In der NEUEN ZÜRICHER ZEITUNG begann in den 80er-Jahren François Loeb seine Laufbahn als Schriftsteller mit seinen FASTREAD-ROMANEN, die auf ein grosses Echo stiessen. Seither hat er zahlreiche Bücher veröffentlicht und schreibt für seine Abonnenten wöchentlich eine Kurzgeschichte (www.francois-loeb.com). Jetzt kehrt er nach langer Zeit zurück zu seinen Ursprüngen und veröffentlicht in diesem Band erneut FAST-READ-ROMANE über das Thema ZEIT! Was ist Zeit, was bedeutet sie, wie gehen die Protagonisten seiner Kurzgeschichten mit ihr um? Er lässt mit seiner ihm eigenen Fantasie die Zeit wie Ebbe und Flut wallen und in allen Facetten glänzen und leuchten. Und dass wir sie als ein uns anvertrautes, knappes, wertvolles Gut nicht erst dann segnen sollen, wenn wir das Zeitliche segnen … Wohl des Schriftstellers reifstes Werk, das seine umfassende Lebenserfahrung zum Ausdruck bringt. www.francois-loeb.com
Franรงois Loeb
ZEITWEICHEN Fast-Read-Romane
Weitere Informationen über den Verlag und sein Programm unter www.allitera.de
Mai 2017 Allitera Verlag Ein Verlag der Buch&media GmbH, München © 2017 Buch&media GmbH, München Umschlaggestaltung: Johanna Conrad unter Verwendung einer Fotografie von © Beatrice Sandoz, Schweiz isbn print 978-3-86906-927-2 isbn ePub 978-3-86906-928-9
INHALT Zeitimpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Zeitpolizei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Der Geruch der Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Der Zeiterling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Der Uhrenfreund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Zeitzßnder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Zeitdiebstahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Wochentanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Zeitfalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Das Zeitnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Die Invasion der Zeitkäfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Die Zeit vergeht im Flug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Gedankenzeitlose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Herbstzeitlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Puppungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 24 Stunden Rennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Sanduhristan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Sekundenrevolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Zeitmuseum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Zeitmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Zeitflocke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Hoch- & Tiefzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Zeitgeist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Zeitgeil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Zeitgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Sekunden-Op . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Zeitinflation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Auszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Zeitlauf I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Zeitnot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Zeitrausch I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Zeitsammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Zeitsparkasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Zeitspekulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Glück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Zeitvertrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Zeittotschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Zeitzucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Seelenreinigung auf Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Hört ihr Leute lasst euch sagen, die Uhr hat gerade eins geschlagen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Eiszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Zeitkuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Zeitschlund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Die Zeit wird es weisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Zeitleck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Time Thief Holding Ltd. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Zeitherrschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Stillzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Das Zeitschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Zeitraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Zeitradierer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Das Zeitfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Gekrümmt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Zeitverschiebung I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Totschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Zeitgutschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Babylonische Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Das Staubkorn der Ewigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Kurzzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Letzte Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Prohibition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Zeitbombe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Das Jahrhundert in der Kokosnuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Zeitschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Zeitverschiebung II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Zeitverband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Zeitspaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Agendahölle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Zeit-Schrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Zeittafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Zeitpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Zeitmission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Zeitlauf II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Zeitlupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Zeitverliebt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Google Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Zeitrausch II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Sickerzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Vermählung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Zeithunger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Zeitschnelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Laichzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Leichtzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Nullzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Zeitkrönung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 Zeitabdankung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Zeiterlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Freizeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Keinezeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
ZEITIMPFUNG
S
eit Jahren forschen Tausende von Wissenschaftlern an der Geissel der Menschheit, der Zeit. Der Vergänglichkeit der Zeit. Kohorten von kommerziellen Unternehmern beteiligen sich an diesem Wettlauf mit der Zeit. Jeder will der Erste sein, der den Durchbruch schafft und den beinahe unendlichen Markt der Zeitimpfung erschliessen kann. Die Immunisierung gegen Zeitnot, Zeitverlust, dem Zeitzerrinnsyndrom, Überzeit, Feierzeit, Zeitvergeudung, Freizeit, Traumzeit, Sterbezeit bildet ein traumhaftes Potenzial beinahe unendlichen Ausmasses. Impfaktionen, die von Staats wegen verordnet werden, erhoffen sich die Chefetagen der Konzerngiganten. Kassenklingeln und Kunden, die sich um die Zeitimpfware balgen wie junge Welpen. Ärztestau vor den Bestellportalen. Lieferengpässe. Paradiesische Zustände malen die Vorstandssprecher in buntesten, schwarzen Farben ihren Aufsichtsräten vor. Forschungsmittel werden quadrupliert, die genialsten Studenten an den Hochschulen angeworben. Ein richtiges Zeitimpffieber, gegen das es keine Impfung gibt, bricht auf dem Erdball los. Wettbüros schliessen Wetten ab, welchem Unternehmen als erstes der Durchbruch gelingen wird. Industriespionage hat Hochkonjunktur, verzehrt unendlich viele Mittel. Gegenspionage wird aufgebaut, Doppelspione sind an der Tagesordnung, denn die Vergütungen bei Verrat von Kenntnissen sind überfürstlich, brechen jeden Anstandswillen im Nu. Aber wie so oft in der Geschichte der Menschheit sind nicht Konzerne, nicht Konglomerate die Wissensschallmauerdurchbrecher, nein, es ist ein Schüler des Gymnasiums einer Kleinstadt. Der Impuls dazu sei ihm im Traum eingegeben worden, erklärt er den abwesenden Medien, die seiner Erfindung wegen nicht zur Pressekonferenz erscheinen können, denn des Gymnasiasten Vorschlag ist so einfach wie effizient. Er bittet alle lebenden und denkenden Wesen ihre Zeitmessung einzustellen, die Zeitmesser zu vernichten, zu schreddern, zu zerstören, auf dass keine fremden Herrscher uns unserer Freiheitsrechte berauben. Damit wir unser elementares Recht, die Frei9
heit zu erhalten, diese zu geniessen, sie zu leben, in ihr zu schwelgen, in unsere beiden uhrenfreien Hände nehmen. Doch, wie soll eine Medienorientierung ohne Zeitangabe Wirkung zeigen können? Ja, schauen Sie nur beschämt auf Ihre Uhr. Auch bei Ihnen ist die Botschaft noch nicht angekommen. Sie sind ein Sklave der Zeit. Ein Zeitsklave, der dringend der neuen, genialen Zeitimpfung bedarf.
10
ZEITPOLIZEI
E
rst vor Kurzem wurde sie eingeführt. Die Zeitpolizei. Als Nachfolgerin der Sittenpolizei. Dies durch ein Dekret der Vereinten Nationen. Denn die weltweite Entwicklung der Zeitkonsumption führte zu immer grösseren Sorgen der politischen Gremien. Es ist ja allgemein bekannt, dass Zeit ein beschränktes Gut darstellt und der gesteigerte Verbrauch, der in den letzten Jahrzehnten permanent beängstigend anstieg, zwang die Instanzen schlussendlich zum Handeln. Zuerst hatte niemand diesem Phänomen irgendeine Bedeutung beigemessen und nur vereinzelte Bürger, die allgemein als schräge Typen angesehen wurden, machten auf die Tatsache des Überverbrauchs des Rohstoffs »Zeit« aufmerksam. Alle lachten sie aus, vor allem die Abgeordneten und die Medien, die vorschlugen, solche Irren auf der Stelle aus dem Verkehr zu ziehen, einzusperren, denn die Menschen hätten genug andere Probleme, als sich durch solche Fantasien verunsichern zu lassen. Doch bald entstand eine erste kleine, aber schlagkräftige Organisation von Zeitschützern, die durch auffällige Aktionen den Weg zunächst in die Oppositionsmedien und dann von dort über die Schmuddelmedien in die breite Öffentlichkeit fanden. Eine Gruppe der militanten Zeitschützer trat in den Zeitstreik und verweigerte sich dem Altern. Eine andere stellte die Zeit in den Rückwärtsgang, und zwar im Zeitraffermodus, sodass die Bildmedien deren Weg vom Erwachsenen über das Flegelalter in die Kleinkindphase beobachten konnten. Die Zeitschützer gaben vor, die gewonnene Zeit einem Menschheitszeitpool zu schenken, was zu bösen Kommentaren in den Leitzeitungen und Zeit-Schriften führte, denn für dumm verkaufen lassen wollte sich niemand. Als dann die Zeitschützer zum Zeitgeneralstreik aufriefen, begannen die politischen Instanzen und die Behörden hellhörig zu werden. Die Gefahr der Stagnation wurde von Parteien drastisch an die Wand gemalt, Parlamente debattierten zeitgemäss über den Rohstoff »Zeit«. Immer grösser wurde die Schar der Zeitschutzanhänger, eine Zeitschutz11
partei entstand in Übersee und bald in vielen anderen Ländern. Die guten Zeitsitten drohten zu zerfallen. Als jedoch die gewählten Amtsinhaber feststellten, dass durch Zeit stopp und Zeitkontingentierung ihre Amtszeit gefahrlos und demokratisch wesentlich zu verlängern war, wurde die Zeitpolizei international verordnet und der Verbrauch von Zeit durch deren Aufsicht so gedrosselt, dass sieben Jahre einem Jahr gleichkamen. Daraufhin kehrte auf der Welt erneut die gewünschte Ruhe ein, die für ein langes politisches Überleben notwendig ist.
12
DER GERUCH DER ZEIT
W
eisst du, wie Zeiten riechen? Nein, nein, nicht Gezeiten. Die riechen nach Muscheln, Salz und Meer. Ein herrliches Gefühl, die Nase damit zu umspülen. Oder mit der Frühmorgenluft in Alpenhöhe. Der Geruch des ewigen Eises mit den eingefangenen Düften der Jahrtausende. Aber Zeit? Nein, nein, Zeit ist nicht geruchlos. Kalenderblättern, den abgerissenen, haftet der wehende Duft der Kindheit an. Muttermilch. Körperwärme. Sanfte Worte, duftend nach Jasmin. Vergehende Zeit riecht nach Sonnenwind. Dem ewigen. Der uns durchdringt mit seinen Nanoteilchenfüsschensohlen. Den Modergeruch der Zukunft in die Nasenflügel bläst. Uns unsanft und grob durchbohrt. Mit einem Quäntchen Hoffnungsduft dessen, was daraus wachsen kann. Lianengleich die Welt umfängt. Hin, zu der Schlange. Der Schlange aus dem Paradies. Dem Apfel, der aus unserer Asche wachsen wird.Die Zeittröpfcheninfektion Eine neue Plage bedroht unseren Planeten. Die Zeittröpfcheninvasion. Wie gefährlich diese schliesslich ist, werden wir erst in Jahren feststellen können. In feinsten Emulsionen streut der Sternennebel Nc 5870 winzig kleine, kaum wahrnehmbare Zeittröpfchen über die Erde. Diese scheinen mit unserer irdischen Zeit eheähnliche Verbindungen einzugehen, die Einheit der Zeit dabei einerseits in die Länge, andererseits in die Breite zu ziehen und dabei platt zu walzen. Die gewalzte und durch diesen Vorgang in perfekte Unlogik aufge13
bauschte Zeit, nimmt dadurch an Bedeutung zu und wird zu einem immer stärker wirkenden Magnet. Man stelle sich nur einen Kinderluftballon vor, auf dem eine winzig kleine Laus Platz genommen hat. Bläst man den Ballon auf, so bleibt die Laus ganz unbeweglich immer am gleichen Ort, und doch bewegt sie sich im Übermass, ohne auch nur das Geringste zu verspüren. So ist es nicht verwunderlich, dass bisher kaum ein Lebewesen auf unserem Planeten davon Kenntnis nimmt, dass sich dramatische Veränderungen anbahnen. Denn die Zeittröpfchen vom Sternennebel Nc 5870, für uns unsichtbar, unfühlbar und nicht bemerkbar, haben dennoch entscheidenden Einfluss auf alles irdische Sein. Lang- und breitgezogene, abgeflachte und aufgebauschte Zeit, die sich in eheähnlichem Verhältnis mit den Zeittröpfchen liebt, vergnügt, streitet, aus- und ineinanderlebt, führt dazu, dass die persönlich verfügbare Zeit immer geringer wird, Knappheitserscheinungen auftreten. Es entsteht deshalb der allgemeine Eindruck, die Zeit rase, was durchaus bei Wutanfällen der neuen Verbindungen aus Zeittröpfchen und unseren Zeiteinheiten der Fall sein kann – einzig ist dies noch nicht wissenschaftlich nachgewiesen; sie rase so, dass sie unter unseren Händen zerbröselt, schmilzt und kaum noch zur Verfügung steht. Wie sich weitere Krisen der ungleichen Verbindung in der Zukunft auswirken, ist noch vollständig offen, ja unerforscht, und dürfte das Phänomen »Zeit« für uns und kommende Generationen zu einem der spannungsreichsten Gebiete werden lassen, falls dazu überhaupt noch Zeit zur Verfügung bleibt …
14
DER ZEITERLING
D
er kleine Zeiterling schrie schon in seiner Erdenwiege nach Tagen und Stunden, Monaten und Sekunden, verdaute spielend Jahre, schmatzte die Wochen genüsslich durch. Die Geschwindigkeit, mit dem sein Zeitumfang wuchs, war dem Zeiterling stets zu gering. Bis die Verpuppung nahte, er ins Träumen und Schwärmen geriet, den Flatterdrang darauf empfand, der in seiner noch schlafenden Seele emporzusteigen begann. Als er als ausgewachsener Zeiterling neu geboren ward, sich seiner Vergänglichkeit bewusst, der Zeit annahm, vergingen die Tage viel zu rasch, die Stunden wurden zu Sekunden, die Wochen ein Flatterschlag. Doch als es dann ans Sterben ging, Winterlüfte ihn zu verdorrten Blüten warfen, entsetzte der Zeiterling sich ob seiner eigenen Kurzsicht, da er als junger Zeiterling die Tage und Stunden, Wochen und Jahre nicht schnell genug hatte verschlingen können. Und trotz allen Bedauerns, all der vergossenen Tränen um vertane Tage und Stunden, Wochen und Jahre, wurden seine Flügel lahm, der Flügelschlag schwach, die Tränen froren zu kreisrunden Kristallen ein und der Zeiterling träumte bald von einem neuen tröstlichen Traumessein.
15
DER UHRENFREUND
M
it vierzehn Jahren, an seinem Wiegenfest, beschloss er nach vielen Enttäuschungen in Schule und Nachbarschaft nur noch Freundschaft mit Uhren zu schliessen. Mit Zeitmessern. Sie waren die Verlässlichsten, hatten ihn seine Erfahrungen gelehrt. Wenn man den Uhren die notwendige Aufmerksamkeit zu schenken bereit war, war man vor emotionaler Zerrissenheit gefeit. Zu beinahe hundert Prozent konnte man sich auf die Zeitmesser verlassen. Nie ergaben sich Schwierigkeiten oder gar Abwendungen der gemeinen Art. Stets zeigten sie den Lauf der Zeit verlässlich an. Ja, Verlässlichkeit war das Zauberwort des jungen Hans. Nach ihr hatte er gesucht. Sie konnte ihm Erfüllung seiner Lebensträume geben. Verlässlichkeit, die er so lange gesucht und unter deren Fehlen er in seiner Kindheit unsäglich zu leiden hatte. Also wünschte er sich von seinen Eltern eine coole Armbanduhr zu seinem vierzehnten Geburtstag. Sie wurde der Grundstock seiner Sammlung. Anlässlich seiner Konfirmation, mit fünfzehneinhalb Jahrringen an seiner Wirbelsäule, schenkte ihm sein Pate eine goldene Uhr fürs Leben, wie dieser an der bescheidenen Familienfeier mehrmals betonte. Als Hans' Pate und Vater bereits einige Gläser des roten Rebensafts zu viel getrunken hatten, uferte die Feier aus, es kam zu verbalen Auseinandersetzungen, lautem Stimmengewirr und bei den Frauen zu Tränen. Die Festgesellschaft ging unter Vorwurfsorgien, zerstritten und ungeplant, vor dem reichhaltigen Kuchennachtisch auseinander, ein weiterer Beweis für Hans, dass Unverlässlichkeit die Welt der Erwachsenen regierte. Er zog sich in sein Zimmer zurück, legte die beiden Uhren unter sein Kopfkissen und dachte über die Unvollkommenheit der Welt und deren menschlicher Gesellschaft nach. Es war verhext, befand er. Wie sollte sein Leben sich gestalten vor so vielen Unwägbarkeiten, so viel Unzuverlässigkeit? Seine Gedanken drehten sich im Kreis. Eine innere Unruhe erfasste ihn, vor der er erst nach exakt dreiundsiebzig Minuten und achtzehn Sekunden durch Schlafübermannung, weshalb hiess es nicht Schlafüberfrauung?, war sein letzter wie ein 16
Kreisel sich drehender Wachgedanke, erlöst wurde und gleich in den Strudel des entscheidendsten Traums seines noch jungen Lebens gerissen wurde. Ein Abgrund tat sich auf. Hans fiel leichtarmig in diesen hinein. Fiel und fiel. Tausende von Stunden und Minuten schien es ihm. Ins Bodenlose fiel er. Seine Füsse hingen dem Himmel zu, fühlten sich dabei – und das verwunderte ihn unergründlich – bleischwer an. Von Leichtfüssigkeit eines Traums keine Spur, stellte er fest und war dadurch überzeugt, nicht zu träumen, nein, den Sturz in die sich geöffneten Abgründe in Wirklichkeit zu erleben. Als er sich dem Boden näherte, die weit geöffneten Augen nach unten gerichtet, sah er riesige Räder, Zahnräder, die sich bewegten, lautstarke tickende Töne von sich gaben, sodass seine Ohren zu klingeln begannen. Hans sah voller Verwunderung, dass er sich einem ungeheuerlich grossen Uhrwerk näherte. Die Zahnräder griffen ineinander, übereinander, trieben sich gegenseitig an. Der Lärm wurde, je mehr er sich dem Uhrwerk näherte, infernalisch, ein Höllenklang, befand Hans, weit entfernt von einem Himmelssäuseln, das er sich, der Zuverlässigkeit der Ewigkeit voll vertrauend, so fest ersehnte. Hans breitete die Arme weit aus, war erstaunt, dass ihn, am Boden angekommen, nicht ein Aufprall begrüsste, ganz im Gegenteil; er landete sanft auf der Unruh des Uhrwerks, wurde wie in einer Wiege sanft hin und her geschaukelt. Das Getöse war hier nicht mehr zu hören, Hans fühlte sich wie im Mutterleib. Er blickte erstaunt um sich, sah die riesige Konstruktion, unförmig zwar, doch voller filigraner innerer Eleganz. Unzählige Streben, Querverbindungen, Räder und winzige Regelstäbchen winkten ihm, so kam es Hans vor, lieblich zu, strahlten Verlässlichkeit aus, absolute Zuversicht, Präzision und extreme Pünktlichkeit im Ablauf. Hans war überzeugt, seine Heimat endlich gefunden zu haben, wollte sich nicht von seinem Traum mehr lösen, und als er von seiner Mutter sanft mit einem Morgenkuss ins Diesseits gezogen wurde, reagierte er mehr als unwirsch. Mit Mühe fand er sich im Alltag nunmehr zurecht, tagträumte von seinem Lebenstraum, begann eine Ausbildung als Feinmechaniker für Uhrwerke, Uhrwerke von grosser Dimension. Kirchturmuhren. Rathausuhren. Ausstellungshallenuhren. Bahnhofsuhren. Die 17
grösste Befriedigung erfüllte Hans, weil alle Menschen in der Tiefe standen und zum Zeitgeber aufzublicken hatten, zum Zeitgeber, der dem Himmel näher lag, dem Himmel mit seinem zarten Säuseln. Zwar waren die mechanischen Teile der zu wartenden Werke so viel kleiner als die seines Lebenstraums, doch, so hatte Hans befunden, musste man sich auf Erden bescheiden, konnte das Himmelreich hier nicht erreichen. Annäherungen dazu aber fand er durch seinen Beruf, den er nicht als solchen empfand, nein, er lebte seine irdische Berufung. Neben seiner Berufung, die ihn fast Tag und Nacht beschäftigte – Uhren hielten sich nicht an Stillstandpläne, blieben auch mitten in der Nacht, eines groben Staubs, eines Sandkorns wegen, aus mangelnder Energiezufuhr, stehen und mussten von Hans, der durch sein Alarmgerät herbeigerufen wurde, wiederbelebt, auferweckt, ja, aus ihren Uhrenträumereien in den harten Alltag zurückgeholt werden. Neben seiner Berufung sammelte Hans Uhren. Uhrwerke. Zahnräder. Unruhen. Zeiger. Grosse und Kleine. Uhrenseelen. Wecker. Läutwerke. Taschenuhren und all die Dinge, die mit der Zeitmessung verbunden waren. Hans' Wohnung quoll im wahrsten Sinne des Worts über. Er hatte einen Uhrenteppich gelegt, Zeitfenster eingebaut, benutzte Uhrenpfannen. Trotz all der Massnahmen kam er kaum mehr zu seinem Schlafzimmer durch, focht jeden Abend einen immer schwereren Kampf, um in sein Badezimmer zu gelangen. Ein richtiger, veritabler Uhrwald war in seiner Wohnung gewachsen, der einzig noch mit einer Machete zu durchdringen war. Hans kaufte sich eine Uhrenbrille, setzte diese umgekehrt auf, verkleinerte dadurch seine Wohnstätte um den Faktor zehn, fand sich so zurecht. Als er eines Tags trotz aller Hilfsmittel nicht mehr zu seinen Lieblingen durchzudringen in der Lage war, wurde er unendlich traurig, vergoss so manche Träne, sehnte sich nach dem grossen Uhrwerk seines Lebenstraums, das die Welt – das hatte er in der Zwischenzeit erkannt – leitet, führt und steuert. Als Wohnungsloser mietete Hans sich für eine Nacht im Bahnhofshotel seiner Wohnstadt ein, schwang träumend sich, mit schlafwandlerischer Sicherheit, um Mitternacht mit gewagtem Sprung zur riesigen Bahnhofsuhr auf, fädelte sich gekonnt in sie hinein und wurde niemals wieder von einem Menschen, geschweige denn einem anderen Uhrwerk, gesehen … 18
UHRZEIT
I
ch spaziere gemütlich Richtung Bahnhof. Mein Nachtzug ostwärts, also dem Sonnenaufgang zu, fährt erst in knapp einer Stunde. Doch ich bin ein vorsichtiger Mensch. Lieber zu früh als knapp. Lieber gemütlich, statt gehetzt. Und zudem, wer weiss denn schon, ob bei einer Reise alles rund abläuft. Ecken und Kanten, ja, die habe ich bereits oft unterwegs erlebt. Doch heute will ich eine runde Nacht. Einen Schlaf ohne scharfe Kanten. Einen himmlischen Schlaf mit süssen Träumen. Ich habe mir den Luxus eines Einzelabteils im Oberdeck des Zugs geleistet, obwohl meine Bankdaten bei genauem Hinsehen dies nicht gestatten würden. Nun, die Kreditkarte wird es richten. Und die horrenden Zinszahlungen werde ich verdauen. Zwar schwer und in der Hoffnung, dabei keinem Darmverschluss zu erliegen und bei meiner Reiserückkehr die Schulden mit einem Lottogewinn zu zermalmen. Ha! Ich weiss zu leben. Dem Leben die Sonne abzugewinnen, auch wenn der Himmel von drohenden Wolken wimmelt, als sei er von zahllosen Maden zerfressen. Zerfressen durch Überlagerung. Ungekühlte Langzeitaufbewahrung. Das Himmelreich ist doch noch so weit entfernt, denke ich beim Betrachten des blutigen Abendrots, das jetzt alle Wolken wie ein Feuerzeug entzündet. »Lass dich nicht ablenken«, sage ich zu mir selbst. »Dein Zug, dein fürstliches Abteil wartet nicht. Fährt mitsamt deinen Träumen ohne dich davon«. Ich zücke meine Taschenuhr. Ein Erbstück der Familie. Mit eingebautem Glockenschlag. Selbst die Minuten werden klingend, tönend vorgesungen. Ein Schreck erfasst mein linkes Auge, überträgt sich auf das rechte. Rieselt die Speiseröhre den unabdingbaren Weg hin zum Magen, löst dort ein banges Brennen aus. Der kleine und der grosse Zeiger stehen wie beim letzten Zücken noch am selben Ort. »Sie steht«, überwältigt mich mit Panik die unliebsame Erkenntnis. »Muss nach der Uhrzeit fragen. Mich sputen!« Da, eine hübsche junge Frau. Wird sie es als anzüglich empfinden, wenn ich sie nach dem Stand der Stunde frage? Ich lasse das lieber 19
bleiben. Will nicht noch den Frust einer Ablehnung als Zugabe der herrschenden Angst erleben. Aber dieser alte Herr. Der da mit dem Rauschebart. Bei ihm werde ich mich auf den neusten Stand bringen lassen. Meine Träume mit der Uhr zurückerobern. Ich nähere mich ihm. Er riecht nach Moos. Irisch Moos? Nein. Er riecht viel stärker. Der Geruch eines Farnwalds im Paläozoikum. Ich bin jetzt so nahe bei ihm, der mich retten soll, retten aus meinem Zugverpassalbtraum, dass ich seine klaren blauen Augen erkennen kann. »Entschuldigen Sie, welche Uhr…«, mitten im Wort bleiben mir die Laute quer im Halse stecken. Tanzen eine Quadrille. Wollen nicht ans Tageslicht. Denn was ich erblicke, schreckt mich so stark, dass ich in einen Schwebezustand übergehe. In seinen Augen sehe ich Zeiger. Im linken den Stundengeber. Im rechten den Minutentaktstock. Ich sehe, dass mein Zug, meine Träume bereits seit zwölf Minuten entschwunden sind. Und ich mit ihnen.
20
Dieses Buch bestellen: per Telefon: 089-13 92 90 46 per Fax: 089-13 92 9065 per Mail: info@allitera.de
Weitere Informationen über den Verlag und sein Programm unter:
www.allitera.de www.facebook.com/AlliteraVerlag
Allitera Verlag Allitera Verlag • Merianstraße 24 • 80637 München info@allitera.de • fon 089-13 92 90 46 • fax 089-13 92 90 65 www.allitera.de • www.facebook.de/AlliteraVerlag
•