Werkstatt Herbst-Wintersemester 2013-14

Page 1

Werkstatt

mit Carole Meier und Michael Schulz

Herbst - Winter 2013 | 2014

Carole Meier. Foto: Raphael Zubler

Die akarWerkstatt ist die kompositorische Plattform des Studios. Hier werden Stücke erarbeitet und zum Auftritt gebracht. Carole Meier und Michael Schulz, die das Studio lenken und leiten, arbeiten für dieses Semester auf einer künstlerischen Ebene zusammen. Carole Meiers choreografische Erfahrungen reichen weit zurück und entfalteten sich besonders erfolgreich im Schaffen für ihr eigenes Ensemble Cie. Carole Meier. Ebenfalls ein Kind der freien Tanzszene ist Michael Schulz, welcher insbesondere im Amateurbereich langjährige und unterschiedlichste Erfahrungen gesammelt hat und die Cie Running Out mitgründete und leitete. Wöchentlich: August 2013 – Januar 2014; freitags 18.45 – 20.45 Uhr, Studio 1 Das Training von 17.00 – 18.30 Uhr ist Pflicht Studio-Aufführungen: 18. und 19. Januar 2014 im Progr

akar Zeitgenössischer Tanz, Maulbeerstrasse 8, Postfach 5065, CH-3001 Bern Tel. +41 (0)31 381 42 24 kurse@akardance.ch, www.akardance.ch

Anmeldung Einsenden oder per Email an: kurse@akardance.ch Online Anmeldung: www.akardance.ch


akarWerkstatt Herbst - Winter 2013 | 2014 Im neuen Projekt steht die Suche nach der Individualität und deren Auswirkungen auf gruppendynamische Zusammenhänge im Zentrum. Kann man seine Individualität in einer Gruppe überhaupt aufgeben? Es geht also auch darum, den Verlauf von individuellen Formen und Interpretationen in einem Gruppenkontext zu analysieren. Wann verwässert das Individuelle, wann verstärkt es sich und wie reagiert die Gruppe auf Inputs von aussen? Was reiht sich ein, was wird im konstruktiv kreativen Prozess ausgeschlossen? - Mit verschiedene Improvisationstechniken und -aufgaben suchen wir in einem ersten Schritt nach individuellem Bewegungsmaterial. Dieser erste Prozess des Improvisierens soll zudem die Fähigkeit schulen, kreativ und experimentell mit Aufgaben umzugehen. Aufgaben können formal, bildhaft, schrift-, sprach-, oder musikorientiert sein. - Das entstandene Material werden wir dann aufmischen, verfremden, durchbrechen und durch verschieden Formgebungsprozesse, wie beispielsweise duch Vervielfältigen, Variieren oder Kontextualisieren, bearbeiten. - In einem dritten Schritt kommt die Gruppenarbeit zum Zug. Dabei steht das Choreografieren im Zentrum. Zuerst tasten wir uns spielerisch an das Gestalten heran und wenden nach einigen Fingerübungen unterschiedliche Techniken an, die uns im choreografischen Gestaltungsprozess weiterführen. Tanztechnik-Stunde: Das Zeitgenössische Training vorab ist als Warm-up und Vorbereitung für die anschliessenden Proben gedacht. Die Anzahl der Teilnehmenden ist limitiert, BewerberInnen mit Tanzerfahrung werden bevorzugt. Voraussetzungen zur Teilnahme: Die akarWerkstatt probt wöchentlich. Die Teilnehmenden müssen die Tanztechnik-Stunde vor der akarWerkstatt besuchen. Kurskosten für die akarWerkstatt: CHF 500 pro Semester.

Name, Vorname Strasse,PLZ, Ort Telefon, E-Mail

Ort und Datum

Unterschrift


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.