Foto: Schmidt, Oldenburg Foto: Schmidt, Oldenburg
Sylvia Alphéus Sie ist die Urenkelin Pauls von Thurn und Taxis und wuchs auf dem Familiengut Huntlosen b. Oldenburg auf. Nach Tätigkeit in der Landwirtschaft, Studium und Schultätigkeit wurde sie Dezernentin am Niedersächsischen Landesinstitut für Lehrerfortbildung in Hildesheim. Veröffentlichungen in den Bereichen »Interkulturelle Bildung« sowie »Fördern und Differenzieren«. Zusammen mit Lothar Jegensdorf deutschsprachige Lesungen zur hebräischen und arabischen Lyrik des spanischen Mittelalters.
Lothar Jegensdorf Geboren in Elbing / Westpreußen, aufgewachsen auf Rügen und im Rheinland. Nach dem Studium der Germanistik und kath. Theologie, Promotion in Neuerer Literaturwissenschaft und Schultätigkeit war er Assistent an der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen und wurde anschließend Direktor beim Niedersächsischen Landesinstitut. Veröffentlichungen zum deutschen Naturalismus, zur DDR-Literatur und zur Deutschdidaktik. Eigene Texte zwischen Lyrik und Prosa.
Sylvia Alphéus und Lothar Jegensdorf
Fürst Paul von Thurn und Taxis Ein eigensinniges Leben
Gewidmet unseren Kindern Achim Christian Dagmar Ingo
September 2017 Allitera Verlag Ein Verlag der Buch&media GmbH, München © 2017 Buch&media GmbH, München Lektorat: Dietlind Pedarnig Layout und Umschlaggestaltung: Johanna Conrad Umschlagbild Fürst Paul von Thurn und Taxis, 1864 © Privatarchiv Alphéus Vorsatz: Unterschrift Fürst Paul von Thurn und Taxis © Fürstliches Zentralarchiv Thurn und Taxis, Regensburg Nachsatz: Unterschrift Paul von Fels © Fürstliches Zentralarchiv Thurn und Taxis, Regensburg ISBN 978-3-86906-968-5 Printed in Europe
Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1 Pauls Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.1 Das Fürstenhaus Thurn und Taxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Pauls Großeltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3 Pauls Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4 Pauls Geschwister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11 15 19 22
2 Paul und Kronprinz Ludwig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.1 Pauls Kindheit und Jugend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Pauls Interessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3 Ludwigs Kindheit und Jugend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4 Paul und Ludwig – eine Gegenüberstellung . . . . . . . . . . . . . . . . .
27 38 49 54
3 Ordonanzoffizier Maximilians II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 3.1 Offizier in der bayerischen Armee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3 Der Münchener Hof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4 Früher Briefwechsel mit Kronprinz Ludwig . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5 Faschingsball in der Residenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.6 Pauls Leben in München . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
60 65 69 73 76
4 Flügeladjutant Ludwigs II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 4.1 Wechsel zu Ludwig II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2 Kuren in Kissingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3 Aufenthalt in Bad Schwalbach und Rheinreise . . . . . . . . . . . . . . . 4.4 Truppenparade in München . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.5 Inkognitoreise in die Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.6 Paul als Schwanenritter »Lohengrin« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.7 Dienstliches und Privates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
84 85 88 89 91 92 98
5 Freund Ludwigs II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 5.1 Pauls Briefe an Ludwig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2 Interpretatorische Annäherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3 Beziehung auf Gegenseitigkeit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4 Literarische Einordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.5 Freundschaftsbriefe oder homoerotische Liebesbriefe? . . . . . . . .
110 116 121 122 123
6 Im Schatten des Krieges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 6.1 Der deutsch-deutsche Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2 Rückzug aus dem »ekligen Getriebe« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3 Öffentliche Resonanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4 Truppenbesuch in Bamberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.5 Engagement für Verwundete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
127 128 132 135 138
7 Im Räderwerk zwischen Ludwig II. und Richard Wagner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 7.1 Ludwig und Wagner – ihre Interessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2 Pauls Treffen mit Wagner in der Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3 Gemeinsame Namens- und Sprachwelten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4 Im Spannungsfeld der Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5 Ludwigs »Ehrenerklärung« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5 Paul und der Wagner-Sänger Albert Niemann . . . . . . . . . . . . . . . 7.6 Paul und die Wagner-Verehrerin Sophie Herzogin in Bayern . . . . 7.8 Zukunftspläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.8 An den Grenzen der Kräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
146 149 161 165 173 176 180 184 188
8 Verbannung und Demontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 8.1 Pauls Reitunfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2 Der Verzweiflungsbrief . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3 Pauls Demontage durch Ludwig und Cosima von Bülow . . . . . . . 8.4 Eine Parallelgeschichte – Malvina Schnorr von Carolsfeld . . . . . . 8.5 Warum verbannte Ludwig seinen Freund Paul? . . . . . . . . . . . . . .
190 193 195 198 205
9 Paul und Elise Kreuzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 9.1 Das Münchener »Actien-Volks-Theater« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2 Elises früher künstlerischer Weg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3 Ludwigs unverhoffte Begegnung mit Elise Kreuzer . . . . . . . . . . . 9.4 Paul im »Parterre« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.5 Elise Kreuzer – Schauspielerin und Sängerin . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.6 Elise Kreuzer – eine Jüdin? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.7 Paul und Elise – eine »unebenbürtige« Beziehung . . . . . . . . . . . 9.8 Ein unebenbürtiger Extremfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.9 Eheschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.10 Pauls Erhebung in den Freiherrenstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.11 Ein bleibender Bezug zum Fürstenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
209 212 213 217 219 227 232 236 239 248 251
10 Bis zum Tod in Cannes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 10.1 Pauls Aufenthaltsorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2 Familienleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3 Finanzielle Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.4 Die Krankheit zum Tod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
254 259 262 265
11 Paul von Thurn und Taxis – Paul von Fels: eine Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 12 Heinrich und Elise von Fels – ihre weiteren Lebenswege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 12.1 Teisbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 12.2 Magdeburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 12.3 Huntlosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Sylvia Alphéus – Erinnerungen an meinen Großvater Heinrich von Fels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316 Archivalien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbildungsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Genealogische Ăœbersicht (Auszug) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zeittafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Danksagungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
316 319 324 325 326 328
Vorwort Mit dem Sichten und Ordnen von Akten und Fotos begannen wir im Jahr 2011 eine mehrjährige Reise in die Vergangenheit unserer Familie. In meinem Leben ist der Großvater Heinrich von Fels eine prägende Person. Mit ihm erlebte ich meine Kindheit und frühen Jugendjahre auf dem elterlichen Gut Huntlosen bei Oldenburg (Niedersachsen). Während der Lebensrhythmus auf dem Hof durch lange Arbeitstage geprägt war, hatten Großvater und Enkelin Gelegenheit, viel Zeit miteinander zu verbringen. Er konnte spannend erzählen. Manchmal holte er in Leder gebundene Fotoalben und öffnete deren kupferne Schließen. Die Fotos erschienen mir märchenhaft, auch die damit verbundenen Geschichten, ganz besonders die aus dem Leben seines Vaters Paul, eines Fürsten von Thurn und Taxis, und seiner Mutter Elise, einer Sängerin. Auf der Suche nach Spuren der Vergangenheit sollten sich diese Alben als äußerst hilfreich erweisen. Bei den Dokumenten, welche die Zeiten überdauert haben, befindet sich auch ein Reisepass Pauls, ausgestellt im Jahre 1878 in Regensburg. Er gab den letzten Anstoß für unsere Reisen an jene Orte, in denen er sich aufgehalten hatte. Wir ahnten nicht, was sich daraus entwickeln würde. Im Münchener Geheimen Hausarchiv der Wittelsbacher hielten wir erstmals Briefe Pauls in unseren Händen. Darin begegneten wir einem hoffnungsfrohen, schwärmerischen jungen Mann. Zunehmend erkannten wir, dass unsere Nachforschungen, die ursprünglich ein Beitrag zur Familiengeschichte sein sollten, von weiter reichender Bedeutung waren. Paul wurde kein glänzender Spross des Hauses Thurn und Taxis. Er vergrößerte nicht das Vermögen des Fürstenhauses und erhöhte nicht dessen Ansehen. Dennoch ist er der außergewöhnlichste Abkömmling der fürstlichen Familie im 19. Jahrhundert. Nach einem steilen gesellschaftlichen Aufstieg traf er Aufsehen erregende Lebensentscheidungen gegen damalige Konventionen. Auch heute noch gilt er als »schwarzes Schaf« der fürstlichen Familie. Bisher führt Paul eine literarische Existenz als Fußnote, als Lexikonartikel oder bestenfalls als ein Kapitel in Darstellungen zum Leben König Ludwigs II . In der vorliegenden Biografie ist er die Hauptperson, und prominente Personen der Zeitgeschichte, denen er begegnete, werden zu Nebenfiguren.
9
Indem wir Pauls Lebensstationen auch in der Schweiz und in Frankreich nachgingen, mussten wir uns auf damalige politische, gesellschaftliche und kulturelle Hintergründe einlassen. Im Umfeld Ludwigs II . spitzten sich die Konflikte zwischen den Anforderungen seines Standes, seiner Stellung und seinen eigenen Lebenszielen dramatisch zu. Zahlreich sind die Vorurteile, Halbwahrheiten und reinen Erfindungen über den Fürstensohn, die bis heute ungeprüft weitergegeben werden. Ein Grund für diese unbefriedigende Situation liegt darin, dass im Fürstenhaus bis auf finanztechnische Akten wichtige Unterlagen zu Pauls Leben nicht mehr vorhanden sind. Eine Annäherung an die Realität seiner Person wurde dennoch möglich, weil wir in zahlreichen anderen Archiven bisher unbekannte Dokumente zu Pauls Leben entdeckten. In Auszügen werden sie in dieser Veröffentlichung erstmals abgedruckt. Mit ihren originalen Formulierungen sind sie so bezeichnend, dass sie häufig weit mehr aussagen als sekundäre Beschreibungen. Obwohl wir auch mit »Leerstellen« umgehen mussten, konnten wir mehr als nur einen flüchtigen Blick hinter die Kulissen eines fürstlichen Namens werfen und aus zahlreichen Mosaiksteinen unterschiedlicher Herkunft die wesentlichen Stationen und Konfliktsituationen seines Lebens rekonstruieren. Pauls Lebensgeschichte enthält alle Elemente eines dramatischen Bühnenstücks, in dem sich individuelle, zeittypische und allgemein menschliche Themen durchdringen. Seine nicht zuletzt auch tragische Geschichte ist es wert, auch heute noch erzählt zu werden. Was wurde nach Pauls Tod aus seiner Ehefrau Elise, was aus dem gemeinsamen Sohn Heinrich, der als verschollen gilt? Erstmals werden auch ihre weiteren Lebenswege beschrieben. Oldenburg, Juli 2017
10
Sylvia Alphéus und Lothar Jegensdorf
»Dieser glänzende deutsche Hof«
1 Pauls Familie 1.1 Das Fürstenhaus Thurn und Taxis
F
ürst Paul Maximilian Lamoral von Thurn und Taxis1 stammt aus einem der angesehensten Adelshäuser Deutschlands. Sein früher Aufstieg bis in den innersten Kreis um König Ludwig II . von Bayern und seine jähe Lebenswende erhalten erst vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Erfolgsgeschichte des Fürstenhauses Thurn und Taxis ihre volle Bedeutung. Am Anfang steht die zündende und lukrative Idee einer norditalienischen Kaufmannsfamilie. Sie beginnt Mitte des 15. Jahrhunderts, ein Netz von Stationen für die regelmäßige und beschleunigte Beförderung von Postsendungen und Personen anzulegen. Damit wird das bis dahin schwerfällige Kommunikationswesen im zersplitterten Europa revolutioniert. Kaiser, Könige und Fürsten, Politiker und Diplomaten sowie Kaufleute und Bürger, die es sich leisten können, bedienen sich dieses verlässlichen Verkehrsmittels, das reichsrechtlich geschützt ist. Über 350 Jahre ist das schließlich vom Kaiser verliehene Amt des Erbgeneralpostmeisters eine stetig fließende Geldquelle. Zusätzlich werden Postverträge mit Nachbarstaaten wie England, Frankreich und Spanien geschlossen. So gelangt die fürstliche Familie zu legendärem Reichtum, erheblichem Landbesitz und dynastischen Verbindungen mit wichtigen Herrscherhäusern in ganz Europa. Sie erfährt einen beispiellosen gesellschaftlichen Aufstieg in den Hochadel des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. Thurn und Taxis ist nie ein »stilles« Unternehmen gewesen. Schon die ersten taxischen Postreiter kündigten 1490 ihr Kommen lautstark an. Der Tag und Nacht ertönende Klang des Posthorns wurde zum Inbegriff der Schnelligkeit, Symbol einer ganzen Epoche. Es forderte auf zum raschen Wechsel der Pferde, zum Ausweichen von Fuhrwerken auf den Straßen, zum Öffnen der Schlagbäume und Stadttore. Franz von Taxis hatte sich 1505 mit dem Postmonopol in den europäischen Teilen des habsburgischen Weltreichs die alleinige Verwendung des Posthorns gesichert. Es wurde
11
Dieses Buch bestellen: per Telefon: 089-13 92 90 46 per Fax: 089-13 92 9065 per Mail: info@allitera.de
Weitere Informationen über den Verlag und sein Programm unter:
www.allitera.de www.facebook.com/AlliteraVerlag
Allitera Verlag Allitera Verlag • Merianstraße 24 • 80637 München info@allitera.de • fon 089-13 92 90 46 • fax 089-13 92 90 65 www.allitera.de • www.facebook.de/AlliteraVerlag
•