Almanach Sommer 20

Page 1

H e f t N r. 5 0 | S o m m e r 2 0 1 9

D

Almanach 3 Zinnen Dolomiten

Kostenlos bei den Tourismusvereinen und Mitgliedsbetrieben in der Dolomitenregion 3 Zinnen erhältlich


Highlights in Innichen life can be so sweet.

Dorfplatzfreuden 18.07. 25.07. 08.08. 15.08. 22.08. 29.08. 05.09. 12.07. – 14.07.19 EIN GANZES DORF FEIERT SHOPPING, GENUSS UND MUSIK Abendöffnungszeiten der Geschäfte im Zentrum von Innichen von 20.30 Uhr bis 22.30 Uhr, während die Gastwirte ab 17.00 Uhr das Beste aus der einheimischen Küche anbieten. Dazu gibt es ein tolles Musikprogramm bis 23.00 Uhr.

Foto: www.lichtundfokus.com

Köstlich regionale Leckerbissen begleitet von einem umfangreichen und breit gefächerten Musikprogramm auf mehreren Bühnen und ein vielfältiges Kinderprogramm versprechen ein unterhaltsames Wochenende.

FOR FAMILIES

07.09. – 08.09.2019

FOR ADULTS

BAUERN- UND HANDWERKSMARKT MIT HEUGABELFEST Pflegplatz Innichen Sa: 10.00 – 18.00 Uhr So: 10.00 – 15.00 Uhr

29.11.19 – 06.01.20 EIN WEIHNACHTSMARKT IM ZEICHEN VON TRADITION UND NATÜRLICHKEIT

Innichen | San Candido Tel. 0039 0474 913 133 info@posthotel.it www.posthotel.it

www.innichen.it


©D. Gasparo

UNSER HAUS. EUER HOTEL.

Liebe Gäste von nah und fern, Das Publikum beklatscht ein Feuerwerk, aber keinen Sonnenaufgang, bemängelte der bekannte deutsche Dramatiker Friedrich Hebbel einst. Diese Aussage trifft heutzutage wohl kaum mehr zu. Natur ist wieder in, vielleicht auch als dringend notwendiger Gegenpol zu der stetig steigenden Hektik in unserer Welt. Und wer die Natur genießen will, die Ruhe und Abgeschiedenheit sucht, das Ursprüngliche und Bodenständige ohne dabei aber auf Komfort verzichten zu müssen, der ist bei uns im Hochpustertal natürlich goldrichtig. Unsere Heimat, die Dolomitenregion 3 Zinnen, besticht durch faszinierende Naturlandschaften und atemberaubende Bergformationen. Gleichzeitig bieten wir unseren Gästen eine vielschichtige Angebotspalette, um die Schönheiten der Natur in all ihren Facetten zu erleben. Immer mit einem besonderen Augenmerk auf den Schutz und den Erhalt dieses wertvollen Kleinods. Denn wir dürfen bei aller Begeisterung nicht vergessen, dass das zu den primären Aufgaben von uns allen gehört: Behutsam mit unserem UNESCO Welterbe umzugehen, nicht nur für unseren Eigenzweck, sondern auch zum Wohle der nächsten Generationen. In diesem Sinne heißen wir Sie ganz herzlich willkommen in unserem kleinen Paradies! Genießen Sie Ihren Aufenthalt bei uns im Hochpustertal, schöpfen Sie aus dem Vollen, vergnügen Sie sich bei unseren unzähligen Freizeitmöglichkeiten und erholen Sie sich inmitten unserer prächtigen Dolomitenlandschaft. Oder, ganz einfach ausgedrückt: Erfreuen Sie sich an den Wundern der Natur, wie an einem Sonnenaufgang beispielsweise … Um Sie möglichst informiert durch Ihren Sommerurlaub zu geleiten, soll Ihnen die aktuelle Ausgabe des Hochpustertaler Almanachs eine wichtige Stütze sein. Hier finden Sie allerlei Wissenswertes, Kurioses und Spannendes rund um die Dolomitenregion 3 Zinnen. Für weitere Informationen stehen Ihnen unsere Tourismusvereine selbstverständlich gerne zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Schmökern und einen unvergesslichen Urlaub!

Dieter Wurmböck Präsident Drei Zinnen Marketing 4

Ihr Präsident des Tourismusverbandes Hochpustertal Dieter Wurmböck

Sporthotel Tyrol **** | Draustraße 12 Innichen | Tel. +39 0474 913 198 | info@sporthoteltyrol.it | www.sporthoteltyrol.it


In dieser Ausgabe

Sommer 2019

Auf wunsch mit Frühstü ck auf Ihre m Apparte ment

1250 Jahre Innichen

Jeder Stein ein Stück Geschichte

Riesen, Rentiere und rasante Rodelbahnen

�������������������������������������������������� 8–12

Erkundungsreise um

Haunold, Helm und Rotwand

Toblach und Niederdorf

����������������������������������������������� 66–67

Jubiläumsjahr

Fast vergessenes Handwerk

����������������������������������������������� 46–48

Die ewige Liebe zum Edelweiss

Ein Hauch von Nostalgie ������������������������������������������������ 14–16

Mutterkraut

����������������������������������������������� 68–69

Heilmittel gegen Kopfschmerzen

Stolla-Alm

Wandererlebnisse der besonderen Art

������������������������������������������������������ 50

Themenwege

150 Jahre Große Zinne

Schüttelbrotschlutzkrapfen

������������������������������������������������ 18–21

Zeit zum Feiern

������������������������������������������������������ 70

Rezept: Martina’s

Das Urlaubserlebnis für alle, die Freiheit genießen, aber nicht auf Komfort und Service verzichten möchten.

����������������������������������������������� 52–55

• Zentrale und dennoch ruhige Lage • 150 m zur Helmseilbahn und Bushaltestelle • Kinderspielplatz • Großes Kinderspielzimmer • Luna & Terra Spa • Parkgarage • Fahrrad-Abstellraum • Wasch- und Bügelraum • Aufzug • Behindertengerecht

Get social!

Retter in Not Freiwillig, selbstlos

Wandern mit Aussicht

und rund um die Uhr

Immer oben entlang

����������������������������������������������� 22–24

����������������������������������������������� 56–57

Game, set and match!

Mit Ehrgeiz zur Hütte

Jannik Sinner

Schutzhütte Marchkinkele

����������������������������������������������� 26–28

����������������������������������������������� 58–59

Vorfahrt für nachhaltige Mobilität

Ruhe & Kraft

Prags – Vision: Autofrei!

zur puren Entspannung

����������������������������������������������� 30–34

����������������������������������������������� 60–61

Heilmittel vor der Haustür Natürliche Apotheke

10 Jahre Welterbe Dolomiten

����������������������������������������������� 40–41

Sonderschau Dolomythos Innichen

����������������������������������������������� 72–73

Jubiläumsjahr: 1250 Jahre Innichen

Ideale Rückzugsorte

Rudlerhof

Chalet Rudana

10 gemütliche und geräumige Ferienwohnungen für 2 bis 6 Personen mit separaten Schlafräumen und liebevollen Einrichtungsdetails in wohliger Südtiroler Wohnatmosphäre.

Das im Winter 2015/16 neu eröffnete Vollholzhaus, erbaut im Einklang mit der Natur, bietet 5 exklusive Chalet-Appartements für 2 bis 5 Personen mit jeweils 2 Balkonen, privater Infrarotkabine und Kachelofen.

8–12

Game, Set and M at c h ! Jannik Sinner

Riesen, Rentiere und rasante Rodelbahnen

Der Rudlerhof · Chalet Rudana · Fam. Egarter · Europaweg 6 · 39030 Sexten · Hochpustertal - Südtirol/Alta Pusteria T. +39 0474 710 335 · info@rudlerhof.com · www.rudlerhof.com · www.rudana.it

����������������������������������������������� 62–63

Gemeinsam genießen Wanderer & Mountainbiker

Herbst 3Zeit

����������������������������������������������� 42–45

����������������������������������������������� 64–65

26–28

66–67

LATZ PARKktPbe im dire Eingang

IMPRESSUM Unser Partner:

Erscheinungsdatum: Juni & Dezember (2x jährlich: Sommer & Winter) Herausgeber: Drei Zinnen Marketing Verantwortlicher Redakteur: Michael Wachtler Grafik & Layout: Werbeagentur Rotwild (Brixen) – www.rotwild.it | Druck: Litopat S.p.A. Redaktion & Anzeigen: Drei Zinnen Marketing Übersetzungen: Maria Luisa Schäfer Titelfoto: Rainer Eder Alle Angaben ohne Gewähr!

6

GETRÄNKE - VINOTHEK

www.egarter.it MO – FR: 08.00 – 12.00 / 14.00 – 18.00 Uhr · SA: 08.30 – 12.00 / 15.00 – 17.00 Uhr OKTOBER, NOVEMBER, APRIL, MAI: Samstag Nachmittag geschlossen

Gewerbezone »Schmieden« · Sonnwendweg 21 · 39030 SEXTEN · Tel. +39 0474 710116

Für jeden Anlass das passende Getränk und den richtigen Wein...


Jubiläumsjahr: 1250 Jahre Innichen

8

9


©M. Kottersteger

In diesem Jahr feiert die historische Marktgemeinde Innichen einen ganz besonderen Geburtstag. Denn unglaubliche 1250 Jahre gibt es die bei Gästen aus aller Welt, beliebte Ortschaft im Herzen der Dolomitenregion 3 Zinnen nun schon. Bereits im Römischen Reich entstand die Militärstation Littamum, das heutige Innichen. Später von den Bajuwaren erobert gehörte Innichen, wie das gesamte Hochpustertal, durch eine Schenkung von Herzog Tassilo III. von Bayern dann über viele Jahrhunderte hindurch zum Hochstift von Freising, deren Herrschaft erst Anfang des 19. Jahrhunderts im Zuge der Säkularisation gänzlich endete. Von großer Bedeutung für die Entwicklung Innichens war wohl nicht zuletzt die Verleihung des Wochenmarktrechts im Jahre 1303 durch König Albrecht II., was die Ortschaft nicht nur zur zweitältesten Marktgemeinde Tirols macht, sondern auch zu deren wirtschaftlichen Aufschwung beitrug. Wesentlich für den Werdegang Innichens war zudem das Aufkommen des Fremdenverkehrs im 18. und 19. Jahrhundert. Mit der Eröffnung der Pustertalerbahn erlangte der noch in den Kinderschuhen steckende Tourismus neue Dimensionen.

10

Die Folgen: ein Bauboom, neue Gastbetriebe, das Entstehen einer Bäderkultur und entsprechend betuchte internationale Gäste. Ab Mitte des vergangenen Jahrhunderts entwickelte sich Innichen dann unaufhaltsam zu einer bis heute populären Urlaubsdestination, sommers wie winters. Die Innichner Bevölkerung, die zahlreichen Vereine und Institutionen nehmen also das freudige Ereignis zum Anlass, um über die Vergangenheit zu sinnieren, über die Gegenwart zu reflektieren und mit neuen Perspektiven in die Zukunft zu blicken … und natürlich, um gebührend zu feiern! Dementsprechend steht seit Jahresbeginn eine bunte Reihe an Veranstaltungen und Projekten rund um die Hochpustertaler Gemeinde auf dem Programm.

©M. Kottersteger

Hier einige Sommer-Highlights aus dem Veranstaltungskalender:

Geschichtsparcours Ein Ort, der so alt ist wie Innichen, hat vieles vorzuzeigen und vieles zu erzählen. Auf dieser Grundidee fußt diese spannende und unterhaltsame Entdeckungsreise, die an 27 Schauplätzen Zeugnis über die bewegte Geschichte der Marktgemeinde ablegt. Mit Hilfe eines skizzierten Wegverlaufs und einem Begleitheft geht’s von Etappe zu Etappe gespickt mit allerlei Wissenswertem und einem QR-Code, der Interessierte mit der Jubiläums-Homepage verlinkt und somit weitere Informationen preisgibt. Der Parcours führt von Kirchen und Kapellen über herrschaftliche Ansitze bis hin zu heute unauffälligen, bescheidenen Gebäuden, die einst wichtige Funktionen erfüllten. Zudem fungiert jedes Etappenziel als „Stempelstelle“. Beim fleißigen Sammeln aller Stempel ergeben die vollständigen Elemente – nein halt: Das sei an dieser Stelle noch nicht verraten …! Beim Ausgangspunkt, dem Tourismusverein Innichen am Pflegplatz, wird die „Trophäe“ zudem mit einer kleinen Anerkennung belohnt. Das Begleitheft zum Parcours ist im Tourismusverein erhältlich.

©A. Huber

11


Ausstellung „Mein Innichen“ Das Ziel dieser, vom Verein „Farbklecks“ organisierten Ausstellung ist es, die Kreativität der Innichner zu fördern und zu veranschaulichen. An der Ausstellung nehmen sowohl künstlerisch Begabte und Handwerker, die in Innichen geboren oder dort wohnhaft sind, teil als auch Mitglieder des Vereins „Farbklecks“ und der „Freisinger Hobbykünstler E.V.“. Datum: 1. Juli bis 28. August 2019 Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch Montags: 20.30–22.30 Uhr, mit musikalischer Umrahmung Mittwochs: 16.00–19.00 Uhr, mit Handwerkern in Aktion Ort: Haus Kössler in Innichen, Sextnerstraße

©Farbklecks

Historischer Festumzug Im Rahmen des 15. Innichner Marktlsfests vom 12. bis zum 14. Juli – an und für sich schon eine weit über die Ortsgrenzen hinaus beliebte zweijährliche Veranstaltung – findet anlässlich des Jubiläums ein mit Sicherheit spektakulärer Festumzug statt. Basierend auf dem Konzept des Innichner Historikers Egon Kühebacher wird in 25 Bildern (Festwägen und Fußgruppen), begleitet von verschiedenen Musikkapellen, die Geschichte Innichens gezeigt. Datum: 14. Juli 2019 Uhrzeit: 11 Uhr Ort: Zentrum

©Foto Klose

Festkonzert 1250 Jahre Musica Sacra Ein ganz besonderer Ohrenschmaus für Liebhaber der sakralen Musik, aber sicherlich nicht nur ... Datum: 29. September 2019 Uhrzeit: 16 Uhr Ort: Stiftskirche Innichen

©M. Kottersteger

Weitere Informationen rund um das Jubiläumsjahr finden Interessierte unter der Homepage www.1250.bz.it Judith Steinmair (Autorin)

12

Fam. Ortner An der Botenbrücke, 1 I - 39038 Innichen Tel. +39 0474 913 588 www.villastefania.com info@villastefania.com


Fast vergessenes

Handwerk Ein Hauch von Nostalgie

©Herman Kühebacher

Gestatten: Handweber Herman Kühebacher Alles maschinell heutzutage, alles digitalisiert im Jahre 2019? Fürwahr, die Zeiten haben sich geändert, Handarbeit ist nicht mehr so verbreitet, wie sie einmal war. Und doch haben sich einige Menschen das Ursprüngliche bewahrt und setzen Traditionen fort, die sonst in Vergessenheit geraten würden. Das gilt auch für manch altes Handwerk. In „fortschrittlichen“ Ländern vielerorts oftmals längst aus der Mode gekommen, finden sich in Südtirol noch Menschen, die sich alten Kunstfertigkeiten verschrieben haben. Kaum verwunderlich, schließlich ist Südtirol seit jeher ein Fleckchen Erde, in dem das Handwerk eine wichtige Rolle spielt – auch heute noch. Als typisches Beispiel mag das Schnitzen gelten, aber auch das Klöppeln, das Filzen, das Handweben, oder das Korbflechten gehören zu den Handwerkskünsten, die seit Generationen ausgeübt werden. Freilich sind manche dieser Tätigkeiten mittlerweile weniger als Erwerbszweck gedacht, sondern dienen eher einem nostalgischen Gedanken. Aber es gibt sie durchaus noch, die fingerfertigen Südtiroler, die sich damit auch ihr Brot oder zumindest ein Zubrot verdienen. Auch im Land der Drei Zinnen. Der Almanach 3 Zinnen Dolomiten hat zwei von ihnen besucht und ihnen über die Schulter geschaut …

14

Die Weberzunft blickt auf eine lange Tradition zurück, und bis ins 19. Jahrhundert gehörte das Weben zu den wichtigen Handwerksberufen. Heute gibt es in ganz Südtirol lediglich einen einzigen Menschen, der die alte Handwerkskunst der Schaftweberei noch ausübt: Herman Kühebacher. Die Passion für diese Technik wuchs beim gebürtigen Innichner im Laufe seiner Reisen durch Schottland und Irland, wo diese Art der Weberkunst immer noch praktiziert wird. Der Neugierde folgten Taten, und mit viel Geduld und Ausdauer eignete sich Herman Kühebacher die traditionelle Technik an. Mit dem Ergebnis, dass er im Jahre 1996 seine eigene Weberei eröffnete, zunächst in seiner Wohnung. Mittlerweile arbeitet Kühebacher in seiner Werkstatt im Zentrum von Niederdorf, die gleichzeitig auch als Verkaufsstätte dient. Und wer den Laden betritt, hat wahrlich die Qual der Wahl. Webte Herman am Anfang nur Meterware aus klassischem Leinen, so umfasst seine umfangreiche Produktpalette mittlerweile hochwertige Walkstoffe und Wolldecken, Bade-, Sauna- und Handtücher sowie Tischdecken, Vorhänge, aber auch Schals oder Teppiche und noch vieles mehr.

Gleich geblieben ist jedoch bis heute sein Credo: Der Hochpustertaler Handweber verwendet ausschließlich Naturfasern, wie Schafwolle und Leinen von Bauern aus der Region. Alle Materialien sind naturbelassen und nicht chemisch behandelt. Fasern, die nicht aus der Gegend stammen, wie Seide und Edelwollen wie Alpaka, Vikunja oder Kaschmir bezieht Herman auf direktem Weg ohne Zwischenhändler von bäuerlichen Kleingenossenschaften. Eine artgerechte Tierhaltung und fairer Handel sind für ihn grundlegend. „Die Philosophie muss stimmen”, so Herman Kühebacher. Jeder Arbeitsgang bis zum fertigen textilen Produkt ist Handarbeit. Die Fasern werden mit Naturfarben gefärbt, Wolle wird mit einer alten Stampfwalke auf herkömmliche Art gewalkt und auch die händische Bedienung des Webstuhls ist extrem aufwändig und zeitintensiv. Allein das Aufziehen der Fäden für einen 60 Meter langen Stoff braucht beispielsweise einen ganzen Monat, und für das Weben von zwei großen Handtüchern muss Kühebacher in etwa einen Tag einrechnen. Inwieweit sich das Weben also tatsächlich lohnt, bleibt dahingestellt. Doch für Herman Kühebacher ist es nun mal eine Leidenschaft. Und Leidenschaft ist manchmal eben nicht mit Geld aufzuwiegen …

15


Auch das Handwerk des Korbflechters findet sich hierzulande nur mehr vereinzelt, im Pustertal gibt es nicht mal eine Handvoll derer, die diese uralte Kunst noch ausüben. Dabei geht die Flechttechnik, also die Kunst Zweige, Gräser und Wurzeln zusammen zu drehen und miteinander zu verflechten, schon auf ungefähr 10.000 Jahre vor Christus zurück. Bis Mitte des vergangenen Jahrhunderts war es auch bei uns durchaus noch üblich, dass bei den Bauern geflochten wurde, vor allem in der geruhsameren Winterzeit. Der Niederdorfer Hans Plack hat das Flechten von der Pike auf gelernt, bei Meistern mit über 60-jähriger Erfahrung. Allerdings auch erst, als er die nötige Zeit dafür hatte, sprich nach seiner Pensionierung im Jahre 1997. Handwerklich begabt war er schon immer gewesen, und seine Leidenschaft fürs Holz hatte sich schon vorher in Drechsler- und Laubsägearbeiten niedergeschlagen. Das Flechthandwerk war nun eine neue Dimension, zudem aber auch eine gute Kombination. Und so kann sich sein Sortiment auch sehen lassen. Von Brot- und Holzkörben über Kinderwiegen bis hin zu Buckelkörben findet sich so ziemlich alles, und von allem noch ein wenig mehr… Was es zum Korbflechten braucht? Nun, vor allem ein gutes Auge, Geduld und dann natürlich Kraft in den Fingern, so Hans Plack. Denn anders als man vermuten möchte, bedarf es einer nicht unwesentlichen körperlichen Anstrengung. Und dementsprechend wird das Handwerk auch in erster Linie von Männern ausgeübt. Oder, um genau zu sein, das Geschlecht des Handwerkers hängt nicht zuletzt von den Materialien ab. Geflochten wird aus der Natur gewonnenen Materialien, aus Haselnuss, Weiden, Fichtenwurzeln … Die eher weichen Weiden werden von Frauen bevorzugt, eignen sie sich doch für eine weniger kraftfordernde Weiterverarbeitung. Haselnuss ist da schon schwieriger und dementsprechend liegt die Arbeit nach wie vor eher in Männerhänden. Apropos Hände: Auf die Frage, ob denn eine maschinelle Flechterei nicht möglich wäre, kann 16

© Hermann Maria Gasser

Gestatten: Korbflechter Hans Plack

©TV Innichen

der Niederdorfer Handwerker nur schmunzeln. Es habe durchaus schon Versuche gegeben, die Holzstöcke mit Hilfe einer eigens gebauten Maschine zu spalten … eine Fehlinvestition, was auch logisch sei, denn Stöcke sind in ihrer Form nun mal nicht gerade und jeder ist anders. Also ist nach wie vor Handarbeit angesagt. Und diese ist eben auch aufwändig. Für einen kleineren Korb braucht Hans gut und gerne einen Tag, für größere wie etwa Buckelkörbe auch bis zu einer Woche. Wenn man dann noch die Materialkosten berechnet beziehungsweise auch die Zeit mit einkalkulieren würde, welche die Materialbeschaffung in der Natur in Anspruch nimmt, rechnet sich das Ganze eigentlich nicht. Schade, denn Hans Placks Produkte gefallen und kommen gut an. Aber wie so oft, bremst das leidige Thema „Geld“ Kreativität und Schaffensdrang aus. Im vergangenen Jahr hat Hans seinen kleinen Betrieb offiziell geschlossen. Untätig ist er trotzdem nicht. Nach wie vor übt er neben dem Drechseln und dem Laubsägen auch das Flechten noch aus und beglückt mit seinen Fingerfertigkeiten zahlreiche Zuschauer auf Märkten oder in Schulen – denn Korbflechten ist nun mal seine Passion und sein liebstes Hobby! Judith Steinmair (Autorin)

SOMMER IM VOLKSKUNDEMUSEUM Das Südtiroler Freilichtmuseum in Dietenheim

Öffnungszeiten Ostermontag – 31. Oktober Dienstag – Samstag: 10 .00 –17.00 Uhr im August kein Ruhetag Sonn- & Feiertage: 14.00–18.00 Uhr Tel. 0474 552 087 / www.volkskundemuseum.it


Themenwege in der Dolomitenregion 3 Zinnen

©H. Trenker

Wandererlebnisse der besonderen Art Rein in die Wanderschuhe und entspannt durch die freie Natur streifen … Kann man, muss man aber nicht. Das „klassische“ Wandern ist Bewegungstherapie – wunderbar und erholsam, keine Frage. Aber mittlerweile sprießen immer mehr sogenannte Themenwege aus dem Boden und bieten Wanderfreudigen eine tolle Alternative zur herkömmlichen Wandertour. Im Vordergrund steht dabei nicht nur die körperliche Betätigung als solche, versprechen doch die Strecken Erlebnisse der ganz besonderen Art. ©H. Trenker

Nomen est omen – Themenwege widmen sich nämlich einem gezielt ausgewählten Themenbereich und liefern auf verschiedenen Stationen Informationen und Erfahrungswerte rund um diesen. Natur, Geschichte, Sagen oder Südtiroler Produkte … der Phantasie und dem Enthusiasmus der Ideatoren und Gestalter wird dabei freier Lauf gelassen, gemeinsam ist den unterschiedlichen Ansätzen einzig und allein eine Verbindung zu den lokalen Gegebenheiten. Somit findet sich bei den Themenwegen eigentlich etwas für alle und, vor allem, erweisen sie sich als ideal für Ausflüge mit der ganzen Familie. Spannender, interessanter und lehrreicher kann eine Wanderung nicht sein als auf einem Themenweg! Also, unbedingt bei Ihrer Urlaubsplanung mitberücksichtigen. Hier einige (Geheim)Tipps in der Dolomitenregion 3 Zinnen!

18

©H. Trenker

Niederdorf

©H. Trenker

©E. Steiner

Themenweg „Kraftorte und Waldtherapie“ Weit über die Grenzen unseres Lands hinaus hat sich das beschauliche Hochpustertaler Dorf einen Namen in Sachen „Wohlfühlen“ gemacht und schmückt sich nicht ohne Stolz mit der Benennung zum 1. Kneipp für mich® Erlebnisdorf in Italien. Auch der Themenweg „Kraftorte und Waldtherapie“ widmet sich den Lehren Kneipps. Der Meditationsweg führt als Rundweg zu kraftspendenden Plätzen. An zehn Stationen, ausgewählt und ausgearbeitet von der Geomantin Alexandra von Hellberg, sollen die Energien der Natur einen Heilprozess in Gang setzen, um Kraft zu schöpfen und die natürliche Balance zu finden. So ruhig, mystisch und idyllisch gelegen die verschiedenen Kraftplätze – vom „Drei Urschen Häusl“

und der Mooskirche beispielsweise über Biotop, Wiesen und Wälder bis hin zu Bad Maistatt – so vielfältig auch die Entspannungs- und Regenerationserlebnisse. Erde, Luft, Wasser, die verschiedenen Elemente geleiten die Wanderer auf ihrem Weg zu einer Verbundenheit mit Mutter Natur, zur Stärkung des Selbst und zur inneren Ruhe. Gestärkt von der uralten Weisheit der Natur und mit hoffentlich vielen Erkenntnissen können Sie dann getrost in den Alltag zurückkehren. Besonderer Tipp: Probieren Sie doch auch das anschließende „Waldbaden“ aus! Nähere Informationen: Tourismusverein Niederdorf

19


Pragser Tal Themenweg „Viktor Wolf Edler von Glanvell“ Dieser Wanderweg stellt den Dolomitenpionier Viktor Wolf Edler von Glanvell in den Mittelpunkt und erzählt ein Stück Alpingeschichte. Ende des 19. Jahrhunderts setzte der ambitionierte Bergsteiger mit seinen zahlreichen Erstbesteigungen in den Pragser Dolomiten neue Maßstäbe im Alpinwesen. Die verschiedenen Stationen erzählen vom Leben und von den herausragenden Leistungen des Dolomitenpioniers, vermitteln auf spannende Weise darüber hinaus aber auch allerlei Informationen zur Flora und Fauna oder zum Dolomiten UNESCO Welterbe. Herausragend ist aber auch die atemberaubende Schönheit der Umgebung. Ausgangs- und Endpunkt der Wanderung ist der weltberühmte Pragser Wildsee, der nicht umsonst als Perle der Dolomitenseen beschrieben wird.

Sagenweg Die verschiedenen Stationen führen die Wanderer in die mystische Welt der Pragser Sagen. Seit jeher spielen von Generation zu Generation überlieferte Erzählungen und Geschichten eine wichtige Rolle in der Geschichte der Völker dieser Erde. Gerade das Pragser Tal und die sagenumwobenen Dolomiten im Allgemeinen blicken auf eine lange und ereignisreiche Geschichte. Der ideale Nährboden für Sagen und Legenden also. Geschichten aus einer anderen Zeit, Geschichten, die von der Jagd erzählen, von reichhaltigen Quellen und dem lebenspendenden Wasser, von Unbekannten, Wilden und Außenseitern, aber auch von Helden, von der Religion, vom Überleben, vom Sterben und vom Tod. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Mythen! Nähere Informationen: Tourismusverein Pragser Tal Judith Steinmair (Autorin) ©E. Steiner

©E. Steiner

©E. Steiner

Quellenweg „Maite“ Im Fokus dieses Themenweges steht das Element Wasser. Benannt ist die Maite-Quelle nach der Gegend ihres Ursprungs, der zwischen Daumkofelspitze und dem linken Ufer des Stollabaches liegt. Das Wort „Maite“ ist auf das nicht mehr gebräuchliche „Maute“ zurückzuführen, was so viel wie „regnerisches Wetter aber ohne Regen“ bedeutet. Ein „Mauttag“ ist somit ein „bewölkter Tag“. Ausgehend von Altprags führt der Lehrpfad unter anderem am nostalgischen Fischweiher von Bad Altprags vorbei. Hinweistafeln entlang der Strecke zeigen die wichtigsten Quellenmerkmale auf und liefern Informationen rund um die Vegetation, die Quellflora, die Organismenvielfalt und zu den Tieren, die sich gerne in der Nähe von Quellen ansiedeln und aufhalten.

Toblach Dobbiaco

PESCOSTA PESCOSTA

PESCOSTA PESCOSTA

Umfahrung Circonvallazione

NIEDERDORF Die Liebe zu schönen Dingen. VILLABASSA L’amore per le cose belle.

Bruneck Brunico

MO/Lu -FR/Ve ore 8.30-12.00 15.00 – 19.00 SA/Sa ore 8.30-12.00 15.00 – 18.00

Frau-Emma-Straße 14 · 39039 Niederdorf / Villabassa Tel. & Fax 0474 745108 · info@pescosta.it · www.pescosta.it 20


©Licht und Fokus Photography

©Licht und Fokus Photography

Retter in Not Ob Feuerwehrmann oder Bergretter: Sie sind da, wenn Menschen Hilfe brauchen. Freiwillig, selbstlos und rund um die Uhr – wie beispielsweise im Herbst 2018, als Innichen teilweise überflutet wurde, oder bei Unfällen am Berg. Die Nacht vom 29. auf den 30. Oktober 2018 wird den Innichnern wohl lange in Erinnerung bleiben. Seit Tagen tobten Unwetter und Stürme in ganz Südtirol, besonders im Hochpustertal gingen starke Regenfälle nieder. Rund um Innichen und Sexten fielen innerhalb eines Vormittags 370 Liter Regen pro Quadratmeter – die doppelte bis dreifache Menge, die sonst in einem Monat niedergeht. Besonders gefährdet war Innichen, wo sich das Wasser am Zusammenfluss von Sexnter Bach und Drau staute. Alarmstufe Rot wurde ausgerufen, Muren und Überschwemmungen drohten.

Dauereinsatz in einer Katastrophennacht Dank des selbstlosen Einsatzes der Freiwilligen Feuerwehr Innichen, Feuerwehren aus den Nachbarbezirken sowie anderen Hilfsorganisationen wie Bergrettungsdienst und Weißes Kreuz konnte in jener Nacht das Schlimmste verhindert werden. Noch bevor die Lage vollkommen kritisch wurde, setzten die Rettungsorganisationen Präventionsmaßnahmen: Bagger und Kranlastwagen wurden 22

organisiert, die Pegelstände laufend kontrolliert, ein Evakuierungszentrum sowie Versorgungsstationen in Innichen eingerichtet. Gemeinsam mit hundert Helfern füllten die 220 Feuerwehrmänner rund 5.000 Sandsäcke und bauten damit Schutzwälle auf. An einigen Stellen konnte eine Überflutung trotzdem nicht verhindert werden: Montagabend gegen 22 Uhr traten die Drau und der Sextner Bach teilweise über die Ufer. Die Drau verwandelte sich zu einem reißenden Wildbach, tobte mit Wucht auch durchs bewohnte Gebiet. Menschen mussten evakuiert werden, angstvolle Stunden im ganzen Dorf. Die Feuerwehrmänner gaben die ganze Nacht lang alles, um die Lage unter Kontrolle zu halten. Am nächsten Tag wurde das Ausmaß der Katastrophe sichtbar: Keller, Garagen und Straßen waren überflutet, überall Schlamm und Geröll. Nach 24 Stunden im Dauereinsatz begann für die Rettungskräfte und Innichner das große Aufräumen. Die Feuerwehrmänner pumpten 70 Millionen Liter Wasser aus zahlreichen Kellern und Garagen, säuberten über hundert Haushalte und Straßen vom Schlamm. >> 23


Ein unbezahlbarer Dienst, den die Freiwilligen leisten. Nicht nur an diesen Tagen, sondern das ganze Jahr über. Rund um die Uhr sind sie in Bereitschaft und helfen, wenn Not am Mann ist. Das Feuerwehrnetz in Südtirol beruht auf diesen ehrenamtlichen Einsatz für den Nächsten: Durch die geografische Lage wäre eine landesweite Berufsfeuerwehr gar nicht in der Lage, in den entlegensten Gebieten schnell vor Ort zu sein. So verfügt jede Gemeinde über mindestens eine Freiwillige Feuerwehr, die in wenigen Minuten da ist, um Menschen und Dinge bei Bränden, Hochwasser oder Verkehrsunfällen beizustehen.

NATUR ZUM WOHLFÜHLEN

©Freiwillige Feuerwehr Toblach

bunte Auswahl an

massgefertigte Sitzkissen

handgefertigten HuteN

aus Südtiroler Schafwolle

und Mützen von unseren Partnerbetrieben

kuschelig-warme

Filzpantoffel

Mutzen & Schals aus feinstem Kaschmir, made in Italy

individuelle

Modeaccessoires

Schönes und

aus unserem Walkfilz

Menschen zu helfen. Die Einsätze können belastend sein, kräftezehrend sind sie wohl immer. Und hin und wieder auch unnötig, wenn das Unglück leicht vermeidbar gewesen wäre oder die Rettungskräfte ohne triftigen Grund gerufen werden.

Doris Brunner (Autorin)

aranci

Haunold/B

BESUCHEN SIE UNS! Burgweg /Via C

Se

Aber die Bergretter und Feuerwehrleute rücken aus, sobald der Piepser sie ruft. Arbeit liegen lassen, und so schnell wie möglich los. Ihr Lohn, so bestätigen viele dieser Engel, sei die Genugtuung den Mitmenschen helfen zu können. Ihnen allen kann wohl nicht oft genug Danke gesagt werden.

Praktisches für Ihr Zuhause

tello as

Dem Nächsten helfen, vielfach unter Einsatz des eigenen Lebens. Dieser Aufgabe widmen sich auch die Mitglieder des Bergrettungsdienstes im Alpenverein Südtirol. Eine der Ortsstellen ist die Bergrettung Hochpustertal. Deren Einsatzgebiet rund um die Drei Zinnen umfasst 394 Quadratkilometer, das drittgrößte in Südtirol. Die 28 aktiven Bergretter – und eine Bergretterin! – stammen aus den Gemeinden Toblach, Niederdorf, Prags, Welsberg und Gsies: Allesamt passionierte und erfahrene Bergsteiger, die diese Tätigkeit ehrenamtlich neben ihrer normalen Arbeit ausführen. Das veränderte Freizeitverhalten und der zunehmende Tourismus führt dabei stets zu neuen Herausforderungen: Mit durchschnittlich 60 bis 70 Einsätzen pro Jahr hat die Rettungsstelle Hochpustertal alle Hände voll zu tun. 3.000 bis 4.000 Stunden jährlich investieren die Bergretter ehrenamtlich für Einsätze, Übungen, Kurse, Treffen und Besprechungen. Ob Unfälle beim Bergsteigen, Klettern und Mountainbiken, Lawinenabgänge oder Suchaktionen: Die Notsituationen sind vielfältig. Die Bergretter müssen verschiedenste Rettungstechniken beherrschen und wissen, wie die Patienten erstversorgt werden müssen. Sie sind ständig verfügbar, entsprechend ausgebildet, bestens ausgerüstet und stets darauf bedacht, den

©Bergrettungsdienst Innichen

Alter Markt/Mercato

ne xt

./V rstr

to ia Ses

Vecchio

Mi Pia chae zza lsp S. latz Mic he le

Die Retter am Berg

selbstgemacht nach traditioneller Hutmacher-Kunst

Hutmacher · Cappellaio Burgweg 2 Innichen · Tel. +39 0474 913535 · zacher@haunold.info

www.zacher1560.info 24


©S. Marko/Red Bull Content Pool

Game, Set and M at c h ! Jannik Sinner aus Sexten weiß, was er will: zu den weltbesten Tennisspielern gehören. Der Siebzehnjährige ist auf dem besten Weg dorthin, „und ich weiß, dass ich es schaffen kann.“

Doris Brunner (Autorin)

17 Jahre jung, 1,88 Meter groß und ein ganz großer Traum: Jannik Sinner aus Sexten gilt als eine der größten Tennis-Nachwuchshoffnungen Italiens. Er ist der jüngste Spieler auf der ATP-Weltrangliste, aktuell auf Platz 298 (Stand 02.05.2019). Tennisprofi zu werden und ganz vorne mitzuspielen, das ist sein großer Traum. Dafür kämpft er sich beharrlich vor an die Spitze, Training für Training, Match für Match.

26

©S. Marko/Red Bull Content Pool

Die große Chance wartet 650 km von zuhause entfernt Aufgewachsen ist Jannik in Sexten, am Fuße der Skigebiete um die Drei Zinnen. Mit den Pisten direkt vor der Haustür lag klarerweise das Skifahren nahe: Jannik holte sich mit acht Jahren den Italienmeistertitel im Riesentorlauf. Doch auch für das Tennisspiel entdeckte der sportbegeisterte Junge schon früh seine Leidenschaft: Bereits mit dreieinhalb Jahren schwang er mit seinem Trainer Andreas Schönegger das Racket. Schlussendlich entschied sich Jannik, die Skier definitiv mit dem Tennisschläger einzutauschen: „Skifahren ist ein sehr gefährlicher Sport: Ein kleiner Fehler kann große Verletzungen mit sich bringen. Beim Tennis gefällt mir zudem das spielerische Element im Sport.“ Mehrmals wöchentlich fuhr er nach Bruneck, um unter den Fittichen von Heribert Mayr zu trainieren. Man erkannte das Talent von Jannik und empfahl ihn dem Spitzentrainer Max Sartori. Dem jungen Pusterer bot sich daraufhin eine einmalige Chance: Mit 14 Jahren wurde er im Trainingscenter „Piatti Tennis“ in Bordighera nahe San Remo aufgenommen, der Kaderschmiede für Nachwuchstalente und zugleich Trainingscamp für die besten Tennisspieler der Welt. Riccardo Piatti und sein Team führten bereits Tennisgrößen wie Novak Djokovic, Ivan Ljubicic oder Milo Raonic zum Erfolg. Und nun also Jannik. Zunächst kein Spaziergang für den Teenager: 650 Kilometer von zuhause entfernt und ein durchgeplanter Alltag. Frühstücken, Tennisspielen, Kraft- und Ausdauertraining, wieder Tennisspielen. Heute ist das Trainingscamp und seine Menschen wie eine große Ersatzfamilie für Jannik: „Die Anlage ist wunderschön und alles ist perfekt organisiert. Hier macht es einfach Spaß, Tennis zu spielen.“

27


N RA

TIERT

T

ITIONEL

L

•G

A

Ich will sagen können, dass ich für meinen Traum alles gegeben habe.“ Käserei Sexten Almanach Oktober dt 2018.indd 2

09.08.18 14:00

©S. Marko/Red Bull Content Pool

Jannik weiß, dass es keine Garantie für den Erfolg gibt. Davon lässt er sich aber nicht einschüchtern: „Ich schaue optimistisch in die Zukunft. Um mich herum habe ich viele Personen, die an mich glauben. Und vor allem glaube ich selbst an mich. Ich bin noch jung und kann mich in allen Bereichen weiterentwickeln.“ Vor allem besitzt das Tennistalent einen eisernen Willen und Durchhaltekraft: „Ich wünsche mir wirklich, an die Spitze zu gelangen und werde alles dafür tun, um dieses Ziel zu erreichen. Irgendwann will ich auf meine Karriere zurückblicken und sagen können, dass ich dafür alles gegeben habe“.

>

D RA

28

Käserei

C a Sexten o t s eifi cio S e s

ÄT

Jannik bringt die besten Voraussetzungen mit, sagen seine Trainer. Trainer-Ass Riccardo Piatti bescheinigt dem Nachwuchstalent durchaus reale Chancen, eines Tages ganz vorne mitzumischen: „Jannik bringt die dafür notwendigen Eigenschaften mit. Neben seiner hervorragenden körperlichen Verfassung zeigt er vor allem auch die richtige Einstellung und den notwendigen Arbeitswillen. Er ist sich bewusst, welche Herausforderungen und Opfer der Weg an die Spitze mit sich bringt.“ Auch Janniks Coach Andrea Volpini zeigt sich vom jungen Pusterer beeindruckt: „Jannik zeichnet sich durch seine Unkompliziertheit und seine Denkweise aus, sowohl am Tennisplatz wie auch außerhalb. Er ist ein sehr ruhiger, ausgeglichener und ernsthafter Junge, der die besten Voraussetzungen zum Spitzenspieler hat.“ Seine Bescheidenheit, Nerven-

stärke und Zielstrebigkeit hat Jannik wohl von seinen Eltern: „Meine Familie ist mein Kraft- und Ruhepol, sie vermitteln mir Gelassenheit und Ruhe. Sie ermöglichen mir, meinen Traum zu verwirklichen. Es ist ein großes Glück, diese Eltern zu haben!“ Ist die Familie Sinner vereint, steht nicht das Tennis im Vordergrund, „denn mein Leben dreht sich ja sonst schon genügend darum.“ Jannik ist dabei keiner, der sich außerhalb des Sports ins Rampenlicht drängt. Auffallen will Jannik lediglich mit seiner spielerischen Leistung: „Klar ist es positiv, die Aufmerksamkeit der Leute zu haben, auch wenn dies gewissen Druck mit sich bringt. Aber wenn man nach oben will, muss man damit umgehen lernen.“

PEZIALI T ES

Jeder spielt sein eigenes Spiel und geht seinen eigenen Weg. Im Februar letzten Jahres gelang Jannik der Eintritt in die Weltrangliste. Nun reist er um die Welt, um Turniere zu bestreiten und so ATP-Punkte und Erfahrung zu sammeln. Mal gewinnt er, mal verliert er. „Ich wusste, dass es ein harter Weg wird, aber ich habe mich dafür entschieden“, meint Jannik. In Bordighera bietet sich ihm die einmalige Gelegenheit, mit Tennisgrößen wie Roger Federer oder Novak Djokovic zu trainieren. Eine unglaubliche Chance für einen 17-Jährigen, „und eine große Ehre für mich.“ Jene, die seinen Traum bereits verwirklicht haben, beobachtet er während des Trainings ganz genau. Jannik weiß aber auch, dass jeder sein eigenes Spiel und seinen ganz eigenen Weg finden muss. Sein großes Vorbild ist der Südtiroler Tennisprofi Andreas Seppi, der es im Herren-Einzel bereits auf Platz 18 der Weltrangliste geschafft und bei den Australian Open 2015 Roger Federer bezwungen hatte. „So zu werden wie er, wäre mein Traum. Ich arbeite hart daran und gebe stets mein Bestes. Wir trainieren manchmal zusammen, es ist ein unglaubliches Gefühl. Schon nur zu sehen, wie lässig Andreas spielt, ist sensationell!“, schwärmt Jannik von seinem Vorbild.

Jannik Sinner geboren am 16. August 2001 in Innichen, aufgewachsen in Sexten. Mit 14 Jahren zog er in die Kaderschmiede „Piatti Tennis“ nach Bordighera in Ligurien, wo er seitdem von den Trainer-Assen Riccardo Piatti, Massimo Sartori und Andrea Volpini betreut wird. 2018 trat Jannik Sinner als jüngster Italiener ins ATP-Ranking ein und gilt als größte italienische Nachwuchshoffnung im Tennis. Heute ist Jannik der beste U-18-Spieler der Welt.

Südtiroler Spezialitäten aus eigener Produktion

T +39 0474 710361 www.villgrater.bz

SEXTEN · Dolomitenstraße 21 MOOS · St.-Josefstraße 29

Öffnungszeiten: Mo–Sa 8:00–12:00, 15:00–18:30


©S. Angerer

©M. Kottersteger

Pragser Tal –

FÜR NACHHALTIGE MOBILITÄT Vision: Autofrei!

30

Das Szenario ist bekannt: Ein wunderbarer Sommertag, und alle freuen sich aufs Ausflugsziel – also auf zum Pragser Wildsee! Doch verstopfte Straßen und hoffnungslos überfüllte Parkplätze schlagen auf das Gemüt. Das Ergebnis: unzufriedene Besucher und eine Lawine an Beschwerden. Das Ziel: Prags möglichst autofrei zu gestalten! Das Pragser Tal mit seinen wundervollen Naturlandschaften und Oasen ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und lockt täglich zahlreiche Besucher an. Und vor allem der Pragser Wildsee sucht seinesgleichen und gilt – völlig zu Recht – als wahre Perle unter den Dolomitenseen. Aber bekanntlich bringen Ruhm und ein gewisser Bekanntheitsgrad auch Schattenseiten mit sich, und in den saisonalen Hochzeiten rollten bislang wahre Blechlawinen durch die herrlichen Naturlandschaften. Diesen Missständen versuchen die

Verantwortlichen nun vermehrt Herr zu werden, ganz im Sinne einer nachhaltigen Mobilität. Und somit wird auch in diesem Jahr das Pragser Verkehrskonzept wiederum angewandt. Demzufolge wird die Straßensperre zum Wohle der einheimischen Bevölkerung, aber nicht zuletzt auch zum Wohle der Gäste ausgeweitet. Gesperrt sind in diesem Sommer demnach auch die Straße nach Brückele-Plätzwiese und jene zum Pragser Wildsee. Denn über allem stehen die Grundprinzipien, auf denen eine nachhaltige Mobilität fußt: Ruhe, Leben im Einklang mit der Natur und Erholung. Und im Grunde wollen wir doch alle das eine:

Stressfrei die Schönheiten unseres Dolomiten UNESCO Welterbes genießen!

31


©M. Kottersteger

Maßnahmen, Neuerungen und allgemeine Informationen

N e u e r K r e i s v e r ke h r a m Ta l e i n g a n g – S t a u a d e Ein neuer Kreisverkehr mit drei zusätzlichen Fahrstreifen am Pragser Durchlass soll ab heuer in Sachen Stau auf der Pustertaler Hauptstraße Abhilfe schaffen und den Verkehrsknoten entflechten. Somit heißt es ab nun: freie Ein- und Ausfahrt ins Pragser Tal, ob im Privatfahrzeug oder im Bus!

©M. Kottersteger

Straßensperrungen – L i m i t s f ü r d e n P KW u n d R e i s e b u s s e Die Straße ins Pragser Tal bleibt ab der Ortschaft Säge vom 10.07.2019 bis zum 10.09.2019 in der Uhrzeit von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr gesperrt.

P

Pa r k p l ä t z e – d a s A b e n t e u e r s t a r t e t Willkommen im faszinierenden Pragser Tal! Sollten Sie mit dem Auto anreisen, finden Sie gebührenpflichtige Parkgelegenheiten in folgenden Ortschaften: Säge, Brückele, Plätzwiese und beim Pragser Wildsee. Von hier aus kann Ihre spannende Erkundungstour dann weitergehen!

Ö f f e n t l i c h e Ve r k e h r s m i t t e l –

Prags zu Fuß – die perfekte

unserer Umwelt zuliebe

Alternative für Körper und Geist

Sie wollen also bequem und stressfrei ins Pragser Tal gelangen? Dann setzen Sie doch auf Busse – Busfahren ist effizient und schont die Umwelt! Ab Welsberg, Niederdorf und Toblach bringen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel gerne mitten in das Dolomiten UNESCO Welterbe.

Sie wollen einen unvergesslichen Tagesausflug? Dann erkunden Sie das sagenhafte Pragser Tal doch mal auf leisen Sohlen … Denn alle Wege führen nach Prags. Nun, alle vielleicht nicht, aber es gibt genügend wunderschöne Wanderwege mit gemütlichen Einkehrmöglichkeiten entlang der Strecken!

Fahrpläne auch unter www.prags.bz und www.braies.bz

Durchfahrtsgenehmigungen – Ausnahmen müssen sein Selbstverständlich gilt für Gäste von Beherbergungsbetrieben, Speiselokalen und Geschäften eine Sonderregelung. Die entsprechenden Durchfahrtsgenehmigungen werden mit der jeweiligen Reservierung erteilt. Hotelgäste erhalten zusammen mit der Reservierungsbestätigung einen Link und können somit ihre Genehmigung selbständig für den gebuchten Zeitraum generieren. Schlemmer und Einkaufsbummler können sich für ihre Reservierung und damit eine Durchfahrtsgenehmigung an die Homepage www.prags.bz oder www.braies.bz wenden.

©R. Eder

32

Ab Niederdorf: Vom Zugbahnhof führt der Wanderweg über den Kirchweg nach Lärcha und weiter bis Säge (ca. 1,5 Std). Von dort verläuft der Weg Nr. 1 (Themenweg „Viktor Wolf Edler von Glanvell“) bis zum Pragser Wildsee (ca. 2 Std). Ab Welsberg: Vom Zugbahnhof dem Weg Nr. 2A bis Schmieden folgen (ca. 1,5 Std); dort in den Weg Nr. 1 (Themenweg „Viktor Wolf Edler von Glanvell“) einbiegen (1,5 Std bis zum See). Vom Parkplatz Säge zur Plätzwiese: Die Strecke führt über den Weg Nr. 37 (ca. 3,5 Std). Von Brückele zur Plätzwiese: Von diesem Startpunkt aus beträgt die Zeit über den Weg Nr. 37 ca. 2 Std. Pragser Berg: Vom Parkplatz Säge oder Schmieden ausgehend bietet sich der Wanderweg über den Sonnenberg bis nach St. Veit an (1,5 Std); von dort auf das Teilstück vom Weg Nr. 1 (Themenweg „Viktor Wolf Edler von Glanvell“) einbiegen und bis zum See weiterwandern (ca. 30 min). Diese Wanderung besticht durch eine wunderbare Aussicht auf das darunter liegende Tal. 33


Unser Innichner Geschäft –

Ve r h a l t e n i m N a t u r p a r k u n d a u f d e n Wa n d e r w e g e n

Zu Besuch bei Familie Schäfer

Achtsamkeit gegenüber der Natur ist das A und O unserer Existenz. Mutter Natur ist unsere Lebensgrundlage, und alle gemeinsam tragen wir die Verantwortung für den Erhalt der einzigartigen Flora und Fauna, auch im Sinne unserer Nachkommen.

ist Anna, die in der Zwischenkriegszeit und während des zweiten Weltkriegs (an ihrer Seite ein unheilbar kranker Mann) Glas und Porzellan aus der Tschechoslowakei importiert und das Gschäft gemeinsam mit ihrem Sohn Franz zu einem festen Bestandteil von Innichen macht.

Zum Schutze unseres Naturparks gelten folgende Regelungen, wir zählen auf Ihre Unterstützung! • Müll gehört in eine Mülltonne. Sollte keine zur Verfügung stehen, bitten wir Sie, diesen wieder mitzunehmen und nicht einfach liegen zu lassen. • Bitte nutzen Sie die Toiletten in den öffentlichen Betrieben oder die WC-Anlagen! Der erstbeste Baum soll keine Alternative dazu sein! • Achten Sie die Natur: Bitte zerstören Sie diese nicht mutwillig! Bäume, Blumen, Pilze und Wildtiere haben Anrecht auf ihren Lebensraum. • Es ist nicht erlaubt, über Menschenansammlungen Drohnen fliegen zu lassen. • Das Nutzen von Kajaks, Stand Up Paddles, Kanus, Booten u.ä. aus Plastik am oder im Pragser Wildsee ist untersagt. • Hunde dürfen nicht im Pragser Wildsee schwimmen. Hundekot muss eingesammelt und entsprechend entsorgt werden. Bitte werfen Sie das Säckchen nicht hinter den nächsten Baum. • Camping oder das Entzünden von Lagerfeuern u.ä. sind untersagt.

Das Team von heute im 1.700 m² großen Kaufhaus

Von der feinen Wäsche bis zum täglichen Brot, vom Südtiroler Souvenir bis zur dänischen Pfanne, vom Knopf bis zu den Socken, vom Bauklotz zum Spezialbier: Haben wir! Im Kaufhaus Schäfer im Herzen von Innichen ist wirklich alles drin. Und das schon seit einigen Jahrzehnten und mit viel Liebe zum Detail. Die Geschichte der Handelsfamilie reicht schon mehr als eineinhalb Jahrhunderte zurück – eine Geschichte von Kaufmännern und Kauffrauen!

Judith Steinmair (Autorin)

©J. Rushforth

34

Nach Jakob Schäfer, der 1863 ins Haus Nr. 8 am Innichner Platz einzieht und eine Glaserei mit kleinem Geschäft eröffnet, tritt sein tüchtiger Neffe Thomas Schäfer in seine Fußstapfen. Seine Frau Anna Unterlechner aus Klausen ist Tochter eines Goldschmiedes und bereichert das Sortiment im Ladile ab 1886 mit selbst gefertigtem Schmuck. In den Kriegsjahren ist es die Kaufmannstochter Anna Holzer aus Sexten, die als Frau von Franz Schäfer den Betrieb und die acht Kinder über Wasser hält. Auch die Zerstörung des gesamten Hauses durch Granaten hält sie nicht davon ab, im gegenüberliegenden Haus einen kleinen Laden einzurichten. 1923 kehrt die Familie wieder in das ursprüngliche Haus zurück und es

Heute erzählen die neuen Geschäftsführerinnen Michaela und Martina von ihrer Kindheit, wie ihr Vater Hansjörg Schäfer gerne ein Lied gesungen hat: „... Mir om a Gschäft, Gschäft, Gschäft, is gonze Johr a Gschäft, Gschäft, Gschäft ...“. Schon als 26-Jähriger übernimmt Hansjörg nach dem plötzlichen Tod seines Vaters Franz den Laden. Er ist es, der gemeinsam mit seiner Frau Helga mit großem Fleiß und Leidenschaft bewirkt, dass sich das Geschäft der Familie Schäfer zum modernen Kaufhaus entwickelt. Nach einem ersten großen Umbau 1990 wurde das Geschäft 2009 durch den Ankauf des benachbarten Hotel Innichen und der Fast-Verdoppelung der Verkaufsfläche zu einem richtigen Kaufhaus mit 1.700 m² Verkaufsfläche und acht Ferienwohnungen in den oberen Geschossen des ehemaligen Hotel Innichen. Wer in der Residence Innichen wohnt, ist bei den Schäfers angekommen: Hier lässt es sich in moderner und trotzdem alpiner Atmosphäre mit traumhaftem Ausblick auf die umliegenden Dolomiten und interessanten Einblicken in das bunte Geschehen der Fußgängerzone sehr gut wohnen! Hier ist sie zu Hause, die Familie Schäfer. Die Tür zu diesem Zuhause, zu ihrem Geschäft und den Ferienwohnungen öffnet die Familie für alle gerne und (fast) immer. Dies ist den vielen MitarbeiterInnen zu verdanken, die teilweise schon zwanzig und mehr Jahre am „Projekt“ Schäfer >> 35


mitarbeiten und – genauso wie die Familie selbst – bei vielen (oft ungewissen) Schritten in die Zukunft mit dabei waren und sind. Früher haben die VerkäuferInnen aus allen Landesteilen noch beim Schäfer gewohnt und gegessen und haben in weniger geschäftigen Momenten immer das Strickzeug zur Hand gehabt. Diese Muse gibt es heute nicht mehr in dieser Form, die Geschäftsführung legt aber trotz der oft langen Öffnungszeiten Wert auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und auf die Work-Life-Balance ihrer über 30 MitarbeiterInnen, davon über die Hälfte Teilzeitkräfte.

zählten, lernten Wechselgeld richtig auszugeben und sich in mühsamen Italienischkursen die über zwanzig Brotsorten mit sämtlichen Inhaltsstoffen aneigneten. Doch sie sprechen nicht nur von ihrer Kindheit als „Kinder mit an Gschäft“ sondern auch von ihrer alltäglichen Arbeit mit all ihren Herausforderungen und was sie mit dem Geschäft noch alles vorhaben. Es sieht ganz danach aus, als ob diese beiden Frauen in die Fußstapfen ihrer Urgroßmutter Anna – der Powerfrau mit viel Ausdauer – treten und mit ihrem Geschäft noch eine ganze Weile für Überraschungen sorgen werden!

Heute findet man in diesem Haus Geschichte und Tradition genauso wie Innovation und Aufbruchstimmung. Wenn man Michaela und Martina zuhört, spürt man die Leidenschaft zur Handelstradition der Familie. Sie erzählen, wie die Waren noch auf den Schienen nach Innichen kamen und ihr Vater und seine jüngeren Geschwister sie als Kinder mit Wägen in das Haus Nr. 8 brachten. Oder wie sie als Kinder im Sommer Äpfel

Fam. Franz Schäfer im „Gschäft“ im Jahre 1966

La vostra casa tra le Dolomiti! Ihr Zuhause in den Dolomiten!

Wo sich dein Herz wohlfühlt!

www.schaefer-innichen.it

Was deinHerz begehrt!

Gemütliche, barrierefreie Ferienwohnungen mit Fahrstuhl direkt in der Fußgängerzone von Innichen.

Einkaufserlebnis auf 3 Etagen: Wo Tradition und Moderne zusammenkommen. 36

Buchungen unter T +39 0474 916 970 residence@schaefer-innichen.it . www.residence-innichen.it


foto: Giacomo Pompanin

Wellness mit Infinity - Pool am Bio - Bergbauernhof

Geschichte live erleben!

DIE FREILICHTMUSEEN DES DOLOMITENKRIEGS LAGAZUOI, 5 TORRI, SASSO DI STRIA. BESICHTIGUNG KOSTENLOS. AUCH BEQUEM MIT BERGBAHNEN ZU ERREICHEN

Glinzhof Chalet Natur Resort

All das, was einen Bauernhof so gemütlich macht, wurde hier verwirklicht und mit dem Komfort der heutigen Zeit vereint. Hier zu sein bedeutet eine Wiederbelebung der

Seilbahn Falzarego Lagazuoi Tel./Fax: (+39) 0436 867301 Sommerbetrieb von Mai bis Oktober

Sessellift 5 Torri Tel./Fax: (+39) 0436 4010 Sommerbetrieb von Juni bis September Kinder bis 7 J. haben freien Zutritt zu den Seilbahnen.

Sinne, eine Reduktion auf das Wesentliche. Sie riechen das Heu, hören, sehen und fühlen das Feuer, schmecken Produkte, die die Bauern der Gegend die im alltäglichen Leben so oft verloren geht.

Auskunft: Consorzio Delicious Cortina

Giau Pass foto: Giacomo Pompanin

produzieren, spüren die Luft und finden die Ruhe,

Tel. (+39) 0436 2863 www.cortinadelicious.it Glinzhof Chalet Natur Resort · Familie Jud · Innichberg 5 · 39038 Innichen Tel: 0039 - 0474 913448 · www.glinzhof.com

Lassen Sie Ihre Seele baumeln in unserem

PanoramaPool

Sport, Geschichte und Gastronomie 20. 21. September 2019

3. Ausgabe Delicious Climbing Dolomiti 4. Ausgabe Delicious Trail Dolomiti

www. deliciousfestival.it


©Shutterstock

Heilmittel vor der Haustür Die natürliche Apotheke gibt es in der Dolomitenregion 3 Zinnen Region frei Haus. Viele Wildkräuter wachsen auf den Wiesen und in den Wäldern, helfen gegen unterschiedlichste Beschwerden und schmecken dazu noch gut und ganz natürlich. „Auf der Wiese sehen die Leute oft nur Gras und erkennen nicht die vielen verschiedenen Heilkräuter mit ihren Feinheiten“, sagt Maria Mairhofer vom Unterstein Hof, einem Biobauernhof oberhalb Niederdorf. Die Maria gehört zu den zahlreichen Kräuterexperten und -expertinnen in der Region, die nicht nur mit den wild wachsenden Pflanzen aufgewachsen sind, sondern heute auch über allerhand Kenntnisse zur sinnvollen Verwendung verfügen. Mit dem wachsenden Gesundheitsbewusstsein und der wieder entdeckten Wertschätzung der Natur finden auch immer mehr Urlaubsgäste Interesse an der Kräuterkunde. Kein Wunder, schließlich sind sie hier auch direkt an der Quelle. „Bei uns wachsen rund um den Hof so viele Kräuter wie 40

der Frauenmantel, der Beifuß, die Schafgarbe oder die Bibernelle“, ergänzt Maria Mairhofer. Die Bibernelle mit ihren weißen Blüten und den zierlichen, gefederten Blättern ist da ein typisches Beispiel. Auf den ersten Blick eher unscheinbar, wird die Wurzel als Tinktur bei Husten oder Asthma eingesetzt. Der Tee hilft nicht nur bei Halsbeschwerden, sondern auch bei Problemen mit der Verdauung. Ein Multitalent ist auch der Löwenzahn. Die Bitterstoffe des Löwenzahns regen den Appetit an, intensivieren die Verdauung und wirken dem Völlegefühl entgegen. „Dazu hilft der Löwenzahn auch im Boden beim Abbau von Nitraten“, erklärt Maria Mairhofer. Während der Löwenzahn noch eine bekannte Pflanze ist, wird zum Beispiel die Vogelmiere oft unterschätzt. Manche halten sie für Unkraut, dabei bereichert man mit ihr Suppen und Salate, was den Stoffwechsel anregt. Maria Mairhofer macht gelegentlich auch Kräuterwanderungen und führt die Menschen zu den Wildkräutern, verkauft aber keine Produkte. Auch Roswitha Rainer in Taisten im Gsieser Tal gehört zu den Kräuterexpertinnen in der Dolomitenregion 3 Zinnen. Sie ist ausgebildete Gesundheitsberaterin, bietet Kneippkurse an, räuchert mit heimischen Kräutern und fertigt privat auch Salben. Wenn man sie von den vielen Kräutern, die

hier in der Gegend wachsen, erzählen hört, dann wird dem interessierten Laien schnell klar, dass man ohne fachliche Hilfe wenig von den guten Eigenschaften mitbekommt. Vor allem, wenn man die Kräuter nicht industriell aufbereitet, sondern direkt in der Natur erkennen und erleben will. Dabei trifft man auch auf ziemlich bekannte Namen. Die Brennnessel spielt auch bei Roswitha Rainer eine wichtige Rolle, gehört sie zu doch zu den einst verkannten und mittlerweile recht populären Kräuterpflanzen. Auch wenn man sich wenig für die Brennnessel interessiert, begegnen kann man ihr in der Dolomitenregion 3 Zinnen sehr leicht. Schließlich ist sie als Beigabe zu Knödeln oder den typischen Tirtlan, gefüllten Teigtaschen, sehr beliebt. Auf den Speisekarten der gehobenen Gastronomie hat sich die Brennnessel mittlerweile gut etabliert. Roswitha Rainer nützt sie auch als Beigabe bei Smoothies. Die Brennnessel enthält viele Mineralstoffe, die bei Harnwegproblemen helfen und Entzündungen lindern. Es lohnt sich durchaus, die Geschichte der Pflanzen etwas näher zu betrachten. Dafür ist die weniger

bekannte Meisterwurz ein gutes Beispiel. Schon im Altertum schätzte man die Eigenschaften der Pflanze und ihre vielseitige Heilwirkung bei Atembeschwerden und Wunden. Hildegard von Bingen und Paracelsus schätzten die Meisterwurz sehr. Hildegard von Bingen zum Beispiel setzte auf die Meisterwurz bei Behandlungen von Grippe und Lungenentzündung. „Die Meisterwurz wird im Frühjahr und besser noch im Herbst gegraben und da ist es gut, wenn man sich die Plätze merkt. Dann wird sie gereinigt, klein geschnitten und im Schatten getrocknet“, beschreibt Roswitha Rainer die Verarbeitung der Meisterwurz. Mit Expertinnen wie Maria Mairhofer und Roswitha Rainer in der Natur unterwegs zu sein, die oft unscheinbaren und verborgenen Pflanzen zu entdecken und ihre Eigenschaften, Gerüche und Geschmäcker zu erleben, das macht die Bekanntschaft mit Heilkräutern so besonders, hat das doch eine ganz andere Intensität als der bloße Kauf in einem Geschäft. Und dafür ist die Dolomitenregion 3 Zinnen die ideale Gegend. Georg Weindl (Autor)


GEMEINSAM genießen AUF VIELEN WEGEN S I N D WA N D E R E R U N D M O U N TA I N B I K E R GEMEINSAM UNTERWEGS. MIT GEGENSEITIGEM V E R S TÄ N D N I S U N D RÜCKSICHTNAHME IST DIES GUT MÖGLICH.

42

©M. Kottersteger

43


©M. Kottersteger

Überall in den Bergen sind vermehrt Mountainbiker unterwegs. Tendenz steigend, vor allem seit auch weniger Trainierte mit ihren E-Bikes kraftsparend gen Gipfel pedalieren. Viele nutzen dabei vorhandene Forstwege, die breit genug sind für ein problemloses Nebeneinander von Bikern und Wanderern, doch immer mehr sind auch auf schmalen Steigen unterwegs. Dies birgt Potential für Konflikte, die sich mit etwas mehr Gelassenheit und Verständnis füreinander leicht entschärfen lassen. Doch manchmal erinnert einen das Verhältnis von Wanderern und Mountainbikern an die Anfangszeit des Snowboardens. Einige Skifahrer hatten große Probleme, „ihre“ Pisten auf einmal mit anderen teilen zu müssen.

©M. Kottersteger

Ähnlich schaut es jetzt im Sommer aus, wenn Mountainbiker die über Jahre ausschließlich Wanderern vorbehaltenen Wege nutzen. Neben dem Klassiker Stoneman-Trail oder der anspruchsvollen Giro Bike-Tour über vier Berge und knapp 3.500 Höhenmeter finden Mountainbiker in der Dolomitenregion 3 Zinnen zahlreiche traumhafte Strecken. Allerdings führen einige Passagen über Wege, die auch Wanderer nutzen und damit fängt das Problem an. Zumindest machen einige daraus ein Problem. Doch wenn sich alle an die zehn von der Dolomitenregion 3 Zinnen zusammengestellten Regeln halten, dann ist ein harmonisches Nebeneinander von Wanderern und Bikern durchaus möglich.

Viele Punkte wie das Gebot, nur auf ausgeschilderten Strecken und Trails zu fahren, keine Spuren zu hinterlassen und damit auch Boden und Vegetation zu schonen oder sein Tempo an die jeweilige Situation anzupassen, verstehen sich von selbst. Auch Themen wie Rücksichtnahme auf Wildtiere und Weidevieh oder Müllvermeidung sollte sich jeder verinnerlichen – im Alltag und erst recht bei einem Aufenthalt in den Bergen. Ganz wichtig ist jedoch gegenseitige Rücksichtnahme, denn die Wege sind für alle da. Und genau hier sind die Mountainbiker gefordert. Wie überall im Leben müssen Schnellere auf Langsame Rücksicht nehmen. Sprich: Wanderer und Spaziergänger sollten keinesfalls durch hohe Geschwindigkeiten oder blockierende Reifen der Biker

erschreckt werden! Daher unbedingt langsam fahren, sich rechtzeitig ankündigen durch Klingeln oder noch besser durch einen freundlichen Gruß, und dann langsam und mit Abstand überholen. Und wenn einem Wanderer entgegenkommen, dann einfach mal kurz absteigen, zur Seite gehen und noch ein paar nette Worte wechseln – soviel Zeit muss sein. Wer sich als Biker an diese Regeln hält, der sorgt dafür, dass beide Seiten einen genussreichen Tag in den Bergen erleben – und Zweiradfahrer in Toblach und Umgebung auch in Zukunft ohne Probleme ihren Sport ausüben können.

Mit einem Klick zu zehn einfachen Regeln für nachhaltiges Verhalten auf den Trails und in der Natur: www.drei-zinnen.info/de/toblach/aktiv-sport/sommer/ radfahren-mountainbiken/10-tipps-fuer-mtb-und-e-mtb.html Stefan Herbke (Autor)

44

45


GEBÄUDE ERZÄHLEN SPANNENDE GESCHICHTEN

Jeder Stein ein Stück Geschichte

DER ÄLTESTE KREUZWEG TIROLS

©TV Toblach/J. Strobl

Gebäude erzählen spannende Geschichten: von den Menschen, die sie erbaut und bewohnt haben, und von den Geschehnissen über die Jahrhunderte hinweg. Eine Erkundungsreise zu einigen steinernen Zeitzeugen rund um Toblach und Niederdorf.

LICHT ZUR WINTERSONNENWENDE

Das Hochpustertal ist seit der Steinzeit besiedelt, unter den Römern sowie im Mittelalter führte die wichtige Handelsroute „Strada d’Alemagna“ durch die Region und verband die damaligen Wirtschaftszentren Augsburg und Venedig. Im 19. Jahrhundert brachte die neu eröffnete Südbahn illustre Feriengäste ins Gebiet. Die verschiedensten Menschen lebten und leben hier, vom Hochadeligen bis hin zum Pilger. Diese wechselvolle Geschichte zeigt sich auch in den zahlreichen historischen Gebäuden, die Spannendes zu erzählen wissen.

WO KAISER MAXIMILIAN RESIDIERTE ©TV Toblach/J. Strobl

©Drei Zinnen Marketing

Unweit der Pfarrkirche von Toblach liegt der stattliche Ansitz Herbstenburg, der um das Jahr 1500 von den Brüdern Kaspar und Christoph von Herbst, Hauptleute des Kaisers Maximilian I. von Habsburg, als Vogteisitz erworben und ausgebaut wurde. Christoph von Herbst, der zeitweilig Richter von Toblach war, benützte die Burg als seinen Gerichtssitz. Im Kellergewölbe befand sich dementsprechend ein Gefängnis. Die Herbstenburg beherbergte jedoch auch kaiserliche Gäste: Zwischen 1508 und 1511 residierte hier zeitweise Kaiser Maximilian I.; von der Herbstenburg aus rief der „letzte Ritter“ im Jahr 1508 den Reichstag zu Augsburg aus. Die Burg bildete das Zentrum einer größer angelegten Festungsanlage, die bis zum Roten Turm im Nordwesten Toblachs reichte. Der viereckige Turm und die Burg sind durch einen unterirdischen Gang miteinander verbunden und die Toblacher Wehrmauer begann am Turm. Fertiggestellt wurde das viereckige Gebäude um 1430, nach seinem Erbauer nannte man es „Hornberger Turm” und erhielt erst später aufgrund seines rötlichen Anstrichs seine heutige Bezeichnung. Sowohl der Rote Turm als auch die Herbstenburg mit ihren schönen Gewölben, Fresken und Balkendecken befinden sich in Privatbesitz und können nicht besichtigt werden. Doch auch von außen sind beide Gebäude sehenswert und flüstern uns ihre Geschichte zu.

46

Kaiser Maximilian war es auch, der im Gedenken an die Leiden des Krieges die „Via Crucis” in Toblach erbauen ließ. Dieser Passionsweg gilt als ältester Kreuzweg Tirols: Er beginnt an der Pfarrkirche von Toblach und führt entlang der Maximilianstraße an fünf Passionskapellen vorbei. Die Strecke ist genau 1.200 Fuß lang, entspricht also der berühmten „Via Dolorosa“ in Jerusalem. Endpunkt des Kreuzweges, auch „Kalvarienberg” genannt, ist die Kapelle zum Hl. Josef in Lerschach: Die weißgetünchte Rundkapelle wurde der Grabeskapelle in Jerusalem nachempfunden, ebenfalls letzte Station des dortigen Kreuzweges.

Ein besonders mystisches Spektakel bietet sich in der Kapelle St. Peter am Kofel, dem ältesten religiösen Heiligtum des Hochpustertals, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1329. Zur Wintersonnwende am 21. beziehungsweise 22. Dezember, wenn die Sonne zur Mittagszeit am tiefsten steht, fallen genau um 12 Uhr mittags die Sonnenstrahlen durch das südseitige Fenster und erleuchten den Altar. Zur kleinen Waldkapelle führt ein Besinnungsweg mit mehreren Stationen, der an der MarienWallfahrtskirche in Aufkirchen startet. Zu dieser Kirche pilgerten bereits im 14. Jahrhundert die Menschen, um zu danken oder um Gottes Hilfe zu erbitten. Als Bitte, von der Pest verschont zu bleiben, wurde vermutlich die Kapelle Frondeigen in der kleinen Siedlung Stadlern oberhalb Toblach errichtet. Die kleine Kapelle, auch „Altes Kirchl” genannt, ist wahrscheinlich als Peststöckl erbaut und dann erweitert worden: 1564 wurde die Region nämlich von einer schweren Pestseuche heimgesucht.

KAISER UND PRINZESSINNEN IM GRAND HOTEL TOBLACH

©A. Simonetti

Von der Zeit, als das Hochpustertal ein Kurort für den europäischen Hoch- und Geldadel war, erzählt das Grand Hotel Toblach. 1878 eröffnete die österreichungarische Südbahngesellschaft, welche die Südbahn von Lienz nach Franzensfeste erbaut hatte, dieses Hotel. Unter den Pächtern und späteren Besitzern Ignaz und Elise Überbacher mauserte es sich zur Nobelherberge für Könige, Prinzen und Prinzessinnen. Zu den prominentesten Gästen in Toblach zählt auch der Komponist Gustav Mahler: Er verbrachte von 1908 bis 1910 seinen Sommerurlaub hier. Allerdings nicht im Grand Hotel Toblach, sondern auf dem Trenkerhof in Altschluderbach. In seinem Komponier-Häuschen schuf er die „Neunte Symphonie”, die unvollendete „Zehnte Symphonie” sowie „Das Lied von der Erde.” Diese und weitere Werke werden während der jährlichen Gustav-Mahler-Musikwochen im Grand Hotel Toblach aufgeführt, welches heute als Kultur- und Kongresszentrum genutzt wird und zudem das Naturparkhaus Drei Zinnen beherbergt. 47


LIEBESGESCHICHTE IM HAUS ENGLÖS

©TV Toblach

Eine weitaus romantischere Geschichte rankt sich um das Haus Englös im Dorfzentrum von Toblach. Es war das Jahr 1304, als der Görzer Graf Albert II auf Schloss Bruck bei Lienz verstarb. Seine Söhne beschlossen daraufhin, ihre Schwester Emerentiana in ein Kloster ins ferne Italien zu schicken. Auf die Reise dorthin wurde sie vom Ritter Balthasar von Welsberg begleitet. Die beiden verliebten sich ineinander, verlobten sich und traten wiederum die Heimreise an. Emerentianas Familie war empört und rief zur Fehde gegen Balthasar auf. In einem Bauernhaus in Toblach fanden die beiden Verfolgten schlussendlich Unterschlupf. Da griff der Propst von Innichen vermittelnd ein und anstatt eines Krieges wurde feierlich Hochzeit gehalten. Als der Ritter Balthasar die glückliche Wendung seiner kritischen Lage erfuhr, soll er den freudigen Ausspruch getan haben: „Engel, ös ist die Gefahr vorbei!" Seither trägt das Bauernhaus den Namen Englös und wurde zum Edelsitz erhoben.

SCHLOSSFEST UND TAG DER OFFENEN TORE SONNTAG, 04. AUGUST

©Valcastello

ADELIGE GÄSTE IM KLAMMSCHLÖSSL UND IN DER VILLA GÜNTHER

So manchen noblen Gast beherbergte auch das Klammschlössl in Toblach, ein elegantes Herrenhaus umgeben von einer fünf Hektar großen Wald- und Parkanlage. Das bezaubernde Gebäude mit seinen Erkern, Treppengiebeln und Türmchen stammt aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und wurde auf den Ruinen eines alten Schlosses erbaut. Als eine der schönsten historischen Villen in den Alpen gilt hingegen die Villa Günther in der Toblacher Fraktion Rienz. Diese ließ Graf Günther im Jahr 1910 als Jagdschloss für die Habsburger erbauen. Bereits zwei Jahre zuvor konnte man das Gebäude auf der Vienna Expo bewundern – als futuristisches Projekt eines Fertighauses. Nach der Ausstellung wurde es per Eisenbahn nach Toblach transportiert und an seinem heutigen Standort aufgebaut. Die prestigeträchtige Jagdvilla mit ihrem stilvollen Interieur diente so manchem Regisseur als Drehort für Filmaufnahmen.

Fotos: Fotoarchiv Kuratorium Schloss Welsperg, Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg - Taisten Gestaltung: Lucia Nania

Schlossbesichtigung und Öffnungszeiten ©H. Oberhofer

ALTES GERICHTSHAUS IN NIEDERDORF

01. Juli – 06. September 2019: durchgehend offen MO – FR: 10.00 – 17.00 Uhr; SA: geschlossen; SO: 15.00 – 18.00 Uhr 09. – 13. September 2019: MO – FR 13.30 – 15.30 Uhr 19. September – 31. Oktober 2019: jeden DO 14.00 – 16.00 Uhr

Weniger gern betreten haben Besucher wohl das ehemalige Gerichtshaus in Niederdorf. Hier befand sich die Gerichtsstätte der Grafen von Görz, die von 1271 bis 1500 über die Grafschaft Tirol herrschten. Die Stube aus dem 16. Jahrhundert mit ihren reich geschnitzten Balkendecken, einer lateinischen Inschrift, dem Kachelofen und Kruzifix ist heute im Tiroler Volkskunstmuseum in Innsbruck zu besichtigen. Noch vor Ort steht die alte Gerichtslinde: Im Mittelalter wurde häufig unter dem Schutz eines Baumes das Dorfgericht oder Ratsversammlungen abgehalten. Neben Ulmen oder Eichen wurden dabei häufig Linden als Gerichtsbäume gepflanzt, da man ihnen besonders vielfältige und magische Wirkungen zuschrieb – und da sie einen hohen Wuchs, ein dichtes Blätterdach und eine hohe Lebensdauer aufweisen. Und auch diese Linde vor dem ehemaligen Gerichtsgebäude hätte wohl viel zu erzählen ... 48

Ausstellung

Fotografien vergangener Zeiten Franz Kehrer Skulpturen und Zeichnungen Im Sommer finden im Rittersaal Konzerte statt. Informationen auf: www.schlosswelsperg.com und im Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg - Taisten T. +39 0474 978 436 WELSBERG - PUSTERTAL

Doris Brunner (Autorin) Schloss Welsperg INS. ALMANACH 2019.indd 1

16.12.2015 13


Drückender Ring um den Kopf? Dagegen hilft das Mutterkraut! Seit jeher leidet der Mensch unter Kopfschmerzen. An Schädeln, die in die Zeit um 7000 v.Chr. datiert werden, konnten tatsächlich Spuren von Trepanationen nachgewiesen werden. Man vermutete, dass der Kopf des Kranken von Dämonen besessen sei und dass diese ihn durch die Löcher verlassen würden. Es kamen damals eher blutige Methoden zur Anwendung … Heute stellen Kopfschmerzen die weltweit dritthäufigste Krankheitsursache dar. Laut Internationaler Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen (International Classification of Headache Disorders) der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft (IHS), gibt es rund 200 verschiedene Arten von Kopfschmerz. Die bekanntesten sind: Migräne (lokalisierter Schmerz in einer Kopfhälfte), Spannungskopfschmerz (dauerhafter, drückender Schmerz, meist in der Nackengegend) und Kopfschmerzen im Bereich der Halswirbelsäule

Dr. Alberto Voigtlaender, Apotheke Toblach

(ausgelöst durch Muskelverspannung). Wer unter Kopfschmerzen leidet, greift in der Regel zu synthetischen Präparaten. Das trifft wohl in den meisten Fällen zu, obwohl es sich nicht um natürliche Mittel handelt. In unseren Bergen wächst eine Pflanze, die sich optimal zur Vorbeugung und Linderung dieser Beschwerden eignet: das Mutterkraut. Die Fachliteratur und der umfassende Einsatz der Pflanze bestätigen ihre Wirksamkeit und gute Verträglichkeit, selbst wenn sie über längere Zeit eingenommen wird. Das Mutterkraut (Tanacetum Parthenium L.) ist eine kleinwüchsige krautige Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Ihre Blätter werden in der Ph. Eur. (Pharmacopoea Europaea) unter der Bezeichnung „Taneceti parthenii herba“ als Droge angeführt. Verwendet wird das Präparat traditionell gegen Kopfschmerzen und ist in den Vereinigten Staaten

mittlerweile zu einem der meistverkauften pflanzlichen Heilmittel geworden. Gegen gelegentlich oder episodisch auftretende, genau umschriebene oder diffuse, durch Verspannungen verursachte oder hormonell bedingte Kopfschmerzen, hat sich das Mutterkraut als natürliches und sicheres Mittel bewährt. Es wirkt beruhigend in der akuten Phase und vorbeugend bei häufigen Schmerzepisoden. Abwarten und hoffen, dass die Kopfschmerzen von alleine wieder vergehen, ist keine gute Entscheidung! Nehmen Sie zweimal täglich oder bei Bedarf das Mutterkraut ein und genießen Sie seine wohltuende Wirkung. Sie brachen keinen Trepan, um die Dämonen aus dem Kopf zu vertreiben … das Mutterkraut reicht!


©G. Kamelger

lg e r ©G. K ame

150 Jahre Große Zinne Zeit zum Feiern Der Alpinismus gilt für viele als Geburtsstunde des Tourismus im Hochpustertal. Ein Meilenstein war dabei die Erstbesteigung der Großen Zinne vor 150 Jahren. Das Jubiläum feiert die Region den ganzen Sommer über mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm.

beim Wirtshaus Ploner in Schluderbach. Auf der Route des heutigen Normalwegs erreichten sie am 21. August 1869 um 9.13 Uhr stolz den Gipfel der Großen Zinne.

wird die Zeitkapsel-Installation durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Musikvorführungen zwischen Auronzo- und Drei-Zinnen-Hütte sowie dem „historisch erlebbaren Fischleintal“.

In Erinnerung an die Erstbesteigung steht die nach ihrem Wahrzeichen benannte Dolomitenregion 3 Zinnen im Jahr 2019 ganz im Zeichen dieses 150-Jahr-Jubiläums. Den ganzen Sommer über gibt es in der Region außergewöhnliche Veranstaltungen und Feste. So steht in Landro am Hotel Drei Zinnen sowie am Bahnhof von Toblach jeweils ein blauer Koffer des Touriseums mit den Anfängen der Alpingeschichte und der Geschichte rund um den Pionier Paul Grohmann.

Abgeschlossen wird der Jubiläumstag mit der Premiere des neuen Bergfilms von Reinhold Messner in Tobalch. Der gut 45-minütige Dokumentarfilm „Die Große Zinne“ zeigt im Zeitraffer die Faszination der Zinnen im Wandel der Zeit. „Nirgendwo anders lässt sich die Entwicklung des alpinen Kletterns von den Anfängen bis zur Gegenwart besser schildern als an der Großen Zinne“, erklärt Messner seine Motivation zum Film. Der Handlungsstrang basiert auf fünf Erfolgsgeschichten großer Bergsteiger, die alle für die Entwicklung des Sportkletterns und den Pioniergeist ihrer Zeit stehen und mit spektakulären Erstbegehungen und außergewöhnlichen Leistungen ihre Spuren an den Drei Zinnen hinterlassen haben. Neben Hans Dülfer, dessen 1913 erstbegangene Route durch die Westwand lange Zeit als die schwierigste an den Zinnen galt, Emilio Comici, dem mit den Brüdern G. und A. Dimai im Jahr 1933 als erster die Durchsteigung der Nordwand gelang, Dieter Hasse und Lothar Brandler, die sich als erste mitten durch die zentralen, auffallend gelben Wandabbrüche mit ihren Überhängen zum Gipfel arbeiteten, gehört zu dem erlesenen Kreis auch der Extremkletterer Alexander Huber, der mit seiner Free-Solo-Begehung der Direttissima quasi ein neues Zeitalter im Klettern einläutete.

Stefan Herbke (Autor)

„Die Drei Zinnen sind das Schmuckstück der Dolomiten“ schwärmt Christoph Hainz, „sie sind weltweit bekannt und stehen so markant da, wie kaum ein anderer Berg – und deshalb haben sie auch so eine magische Anziehungskraft“. Der Bergführer aus dem Pustertal zählt zu den besten Bergsteigern der Welt, kennt die Drei Zinnen in- und auswendig – allein fünf Erstbegehungen sind ihm hier bisher gelungen –, und weiß um die Ausstrahlung dieser außergewöhnlichen Berggestalten. Die drei kühn geformten Felsobelisken mit ihren imposanten Nordwänden, die senkrecht bis überhängend in den Himmel ragen, sind ein echter Blickfang. 52

Dennoch ließ die Erstbesteigung der 2.999 Meter hohen Großen Zinne lange auf sich warten. Erst waren die höheren, über 3.000 Meter hohen Gipfel der Dolomiten an der Reihe, ehe andere Berge in den Fokus rückten. Im Sommer 1869 wurde schließlich in den Sextner Dolomiten Alpingeschichte geschrieben. Nach der erfolgreichen Erstbesteigung der Dreischusterspitze am 18. Juli 1869 durch den Wiener Paul Grohmann, der seit 1862 viele Erstbegehungen in den Dolomiten gesammelt hat, kam die Große Zinne an die Reihe. Zusammen mit seinen bewährten Führern Peter Salcher aus Kärnten sowie dem Sextner Steinmetz Franz Innerkofler startete Grohmann

Ein Höhepunkt im Kalender ist natürlich der Jahrestag der Erstbesteigung, an dem bei der DreiZinnen-Hütte ein Denkmal in Form einer Zeitkapsel feierlich eingeweiht wird. In dem Behälter finden die von Grundschülern aus Sexten und Toblach sowie Personen aus der Politik und örtlichen Verbänden formulierten Wünsche, Hoffnungen und Vorstellungen zum Schutz und den Erhalt des Dolomiten UNESCO Welterbes Platz. Die Gedanken wurden mit einem speziellen, für Astronautenmissionen entwickelten Stift, der auch nach vielen Jahren nicht verblasst, auf ein handgeschöpftes Baumwollpapier des Papier- und Wasserzeichenmuseums UNESCO Creative-Fabriano geschrieben. Am 21. August 2019 wird die Zeitkapsel versiegelt – erst nach 50 Jahren soll sie wieder geöffnet werden. Begleitet

53


Im Mittelpunkt steht jedoch der Erstbesteiger Paul Grohmann, der im Film vom Südtiroler Anton Algrang gespielt wird. Für Erwin Steiner, der die Planung und Durchführung der Dreharbeiten begleitet hat, ging es Grohmann in erster Linie um das Wissenschaftliche, also um die Erkundung der Dolomiten und das Vermessen der höchsten Gipfel – ab 1863 gehörte daher ein schweres Barometer zu seiner Ausrüstung. „Und um seine Ziele zu erreichen, musste er klettern“ so Steiner. Der Pragser Bergführer wählte für die Filmarbeiten einige der besten Bergsteiger Südtirols als Darsteller aus. In den historisch nachgestellten Szenen, sind unter anderem die Südtiroler Alpinisten Alex Waldboth, Martin Dejori, Manfred Stuffer und Simon Messner, der auch für die originalgetreuen historischen Kostüme zuständig war, zu sehen. „Wir möchten da nichts dem Zufall überlassen und die Zuschauer in die Welt des Kletterns entführen, wie sie vor 150 Jahren Standard war“, erzählt Messner. Zum Teil wurde für die Dreharbeiten sogar die Originalausrüstung der Erstbegeher verwendet.

Auszug aus dem Programm

JUBILÄUMSWOCHE (19.–26. August 2019)

07. Juni 2019 Anschließend an einen Vortrag von Erwin Steiner über die Alpingeschichte, feiert der Film über die Wiederholung der „Superdirettissima“ Premiere. Für die Erstbesteigung im Winter 1963 bei bis zu minus 30 Grad Celsius benötigten Kauschke, Siegert und Uhner 17 Tage. Zusammen mit der Bergsteigerlegende Christoph Hainz wiederholte der mittlerweile 80-jährige Reiner Kauschke die Tour – diesmal allerdings im Sommer in 17 Stunden.

19. August 2019 Auf dem Paul-Grohmann-Weg durch das Rienztal: Zeitreise auf den Spuren der Erstbesteiger mit dem Toblacher Historiker Wolfgang Strobl und der Wanderführerin Antonella Fornari.

Die Große Zinne ist nicht nur ein Wahrzeichen der Dolomiten, sondern auch das Sinnbild für einen wichtigen Teil der Geschichte des Alpinismus“,

13.–20. Juli 2019 Sexten begrüßt zur Bergsteigerwoche. Das Angebot begeistert mit einem vielfältigen Programm an geführten Touren, Wanderungen und Vorträgen im Dolomiten UNESCO Welterbe, sowie diversen Abendveranstaltungen.

erklärt Reinhold Messner. Oder wie es Erwin Steiner sagt: „Die Drei Zinnen sind wie ein offenes Buch der Klettergeschichte.“ Und das Aushängeschild der Dolomitenregion 3 Zinnen. Viele wollen das weltbekannte Postkartenmotiv wenigstens einmal mit eigenen Augen sehen. Doch einige wollen mehr. „Es ist für viele ein Traum, einmal auf der Großen Zinne zu stehen – auch für viele Einheimische“ weiß Christoph Hainz um die ungebrochene Anziehungskraft, „kein Wunder, ist halt ein Traumberg“. Und der steht im Jahr 2019 im Mittelpunkt der Feierlichkeiten, zu der alle Alpinisten, Bergsteiger, Wanderer und Bergliebhaber herzlich eingeladen sind. 54

09. Juni 2019 In den Monaten Juni und Juli wird eine einzigartige Inszenierung der Sextner Sonnenuhr zu sehen sein. Die Eröffnung findet am 9. Juni im Rahmen des Dolomites UNESCO Fests mit Frühschoppen und einem Konzert der Sextner Musikkapelle statt. 13.–16. Juni 2019 In Toblach finden die Feierlichkeiten zu 150 Jahren Geschichte des Südtiroler Alpenvereines mit einem bunten Wanderprogramm und einem abschließenden Konzert der Musikkapelle Toblach statt. 26. Juni 2019 Sexten holt ab dem 26. Juni die Gipfelbücher ins Tal und macht sie im Beisein von Sextens Schwesternstadt Zermatt als begehbare Kunstinstallation auf spektakuläre Weise einsehbar und authentisch erlebbar.

18. Juli 2019 Am 18. Juli 1869 standen die ersten Menschen auf der Dreischusterspitze. Genau 150 Jahre später wird dieser Meilenstein mit Live-Musik und einem PEAKnick mit Aussicht im „Stadile Winkl“ gefeiert. Die Originalroute zur Dreischusterspitze wird dabei von der Sextner Alpinschule Drei Zinnen spektakulär beleuchtet.

21. August 2019 Zu Ehren der Erstbesteiger der Großen Zinne findet rund um die Drei Zinnen ein großes Bergfest statt. Besondere Attraktionen sind dabei die Zeitkapsel- Installation an der Dreizinnenhütte, sowie das „historisch erlebbare Fischleintal“. Um 20 Uhr beginnt in der Eishalle von Toblach die Premiere des, auf Initiative des Tourismusvereins Toblach in Zusammenarbeit mit den restlichen hochpustertaler Tourismusvereine produzierte, Bergfilms „Die Große Zinne“ statt. Anschließend stellen sich der Regisseur Reinhold Messner sowie die Filmschauspieler den Fragen der Besucher. 22. August 2019 Am Abend lädt das Naturparkhaus Drei Zinnen zu einem Vortrag mit dem Thema „10 Jahre UNESCO Welterbe“ ein.

23. August 2019 Zusammen mit dem Bergführerbüro Globo Alpin können junge Nachwuchsalpinisten im Militärklettergarten im Höhlensteintal auf den Spuren der großen Alpinisten klettern. Am Abend findet im Dorfzentrum von Toblach das Dorffest “Beim Bauern zu Gast – Die Marende der Bergsteiger” statt. 24. August 2019 Die Bergrettung des 3 Zinnen Gebietes lädt am Abend des 24. Augustes 2019 zu einer Bergsteigerfete in Toblach ein. 30. September bis 01. Oktober 2019 Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des UNESCO Welterbes finden in Sexten das Dolomites UNESCO Forum und die Kamingespräche statt. Weitere Informationen zu den geplanten Veranstaltungen unter www.toblach.info/DreiZinnen

Neu bei Loacker! Loacker, che novità! Loacker Mitmach-Konditorei Pasticceria interattiva Info+Buchungen / Info+prenotazioni Online: www.loacker.com I: +39 0471 344000 • A: +43 4842 6060

20. Juli 2019 Die 3. Ausgabe der Vertical Arena Sexten wird ein Stelldichein von internationalen Größen und bekannten Namen aus dem Alpinismus. Der Abend endet mit einer spannenden Podiumsdiskussion.

erleben • vedere

genießen • gustare

16. August 2019 Der Schauspieler Carlo-Emanuele Esposito präsentiert seine szenische Erzählung über den Kletter-Pionier Emilio Comici (Erstbesteiger der Nordwand der Großen Zinne 1933). Toblach Dobbiaco

Innichen San Candido

Heinfels

Lienz

Nur 15 Min. von Toblach • Solo 15 min. da Dobbiaco Panzendorf 196 – 9919 Heinfels – Austria

einkaufen • comprare


Wandern mit

Aussicht

©Daniela Brugger

IMMER OBEN ENTLANG

„Der Weg ist das Ziel“ heißt es oft, doch für viele Wanderer und Bergsteiger zählt in erster Linie der Gipfel. Und beim Gipfelerlebnis steht ein Punkt ganz weit oben: das Panorama. Ausblicke gibt es auf Touren immer wieder, Zeit zum Innehalten haben die meisten aber erst am Ziel. ©Daniela Brugger

©Drei Zinnen Marketing

©Daniela Brugger

DER WEG IST DAS ZIEL

Am höchsten Punkt der Tour hat man es geschafft und genießt glücklich das atemberaubende Bergkino. Doch in der Dolomitenregion 3 Zinnen ist die Kulisse so außergewöhnlich, dass man sie am liebsten auf Schritt und Tritt genießen möchte. Das geht am besten auf einem der vielen Höhenwege, die über Stunden oben entlangführen und dabei mit Ausblicken am laufenden Band punkten. „Höhenwege werden immer beliebter“ weiß auch der Pragser Bergführer Erwin Steiner, „viele wollen einfach ein Gebiet durchqueren, das steigert das Gesamterlebnis“. Überaus beliebte Klassiker sind dabei die DolomitenHöhenwege 1 und 3, die die Dolomitenregion 3 Zinnen queren. Eher unbekannt sind dagegen die regionalen Weitwanderwege wie der Hochpustertaler Höhenweg. Vom Pragser Wildsee aus führt die kurzweilige Tour in maximal fünf Etappen bis nach Sexten-Moos. Neben dem einmaligen Postkartenmotiv des Pragser Wildsees oder dem Aussichtsbalkon Plätzwiese gehört zu den Höhepunkten die Wanderung durch das Rienztal zur Drei-Zinnen-Hütte – der Blick auf die Nordwände der Drei Zinnen ist einfach faszinierend. „Das schöne an diesen Höhenwegen ist, dass man sich mitten im Dolomiten UNESCO Welterbe bewegt“ schwärmt Kathrin Tschurtschenthaler vom Tourismusverein Toblach, „und die bleichen Berge quasi zum Greifen nah sind.“ Doch manchmal ist etwas Abstand gar nicht verkehrt. Denn den schönsten Blick auf die Dolomiten genießt man von gegenüber, vom Kamm der Villgrater Berge mit dem Toblacher Pfannhorn als höchsten Gipfel. „Vor zehn Jahren war das Gebiet noch ziemlich verlassen“ erinnert sich Tschurtschenthaler, „doch mittlerweile hat sich herumgesprochen, dass es hier sehr schön ist.“ Statt schroffer Felszacken findet man hier sanfte

56

Gipfelformen, es gibt viele Weideflächen und mittlerweile auch mehrere schöne Hütten zum Einkehren. Neben der im Sommer 2007 eröffneten Bonner Hütte und der seit 2017 bewirtschafteten Steinbergalm ergänzt ab September 2019 eine Hütte nur wenige Meter unter dem Gipfel des Marchkinkele das Angebot. Albin Innerhofer, der zusammen mit seinem Bruder Andreas die ehemaligen und über Jahre ungenutzten Kasernen in einen freundlichen Stützpunkt mit 40 Schlafplätzen umbaut, freut sich schon jetzt auf seine Zeit als Hüttenwirt. „Die Lage ist einmalig, von der Hütte aus siehst du die kompletten Pragser und Sextner Dolomiten inklusive der Nordwände der Drei Zinnen“ schwärmt Innerhofer, „und auf der anderen Seite, also vom rund 20 Meter höheren Gipfel, reicht der Blick bis zum Alpenhauptkamm.“ Ein Traum, besonders zum Sonnenuntergang, wenn unten im Tal längst die Lichter brennen und man von der neuen Sonnenterrasse den Blick auf die im letzten Abendlicht glühenden Dolomitengipfel genießt. Weitere Pluspunkte sind die leichte Erreichbarkeit – „von allen Seiten führen schöne Steige auf unsere Hütte“ – und die Lage am Toblacher Höhenweg. Der wurde bis jetzt von vielen schlichtweg übersehen, dabei führt die zweitägige Tour durch ein perfektes Wandergebiet. Zwischen Marchkinkele, Toblacher Pfannhorn und Hochhorn folgt man dabei direkt dem Grenzkamm und genießt auf Schritt und Tritt außergewöhnliche Aussichten. Und freut sich über viele lauschige Rastplätze – ein Paradies für alle, die gerne auf einsamen Steigen unterwegs sind und bester Beweis für die These, dass beim Wandern nicht nur der Gipfel, sondern bereits der Weg das Ziel ist.

Stefan Herbke (Autor)

57


Mit viel persönlichem Einsatz setzen die Brüder Innerhofer ihren Plan einer Schutzhütte in den Bergen um. Ein ehrgeiziges Projekt am Marchkinkele, einem der schönsten Aussichtsplätze des Hochpustertals.

Die Lage könnte kaum schöner sein. Südseitig und windgeschützt, nur ein paar Meter unter dem Gipfel des 2.545 Meter hohen Marchkinkele am Grenzkamm zum Villgratental, der Ausblick auf die Sextner und Pragser Dolomiten grandios, auf der anderen Seite des Bergkammes reicht der Blick sogar bis zu den höchsten Gipfel der Alpen, Sonne von morgens bis spät abends und von allen Seiten leicht zu erreichen. Die Brüder Albin und Andreas Innerhofer aus dem Tauferer Ahrntal, die beide leidenschaftliche Bergwanderer sind und einen großen Teil ihrer Freizeit in den Bergen verbringen, mussten daher nicht lange überlegen. Hier am Marchkinkele möchten sie ihren Traum von einer Schutzhütte in den Bergen verwirklichen. Dabei handelt es sich keineswegs um einen Neubau, sondern vielmehr um den Umbau ehemaliger Kasernen, wie man sie oft entlang des Grenzkammes zu Tirol findet. Das aus drei Gebäuden bestehende Ensemble ließ Mussolini zwischen den beiden Weltkriegen im Rahmen eines Grenzverteidigungssystems bauen. Genutzt wurde es allerdings kaum, nur in den 1960er Jahren waren einmal Wachposten installiert und ältere Bürger können sich noch erinnern, dass oben am Marchkinkele beim Grenzübertritt die Ausweise kontrolliert wurden. Später besetzten dann Schafe die Kasernen, ehe sie von Italien an die Südtiroler Landesregierung übergeben wurden, die sie zum Verkauf ausschrieben. 58

Albin und Andreas Innerhofer nutzten die Gelegenheit, boten im Jahr 2015 bei der Versteigerung mit – und bekamen den Zuschlag. „Wir haben schon länger mit der Idee gespielt, ein Objekt zu kaufen und etwas draus zu machen“ erzählt Albin Innerhofer. Früher war er Geschäftsführer, später selbstständiger Unternehmer, ehe die Idee reifte, noch einmal etwas Neues anzufangen. „Für mich ist es eine willkommene Herausforderung, diese Hütte zu bauen und anschließend auch zu bewirtschaften“ freut sich Innerhofer, „hier habe ich die Möglichkeit, aus einem nie genutzten und für ganz andere Zwecke konzipierten Objekt etwas Sinnvolles zu machen“. Im Herbst 2018 begannen die Bauarbeiten, wobei die Innerhofers aus Kostengründen möglichst viel selber machen wollten. Andreas etwa zeichnete als Architekt die Pläne, Albin nutzte seine einst in Ferienjobs gesammelte Erfahrung als Maurer und Zimmermann und half mit, wo immer es möglich war. Auch im Winter: In seiner zur Werkstatt umfunktionierten Garage zimmerte er den Großteil der benötigten Möbel. Voraussetzung für den Umbau war allerdings die Verwendung der vorhandenen Bausubstanz. „Wir mussten den Grundriss im Erdgeschoss beibehalten. Dennoch konnten wir unser Ziel einer ordentlichen Schutzhütte mit 40 Schlafplätzen und einem Gastraum mit 54 Sitzplätzen ganz gut verwirklichen“ äußert sich Albin Innerhofer zufrieden, „wir hatten einen relativ großen Spielraum“.

Die Lage konnte kaum schoner sein. So konnten sie die vier Meter hohen Zwischenwände kappen und auf das nun zweieinhalb Meter hohe Erdgeschoss in Holzständerbauweise den ersten Stock setzen – und hier waren sie beim Grundriss frei von jeglichen Zwängen. Im westlichen Gebäude brachten sie die Küche, Gaststuben und den Winterraum unter. Das Obergeschoss des mittleren, deutlich kleineren Gebäudes dient als Unterkunft für das Personal, im Erdgeschoss ist Platz für ein Warenlager sowie die Technik für die Stromversorgung und auf dem Dach werden Solarpaneele montiert. Im dritten Haus befinden sich die Lager – „wir planen recht komfortabel, mit Viererzimmern und Stockbetten, getrennten Waschräumen und Dusche“ – sowie ein Wasserspeicher samt Hauswasserwerk. Dank des schönen Wetters kamen die Bauarbeiten im letzten Herbst zügig voran. Bei zwei Hütten konnten die Innerhofers bereits den Holzaufbau fertig stellen. Einen Schlüsselmoment gab es allerdings Ende Oktober. „Die Holzkonstruktion mit dem Dach war noch nicht ganz fertig“ erinnert sich Albin Innerhofer an den Moment, als ein starker Sturm aufzog, der in vielen Teilen Südtirols ganze Wälder vernichtete. „Wir befürchteten schon, das Dach könnte jetzt in Villgraten liegen, doch zum Glück war alles unversehrt.“ Die Erleichterung ist ihm heute noch anzumerken und stolz meint er: „Wir haben scheinbar gut gebaut.“ Sobald der Schnee geschmolzen ist, gehen die

©Drei Zinnen Marketing

Arbeiten am Berg weiter. „Wir wollen mit den ersten zwei Gebäuden im September 2019 starten“ hofft Albin Innerhofer, „und gleich im Anschluss das dritte Haus mit den Lagern fertigstellen“. Auf seine Zukunft als Hüttenwirt freut sich Albin Innerhofer schon jetzt. „Wir gehen fest davon aus, dass genügend Leute auf die Hütte kommen.“ Die Voraussetzungen sind jedenfalls günstig, das Marchkinkele ist ein exzellenter Aussichtsgipfel und von allen Seiten auf Wanderwegen gut erreichbar, auch der genussreiche Toblacher Höhenweg führt vorbei und die ehemalige Militärstraße ist ein beliebtes Ziel für Mountainbiker. Vielleicht geht es den Gästen dann auch so wie Albin Innerhofer bei seiner ersten Begegnung mit dem Marchkinkele. „Ich habe mich sofort in den Ort verliebt“ erinnert sich der 52-Jährige, „wenn ich hier oben bin, dann kann ich abschalten und bin in einer anderen Welt.“ Ein Problem muss bis zur Eröffnung allerdings noch gelöst werden. „Leider haben wir noch keinen Namen für die Hütte“ gibt Albin Innerhofer zu, „ich habe mich über die Flurnamen in der Umgebung informiert, aber keinen gefunden, der zur Hütte passt. Voraussichtlich wird der Name daher "Marchhütte" lauten. "March" ist im Namen des Gipfels und bedeutet Grenze – wäre also naheliegend.“

" Ich habe mich sofort in den Ort verliebt" Stefan Herbke (Autor)

©Daniela Brugger

59


©Drei Zinnen Marketing

Auf den Spuren berühmter Bäder: Bad Maistatt

&

Kraft

Hier sind die bekannten Sehenswürdigkeiten der Dolomitenregion 3 Zinnen, die viele Gäste anziehen. Und dort sind es oft nur wenige Minuten, die einen von Plätzen und Wegen trennen, die nicht minder schön und aussichtsreich sind und dabei viel Ruhe bieten.

Beste Aussichten: der Sarlkofel Der Sarlkofel ist nicht nur der Hausberg von Toblach sondern auch eine ideale Gelegenheit, bei einer ruhigen entspannten Wanderung auf den 2.378 Meter hohen Gipfel sich samt 360-Grad-Panorama einen perfekten Überblick zu verschaffen. Starten kann man zum Beispiel bei Bad Altprags über die Kameriotwiese. Ein leichter Weg, der im oberen Bereich etwas anspruchsvoller wird. Gehzeit etwa eine Stunde.

©T. Grüner

Ideale Rückzugsorte zur puren Entspannung. Georg Weindl (Autor)

Berühmt war er auch vorher schon. Doch dann kam Forstaufseher Pietro. Mit der immensen Popularität der TV-Serie „Un passo dal cielo“, die im deutschen TV nur schlicht „Die Bergpolizei“ heißt, mit Mario Girotti alias Terence Hill in der Hauptrolle, wurde es noch viel mehr. Der malerische Pragser Wildsee zieht im Sommer unzählige Fans an, daher mussten über die Jahre die Parkplätze immer größer werden. Der See gehört, wie das Fischleintal bei Sexten mit dem Weg hinauf zu den Drei Zinnen, der Plätzwiese bei Prags oder dem Toblacher See, zu den ganz großen Attraktionen der Region. Dazwischen gibt es aber viele bezaubernde Orte ganz ohne Rummel, die wie geschaffen sind für inspirierende Rückzugsmomente und Antistress-Exkursionen.

60

Direkt von der Pustertaler Staatsstraße zweigt der Weg ab, der über die offenen Wiesen südwärts leicht ansteigt und zu einem historischen Gebäude in idyllischer Lage am Waldrand führt. Bad Maistatt ist exemplarisch für die einzigartige Tradition der Bäder im Pustertal. Wie etliche andere war Bad Maistatt ein Bauernbad, wurde mit dem aufsteigenden Kurtourismus immer eleganter, hatte angeblich Kaiser Maximilian I. als Stammgast. Ein Bad ist es heute nicht mehr. Dafür aber bietet Bad Maistatt immer noch den Zauber dieses privilegierten Standorts direkt am Waldrand mit Blick über die offenen Wiesen auf das Hochpustertal. Das lässt sich ideal mit einem Spaziergang von Niederdorf aus verbinden, den man dann über das Komponierhäuschen von Gustav Mahler bis Toblach fortsetzen kann und mit Bahn oder Bus nach Niederdorf zurück kehrt. Das Gebäude Bad Maistatt gehört heute übrigens zum Orden der Scalabrini-Missionare.

©TV Toblach/J. Strobl

Die ruhige Seite der Plätzwiese: das Knappenfusstal Die Plätzwiese ist ein beliebtes Hochplateau auf 2.000 Metern Höhe mit einem einzigartigen Panorama. Für den Weg dorthin gibt es eine reizvolle und wenig bekannte Alternative. Von Cima Banche, einer ehemaligen Station der einstigen Dolomitenbahn zwischen Toblach und Cortina d’Ampezzo, führt ein Forstweg hinein in das ruhige Tal, kreuzt mehrere Bäche und erreicht mit einer etwas steileren Passage dann nach etwa einer Stunde Gehzeit die Plätzwiese. Insgesamt sind es knapp 500 Höhenmeter auf einem außergewöhnlich schönen und dabei ruhigen Weg. Nach Cima Banche kommt man bequem mit dem Bus von Toblach aus.

Außerhalb von Niederdorf: St. Magdalena in Moos Kirchen stehen in der Dolomitenregion 3 Zinnen nicht nur in der Mitte der Dörfer. Besonders reizvolle Wanderziele sind die einsamen Kirchen mitten in der Natur wie die gotische Kirche St. Magdalena in Moos außerhalb von Niederdorf. Das Bauwerk stammt aus dem späten 15. Jahrhundert, wurde der Gräfin Paula von Gonzaga gestiftet. Sehenswert sind der frühbarocke Altar und natürlich auch der aussichtsreiche Platz inmitten der Bergwiesen, den man von Niederdorf auf dem Moosweg Richtung Nordwesten erreicht. Besichtigt werden kann die Kirche jeweils nachmittags von Anfang April bis Ende September (nur bei schönem Wetter).

Die Kraft des Wassers: Toblacher ZweiWasserBrunnen und Kraft Quelle Labyrinth Wasser hat in der Dolomitenregion 3 Zinnen immer schon eine starke Bedeutung. Das repräsentieren nicht nur die lange und glorreiche Bädertradition und die berühmte Quelle des Kaiserwassers, die direkt bei dem einst berühmten Wildbad Innichen mitten im Bergwald liegt. Kenner der Region und natürlich auch Einheimische wissen um die ganz besonderen Plätze, an denen sich die Bedeutung des Wassers authentisch erleben lässt. Dazu gehört der leichte Spaziergang vom Toblacher Dorfzentrum bei der Pfarrkirche auf dem Wanderweg 1 Richtung Haselsberg. Der Zweiwasserbrunnen steht auf einem ruhigen Aussichtsplatz östlich von Toblach und zählt zu den Toblacher Wasserschätzen. Hier kann man das Quellwasser verkosten, was auch bei der nahen Kraft Quelle Labyrinth und deren Trinkwasserbrunnen möglich ist. 61


Jahren bestieg Paul Grohmann fast alle wichtigen Dolomitengipfel wie die Dreischusterspitze, die Tofana, Marmolata, den Monte Cristallo, Langkofel und zur Krönung die Große Zinne. Stolz beschrieb er seine Leistungen in seinem 1877 erschienen Buch „Wanderungen in den Dolomiten“ – und öffnete damit diese Berge für die nächsten Abenteuer.

©Dolomythos

©Dolomythos

DOLOMYTHOS IN INNICHEN ZEIGT:

Höhepunkte: Dolomieu und sein Fund, Große Forscher, Die K. K. Geologische Reichsanstalt in Wien, Richthofens Rifftheorie, The Dolomite Mountains, Julius Pia und die Berge aufbauenden Algen, Frauen schreiben Geschichte, Der Erstbesteiger der Dolomitberge, Die weltweite Wichtigkeit der Dolomiten. Michael Wachtler (Autor)

Abgeschlossen wird die Sonderschau mit einem weiteren Juwel. In „Innichen – Bewegte Zeiten“ werden die ältesten Fotos und Ansichtskarten dieses Dolomitendorfes gezeigt, das heuer das 1.250 Jahr-Jubiläum seit seiner Gründung feiert. Und damit stellvertretend für die touristische als auch geschichtliche Entwicklung der Dolomiten steht.

10 Jahre Welterbe Dolomiten DIE ERFORSCHUNG DER DOLOMITEN

Die Hauptvitrine der Sonderschau ist dabei – wie könnte es auch anders sein – Déodat de Dolomieu gewidmet. Neben seltenen Originaldokumenten, wird dabei auch die Wichtigkeit des Minerals Dolomit gezeigt. Ein zweiter Höhepunkt bildet das Buch „The Dolomite Mountains“ aus dem Jahr 1864 von Josiah Gilbert und George Cheetham Churchill, welches unabsichtlich dazu beitrug, dass diese Gebirgskette zum ersten Mal den verbindenden Namen Dolomiten erhielt. 62

Der aus Belluno stammende Tommaso Antonio Catullo zeichnete im Jahr 1828 als Erster Fossilien aus den Dolomiten. Ihm folgte im Jahr 1843 der deutsche August von Klipstein. Viele dieser historischen Meilensteine werden in der Sonderschau mit Originaldokumenten ins Rampenlicht gestellt. Zum ersten Mal wird das Buch des jungen Ferdinand Freiherr von Richthofen präsentiert, in dem er das bahnbrechende Gedankengebäude aufstellte, dass große Teile der Dolomiten einstige tropische Korallenriffe waren. Aber auch dem Beitrag von Frauen ist ein breiter Raum gewidmet. Dazu gehört die Geschichte der Dolomitengeologin Maria Ogilvie, verheiratete Gordon, welche ab 1891 in den Dolomiten zu forschen begann. Mit einer Dissertation, gelang ihr als erste Frau den Universitätsabschluss in England und später auch noch in Deutschland zu erhalten. Auch für die Gleichberechtigung der Frauen setzte sie sich ihr Leben lang aktiv ein. Als historisch wertvoll gilt auch eine Reisebeschreibung über die Dolomiten von Amelia Edwards, welche sie 1873 verfasste. Im Jahr 1862 gründete der Wiener Student Paul Grohmann den „Österreichischen Alpenverein“, und damit den zweitältesten der Welt nach dem britischen „Alpine Club“. In den darauffolgenden

FASHION • BEAUTY • SPORT • GOURMET

Shopping Ein schönes Platzl.

Un‘ incantevole Piazzetta. Foto: © Hubert Bernard | Grafik: © janach.com

In einer aufwändigen Sonderschau zeigt Dolomythos die Höhepunkte der Erforschung der Dolomiten. Was heute selbstverständlich ist, war ein langer Weg voll kleiner Meilensteine. Die besten Gelehrten eilten über Jahrhunderte in dieses Gebiet voll landschaftlicher Schönheit, um dort Schlüsse über die Veränderungen im Laufe der Jahrmillionen zu ziehen. Es erscheint uns selbst heute eigenartig, dass diese Berge einst tropische Atolle und Lagunen bildeten, Vulkanausbrüche die Landschaft veränderten und Meere über Hunderte von Jahrmillionen die Dolomiten beherrschten. Eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt lieferten den Schlüssel zum Verständnis unserer Evolution. Aber dazu brauchte es unzählige Forscher, welche das Puzzle ergänzten.

AGS ERST T DONN ND AUGUS IU IM JUL ping

op d-Sh

Aben e seral g n i p Shop IOVEDÌ IN

G OGNI E AGOSTO IO LUGL

DOLOMYTHOS FUSSGÄNGERZONE INNICHEN

Öffnungszeiten: Das ganze Jahr geöffnet. Kein Ruhetag

INFO@DOLOMYTHOS.COM WWW.DOLOMYTHOS.COM

? !

Edeltraud

Innichen Zentrum Alter Markt 2

San Candido Centro Mercato Vecchio 2

63


©H. Wisthaler

©H. Wisthaler

DREI ZINNEN DOLOMITEN

3

Z E IT Die Dolomitenregion 3 Zinnen ist im Sommer und auch im Winter eine äußerst beliebte Feriendestination. Gäste aus aller Welt zieht es in diesen zwei Hauptsaisonszeiten in das Herz des Dolomiten UNESCO Welterbes.

©H. Wisthaler

Die Ferienregion ist mit den unfassenden Wandermöglichkeiten im Sommer und den zahlreichen Kilometern an Skipisten und Langlaufloipen im Winter ein echtes Urlaubsparadies. Im Gegenzug dazu ist der Herbst noch eine etwas unbekannte Reisezeit um die wunderschöne Dolomitenregion 3 Zinnen zu besuchen. Aber dabei ist es genau der Herbst, der dem Gast das wohl einzigartigste Ferienerlebnis des ganzen Jahres bieten kann. Dieses Potential hat die Hochpustertaler Ferienregion erkannt und stellt die dritte Jahreszeit ab heuer stärker in den Fokus. Nach der oft hektischen Sommersaison steht der Herbst ganz im Zeichen der Ruhe, des Genusses und der Entspannung, wobei die sportliche Betätigung nicht fehlen darf. Genau das kann diese Dolomitenregion dem Herbstgast bieten. Der Großteil der zahlreichen Wander- und Höhenwege sind auch im Herbst noch gut begehbar und mit Sicherheit um ein Vielfaches weniger stark „bewandert“ als im Hochsommer. Falls der Wintereinbruch nicht allzu früh das Tal überrascht, kommen auch die etwas geübteren Alpinisten noch auf ihre Kosten: die zahlreichen Klettersteige, Klettertouren und Klettergärten lassen keine Wüsche offen. Neben den sportlichen Aktivitäten, welche sich im Herbst ruhiger und entspannter gestalten, ist es aber vor allem das spektakuläre Naturschauspiel welches eine Reise wert ist. Durch das besondere Licht und die klare Luft, wirken die Farben der Natur viel intensiver und klarer, die Kontraste

64

erscheinen stärker (was die Berge noch viel näher und greifbarer wirken lässt) und die Wasseroberfläche der zahlreichen Seen ist noch glänzender als sonst. Auch für die fast Frühaufsteher ist der Herbst die ideale Reisezeit: die Sonne geht etwas später auf, weshalb Sonnenaufgangstouren zu einer etwas angenehmeren Zeit in Angriff genommen werden können als sonst. Am Ziel angekommen, kann nur noch gewartet und beobachtet werden, wie die ersten Sonnenstrahlen auf das Berggestein treffen und dieses dann feuerrot zu leuchten beginnt. Das wohl schönste Farbenspiel bietet sich dem Gast aber, wenn er seinen Blick über die Wälder der Region schweifen lässt. Die Lärchen färben sich in dieser Jahreszeit neu ein: Sie strahlen in einem gelb-gold-orangen Farbenkleid und bilden so eine ganz natürliche Attraktion. Zahlreiche Wanderwege führen mitten durch diese Lärchenwiesen und die Aufstiegsanlage des Helms, welche bis zum 03.11.2019 geöffnet ist, lässt den Gast über dieses Naturschauspiel hinwegschweben. Nach einem sportlichen Tag wieder zurück im Ort angekommen, werden auch dort keine Wünsche offen gelassen: Geschäfte, Restaurants, Beherbergungsbetriebe und Cafés sind geöffnet und laden noch zum Flanieren durch die Straßen ein. Und damit auch wirklich niemanden langweilig wird, begleitet ein durchgängiges Wochenprogramm (welches bis zum 03.11.2019 stattfindet) den Herbstgast durch seinen Aufenthalt. Carmen Schönegger (Autorin) 65


Riesen, Rentiere und rasante Rodelbahnen Haunold, Helm und Rotwand sind zwar nicht so hoch und markant wie die Drei Zinnen, aber trotzdem sehr beliebt. Das liegt an dem vielseitigen und unterhaltsamen Freizeitangebot für große und kleine Gäste, an ungewöhnlichen Persönlichkeiten und fantasievollen Geschichten, denen man am Berg begegnet.

66

©M. Kottersteger

Georg Weindl (Autor)

©M. Kottersteger

©M. Kottersteger

Das Olperl war ein ganz besonderer Geselle. Am Tag versteckte es sich oben im Bergwald und wenn sich die Menschen unten im Tal schlafen legten, dann wurde es wach und trieb seine Späße, spielte den Leuten lustige Streiche. „Springgingl” nannten es die Einheimischen wegen seiner lebhaften Art. Und wie es sich für eine Sagenfigur gehört, lebt es heute weiter. Olperls Bergwelt oben am Helm, das ist der neue Erlebnispark direkt bei der Bergstation. Mit dem 1,5 Kilometer langen Rundweg hat er nicht nur schöne Aussichten zu bieten, sondern noch sehr vieles mehr. Unterwegs gibt es zehn Stationen, die den Tieren der Bergwelt gewidmet sind, wo man auf verschiedenen Passagen barfuß über Steine balancieren, auf Holzplanken und auf herrlich weichem Moosboden spazieren kann. Dass man am Ende der Runde wieder zur Bergstation zurückkommt, ist ausgesprochen vernünftig. Schließlich werden junge Entdecker auf Olperls Spuren irgendwann auch hungrig und durstig. Der Rundweg ist nicht nur für Kinder sondern für Gäste jeden Alters interessant. Hier erlebt – vor allem – fühlt man eine etwas andere, bewusste und naturnahe Fortbewegung. Und noch dazu ist der Weg für alle kostenlos.

Langeweile gibt es am Haunold nicht. In den Sommerwochen zwischen Mitte Juli und Ende August stehen zahlreiche Kinderfeste auf dem Programm. Die Eltern freuen sich darauf, oben am Berg in der Relaxzone sorglos chillen zu können, während die Kids Spaß haben.

In der Dolomitenregion 3 Zinnen hat jeder Berg seinen eigenen Charakter und seine ganz speziellen Qualitäten. So ist es auch drüben beim Nachbarn Haunold. Der Hausberg von Innichen war der Sage nach Heimat des Riesen Haunold, der als Sohn eines römischen Feldhauptmanns von einer Zauberquelle trank und so zum Riesen wurde und am Berg sein Unwesen trieb. Riesen gibt es heute natürlich keine, dafür aber das Riese Haunold Reich oben bei der Bergstation. Und das hat es in sich. Dazu gehören die Tubing-Bahn bei der Riese Haunold Hütte, ein Kinder-Kletter-Parcours, bei dem Nachwuchsalpinisten bis acht Jahre auf zwei Kletterparcours in 1,50 Meter Höhe richtig schön kraxeln können kraxeln können und das neue Zwergendorf mit Hängebrücken und Waldhütten. Als Highlight gilt der FunBob, Italiens erste Sommerrodelbahn. Mit maximal 10 Metern pro Sekunde saust man auf flotten Kurven und maximal 40 Prozent Gefälle talwärts.

Apropos Tiere. Zwischen Rotwand und Helm, auf den flachen Wiesen der Sextner Almen verbrachten früher die Stiere den Sommer, weshalb das Gebiet heute den Namen Stiergarten trägt. Stiere trifft man dort zwar nicht, aber auf den malerischen und sehr bequemen, dazu kinderwagentauglichen Wanderwegen von Alm zu Alm auf knapp über 2.000 Meter Höhe begegnet man Kühen und Pferden. Die herrliche Aussicht hinüber zur Dreischusterspitze, den Sextner Dolomiten und den Drei Zinnen ist einmalig. Wenn der kleine Hunger ruft, freut sich auf eine Marende in der Klammbachalm oder der Nemes Alm. Ein perfekter Ausflug für die ganze Familie, auch deshalb weil man mit der Kabinenbahn Drei Zinnen den steilen Anstieg absolviert und sich ganz auf den Panoramaweg am Hochplateau konzentrieren kann.

Bleiben wir beim Thema Berg. Ein anderer Familienklassiker in der in der Dolomitenregion 3 Zinnen ist die Rotwand. In wenigen Minuten schweben die Gäste von Bad Moos hinauf zur Bergstation und treffen dort ungewöhnliche Einheimische. Mika und Kelly, Amy und Lotta gehören zu der mittlerweile berühmten Rentierfamilie, die hier oben auf knapp 2.000 Metern zuhause ist. Übrigens das einzige Rentierrudel in den Alpen. Die vier und ihre Familienmitglieder sind ganz entspannt, wenn die Gäste ganz begeistert zweimal wöchentlich bei den öffentlichen Fütterungen um 14.00 Uhr zuschauen. Das Mittagsmenü besteht aus Isländisch Moos und den „Rentierbonbons“, die aus einer Getreidemischung hergestellt werden. Öffentliche Fütterungen gibt es im Sommer jeweils am Montag und Donnerstag.

67


das Edelweiß von 1910, pflückte der Kaiser ihr ein Edelweiß, das in steilem Fels hervor stand, und schenkte es der Gattin mit den Worten: „Das erste in meinem Leben, das ich selbst gepflückt.“ Die Zuneigung zum Edelweiß war eine Gemeinsamkeit des berühmten Paares. Von Sisi gibt es ein bekanntes Porträt des Malers Franz Xaver Winterhalter, auf dem sie einen auffälligen Haarschmuck mit markanten Edelweiß-Sternen trug. Die Annahme, dass die Sympathien des Kaiserpaars die Hingebung der Menschen zu der bis dahin eher weniger beachteten Pflanze deutlich beschleunigte, ist nicht ganz abwegig. Auch im zweiten Teil der drei kulitgen Sisi-Filme in den fünfziger Jahren pflückte der Franzl seiner Gattin ein Edelweiß. Natürlich in einer steilen Felswand, wo sonst. In Bayern gab es dazu im 19. Jahrhundert einen anderen prominenten Romantiker, der das Edelweiß verehrte. Bayernkönig Ludwig II, war ebenfalls von der Blume angetan und bekannt dafür, dass er die Berge mehr liebte als seine Residenz und die Politik in der Hauptstadt München.

©Shutterstock

Die ewige Liebe zum Edelweiß

Das hatte alles weitreichende Folgen. Alpenvereine und Militärorganisationen bedienten sich des Edelweiß für dekorative Einsätze, nutzten es als Logo und Signet. Den Beständen frei wachsender Edelweißblumen war das eher abträglich. In Österreich wurde es bereits 1886 unter Naturschutz gestellt. In den Allgäuer Alpen kam es sogar dazu, dass die Bergwacht in besonders frequentierten Regionen mit Einsatz

Österreichs Kaiserin Sisi verehrte es. Die Südtiroler Volkspartei und der Alpenverein Südtirol haben es im Signet. Es ziert Münzen und Fluglinien und auch sonst ist das Edelweiß nicht weit, wenn es um Berge und Romantik geht. Warum gerade das Edelweiß? Keine andere Pflanze symbolisiert so ausdauernd und vielfältig alles, was mit Bergen zu tun hat. Und um keines ranken sich so viele Klischees, Missverständnisse und Übertreibungen. Da ist zum Beispiel die weit verbreitete Meinung, das Edelweiß wachse nur einsam in unerreichbaren Höhen im Fels, wo nur todesmutige Kletterer sich hinauf wagen, um der Angebetenen die Trophäe zu holen und einen Beweis für die eigene Selbstlosigkeit zu erbringen. Völlig übertrieben. Das Alpen-Edelweiß, wie es offiziell heißt, ist eine Rasenpflanze, gedeiht gerne auf Almwiesen und eher selten in unwegsamem Gestein. Das dramatische Bild rührt eher daher, dass es viele Jahre so begehrt war und gepflückt wurde, dass nur die Pflanzen in steilem Fels überlebten. Oder, 68

wie ein Forscher vermutete, die Bergsteiger erfanden die schwer erreichbaren Standorte, um die eigene Tapferkeit zu glorifizieren.

von Biwakschachteln und Zelten die Blumen persönlich bewachte. Auf der österreichischen Schillingmünze zierten drei Edelweißblumen die Rückseite. Zu dem in den fünfziger Jahren berühmt gewordenen Musikfilm „The Sound of Music“ gehörte der Edelweiß Song, der es wie der Film vor allem in Nordamerika zu einer schier unsterblichen Berühmtheit gebracht hat. Das klingt nun alles nach Nostalgie und Vergangenheit. Aber die Liebe zum Edelweiß scheint ungebrochen, auch wenn der Schutz der Pflanze nicht mehr ganz so dramatisch erforderlich ist, weil es in der Gesellschaft nun auch mehr Umweltbewusstsein gibt. Dafür ist das Edelweiß als Symbol alpiner Idylle weitestgehend globalisiert. Dass die Bergrettung in Österreich, die Alpenverein in Südtirol und Deutschland das Edelweiß als Signet haben, überrascht nicht wirklich. Ebenso wenig, dass ein Bier in Österreich, eine Fluggesellschaft in der Schweiz, ein Zug zwischen Holland und der Schweiz das Edelweiß im Namen haben. Das Edelweiß ist mittlerweile so international wie McDonalds, gibt es in Beverly Hills einen Pralinenhersteller Edelweiß Chocolates, in Florida Edelweiß Burger, ein Edelweiß Hotel auf Zypern und am Rio Negro in Patagonien. Und am Strand von Pattaya lässt es sich im Guesthouse Edelweiß mal ganz ohne Berge entspannen.

Georg Weindl (Autor)

©Shutterstock

Die hemmungslose Leidenschaft für das Edelweiss begann irgendwann im 19. Jahrhundert. Eigentlich lässt sich das ziemlich konkret mit bestimmten Ereignissen verbinden. Und die könnten nicht besser ausgedacht sein. Im Jahr 1856 unternahm der österreichische Kaiser Franz Josef mit seiner Gattin Elisabeth, besser bekannt als Sisi, einen Ausflug zum Pasterzengletscher am Großglockner. Dort, so berichtete der Botaniker und Autor Ernst Moritz Kronfeld in seiner Abhandlung über 69


Stolla-Alm

©Stolla-Alm

Stolla-Alm | Golser Franz Plätzwiese | 39030 Prags Tel.: +39 338 999 24 38 Öffnungszeiten: Anfang Juni bis Ende September

Ein schöner Wanderweg (Nr. 18) verläuft vom Gasthof Brückele den Bach entlang zur 2018 neu erbauten Stolla-Alm (1.940 m). Dort angekommen begrüßt Sie unser Hüttenwirt Franz und unser freundliches Stollateam. Durch den Neuaufbau der Alm können unsere Gäste nun auch bei schlechtem Wetter in einer kleinen gemütlichen Zirmstube die typischen Südtiroler Almgerichte (Brettljause, Pressknödel, Gulasch mit Knödel, usw.) genießen. Besonders beliebt bei unseren Besuchern sind die hausgemachten Schüttelbrotschlutzkrapfen, gefüllt mit Topfen und Spinat, die man auch als Stolla-Tris (Käse-, Brennnesselpressknödel und Schlutzkrapfen) bestellen kann. Unsere hausgemachten Kuchen, Apfelstrudel, Erdbeertiramisu oder Topfenkuchen, können Sie auf unserer Terrasse mit einem herrlichen Panorama und einem leckeren Cappuccino genießen.

©K. Peterlin

elbrGoolsetsr) chlutzkrapfen Scht üvott n Ma rtin a (Rezep

Fü r 4 Pe rso ne n: Nu de lte ig: 15 0 g Weizen me hl 75 g Sc hü tte lbrotb rös el 1 Ei ½ Ess l. Öl Sa lz 10 0 ml Wass er au t 1 kle ine Pri se Zig eu ne rkr

/Sto lla-Al m ©Dre i Zinne n Marketing

g ruh en las sen . ver kne ten un d ein en Ta g Tei em ein zu en tat Zu All e

©H. Wisthaler

©H. Wisthaler

©H. Wisthaler

©H. Wisthaler

©H. Oberhofer

Fü llu ng : tnu ss ina t, Sa lz, Pfe ffe r, Mu ska 17 5 g To pfe n, 17 5 g Sp d ver me ng en . d Mu ska tnu ss wü rze n un un r ffe Pfe lz, Sa mit n Sp ina t un d To pfe

Zu be re itu ng

rch me sse r au sst ec he n Blä tte r vo n etw a 7 cm Du n, lle sro au nn dü g Tei n De tte ge be n. fel die Fül lun g in die Mi un d mit ein em kle ine n Löf rm ig zu sam me nfa lte n. feu ch ten un d ha lbm on dfö an er ass W mit nd Ra n De ass er ko ch en nd er an drü cke n, in Sa lzw Mi t de n Fin ge rn die Rä h an ric hte n. er Bu tte r un d Sc hn ittla uc un d mit Pa rm esa n, bra un

70 ©Shutterstock

71


Get social!

©M. Greber

#3zinnendolomites #discover3zinnen ©H. Wisthaler

©S. Achorner

©F. Blickle

©M. Kottersteger

drei-zinnen.info

Facebook.com/3zinnenholidayregion ©H. Wisthaler

©J. Rushforth

Instagram.com/3zinnendolomites ©M. Kottersteger

Yo u t u b e . c o m / a l t a p u s t e r i a

Pinterest.com/dolomites

Tw i t t e r. c o m / 3 z i n n e n i n f o

72

73


R O T C

FA

U N

M

A

E

C

O

MANUFAKTUR

Y

Foto: Drei Zinnen Marketing Wisthaler - Greber

ANBAU

®

FÜHRUNGEN

Ihr Individual-Urlaub in den Dolomiten Im Apparthotel Germania kommen Sie voll auf Ihre Kosten.

SHOP Pragser Wildsee

PRAGS

600 m nach der Einfahrt ins Pragsertal rechts abbiegen und der Straße ca. 400 m weit folgen.

Toblach

Niederdorf

SS49

Radroute

Welsberg

Bruneck

Bei uns buchen Sie mehr als ein Zimmer – eine exklusive Wohlfühlwelt! Hotelzimmer oder Appartement, wählen Sie nach Belieben – eines ist gewiss: Unvergessen bleibt der Urlaub bei uns so und so!

Dolomitenstraße 44 Toblach · Tel. +39 0474 972160 · info@apparthotel-germania.com www.apparthotel-germania.com

ALPE PRAGAS | Ausserprags 38 | I-39030 Prags | Dolomiten | Südtirol | Italy Tel. +39 0474 749 400 | info@alpepragas.com | www.alpepragas.com

VIS IT

US:

Öffn Mo.– ungsze it F Sa.– r. 8–19 U en: So. 9 h –19 r & Uhr


… Pure emotion Romantik Hotel & Restaurant

Alemagnastraße 4 | I-39034 Toblach Südtirol | Italien T +39 0474 972 142 info@hotel-santer.com | www.hotel-santer.com

Trachten Stüberl

Ihr Trachten- & Lodenfachgeschäft im Pustertal St.-Johannes-Str. 69 :: I-39034 TO B L AC H Tel. +39 0474 972 350


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.