GfK Consumer Panel
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011
2011
Presseversion © contrastwerkstatt / Fotolia.com
© Vitalij Lang / Fotolia.com
© Visual Concepts / Fotolia.com
© http://www.flickr.com/photos/ceslava/4253077751/ von Cristian Eslava, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011 erstellt für: Bundesverband Musikindustrie e.V. In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen e.V. und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels
GfK Consumer Panel
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011
2011
Agenda
0
Methodik / Studienziele / Zentrale Ergebnisse
1 2 3
Hardwareausstattung
4 5 6
Medieninhalte-Tausch per Festplatte
Download und andere Online-Nutzungen von Medieninhalten Brennen und Speichern von Medieninhalten
Aufnahmesoftware / Streamripping Fragen zum Thema Urheberrecht
GfK Consumer Panel
0
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011
Stichprobe/ Methodik
2011
GfK Consumer Panel
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011
2011
Stichprobe und Methodik der Untersuchung 4
Zielsetzung
Methode Stichprobe Erhebung
• Analyse des Nutzungsverhaltens beim Downloaden und Streamen von Medieninhalten aus dem Internet • Analyse des Nutzungsverhaltens beim Speichern von Medieninhalten • Analyse des Nutzungsverhaltens beim Kopieren / Aufnehmen von Medieninhalten • Konsumenteneinstellungen zu Urheberrechtsverletzungen • Ermittlung der aktuellen Hardware-Bestände von CD-Brennern, DVD-Brennern, MP3Playern und Handys mit MP3-Player
Befragung innerhalb von GfK Media*Scope
10.000 Personen, repräsentativ für 63,7 Mio. Deutsche ab 10 Jahren
Februar 2011
© GfK Panel Services Deutschland
GfK Consumer Panel
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011
2011
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011 5
Was ist neu?
Umbenennung der „Brennerstudie“ in „Studie zur digitalen Content-Nutzung“ (kurz: DCN-Studie)
Damit entspricht jetzt auch der Name der Studie dem geänderten Nutzungsverhalten der Konsumenten.
erstmals in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der GVU
Erstmalig ist die Darstellung der digitalen Nutzung von mehreren relevanten Medieninhalten (Musik, Hörbücher/-spiele, E-Books, Filme, TV-Serien) in einer Studie möglich.
© GfK Panel Services Deutschland
GfK Consumer Panel
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011
2011
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011 6
Was haben wir gelernt? (1/2) Die Studie zeigt erstmals in der Gesamtbetrachtung, dass die illegale Verbreitung (insbesondere Downloads und anschließendes Brennen, Weitergabe per Festplatte) nicht nur Musik, sondern auch Film/TV und Buch betrifft, dies erfordert ein gemeinsames Vorgehen Mehr als 20% der Deutschen haben im letzten Jahr Medieninhalte heruntergeladen– davon ein Viertel illegal; damit gibt es 3,7 Mio. Menschen, welche Medieninhalte in großen Mengen von illegalen Quellen herunterladen Von denjenigen, die selbst Medieninhalte illegal herunterladen, glauben 81%, dass die Versendung von Warnhinweisen dazu führen würde, dass die Menschen das illegale Filesharing einstellen Sharehoster sind in Deutschland die Hauptquelle für die illegale Beschaffung von Medieninhalten, bei Filmen und TV-Serien gleichauf mit illegalen Streaming-Portalen wie kino.to Neben dem etablierten Brennen werden vermehrt komplette Medienbibliotheken getauscht - 17% der Bevölkerung haben Medieninhalte per Festplatte getauscht – mehr als ein Drittel sind es bei den 20 bis 29Jährigen © GfK Panel Services Deutschland
GfK Consumer Panel
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011
2011
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011 7
Was haben wir gelernt? (2/2) 15% der Bevölkerung (9,3 Mio. Personen) speichern Musik aus Internetradios oder Musikvideos ab, das sind fast 50% mehr als im Vorjahr 73% der Musikdownloader, die ausschließlich illegale Quellen benutzen, geben gar kein Geld für Musik aus, die übrigen 27% dieser Gruppe, die Musik noch kaufen, zahlen dann im Schnitt nur 18€ im Jahr für physische Produkte
© GfK Panel Services Deutschland
GfK Consumer Panel
1
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011
Hardwareausstattung
2011
GfK Consumer Panel
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011
2011
Schon mehr als 50% der Bevölkerung verfügen über ein MP3-fähiges Handy 9
Besitzen Sie oder andere Personen in Ihrem Haushalt eines dieser Geräte?
CD-Brenner
DVD-Brenner
MP3-Player
52%
MP3-Handy
51% 45%
32%
32,9
20,6
Zugriffsmöglichkeit im Haushalt (CD-Brenner; DVD-Brenner) Persönlicher Besitz (MP3-Player; MP3-Handy) Stand: Anfang 2011 Basis: 63,7 Mio. priv. Deutsche ab 10 Jahre © GfK Panel Services Deutschland
Mio. Personen
28,7
32,5
GfK Consumer Panel
2
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011
Download und andere Online-Nutzung von Medieninhalten
2011
GfK Consumer Panel
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011
2011
Definition der abgefragten Medieninhalte 11
Die DCN-Studie hat die Medieninhalte der beteiligten Branchen abgefragt Formulierung im Fragebogen: In den folgenden Fragen geht es um Medieninhalte wie Musik, Hörbücher/Hörspiele, E-Books, Spiel-/Kinofilme, Fernseh-/TV-Serien oder PC-/Video-Games und deren Nutzung.
Wir unterscheiden zwei Möglichkeiten, Medieninhalte aus dem Internet zu nutzen: als Download: hier wird die entsprechende Datei (z. B. ein Musikstück, ein Hörbuch/Hörspiel, E-Book, ein Film usw.) heruntergeladen und abgespeichert. direkt online im Internet, ohne die entsprechende Datei heruntergeladen zu haben (z. B. durch Streaming).
© GfK Panel Services Deutschland
GfK Consumer Panel
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011
2011
Etwa ein Drittel der Deutschen ab 10 Jahren haben im Jahr 2010 Medieninhalte aus dem Internet heruntergeladen oder genutzt Welche der genannten Medieninhalte haben Sie 2010 aus dem Internet genutzt (heruntergeladen und/oder direkt online genutzt)?
Haben Sie im Jahr 2010 Medieninhalte (wie nebenstehend) aus dem Internet heruntergeladen oder genutzt?
Musik
Fernseh-/ TV-Serien
23 69
19,9 Mio. Personen
9
Spiel-/ Kinofilme
Ja, Medieninhalte heruntergeladen Ja, Medieninhalte online genutzt, aber nicht heruntergeladen Nein Basis Personen in % 2010: 63,7 Mio. priv. Deutsche ab 10 Jahre © GfK Panel Services Deutschland
15,6 Mio.
5,8 Mio.
4,3 Mio.
PC-/ Video-Games
3,6 Mio.
Hörbücher/ Hörspiele
3,3 Mio.
E-Books
12
2,0 Mio.
GfK Consumer Panel
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011
2011
Mehr als 20% der Deutschen haben im letzten Jahr Medieninhalte heruntergeladen – davon ein Viertel illegal (3,7 Mio.) Haben Sie im Jahr 2010 Medieninhalte aus dem Internet heruntergeladen?
78% (49,4)
Wo haben Sie die Medieninhalte aus dem Internet heruntergeladen?
74% (10,6)
22% (14,3)
Illegale Downloader
26% (3,7)
63,7 Mio.
Personen
*Definition Illegal: Personen, die im Fragebogen angegeben haben, Downloads von Tauschbörsen / Sharehostern / privaten Websites / Blogs / Foren / ftp-Servern / Newsgroups getätigt zu haben.
Basis 2010: 63,7 Mio. priv. Deutsche ab 10 Jahre © GfK Panel Services Deutschland
nur legale Downloader
14,3 Mio.
13
GfK Consumer Panel
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011
2011
414 Mio. Musik-Einzeltracks (legal/illegal) wurden mit der höchsten durchschnittlichen Anzahl heruntergeladen, aber auch die anderen Medieninhalte sind auf hohem Niveau 14
Bitte geben Sie die Anzahl der im Jahr 2010 online heruntergeladenen Medieninhalte (wie aufgeführt) an.
MusikEinzeltracks
MusikAlben
Hörbücher/ Hörspiele
E-Books
Spiel-/ Kinofilme
Fernseh-/ TV-Serien
414
65
62
Menge in Mio. Stück
38 23
23
10,7 6,3
Personen in Mio.
3,1
Durchschnittliche Anzahl in Stück
39
Personen, die Medieninhalte heruntergeladen haben Basis 2010: 14,3 Mio. priv. Deutsche ab 10 Jahre © GfK Panel Services Deutschland
10
7
1,9
12
3,2
3,5
20
11
GfK Consumer Panel
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011
2011
Ein kleiner Teil der Bevölkerung lädt Inhalte illegal herunter, das jedoch mit sehr hoher Intensität 15
Bitte geben Sie die Anzahl im Jahr 2010 online heruntergeladenen Medieninhalte (wie aufgeführt) an.
MusikEinzeltracks
MusikAlben
Hörbücher/ Hörspiele
E-Books
Spiel-/ Kinofilme
Fernseh-/ TV-Serien
185 Menge illegaler Downloads in Mio. Stück*
54
46
6
1,8
Durchschnittliche Anzahl in Stück
103
1,8
1,7
Personen in Mio.
27
0,7
0,8
9
18
*Definition Illegal: Personen, die im Fragebogen angegeben haben, Musik-Downloads von Tauschbörsen / Sharehostern / privaten Websites / Blogs / Foren / ftp-Servern / Newsgroups getätigt zu haben
Personen, die Medieninhalte heruntergeladen haben Basis 2010: 3,7 Mio. priv. Deutsche ab 10 Jahre © GfK Panel Services Deutschland
23
14
Lesebeispiel: 2010 wurden 185 Mio. Musik-Einzeltracks von 1,8 Mio. Personen illegal heruntergeladen.
30
1,6
15
GfK Consumer Panel
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011
2011
Die höchsten Anteile entfallen meist auf das Filesharing, bei Spiel-/Kinofilmen sind es 83%, bei Musik-Alben 74% und bei E-Books 62% aller Downloads 16
Bitte geben Sie die Anzahl im Jahr 2010 online heruntergeladenen Medieninhalte (wie aufgeführt) an.
MusikEinzeltracks
MusikAlben
Hörbücher/ Hörspiele
E-Books
Spiel-/ Kinofilme
Fernseh-/ TV-Serien
27% (6 Mio.) 45% (185 Mio.)
kostenlose Downloads (Filesharing)
3% (1 Mio.) 74% (46 Mio.)
kostenlose Downloads (Youtube etc.) kostenpflichtige Downloads 28% (115 Mio.)
13% (53 Mio.) 15% (61 Mio.)
in Mio. Einheiten
83% (54 Mio.)
30% (7 Mio.)
kostenlose Downloads (Promotion)
414 Mio.
Personen, die Medieninhalte heruntergeladen haben Basis 2010: 14,3 Mio. priv. Deutsche ab 10 Jahre Basis: Menge in Mio. © GfK Panel Services Deutschland
61% (23 Mio.)
62% (14 Mio.)
1% (0 Mio.) 4% (2 Mio.)
17% (4 Mio.) 3% 40% (2 Mio.) (9 Mio.)
19% (12 Mio.)
62 Mio.
7% (3 Mio.)
23 Mio.
19% (7 Mio.)
21% (5 Mio.)
4% (3 Mio.) 5% (3 Mio.) 8% (5 Mio.)
23 Mio.
65 Mio.
13% (5 Mio.)
38 Mio.
GfK Consumer Panel
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011
2011
Sharehoster sind in Deutschland die Hauptquelle für die illegale Beschaffung von Medieninhalten, bei Filmen und TV-Serien gleichauf mit illegalen Streamingportalen wie kino.to 17
Welches der genannten Angebote haben Sie für das jeweilige Medienangebot am häufigsten genutzt? Musik
Hörbücher/ Hörspiele
E-Books
Spiel-/ Kinofilme
Fernseh-/ TV-Serien 9
17
Kostenpflichtige Downloadplattformen/ -portale
28
32
21
Videostreaming (z.B. MyVideo)
47
Online-Radios oder Mediatheken
2
Sharehoster
9
Offizielle Webseiten von Künstlern, Bands, Musikfirmen,
23 30
BitTorrent und Verzeichnisdienste
26
19
5
Social Networks (z.B. Myspace)
7
Streaming-Portale für Filme (z.B. kino.to)
12
12
Streamripping (z.B. flatster) Medieninhalte per eMail
3
4 4 3
9 4
6
10
10
15,6 Mio.
3,3 Mio.
2,0 Mio.
7
Restliche
4 2
3
2 7
20
8
Online-Magazine
Personen die Medieninhalte online genutzt und/oder heruntergeladen haben
13
Lesebeispiel: 32% aller Personen, die 2010 Musik heruntergeladen haben, haben dabei kostenpflichtige Plattformen am häufigsten genutzt.
Basis Personen in % 19,9 Mio. Personen die Medieninhalte heruntergeladen haben und/oder online genutzt haben © GfK Panel Services Deutschland
8 5 4
2
19
10
8
5 3 7
4,3 Mio.
5,8 Mio.
2
2
GfK Consumer Panel
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011
2011
Bei Musik-Einzeltrack-Downloads (legal/illegal) im Zeitverlauf zeigen sich tendenziell steigende Nutzerzahlen und eine sinkende Anzahl von Downloads pro Person Haben Sie Musik (kostenpflichtig oder kostenlos) aus dem Internet heruntergeladen? Bitte geben Sie die Anzahl heruntergeladener Musiktitel (Einzeltracks) an.
2001
EinzeltrackDownloads in Mio. Stück
2002
2003
622
602
492
Personen in Mio.
2004*
475
6,4
7,3
7,1
2005
512
7,9
2006
465
2007
2008
2009
2010
493 407
9,0
8,7
52
47
413
414
11,2
10,7
44
39
9,7
4,9
Ø Anzahl Downloads pro Person
100
97
82
*Ab 2004 wurden Einzeltracks und Alben getrennt erhoben Basis 2010: 63,7 Mio. priv. Deutsche ab 10 Jahre © GfK Panel Services Deutschland
67
65
43
18
GfK Consumer Panel
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011
2011
Bei Musik-Alben-Downloads (legal/illegal) im Zeitverlauf deutlicher Zuwachs an Personen und Intensitäten Haben Sie Musik (kostenpflichtig oder kostenlos) aus dem Internet heruntergeladen? Bitte geben Sie die Anzahl heruntergeladener Musiktitel (Alben) an.
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010 62
46
Album-Downloads in Mio. Stück
36 18
23
21
19
5,5
Personen in Mio.
Ø Anzahl Downloads pro Person
3,7 2,3
8
Basis 2010: 63,7 Mio. priv. Deutsche ab 10 Jahre © GfK Panel Services Deutschland
3,7
6,3
4,5
2,8
8
6
8 5
8
10
19
GfK Consumer Panel
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011
2011
Die höchste Downloader-Reichweite (legale/illegale Musikdownloads) findet man bei Männern zwischen 20 und 39 Jahren 20
Haben Sie Musik (kostenpflichtig oder kostenlos) aus dem Internet heruntergeladen?
Männer
Frauen
10 bis 19 20 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 Jahre Jahre Jahre Jahre
50+ Jahre
10 bis 19 20 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 Jahre Jahre Jahre Jahre
50+ Jahre
44
36
28
Ø 23
25
27 23
Ø 15
18 11
12 5
Basis 2010: 63,7 Mio. priv. Deutsche ab 10 Jahre © GfK Panel Services Deutschland
GfK Consumer Panel
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011
2011
Illegale Musik-Downloads im Zeitverlauf zeigen absteigende Tendenz bei Einzeltracks und deutliche Steigerung bei Alben Haben Sie Musik (legal oder illegal) aus dem Internet heruntergeladen? Bitte geben Sie die Anzahl heruntergeladener Musiktitel an.
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
illegale* Track-DL in Mio. Stk. illegale* Alben-DL in 383 Mio. Stk.
412
374 20
17
Personen in Mio. MusikDownloader Reichweite (illegal)
4,1 6%
312
4,4 7%
316
18
3,8 6%
16
3,4 5%
*Definition Illegal: Personen, die im Fragebogen angegeben haben, Musik-Downloads von Tauschbörsen / Sharehostern / privaten Websites / Blogs / Foren / ftp-Servern / Newsgroups getätigt zu haben
Basis 2010: 63,7 Mio. priv. Deutsche ab 10 Jahre © GfK Panel Services Deutschland
258 29
34
3,7 6%
185
46
2,9
3,1
5%
5%
21
GfK Consumer Panel
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011
2011
73% der Musikdownloader, die ausschließlich illegale Quellen benutzen, geben gar kein Geld für Musik aus, die übrigen 27% dieser Gruppe, die Musik noch kaufen, zahlen dann im Schnitt nur 18€ im Jahr für physische Produkte Basis in Mio. Personen
Käuferreichweite im Musikmarkt (physisch & digital)
Bevölkerung
63,7
Musik-Downloader Gesamt
12,1
51%
(Absolut)
56€
52 €
54%
Musik-Downloader, die ausschließlich legale Quellen benutzen
9,0
Musik-Downloader, die unter anderem illegale Quellen benutzen
3,1
Musik-Downloader, die ausschließlich illegale Quellen benutzen
1,5
© GfK Panel Services Deutschland
39%
Durchschnittsausgaben für Musik pro Käufer
57 €
36%
27%
35 €
18 €
22
GfK Consumer Panel
3
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011
Brennen und Speichern von Medieninhalten
2011
GfK Consumer Panel
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011
2011
Fast 40% der Bevölkerung (24 Mio. Personen) brennen Medieninhalte 24
Haben Sie im Jahr 2010 CD-/DVD-Rohlinge selbst gebrannt oder von einer anderen Person brennen lassen? Wie viele CD-/DVD-Rohlinge haben Sie selbst gebrannt oder von einer anderen Person brennen lassen?
2001
2002
2003
2004
gebrannte CD-/ DVD-Rohlinge in Mio. Stück Anteil DVD-Rohlinge 747 332
Ø Intensität pro Durchschnittliche Person Anzahl in Stück
2006
882
767
2007
685
2008
598
515 4%
25,4 Personen in Mio.
818
2005
26,6
28,3
36%
29%
16%
39%
31,5
31,4
31,2
40%
29,2
2009
509 42%
26,8
2010
421 43%
24,0
19,0
28 16
18
Basis 2010: 63,7 Mio. priv. Deutsche ab 10 Jahre © GfK Panel Services Deutschland
20
29
28
24
22
20
19
18
GfK Consumer Panel
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011
2011
Nur Musik: Trotz stark fallender Tendenz wurden im Jahr 2010 immer noch 228 Mio. CD-R-Einheiten mit Musik bespielt - im gleichen Zeitraum wurden 140 Mio. Musik-CD-Alben verkauft 2001
Mit Musik gebrannte CD-/ DVD-Rohlinge in Mio. Stück Anteil DVD-Rohlinge
2002
2003
2004
326
317
259
2006
2007
226
182
7%
439
11%
447
12%
412
337
179
12%
10%
146
148
150
* Umrechnung in „CD-Einheiten“ auf Grundlage der unterschiedlichen Speicherkapazität: eine DVD entspricht 7,8 CDs (Quelle: BVMI) ** verkaufte CD-Alben laut BVMI Statistik Alle Angaben in Mio. Stück © GfK Panel Services Deutschland
149
135 10%
370 278
147
2010
209
267 182 185
2009
162
404 Summe in CD-REinheiten*
2008
296 258
4%
verkaufte CDAlben**
2005
145
147
228 140
25
GfK Consumer Panel
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011
2011
Die meisten Medieninhalte werden auf Festplatten gespeichert 26
Besitzen Sie eines der genannten Geräte? Bitte geben Sie die Anzahl der darauf gespeicherten Inhalte an.
Musik
Festplatte Computer
Hörbücher/ Hörspiele
E-Books
Spiel-/ Kinofilme
32%
41%
44%
42%
38%
Fernseh-/ TV-Serien
36%
47%
Externe Festplatte Tablet PC andere MP3 Player iPod Handy USB Stick Online-Speicher
65%
58%
1%
E-Book-Reader
Menge in Mio. Stück
24%
12% 6% 7% 3% 2%
6% 6% 2% 3%
2% 4% 8%
53.762
340
104
Personen, die Medieninhalte gespeichert haben Basis 2010: 63,7 Mio. priv. Deutsche ab 10 Jahre © GfK Panel Services Deutschland
2% 370
159
GfK Consumer Panel
4
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011
Medieninhalte-Tausch per Festplatte
2011
GfK Consumer Panel
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011
2011
17% der Bevölkerung haben im Jahr 2010 Medieninhalte per Festplatte getauscht – mehr als ein Drittel sind es bei den 20- bis 29-Jährigen 28
Haben Sie im Jahr 2010 die Möglichkeit genutzt, Medieninhalte, die auf Festplatten, die anderen Personen gehören, gespeichert sind, zu tauschen?
10-19 Jahre
17
30-39 Jahre
28
5
20-29 Jahre
83
7
2
31
3
17
40-49 Jahre 2
38
12
37
19
14
sehr häufig häufig selten
50+ Jahre
6
Reichweite von Personen in %, die in 2010 ihre Festplatteninhalt ausgetauscht haben Basis 2010: 63,7 Mio. priv. Deutsche ab 10 Jahre © GfK Panel Services Deutschland
6
GfK Consumer Panel
5
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011
Aufnahmesoftware / Streamripping
2011
GfK Consumer Panel
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011
2011
3,4 Mio. Personen - und damit 400.000 mehr als im Vorjahr - haben Musik von Internetradios oder Podcast-Sendungen aufgenommen 30
Haben Sie im Jahr 2010 Musik von Internetradios oder von Podcast-Sendungen aufgenommen? Personen, die Musik von Internetradios oder PodcastSendungen aufgenommen haben 2008
2009
2010
Reichweite in den Altersgruppen 2010 (Personen in %) 10 bis 19 20 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 Jahre Jahre Jahre Jahre
7
5 3,4 Mio.
Reichweite in %
3,0 Mio.
3,0 Mio.
4,7%
4,7%
Basis 2010: 63,7 Mio. priv. Deutsche ab 10 Jahre Š GfK Panel Services Deutschland
5,3%
50+ Jahre
7 5 4
GfK Consumer Panel
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011
2011
7 Mio. Personen (55% mehr als im Vorjahr) speichern Musik aus Musikvideos, bei den 10- bis 29-Jährigen sind es sogar 24% Haben Sie im Jahr 2010 über eine spezielle Software Musik aus Musik-Videos von YouTube, myspace, Google usw. als Audio-Datei abgespeichert? Personen, die Musik aus Musikvideos aus dem Internet (mit einer speziellen Aufnahmesoftware) gespeichert haben 2008
2009
2010
Verteilung in den Altersgruppen 2010 (Personen in %) 10 bis 19 20 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 Jahre Jahre Jahre Jahre
24
50+ Jahre
24
7,0 Mio.
4,5 Mio.
10
3,2 Mio.
9 4
Reichweite in %
5,0%
7,0%
Basis 2010: 63,7 Mio. priv. Deutsche ab 10 Jahre © GfK Panel Services Deutschland
11,0%
31
GfK Consumer Panel
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011
2011
15% der Bevölkerung (9,3 Mio. Personen) speichern Musik aus Internetradios oder Musikvideos ab, das sind fast 50% mehr als im Vorjahr Haben Sie im Jahr 2010 Musik von Internetradios oder von Podcast-Sendungen aufgenommen? ODER Haben Sie im Jahr 2010 über eine spezielle Software Musik aus Musik-Videos von YouTube, myspace, Google usw. als Audio-Datei abgespeichert? Personen, die entweder Musik von Internetradios und/oder Musik aus Musikvideos aus dem Internet (mit einer speziellen Aufnahmesoftware) gespeichert haben
2009
2010
9,3 Mio
6,3 Mio
Reichweite in %
9,9%
Basis 2010: 63,7 Mio. priv. Deutsche ab 10 Jahre © GfK Panel Services Deutschland
14,6%
32
GfK Consumer Panel
6
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011
Fragen zum Thema Urheberrecht
2011
GfK Consumer Panel
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011
2011
80% der Bevölkerung wissen, dass das Herunterladen oder Anbieten von urheberrechtlich geschützten Medieninhalten im Internet rechtliche Schritte nach sich ziehen kann 34
Haben Sie davon gehört, dass das Herunterladen oder Anbieten von urheberrechtlich geschützten Medieninhalten im Internet erhebliche rechtliche Schritte nach sich ziehen kann?
Ja Nein
20%
Wie haben Sie davon erfahren?
Beiträge in Presse / Radio / Fernsehen / Internet
87
Durch Aufklärungskampagnen in den Medien
24
Von Freunden / Bekannten
23
Von Familienmitgliedern
16
80% Von der Medienindustrie / Künstlern
6
Von Lehrern / Ausbildern / Professoren
6
Von Privatpersonen aus dem Internet
6
von Rechtsanwälten, die mich angeschrieben haben
Basis: Personen in % 2010: 63,7 Mio. priv. Deutsche ab 10 Jahre © GfK Panel Services Deutschland
1
GfK Consumer Panel
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011
2011
Von den Nutzern illegaler Dienste halten 39% das Ansehen von Filmen auf Kino.to für erlaubt 35
Welche Möglichkeiten hält der Verbraucher für rechtlich erlaubt? – Teil 1 Bevölkerung
davon Medien-Downloader
= nicht erlaubt = nicht eindeutig
illegal
nur legal
24
29
Das Ansehen von aktuellen Kinotiteln über Portale wie kino.to, movie2k usw.
39
26
23
30
Das Kopieren von Original CDs/ DVDs/ Blu-rays von Freunden, Bekannten, Kollegen
36
27
15
17
Das Herunterladen von Medieninhalten in Peer-toPeer Netzen/ kostenlosen Internet-Tauschbörsen
24
15
14
18
Das Kopieren von bereits kopierten CDs/ DVDs/ Blurays von Freunden, Bekannten, Kollegen
25
15
Das Streamripping/ Mitschneiden von Medieninhalten aus dem Internet mit einer speziellen Aufnahmesoftware
50
30
Die Weitergabe einer kopierten CD/ DVD/ Blu-ray
24
13
Die Umgehung des Kopierschutzes auf CDs/ DVDs/ Blu-rays
11
7
keine der genannten Möglichkeiten
25
40
35
12
16
10
8
4
51
63,7 Mio.
36
14,3 Mio.
Basis: Personen in % 2010: 63,7 Mio. priv. Deutsche ab 10 Jahre © GfK Panel Services Deutschland
3,1 Mio. Lesebeispiel: 24% der Befragten halten das ‚Ansehen von aktuellen Kinotiteln über Portale wie kino.to, movie2k usw.‘ für rechtlich erlaubt. Bei den Medien-DL sind dies 29%.
9,1 Mio.
GfK Consumer Panel
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011
2011
Von den Nutzern illegaler Dienste halten 16% das Anbieten von Medieninhalten über Rapidshare für rechtlich erlaubt 36
Welche Möglichkeiten hält der Verbraucher für rechtlich erlaubt? – Teil 2
Bevölkerung
davon Medien-Downloader
Das Anbieten oder Zugänglichmachen von Medieninhalten über ...
illegal
nur legal
Social Networks, wie myspace.de, facebook.de, studivz.de, meinvz.de usw.
13
10
8
11
4
6
Blogs/ Foren, wie blogs.google.com, multiply.com, blog.spot.com, boerse.bz usw.
8
5
3
8
Sharehoster, wie rapidshare.com, megaupload.com, uploaded.to usw.
16
5
3
6
Newsgroup Services, wie usenext.de, firstload.de, giganews.com usw.
12
4
2
5
BitTorrent und Verzeichnisdienste, wie z. B. Mininova.org, Thepiratebay.org, torrent.to usw.
8
3
2
4
andere Peer-to-Peer Netzwerke, wie z. B. eDonkey, Overnet, eMule, Gnutella, Limewire usw.
6
3
keine der genannten Möglichkeiten
25
40
51
63,7 Mio. Personen
36
14,3 Mio. Personen
Basis: Personen in % 2010: 63,7 Mio. priv. Deutsche ab 10 Jahre © GfK Panel Services Deutschland
= nicht erlaubt = nicht eindeutig Lesebeispiel: 8% der Befragten halten das ‚Anbieten oder Zugänglichmachen von Medieninhalten über Social Networks, wie myspace.de, facebook.de usw. für rechtlich erlaubt. Bei den Medien-DL sind dies 11%.
3,7 Mio. Personen
10,6Mio. Personen
GfK Consumer Panel
Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie) 2011
2011
Von denjenigen, die Medieninhalte illegal herunterladen, glauben 81%, dass die Versendung von Warnhinweisen dazu führen würde, dass die Menschen das illegale Filesharing einstellen Es gibt Überlegungen, dass man Personen, die urheberrechtlich geschützte Medieninhalte im Internet anbieten oder aus dem Internet herunterladen, zunächst Warnhinweise schickt, bevor rechtliche Schritte (Bußgeld, Einschränkung der Nutzungsintensität, Reduktion der Datenübertragungsgeschwindigkeit, zeitweise Aussetzung des Internetanschlusses usw.) eingeleitet werden. Was, glauben Sie, würden diese Personen tun?
Downloader
Bevölkerung
MedienDownloader
illegal
31
33
38
26
43
63,7 Mio. Personen
38
29 14,3 Mio. Personen
43
19 3,7 Mio. Personen
Sie würden nach dem zweiten Warnhinweis solche Aktivitäten einstellen Basis Personen in % 2010: 63,7 Mio. priv. Deutsche ab 10 Jahre © GfK Panel Services Deutschland
31
36
Sie würden nach dem ersten Warnhinweis solche Aktivitäten einstellen Es hätte wahrscheinlich gar keine Auswirkungen
nur legal
33 10,6 Mio. Personen
37