Hochpustertaler Almanach Winter 2013/14

Page 1

H e f t N r. 3 9 | Wi n t e r 2 0 1 3 / 2 0 1 4

D

Almanach Hochpustertaler

Foto: G. Leitgeb

Winter . Natur . Dolomiten

Kostenlos bei den Tourismusvereinen und Mitgliedsbetrieben im Hochpustert al


2


30.11.2013 bis 05.01.2014 IM ZEICHEN VON TRADITION UND NATÜRLICHKEIT

Innichen zeigt Weihnachten wie es heute kaum mehr zu finden ist: Althergebrachte Werte, gelebtes Brauchtum und Traditionenwechseln sich ab. Dazu gibt es noch in den Cafès und Bars ein großes Kulinarikangebot mit Tee- und Schokoladespezialitäten, PunschGerichte und in den Restaurants Advents- und Weihnachtsspezialitäten, während die Geschäfte eigene Weihnachtsabteilungen einrichten.

www.innichen.it

Die größte

Ostereiersuche der Dolomiten Der Osterhase hat im Ortskern von Innichen ordentlich was versteckt! In den Schaufenstern der Geschäfte verstecken sich rote, gelbe, kleine und große Eier - überall! Wer es schafft, alle Ostereier zu finden, wird ordentlich belohnt: Wellness-Wochenenden, Sachpreise und Einkaufsgutscheine warten auf die Gewinner!

3

05.04. bis 21.04.2014 TOLLE PREISE ZU GEWINNEN!


Foto: H. Oberhofer

Sexten

DOLOMITEN Alta Pusteria

Liebe Leserin, lieber Leser Für Winterfans und solche, die es noch werden, bietet das Hochpustertal nicht nur beeindruckende Dolomiten-Panoramen, sondern auch unzählige Aktivitäten für Jedermann. Italiens Langlaufdestination Nr. 1 Das Langlauf-Mekka am Fuße der Drei Zinnen, dessen Loipen sich auf über 200 Kilometern erstrecken, bietet neben den sportlichen Herausforderungen auch zahlreiche Möglichkeiten die traditionelle Südtiroler Küche kennenzulernen. Für Langläufer, die sich nach einem anstrengenden Tag in der Loipe mit Schlutzkrapfen, Pressknödeln oder süßen Köstlichkeiten stärken möchten, lohnt sich daher ein „Einkehrschwung“ in den Gasthäusern der Genussregion.

Silvia Wisthaler Direktorin des Tourismusverbandes Hochpustertal

Ski Alpin im Herzen der Dolomiten Skifahren hat im Hochpustertal Tradition und steht in engem Zusammenhang mit der Entwicklung des Fremdenverkehrs in der Gegend. Bereits in den 1930er Jahren wurde das Hochpustertal als eine der ersten Regionen, neben einem beliebten Reiseziel im Sommer, auch zu einem bekannten Winterurlaubsort. Nicht zuletzt dem legendären Alpinisten Heinrich Harrer, dem ersten Skilehrer im Hochpustertal, ist es zu verdanken, dass der Skisport in den Sextener Dolomiten auch heute noch im Mittelpunkt steht und fest in der lokalen Tradition verankert ist. Ein rundes Angebot … Ein gut ausgebautes Netz an Winterwanderwegen ermöglicht es Urlaubern auch im Winter unberührte Natur im Land der Drei Zinnen zu genießen. Wir hoffen, dass für alle etwas dabei ist und wünschen Ihnen einen wunderschönen Winter(start). Ihr Tourismusverband Hochpustertal «

4


N 46° 41’ 37. o 4”· E 12° 21’ 28.31”

w w w. m o n i k a . i t

·

i n f o @ m o n i k a . i t

5


8–12

22–25 Winter 2013/2014

In dieser Ausgabe

Das "süße Nichtstun" inmitten der Dolomiten

Vom Filzen und Walken

Italiens Staatsoberhaupt Giorgio Napolitano auf Urlaub in Sexten

������������������������������������������������������50–53

������������������������������������������������������26–27

Tränen der Sextner Dolomiten Das Hochpustertal im Filmfieber

Rodel-Spaß

������������������������������������������������������54–57

im Hochpustertal ����������������������������������������������������� 28–29

Winter im verschneiten Hochpustertal �������������������������������������������������������� 8–12

����������������������������������������������������� 58–62

ausgewählte Skigebiete im Hochpustertal

Teil 2 der Serie: Lebendiges Brauchtum

������������������������������������������������������32–35

Neujahrs-Fest ������������������������������������������������������64–67

17 Tage tiefgekühlt Interview ������������������������������������������������������36–37

Winter-Natur-Erlebnisse 8 ungewöhnliche Gründe, sich auf den Winter im Hochpustertal zu freuen

Auf den Spuren der Weltelite

������������������������������������������������������14–16

������������������������������������������������������40–43

Sebastian Kneipps Gesundheitsquellen

Shoppingtipps

����������������������������������������������������� 18–20

VereinsLeben

im Hochpustertal

Klein aber Fein

Die Wildtiere unserer Berge

ein traditioneller Handwerksberuf

Langlaufen im Hochpustertal

����������������������������������������������������� 44–45

Rezept:

Almplatte ������������������������������������������������������������ 69

Fotowettbewerb Sommer 2013 Wasser im Hochpustertal ������������������������������������������������������������ 70

Fotowettbewerb Winter 2013/2014 Farbenspiele im Hochpustertal

Die Sterne über Sexten

Der Bauernofen

������������������������������������������������������������ 71

Astrophysik – Kongresse und Workshops

Die gemütliche Wärme der Tiroler Stubenöfen

Vorschau Sommer

������������������������������������������������������22–25

������������������������������������������������������47–49

������������������������������������������������������ 72–73

6


32–35

UrlaUb im Dorf Der Drei Zinnen I-39030 Sexten (BZ) Europaweg 6 Tel. +39 0474 710335 Fax +39 0474 712500 info@rudlerhof.com www.rudlerhof.com

40–43

Zentrale Lage, abseits der Hauptstraße 150 m zur Helmseilbahn und Bushaltestelle geräumige Appartements mit Balkon, W-Lan, Spülmaschine Parkplatz in der Garage für jedes Appartement Fahrrad-Abstellraum Abschließbarer Skischrank mit Schuhtrockner Großes Kinderspielzimmer Wasch- und Bügelraum Aufzug - Rollstuhlgerecht

atz ParktPl beim direk Eingang

50–53

Sonnwendweg 21

Gewerbezone »Schmieden« · Sonnwendweg 21 · SEXTEN · Tel. +39 0474 710116 · www.egarter.it

7


Die Wildtiere unserer Berge

Markus Kantioler Autor Amt für Naturparke, Leiter der Dienststelle Welsberg

Wie schön die schneebedeckte Landschaft der Hochpustertaler Naturparke auch erscheinen mag, mit dem Wintereinbruch beginnt ein harter Überlebenskampf in der Natur. Ein schneereicher Winter im Hochpustertal hat seinen Ursprung in der Adriaregion. Das Adriatief schickt feuchte Luftmassen in die Dolomitentäler. Beim Aufsteigen der Feuchtigkeit nimmt deren Temperatur ab und kondensiert. Dabei bilden sich kleine Wassertropfen, die bei weiterer Abkühlung gefrieren und mikroskopisch kleine Eiskristalle bilden. Als Schneeflocken rieseln diese auf die Erde und hüllen Berge und Täler in ein weiß glitzerndes Kleid. Der Winter ist für die Tiere und Pflanzen unserer Berge eine harte Zeit und gerade deshalb bereitet sich die Natur über mehrere Monate gewissenhaft darauf vor. Als „struggle of live“, - „Ringen ums Überleben“

8


Foto: shutterstock-rotwild,

beschrieb der Naturwissenschaftler Charles Darwin die Phase der natürlichen Selektion. Nur der anpassungsfähigste Organismus überlebt. In der einheimischen Tierwelt unterscheiden wir mehrere Tiergruppen, die sich anhand verschiedener Körpereigenschaften unterschiedliche Überwinterungstechniken angeeignet haben. Die Gruppe der gleichwarmen Tiere besitzt ein Fell- oder Federkleid mit darunterliegendem Hautfett. Dadurch schützen sie sich vor großen Wärmeverlusten, die Körpertemperatur und der damit verbundene Stoffwechsel bleiben konstant, also gleich warm. Diese Eigenschaft besitzen alle großen Säugetiere unserer Wälder und Berge, wie z.B. der Rothirsch, das Reh und die Gämse. Diese so genannten winteraktiven Tiere bleiben den ganzen Winter hindurch aktiv, fahren aber die körpereigene „Heizung“ auf Sparflamme. Der Herzschlag sinkt dabei auf 30– 40 Schläge/ Min. In dieser Ruhephase ist jede Störung fatal, >>

9


Foto: M. Bedin Foto: W. Pallaoro

Fuchs

Eichhörnchen

Foto: V. Verzi

Schneehase

der Stoffwechsel würde schlagartig hochfahren und eine Menge Energie verbraucht. Auch ohne Störung ist es für diese Tiere im Winter schon schwierig genug ausreichend Nahrung zu finden um ihren Grundbedarf zu decken. Wie alle Fellträger hat auch der Fuchs seinen „Balg“ im Winter um vieles dichter und länger als im Sommer. Die im Gegensatz zum Sommer längeren und dichteren Haare sind speziell auf die tiefen Temperaturen des Winters angepasst. Tief im Boden hat es sich das Murmeltier „gemütlich“ gemacht. Zurückgezogen in einem großen Bau halten manchmal bis zu 20 Jung- und Alttiere eng nebeneinander ihren Winterschlaf. Dieser besteht aus mehreren Ruhephasen mit stark reduziertem Stoffwechsel, gefolgt von kurzen Wachphasen. Die eigene Körpertemperatur sinkt auf 7°C, der Herzschlag auf 2 bis 3 Schläge/ Min. Atempausen können mitunter 1 Minute lang andauern. Nur durch seine isolierende Fettschicht, welche sich das Murmeltier während der kurzen Sommermonate angelegt hat, kann es den mehrmonatigen Schlaf überstehen.

10

Die Winterruher wie das Eichhörnchen treten ähnlich zurückgezogen in ihrem Bau eine Zeit der Inaktivität an. Diese wird je nach Wetter von mehrmaligem Erwachen mit Nahrungsaufnahme und Darmentleerung unterbrochen. Um im Winter Nahrung zu finden legt das Eichhörnchen während der Sommermonate viele kleine Vorratsdepots an. Nur wenn es diese wieder findet, schafft es auch über den Winter zu kommen. Die heimischen Zugvögel legen mitunter mehr als 10.000 k m zurück, um ihre Winterquartiere im afrikanischen Kontinent zu erreichen. Die zurückgebliebenen Standvögel, wie der Steinadler oder der Kolkrabe, stellen sich den harten Bedingungen der Bergwelt. Zu dieser Zeit ernähren sich diese beiden Arten größtenteils von Aas. Sehr gut an die frostigen Lebensbedingungen angepasste Vogelarten sind die bei uns vorkommenden Raufußhühner: Auerhuhn, Birkhuhn, Alpenschneehuhn und Haselhuhn. An jeder am Körper anliegenden Feder befindet sich eine flaumige, wärmende Nebenfeder, welche die erwärmte Luft zurück- und die Kälte vom Körper abhält. >>


Chalet Natur Resort mit

Sonne & Herz

All das, was einen Bauernhof so gemütlich macht, wurde hier verwirklicht und mit dem Komfort der heutigen Zeit vereint. Hier zu sein bedeutet eine Wiederbelebung der Sinne, eine Reduktion auf das Wesentliche. Sie riechen das Heu, hören, sehen und fühlen das Feuer, schmecken Produkte, die die Bauern der Gegend produzieren, spüren die Luft und finden die Ruhe, die im alltäglichen Leben so oft verloren geht.

Chalet Natur

Resort

Glinzhof Chalet Natur Resort · Fam. Jud · Innichberg 5 · 39038 Innichen · Tel. 0039 0474 913448 · www.glinzhof.com

Neue Suiten im Chalet Urig & Echt Natur & Mensch im Einklang Ihr ganz eigenes, kleines Urlaubsparadies

11


Foto: N. Scantamburlo

All diese Beispiele lassen uns erkennen, wie fantastisch aber gleichzeitig hart die Natur auf alles Leben wirkt. Zusätzlich ist vor

allem der Mensch durch seine Expansion ein „unangenehmer Störfaktor“ geworden. Bei Skitouren und Schneeschuhwanderungen dringen immer mehr Menschen tief in den sensiblen Lebensraum der Tiere ein. Schon durch einfache Regeln kann man den Tieren im Winter das Überleben erleichtern. Wir Menschen sind Gast in der Natur und sollten dementsprechend ein respektvolles Verhalten an den Tag legen wenn wir draußen unterwegs sind. Flüchtende Tiere im metertiefen Schnee stellen für uns Menschen faszinierende Bilder dar. Für die Tiere selbst aber bedeutet auch nur eine einzige Flucht einen enormen Energieverlust, welcher ihr Überleben in den nächsten Wochen gefährden könnte. «

Foto: shutterstock-rotwild,

Die zweite Gruppe bilden die Wechselwarmen Tiere. Fische, Reptilien und Amphibien besitzen keine Isolationsschicht, die sie gegen Kälte schützt. Ihre Überlebenstechnik besteht darin, ihren Stoffwechsel auf ein Minimum zu reduzieren oder sich von der Umgebungstemperatur in eine Kältestarre versetzen zu lassen. Schmetterlinge und andere Kleininsekten halten durch die Produktion von Glyzerin (Zuckeralkohol) ihr Blut über dem Gefrierpunkt. Ist jedoch der Unterschlupf, welchen sie als Winterquartier gewählt haben nicht frostsicher, kommt es zum sicheren Kältetod.

Naturparkhaus Drei Zinnen Neue Dauerausstellung zum Dolomiten UNESCO Welterbe Seit 2009 gehören weite Teile der Dolomiten zum Welterbe der UNESCO, darunter auch der Naturpark Drei Zinnen und der Naturpark Fanes-Sennes-Prags. Diese Auszeichnung erfordert ein neues Verantwortungsbewusstsein für diese Gebirgsregion,

Faire Sportler und verständnisvolle Naturnutzer achten den Winterlebensraum der Wildtiere und …

die es für die gesamte Menschheit zu schützen und zu erhalten gilt. Ab Frühsommer 2014 wird im Naturparkhaus Drei Zinnen in Toblach eine neue und zeitgemäße Ausstellung

» bleiben entlang der empfohlenen Ski- und Schneeschuhrouten

über das Dolomiten UNESCO Welterbe zur Verfügung stehen. Sie wird in einem

» meiden felsige und schneefreie Flächen oberhalb der Waldgrenze

unterirdischen Zubau von 250 m² Fläche untergebracht. Die geplante Ausstellung wird auf die weltweite Dimension der UNESCO-Auszeichnung eingehen.

» durchqueren den Waldgrenzbereich auf kürzestem Weg

Einen weiteren Schwerpunkt bilden die geologischen und geomorphologischen Besonderheiten der Dolomiten im Hochpustertal und ihre landschaftliche

» bewegen sich im Wald nur auf Skirouten und Forstwegen

Einzigartigkeit.

» verhalten sich so ruhig als möglich

Öffnungszeiten des Naturparkhauses:

» beobachten Tiere immer nur aus Distanz

27. Dezember 2013 bis 29. März 2014;

» folgen keinen Tierspuren

12.30 Uhr und 14.30 bis 18.00 Uhr;

Dienstag bis Samstag von 9.30 bis Eintritt frei!

» vermeiden Störungen in den Morgen- und Abendstunden

Infos: Tel: 0474-973017 Fax: 0474-973974

» verzichten auf Mondscheintouren abseits von Forstwegen

E-mail: info.dz@provinz.bz.it www.provinz.bz.it/naturparke

12


13


Foto: H. Rier

3

Weil hier Kinder SpaĂ&#x; haben und das auch die Eltern freut

Schneefamilie auf der Rotwand in Sexten

14


Foto: K. Peterlin

Weil die Drei Zinnen gerade im Winter eine Reise wert sind

6

Winter-Natur-Erlebnisse 8 ungewöhnliche Gründe, sich auf den Winter im Hochpustertal zu freuen 1. Weil wir Winterromantik statt Staus und Stress haben Ein wenig abgelegen sind wir hier schon im Hochpustertal. Wir haben keinen Flughafen, keine Autobahn und auch keine U-Bahn. Unsere Gäste sind auch nicht unglücklich, dass sie ein paar Kilometer fahren müssen. Sie genießen die Reise durch die Dolomiten und wissen, was sie im Hochpustertal erwartet. Keine Staus, keine Parkplatznot, kein Lärm. Sympathische Landhotels statt Betonburgen und viel Natur vor der Haustür. Romantische Winterwanderungen, Langlauftouren und entspannte Ausflüge mit dem Bus oder mit der Bahn. Irgendwann haben sie vergessen, dass sie irgendwo ja auch ihr Auto geparkt haben. Das ist gelebte Entschleunigung.

2. Weil hier die schönsten Pisten und Loipen direkt vor der Hoteltür sind Die Gäste im Hochpustertal leben ganz entspannt und sorgenfrei in den Tag hinein. Warum auch nicht. Sie haben keinen Stress am Morgen, weil Pisten und Loipen nur wenige Schritte entfernt sind. Sie wohnen direkt beim Skigebiet oder die Loipen sind nur wenige Schritte entfernt.

Georg Weindl Autor Der freie Journalist lebt im bayerischen Chiemgau und ist viel in Südtirol unterwegs für Reportagen für Tageszeitungen, Magazine sowie Reiseführer.

3. Weil hier Kinder Spaß haben und das auch die Eltern freut Kinder wollen Spaß. Eltern sehen das auch so, aber vor allem möchten sie Stress vermeiden. Das Hochpustertal hat dafür beste Voraussetzungen. Die Skigebiete sind so vielseitig, dass die Kinder begeistert sind, aber auch so übersichtlich, dass die Eltern immer wissen, wo der Nachwuchs unterwegs ist. Für die ganz jungen Gäste gibt es einige kleinere und besonders leichte Lifte, Skikindergarten und sanfte Bergfahrten mit dem Zauberteppich. >>

15


4

Weil sich hier auch die Rentiere wohl fühlen

Weil wir fürchterlich altmodisch sind

4. Weil sich hier auch die Rentiere wohl fühlen Dass sich die Gäste nach dem Aussteigen aus der Gondel auf der Rotwand Bergstation die Augen reiben, daran ist der Rudi nicht ganz unschuldig. Rentiere hier mitten in den Dolomiten? Damit rechnet nun wirklich niemand. Na ja, fast niemand. Denn Rudi und seine Kollegen sind schon eine Sehenswürdigkeit und haben viele Fans. Die Rentiere auf der Rotwand fühlen sich hier sichtlich wohl. Die Gäste übrigens auch, denn die schauen nicht nur zu, wenn die Besucher aus dem hohen Norden gefüttert werden. Ein unvergessliches Erlebnis ist eine Fahrt mit dem Pferdeschlitten durch die malerische Winterlandschaft.

5. Weil hier sogar Langlaufen ein Genuss ist Eine weite offene Bergwiese auf 2000 Metern Höhe, eine Hochplateau mit 360 Grad Panorama. Das ist die Plätzwiese. In Langläuferkreisen hat sie Kultstatus, denn wo gibt es schon eine solch spekta-

kuläre, aussichtsreiche und dazu schneesichere Loipe? Eben im Hochpustertal. Langlaufen hat hier eine besondere Qualit ät. Da gibt es berühmte Loipen wie ins romantische Fischleintal oder ins Höhlensteintal zwischen Toblach und Cortina d`Ampezzo. Und am Ende lockt immer ein gemütliches Wirtshaus mit feiner regionaler Küche.

6. Weil die Drei Zinnen gerade im Winter eine Reise wert sind Die berühmten Gipfel kennen wir natürlich alle. Aber im Winter? Gerade im Winter, denn dann ragen sie aus der tief verschneiten Winterlandschaft und man erlebt sie ganz ohne Trubel. Rauf geht es vom Fischleintal mit Bergführer bis zur Drei-Zinnen-Hütte. Dort hat man die Gipfel ganz für sich alleine.

7. Weil wir die steilste Piste haben Wintersportler lieben das Hochpustertal. Hier in der Heimat der Drei Zinnen und der Sextner und

16

8

Pragser Dolomiten gibt es auch im Winter echte Herausforderungen. Zum Beispiel die steilste Piste Südtirols an der Rotwand. Die Holzriese Abfahrt ist 720 Meter lang mit 304 Höhenmetern und einem maximalen Gefälle von 71 Prozent. Sie ist natürlich immer bestens präpariert und man kann sie auch bequem umfahren.

8. Weil wir fürchterlich altmodisch sind Sie sind alles andere als schön, ziemlich laut und trotzdem extrem beliebt. Die Toblacher Krampusse sind eine Sehenswürdigkeit und der Krampuslauf Anfang Dezember einer der größten und der älteste seiner Art. Rund 250 Teufel, Krampusse und andere furchterregende Gestalten ziehen mit wilden Masken und schweren Fellkostümen durch die Nacht. Ursprünglich war das ein heidnischer Brauch, mit dem die bösen Wintergeister vertrieben werden sollten. Und so sieht es auch heute noch aus. «


Parkhotel Sole Paradiso**** Via Sesto / Sextnerstr. 13 I-39038 San Candido / Innichen www.sole-paradiso.com info@soleparadiso.com

Hotel Villa Stefania**** Via al Ponte dei Corrieri / An der Botenbr端cke, 1 I-39038 San Candido / Innichen www.villastefania.com info@villastefania.com

17


Sebastian Kneipps Gesundheitsquellen "Das Beste, was man gegen Krankheit tun kann, ist, etwas für die Gesundheit zu tun." (Sebastian Kneipp) Unser Gesundheitsbewusstsein ist erwacht: fit und gesund bis ins hohe Alter muss kein Wunschdenken sein. Früh genug anfangen heißt das Zauberwort: Salutogenese nennt es die Wissenschaft. Das Wissen, wie Gesundheit entsteht, ist ein persönlicher Gewinn: die aktive Kneipperin und der aktive Kneipper tragen Verantwortung für die Erhaltung ihrer Gesundheit. Uns steht ein bewährtes und für jede Frau und jeden Mann durchführbares Konzept zur Verfügung. Wir brauchen dafür nur: Wasser, gute Luft, frische und lebendige Lebensmittel, ein gesundes Umfeld und Religion. Pfarrer Kneipp hat ein ganzheitliches und zeitloses Naturheilverfahren geschaffen, das wissenschaftlich anerkannt und seit mehr als hundert Jahren erprobt und erfolgreich angewendet wird. Seine Lehre wurde aber auch weiterentwickelt und zeitgemäß auf den neuesten Stand gebracht. Kneipps Konzept ist eine Lebensschulung mit dem Ziel der Gesunderhaltung und erfordert Eigenverantwortung für unseren Leib, die Seele und den Geist.

Wasser Im Wasser liegt Heilkraft, das ist uralte Erkenntnis. Jetzt im Winter können wir durch gezielte Wasserreize unser Immunsystem stärken. Unser Badezimmer kann zur Kneipp-Badestube werden; warmes und kaltes Wasser auf den Körper gebracht wirken als Reiz und stärken unsere Abwehrkräfte. Eine wichtige Regel in der Wasserheilkunde lautet: starke Wasserreize (Temperaturschwankungen) >>

18


Foto: shutterstock-rotwild,

Maria Theresia Mairhofer Autorin geprüfte KneippGesundheitstrainerin, ausgebildete Baderin, Koordinatorin für Gesundheitserziehung, Bio-Bäuerin der ersten Stunde auf dem Bio-Landhof „Unterstein“.

19


Foto: shutterstock-rotwild,

Foto: N. Eisele Hein

Im Hochpustertal gibt es unzählige Möglichkeiten für Aktivitäten im Freien für Körper und Geist.

schwächen unseren Organismus. Ebenso weiß man, dass zu schwache Reize keine Wirkung zeigen. Mäßige Reize hingegen regen unsere Heilkräfte an.

Kneipp empfiehlt: » abends Kniegüsse und Wassertreten » kalte Armbäder zwischendurch » zur Vorbeugung gegen Erkältungskrankheiten empfiehlt Kneipp zweimal in der Woche ein warmes Kräuterbad (Fichtennadeln mit heißem Wasser aufgießen, 10 Minuten ziehen lassen und als Absud dem Badewasser zugeben) » wenn sich eine Erkältung anbahnt, wird das ansteigende Fußbad angewendet In der Kneipp-Badestube im Tourismusverein Niederdorf können Sie unter fachkundiger Anleitung auch im Winter Wasseranwendungen erlernen.

Bewegung Hinaus ins Sonnenlicht: schon Kneipp wusste von der wichtigen Funktion des Sonnenlichtes auf unseren Organismus. Mäßige, moderate Bewegung wird empfohlen. Überanstrengung gegenüber seinem Körper nannte Kneipp fre-

velhaftes Verhalten. Sportarten, bei denen wir bei der Ausübung nicht mehr lächeln können sind Stresssituationen und sollten deshalb nicht über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden. Photonen, Lichtenergie ist Lebenskraft pur und unser Leben ist abhängig davon. In unserer wundervollen Landschaft können wir bei Wanderungen Sonnenlicht auftanken. Also sollte man gerade die kürzer werdenden Tage bewusst nutzen und ins Freie gehen.

Lebensordnung Ein gesundheitsorientierter Mensch denkt salutogenetisch, d.h. er eignet sich Wissen um die Gesunderhaltung an, entwickelt Achtsamkeit und Selbstfürsorglichkeit und erkennt Sinnhaftigkeit in seinem Tun. Unser Leben braucht Ordnung und Struktur, einen vernünftigen Rhythmus zwischen Spannung und Entspannung, Tag und Nacht,… Unsere Seele braucht Menschen, die uns annehmen; Gefühle, die gelebt werden dürfen und stimmungsvolle Momente, die uns berühren. Unser Geist braucht Spiritualität als Lebenshilfe und Energiequelle. Gerade die langen Abende können Impulse und Nahrung für unsere Emotionen und Gedanken werden, wenn wir uns einfach einmal ganz

20

ruhig hinsetzen, in uns hineinhören oder unseren Geist durch ein gutes Buch oder gute Lektüre beflügeln.

Ernährung und Kräuter Im Herbst schenkt uns die Natur eine Fülle an Beeren, Früchten und Wurzeln, die unser Immunsystem stärken und unseren Körper auf den Winter vorbereiten. Die bunte Palette an Obst und Beeren enthält konzentriert Vitamine, Mineralstoffe und Naturfarbstoffe, die unsere Zellen schützen und kräftigen. Unser Organismus nimmt die natürlichen Lebensmittel viel besser auf als chemisch-extrahierte und konzentrierte Substanzen. Er verwertet diese auch um einiges leichter. All die roten, orangen, blauen und gelben Früchte haben Bioflavonoide gespeichert, die uns gesund durch den Winter bringen: sie enthalten aber auch freie Radikalfänger, die den Alterungsvorgang verlangsamen. Kräuter und Wurzeln bekämpfen Viren und Bakterien. "Essen und Trinken vom reich gedeckten Tisch der Natur, so unverarbeitet wie möglich, so wie es uns die Natur anbietet." (Zitat Kneipp) «


Ne ue S

Su

ki

To u pe r

Im Gebiet Lagazuoi 5 Torri überqueren die Pisten die Front der Kämpfe zwischen Österreicher und Italiener. Die Stellungen sind wieder hergestellt und man kann sie, wehrend der “Runde des Ersten Weltkrieges”, abseits der Piste, frei besuchen. Kronplatz P. Gardena Corvara

Toblach

Pusteria

Tofana di Rozes

Lagazuoi

Badia San Cassiano

Ski Area Badia

rf un

Fànis

Valparola P

Col Gallina Arabba, P. Pordoi Val di Fassa

P

Averau

P

5 Torri

Skibus Cortina Ski Area Tofana

Foto: Stefano Zardini

Nuvolau

Pescul - Civetta Alleghe

P

Fedare Passo Giau

Die stellungen des Ersten Weltkrieges mit ski besuchen Innichen

seilbahn Falzarego Lagazuoi Tel/fax: (+39) 0436.867301 Winterbetrieb von Dezember bis Ostern

Sexten

Kreuzkofel Gruppe

sessellifte 5 Torri und Giau Tel/fax: (+39) 0436.4010 Winterbetrieb von Dezember bis Ostern Ab Kronplatz ist das Gebiet Lagazuoi 5 Torri durch Abtei mit dem skibus Pikolein - Pedraces erreichbar Auskunft: Lagazuoi 5 Torri Tel. (+39) 0436.2863 - Fax (+39) 0436.876700 lagazuoi5torri@dolomiti.org - www.lagazuoi5torri.dolomiti.org

21

Bus - TAXI


Die Sterne über Sexten Astrophysik - Kongresse und Workshops

Dass das Hochpustertal und mein Heimatdorf Sexten äußerst vielfältige Möglichkeiten in jeder Hinsicht bieten, ist mir durchaus bewusst. Was allerdings eine Gruppe von Wissenschaftlern aus den Fachgebieten der Astrophysik, Kosmologie und Physik hier Besonderes finden würde, hat mich als astrophysischen Banausen doch stutzig und gleichzeitig neugierig gemacht. Sind die Sterne über dem Sextner Himmel etwa außergewöhnlich? Gleich vorweg: mit den Sternen hat es wohl weniger zu tun, als mehr mit der touristischen Entwicklung des Dorfes. Mit der Austragung des 11. Internationalen Skikongresses „Interski“ im Januar 1983 hat sich der kleine Ort Sexten einen Namen in Sachen Kongresstourismus gemacht. 1.200 Gäste aus 24 Nationen stellten damals einen neuen Teilnehmerrekord dar und fühlten sich in Sexten sichtlich wohl. Das Bestreben des Ortes, vermehrt solche Events zu veranstalten, führte dann dazu, dass bereits in den 1990er-Jahren erste Treffen und kleinere Kongresse der Astrophysiker im Sextner Kongresshaus abgehalten wurden. Auch einen Ärztekongress sowie Konferenzen und Meetings von verschiedenen Firmen und Institutionen beheimatete das Dorf zwischen Dolomiten und karnischem Kamm. >>

22


« Teilnehmer am Astronomiekongress 2013

« SCfA 2013 – Programm

Was die Astrophysiker betrifft kamen die anfänglichen Kontakte und Beziehungen aus Triest – und so ist auch heute noch die Universität Triest maßgeblich an der Organisation der inzwischen regelmäßigen internationalen Treffen beteiligt. Im Jahr 2001 fand ein erster größerer AstrophysikKongress mit dem Titel „Tracing Cosmic Evolution with Clusters of Galaxies“ statt. 2007 dann trafen sich wieder Persönlichkeiten des besagten Fachgebiets aus der ganzen Welt, um denselben Titel mit dem Zusatz „six years later“ erneut zum Thema der Zusammenkunft zu machen. Unter den 250 Teilnehmern aus aller Herren Länder war kein geringerer als Nobelpreisträger Riccardo Giacconi, welchem 2002 der Nobelpreis für „bahnbrechende Arbeiten in der Astrophysik“ verliehen wurde. Giacconi genoss - wie alle anderen

23

Teilnehmer auch - neben dem wissenschaftlichen Aus t a u sch mit Kollegen v.a. die angenehme Atmosphäre im Bergdorf, fernab von universitären Einrichtungen und Verpflichtungen. So wurde die Idee geboren, nicht nur im 6-Jahres-Rhythmus eine Konferenz abzuhalten, sondern den Wissenschaftlern von überall her die Möglichkeit zu geben, den Sommer in Sexten zum Forschen zu nutzen und ihr Wissen und ihre Erkenntnisse in Workshops miteinander zu teilen. 2008 wurde das „Sexten Center for Astrophysics“ (SCfA) ins Leben gerufen, und schon im Juli und August desselben Jahres bot die Organisation mehrere jeweils 5-7 tägige Workshops an. Idealerweise konnten und können die ca. 80 Teilnehmer pro Woche die im Sommer leerstehenden Räumlichkeiten der >>


Sextner Grundschule zu Studienzwecken verwenden. Die Beliebtheit der Workshops hat es mit sich gebracht, dass seit 2008 jedes Jahr „astrophysische und kosmologische“ Studiengäste in Sexten anzutreffen sind. Im vergangenen Sommer (2013) fand – um den 6-Jahres-Rhythmus nicht zu unterbrechen - die inzwischen 3. Konferenz zum immer gleichen Thema der „kosmischen Evolution“ statt. Aber die Vielfalt, Komplexität und Brisanz der Themen lässt es für Insider sicher nicht langweilig werden. Titel von Beiträgen der Kongresse und Workshops lauten beispielswei-

se: „Gamma Strahlen: Sonnenaktivität und Schwarze Löcher“. Für Nichtphysiker (wie ich es bin) sind das hochtrabende und unverständliche Fach- und Themengebiete, deren Inhalte wohl nur den Experten vorbehalten bleiben!? Dem ist aber nicht ganz so. Im Rahmen einer Vortragsreihe zu den Workshops finden wöchentlich interessante Referate für Jedermann und -frau statt, bei denen die Experten Einblick in die praktische Umsetzung und die Alltagsrelevanz ihrer wissenschaftlichen Erkenntnisse erlauben, und z.B. über „Energie, Nahrung, Wasser und klimatische Veränderungen“ sprechen.

Käserei

C a Sexten o t s eifi cio S e s

Käserei Sexten Almanach November 2013.indd 2

24

31.10.13 10:03


Die Kongresse und Workshops werden vom „Nationalen Institut für Astrophysik“ (I NAF), der Universität Triest und dem „Consortium for Physics of Trieste“ in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem Tourismusverein von Sexten organisiert. Die Kongressund Workshop-Teilnehmer kommen – und es wäre schade wenn es anders wäre – nicht ausschließlich aus Studiengründen hier her. Auch Astrophysiker sind ganz „terrestrischen“ Genüssen nicht abgeneigt, und so kommt bei aller Arbeit und Wissenschaft während geselligen Ausflügen, Abendveranstaltungen und gemeinsamen Mahlzeiten auch Urlaubsstimmung auf. Damit beantwortet sich auch meine anfängliche Frage bezüglich der Besonderheit des Sextner Himmels: die Sterne sind hier wohl kaum anders als sonstwo, aber vielleicht die Stimmung und dadurch der Blick des Betrachters… «

erleben

Martina Pfeifhofer Autorin aus Sexten hat ihre Begeisterung für alles was mit Bewegung und Sport zu tun hat, zu ihrem Beruf gemacht und in Innsbruck Sportwissenschaften studiert. Das Hochpustertal als Zuhause ist für sie Winter wie Sommer ein idealer Ort, um verschiedensten Outdoor-Sportarten nachzugehen.

genießen

Heinfels • Österreich Tel.: +43 (0) 4842 6060

Toblach

einkaufen

Innichen

Heinfels

Lienz

Großer Werksverkauf nur 15 Min. von Toblach

www.loacker.com

Besuchen Sie auch die interaktive Loacker Genusswelt. Eintritt frei 25


Italiens Staatsoberhaupt Giorgio Napolitano auf Urlaub in Sexten

Foto: Hotel Bad Moos

Das „süße Nichtstun“ inmitten der Dolomiten

» Staatspäsident Napolitano, links: Herr Dr. Lanzinger, Präsident des TVB Hochpustertal, rechts: Fritz Egarter, Bürgermeister von Sexten

Es war DI E Nachricht des vergangenen Sommers in Südtirol: Italiens derzeit wohl wichtigster Mann, Staatspräsident Giorgio Napolitano, verbrachte zusammen mit Ehefrau Clio seinen zweiwöchigen Urlaub im Sport- & Kurhotel Bad Moos in Sexten – eine Ehre, nicht nur für die beliebte Urlaubsdestination im Hochpustertal, sondern eine Auszeichnung fürs ganze Land... Natürlich sollten die Urlaubspläne des Staatspräsidenten ursprünglich streng geheim bleiben, aber verständlicherweise sickern solch freudige Neuigkeiten immer irgendwie durch, und so erwartete das ganze Land mit Spannung die Ankunft des „grande signore“. Eigentlich standen die entsprechenden Urlaubspläne des Paradepolitikers schon länger im Raum. Bereits im Frühjahr war das Sextner 4-Sterne-Superior-Hotel am Eingang des Fischleintals diesbezüglich kontaktiert worden, schließlich hatte der Staatspräsident angesichts seiner stolzen 88 Jahre im Zuge der Neuwahlen mit dem Ruhestand und anscheinend auch mit einem Urlaub geliebäugelt; Vorhaben, die durch seine Wiederwahl vorerst jedoch aufgeschoben werden mussten. Aber im Juli konnte Napolitano dann endlich seinen – nach Regierungsund Europakrisen – mehr als wohlverdienten Urlaub antreten.

Judith Steinmair Autorin Studium der Rechtswissenschaften; seit 2002 Freiberuflerin im Bereich Projektmanagement; im Zuge dieser Tätigkeit verschiedene publizistische Arbeiten; war bis 2010 Koordinatorin und Leiterin der Redaktion des Hochpustertaler Almanachs.

Warum seine Wahl auf Südtirol, genauer gesagt das Hochpustertal fiel? Nun, Giorgio Napolitano ist nicht der erste Spitzenpolitiker, der sich für das Land der Drei Zinnen entscheidet. Deutschlands Bundeskanzlerin Angela Merkel ist beispielsweise ein bekennender Südtirolfan und kommt immer wieder auf Urlaub. Oder auch Napolitanos Vorgänger Carlo Azeglio Ciampi, Senator auf Lebenszeit, war im vergangenen Sommer in Südtirol. Und Italiens langjähriger Ministerpräsident Giuglio Andreotti liebte die heimische Bergwelt und verbrachte unzählige

26


© j a n a ch . co m

Aufenthalte in den Dolomiten. Einfach nur Ruhe und Natur, genau das suchen Menschen, die tagtäglich vor immensen Herausforderungen stehen, zahlreiche Stresssituationen zu bewältigen haben und sich zudem noch ständig im Rampenlicht wiederfinden. Wer also Entspannung inmitten herrlicher Natur- und Berglandschaften sucht, ist im Hochpustertal mit seinen einzigartigen Gebirgsformationen, den weltberühmten Gipfeln, den unberührten Oasen und wildromantischen Plätzchen goldrichtig! Und so fand sich der Staatspräsident zum ersten Mal in seinem Leben im Urlaub in den Bergen wieder, inmitten von Wiesen und Lärchenwäldern, mit einer atemberaubenden Aussicht auf die berühmte Sextner Sonnenuhr. Dem Aufenthalt ging natürlich eine längere Planung und Vorbereitung voraus. Mitarbeiter des Präsidenten und Sicherheitspersonal nahmen den Aufenthaltsort und das Hotel genau unter die Lupe. Der Staatspräsident selber gab sich indes völlig bescheiden und verzichtete ausdrücklich auf jegliche Sonderwünsche für sich und seine Begleiter, wie der Besitzer des Sport- & Kurhotel Bad Moos Erwin Lanzinger wissen lies: „Er wollte nur Ruhe – und die hat er bei uns gefunden. Keine offiziellen Empfänge, k e i n e M e n s chenmassen“. Der bek annte Hochpustertaler Hotelier schwärmt auch im Nachhinein noch in den höchsten Tönen von seinem hohen Besuch. „Ein sehr angenehmer Gast, äußerst unkompliziert, ganz ohne Allüren. Wir freuen uns, dass er sich augenscheinlich so wohlgefühlt hat!“ Und so genoss Staatspräsident Giorgio Napolitano seinen SextenUrlaub sichtlich: zwei Wochen strahlender Sonnenschein mit ausgedehnten Spaziergängen, Ausflüge in die Umgebung, Café- und Restaurantbesuche – nichts Außergewöhnliches, aber alles im Zeichen eines erholsamen und genügsamen Urlaubs. Und mit den Worten „Spero di essere stato un ospite disciplinato" (Ich hoffe, ein disziplinierter Gast gewesen zu sein) reiste das Staatsoberhaupt voller Tatendrang wieder Richtung Rom ab, vollauf zufrieden das gefunden zu haben, was im Grunde genommen eben alle berühmten Persönlichkeiten in ihrem Urlaub suchen: Ruhe und Entspannung. «

Herzhafte, hausgemachte Südtiroler Leibspeisen Genießen Sie in der gemütlichen Bauernstube oder auf der Sonnenterrasse unseres Hofschankes unsere hausgemachten Spezialitäten, die vorwiegend aus selbst erzeugten Qualitätsprodukten unserer Land- und Viehwirtschaft zubereitet werden.

UR L AUB AUF DE M B AUE RNHOF • HOF S CHE NKE

FAM. STABINGER Kiniger 1 • 39030 Sexten Tel. u. Fax (0039) 0474 710 704 E-Mail: info@kinigerhof.com Tischreservierung erwünscht!

www.kinigerhof.com

27


28

Foto: S. Dolomiten


Rodel-Spaß im Hochpustertal

Rodeln ist Volkssport in Südtirol und garantiert Spaß und Unterhaltung. Ob bei Tag oder Nacht, Rodeln ist immer ein Highlight. Ob Profi- oder Gaudi-Rodler, alle kommen auf ihre Kosten. Südtirols Wintersportregionen bieten für alle begeisterten Rodler die besten Voraussetzungen. Im Hochpustert al gibt es zwei Rodelbahnen in Sexten auf der Rotwandwiese mit einer Gesamtlänge von 7 km, zwei Rodelbahnen in Innichen am Haunold mit einer Länge von jeweils 3 km. Alle vier sind mit der Bergbahn zu erreichen.

Weitere Wanderwege mit Rodelmöglichkeit in der Region (auf eigene Gefahr): Sexten > Klammbach Alm: Aufstieg 2,5 h und Abfahrt 6,5 km lang

Alfred Prenn Marketingleiter Sextner Dolomiten AG

Innichen > Innerfeldtal: Aufstieg 1,5 h und Abfahrt 4 km Toblach > Ratsberg: Aufstieg 1 h und Abfahrt 2 km Silvesteralm: Aufstieg 2 h und Abfahrt 6 km Schluderbach > Plätzwiese: Aufstieg 2 h und Abfahrt 6 km.

29


Foto:. H. Rier

Sicher Rodeln Die Sicherheit unserer Gäste wird groß geschrieben, darum möchten wir den Freizeitsportlern einige wichtige Hinweise vermitteln.

Verhaltensregeln für Rodler: 1. 2.

Rücksicht auf andere Rodler! Durch verantwortungsvolles Verhalten kommt niemand zu Schaden. Kontrollierte Geschwindigkeit: Geschwindigkeit und Fahrweise dem eigenen Können und den B ahnverhältnissen (Schnee und Witterung) anpassen.

30

Sicherheits abst and von mindestens 8 Metern einhalten. 3. Fahrspur und Kreuzungen: Der schnellere Rodler darf den langs ameren nicht gefährden. Achtung auf Hinweisschilder, besonders bei Kreuzungen mit Wanderwegen und Skipisten. 4. Überholen nur an über sichtlichen Stellen, mit sicherem Abst and und moderater Geschwindigkeit. 5. Anhalten nur an übersicht lichen Stellen. Bei Sturz enge Stellen so schnell wie möglich verlassen.


Foto: TVB Hochpustertal

» Rodelvergnügen auf der Rotwand

Helmpflicht gesetzlich vorgesehen. Für Erwachsene ist der Helm empfohlen. Hinweis: „Sicher Rodeln“ ab 22.12.2013 bis 23.03.2014 , Lehrgang mit praktischem und theoretischem Teil, abschließend gemeins ames „Past a-Essen“. Jeden Mont ag, Treffpunkt Talst ation „Signaue B ahn“ um 10:3 0 Uhr Kosten pro Teilnehmer E 15,00.

chen Infos zur Pistensicherheit, die von Rentier Rudi an zehn verschiedenen St ationen erklärt werden. Der neue Rudi RentierWeg ist auch ein beliebter Abstecher für Skischulen.

Rudi Rentier-Weg Rotwand (pädagogischer Lehrpfad) Riesige Holzfiguren des legendären Rentiers Rudi begleiten die Skigäste auf dem neuen pädagogischen Lehrpfad. Der extravagante Erlebnisparcours mitten durch den tiefverschneiten Winterwald führt von der Skipiste Signaue-Rotwand über 1,2 km bis zum Skilift Moos. Auf der neuen Pistentrasse erhalten Kinder und Familien alle nützli-

31

Foto: S-Dolomiten

6. Aufstieg und Abfahrt: Rodeln auf Skipisten ist verboten. Niemals mit dem Kopf voraus rodeln. Bei Nacht abfahrten ist besondere Achts amkeit geboten. Für den Aufstieg dafür vorgesehene Spuren oder Wanderwege wählen, immer am Rande und auf der Innenseite der Rodelbahn. 7. Zeichen und Markierung beachten: Hinweisschilder und Markierung beachten. 8. Sturz: Rodel bei den Riemen festhalten, Unfallstelle sichern und Verletzten helfen. 9. Ausrüstung: Geeignetes, festes Schuhwerk mit gutem Sohlenprofil (auch Spikes) ist Voraussetzung für die Sicherheit aller Rodler. 10. Helmpflicht Für Kinder bis zu 14 Jahren ist die

» Rudi Rentier


Klein ausg

ewäh

aber

Fein

lte Sk igebi ete im H o ch puste rt al

au no ld . , R ot w an d un d H m el H e rg be ki S in e dr ei nr um m el er s be ka nn t fü r se ab se its vo m P is te nd e so di , be t en is ig al en rt ej te di >> e fü r al l D as H oc hp us no ch zw ei K le in od ch au da es bt gi A lle rd in gs ge ni eß en w ol le n. ih re S ki ab fa hr te n

32


33 Foto: shutterstock-rotwild,


Foto: Skilifte Prags

ÂŤ Skilift Prags

Silvesterstr. 13 - 39038 Innichen (BZ) - Dolomiten Tel. +39 0474 966 724 - Fax +39 0474 966 688 info@hotel-rainer.com - www.hotel-rainer.com

34

Ambiente

Wellness

Gourmet

Mountains Skilehrer im Haus! Hermann & Markus Rainer


Im P RAG S E RTAL auf dem Weg zur Plätzwiese befinden sich – fast schon ein wenig versteckt – zwei Skilifte mit drei Pisten: S O N N LE ITE N und KAM E R I OT. Die Pisten eignen sich aufgrund ihrer Hangneigung und Ruhe besonders gut zum Erlernen der Skitechnik, für Kinder ebenso wie für Erwachsene und auch für jung und fit gebliebene Senioren, die gerne einen Versuch auf den „zwei Brettern die im Hochpustert al die Welt bedeuten“ wagen möchten. Ruhe und ausreichend Platz für Schwünge ist hier garantiert. Für alle Ski-Anfänger bieten neben den idealen Pisten die Schlepplifte im Vergleich zu Sessel- und Gondelbahnen einen Vorteil: hier werden auch noch während dem Hochfahren das Gleichgewicht und das Gefühl für Skier und Schnee geschult, was meist einen schnelleren Lernerfolg mit sich bringt. Junge Familien oder auch Großeltern mit ihren Enkeln werden die Pragser Skilifte b e s o n d e r s l i e b e n : Zw i s c h e n den beiden Skiliften gibt es ein Rest aurant mit einer großen, sonnigen Terrasse. Und während Eltern und/oder Großeltern hier gemütlich Apfelstrudel und Cappuccino mit Blick in die prächtigen Pragser Dolomiten genießen, dürfen die jungen Wilden auch schon mal ein paar Runden alleine Ski oder Snowboard fahren. Schließlich hat man von der Terrasse aus beide Lifte und die drei Pisten fast zur Gänze im Blick. Die gute Schneelage erlaubt erprobteren Skifahrern auch ein erstes Herant asten ans Tiefschneefahren und v.a. für Jugendliche gibt es genug Möglichkeiten, sich in der Winterlandschaft im Weltnaturerbe Dolomiten zu vergnügen. Das Büro der Skiund Snowboardschule

Prags befindet sich nicht nur in unmittelbarer Nähe, sondern direkt am Start der beiden Lifte. Ein qualifiziertes und flottes Team von Skilehrern bietet Privat- und Gruppenunterricht für alle Leistungs- und Altersstufen an, auch die notwendige Ausrüstung k ann bei den Skilehrern vor Ort ausgeliehen werden. Ähnliche Vorzüge bietet das Skigebiet in TO B LAC H, die S K ILI FTE R I E N Z am Eingang zum Höhlensteint al. Ein Sessellift und zwei Skilifte verbinden hier leichte bis mittelschwere Pisten und garantieren einen entspannten Skit ag. Auch hier gibt es alles, was das Wintersportlerherz begehrt, im kleinen und feinen Stil: eine urige Skihütte, wo für das leibliche Wohl der Skifahrer und Snowboarder gesorgt wird, ein kompetentes Team von Ski- und Snowboardlehrern der Skischule Toblach für Einzel- und Gruppenunterricht und einen Skiverleih. Familien fühlen sich hier besonders wohl, die Kleinsten finden einen Zauberteppich und einen Miniskilift, für die Größeren und v.a. für die Mutigen gibt es einen Funpark mit Rails und Sprüngen, die jedes Freestyler- und Snowboarderherz im wahrsten Sinne des Wortes höher schlagen lassen. Auf der „Trenker“ Piste können an bestimmten Ta g e n N a ch w u ch s t a l e n t e v o n h e i m i s ch e n S k i m a n n s ch a f t e n beim Training beobachtet und bewundert werden. Auch nationale und internationale Skiteams nutzen den etwas steileren Hang gerne für Trainingseinheiten. Es ist durchaus beeindruckend, aus nächster Entfernung mitzuerleben, mit welcher Geschwindigkeit die Profis durch die Tore den Hang hinunter schießen.

35

Da bietet das wöchentliche Abschlussrennen der Skikurswoche für alle Nicht-Profis eine willkommene Möglichkeit, die eigene Technik auf die Probe zu stellen und auch selber ein wenig Kampfgeist an den Tag zu legen. Ganz nebenbei befinden sich sowohl die Skilifte in Toblach genauso wie jene im Pragsert al in unmittelbarer Nähe der Langlaufloipe. Das erlaubt „Multiwintersportlern“ oder all denjenigen, die möglichst viel vom Winter ausprobieren möchten, Alpinskier mit Langlaufskiern zu t auschen und sofort die dementsprechende Piste vor Ort anzutreffen. Auch einfache Winterund Schneeschuhwanderungen können ohne große Umwege unternommen werden. So haben Eltern fast schon die Qual der Wahl: während die Kinder den Skikurs besuchen eine Runde auf den Langlaufskiern drehen? Oder doch eine Wanderung unternehmen? Oder vielleicht ein wenig an der eigenen Skitechnik feilen, um mit den Kids Schritt halten zu können? Oder doch Cappuccino und Apfelstrudel auf der Sonnenterrasse? Alles ist hier möglich, und das in einer ausgesprochen ruhigen und stressfreien Atmosphäre! « Martina Pfeifhofer


Reiner Kauschke Erstbegeher

17 Tage tiefgekühlt Interview Die Große Zinne mit ihrer imposanten Nordwand ist ein absoluter Blickfang – und ein Anziehungspunkt für die besten Kletterer. Ein Meilenstein war vor 50 Jahren die Erstbegehung des Sachsenwegs – im Winter, bei Temperaturen von bis zu minus 30 Grad. Reiner Kauschke, einer der Erstbegeher, erinnert sich. Hochpustertaler Almanach (Stefan Herbke): Im Februar 1961 gelang Ihnen die erste Winterbegehung der als "Hasse-Brandler" bezeichneten Direkten Nordwand der Großen Zinne. War damit das Thema Große Zinne nicht abgehakt? Kauschke: Damals suchte man gerne die perfekte Route, die in direkter Falllinie durch die Wand führt und damit im Idealfall der "Linie des fallenden Tropfens" folgt. Bei unserer Winterbegehung mit Peter Siegert, Werner Bittner und Rolf Jäger haben wir daher immer rübergeschaut in die Falllinie, wohl wissend, dass dort noch keine Route durchführt.

« Reiner Kauschke beim Essen im Bivak

Hochpustertaler Almanach: Eine Erstbegehung klingt verlockend, aber warum startet man den Versuch nicht im Sommer, wenn der Fels schön warm ist? Kauschke: Geplant war dies schon, doch nachdem Ende November 1962 meine Seilpartner Gerd Uhner und Peter Siegert beim Erkunden des möglichen Ausstiegs der neuen Route Material entdeckten, mussten wir handeln. Nicht dass uns da einer zuvorkommt. Und nachdem wir im Winter viel Zeit haben – im Sommer montierten wir Blitzableiter –, haben wir uns schnell entschieden und stiegen im Januar 1963 in die

36


Wand. Die Kälte hat uns nicht abgeschreckt, wir hatten ja bereits ein paar Winterbegehungen in den Alpen hinter uns. Außerdem waren wir vom Arbeiten die Minustemperaturen gewohnt. Hochpustertaler Almanach: Ist eine Neutour im Winter und in diesem Schwierigkeitsgrad nicht ein Himmelfahrtskommando? Kauschke: Wir haben genau gewusst, was wir machen. Und falls etwas schief gegangen wäre, dann wollten wir zur Comici oder Hasse-Brandler queren. Aber dazu ist es nicht gekommen, wir haben nicht klein beigegeben. Hochpustertaler Almanach: Bereits für die Winterbegehung der Direttissima benötigten Sie fünf Tage. Mit was für einen Zeitaufwand haben Sie diesmal gerechnet? Kauschke: Uns war klar, dass die Tour sehr schwer wird – und sehr kalt. Daher rechneten wir mit zehn bis elf Tagen für die Durchsteigung. Dass wir letztlich 17 Tage benötigten, daran war die große Kälte schuld. Bei 30 Grad unter Null war es einfach extrem schwer, sich an den kleinen Griffen im Fels festzuhalten.

Aber egal, du musst ein Durchhaltevermögen mitbringen, sonst brauchst du gar nicht in die Wand einsteigen. Bei diesem Zeitaufwand ist es unmöglich, das komplette Material mitzuschleppen. Es war von vornherein geplant, dass uns jemand von unten versorgt. Sonst wäre die Tour gar nicht möglich gewesen. Unser Bodenmann hieß Horst Siegert und brachte uns morgens und abends von der Auronzohütte Suppen, Kakao, Tee und Kaffee. Die haben wir dann mit einem dünnen Seil, unserer Verbindung zur Außenwelt, nach oben gezogen. Uns hat es daher in der Wand an nichts gefehlt. Unser Humor war immer bestens. Ich sag immer, soviel Spaß wie wir in der Wand gehabt haben, kann man gar nicht haben. Hochpustertaler Almanach: Dennoch, an einem Tag kamen Sie nur acht Meter vorwärts. Denkt man da ans Aufgeben? Kauschke: Das war meine Schuld. Das war ja so scheißkalt, ich hab überhaupt nicht gewusst was ich überhaupt machen soll. Aber von wegen aufgeben, das war überhaupt nicht drinnen. Wir haben uns ganz andere Sorgen

« links: mit den Skiern bis zur Wand, rechts: Route Grosse Zinne Nordwand

gemacht. Wir haben überlegt, was wir machen, wenn sich einer verletzt. Darüber haben wir uns den Kopf zerbrochen. Hochpustertaler Almanach: Kann man den Erfolg nach 17 eiskalten Tagen überhaupt genießen? Kauschke: Natürlich freust du dich, dass du oben bist. Aber seltsam war, dass wir auf einmal wieder normal aufrecht, zu Fuß gehen konnten. Das war ein komisches Gefühl. Hochpustertaler Almanach: Nahezu täglich wurde europaweit in den Medien über die Tour berichtet. Hat Sie das Medienecho überrascht? Kauschke: Damit haben wir überhaupt nicht gerechnet und waren darauf auch gar nicht vorbereitet. Sonst hätten wir uns anders verhalten. Dann hätten wir vielleicht etwas Geld aus der Geschichte geschlagen, um unsere Schulden zu begleichen. Aber wir sind ja nicht deswegen hingegangen, wir wollten einfach das Problem lösen und die perfekte Route in der Linie des fallenden Tropfens finden, weiter nichts. «

Bergfilm-Winter DoloMythos, das Dolomiten-Museum im Zentrum von Innichen zeigt heuer in neu adaptierten Filmräumen die verschiedensten Bergfilme. Dazu gehören die „Geschichte des Bergfilms“ sowie Filme über große Abenteuer in diesen Bergen. Natürlich gibt es auch heuer wieder die Schatzsuche für Kinder, die schönsten Dolomitensagen und die größte Dinosaurierschau der Dolomiten. Öffnungszeiten: Täglich 9–12 Uhr und von 14–19 Uhr. vom 10. Dezember bis Ostern täglich geöffnet. Kein Ruhetag. www.dolomythos.com

37


GB-Almanach-2013-NEU.indd 1

38

07.05.13 10:13


Die Heiltherme im Weltnaturerbe Dolomiten

www.facebook.com/Bad.Moos

. Badetradition seit 1765 Hauseigene Heilquelle mit Schwefelwasser

. Ein Tag Relax im SPA Bad Moos Wellness Paradise auf 2000 m²

Öffnungszeiten › 09:00 – 20:00 Uhr Thermal- und Heubäder, Kosmetik und Massagen › 14:00 – 20:00 Uhr SAUNARIUM mit finnischer Sauna, Biosauna, VAPOR-Dampfbad, InfrarotKabine, COLD SULFUR-Tauchbecken, Relax-Grotte mit Wasserbetten und Kneipp Parcours mit Schwefelwasser. Badeset, Gesundheitstee und Säfte inklusive. 1 Person

Tageseintritt SAUNARIUM Weekend Fr. & Sa.

30,00 € 35,00 €

2 Personen Tageseintritt SAUNARIUM & Sulfurea-Schwefel-Bad-Grotte (Inhalation) 85,00 € Weekend Fr. & Sa. 95,00 € Individuelle Gesundheits- und Wohlfühlpakete

Sport & Kurhotel Bad Moos . Sexten (BZ) T +39 0474 71 31 00 . info@badmoos.it

www.badmoos.it

39

ab 75,00 €


Foto: A. Panzenberger

Âť Langlaufloipe am Toblacher See

40


Foto: M. Schoenegger

Auf den Spuren der Weltelite Beim traditionsreichen Pustertaler Ski-Marathon kannst du 60 km in der klassischen Technik in Angriff nehmen. Oder beim Volkslauf Toblach- Cortina eine der schönsten Loipen in den Dolomiten absolvieren. Bei der Tour de Ski, beim Langlauf Weltcup gastiert die Weltelite in Toblach. Die Langlaufsaison im Hochpustertal hat viele Höhepunkte. Und 200 Loipenkilometer mit schönen romantischen Tälern und verführerischen Einkehrmöglichkeiten. „Da habt ihr euch eine schöne und recht leichte Loipe ausgesucht.“ Der schlanke Herr im dunkelblauen Langlaufanzug, der uns freundlich zulächelt, muss es wissen. Der Walder Albert war früher ein Weltklasselangläufer und die Nordic Arena in Toblach ist wie ein zweites Wohnzimmer für ihn. Eigentlich sind wir unterwegs Richtung Toblacher See und Höhlensteint al, eben eine leichte und landschaftlich sehr schöne Loipe. Aber in dem modernen und weitläufigen Langlaufst adion begegnet man so viel Langlaufgeschichte und so vielen Attraktionen und Besonderheiten. Auf den fünf F I S-homologierten Rennstrecken trainieren Spitzenläufer und finden Top-Wettk ämpfe st att. Von Toblach aus st arten klassische Volksrennen mit großer Historie. Toblach ist hier im Hochpustert al das Epizentrum des Langlauf-Spitzensports und dazu auch ein ideales Terrain für ganz normale Langläufer, denen gute 200 Loipenkilometer aller Schwierigkeitsgrade im Hochpustert al offen stehen. Das breite Hochpustert al mit seinem flachen Talboden und die Seitentäler sind wie geschaffen für den Langlauf. Dazu gibt es ungewöhnliche Loipen wie die Panoramastrecke auf der 2000 Meter hohen Plätzwiese. Hier k annst du gemütlich laufen oder ganz sportlich auf den Spuren der Langlauflegenden unterwegs sein. Leidenschaftliche Langläufer gab es hier immer schon. Aber ganz offiziell ging es vor knapp 4 0 Jahren los. 1976 war das Premierenjahr des Pustert aler Ski-Marathons, heute eines der populärsten Volksrennen in den Alpen. Auf der Siegerliste finden sich zahlreiche Weltklasseläufer und mit der Südtirolerin Maria Canins eine 14fache Gewinnerin. In diesem Winter findet der Marathon am 12. Januar st att und wird eine Neuerung haben, die ganz auf Tradition setzt. Wie in den Anfangszeiten gibt es das Rennen nur noch im klassischen Stil und das auf stolzen 6 0 Kilometern Länge. >>

41


Te i l d i e s e s E t a p p e n w e t t b e werbs, bei dem die weltbesten Langläufer acht Rennen in zehn Tagen austragen. In Toblach gastieren sie in diesem Winter am 3. Januar 2014. Die Tour de Ski zählt übrigens zum Weltcup. Und der macht St ation in Toblach am 1. und 2. Februar mit 15 km Herren und 10 km Damen in der klassischen Technik und zwei Sprintrennen im freien Stil am zweiten Tag. Spannende Rennen sind da garantiert. Die besten Plätze zum Zuschauen sind für uns in der Nordic Arena, vor allem

wegen der st adionartigen Stimmung, wenn die Spitzenläufer zum Zielsprint ansetzen. Danach werden wir uns mit dem Langlauflehrer Eugenio treffen und e i n e n A u s f l u g i n s F i s ch l e i n t a l machen. Natürlich mit Langlaufskiern. Zuerst geht es von Moos leicht bergauf hinein in das romantische Tal, wo es ganz hinten im Tal köstliche hausgemachte Past a als Belohnung gibt. Zurück können wir es dann locker bergab laufen lassen. Da s o l l n o ch e i n e r s a g e n , d a s s Langlaufen langweilig ist. « Georg Weindl Foto: A. Panzenberger

Überhaupt ist die kommende Langlaufs aison reich an Höhepunkten. Wenige Wochen später am 8. und 9. Februar steht ein weiterer Klassiker auf dem Programm. Der Volkslanglauf Toblach – Cortina ist nur ein Jahr jünger und findet auf der ehemaligen Eisenbahntrasse st att, die die beiden traditionsreichen Wintersportorte verbindet. 3 0 km Sk ating oder 42 km Classic, das würden wir gerade noch schaffen. Natürlich weit weg von den Siegerzeiten. Dafür würden wir eher die schönen Ausblicke auf die Drei Zinnen und den Monte Crist allo genießen. Zur Einstimmung könnten wir auch bei der Tour de Ski zuschauen, wenn die Weltelite in der Loipe unterwegs ist. Die Männer laufen ihre 35 km Strecke zwischen Toblach und Cortina. Bei den Frauen sind es 15 km in der freien Technik. Seit der S aison 200 9/2010 ist Toblach

42


Foto: T. Gruener

 Langlaufen auf bestens präparierten Loipen

43


Unglaubliche Geschichten Michael Wachtler begibt sich in seinen Büchern auf die Spuren verschiedener Menschen, welchen es gelang, mehr über die Kräfte der Natur in Erfahrung zu bringen, als Normalsterblichen. Er berichtet von Waldmenschen und Kräuterfrauen, von Wilderern und fast unglaublichen Geschichten, welche tatsächlich in der Natur der Dolomiten stattfanden. Zwei Bücher für alle jene, welche mehr über die Kräfte der Natur in Erfahrung bringen möchten. "Die Seele der Natur" und "Heilende Natur", erhältlich im Museum DoloMythos in Innichen oder anderen gutsortierten Buchgeschäften. Preis ab E 19,90.

Pasta

on the rocks In seiner direkten Sprache stellt Markus Holzer, der eingefleischte Innichner Jungkoch, den Leserinnen und Lesern seine Welt der Pasta und Nudeln vor. Auf humorvolle und unterhaltsame Weise werden die verschiedensten Geheimnisse gelüftet. Wie man es schafft, dass die Sauce an der Nudel hängenbleibt und nicht nur am Tellerboden. Warum das Abschrecken der Nudeln mit kaltem Wasser Sünde ist. Viele weitere wertvolle Tipps, direkt aus seiner Mountain Dining Küche in Innichen. Dies alles wird verpackt, in spannende Geschichten aus seiner Zeit in Deutschland, Italien und natürlich Südtirol. Wobei auch nicht immer alles glatt lief. Er wirft einen Blick auf seine Landsleute, seine Heimat Südtirol und verschafft dem Leser einen einzigartigen Einblick in das Leben der Köche. Erhältlich im Buchhandel und mit persönlicher Widmung des Autors auf der Jora-Hütte in Innichen.

Schönes, Nützliches und Interessantes aus dem Hochpustertal. Für Sie ausgewählt vom Team des Tourismusverbandes Hochpustertal.

Preis ab E 29,70

Echtes Handwerk Erlesene und von Hand gefertigte Produkte von rund zwanzig Künstlern und Handwerkern aus der Region kann man bei „MANUFAKT“ in der Fußgängerzone in Innichen bewundern. Die Palette umfasst Gedrechseltes, Gewebtes und Getöpfertes, Objekte aus Eisen, Filz, Holz, Glas und Papier, sowie Rucksäcke und Schmuck. Keine Massenware, sondern echtes Handwerk, das den Spagat zwischen Tradition und Gegenwart schafft. Zu jedem Stück weiß der Geschäftsinhaber Hans Mitterhofer eine kleine Geschichte über Herkunft und Herstellung zu erzählen und durch den direkten Kontakt zu den Handwerkern kann er auch Sonderwünsche erfüllen. manufakt-innichen.blogspot.it

44

n e b e i l Wir im … r e t n i W


Arktische Gewürzgurken aus dem Hochpustertal Die arktische Gewürzgurke vom Beerhof Alber ist eine besondere Gurke, die auch im rauen Klima des Hochpustertals gut gedeiht. (1154 m Meereshöhe). Durch das langsame Wachsen enthält sie weniger Wasser und ist daher viel aromatischer und knackiger im Geschmack. Das Einlegen der Gurke in speziellen Kräutern vom eigenen Hof verleiht allem zudem ein einzigartiges Aroma. Erhältlich direkt ab Hof beim Beerenhof Alber in Niederdorf, www.beerenhof.jimdo.com und in folgenden Geschäften und Kaufhäusern: Schäfer in Sexten/ Moos, Kaufhaus Schäfer in Innichen, Gol Market Kühbacher in Niederdorf, Metzgerei Weissteiner Niederdorf. Preis ab E 4,00

„werschta“ „Werschta“, was auf Südtirolerisch Werktag bedeutet, steht für trendige Taschen, Brieftaschen, Handyschoner und vieles mehr, hergestellt aus alten

Knabbermäuschen

LKW Planen oder Werbeplanen. Die Geschützte Werkstatt „Ansitz Biedenegg“ in Toblach produziert seit nunmehr drei Jahren diese individuell

Die leichte und würzige Knabberspezia-

handgefertigten Taschen mit den Namen „werschta“ für den

lität aus dem Herzen der Dolomiten.

unterschiedlichsten alltäglichen Gebrauch. Und das Besondere daran,

Das Original Mini-Schüttelbrot wird

die verschiedenen Arbeitsschritte zur Herstellung dieser Produkte werden

nach einem alten Bergbauern-Rezept

von Menschen mit Beeinträchtigung und unterstützt von Betreuern/innen

nur aus natürlichen Zutaten hergestellt.

gefertigt. Erhältlich sind alle Produkte der Geschützten Werkstatt im

Der knusprige Snack ist ideal zum

„Inso Weltladile“ in Toblach.

Knabbern, Dippen, als Partygebäck,

Preis:

beim Fernsehen, zu Wein oder Bier.

Taschen E 30,00–55,00

Auch als Appetithäppchen zum Belegen

Handyschoner, Brieftaschen E 6,00–22,00

in vielen Variationen, z. B. mit Käse, Speck, Salami oder Schinken ist das

Weitere Produkte der Geschützen Werkstatt: Kerzen aller Art, Teppiche,

Mini-Schüttelbrot bekannt.

Gefilztes, Autositzauflagen, Glückwunschkarten, Schmuck, Geschenkkisten,

Wir wünschen herzhaften Genuss!

Anzünder, Lederprodukte, versch. Kräuter- Dinkelspelz- oder Kirschkernkissen

Erhältlich in allen Bäckerei Trenker-

und vieles mehr.

Filialen. Preis ab E 1,80

45


ARTHOTEL

Relax Wellness & more Hotel Gratschwirt „ Gratsch 1 „ 39034 Toblach „ Tel. +39 0474 972293 „ info@gratschwirt.com „ www.gratschwirt.com definitiv deutsch.indd 1

13/09/2013 11:42:00

Freuen Sie sich auf erholsame Urlaubstage !

St. Johannesstr. 33 · 39034 Toblach · Tel. (+39) 0474 972510 · Fax (+39) 0474 973141 · info@hotelmoritz.it · www.hotelmoritz.it

46


Foto: rotwild

» typischer Kachelofen

Der Bauernofen Die gemütliche Wärme der Tiroler Stubenöfen Mit einem Haus in den Bergen verbindet man unwillkürlich das wundervolle Gefühl der wohligen Wärme, die vom Stubenofen nach und nach an den Wohnraum abgegeben wird. Es handelt sich um eine gesunde, natürliche Wärme, die die Raumluft nicht austrocknet. Angela De Simine Autorin Freiberuflich tätige Journalistin und Heilpraktikerin. Sie hat Bücher über Naturheilkunde geschrieben und auf verschiedenen Tagungen über Pflanzenheilkunde, Aromatherapie, Blütentherapie und traditionelle chinesische Medizin berichtet. Ihre Leidenschaft gilt der Natur, den Kindern, den Tieren, den Büchern, der Geschichte und den Traditionen. Sie wohnt in Toblach direkt am Waldrand.

Als kostbare Weiterentwicklung des einfachen Brotbackofens, ist der Stubenofen im Laufe der Zeit zu einem bedeutenden Einrichtungsgegenstand geworden. Als Dekorationsobjekt besitzt er große ästhetische Bedeutung, abgesehen natürlich von seiner unumstrittenen Funktion als Wärmespender. Die im Ofen flackernde Flamme erwärmt die Raumluft und erzeugt somit eine gemütliche Atmosphäre, die sowohl zum Plaudern und harmonischen Beisammensein einlädt, als auch Erinnerungen an weit zurückliegende Zeiten wachruft, als das Feuer noch der einzige Licht- und Wärmespender war. Deshalb ist der Stubenofen in den Bergen am besten aufgehoben. Er fügt sich hervorragend in die ruhige Umgebung ein, in der sich die Stimme der Natur mit dem Sausen des Windes bemerkbar macht, und

47


das Leben noch seinem natür-

jungen Paaren sind sie sehr be-

Tongefäße (Olle)

lichen Rhythmus folgt. Hier bei

liebt, denn sie lassen sich ge-

Vermutlich

uns gibt es in jedem – auch noch

schmackvoll

auf

Tongefäße, von den Langobarden

so modernen Haus – einen ganz

Einrichtung

abstimmen.

Diese

nach Italien gebracht. In Veneti-

besonders gemütlichen Wohn-

Öfen bestehen aus Mauerwerk

en und in der Lombardei hat der

raum, die Stube, in der man sich

und sind mit der typischen „Ofen-

Begriff „Olla“ seine ursprüngliche

zum Lesen, zum Plaudern oder zu

brücke“ und der „Ofenbank“ aus-

Bedeutung

e i n e m G l a s We i n z u s a m m e n -

gestattet. Sie sind sehr günstig,

topf. Dasselbe gilt für das deut-

f i n det, umgeben von der wohltu-

sowohl in der Anschaffung als

sche Wort „Kachel“, das vom

enden Wärme eines Bauern- oder

auch im Betrieb. Auf der Ofen-

lateinischen „Cacabus“ abgelei-

Kachelofens.

bank kann man sich den müden

tet wird, und Kochtopf im Ofen

die

moderne

wurden

die

beibehalten:

„Olle“,

Koch-

Rücken aufwärmen und sich aus-

bedeutet. Daraus entstand der

Der Bauernofen

ruhen oder plaudern und Ge-

Begriff Kachelofen. Im Trentino

Bauernöfen gibt es noch auf den

schichten aus alten Zeiten erzäh-

und in Südtirol bedeutet „Olla“

Berghöfen,

len bzw. lauschen.

hingegen ausschließlich „Ofenka-

doch

auch

bei

Fotos: Angela De Simine

» Bauernofen

48


» verschiedene Kacheln

chel“. Dies erklärt die Hauptver-

Die italienischen Töpfer erlernten

wendung der „Olle“ - heute „Ole“.

auf diese Weise im ausgehenden

Sie wurden in die damals noch

15. Jahrhundert die orientalische

lediglich aus Mauerwerk errich-

Keramikkunst, bei der eine Glasur

teten und außen verputzten Öfen

aufgebracht und den Gegenständen

geschoben, um die Strahlungs-

beim dritten Brand, der soge-

wärme besser zu verbreiten und

nannten Lüsterung, ein metallisch

die Hände aufzuwärmen. Im Laufe

schimmernder Überzug verliehen

der Zeit bestückte man die Stu-

wurde. Gegen Ende des 15. Jahr-

benöfen dann allmählich mit mehr

hunderts erlebte die Töpferkunst

oder weniger schüsselförmigen

in Italien eine Vollblüte. Zu den

Tonziegeln, die schließlich durch

bedeutendsten Künstlern zählen

die Kacheln verdrängt wurden.

u.a. Luca della Robbia und Giogo

Glatt oder reliefverziert, in den

Andreoli, die beide in Faenza tätig

darauffolgenden

waren.

Jahrhunder-

t e n d a n n b e m a l e n , hatten die

Die Fayencen beeinflussten die

Kacheln lediglich eine dekorative

spanische Töpferkunst und hiel-

Funktion und wurden zu regel-

ten unter der Bezeichnung „Fay-

rechten Kunstwerken. Ab dem

ence“ Einzug ins restliche Europa.

14. Jahrhundert wurden die

Die Motive der Faenza-Majoliken

Kacheln

dekoriert

wurden von den Wiedertäufern,

und bemalen, und es entstand die

d. h. von den Protestanten in Ita-

sogenannte „Fayence“, benannt

lien und in Europa verbreitet. Um

nach der Stadt Faenza, in der sie

den Unterdrückungen der Gegen-

ihren Ursprung nahm.

reformation zu entgehen, such-

mit

Motiven

ten sie Unterschlupf in Tirol und

Der Kachelofen

in weiten Gebieten der heutigen

Vermutlich wird der Begriff „Ma-

Region Trentino-Südtirol, insbe-

jolika“

Balearen-Insel

sondere im Eisacktal, Pustertal

Mallorca abgeleitet, auf der sich

und Etschtal sowie am Nonsberg.

ein blühender Keramikhandel ent-

Dabei gaben sie ihre umfassende

wickelte. Die Inselbewohner führ-

Erfahrung mit der Majolika-Tech-

ten die im maurischen Spanien

nik an die einheimischen Töpfer

hergestellte Tonware im 14. und

weiter. Über siebzig Jahre lang

15. Jahrhundert vorwiegend nach

hielten sie sich in Tirol auf, dann

Italien aus.

waren sie gezwungen, sich jen-

von

der

49

seits der Alpen, in der Schweiz, in Mähren und Ungarn niederzulassen. Dort riefen sie eine besondere Keramikproduktion ins Leben, die als „Habaner Fayence“ bezeichnet wird. Die Öfen der großen Meister aus Faenza weisen einen unverkennbaren Stil auf und tragen keinerlei Signatur. Nur durch Anonymität vermochten die Ideen der Wiedertäufer während ihrer Verfolgungszeit zu überleben. Auch heute noch gibt es als „Fayance“ und „Habaner Fayance“ bekannte Meisterwerke. Diese eindeutigen Gütesiegel kennzeichnen Gegenstände von erstaunlicher Schönheit, dekoriert mit Motiven und raffinierten Farbzusammenstellungen. Ob in traditionsgebundener oder moderner Form, aus einfachem Mauerwerk oder mit wertvollen Kacheln bestückt, mit schlichter Ofenbrücke oder glorreichem Adelswappen versehen, die Stubenöfen sind unentbehrliche Begleiter unseres Alltags, denn in den Bergen gilt es sechs Monate lang bei niedrigen Temperaturen auszuharren. «


» Der Filzprozess kann mehr sein als ein bloßes Handwerk. Er fordert alle Sinne heraus und wird deshalb auch immer mehr in der Sozial- und Therapiearbeit eingesetzt.

NATUR GEFORMT DURCH HANDWERK & TRADITION

Hutmacher · Cappellaio Filzpantoffeln, Hüte & Accessoires Eigene Herstellung Burgweg 2 Innichen · Tel. +39 0474 913535 Sie finden uns 200 m von der Fußgängerzone in Richtung Haunold www.haunold.info

50


Fotos: Zacher

» Die 3 Grundpfeiler eines jeden Filzprozesses: Feuchtigkeit, Wärme und Bewegung

» LODE N vs FI LZ Loden ist ein Stoff, bei dem die Wolle gekämmt und verwoben wird und dann in die Walke kommt. Filz ist fester und dichter und wird zu einem Vlies gekämmt und gewalkt, jedoch nie verwoben.

Vom Filzen und Walken Viele traditionelle Handwerksberufe gingen auch im Hochpustertal im Zuge der Industrialisierung verloren. Die Familie Zacher aus Innichen hält mit ihrem Filzbetrieb ein Stück Geschichte aufrecht und stellt seit Generationen einzigartige Filzprodukte aus natürlicher Schafswolle her. Marion Mair Autorin

… interessiert sich für Musik und Kultur. Liebt gute Konzerte und Bücher. Arbeitet als freie Mitarbeiterin bei der Regionalzeitschrift „Puschtra“.

Die Handwerksfamilie Zacher Bereits seit 1560 gibt es in der Familie Zacher aus Innichen nachweislich Handwerkermeister. Sie zählt somit zu den ältesten Handwerkerfamilien des Landes und stellt nun schon seit Generationen Filz her. Schafswolle wird dabei nicht versponnen und verstrickt sondern durch Verfilzen werden feste nicht mehr zu lösende Flächen und Formen hergestellt. >>

51


Foto: C. Tschurtschenthaler

» Filzen ist Tradition und Geschichte und soll nicht vergessen werden.

» Filz: Ein ursprüngliches und reines Material

Insbesondere in der Zeit kurz vor 1800 war das Hutmacherhandwerk in Tirol und natürlich auch im Pustertal weit verbreitet. Damals wurden auch bei „Zacher“ noch Hüte gewalkt. Heute werden in den alten Hutmacherwerkstätten aus dem einzigartigen Hochpustertaler Walkfilz vorwiegend Pantoffeln und Sohlen erzeugt. Fünf Geschwister der Familie Zacher arbeiten mit Begeisterung und Einsatz im Betrieb und sind stolz, dieses seltene Handwerk des Filzens weiterführen zu können. Durch moderne Kreativität und traditionelle Verarbeitungstechniken schafft es der kleine Filzbetrieb der Zachers das uralte Gewerbe des Filzens lebendiger denn je zu erhalten.

Wollgeschichten Filz zählt zu den ältesten Textilien der Welt. Über seinen möglichen Ursprung ranken sich viele Geschichten und Mythen. Eine davon beschreibt die Entstehung einer filzähnlichen Fläche durch

die zertrampelte Tierwolle am Boden, Feuchtigkeit und Wärme auf Noahs Arche. Die historischen Anfänge des Filzens lassen sich jedoch nur erahnen: Vor rund 10.000–14.000 Jahren begannen unsere Vorfahren mit Ackerbau und Viehhaltung, wobei sie unter anderem das Schaf für sich nutzten und nach und nach erkannten, dass sich Wolle verfilzt. Die Ursprünge der gezielten Schafzucht liegen etwa um 2000 vor Christus in Syrien und Palästina.

Filzverarbeitung Anders als ein Stoff wird Filz nicht aus einem gesponnenen Faden erzeugt, sondern aus losen Tierhaaren. Die Firma „Haunold“ der Familie Zacher verwendet dabei ausschließlich reine Schurwolle. Miteinander verbunden werden die Wollfasern durch vollkommen natürliche Vorgänge: das Filzen und Walken. Die gewaschene reine Schafswolle von vorwiegend einheimischen Bauern (Obervinschgau und Schnalstal) wird zunächst

52

in Flocken aufgelöst. Bei Bedarf können so verschiedene Wollsorten gemischt werden. Mit dem Wollgemisch wird in einer Krempel ein Flor gebildet und zu einem Vlies verfestigt. Dieses federleichte Vlies kann auseinandergezupft werden, denn verfestigt wird es erst beim nächsten Arbeitsschritt, dem Filzen. Mehrere solcher Vliese werden dabei übereinander gelegt und mit Hilfe von Feuchtigkeit, Wärme, Druck und Bewegung zu einer textilen Fläche verfilzt. Ohne Einsatz von chemischen Zusatzstoffen oder Bindemitteln beginnen sich die einzelnen Fasern zu umschlingen – Filz entsteht. Der Filz wird nun nach alter Hutmachertradition gewalkt. Dabei wird er unter Einwirkung von Feuchtigkeit geknetet und gestampft, was ihm zusätzliche Festigkeit verleiht. Aus diesem festen Material können nun verschiedene Produkte hergestellt werden, indem der Filz durch Hitze geformt wird. Jedes gefilzte Produkt ist einzigartig. Faktoren wie die Art der Wolle,


Fotos: Zacher

das Wetter, oder die Feuchtigkeit spielen dabei eine Rolle; so wird kein Produkt gleich.

Handfilzen Selbst mit der Hilfe der Maschinen ist das Filzen zeitaufwendig und erfordert viel Geduld. Die ursprüngliche Methode des Filzens war natürlich die ohne technische Hilfsmittel. Das sogenannte „Handfilzen“ war noch viel anstrengender und erforderte natürlich einen noch längeren Weg bis zum fertigen Produkt. Die Sexnterin Christine Tschurtschenthaler hat vor ca. 10 Jahren begonnen, mit Hand zu Filzen. Die Landesleiterin der Südtiroler Bauernjugend stellt dabei hauptsächlich Tiroler Hüte her und be-

nützt ausschließlich einheimische Bergwolle: „Das Handfilzen mache ich als Hobby; ich zeige das Handwerk jedoch auch gerne her, damit das Filzen nicht vergessen wird. Die Formen für meine Hüte habe ich von der ehemaligen Zacher Hutwerkstatt“, erklärt Tschurtschenthaler. Für einen Hut braucht sie, je nach Wolle, ca. 2 Stunden. Die gekämmte Wolle

EIGENSCHAFTEN von Filz

wird dabei mit Wasser und Seife

» Isoliert gegen Wärme und Kälte

und durch kreisende Bewegungen

» Ist atmungsaktiv, anpassungsfähig und robust

der flachen Hand gefestigt und geformt. Mit Schablonen, eigenen

Formen

und

mehrmaligem

Verfilzen und Walken entsteht ein origineller Tirolerhut. «

» Ist temperaturbeständig und feuchtigkeitsabweisend » Ist schwer entflammbar und schalldämpfend

ORIGINAL SÜDTIROLER HANDWERK

Pantoffeln, Sohlen, Schuheinlagen & Wohnaccessoires Burgweg 2 Innichen · Tel. +39 0474 913535 Sie finden uns 200 m von der Fußgängerzone in Richtung Haunold www.haunold.info

53


« Kampfstellung der italienischen Soldaten

Tränen der Sextner Dolomiten Das Hochpustertal im Filmfieber Das Hochpustertal ist Schauplatz eines spannenden Kriegsdramas, das im vergangenen Winter, Frühjahr und Sommer an Originalschauplätzen gedreht wurde und 2014 in die Kinos kommen wird. Im Hochpustertaler Almanach gibt einer der Hauptdarsteller, der Toblacher Thomas Prenn, Einblicke in das ehrgeizige Filmprojekt, in dessen Inhalt und in die Dreharbeiten.

« Jasmin Mairhofer alias Anna und Florian Summerauer alias Peter

Die Bilderbuchlandschaft des Hochpustertals mit seinen anschaulichen, naturbelassenen und friedlichen Wiesen und Wäldern, sowie seinen majestätischen Bergen und den weltberühmten Gebirgsformationen lassen gerne vergessen, dass auch hier einst der Erste Weltkrieg in all seiner Gewalt tobte. Der Krieg an der Dolomitenfront bildete schon mehrmals die Grundlage für verschiedene Aufbereitungen in Form von Dokumentationen, Büchern oder Ausstellungen. Nun hat sich der Südtiroler Regisseur, Kameramann und Produzent Hubert Schönegger mit seiner im Hochpustertal angesiedelten Produktionsfirma geosfilm dem Thema angenommen. Das Ergebnis ist ein Spielfilm über den dramatischen Kampf in den Dolomiten während des Ersten Weltkriegs. Die Idee dazu reifte in Hubert Schönegger schon seit längerer Zeit. Als er dann vor einigen Jahren von seiner Bekannten Sigrid Wisthaler aus Sexten die Tagebuchaufzeichnungen ihres Großvaters über den Krieg an der Dolomitenfront erhielt, fing das Vorhaben an, konkrete Züge anzunehmen. Er fügte längst verschollene, nun wieder entdeckte Aufzeichnungen, aber auch die Erzählungen seiner Eltern und viele

54


Randnotizen zu einer Geschichte zus ammen. Eine Geschichte über einen der aussichtslosesten Kämpfe unserer jüngsten Vergangenheit, in der schlussendlich die Natur mehr Opfer forderte, als die eigentlichen Kriegshandlungen. Das Team rund um Regisseur Schönegger, mit welchem er diesem Projekt Leben einhauchte, setzt sich aus renommierten, aber auch aus unerfahrenen Schauspielern zusammen. So wie beispielsweise Thomas Prenn, seines Zeichens noch Schüler, der sich gegen hunderte Bewerber in einem Casting durchsetzen konnte um eine der heißbegehrten Rollen zu ergattern.

Judith Steinmair: Worum geht es in diesem Film? Thomas Prenn: Die beiden Prot agonisten Peter und Franz sind zwei junge einheimische B auernbuben, die 1915 als Standschützen zum Militärdienst an die Dolomitenfront eingezogen werden. Franz - die Rolle, die ich verkörpere - stammt aus einer italienisch-deutschen Ehe. Keine leichte Ausgangslage in der damaligen Zeit, die sich durch die Kriegsstimmung noch verschlechtert. Peter ist in ein junges Mädchen, Anna, verliebt, die Tochter des Arztes und eine angehende Krankenschwester im Lazarett. Anna ihrerseits ist jedoch Franz

55

zugetan. Nun sind die beiden also Konkurrenten, sie werden zu verbitterten Feinden und finden sich prompt in derselben Einheit wieder. Im Krieg reifen sie zu Kameraden in Fels und Eis und freunden sich sogar an. Diese Freundschaft hilft ihnen, im dramatischen, entbehrungsreichen Kampf gegen den Feind, gegen grausame Vorgesetzte, gegen den größten Gegner - die unbarmherzige, extreme Natur des Hochgebirges - aber auch gegen die eigenen Schwächen zu bestehen. Doch nur einer der beiden Freunde kehrt von der schweren Prüfung an der Front in der Roten Wand >>

Fotos: Geosfilm

« Dreharbeiten in Chioggia


« österreichische Soldaten - Szenenvorbereitung

zurück... Und mehr sei an dieser Stelle noch nicht verraten! Judith Steinmair: Was war die größte Herausforderung für Sie, einen jungen Menschen, für den die Thematik „Erster Weltkrieg“ bis jetzt wahrscheinlich nicht viel mehr als ein Kapitel in einem Geschichtsbuch war? Thomas Prenn: Eine derart große Rolle ohne nennenswerte Erfahrung zu spielen - ich hatte ja insgesamt fast 40 Drehtage habe ich natürlich als spannende Herausforderung empfunden. Aber die Verhältnisse, unter denen gearbeitet wurde, haben mir sehr

dabei geholfen, mich in den Charakter hinein zu fühlen. Die Szenen wurden ja nicht in Studios mit Kulissen nachgestellt, sondern die Dreharbeiten fanden im Freien statt, zum Teil mit Originalausrüstung, und somit konnten wir uns auch leichter in die Gegebenheiten der damaligen Zeit hineinversetzen. Und trotzdem: Auch wenn es uns beispielsweise während des Drehs fröstelte und wir die Kälte und die Einsamkeit während des Stellungskrieges ansatzweise erahnen konnten, schlussendlich durften wir am Abend immer in unsere warmen Häuser zurückkehren. Dennoch

56

wurde uns allen sehr wohl bewusst, wie unfassbar schwierig es damals gewesen sein musste, über Monate in dieser aussichtlosen Lage auszuharren... Judith Steinmair: Dann war die Stimmung während der Dreharbeiten bedrückend? Thomas Prenn: Überhaupt nicht, denn obwohl der Inhalt des Films natürlich sehr dramatisch ist, machten die Dreharbeiten großen Spaß! Ich durfte Teil eines fantastischen und harmonischen Filmteams sein. Judith Steinmair: Der Film


kommt im nächsten Jahr sowohl in deutscher als auch in italienischer Sprache in die Kinos und somit werden Sie zum ersten Mal auf der Leinwand zu sehen sein. Und vielleicht ja nicht zum letzten Mal...? Thomas Prenn: Wer weiß. Ich habe auf alle Fälle erste „Filmluft“

geschnuppert, und mein Berufswunsch und somit meine Ausbildung nach der Matura führen schon in diese Richtung... Judith Steinmair: Danke Ihnen für das Interview, viel Erfolg für den Film und für Ihre persönliche Zukunft!

57

« Drehort am Paternkofel

Weitere Informationen, Trailer etc. unter: www.film-dolomiti.com

Fotos: Geosfilm

« Dreharbeiten in einer Sextner Stube


Foto: M K Toblach

Âť Musikkapelle Toblach

58


VereinsLeben Foto: Curling Club Niederdorf

im Hochpustertal

» Curling Cup am Pragser Wildsee

Südtiroler sind Vereinsmenschen. Es gibt in Südtirol heute insgesamt um die 3.300 ehrenamtliche Vereine und Verbände, die jede Altersklasse und Interessensgruppe ansprechen. Weil das Vereinsleben besonders auch im Hochpustertal fleißig gepflegt wird, haben wir bereits in der Sommerausgabe 2013 des Hochpustertaler Almanach begonnen, einige lokale Vereine vorzustellen. Wir gaben einen Einblick in die Tätigkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Sexten , der Südtiroler Bauernjugend (Ortsgruppe Toblach) und der Tourismusvereine. In dieser Ausgabe wollen wir wieder drei interessante Hochpustertaler Vereine vorstellen:

Curling Club Niederdorf Ob Sommer oder Winter – das Hochpustertal ist ideal, um sportlich aktiv zu sein. Die Hochpustertaler sind in vielen Sportvereinen das ganze Jahr hindurch aktiv. Natürlich gibt es dabei viele traditionelle Vereine rund um beliebte Sportarten wie Ski-Alpin, Langlauf, Hockey oder Fußball, es gibt jedoch auch einige neue und spezielle Vereine, wie den Curling Club Niederdorf. Seit seiner Gründung im Jahr 2010 leistet der Curling Club Niederdorf als einziger seiner Art die Pionierarbeit zur Entwicklung des CurlingSports in Südtirol. Curling wird wie Eisstockschießen auf dem Eis gespielt. Zwei Mannschaften zu je vier Spielern versuchen dabei, ihre Curlingsteine näher an den Mittelpunkt eines Zielkreises auf einer Eisbahn zu spielen als die gegnerische Mannschaft. Präzision und Taktik spielen beim Curling eine große Rolle. Die größte Verbreitung besitzt Curling heute in Kanada; auch in Schottland, Skandinavien und der Schweiz ist diese Sportart sehr beliebt. >>

59


Der Curling Club Niederdorf zählt 26 Mitglieder, davon 10 aktive Spieler. Trainiert wird auf dem Rink in Cortina und auf dem Open Air Rink am Pragser Wildsee. Der Verein, mit seinem Präsidenten Christian Pircher, hat es sich hauptsächlich zum Ziel gesetzt, den Curling-Sport in Südtirol zu etablieren. Interessierten wird eine sinnvolle sportliche Freizeitbeschäftigung ganz im Sinne des „Spirit of Curling“ geboten. Das „Wesen des Curlings“ sieht neben Können auch eine gewisse geistige Haltung vor, die auf Fairness, Respekt und Ehrlichkeit in und außerhalb des Spiels setzt. Zu den Highlights des Niederdorfer Curling Clubs gehören Teilnahmen am Summer Cup in Cortina,

die Organisation des „Int. Curling Open Air Tournament – Südtirol Cup“ in den Jahren 2012 und 2013 und die Ausrichtung des Nationalen Curling Meetings. Seit Mai 2013 ist der Verein aus dem Hochpustertal offizielles Mitglied des RCCC „Royal Caledonian Curling Club“, dem ältesten Curling Club der Welt, dessen Ehrenpräsidentin die Queen persönlich ist. Vo m 2 1 . – 2 3 . Fe b r u a r 2 0 1 4 organisieren die Niederdorfer Curler bereits zum dritten Mal den SÜ DTI ROL CU R LI NG CU P beim Pragser Wildsee. Neben spannenden Wettkämpfen vor einer einzigartigen Kulisse gibt es auch ein tolles Rahmenprogramm

Südtirols Blasmusik-Tradition Fast jede Gemeinde Südtirols hat ihre eigene Musikkapelle. Historisch gibt es die ersten Kapellen in Südtirol bereits seit Ende des 18. Jahrhunderts. Nach einem völligen Niedergang allen Vereinswesens während des Faschismus folgte 1948 der Neubeginn. Der Verband Südtiroler Musikkapellen wurde gegründet; er ist der Zusammenschluss der derzeit 211 aktiven Musikkapellen des Landes. In den 211 Mitgliedskapellen wirken aktuell rund 9.350 Musikantinnen und Musikanten mit, die ganzjährig bei verschiedenen Konzerten, Auftritten im öffentlichen Interesse und Proben aktiv sind.

Foto: H. Wisthaler

Foto: M K Toblach

» Int. Curling Open Air Tournament – Südtirol Cup am Pragser Wildsee

» Festkonzert der Musikkapelle 2012 + 2013

60


Foto: Thaterwerkstatt Innichen

» "titanic. eis. crash.", November 2010

Die Musikkapelle Toblach

musikalischen

Die Musikkapelle Toblach wurde

die Musikkapelle rund 15 weitere

1821 von Sebastian Baur ge-

Konzerte und spielt zu geistlichen

gründet und zählt somit zu den

und weltlichen Anlässen im eige-

traditionsreichsten und ältesten

nen Dorf.

Kapellen des Landes Südtirol. Die

Aus den Reihen der Musikkapelle

Kapelle steht seit dem Jahr 2011

bildeten sich im Laufe der Zeit

unter der musikalischen Leitung

zahlreiche kleine Musikgruppen

von

und –formationen, wie etwa die

Sigisbert

Hermann

Mutschlechner;

Rienzner

steht

dem

Toblacher

Höhepunkt

Böhmische,

gibt

TOWAU

Verein als Obmann vor.

Brass, die Junge Tanzlmusig und

Derzeit zählt die Kapelle 67 aktive

die Toblacher Fanfarenbläser. Sie

Musikantinnen und Musikanten,

umrahmen regelmäßig verschie-

6 Marketenderinnen, 3 Fähnriche

denste Veranstaltungen in und um

und

Toblach.

12

Ehrenmitglieder.

Das

Durchschnittsalter der Musikantinnen und Musikanten beträgt

Alles Theater!

knapp 27 Jahre. Zum musikali-

Das Theater-Spielen hat im Hoch-

schen Repertoire der Musikka-

pustertal eine lange Tradition, die

pelle zählt sowohl moderne als

von einigen Vereinen bis heute

auch traditionelle Blasmusik auf

weitergeführt wird. Gefördert

Ober- bzw. Kunststufen-Niveau.

werden die Spielgemeinschaften

Das jährliche Festkonzert findet

in Südtirol vom Südtiroler Thea-

im

Gustav-

terverband (STV).Die Mitglieds-

Mahler-Saal des Grand Hotels

bühnen sind geografisch in zehn

Toblach

Bezirken organisiert.

weitum

bekannten

st att.

Neben

diesem

61

Im Hochpustertal gibt es aktuell 4 aktive Bühnen: Die Theaterwerkstatt Innichen, die Pustert aler Theatergemeinschaft, die Spielgemeinschaft Niederdorf und die Theatergruppe Sexten. Wir wollen die Theaterwerkstatt Innichen etwas näher vorstellen: Im Februar 1975 gründeten einige kulturbegeisterte junge Innichner den kulturellen Kreis. Daraus entwickelte sich bald die Komödienwerkstatt Innichen, die bereits am 8.Mai desselben Jahres ihren ersten großen Auftritt im alten Theatersaal von Innichen hatte Im Jahr 1980 wurde der Name des Vereins zu „Theaterwerkstatt Innichen“ abgeändert und in den darauffolgenden Jahren wurden die „Innichner Mysterienspiele“ ins Leben gerufen. Die Stiftskirche bot einen würdigen Rahmen für einige Aufführungen wie z.B. „Der Prozess Jesu“ und „Das Leiden unseres Herrn Jesus Christus“; 1983 wurde der „Jedermann“ in >>


» "Die schleichende G'sundheit" vom Mai 1986

Torsten Schilling anspruchsvolle und interessante Inszenierungen auf die Bühne. Auch machte sich der Verein auf die Suche nach stimmungsvollen Spielstätten. Im Außerkirchl fand der „Totentanz“ statt, im aufgelassenen Schwimmbad des Hotels Sonnenparadies „titanic. eis. crash“ (Bild) und letztlich wurde die ehemalige Werkstatt der Firma E.

Schäfer in der Innichner Draustraße zur „Kultur-Werkstatt“ umfunktioniert und die Wild-West-Parodie „Cowboy Cowboy“ aufgeführt. Fanden die Aufführungen im Josef-Resch-Haus statt, wurde es zu einer Studiobühne umfunktioniert und so ein spezielles und ansprechendes Spielambie n t e geschaffen. «

SANNI.it

der St. Michaelskirche aufgeführt. In all den Jahren brachte die TWI nicht nur Mysterienspiele, sondern auch eine Vielfalt an Lustspielen, Schwänken und Komödien zur Darbietung. Von 1989 bis 2000 dehnte die Theaterwerkstatt ihr Spielprogramm auch auf die Faschingszeit aus. Alle zwei Jahre fand im Josef-Resch-Haus ein humorvoller Abend, genannt „Mir sein mir“, statt, bei dem die kleinen und großen Schwächen der Innichner theatralisch und musikalisch dargeboten wurden. Nach einigen ruhigeren Jahren, griffen 2005 theaterbegeisterte junge Menschen die alte Tradition der Theaterwerkstatt auf und brachten mit bedeutenden Regisseuren wie Alfred Meschnigg und

k 21 exklusive, großzügige Residencen im Herzen von Innichen - dem Senfter Platzl. Charmante Tiroler Gemütlichkeit trifft hier auf herzliche Gastfreundschaft, reiche Genussmomente und wohlige Erholung im Haunold SPA & Beautybereich.

Alter Markt 2F • I-39038 Innichen T +39 0474 916 160

www.zinsenfter.com

zs_residence_RZ.indd 1

Familiär, fein und von Herzen Willkommen! 62

20.02.12 15:34


SANNI.it

Wellness par excellence Ganzheitliche Schönheit und nachhaltiges Wohlbefinden. Mit reinen und hochqualitativen Pflegeprodukten sowie wertvollen Beautyprogrammen von B-Beauty. Tel. 0474 913 362

Qualität, Gesundheit, Tradition ... das Erfolgsrezept der Bäckerei Trenker. Am Senfter Platzl duftet es verführerisch nach frischem Brot und herzhaften Mehlspeisen. Tel. 0474 913 180

Sportlich schön Innovative Bekleidung für Menschen mit einem aktiven Lebensstil. Dafür steht das renommierte, skandinavische Outdoor-Label mit seinem zeitlosen Design. Tel. 0474 916 281

Ein schönes Platzl Genießen, bummeln, shoppen - das charmante Senfter Platzl im historischen Kern von Innichen zeigt sich als neuer Ort der Begegnung und des Wohlfühlens. Schicke Mode, echte Tiroler Wirtshaustradition, feine Lebensmittel, exklusives Urlauben und stimmungsvolle Veranstaltungen. Hier findet jeder was sein Herz begehrt. Senfter Platzl · Alter Markt · I-39038 Innichen – Südtirol

zs_senfterplatzl_winter_RZ.indd 1

63

30.08.12 13:10


Teil 2 der Serie

Neujahrs-Fest I bin a klaans Pingile Ich bin ein kleiner Bengel

und huck in an Winkile, und hock in einem Eck,

weil i nichts konn weil ich nichts kann

fong i nichts on. fang ich nichts an.

Olls Guite zin Noidn Jour. Alles Gute zum Neuen Jahr

64


65 Fotos: shutterstock/rotwild


wurden nämlich mit Geld oder Süßigkeiten belohnt. Von einigen Leuten gab es damals auch 100 Lire, von einigen 5 Lire oder auch nichts. Wer von uns Geschwistern am Ende des Tages mehr Geld und Süßigkeiten eingesammelt hatte, war der „Held“ des Tages. An diesem ersten Tag des neuen Jahres durften natürlich auch die Nachbarn und Verwandten nicht vergessen werden zu beglückwünschen. Man nahm sich Zeit für einen Besuch und einen kleinen Plausch. Meine Großmutter besuchte mit ihrer Mutter meist eine Verwandte, die eine Stunde Fußmarsch weit weg wohnte. Damals trugen die Mädchen dicke gestrickte Wollstrümpfe. Gegen die Kälte waren die Wollstrümpfe gut,

aber dann in der warmen Stube hat die grobe Wolle zu Jucken begonnen. Großmutter hat mir oft erzählt, wie sie still neben ihrer Mutter sitzen musste, aber diese Strümpfe sie fast wahnsinnig machten wegen dem Juckreiz. Der Augenblick des Jah r e swechsels hat noch immer etwas Magisches. Wir stoßen mit Sekt auf das neue Jahr an und wünschen uns Glück und Gesundheit. Silvesterböller und Leuchtraketen dürfen dabei nicht fehlen. Unbewusst imitieren wir ein Gewitter mit Donner und Blitz. Sie vertreiben die Dämonen des alten und neuen Jahres. Schon 2000 v. Chr. feierte man in Babylon den Beginn des neuen

Fotos: shutterstock/rotwild

…. wie oft hat mir mein Großvater diesen Reim vorgesagt, wenn ich als Kind am Silvesterabend noch kein passendes Neujahrsgedicht gelernt hatte. Er meinte, zusammen mit einem Glückwunsch und einem Händedruck wäre das immer passend. Am ersten Januar morgens haben wir Kinder den Eltern ein Neujahrgedicht aufgesagt und viel Glück fürs neue Jahr gewünscht. Das war für mich immer aufregend, ich wollte das Gedicht fehlerfrei vortragen, was leider nicht immer klappte. Nach der Hl. Messe war es immer recht lustig: am Kirchplatz wurden wieder Glückwünsche ausgetauscht. Je mehr Hände wir Kinder drücken konnten, desto besser. Unsere Glückwünsche

Pia Ploner Autorin … aus Prags hat eine tiefe Achtung vor dem Wissen unserer Ahnen. Ihr Anliegen ist es, dieses Wissen in den Alltag zu integrieren und bei naturkundlichen Wanderungen und Seminaren an andere weiterzugeben.

66


Jahres, der am ersten Neumond nach der Frühjahrs-Tag-und NachtGleiche stattfand. Der Frühlingsanfang schien ein logischer Zeitpunkt

für

eine

Jahreswende:

schließlich wird jetzt wieder gesät und die Blumen und Bäume blühen.

noch heute einen beweglichen Neujahrstag. Und so verschieden die Menschen sind, so unterschiedlich sind ihre Traditionen. Viele verschenken Glückssymbole z.B. Hufeisen, Schornsteinfeger,… oder man isst bestimmte Speisen.

war man froh, den Schornsteinfeger im eigenen Haus zu wissen, wenn er den Kamin säuberte. Denn brach einst ein Feuer aus in den alten Holzhäusern, brannte oft das halbe Dorf nieder. Daher brachte der Rauchfangkehrer einst wirklich Glück.

Warum soll uns der Schornsteinfeger Glück bringen?

Oder das Hufeisen?

Jahrhundertelang wurde der Jahresbeginn

zu

unterschiedlichen

Zeiten gefeiert. Gaius Julius Cäsar verlegte im Jahre 46 v. Chr. den Jahresbeginn vom 1. März auf den1. Januar. Die Römer feierten an diesem Tag den Gott Janus. Später wurde Neujahr wieder Anfang März gefeiert. Erst 1691 legte Papst Innozenz XI I. den Jahresbeginn auf den ersten Jänner fest. Viele Religionen dagegen haben

Kamine und Schornsteine sind Tore zur Anderswelt. Der Schornsteinfeger fegt den Zugang zur anderen Welt sauber. Er steigt durch den Kamin, wie die Ahnengeister, die Befana, der Nikolaus und Santa Claus. Sie alle gelten von jeher als Verbindungsglieder zwischen Himmel und Erde. Früher

, n e z r e m h c s Hals n? e f p u n h c S Husten,

Der Glaube an die Kraft des Hufeisens, Böses abzuweisen und Glück zu bringen, ist in der ganzen Welt verbreitet. Auch weil es die Form des aufgehenden, beginnenden Mondes hat. Ein Jahr muss nun vergehen,… es wird neu und jung geboren und leuchtet, leuchtet groß. (Hans Baumann)

«

Natürlich gestärkt und gesund durch den Winter.

Wir haben die Lösung:

Dott. Sandro Barbierato Toblach | St. Johannes Str. 6 Tel. (0039) 0474 972 165

Propolis

Echinacea Composto

Malva Composto

Spray und Kautabletten

Sirup und Tabletten

Sirup

Halsschmerzen

Immunsystem

Husten und Schnupfen

bei

stärkt das

bei

67

www.farmaciadobbiaco.it


URLAUBEN MIT ALLEN ZINNEN

VORSCHAU FÜR DAS JAHR 2015: „KUSCHELTAGE – ROMANTISCHER URLAUB ZU ZWEIT“, vom 11.01. bis 26.03.2015 schon ab € pro Person/4 ÜN/von Sonntag bis Donnerstag. Inklusive: 4 Tage 3/4-Wohlfühlpension mit Alpenblick Genießerleistungen (von SO bis DO) • jeden Nachmittag Kuchenbuffet und schmackhafter Suppentopf, kalte Vorspeisen und Highlights aus unserer Showküche • freie Benutzung der Alpin-Wellness-Anlage mit „Bergsee-Erlebnis“ im beheizten Innen- und Außenpool • 1 romantische Welcome-Überraschung auf Ihrem Zimmer • 1 Fackelwanderung ins Fischleintal mit anschließender Glühweinparty • 1 Wellnessgutschein im Wert von 50 € pro Person • 1 geführte Schneeschuhtour inkl. Ausrüstung im Verleih • 1 Candle-Light-Dinner mit 7 Gängen speziell nur für Sie.

410

Einstieg ins Skikarussell Sextner Dolomiten 150 m vom Hotel

Hotel Alpenblick, Fam. Lanzinger, I -39030 Sexten, T 0039 0474 710 379, hotel@alpenblick.it, www.alpenblick.it

68


Rezept

Almplatte

Dünngeschnittener Speck und hausgemachte Ziegenvollmilchricotta

» Hüttenwirt Othmar mit Schwester Ruth

6 Stück

Alpe Nemes Ideales Familienausflugsziel – erreichbar vom Kreuzbergpass, 1 Stunde Gehzeit. Durchgehend warme Küche. Öffnungszeiten: Mitte Mai – Anfang November, Anfang Dezember – Ostermontag www.alpe-nemes.com Tel. +39 347 0119 360 info@alpe-nemes.com

Zutaten: 5lt Ziegenvollmilch (erhältlich in der Sennerei) Speck, dünngeschnitten Krautsalat Tomatenwürfel Salz Pfeffer Almschnittlauch Bärlauch Basilikum 1 Zwiebel

Zubereitung: 5lt Ziegenvollmillch auf ca. 79 Grad erhitzen, weißen Essig dazugeben bis das Ganze großflockig wird. Warten und in Abtropfform geben. Sobald es kalt ist herausgeben und kneten, Gewürze dazugeben (Salz, Pfeffer, Almschnittlauch, feingehackter Bärlauch) und konisch formen. Dann in den Kühlschrank stellen. Zum Servieren dünngeschnittenen Speck, Krautsalat und Tomatenwürfel auf einem Holzteller platzieren, den Ziegenkäse darauf geben und mit Zwiebelringen, Olivenöl und Balsamico Essig garnieren.

69


Fotowettbewerb Sommer 2013

Wasser im Hochpustertal

Wir im Hochpustertal können uns glücklich schätzen, in einer wasserreichen Region mit einer zudem noch außergewöhnlich guten Wasserqualität zu leben. Deshalb ist es unter den vielen tollen Schnappschüssen nicht einfach gewesen, das schönste Bild auszuwählen. Wir möchten

uns bei allen Gästen, die sich am Fotowettbewerb beteiligt haben, ganz herzlich bedanken.

Preise Sommer 2013

Wir gratulieren den Siegern und fordern alle anderen auf, beim aktuellen Fotowettbewerb mitzumachen. Wir freuen uns auf zahlreiche Einsendungen!

Wochenendaufenthalt für zwei Personen im Hochpustertal

Erster Preis:

Zweiter Preis: Abendessen für zwei Personen im Hochpustertal

Dritter Preis: Hochpustertaler Überraschungsgeschenk

1. Preis Vitelli Riccardo

2. Preis

3. Preis Borselli Sergio

70

Wollenhaupt Andreas


Foto: H. Oberhofer

Fotowettbewerb Winter 2013/2014

Farbenspiele im Hochpustertal Per Post oder E-Mail (max. 2 M B groß) an folgende Adresse:

» Tourismusverband Hochpustertal Dolomitenstraße 29 I-39034 Toblach info@hochpustertal.info

Einsendeschluss: 01.04.2014

Das Leben ist voller Farben! Wir möchten an den Farben Ihres Urlaubes im Hochpustertal teilhaben. Egal ob morgens, mittags oder abends, die Farben im Hochpustertal sind einzigartig. Die Berge erstrahlen immer in einem anderen Licht und faszinieren auf ihre Weise. So auch der Himmel über unserem Tal, wo manchmal gar seltene Farbenspiele zu sehen sind. Die Natur bringt Farben hervor, welche sich in ihrer Schönheit gegenseitig übertreffen. Wir möchten deshalb für unseren Fotowettbewerb die Kraft der Farben sprechen lassen: ob in der Natur, bei Veranstaltungen oder an besonderen Orten im Hochpustertal – wir freuen uns auf viele kreative Bilder. Ihr Tourismusverband Hochpustertal

Teilnahmebedingungen: Pro teilnehmender Familie sind maximal drei Fotos zugelassen. Mit der Teilnahme am Wettbewerb erklärt sich der Fotograf damit einverstanden, dass der Tourismusverband Hochpustertal alle eingereichten Fotos unter Angabe des Fotografen für Werbezwecke verwenden und im Hochpustertaler Almanach veröffentlichen darf. Das Foto muss im Hochpustertal aufgenommen worden sein und der Ort, an dem das Foto aufgenommen wurde, muss bei der Zusendung angeführt werden. Die Jury, bestehend aus Vertretern des Tourismusverbandes, der einzelnen Tourismusvereine und der Redaktion der Zeitschrift, wird die Fotos bewerten und prämieren.

71


Heft

N r. 4 0 | S omm

er 20 14

| D eutsch

Alma na H o ch

Herausgeber: Tourismusverband Hochpustertal Verantwortlicher Redakteur: Michael Wachtler Grafik & Layout: Werbeagentur Rotwild (Brixen) – www.rotwild.it Redaktion & Koordination: Tourismusverband Hochpustertal / Patrizia Hörmann Texte: Markus Kantioler, Georg Weindl, Maria Theresia Mairhofer, Martina Pfeifhofer, Judith Steinmair, Alfred Prenn, Stefan Herbke, Karin Steiner, Patrizia Hörmann, Angela De Simine, Marion Mair, Pia Ploner Übersetzungen: Maria Luisa Schäfer, Daniela Spanu Titelfoto: Günther Leitgeb Anzeigen: Tourismusverband Hochpustertal / Angelika Burgmann Druck: Mediagraf S.p.A. Alle Angaben ohne Gewähr!

Unsere Partner:

tur . D

olomit

en

ch

Fot o:

Impressum Erscheinungsdatum: Dezember und Juni (2xjährlich: Winter & Sommer)

er . Na

rt a le r

H. Rie r

Somm

p u s te

Ko ste

nlo s

be i de n To uri sm

us ve rei

ne n un d Mi tgl

ied sb

etr ieb

en im Ho ch

pu ste

rt al

Vorschau Sommer 2014

Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Ihnen die Wartezeit auf die nächste Ausgabe des Hochpustertaler Almanach ein wenig verkürzen und geben Ihnen an dieser Stelle einen kleinen sommerlichen Vorgeschmack. Wir haben uns für Sie auf die Suche nach Wissenswertem, Kuriosem und Alltäglichem aus dem Hochpustertal gemacht – um wieder einmal erstaunt festzustellen, wie viel die Ferienregion an Erzählenswertem zu bieten hat. Wir freuen uns, Ihnen besondere Menschen vorzustellen und ausgefallene Ideen zu präsentieren. Wir berichten über interessante Begebenheiten, alte Erinnerungen und interessante Zukunftspläne, die sich Aufmerksamkeit verdient haben. So viel sei bereits vorweggenommen: Im Sommer erwartet sie ein Heft mit den verschiedensten Themen: wir berichten über Klimahäuser im Hochpustertal, stellen Ihnen alte Handwerkskunst vor und lassen das Bad Maistatt zum 500jährigen Jubiläum hochleben, indem wir über das Früher und Heute berichten. Matthias Steinwandter aus Innichen, Juniorenweltmeister im Duathlon, verrät uns wie er zu diesem außergewöhnlichen Sport gekommen ist und was es bedeutet ein Profisportler zu sein. Sie sehen also, im Hochpustertal gehen uns die Geschichten und die außergewöhnlichen Menschen nicht aus. Wir freuen uns schon auf die nächste Ausgabe des Almanachs und hoffen Sie wieder mit neuen Themen überraschen zu können. «

72


12.07.2014 20. Südtirol Dolomiti Superbike

Die Highlights im Sommer 2014

« 01.06.2014 15. Cortina Toblach Run

12.07.– 27.07.2014 Gustav Mahler Musikwochen » 18.06.– 22.06.2014 17. Alta Pusteria International Choir Festival

12.09.– 21.09.2014 Festspiele Südtirol

01.08.2014 Olala – Straßentheaterfestival

« 13.09.2014 17. Südtirol Drei Zinnen Alpine Run 73


Posthotel N

ew

brandnamic.com Foto: Simone Ruzzenente, Fotolia.com/akf

Posthotel Old

Coming soon... … mehr Charme, mehr Komfort, mehr Urlaub. Ende Frühjahr 2014 bauen wir unser Dolce Vita Alpina Posthotel im Herzen von Innichen schonend um und erwarten Sie pünktlich zum Beginn der Sommersaison im neuen Kleid und mit bewährter Herzlichkeit. Life can be so sweet…

Dolce Vita Alpina Post Fam. Wachtler | I-39038 Innichen (BZ), Italy T. 0039 0474 913133 | info@posthotel.it | www.posthotel.it

post_anz_pustert_alm_okt13.indd 1

74

09.10.13 09:07


www.grafik.it Pragser Wildsee

Öffnungszeiten: Mo - Fr 08:00 - 12:00 & 14:00 - 18:00 Samstag 09:00 - 17:00

PRAGS

600 m nach der Einfahrt ins Pragsertal rechts abbiegen und der Straße ca. 400 m weit folgen.

Toblach

Niederdorf

ALPE PRAGAS, I-39030 PRAGS - DOLOMITEN - SÜDTIROL - ITALIEN TEL: (+39) 0474 749400 - INFO@ALPEPRAGAS.COM - WWW.ALPEPRAGAS.COM

75

SS49

Radroute

Welsberg

Bruneck


un t yeau me B e u Ne u n e s s rä ! l e We l r t e n S i a w r e

d

A lemag na- Straße 4 · I-39034 TO BL ACH Tel . +3 9 0474 972 142 · Fa x +39 0474 972 797 w w w.h otel- santer.co m · i n f o @ h o t e l - s a n t e r. c o m Restaurant von 11.00 bis 22.00 Uhr durchgehend geöffnet

Trachten Stüberl

Ihr Trachten- & Lodenfachgeschäft im Pustertal St.-Johannes-Str. 69 :: I-39034 TO B L A C H Tel. +39 0474 972 350


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.