Macht ihm euer Herz bereit

Page 1

Alfred Hochedlinger

Macht ihm euer Herz bereit Advent- und Weihnachtslieder f端r gem. Chor



Alfred Hochedlinger

Macht ihm euer Herz bereit Advent- und Weihnachtslieder für gem. Chor

1. Auflage / Mauthausen 1999 Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Werke sind urheberrechtlich geschützt. Deshalb ist das Fotokopieren und/oder Nachdrucken, sowie das Herstellen und Vervielfältigen von Abschriften jeder Art nur mit Erlaubnis möglich. Für dieses Chorheft gibt es bei Abnahme von mindestens 10 Exemplaren günstige Staffelpreise, sodass sich Raubkopien wohl kaum lohnen werden. Vergessen Sie bitte nicht, Aufführungen der AKM zu melden! (Auch bei Gottesdiensten! - Es entsteht keine Zahlungsverpflichtung!)

Notensatz: Alfred Hochedlinger, Druck: Druckerei Tremetzberger, Mauthausen. © Copyright 1999 by Alfred Hochedlinger, Promenade 7, A-4310 Mauthausen. Alle Rechte vorbehalten


Inhaltsverzeichnis Advent is Zeit zum Einkehr haltn ............................................ 3 Auftákt – Kemmán wieder in Gott’s Nam’............................... 4 Der Engel des Herrn ................................................................ 5 Der Winter kimmt .................................................................... 6 Es wird schon glei dumpá ....................................................... 7 Hört doch, wie die Engel singen ............................................. 8 Inmitten der Nacht .................................................................. 9 Lichter sollen Frieden bringen .............................................. 12 Macht hoch die Tür, die Tor macht weit *) ........................... 10 O Jubel, o Freud .................................................................... 11 Rorate! Ach tauet ihr Himmel herab! ................................... 13 Tauet Himmel den Gerechten................................................ 14 Wann dá Herbst sein Abschied nimmt .................................. 17 Weihnacht kehret wieder *) .................................................. 18 Wenn’s im Advent bald dunkel wird ..................................... 19 Z’weng und z’vü *) ............................................................... 20

*) Diese Titel sind auf der sehr empfehlenswerten CD/MC „A weng einilosn“ eingespielt. Bestelladresse: Alfred Hochedlinger, Promenade 7, A-4310 Mauthausen. Hinweis: Bei Mundarttexten wird das hell zu sprechende „a“ mit einem Akzent gekennzeichnet, das phonetisch, nasal ausgesprochene „a“, das in der Mundart üblich ist, wird nicht gekennzeichnet (z. B.: Auftákt, káfm, á bissl...)


Advent is d' Zeit zum Einkehr haltn Text: Hans Ratzesberger

JJ : (

.

1. Ad2. Weil 3. Ad-

):

..

-- ––

d'Ruah. Klang. zeit.

. . .

. .

. .. . .

..

. . .. .

.

..

. ..

..

. .

. . .

Er Sie Du

. :. .

-- ––

( : .. . des zeit wah

.. . .. . ..

.. . ..

ver weis' re

-

. . ): .

- hoaßt nuh Weih-

. . . . .

sagt bringt zoagst

.. .

uns so nachts-

. .

uns, á uns,

.

-

nacht

kimmt

und

n- ser alGmüat, ehat, is's i u l l e k mát de i Best m Mus i . . . . u) nd .. . . . . :

bald in ihr

Weih un Hoa

..

..

. .

.

gmua. krank. freud.

Er Sie Du

. :. .

-- ––

-

. . .

.. . ..

is d'Zeit mit Sang in d'Kin

für und - der-

.. . . . .. . .. .

dass Liacht wo s'

-- ––

des zeit wah

vent voll z'ruck

.. .

.. . ..

-

..

nacht kimmt und ser Gmüat, is's mát de hat,

.. . .. . . .

..

sagt bringt zoagst

. ..

uns, á uns,

..

dass Liacht wo s'

.

bald in ihr

fo n i . r . . . ng.e . . . ched. li . o w.h

l w a i r e nter w t a u M s l s a i r e . t. .. m..ate .. . .. . . ( : .. . tz . . ü en el t h o c s s N hand e e d G g n Weih uns Hoa

.. . ..

vent is d'Zeit zum Ein- kehr halt'n, Add'Weih- nacht bringt an Glanz in d'Augn, is vent auf, weit du machst uns d'Fens- ter

) : JJ .. (:

..

..

.. . ..

Musik: Alfred Hochedlinger

..

ver weis' re

-

hoaßt nuh Weih-

uns so nachts-

. .

.

. .

..

-- ––

gmua. krank. freud.

-- ––

27. 12. 1997

(c) Alfred Hochedlinger, Promenade 7, A-4310 Mauthausen

3


Auftákt Text: Leopold Wandl

<J ( J

Musik: Alfred Hochedlinger

nicht zu schnell

.

..

..

..

..

..

..

..

..

..

1. Kem- mán wie- der in Gott's 2. Mir tán un- sern Glau- bm

) < JJ < . ( . weil ham

. . )< <

.. má uns

..

ja so-

..

.

den gar

.. < .. < ..

..

. .

. . ..

Brauch z'hof-

scho' fm

..

.. ..

.. ..

..

. .

. . . ..

-. .

. . . . - . .

..

.

.. . .. .

-

..

..

sinHei-

nung land

.. ..

-. .

--

Nam', kund,

da zán Weih- nachts- sin - gen z'samm, da in derá Fei- er- stund,

. . . .

kennt, traut,

zur dass

.- . . . ..

..

Beda

..

. .

. .

Ádna-

. . . .

vent. schaut.

-

. . . ..

-. . fo n i . r Wie- der sámmá da bei- nand, spüln und sin- gán al- g lere hand. nund i Ech- te Weih- nachts- stim- mung bringt oiwei, wann wer d spült singt. l e h oc . . . . . h . . . . . . . . ww )< . . . .. w .. .. . . . . . r . te n u ls a i r e at m n te o elN d < . . de. s n . ( .llun.g . ali.enh..a .. . . .. .. .. . . .. . .. -e ik Best m Mus i di' kem- mán al- le her, ganz im Sinn der Chris - ten- lehr'. FreiundAuf- tákt für de hei- li' Zeit - Weih- nach- tn is nim - mer weit! . . <. . . . . . . . . . . . . )< . < . . . . . . . . . . . ( .

..

..

--

..

. .

..

. .

im ei-

l a i r e t a M s e t z t ü h c s Ge

1993

4

(c) Alfred Hochedlinger, Promenade 7, A-4310 Mauthausen


Der Engel des Herrn Steirisches Wallfahrerlied

:: JI : ( ) :: JI :

1. 2. 3. 4.

..

..

Der MaDas Herr

..

Enri heiJe

..

gel li-

..

..

: ( : : ..

..

) :: .. :

..

: ( : : ..

. . . ..

Ma will wird lass

soll Wilbitfüh

) :: .. :

-

le, te-

..

..

des a ge sus

..

. . -. . .

Herrn sprach: Wort, Christ,

ridie gedie

..

die o res re

.

-. .

.. ..

..

.–

Got scheh' gro ih

.? .. : ..

;.

bleiun ikben lie l l a o Herz, e t s ke stär-Mu Bes m in i dir d n u) . :: : .. .. .

ei Gott, mich dei

-

-

ne das in nen

. .

--

. .

. .

-. .

sie Dein Dein und

..

-. . . .. .

tes an ßer rer

sein mir, Gott, Pein

und mein das zu

fo n i . r ge n i l . – . . . o. ched . .> .. . h . w w -

l a i r e t rw a e t n u M s l s a i e er .> . . t :: t – z . a : . t -. – ü .? . .tenm ( . . . . h o l c e N s d s n e e a d h G g n

hat und und Ver -

. -.

..

-

Macht rein ist Bitt:

'bracht: sein. Christ. nit

. .

..

-. . . .. .

.

schaft ren sus len

.. ..

..

-

. .

- . . .. .

BotHerJeSee-

ter ge o aus

.

tes ganz wor- den ne ei-

-. .

.. .. ..

die des Herr men

MutHerr Leid, sie

..

Gotbin Fleisch noch

a Magd nannt ar-

.. ..

..

--

aus "Ich das hab'

. . . . .

..

Satz: Alfred Hochedlinger

-.

Jungschenk' meiHim-

.– -

(c) Alfred Hochedlinger, Promenade 7, A-4310 Mauthausen

.

..

frau ich nem mel

.> . . .

--

rein. dir." Tod. ein.

--

18.08.1999

5


Der Winter kimmt Text: Hans Ratzesberger

<I ( J

.?.>

?..> .?.> .. ––

.> .?

.> .> . – .? .? . –

Musik: Alfred Hochedlinger

1. Der Win- ter kimmt 2. Ver- gessts de Hast 3. A of- fm's Herz,

) < JI (

<

--

5

word'n; Ruah; tragt;

) < --

er en Ad-

?..>

.?.>

.> .?

.> .?

.?.>

?..>

bringt Weihvent,

sei nachtsAd-

?..>

.> ?.

5 .?.>

.. ––

und 's Jahr geht z'End', und nehmts enk Zeit, á fried- lich's G'müat,

?..>

.?.>

?..>

< ( .?.> ?..> . .

..

--

Ret- ter geht er hán már

geah ver-

bor'n, zua, zagt,

.. –– alfriedn, vent,

.– .–

5 .> .?

?..> Adá á

.– .–

.> .?

?..>

.?.>

te den du

.?.>

.?.>

?..>

..

< ..

.> .?

.> ?.

. .

. .

.?.>

.. ––

.> .?

mit: mögn, Liacht,

Der dann drum

vent is's wieStund grad gebts Hoff- nung, de

Bot- schaft muass má bringst uns

.> ?.

.> .? ?..> ..

.> .?

..

.– .–

der á uns

.> ?. --

5

fo n i . r ge n i l hed c o h . . w .> . . .> .> 5 .> r.?.>ww?. .. 5 )< . . e . . ? t n .? ?. u s l a i er t a enm el t o N d s n e a d h n ng e i u l l l a e ik Best m Mus i und wird oan net

der dann drum

l a i r e t a M s e t z t ü h c s Ge

Ret- ter wird geht er oan hán már net

(c) Alfred Hochedlinger, Promenade 7, A-4310 Mauthausen

6

geah ver-

bor'n. zua. zagt.

25. 8. 1992


Es wird scho glei dumpa Volkslied aus dem Brixental

(

< JI

) < JI (

<

.

1. Es 2. Ver3. Schließ

--

)< (

d'Wacht. Hoad. mit.

)< (

--

<

-

--

scho jetzt, dei-

.

drum Dáss d' und

. .

.. .

Will Es Aft

.. .

glei o ne

. .

..

..

komm dagib

..

. . .

..

..

wird giss zua

.

Nacht, Load. Fried

<

. .

dum Kin Äu

. .

..

..

i dá má

..

..

zu muasst zán

..

..

..

pá, derl, gerln

.. ..

– .. . .>

. ;. .

.. ..

her, gn - schied

mein im dein

. . . – . .> . . . .

á die mei

Lia En Schlá -

..

– .. . .. . .>

..

es dein' in

..

dl gerl ferl

. .

dem dei recht

. .

..

wird KumRuah

. .

..

scho mer, und

..

glei dei in

. . . . . .

.. . .. . .. .

HeiStroh Segn

land auf no

. .

. . .. . .

.. . ..

LiebLiesor-

..

auf dá grad

ling, gágen-

..

. . .

dem statt los

.. < .

.. . .. . .. .

-info . kloan, du magst ja net schla - fm, i hör di nur ewoan. r in aus, möcht schöner net sein an Kö- nig sein' Haus! ng g'frein. i l d sein, aft kann i mi ruah - li auf s'Nie- h derlegn e oc . . . . . . h . . . . . . . . .. . )< . . . r.w.ww . . . te n u ials r e t < . a . .. . . m . n . ( . .. -. . . e . t . . . . -o l . . e N d es nhan d g un hei,ikaliehei, l l Hei, hei. Schlaf süass, herz - liabs Kind! e t s s u e B M m i . . – .> . . .. – .> . . . . . . . . )un<d .. . . . . . 7 . . . .

.

gán ja á

– .. . .>

.. .

dir lie Ab

..

.. . .. . .. .

sinziern wird

-

Satz: Alfred Hochedlinger

l a i r e t a M s e t z t ü h c s Ge

(c) Alfred Hochedlinger, Promenade 7, A-4310 Mauthausen

2.1.1999


Hört doch, wie die Engel singen! Musik: aus England (19. Jhdt.)

<J ( J

freudig

.. ––

.

..

.. ––

.?.> ..

. .

. . ..

..

.

.?.> .. < ..

. .

.. . ..

.> .? < ..

. .

..

..

.. ..

1. Hört doch, wie 2. Hir- ten kom3. Weise aus

) < JJ <

..

..

Text und Satz: Alfred Hochedlinger

die Engel sin- gen: men hin zum Stal- le, dem Mor- gen- lan- de

.>.?

..

..

.. ––

)< .

..

.. ––

< . .

. .

– .. – .?.>

stimmt

mit

. – .?.>

.

.

-

..

..

< ..

--

(

(

Er will uns Knien vor ihFan- den Chris-

)<

Freut

.

< . ( <.

euch

.

. .

al-

..

den Frie- den brin- gen, rem Hei- land nie- der, tus, ihren Kö- nig,

le

..

..

ein!

. . . – .> .. . . . ; . . – < ?.

-

.. . . .

--

"Gott sei Eh- re al- le- zeit! ge- hen hin zum Je- sus- kind. folg- ten ei- nem hel- len Stern.

. .

. . . .. . . . . ..

.. –– .?.> .. < ..

. .

.. . .

-

er will wen- den Not und Leid!" weil sie jetzt ge- ret- tet sind. brach- ten Ga- ben ih- rem Herrn.

..

.. . .

Christ

.

. .

will

.

– .. –

un-

.–

. .

. . ?..> . . .

ser

. . -.

Ret- ter

.?.> . .

. . . ..

sein!

-

. .. . .

.. .. g.. er.i--nfo linge- born! d e Nun sind wir nicht mehr ver- lor'n, denn der Hei- land ist ch o h . . . . . .ww . . . . ) < .. .. .. < . . . w . . . . - unt.er . ials r e t < . . . .. ten.ma . . .. . .. .. .. .. -( < . . . s No . d< .el . n e a d h g n unsind wirikanicht lie mehr ver- lor'n, denn der Hei- land ist ge- bor'n! Nun l l e t us. . .. . . . . . . . B)es< . m M . < . . .i . . . . . . . . und ..

l a i r e t a M s e t z t ü h c s Ge

Partitur und Stimmen für großes Orchester (Str. + Bl.) erhältlich! (c) Alfred Hochedlinger, Promenade 7, A-4310 Mauthausen

8

2. 11. 1999


Inmitten der Nacht aus Süddeutschland

<I ( J

1. 2. 3.

. .

.

In Die Kommt

-

.

..

) < JI < . ( .

..

hör- te gin- gen trach- tet

. )< .

..

< . .

..

(

Satz: Alfred Hochedlinger

eng- liKrip- peihm eu-

. )< .

..

..

mit- ten der Hir- ten im Chris- ten, kommt

..

.. .. . .

. .. . ..

man mit das

klinEiKind-

..

--

.. . ..

sche lein er

. . . . . .

..

Schar, zu, Herz,

--

-. .

Nacht, Feld her,

-. .

.. ..

..

als verkommt

Hir- ten erlie- ßen ihr a- ber nicht

. .

.. . . .. . . . . .. .

.. .. .. .. .. ..

gen len, lein

und ja, es

. . . . . .

.. . --

ja, ja, ja,

ja, ja, ja,

. . -.

Glo- rioh- ne liegt in

a Ver der

-

.. . -

. ..

..

wacht, Zelt; leer,

da sie be

.. ..

.. ein dem schenkt

..

..

--

. . . .

Gott lein den

. . . . . .

-

.. . .

--

gen len pen

boren Krip- pelin- dert

..

.. ..

--

sinweiKrip-

. . . . .

.. ..

ge dem es

..

..

. .

war. zu. Schmerz.

-

6. 12. 1998

(c) Alfred Hochedlinger, Promenade 7, A-4310 Mauthausen

9


Macht hoch die Tür die Tor macht weit Text: Georg Weißel vor 1623

L : J ( ) : JL

--

..

..

1. Macht hoch 2. Er ist 3. O wohl

..

Herr sein bei

) : -( : --

HeiZepdie-

-

die Tür, ge- recht, dem Land,

. .

-

( : -. . ..

lichGesich

. .

..

land ter ser

---

--

keit, fährt, hat.

--

-. ; .

al ist Kö

-

. .

ein sein Wohl

4 .

. .

ler Barmnig

.. .. ..

..

die ein o

Tor Hel wohl

-

-. . ..

KöKöal-

nig nigslen

– . . . . .

Welt her zie

..

--

macht weit, fer wert. der Stadt,

. . .. . .

..

.

. . ; ..

-

ler ist zen

. . -

zu- gleich, zig- keit; het ein.

-

. .

; .. ..

al kron Her

--

es kommt Sanft- müso die-

-

. .

Musik: Halle 1704 Satz: Alfred Hochedlinger

..

der all Er

.. .. ; ..

Kö Hei ins

-

.. --

der Herr tig- keit sen Kö-

.. --

nig- reich, lig- keit, ge- mein,

– . . .

-

-

-

Heil unsist

..

und 're die

LeNot rech-

..

der ist nig

. .

..

ein sein da

.4

..

ben zum te

fo n i . r ge n i l . . . - hed.. . -– . ): – . – c o . .h w ww r e t n u s l ¢ eria t a rit. . . < .. .. .. -( : -. . .. . N-- otenm .. e--l . . d es nhan d g un sichikbringt; lie der- hal- ben jauchzt, mit Freu - den singt. l l a mit e t End uers bringt; der- hal- ben jauchzt, mit Freu - den singt. Bes Freu M densonn', bringt mit sich lauter Freud und Wonn'. m i d . .. un . .. .. . . . . . ): < . . . . . £ rit. -

-

l a i r e t a M s e t z t ü h c s Ge

10


( : .. --

a tempo

GeGeGe-

.. . . ..

lololo-

bet sei bet sei bet sei

4 . .

--

. 4 . . .

-

-.– . . ..

mein mein mein

Gott, Gott, Gott,

-– -–

.. ) : . -. . . . . . . . . . . - . a tempo

mein Schöpmein Heimein Trö-

..

-. . ..

-- ––

--

..

.. .. . .

-– -–

-

fer reich land groß ster früh

(c) Alfred Hochedlinger, Promenade 7, A-4310 Mauthausen

an Rat. von Tat. und spat.

23. 9. 1985

O Jubel, o Freud Hirtenlied aus der Steiermark

I (:J

. . ..

1. O 2. Ihr 3. Ist

. .. . .

) : JI

( : ..

KindPfeiuns

):

JuHirdas

..

. .

.. ..

-.

o wohl ein

. . .

.?.> .?.> ..

..

-

..

glücknach der

. . .. . . . .

..

-

.

Freud', auf, Spott,

..

lein ge fen lasst hat er

5 ?..> .

.. ..

..

bel, ten, nicht

Satz: Alfred Hochedlinger

4

5

bo- ren, hö- ren, schaf- fen,

. . .?.>

. .. ..

l a i r e t rw a e t ¢ n u M s . l s . a i . . . ( : . . tz.te . . a.. ter.. . .. .. . nm£ l ü e t h o c des N hande s e G g n tauFreud' Vieh

a tempo

/

Jubel, o blast nur brav Mensch und auch

Freud', d'rein, Gott,

glück selidas Kind- lein ist das nicht

un ikalie l l ¢ e t s s u e B . . M. . . . m i . . .. / . )un: d . . . . £ . (c) Alfred Hochedlinger, Promenade 7, A-4310 Mauthausen

seBethso

. . . ..

lilegro-

ge hem ße

. .. . .. . .

?..> ?..> ..

--

.. . . .

. .

Zeit! lauft; Gott,

Ein die der

--

4 ..

aus tau- send erko- ren, die Freud' zu ver- meh- ren beim Vieh tut er schla- fen.

1. Ein Kind- lein gebo- ren, aus 2. die Pfei- fen lasst hö- ren, die 3. der uns hat er- schaf- fen, beim

rit.

..

. .

o und Ist

. .. .. .. .. r.in. fo ge n i l send er h - edko- ren, c o zu .h ver meh- ren, w tut er fen. schlaw ..

.. . --

ge Zeit. wird's freu'n! ein Spott?

. .

--

2. 11. 1995

11


Lichter sollen Frieden bringen Text: Leopold Wandl

LN O : (

..

1. Lich2. Was

( : .. .. uns Kin

-

) : .. . ( : ..

näauf

) : ..

?..> .. .. .?.> .. . .?.>

.. ––

. .> ?..> .. . ?..> .. .?

.. ––

ter sol - len uns Gro - ßen

..

) :LN O

?..>

.. ––

?..>

.–

durch- drinder zei-

; .?.> herdas

.> ?.

Musik: Alfred Hochedlinger

.. ––

gen, gen,

.–

Frie - den brinoft - nicht ei-

..

dass die

. .

im war noch gläu

.> .?

- cken der

. . ; . .?.>

un Weih

und müs-

.. ––

..

sre Her- nacht schau-

.. . ; .?.>

- men - big,

; .. . ?..>

.– .–

..

gen gen,

.?.> . . . ; ?..>

.. . .?.> ; .. . ?..> rü Licht

.–

.– .–

. .

Schein voll

. .

. .

zen. en.

Mög' Lasst

.. ––

..

?..> .. .. .?.>

mit sen

Freu - den uns die

.> .. .> . ? .? .

.– ?..> . –

.. ––

der KerVer- trau-

zen en

; .?.> . – .–

.– .–

.> . ?. . ; .. : ?..>

die Bot den ei

- schaft - nen

.> .> . . ? . .? . r.info ge n i l hed c o h . w w w r e t . .> ( : .. . .?.> .. –– .. –– r.ials .?un .. .. .?.> .. .. .?.> .. –– . –– . te a m tenden, edass uns ver- binwir zu - einan - der finden. o l das N d uns uns Wunsch singen: Mög' Fest Freu de bringen. s n e a d h ng . .> ali.e– n – u .> .. .. .> . . .> . – l l . . . ? e k . . –– i t s s . . . ) ? – u e . B : m M .? . – . . . .? . – i und .– .–

l a i r e t a M s e t z t ü h c s Ge

1. 1. 1999

12

(c) Alfred Hochedlinger, Promenade 7, A-4310 Mauthausen


Rorate! Ach tauet ihr Himmel herab! Aus Oberösterreich

I : J (

1. Ro 2. Tu

-

raauf

.. .

) : JI ( : .. Ach den

) : ..

( : + ..

Schickt All

te! dich,

..

..

..

; .. .

regHei-

net land

. .

. .. .

. .

..

.. .

Ach o

. .

.. .

ihr der

. . .. .. tau Er -

..

..

WolMen-

et den,

uns Un

-

. .

ken, schen,

die wir

. .

.. . . .

.

den Gerecht muss

ihr und

. .

.. .. . .

rech - ten, den wei - chen, o

.. . ..

..

. . . . .

.. . .. ; . ; .. .. ; ..

. .. . .. ..

Satz: Alfred Hochedlinger

Him bring

-

+

. .

--

+

; .. .

-

he- rab! her- für

. . . . .

gött fle -

lihen

.. . ..

. .. ..

e Herz,

--

mel uns

.. . ..

.

..

-

wimach

che zu

Gab! dir.

..

. ..

gen dich

-

--

Gott, rein!

..

uns Der

. . -- .inf..o er g n i edl h c ho . w w w r e t . n . . . .. – . . .. . u .> + s l (: . . . . . a i . . . r .te a m ten ret- el ten all zu er-o vom e wigen Tod. N d s n Heiland will men und zie hen hinein. kome a d h g n un . ika.lie. . l l e . . . . . . . t . s s . . . -. u e . ) B : mM + . . . . i und ) : + .4

. . .

l a i r e t a M s e t z t ü h c s Ge

..

..

7. 12. 1998

(c) Alfred Hochedlinger, Promenade 7, A-4310 Mauthausen

13


Tauet Himmel den Gerechten Melodie: nach Landshuter Gesangbuch 1777 Satz: Alfred Hochedlinger

Text: Heinrich Lindenbron 1741 (Neufassung)

reg- net

ihn her- ab

I . . . .?. .> .> : . .> J . . .> ( . .> . . ? . .> . . .> . . .> ? ? . .? .? . . . ?. .? . .? .? . 1. "Tau- et

Him - mel, den Ge- rech

.. .?.> .?.>

) : JI .?.> ?..> ..

- ten, Wol- ken

rief das

Volk

in

ban- gen Näch

. .

.. .?.> .?.>

) : .?.> ?..> ..

reg- net

†Ret– -

einst den

): 13

(

:

4

ter

.?.> .?.>

: .>. ..> ver

-

† – -–

und zum Him - mel

-.?

.

.?

-

hei- ßung gab,

. ?.

.> .> . -

gab,

ein- zu-

se-

ge - hen;

-– .

hen,

. .

den

trat her- vor.

. .. . .. . ?..> ?..> .. . .. .?.> ?..> .?. . .?. ..> ..> -.? .? . ..

..

schlos- sen

war das

?..> .?.>

...

Tor

bis der

Hei -

. . .> .> . . . . .? .? .

- land

. . . . . . .? .?

Hei- land

14

gab,

?..> .?.> .. . .. . .?.> .?.> .. .. .

Hei- land

denn ver- schlos- sen

)

Ver

die Ver - hei- ßung

selbst zu

Ret-

. ?..> .?.> ?.. . .?. ..> ..>

. .> .> . . . . . . .? .? . . . .?

† se– - hen -

- ter

ihn her- ab,"

ihn her- ab,"

die Ver - hei- ßung

- ten, dem Gott die

( : ?..> .?.> .. . .. . .?.> .?.> .. .. .

9

- net

. .> .> . . . . . .> .> . . . .? .? . . . .? .? -

. .

( : .?.> ?..> .. . .. . .?.> ?..> .. . ..

5

reg -

trat her- vor.

.> .> . -

trat her- vor.


17

( : .?.> .>.? .. . .. ?..> ?..> .. . .. . .?.> ?..> .. . .. .. ?..> .?.> 2. Voll Er-

-– -–

-- ––

): 4 21

bar -men hört das Fle - hen Gott auf ho- hem Himmelsthron,

Him-

Al-

len

Al- le

MenMen

) :c. f..?.> .>?.

thron

--

schen - schen

sol- len

se - hen

Got- tes

Heil

tes

En- gel

eilt

) :ste?..>llu.>n.? ..si.ka. li.e .? Be Mu

m

i und

29

(:

Sieh ich

bin

.> . ?. .

) : .>?. .?.> ..

.. .?.> ?..>

des Her- ren

tes

Heil!

sei- nem

Sohn.

-

fo n i . r ge n i l hed c o h . w w

her- nie

.?.> .?.> .. . .. . .?.> ?..>

in

-

. . .. . .. . .?.> .?.> . . . .. .?.> .?.>

.. . .. . .?.> .?.>

c. f.

Got-

..

Got-

l a i r e t rw a e t n u .> .> . M s . l : .> s a .> .> i ( .? .? . t..e .? ?..> t..er.. . .? .? . . .. z a t . m n ü e t h o l c des N hande s e G g . n .> . 25

-.> .> . .

.

-- ––

( : .?.> ?..> -- ––

.

Him- mels- thron Him- mels thron

– --

mels-

-. .

- der,

..

kehrt mit

.?.> .?.> ..

.. . .. .?.> ?..> . .

Magd,

die- ser

. .> .> . . .? ?.

mir ge-

scheh', wie

?..

scheh',

. .

?..> ?..> .. .. .

Ant- wort wie - der:

. .?.> ?..> .

..

du ge- sagt.

. . .?. ..> ..> -.? .? . . . . . . . .? ?.

scheh', wie

wie

du ge- sagt.

.> .> . -

du ge- sagt.

15


33

4

(:

– ... –

4

Tau- et

) :c. f. .?.>

.?.>

.

3. Und als Mensch

37

44

4 (:

. . .?.> ..– .–

Tau-

Licht und

4 : (

Heil

4 .– : ..– : ..– .–

4

: ... ... ...

Him - mel,

Tau-

– ... –

: ... ... ...

et

4

4

tau-

.?.> .?.> .

.?.> .?.> . . .

bringt er den Sün - dern, Frie- den von

?..>. ?..>.

— . ..

...

— .> . . ?.. .?.>. .. ..

et

Him

. . .. : ... ..

et

. . .?.> ?..>

des

- mel!

Va- ters Sohn;

: ..– .–

– . . : .–

Him - mel,

... : ... ...

. . ?..> ?..> -

.?.> .?.> .

?..> . . .

zu Men- schen- kin - dern kommt des ew'- gen

) : ?..> ?..> . . . 41

...– –

Him

- mel!

-

Him- mels Thron.

?..>. ?..>.

.> .> .> .> .?. .?. ?.. f?..o

r.in e g Er- de jauch- ze auf in Won- ne bei dem Strahl — hedlinder neu- en — .?.> ?..> . .?.> .?.> . . . .?.> ?..> w..hoc . ) : .?.> ?..> . ww r e t Er- de jauchze auf in Won ne der neu- en n bei dem Strahl u s l ia — — — c. f. nmater te l . .. . .> .> .. . .. .?.> ?..> e ( : ... ... ... es No d .> .> . n . . .? ?. ? h?a . d g n un ikalie l l e t - u ne:s Bald erfül - let ist die Zeit. Macht ihm Bes Sonm M .> .> .>?. .?.> .. )un: d .i . . .. .?.> ?..> .– .? ?. ?.

l a i r e t a M s e t z t ü h c s Ge 45

— — —

48

¢ ( : .?. . . ?.. ..> ..> -?. .? . £ eu - er Herz be- reit! ¢ rit. . . .> .> . ) : . .. . . . .? .? . £ eu-

rit.

eu-

16

er

er

Herz be-

Herz be-

reit!

reit!

a tempo /

eu-

Herz be-

reit!

?..>

. ?..> .?. . .?. ..> ..> -?. .? .

.> .?

.> . . . . . ?. . . . .? .?

Macht ihm /

er

a tempo

eu -

eu-

-

er

(c) Alfred Hochedlinger, Promenade 7, A-4310 Mauthausen

er

Herz be-

rit.

Herz be- reit!

rit.

.> .> . -

27. 9. 1998

reit!


Wann dá Herbst sein Abschied nimmt Text: Leopold Wandl

<I ( J

sehr ruhig

1. Wann 2. Klingt 3. A-

dá in ber

.. . .. . .> .?

< H . . .?.> ?..> J .. kimmt, tragt vent,

?..>

..

áh d'Ná in dá ned- dá

..

JI

tur wird stá - dn Un- heil

.> . ) < -. – ?. .?.> ?. HJ . . .. . JI (

<

-. .

Sinn nah, kám

)<

-. –

?..>

--

.> ?.

. . ?..> .?.> -

Herbst sein' Ab- schied nimmt uns, wia má so sagt, d'Welt hat sih net g'wendt,

?..> .>?.

) < JI (

..

?..>

?..>

Musik: Alfred Hochedlinger

.> .?

?..>

.? ?..>

?..>

hoam- lih daut net mit án

.. .

áf lang g'seng -

..

--

müad, Zeit. g'schiacht.

-

..

d'Adis tn

..

.?.> .?.>

und dá was uns auf dá

deit' G'scháfWann

.?.>

mei mer dens -

u. n .ika.lie l l e t H B)es< J m. Mus. JI i und

.>?.

ventzeit d'Weih- nacht Weih- nachts-

.> .?

l a i r e <H . 4 I w t ( J . . .. . J M -- a s unter s ial r e e t t z a t m n ü te h o l c e N s d s n Ge g de nha áh nim Frie -

?..>

mei tigáh

..

. .

Win- ter zuwáunser Glaubm zuaWelt gibt's koan Ád-

?..> .?.>

?..> ..

?..>

.?.>

?..> .?.>

..

.. . . . ?..>

?..>

wun- derkeit und dort bald's

licher Hast lasst Christ- kind

-. .

.?.>

.. . ..

hin da, bám -

?..>

gspürt is und

?..>

HJ .> .? des ja án

.> .> H .? ?. r.in.? foJ ge n i l hed c o h . w w .> .?

.- –

G'müat. weit. liacht!

--

4

(c) Alfred Hochedlinger, Promenade 7, A-4310 Mauthausen

17. 8. 1994

17


Weihnacht kehret wieder Melodie: Emil Niemeyer 1897 Satz: Alfred Hochedlinger

Text: Adolf Morath 1865

<< I ( J )

<< JI

.> .> .?.> .. .? .?

.?.>

.?.>

.. ––

.?.>

.?.>

– .. –

..

.?.> ?..> . –

. .

?..> ?..> .. ––

1. Weih- nacht, Weih2. Auf, denn, auf, 3. Friede die-

< ( < ..

nacht keh- ren wieihr, mei- ne Lieser ar- men Er-

?..> .?.> .?.> . .

Lie- der! Weckt euch nicht wie- der sei- nen Einwer- de, den als Men-

) << .. <<

der, der, de,

wachet auf ihr mei- ne jauchzt dem, der auf's neu- e dass sie des- sen Tem- pel

. .

.> .?.> < ?..> ?. -

der En- gel Sang? zug bei uns hält, schen- sohn sie trug;

.> .?

– .> .> ?..> < .?.> .. . .? ?..>

..

?..> < ?..> -

.?.> .. – . .> .?.> .> ?.

.>.?

.> .> .> .? ?. ?.

?..>

.. < ..

.> .> .> .? ?. ?.

.> ?.

. .

Weckt euch nicht der En- gel sei- nen Ein- zug bei uns den als Men- schen- sohn sie

?..> .?.> ?..> fo n i . r geGot- tes Sang? Wollt ihr nicht mit ih- ren Chö - ren zu des gro- in ßen l hält. Mischt euch in der En- gel Chö - re: Gott sei eind der Hö- he ch Blut für sie vertrug; dessen Tränen auf sie flos - sen, des- osen h . w w .> .> – .> w . . . .> . .> ? .? .? .? nte.. r . .?.> .?.> . – ?..> .?.> ?..> .– < .? ) << u . .– s l a i er t a enm el t o N << ng de.>s .> nhand ( tel..lu.. .. .?ikal?.ie .. –– .?.> .> .?.> -.?.> ?..> .. –– .?.> .?.> .?.> .? Bes m Mus i und Eh - ren fröh- lich sin- gen eu- ren Dank, fröh- lich sin- gen eu- ren Dank! (

--

.?.>

.– .–

.?.>

.> .> .?.> . . . .? .? . . .

. .

.> . – .?.> .? . –

l a i r e t a M s e t z t ü h c s Ge Eh - re, Frie- de, Friegos - sen und ge- til-

) << .. . .. . 18

.> .> . – – . . ? .?

de die- ser Welt, get ih- ren Fluch,

.?.> .?.> .?.> --

Frie- de, Frieund ge- til-

.> .> . – – . . ? .?

(c) Alfred Hochedlinger, Promenade 7, A-4310 Mauthausen

de die- ser Welt! get ih- ren Fluch!

.> ?..> .? .?.>

-19. 8. 1991


Wenn's im Advent bald dunkel wird Text: Leopold Wandl

(

< JJ

.

1. Wenn's 2. Er-

. .

) < JJ (

<

..

.. ..

im war-

Ad- vent te still

bald den

.. . ..

. .

..

..

..

kälHerz

te nicht

) < ..

. .

< + ( ..

..

Nur Dein

tragan-

) < + ..

..

..

..

spürt, zu,

so dann

. .

..

gisch, zes

..

. .

. . . .

wenn Le-

kein ben

. .. . .. . .

..

dun- kel Hei- land

.. . . . ..

Plätz War

-

chen ten

kennt nennt -

n . alie . u l l e ik Best m Mus i und

hat wirst

..

wird du

und und

man schließ'

die vor

. .

..

das du

. .

..

eiglück-

. .

Licht - lein brennt, Ad- vent, ist

.. . ..

..

der da

nen und

.

.

.

Herlass

. .

. .

.. . < ..

-- ––

nen lich

Sinn. sein.

-– -–

. .

. .

..

..

Mensch kein war- mes man Ad- vent das

. .. . . .. . .. . fo n i . r ge n i l ed h c ho . w w. + -- –– .. n..ter w .. . ls u

eig'auf

..

; ..

.

Win- terihm dein

..

.. . .. .

.. . .. . ..

im mach'

(c) Alfred Hochedlinger, Promenade 7, A-4310 Mauthausen

. .

.. . .. . ..

l a i r .. .ate M eria s e t nmat z t ü te h o c el N s d . s n e e G) < . g d. .nha . . . . . < ( .. . ..

..

..

..

Musik: Alfred Hochedlinger

zen ihn

. . .

drin. ein.

-– -–

+

7. 11. 1992

19


Z'weng und z'vü

Text: Leopold Wandl

Musik: Alfred Hochedlinger

sehr ruhig

1. 2. 3.

WeNet Net

net net aft

ois oiziagt

WeWeNet

niniso

nisogar

ger vü so

z'samm wei dá

ger ger vü

ká flua laut

rá sua Frie-

Ker re schen

-

-

fm, chá, sein

á á und

biweng net

ssl mehr so-

mehr Gevü

dn

fm chá ein

und án und

áh anhei-

net dern li'

schlecht sei wird

zn, dn, gá,

á á doh

bibigeb'm,

l a i r e t rw a e t n u M s l s a i e mater t z t ü ten el h o c N s d s n e e a d h G g n drinbrinbi-

nát gát ssl

im án mehr

un ikalie l l e t Bes m Mus i und 20

Her je den

-

zn, dn gá

dágleih und

mit's leich glück

ssl ssl vü

mehr mehr mehr

gebm, duid, Pracht,

lebm. Schuid. d'Nacht.

Liacht G'füh' geb'm,

() () á

fo n i . r ge n i l hed c o h . w w -

dá ter li-

oan zán cher

siacht. Zü'. leb'm.

1. 9. 1991 (c) Alfred Hochedlinger, Promenade 7, A-4310 Mauthausen



LOBET PREISET SINGET 1 - 3 Neue geistliche Lieder für gem. Chor (SATB) und Begleitinstrumente. Nr. 4 ist in Vorbereitung!

DEUTSCHE MESSE IN F Moderne Messkomposition für gem. Chor (SATB) und Klavier (Kontrabass und Schlagzeug ad lib.)

DEUTSCHE MESSE Nr. 2 Moderne Messkomposition f. gem. Chor (SATB) u. Klavier (Kontrabass ad lib.)

EIN FEST DER FREUDE Neue religiöse Lieder von Manfred Porsch in Sätzen für gem. Chor (SATB) von Alfred Hochedlinger

ST. NIKOLAUS MESSE Mundartmesse für gem. Chor (SATB) a capella (Vorspiele für Orgel oder Bläserquartett ad lib.), Text von Leopold Wandl.

MAUTHAUSENER KINDERMESSE für einstimmigen Kinderchor und Gitarre oder Orgel, Vor- und Zwischenspiele für Melodieinstrumente ad lib.

DER HERR IST MEIN HIRTE Neue religiöse Lieder für Schule und Gemeinde / einstimmig mit Akkordbezifferung

GREAT DAY Spirituals und Gospels für gemischten Chor (SATB) und Klavier ad lib.

EIN LEUCHTEN LAG ÜBER DER WELT Weihnachtsmesse für gem. Chor (SATB), Orgelvorspiele ad lib., Text von Leopold Wandl. Aktuelle Informationen über Veröffentlichungen von Alfred Hochedlinger im Internet: http://welcome.to/hochedlinger

Bestelladresse:

Alfred Hochedlinger, Promenade 7, A-4310 Mauthausen Telefon 0 72 38 / 40 90 - Fax 0 72 38 / 40 90 4 e-mail: a.hochedlinger@eduhi.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.