9783869065731 leseprobe issuu

Page 1



edition monacensia Herausgeber: Monacensia Literaturarchiv und Bibliothek Dr. Elisabeth Tworek


Paul Heyse Kupferradierung von Johann Leonhard Raab nach Franz von Lenbach


Paul Heyse

Liederquelle, Traum und Zauber Ausgew채hlte Gedichte Herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Walter Hettche


Weitere Informationen über den Verlag und sein Programm unter: www.allitera.de

Dezember 2013 Allitera Verlag Ein Verlag der Buch&media GmbH, München © 2013 für diese Ausgabe: Landeshauptstadt München/Kulturreferat Münchner Stadtbibliothek Monacensia Literaturarchiv und Bibliothek Leitung: Dr. Elisabeth Tworek und Buch&media GmbH, München Umschlagfoto: Porträt Paul Heyses von A. Baumann (1908) Printed in Germany · isbn 978-3-86906-573-1


Inhalt Frühlingsanfang 1848 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Funfzehn neue deutsche Lieder (1848) . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Freischaarenlied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Einen Mann! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Der Jungbrunnen. Neue Märchen von einem fahrenden Schüler (1850) . . . 20 Nun stehn die Rosen in Blüte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Ein Bruder und eine Schwester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Waldesnacht, du wunderkühle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Mühlen still die Flügel drehn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Und bild’ dir keine Narrheit ein! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Epilog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Spanisches Liederbuch (1852) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Geistliche Lieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Nun bin ich dein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Die du Gott gebarst, du Reine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Nun wandre, Maria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Führ mich, Kind, nach Bethlehem! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Herr, was trägt der Boden hier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Weltliche Lieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Wehe der, die mir verstrickte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Blindes Schauen, dunkle Leuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Weint nicht, ihr Aeuglein! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Und schläfst du, mein Mädchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30


In dem Schatten meiner Locken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Bitt’ ihn, o Mutter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Ob auch finstre Blicke glitten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Auf dem grünen Balcon mein Mädchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Da nur Leid und Leidenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Deine Mutter, süßes Kind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Sagt ihm, daß er zu mir komme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Liebe mir im Busen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Treibe nur mit Lieben Spott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Eide, so die Liebe schwur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Wenn du zu den Blumen gehst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Sagt, seid Ihr es, feiner Herr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Trau nicht der Liebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Herz, verzage nicht geschwind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Ach im Maien war’s, im Maien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Sie blasen zum Abmarsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Ich fuhr über Meer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Köpfchen, Köpfchen, nicht gewimmert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Lyrischer Anhang zur Versnovelle Die Braut von Cypern (1856) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Lieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Die Einsame . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Mädchenlied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Abschied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Ueber ein Stündlein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Reisetagebuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Sanct Rochus Tag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Kurzes Gedächtniß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Landesprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Feuerversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54


Von Lacerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Immer wenn ich euch begegnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Eine fand ich, eine fette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Da ich heut ein Liedchen pfeifend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Mein belesener Freund, dem ich gewöhnlich . . . . . . . . . . . . . . . . 57 In Gedanken an die Ferne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 In Pompeji fand ich auch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Was zum Teufel, meine Freunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Euch beneid’ ich, ihr Lacerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Bekenntniß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Lied von Sorrent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Heimath . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Sie schreibt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Seit du nun schweigst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Das Thal des Espingo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Sprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Italienisches Liederbuch (1860) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Rispetti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Mir ward gesagt, du reisest in die Ferne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Selig ihr Blinden, die ihr nicht zu schauen . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Mein Liebster singt am Haus im Mondenscheine . . . . . . . . . . . . 73 Heb’ auf dein blondes Haupt und schlafe nicht . . . . . . . . . . . . . . 74 Wohl kenn’ ich Euern Stand, der nicht gering. . . . . . . . . . . . . . . 74 Mein Liebster ist so klein, daß ohne Bücken . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Schweig’ einmal still, du garst’ger Schwätzer dort! . . . . . . . . . . 75 Der Mond hat eine schwere Klag’ erhoben . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Gesegnet sei, durch den die Welt entstund; . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Ihr seid die Allerschönste weit und breit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Wie lange schon war immer mein Verlangen: . . . . . . . . . . . . . . . 76 Bei solchem Kindersegen muß ich leider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76


Wenn du, mein Liebster, steigst zum Himmel auf . . . . . . . . . . . 76 Ich hab’ in Penna einen Liebsten wohnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Man sagt mir, deine Mutter woll’ es nicht; . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 O wär’ dein Haus durchsichtig wie ein Glas . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Daß doch gemalt all deine Reize wären . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Und steht Ihr früh am Morgen auf vom Bette . . . . . . . . . . . . . . 78 Wenn du mich mit den Augen streifst und lachst . . . . . . . . . . . . 78 Und willst du deinen Liebsten sterben sehen . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Heut Nacht erhob ich mich um Mitternacht . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Ein Ständchen Euch zu bringen kam ich her . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Nicht länger kann ich singen, denn der Wind . . . . . . . . . . . . . . . 80 Ihr jungen Leute, die ihr zieht ins Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Wie soll ich fröhlich sein und lachen gar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Wie viele Zeit verlor ich, dich zu lieben! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Ich esse nun mein Brod nicht trocken mehr . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Du sagst mir, daß ich keine Fürstin sei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Hoffährtig seid Ihr, schönes Kind, und geht . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Auch kleine Dinge können uns entzücken . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Nun laß uns Frieden schließen, liebstes Leben . . . . . . . . . . . . . . 82 Wir haben Beide lange Zeit geschwiegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Du denkst mit einem Fädchen mich zu fangen . . . . . . . . . . . . . . 83 Laß sie nur gehn, die so die Stolze spielt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Nein, junger Herr, so treibt man’s nicht, fürwahr . . . . . . . . . . . 84 Wer rief dich denn? Wer hat dich herbestellt? . . . . . . . . . . . . . . 84 Verschling’ der Abgrund meines Liebsten Hütte . . . . . . . . . . . . 84 Was soll der Zorn, mein Schatz, der dich erhitzt? . . . . . . . . . . . . 85 Sterb’ ich, so hüllt in Blumen meine Glieder . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Was für ein Lied soll dir gesungen werden . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Schon streckt’ ich aus im Bett die müden Glieder . . . . . . . . . . . . 85 Venedig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

Gesegnet sei das Grün und wer es trägt! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Geselle, woll’n wir uns in Kutten hüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87


O wüßtest du, wie viel ich deinetwegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Ich ließ mir sagen und mir ward erzählt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Mein Liebster hat zu Tische mich geladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Volksthümliche Lieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

Das Fensterlein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Benedeit die sel’ge Mutter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Gesammelte Novellen in Versen (1870) . . . . . . . . . . . . . . . 91 Frauenemancipation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

Gedichte (1872) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Reiseblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

Mirakel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Margarete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

Amor in der Mauser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 In so und so viel Wochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Sprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Vermischte Gedichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

Reisebriefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Nach der Post, um deinen Brief zu holen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Terzinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

Marianne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Wie hast du nur hinweg dich stehlen können . . . . . . . . . . . . . . . 136 Denkst du des Abends noch im Carneval? . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Schläfst du? Es ist schon Tag. – Ist’s wirklich Tag? . . . . . . . . . . . 139 Wie soll ich denken nun, wie soll ich dichten? . . . . . . . . . . . . . . 140 Tragt mir die Schale fort mit Walderdbeeren! . . . . . . . . . . . . . . 141 Wohl fühl’ ich, daß der Schmerz gelinder wird . . . . . . . . . . . . . . 142 Mit Blumen haben sie dein Grab gefüllt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143


Fassung? – Ich bin gefaßt. – Geduld? – Ich dulde . . . . . . . . . . . . . 144 Betracht’ ich unser schwankes Menschenloos . . . . . . . . . . . . . . . 146 Kommst du nun auch zu mir herangeschlichen . . . . . . . . . . . . . 148 Ins Reich der Schatten führte mich der Traum. . . . . . . . . . . . . . . 150 Und doch, das ist der Dinge Lauf; auch du . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Ob wohl im Athem dieser Sommerluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

Ernst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Mit Kränzen, wie kein Bräutigam, geschmückt . . . . . . . . . . . . . . 155 Ich fühlt’ in meinen hellsten Lebenstagen . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 Ich will mir meinen Freund nicht schelten lassen . . . . . . . . . . . . 159 Zu bitter wär’ ich? Doch wer hat’s verschuldet . . . . . . . . . . . . . . 161 Die Thräne quillt nicht mehr. Im dürren Staube . . . . . . . . . . . . . 163 Mit jedem neuen Kind wirst du zum Kinde. . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Kommt an mein Herz, kommt nah heran, ihr Lieben! . . . . . . . . 165 Skizzenbuch. Lieder und Bilder (1877) . . . . . . . . . . . . . . . . 168 Bilder und Geschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168

Novelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 Studentenliebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 »Jan! ach armer Jan!« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Der Schenk von Erbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Neues Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178

»Immer noch das alte Lied?« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 Mit Sausen und Brausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 Vermischte Gedichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180

Ein Brief . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 Lied des Alten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 Neuer Wein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 Aus dem Mansardenfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 Bittgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184


Verse aus Italien (1880) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 Skizzen aus Neapel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185

Mit der Palette wandert’ ich durchs Land . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 Zwei Bübchen sah ich heut, in Lumpen beide . . . . . . . . . . . . . . . 185 Wär’ Vater Adam hier am Golf geboren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 Das junge braune Schelmenangesicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Das Stirnhaar leicht mit Puder angegraut . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Sie hielten, vierzig Ladendiener, heuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 Das Hirn voll Tand, im Herzen öde Leere . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 Dort hinter des Balkones Gitterstäben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 Im Museum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 Ich sah im sechsten Stock auf dem Balkone . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 Und jenes blassen Mädchens dacht’ ich da . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Die Chiaja dröhnt von Reitern und Carrossen . . . . . . . . . . . . . . 191 Hier kannst du Gleichheit finden sonder Gleichen. . . . . . . . . . . . 192 Ihr zählt, mein schönes Kind, kaum vierzehn Jahr’ . . . . . . . . . . 192 Auf Capri . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 Vom neuen Friedhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 Ein Stück des Himmels, das zur Erde fiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 Hier haben wahrlich alle Menschlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 195 Auf Schritt und Tritt, wohin die Augen schweifen . . . . . . . . . . . 195 Villa N. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 San Martino . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 Das Grab Virgil’s am Posilip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 Du weißt es wohl, ich lebe nicht mehr gerne . . . . . . . . . . . . . . . . 198 Der Tag ist wonniglich, die Inseln liegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 Da ich in diese Stadt, ein Jüngling, kam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 Tagebuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

Vom Rosenstrauch die letzte Blüte fällt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 Rispetti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 Weihnachten in Rom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203


Wenn ich, mein holdes Kind, wie oft geschah . . . . . . . . . . . . . . . 204 Ob in der argen Welt, wie gute Christen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 Sonette aus Rom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

Nach der Beichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 Abschied von Rom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 Spruchbüchlein (1885) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 Gedichte (1889) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 An Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

An Theodor Storm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Neue Gedichte und Jugendlieder (1897) . . . . . . . . . . . . . . . 215 Zueignung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 Romanzen und Historien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

Das Hündchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 Herbstblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

Trüber Tag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 Hauspoesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

Der verlorene Sohn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 Alte Möbel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 Frühling am Gardasee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

Salò . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 Letztwillig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 Toscolano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 Illusionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 Nur ein Laie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233


Jugendlieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

Peregrina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 Nun sind die Blumen verdorrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 Wenn aus hohem Walde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 Sie spricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 Schwüle Stunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 Mir war so sterbenswehe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 Nun genesen kaum vom Weinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 Es wandert der Wind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 So viele Blätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 Sprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 An Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

An Theodor Fontane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 Zeit- und Festgedichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247

Heine in Düsseldorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 Asylrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 Ein Wintertagebuch (1903) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 Andere Zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 Letzte Blüten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 Der Dichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 Der Freund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 Sündenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 Servite Domino in laetitia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 Jagdvergnügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 Idyll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 Im Februar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 Flock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 Abschied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 Heimkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 Epilog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273


Waldmonologe aus Kreuth (1907) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 Prolog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 Stets liebt’ ich’s, wenn gepackt mein Koffer war . . . . . . . . . . . . . 275 Und wenn ich einst mich werde schlafen legen . . . . . . . . . . . . . . 275 Ich konnte nie die Glücklichen beneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 Du hast, mein Herz, Zeit meines Lebens mir . . . . . . . . . . . . . . . 276 Heut hab’ ich redlich mir mein Mittagessen . . . . . . . . . . . . . . . . 277 Am liebsten hab’ ich stets den Blick gelenkt . . . . . . . . . . . . . . . . 277 Ich weiß, zu tadeln pflegt man ein Gedicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 Mein liebes Kreuth, du schattig Waldasyl . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 Epilog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 Das Hundegrab auf Oxia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280

Anhang Zur Edition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 Verzeichnis der Gedichtpublikationen Heyses . . . . . . . . . . . . . . 287 Texteingriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 Erläuterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 Paul Heyse Asylrecht Eigenhändige Niederschrift der ersten Fassung . . . . . . . . . . . . . 322 Die Hunde auf der Insel Oxia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 »Wahres erkennen, Schönes dichten« Der Lyriker Paul Heyse . . . . 329 Verzeichnis der Gedichtanfänge und -überschriften . . . . . . . . . . 370


Frühlingsanfang 1848 Melodie: Die Hussiten zogen vor Naumburg etc.

Frühling ist als Werber kommen, Hat die Fahn’ zur Hand genommen Mit den Farben schwarz-roth-gold, Und sie flattern aufgerollt In die deutschen Lüfte. Hei, da ließ sich Jeder werben, Ward Soldat auf Sieg und Sterben. Deutschland einig, mächtig, frei! Als Parol’ und Feldgeschrei Klang’s in Herz und Munde. Und die Frischen und die Jungen Haben mannlich bald bezwungen Schnöder Winter, deine Haft, Die des deutschen Geistes Kraft Ueberlang geknechtet. Heil euch, wackre Frühlingskrieger! Heil, ihr deutschen Freiheitssieger! Die ihr in der schwarzen Nacht Blutig schlugt die heiße Schlacht Goldnem Licht entgegen. Traun, so lang es lenzt auf Erden Muß es wieder Winter werden. Doch in deutscher Brust soll blühn Lenz des Geistes, ewiggrün, Bis zum jüngsten Tage.

15


Ha, wie schallt es fortan mächtig: Ha, wie ruft es voll und prächtig: Deutschland einig, mächtig, frei! Daß es nimmer anders sei Mög’ uns Gott gesegnen!

16

P. H.


Funfzehn neue deutsche Lieder (1848)

Freischaarenlied Mel.: War einst ein jung jung Zimmergesell etc.

Wir sind ein frisch Studentenblut, Von freiem Sinn entbrannt; Wir tragen blanke Schläger Und manch ein farbig Band. Fahrt wohl, ihr farbigen Bänder all, Was sollt ihr uns fortan! Das schwarz’ und roth’ und goldne, Das trage Mann für Mann. Ihr hochgelahrten Studia, Wir geben euch Valet! Weiß Gott, ihr Professores, Wann ihr uns wiederseht. Und nun ade, Studenten-Schatz, Ade, du wackre Maid! Das Küssen und das Kosen Ist nimmer an der Zeit. Heraus, ihr Schläger, scharf und blank, Nun gilt es wacker sein, Und fegt das ganze deutsche Land Von seinen Feinden rein!

17


Einen Mann! Mel.: Prinz Eugen der edle Ritter etc.

O du Deutschland, edle Fraue, Welch ein’ schlimme Wittwentrauer Ist ergangen über dich, Seit dein weiland Mann und Kaiser Stieg hinab in den Kyffhäuser, Barbarossa Friederich. Freier kamen genug gelaufen, Kamen gar zu hellen Haufen, Sechsunddreißig an der Zahl. Warum thatst du Alle nehmen? Edle Frau, du mußt dich schämen; Sechsunddreißig auf ein Mal! Ei du hast es bald gespüret, Wie die Herrn dich angeführet, Und ins Fäustchen sich gelacht. Sechs mal sechs macht sechsunddreißig; Rührtest du dich noch so fleißig, Hast es doch zu nichts gebracht. Deinen Söhnen auch vor Allen Wollte nimmermehr gefallen Solch verzwicktes Regiment. Und sie schrieen Weh und Zeter, Aber ach, die Herren Väter Machten bald dem Schrei’n ein End’.

18


Endlich nahm’s den Herrgott Wunder, Da man Anno Achtzehnhundert Achtundvierzig schrieb im März. Machte nicht viel Federlesen Mit dem ganzen tollen Wesen, Daß uns leichter ward ums Herz. Jetzo mag vor allen Dingen Eines noch nach Wunsch gelingen, So man nicht erkämpfen kann: Unser Herrgott sei so gnädig, Daß Frau Deutschland nicht bleib’ ledig Send’ er einen mächt’gen Mann. Nicht den alten, morschen Kaiser, Der verzaubert im Kyffhäuser Ganz verträumet sitzen soll; Nein, ein frisches, junges Leben, Allem Deutschen heiß ergeben, Aller Kraft und Treue voll. O du Deutschland, edle Fraue, Fröhlich im Gemüth vertraue: Neue Hochzeit hebt dir an, Wenn ein Freier wird erscheinen, Den wir grüßen, wie noch Keinen: Nun Gottlob, das ist ein Mann!

19


Der Jungbrunnen. Neue Märchen von einem fahrenden Schüler (1850) Nun stehn die Rosen in Blüte, Da wirft die Lieb’ ein Netzlein aus. Du schwanker, loser Falter, Du hilfst dir nimmer heraus! Und wenn ich wäre gefangen In dieser jungen Rosenzeit, Und wär’s die Haft der Liebe, Ich müßte vergehen vor Leid. Ich mag nicht sehnen und sorgen; Durch blühende Wälder schweift mein Lauf. Die lust’gen Lieder fliegen Bis in die Wipfel hinauf.

Ein Bruder und eine Schwester – Nichts Treueres kennt die Welt. Kein Goldkettlein hält fester, Als Eins am Andern hält. Zwei Liebsten so oft sich scheiden; Denn Minne die ist voll Wank. Geschwister in Lust und Leiden Sich lieben ihr Lebelang. So treulich, als wie beisammen Der Mond und die Erde gehn, Als wie der Sternelein Flammen Alle Nacht bei einander stehn.

20


Die Engel im Himmel sich’s zeigen, Entzückt bis in Herzensgrund, Wenn Bruder und Schwester sich neigen Und küssen sich auf den Mund.

Waldesnacht, du wunderkühle, Die ich tausend Male grüß’, Nach dem lauten Weltgewühle O wie ist dein Rauschen süß! Träumerisch die müden Glieder Berg’ ich weich ins Moos, Und mir ist, als würd’ ich wieder All der irren Qualen los. Fernes Flötenlied, vertöne, Das ein weites Sehnen rührt, Die Gedanken in die schöne, Ach! mißgönnte Ferne führt. Laß die Waldesnacht mich wiegen, Stillen jede Pein! Und ein seliges Genügen Saug’ ich mit den Düften ein. In den heimlich engen Kreisen Wird dir wohl, du wildes Herz, Und ein Friede schwebt mit leisen Flügelschlägen niederwärts. Singet, holde Vögellieder, Mich in Schlummer sacht! Irre Qualen, lös’t euch wieder; Wildes Herz, nun gute Nacht!

21


Mühlen still die Flügel drehn, Ueber die Stoppeln pfeift der Wind; Arme Hütten im Grunde stehn, Fensterlein sind schmal und blind. Bald da kommt ein Sonnenschein, Blickt so lustig wie er kann; Mühlenflügel und Fensterlein Fangen ein Tanzen und Glitzern an. Dürftig Herz, so bist du ganz, Blöd’ und blind viel Tag und Nacht, Bis ein leiser Liebesglanz Dich unsäglich fröhlich macht.

Und bild’ dir keine Narrheit ein! Du bist mir viel zu jung; Hast kaum drei Haar’ unterm Näschen dein, Das ist mir nicht genung. Und wenn ich einen heirathen thu’, Muß sein ein Reiter zu Roß, Noch ’mal so breit und lang wie du, Sein Bart dreier Ellen groß. Sein Rößlein saus’t in Windeslauf, Sein Bart der deckt mich zu; Ich sitz’ vor ihm am Sattelknauf, Und hinterm Ofen du!

22


Epilog

Ein Krämer und ein Schneider Die kamen zur Lorelei, Zwei fromme, verständige Seelen, Und war noch ein Dritter dabei. Der Krämer hub an zu sprechen: Ich habe viel sagen gehört, Es säß’ eine Hexe dadroben, Die singend die Schiffer bethört. Es spielt die liebe Sonne Um Fels und Ufer so klar, Und wär’s mit der Hexe richtig, Wir würden sie jetzt gewahr. Der Schneider sprach: Einst hab’ ich So manches Meßgewand Zu Cölln für die Priester geschneidert; Die klärten mir auf den Verstand. Die Mähr von der singenden Lore Ist eitel Lug und Wahn, Vom leidigen Teufel ersonnen, Die armen Seelen zu fahn. – Der Dritte ging daneben, Sah staunend hoch empor, Dann in die Brandung nieder Und horchte mit halbem Ohr. Wehmüthig blickt’ er auf Jene, Sang leise vor sich hin: »Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, Daß ich so traurig bin!«

23


Spanisches Liederbuch (1852)

Geistliche Lieder 1 [Erzpriester von Hita] Nun bin ich dein, Du aller Blumen Blume, Und sing’ allein Allstund zu deinem Ruhme; Will eifrig sein, Mich dir zu weihn Und deinem Dulderthume. Frau auserlesen, Zu dir steht all mein Hoffen, Mein innerst Wesen Ist allezeit dir offen. Komm, mich zu lösen Vom Fluch des Bösen, Der mich so hart betroffen! Du Stern der See, Du Port der Wonnen, Von der im Weh Die Wunden Heil gewonnen, Eh’ ich vergeh, Blick aus der Höh, Du Königin der Sonnen! Nie kann versiegen Die Fülle deiner Gnaden; Du hilfst zum Siegen Dem, der mit Schmach beladen.

24


An dich sich schmiegen, Zu deinen Füßen liegen Heilt allen Harm und Schaden. Ich leide schwer Und wohlverdiente Strafen. Mir bangt so sehr, Bald Todesschlaf zu schlafen. Tritt du einher, Und durch das Meer O führe mich zum Hafen!

2 [Nicolas Nuñez] Die du Gott gebarst, du Reine, Und alleine Uns gelös’t aus unsern Ketten, Mach mich fröhlich, der ich weine, Denn nur deine Huld und Gnade mag uns retten. Herrin, ganz zu dir mich wende, Daß sich ende Diese Qual und dieses Grauen, Daß der Tod mich furchtlos fände, Und nicht blende Mich das Licht der Himmelsauen. Weil du unbefleckt geboren, Auserkoren Zu des ew’gen Ruhmes Stätten – Wie mich Leiden auch umfloren, Unverloren Bin ich doch, willst du mich retten.

25


3 [Ocaña]

Der h. Joseph singt.

Nun wandre, Maria, Nun wandre nur fort. Schon krähen die Hähne, Und nah ist der Ort. Nun wandre, Geliebte, Du Kleinod mein, Und balde wir werden In Bethlehem sein. Dann ruhest du fein Und schlummerst dort. Schon krähen die Hähne Und nah ist der Ort. Wohl seh ich, Herrin, Die Kraft dir schwinden; Kann deine Schmerzen Ach, kaum verwinden. Getrost! Wohl finden Wir Herberg dort. Schon krähen die Hähne Und nah ist der Ort. Wär’ erst bestanden Dein Stündlein, Marie, Die gute Botschaft Gut lohnt’ ich sie. Das Eselein hie Gäb’ ich drum fort! Schon krähen die Hähne, Komm! Nah ist der Ort.

26


6 Führ mich, Kind, nach Bethlehem! Dich, mein Gott, dich will ich sehn. Wem geläng’ es, wem, Ohne dich zu dir zu gehn! Rüttle mich, daß ich erwache, Rufe mich, so will ich schreiten; Gieb die Hand mir, mich zu leiten, Daß ich auf den Weg mich mache. Daß ich schaue Bethlehem, Dorten meinen Gott zu sehn. Wem geläng’ es, wem, Ohne dich zu dir zu gehn! Von der Sünde schwerem Kranken Bin ich träg’ und dumpf beklommen. Willst du nicht zu Hülfe kommen, Muß ich straucheln, muß ich schwanken. Leite mich nach Bethlehem, Dich, mein Gott, dich will ich sehn. Wem geläng’ es, wem, Ohne dich zu dir zu gehn!

27


10 Herr, was trägt der Boden hier, Den du tränkst so bitterlich? »Dornen, liebes Herz, für mich, Und für dich der Blumen Zier.« Ach, wo solche Bäche rinnen, Wird ein Garten da gedeihn? »Ja, und wisse! Kränzelein, Gar verschiedne, flicht man drinnen.« O mein Herr, zu wessen Zier Windet man die Kränze? sprich! »Die von Dornen sind für mich, Die von Blumen reich’ ich dir.«

28


Weltliche Lieder 8 [Gil Vicente] Wehe der, die mir verstrickte Meinen Geliebten! Wehe der, die ihn verstrickte! Ach, der Erste, den ich liebte, Ward gefangen in Sevilla. Mein Vielgeliebter, Wehe der, die ihn verstrickte! Ward gefangen in Sevilla Mit der Fessel meiner Locken. Mein Vielgeliebter, Wehe der, die ihn verstrickte!

15 [Rodrigo Cota] Blindes Schauen, dunkle Leuchte, Ruhm voll Weh, erstorbnes Leben, Unheil, das ein Heil mir däuchte, Freud’ges Weinen, Lust voll Beben, Süße Galle, durst’ge Feuchte, Krieg in Frieden allerwegen, Liebe, falsch versprachst du Segen, Da dein Fluch den Schlaf mir scheuchte.

29


18 [Lope de Vega] Weint nicht, ihr Aeuglein! Wie kann so trübe Weinen vor Eifersucht, Wer tödtet durch Liebe? Wer selbst Tod bringt, Der sollt’ ihn ersehnen? Sein Lächeln bezwingt Was trotzt seinen Thränen. Weint nicht, ihr Aeuglein! Wie kann so trübe Weinen vor Eifersucht, Wer tödtet durch Liebe?

24 [Gil Vicente] Und schläfst du, mein Mädchen, Auf, öffne du mir; Denn die Stund’ ist gekommen, Da wir wandern von hier. Und bist ohne Sohlen, Leg’ keine dir an; Durch reißende Wasser Geht unsere Bahn. Durch die tief tiefen Wasser Des Guadalquivir; Denn die Stund’ ist gekommen, Da wir wandern von hier.

30


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.