Schwerpunktthema: Flut Pakistan

Page 1

Ausgabe 3/2010

Gemeinsam schneller helfen

***

NOTRUF

***

Das Magazin von Aktion Deutschland Hilft

Schlamm. Dreck. Zerstörung. Verlust. Trauer.

Begriffe wie diese bestimmen

derzeit den Alltag von Millionen Menschen in Pakistan. Entlang

des Flusses Indus geht es um nichts weniger als die existenti-

elle Zukunft dieser Frauen, Männer und Kinder.

Wiederaufbau. Neuer Mut.

Glück. Gesundheit. Zuversicht.

Aus diesen Gründen arbeiten die

Helferinnen und Helfer unserer Bündnispartner in vielen Städten und Dörfern für und mit den Pakistani. Bitte leisten auch Sie einen wertvollen Beitrag. Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit in den Katastrophengebieten Pakistans mit Ihrer Spende. Herzlichen Dank!

Spendenkonto 102030

Bank für Sozialwirtschaft BLZ 370 205 00

Schwerpunktthema: Flut Pakistan

Schwerpunktthema: Seiten 4-11

Reisebericht Seite 12

Mitgliedsorganisationen: Seite 22

- Reportage

Wenn ein Lastwagen

Wasser, Wasser, Wasser

Pakistan:

Wasser, Schlamm und erste Hoffnung - Eine Katastrophe, die jede

Haiti:

zum Notquartier wird

Vorstellungskraft sprengt

- arche noVa:

- Hammer Forum:

Westfälisches Engagement für Kinder in Not

- Hilfe mit Weitblick

Gemeinsam schneller helfen 24

25


editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, Pakistan hat ohne jeden Zweifel ein schlechtes Image. Die Regierung gilt als korrupt

und inkompetent. Die Taliban haben in einigen Regionen des Landes ein Schreckensregime errichtet. Immer wieder ist von Terrorcamps die Rede, in denen islamistische Ex-

Inhalt

tremisten ausgebildet werden. Und zu allem Überfluss verfügt das Land nachweislich

Editorial

3

Schwerpunktthema: Pakistan - Fotodokumentation

- Wasser, Schlamm und erste Hoffnung

- „Eine Katastrophe, die jede Vostellungskraft sprengt“

- Hilfe mit Weitblick

- „Wetterextreme werden sich weltweit häufen“

Erdbeben Haiti – Reisebericht

Wenn ein Lastwagen zum Notquartier wird

Gastkommentar Pakistan

14

Unternehmen helfen

15

6

Kunstprojekt

17

9

Events und Kooperationen

18

11

Präsident der Universität Hamburg

4

10

12

verstärkt Kuratorium

Mitgliedsorganisationen

arche noVa und Hammer Forum

über Atomwaffen. Das ist die eine Seite.

Pakistan hat über 170 Millionen Einwohner. Die überwältigende Mehrheit davon will nichts mit Terror oder Taliban zu tun haben. Die Menschen wollen ein ausreichendes Einkommen, um ihre Familie ernähren zu können. Sie sehnen sich nach friedlichen Zuständen. Sie wollen einfach nur ihr Leben leben. Das ist die andere Seite.

21

Nach Angaben der Vereinten Nationen sind von der Jahrhundertflut landesweit über 21 Millionen Menschen betrof-

fen. Etwa die Hälfte davon ist auf Hilfe angewiesen. Dabei handelt es sich fast ausschließlich um Bauern und einfache Leute. Menschen, deren Felder verwüstet und deren Saatgut weggeschwemmt wurde. Menschen, die binnen

22

Stunden obdach- und mittellos geworden sind.

Aktion Deutschland Hilft leistet humanitäre Hilfe – ganz unabhängig von politischer, religiöser oder ethnischer Zugehörigkeit. Jedem, der Hilfe braucht, wird geholfen. Das Geld der Spender fließt dabei keineswegs an die pakistanische Regierung, sondern direkt in die Hilfsmaßnahmen der Bündnispartner. Die Mittel kommen direkt und ohne

Impressum

Umwege den Betroffenen der Flutkatastrophe zugute.

Herausgeber

Aktion Deutschland Hilft e.V.

In dieser Ausgabe des NOTRUF-Magazins finden Sie eine ausführliche Reportage unseres Medienteams aus Paki-

Kaiser-Friedrich-Straße 13

Verantwortlich für den Inhalt Manuela Roßbach

Telefon +49 228 242 92-0

Gesamtherstellung www.media-team-huerth.de

53113 Bonn

Telefax +49 228 242 92-199

www.aktion-deutschland-hilft.de

service@aktion-deutschland-hilft.de

stan, eindrucksvolle Fotos, Zitate von Helfern, eine meteorologische Einordnung sowie den Gastkommentar eines Mitarbeiters der deutschen Botschaft in Islamabad.

Redaktion Anja Trögner, Moritz Wohlrab

Bitte unterstützen Sie Aktion Deutschland Hilft weiterhin mit Ihrer Spende. Danke!

Gesamtauflage 59.000

Ihr

Erscheinungsweise viermal jährlich Bildnachweis: – Aktion Deutschland Hilft: Stefan Trappe: Titel, S. 8 l. ; ADH: S. 3,

S. 6, S. 8 r., S. 10, S. 15, Rückseite u.; ADH/Sebastian Goedecke: S. 21 o.; – Ocha: S. 7 (Karte); – Privat: S. 9, S. 19 u., S. 20; – Jan Steffen: S. 11; – CARE/Natasha Fillion: S. 12;

Ruprecht Polenz (MdB)

stellvertr. Kuratoriumsvorsitzender

– Jakob Studnar: S. 13; – NICO: S. 16 o.; – Dr. Andreas Pohlmann: S. 17;

– Daniela Schmitter: S. 18 1.v.o, 2.v.o; – Bonn on weehls: S. 18 2.v.u.; – Astraia SE: S. 19 M.; – Eagles Team: S. 21 M.; – UHH/Dichant: S. 21 u.; – arche noVa: S. 22;

von Aktion Deutschland Hilft

– Hammer Forum: S. 23; – Reuters/Akhtar Soomro: Rückseite o.

2

Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V.

Zukunft für Kinder !

3


s c h w e r p u n k t t h e m a PA K I S TA N

Fotonachweise (von oben, links nach rechts): 4

1) – Stefan Trappe; 2) – Stefan Trappe, Stefan Trappe; – CARE/Thomas Schwarz; – Stefan Trappe, Stefan Trappe; – ADH; – Stefan Trappe 3) – ADH; – Reuters/Akhtar Soomro

1) – Stefan Trappe; – ADH; 2) – Stefan Trappe; – ADH; – Stefan Trappe; – ADH; – Stefan Trappe, Stefan Trappe, Stefan Trappe 3) – Stefan Trappe

5


s c h w e r p u n k t t h e m a PA K I S TA N

s c h w e r p u n k t t h e m a PA K I S TA N

Wasser, Schlamm und erste Hoffnung

Pakistan – eine Reise durch ein verschwundenes Land Als am 2. August das große Wasser in ihr Dorf kam und das

In einer langen Karawane haben die Razzaqs zusammen mit

der Vater von Abdul Razzaq den Esel aus dem Stall und

höher gelegene Stelle, wo das Wasser nicht hinkommt, man

Lehmhaus des Nachbarn bereits halb eingestürzt war, holte spannte ihn vor den Karren. Das Wasser stand im Hof be-

reits kniehoch und der Regen hörte einfach nicht auf. Alles

musste sehr schnell gehen und die Familie packte die wichtigsten Gegenstände auf den Karren: das Bett, Geschirr,

Decken, Kleider, Wasserkanister, und ein paar Lebensmittel. „Ich musste mich hauptsächlich um meine beiden kleinen

Geschwister kümmern, die Großen halfen Papa und Mama beim Packen“, sagt der sechsjährige Abdul.

den anderen Bewohnern des Dorfes den Ort verlassen – an eine aber das alte Dorf noch gut sehen kann. Abdul: „Zunächst hat-

ten wir kein neues Dach über dem Kopf und so haben wir unter freiem Himmel geschlafen. Ein paar Tage später kamen dann

die Leute von CARE und haben diese Zelte hier an die Menschen aus unserem Dorf verteilt. Jetzt wird es wieder ein bisschen gemütlich und mein Papa hat nicht mehr so viele Sorgen.“ Der Va-

ter kann nämlich nicht mehr auf dem Feld arbeiten, weil auch dieses völlig unter Wasser steht. Er sagt, dass man dieses Jahr wohl keinen Mais und keinen Zucker mehr ernten könne.

Durch Ihre Spende können wir gezielt helfen 6

Nachbarschaftshilfe in höchster Not

Johanniter. Charbarese liegt in einer sehr ländlichen Gegend,

Nachbarort vorbei und geben den Flüchtlingen etwas zum Es-

Autos den Weg. Der Ort hat zusammen mit den Dörfern in der

Ab und zu kommen ein paar freundliche Menschen aus dem sen oder Trinken. Doch gegen die Krankheiten können auch sie

nichts ausrichten. „Letzte Woche war meine Schwester Asma

krank, aber mein Papa sagte, dass wir nicht zum Arzt können, weil das zu teuer ist“, berichtet Abdul. „Dann haben wir gese-

hen, dass in einem anderen Zelt Ärzte aus einem fremden Land sind, die kranken Menschen helfen. Also sind wir mit Asma

dorthin gegangen und der fremde Arzt sagte, dass sie Wind-

die geprägt ist von Kleinbauern. Mit Stroh vermischte Kuhfladen kleben zum Trocknen an den Hauswänden und dienen später als Brennmaterial für den Herd. Ochsen versperren den

Umgebung 60.000 Einwohner – normalerweise. So war es vor der Flut, jetzt leben hier doppelt so viele Menschen, weil das Hochwasser in der Umgebung tausende Häuser weggespült

hat und die Betroffenen hier Unterschlupf bei Verwandten gefunden haben. Andere Menschen leben schon seit Wochen mit ihren Familien in Zelten oder unter einer Plastikplane.

pocken hätte und hat ihr Medikamente gegeben, die sie jetzt

Derzeit gibt es mehr als doppelt so viele Kranke wie vor der

Abdul wünscht sich nichts sehnlicher, als dass die Familie wie-

zinisches Personal. Außerdem können sich die Menschen jetzt,

nehmen muss.“ Der Regen hat zwischenzeitlich aufgehört. der in ihr altes Haus zurückkehren kann. Sein Vater will ihm die

Hoffnung nicht nehmen. Dank der Helfer hat auch er wieder Hoffnung geschöpft.

Während es hier die Helfer von CARE sind, die sich um die Menschen kümmern, sind es in Charbarese die Kollegen der

Flut und viel zu wenig Medikamente, Ärzte und anderes medi-

da sie alles verloren haben, da es kaum noch Arbeit gibt, da die Frucht auf den Feldern zerstört ist, die Vorräte kaputt sind und ansteckende Krankheiten sich ausbreiten, einen Arztbesuch nicht

mehr leisten. Daher haben die Johanniter hier eine Gesundheitsstation eingerichtet, bezahlen Gehälter für medizinisches Personal und beschaffen alle notwendigen Medikamente.

7


s c h w e r p u n k t t h e m a PA K I S TA N

schwerpunktthema zitate von helfern

„Eine Katastrophe, die jede Vorstellungskraft sprengt“ Eindrücke aus Pakistan: Die Helfer der Bündnispartner zeigten sich schockiert Axel Schmidt (Help – Hilfe zur Selbsthilfe): „Mit den zurückgehenden Wassermassen hat man all die Zerstörung gesehen, die niedergerissenen Häuser. Überall ist

Schlamm. Straßen, Schulen, Krankenstationen sind kaputt. Die Nahrungsmittelversor-

gung ist extrem schwierig. Da es die Kornkammer getroffen hat, droht eine Hungerkatastrophe, wenn nicht schnell Saatgut verteilt wird. Das ist aber nicht in Sicht.“

Thomas Schwarz (CARE Deutschland-Luxemburg): „Es ist eine unglaubliche Katastro-

520 Patienten – Tag für Tag

rekten Umgebung, der über heftigen Husten klagt. Auch sei-

Die Gesundheitsstation ist in einem normalen Wohnhaus

Als am 29. Juli die Flut über das Dorf von Ranjid kam, wurden

untergebracht. Es gibt zwei getrennte Abteilungen: eine für Männer, eine für Frauen. Außerdem wurde ein Entbindungs-

zimmer eingerichtet, in dem bereits zwei Kinder zur Welt gekommen sind. Im Schnitt kommen hier 520 Patienten pro Tag

zur Behandlung, wovon etwa 85 Prozent Flutbetroffene sind. Die häufigsten Erkrankungen sind Hautinfektionen durch verschmutztes Trinkwasser, wässrige Durchfälle, infektiöse Au-

hunderte Häuser komplett zerstört. „Unser kleines Häuschen

der Flut betroffenen Menschen, die ihr gesamtes Hab und Gut

verloren haben, überlebenswichtig ist. Ebenso kommen hier

nismäßig gut, da viele Früchte wie Äpfel und Pfirsiche angebaut

werden, aber auch Gemüse und Getreide. Jetzt aber sind die

bezahlen können.

Da die hygienischen Verhältnisse hier auf dem Land prekär sind

und sich durch die Flut noch einmal massiv verschlechtert haben, gehen täglich vier medizinische Teams der Johanniter in

die Dörfer und führen Kampagnen zur Verbesserung der Hygi-

enebedingungen durch – um dadurch die Zahl der Infektionen zu reduzieren. Sie kümmern sich auch um Frauen, denen oft-

Durchfallerkrankungen, Lungenentzündung, Hautkrankheiten. Vor allem Kinder und Dr. Clemens (Hintergrund)

Frauen leiden unter körperlicher Schwäche und Blutarmut. Und es gab auch CholeraFälle im Swat-Tal. Wir können nur einen kleinen Teil der nötigen Hilfe abdecken, das

ist uns klar. Wir brauchen Verstärkung. Wir brauchen mehr Geld zur Vorbereitung des Wiederaufbaus und für die Katastrophenvorsorge.“ (Foto)

Michael Bailey (World Vision): „Der Verlust ihrer Nutztiere ist für die armen Familien

preise enorm gestiegen und ich kann mir einen Arztbesuch nicht

werden Kinder hungern und Schulen verwaisen, wenn der Wiederaufbau in diesen

in Pakistan so, als wenn jemand uns das Bankkonto leerräumt. In tausenden Dörfern

mehr leisten“, sagt Rajid. „Und das, obwohl es mir als Lehrer noch

Bereichen nicht genug gefördert wird.“

relativ gut geht im Vergleich zu den vielen kleinen Bauern und

Dr. Muqaddam Zia (Kinderhilfswerk Global Care): „Unser Team ist vor Ort und plant

Tagelöhnern, die es hier gibt.“ Doch auch hier muss man wieder sagen: normalerweise. Denn seine Arbeit hat er erst einmal verloren: Die Schule wurde vollkommen zerstört.

lich sind. Ich habe allen meinen Nachbarn, denen es noch

Ranjid Gohar trifft man dort, einen jungen Lehrer aus der di-

Dr. Jürgen Clemens (Malteser International): „Es kommen viele Menschen mit akuten

tel kommen kaum mehr hierher. „Dadurch sind die Lebensmittel-

fentlichkeit versteckt werden, kommen die Johanniter.

sundheitsstation errichtet. In Kokrai, in der dortigen Schule.

die Hilfsorganisationen nicht hinterher kommen!“

ihre Ernte auch nicht mehr verkaufen und andere Nahrungsmit-

„Ich bin heilfroh darüber, dass es die Klink der Malteser gibt, in

Auch die Kollegen von Malteser International haben eine Ge-

die betroffenen Gebiete vorzudringen. Die Bedürfnisse sind immer noch so groß, dass

Straßen, Brücken und Märkte zerstört und so können die Bauern

mals von ihren Männern verboten wird, zum Arzt zu gehen. Auch zu Menschen mit Behinderung, die meistens vor der Öf-

dem Hubschrauber zu erreichen – ein paar unserer Helfer ist es gelungen, zu Fuß in

nach ihr gesucht. Ohne Erfolg.“

Normalerweise geht es den Menschen hier im Swat-Tal verhält-

Stéphane Lobjois (Handicap International): „Wir haben Schwierigkeiten, die Hilfsgübergig und viele Infrastrukturen wurden zerstört. Bestimmte Gebiete sind nur mit

Wassermassen davon geschwemmt. Wir haben noch lange

los, einschließlich der Medikamente, was natürlich für die von

das stehende, bakterien- und virenverseuchte Wasser trinken.“ (Foto)

ter von A nach B zu transportieren. Die betroffenen Provinzen im Norden sind sehr

einem Strom aus Schlamm erfasst und mit dem Geröll und den

komplizierteren Fällen zu widmen. Die Versorgung ist kosten-

der Umgebung, da auch sie die teuren Arztrechnungen nicht

Thomas Schwarz

sagt er. „Doch meine Frau, die gerade einkaufen war, wurde von

Lebensmittelpreise sind enorm gestiegen

auch die Menschen aus den ärmeren Bevölkerungsschichten

den gesehen und Menschen, die in ihrer Not bei 40 Grad und hoher Luftfeuchtigkeit

steht etwas oberhalb der Straße und blieb deshalb verschont“,

kommt ein ausgebildeter Kinderarzt in die Klinik, um sich den

genentzündungen und Atemwegsinfekte. Einmal pro Woche

8

ne vierjährige Tochter Menahel ist dabei, sie hat Windpocken.

phe, die jede Vorstellungskraft sprengt. Ich habe kranke Kinder auf feuchten Lehmbö-

Hilfsmaßnahmen in Rajan Pur und Dera Ghazi Khan in der Provinz Punjab. Die Men-

Dr. Zia

schen benötigen dringend Zelte, Nahrungsmittel, Kochutensilien und Hygieneartikel. Bitte helft uns! Lasst die Flutopfer nicht allein!“ (Foto)

der die Behandlung kostenlos ist und die Menschen so freundschlechter als mir geht, davon erzählt, und sie wollen alle her-

kommen und sich behandeln lassen.“ Doch eines weiß Ranjid: „Es wird viele Jahre dauern, bis wir wieder ein halbwegs normales Leben führen können.“

Vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) wurde Aktion Deutschland Hilft als einzigem Bündnis das DZISiegel zuerkannt. Das Siegel steht für geprüfte Transparenz und Wirtschaftlichkeit.

Transparenzpreis 2008: Aktion Deutschland Hilft wurde von PricewaterhouseCoopers für eine qualitativ hochwertige Berichterstattung ausgezeichnet.

Der hinter Aktion Deutschland Hilft stehende Bündnisgedanke gehört offiziell zu den besten Ideen Deutschlands

9


w e t t e r i n t e r v i e w PA K I S TA N

g a s t k o m m e n t a r PA K I S TA N

Hilfe mit Weitblick Gedanken zur Flutkatastrophe in Pakistan (von Thomas Loster)

Diplom-Geograf Thomas Loster ist Geschäftsführer der Mün-

Spenden für Opfer von schweren Naturkatastrophen sind

GeoRisikoForschung der Münchener Rückversicherung. Der

wichtig, sie können die größte Not lindern. Doch ohne

nachhaltige Unterstützung bei der Katastrophenvorsorge bleibt die Hilfe unvollständig.

chener Rück Stiftung, davor war 16 Jahre lang Mitglied der Katastrophenexperte war Fachgebietsleiter für Wetterisiken, Klimaänderung und Klimapolitik. Zudem war er für die statistische Analyse weltweiter Naturkatastrophen zuständig.

jeweils mehr als 200 000 Toten sind hierfür genauso traurige Beispiele wie die heftigen Erdstöße in China (2008) und Pakistan (2005), die mehr als 80.000 Menschenleben forderten.

Prof. Dr. Mojib Latif

Loster ist Mitglied des deutschen Nationalkomitees der UN-

Die Jahrhundertflut in Pakistan und die Hitzewelle mit Waldbränden in Russland im Sommer 2010 haben gezeigt, dass

die Natur immer häufiger Wetterextreme hervorruft. Kata-

Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und war von 2006 bis 2010 Mitglied des deutschen Rats für Nachhaltige Entwicklung.

strophen dieser Dimension halten uns über Wochen in Atem, stürzen die betroffenen Menschen ins Elend und sind in der

Lage, die Entwicklung ganzer Länder um Jahre zurückzuwerfen. Je weiter weg und fremder uns ein Land ist, umso spär-

für Überschwemmungen oder tropische Wirbelstürme, wie der

„Wetterextreme werden sich weltweit häufen“

Beweis gestellt haben. Die hohe Zahl von Opfern müsste nicht

Prof. Dr. Mojib Latif, Klimaexperte am Leibniz-Institut für Meeres-

schen in schlimme Not. Das gilt für große Dürren genauso wie

Zyklon Nargis (2008) und „Zyklon 2b“ in Bangladesh (1991) unter licher fällt die Hilfs- bzw. Spendenbereitschaft aus. Das beka-

men die Menschen in Pakistan im August 2010 zu spüren: Nur

langsam konnten sich die Regierungen anderer Staaten zu

Zahlungen durchringen, und auch von privater Seite lief die Hilfe schleppend an.

Hohe Opferzahlen trotz besserem Risikomanagement Naturkatastrophen dieser Größenordnung dürfen uns nicht

wirklich überraschen. Denn bereits in den 1980er-Jahren zeich-

neten sich besorgniserregende Schadentrends ab, woraufhin

die „Internationale Dekade zur Vorbeugung von Naturkatastrophen“ (UN-IDNDR) ins Leben gerufen wurde. Später kamen

zahlreiche nationale und internationale Initiativen wie das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge (DKKV, Bonn) oder die International Strategy for Disaster Reduction (UN-ISDR, Genf)

hinzu. Diese setzen sich bis heute dafür ein, die Katastrophenvorsorge zu optimieren.

Viele Länder haben seitdem ihr Risikomanagement erheblich

verbessert. So gelang es Bangladesch, das 1970 und 1991 durch schwere Zyklone und verheerende Sturmfluten verwüstet wur-

de (300.000 bzw. 140.000 Todesopfer), ein Schutzprogramm

aufzubauen. Dennoch besteht weder dort noch in anderen gefährdeten Regionen Grund zur Entwarnung, solange weiter hohe Opferzahlen bei Naturkatastrophen zu beklagen sind. Das Erdbeben von Haiti (2010) und der Tsunami in Asien (2004) mit 10

Auch Wetterextreme stürzen regelmäßig Millionen von Men-

sein, sind doch die Risikozonen der Erde und die Eintrittswahr-

wissenschaften der Universität Kiel, gibt im Interview Auskunft

scheinlichkeiten für Naturkatastrophen weitgehend bekannt.

über die meteorologischen Hintergründe der Katastrophe.

Klimawandel verschärft die Lage

Wie konnte es aus wissenschaftlicher Sicht zu den massiven

Auch wenn die Vereinten Nationen sowie zahlreiche nationale

Prof. Latif: Bei dieser Katastrophe kommen insgesamt drei As-

Institutionen Erfolge aufweisen können, reichen die globalen Anstrengungen bei weitem nicht aus. Die Seltenheit wichtiger

Weltkonferenzen zum Kontext Katastrophenvorsorge (z. B. Yokohama 1995, Kobe 2005) sowie die vergleichsweise geringen globalen bzw. nationalen Ausgaben für das Thema sind ein In-

Überschwemmungen in Pakistan kommen? pekte zusammen: Erstens das Wetterphänomen La Niña, das für eine massive Abkühlung des äquatorialen Pazifiks verantwortlich ist. Zweitens kommen die erhöhten Meerestemperaturen im Indischen Ozean hinzu. Und drittens beobachten wir eine insgesamt sehr ungewöhnliche Großwetterlage.

dikator dafür.

Inwieweit können die Überschwemmungen mit dem allgemei-

An Spenden und Soforthilfe führt kein Weg vorbei, um das Leid Tausender, wenn nicht gar von Millionen bedrängter Menschen

zu lindern. Spendengelder an Bündnisse deutscher Hilfsorga-

nisationen wie „Aktion Deutschland Hilft“ kommen ohne Umwege bei den Betroffenen an, das ist wichtig. Die Opfer brau-

chen Hilfe und das sofort. Längerfristig ist es auch wichtig, die

Menschen im Risiko in die Katastrophenvorsorge einzubinden.

nen globalen Klimawandel in Verbindung gebracht werden? Prof. Latif: Wir erwarten in Folge der Erwärmung mehr Extreme im Monsun, und zwar in beide Richtungen: sowohl im Bereich des Starkregens, als auch im Bereich der Trockenheit. Insofern handelt es sich bei den derzeitigen Überschwemmungen um so etwas wie die Blaupause für den Klimawandel. Einzelne Ereignisse kann man jedoch prinzipiell nicht auf den Klimawandel

Das ist in Ländern wie Pakistan sicher nicht leicht umzusetzen.

zurückführen.

entstehen sollen. Dies ist besonders vor dem Hintergrund der

Müssen wir uns künftig auf eine Häufung vergleichbarer Ereig-

Es ist aber zentral, wenn längerfristig nachhaltige Lösungen

Umwelt- und Klimaveränderungen nötig. Denn im Zuge der sich immer deutlicher abzeichnenden globalen Erwärmung

ist künftig häufiger mit Wetterextremen zu rechnen. Naturkatastrophen wie die in Pakistan im Sommer 2010 sind dann, so

nisse einstellen? Prof. Latif: Ja, das müssen wir – und zwar nicht nur auf dem indischen Subkontinent. Wetterextreme werden sich in Zukunft weltweit häufen.

schlimm das klingen mag, nur eine Frage der Zeit.

11


reisebericht HAITI

Wenn ein Lastwagen zum Notquartier wird

Geschäftsführerin Manuela Roßbach über ihre Beobachtungen im Erdbebengebiet Haitis

keiten zu erkennen und mit ihren Kindern gemeinsam an einer

gebäude für die Kinder errichtet. Am letzten Tag steht noch ein

werkstatt der Johanniter in Léogâne sowie Gespräche mit der

Vision auf dem Programm: Wir haben Gelegenheit, mit den

Als wir am 29. Juni nach 17-stündigem Flug in Port-au-

Luc und seine Familie waren selbst vom Erdbeben betroffen:

auf dem Programm.

verlassen, um uns das vor Augen zu führen, was sich hier

Glücklicherweise waren seine Frau und ihr kleines Kind nicht zu

Am Samstag sehen wir uns das Modell der Übergangshäuser

sie in einem Lastwagen. Luc meint, so ein Lastwagen sei ziem-

serprojekte, die arche noVa in entlegenen Regionen durchführt.

Prince landen, müssen wir das Flugzeug noch nicht einmal genau 168 Tage zuvor ereignet hatte. Der Blick aus dem

Flugzeugfenster genügt, um zu erkennen, dass große Teile des Flughafengebäudes zerstört worden waren. Zerstört

von dem historischen Beben, das am 12. Januar Haiti in beispielloser Weise heimgesucht hatte. 222.570 Tote. 300.600

Hause, als es geschah. In der ersten Zeit nach dem Beben lebten lich stabil und die hohen Reifen des Fahrzeugs würden einem erneuten Beben besser standhalten.

Verletzte. Leid und Trauer.

Häuser bauen und Fußball schauen

Wir verlassen das Flugzeug. Wir – das sind der CARE-Vorsitzen-

Unser Programm sieht vor, dass wir am ersten Tag mit dem

Tagen Hilfsprojekte unserer Bündnispartner besuchen. In den

besuchen, die der Bündnispartner Terra Tech zusammen mit

de Heribert Scharrenbroich, und ich – werden in den folgenden kommenden beiden Tagen wird unsere kleine Delegation verstärkt durch zwei Journalisten und einen Fotografen. Die Abwicklung im verbliebenen Trakt des Flughafens klappt durch

viel Handarbeit reibungslos und unsere Gepäckstücke kommen

nach nicht allzu langer Zeit auf dem einzigen Laufband der improvisierten Ankunftshalle an. Wir passieren die Einreiseschal-

ter, auch hier geht es ziemlich zügig voran, als Deutsche mus-

sten wir für den kurzen Aufenthalt von neun Tagen kein Visum

deutschen Botschafter vor Ort sprechen, danach eine Zeltklinik

zwischen Argentinien und Deutschland – und Haitianer sind

men, sind die Handwerker gerade damit beschäftigt, die letz-

die in Folge des Erdbebens Gliedmassen verloren haben helfen,

deren Eltern“ in der Gemeinde Carrefour einführt. In dem Pro-

jekt, das sich an Eltern richtet, deren Kinder nach dem Erdbeben

Verhaltensauffälligkeiten zeigen, werden die Eltern von haitianischen Psychologen darin geschult, diese Verhaltensauffällig-

kommt eine Theatergruppe, die die anwesenden Kinder, Jugendlichen und auch Erwachsenen spielerisch an Themen der

Hygiene heranführt. Die Schauspieler der Theatergruppe sind junge Menschen angeleitet von einem in Haiti sehr populären Schauspieler, die mit ihrem Spiel alle Zuschauer mitreißen.

bei Haiti haben wir den Anspruch, mit der humanitären Hil-

nen Kollegen geneckt wird, als die Tore für Deutschland fallen.

terin von Handicap International uns zeigt, wie sie Menschen,

und seinen haitianischen Mitarbeiter Claudel, der uns thema-

Mädchen und Jungs kümmern. Zeitgleich mit unserem Besuch

der einzige Hotelangestellte, der für die Argentinier ist, von sei-

Hotellobby in Petit Goâve an und haben großen Spaß daran, wie

Danach geht es zurück nach Port-au-Prince, wo die Mitarbei-

montieren. Das Gebäude wird schon bald stehen.

Mitarbeitern zu sprechen und zu sehen, wie sie sich um die

Als Nothilfeorganisation stellen wir uns immer wieder die Fra-

Gesundheitsstation in Canapé Vert, anzusehen. Als wir ankomten Teile des äußeren Rahmens aus Holz auf das Fundament zu

Besuch in einem der 22 Kinderbetreuungszentren von World

äußerst fußballbegeistert. Wir schauen uns das Spiel in einer

werden, um uns deren gemeinsames Projekt, den Bau einer

tisch in das Projekt „Psychosoziale Betreuung von Kindern und

für sorgt, dass wir die vereinbarten Termine einhalten können.

Außerdem schauen wir Fußball. Es ist der Tag des WM-Spiels

Mitarbeitern von Help und Malteser International abgeholt

Damit wir von einem Ort zum nächsten gelangen, hat unser

Werkstatt. Nun ist er für unsere Zeit in Haiti derjenige, der da-

von Help, dem ASB und ADRA in Petit Goâve an sowie die Was-

der Partnerorganisation Demira aufgebaut hat, und später von

Am nächsten Tag treffen wir den Leiter des CARE-Regionalbüros

mietet. Luc Michel ist eigentlich Automechaniker mit eigener

Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ)

Theatergruppe mit Hygieneprogramm

beantragen, sondern erhalten dies direkt bei der Einreise.

Mitarbeiter Elmar Frank vor Ort einen Wagen mit Fahrer ge-

12

Ihr Wohnhaus in Port-au-Prince ist in sich zusammengestürzt.

Besserung zu arbeiten. Am dritten Tag stehen die Prothesen-

dazu besuchen wir zunächst ein Zeltkrankenhaus und danach

die orthopädische Werkstatt. Es ist schön, zu sehen, wie junge und alte Haitianer hier lernen mit ihrer neuen Behinderung umzugehen und wieder Hoffnung schöpfen. Schließlich wartet

in einem der Überganslager aus Zelten Dr. Foblas auf uns: hier in Croix des Bouquets Leben seit dem Erdbeben rund 6.000

Personen das sind 800 Familien in Zelten. AWO International

hat nach dem Erdbeben Dr. Foblas bei der medizinischen Versorgung unterstützt, zur Nahrungsmittelversorgung der dort

untergebrachten Familien beigetragen und ein offenes Schul-

ge, was wir aus vergangenen Einsätzen gelernt haben. Auch fe auch eine gesamte Verbesserung der Lebenssituation der

Betroffenen zu erreichen. Wird dies gelingen? Die besondere Schwierigkeit bei dieser Katastrophe liegt darin, dass sie ein un-

geheures Ausmaß hatte, das Land aber zu den ärmsten Ländern

der Welt zählt. Was das bedeutet, konnte man in Chile sehen: Das um ein vielfaches stärkere Erdbeben in dem entwickelten

Chile einen Monat später traf auf eine stabilere Infrastruktur und eine handlungsfähige Regierung. In Haiti war der gesamte Regierungsapparat durch das Erdbeben ebenfalls destabilisiert

– es bleibt abzuwarten, ob mit Hilfe des Anfang April gegründeten Wiederaufbau-Komitees für Haiti, an dessen Spitze Bill Clin-

ton berufen wurde, die notwendigen Entscheidungen für die betroffenen Menschen bei der Raumplanung, Infrastruktur, Eigentums- und Landrechtsfragen beschleunigt werden können. Eine ausführliche Version des Berichts lesen Sie auf www.Aktion-Deutschland-Hilft.de

13


g a s t k o m m e n t a r PA K I S TA N

unternehmen helfen Wir danken den 50 größten

Unternehmens- und Institutionsspendern (alphabetisch): AFS GmbH

August Kirberg GmbH & Co. KG Buchholz Hydraulik GmbH C. H. Beck Stiftung GmbH Chocoladefabriken

Liebe Leserinnen und Leser,

CHT R. Beitlich GmbH Demir GmbH

Deutsche Telekom AG

Katastrophen wie die pakistanische Flut bedeuten für eine Auslandsvertretung immer Ausnahmezustand. Geht es zunächst

DEVK Versicherung

darum, den Verbleib deutscher Staatsangehöriger zu klären, so war hier schnell klar, dass für uns an der Botschaft Islamabad

DK-Kälteanlagen GmbH

und am Generalkonsulat in Karachi andere Aufgaben im Vordergrund stehen. Bereits die Einschätzung des Ausmaßes der

E. Merck

Katastrophe war schwierig. Schließlich rückte mehr und mehr die Koordinierung und Vorbereitung der deutschen Hilfe in

ERBO GmbH

den Vordergrund.

Europcell GmbH

Generali Deutschland Holding AG

Die Bundesregierung hat 25 Millionen Euro Soforthilfen zur Verfügung gestellt, die zu jeweils gleich großen Anteilen vom

Grundstücksgesellschaft Wasserturm GmbH

Auswärtigen Amt und vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit finanziert werden. Zusätzlich sind inzwischen über 160 Millionen Euro an Spenden bei den deutschen Hilfsorganisationen eingegangen.

Zwar werden die Förderanträge deutscher Nicht-Regierungsorganisationen bei den Ministerien in Deutschland eingerei-

Hans-Lamers-Stiftung

Engagement von Unternehmen

Hilpl & Wagner Bau GmbH Hotel Reservation Service HW-Inox GmbH

cht – dort wird auch die eigentliche Entscheidung getroffen –, die Botschaft hat aber im Vorfeld eine Schlüssel-Funktion.

Es waren erst wenige Wochen vergangen nach der großen

Entscheidung treffen. Eine besondere Rolle spielt dabei der Kontakt zu den pakistanischen Behörden. Hauptansprechpart-

rende Flut große Teile Pakistans überschwemmte. Und wieder

Infineon Technologies AG

nur die Konzernleitung, auch die Mitarbeiter haben sich wie-

Kloster Nette

den. Über 100.000 Euro sind bislang zusammengekommen.

Koppermann + Co.

Ohne eine fundierte Analyse der Lage vor Ort können die Kolleginnen und Kollegen in Berlin und Bonn keine sachkundige

ner ist für uns die NDMA (National Disaster Management Authority) und ihre regionalen Gliederungen, die sogenannten Provincial Disaster Management Authorities. Ein großer Teil der deutschen Regierungsgelder wird über internationale Or-

ganisationen – vor allem über die Vereinten Nationen und das Rote Kreuz – abgewickelt. Auch mit ihnen stehen wir in en-

gem Kontakt. Besonders wichtig ist dabei OCHA – das „Office for the Coordination of Humanitarian Affairs“ der Vereinten Nationen.

Eine herausragende Informationsquelle sind aber auch die deutschen Helfer und ihre lokalen pakistanischen Partner vor

Scheckübergabe über 860.000 Euro für Haiti, als die verhee-

Intenso GmbH

der zusammengeschlossen, um für die Notleidenden zu spen-

Konzertdirektion Kempf GmbH

Dafür danken wir dem Vorstandsvorsitzenden René Ober-

Krema Bonholz GmbH & Co. KG

mann und seinem Team von Herzen.

Ein weiteres Unternehmen, bei dem die Mitarbeiter für Ha-

Probleme bei der Einreise für deutsche Helfer? Welche Projekte machen wo Sinn? Bestehen Sicherheitsbedenken? Können

der Katastrophe in Pakistan wieder an unserer Seite bei: Die

bestehende Fördermaßnahmen schnell angepasst werden? Ist die Straße nach Peshawar schon wieder geöffnet? Nicht immer können wir alle aufgeworfenen Fragen sofort beantworten, aber wir bemühen uns.

Vieles können wir in Gesprächen und Telefonaten klären – unerlässlich ist es jedoch auch, dass wir uns selbst ein Bild von der Lage machen, um darüber schnell die Bundesregierung unterrichten zu können. Eine Katastrophe dieser Dimension

erscheint in einem anderen Licht, wenn man mit Menschen gesprochen hat, die oft alles verloren haben. Zwar können wir nicht alle von der deutschen Regierung oder aus deutschen Spenden finanzierten Hilfsprojekte besuchen – es zeichnet sich aber doch ein Eindruck ab: Die Hilfe erreicht die Menschen! Mit herzliche Grüßen aus Islamabad

iti gesammelt haben, stand so kurz danach auch ebenfalls DEVK. Das erste Mal führte das Versicherungsunternehmen

aus Köln bereits nach dem Tsunami im Dezember 2004 eine Mitarbeitersammlung durch. Insgesamt spendeten die Mit-

arbeiter bereits über 189.000 Euro für Menschen in Katastrophengebieten. Wir danken sehr herzlich für die Verbundenheit und das Engagement.

Ebenfalls zum dritten Mal unterstützte uns die Generali

Deutschland Holding mit einer großzügigen Spende. Beson-

deres Engagement zeigte auch die Münchener Rück Stiftung,

die nach dem verheerenden Zyklon in Birma und nach dem

Erdbeben in Haiti jetzt auch in Pakistan mit ihren Spenden

Dr. Michael Koch

Botschafter an der Deutschen Botschaft Islamabad

IHS-Softwaresysteme GmbH

sagte die Deutsche Telekom: Hier müssen wir helfen. Nicht

Ort. Viele von ihnen sind schon seit dem Kaschmir-Erdbeben in Pakistan präsent und verfügen über ausgezeichnete Kontakte und Kenntnisse. Inzwischen führen wir regelmäßig Koordinierungstreffen mit ihnen in der Botschaft durch. Gibt es

14

Heinz Holding GmbH

Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG Münchener Rück Stiftung

Native Instruments GmbH Nitzer GmbH & Co.

Nuernberger Lederf.

Oldenburger Möbelwerkstätten Ottmar Buchberger

Oventrop GmbH & Co. KG

R. Weiss Automation GmbH Ralf Bohle GmbH Röders GmbH

Rudolf Wulfemeyer Aircraft Interior GmbH Ruhl GmbH & Co. KG Schauinsland Reisen

Silvia Wagner GmbH

Softal Corona & Plasma GmbH Tec Pro Engineering GmbH

Thermoprozess Wärmebehandlungs GmbH

hilft, Trinkwasser wieder aufzubereiten. Das sind vier von über

Thomsen Anlagenbau GmbH & Co.

stützt haben. Wir danken allen ungenannten vielmals für

V. Fraas GmbH

wären viele Hilfsprojekte nicht möglich!

X-Cen-Tek GmbH & Co. KG

5.000 Unternehmen, die uns in diesem Jahr bereits unter-

Ubben-Haus GmbH

die Hilfe: Ohne Ihr Engagement und Ihre Großzügigkeit

Wohnbau GmbH

15


kunstprojekt

unternehmen helfen

Die Welt ein bisschen heller machen Jever tut es, Pampers, Volvic und Haribo: Pro verkauftem Artikel wird gespendet.

Als erstes Unternehmen im Marktsegment Feuerwerk initiiert NICO jetzt ein

CSR-Projekt zugunsten von Aktion Deutschland Hilft. Unter dem Motto „Die Welt

ein bisschen heller machen“ wird ab Silvester 2010 - in Partnerschaft mit dem Handel

- von jeder Packung Raketen und Silvesterfeuerwerk ein Euro für die Not- und

Katastrophenhilfe von Aktion Deutschland Hilft gespendet werden. Die Freude des Konsumenten wiegt gleich doppelt, denn Gutes tun zum Jahreswechsel ist der beste Start in ein neues Jahr!

Wir freuen uns, mit NICO Feuerwerk eines der führenden Unternehmen der Branche für die Kooperation gewonnen zu haben. Wichtig für Aktion Deutschland

Hilft: NICO Feuerwerk liefert innovative pyrotechnische Produkte auf höchstem

Qualitäts- und Sicherheitsniveau und garantiert eine transparente Abrechnung mit unabhängigen Wirtschaftsprüfern. Außerdem haben sich die NICO Feuerwerker einen Namen in der Entwicklung von spektakulären und innovativen Silvesterartikeln gemacht, was auch für den Spaßfaktor wichtig ist. Gemeinsam

feiern, gemeinsam helfen. Denn: Ja, wir dürfen feiern und uns freuen! Die deutsche Bevölkerung hat in den vergangenen Monaten

eindrücklich gezeigt, dass sie aber auch da ist, wenn die Opfer von Naturkatastrophen unsere Solidarität und Spenden brauchen. Wir wünschen dem Projekt einen guten Start! Mehr unter www.die-welt-ein-bisschen-heller-machen.de

Ein Malbuch geht auf Weltreise Was haben die Kinder der Aaithyamalai-Grundschule an

einem dieser Malbücher festzuhalten. Heraus kamen sehens-

Klassen gemeinsam? Und welche Rolle spielen in diesem

Rahmen einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert.

der Ostküste Sri Lankas und die Schüler aus vier Dresdner Zusammenhang Metropolen wie Berlin, Athen, São Paulo oder Sankt Petersburg?

In Kooperation mit Aktion Deutschland Hilft wird das Malbuch

Telefonieren, sparen und spenden

Der Reihe nach: Die Geschichte beginnt im Februar dieses Jah-

als Katalog-Beitrag zur Kunstausstellung „Zur Nachahmung

Drei Euro spenden die Kunden des karitativen Mobilfunkan-

Bündnispartners arche noVa besuchte Hack gemeinsam mit

bieters „GUTmobil“ monatlich an ein Hilfswerk ihrer Wahl. Seit Juli steht auch die Unterstützung der Nothilfe-Projekte

von Aktion Deutschland Hilft auf dem Programm. Das Beste aber: Neben dieser neuen Möglichkeit einfach über die Han-

res, als der Künstler Hermann Josef Hack das von Tsunami und Bürgerkrieg gebeutelte Sri Lanka bereiste. Auf Vermittlung des seinem Künstlerkollegen Dr. Andreas Pohlmann die Aaithyamalai-Grundschule – um dort eine Woche lang gemeinsam mit den Kindern an einem Malbuch zu arbeiten.

dyrechnung zu spenden, können Kunden bei den Mobilfunk-

Mit großer Freude und Offenheit ergänzten die ehemaligen

acht Cent pro Minute oder für eine SMS in alle nationalen

die Sicht auf ihren Lebensraum abbildeten – ein Lebensraum,

kosten sparen. GUTmobil bietet günstige Tarife mit null bis Netze: Telefonieren, sparen und spenden – perfekt! Weitere Informationen: www.gutmobil.de

Flüchtlingskinder Hacks Zeichnungen und Bilder, indem sie

der mittlerweile von den Folgen des Klimawandels bedroht ist. Durch den Anstieg des Meeresspiegels wurde das Grundwas-

ser versalzen, was erste Ausfälle bei der Reisernte zur Folge hat. Pohlmann dokumentierte die Schul-Aktion fotografisch.

Die Malbücher aus Sri Lanka präsentierte Hack wenig später vier Schulklassen aus Dresden, denen er von seiner Reise und

den dortigen Lebensbedingungen berichtete. Hack lud die Mädchen und Jungen dazu ein, ebenfalls ihre Lebenssicht in 16

werte Zeichnungen und Malereien, die Hack nun erstmals ihm

für Flüchtlingskinder vom 3. September bis zum 10. Oktober empfohlen!“ in den Berliner Uferhallen neben einer Installation von Hacks „Klimaflüchtlingslager“ zu sehen sein. Während

der Ausstellung wird Hack am 5. Oktober in einem Künstlergespräch über seine Arbeit berichten. Als besonderer Höhepunkt

werden an diesem Abend die letzten Exemplare des für Aktion Deutschland Hilft entwickelten Zeltplanen-Drucks „Change“ in Verbindung mit einem von Hack signierten und gestempelten Malbuch zugunsten des Projektes verkauft. Wer also die Wei-

terführung dieses Kulturen verbindenden Projektes unterstüt-

zen und zugleich ein besonderes Exemplar zeitgenössischer Kunst erwerben möchte, ist hierzu herzlich eingeladen.

Im Rahmen der Berliner Ausstellung wird Hack mit Schüle-

rinnen und Schülern aus Berlin-Wedding an seinem Malbuch weiterarbeiten und so Interesse und Verständnis für die Situation von Flüchtlingskindern wecken. Von Berlin aus wird die Ausstellung unter anderem über Athen, São Paulo und Sankt

Petersburg auf Weltreise gehen und das Malbuch für Flüchtlingskinder weitertragen.

17


events & kooperationen

events & kooperationen

Haiti – eine Chance für den Mittelstand

Für Pakistan über die Alpen

Gregor Königs Gesicht kennen nur wenige, Gregor Königs Stimme da-

Jetzt sind Magret und Jan bereits aufgebrochen, um zu Fuß die Alpen

me von RTL“ – praktisch jeder Trailer, der im Programm des größten

Höhenmeter, den sie erklimmen. Dafür werben sie bei ihren Freun-

gegen kennt wahrscheinlich ganz Deutschland. König ist „die Stim-

Fernsehsenders Europas läuft, wird von ihm gesprochen. Am Abend

des 7. September hatte König jedoch eine ganz andere Aufgabe: Im

Garten des Hauses an der Kaiser-Friedrich-Straße 13 in Bonn, dem Sitz von Aktion Deutschland Hilft, moderierte er eine Veranstaltung, die das Hilfsbündnis gemeinsam mit dem regionalen Mittelstandsnetzwerk BonnSoir durchführte.

Der BonnSoir-Vorsitzende Stephan Schwarm und die Bündnis-Geschäftsführerin Manuela Roßbach stellten den knapp 100 Gästen die langjährige Kooperation der beiden Partner vor und riefen zu-

zu überqueren. Zehn Cent kostet jeder Kilometer und ein Euro jeder den und Bekannten, denn das Geld soll als Spende nach Pakistan ge-

hen. Magrets und Jans Ziel: 500 Euro sammeln, denn mit dem Betrag können viele Menschen medizinisch versorgt werden. Das ist eine

von über 40 Aktionen, die von jedem, der aktiv werden möchte, in unserem Aktionsportal eingestellt werden kann. Sei es ein Geburts-

tag, eine Joggingrunde am Sonntagmorgen oder so eine verrückte Wanderung über die Alpen: Der Phantasie sind keine Grenzen ge-

setzt. Und einfach ist das auch noch: Computer an, Aktion einstellen, Freunde benachrichtigen, fertig!

dem für weitere Hilfe zugunsten der Erdbebenopfer in Haiti auf. Die mittelständischen Unternehmer erfuhren, wie ihre Spenden vor Ort

genutzt werden und welche Perspektiven sich durch die Hilfe für die Unternehmen selber eröffnen.

Kaufen, trinken, helfen

Elmar Frank von Aktion Deutschland Hilft war erst wenige Tage zuvor

auch Brücken bauen kann bewies die Agentur Pro Dialog in Berlin:

aus Haiti zurückgekehrt und konnte in einem eindringlichen Bericht

die derzeitige Lage im Katastrophengebiet schildern. Frank betonte, dass für das Projekt „Tausend Häuser, tausend Gärten“ Zimmerleute gesucht werden und auch Bauingenieure fehlen. Viele Unternehmer versprachen daraufhin konkrete Unterstützung.

Flotte Kurven für drei Euro

Segways heißen die Flitzer, die in den Städten groß in Mode sind. „Ur-

Wasser ist lebenswichtig, das weiß jedes Kind. Dass Wasser aber

„Kaufen, trinken, helfen“ ist das Motto einer neuen Benefiz-Aktion, bei der Trinkwasser in einer Pet-Flasche für den guten Zweck verkauft

wird. Der komplette Erlös wird für die Pakistan-Hilfe gespendet. 400

Euro kamen innerhalb weniger Stunden bereits zusammen! Herz-

lichen Dank an alle ehrenamtlichen Verkäufer. Die Aktion soll weiter gehen: Wer Platz hat und die Flaschen für den guten Zweck zum Verkauf anbieten mag, sei es auf einem Straßenfest oder in einem Einkaufszentrum, melde sich bitte im Aktionsbüro: (0228) 242 92-400.

bane Mobilität“ nennt sie der Verleiher Bonn on Wheels. Dass mit

den Fahrzeugen auch Spenden gesammelt werden können, bewie-

sen sie auf dem Beueler Bürgerfest und dem Rheinbacher Stadtfest: 600 Euro kamen ruck zuck auf dem Outdoor-Parcours zusammen. Wir danken vielmals für die tolle Idee.

Spontane Sammlung der Köchevereinigung Jeunes Restaurateuer

Während er mit Kollegen im Wirtshaus Meyer’s Keller das Fünf-Gän-

ge-Menü für knapp einhundert Gäste vorbereitete, sprach Stefan

Rottner aus Nürnberg aus, woran seine Kollegen ebenfalls dachten: Help Pakistan

Sie leben in Deutschland und haben enge Beziehungen in ihre alte Heimat: Die Mitglieder der Deutsch-Pakistanischen Gemeinschaft in Berlin. Das Schicksal ihrer Landsleute geht ihnen verständlicherweise nahe und sie wollen helfen. Ganz bewusst hat sich die Gemeinschaft

entschieden, die Hilfe mit deutschen Hilfsorganisationen umzuset-

zen. Das Vertrauen in unsere Arbeit ist groß. Vorsitzender Shahid

Riaz wirbt unermüdlich um Spenden per SMS oder als Überweisung.

„Wir sollten gemeinsam etwas tun, um die Opfer der Flutkatastrophe

in Pakistan zu unterstützen.“ Während die Gäste ihr Menü genossen und dabei ein größerer Betrag für die Elite-Schule der Köchevereini-

gung Jeunes Restaurateurs zusammen kam, sammelten hinter den

Kulissen die Köche für die Flutopfer: 2.500 Euro kamen zusammen. Präsident Patrik Kimpel, ist sich sehr erfreut über das Engagement: „Es zeigt, dass in unserem oft stressigen Beruf auch die Menschlichkeit und der Blick für das Wesentliche nicht zu kurz kommen.“

Über seine Initiative wurde sogar in Pakistans größter Zeitung „Daily Jang“ berichtet. Wir danken herzlich für das Engagement und freuen uns sehr über das entgegengebrachte Vertrauen. 18

19


vorankündigung events & kooperationen

events & kooperationen Saitensprünge von Caroline Adomeit

Heiner Brand: Teambuilding

stin Vera Hardt luden zu „Saitensprüngen von Bach bis Tango“ in

Handball-Bundestrainer Heiner Brand, seit drei Jahren als Botschafter engagiert,

5. September um 18:00 Uhr: Violistin Caroline Adomeit und Piani-

die evangelische Pauluskirche Wiesbaden. Der Eintritt war frei, die Zuhörer wurden aber um eine Spende für Pakistan gebeten. Dem

kamen sie auch angesichts des schönen Konzertes gerne nach und spendeten über 1.000 Euro. Und die Kritiken der Medien waren hervorragend: „Nur selten kann man erleben, wie routinierte Konzert-

besucher und kleine Kinder gleichermaßen gebannt auf die Bühne starren, doch von Caroline Adomeit geht eine derartige Faszination

aus, dass ihr das mühelos gelingt.“, schrieb die Allgemeine Zeitung Mainz. Wir freuen uns hierüber sehr und danken vielmals, dass die Spenden über unsere Mitgliedsorganisationen in fassbare Hilfe für die Menschen in Pakistan umgesetzt werden können.

Lindenschule in Riegelsberg hilft

Zu einem besonderen Abend lädt Aktion Deutschland Hilft am 6. Oktober ein. spricht zum Thema „Zusammenführen von Individualisten zu einem Team“. Da es beim Sport um das Streben nach Erfolg geht, sind auch Manager auf Heiner Brand aufmerksam geworden, denn Erfolg gilt auch als Maßstab im Businessle-

ben. Es ist seine unterhaltsame und unkomplizierte Art, auch komplexe Sachverhalte darzustellen, die ihn in den letzten Jahren zu einem beliebten Redner gemacht hat. Ort: Steigenberger Grandhotel Petersberg. Die Veranstaltung richtet

sich an Unternehmer und leitende Angestellte; beim Buffet und Get together

ist auch Gelegenheit, Kontakte zu anderen Unternehmern zu knüpfen. Preis pro Person: 39 Euro, Anmeldung erforderlich. Der Abend wird unterstützt von Steigenberger Grandhotel Petersberg, BonnSoir – dem Mittelstandsnetzwerk Bonn/ Rhein-Sieg sowie der IHK Bonn/Rhein-Sieg.

Weitere Informationen: Anja Trögner, Telefon (0228) 242 92-400.

Das beschauliche Örtchen Riegelsberg, mit nur 15.000 Einwohnern,

Benefizspiel der BG Febro Eagles

Sie backen und verkaufen Waffeln, tanzen auf dem Wochenmarkt

Febro Eagles den Flutopfern in Pakistan. In der letzten Saison belegten sie Platz

idyllisch im Saartal gelegen, hat Kinder, die wirklich besonders sind: und spielen Blockflöte – und das alles, um Kindern zu helfen, die von größter Not betroffen sind. 1.400 Euro sammelten sie bereits für die

Überlebenden des Erdbebens in Haiti und jetzt, direkt nach Schulstart, nochmals 1.200 Euro für die von den Fluten betroffenen Kinder in Pa-

kistan. Wir danken den Schülerinnen und Schülern der Lindenschule von Herzen für die tolle Unterstützung! Glückwunsch an die Eltern und Lehrer: Was Ihre Kinder schaffen, ist eine ganz große Leistung.

Das erste Heimspiel der Saison widmet der Magdeburger Basketball-Verein BG

fünf in der ersten Regionalliga, jetzt wollen sie in ihrem ersten Spiel, Gegner Cott-

bus, nicht nur nach Punkten gewinnen, sondern auch mit barer Münze für die Notleidenden in Pakistan. Wer ein tolles Spiel sehen und gleichzeitig den Spen-

denaufruf des Basketball-Clubs unterstützen möchte, hat hierzu am 2. Oktober 2010, 20:00 Uhr, Gelegenheit in der Hermann-Gieseler-Halle in Magdeburg. Wir danken Coach und Spielern sehr herzlich für ihr Engagement und wünschen eine gute Saison 2010/11.

Tag der offenen Tür der Bundesregierung

Ein Wochenende im Jahr öffnen alle Bundesministerien ihre Pfor-

Spendensammlung für die Flutopfer in Pakistan. Christoph Ernesti

Präsident der Universität Hamburg verstärkt Kuratorium

über den Paritätischen unserem Bündnis angeschlossen, und Dr. Jür-

wortungsbewussten Bevölkerung. Es ist mir eine Freude, zur Organisation dieser Hilfs-

ten. 2010 war das am 21./22. August und wurde verknüpft mit einer

von CARE Deutschland-Luxemburg, Andrea Bindel von arche noVa, gen Clemens von Malteser International informierten Publikum und Ministeriumsmitarbeiter in vielen Vorträgen und Interviews über die Hilfe in Pakistan. Wir danken unseren Kollegen und folgenden

Ministerien für die tatkräftige Unterstützung und die engagierte

bereitschaft einen Beitrag zu leisten.“ Mit Prof. Dieter Lenzen, dem Präsidenten der Universität Hamburg, konnte im Sommer eine weitere renommierte Persönlichkeit für das Kuratorium von Aktion Deutschland Hilft gewonnen werden. Die Zufriedenheit darüber war dem Bündnis-Vorsitzenden Heribert Röhrig beim Überreichen der Ernennungsur-

Sammlung: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und

kunde sichtlich anzumerken: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Herrn Prof. Lenzen ein hoch angesehenes neues Mitglied be-

und Jugend, Bundesministerium des Inneren, Bundesministerium

Der gebürtige Münsteraner Dieter Lenzen studierte in seiner Heimatstadt Erziehungswissenschaft, Philosophie sowie Deut-

Verbraucherschutz, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen für Wirtschaft und Technologie und Bundesministerium für Gesundheit, Bundeskanzleramt sowie dem Bundespresseamt.

Wir danken auch allen hier nicht genannten Spendern, die mit ihrem Geld oder mit ihrer Spendensammlung den Menschen in Haiti, Chile und Pakistan geholfen haben. Wir wissen jede kleine und große Aktion für die Menschen in Not zu schätzen. Herzlichen Dank!

20

„Deutschland gehört zu den reichsten Ländern der Erde mit einer hilfsbereiten, verant-

grüßen dürfen, das mit seiner Expertise Aktion Deutschland Hilft unterstützen möchte.“

sche, Englische und Niederländische Philologie. Nach der Promotion arbeitete er von 1973 bis 1975 im Bereich Bildungsforschung für das Kultusministerium des Landes Nordrhein-Westfalen. 1975 bis 1977 lehrte Lenzen als Professor für Erziehungswissenschaft in Münster; 1978 wechselte er an die Freie Universität Berlin. Von 1999 bis Februar 2010 war Lenzen Mitglied des Präsidiums der Freien Universität, zunächst als Erster Vizepräsident, ab 2003 als Präsident. Seit März 2010 ist er Präsident der Universität Hamburg.

Mit Prof. Lenzen engagieren sich im Kuratorium nunmehr 18 Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kirche, Judikative, Medien und Wissenschaft für Aktion Deutschland Hilft.

21


erdbeben CHILE

mitgliedsorganisation heute: arche nova + hammer forum

Westfälisches Engagement für Kinder in Not

Wasser, Wasser, Wasser

180.000 Einwohner, drei Museen, ein Freilichttheater – auf den

klärungs- und Sensibilisierungskampagnen bemüht sich das

Stadt in Nordrhein-Westfalen. Wenn man aber erfährt, dass in

derung für die eigene Gesundheit bei den Kindern und ihren

arche noVa versorgt Menschen in Not mit dem nassen Lebenselexier

ersten Blick erscheint Hamm als ganz normale, mittelgroße

W50 – ein Kürzel, das untrennbar mit den Anfängen von arche

dass der Mensch schneller verdurstet, als dass er verhungert

Europas, dann weiß man, dass Hamm doch nicht so tickt wie

ders robusten Lastwagen der Nationalen Volksarmee der DDR.

dingbar, um Krankheiten und Seuchen zu vermeiden.

noVa verbunden ist. W50 war die Bezeichnung für die besonEines dieser Fahrzeuge konnten sechs junge Dresdner im Jahr

oder an Obdachlosigkeit stirbt, ist sauberes Wasser auch unab-

der Stadt nicht nur das weltweit größte Gebäude in Tiergestalt

beheimatet ist, sondern auch der größte südindische Tempel

andre Städte. Alles andere als normal ist auch das immense En-

gagement vieler Hammer: Als im Jahr 1991 der Golfkrieg tobte,

vor Ort Kinder. Jedes Jahr werden so über 1400 kleine Pati-

Und so hat sich arche noVa immer auf das konzentriert, was die

Heute, 18 Jahre später, ist „arche noVa – Initiative für Menschen

Irak Wasserfilter aus landesüblichen Tonkrügen entwickelt, im

Heute engagieren sich in Deutschland und im benachbarten

dertengerechte Sanitäranlagen gebaut oder in Pakistan abge-

Ärzte, Krankenschwestern, Pfleger, Gasteltern und Spender für

on, die weltweit in über 15 Ländern Menschen hilft, die infol-

ge von Krisen, Konflikten und Naturkatastrophen ohne eigene Schuld in Not geraten sind. Über all die Jahre hinweg haben

sich die Dresdner Helferinnen und Helfer zwei Prinzipien bewahrt: Erstens den Glauben daran, dass man nur dann helfen könne, wenn die Empfänger der Hilfe bei der Lösung ihrer Pro-

bleme mit einbezogen werden – getreu dem Motto „Hilfe zur

Selbsthilfe“. Und zweitens die Erkenntnis, dass es nichts gibt,

was wichtiger ist als sauberes Wasser. Ganz unabhängig davon,

Kosovo-Krieg vergiftete Brunnen gereinigt, in Indonesien behinlegene Bergregionen mit Wassersystemen ausgestattet. Wenn-

gleich der Schwerpunkt immer derselbe war, so gibt es doch auch immer wieder Projekte, die über das Thema „Wasser“ hi-

nausgehen. arche noVa vergibt Mikrokredite, bildet Frauen aus und errichtet Schulen. Unterdessen sensibilisiert die Organisation im heimischen Sachsen jährlich über 1000 Schülerinnen und

Schüler mit dem Bildungsprogramm „entwickelt-verwickelt“ für die Probleme und Konflikte einer globalisierten Welt.

Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V.

In Ausnahmefällen Behandlung in Deutschland

und dem Elend, das besonders die Kinder hart getroffen hatte,

Irakisch-Kurdistan zu transportieren.

in Not e.V.“ eine anerkannte gemeinnützige Hilfsorganisati-

Eltern zu erreichen.

Qualifizierte Fachärzte fliegen zusammen mit ihren Teams in

Engagement auch in Sachsen Organisation am besten kann: Wasser. Die Dresdner haben im

Hammer Forum darüber hinaus, eine positive Verhaltensän-

schlossen sich Ärzte und Bürger der Stadt zusammen und

1992 aus Beständen der mittlerweile aufgelösten NVA loseisen – um damit Hilfsgüter über elf Ländergrenzen hinweg nach

22

Während des Golfkriegs gründeten Bürger das Hammer Forum

gründeten am 12. März das Hammer Forum. Sie wollten der Not nicht länger tatenlos zusehen.

Ausland unter dem Dach des „Hammer Forums“ zahlreiche

die Krisengebiete und untersuchen, behandeln und operieren enten operiert, die ansonsten keinen Zugang zu einer fach-

ärztlichen Behandlung gehabt hätten. Des Weiteren leiten die Teams in den Einsatzländern einheimische Ärzte und Pfleger bei Operationen, Nachsorge und Pflege an.

erkrankte und verletzte Kinder in Kriegs- und Krisengebieten.

Kinder, die in ihrer Heimat nicht von den Spezialisten des Ham-

Einrichtungen vor Ort, um die Zahl jener Kinder, die in ihrer

fall zur Behandlung nach Deutschland ausgeflogen. Für die

Langfristiges Ziel ist der Auf- und Ausbau von angemessenen Heimat eine adäquate medizinische Behandlung erhalten, zu

vergrößern. Mit den Projekten in den Heimatländern der Kinder soll auch „Hilfe zur Selbsthilfe“ geleistet werden. Dies geschieht

einerseits durch die Fortbildung von Ärzten und Pflegepersonal, andererseits durch den Aufbau stationärer Einrichtungen wie etwa Operationssälen oder Gesundheitszentren. Mit Auf-

mer Forums operiert werden können, werden im AusnahmeAuswahl der Kinder gelten dabei strenge Regeln in Bezug auf ihr Alter und ihre Erkrankungen. Zudem muss ein kostenfreier

Behandlungsplatz in Deutschland zur Verfügung stehen. Nach einer Genesungsphase in Gastfamilien werden alle Kinder in ihr Heimatland zurückgebracht.

Zukunft für Kinder ! 23


Ausgabe 3/2010

Gemeinsam schneller helfen

***

NOTRUF

***

Das Magazin von Aktion Deutschland Hilft

Schlamm. Dreck. Zerstörung. Verlust. Trauer.

Begriffe wie diese bestimmen

derzeit den Alltag von Millionen Menschen in Pakistan. Entlang

des Flusses Indus geht es um nichts weniger als die existenti-

elle Zukunft dieser Frauen, Männer und Kinder.

Wiederaufbau. Neuer Mut.

Glück. Gesundheit. Zuversicht.

Aus diesen Gründen arbeiten die

Helferinnen und Helfer unserer Bündnispartner in vielen Städten und Dörfern für und mit den Pakistani. Bitte leisten auch Sie einen wertvollen Beitrag. Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit in den Katastrophengebieten Pakistans mit Ihrer Spende. Herzlichen Dank!

Spendenkonto 102030

Bank für Sozialwirtschaft BLZ 370 205 00

Schwerpunktthema: Flut Pakistan

Schwerpunktthema: Seiten 4-11

Reisebericht Seite 12

Mitgliedsorganisationen: Seite 22

- Reportage

Wenn ein Lastwagen

Wasser, Wasser, Wasser

Pakistan:

Wasser, Schlamm und erste Hoffnung - Eine Katastrophe, die jede

Haiti:

zum Notquartier wird

Vorstellungskraft sprengt

- arche noVa:

- Hammer Forum:

Westfälisches Engagement für Kinder in Not

- Hilfe mit Weitblick

Gemeinsam schneller helfen 24

25


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.