Almanach Winter 2018

Page 1

H e f t N r. 47 | Wi n t e r 2 0 17/ 1 8

D

Almanach Drei Zinnen Dolomiten

Kostenlos bei den Tourismusvereinen und Mitgliedsbetrieben in der Dolomitenregion Drei Zinnen erhältlich


Südtirol sucht Skifahrer mit Bauchgefühl. Südtirol sucht dich.

24.11.17 – 06.01.18

IM ZEICHEN VON TRADITION UND NATÜRLICHKEIT

Für mich ist es der urigste aller Weihnachtsmärkte. Das Welterbe Dolomiten als Kulisse, Innichen als Ort der Kultur und Geschichte. Dazu noch unverfälschtes Leben.

m nachts h i e W

arkt

24.11.17 – 26.11.17 01.12.17 – 03.12.17 06.12.17 – 10.12.17 15.12.17 – 06.01.18 24.12.2017 25.12.2017

Die größte

Ostereiersuche der Dolomiten

10.30 – 19.00 Uhr 10.30 – 19.00 Uhr 10.30 – 19.00 Uhr 10.30 – 19.00 Uhr 10.30 – 15.00 Uhr geschlossen

17.03. – 02.04.2018 TOLLE PREISE ZU GEWINNEN! Der Osterhase hat im Ortskern von Innichen ordentlich was versteckt! In den Schaufenstern der Geschäfte verstecken sich rote, gelbe, kleine und große Eier - überall! Wer es schafft, alle Ostereier zu finden, wird ordentlich belohnt: Wellness-Wochenenden, Sachpreise und Einkaufsgutscheine warten auf die Gewinner!

Südtirol macht Ihren Skiurlaub zum Hochgenuss. Erleben Sie über 1.000 Pistenkilometer mit perfekten Schneebedingungen, strahlendem Sonnenschein und Hütten, die mit regionalen Spezialitäten zur gemütlichen Einkehr einladen. Hier finden Wintersportler und Genießer alles, worauf sie sich das ganze Jahr freuen. www.suedtirol.info/skigenuss

www.innichen.it


brandnamic.com | Foto: Ideenhaus

RUNDUM EIN GENUSS! Winterfreuden und Wellness in Europas Leading Green Hotel

Liebe Gäste, ein herzliches „Grüß Gott“ aus der Dolomitenregion Drei Zinnen.

Skifahren, Langlaufen, Rodeln oder Schneeschuhwandern: Ein Winterurlaub im Hotel Leitlhof

In der vergangenen Sommerausgabe des Hochpustertaler Almanachs hatten wir Ihnen, geschätzte Leserinnen und Leser, das geplante Ende unseres beliebten Gästemagazins angekündigt. Denn mit der aktuellen Reorganisation der Tourismusstrukturen in unserem Land werden naturgemäß einige Änderungen ins Haus stehen, voraussichtlich auch in der Kommunikation mit unseren Gästen. Wie genau diese Reformen aussehen, wird sich in naher Zukunft zeigen. Auf alle Fälle handelt es sich bei unserem Erneuerungsprozess um administrative Schritte, inhaltlich bleibt unsere Ferienregion Drei Zinnen Dolomiten altbekannt und altbewährt und erwartet Sie – wie immer – jederzeit mit offenen Armen!

– Dolomiten in Innichen verspricht viele Aktiverlebnisse. Vergnügen Sie sich in der prächtigen Winterlandschaft vor dem unvergleichlichen Panorama der Sextner Dolomiten. Anschließend entspannen Sie im solehaltigen Quellwasserpool, in der Sauna und im Ruheraum – immer mit Blick auf die Dolomiten. Genießen Sie erholsame und exklusive Beautybehandlungen. Am Abend runden das köstliche

Über allem steht unser Leitgedanke „Gastfreundschaft“. Wir möchten, dass Sie sich hier bei uns im UNESCO-Welterbe Dolomiten, in einem der wohl schönsten Plätze rund um unseren Globus, wie zu Hause fühlen. Und deshalb stecken wir unser ganzes Herzblut in unsere Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe, in die Instandhaltung und Verbesserung unserer Infrastrukturen und in die Gestaltung des breitgefächerten Freizeit- und Sportangebotes.

Gourmet-Dinner und die dazu passenden Weine Ihr Urlaubserlebnis ab. Erleben Sie Natur pur.

Für all unsere Bemühungen haben wir im Laufe der Jahre etliche zustimmende und offenherzige Bekundungen erhalten. Das freut uns natürlich sehr und motiviert uns immer wieder aufs Neue in den täglichen Herausforderungen. Nun haben sich aber auch hinsichtlich unseres Gästemagazins vermehrt Stimmen laut gemacht, und die vielen positiven Rückmeldungen unserer Gäste haben uns in dem Vorhaben bestärkt, den Almanach auch künftig weiterzuführen. Die vorliegende Ausgabe soll also, wie gewohnt, bei Ihrem derzeitigen Winterurlaub ein treuer Begleiter an Ihrer Seite sein. Zusammen mit unseren Autorinnen und Autoren hat unser Redaktionsteam dementsprechend neben allerlei Wissenswertem rund um unser vielfältiges Veranstaltungsprogramm wiederum spannende Themen für Sie in petto. In diesem Sinne heißen wir Sie im Land der Drei Zinnen ganz herzlich willkommen! Genießen Sie Ihren hoffentlich unvergesslichen Aufenthalt inmitten unserer Winterpracht! Vielleicht können wir Ihnen bei der Lektüre des aktuellen Almanach auch wieder ein paar zusätzliche vergnügliche und spannende Stunden schenken!

Dieter Wurmböck Präsident Drei Zinnen Marketing

Im Namen des Tourismusverbandes grüßt Sie herzlichst Dieter Wurmböck – Präsident

Hotel Leitlhof | Fam. Mühlmann | Pustertalerstraße 29 I-39038 Innichen (BZ) | T +39 0474 913440 | info@leitlhof.com

www.leitlhof.com

4 leitlhof_inserat_winteralmanach_191x281mm_ok.indd 1

06.10.17 11:54


In dieser Ausgabe

DOLOMITI RESIDENCE S

Winter 2017/2018

Urlaubsgenuss zu Füßen der Drei zinnen

Drei Gipfel, viele Rekorde

Zwischenbilanz

Die Fischleinbodenhütte

Die berühmtesten und markantesten

Haupt- und Nebensaison

Rezept Buchweizentorte

Gipfel der Dolomiten:

bestimmen über Arbeit und Leben

������������������������������������������������������ 68

die Drei Zinnen

����������������������������������������������� 36–38

Auf wunsch mit Frühstü ck auf Ihre m Apparte ment

Zahlen und Fakten

�������������������������������������������������� 8–12

Schöne Aussichten im Schnee

Die Dolomitenregion Drei Zinnen

Romantische Weihnachtstage bei den Drei Zinnen

Reizvolle Gipfel

mit den Dörfern Sexten, Innichen,

und spektakuläre Naturschauspiele

Toblach, Niederdorf und Prags

Die Vorweihnachtszeit ganz ohne

����������������������������������������������� 40–45

����������������������������������������������� 70–71

50 Jahre Urlaub in Innichen

Kinderrätsel

Eine außergewöhnliche

����������������������������������������������� 72–73

Hektik und Stress. ������������������������������������������������ 14–18

Holidaypass

Familiengeschichte

Mobil, aktiv und bequem

����������������������������������������������� 47–48

DOLOMITI RESIDENCE S

Das Urlaubserlebnis für alle, die Freiheit genießen, aber nicht auf Komfort und Service verzichten möchten.

durch den Winter ������������������������������������������������������ 20

Heinzelmännchen bei der Arbeit

Einer auf Schiene

Ein Blick hinter die Kulisse

Die zitronengelbe

der Loipenpräparierung

Bachmann-Rodel

����������������������������������������������� 51–56

• Zentrale und dennoch ruhige Lage • 150 m zur Helmseilbahn und Bushaltestelle • Kinderspielplatz • Großes Kinderspielzimmer • Luna & Terra Spa • Parkgarage • Fahrrad-Abstellraum • Wasch- und Bügelraum • Aufzug • Behindertengerecht

����������������������������������������������� 22–26

32–35

Kunst und Kaffee Botschafter der Region

Kunstraum Café Mitterhofer:

Oder warum regionale

wunderbare Symbiose aus

Lebensmittel unsere Einstellung

Kunst und Kaffeekultur

zum Essen ändern können

����������������������������������������������� 58–61

Rudlerhof 10 gemütliche und geräumige Ferienwohnungen für 2 bis 6 Personen mit separaten Schlafräumen und liebevollen Einrichtungsdetails in wohliger Südtiroler Wohnatmosphäre.

����������������������������������������������� 28–31

Heiße Getränke wärmen die Seele

DOLOMITI RESIDENCE

NEu

Chalet Rudana

Das im vergangenen Winter eröffnete Vollholzhaus ohne Leim bietet 5 exklusive ChaletAppartements für zwei bis vier Personen mit jeweils 2 Balkonen, privater Infrartokabine und Kachelofen.

Der Rudlerhof · Chalet Rudana · Fam. Egarter · Europaweg 6 · 39030 Sexten · Hochpustertal - Südtirol/Alta Pusteria T. +39 0474 710 335 · info@rudlerhof.com · www.rudlerhof.com · www.rudana.it

Ohne Musik wär´ alles nichts ... Junge Kapellmeisterin der Sextner

Tee, Punsch, Grog und Glühwein

Musikkapelle: Stefanie Watschinger

����������������������������������������������� 32–35

����������������������������������������������� 62–66

62–66

IMPRESSUM Unsere Partner:

Erscheinungsdatum: Juni & Dezember (2x jährlich: Sommer & Winter) Herausgeber: Drei Zinnen Marketing Verantwortlicher Redakteur: Michael Wachtler Grafik & Layout: Werbeagentur Rotwild (Brixen) – www.rotwild.it Redaktion & Anzeigen: Drei Zinnen Marketing Übersetzungen: Maria Luisa Schäfer, Kerstin Pramstaller Titelfoto: Manuel Kottersteger Foto: Tourismusverein Sexten, Harald Wisthaler, H. Oberhofer, Photo Grüner Thomas, P. P. Mariotti, C. Tschurtschenthaler, P. Janach, M. Kottersteger, Alex Filz, Armin Huber, Helene Markhart, Chris Oberhammer, Markus Rainer, Thomas Walch, Tourismusverein Toblach, James Rushforth, U. Bernhart, Fam. Sengebusch, Tourismusverein Prags, Cafe Mitterhofer, J. Strobl, Musikkapelle Sexten, Fischleinbodenhütte, IDM Südtirol_Stefano Scatà, Rotwild Druck: Südtirol Druck OHG – www.suedtiroldruck.com Alle Angaben ohne Gewähr!

6

LATZ PARKktPbe im dire Eingang

GETRÄNKE - VINOTHEK

www.egarter.it MO – FR: 08.30 – 12.00 / 14.00 – 18.00 Uhr · SA: 08.30 – 12.00 / 15.00 – 17.00 Uhr OKTOBER, NOVEMBER, APRIL, MAI: Samstag Nachmittag geschlossen

Gewerbezone »Schmieden« · Sonnwendweg 21 · 39030 SEXTEN · Tel. +39 0474 710116

Für jeden Anlass das passende Getränk und den richtigen Wein...


Eins Zwei ...

Drei Gipfel, viele Rekorde

Die Drei Zinnen, die berühmtesten und markantesten Gipfel der Dolomiten, faszinieren die Menschen seit Generationen. Das sorgt für ungewöhnliche Leistungen und für spektakuläre Rekorde. 8

9


Der Eisigste: In der Drei-Zinnen-Region gibt es aber auch unten im Tal rekordverdächtige Leistungen. Dazu zählt auch das, was der Hotelier Josef Strobl aus Toblach geschafft hat. Bis 1999 arbeitete er 35 Jahre lang am größten Eisberg der Welt, der am Ende 35 Meter Höhe hatte und so zu einem Eintrag ins Guiness Buch der Rekorde kam.

Rekorde Sie sind das Symbol der Dolomiten. Für viele zählen sie zu den eindrucksvollsten Gipfeln der Alpen wenn nicht sogar weltweit. Berühmt und begehrt sind die Drei Zinnen in jedem Fall. Jedes Jahr pilgern Tausende von Wanderern und Bergsteigern zu den Drei Zinnen, um wenigstens einen nahen Blick vom Paternsattel oder der Drei Zinnen Hütte zu erleben. Die Gipfel sind dann erfahrenen Alpinisten vorbehalten, wobei die Kleine Zinne keineswegs unscheinbar, sondern sportlich sehr anspruchsvoll ist. Bewundert werden alle drei Gipfel, die Große Zinne, die Westliche Zinne und die Kleine Zinne. Ihre Popularität begann am 21. August 1869, als der Wiener Alpinist Paul Grohmann zusammen mit den Bergführern Franz Innerkofler und Peter Salcher erstmals die Große Zinne bestiegen hat. Der Name Innerkofler sollte in den folgenden Jahren und Jahrzehnten eng mit den Drei Zinnen verbunden sein. Berühmt wurde Sepp Innerkofler, der Wirt der Drei Zinnen Hütte, durch die Erschließung zahlreicher neuer Routen. Sein Tod im Juli 1915 bei den Kämpfen zwischen italienischen und österreichischen Soldaten am Paternkofel ist heute noch ein Mythos.

Ihre majestätische Anmut verschaffte den Drei Zinnen immer mehr Popularität. Und wie es bei Gipfellegenden fast Standard ist, ranken sich immer mehr ungewöhnliche Ereignisse und Rekorde um die alpinen Berühmtheiten. Dazu eine Auswahl an ungewöhnlichen Daten und Geschichten:

Die Ersten:

Die Älteste:

Paul Grohmann und die Bergführer Franz Innerkofler und Peter Salcher bezwangen als Erste am 21. August 1869 den Gipfel der Großen Zinne auf 2.999 m. Dazu brauchten sie auf dem heutigen Normalweg weniger als drei Stunden.

80 Jahre war Filomena Happacher Villgrater aus Sexten alt, als sie die Große Zinne bezwang.

Der Schnellste: Petro Mamu aus Eritrea benötigte im September 2013 im Rahmen des berühmten Drei Zinnen Alpine Runs für den Weg vom Dorfzentrum Sexten über die Zsigmondy- und Büllelejochhütte bis zur DreiZinnen-Hütte nur 1:22:44 Stunden. Nicht viel Zeit für 17,5 km und 1.350 Höhenmeter. Rekordhalter ist übrigens auch der Neuseeländer Jonathan Wyatt mit fünf Siegen zwischen 2001 und 2011.

Die Kältesten: Im März 2014 schafften die beiden Extrembergsteiger Ueli Steck und Michael Wohlleben erstmals die Winterbesteigung aller drei klassischen Nordrouten an den Drei Zinnen und brauchten dafür weniger als 16 Stunden. 10

11

Die Außergewöhnlichsten: Schneller und direkter kann man die drei Gipfel nicht bezwingen. Im August 2011 spannten die Slackliner Armin Holzer und Reinhard Kleindl ihre Highlines zwischen den Drei Zinnen und schafften eine etwas andere „Erstbegehung“ aller drei Gipfel. Die erste Highline spannten der Österreicher und der Südtiroler auf der Großen Zinne.

Die Gründlichsten: Dass es an den so perfekt erschlossenen Drei Zinnen doch noch Neues zu finden gibt, das bewiesen im Juni 2017 die beiden Alpinisten Manuel Baumgartner und Alexander Huber aus Olang. Sie erschlossen an der Westlichen Zinne die Route „Schatten der Großen“ mit 330 Höhenmetern und Schwierigkeitsgrad VII. www.sexten.it (Quelle)


FASHION • BEAUTY • SPORT • GOURMET

Shopping

Naturpark Drei Zinnen Dolomiten Unesco Welterbe

Ein schönes Platzl.

?

2.999 m

Große Zinne ca. 1,6 m Höhe

2.973 m

2.857 m

Westliche Zinne

Kleine Zinne 51 cm hohes Steinmandl, das wären 5.601 Steinmandl übereinander, um auf die Spitze der kleinen Zinne zu gelangen

21 cm Stufenhöhe,

Foto: © studio22 | Grafik: © janach.com

1.874 Autos übereinander = große Zinne

Un‘ incantevole Piazzetta.

!

Edeltraud

Innichen Zentrum Alter Markt 2

San Candido Centro Mercato Vecchio 2

SANNI.it

das wären 14.157 Stufen, um auf die westliche Zinne zu kommen

k 21 exklusive, großzügige Residencen im Herzen von Innichen - dem Senfter Platzl. Charmante Tiroler Gemütlichkeit trifft hier auf herzliche Gastfreundschaft, reiche Genussmomente und wohlige Erholung im Haunold SPA & Beautybereich.

Alter Markt 2F • I-39038 Innichen T +39 0474 916 160

www.zinsenfter.com

zs_residence_RZ.indd 1

12

Familiär, fein und von Herzen Willkommen! 20.02.12 15:34


Romantische

WEIHNACHTSTAGE

BEI DEN DREI ZINNEN Die Vorweihnachtszeit ganz ohne Hektik und Stress. Stattdessen ruhige Wintertage in der tief verschneiten Bergwelt rund um die Drei Zinnen. Der Dolomiten-Weihnachtsmarkt in Innichen, die Bergweihnacht am Pragser Wildsee und die 3 Zinnen Ski-Weihnacht verzaubern kleine und groĂ&#x;e Gäste mit unvergesslichen Naturerlebnissen und echter traditioneller Weihnachtsstimmung.

Georg Weindl (Autor)

14

15


DOLOMITEN-WEIHNACHTSMARKT INNICHEN

BERGWEIHNACHT AM PRAGSER WILDSEE

Es duftet nach Glühwein und Zimt. Kleine Holzhütten mit stimmungsvollen Lichterdekorationen scharen sich um die barocke St. Michaelskirche. Weihnachtliche Musik sorgt für die passende akustische Begleitung. Der Weihnachtsmarkt in Innichen hat sich mit seiner authentischen und stilvollen Atmosphäre vor der Kulisse der historischen Bürgerhäuser innerhalb weniger Jahre zu einem der attraktivsten Märkte Südtirols etabliert. Das liegt vor allem auch daran, dass hier Tradition und Brauchtum, nicht Kommerz, im Mittelpunkt stehen. Was bei den romantischen Verkaufsständen angeboten wird, das sind echtes, heimisches Kunsthandwerk und regionale, kulinarische Spezialitäten. Handgestrickte Wollmützen, klassische Filzpantoffeln, Schnitzereien aus Zirbenholz und traditioneller Christbaumschmuck schmücken die Vitrinen. Zu einem Spaziergang durch den Weihnachtsmarkt gehören natürlich auch Glühwein und Tee, Kastanien und Lebkuchen oder ein Südtiroler Speck. Der Weihnachtsmarkt in Innichen findet vom 24. November 2017 bis zum 6. Januar 2018 statt.

Die Weihnachtszeit in der Dolomitenregion Drei Zinnen besitzt eine ganz spezielle Qualität. Vor der Kulisse der tief verschneiten Dolomiten erleben die Besucher und Einheimischen in den traditionellen Dörfern eine intensive, authentische und romantische Stimmung, fühlen sich dabei oft an ihre eigene Kindheit erinnert. Dass dabei die Landschaft eine wichtige Rolle spielt, dafür ist die Bergweihnacht am Pragser Wildsee ein bezauberndes Beispiel. Direkt am Ufer des malerischen Bergsees erleben die Besucher eine faszinierende Winterromantik mit stimmungsvoller Live-Musik und gerade in der Abendstimmung mit einzigartigen Lichterspielen, wenn sich Kerzen und Mondlicht im Wasser des Sees spiegeln. Dazu passt perfekt das historische Hotel Pragser Wildsee, dessen denkmalgeschütztes Ambiente Schauplatz des traditionellen Handwerkermarktes mit vielen regionalen Spezialitäten ist. Die Bergweihnacht am Pragser Wildsee gibt es an den Wochenenden zwischen dem 2. Dezember und 18. Dezember 2017. Höhepunkte sind die Eröffnungsfeier am 2. Dezember, der Besuch von Nikolaus mit Engeln und Knecht Ruprecht am 3. und 9. Dezember und die an jedem Sonntag um 11 Uhr stattfindende Andacht. Sehr beliebt und zu der romantischen Lage des Pragser Wildsees perfekt passend sind die Pferdeschlittenfahrten, die während der Bergweihnacht angeboten werden.

16

17


Holz erleben Eine Vielzahl an Lösungen für Haus und Garten.

Wohnen

Spielwaren, Wohn- und Haushaltsartikel

Balkon, Terrasse und Garten

3 ZINNEN SKI-WEIHNACHT

Pircher Shop Niederdorf zwischen Niederdorf und Toblach Frau Emma Str. 91 | 39039 Niederdorf (BZ) Tel. 0474 971 110 | shop.dobbiaco@pircher.eu

Bruneck

Toblach

Innichen

Niederdorf

www.pircher.eu/niederdorf

Ein ebenso einzigartiges wie reizvolles Angebot gibt es im Skigebiet 3 Zinnen Dolomiten. Die 3 Zinnen Ski-Weihnacht dauert vom 2. Dezember 2017 bis zum 7. Januar 2018 und bietet ein vielseitiges Programm mit kulinarischen Köstlichkeiten und romantischen Erlebnissen. Im weltweit einzigen Weihnachtsskigebiet tauchen die Gäste bereits beim Kauf des Skipasses in die weihnachtliche Atmosphäre ein. An den Kassen gibt es Kekse, es ertönt weihnachtliche Musik aus allen Ecken und von weiten kann man bereits den verführerischen Weihnachtsduft riechen. Oben am Helm kann man gemeinsam die Lichter am Baum der 1.000 Sterne zählen und raten wie viele Sterne sich am Baum befinden. Groß und Klein können den Brief ans Christkind schreiben und ihn diesmal im echten Postamt des Christkinds mitten im Skigebiet auf 2.050 Meter Höhe aufgeben. Dabei sollte nicht vergessen werden, dass das Christkind am liebsten Wünsche erfüllt, die anderen gelten und anderen helfen. Am Ende der Ski-Weihnacht wird ein Brief gezogen und auch erfüllt. In einer der teilnehmenden Skihütten hängt ein riesiger, zauberhafter Adventskranz, der von einheimischen Bäuerinnen liebevoll hergestellt wurde. Auf der Rotwand wartet direkt beim Rentiergehege Rudi Rentier mit seinem Geschenkeschlitten.

PO_ALMANACH_SOMMER_DEU_2016.indd 1

22/03/2017 11:40:45

RESTAURANT / HOTEL

In dieser Zeit lockt das Skigebiet auch mit ganz besonderen kulinarischen Erlebnissen. Zehn Skihütten tischen jeweils ein spezielles Weihnachtsgericht auf. Sternekoch Chris Oberhammer, Fernsehkoch Markus Holzer und ihre beiden Kollegen der Culinaria Tirolensis, Haubenkoch Josef Mühlmann und Sommelier Andrè Cis haben in den Rezeptbüchern der Großmütter alte weihnachtliche Gerichte gesucht, die sie nun neu zubereiten. Jede der zehn teilnehmenden Skihütten wird ein ganz bestimmtes Gericht anbieten. Dazu gibt es besondere Aperitivi, Ski-Marenden, Kastanien auf den Terrassen und einen eigens kreierten Weihnachtspunsch.

Das kleine Haus mit Atmosphäre Gratschwirt „ Gratsch 1 „ 39034 Toblach „ Tel. +39 0474 972293 „ info@gratschwirt.com „ www.gratschwirt.com

18 definitiv deutsch winter.indd 1

28/09/2017 08:29:08


MOBIL, AKTIV & BEQUEM DURCH DEN WINTER IN DER DOLOMITENREGION DREI ZINNEN Der Gast ist ja bekanntlich König. Und deshalb gibt es für Gäste der Mitgliedsbetriebe des Tourismusverbandes Drei Zinnen Dolomiten auch in diesem Winter wieder ein ganz besonderes Schmankerl: den HOLIDAYPASS, eine Mobilitätskarte für die inkludierte Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel – also quasi ein Geschenk des Gastgebers für einen möglichst autofreien Urlaub. Sie kennen das auch? Nun freut man sich sooooo lange auf die wohlverdienten Ferien, aber mit der heißersehnten Ankunft ist der Hektik manchmal leider immer noch kein Einhalt geboten. Denn auch in nahezu naturbelassenen Urlaubsdestinationen erfordert das Fortbewegen von A bis Z bisweilen doch ein wenig Geduld und einige Nerven. Staus, Parkplatzprobleme, mühevolles Manövrieren und vieles mehr können dem erholungsbedürftigen Gast dann verständlicherweise sauer aufstoßen. Ganz im Sinne eines sanften Tourismus wirkt deshalb auch die Dolomitenregion Drei Zinnen, wie manch andere Südtiroler Destination, diesem Ärgernis entgegen. Das geniale Gastgeschenk nennt sich „HOLIDAYPASS“ und ist eine Mobilcard, die jeder Gast eines Mitgliedsbetriebes der Region bei seiner Ankunft erhält und die zur unentgeltlichen Nutzung aller öffentlichen Südtiroler Verkehrsmittel berechtigt. Dazu gehören neben den Regionalzügen auch sämtliche Busse, Linienbusse wie Citybusse und natürlich – im Winter äußerst wichtig – die Skibusse. Somit stellt der HOLIDAYPASS eine optimale Kombination zwischen der Ausübung der beiden Top-Wintersportarten, nämlich Langlauf und Ski Alpin, und der Nutzung von Bahn und Bus dar. Was auf den ersten Blick ein eher gleichgültiges Achselzucken entlocken könnte, erweist sich bei näherer Hinsicht als ein enormer Anreiz mit einem vielfältigen Potenzial. Abgesehen von einem sensiblen Umgang mit Mutter Natur und der damit einhergehenden Vermeidung von unnötigem Verkehrsaufkommen zum Wohle des Ökosystems im UNESCOWelterbe Dolomiten, ergeben sich gerade in der Dolomitenregion Drei Zinnen ungeahnte Möglichkeiten, den persönlichen Bewegungsradius neu auszurichten. Soll heißen, das bestens ausgebaute öffentliche Verkehrsnetz und die entsprechende Anbindung in alle vier Himmelsrichtungen eröffnen dem Gast spannende Gestaltungsmöglichkeiten seiner Freizeitaktivitäten. Mit (Langlauf)Ski starten und mit Bus oder Zug retour fahren, gerne das Ganze auch umgekehrt oder wenn’s beliebt auch abwechselnd, bequem mit dem Ski Pustertal Express vom Skigebiet Drei Zinnen Dolomiten ins Skigebiet Kronplatz, und so weiter und so fort – Optionen gibt es zahlreiche! Am besten einfach beim lokalen Tourismusverein oder dem Gastgeber 20

nachfragen und sich bei der Fahrplanauskunft kundig machen. Denn Urlaub kann so entspannend sein ohne das lästige, ständige Ausziehen der Ausrüstung, die mühselige Autofahrt und die nie enden wollende Parkplatzsuche. Und das Beste: Es kostet dem Gast keinen Cent, das stressfreie Angebot ist im Aufenthalt inbegriffen. Winterurlaub im Land der Drei Zinnen lohnt sich also allemal! Judith Steinmair (Autorin)

Nutzungsbedingungen • Auf jedem Ticket müssen Name des Gastes (Vor- und Nachname) und Name des Beherbergungsbetriebes vermerkt werden. • Der Fahrschein ist vor jeder Fahrt im Bus bzw. vor Zustieg in den Zug zu entwerten. • Das Ticket gilt nach der 1. Entwertung für 7 Tage (bei einem Aufenthalt von mehr als

7 Tagen wird ein weiteres Ticket ausgehändigt)

• Das Ticket ist nicht übertragbar und nicht kumulierbar. • Ausgenommen vom HOLIDAYPASS sind: – Langstreckenzüge (Intercity, Eurocity, Euronight, Eurostar) – der Transport von Fahrrädern, Hunden und anderen Tierarten für welche ein eigener Fahrschein gelöst werden muss (ausgenommen davon Blindenhunde und Kleintiere) • Fahrplanauskunft: www.sii.bz.it

Fam. Ortner An der Botenbrücke, 1 I - 39038 Innichen Tel. +39 0474 913 588 www.villastefania.com info@villastefania.com


RO

NENGELBE

NN BACHMAL ZIT

Einer auf

Die zitronengelben Bachmann-Rodeln waren Kult im Spitzensport. Jetzt rüstet Otto Bachmann Freizeitsportler und Familien aus.

RODE

Mit den Händen schiebe ich mich an, fahre zuerst geradeaus, nehme Fahrt auf, schwenke nach rechts und blinzle kurz. Die Sonne reflektiert sich im Schnee, der Wind bläst in mein Gesicht. Noch einige Kurven und ich lasse meine Rodel an der Talstation des Skigebietes Rotwand ausfahren. Zitat Otto Bachmann

Otto Bachmann, einst einer der besten Naturbahnrodler der Welt und heute Rodelbauer, wartet bereits auf mich. Freundlich begrüßt er mich. Sein Blick wandert zu den zitronengelben Kufen. Es war seine Idee, seine Kennfarbe, es ist eine seiner selbstgebauten Rodeln. Er hat aus seiner Leidenschaft einen Beruf gemacht, baut mittlerweile seit mehr als 30 Jahren Rodeln. Wir fahren dorthin, wo alles begann … und die Rodeln noch heute hergestellt werden. >>

22

23


#1

#3

#4

VON NULL AUF HUNDERT

HERUMGETÜFTELT

DER KOPF WAR VOLL

Alles begann mit einem Rennen, das hinter dem Haus vorbeiführte. Als Kind nahm Otto daran teil. Er hatte Talent und war schneller als alle anderen Kinder im Dorf. Der Innichner Rodelverein wurde auf ihn aufmerksam. Er schaffte es zuerst in die Jugendnationalmannschaft, dann in jene der Erwachsenen. Doch nur vom Rodeln konnte und wollte er nicht leben. Eine Lehre als Koch brach er nach kurzem wieder ab. Es folgt die Arbeit bei der Spedition, welche sich gut mit den Trainingseinheiten und den Rennen am Wochenende vereinbaren ließ. Doch Otto hatte eine ganz andere Idee.

Otto revolutionierte die Rodeln und war anderen Herstellern stets einen Schritt voraus. Er ging beim Material des Sitzes von den traditionellen Gurten weg, probierte Segeltücher und LKW-Planen aus; und er verwendete hochwertiges Holz. Was heute alles als so selbstverständlich klingt, war vor einigen Jahren noch eine Neuheit. Ein benachbarter Bauer sprach ihn eines Tages an, ob er denn wohl genug Arbeit hätte. Zufrieden nickte Otto. Der Bauer blieb aber skeptisch: „Du machst die Rodeln viel zu stabil. Die halten ja ewig.“ Otto beginnt zu schmunzeln.

Bereits nach kurzer Zeit belieferte Otto knapp 90 Prozent der Spitzenrodler, wie die Österreicher Gerhard Pilz und Irene Koch, mit seinen zitronengelben Rodeln. Im ersten Jahr seiner Rodelproduktion setzte er mit dem aktiven Rodeln aus. Ein Jahr später ging er dann mit einer selbst gebauten Rodel an den Start. Die zahlreichen Bedürfnisse und Wünsche der Athleten lenkten ihn aber ab. Mit 29 Jahren, nach der WM 1986, trat er zurück. „Heute arbeite ich nur mehr“, erzählt er und grinst dabei. Eineinhalb Stunden braucht es, um eine klassische Rodel für Hobbyfahrer herzustellen. Bei Rennrodeln kann es mehrere Tage dauern.

#2 DAS "STALLELE" WÄCHST

„Jetzt kommt die Gelbe. Das ist eine Bachmann Rodel“, riefen die Leute oftmals im Ziel. Otto Bachmann erinnert sich gerne daran zurück. Einige wenige Kilometer vom Skigebiet Helm entfernt wohnt Otto. Von Winnebach/Innichen ist es nicht mehr weit bis zur Grenze nach Osttirol. Ein schmaler Weg führt zum Haus, das abgelegen am Berghang liegt. Gerne betrete ich den Eingangsbereich, denn draußen ist es schattig und kalt. Unzählige Pokale im Regal erzählen stillschweigend von seiner erfolgreichen Zeit als Rodler. Mit funkelnden Augen sieht er diese an, ist heute aber vor allem eins: bescheiden. Otto Bachmann gewann zahlreiche Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften. Doch die größten Erfolge feierte er nach seiner aktiven Karriere: Er baute Rennrodeln für Spitzensporter ... und diese siegten auf seinen Rodeln. 24

Ottos Rodeln, mit denen er seine Rennen bestritt, wurden meist in Österreich hergestellt. Er aber träumte davon, sie nach seinen eigenen Vorstellungen zu bauen. Er war 25, als er seine Leidenschaft zum Beruf machte; einen Beruf, den es bis dahin kaum gab: der Rodelbauer.

Genuss & feiern im Zentrum von Sexten…

Gerne erinnert er sich an das "Stallele", den Stall neben seinem Elternhaus, zurück, wo er sich einnistete. Er war weder gelernter Tischler, noch Schlosser, wusste aber, was eine gute Rennrodel ausmachte. Er holte sich Hilfe aus der Umgebung und aus dem nahe gelegenem Österreich. Das Stallele baute er stetig aus, bis es 1998 abbrannte. Beim Gedanke daran wird der sonst so fröhliche Rodelbauer nachdenklich: „Die Zeit nach dem Brand war schwierig.“ Er belegte einige angemietete Räume, bis das neue Haus um die Jahrtausendwende fertig gestellt wurde. Seitdem stellt er dort ganzjährig seine Rodeln her. Vor einigen Jahren verkaufte das Unternehmen Bachmann noch 4.000 Rodeln jeden Winter, nun etwa die Hälfte.

BauernhofChalet in Sexten…

cafè &

cakes

& drinks Dolomitenstraße 6 Tel. +39 0474 710 701

Unter Bäck

fun

www.stabinger.it

Kirchweg 24 Tel. +39 342 80 20 028

www.stabingerhof.it


#5 DAS ZUSAMMENSPIEL Otto begleitet mich in das Herzstück seiner Rodelherstellung: die Werkstatt. Vier Angestellte beschäftigt er dort. Sofort fallen mir die unzähligen aneinandergereihten Rodeln ins Auge, die abholbereit sind. Ich höre einen lauten Lärm und nähere mich diesem. Holzspäne liegen auf dem Boden. Verschiedenste Holzstücke stapeln sich neben dem Tischler, der gerade Kufen schleift. Anders als früher, wird heutzutage nicht mehr jeder einzelne Arbeitsschritt in der Werkstatt ausgeführt. Das Holz für die Rodeln wird direkt vor Ort bearbeitet. Aufgrund der sinkenden Nachfrage werden heutzutage einige Teile extern hergestellt oder zum Lackieren weggeschickt.

Willkommen im Kaufhaus Schäfer 3 Stockwerke mit allem was das Herz begehrt. Mitten in Innichen! Tel.: +39 0474 913 114 / info@schaefer-innichen.it www.schaefer-innichen.it

#6 DER KUFENTREND ZEIGT NACH UNTEN

Wehmütig blickt Otto in die Gegenwart. Die Konkurrenz im Rodeln hat nachgelassen. „Früher musste man hart trainieren, um es überhaupt in die Mannschaft zu schaffen.“ Heutzutage gibt es wenige Spitzensportler und die Entwicklung der Rodeln ging in die falsche Richtung. Die Produktion der Weltcup-Rodeln stellte er vor etwa zehn Jahren ein; und haderte mit dem Italienischen Verband der Naturbahnrodler, der FISI.

Unser Gespräch endet vor Ottos Werkstatt. Ein letztes Mal setze ich mich auf die zitronengelbe Rodel – dieses Mal zusammen mit Otto. Kräftig schiebt er sie an. Wir nehmen Fahrt auf, werden immer schneller, bis wir den Weg hinterm Haus hinunter rasen. Kurz vor einer Kreuzung bremsen wir rüde ab. Lachend plumpse ich von der Rodel in den Schnee. Als ich mich von Otto verabschiede, bemerke ich sein Strahlen im Gesicht. Es mögen zwar all die Jahre vergangen sein, jedoch ist er immer noch der kleine Junge mit der Rodel.

Ihr Zuhause in den Dolomiten! … besuchen Sie auch eine unserer acht Ferienwohnungen direkt über unserem Kaufhaus, im Herzen von Innichen! Alle unsere Appartements sind etwa 55 bis 70m² groß und verfügen über ein bis zwei Schlafzimmer. Genießen Sie eine traumhafte Aussicht auf die umliegenden Berge und fühlen Sie sich wie zu Hause!

www.bachmann-rodel.com

Die FISI meinte, eine Formel 1 aus den Rodeln machen zu müssen. Ich wünschte mir jedoch, dass diese Sportart einfach bleibt. Katja Schroffenegger (Autorin) Sein Klagen brachte nichts. Die Rodeln wurden immer anspruchsvoller gebaut, mit messerscharfen Kufen und für Eispisten geeignet. Das bedeutet zusätzliche Kosten für die Vereine. „Die Rodel

für „Was uns bewegt“

Was uns bewegt Quelle Was uns bewegt ist eine Plattform voller Geschichten von Menschen in Südtirol. des Hochpustertaler Almanachs. www.suedtirol.info/wasunsbewegt

kann sportlich sein, ich möchte sie aber auch auf einer normalen Freizeitpiste verwenden können“, zweifelt Otto an der Entwicklung der Rodeln.

Tel. +39 0474 916 970 / www.residence-innichen.it / residence@schaefer-innichen.it 26


Oder warum regionale Lebensmittel unsere Einstellung zum Essen ändern können Alexa Falk (Autorin)

Die Dolomitenregion Drei Zinnen begeistert Wanderer, Skifahrer und Naturliebhaber durch die einzigartige Berglandschaft mit den markanten Dolomitengipfeln. Aber auch wer auf lukullischen Pfaden wandelt, wird zu seinen Gipfelerlebnissen kommen. Man muss nicht lange suchen auf der Landkarte des guten Geschmacks, um Orte zu finden, wo all das wundersam zusammenfällt, was anderswo manchmal schmerzlich vermisst wird: gutes Küchenhandwerk, ehrliche Grundzutaten, achtsamer Service und ein wohliges Ambiente. Vom Sterne-Restaurant über den gutbürgerlichen Gasthof bis zur Almhütte spannt sich in der Region ein Netzwerk von kulinarischen Kontaktpunkten, die je nach Gusto angesteuert werden können. Eines haben sie alle gemeinsam: einen stilprägenden Charakterkopf, der in der Küche den Ton angibt. Gemeint sind Köche und Köchinnen, deren Verdienst es ist, dass Essen wieder mit Bedeutung

aufgeladen wird. Sie bereiten es frisch und aus überwiegend regionalen und saisonalen Zutaten zu. Essen, das eine Geschichte erzählt. Landwirtschaft und Natur produzieren in unserer Region ein wunderbares Sortiment an Grundprodukten, die teilweise neu entdeckt werden. Manche von ihnen standen eine Zeit lang im Schatten, verdrängt von der Convenience-Welle in der Gastronomie, vom Produktivitätssteigerungsgebot der Landwirtschaft oder einfach vom Zeitgeist abgelehnt. Jetzt kommen diese Produkte wieder ans Licht, oftmals in nachhaltiger oder biologischer Produktion. Alte Getreidesorten, schmackhafte Kartoffelsorten, Kräuter, Gemüse, Fleisch und Käsespezialitäten. Förderer dieser Produkte sind unter anderem die Köche, weil sie lokale Hersteller ermutigen, auf Qualität statt Quantität zu setzen und ihnen durch Abnahmevereinbarungen Planungssicherheit geben.

Vor zehn Jahren hat Markus Holzer zum ersten Mal von einem Bauern ein Kalb gekauft. „Ich stand davor und fragte mich, wie ich es nun verwerten sollte, damit auch die sogenannten minderen Teile verarbeitet werden.“ Als er anfing, sich auf diese Weise mit den Produkten >> 28

29


auseinanderzusetzen, habe sich vieles für ihn geändert. Der Begriff Lebensmittel bekam eine neue Bedeutung. „Es hat gelebt.“ Das erfordere Respekt. Markus Holzer führt mit seiner Familie die Jora-Hütte im Skigebiet Haunold bei Innichen. Als Jora Mountain Dining bezeichnet er das Esserlebnis in seinem Restaurant und man ahnt schon, dass er damit mehr vermitteln will, als zünftige Hüttenkost. Seine Küche ist geprägt von Produkten der Bauern aus der allernächsten Umgebung und Zutaten aus Wildsammlung. „Man kann bodenständig kochen und trotzdem qualitativ hochwertig.“ Wenn man dem Gast die Geschichte des Produktes vermittle, dann entstehe eine andere Wahrnehmung und Wertschätzung, ist er überzeugt. Die Jahreszeiten spielen eine wichtige Rolle auf seiner Karte, wo die Gerichte mit den Saisonen kommen und gehen. Wildspinat mit Kräutern gibt es nur im Sommer, genauso Pilze. „Bei mir gibt es nicht immer alles.“ Der Frühling ist die richtige Zeit für Rhabarber, der Herbst für Kohlgewächse, im Winter stehen Mohn und Erdäpfel auf dem Plan. Kräuter holt er im Sommer gerne selber aus dem Garten oder aus der Umgebung der Hütte. Dabei hat schon manches vermeintliche Unkraut sein Herz erobert, so wie die Vogelmiere, die er zu einer Salsa Verde verarbeitet. Das Wissen über Wildkräuter hat er sich bei einem Förster geholt, mit dem er im Wald unterwegs war, um zu lernen. Glücksmomente erlebt Markus Holzer, wenn er im Acker Gemüse ernten darf. Der Acker wird von einem befreundeten Bauern in Toblach bewirtschaftet. 30 verschiedene Gemüsesorten werden dort angebaut, schwärmt er. Vier Sorten Bohnen, Zwiebeln, Kohl und so weiter. Diese innige Beziehung zur Natur und ihren Produkten bringt bei Holzer immer wieder überraschende, aber gleichzeitig geerdete Kombinationen hervor. Zum Beispiel den Mountain-Burger mit biologischem Pusterer Sprinzenrind, Fichtenspitzenmayonnaise, Rohnensauce, lokalem Graukäse und Krautsalat. „Wir Köche sind schließlich auch Botschafter der Region.“

Die unbeirrbare Wer das Hotel Adler in Niederdorf betritt, spürt, dass dieses Haus mit Herz geführt wird und beim Blick auf die sorgfältig gedeckten Tische im Restaurant wird klar, dass hier noch Tischkultur gepflegt wird. „Ich bin auch Gastwirtin, aber am liebsten Köchin“, sagt Helene Markart über sich selbst. Mit 28 Jahren hat sie ihr erstes Kochbuch zur Tiroler Küche geschrieben und schon damals hat sie Wert darauf gelegt, alles frisch zu kochen und den Saisonen folgend. So setzt sich die Karte im Restaurant Adler zusammen aus den traditionellen Haustellern, das sind die von ihr entwickelten Klassiker, aus neuen Gerichten und aus saisonalen Spezialitäten. Im Herbst mit Kartoffeln, Mohn, Wurzelgemüse. Zu Weihnachten mit Kürbis und Artischocke. Im Frühling ist Spargelzeit, im Juni gibt es vegetarische Frühsommergerichte nebst einem ganzen Gsieser Ochsen, der zwei Wochen lang vom Antipasto bis zur Hauptspeise die Teller veredelt. Juli und August ist Pilzezeit und im September schließt sich der Kreis mit den Kartoffelwochen, im Volksmund Erdepflwochn. „Eine feinbürgerliche Küche mit saisonalen Zutaten“, so beschreibt Helene Markart ihre Kochkunst, für die viele Gäste eigens in die Dolomitenregion Drei Zinnen reisen. Den Gästen ein frisches und gesundes Essen anzubieten, war ihr schon immer ein Anliegen. „Lange bevor es in Mode kam“, wie sie betont. Vielleicht muss ab und zu ein paar Minuten länger auf ein Gericht gewartet werden, wenn es frisch gekocht wird, aber es zahlt sich immer aus. Trotzdem sei heutzutage die größte Herausforderung die Zeit, von der die Gäste oft zu wenig mitbringen, erzählt sie. „Es ist heute ein Luxus, Zeit zu haben zum Kochen und zum Essen. Und zu schmecken, was ich gegessen habe.“ Vom mangelnden Zeitverständnis der Gesellschaft lässt sich Helene Markart nicht beirren. Lieber nimmt sie sich die Zeit und erzählt ihren Gästen einiges über die Herkunft des Essens, das sie zubereitet. Von gesunden, vitalen Nahrungsmitteln und der Philosophie ihres Gasthauses, die eng verbunden ist mit regionalen und saisonalen Zutaten. „Ich koche so, wie ich selbst essen möchte“, sagt sie. Aus der selben Überzeugung gibt es im August keinen frisch gepressten Orangensaft, auch nicht unter Protest, aber dafür vermittelt sie charmant die Vorzüge eines selbstgemachten Apfelsaftes mit Sellerie aus dem eigenen Garten. Dieser konstruktiven Beharrlichkeit ist es auch zu verdanken, dass Helene Markart als junges Mädchen ihren Berufswunsch durchsetzte. „Mit neun Jahren sagte ich zu meinen Eltern, dass ich Köchin werden wollte.“ Wäre es nach ihrer Mutter gegangen, dann wäre sie heute Floristin. Gut gemacht, Helene! 30

Chris Oberhammer sitzt in einem lichtdurchfluteten Bungalow in Toblach auf einem selbst entworfenen Stuhl. Der moderne Quader vor dem ehemaligen Grand Hotel Toblach ist seit sieben Jahren die Wirkungsstätte des Spitzenkochs. Hier hat er seine persönliche Philosophie des Kochens voll entfaltet und die hat viel mit Regionalität und Beziehungen zu seinem Umfeld zu tun. Oberhammer ist Individualist, aber kein Einzelgänger. 1998 war er noch in MonteCarlo und ganz auf seine Karriere konzentriert als Sous-Chef eines Restaurants mit drei Michelin-Sternen. „Das beste Restaurant der Welt“ schrieb damals die New York Times. Zurückgekommen ist er, „weil wir in der schönsten Gegend sind, die es gibt“. Und dieser Gegend hat Oberhammer auch kulinarisch auf die Sprünge geholfen. 14 Plätze gibt es in seinem Restaurant. „Im besten Fall erinnert sich der Gast nach einem Restaurantbesuch noch, was er gegessen hat.“ Das schafft er mit dem Einsatz handverlesener Lebensmittel aus der Region. Zu den Herstellern pflegt er persönliche Beziehungen, tüftelt mit ihnen an neuen Konzepten und unterstützt sie mit gemeinsamen Projekten. „Diese Produkte schmecken intensiver nach dem, was sie sein sollen. Ich koche sie mit wenigen technischen Hilfsmitteln, so wie vor sechzig, siebzig Jahren. Meine Kunden spüren das.“ Diese Entwicklung eröffnet konventionellen Bauern ungeahnte Möglichkeiten. Unermüdlich stellt sich Oberhammer dem Dialog mit seiner Umwelt, motiviert Jungbauern Neues und Nachhaltiges zu wagen, zum Beispiel im Kräuteranbau oder in der Kälberzucht. „Wenn ich einen wachgerüttelt habe, dann berührt mich das“, sagt Oberhammer. Er könne gar nicht anders, denn die Arbeit vom Koch fange dort an, wo die des Bauern aufhöre. Auch der Kartoffel hat er zu neuen Ehren verholfen. Im Herbst organisiert er für die jungen Bauern in der Umgebung eine Kartoffelverkostung. Auf Entdeckungstour zu den Eigenschaften der verschiedenen Kartoffelsorten. Seine Kartoffeln bezieht er vom Klaudehof in Toblach, denn „Fair Trade muss eigentlich vor der Haustür anfangen.“


Kamillentee: lose oder im Beutel. Fünf bis sechs Minuten ziehen lassen und mit Honig gesüßt trinken. Kamille wirkt verdauungsfördernd und schmerzlindernd.

• Brombeertee: vorzüglich für Diabetiker, reinigend, erfrischend, harntreibend.

Pfefferminztee: wird wie Kamillentee zubereitet und wirkt positiv auf die Verdauung, reinigt den Atem und lindert Kopfschmerzen sowie nervöse Herzbeschwerden.

• Lindenblütentee: hilfreich bei Magenleiden, Schlafproblemen und Nervosität. • Fencheltee: verdauungsfördernd und harntreibend.

Über Tee, Punsch, Grog und Glühwein

• Himbeertee: appetitanregend, harntreibend und erfrischend (geeignet für Entschlackungskuren im Frühjahr).

Hagebuttentee: Blütenblätter und Früchte werden gleichermaßen verwendet. Die Frucht enthält Vitamine A, B, C, E, K, PP. Hagebuttentee wirkt harntreibend und abführend.

• Malventee: ein vorzügliches Beruhigungsmittel, abführend. Noch kurz zum „echten“ Tee, jenem, der in China, Indien, Japan oder Ceylon angebaut wird. Er enthält Theobromin, Theophyllin und oft höhere Mengen Koffein als Kaffee; seine Wirkung auf das zentrale Nervensystem kann jene des Kaffee übertreffen. Positiv wirkt Tee auf Menschen mit niedrigem Blutdruck oder Depressionen. Aber auch in diesen Fällen gilt: maßhalten – nie mehr als drei Tassen am Tag.

Neu bei Loacker! Loacker, che novità!

Während der kalten Wintermonate ist das Bedürfnis nach heißen Getränken naturgemäß besonders stark. Man verspürt den Wunsch, dem Körper die nach außen abgegebene Wärme wieder zuzuführen. Auch in Südtirol wird zu diesem Zweck vorzugsweise Tee getrunken. Seit jeher aber werden auch zahlreiche Kräuter

Loacker Mitmach-Konditorei Pasticceria interattiva Info+Buchungen / Info+prenotazioni Online: www.loacker.com I: +39 0471 344000 • A: +43 4842 6060

und Blüten für Aufgüsse verwendet: Sie schmecken angenehm und unterstützen die Heilung der verschiedenartigsten Leiden. Nachstehend nun die

erleben • vedere

genießen • gustare

beliebtesten Sorten und ihre jeweilige Wirkung:

Toblach Dobbiaco

Innichen San Candido

Heinfels

Lienz

Nur 15 Min. von Toblach • Solo 15 min. da Dobbiaco

32

Panzendorf 196 – 9919 Heinfels – Austria

einkaufen • comprare


Wer ein wenig Alkohol dem Tee vorzieht und eine ernsthafte Erkältung effizient bekämpfen möchte, findet nachstehend einige einfache Rezepte. Punsch: Im Handel mit Orangen-, Mandarinen- oder Rumgeschmack erhältlich. Punsch ist ein Getränk auf Alkoholbasis mit zugesetzten Zitrusfrucht- oder RohrzuckerAromen. Der Likör kann gebrauchsfertig gekauft werden. Man gibt ein wenig davon (ca. 100 g) in einen kleinen Topf und lässt die Flüssigkeit aufkochen. Punsch wird heiß und gesüßt getrunken.

• Grog: Wird mit Rum oder aromatisierten Schnaps zubereitet. Der Schnaps wird einfach erwärmt und mit etwas Zitronenschale aroma tisiert. Mit dunklem Rum (Jamaica-Rum): in einen hitzeresistenten Krug geben Sie etwa 100 g Rum, 1 Löffel Zucker, 1 Stückchen Zimtrinde und eine große, mit zwei Gewürz nelken gespickte Scheibe Zitrone. Rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat und dann ca. 250 gekochendes Wasser dazu gießen.

www.acquafun.com

SWIMMING

Glühwein: Jede Region Italiens hat Ihr eigenes Rezept. Wir empfehlen 1 Flasche gehaltvollen Rotwein (Chianti Classico, Barbera usw.), 4 Gewürznelken, 1 Stück Zimtrinde, 4 Löffel Zucker, 2 kleinere Zitronenscheiben. Den Zucker mit einem Löffel Wasser und den Gewürznelken in einen Topf geben und erhitzen. Mit einem Schöpflöffel die Gewürze entfernen und den Glühwein in hitzeresistenten Gläsern servieren.

© janach.com

SAUNA

Toblach Dobbiaco

PESCOSTA FITNESS & TRAINING

PESCOSTA

REHA & THERAPY

Umfahrung Circonvallazione

NIEDERDORF Die Liebe zu schönen Dingen. VILLABASSA L’amore per le cose belle.

COACHING

alpin erlebnisbad

PESCOSTA PESCOSTA Tel. +39 0474 916 200

INNICHEN SAN CANDIDO 34

Bruneck Brunico

MO/Lu -FR/Ve ore 8.30-12.00 15.00 – 19.00 SA/Sa ore 8.30-12.00 15.00 – 18.00

Frau-Emma-Straße 14 · 39039 Niederdorf / Villabassa Tel. & Fax 0474 745108 · info@pescosta.it · www.pescosta.it 35


Maria Theresia Mairhofer Bio-Bäuerin vom Untersteinerhof in Niederdorf & Kräuterexpertin In meinem Fall lassen sich große Unterschiede in den Jahreszeiten ausmachen. Im Sommer steht bei uns sehr Vieles und sehr Unterschiedliches auf dem Programm. Als Urlaub auf dem BauernhofBetrieb müssen wir uns um die Gäste kümmern und zusätzlich gilt es, die gesamten Tätigkeiten rund um die Landwirtschaft zu bewältigen, die viel Zeit beanspruchen: Haus, Hof, Feld und alles, was mit meiner Leidenschaft bezüglich der Kräuter zusammenhängt. Kein Vergleich also zur kalten Jahreszeit! Da geht es definitiv gemütlicher zu. Der Winter ist für mich eine Zeit der Ruhe, die mir sehr wichtig ist im Jahresrhythmus und die ich mir auch ganz bewusst so einteile. Er stellt für mich eine willkommene Möglichkeit dar, über neue Projekte nachzudenken, Gespräche über meine Arbeit zu führen und allgemein alles ein wenig herunterzufahren.

In der Dolomitenregion Drei Zinnen bestimmen Hauptsaison und Nebensaison über Arbeit und Leben. Aber was genau machen die Südtiroler in den ruhigen Monaten? Oder sind die womöglich gar nicht so ruhig? Man kennt das: Touristenorte sind zur Hauptsaison zum Bersten voll. Überall sind Menschen, buntes Treiben auf den Straßen und in den Lokalen, es gibt unzählige Freizeitangebote und Veranstaltungen. In der Nebensaison bietet sich dann oftmals ein völlig entgegengesetztes Bild. Vielerorts herrscht

gähnende Leere, die Gastbetriebe haben größtenteils geschlossen, auf den Straßen finden sich nur vereinzelt Personen wieder. Ausgestorben, so nennen die Einheimischen den Zustand. Und wie verhält es sich in der Dolomitenregion Drei Zinnen?

D a s E r g e b n i s : Wa n d e r n u n d B e r g s t e i g e n , R e l a x e n u n d W e l l n e s s , L a n g l a u f e n und Skifahren und vieles mehr – in der Dolomitenregion sind den Wünschen d e r G ä s t e q u a s i ke i n e G r e n z e n g e s e t z t . Der östliche Teil der Südtiroler Landeshälfte gilt als eine DER Touristenhochburgen. Vielmehr als eine Haupt- und Nebensaison gibt es in der Dolomitenregion Drei Zinnen allerdings zwei Hauptsaisonen und die entsprechenden Zwischenzeiten. Denn das wunderbare Hochpustertal lockt sowohl im Sommer als auch im Winter zahlreiche Gäste an. Das ist nicht weiter verwunderlich, schließlich setzten die heimischen Pioniere schon frühzeitig auf eine Sommer- und Wintersaison. War das Hochpustertal in den Anfangszeiten mit seiner Bäderkultur vor allem als Kurort attraktiv, so erkannten findige Visionäre aber frühzeitig auch die Vorteile des Wintertourismus. Und mit dem Boom von Skifahren & Co. wurden auch entsprechende Infrastrukturen aufgebaut.

Von Winterbeginn bis tief in den Frühling, und von Sommerbeginn bis tief in den Herbst genießen die Gäste Jahr für Jahr die Schönheit und die Vorzüge des Hochpustertals. Die sogenannten ruhigeren Zeiten sind somit überschaubar und beschränken sich auf ein Minimum.

Käserei

ere Uns ilchm Heu ukte: Prod mack h Gesc ur! p

C a Sexten o t s eifi cio S e s

Aber reicht das? Was ist mit den Menschen, die im und mit dem Tourismussektor ihr Brot verdienen? Sind diese das ganze Jahr über ausreichend beschäftigt, oder gibt es saisonal bedingte gravierende Unterschiede? Existiert sie also tatsächlich, die „tote Zeit“, und was machen die ansonsten so geschäftigen Hochpustertaler da? Der Almanach hat mal bei einigen Vertretern der unterschiedlichen Zünfte nachgefragt . 36

37 Käserei Sexten Almanach Oktober dt 2017.indd 2

25.08.17 11:48


Sexten • Sesto

Alfred Stoll Pächter der Bonner Hütte am Toblacher Pfannhorn Unsere Schutzhütte liegt auf 2.340 Metern Meereshöhe und hat fünf Monate im Sommer und zwei Monate im Winter geöffnet, ohne Ruhetage. Zusätzlich stehen in den Zwischenmonaten dann ja auch viele Vorbereitungen für die Saison an, Arbeiten, die nicht so augenscheinlich sind, aber dennoch gemacht werden müssen. Ist die Hütte geschlossen, gönne ich mir einen kurzen Urlaub und arbeite dann in meinem zweiten Beruf als Tischler für gut vier Monate. Von dem Erwerb der Hütte alleine kann man mit einer Familie nämlich nicht überleben. Und dieses Los betrifft die meisten Hütten. Auch wenn es enorme Unterschiede gibt was Lage und Beschaffenheit der Hütten betrifft, haben die meisten Hüttenwirte ein zweites Standbein, oftmals sind sie beispielsweise als Ski- oder Langlauflehrer tätig. Thomas Walch Hotelier in Toblach & Obmann des Hoteliersund Gastwirteverbands Bezirk Pustertal Für uns sind sowohl der Sommer- als auch der Wintertourismus wichtig. Dazwischen gibt es sie natürlich, die Vor- beziehungsweise die Nachsaison, und in dieser kämpfen wir um ausreichende Nächtigungen. Schließlich müssen wir unsere Strukturen erhalten. Als Touristiker sind wir also selbstverständlich darum bemüht, dass Gäste möglichst das ganze Jahr über zu uns kommen, und dass diese „ruhigen“ Zeiten so gering wie möglich ausfallen. Und Fakt ist, dass dieses Zwischenloch bei uns, Gott sei dank, auch immer kürzer wird. Das begründet sich in der Tatsache, dass wir die verschiedensten Partner und Institutionen im Hinblick auf die Verlängerung der Saison sensibilisieren. Eine zentrale Rolle spielen dabei der Nahverkehr beziehungsweise die Mobilität, die Hütten und die Liftgesellschaften. Aber auch die Organisation von speziellen Großveranstaltungen außerhalb der Hauptsaison ist eine wichtige Säule im Bemühen um eine längere Hauptsaison. Fazit: In der Vor- und Nachsaison gibt es in der Dolomitenregion Drei Zinnen sehr wohl eine ruhigere Zeit. Manchen ist diese Regenerationsphase durchaus willkommen, bei anderen wiederum ist sie existentiell bedenklich. Aber wie auch immer, gemächlicher mag diese Zwischensaison zwar sein, aber untätig ist dabei niemand! Judith Steinmair (Autorin) 38

d Moos STELLUbieNt G HAUSZU von Sexten un e g e d in e Gem im gesamten ILIO DOMIC A A N G E S M N CO esto e oso territorio di S in tutto il

© janach.com

Markus Rainer Skilehrer bei der Ski- und Snowboardschule Helm/Vierschach Wir sind über 30 Skilehrer/innen bei uns in der Skischule, und in den Wintermonaten sind wir natürlich enorm gefordert. Abseits von der Skisaison müssen wir dann aber andere berufliche Wege einschlagen. Fast alle meiner Kollegen haben einen zweiten Beruf, der sich mit der Tätigkeit als Skilehrer vereinbaren lässt. Ideal zum Kombinieren sind zunächst einmal andere Bereiche im Tourismussektor, Jobs im Gastgewerbe beispielsweise oder wiederum im körperlichen Sektor wie Wanderführer oder Tennislehrer. Aber auch manche Handwerksberufe lassen sich recht gut mit der Winterarbeit verbinden, viele Bekannte arbeiten als Maurer oder als Baggerfahrer. Ich arbeite zusätzlich noch in unserem Hotel in Winnebach und im Sommer auch noch auf unserer Almhütte. Zudem habe ich mit Freunden eine Firma gegründet, mit der wir neben Wanderungen und Biketouren noch interessante Ausflüge für Gäste anbieten ... man muss eben kreativ sein!

Ganzjährig ganztägig geöffnet: orario continuato tutto l‘anno:

ore 8:00 - 18:45/19:00 Uhr

aschen! … auch Gasfl del gas! bole … anche bom

IHR SUPERMARKET IN SEXTEN IL VS SUPERMERCATO A SESTO Dolomitenstr. 14 - Sexten • Via Dolomiti - Sesto • Tel. 0474 712 169

www.despar-post.it


NATÜRLICH SIND DIE DREI ZINNEN DIE BERÜHMTESTEN UND EINDRUCKSVOLLSTEN GIPFEL. ABER RUND UM DAS WAHRZEICHEN DER DOLOMITEN LOCKEN AUCH IM WINTER REIZVOLLE GIPFEL UND SPEKTAKULÄRE NATURSCHAUSPIELE WIE DER SONNENAUFGANG AM DÜRRENSTEIN.

40

Ganz hinten im Fischleintal bei Sexten wurde Alpingeschichte geschrieben. Hier sind legendäre Bergführer zuhause wie der Innerkofler Franz, der 1869 zusammen mit Paul Grohmann die Drei Zinnen erstmals bestieg, oder der Innerkofler Michl, den sie wegen seiner zahlreichen Erstbegehungen den „König der Dolomiten“ nannten. Im Sommer zieht es viele Bergsteiger und Wanderer vom Dolomitenhof über die Talschlusshütte Richtung Drei Zinnen und Paternkofel. Aber auch im Winter locken faszinierende Touren.

verrät Bergführer Martin Kopfsguter von der Alpinschule Mount Emotion in Niederdorf. Gute drei Stunden dauert die Tour mit Schneeschuhen bis zum Ziel auf 2.539 Metern, bei der man Proviant mitnehmen sollte, denn die berühmte Dreizinnenhütte ist im Winter geschlossen. Dafür gibt es ganz oben eine perfekte Aussicht auf die Drei Zinnen und viele andere große Gipfel. Auf dem Rückweg lockt unten kurz vor dem Ziel die gute Küche in der Talschlusshütte.

„IM WINTER IST DIE TOUR VOM FISCHLEINTAL HINAUF ZUR DREIZINNENHÜTTE UND DANN RECHTS HINAUF ZUM GIPFEL DES SEXTNER STEIN EIN KLASSIKER“,

Es geht aber auch gemütlicher. Eine gute Einstiegstour bietet sich vom Kreuzbergpass aus an. Gute 300 Höhenmeter sind es auf dieser leichten Schneeschuhwanderung vorbei >>

41


am Bärensee hinauf zum Schuss, der eine erstklassiger Aussichtsgipfel ist, empfiehlt Bergführer Hannes von der Alpinschule Sexten. Ein Paradies für Winterwanderer ist auch die Plätzwiese. Die Hochebene auf 2.000 Meter Höhe unweit von Prags bietet im Winter nicht nur herrliche Panoramaloipen, sondern auch eindrucksvolle Gipfeltouren mit Ski oder Schneeschuh. Ideal für Schneeschuhwanderungen ist die Tour hinauf zum Strudelkopf. Der 2.307 Meter hohe Gipfel ist für Paul Sapelza von der Alpinschule in Welsberg eine der schönsten Schneeschuhtouren in der Region. „ES IST EINE LEICHTE TOUR, DIE KEINE ZWEI STUNDEN DAUERT UND WO MAN OBEN AM GIPFEL EINE FANTASTISCHE RUNDSICHT INKLUSIVE DER DREI ZINNEN HAT“, rät der Bergführer. Jeden Dienstag bietet Sapelza eine geführte Tour an, bei der man unterwegs auch gute Einkehrmöglichkeiten hat. Die Plätzwiese hat noch einen weiteren Klassiker. 42

„EINE DER SCHÖNSTEN SKITOUREN FÜHRT ZUM 2.839 METER HOHEN DÜRRENSTEIN, DEM PARADEGIPFEL DES PUSTERTALS“, empfiehlt er. Gute 2,5 Stunden dauert der Aufstieg bei normalem Tempo auf der mäßig steilen Südostflanke. Gestartet wird beim Berggasthaus Plätzwiese. Oben wartet eine spektakuläre Aussicht auf die Dolomitengipfel von den Drei Zinnen bis zum Monte Cristallo. Besonders um die Weihnachtszeit lohnt der Aufstieg, wenn man morgens am Gipfel die aufsteigende Sonne zwischen den Gipfeln der Drei Zinnen bewundern kann. In schneearmen Zeiten kann man diese Tour auch zu Fuß unternehmen. Das Hochpustertal hat nicht nur rund um die Drei Zinnen schöne Gipfeltouren im Schnee. Etliche Geheimtipps gibt es auf der Nordseite des Tals. „Das gilt ganz besonders für die Route hinauf zum 2.633 Meter hohen Toblacher Pfannhorn“, empfiehlt Martin Moser von der Alpinschule Globo Alpin in Toblach. Für viele Einheimische

eine der beliebtesten und schönsten Touren. Von Kandellen nördlich von Toblach geht es zunächst hinauf bis zur Bonnerhütte auf 2.340 Meter. Dort wartet bereits eine exzellente Aussicht. „Durch die Distanz zu den Dolomitengipfeln hat man hier ein perfektes Panorama“, sagt Bergführer Martin Moser. Gute 300 Höhenmeter über offenes Gelände trennen einen dann noch vom Gipfelkreuz des Pfannhorns. Da die Bonner Hütte im Winter vom 26. Dezember bis Ende Februar geöffnet ist, ist diese Tour noch verlo-

ckender. Eine andere Variante ist die Schneeschuhtour von Frondeigen im Silvestertal bei Toblach hinauf zum 2.476 Meter hohen Golfen. „Eine mittelschwere Tour mit gut drei Stunden Gehzeit und einer herrlichen Aussicht am Gipfel“, empfiehlt Luis Strobl, Bergführer aus Toblach. Der Golfen gehört bei ihm zu den beliebtesten geführten Touren, erzählt er. Zur Einkehr auf dem Rückweg bieten sich die Enzianhütte an. Georg Weindl (Autor) 43


TOURENTIPPS FISCHLEINTAL 1.454 M– SEXTNER STEIN 2.539 M

PLÄTZWIESE 1.993 M– DÜRRENSTEIN 2.839 M

Ski- und Schneeschuhtour Dauer: 3 Stunden Höhenmeter: 1.100 Höhenmeter Schwierigkeit: mittel

Skitour Dauer: 3 Stunden Höhenmeter: 860 Höhenmeter Schwierigkeit: mittel

SPORT HOLZER INNICHEN SAN CANDIDO

KREUZBERGPASS 1.636 M– SCHUSS 1.972 M

TOBLACH 1.241 M–TOBLACHER PFANNHORN 2.663 M

Schneeschuhtour Dauer: 3 Stunden Höhenmeter: 300 Höhenmeter Schwierigkeit: leicht bis mittel

Skitour und Schneeschuh Dauer: 4 h Höhenmeter: 1.100 Höhenmeter Schwierigkeit: mittel

PLÄTZWIESE 1.993 M– STRUDLKOPF 2.307 M

TO B L A C H / F R O N D E I G E N 1.627 M–GOLFEN 2.493 M

Schneeschuhtour Dauer: 2 Stunden Höhenmeter: 350 Höhenmeter Schwierigkeit: leicht

Schneeschuhtour Dauer: 3 Stunden Höhenmeter: 800 Höhenmeter Schwierigkeit: mittel

44

Grafik: © janach.com • Foto: ARC‘TERYX

FUSSGÄNGERZONE . ZONA PEDONALE Tel. +39 0474 913 266


HANDWERKSBETRIEB SEIT 1560

handarbeit MIT TRADITION UND QUALITÄT

EIGENE

FILZPRODUKTION

NATUR GEFORMT DURCH HANDWERK & TRADITION Hutmacher · Cappellaio

Reine Schafwolle AUS SÜDTIROL

JAHRE Urlaub in Innichen oder: Eine außergewöhnliche Familiengeschichte

NACHHALTIG BIOLOGISCH ABBAUBAR

BESUCHEN SIE UNS! Burgweg 2 Innichen Tel. +39 0474 913535 Sie finden uns 200 m von der Fußgängerzone in Richtung Haunold www.haunold.info

Wir schreiben das Jahr 1967 . Meine Eltern entscheiden sich für eine Ferienreise in die Berge. Erstmalig soll es in die Dolomiten gehen. Eine Landkarte wird zu Rate gezogen, um den neuen Ferienort zu ermitteln. Ausgemacht wird ein Ort namens Innichen/San Candido. Ein recht zentraler Ausgangspunkt, von dem aus die vorab ausgewählten Wanderziele gut zu erreichen sind. So ging es also im Juni mit dem Zug, denn ein Auto hatten wir damals noch nicht, von Wuppertal nach Köln. Von dort mit dem Touropa-Reisezug bis Brixen. Ab Brixen fuhren wir mit einem Bus die damals noch sehr kurvenreiche und für uns endlos wirkende Pustertaler Straße nach Innichen hoch. 47


Zu diesem Zeitpunkt ahnten wir nicht im Entferntesten, wie viele Autos meine Eltern (und später auch ich) noch „verschleißen“ sollten auf den vielen An-, Rund- und Abreisen und dass dies der Beginn einer offensichtlich lebenslangen Freundschaft zu „unserem“ Dorf werden sollte. 50 Jahre mit wunderbaren Sommer-, Winter- und Kurzurlauben sind inzwischen ins Land gegangen. Auch mal eben während eines Österreich-Urlaubs für eine Nacht oder nach Rundreisen durch Südeuropa, oder sogar im tristen November für 3 Nächte von der Arbeit auf der Münchner Messe aus – am Ende war mindestens einer von uns „mal eben“ in Innichen … Und was haben wir alles erleben dürfen. U. a. waren wir dermaßen eingeschneit, dass sich unser Heimweg um ca. 30 Stunden nach hinten verschob. Individuell erfüllte Essenswünsche, SchneeBar bauen, Schneeball-Schlacht mitten im Dorf u. v. m. waren die durchaus positiven Folgen dieser ungewollten Abreise-Verzögerung. Die fast legendären Pyjama-Partys im damaligen Bier-Keller des Sporthotel Tyrol werden wir nie vergessen. Auch die köstlichen Bauern-Buffets mit anschließenden Sing- und Tanzspielen in der Hotelhalle sorgten für einen Riesen-Spaß. Picknick und Grillfest unter freiem Himmel auf der Schmiedlwiese, feucht-fröhliche Feier an der Jägerhütte inkl. Ritt auf den Mulis, Nacht- bzw. Fackelskilauf, eine außergewöhnliche Geburtstagsfeier mit Privat-Feuerwerk auf der Haunoldhütte, Mondrodeln, „Fähnchen zählen“ und und und. Die Ereignis-Liste ist sehr lang.

Natürlich haben wir auch vielen Freunden und Bekannten Innichen empfohlen und gezeigt. Nicht wenige sind inzwischen ebenfalls – Dank unserem ansteckenden „Innichen-Virus“ – Stammgäste. Ein wenig „feiern“ wollen wir 3 unsere „Goldene Hochzeit mit Innichen“ an einem ursprünglichen, uns sehr verbundenen Ort. Dankbar, dieses Jubiläum gemeinsam und mit einigen Innichner Weggefährten dort „erleben“ zu dürfen. Die Entwicklung von Innichen verfolgen wir recht aktiv. In einer weit zurückliegenden Vergangenheit haben wir auch versucht, diese in kleinen Bereichen mit zu gestalten. Nicht alles, was sich in den vielen Jahren im Dorf bzw. in der Gemeinde verändert hat, gefällt uns ausnahmslos. Doch so ist nun mal der Lauf im Wandel der Zeit. Fam. Sengebusch (Autoren)

Selbstverständlich bereisten wir, neugierig auf Neues, in den zurückliegenden Jahren auch sehr viele interessante Städte, Länder und Kontinente mit z. T. exotischen Kulturen und spannenden, abenteuerlichen Ereignissen. Und dennoch sind es die wunderschönen Berg-Landschaften, die unzählig tollen Wanderungen, Ausflüge, Erlebnisse und menschliche Begegnungen, welche immer noch und immer wieder ein ganz besonderes Fernweh auslösen, das meine Eltern und ich so empfinden, teilen – und verstehen.

Aber Innichen ist schon lange zu einer lieb gewordenen zweiten Heimat geworden – und geliebten Dingen sieht man bekanntermaßen Einiges nach …

UNSER HAUS. EUER HOTEL. Sporthotel Tyrol **** | Draustraße 12 Innichen | Tel. +39 0474 913 198 | info@sporthoteltyrol.it | www.sporthoteltyrol.it 48


Sie kennen schon alle Sterne?

Chalet Natur

Resort

All das, was einen Bauernhof so gemütlich macht, wurde hier verwirklicht und mit dem Komfort der heutigen Zeit vereint. Hier zu sein bedeutet eine Wiederbelebung der Sinne, eine Reduktion auf das Wesentliche. Sie riechen das Heu, hören, sehen und fühlen das Feuer, schmecken Produkte, die die Bauern der Gegend produzieren, spüren die Luft und finden die Ruhe, die im alltäglichen Leben so oft verloren geht. Glinzhof Chalet Natur Resort · Fam. Jud · Innichberg 5 · 39038 Innichen · Tel. 0039 0474 913448 · www.glinzhof.com

Lassen Sie Ihre Seele baumeln beheizten in unserem

neuen

Panorama Pool!

EI

B

EI

T

...dann probieren Sie mal Blumen! DER ARB

Heinzelmännchen bei der Arbeit

Ein Blick hinter die Kulisse der Loipenpräparierung Ein Blick hinter die Kulisse der Loipenpräparierung Aufstehen, sich recken und strecken, Vorhang zur Seite schieben – der Blick fällt auf die jungfräulich präparierte Loipe, die sich durch die Winterlandschaft schlängelt. Nichts wie rein in die Sportklamotten, in den Materialkeller und raus ins Weiß. Frühstück muss auf später warten, denn nichts lässt ein Langläuferherz höher schlagen, als eine gut präparierte Loipe. Während die Sportbegeisterten ihre ersten Runden drehen, stellt irgendwo im Stillen ein müder Mann das Loipenpräparierungsgerät – seine „Schneekatze“ – ab und macht sich nach getaner Arbeit auf den Heimweg. 51


Die insgesamt 200 km Loipen der Dolomitenregion Drei Zinnen, gelegen zwischen 1.130 m und 2.200 m Seehöhe, werden von einer Hand voll fleißiger Männer angelegt und in Stand gehalten. Wer aber gedacht hat: in die Schneekatze sitzen, Heizung andrehen, Radio einschalten und schnell eine Runde durchs Tal tuckern – eigentlich ein ganz chilliger Job – der hat weit gefehlt. Schon bei idealen Bedingungen und ausreichend Naturschnee darf nicht unbedacht bleiben, dass die Qualität der Spur maßgeblich von der Geschwindigkeit abhängt, mit der Walze und Fräse unterwegs sind. Bei 7–10 km/h für 200 km überlasse ich die Rechnung, wie viele Arbeitsstunden reine Fahrzeit das sind, gerne dem Leser selbst. Die notwendige Arbeitszeit errechnet sich allerdings nicht nur aus den zu walzenden Loipenkilometern und der Fahrgeschwindigkeit – definitiv nein! Denn so ein Loipengerät ist trotz robustem Aussehen eine doch sehr defektanfällige und reparaturintensive Sache: selten vergeht eine Woche, ohne dass sich nicht ein Steg aus den Raupen löst, irgendwo Öl fehlt, die Fräse nicht

so fräst wie sie soll; das Schild ist verbogen und irgendwo scheppert‘s wo es nicht darf. Auch da legt der Katzenfahrer selbst Hand an und versucht, die Ursache des Problems zu finden und eigenhändig zu beheben. Nur in Härtefällen wird ein Techniker gerufen, der von weiter her kommt, und Abhilfe schafft. Der erfahrenste Loipenbetreuer im Tal ist Peppe aus Toblach, selber Langläufer und als langjähriger Mitarbeiter des örtlichen Tourismusvereines eine Institution auf der Loipe: „Bei uns sind ja nicht nur die Loipen für den regulären Tagesbetrieb zu präparieren, die verschiedenen Veranstaltungen kommen ja auch noch dazu“. Neben dem Volkslauf „Pustertaler Ski-Marathon“, der alle Heinzelmännchen der gesamten Region in Atem hält, gibt es in Toblach ja auch noch die Tour de Ski und Weltcuprennen, für die die Loipen in Top Zustand sein müssen. Erklärt sich von selbst, dass es von großem Vorteil ist, wenn im Loipengerät ein erfahrener Katzenfahrer und zugleich begeisterter Langläufer sitzt, der genau weiß, wie eine Loipe sein soll, damit es sich gut darauf laufen lässt. 52

53


Mit dem Gerät über den Schnee zu fahren und eine Spur zu ziehen reicht da nicht: das Gelände muss berücksichtigt werden und teilweise sind schon im Spätsommer und Herbst gewisse Vorarbeiten notwendig, um überhaupt eine Loipe ziehen zu können. Wo die Spur durch einen Bach oder ein Geröllfeld führt, muss der Untergrund eingeebnet werden, Wege dürfen nicht zu hohl oder zu buckelig sein, um eine gut belaufbare Unterlage hinzukriegen. Im freien Gelände müssen vor dem ersten Schneefall Stangen platziert werden, die helfen, auch bei heftigem Schneefall und schlechter Sicht die Spur zu halten. Kleinere Unebenheiten im Gelände oder Kurven in Hängen werden durch ein geschicktes erstes Anlegen der Spur und durch Schneeunterlagen ausgeglichen. Zäune müssen für die Durchfahrt geöffnet, Brücken über Bäche aufgestellt werden. Und damit sind nur einige der Arbeiten, Tricks und Feinheiten aufgezählt, derer sich zwar nur wenige Langläufer bewusst sind, die aber von allen sehr geschätzt werden.

Dazu kommt, dass das Szenario mit der wunderschönen Winterlandschaft leider nicht immer eintrifft. Gerade zu Winterbeginn ist Frau Holle gerne mal etwas knausrig und verschafft somit den Wächtern der Loipen viel Arbeit. Denn wenn kein natürlicher Schnee vom Himmel fällt, dann kommt er zwangsläufig künstlich aus den Schneekanonen. Und ratet mal, wer dafür zuständig ist? Genau – die Heinzelmännchen. Während moderne und fixe Beschneiungsanlagen auf den Skipisten schon längst Standard sind, hinkt diese Entwicklung bei den Loipen noch und das beschert zusätzliche Arbeit. Es gilt möglichst nahe an der Loipentrasse Orte zu finden, wo Strom und Wasser zugänglich sind, um Schneekanonen zu platzieren und Kunstschnee zu produzieren. Da wird jede Stunde peinlichst genau der Wetterbericht studiert, vor allem die Temperaturvorhersage und Luftfeuchtigkeit sind ausschlaggebend, um die Kanone bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt anzudrehen. >>

54


ph © bandion.it

Im Gebiet Lagazuoi 5 Torri überqueren die Pisten die Front der Kämpfe zwischen Österreicher und Italiener. Die Stellungen sind wieder hergestellt und man kann sie, wehrend der “Runde des Ersten Weltkrieges”, abseits der Piste, frei besuchen.

Genauso wichtig ist das Ausdrehen wenn es wärmer wird, damit nicht nur mehr Wasser herausläuft. Der Kunstschnee wird dann mit Lastwagen und Transporter von vielen fleißigen Helfern auf die Loipe gebracht und von den Loipengeräten ausgebreitet, angewalzt und schlussendlich zur Loipe präpariert. Dies ist eine Arbeit von Tagen und Wochen, mit beträchtlichem finanziellen Aufwand verbunden. Aber die Heinzelmännchen selbst sehen das alles nicht so dramatisch; wer sie persönlich kennt, der weiß, dass sie fast schon ein wenig fanatisch sind, wenn es um „ihre“ Loipe und „ihre“ Katze geht. Irgendwann nach 17 Uhr, wenn die Loipe offiziell zur Baustelle wird, machen sie sich auf den Weg und erfreuen sich an nächtlichen Bekanntschaften mit Schneehasen, Rehen und Hirschen. Auch wenn man es ihnen vielleicht nicht ansieht, so freuen sie sich über ein „Loipen-Lob“ doch mehr als jedes Kind über Pommes oder Gummibärchen. Und wo sich ärgern nichts hilft, da zucken sie verschmitzt lachend mit den Schultern, wenn sich z.B. ein navigationssystemgeleiteter Autofahrer nachts auf der Loipe verirrt und steckenbleibt. Der wird dann natürlich aus seiner misslichen Lage befreit.

Die Stellungen des Ersten Weltkrieges mit Ski besuchen Seilbahn Falzarego Lagazuoi Tel/fax: (+39) 0436.867301 Winterbetrieb von Dezember bis Ostern Sessellifte 5 Torri und Giau Tel/fax: (+39) 0436.4010 Winterbetrieb von Dezember bis Ostern

Innichen

Sexten

Kreuzkofel Gruppe

Ab Kronplatz ist das Gebiet Lagazuoi 5 Torri durch Abtei mit dem Skibus Pikolein - Pedraces erreichbar Auskunft: Cortina Delicious Tel. (+39) 0436.2863 - deliciouscortina@dolomiti.org www.lagazuoi5torri.dolomiti.org

machen eben alles!

SELFIE, PHOTO & VIDEO COMPETITION

Martina Pfeifhofer (Autorin)

Halten Sie die schönsten Erlebnisse und Eindrücke Ihrer Dolomiten-Skitour fest, um am Preisausschreiben teilzunehmen. 56

BuS - TAXI


Was zunächst wohl als Experiment des kunstaffinen Besitzers begann, ist mittlerweile aus der kulturellen Szene im Osten unseres Landes nicht mehr wegzudenken. Mit dem Kunstraum CafÊ Mitterhofer ist es Manfred Mitterhofer gelungen, eine wunderbare Symbiose aus Kunst und Kaffeekultur zu erschaffen, eine Oase der kleinen Gaumenfreuden und der Inspiration. 58

59


Seit fast 25 Jahren verbindet nämlich Manfred Mitterhofer seine Arbeit im Café mit seiner Leidenschaft für Kunst und insbesondere für die zeitgenössische Fotografie. In den vergangenen Jahren hat er es gekonnt verstanden, einen Bogen zwischen dem deutschen und dem italienischen Kulturbereich, beziehungsweise zwischen den alpinen und mediterranen Einflüssen, zu spannen und sowohl etablierten Künstlern als auch jungen Talenten ein Podium für ihr künstlerisches Schaffen zu bieten. Der Gründer des Kunstraums fungiert dabei auch als Kurator der Ausstellungen und kümmert sich höchstpersönlich um die Auswahl der Künstler und die optimale Hängung der jeweiligen Werke. Über mangelnden Zulauf kann sich der findige Cafetier beileibe nicht beklagen. Zahlreiche Künstler aus dem In- und Ausland, von Südtirol und den angrenzenden Gebieten (Osttirol und Nordtirol, Comelico und Cadore) über verschiedene italienische Regionen

bis hin zu unseren Nachbarn in Österreich, der Schweiz oder Deutschland, aber auch Albanien, Frankreich, Ukraine, Tschechien, Polen, England und viele mehr gehören zu der ellenlangen Aussteller-Liste im Laufe der vergangenen Jahre.

Kunst im Kaffeehaus in der beschaulichen Ruhe der Dolomitenregion Drei Zinnen, abseits von großen Ballungszentren – die Idee war sicherlich kein leichtes Unterfangen. Zugegeben. Aber das Konzept hat sich bewährt. Der Kunstraum Café Mitterhofer ist zu einer wichtigen und anerkannten Realität im Südtiroler Kulturbetrieb geworden. Ein Treffpunkt, an dem nicht nur Kunst und Alltag ineinanderfließen, sondern auch Kulturen. Ein zwangloser Ort, an dem man sich mit Kunst auseinandersetzen oder sich ganz leise davon berieseln lassen kann ...

en

ke

n.

Liegt der Schwerpunkt der kulturellen Ausrichtung unverkennbar auf den Ausstellungen, so gibt es im Kunstcafé bisweilen durchaus auch Platz für andere künstlerische Ausdrucksformen wie etwa Malerei, Grafik, Videokunst, Performance, Dichterlesungen, Buchvorstellungen oder Musik.

Zu

m

ch

Mitten in der Fußgängerzone von Innichen gelegen, lädt das liebevoll eingerichtete Café Einheimische wie Gäste zum Verweilen, Plaudern und Entspannen ein. Ein gemütlicher Morgenkaffee, ein appetitanregender Aperitif, ein schneller Mittagsespresso, ein nachmittäglicher Kuchen oder Eisbecher, ein geselliger After-Work-Drink – „business as usual“ eben, Alltagsgeschäft für einen zentral in einer Tourismushochburg angesiedelten Gastbetrieb. Doch ticken hier die Uhren etwas anders. „Mit Bedacht gewählte Zutaten, verfeinert mit einer Prise Kunst“, bringt der Gastgeber sein Erfolgsrezept auf den Punkt. Zum einen sind die erlesenen und mit kreativer Sorgfalt zubereiteten Kaffespezialitäten und die Produktpalette aus lokaler und regionaler Herkunft gemeint. Vor allem sorgt aber das Konzept einer Art „Ausstellungs- oder Galleriecafé“ im erweiterten Sinn für das gewisse Plus.

Ve

r l ie be n, zu m

Ve

rs

Weitere Informationen, auch zu aktuellen Ausstellungen, finden Interessierte unter www.kunstraum-mitterhofer.it Judith Steinmair (Autorin)

Peter Paul Rainer Straße 18 · Innichen info@doham.it · www.doham.it

60


62

63


“ „Als mein Vater damals den Musikanten mitteilte, dass ich als Kapellmeisterin in seine Fußstapfen treten würde, waren alle überrascht. Für mich war es ein doppelt emotionaler Moment: einmal den Taktstock übernehmen zu können, und das dann noch aus der Hand des Vaters …“ erinnert sich Steffi an die Übergabe des Dirigentenstabes im Jahr 2014. Ihr anfängliches Gefühl, dem Vater „etwas genommen“ zu haben, wich bald der Freude, die sie an der Leitung der Kapelle und er wiederum am Spielen seines Instrumentes fand. So haben die beiden die Seiten gewechselt: die Tochter vom Musikantenstuhl ans Dirigentenpult, der Vater vom Pult auf den Stuhl. Damit setzt sich eine Familientradition in 3. Generation fort, denn ihr Vater hat Stock und Pult ebenso von seinem Vater übernommen. Musik spielt in Steffis Familie seit jeher eine große Rolle: die Mutter singt im Kirchenchor und auch die zwei Brüder spielen Instrumente.

Das Schöne an unserer Kapelle ist der Zusammenhalt untereinander, geprägt von gegenseitigem Respekt und einem schönen Miteinander der verschiedenen Altersgruppen!

Wunsch, das Gelernte im eigenen Dorf umzusetzen. Ein Wunsch und Gedanke, an dem auch Vater Alfred Gefallen fand. Und so ergab das eine das andere. Als eine von wenigen Frauen an der Spitze einer Musikkapelle fühlt sie sich in ihrer Position sehr wohl. Schließlich geht es um die Fähigkeiten einer Person, nicht um ihr Geschlecht. Und „ein sicheres Auftreten sowie klare musikalische Vorstellungen lassen bei den Musikanten keine Zweifel an den Fähigkeiten aufkommen“, schmunzelt Steffi. >>

Begonnen hat die Dirigentenlaufbahn der hübschen Musikantin mit der Hochpustertaler Jugendkapelle. „Gleich der erste Auftritt mit der Kapelle bei einem Weihnachtskonzert war ein Erfolg; ich war nicht einmal nervös, es hat alles wunderbar geklappt“ weiß sie noch und hat schon damals gespürt: „Das ist unbedingt Meines!“. Nach dem Abschluss einer Oberschule mit musikalischem Schwerpunkt studierte die vielfältig interessierte Sextnerin am Tiroler Landeskonservatorium in Innsbruck Klarinette im Hauptfach, Saxophon als Zweitfach und belegte zusätzlich Kurse im Fach Blasorchesterleitung. Auch die vom Verband der Südtiroler Musikkapellen organisierte, dreijährige Kapellmeisterausbildung schloss sie mit Bravour ab. Kein Wunder, dass es viele Anfragen von umliegenden Kapellen gab, die sie gerne an ihr Dirigentenpult geholt hätten. Aber da war der

64

65


oser

eigener, kostenl

BUS SHUTTLzINENE N (2 km)

zum SKIGEBIET

Die Herausforderungen in der Leitung einer Kapelle sind vielfältig. „Ich versuche die Stücke so auszuwählen, dass abwechselnd alle Register gefordert werden. Dann gilt es, die einzelnen Musikanten nicht zu über- aber auch nicht zu unterfordern“, fachsimpelt die takte Frau. Mit ihrem Geschick versucht sie, die unterschiedlichen Instrumente und Fähigkeiten der Spieler bestmöglich zur Geltung zu bringen, die verschiedenen Rhythmusvorstellungen zu harmonisieren und ein genaues Zusammenspiel zu unterstützen. Auch die Besetzung der Kapelle sollte auf lange Sicht nicht allein dem Zufall überlassen werden; man muss Jahre vorher bereits im Blick haben welche Register in Zukunft unterbesetzt sein könnten. Eine ausgeglichene Mischung der verschiedenen Instrumente kann teilweise gesteuert werden, vor allem indem interessierten Jungmusikanten zu dem einen oder anderen Instrument geraten wird. Welches sie dann erlernen, bleibt aber letztendlich ihre Entscheidung. Derzeit fehlt zum Beispiel in der Kapelle das Fagott gänzlich. Steffi begründet: „Es ist ein generell eher selten gespieltes Instrument mit ganz eigenem Klang, würde die Kapelle aber in jedem Fall bereichern.“

3

menten um ganz andere Geldsummen. Im Verein muss also gut gehaushaltet werden. Dafür gibt es einen gewählten Ausschuss mit dem Obmann an der Spitze. Steffi stellt klar: „So einen Verein wie die Musikkapelle zusammenzuhalten, ist nicht nur aus sozialer Sicht eine Herausforderung, sondern auch ein finanzieller Kraftakt“, und ergänzt sichtlich gerührt, „das Schöne an unserer Kapelle ist der Zusammenhalt untereinander, geprägt von gegenseitigem Respekt und einem schönen Miteinander der verschiedenen Altersgruppen!“ Alle paar Jahre macht die Truppe einen gemeinsamen Ausflug, oft verbunden mit einem Auftritt und dem Austausch mit anderen Musikanten. Letzthin stand eine Fahrt nach Hamburg mit Besuch des Musicals „König der Löwen“ auf dem Programm. Damit „der Blick auch einmal über die Blaskapelle hinaus geht“, ist der Kapellmeisterin wichtig. Das Resultat des Ausfluges ist ein „König der Löwen Medley“, welches die Kapelle daraufhin einstudiert hat und in Bälde bei Konzerten zum Besten geben wird. Die Ausflüge allerdings stellen nur einen kleinen Punkt im Tätigkeitsprogramm der Kapelle dar. Wöchentliche Musikproben, Marschierproben in regelmäßigen Abständen und natürlich immer wieder Auftritte stehen an. So spielt die 50–60 Mann-und-Frau starke Sextner Musikkapelle unter Steffis Leitung zu vielen weltlichen und kirchlichen Anlässen im Dorf sowie bei manchen Festen und Umzügen in umliegenden Gemeinden. Ein nichtwegzudenkender Teil eines jeden Festes.

Apropos Jungmusikanten: wer ein Instrument lernen möchte, kann sich dieses bei Bedarf von der Musikkapelle ausleihen. Instrumente in gutem Zustand stehen dafür zur Verfügung, teilweise werden auch komplett neue Teile zu diesem Zwecke angekauft. Die Preise für eine Kindertuba oder Klarinette liegen beispielsweise zwischen €1.000 und € 2.000, und dabei handelt es sich um die günstigeren Instrumente, also „Lerninstrumente“. Wenn es dann über die ersten Lernjahre hinaus geht, dann handelt es sich bei vielen Instru-

Südtiroler Spezialitäten aus eigener Produktion

Wie gesagt, ohne Musik wär‘ alles nichts … Martina Pfeifhofer (Autorin) 66

T +39 0474 710361 www.villgrater.bz

SEXTEN · Dolomitenstraße 21 MOOS · St.-Josefstraße 29

Öffnungszeiten: Mo–Sa 8:00–12:00, 15:00–18:30


Fischleinbodenhütte die

Die Fischleinbodenhütte befindet sich im Fischleintal in den Sextner Dolomiten und liegt auf einer Höhe von 1.450 m. Sie ist die letzte mit dem Auto erreichbare Hütte im Fischleintal, und von dort aus starten die zahlreichen Hüttenwanderungen in das Dolomiten UNESCO Welterbe. Geöffnet Dezember–April und Juni–Oktober Fischleinbodenhütte Fischleintalstraße 36a, 39030 Sexten Tel. +39 0474 710 044

Zu ta te n Te ig: 20 0 g Bu tte r 10 0 g Zu cke r 6 Eig elb 20 0 g Bu chw eizen me hl be n 20 0 g Ha sel nüs se, ge rie 2 Äp fel , gro b ge rie be n

1 Pkg . Ba ckp ulv er ge rie be n 1 Ms p. Zit ron en sch ale , 6 Eiw eiß 10 0 g Zu cke r We ite res : de r Fo rm Zu cke r zu m Au sst rei ch en ue n Sta ubzu cke r zu m Be stre

Bad Moos TERMESANA 2500 m² für Ihr Wohlbefinden

Day Spa Pakete Kurzurlaub vom Alltag

.. Finnische.Sauna.90°

Bad Moos Termesana.–.das.Highlight.für.Ihren.besonderen.

.. „Vapor“.Dampfbad.mit.ätherischen.Zusätzen.45°

unsere.Pools,.Ruheräume,.Kneipp-Parcour,.Fitnessraum.

.. Biosauna.mit.Kräutern.60°

Tag.zu.zweit.oder.mit.Freunden..Ab.10.Uhr.erwarten.Sie.

.. Infrarotkabine

Grad Ba ck tem pe ra tur : 18 0 Ba ck ze it: 40 Mi nu ten tat ort e Tip p: Die Sc hw arz po len kö nn en Sie in de r Mi tte du rch sch ne ide n un d mit len . Pre ise lbe erm arm ela de fül

und.der.hauseigene.Schwefel-Mineralwasser-Brunnen..

.. „Cold-Sulfur“.Schwefelwasser-Tauchbecken.6,1°

Charly.begrüßt.Sie.ab.14.Uhr.in.der.Saunawelt.mit.seinen.

.. Kneipp-Parcour.mit.Schwefelwasser

Events.der.besonderen.Art..Am.Abend.kreiert.unser.

.. Mystische.Relaxgrotte.„Sulfurea“.mit.beheizten.

Chefkoch.ein.leckeres.Menü.für.Sie.

Wasserbetten

Unsere Highlights:

WELLNESS DAY 80 €

.. Picea.Lady.Sauna,.wo.die.Damen.unter.sich.sind

Tageseintritt.Saunarium,.Nachmittagsmarende,.

.. Larix.Sauna

„Feel.Good“.Abendmenü

.. St..Valentin.Chalet.Luxury.Sauna.mit.gotischer.. LUXURY DAY 95 €

Stube.als.Relax-Raum .. Kühle.Erfrischung.unter.Regenduschen.mit..

„Feel.Good“.Frühstücksbuffet,.Tageseintritt.Saunarium,. Nachmittagsmarende,.„Feel.Good“.Abendmenü

Schwefel-Quellwasser

Zu be re itu ng

rüh ren . 10 0 g Zu cke r sch au mig – Die we ich e Bu tte r mit res tlic he n Zu tat en ch un ter rüh ren , da nn die na d un ch na elb Eig s – Da , Ba ckp ulv er be ne Ha sel nüs se, Äp fel (Bu chw eizen me hl, ge rie mis ch en . un d Zit ron en sch ale ) un ter ch ne e un ter he be n. cke r au fge sch lag en en Eis Zu g 0 10 n he tlic res n – De n mit de d be me hlte Sp rin gfo rm Bu tte r au sge stri ch en e un mit e ein in sse Ma Die – en Ba ckroh r ba cke n. ge be n un d im vo rge he izt

.. Liegen.und.Träumen.im.Ruheraum.mit.Kamin Tageseintritt SAUNARIUM

35 €

Öffnungszeiten:

Weekend Fr., Sa., So. und Feiertage

40 €

09.-.20.Uhr:.Beautyabteilung.&.Pools...

(Badeset,.Gesundsheitstee.und.Säfte.inklusive).

.

14.-.20.Uhr:.Saunarium. T.+39.0474.713.444.|.info@spabadmoos.it

BAD MOOS – Dolomites Spa Resort .|..Fischleintalstraße.27,.Sexten..|..T.+39.0474.713.100..|..info@badmoos.it..|..www.badmoos.it 68

hellcompany.eu

Buchweizentorte


Zahlen & Fakten Die Dolomitenregion Drei Zinnen mit den Dörfern Sexten, Innichen, Toblach, Niederdorf und Prags ist eine überschaubare, familiäre und traditionsreiche Region. Ihre Menschen sind gastfreundlich und verwurzelt mit dieser sagenhaften Naturlandschaft.

Mit der Dolomitenregion Drei Zinnen wird der östliche, am Oberlauf der Drau gelegene, Teil des Pustertales bezeichnet. Der Begriff ist nicht genau abgegrenzt. Auf Südtiroler Seite wird der Abschnitt zwischen Niederdorf und der Grenze zu Österreich, inklusive der Seitentäler nach Sexten und Prags zu der Dolomitenregion Drei Zinnen gerechnet.

TALHÖHE:

1.115 m – 3.146 m

Holidaypass:

Freie Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im Winter

Wenn es ideale Wetterbedingungen gibt, dann hat sie die Dolomitenregion Drei Zinnen. Die Kombination aus erfrischendem alpinen Klima mit spürbaren mediterranen Einflüssen begeistert Gäste genauso wie Einheimische. Ungewöhnlich viele Sonnentage, dazu auch im Hochsommer angenehme Temperaturen und die saubere, kristallklare Bergluft schaffen traumhafte Bedingungen zu allen Jahreszeiten.

20

200 km

Familien-

LOIPENNETZ

skigebiete Haunold Rienzlifte Waldheim Kreuzberg Prags

26,5 km schwarze Pisten, 126,14 km rote Pisten, 61,74 km blaue Pisten

UNTERKÜNFTE in verschiedenen Kategorien

Pistenkilometer für alle Könnerstufen

11,7 km

schwarze Pisten

43 km

rote Pisten

38,3 km

blaue Pisten

BAHN FREI FÜR

200

Pistenkilometer

617

100

5

5 Fis-Strecken,

Sonnentage pro Jahr

Helm Stiergarten Rotwand Kreuzberg Dolomiti del Comelico

Lifte

34 Loipen,

300

mit 5 verbundenen Bergen

mit dem Ski Pustertal Express zu den beiden Skigebieten „Kronplatz“ und „Drei Zinnen Dolomiten“ 70

Die Dolomitenregion Drei Zinnen ist überregional vor allem für die Dolomiten, insbesondere die Felsformation der Drei Zinnen, bekannt. Der Naturpark Fanes-Sennes-Prags zählt ebenso wie der Naturpark Drei Zinnen zum Dolomiten UNESCO Welterbe. Als touristische Attraktionen weiterhin zu erwähnen sind das Fischleintal, der Pragser Wildsee, das Hochplateau Plätzwiese, Toblach als kulturelles Zentrum, Innichen mit der bedeutsamen Stiftskirche und Niederdorf als 1. "Kneipp für mich Erlebnisdorf" Italiens. 71

SEE YOU


Entdeckst du die

5 Unterschiede?

Zahlen verbinden: Finde heraus, wer oder was sich hinter diesem Bild verbirgt.

Hilfe Hilf dem Weihnachtsmann, einen Weg zum Weihnachtsbaum zu finden. Findet der kleine Wal seine Mama wieder? Finde die zwei

gleichen Bilder

und kreise sie ein:

72

73


®

Ursprung.

Natur.

Zeitgeist.

ÖFFNUNGSZEITEN ALPE PRAGAS SHOP IN PRAGS: MO - FR: 08:00 - 12:00 • 13:00 - 18:00 SA: 09:00 - 12:30 • 13:30 - 18:00

ALPE PRAGAS | AUSSERPRAGS 38 | 39030 PRAGS | DOLOMITEN - SÜDTIROL | ITALIEN TEL: (+39) 0474 749400 | INFO@ALPEPRAGAS.COM | WWW.ALPEPRAGAS.COM


Alemagnastraße 4 | I-39034 Toblach-Dobbiaco T + 39 0474 972 142 info@hotel-santer.com www.hotel-santer.com

Trachten Stüberl

Ihr Trachten- & Lodenfachgeschäft im Pustertal St.-Johannes-Str. 69 :: I-39034 TO B L AC H Tel. +39 0474 972 350


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.