ICT Konzept Schule Melchnau
1.Vorwort
Verantwortung der Schule
ICT im Alltag
Gezielte Lernumgebungen
Standards erfüllen
Konzept als Leitfaden
2.Ausgangslage
ICT als Kulturtechnik Im Zusammenhang mit den sich immer schneller wandelnden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen im Bereich ICT muss sich die Schule mit diesem Thema auseinandersetzen, Verantwortung wahrnehmen und die Lernenden befähigen, mit erhöhter Medienkompetenz die Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung und deren Präsentation zweckmässig anzugehen. Die Schülerinnen und Schüler kommen bereits im Kindesalter mit Kommunikationsgeräten in Berührung. Sei es, weil die Eltern oder die Geschwister solche nutzen, sei es, weil sie bei ihren Kameradinnen und Kameraden damit in Berührung kommen. Die kindliche Unbekümmertheit lässt sie sofort mit diesen Geräten spielen und herumhandtieren, ohne sich der Folgen und Gefahren bewusst zu sein. ICT wird zum Alltag. Der enorme Nutzen, der dahintersteht, ist nicht ersichtlich. Zuerst geht es ums Spielen, um die technische Faszination, um den Zeitvertreib und das „Mitsprechenkönnen“ bei Gleichaltrigen. Später kann sogar der Drang zum Verbotenen eine Rolle spielen, dass man sich mit ICT beschäftigt. Der wahre Nutzen bleibt oft aber im Verborgenen. Hier hat die Schule mit gezielten Lernumgebungen den Auftrag, den Schülerinnen und Schülern den wahren Nutzen beizubringen. Gerade an der Schule Melchnau ist die grosse Chance – weil alle Schülerinnen und Schüler von der 1. bis zur 9.Klasse im Dorf bleiben – durch einen sinnvollen Aufbau vom ICT-Unterricht möglichst viele Standards abzudecken. Hauptziel von einem ICT-Konzept wird sicher sein, den Lehrerinnen und Lehrern einen Leitfaden in die Hände zu geben, der sie befähigen soll, die unten aufgeführten Standards auch im Unterricht umsetzen zu können.
Situationsanalyse Dem Kollegium der Schule Melchnau wurde am 15.November 2007 einige Fragen zur ICT-Kompetenz und zu eigenen ICTErfahrungen gestellt. Der Fragebogen umfasste Teilbereiche wie Infrastruktur, Umgang mit eigenen Kompetenzen, Kenntnisse der Aufgaben von ICT Verantwortlichem, Ängste und Wünsche. Berücksichtigt wurden auch die Wünsche der Speziallehrkräfte (Werklehrerinnen, Heilpädagoginnen).
31.05.2008
1