H e f t N r. 5 1 | Wi n t e r 2 0 1 9 / 2 0
D
Almanach 3 Zinnen Dolomiten
Kostenlos bei den Tourismusvereinen und Mitgliedsbetrieben in der Dolomitenregion 3 Zinnen erhältlich
life can be so sweet.
FOR FAMILIES
FOR ADULTS
Innichen | San Candido Tel. 0039 0474 913 133 info@posthotel.it www.posthotel.it
Weihnachtsmarkt 29.11. – 06.01.2020 IM ZEICHEN VON TRADITION UND NATÜRLICHKEIT
„
Für mich ist es der urigste aller Weihnachtsmärkte. Das Welterbe Dolomiten als Kulisse, Innichen als Ort der Kultur und Geschichte. Dazu noch unverfälschtes Leben.
29.11. – 01.12.19 06.12. – 08.12.19 13.12. – 15.12.19 19.12. – 06.01.20 24.12.2019 25.12.2019
28.03. – 13.04.2020 TOLLE PREISE ZU GEWINNEN!
Ostereiersuche der Dolomiten
Der Osterhase hat im Ortskern von Innichen ordentlich was versteckt!
In den Schaufenstern der Geschäfte verstecken sich rote Eier – überall! Wer es schafft, alle Ostereier zu finden, wird ordentlich belohnt: Wellness-Wochenenden, Sachpreise und Einkaufsgutscheine warten auf die Gewinner!
www.innichen.it
Die größte
10.30 – 19.00 Uhr 10.30 – 19.00 Uhr 10.30 – 19.00 Uhr 10.30 – 19.00 Uhr 10.30 – 15.00 Uhr geschlossen
©H. Wisthaler
Liebe Leserin, lieber Leser, wir heißen Sie in der Dolomitenregion 3 Zinnen herzlich willkommen! Was uns wichtig ist? Nun, in erster Linie natürlich das Wohlbefinden unserer Gäste, und deshalb arbeiten wir mit Leib und Seele daran, Ihre Urlaubsträume Wirklichkeit werden zu lassen! Spektakuläre Bergformationen und atemberaubende Landschaften – als Dolomiten UNESCO Welterbe weltberühmt, unzählige Wintersportmöglichkeiten, modernste Infrastrukturen, lauschige Wohlfühlparadiese, heimelige Gastbetriebe, kulturelle Vielfalt … all das und noch vieles mehr soll Ihren Aufenthalt im Land der Drei Zinnen mit unvergesslichen Erlebnissen bestücken, die Sie hoffentlich noch lange begleiten werden. Denn: Urlaubstage sind die Oasen in der Wüste des Alltags (©Hermann Lahm). Und auch mit der aktuellen Ausgabe unseres beliebten Gästemagazins „Almanach“ möchten wir Ihren Urlaub bereichern und Ihnen unsere Dolomitenregion mit all ihren Facetten näherbringen. Werfen Sie mit uns einen Blick hinter die Kulissen unserer Welt, erleben Sie unsere Traditionen, besuchen Sie mit uns kulturelle und sportliche Highlights, lernen Sie Menschen, Fauna und Flora kennen. Unsere Geschichten sollen Ihnen spannende Einblicke und viel Wissenswertes rund um die Dolomitenregion 3 Zinnen vermitteln. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre und stehen Ihnen für Fragen und weitere Informationen in unseren Büros natürlich gerne zur Verfügung. Und, vor allem, wünschen wir Ihnen eine wunderbare Zeit in der Dolomitenregion 3 Zinnen, genießen Sie es, tragen Sie Ihre Erinnerungen mit nach Hause und kommen Sie gerne wieder! Ihre Tourismusvereine der Dolomitenregion 3 Zinnen 4
UNSER HAUS. EUER HOTEL.
Sporthotel Tyrol **** | DraustraĂ&#x;e 12 Innichen | Tel. +39 0474 913 198 | info@sporthoteltyrol.it | www.sporthoteltyrol.it
In dieser Ausgabe
Winter 2019/20
Alles was den Winter schön macht!
Historisches Innichen
Lachwiesenhütte
Ein Streifzug in Bilder
Rezept: Strauben
Skiregion Drei Zinnen Dolomiten
����������������������������������������������� 37–39
mit Preiselbeermarmelade
������������������������������������������������� 8–14
������������������������������������������������������ 66
1250 Jahre Innichen Gespür für Schnee
Ein Jubiläum mit
Get social!
Rudorf Egarter
vielen Höhepunkten
����������������������������������������������� 68–69
������������������������������������������������ 16–18
����������������������������������������������� 40–42
Wintersport mit gutem Gewissen
Das Leben in früheren Zeiten
Fünf Skiberge
����������������������������������������������� 44–46
… so manches hat sich verändert
mit 110 Pistenkilometern ������������������������������������������������ 19–21
Die bäuerliche Küche Mus und Suppen
Langlauf: Gleiten mit Ausblick
����������������������������������������������� 48–49
Dolomitenregion 3 Zinnen
Traditionsreiche Tracht
����������������������������������������������� 22–23
Pustertaler Tracht ����������������������������������������������� 50–53
Langlauf geht auch mit Handicap
Oh du Fröhliche ...
Blinde Langläufer
Toblacher Weihnachtsmarkt
����������������������������������������������� 24–25
����������������������������������������������� 54–56
Orienteering: Der Weg ist das Ziel
Pragser Weihnachtwunderwald
Orientierungslauf
bei Alpe Pragas & Lechnerhof
����������������������������������������������� 26–28
����������������������������������������������� 58–61
150 Jahre Große Zinne
Der Klang von Weihnachten
Alpine Meilensteine
Turmbläser Niederdorf
����������������������������������������������� 30–33
����������������������������������������������� 62–63
Die Evolution der Pflanze
Hier spielt die Musik
Sonderschau Dolomythos Innichen
Sigisbert Mutschlechner
����������������������������������������������� 34–35
����������������������������������������������� 64–65
ALLES WAS DEN SCHÖN MACHT!
8–14
Orienteering
Der Weg ist das Ziel
26–28
Hier spielt die
PRAGSER WEIHNACHTSWUNDERWALD 58–61
64–65
IMPRESSUM Unsere Partner:
Erscheinungsdatum: Juni & Dezember (2x jährlich: Sommer & Winter) Herausgeber: Tourismusvereine der Dolomitenregion 3 Zinnen Verantwortlicher Redakteur: Judith Steinmair Grafik & Layout: Werbeagentur Rotwild (Brixen) – www.rotwild.it | Druck: Südtirol Druck Redaktion & Anzeigen: Judith Steinmair Übersetzungen: Maria Luisa Schäfer Titelfoto: Harald Wisthaler Alle Angaben ohne Gewähr!
6
Zu Fuß auf die Skipiste
Das Urlaubserlebnis für alle, die Freiheit genießen, aber nicht auf Komfort und Service verzichten möchten. • Zentrale und dennoch ruhige Lage • 150 m zur Helmseilbahn und Bushaltestelle • Auf Wunsch mit Frühstück • Großes Kinderspielzimmer • Luna & Terra Spa • Parkgarage • Skiraum (abschließbar) mit Schuhtrockner • Wasch- und Bügelraum • Aufzug • Behindertengerecht
Rudlerhof
Chalet Rudana
10 gemütliche und geräumige Ferienwohnungen für 2 bis 6 Personen mit separaten Schlafräumen und liebevollen Einrichtungsdetails in wohliger Südtiroler Wohnatmosphäre.
Das exklusive Urlaubserlebnis im Einklang mit der Natur. 5 Chalet-Appartements in Vollholz erbaut, mit jeweils 2 Balkonen, privater Infrarotkabine und Kachelofen. Ideal für 2 bis 5 Personen.
Rudlerhof & Chalet Rudana · Fam. Egarter · Europaweg 6 · 39030 Sexten · Hochpustertal - Südtirol/Alta Pusteria T. +39 0474 710 335 · info@rudlerhof.com · www.rudlerhof.com · www.rudana.it
LATZ PARKktPbe im dire Eingang
GETRÄNKE - VINOTHEK
www.egarter.it MO – FR: 08.00 – 12.00 / 14.00 – 18.00 Uhr · SA: 08.30 – 12.00 / 15.00 – 17.00 Uhr OKTOBER, NOVEMBER, APRIL, MAI: Samstag Nachmittag geschlossen
Gewerbezone »Schmieden« · Sonnwendweg 21 · 39030 SEXTEN · Tel. +39 0474 710116
Für jeden Anlass das passende Getränk und den richtigen Wein...
©M. Kottersteger
ALLES WAS DEN SCHÖN MACHT! 8
9
Man kann die Qualität einer Skiregion natürlich in Zahlen ausdrücken. Viel ansprechender ist es aber, das in Emotionen und in Geschichten zu vermitteln. Die Skiregion 3 Zinnen Dolomiten ist voller Emotionen und Erlebnisse, lässt mit einem ungewöhnlich vielseitigen Angebot jeden Spielraum für ganz persönliche Glücksmomente.
©M. Kottersteger
Reisen hat in der 3 Zinnen Region eine ganz besondere Qualität. Reisen kann man hier im Nordosten Südtirols natürlich mit dem Auto, auch mit der Bahn, was bequem aber auch ganz normal ist. Reisen können die Gäste (und auch die Einheimischen) mit Alpinski und Langlaufski. Und das ist die viel interessantere Art des Reisens, weil sie nicht nur gesünder und sparsamer, vor allem aber auch interessanter und intensiver ist.
Wie das mit den Alpinski geht? Ganz einfach. Das Skigebiet 3 Zinnen Dolomiten hat 110 Pistenkilometer zu bieten. Da ist alles dabei von leichten und breiten Abfahrten für Einsteiger und Genussmenschen bis zu knackigen Steilhängen und darunter die steilste Piste Italiens an der Rotwand. Das absolute Highlight ist der Giro delle Cime, die Gipfeltour. Eine Reise auf Skipisten mit 34 Kilometern und 5.600 Höhenmetern von Vierschach über den Helm und Stiergarten hinüber zur Rotwand mit einer Abfahrt zum Kreuzbergpass und weiter bis in die Ski Area Val Comelico in der Provinz Belluno. Mit dem Skibus geht es wieder zurück bis zur Signaue. 10
©M. Kottersteger
ŠM. Kottersteger
11
©M. Kottersteger
Reisen können hier auch die Langläufer . Kein Wunder bei einem Angebot von 200 Loipenkilometern mit FIS-Rennstrecken rund um die Nordic Arena in Toblach, mit Panoramaloipen auf 2.000 Meter Höhe und romantischen Strecken wie durch das Höhlensteintal oder Fischleintal. Halbtagesoder Tagestouren mit Langlaufskiern von Niederdorf bis Toblach, Innichen und ins Fischleintal Richtung Drei Zinnen oder umgekehrt, oder von Innichen bis nach Waidach (kurz vor St. Veit). Das sind nur einige Beispiele für das faszinierende Angebot der Region. Das lässt sich beliebig kombinieren, verlängern oder verkürzen, da ein Großteil der Loipen nahe von Buslinien verläuft. Die Region ist übrigens Mitglied bei Dolomiti Nordicski. Der Loipenpass gilt deshalb für Europas größtes Langlaufkarussell mit 1.300 Loipenkilometern quer durch die Dolomiten.
12
©M. Kottersteger
Langlaufen ist eine Möglichkeit, die bezaubernde Winterlandschaft zu entdecken. Aber nicht die einzige. Wie wäre es mit Winterwandern auf geräumten Wegen vorbei an stolzen Dolomitengipfeln? Bei Schneeschuhtouren in einsame Täler wie zum Beispiel durch das Rienztal oder das Fischleintal zur berühmten Drei Zinnen Hütte mit dem wahrscheinlich spektakulärsten Panorama der Dolomiten wird ein Wintertraum war. Beides sind solide Halbtages- bis Tagestouren. Kürzer und kaum weniger eindrucksvoll sind die Routen am Pragser Wildsee oder auf der aussichtsreichen Plätzwiese hinauf zum Gipfel des Strudelkopf mit 360 Grad Panorama. Für Skitouren gibt es viele reizvolle Optionen auf weniger bekannte Gipfel wie Sextner Stein, Pfannhorn, Hochebenkopf, Großem und Kleinem Jaufen.
ŠH. Wisthaler
ŠH. Wisthaler
13
©H. Wisthaler
Die 3 Zinnen Region ist auch eine Gegend voller Geschichte und Tradition. Bergsteigerlegenden sind hier zuhause ebenso wie alte Bräuche. Klar, dass hier im Winter auch Traditionen gepflegt werden, dass Aktivitäten wie Rodeln oder Eisstockschießen gerade in Zeiten wieder aktuell werden, in denen die Menschen die Qualitäten der Bergwelt suchen und schätzen. Ein Rodelklassiker ist die Bahn von der Bergstation auf der Rotwand hinunter nach Bad Moos. Schöne Rodelbahnen gibt es auch am Haunold und im Innerfeldtal. Gemütlicher aber trotzdem sportlich ist es natürlich auf den Eislaufplätzen in Sexten, Toblach und Niederdorf. Und wer einmal die Welt aus einer ganz anderen Perspektive sehen will, der kann bei einer Ballonfahrt die Drei Zinnen von oben sehen. Und das sind garantiert unvergessliche Erlebnisse. Georg Weindl (Autor)
14
NATUR ZUM WOHLFÜHLEN bunte Auswahl an
massgefertigte Sitzkissen
handgefertigten HuteN
aus Südtiroler Schafwolle
und Mützen von unseren Partnerbetrieben
kuschelig-warme
Filzpantoffel selbstgemacht nach traditioneller Hutmacher-Kunst
Mutzen & Schals aus feinstem Kaschmir, made in Italy
individuelle
Modeaccessoires
Schönes und
aus unserem Walkfilz
Praktisches für Ihr Zuhause aranci
Haunold/B
BESUCHEN SIE UNS! Burgweg /Via C
Se
tello as
Sesto ./Via rstr
Vecchio
Mi Pia chae zza lsp S. latz Mic he le
Alter Markt/Mercato
ne xt
Hutmacher · Cappellaio Burgweg 2 Innichen · Tel. +39 0474 913535 · zacher@haunold.info
www.zacher1560.info
Gespür für
Rudolf Egarter Pisten präparieren ohne Kunstschnee? “Das ist heute völlig undenkbar”, sagt Rudolf Egarter. Der technische Direktor des Skigebiets 3 Zinnen Dolomiten hat die Entwicklung von der ersten Schneekanone bis zur modernsten Beschneiungsanlage Norditaliens hautnah miterlebt.
Es ist das Jahr 1981. Rudolf Egarter sitzt in der kleinen Holzhütte am Ende des Rotwand-Lifts und springt nach draußen, wenn Skifahrer wieder einmal ihre liebe Mühe mit dem Bügellift haben. Eigentlich ist Egarter gelernter Maler. Die Zeit beim Lift, es sollte eine Übergangslösung in den Wintermonaten sein, mehr nicht. Wenn der 57-Jährige mit den strahlend blauen Augen von seinem ersten Jahr als Angestellter des heute unter dem Namen 3 Zinnen Dolomiten firmierenden Skigebiets erzählt, dann muss er selbst lachen. Denn er ist immer noch da. Umlaufmaschinist, Betriebsleiter, technischer Leiter und schließlich technischer Direktor: ein Werdegang wie aus dem Bilderbuch. Eines bleibt beständig gleich: Im Mittelpunkt steht immer der Schnee – und Rudolf Egarters Gespür dafür.
16
©C. Tschurtschenthaler
“
Die Pisten bestens präpariert und frühzeitig eingeschneit, das ist für Skifahrer heute eine Selbstverständlichkeit. “Sollte einmal ein kleines Steinchen auf der Piste sein, dann bringen es uns die Leute nicht ohne Vorwurf vorbei”, sagt Egarter. 1981 waren Steine auf der Piste Alltag. Besonders hingegen war die erste Schneekanone, die sich das Skigebiet anlässlich der Olympiade der Skilehrer gönnte und mit deren Hilfe der Bruggerlift eingeschneit wurde. Gab es einen Workshop zur Handhabung der Kanone? Egarter winkt lächelnd ab. Ausgestattet mit ein paar Infos zum nötigen Wasserdruck hieß es für ihn und andere Mitarbeiter lediglich, aus der Erfahrung zu lernen. Mit der Zeit kamen ein paar weitere kleine Beschneiungsanlagen dazu, die an viel befahrenen Stellen aufgebaut wurden.
Wir haben teilweise mit dem Korb auf dem Holzschlitten den Schnee auf den Pisten verteilt.”
Schneemacher zu sein bedeutete, meistens zu Fuß (einen Motorschlitten gab es damals nicht für alle) und mit Taschenlampe zur Schneekanone aufsteigen und schauen, ob alles funktioniert. Es hieß, bis zu 400 Meter lange Leitungen zu einer Schneekanone hin zu verlegen, in denen sich innen ja kein Eis bilden durfte. Und es brachte mit sich, dass einige Kanonen in der Nacht alle drei bis vier Stunden verlegt werden mussten, um in schlechten Wintern die Pisten einschneien und den Betrieb halbwegs aufrecht erhalten zu können. “Wir haben teilweise mit dem Korb auf dem Holzschlitten den Schnee auf den Pisten verteilt.” Mit viel Glück und großem Einsatz wird so manche Wintersaison mit geringen Schneefällen gerettet. 1994 dann gelingt es in Sexten zum ersten Mal, die Abfahrt von der Rotwand komplett künstlich zu beschneien. “Das Weihnachtsgeschäft wäre ansonsten hundertprozentig ausgefallen.”
17
©M. Kottersteger
Heute verfügt das Skigebiet 3 Zinnen Dolomiten auf der Rotwand über die modernste Beschneiungsanlage in ganz Norditalien. Alle 60 bis 100 Meter ist eine Kanone platziert, die Hauptverbindung Vierschach-Helm und Stiergarten-Rotwand ist in 40 Stunden komplett eingeschneit. So schnell, dass nach Inbetriebnahme im vergangenen Winter die Pistenpräparateure alle Mühe hatten, den vielen Schnee zu verteilen. Fast 400 Kanonen machen das Skigebiet mittlerweile schneesicher. Aber die besten Anlagen nützen nichts, wenn die Temperaturen nicht mitspielen. Das Geheimnis von gutem Schnee, es hängt vor allem vom Wetterglück ab. Und natürlich vom Können der Schneemacher. „Wichtig ist, nicht zu nass zu beschneien.” Bei der technischen Beschneiung bestimmt die so genannte Feuchtkugeltemperatur, also das Verhältnis zwischen Lufttemperatur und relativer Luftfeuchtigkeit, wann es losgehen kann.
Sobald die Temperaturen langsam sinken, studiert Egarter den Wetterbericht mehrmals täglich. Auf seinem Handy und Tablet verfolgt er in Echtzeit, was “seine” Schneekanonen da draußen gerade treiben. Alleine vier Mitarbeiter sind das ganze Jahr damit beschäftigt, die vielen Schneekanonen des Skigebiets zu warten. Und läuft die Schneeproduktion an, dann sind zusätzlich sieben Schneemacher Nacht für Nacht mit ihren Motorschlitten von Kanone zu Kanone unterwegs. Und dann sind da ja noch die Schneekatzenfahrer, die die Pisten präparieren und der Betriebsleiter, der jede Piste am Morgen einzeln freigeben muss. Aber das ist noch einmal eine ganz eigene Wissenschaft für sich.
“
Wenn ich am Morgen aufstehe, warte ich eigentlich nur darauf, dass die Arbeit endlich losgeht.”
Wenn Rudolf Egarter von Schnee spricht, dann kann einem wirklich warm ums Herz werden. Verena Duregger (Autorin) 18
2 01 9
UMWELET-N T -
EM MANAG EL SIEG
Wintersport mit gutem Gewissen Fünf Skiberge mit 110 Pistenkilometern. Im Skigebiet 3 Zinnen Dolomiten wird viel für perfekte Pisten getan, aber auch für die Umwelt. Mit zahlreichen Maßnahmen werden Strom- und Wasserverbrauch reduziert, Treibstoffverbrauch gesenkt und das Müllmanagement optimiert. Für die guten Resultate gab es 2019 das Umweltmanagementsiegel.
©M. Kottersteger
19
©M. Kottersteger
Es ist die Summe vieler, teils unscheinbarer aber wirksamer Maßnahmen. Im Skigebiet 3 Zinnen Dolomiten wird seit Jahren konsequent am Umweltmanagement und an der Nachhaltigkeit des gesamten Betriebs gearbeitet. Erfolge gibt es da bereits einige. Dazu gehören die ISO-Zertifizierung für elektrische Energie aus Wasserkraft gemäß dem Energiemanagementsystem ISO 50001. Strom aus Wasserkraft zu erzeugen, das hat hier schon eine lange Tradition. Und für das Skigebiet hat es Priorität, den sogenannten grünen Strom zu beziehen. Aber das ist nicht die einzige Errungenschaft. Auch der Stromverbrauch an sich ist ein wichtiges Thema.
20
©M. Kottersteger
„Wir haben mit der ISO-Zertifizierung eine Erhebung aller Stromverbräuche gemacht, wo wieviel Strom verbraucht wird und anschließend Optimierungen getroffen,“ präzisiert Rudl Egarter, technischer Direktor des Skigebiets. Zu den Optimierungen gehört zum Beispiel, dass die Fahrgeschwindigkeiten angepasst wurden, was in einem Skigebiet mit 31 Liftanlagen zu deutlichen Verbrauchsreduzierungen führt. Ein anderer wesentlicher Energieverbraucher ist die Pistenpräparierung. Rund 15 bis 20 PistenBullys sind im Gebiet im Einsatz, für die ein modernes Flottenmanagement eingesetzt wurde, mit dem die Verbräuche an Dieseltreibstoff genau dokumentiert werden können. Nicht nur der Einsatz der Fahrzeuge sondern auch der Fahrstil bei der Präparierung konnte so wirksam optimiert werden. Ein ganz zentrales Thema ist natürlich neben der Pistenpräparierung die technische Beschneiung. Früher wurde hier sehr viel aus dem Bauch heraus gemacht, so Rudl Egarter. Mit der Zertifizierung stehen jetzt sehr viel mehr Fakten zur Verfügung, es kann erheblich effizienter gearbeitet und gezielter beschneit werden. Dabei wird nicht mehr so ausgiebig sondern deutlich gezielter beschneit. Gemessen wird dabei mit einer sogenannten Feuchtkugel, mit der das Verhältnis zwischen Temperatur und Luftfeuchtigkeit ermittelt werden kann. „Wir gehen da nicht mehr an das Limit wie früher, sondern orientieren uns mehr an der Schneequalität“, ergänzt Egarter. Je trockener es ist,
desto besser fällt das Resultat der Beschneiung aus. Bereits bei minus zwei Grad zu beschneien wie früher, bringt oft nur mäßige Resultate. Es wird gezielt und dosiert beschneit, oft auch nur für kurze Phasen und während der Nacht, um die günstigen Bedingungen des Nachtstroms zu nutzen. Auch die Verteilung des zusätzlichen Schnees wird anders organisiert. Es werden weniger Schneehügel produziert, die dann mit den PistenBully verteilt werden, was wiederum Betriebsstunden spart. Im Rahmen der ISO-Zertifizierung wurden auch die Wasserleitungen des Beschneiungssystem überprüft, um eventuelle Wasserverluste zu vermeiden und ebenso wurde das Müllmanagement neu organisiert. Das ganze Paket an Maßnahmen beschert dem Skigebiet nicht nur reduzierte Kosten mit mehr Nachhaltigkeit und dazu eine bessere Schneequalität. Anfang 2019 gab es für die 3 Zinnen Dolomiten auch das Umweltmanagementsiegel.
Georg Weindl (Autor)
21
LANGLAUF: GLEITEN MIT Wer endlose Loipen und eine außergewöhnliche Kulisse sucht, der wird in der Dolomitenregion 3 Zinnen seine Freude haben. Einer der Höhepunkte des Langlaufwinters ist der Pustertaler Skimarathon, der mit einigen Neuerungen aufwartet.
Egal ob Klassisch oder Skating, das Hochpustertal ist für Langläufer ein echtes Winterparadies. Über 200 Kilometer bestens miteinander vernetzte Loipen werden zwischen Prags, Niederdorf, Toblach, Innichen und Sexten gespurt. So riesig die Auswahl auch ist, die Langlauffreunde haben eindeutige Favoriten. „Am beliebtesten sind die Loipen von Toblach ins Höhlensteintal und von Sexten ins Fischleintal“ weiß Kathrin Tschurtschenthaler vom Tourismusverband Toblach, „da bist du den Dolomiten einfach ganz nah“. Vor allem die Strecke ins Höhlensteintal, auf der mit dem Volkslauf Toblach-Cortina eines der traditionsreichsten Rennen Italiens sowie der Weltcup Tour de Ski ausgetragen werden, begeistert die Langläufer. „Die Strecke ist einfach fein zu laufen“ schwärmt Kathrin Tschurtschenthaler, „die Strecke folgt einer ehemaligen Bahntrasse und steigt bis Im Gemärk konstant an, ist aber nie richtig steil“. Das faszinierende ist dabei die ständig wechselnde Kulisse mit Höhepunkten am laufenden Band: Die Loipe führt von der Nordic Arena zum Toblacher See, beim Drei-Zinnen-Blick genießt man eine atemberaubende Sicht auf den Namensge22
ber der Region, am Dürrensee rückt das mächtige Massiv des Cristallo ins Blickfeld und am Passo Cimabanche (Im Gemärk), dem höchsten Punkt der Strecke (1.529 m), wartet eine der vielen lohnenden Einkehrmöglichkeiten entlang der Strecke. Das angenehme an der 17 Kilometer langen Strecke ist aber auch die Freiheit, soviel und solange zu laufen, wie man will. Die einen nehmen lieber den Bus zurück nach Toblach oder suchen sich schöne Teilstrecken zwischen den Haltestellen aus, andere dagegen laufen die komplette Strecke zurück oder gleiten gleich weiter bis Cortina d’Ampezzo. ©H. Wisthaler
© Pustertaler Skimarathon
Ein Höhepunkt des Langlaufwinters ist der Pustertaler Skimarathon, der 1976 in Innichen seine Premiere feierte. „Erfunden“ wurde der Wettbewerb in einer Bar bei einem Glas Wein, so erzählt man es sich zumindest. Gemeinsam wurde überlegt, dass man „im Winter mal was zum Thema Langlauf machen müsse.“ Anfangs wurde eine 60 Kilometer lange Strecke mit Start in Innichen im klassischen Stil gelaufen, später kam Skating dazu, wobei die beiden Stilrichtungen parallel ausgetragen wurden. Vor ein paar Jahren wechselte man wieder auf die lange Distanz mit Start in Prags. Seitdem findet der Pustertaler Skimarathon ausschließlich im klassischen Stil statt. Mit der 44. Auflage des Kultrennens, die am 11.01.2020 ausgetragen wird, probiert man eine neue Strecke aus. „Wir starten erstmals in Sexten“ erklärt Gerti Taschler, Präsident des Sport O.K. Toblach, die neue Streckenführung des Pustertaler Ski-Marathons, „und das Ziel befindet sich im Zentrum von Niederdorf. Neu ist auch eine Art Berglauf für maximal 200 Personen, die vom Drei-Zinnen-Blick weiter laufen zum Ziel auf der Plätzwiese – das sind von Sexten aus 32 Kilometer und rund 1.300 Höhenmeter. Außerdem gibt es eine Art Familienstrecke mit Start in Toblach und Ziel Niederdorf“.
Neuerungen gibt es auch beim Hochpustertaler Loipennetz. In Niederdorf ermöglicht der kurze Rundkurs der Hirbenfeldloipe den ortsnahen Einstieg in die Sonnenloipe und in Toblach wird an der Verbesserung der Beschneiung gearbeitet. „Wir möchten in Zukunft bereits am 8. Dezember die ersten Loipen in Toblach öffnen“ so Kathrin Tschurtschenthaler, „außerdem soll die Strecke vom Nordic Center ins Dorfzentrum von Toblach optimiert werden. Ziel ist es, dass die Gäste von allen Quartieren die Loipen schnell erreichen und kreuzungsfrei Richtung Höhlensteintal laufen können“. Stefan Herbke (Autor)
© Pustertaler Skimarathon
23
LANGLAUF GEHT AUCH MIT ©A.S.D. Omero di Bergamo/A. Conti
Sie kennen die Loipen wahrscheinlich besser als viele andere. Viele blinde Langläufer kommen regelmäßig nach Toblach, um dort anfangs mit Begleitung und später alleine in die Loipe zu starten. Dabei entwickeln sie über die Jahre ein ganz besonderes Verhältnis zur Strecke.
Sie gehören zu den treuesten Stammkunden in der Dolomitenregion 3 Zinnen. Seit zwei Jahrzehnten kommen einige von ihnen nach Toblach zum Langlaufen. Diese Treue hat gute Gründe, wie Eugenio Rizzo erzählt. Der erfahrene Langlauflehrer und Chef der Langlaufschule Azzurra hat mit vielen von ihnen trainiert und ist nicht nur rund um die Nordic Arena gelaufen. Blinde Langläufer sind rund um Toblach nichts Ungewöhnliches. Hier hat man sich auf ihre speziellen Bedürfnisse eingestellt, und hier sind sie auch über die Jahre mit den Verhältnissen vertraut. Und das ist in diesem Fall besonders wichtig. „Manche von ihnen laufen auch ganz alleine die Loipe durch das Höhlensteintal“, sagt Eugenio. Für sehende Langläufer eine zunächst schwierige Vorstellung: Laufen ohne etwas zu sehen. Aber das geht. Zunächst bekommen die Langläufer in Toblach eine gelbe Weste, damit sie von anderen Langläufern erkannt werden können. Anfangs laufen sie nicht alleine sondern mit Begleitung. Viele von ihnen reisen schon mit Begleitung an. Andere machen ihre ersten Erfahrungen zusammen mit Langlauflehrern. „Zu Beginn läuft der Begleiter daneben mit und erklärt die Strecke, ob es berg24
auf oder bergab geht, ob spezielle Gegebenheiten vor einem liegen“, so Eugenio. „Ein Problem sind für blinde Langläufer die Straßenquerungen. Die gibt es in der Loipe durch das Höhlensteintal nicht mehr, und das macht sie auch besonders geeignet für sie“, ergänzt Eugenio. Hat der Läufer dann mehr Vertrauen in die Strecke gewonnen, läuft der Begleiter hinter ihm oder vor ihm. Ein potentielles Problem könnten andere Langläufer für sie sein. Viele blinde Läufer haben dafür ein sehr gutes Gespür, registrieren auch rasch die Geräusche vorauslaufender Menschen in der Loipe. Mit der Zeit entwickelt sich ein ganz spezielles Ver©A.S.D. Omero di Bergamo/A. Conti
©A.S.D. Omero di Bergamo/A. Conti
hältnis zur Strecke, so steigt das Vertrauen von Lauf zu Lauf. „Ich kenne Langläufer, die vor 20 Jahren hier angefangen haben und heute perfekt von Toblach bis Cortina laufen“, sagt Eugenio. Die meisten von ihnen kommen aus Deutschland und Italien. Italiener bevorzugen die Zeit im Januar, Deutsche eher den Februar. Generell sind Nebensaisonen für sie besser geeignet, weil dann auch weniger Verkehr in der Loipe ist und damit auch weniger Stress.
©A.S.D. Omero di Bergamo/A. Conti
Was die Ausrüstung angeht, da sind die Unterschiede nicht sehr groß. Wenn sie alleine laufen, werden oft Ski mit Schuppen oder kleinen Fellen bevorzugt, mit denen das Handling leichter fällt und die Geschwindigkeiten geringer ausfallen. In Begleitung können es dann auch schnellere Bretter sein. Üblich ist, dass sie in der klassischen Technik laufen, die leichter zu handhaben ist und bei der das Sturzrisiko auch geringer ausfällt. Für die Skatingtechnik ist Begleitung notwendig, die auch dazu beiträgt, dass der Läufer nicht ungewollt die Loipe verlässt. Bei der klassischen Technik ist dieses Risiko erheblich geringer. In den Loipen der Dolomitenregion 3 Zinnen gehören die blinden Langläufer mittlerweile zum Alltag. Einige von ihnen kommen nach Toblach, um hier auch für die Paralympics zu trainieren. Denn hier gibt es nicht nur gemütliche Loipen wie Richtung Cortina d’Ampezzo sondern auch echte Rennstrecken mit FIS-Homologation. Gerade recht für die Paralympics-Experten. Georg Weindl (Autor) 25
Orienteering
Der Weg ist das Ziel
ŠH. Trenker
26
©H. Trenker
©H. Trenker
Was in manchen Ländern eine durchaus gern praktizierte Sportart ist, fällt im Hochpustertal derzeit noch unter die Kategorie „Freizeitbeschäftigung“. Aber das sogenannte Orienteering, zu Deutsch Orientierungslauf, lädt auch hierzulande immer mehr Abenteuerlustige, Aktivsportler oder Naturliebhaber zum Ausprobieren ein, vereint es doch in idealer Kombination körperliche Betätigung mit Geschicklichkeit und strategischem Denken inmitten der wunderbaren Landschaft unserer Dolomitenregion. Entwickelt hat sich der Orientierungslauf zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Skandinavien, wo er sich mittlerweile zum Volkssport gemausert hat. Aber nicht nur in den nördlichen Ländern wird das Orienteering betrieben, inzwischen erfreut es sich rund um den Erdball großer Beliebtheit. Und auch wenn es bislang noch keine olympische Disziplin ist, zählt es dennoch zu den vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) anerkannten Sportarten.
27
©H. Trenker
©H. Trenker
Bewegung im Einklang mit der Natur
Das richtige Kartenlesen und ein gutes Timing sind das A und O
Und wie funktioniert‘s? Nun, das Ziel des Orienteerings ist im Wesentlichen das (schnellstmögliche) Ablaufen von Kontrollpunkten in einer festgelegten Reihenfolge in einem Gelände. Die Laufroute zwischen den einzelnen Kontrollpunkten, die sogenannten Posten, ist hingegen nicht festgelegt, was bedeutet, dass die Läuferin oder der Läufer sich selbst entscheiden kann und muss, welchen Weg sie/er nimmt. Hauptsache, sie/er landet schlussendlich beim nächsten Posten! Wie sie/er diesen allerdings findet, ist ihr/ihm überlassen. Und genau darin liegt ja schließlich der Sinn des Ganzen. Als Hilfsmittel zum Auskundschaften der bestmöglichen Strecke stehen ausschließlich eine Orientierungskarte und gegebenenfalls ein Kompass zur Verfügung, andere technische Hilfsmittel sind untersagt. Da für Orientierungsläufe große Areale in freier Natur benötigt werden, Wälder und Almwiesen etwa oder gut erschlossene Gebiete wie Parks, eignet sich Niederdorf für diese Sportart natürlich hervorragend. Aber nicht nur das großzügige Gelände des Orienteering Parcour in Niederdorf, auch die inhaltliche Ausrichtung des beliebten Ferienorts fügt sich bestens in die „neue“ Freizeitaktivität im Einklang mit der Natur ein. Denn in stimmiger Abrundung mit den restlichen vier größeren Ortschaften des Hochpustertal zeichnet sich Niederdorf vor allem durch seine Wohlfühlphilosophie aus. Als 1. Kneippfür-mich® Erlebnisdorf Italiens liegt das Augenmerk auf der alpinen Wohlfühlkultur. Und da „Bewegung“ neben Wasser, Kräuter, Ernährung und Lebensordnung eine der fünf Säulen der Gesundheitslehre nach Sebastian Kneipp darstellt, passt das Orienteering nahtlos in das Wohlfühlkonzept der Ortschaft.
Ausgestattet mit der entsprechenden Orientierungskarte, erhältlich im örtlichen Tourismusverein, kann es auch schon losgehen. 28 Kontrollposten rund um Niederdorf gilt es „abzuarbeiten“, 14 davon in der östlichen Ortshälfte, 14 in der westlichen. Diese Kontrollpunkte, verteilt übers Dorf und den Kurpark, müssen dann jeweils mit der dort befindlichen Kontrollzange auf dem Kontrollfeld der Karte markiert werden, wobei die jeweilige Kontrollpunktnummer den Standort zeigt. Ein Kompass ist im Fall des Niederdorfer Orientierungslaufs nicht notwendig, wichtig ist es vielmehr, das nötige Geschick im Kartenlesen unter Beweis zu stellen. Worauf auch oder gerade bei dieser Sportart/Freizeitbeschäftigung allerdings großer Wert gelegt wird, ist das richtige Verhalten in freier Natur, denn der Respekt vor dem Reichtum und der Schönheit der Landschaft ist grundlegend für den Erhalt unserer Kultur- und Naturgüter. Dazu gehört beispielsweise die nötige Achtsamkeit gegenüber Tieren und Pflanzen, die Beachtung von Absperrungen und das Mitnehmen des eigenen Mülls.
28
Na, neugierig geworden? Dann schnappen Sie sich eine Orientierungskarte und testen Sie Ihren Orientierungssinn und Ihre Fähigkeiten im Kartenlesen! Ob einzeln, zu zweit oder mit Freunden und der ganzen Familie – Orienteering verspricht auf alle Fälle spannende Stunden und eine gute Unterhaltung. Judith Steinmair (Autorin)
La vostra casa tra le Dolomiti! Ihr Zuhause in den Dolomiten!
Wo sich dein Herz wohlfühlt!
Gemütliche, barrierefreie Ferienwohnungen mit Fahrstuhl direkt in der Fußgängerzone von Innichen. Buchungen unter T +39 0474 916 970 residence@schaefer-innichen.it . www.residence-innichen.it
ŠG. Kamelger
30
150 Jahre Große Zinne Alpine Meilensteine Der Sommer 2019 stand ganz im Zeichen der Erstbesteigung der Großen Zinne vor 150 Jahren. Ein Jubiläum das ausgiebig gefeiert wurde und auch wegen des Films „Die Große Zinne“ von Reinhold Messner in Erinnerung bleibt. Stefan Herbke (Autor)
1869 war das Jahr des Paul Grohmann. Am 18. Juli gelang dem Wiener zusammen mit seinen Lieblings-Bergführern Peter Salcher aus Kärnten und dem Sextner Steinmetz Franz Innerkofler die erste Besteigung der Dreischusterspitze, einem der markantesten Gipfel der Sextner Dolomiten. Kurz darauf stand die Seilschaft als erste auf dem Langkofel und am 21. August schrieben sie endgültig Alpingeschichte: Auf der Route des heutigen Normalwegs erreichten sie den Gipfel der Großen Zinne und damit den höchsten Punkt der Drei Zinnen, die heute der ganzen Region ihren Namen geben. Ein alpinistischer Meilenstein, der 150 Jahre später im Hochpustertal gebührend gefeiert wurde.
Einer der Höhepunkte im Veranstaltungskalender war die Premiere des Films „Die Große Zinne“ am 21. August 2019 in der Eishalle in Toblach. In Anwesenheit des Landeshauptmannes Dr. Arno Kompatscher sowie den Darsteller war auch Bergsteigerlegende Reinhold Messner mit dabei, der bei der 50-minütigen Dokumentation Regie führte. Der Film setzt nicht nur den Erstbegehern der Großen Zinne ein Denkmal, sondern mit Hans Dülfer, Emilio Comici, Dieter Hasse und Lothar Brandler sowie Alexander Huber auch weiteren Alpinisten, die an diesem außergewöhnlichen Felsmassiv mit spektakulären Routen ihre Visitenkarte hinterlassen haben. Für Messner eine Herzensangelegenheit, schließlich lasse >>
sich „nirgendwo anders die Entwicklung des alpinen Kletterns von den Anfängen bis zur Gegenwart besser schildern als an der Großen Zinne“. Die Filmpremiere bildete den würdigen Abschluss eines Tages, der sehr emotional begann. Zu Ehren der Erstbesteiger machte sich 150 Jahre nach der Erstbesteigung eine Delegation aus Sexten und Toblach auf, um an die alpinistische Großtat zu erinnern. Von der Auronzohütte ging es zunächst zur Alpinikapelle („Cappella degli Alpini“), in dessen Nähe sich eine Bronzebüste Paul Grohmanns befindet. Bei dem Denkmal am Einstieg zur Großen Zinne, das zum 100-jährigen Jubiläum errichtet wurde, legten Guido Bocher (Bürgermeister von Toblach), Thomas Summerer (Vize-Bürgermeister von Sexten) und Stefano Muzzi (Präsident CAI Auronzo) einen Kranz im Gedenken an Grohmann nieder. Anschließend ging es in Begleitung eines Alphornbläsers weiter zur Dreizinnenhütte, von der aus man den schönsten Blick auf das Dreigestirn mit seinen imposanten Felswänden genießt. Nach einer Andacht und musikalischer Begleitung durch die Sextener Bergsteigermusik wurde dort eine Zeitkapsel gesegnet, welche von den Künstlern Paolo Albertelli und Mariagrazia Abbaldo, Studio C&C Turin, in Zusammenarbeit mit „FonderiaArtistica De Carli“ ralisiert wurde. In dem Behälter aus Bronze, der einem dort liegenden Stein originalgetreu nachempfunden wurde – der Originalstein wird im Naturparkhaus Drei Zinnen in Toblach aufbewahrt – sind die von den Kindern der Grundschulen von Toblach und Sexten verfassten Gedanken zur Zukunft der Drei Zinnen und dem UNESCO Welterbe Dolomiten verschlossen. Geöffnet wird die Zeitkapsel erst wieder am 21.08.2069 im Rahmen des Jubiläums „200 Jahre Große Zinne“. Wie die Zukunft wird, weiß heute natürlich keiner, doch in 50 Jahren wird man wissen, ob sich die Hoffnungen und Wünsche der Kinder erfüllt haben. Und die, soviel sei schon mal verraten, drehen sich vor allem um den Erhalt der Bergwelt in ihrer jetzigen Form, ohne weitere Erschließung. 32
©H. Oberhofer
Eine der ungewöhnlichsten Aktionen im Rahmen des Jubiläums war die Idee, die Gipfelbücher ins Tal zu holen – und im Rahmen einer Kunstinstallation der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Einträge der ersten Begehungen der Großen Zinne, der Kleinen Zinnen und des Zwölferkofels wurden dafür auf Metallkuben graviert und in Elementen aus heimischen Zirbenholzbohlen übereinander gestapelt. Geplant wurde die Installation von der Architektin Ulla Hell, die sich auch Gedanken über die Weiterverwendung gemacht hat. Aus den einzelnen Elementen werden Sitzbänke gebaut, die auf dem Sextner Gemeindegebiet verteilt oder von Interessierten erworben werden können – so bleiben die einzelnen Gipfelmomente weiterhin erlebbar.
©C. Boccuzzi-Comini
©G. Kamelger
METZGEREI VILLGRATER
Südtiroler Spezialitäten aus eigener Produktion
T +39 0474 710361 www.villgrater.bz
SEXTEN · Dolomitenstraße 21 MOOS · St.-Josefstraße 29
Öffnungszeiten: Mo–Sa 8:00–12:00, 15:00–18:30
©Museum Dolomythos
DOLOMYTHOS SONDERSCHAU:
Die Evolution der Pflanzen Was vielen unbekannt sein dürfte: Die Dolomiten gehören zu den wichtigsten Gebieten weltweit, was die Entwicklung der Pflanzenwelt im Laufe der Jahrmillionen betrifft. Bei vielen Nadelbaumfamilien, wie den Tannen, Kiefern oder Araukarien, aber auch Ginkgobäumen oder verschiedenen Farnarten finden sich die ältesten Urahnen in den Dolomiten. Dolomythos, das größte Museum zum Welterbe in der Fußgängerzone von Innichen widmet dieser faszinierenden Geschichte eine eigene Sonderausstellung. Neben den geologischen Zusammenhängen und der Fauna erweckte auch die Evolution der Pflanzenwelt immer Interesse, um daraus einstige Klimabedingungen ableiten zu können. In kaum einem anderen Gebiet weltweit kann man so viele Zusammenhänge finden wie in den Dolo34
miten. Denn erstaunlicherweise bildeten sich vor 300 Millionen Jahren gerade am Rande jener tropischen Inseln, an denen sich zu jener Zeit die Ur-Dolomiten bildeten, die Vorfahren der heutigen Tannen und Kiefern. Zu den rätselumwobendsten Pflanzen dieser Erde gehört der Gingko. Sie führen heute ein seltsames Nischendasein. Die einzige noch lebende Art Ginkgo Biloba, was Silberaprikose bedeutet, fand sich nur noch in wenigen Reliktzonen in China, bis sie im 17. Jahrhundert nach Europa gelangte. Weltweit wird sie heute aufgrund ihrer Resistenz gegen Insekten und Umweltgifte angepflanzt. Durch Funde aus den Dolomiten lässt sich seine Entwicklungsgeschichte hervorragend rekonstruieren.
©Museum Dolomythos
Eine andere Farngattung Gordonopteris schrieb Geschichte. Sie wurde von Michael Wachtler zuerst am Kühwiesenkopf in den Pragser Dolomiten entdeckt und der schottischen Wissenschaftlerin Marie Ogilvie Gordon zu Ehren benannt. Sie war die erste Frau, welche 1893 zum naturwissenschaftlichen „Doctor of science“ graduierte und einige Jahre später promovierte sie sogar als erste Frau an der Universität München. Immer über Themen, welche die Dolomiten zum Inhalt hatten. Auch für die Gleichberechtigung der Frauen setzte sie sich ihr Leben lang aktiv ein und gehörte dem ersten Vorstand des erdumspannenden „International Council of Women“ an.
©Museum Dolomythos
In der aufwändig gestalteten Sonderschau im neuen Teil des Dolomythos-Museum wird anhand aufwändiger Rekonstruktionen die Faszination „Unvergängliche Flora“ dargestellt. Zu sehen gibt es die überhaupt ersten Pflanzen dieser Welt, sowie die ältesten Blütenpflanzen. Michael Wachtler (Autor)
DOLOMYTHOS FUSSGÄNGERZONE INNICHEN
Öffnungszeiten: Das ganze Jahr geöffnet. Kein Ruhetag
INFO@DOLOMYTHOS.COM WWW.DOLOMYTHOS.COM
35
Wellness mit Infinity - Pool am Bio - Bergbauernhof
Glinzhof Chalet Natur Resort
All das, was einen Bauernhof so gemütlich macht, wurde hier verwirklicht und mit dem Komfort der heutigen Zeit vereint. Hier zu sein bedeutet eine Wiederbelebung der Sinne, eine Reduktion auf das Wesentliche. Sie riechen das Heu, hören, sehen und fühlen das Feuer, schmecken Produkte, die die Bauern der Gegend produzieren, spüren die Luft und finden die Ruhe, die im alltäglichen Leben so oft verloren geht.
Glinzhof Chalet Natur Resort · Familie Jud · Innichberg 5 · 39038 Innichen Tel: 0039 - 0474 913448 · www.glinzhof.com
Lassen Sie Ihre Seele baumeln in unserem
PanoramaPool
Historisches Innichen Ein Streifzug in Bildern Michael Wachtler (Autor)
©Museum Dolomythos
©Museum Dolomythos
Wie viele Orte in den Dolomiten veränderte sich auch Innichen in den letzten 150 Jahren vielfach. In vielen Belangen ist es kaum mehr wieder zu erkennen. In einer groß angelegten Sonderschau zeigt das Museum Dolomythos die Bedeutung von Innichen für die Geschichte der Dolomiten. Aus vielen zum Großteil nie veröffentlichten Fotos, Ansichtskarten sowie Filmdokumenten wurden dabei jene ausgewählt, welche mehr als andere zu Bildern mit Symbolcharakter wurden. Sie zeigen das Dorf im Wandel der Zeit. Dazu gehören beispielsweise Katastrophen wie Überschwemmungen und Kriege gleichfalls wie die Visionen der Menschen, kleine Meilensteine im Weltgeschehen zu setzen. >> 37
Innichen vor 1900
©Museum Dolomythos
Der Apotheker und Fotograf Josef Gugler (1824– 1892) fertigte diese frühe Aufnahme von Innichen (um 1885). ©Museum Dolomythos
©Museum Dolomythos
Innichen – Gerasch Die Südansicht von Innichen, angefertigt vom Wiener August Gerasch (1822–1908) im Jahr 1887 in einer Chromolithographie. Es handelte sich dabei um ein zeitaufwendiges und kostspieliges Verfahren.
Innichen – Wildbad Diese Farbansichtskarte, entstanden nach dem Gemälde eines unbekannten Künstlers, wurde im Jahr 1913, kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs abgesandt. Sie zeigt die weitläufigen und mondänen Anlagen des Wildbades Innichen. Man sieht den großzügigen Umbau des Wildbades zu einem weitläufigen Hotelkomplex. Nun konnte es auf 140 Zimmern mehr als 230 Gäste beherbergen.
©Museum Dolomythos ©Museum Dolomythos
Grauer Bär
Vierschach Vierschach um 1908: Das Leben ist noch beschaulich und von der Landwirtschaft geprägt. 38
Der Graue Bär um 1900: Eine gepflegte Terrasse mit Sitzgelegenheiten im Freien gehörte genauso zum Muss wie eine tolle Innenarchitektur. Früher wie heute versuchte man mit Erlebnis-Dekorationen, wie einer antiken Rittergarnitur, die Gäste anzulocken. Es war schon damals eine Gratwanderung zwischen Moderne und Tradition.
©Museum Dolomythos
©Museum Dolomythos
Weltkrieg Zerstörungen
Villa Ompteda Der deutsche Schriftsteller Georg Freiherr von Ompteda (1863–1931) ließ am Ortseingang von Innichen die prächtige Villa Ompteda erbauen. Ompteda schlug zuerst die Offizierslaufbahn ein, aber ein Sturz vom Pferd führte zu Dienstuntauglichkeit. Ab da lebte er als freier Schriftsteller in Berlin, Dresden, Meran und München. Die „Villa Ompteda“ oder das „Klammschlößl“, ging später in den Besitz des Grafen Aquarone über, der sie zu einem Jagdschloss umfunktionierte (Ansicht um 1903).
Die Beschießung von Innichen im Juli 1916: Mehr als 30 Häuser wurden zerstört oder stark beschädigt. Vier Menschen kamen ums Leben. Von dieser Ansicht sieht man die gewaltigen Zerstörungen im Zentrum von Innichen durch Brandgranaten und Sprengbomben.
©Museum Dolomythos
Theater Cafè ©Museum Dolomythos
Das Flair des „Kaffee-Salon Eisendle-Fuchs“ blieb in groben Grundzügen bis heute im „Theater-Cafè“ erhalten.
©Museum Dolomythos
Haunoldlift Neue Zeiten brechen herein. Präparierte Pisten und Aufstiegsanlagen werden zum Zauberwort. 1956 wird ein Einmannsessellift auf den Haunold gebaut. Ein Wunderwerk. Franz Ortner vom Parkhotel Sonnenparadies, Josef Kühebacher vom Weißen Rössl, Karl Wachtler (Hotel Post) und Alfredo Benincasa (Grauer Bär) hießen die Pioniere. Sie alle waren Gastwirte.
Stiftskirche Die Südansicht der Stiftskirche mit dem ursprünglichen Platz davor. Das Haus links wurde abgerissen, während jenes des heutigen Tourismusvereins in seiner ursprünglichen Version noch vorhanden ist (um 1900). 39
1250 Jahre Innichen
40
©M. Kottersteger
Ein Jubiläum mit vielen Höhepunkten
©A. Huber
Eines ist sicher: Selbst in einem geschichtsträchtig Fleckchen Erde wie dem unseren sind 1250 Jahre eine durchaus ansehnliche Zahl für die amtlich belegte Gründung eines Ortes. So lange ist es nämlich her, dass im fernen Jahre 769 der bayrische Herzog Tassilo III. dem Abt Atto von Scharnitz den landläufig als Frostfeld (Campogelau) bezeichneten Landstrich Innichen (India) zur Anlage eines Klosters für die Slawenmission übergab. Dieser Schenkungsakt markiert den Beginn der heute so beliebten Marktgemeinde im Herzen der Dolomitenregion 3 Zinnen, und die Innichner Bevölkerung, zahlreiche Vereine und Institutionen haben dem Jubiläumsjahr mit einer überaus bunten Mischung aus Veranstaltungen und Aktionen Leben eingehaucht.
41
©M. Kottersteger
Musikalische Darbietungen, literarische Ergüsse, theatralische Aufarbeitungen, historische Tagungen, Kunstprojekte und verschiedenste Ausstellungen fanden in dem breitgefächerten Jahresprogramm ebenso Platz wie etwa rauschende Feste, ein Jubiläumskalender und -festschrift oder ein Geschichtsparcours.
Die vielen liebevoll geplanten und durchwegs gut besuchten Veranstaltungen erwiesen der ältesten Gemeinde Südtirols die gebührende Ehre und werden der Innichner Bevölkerung und den Gästen noch lange in Erinnerung bleiben. Mit einem Dankgottesdienst am 31. Dezember in der Stiftskirche Innichen wird nun der Abschluss des gelungenen Jubiläumsjahres feierlich zelebriert. In den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts von Propst Hans Huber eigeführt, ist der jährliche Dankgottesdienst – musikalisch umrahmt vom Stiftschor mit einer Orchestermesse – seitdem eine beliebte Tradition in der Marktgemeinde in der Dolomitenregion 3 Zinnen und somit schöne Art und Weise, das Jubiläum andächtig zu beenden. Judith Steinmair (Autorin)
42
©A. Huber
©A. Huber
FASHION • BEAUTY • SPORT • GOURMET
Shopping
Foto: © studio22 | Grafik: © janach.com
Ein schönes Platzl.
Un‘ incantevole Piazzetta.
? !
Edeltraud
Innichen Zentrum Alter Markt 2
San Candido Centro Mercato Vecchio 2
©Museum Dolomythos
Das Leben in früheren Zeiten: … so manches hat sich verändert Der Morgen graut, aber die Sonne ist noch nicht aufgegangen. Von tiefem Schnee umgeben, steht das Haus einsam da. Im Raum ist es noch fast völlig dunkel, allein die Glut erhellt ihn und in ihrem Schimmer sind die dort versammelten Menschen nur schwer zu erkennen: eine ältere Frau, einige Erwachsene, einige sehr kleine Kinder, darunter ein Neugeborenes. Ein Hund steckt seine Nase durch den Spalt der angelehnten Haustüre, durch den der Rauch entweichen soll, der den Raum durchzieht. Drinnen ist die Luft schwer, aber warm. 44
Draußen liegt viel Schnee. Trotzdem möchte der Hund hinaus zu seinem Besitzer, der sich längst zum Melken in den Stall begeben hat. Diese Arbeit kennt keine Jahreszeit, sie wiederholt sich im Sommer wie im Winter, gleichgültig ob es schneit oder die Sonne scheint. Der große Schäferhund wedelt glücklich, nachdem er sein Ziel in der Nähe des Hauses erreicht hat; er mischt sich ruhig unter die Tiere: einige Kühe, Ziegen und Hühner. Er verursacht keinen Schrecken, denn die Tiere kennen sich untereinander. Die Sonne ist jetzt aufgegangen und man kann das Innere des kleinen Bauernhofes deutlich erkennen. Der Riegel ist einfach, die Haustüre schwer und es zieht überall herein. Die winzigen Fenster sollen die Innenräume im Winter vor der Kälte und im Sommer vor der Wärme schützen. Das bedeutet aber auch, dass der Rauch aus dem Herd, in dem das Feuer zum Heizen und Kochen fast immer brennt, nur schwer entweichen kann. Der schwarze, dichte Rauch hat die Decke schon verkrustet und gehört so sehr zum Leben, dass ihn niemand mehr wahrnimmt.
Der Hund folgt seinem Besitzer, läuft ins Haus, schüttelt die geschmolzenen Schneeflocken von seinem Fell und bringt ein Kind zum Lachen. Die Möbel sind auf das Wesentliche beschränkt: ein Tisch, eine Bank, viele bescheidene, einfache, aber glänzende und saubere Kochtöpfe und Utensilien hängen an der Wand. Auf der einen Seite – etwas abseits – stehen eine Kredenz und eine Truhe, in der sich eine alte, seit langer Zeit abhanden gekommene Aussteuer (Mitgift) befand. An den Wänden hängt ein hölzerner Brotrahmen und neben dem Herd sind die mit ehrfürchtiger Sorgfalt gehackten Holzscheite ordentlich übereinander gestapelt. Dieses Haus verfügt über zwei Zimmer mit Matratzen aus Maiskolbenblättern und Rosshaarkissen, die am Morgen immer wieder aufgeschüttelt werden müssen, damit sich die Füllung im Überzug aus grobem Tuch wieder gleichmäßig verteilt und einen erholsamen Schlaf gewähren kann. In jedem Zimmer stehen ein Bett und eine Truhe für die Sonntagskleider sowie eine Wasserschüssel für die täglichen Waschungen.
©Museum Dolomythos
45
©Museum Dolomythos
©Museum Dolomythos
Bleibt in den kalten Winternächten das Wasser in der Wasserschüssel stehen, so gefriert es oft bis zum Morgen. Daher muss vor dem Gebrauch erst einmal die dünne Eisschicht durchbrochen werden. Der Nachttopf hingegen steht – für den Bedarfsfall – unter dem Bett. Diese Familie ist klein, sehr klein im Vergleich zum Durchschnitt. Die Haushalte können 10, aber auch bis zu 30 Personen umfassen: Eltern und ihre Kinder, dazu geheiratete Frauen, Enkelkinder und fast immer unverheiratete sowie – aufgrund der hohen Sterblichkeit – verwitwete Tanten oder Onkel. Die Familie bildet eine Welt für sich und ist ziemlich autark. Man lebt von Landwirtschaft und Viehzucht, baut Weizen und Kartoffeln an, verarbeitet Kuh- und Ziegenmilch zu Käse und tauscht Eier gegen andere Lebensmittel, Tabak und sonstige Produkte ein. Es gibt Fleisch, doch es ist zu wertvoll, um verzehrt zu werden, daher wird es verkauft, um so viel wie möglich herauszuholen. Alternativ wird Geflügelfleisch gegessen, doch auch in diesem Fall ist sparsamer Umgang geboten. Im Winter wird das Leben auf den Frühling, die neuen Ernten und die langen Sonnenstunden vorbereitet. Es wird gesponnen, es werden Kleider, Aussteuer und Sonntagskleider genäht und all jene Heimtätigkeiten bevorzugt, die nicht im Freien und in jedem Fall abseits der schneebedeckten Felder ausgeübt werden. Familiengeschichten, 46
Legenden, Erzählungen vergangener Zeiten, wie die Sage vom Riesen Haunold, der noch immer auf dem nach ihm benannten Berg umgeht, werden erzählt und somit überliefert. Nach der Schneeschmelze, wenn das erste Gras aus dem Boden sprießt, wird das Vieh von morgens bis abends auf die Almweiden getrieben; zwischen Juni und Juli, sobald das Gras üppig und kräftig ist, beginnt die Mahd, an der sich alle – sowohl Groß als auch Klein – unermüdlich beteiligen: Die Männer mähen von morgens bis abends mit der scharf geschliffenen Sense, Frauen und Kinder hingegen rechen bis zum Sonnenuntergang das gemähte Gras zusammen. Mit der Heugabel, Symbol des Bauerntums, werden Heuschober gemacht, damit das Gras in der Sonne trocknen kann. In dieser Welt, die von Glocken, Sonne und Schnee geprägt ist, fließt die Zeit wie ein Wildbach durch Wälder und über Felder. Es gibt keine Ruhe, das Leben geht unaufhaltsam weiter, mit seinen harten und glücklichen, traurigen und fröhlichen Augenblicken und bestimmt das Umfeld unserer Bauernhöfe, die auch heute noch eine Überlieferung und Erinnerung an vergangene Zeiten darstellen. Martina Merola (Autorin)
Fam. Ortner An der BotenbrĂźcke, 1 I - 39038 Innichen Tel. +39 0474 913 588 www.villastefania.com info@villastefania.com
48
©Shutterstock
Von der einstigen bäuerlichen alltäglichen Küche sind Suppen gar nicht wegzudenken. Sie spielten eine wichtige Rolle, boten sie doch die nötige Abwechslungsmöglichkeit und ersetzten oft als selbstständiges Gericht die Hauptmahlzeit, besonders am Abend. Genauso wie etwa das Mus, das aber – im Gegensatz zu den Suppen – heute weitgehend aus dem gängigen Speiseplan des Durchschnitts-Südtirolers verschwunden ist. Dabei gehört das Mus – ein Brei – wohl zu den ältesten Speisen der Menschheit und wurde auch hierzulande in den verschiedensten Zubereitungsarten bereits in Kochbüchern aus dem 17. Jahrhundert erwähnt. Zubereitet wurde/ wird das Mus mit Mehl (unterschiedlichster Sorten), das mit Milch eingekocht wird. Aus Mais-,
©M. Kottersteger
Hafer- oder Gerstenmehl etwa, ein Mus aus Weizenmehl hingegen war oftmals als Nahrung lediglich den Kleinkindern vorbehalten. Das typische „Südtiroler Muas“ zu kochen ist eigentlich, wie häufig in der Bauernküche, gar keine so schwierige Angelegenheit. Dazu muss man in einer Pfanne Butter hell bräunen und mit Wasser löschen, dann Milch dazugeben und etwas Salz. Kurz vor dem Kochen wird langsam das Muasmehl eingerieselt. Wichtig ist es, dabei ständig rühren, damit sich keine Klümpchen bilden. Dann das Ganze etwa eine halbe Stunde kochen lassen und gelegentlich umrühren, bis die typische Muas-Kruste entsteht. Abschließend wird das traditionelle Gericht mit brauner Butter übergossen – köstlich! Schade, dass es trotz seiner Einfachheit, nur mehr vereinzelt als Gericht in den Gastronomiebetrieben anzutreffen ist! Was hingegen in ihrer ganzen Vielfalt auch heute noch den heimischen Speiseplan – auch in den heimischen Gasthäusern – bereichert, ist die Suppenkultur. Zu Recht, regen Suppen doch die Verdauungstätigkeit an, befriedigen den Flüssigkeitsbedarf des Körpers und sind zugleich eine leichte und doch nahrhafte Speise. Eine leckere Fleischsuppe mit den verschiedensten Einlagen, von Nudeln und Knödeln über Frittaten (Pfannkuchen) und Grießnockerln bis hin zu Milzschnitten gehört sowieso seit jeher auf den Speiseplan. In vereinfachter Variante zum alltäglichen Verzehr geeignet, gerne aber auch zu besonderen Anlässen gereicht, wie bei einem traditionellen Hochzeitsmal oder bei dem heute noch vielerorts ausgerichteten „Totenmahl“ nach einer Beerdigung. Aber auch die Gerstesuppe findet sich immer noch in den meisten Gasthäusern, die typische Südtiroler Speisen anbieten, häufig in Kombination mit einem der typischsten Pustertaler Spezialitäten überhaupt, dem „Tirtl“, eine Art runder Krapfen, gefüllt mit Spinat, Topfen oder Kraut. Weit weniger verbreitet mittlerweile, aber absolute Klassiker der Bauernkü-
che, sind die „Brotsuppe“, die „Brennsuppe“ oder die „Saure Suppe“. Im Prinzip also alles Suppen, bei denen eben die wenigen zur Verfügung stehenden Zutaten (die Brennsuppe gilt als Suppe der armen Bauern, besteht sie doch in Grunde „nur“ aus eingebranntem Mehl) oder aber die Reste (altes, hartes Brot für die Brotsuppe) verarbeitet wurden. Die Saure Suppe, auch Trippa genannt, ist eine klassische Wintersuppe, gekocht bevorzugt nach dem Schlachten, besteht ihre Besonderheit doch in der Verwendung von Rinderoder Schweinemagen (Kutteln) und einem Schuss Essig, welcher der Suppe die unverkennbare Note verleiht. Freilich, die Aufzählung der oben genannten verschiedenen traditionellen Suppenarten ist beileibe nicht taxativ, schließlich gibt es derer ja so viele … Was den Suppen aber oftmals gemein ist, früher wie heute, ist der Schnittlauch. Als eines der beliebtesten Würzkräuter für die typischen Südtiroler Suppen ist er ein nahezu ständiger Begleiter in der heimischen Suppenküche (und nicht nur!). Reich an Vitamin C und Mineralstoffen darf er allerdings nicht gekocht werden, sondern erst beim Anrichten die Suppe aromatisch verfeinern. Natürlich haben mittlerweile eine Vielzahl von „modernen“, kreativen Suppenvariationen Einzug in die Südtiroler Küche gehalten, aber auch die einheimische Bevölkerung labt sich gerne hie und da an den alteingesessenen Rezepten. Verständlich, schließlich verbinden wir doch alle das kulinarische Erlebnis nicht nur mit dem Geschmack, sondern mit Emotionen und Erinnerungen. Mit dem knisternden Feuer, wenn wir abends in heimeliger Runde alle beim „Muis“ saßen, mit Familienanekdoten und Geplauder, wenn wir uns nach dem Grabbesuch zu Allerheiligen bei Saurer Suppe wieder aufgewärmt haben oder mit der Fürsorge der Mutter, wenn sie uns krankheitsbedingt mit Brennsuppe versorgt hat … Mus und Suppen sind ein liebevoller Bestandteil der Südtiroler Esskultur, und wenn sich Ihnen die Gelegenheit bietet, löffeln Sie doch auch mal ein Stück bäuerliche Tradition!
Judith Steinmair (Autorin) 49
Traditionsreiche Tracht Dirndl und Lederhose sind zunehmend im Trend. Mit einer historischen Tracht hat diese Landhausmode jedoch wenig gemeinsam. Doch worin liegt der Unterschied? Und was zeichnet speziell die Pustertaler Tracht aus?
Heute in Pink, morgen in Blau? Was bei einem Dirndl für modische Abwechslung sorgt, kommt bei einer Tracht nicht in Frage. Sie ist weit mehr als ein herkömmliches Kleidungsstück, das sich an gängigen Trends orientiert. Wer eine Tracht trägt, kleidet sich mit einem Teil der eigenen Geschichte ein. Denn die Tracht erzählt über Herkunft, Region und Tradition und gar einiges über den Trachtenträger selbst. Sie stiftet Identität, schafft Gemeinsamkeit und ist durch ihre Ursprünglichkeit ein unverwechselbares Kulturgut. Südtirol besitzt dabei die größte Trachtenvielfalt im deutschen Sprachraum: Jedes Tal besitzt seine eigene Tracht.
Tracht kommt vom „Tragen“ Entstanden ist die Tracht als typische Alltagsoder Festtagsbekleidung der bäuerlichen Bevölkerung vorwiegend im 18. Jahrhundert. In dieser Zeit bildete sich die maßgebliche Charakteristik einer Tracht aus: ihr regionaler Bezug. Stammt die Trachtenträgerin aus dem Pustertal, dem Vinschgau oder dem Grödner Tal? Jene, die sich auskennen, erkennen den Herkunftsort auf einem Blick. Denn je nach Tal oder Gebiet unterscheidet sich die Tracht in ihrer Farbgebung oder im Stoffmuster, in der Form des Frauenmieders, nach Schürze oder Accessoires wie Hut, Haarschmuck oder Schultertuch. Zwar hat sich das Aussehen des traditionsreichen Kleidungsstückes über die Jahrhunderte hinweg im Detail verändert, doch 50
die lokaltypischen Merkmale blieben stets bestehen. Trachten erzählen jedoch nicht nur davon, woher jemand kommt. Sie unterscheiden sich auch nach Anlass, Stand oder Lebensphase: So gibt es vielerorts eine einfachere Werktagstracht und eine aufwändig gestaltete Festtagstracht sowie Trachten für die Erstkommunion, die Hochzeit oder ein Begräbnis.
Die Trachtenvielfalt blüht auf Dass die Vielfalt der Trachten im 18. Jahrhundert aufblühte, ist kein Zufall. Vielmehr lässt sich dies auf wirtschaftliche Gründe zurückführen. Zwar gab es zuvor in Tirol eine Kleiderordnung, welche die Bekleidung für die einzelnen Stände regelte und den Bauern das Tragen von teuren Stoffen verbot. Allerdings hätten sich die meisten von ihnen Samt, Seide und Brokat sowieso nicht leisten können. Die bäuerliche Bevölkerung trug jene Stoffe, die selbst herstellen konnte beziehungsweise erschwinglich waren: in erster Linie Leinen, Loden, Wolle oder Walkfilz. Im 18. Jahrhundert besserte sich dann die wirtschaftliche Lage zunehmend. Für Festtagskleider konnten die Bauern nun auch zu kostbareren Stoffen greifen. Zudem trug die barocke Frömmigkeit mit ihren vielen religiösen, aber auch weltlichen Festen dazu bei, dass sich die Bekleidung veränderte: Zu den prunkvollen Feierlichkeiten wollte man schließlich angemessen gekleidet erscheinen.
51 ŠH. Wisthaler
Die Pustertaler Tracht, ein farbenfrohes Juwel
Die Pustertaler Männertracht
Als besonderes Schmuckstück unter den Südtiroler Trachten gilt die Pustertaler Tracht. Auch sie zeigt sich in mehreren Varianten, am häufigsten getragen wird die Tracht in Rot-Blau-Grün. Eine festliche und ansprechende Farbsymphonie! Das tiefrote Mieder der Pustertaler Festtagstracht aus Woll- oder Seidenbrokat oder feinem Loden ist mit grünen Bändern eingefasst. Geschmückt ist es mit moosgrünen Samtbändern, die nach einem festgelegten Verlauf am Vorder- und Rückenteil angebracht werden, und Goldbordüren am Latz. Geschnürt wird das Mieder mit einem roten Ripsband, das sich durch sieben goldfarbene Haken schlängelt. Darunter trägt Frau eine weiße Bluse mit handgefertigten Häkel- oder Klöppelspitzen am Halsausschnitt und an den Schiebeärmeln. Um den Hals wird ein schwarzer Seidenflor geknotet oder mit einem Silberring zusammengehalten, dessen Enden hinters Mieder gesteckt werden. Ein schwarzer, knöchellanger Rock aus Wollstoff oder Loden, darüber eine dunkelblaue Schürze, weiße Wollstutzen (Kniestrümpfe) und schwarze Trachtenschuhe, manchmal mit roter Einfassung und Federkielstickereien verziert, komplettieren das kostbare Festtagsgewand.
Die Männer hingegen tragen eine lederne Kniebundhose, ergänzt mit wollweißen Stutzen, seltener eine lange schwarze Lodenhose. Als hervorstechendes Detail fällt der „Ranzen“ ins Auge: ein breiter Gürtel mit kunstvoll gefertigten Federkielstickereien. Charakteristisch ist zudem die breite, grüne Hosenkraxe, die man am Rücken überkreuzt trägt. Darunter leuchten eine rote Weste und ein weißes Leinenhemd. Auch die Männer binden sich den schwarzen Flor um. Die Pustertaler Joppe (Jacke) besteht aus rotem oder dunkelbraunem Loden mit tiefgrünen Einfassungen. Häufig sind der Lebensbaum oder andere Verzierungen aufgestickt. Die Frauen tragen ebenso eine glockig fallende Joppe aus dunklem Loden mit roten Umrandungen sowie kunstvollen Stickereien. Weiterer Bestandteil der Pustertaler Tracht ist der flache gelb-grüne Hut mit grünen Seidenbändern. Als Variante kann ein flacher schwarzer Hut oder für die Frauen ein so genannter Knödelhut getragen werden.
©Musikkapelle Prags
52
Symbolik im Detail Jeder einzelne Bestandteil der Tracht ist reich an Symbolik. So steht der gestickte Lebensbaum auf den Joppen für Fruchtbarkeit. Auf dem Rücken des Frauenmieders sind die Samtbänder abgesteppt, die so genannte Himmelsleiter. Die magischen sieben Paar Schnürhaken am Mieder, häufig in aufgerollter Schlangenform, sollten Unheil abwehren. Und die roten Schnürbänder am Mieder stehen für Liebe, Freude und Fruchtbarkeit. Die Tracht gibt aber auch Auskunft über den, der sie trägt: So bedeutete früher im Pustertal ein rotes Mieder, dass die Trachtenträgerin ledig war. Verheiratete Frauen trugen ein blaues Mieder. Rote Schnüre auf dem Hut zeigten an, dass der Bursche noch zu haben ist. War der Mann verheiratet, ließ sich dies an den grünen Hutschnüren erkennen.
Ohne Handwerk keine Tracht Jede einzelne Tracht ist ein Meisterstück und besteht aus vielen kunstvollen Einzelteilen, die handwerklich hergestellt werden. Eine Vielzahl von heute selten gewordenen Handwerksberufen trägt dazu bei, dass die Tracht überhaupt angefertigt werden kann: vom Federkielsticker zum Lederhosenschneider, auch Säckler genannt, bis hin zur Klöpplerin. Das Tragen der Tracht erfuhr insbesondere in den vergangenen Jahrzehnten einen Aufschwung: So waren unter anderem die Bäuerinnen und Bauern als ursprüngliche Trachtenträger bestrebt, die Tradition aufrecht zu erhalten. Durch eigene Nähkurse bringen sie die Tracht wieder in den Kleiderschrank: eine maßgeschneiderte Kostbarkeit, oft über Generationen weitervererbt. Weiters tragen die Mitglieder der Musikkapellen, Schützenkompanien, Volkstanzgruppen oder Trachtenvereine ihre Trachten zu feierlichen Anlässen und öffentlichen Auftritten – ein farbenfrohes, einzigartiges Bild und Zeichen der gelebten Kultur in Südtirol. Doris Brunner (Autorin)
©P. Rehmann
©Musikkapelle Prags
Quelle: Inser beschtes G´wond. Frauentrachten aus dem südlichen Tirol. Hrsg. Südtiroler Bäuerinnenorganisation, 2014.
53
ŠH. Wisthaler
54
Oh du Fröhliche ... „Drei Zinnen Weihnacht”
To b l a c h e r W e i h n a c h t s m a r k t – 1 . E d i t i o n Sie sind äußerst beliebt, keine Frage. Die Weihnachtsmärkte, sprießen in der Adventszeit vielerorts aus dem Boden wie Pilze und locken Menschen aus nah und fern mit Glühwein und allerlei Naschereien, ideenreichen Geschenkartikeln und stimmungsvollen Rahmenveranstaltungen. Auch Toblach wartet in diesem Jahr mit einem eigenen Weihnachtsmarkt auf, will sich dabei jedoch mit einem hochwertigen Konzept von anderen Weihnachtsmärkten rundum abheben. Die Tradition des Weihnachtsmarkts blickt auf eine lange Geschichte zurück, denn bereits seit dem 14. Jahrhundert flanieren Schau- und Kauflustige zwischen mit verschiedensten Angeboten bestückten Ständen umher. Ausgehend von Deutschland hat die Idee des Christkindlmarkts seitdem ihren Siegeszug rund um den ganzen Globus angetreten. Trotzdem, so unterschiedlich die Standorte auch sein mögen, so unverzichtbar ist das andächtige Flair, das einem Weihnachtsmarkt erst den unverkennbaren Stempel aufdrückt. Eine Winterlandschaft, idyllische Plätze und eine dem Brauchtum verhaftete Kultur, das sind beispielsweise schon mal geeignete Voraussetzungen, um einen Weihnachtsmarkt Attraktivität zu verleihen.
Im Herzen der Dolomitenregion 3 Zinnen gelegen, bietet sich Toblach also bestens an, den Besuchern ein stimmiges WeihnachtsmarktRundum-Paket zu bieten. Und schon in der Vorbereitungszeit befindet sich Toblach in einem wahren Weihnachtsmarktfieber, denn die weihnachtliche Stimmung soll schließlich im ganzen Dorf spürbar sein, Besucher seien also gut darin beraten, eine Kutschenfahrt durch das Dorf miteinzuplanen … Der eigentliche Weihnachtsmarkt erstreckt sich dann aber unmittelbar auf dem Dorfplatz im Zentrum. Und schon das Erscheinungsbild des Toblacher Weihnachtsmarkts soll ins Auge springen. Nicht die „typischen“ Weihnachtsmarktstände erwarten hier die Marktbesucher, vielmehr wurden die Hütten dem Vorbild der Fassade des Toblacher Grand Hotels nachempfunden. Auf dem Jugendstil und der Jahrhundertwende basierend unterscheidet sich somit schon die Gestaltung wesentlich von den umliegenden Weihnachtsmärkten. Das Herzstück des Marktes bildet – umrahmt von den verschiedenen Ständen – der große Pavillon, der neben Sitzmöglichkeiten vor allem als Austragungsort verschiedenster Aktivitäten und Veranstaltungen dient. Denn abgesehen von der Ästhetik, setzen die Toblacher auf ein bunt gemischtes und ansprechendes >>
55
Rahmenprogramm für Groß und Klein, für Einheimische wie Gäste. Eine Theaterwerkstatt und Theateraufführungen sollen im liebevoll hergerichteten Weihnachtspavillon ebenso Platz finden wie beispielsweise gemeinsamen Weihnachtsschmuck basteln oder Brot backen. Zudem sorgen Konzerte von Chören und Musikgruppen, unter anderem auch in Zusammenarbeit mit dem Grand Hotel Toblach, für Unterhaltung. Und das nostalgische Kinderkarussell wird mit Sicherheit manches Leuchten in die Kinderaugen zaubern. Ein weiterer Punkt, auf den die Veranstalter des Toblacher Weihnachtsmarkts großen Wert legen, betrifft das kulinarische Angebot. Ausschließlich regionale Produkte werden für die Gaumenfreuden verwendet, welche die Besucher mit Gerichten verwöhnen, die sowohl die Südtiroler Küche, als natürlich auch die Weihnachtstraditionen widerspiegeln. Gerstesuppe, Gulaschsuppe, Apfelstrudel, Drei Zinnen- Lebkuchen, Glühwein, das sind nur einige der verführerischen Leckereien, die direkt vor Ort in den verschiedenen Hütten des Kulinarikmarkts – denn als solcher versteht sich der Toblacher Markt in erster Linie – gekocht und ausgeschenkt werden.
©H. Wisthaler
Tipp: Einen besonderen Höhepunkt in der Vorweihnachtszeit stellt – wie immer – der weitum bekannte Krampusumzug am Samstag, den 7. Dezember dar. Beim größten und ältesten Krampuslauf des Landes gibt es rund 400 Masken und Kostüme zu Bestaunen. Aber auch wenn die grusligen Spießgesellen durchaus furchterregend wirken, Angst braucht niemand zu haben, gute Nerven beim Höllenlärm der Krampusse schon. Und wer’s dann doch lieber ruhig mag, keine Sorge, es gibt auch „krampusfreie“ Zonen!
Judith Steinmair (Autorin)
Öffnungszeiten: 29.11.19–01.12.19 06.12.19–08.12.19 13.12.19–15.12.19 20.12.19–06.01.20 jeweils von 11.00 Uhr bis 20.00 Uhr Ausnahmen: 24.12.19: 11.00–14.00 25.12.19: geschlossen 01.01.20: 12.00–20.00
56
©Alpe Pragas
PRAGSER WEIHNACHTSWUNDERWALD Eine musikalische Weihnachtsreise Wer sagt denn, dass es sie nicht gibt: das Christkind, den Weihnachtsmann, die Hexe Befana, das Väterchen Frost, Santa Claus und all die anderen weihnachtlichen Hauptdarsteller dieser Welt? Es ist, als ob wir sagten, es gäbe keine Elfen, Trolle, Wichtel und Kobolde …
58
®
Im Pragser Tal werden wir eines Besseren belehrt, denn in der Vorweihnachtszeit erwacht in der idyllischen Dolomitenregion 3 Zinnen der weihnachtliche Zauber dort zum Leben und lädt zum Träumen ein. Auf dem Firmengelände der bekannten Pragser Genuss-Manufaktur, Alpe Pragas und der Käserei Lechnerhof, erwartet die Besucher nämlich eine ganz eigene kleine Weihnachts-Welt, der Weihnachtswunderwald! Und wie der Name schon verrät, gibt es so allerhand zu Erleben und zum Staunen, und zwar für Groß und Klein, denn Weihnachten ist schließlich das Fest der Liebe und der Familie. Traditionelle kulinarische Leckereien wie frischgebackenes Brot aus dem Holzofen, Weihnachtsgebäck, Glühwein und Punch sowie regionale Käseprodukte und natürlich Fruchtspezialitäten der Gastgeber-Manufaktur selbst versüßen garantiert den Aufenthalt im Weihnachtswunderwald. Und wer auf der Suche nach Geschenken ist, kann sich von der regionalen Handwerkkunst gerne inspirieren lassen. Eine romantische Kutschenfahrt gefällig? Auch das ist möglich, und für die kleinen Wonneproppen ist ein Abstecher in den Stall beim Lechnerhof zu den verschiedenen Tieren ein unbedingtes Muss. Die entsprechende musikalische Umrahmung darf natürlich auch nicht fehlen, denn was wäre Weihnachten ohne seine Lieder …?
©Alpe Pragas
59
©Alpe Pragas
©Alpe Pragas
Apropos Lieder: Ganz besonders ans Herz gelegt sei jedem Besucher die zauberhaften Weihnachtswunderwald-Aufführungen. Begleitet von den Hütern des magischen Waldes machen sich die Zuschauer auf eine musikalische Weihnachtsreise durch einige Länder rund um den Erdball. In verschiedenen Stationen im Wald und im Glasturm treffen die Besucher auf die typischen Weihnachtsprotagonisten des jeweiligen Landes. Denn was bei uns das Christkind oder im restlichen Italien etwa die Hexe „Befana“ ist, so freuen sich die Kinder in den USA beispielsweise auf Santa Claus und in Russland auf Väterchen Frost. Welche der beliebten „Weihnachtshelden“ dann schlussendlich in welcher Station zum Vorschein tritt, sei an dieser Stelle noch nicht verraten, schließlich lebt Weihnachten ja bekanntlich von Überraschungen, und die wollen wir den Zuschauern nicht verderben … Begleitet wird die kurzweilige und magische Reise von musikalischen Klängen, vorgetragen von Chören, und natürlich passend zu den jeweiligen Ländern. Somit versprechen bekannte, aber auch weniger bekannte Melodien wundersame Begegnungen, Mitsingen ist gerne erlaubt! Und wer weiß? Vielleicht sieht jemand einen Engel auf einem Schlitten den verschneiten Hang runter flitzen.
Denn alles ist möglich zu Weihnachten, wenn man nur ganz fest daran glaubt … Judith Steinmair (Autorin)
60
©Alpe Pragas
Termine für den Weihnachtwunderwald: Samstag, 30.11.19 & Sonntag, 01.12.19 Freitag, 06.12.19, Samstag, 07.12.19 & Sonntag, 08.12.19 Samstag, 14.12.19 & Sonntag, 15.12.19 Samstag, 21.12.19 & Sonntag, 22.12.19 jeweils von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
©Lechnerhof
Termine für die Aufführungen (musikalische Weihnachtsreise): Sonntag, 01.12.19, Samstag, 07.12.19 Sonntag 15.12.19, Samstag, 21.12.19 Uhrzeiten: 11.00, 12.00, 14.00, 15.00, 16.00, 17.00 Uhr Alpe Pragas Ausserprags 38 – I-39030 Prags | Dolomiten | Südtirol | Italy Tel. +39 0474 749 400 – info@alpepragas.com www.alpepragas.com
©Lechnerhof
Pragser Wildsee
PRAGS
Lechnerhof Lechnerhof 37 – I-39030 Prags | Dolomiten | Südtirol | Italy 600 m nach der Einfahrt ins Pragsertal rechts abbiegen und Tel. +39 0474 748 652 – info@lechnerhof.bz.it der Straße ca. 400 m weit folgen. www.lechnerhof.bz.it Toblach
Niederdorf
SS49
Käserei Radroute
Welsberg
Bruneck
61
©R. Burger
Weihnachten wäre nicht Weihnachten in Niederdorf, ohne das traditionelle Turmblasen. Alle Jahre wieder versammelt sich die Dorfgemeinschaft nach der Christmette, um den besinnlichen Klängen der Turmbläser zu lauschen und den Zauber der Heiligen Nacht zu spüren. ©R. Burger
©R. Burger
62
Heiligabend in Niederdorf. Die Christmette ist vorüber, die stille Nacht hat sich über das Dorf gesenkt. Die Menschen strömen aus der Pfarrkirche St. Stephanus hin zum Hauptplatz, der hier Von-KurzPlatz heißt. Hell strahlt der hohe Weihnachtsbaum, in den Fenstern dahinter leuchten die wunderschönen Lichtbilder und Malereien des großen Adventskalenders. Groß und Klein wünschen sich gegenseitig Frohe Weihnachten, eine Tasse heißen Tee oder Glühwein in der Hand. Die vier bis fünf Turmbläser der Musikkapelle Niederdorf nehmen ihre Blechblasinstrumente zur Hand. Weihnachtliche Weisen erklingen, alles lauscht den besinnlichen Klängen. Die Botschaft von Weihnachten wird spürbar: es ist das Fest der Liebe, der Freude und des Friedens.
Ersehntes Ritual zur Weihnachtszeit Das Turmblasen nach der Christmette gehört zum weihnachtlichen Ritual in Niederdorf, für die Zuhörer ebenso wie für die Bläser. „Ohne das Turmblasen wäre nicht so richtig Weihnachten“, findet nicht nur Robert Burger, Obmann der Musikkapelle Niederdorf, „die Leute erwarten die Turmbläser bereits, es gehört am Heiligabend einfach mit dazu. Und auch für uns Musikanten ist dies stets ein ganz besonderer Auftritt.“ Bereits seit über fünfzig Jahren besteht diese Tradition in Niederdorf. Robert Burger hat sie von seinem Vater übernommen, der zuvor der Obmann der Musikkapelle war. Zunächst spielten die Turmbläser tatsächlich vom Kirchturm der Pfarrkirche aus, später wechselten sie auf den Balkon eines Gasthauses und nun erklingt die Weihnachtsmusik vor dem strahlenden Christbaum auf dem Dorfplatz. Und noch einen Brauch führt Robert Burger weiter: Nach dem Turmblasen treffen sich die Musikanten bei ihm zuhause, „um bei einer heißen Suppe zusammenzusitzen und den Weihnachtsabend gemeinsam ausklingen zu lassen.“
Weihnachtliche Botschafter Rund eine halbe bis dreiviertel Stunde dauert das Spiel der Turmbläser. Vor fünfzig Jahren war die passende Musikliteratur noch begrenzt: Die Turmbläser intonierten vorwiegend die traditionellen Klassiker wie „Stille Nacht“ und „Oh du fröhliche“. „Heute hingegen ist die Auswahl an Advents- und Weihnachtsmusik weitaus umfangreicher. Die Kunst besteht nun darin, gute Stücke herauszufiltern und ein ansprechendes Programm zu gestalten“, so Robert Burger. Die Niederdorfer Turmbläser bereiten sich professionell vor, üben die Stücke gezielt ein und spielen in verschiedenen Besetzungen. Der Auftritt nach der Christmette blieb nicht ihr einziger: Sie sorgen auch auf den Weihnachtsmärkten in Innichen und Lienz oder bei den Roraten für die stimmige musikalische Umrahmung. Und auch der musikalische Nachwuchs tritt in ihre Fußstapfen: Die Jugendkapelle von Niederdorf sorgt nach der Kindermette am Nachmittag für strahlende Augen, wenn sie das Öffnen des letzten Türchens am Adventskalender musikalisch begleitet.
©Musikkapelle Niederdorf
Vom Turmwächter zum Musikanten Historisch soll das Turmblasen auf die Turmwächter zurückgehen, die vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert ihren Dienst auf den Stadt-, Wehr- oder Kirchtürmen verrichteten. Die Aufgabe der Thurner oder Türmer war es, die Bewohner vor Feuerbränden und Feinden zu schützen. Von ihrem hochgelegenen Aussichtspunkt auf dem Kirchturm, meistens der höchste Turm im Ort, hatten sie den besten Überblick. Bei Gefahr alarmierten sie die Einwohner mit Warnsignalen aus dem Horn. Später kamen musikalische Auftritte hinzu, zum Beispiel um hochgestellte Persönlichkeiten zu begrüßen oder bei Prozessionen mitzuwirken. Turmwächter sind die Musikanten heute keine mehr, aber der Brauch des Turmblasens erhielt eine neue Ausrichtung und lebte speziell zur Weihnachtszeit erneut auf.
Alle Jahre wieder Ob Schnee, Regen oder Eiseskälte: Die Turmbläser von Niederdorf spielen bei jedem Wetter. Noch nie ist das musikalische Stelldichein am Heiligabend ausgefallen. Auch wenn die Winternacht manchmal einige Überraschungen bereithält: „Bei minus 25 Grad Celsius frieren nicht nur wir gehörig, sondern auch unsere Instrumente. Einmal war es auf dem Kirchturm so kalt, dass wir uns ständig aufwärmen mussten. Vor Aufregung stieß dabei ein Musikant auf die Kirchenglocke und schlug sich einen Zahn aus“, erzählt Robert Burger. Aber auch an eine äußerst nebelige Nacht erinnert er sich: „Der Nebel hing so dicht über Niederdorf, dass er jegliche Sicht nahm. Weder konnten uns die Zuhörer sehen, noch sahen wir sie.“ Und sogar der Wind spielte den Turmbläsern einmal einen Streich: „Der starke Wind trug die Töne so weit fort, dass von unserem Spiel schlichtweg nichts zu hören war.“ Von diesen Widrigkeiten lassen sich die Turmbläser jedoch nicht einschüchtern. Und so stehen sie heuer nach der Christmette wiederum vor dem Weihnachtsbaum und erfreuen die Menschen mit ihrer Musik. Denn ohne das Turmblasen wäre nicht so richtig Weihnachten in Niederdorf. Doris Brunner (Autorin)
63
Hier spielt die
©H. Wisthaler
©M. Antulov
so klingt für Sigisbert Mutschlechner der perfekte Start in den Tag. Natürlich ist auch das eine Form von Musik – so wie im Grunde fast alles im Leben des 41-Jährigen aus Olang. Als Stiftungspräsident des Euregio-Kulturzentrums Toblach, Kapellmeister und Musiklehrer prägt er wie kaum ein anderer die kulturelle Entwicklung im Pustertal. 64
Wenn man ein Wort wählen müsste, um zu beschreiben, was Sigisbert Mutschlechner von Kindesbeinen an prägt und antreibt, dann wäre das Musik. Sein Vater spielte leidenschaftlich gerne bei der Musikkapelle und gab dieses Lebensgefühl früh an den Sohn weiter. Der durfte sich ausprobieren und austoben und das auf einem Instrument, das für viele Jungs ein Traum bleibt: Schlagzeug. Gerade einmal vier Jahre ist Sigisbert, als er in der Musikschule Bruneck an einem Aufnahmetest teilnimmt. Weil er versteht, dass er nicht nur im Rhythmus zum Lied klopfen soll, sondern auch im richtigen Moment damit aufhört, darf er direkt anfangen, das Instrument zu erlernen. Berührungsängste hat er nie. „Die Musik war von Anfang an meine Welt”, sagt er. Mit dieser Welt ist er seither praktisch immer wie durch ein unsichtbares Band verbunden. Dass er die Musik in den Mittelpunkt stellen will, das weiß er. Nur wo das sein soll, ist ihm nach Abschluss des Studiums nicht auf Anhieb klar. Am Konservatorium in Innsbruck bildete er sich in Schlagwerk, Orgel und Dirigieren aus – und jetzt? Er spielt mit dem Gedanken, in Wien als Orchestermusiker anzufangen. Ein Fulltime-Job, ein harter dazu, in dem Musiker wie auf Knopfdruck funktionieren müssen und alle aufstehen, wenn es Mittag läutet. Da versteht er, dass „die Künste nicht wie ein Bürojob oder ein Handwerksberuf funktionieren”. Er entscheidet sich, weiter an der Musikschule Bruneck zu unterrichten, deren stellvertretender Direktor er heute ist. Es ist nur ein Bereich, in dem bei ihm die Musik spielt. Seine Liebe zum Dirigieren lebt er als Kapellmeister aus, und dann ist er nicht zuletzt Stiftungspräsident des Euregio-Kulturzentrums Toblach. “Wasche”, sagt er im typischen Hochpustertaler Dialekt, „dem Oberpustertal fühle ich mich schon sprachlich besonders verbunden”. Seit 2012 ist der 41-Jährige Kapellmeister in Toblach. Dort ist er, der schon immer mehr der kreative Typ war, besonders gefordert. Die Kapelle ist fast 200 Jahre alt und existiert als eine der wenigen im ganzen Land ohne Unterbrechung, nicht ein-
mal die Weltkriege vermochten daran etwas zu ändern. Mutschlechner weiß um diese historische Bedeutung, und schätzt das Können der Musiker. Es gibt nicht so viele hervorragende Musikkapellen im Land. In Toblach schon. Überhaupt möchte er das Oberpustertal musikalisch zu einem eigenständigen Pflaster machen. Es ist ein großes Ziel, aber als Präsident der Stiftung kann er die richtigen Impulse setzen. Sich abzuheben aus der ohnehin schon reich bestückten Südtiroler Kulturlandkarte ist kein Kinderspiel. „Es passiert sehr viel, oftmals auch zu viel.” Aber das Kulturzentrum Toblach hat ein riesiges Potential. Wer mit dem Zug kommt, steigt praktisch vor der Haustür aus (in Zeiten von Umweltbewusstsein und verstopften Straßen nicht zu unterschätzen). Die Lage des alten Grandhotels am Wald, das Ambiente im Haus: ein echtes Postkartenidyll. Und Künstler und Gäste können auch noch im Haus übernachten. “Von diesen Möglichkeiten träumen andere.” Auf Toblach aufmerksam machen will Mutschlechner dann natürlich vor allem durch das Programm: Klassiker wie die Gustav-Mahler-Wochen oder das stets ausverkaufte Silvesterkonzert des Haydn-Orchesters, ein Kinder-Kritzel-Konzert, der Tag der Volksmusik mit Workshop, ein Brassensemble der Spitzenklasse oder die Adventsveranstaltung bieten Kultur auf abwechslungsreiche Weise. Die Entscheidung, in Südtirol zu bleiben, hat Sigisbert Mutschlechner nie bereut. „Ich bin überzeugt davon, dass ich hier ganz viel bewirken kann.” Mit Musik, was sonst? Verena Duregger (Autorin) 65
Die Lachwiesenhütte ©Lachwiesenhütte
Idyllisch gelegen inmitten unberührter Natur befindet sich die Lachwiesenhütte auf 1.690 Metern Höhe. Kredenzt wird einfache aber schmackhafte Tiroler Küche, und die selbstgemachten Kuchen runden ein zünftiges Essen genussvoll ab. Die Hütte ist zu Fuß oder mit dem Auto ab Toblach, sei es Sommer wie Winter, gut erreichbar. Die Familienwanderung zur Lachwiesenhütte startet im Ortszentrum von Toblach und führt über den Wanderweg Nr. 1A vorbei am ZweiWasserBrunnen (Toblacher Wasserschätze). Die Gehzeit beträgt in etwa 1,5 Stunden. Schneeschuhwanderer können die Hütte entweder von Wahlen oder vom Innichberg aus erreichen. Lachwiesenhütte | Fam. Schneider Haselberg 40, 39034 Toblach Tel.: +39 348 013 12 79 | lachwiesenhuette@gmail.com
Strauben de la e m r a m r e e lb e is e r P it m Fü r 4 St ra ub en : Zu tat en : 20 0 g Me hl 25 0 ml Mi lch 20 g ze rla sse ne Bu tte r 3 Eig elb 3 Eiw eiß Sc hn ap s Pri se Sa lz 50 g Zu cke r
Zu be re itu ng
tte r, gla ttrü hre n, da nn die Bu Da s Me hl un d die Mi lch . ren rüh ritzer Sc hn ap s un ter da s Eig elb un d ein en Sp hn ee sch lag en lz un d de m Zu cke r zu Sc Da s Eiw eiß mit de m Sa Öl ein lau fen ein em Tric hte r ins he iße mit g Tei n De n. be he ter un d un ser vie ren mit llg elb ba cke n. Vo r de m las sen un d be ids eit ig he rei ch en . un d Pre ise lbe ere n da zu Sta ubzu cke r be stre ue n
66 ©Shutterstock
©Lac hwie senhü tte
ph. bandion.it
Im Gebiet Lagazuoi 5 Torri verlaufen die Pisten an der italienisch-österreichischen Kriegsfront entlang. Die restaurierten Militärstellungen am Pistenrand können während der GebirgsjägerSkitour kostenlos besichtigt werden.
Auf Skiern die Kampfstätten des Ersten Weltkriegs besichtigen
Innichen
Seilbahn Falzarego Lagazuoi Tel/fax: (+39) 0436.867301 Winterbetrieb von Dezember bis Ostern
Sexten
Kreuzkofel Gruppe
Sessellifte 5 Torri und Giau Tel/fax: (+39) 0436.4010 Winterbetrieb von Dezember bis Ostern Ab Kronplatz ist das Gebiet Lagazuoi 5 Torri durch Abtei mit dem Skibus Pikolein - Pedraces erreichbar Auskunft: Cortina Delicious Tel. (+39) 0436.2863 - info@cortinadelicious.it www.cortinadelicious.it
BuS TAXI
SELFIE, PHOTO & VIDEO COMPETITION
Halten Sie die schönsten Erlebnisse und Eindrücke Ihrer Dolomiten-Skitour fest, um am Preisausschreiben teilzunehmen.
Get social! #3zinnendolomites #discover3zinnen ©M. Kottersteger
©H. Wisthaler
©H. Wisthaler
©M. Kottersteger
©M. Kottersteger
68
©H. Wisthaler
©I. Bachmann
©M. Kottersteger
drei-zinnen.info
Facebook.com/3zinnenholidayregion
Instagram.com/3zinnendolomites
Yo u t u b e . c o m / a l t a p u s t e r i a
69
Ihr Individual-Urlaub in den Dolomiten Im Apparthotel Germania kommen Sie voll auf Ihre Kosten. Bei uns buchen Sie mehr als ein Zimmer – eine exklusive Wohlfühlwelt! Hotelzimmer oder Appartement, wählen Sie nach Belieben – eines ist gewiss: Unvergessen bleibt der Urlaub bei uns so und so!
Dolomitenstraße 44 Toblach · Tel. +39 0474 972160 · info@apparthotel-germania.com www.apparthotel-germania.com
R O T C
C
FA
U N
M
A
E
Y
MANUFAKTUR
O
FRUCHTGENUSS
®
FÜHRUNGEN
SHOP Pragser Wildsee
PRAGS
600 m nach der Einfahrt ins Pragsertal rechts abbiegen und der Straße ca. 400 m weit folgen.
S:
U VISIT
Radroute
Toblach
Niederdorf
SS49
Welsberg
Bruneck
ALPE PRAGAS | Ausserprags 38 | I-39030 Prags | Dolomiten | Südtirol | Italy Tel. +39 0474 749 400 | info@alpepragas.com | www.alpepragas.com
n: gszeite Öffnun.00–12.00 Uhr
08 Mo–Fr 0–18.00 Uhr & 13.0 –12.30 Uhr 0 Sa 09.0 18.00 Uhr – & 13.30
iten: ungsze020 n f f ö r Sonde .2019–06.01.2 r h 26.12 18.00 U 09.00–
Alemagnastraße 4 | I-39034 Toblach-Dobbiaco T + 39 0474 972 142 info@hotel-santer.com www.hotel-santer.com
Trachten Stüberl
Ihr Trachten- & Lodenfachgeschäft im Pustertal St.-Johannes-Str. 69 :: I-39034 TO B L AC H Tel. +39 0474 972 350