EMOKAT
4 Dozent Dirk Schubert
FHWS Fakult채t Gestaltung
SS 2014
6.Semester
o
M
Narrative Gestaltung
A
- Metamorph -
T
BA Kommunikationsdesign
E
Der 체berraschende Gang durch die Affektivit채t von Gef체hlen zur Selbsterfahrung
Anne Genkel
M
Emotionskatalysator
r
p
h
5 Emokat - Metamorphe Gestaltung
6 ExposĂŠ 8 Recherche 18 Skizzen 26 Konzeption 21 Modell 1 36 Modell 2 42
Finales Modell
EXPOSé
Recherche
Konzept
Umsetzung
» METAMORPH « Visuelle Gestaltung im Raum | Narrative Gestaltung
Aufgabenstellung Entwickeln Sie nach einer ersten inhaltlichen Recherche und Analyse des Themas ein eigens inhaltliches Konzept das einen Aspekt der Metamorphose aufgreift. Das inhaltliche Konzept wird zur Grundlage für den räum-
onen im Raum und die Bewegung des Besuchers eine gestalterische Aussage verstärkt werden? Welche visuellen Vermittlungsdisziplinen (Architektur, Licht, Medien, Grafik) sind für das Thema geeignet? Im Gestaltungsprozess erproben wir unterschiedliche Darstellungsmethoden (Modellbau, Konzeptskizzen, Planzeichnungen, etc.). Wichtig ist auch, wie Sie Ihr Projekt in der Semesterausstellung präsentieren. Dozent: Dirk Schubert
6
und neu interpretiert.
durch eine zeitliche Abfolge von Informati-
Literatur, Kunst, Architektur, Design oder in der Musik aufgegriffen
und der Dramaturgie/Narration - wie kann
Zoologie wird das Prinzip auch oft in rezeptiven Disziplinen wie der
Ein besonderes Interesse gilt dem Betrachter
oder Anpassung. Neben den tradierten Bereichen wie Botanik,
dialogisiert, etc. die Inhalte im Raum.
Das Motiv der Metamorphose ist die Transformation, (Ver)wandlung
lichen Entwurf und gliedert, verbindet oder
7
Emokat - Metamorphe Gestaltung
EXPOSĂŠ
8
Recherche
Konzept
Umsetzung
MÜgliche Themen - Realitäten - Past-Present-Future - Imperium - Wetter - das begehbare Gehirn - Emotionskatalysator
Das visualisierte Gef端hl im Raum
10
11 Emokat - Metamorphe Gestaltung
Ich habe mich für das Themengebiet ‹‹Emotionen, das visualisierte Gefühl im Raum›› entschieden.
EXPOSé
Recherche
Konzept
Emotionen Emotionen machen unsere Welt bunt. Es ist eine Metapher, wenn man bedenkt was für eine Art von Ausdruck eine Emotion ist. Es ist schwer die Natur der einzelnen Emotionen explizit darzustellen. Emotionen sind komplexe, in weiten Teilen genetisch präformierte Verhaltensmuster, die sich im Laufe der Evolution herausgebildet haben, um bestimmte Anpassungsprobleme zu lösen und dem Individuum ein schnelles und der Situation adäquates Handeln zu ermöglichen.
12
Umsetzung
13 Emokat - Metamorphe Gestaltung
’’Mit einem kurzen Schweifwedeln kann ein Hund mehr Gefühl ausdrücken, als mancher Mensch mit stundenlangem Gerede.‘‘ Louis Armstrong
alexithymie Die Alexithymie bezeichnet die Unfähigkeit, Gefühle hinreichend wahrzunehmen und beschreiben zu können. Gefühle und Emotionen machen verletzlich und gelten in unser heutigen Gesellschaft als unprofessionell. Sie verkümmern gänzlich im Rausch des digitalen Zeitalters. In der Leistungsgesellschaft wird der Mensch Gefühlsblind. Wissenschaftliche Untersuchungen weisen nach, wenn die Empfänglichkeit für Emotionen sinkt, verlangsamt sich die Informationsaufnahme bei den Menschen. Die Leistungsfähigkeit nimmt ab und die Menschen werden unglücklich. Es wird eine graue Masse, die von Selbstzweifel, Leistungszwang und Depressionen geprägt ist.
EXPOSé
Recherche
Konzept
Umsetzung
Emotionsmodell Robert Plutchik entwickelte Grundzüge der Emotionstheorie. Die Emotionen werden geteilt in Furcht, Ärger, Freude, Traurigkeit, Akzeptieren, Ekel, Erwartung und Überraschung. Plutchik ordnete die Emotionen auf einem zweidimensionalen Kreis an, wobei qualitativ ähnliche Emotionen nebeneinander liegen und entgegengesetzte Emotionen gegenüberliegen. Mit der dritten Dimension Intensität baute er dieses Modell zu einem dreidimensionalen strukturellen Modell aus.
Allgemeine Überlegungen Wie kann man Emotionen erfahrbar machen? Wie kann man im Raum interagieren? Was sind die Parameter im Raum? Wo ist der Bezug zum Emotionsmodell? Was soll der Besucher mitnehmen?
14
15 Emokat - Metamorphe Gestaltung
16
17 Emokat - Metamorphe Gestaltung
Skizzen & Entwurfsphasen
Skizze.Entwurf
* dient als schemenhafte Grundlage f端r
Aufbau und Kontruktion
EXPOSé
Recherche
Konzept
Umsetzung
8 Emotionsräume
In der Raumaufteilung habe ich mich von Plutchik‘s Emotionsmodell von 1985 inspirieren lassen. Das Modell teilt die menschlichen Emotionen in 8 Grundzüge. Um den Parcour überwinden zu können, muss der Besucher mit verschiedenen Parametern des Raumes interagieren und erfährt jeweilige Emotion.
26
Parameterentwurf
somit spielerisch die
Zorn.Wut Parameter im Raum heiß & widerspenstig, dehnbar & bedrückend, rotes Licht, ausgepolstert wie eine Gummizelle, Kampfgeräusche und Hören eines Wutausbruches, aufgespannter Boxring & Fangnetze, Boxsäcke ragen aus den Wänden
Interaktion im Raum Parcourartig aufgebaut, Klettern erforderlich, Luken die man öffnen kann, Gucklöcher in den Wänden, Leitern führen nach oben, Gebäude ist oben offen
Interaktion im Raum Anwendung von Kraft, sich durchwiderstrebende Wände kämpfen, gegen Boxsäcke drücken, Vibrationen im Boden beim Hinübertreten
Überraschung.Erstaunen
Angst.Furcht
Parameter im Raum Spiegelkabinett, Kristalle an der Decke, Reflexionen des Spiegelbildes im ganzen Raum, Drehbare Wände und Türen
Parameter im Raum dünn, spitz, kalt, dampfig, eng, nicht komplett einsehbar, unkontrollierbare Atmosphäre, Wind, Donner, Bässe, gestörte Empfangs-/ Notsignale, Blitze fallen, Strobo Effekte, stetiger Schall eines rasenden Herzens
Interaktion im Raum Reflexion des Ichs, durch das Spiegelkabinett den Ausgang finden, am Ende des Ganges Knopf drücken - Trommelwirbel ertönt - ein Rauhnen einer Masse wird eingespielt, ein Vorhang fährt hoch -> man gelangt in die nächste Emotion
Interaktion im Raum im Nebel durchtasten, Luftröhren von oben & unten springen beim vorübergehen des Besuchers an (straker Windsog) Haare des Besuchers hochwehen, Bass & Strobo Effekt, hoher Pfeifton, Schreileinen
Freude.Ekstase
Ekel.Abscheu
Parameter im Raum rund, weich, hell, verwirrend, süßlicher holziger Geruch, Girlanden hängen nach unten, lachende Geräusche, Schaukel hängt von der Decke, Bällebad, kreisförmig Drehbank installiert, farbige Bespielungen an den Wänden, Drehtüren
Parameter im Raum schleimig & flach, glibschig & haarig, beulige Wände, haarige Spinnenbeine ragen aus der Decke, Insektengeräusche sind zu hören (als wenn man durch das innere einer Nase wandert)
Interaktion im Raum Klänge lauschen, im Bällebad schwimmen, Nachempfinden von Schwerelosigkeit
Interaktion im Raum durchdrücken durch Schaumwände, versuchen nicht auszurutschen und nichts zuberühren, Besucher muss sich durchkämpfen und kann nur unter größter Anstrengung die Wände kaum berühren
Traurigkeit.Kummer
Entspannung.Vertrauen
Parameter im Raum weich & trüb, kühl & feucht, gedimmtes Licht, feuchte Folien hängen herunter, verschwommene Sicht, hängende Wasserröhren ragen aus der Decke in den Boden, Glaskuppel wird mit Wasser bespült, Tropfsteinhöhlenflair, geflüsterte Zitate, Atmo-Klänge
Parameter im Raum hell & angenehm, bequem & sicher, weich & vertrauenswürdig, kokongartig, mantraartige Anordnung von Sitzgelegenheiten, symmetrischer Raum, sauber & klar, meditativer hypnotischer Sound, leichte Strukturen als Bespielung an den Wänden
Interaktion im Raum durch Folienhängungen gehen, feuchter Film sammelt sich auf der Haut, Benutzung der Emotionsdusche, Trauerpunkte sammeln, Taschentücherpackung als Gadget zum Mitnehmen
Interaktion im Raum in einen Kokon setzen, Bespielungen genießen, Person muss sich auf eine Drehkonstruktion legen, um in den neuen Raum zugelangen
27 Emokat - Metamorphe Gestaltung
Neugier. Erwartung Parameter im Raum hell, eckig, nicht auf dem ersten Blick einsehbar, luftig, offen, gespannte Kletterschnüre, aufgestellte Leitern
Der Gang durch die Emotionen dient zur Sensibilisierung des Besuchers. Das emotionale Empfinden wird gestärkt und die Kreativität und Fantasie werden angeregt. Der Besucher wird wieder mit den Grundzügen seines ursprünglichen Empfindungsstruktur vertraut gemacht. Es ist ein prägendes Erlebnis zurück in das ursprüngliche Emotionsgerüst.
28
e
E r
m f
o a
t h
i r
o b
n a
e r
n
EXPOSé
Recherche
Konzept
Umsetzung
DER Katalysator Durch einen Katalysator werden chemische Reaktion herbeigeführt, die den Aggregatzustand eines Stoffes verändern oder beeinflussen. Der Emotionskatalysator nimmt direkten Einfluss auf das affektive Handeln des Besuchers. Er erweckt eine emotionale Reaktion unter Bildung einer intermediären Stufe mit den Reaktanten. Es wird eine affektive Reaktion durch die Parameter des Raumes freigesetzt. Der Besucher kann diesen so genannten Katalysezyklus viele Male durchlaufen, wobei die Reaktionen
Erstes Probemodell
durch das bewusste Handeln sinken.
30
31 Emokat - Metamorphe Gestaltung
Die Original Werkstoffe in dem Geb채ude bestehen aus Recyclingmaterialien. Es steht symbolisch f체r die Wegwerfkultur in der Gesellschaft und sensibilisiert den Besucher f체r einen nachhaltigen Umgang mit Materialien. Somit hat das Projekt gleichzeitig einen Einfluss auf die Emotionswelt und das Umweltbewusstsein des Besuchers.
32
33 Emokat - Metamorphe Gestaltung
34
35 Emokat - Metamorphe Gestaltung
In der Raumaufteilung habe ich mich von Plutchik‘s Emotionsmodell von 1985 inspirieren lassen. Das Modell teilt die menschlichen Emotionen in 8 Grundzüge. Um den Parcour überwinden zu können, muss der Besucher mit verschiedenen Parametern des Raumes Recyclingflaschenbau interagieren und erfährt somit spielerisch die
Zweites Probemodell
jeweilige Emotion.
36
37 Emokat - Metamorphe Gestaltung
Um eine homogenes Farbklima zu schaffen, fĂźhrt die Farbkombination rot und weiĂ&#x; den Besucher durch den Raum.
38
39 Emokat - Metamorphe Gestaltung
In der heutigen Gesellschaft werden Emotionen immer häufiger unterdrückt. Diesen Zustand bezeichnet man als Alexithymie. Es beschreibt die Gefühlsblindheit, die mit der Unfähigkeit Gefühle wahrzunehmen einhergeht. Die Technisierung der Welt und die Digitalisierung von Freundschaften führen zur Verunsicherung und Abstumpfung der Gefühlswelt. In meinem Projekt habe ich mich mit der Thematik befasst, wie man Emotionen für den Menschen am eigenen Körper erlebbar machen kann. Es geht, um die Selbsterfahrung des Einzelnen.
40
41 Emokat - Metamorphe Gestaltung
Fotogalerie
Finales Modell
42
43 Emokat - Metamorphe Gestaltung
Entspannung.Vertrauen
Ausgang
Zorn.Wut
Ekel.Abscheu
Angst.furcht
44
Trauer.Kummer
45 Emokat - Metamorphe Gestaltung
Eingang
Ăœberraschung.Erstaunen
Freude.Ekstase
Neugier.Erwartung
46
47 Emokat - Metamorphe Gestaltung
48
49 Emokat - Metamorphe Gestaltung
50
51 Emokat - Metamorphe Gestaltung
Anne Genkel
Na r r at i v e G e s ta lt u n g
B A Ko m m u n i k at i o n s d e s i g n
- M e ta m o r p h -
6.S e m e s t e r
SS 2014
FHWS
Dozent Dirk Schubert