deutsch
Ihre Ferienregion in Südtirol
Heft Nr. 34 Sommer 2011
d - un uty e a e eB um Ne u n e s s rä ! l e l We r t e n S i a w er
» Hochpustertaler
Almanach «
» bezaubernd
A lemagna- Straße 4 · I-39034 TOBL ACH Tel . +39 0474 972 142 · Fa x +39 0474 972 797 w w w.hotel- santer.com · i n f o @ h o t e l - s a n t e r. c o m Restaurant von 11.00 bis 22.00 Uhr durchgehend geöffnet
» bewegend » kurios » informativ
Trachten Stüberl Ihr Trachtenfachgeschäft im Pustertal tal Exklusive Loden- und Trachtenmode de für Damen, den Accessoires Herren und Kinder mit den passenden
TVB Hochpustertal/Photogrüner
St.-Johannes-Str. 69 - 39034 Toblach Tel. 0474 972 350
© AR ARTPRINT
www.hochpustertal.info
Kostenlos bei den Tourismusvereinen und Mitgliedsbetrieben im Hochpustertal
Innichen
Pfannspitze 2.678m UDINE TRIESTE
160
Rotwandspitze Cima Undici Cima Croda Rossa 3.092m Neunerkofel 2.936m Pala di Popera 2.582m
M. Paterno 2.744m
3.094m
101 Alpinisteig Zwölfer 5 Strada degli Alpini Croda dei Toni 124 T 3.094m 101-103 Rotwandköpfe Costoni diZwölfer Croda Rossa 103 Croda dei Toni 2.235m 3.094m Einser 15b
2.857m
2.839m
2.973m
3.152m VENEZIA
Cristallino 2.786m
Einser Cima Una 2.699m U
Drei Zinnen 4 Tre Cime di Lavaredo 101 105 M° 2.999m 2.973m V 105-111 2.857m Schwabenalpenkopf Drei Zinnen
108
M. Piana 2.324m
Lago di Misurina
Hohe Gaisl Croda Rossa 3.146m
Cortina 1.224m
Kreuzbergpass M. Cristallo Cadini di Misurina Elfer Passo M.te Croce Piz Popena Paternkofel101 3.221m Kleine Gaisl 1.628m Rotwandspitze Cima Undici 2.839m 111 F 3.152m M. Paterno Pic. Croda Rossa J° 3.092m Burgstall Cima Croda Rossa 2.859m 2.744m F° 149 Gemärk 403 Castelliere Torre dei Scarperi Neunerkofel15a 2.936m Tre Cime di Lavaredo 108 P.so di Cimabanche Schluderbach 2.168m M. Cristallo VENEZIA Cadini di Misurina Pfannspitze Elfer 2.687m Hornischegg 146 2.999m 18 8 Pala Popena 102 2.839m Paternkofel 1.554m Carbonin3.221m 131 di Popera 6 Piz Cristallino 3 Cima Undici 2.973m 2.678m Dreischusterspitze Cortina Rotwandspitze M. Arnese Seekopf 8 2.582m M. Paterno 6 3 3.152m Plätzwiese 18 2.786m D Punta Tre Scarperi 2.857m Cima18a Croda Rossa 3.092m 2.550m Croda del Becco 1.224m 15a 10-102 Dürrensee 2.744m Morgenkopf UDINE Prato Piazza Stollaalm 3.151m 2.810m 18 4 Cima Una 10 37 2.000m Strudelkopf Neunerkofel 2.936m Hohe Gaisl M. Mattina Lago di Landro VENEZIA Malga Stolla TRIESTE M. Piana Lago di M. Specie 3 160 Pfannspitze 108 2.699m Pala di Popera 133 A° 105 2.490m Croda Rossa 101 28 Cristallino 122 2.678m 2.324m 3 Cortina D° N° Misurina 2.307m 5 4 124 2.582m13 18 19 3 102 Kreuzbergpass 2.786m U Alpinisteig 101 C 133 Einser 1.224m 3.146m 19 5 Dürrenstein Gr. Rosskopf UDINE C° Passo M.te 105 M° 18a E Croce Gsellknoten 403 Cima Una Strada degli Alpini Hochebenkofel Picco di Vallandro 160 Hohe Gaisl 403 3 Campo CavalloKleine Gaisl 101 M. Casella TRIESTE 1.628m M. Piana 160 O 108 C. Piatta 124 2.699m Alta 111 Lago di F 2.839m 1 Croda Rossa 10-11 101 U° 2.559m Pic. Croda Rossa P 2.324m Birkenkofel J° Misurina T 124 4 2.865m V 105-111 34 2.904m Kreuzbergpass Helm 3.146mBrückele S Burgstall U Alpinisteig 5 17 101-103 101 Schwabenalpenkopf Croda dei Baranci Monte Elmo 2.859m F° 149 17 M° Passo M.te Croce 105 GemärkPonticello 4 403 Castelliere Strada degli Alpini 15a 153 Rotwandköpfe 160 Torre105 dei Scarperi 2.434m 101 9111 15 3 Kleine Gaisl 4 1.628m 108 2.943m Herrstein P.so di Cimabanche Schluderbach 2.168m F 37 1.491m Costoni 124 di Croda Rossa 2.687m 4 Pic. Croda Rossa 102-103 T 103 Hornischegg 146 J° 131 13 V Sasso del Signore 18 8 13 102 Haunold Burgstall 1.554m Carbonin 105-111 6 3 2.235m 3 101-103 Schwabenalpenkopf 17 2.859m 2.447m R F° 149 Dreischusterspitze M. Arnese403 Seekopf 8 Gemärk 1 Castelliere 33 15a 6 3 Rotwandköpfe Roccia dei Baranci 4 15 Torre dei Scarperi 18 Plätzwiese D Punta Tre Scarperi 108 K°del Becco 2.550m 1 Croda 15a2.168m 136Costoni 15b P.so diSarlkofel Cimabanche Schluderbach 10-102 Dürrensee di Croda Rossa 151103 Innergsell E° 2.966m 2.687m Morgenkopf 18a 8 19 Hornischegg 146 Prato Piazza Stollaalm W 18 8 102 1.554m CarboninStrudelkopf 2.810m 18 131 4 6 M. 2.235m 10 37Serla2.000m Lungkofel 3 Pragser Wildsee 20 M. Casella di Dentro 3.151m Dreischusterspitze M. Mattina 20 M. Arnese 17 Lago di Landro Seekopf 8 Malga Stolla Höhlensteintal 5 6 3 9 M. Lungo Lago di Braies 2.065m 13 Plätzwiese3 18 2.378m Neunerkofel M. Specie 105 Punta Tre12Scarperi Außergsell A° 105 Q 2.490m 2.550m 133 D Croda del Becco 15a 15b 10-102 28 122 Valle di Landro 18a Dürrensee 3 2.282m D° Prato Piazza N° Stollaalm Cima Nove Strudelkopf 13 3.151m M. Casella di Fuori4 Morgenkopf 5 124 58 2.810m 18 18 19 3 10 372.307m 0 M. Mattina 12 102 Fischleintal Lago di2.581m Landro B C 133 2.000m Dürrenstein 471 Malga Stolla 19 2.007m 105 12a Gr. Rosskopf 3 14 12c M. Specie 20 133 A° Haunoldköpfl C° 2.490m 18a 13 Val Fiscalina E 28 28 122 Gsellknoten 14Picco di Vallandro Hochebenkofel 3 D°37 N° 403 13 3 5 20 19136 G 124 Campo Cavallo P. Rocca dei Baranci H 18 333 8 2.307m Moos/Moso 102 Gantraste O M. Casella C 133 C. Piatta Alta 1 Giroüttens 19 2.839m 1 12d Dürrenstein 10-11 U° 2.158m 2.559m Gr. Rosskopf P C° 124 Birkenkofel 18a 1.340m Pausa Ganda J E Helm dei teig Gsellknoten 2.865m 34 Hochebenkofel 2.904m 17 4 Picco di Vallandro 403 S Campo Cavallo Brückele Fien 20a 2.130m Croda dei Baranci 3 H O Monte Elmo M. Casella C. Piatta Alta M 2.839m 1 ili 17 10-11 U° 5 2.559m St. Veit P Ponticello 124 Birkenkofel Schmieden 105 403 Toblacher See 2.943m Drei Zinnen 2.865m 34 2.434mHelm 2.904m 9 12c 17 20 15 3 I 153 4 K S 4c Brückele 4c 4 S. Vito 7 Herrstein 1.491m Croda dei Baranci Ferrara 12 Monte Elmo Lago di Dobbiaco Tre Cime di Lavaredo 37 17 L 3 473 15 6 M. Cristallo 4 Ponticello Zwölfer 102-103 1.342m Cadini di Misurina 153 105 Elfer 13 Sasso del Signore 2.943m SEXTEN/SESTO 2.434m 163 13 9 4 15 3 A3.221m 2.999m 7a 1 41.222m Paternkofel 4 Herrstein Haunold 1.491m Croda dei Toni 17Piz Popena 2.839m R 2.973m 37 i 1.310m 2.447m Rotwandspitze Cima Undici 4 102-103 1 35a 33 12 3.152m 13 M. Paterno 13 Sasso del Signore 3.094m 13 Roccia dei Baranci 4 15 6 3 2.857m Haunold 28 Cima Croda Rossa 3.092m 17 16 K° 1 L° i R 2.744m 2.447m Sarlkofel 136 151 Innergsell E° 1 33 8 Baranci2.966m 19 Roccia dei 4 15 2.936m W X 12 Neunerkofel K° 4d 1 M. Serla Lungkofel VENEZIA Pragser Wildsee 20 M. Casella di Dentro Sarlkofel 136 Z 151 Pfannspitze Innergsell E° 2.966m 20 8 17 19 2a W Pala di Popera Höhlensteintal 5M. Casella 2.378m Cristallino 4 Cortina M. Serla M. Lungo 1a Lago di Braies 2.065m 13 Lungkofel 6 Pragser Wildsee 20 2.678m di Dentro Neunerkofel 9 1057 5 Q 20 17 2.582m 4 12 Außergsell 4a Höhlensteintal Valle di Landro 5 2 2.786m 2.378m M. Lungo 2.282m PRAGSERTAL Lago di Braies 2.065m 13 Einser Neunerkofel 9 Cima Nove 1.224m 105 Außergsell M. Casella di Fuori 15 58 Q 12 UDINE 0 Valle di Landro 4 12 Gaisl 2.282m Fischleintal Hohe Cima Una Cima Nove 28 2.581m B 471 di2.007m Fuori 58 VALLE DI BRAIES (A) 0 TRIESTE M. PianaSILLIAN 14 12c4a M. Casella 12a 12 Y Lago 20 Fischleintal Haunoldköpfl 160 B di 471 108 2.699m 2.581m 13 Val Fiscalina 28 2.007m 37 4b Croda Rossa 14 101 136 G 13 14 12c 12a ÖSTERREICH 20 2.324m Misurina 20 Val Fiscalina 28 4 P. Rocca dei Baranci 5 Haunoldköpfl 333 37 H 14 TOBLACH 136 28 Kreuzbergpass 3.146m ü 8 Moos/Moso Gantraste 33 U Alpinisteig 5 20 101 AUSTRIAGi ttH G P. Rocca dei Baranci 1 12d 8 28a Moos/Moso 2.158m Gantraste Pausa Ganda DOBBIACO ro Gdirenütstteen Passo M.te Croce 105 M° 1 12d 403 1.340m Strada degli Alpini J 2.158m 160 i 101 eoi Fde isgteig 1.340m Kleine Gaisl Obervierschach 5 1 44 Pausa Ganda J 1.256m BRUNECK 1.628m 124 111 20a F i i 2.130m e H Versciaco di Sopra 20a NIEDERDORF nFiilei n Pic. CrodaNRossa M i 2.130m J° BRUNICO T H 27 V 105-111 Winnebach St. Veit I° M ili Burgstall 5 5 Schmieden St. Veit 2a 1.154m 403 403 Toblacher See 101-103 Schwabenalpenkopf VILLABASSA Schmieden 2.859m 12c F° 149 Toblacher See K 4c I Prato a. Drava 12c 4c 1a S. Vito Gemärk 4c 403 7 2020 I Castelliere 4c K 15a Rotwandköpfe 7 FerraraS. Vito 12 INNICHEN Torre dei Scarperi 1.154m Ferrara 12 Lago di DobbiacoLago di Dobbiaco 11 3 473 473108 6 L L1.131m 3 15 P.so di Cimabanche Schluderbach 6 2.168m 1.342m 27 151.222m Costoni di Croda Rossa Aufkirchen SAN CANDIDO 2.687m 1.222m1.342m 11 SEXTEN/SESTO 16 SEXTEN/SESTO AA 16 103 1a Hornischegg 146 7a 1 7a 1 18 8 Untervierschach 4 102 4 1.554m Carbonin 131 P° 6 i 2.235m S. Maria 3 1.175m Dreischusterspitze i i 1.310m 1.310m M. Arnese G° 3Seekopf 8 35a 41 R° 12 di12 Versciaco Sotto 35a 6 3 1.337m 11 6 Plätzwiese 18 L° 13 13 6 D Punta Tre Scarperi 28 2.550m Croda del Becco 16 15a 15b 28Wahlen 10-102 Dürrensee O° i 16 S° 1.132m L° i Morgenkopf 18a 3 Valle S. Silvestro Prato Piazza Stollaalm Ratsberg 3.151m 2.810m 18 4 X 12 10 37 Strudelkopf 1 3a X 12 M. Mattina 4d 4d 46 Lago di Landro 1.440m 2.000m Malga Stolla Z Monte Rota 1.606mZ 41 2a M. Specie 3 41 133 A° 105 2.490m 2a41 7 Q° H° 28 T°4 4 122 6 3 7 4 D° 5 N° 13 2.307m 5 1a 124 6 18 19 3 4a 102 5 2 1a PRAGSERTAL 4 C 133 4a 19 15 Dürrenstein 2 PRAGSERTAL 4Gr. Rosskopf C° 18a 15 E VALLE DI BRAIES Gsellknoten 28 Hochebenkofel Picco di Vallandro 403 3 SILLIAN (A) Campo4 Cavallo VALLE DI BRAIES 4a 28 Y O M. Casella C. Piatta Alta SILLIAN (A) 2.839m 1 4b 10-11 U° 2.559m P 4a Y ÖSTERREICH 124 Birkenkofel Helm 5 2.865m 3 34 TOBLACH 4b 17 28 S Brückele ÖSTERREICH AUSTRIA2.904m Croda dei Baranci 28a 28 Monte Elmo 5 3 Hütten Jausestationen | Rifugi Ristori | Huts Refuges TOBLACH DOBBIACO 17 Ponticello AUSTRIA 153 105 28a i 2.943m Obervierschach 2.434m 9 4 15 3 5 1 1.256m BRUNECK DOBBIACO 4 Herrstein 1.491m 37 Versciaco di Sopra i Obervierschach 4 102-103 BRUNICO N del Signore 5 i 1 2a 27 13 1.256m NIEDERDORF BRUNECK Sasso Winnebach I° 13 3 1.154m Haunold VILLABASSA 17 Sopra1 R NIEDERDORF A T Prato a. Drava i BRUNICO Panorama-Restaurant Helm - Monte Elmo 2.050 m Zsigmondy2.447m HütteVersciaco / Rifugio di Comici 2.224 INNICHEN m 2.240 m 27 1.154mR° Gostnerhof 1.400 m N 1a M° Langalm / Malga Langalm 33 Winnebach I° Roccia dei Baranci 4 15 2a 1.154m 11 VILLABASSA 1.131m K° SAN 1 27 Sarlkofel2.150 B U N° S° Prato a. Drava 136 Aufkirchen 151 Hahnspielhütte / Rif. Gallo Cedrone m Büllelejochhütte / Rif. Pian di Cengia 2.528 m Stolla-Alm / Malga Stolla 1.979 m Jörgerhof 1.600 m Innergsell CANDIDO E° 2.966m 1a 11 8 19 1a W INNICHEN 1.154m Untervierschach P° i M. Serla1.944 1.131m S. Maria11 1.300 m Wildsee 20 M. Casella di Dentro C V O°G° Kleinmarerhof 41 R° T° 20 17 Klammbachh. / Malga Klammbach m Lungkofel Versciaco Drei-Zinnen-Hütte / 3Rif. A.Pragser Locatelli 2.405 m1.175m Gasthof Jaufen / Ristorante da Kathi 1.443 m 27 Aufkirchen SAN CANDIDO di Sotto Höhlensteintal 5 11 2.378m 1a 1.337m 11 M. Lungo Lago di Braies Wahlen 2.065m 13 Neunerkofel 9 105 Untervierschach Q P° i O° 12 Außergsell D W P° U° 1.132m S. Maria Valle/ di Landro Alpe-Nemes-Hütte Malga Nemes 1.877 m Dreischusterhütte / Rif. Tre Scarperi 1.626 m Stauderhof 1.437 m Almhütte Plätzwiese / Malga Prato Piazza 2.050 m 1.175m S° 3 2.282m Valle S. Silvestro Cima Nove Ratsberg M. Casella di Fuori G° 3 58 41 R° Versciaco di Sotto 0 3a m Wahlen 12 46 Fischleintal E X Q° B 1.440m / Rifugio 471 Sillianer Hütte (A) 2.447 Riese-Haunold-Hütte / Rif. 1Gigante Baranci 1.500 m Bonnerhütte Bonner 2.340 1.337m m 2.581m Monte Rota11 1.606m 2.007m 41 O° 1.132m 14 12c 12a 41 41 20 S° Haunoldköpfl 3 Val Fiscalina Valle S. Silvestro 28 Jora Q° H° 37 T° Ratsberg 14 136 G 13 F Y Obstansersee-Hütte (A) 2.304 Jora-Hütte / Rifugio 1.340 m 1 20 3a33m P. Rocca dei Baranci H 46 1.440m 8 Moos/Moso Gantraste Monte Rota 1.606m 41 1 41 Giroüttens 12d G Z 41 2.158m Froneben 1.549 m Putzalm 1.743 m 1.340m Q° H° t Pausa Ganda J T° dei eig 4 Fien 20a H A° 2.130m Tschurtschenthalerhof 1.700 m Dürrensteinhütte / Rifugio Vallandro 2.040 m H M ili 5 St. Veit VAL COMELICO/COL D’LA TENDA Schmieden 403 Toblacher See C° I 12c Berggasthaus Plätzwiese / Albergo Prato Piazza 1.991 m Lärchenhütte / Rifugio Larice 1.850 m 4c I 4c K S. Vito 7 20 4er Sessellift/Seggiovia 4 posti Ferrara 12 Lago di Dobbiaco Hütten Jausestationen | Rifugi Ristori | Huts Refuges Aufstiegsanlagen | Impianti di risalita | Uphill Stations Sextner Dolomiten – Alta Pusteria L 3 473 15 6 J D° 1.342m Roßalm / Malga Roßalm 2.164 m Helmhanghütte / Rifugio al Pendio 1.610 m 1.222m SEXTEN/SESTO 16 A 7a 1 4 E° i K 1.310m Henn-Stoll / Pollaio 1.443 m Panorama 1.550 m 35a 12 13 6 Hütten - Jausestationen | Rifugi - Zsigmondy Ristori |Hütte Huts -iRefuges VAL COMELICO/COL D’LA TENDA 28 16 L° F° L Rinfreddoalm / Malga Rinfreddo 1.887 m Kiniger 1.350 m A T M° R° Panorama-Restaurant Helm - Monte Elmo 2.050 m / Rifugio Comici 2.224 m Langalm / Malga Langalm 2.240 m Gostnerhof m 4er 1.400 Sessellift/Seggiovia 4 posti X 12 4d G° M Lachwiesenhütte / Rif. Lachwiesen 1.690 m Waldruhe 1.560 m B U N° S° Z Hahnspielhütte / Rif. Gallo Cedrone 2.150 m Büllelejochhütte / Rif. Pian di2aCengia 2.528 m Stolla-Alm / Malga Stolla 1.979 m Jörgerhof 1.600 m 7 4 6 H° Silvesteralm / Malga San Silvestro 1.830 m 5 Gröber / Rifugio 1.140 m C VT Drei-Zinnen-Hütte O° Klammbachh. N/ Malga Klammbach 1.944m m / Rif. A. Locatelli 2.405 m Kleinmarerhof 1.300 m da Kathi 1.443 m A 4 Panorama-Restaurant M° 4a Helm -Hütte Monte Elmo Gröber 2.050 Zsigmondy1aHütte / Rifugio Comici Langalm / Malga Langalm 2.240 T°m Gasthof JaufenR°/ Ristorante Gostnerhof 1.400 m 2 PRAGSERTAL 2.224 m 15 Dreischusterhütte I° O Skihütte Rienz /VALLE Rifugio Rienza Rudihütte / Rifugio Rudi 1.920 Wm D P° U° 4 Alpe-Nemes-Hütte / Malga Nemes 1.877mm / /Rif. TrePian Scarperi 1.626 m2.528 m 1.250 m Stauderhof 1.437 m Almhütte Plätzwiese / Malga Prato Piazza 2.050 m DI BRAIES B U N° S° 28 Hahnspielhütte / Rif. Gallo Cedrone 2.150 Büllelejochhütte Rif. di Cengia Stolla-Alm / Malga Stolla 1.979 m Jörgerhof 1.600 m SILLIAN (A) J° 4a Y Coltrondo Alm / Malga Coltrondo 1.880 m Rossam 1.900 Xm Riese-Haunold-Hütte E Q° Sillianer HütteP (A)Rotwandwiesenh. / Rif. Croda2.447 / Rif. Gigante Baranci 1.500 m Bonnerhütte / Rifugio Bonner 2.340 m 4b C V O° T° ÖSTERREICH Klammbachh. / Malga Klammbach 1.944 m Drei-Zinnen-Hütte / Rif. A. Locatelli 2.405 m Kleinmarerhof 1.300 m Gasthof Jaufen / Ristorante da Kathi 1.443 m 5 K° Q Grünwaldalm / Malga Foresta1.340 m 1.590 m 28 Putschall 1.340 3Ym Jora-Hütte / Rifugio F Obstansersee-Hütte (A) Gasthäusl & Bar TOBLACH 2.304 m Jora AUSTRIA 28a D W P° U° DOBBIACO Alpe-Nemes-Hütte / Malga Nemes 1.877 m Dreischusterhütte / Rif. Tre Scarperi 1.626 m Stauderhof 1.437 m Almhütte Plätzwiese / Malga Prato Piazza 2.050 m L° R Jägerhütte / Baita del Cacciatore 1.830 m Fischleinbodenh. Fiscalino 1.460 Zm Putzalm G i / Rist. Piano1.549 Froneben m 1.743 m Obervierschach 5 1 1.256m BRUNECK E X Q° Sillianer Hütte (A) 2.447 m Riese-Haunold-Hütte / Rif. Gigante Baranci 1.500 m Bonnerhütte / Rifugio Bonner 2.340 m Versciaco di Sopra S NIEDERDORF Talschlusshütte / Rifugio Fondovalle 1.540 m H A° i Tschurtschenthalerhof 1.700 m Dürrensteinhütte / Rifugio Vallandro 2.040 m BRUNICO N 27 Winnebach I° 2a VAL COMELICO/COL D’LA TENDA 1.154m VILLABASSA F Obstansersee-Hütte (A) Larice 2.304 Jora-Hütte / Rifugio Jora C°Y Berggasthaus Prato a. Drava Plätzwiese / Albergo Prato Piazza 1.991 m1.340 m 1.850 m m 1a / Rifugio INNICHEN I Lärchenhütte 4er Sessellift/Seggiovia 4 posti 1.154m 11 1.131m Aufstiegsanlagen | Impianti di risalita | Uphill Stations Sextner Dolomiten – Alta Pusteria G J 27Putzalm D°Z Roßalm Froneben 1.549 / Malga Roßalm 2.164 m1.743 m Aufkirchen Helmhanghütte / Rifugio 1.610m m SAN CANDIDO 1aal Pendio 11 Untervierschach P° i S. Maria 1.175m E° K Henn-Stoll / Pollaio 1.443 m H A° Panorama 1.550 m Tschurtschenthalerhof 1.700 Dürrensteinhütte / Rifugio Vallandro 2.040 m G° 3 41 R° Versciaco di Sotto 11 m1.337m Wahlen VAL COMELICO/COL D’LA TENDA VAL COMELICO/COL D’LA TENDA O° F°C° Rinfreddoalm 1.132m L / Malga Rinfreddo 1.887 m1.991 m Kiniger / RifugioValle 1.350 m Ratsberg S°m 3 I Berggasthaus Plätzwiese / Albergo Prato Piazza Lärchenhütte Larice 1.850 S. Silvestro 4er Sessellift/Seggiovia 4 posti 4er Sessellift/Seggiovia 4 posti 1 3a 46 G° M 1.440m Aufstiegsanlagen | Impianti di risalita | Uphill Stations Sextner Dolomiten – Alta Pusteria Lachwiesenhütte / Rif. Lachwiesen 1.690 m Waldruhe 1.560 m Monte Rota 1.606m J D° 41 2.164 m Helmhanghütte /Q°RifugioH°al Pendio 1.610 m 41 41 Roßalm / Malga Roßalm T° H° N Silvesteralm / Malga San Silvestro 1.830 m Gröber Hütte / Rifugio Gröber 1.140 m en tro
iD
od
mp
Ca
ta l/V al
fe ld
er
tro
In n
iD
en
tro
en
od
iD
mp
od
Ca
mp
Va l
Ca
al/
Va l
ldt
al/
rfe
ldt
ne
rfe
In
ne
In
tro
In
ne
rfe
ldt
al/
Va l
Ca
mp
od
iD
... hier hat Einkaufen immer Saison!
160
en
Innichen
403
ladung der Ka e Ein ufle Ein ute
Hütten - Jausestationen | Rifugi - Ristori | Huts - Refuges
K L
M N O
Panorama-Restaurant Helm - Monte Elmo 2.050 m Zsigmondy Hütte / Rifugio Comici 2.224 m U Hahnspielhütte / Rif. Gallo Cedrone 2.150 m Büllelejochhütte / Rif. Pian di Cengia 2.528 m C V Klammbachh. / Malga Klammbach 1.944 m Drei-Zinnen-Hütte / Rif. A. Locatelli 2.405 m Juwelier Gertraud Lercher · Senfter Metzgerei Feinkost · Lercher Schuhhaus · Baur Textil · Wachtler Michael D W Alpe-Nemes-Hütte / Malga Nemes 1.877 m Dreischusterhütte / Rif. Tre Scarperi 1.626 m E X Sillianer HütteSport (A) 2.447 m · Kaufhaus Riese-Haunold-Hütte / Rif. Gigante Baranci 1.500 m · Kaufhaus Schäfer · Papin · Sport Mode Holzer Tempele · Zacher Hutmacher F Y Obstansersee-Hütte (A) 2.304 m Jora-Hütte / Rifugio Jora 1.340 m A
T
B
G
Z
P Q R S
Panorama O Rudihütte / Rifugio Rudi Kiniger P Rotwandwiesenh. / Rif. Croda Rossa Waldruhe Q Putschall Gasthäusl & Bar Gröber Hütte / Rifugio/ Rist. Gröber R Fischleinbodenh. Piano Fiscalino Rudihütte / Rifugio Rudi S Talschlusshütte / Rifugio Fondovalle Rotwandwiesenh. / Rif.Langalm Croda Rossa M° Langalm / Malga N° Putschall Gasthäusl & Bar Stolla-Alm / Malga Stolla O° Kleinmarerhof Fischleinbodenh. / Rist. Piano Fiscalino P° Stauderhof/ Rifugio Fondovalle Talschlusshütte Q°
Bonnerhütte / Rifugio Bonner
1.550 m 1.920 m 1.350 m 1.900 m 1.560 1.340mm 1.140 1.460mm 1.920 1.540mm 1.900 2.240mm 1.340 1.979m m 1.300mm 1.460 1.437m m 1.540 2.340 m
E°
I°
F°
J°
G°
K°
H°
L°
I° R°J° S°K° T°L° U°
Henn-Stoll / Pollaio
1.443 m
Skihütte Rienz / Rifugio Rienza Rinfreddoalm / Malga Rinfreddo Coltrondo Alm / Malga Coltrondo Lachwiesenhütte Rif. Lachwiesen Grünwaldalm / Malga/ Foresta Silvesteralm / Malga San Silvestro Jägerhütte / Baita del Cacciatore
1.250 m 1.887 m 1.880 m 1.590 m1.690 m 1.830 m1.830 m
Almhütte Plätzwiese / Malga Prato Piazza
2.050 m
Skihütte Rienz / Rifugio Rienza Coltrondo Alm / Malga Coltrondo Gostnerhof Grünwaldalm / Malga Foresta Jörgerhof Gasthof Jaufen / Ristorante da Kathi Jägerhütte / Baita del Cacciatore
1.250 m 1.880 m 1.400 m 1.590 m 1.600 m 1.443 m1.830 m
Impressum
VAL COMELICO/COL D’LA TENDA » Erscheinungsdatum: Dezember und Juni (2 x jährlich: Winter & Sommer) » Herausgeber: Tourismusverband Hochpustertal » Verantwortlicher Redakteur: 4er Sessellift/Seggiovia 4 posti » Texte: Michael Wachtler » Grafik & Layout: Werbeagentur Rotwild (Brixen) – www.rotwild.it » Redaktion: Tourismusverband Hochpustertal / Angelika Burgmann Angelika Burgmann, Stefan Herbke, Sabine Holzknecht, Eugen E. Hüsler, Martina Pfeifhofer, Veronika Pfeifhofer, Nina Schröder, Südtirol Marketing Gesellschaft, Georg Weindl » Fotos: S. Amhof, Amt für Naturparke/S. Hackhofer, A. Burgmann, www.claudiobarbier.de, Dolomiti Superski/U. Bernhard, N. Eisele-Hein, Happacher, E. Hüsler, R. Larl, Letsmove, H. Oberhofer, H. Osterauer, A. Panzenberger, Photogrüner, H. Rier, Rotwild, M. Schönegger, O. Seehauser, A. Simonetti, E. Steiner , Südtirol Festspiele, Südtirol Marketing Gesellschaft, G. Tappeiner, H. Trenker, A. Villgrater » Titelfoto: Photogrüner » Anzeigen: Tourismusverband Hochpustertal / Angelika Burgmann » Repro: CTP, S. Martino B. A. (UR) » Druck: Mediagraf, Noventa Padovana » Koordination: Tourismusverband Hochpustertal / Angelika Burgmann
MOUNTAIN &
W
W
S PA
W
.
M
O
N
I
K
A
.
I
T
Wellbeing in the Dolomites... D a s D e s i g n h o t e l m o n i k a **** s W i r D s i e b e g e i s t e r n ! Im neuen Wellness Hotel Monika erwarten Sie
Die haubengekrönten Spezialitäten aus unserer
entspannende und genussvolle Stunden und Tage
Küche sorgen dabei mit ihrer modernen-regionalen
im Herzen der Dolomiten. Zimmer & Suiten in
Nuance und Phantasie für echte Gaumenfreuden.
außergewöhnlichem Design und mit gehobenem
Unsere Sommeliers empfehlen dazu gerne einen
Wohnniveau erwarten Sie ebenso wie eine paradie-
passenden Tropfen aus dem exklusiven Sortiment
sische Vielfalt an Möglichkeiten. Entspannen und
unseres Weinkellers. Zahlreiche Inklusivleistun-
Relaxen Sie auf 800 m” Wellness & SPA mit In-
gen, attraktive Angebote und Pauschalwochen
door-Swimmingpool, Außen-Whirlpool, finnischer
sowie unser abwechslungsreiches Sommer-Aktiv-
Sauna, Kräuterdampfbad, Biosauna und Ruheraum.
Programm mit gemeinsamen Ausflügen und ge-
Wandern, Klettern, Nordic Walking, Biken,
führten Wanderungen sowie Verkostungen laden zu
Golf, Tennis, Schwimmen und die Natur genie-
traumhaften Ferien in den Sextener Dolomiten ein!
ßen in der traumhaften Kulisse der Sextener Dolomiten stehen ebenso zur Wahl wie Acquafitness, Yoga, Lauftraining und Nordic Walking.
Hotel Monika… Entspannen und Genießen in außergewöhnlichem Ambiente!
PARKWEG 2 • I-39030 SEXTEN TEL. +39 0474 710384 • INFO@MONIKA.IT
3
PHOTO:
PHOTO:
PHOTO: www.dgbandiOn.cOm
Freilichtmuseen des Ersten Weltkriegs
Museum Lagazuoi, 5 Torri und Sasso di Stria: freier Zutritt Aufstieg auch mit der Seilbahn Museum Sperre Tre Sassi Eintritt: € 5,00. Öffnungszeiten täglich von 10 bis 13,00 Uhr und von 14 bis 17,00 Uhr Tel. (+39) 0436 861112 - Mob. (+39) 347 4970781 - (+39) 340 3586791 Seilbahn Falzarego Lagazuoi Tel./Fax: (+39) 0436 867301 Sommerbetrieb von Juni bis Oktober Giau Pass
Sessellift 5 Torri Tel./Fax: (+39) 0436 4010 Sommerbetrieb von Juni bis September
4
PHOTO:
Kleine Kinder, unter 6 J., haben freien Zutritt zu den Seilbahnen und in das Museum Tre Sassi. Auskunft: Lagazuoi 5 Torri Turismo Tel. (+39) 0436 2863 - Fax (+39) 0436 876700 lagazuoi5torri@dolomiti.org - www.lagazuoi5torri.dolomiti.org
In dieser Ausgabe… Sommermenü Die fünf Ortschaften des Hochpustertals stellen sich vor Das Hochpustertal im Internet
8–9 10
Natur 2011: Das Jahr des Waldes
12–14
Abstecher in die Einsamkeit
18–19
Der Sammler
20–21
Die Magie des Wassers
23–25
Sommersport Mit Kind und Kegel über Stock und Stein
26–29
Wer oben wandert, sieht mehr
30–32
Klettern im Hochpustertal
33–35
Meilensteine im Alpinismus
40–41
Interview: Südtirol Dolomiti Superbike
42–45
„Ich bin Superwoman!“
49–50
Kultur und Tradition Südtirol Festspiele: Aus Liebe zur Musik Königliches Hochpustertal
52–54 55
Vom Vater zum Sohn: Die alten Bauernhöfe im Hochpustertal
58–60
Die Tradition des Kirchtagsmichl
62–63
Krieg in den Bergen
64–67
Reinhold Messner: Bewundern, beleben, behüten
68–69
Rezept: Kraut und Weiße Spatzlan
70
Die Gewinner: Fotowettbewerb Winter 2010/11: Die schönste Veranstaltung im Hochpustertaler Winter
71
Fotowettbewerb Sommer 2011: Mein schönster Moment im Hochpustertal
72
Vorschau Winter 2011/12
73
Impressum
75
5
» Willkommen im Hochpustertal, Ihrer einzigartigen Urlaubswelt inmitten der Dolomiten
«
» Das Hochpustertal lockt auch in der kommenden Saison mit zahlreichen Angeboten und verwöhnt seine Sommergäste im Weltnaturerbe Dolomiten. Die Ferienregion bietet Urlaubserlebnisse für jeden Geschmack. PanoramaAlfred Prenn, Präsident Tourismusverband Hochpustertal
wanderungen zu Füßen der Drei Zinnen, Vollmondspaziergänge an einsamen Bergseen, Mountainbikerennen mit internationalen Spitzensportlern und Konzerte hochrangiger Klassikensembles sind nur einige. Die Pracht der Dolomitengipfel bildet eine Kulisse für unterschiedlichste Aktivitäten vom entspannten Genusswandern bis zu anspruchsvollen Klettertouren. Einblicke in das Hochpustertal, Geschichten rund um das Land der Drei Zinnen, Informationen und eine Hilfe bei der Urlaubsgestaltung: das alles steht hinter der Idee des Hochpustertaler Almanach. Er wird Sie auch in diesem Sommer wieder durch Ihren Urlaub begleiten. Wir wünschen Ihnen einen schönen Aufenthalt im Land der Drei Zinnen und viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe! « Ihr Alfred Prenn Präsident Tourismusverband Hochpustertal
6
TVB Hochpustertal/Photogrüner
» Tourismusbüros
im Hochpustertal «
» Info « » Tourismusverband Hochpustertal
Präsident: Alfred Prenn Geschäftsführerin: Silvia Wisthaler MitarbeiterInnen: Angelika Burgmann, Werner Klettenhammer, Carmen Schwingshackl
» Konsortium Sextner Dolomiten - Alta Pusteria
Präsident: Kurt Holzer Geschäftsführer: Josef Holzer Mitarbeiter: Herbert Innerkofler, Roland Innerkofler
» Sexten
Dolomitenstraße 45, 39030 Sexten Tel. +39 0474 710 310 | Fax +39 0474 710 318 e-Mail: info@sexten.it Internet: www.sexten.it
Öffnungszeiten: MO–FR 8.30–12.30 und 14.30–18 Uhr, SA 9–12 Uhr, an Sonn- und Feiertagen geschlossen, Juli, August, September + Weihnachten bis Ende März auch SA nachmittags von 15 bis 18 Uhr geöffnet
» Innichen
Pflegplatz 1, 39038 Innichen Tel. +39 0474 913 149 | Fax +39 0474 913 677 e-Mail: info@innichen.it Internet: www.innichen.info
Öffnungszeiten: MO–SA 8–12 und 15–18 Uhr, in der Nebensaison am SA-Nachmittag geschlossen, Juli und August verlängerte Öffnungszeiten
» Tourismusverein Sexten
» Toblach
Dolomitenstraße 3, 39034 Toblach Tel. +39 0474 972 132 | Fax +39 0474 972 730 e-Mail: info@toblach.info Internet: www.toblach.info
» Tourismusverein Innichen
Öffnungszeiten: MO–FR 9–12 und 14–18 Uhr, SA 9–12 Uhr und 15–18 Uhr, in der Nebensaison SA geschlossen, Juli und August verlängerte Öffnungszeiten
Präsident: Alfred Prenn Geschäftsführerin: Maria Luise Hofer Mitarbeiterinnen: Karin Krautgasser, Annemarie Lanz, Martina Lanz, Rosmarie Lanzinger, Marina Villgrater Präsident: Andreas Krautgasser Geschäftsführerin: Hanna Erharter MitarbeiterInnen: Gabriel Fauster, Michael Lanz, Silvia Mairl, Caroline Schönegger
» Tourismusverein Toblach
Präsident: Roland Sapelza Geschäftsführerin: Kathrin Tschurtschenthaler Mitarbeiterinnen: Birgit Costamoling, Melanie Patzleiner, Angelika Pfeifhofer
» Tourismusverein Niederdorf
Präsident: Hubert Trenker Geschäftsführerin: Gertraud Trenker Mitarbeiterin: Emanuela Elli
» Tourismusverein Pragser Tal
Präsident: Erwin Steiner Geschäftsführerin: Manuela Schwingshackl Mitarbeiterin: Astrid Troger
» Niederdorf
Bahnhofstraße 3, 39039 Niederdorf Tel. +39 0474 745 136 | Fax +39 0474 745 283 e-Mail: info@niederdorf.it Internet: www.niederdorf.it
Öffnungszeiten: 16.03–30.06. MO-DI-DO-FR 9–12 + 15–18 Uhr und MI + SA 9–12 Uhr, 01.07.–31.07. MO–FR 9–12 + 15–18 Uhr und SA 9–12 Uhr, 01.08.–31.08. MO–SA 9–12 + 15–18 Uhr und SO 10–12 Uhr, 01.09.–23.12. MO–FR 9–12 + 15–18 Uhr, SA 9–12 Uhr
» Prags
Außerprags 78, 39030 Prags Tel. +39 0474 748 660 | Fax +39 0474 749 242 e-Mail: info@pragsertal.info Internet: www.pragsertal.info
Öffnungszeiten: MO–FR 9–12 und 15–18 Uhr, SA 9–12, Mitte Juli+August: MO–FR 9–12 und 14–18 Uhr; SA 9–12 und 15–18 UHr
7
TVB Hochpustertal/H. Rier
» Reiselektüre für jeden Geschmack … „Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.“ Mit diesem Sinnspruch des römischen Philosophen Aurelius Augustinus möchten wir Sie im Hochpustertal willkommen heißen. Schlagen Sie also das Buch auf und kommen Sie mit uns auf eine Reise quer durch die Ortschaften dieser Ferienregion. Sie sind herzlich zum Schmökern eingeladen, zum Sich-Vertiefen, zum Überfliegen und Durchblättern. Gerne dürfen Sie auch ihre Lieblingsstellen herausstreichen und Eselsohren knicken. Ausnahmsweise. Die erste Seite, der erste Blickfang, der Sie erwartet: Bunte Blumenwiesen und saftig grüne Felder, die darüber ragenden mächtigen Felsformationen der Dolomiten, ein klarer Himmel. Auch wenn die verschiedenen Orte des Hochpustertals auf den ersten Blick ähnliche Merkmale aufweisen, so hat doch jeder seinen ganz eigenen Charme, seine ganz eigenen Charakterzüge. Sein eigenes Genre, um beim Buch zu bleiben. Blättern Sie ruhig weiter und lernen Sie die Einzigartigkeiten kennen. Wie sieht ihre ganz persönliche Lieblingslektüre aus? Was suchen Sie in Ihrem Urlaub? Entspannung und Ruhe, ein möglichst vielfältiges Sportangebot, kulturelle Highlights? Schöne Naturlandschaften? Freundliche Gesichter? So verschieden die Menschen sind, so verschieden sind ihre Vorstellungen von einem geglückten Urlaub. Aber: Die fünf Ortschaften des Hochpustertals haben für jeden Geschmack etwas zu bieten. Jede einzelne zeichnet sich durch ihre Besonderheiten aus und punktet auf ihrem ganz persönlichen Spezialgebiet:
8
TVB Hochpustertal/M. Schönegger
… das Hochpustertal und seine Ortschaften «
» Sexten Eingebettet zwischen karnischem Kamm und den imposanten Dolomitengipfeln der „Sextner Sonnenuhr“ liegt die Ortschaft Sexten. Auf sein spektakuläres Panorama sollte man das Dorf dennoch nicht reduzieren – dann würde man sich nämlich Einiges entgehen lassen! Beschauliche Wander- und Spazierwege, Kletterpartien und Mountainbike-Touren oder unvergessliche Gipfel-Erlebnisse. Der Bergsport kann hier in allen nur möglichen Facetten ausgelebt werden.
TVB Hochpustertal/M. Schönegger
» Innichen
» Toblach
TVB Hochpustertal/O. Seehauser
TVB Hochpustertal/H. Oberhofer
In den Sommermonaten verwandelt sich Toblach zur kulturellen Hochburg des Hochpustertals. Mit zwei großen Musikfestivals, den Gustav-Mahler-Musikwochen und den Festspielen Südtirol, wird allen Kulturinteressierten ein abwechslungsreiches und genauso anspruchsvolles Programm geboten. Aber auch Sportler kommen hier auf ihre Kosten. Die neue Kletterhalle in der Nordic Arena und die Rollerskating-Bahn sorgen für sportliche Abwechslung.
In Innichen verschmelzen Geschichte und moderner Alltag zu einem beliebten Treffpunkt für Jung und Alt. Hier kann man Natur erleben, ohne auf urbanes Flair verzichten zu müssen. Wenige Schritte führen vom gemütlichen Tagescafé in der historischen Fußgängerzone hinaus in die Naturlandschaft. Highlights für Familien: Die FunBob-Bahn am Haunold und das Erlebnisbad Acquafun.
» Niederdorf Niederdorf gilt als „Wiege des Fremdenverkehrs“ und legt vielleicht gerade deshalb seit jeher großen Wert auf Tradition und den Erhalt von altem Wissen, wie jenes, um die wohltuenden Heilwasser des Hochpustertals. Was mit den einstigen Heilbädern begonnen wurde, wird nun in Niederdorf weitergelebt. Das erste „Kneipp für mich ®“-Erlebnisdorf Italiens kann neuerdings auch mit einem Freiluftinhalatorium aufwarten.
» Prags Wer das Zwiegespräch mit der Natur sucht, der ist in Prags genau richtig. Mehr noch als in den anderen Ortschaften kann man hier Natur pur erleben. Ob beim Wandern in den Dolomiten oder auf der bekannten Plätzwiese oder bei einem gemütlichen Spaziergang um den märchenhaften Pragser Wildsee, hier ist der richtige Ort, um unvergessliche Sinneseindrücke zu sammeln.
9
Das Land der Drei Zinnen auf Facebook.
Teilen Sie Ihre schönsten Urlaubsfotos mit uns auf Flickr
Videos aus dem Hochpustertal auf Youtube:
www.facebook.com/dolomiten
www.flickr.com/photos/altapusteria
www.youtube.com/altapusteria
» Sie finden das Hochpustertal auch im Internet « www.hochpustertal.info Bewerten Sie Ihr Lieblingshotel im Hochpustertal auf Holidaycheck!
www.holidaycheck.de
iPhone App Aktuelle Kurznachrichten aus dem Hochpustertal auf Twitter:
www.twitter.com/hochpustertal
Das Hochpustertal immer dabei, mit unserer kostenlosen iPhone-Applikation „Hochpustertal“. Download über iTunes oder im Apple Store.
Ein guter Tip!!! … ein Ausflug auf die Rotwandwiesen
lohnt sich immer!
Bar Restaurant
Rudi-Hütte Sexten-Rotwandwiesen Tel. 0474 710 436 od. 710 063 www.rudihuette.it > Ausgangspunkt vieler Wanderungen > Empfehlenswerte Küche: Wild- und Pilzgerichte, hausgemachte Kuchen > Großer Kinderspielplatz Geöffnet von Anfang Juni bis Anfang Oktober
10
Nach gelungenem Umbau im Jahre 2007 erstrahlt die Rudi-Hütte in neuem Glanz. Erreichbar mit der Kabinenbahn oder über die Fußwege von Bad Moos, Fischleintal oder Kreuzbergpass in ca. 1 1/2–2 Stunden.
Ferienwohnungen für 2–6 Personen in ruhiger Lage, abseits der Hauptstraße mit TV, Radio, Telefon und Safe. Fam. Rudi Egarter Europaweg 21 · I-39030 Sexten (BZ) Tel. +39 0474 710 063 od. +39 0474 710 436 Fax: 0474 712 717 info@floralp.biz · www.floralp.biz
11
TVB Hochpustertal/M. Schönegger
Der Wald: Ein Ort der Ruhe und Stille, aber auch ein einzigartiges Ökosystem, das es zu schützen gilt.
» Lebensraum Wald « Wenn die Sonne von oben durch die Blätter bricht, wird der Wald lebendig: und man begreift, warum er so wichtig für uns ist. 2011 ist das Jahr des Waldes. Es gibt Orte, an denen ist der Frühling zu Hause. Er kommt mit Abertausenden von Schneeglöckchen und blauen Leberblümchen: der Waldboden beginnt zu leben. Durch die knorrigen trockenen Äste und das faulende Laub vom vergangenen Jahr bohren sie ihre zarten Blüten ins Licht. Und manchmal scheint es, als wäre der Frühling von einem Moment zum andern gekommen, so wie in den Zeichentrickfilmen, in denen er seine Blumenpracht über die weiß-graue Winterlandschaft ausstreut. Wie ein Flächenbrand zieht sich der bunte Teppich über den Waldboden. Nie riecht der Wald so satt, so lebendig, wie in diesem Moment, wenn auf einmal alles zu sprießen beginnt, sobald die erste
12
Frühlingssonne den Frost aus dem Boden treibt und der Boden genug Feuchtigkeit aufgesaugt hat. 2011 ist das Internationale Jahr des Waldes. Für Südtirol ist es ein wichtiges Jahr. Kein Wunder, sind doch 50 Prozent der Landesfläche bewaldet. Würde man Südtirol vom Weltall aus betrachten, würde man vor allem eines sehen: sattgrünen Wald. Denn die meisten Bäume in Südtirol sind Nadelbäume. Aber so ist es nur aus der Ferne betrachtet. Geht man näher heran, sieht man, dass sich durch die so unterschiedlichen Höhen der Landschaft eine Vielfalt von Wäldern entwickelt hat, von den mediterranen Flaumeichen- und Hopfenbuchenwäldern in den untersten Lagen bis hinauf zu den Lärchen-Zirbenwäldern und Latschenbeständen in der hochsubalpinen Stufe. Einmal haben Spezialisten die Artenvielfalt des Südtiroler Waldes untersucht
Das Pustertal ist das „grüne Tal“ Südtirols, weil hier die meisten geschlossenen Waldflächen liegen. »Qui si sta bene!«, sagen die italienischen Touristen und meinen, dass es angenehm kühl sei: als tiefer, etwa 50 km langer Graben trennt es die 3000er der Zillertaler Alpen von den Dolomiten, die mit ihren kalkweißen Felszähnen am Himmel nagen. Das Pustertal ist ein Tal der Gegensätze: schroffe Felsen im Süden, dichte Wälder im Norden, dazwischen saftige Wiesen. Der Wald ist eine Lebensader Südtirols und zwar in vielen Bereichen. Er versorgt uns seit Jahrhunderten mit Energie. Im Pustertal heute mehr denn je. Gerade in Zeiten der steigenden CO2-Belastung ist Holz eine hervorragende Energiequelle. Denn diese Energie wächst nach. Holz, ob als Brennholz, Pellets oder Hackschnitzel, ist sehr viel sinnvoller, als wir auf den ersten Blick meinen: im Gegensatz zu Öl, Gas und Kohle verbrennt Holz in einem CO2-neutralen Kreislauf. Denn es wird exakt soviel Kohlendioxid beim Verbrennen wieder in die Luft abgegeben, wie das Holz vorher durch sein Wachstum der Atmosphäre entzogen hat. Von den insgesamt 26 Dörfern des Pustertals werden inzwischen elf Orte ausschließlich durch umweltfreundliche Fernwärme aus Biomasse versorgt. Und der Impuls ist bereits über die Grenze hinweg geschwappt ins „Osttiroler Pustertal“ hinein, so dass das gesamte „Pustertal“ länderübergreifend auf einer Länge von ca. 110 km durch Energie aus Biomasse versorgt wird. Schon 1995 wurde das Fernheizkraftwerk Toblach - Innichen in Betrieb genommen und als Vorreiter wurde Toblach mit dem “Premio Carnia Alpe Verde”, dem “Premio ENEA“ und dem „ARGE-ALP Umweltpreis“ ausgezeichnet. Als Brücke zwischen Tourismus und rotwild/shutterstock
Amt für Naturparke/S. Hackhofer
und haben dabei immerhin 111 verschiedene Waldtypen bestimmt. Und darin 1.113 Pflanzenarten, 173 Moose, 49 Baumarten und 23 Kleingehölze. So steht es nun auf den offiziellen Seiten der Forstverwaltung der Provinz Bozen. Doch in Wirklichkeit sind dies Zahlen, die sich Jahr für Jahr verändern. Denn jedes Jahr machen sich Naturforscher beim alljährlich stattfindendem „GEO-Tag der Artenvielfalt“ auf die Suche nach neuen Arten, immer an einer anderen Stelle in Südtirol. Sie versuchen, innerhalb von 24 Stunden möglichst viele verschiedene Pflanzen- und Tierarten nachzuweisen. Und jedes Jahr entdecken sie neue Arten. Mit Gummihose und Kescher, mit Leuchtfallen und Netzen gehen sie auf die Jagd: nicht Hirsche und Füchse wecken ihr Interesse, sondern die grüne Huschspinne oder die haarigen Schattenameisen, die gelbe Wolfsflechte oder die Totengebeinflechte. An manchen Orten wirkt die Natur so urtümlich vielfältig, wie in einem Regenwald. Nur ein wenig abseits der Straßen überwuchert üppiges Grün abgestorbenes Holz, wachsen Pilze, Moose, Farne, Sauerklee und sogar Flechten in überraschender Vielfalt. Kaum jemand kennt all ihre Namen. Es gibt das gekräuselte Spiralzahnmoos, das gestreifte Schönschnabelmoos, das gewellte Sternmoos, das Pinselchenmoos und das Birnmoos, das gemeine Schlafmoos und das besenförmige Gabelzahnmoos. Der große Runzelpeter wächst nur im Wald, das Schlafmoos auf morschem Holz, das Straußenfedermoos auf Felsen und das Federchenmoos auf feuchten Böschungen. Vor allem Flechten gelten als Indikatoren der Verschmutzungsgrade: Sie wachsen sehr langsam und reagieren sensibel auf Luftverschmutzung.
13
14
rotwild/shutterstock
TVB Hochpustertal/M. Schönegger
Umwelt ist das „Haus der Naturparke“ im Grand Hotel Toblach über einen “Biomasse-Lehrpfad” mit dem Fernheizwerk verbunden. Dieser Lehrpfad soll den Menschen, vor allem aber den Kindern, „Holz“ als Rohstoff näher bringen. Zentrum des Pfades ist eine Plattform, von der wie bei einem Baumstumpf Wurzeln ausgehen, ein “Fuchsbau” zum Verkriechen für die Kinder, eine Fischotterrutsche, Bäume zum Kraxeln, ein großer Spechtbaum zum Hineinschlüpfen und ein Barfußpfad – Naturerlebnis Wald, hautnah. Erst wenn man den Boden zwischen den nackten Zehen gespürt hat, wird der Wald zu einer Wunderwelt, direkt vor der Haustür. Im Fernheizkraftwerk kann man dann den Prozess der Nutzung des Restholzes zur Erzeugung von Wärme und Strom beobachten: durch eine Glasröhre wird man quer durch die Produktionsstätte geführt. Wald war in Südtirol aber auch schon vor dem Jahr des Waldes überlebenswichtig: als Schutz vor den gewaltigen Kräften der Natur. Seit Jahrhunderten leben die Bewohner des Alpenraums in der Angst vor Naturkatastrophen: Lawinen, Muren, Felsstürze, ja, ganze Bergspitzen, drohen durch das Auftauen des Permafrostes in die Tiefe zu stürzen. Das sind Ereignisse, die mit solcher Wucht über die Menschen hereinbrechen, dass sie noch Jahrhunderte später davon berichten Und viele, so kann man feststellen, sind Ausgangspunkt für Sagen geworden, wie Hans Haid, der Volkskundler und Alpenforscher in seinem jüngsten Buch beschreibt. 35 der größten Katastrophen hat er gesammelt über die Jahrhunderte hinweg. Es sind Geschichten, die einem das „Auswandern, das Beten und das Fluchen“ lehren, wie es Hans Haid formuliert – oder alles zusammen. Das Einzige, was zwischen den Menschen und derartigen Katastrophen steht, ist der Wald. Er nennt sich „Schutzwald“ und ist die Lebensversicherung für die Menschen im Gebirge. In den Ebenen bilden darüber hinaus Windschutzgürtel einen natürlichen Schutz gegen Erosionen und Barrieren, gegen Abtragung bzw. Verwehen von wertvollen Bodenschichten. Wald ist auch ein Wirtschaftsfaktor. Egal ob Taschentücher, Möbel oder Dachstühle: von ganz klein bis ganz groß sind wir tagtäglich auf das Holz des Waldes angewiesen. Ganz abgesehen davon ist auch die Vermarktung des Jagdrechts mit Eigen-, Gemeinde- oder Genossenschaftsjagden und das Entgelt des
hochwertigen Lebensmittels Wildfleisch eine Einnahmequelle. Aber auch die süßesten Früchtchen wachsen im Wald. In Südtirol sind es besonders viele wegen des trocken-sonnigen Klimas: ganze Heckenlandschaften wilder Brombeeren und Himbeeren umstehen Lichtungen, die Walderdbeeren verstecken sich gut unter Blättern und Gras, hat man aber einmal ein Gebiet entdeckt, ist die Ernte reich. In der Höhe findet man ganze Felder wilder Preiselbeeren, hierzulande „Granten“ genannt, nicht zu vergessen die Schwarzbeeren, wie die Blaubeeren in Südtirol heißen. Schwarzbeeren sind Halbschattenpflanzen. In den lichten Fichten- und Lärchenwäldern, von denen Südtirol so viele hat, wachsen sie in rauen Mengen. Ganze Heerscharen von Einheimischen, aber auch von professionellen Händlern, treibt es im Spätsommer in die Berge, um sie zu ernten. Von Ende Juni bis September tragen die bodennahen Büsche Früchte. Schwarzbeeren pflücken ist erlaubt - verboten ist es hingegen, die Beeren mit dem Kamm zu ernten. Die Flächen sind oft so üppig und mit Schwarzbeeren übersät, dass es verlockend ist, diese alten Geräte der Bauern zu nutzen: eine Handschaufel aus Holz, vorne mit einem gezackten Kamm. Aber sie zerstören die Blätter und Flechten. Mitten im Wald findet sich der Held des neuen Romans von Joseph Zoderer wieder. Der Journalist Richard ist aus der Stadt in die Berge gezogen, an den Rand eines Dorfes, der nächste Hof kaum in Rufweite. Es ist ein verfallener alter Hof im Pustertal, den der Journalist zusammen mit seiner jungen Frau und den zwei Buben wieder hergerichtet hat. Nun ist die kleine Familie zum ersten Mal in ihrem neuen Haus, zum ersten Mal abseits der bisher gelebten Geschäftigkeit der Stadt: „Öfter als während des Hochsommers trübte sich im September der Himmel ein und ein Nieselregen sprühte über das Gras und den angrenzenden Wald, aber die Tage häuften sich, da der Vorhang eines Dauerregens schon am Morgen vor den Schlafzimmerfernstern hing. Doch kam damit kein Gefühl der Verlassenheit in ihnen auf. Im Gegenteil, ein nie zuvor gekanntes Wohlsein der Abgeschirmtheit, der Eingeschlossenheit (in was? In die Natur? In den Kern der Welt? In das Daheim?) umhüllte sie.“ Nina Schröder
San MarTin de Tor, Val Badia Cultura Ladina Ladinische Kultur Cultura Ladina Ladin Culture
museumladin
Ursus ladinicus San C´iaSCian, Val badia Museum dla laûrs: da d’isté 2011 Bärenmuseum: ab Sommer 2011 Museo dell’orso: dall’estate 2011 Bear Museum: from summer 2011
gruppegut.it
museumladin
C´iastel de Tor
www.muSeumladin.it 15 t. 0474 52 40 20
16
TVB Hochpustertal/S端dtirol Marketing - F. Blickle
rotwild.it – shutterstock
» Wenn man mit offen Augen durch den Wald geht, sieht man so viel. Ich war schon als kleiner Junge in Pfunders auf der Alm: Als Hirte beim Opa, sieben Sommer lang. Ich hab gehütet, hab das Wild beobachtet, den Adler, die Gämsen, habe Pilze im Wald gesucht - seitdem lässt es mich nicht mehr los. Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht. «
Wolfram Egarter Förster
» mein Wald «
17
A. Villgrater TVB Hochpustertal/A. Villgrater
Die Almwirtschaft spielt in Südtirol eine sehr wichtige Rolle: Die gesamte Almfläche beträgt ca. 34% der Landesfläche.
» Abstecher in die Einsamkeit « Im Reich von Grünwidderchen und Troddelblume hat das Leben einen anderen Rhythmus. Dinge, die unten so wichtig sind, verlieren auf der Alm ihre Bedeutung. „Von hier oben“, hat einmal die langjährige Äbtissin von Kloster Säben Marcellina Pustet gesagt, „von hier oben sieht die Welt ein wenig anders aus.“ Und vielleicht, so hat sie schmunzelnd hinzugefügt, sei sie hier dem Himmel ein wenig näher. Kloster Säben liegt hoch über Klausen auf einem Felsen: unten schlängeln sich
Autobahn und Staatstraße um den Felsen, unten herrscht Geschäftigkeit, oben Ruhe. Aus dieser Distanz gesehen wirkt das Leben unten ein wenig wie das stetige Gewusel in einem Ameisenhaufen: für Nichtameisen völlig unverständlich. Oben auf dem Klosterberg hat das Leben einen anderen Rhythmus. Genauso wie oben auf einer Alm. Auch hier sind die Menschen dem Himmel ein wenig näher. Abseits des täglichen Gewusels verlieren die Dinge plötzlich an Bedeutung. Geld zum Beispiel.
Käserei
C a Sexten o t s eifi cio S e s
18
www.kaeserei-sexten.com
Sexten, Schießstandweg 6 . Tel. 0474 710251
www.egal.bz.it
Willkommen zum Gipfetreffen des guten Geschmacks
die Alm. Das ist vor allem dann der Fall, wenn die Almwirtschaft gleichzeitig auch Gastbetrieb für Berggeher und Touristen ist. Wird die Beweidung der Gebirgsflächen eingestellt, werden die Kühe nicht mehr auf die Alm getrieben, erobert sich der Wald die offenen Flächen wieder zurück. Und damit verschwinden viele Arten von Blumen und Wildkräutern. Dabei ist die Artenvielfalt ein wahrer Schatz. Er schlägt sich selbst in der Sprache nieder: denn die Bergweiden sind das Reich von Grünwidderchen und Troddelblume, einer Schmetterlingsart und einem Alpenglöckchen, um nur zwei der vielen tausend Arten zu nennen, vom schwarzen Kohlröschen bis zum Himmelschlüssel. Wenn die Grasflächen im Wald versinken, verlieren viele seltene Pflanzen und Tiere, die auf eine offene Landschaft angewiesen sind, ihren Lebensraum. Doch so weit ist es noch nicht. In Südtirol gibt es laut offizieller Zählung noch immer 95.000 Stück Vieh, das jedes Jahr auf die Alm aufgetrieben wird, auf insgesamt 1.733 Almen. Die gesamte Almfläche ist 248.750 ha groß, das sind immerhin 34% der Landesfläche. Almauftrieb und Almabtrieb sind nicht nur ein Spektakel für die Touristen, sie sind nach wie vor ein wichtiger Termin im bäuerlichen Kalender. Auch im Hochpustertal weiß man seine Almen zu schätzen: eine „Milchmeile“ zeigt dies, erst kürzlich eingerichtet. An 10 verschiedenen Stationen zwischen Moos und Sexten wird gezeigt, wie das kleine Wunder geschieht: aus Gras wird Milch. Beim Spielplatz in Moos ist der Start, von dort aus geht es durch das „Moosa Waldile“ zu Stationen, die von der Bewirtschaftung der Almen und der Bauernhöfe im Dorf erzählen, inklusive Melkprobe an einer Holzkuh und viel Wissenswertem über den Käse. So werden Tourismus und Almwirtschaft miteinander verlinkt, im Grunde das Geheimrezept, damit eine traditionelle Lebensweise nicht verschwindet aus dem Alltag der Menschen in den Bergen. Nina Schröder
TVB Hochpustertal/M. Schönegger
Geld ist etwas, was hier oben in der zirpenden flirrenden Sommerruhe der Almwiese so gut wie keine Bedeutung mehr hat. Denn der nächste Laden ist weit und wenn man den Weg auf sich nimmt, dann nur, um etwas wirklich Wichtiges einzukaufen, etwas Lebensnotweniges, etwas, was man oben nicht eintauschen kann bei den paar Nachbarn, die rund herum genauso bescheiden leben und ihr Vieh versorgen. Hier oben ist so ziemlich alles unwichtig, was unten Bedeutung hat. Kleider müssen warm sein, oder Schutz vor der Sonne bieten: ob die Schuhe zur Hose passen, ist nebensächlich. Trittsicher und wasserfest sollten sie sein, das ja. Was man isst und was man trinkt sollte nicht zu viel Müll machen, denn all diesen Müll muss man wieder mit hinunter nehmen. Und so verändern sich die Essgewohnheiten. Das, wovon man unten im Tal noch meinte, nicht darauf verzichten zu können, all die Süßigkeiten und Snacks in ihren knisternden Verpackungen, sind hier oben nur lästig. Von den elektrischen Geräten gar nicht geredet. Denn eine richtige Almwirtschaft funktioniert ohne Strom. Allenfalls für das Melken wird der Generator angeschmissen. Oder man teilt sich mit ein paar Nachbarn einen Bach zur notdürftigen Stromversorgung. Computer, I-Pod, CDPlayer, Satelliten-Antennen – das alles ist das absolute Kontrastprogramm zum eigentlichen Wesen des Lebens auf einer Alm. Dagegen ist genug Feuerholz wichtig, denn es kann kalt werden, selbst im Hochsommer. Und oft schneit es und man braucht das Holz, um Schnee zu schmelzen, viel Schnee, denn die Kühe haben Durst, weil sie viel Milch geben. Früher gehörte das Leben auf der Alm zum bäuerlichen Leben wie der Hofhund. Gute Almgründe waren wichtig, denn das Zusatzfutter war wertvoll. Was die Kühe in den Sommermonaten nicht fraßen, wurde auf Schlitten ins Tal gezogen. Gleichzeitig waren die Almweiden wichtig für die Aufzucht des Viehs, die Tiere wuchsen in ihrer natürlichen Umgebung auf, konnten sich artgemäß verhalten, wurden abgehärtet durch Wind und Wetter und hatten ausreichend Bewegung auf den Almen. Zudem gab es auf den Almwiesen mit ihren Kräutern und Wildblumen das beste Futter: Käse oder Butter – auf der Alm schmecken sie würziger als unten im Tal. Meistens blieb die Bauernfamilie im Tal, das Vieh wurde mit einem Senner auf die Alm geschickt. Am Hof verblieben nur kalbendes und krankes Vieh, Kälber und ein, zwei Stück Melkvieh für die Selbstversorgung. Typisch für diese Wirtschaftsform sind kleine, verstreut liegende Almhütten. Heute allerdings finden die Bauern kaum noch Senner, die für wenig Lohn die schwere und einsame Arbeit übernehmen. Deswegen geht heute die Bauernfamilie meist selbst nach oben, pendelt oft hin und her, splittet sich auf, denn zu den allermeisten Almwirtschaften kommt man längst mit dem Auto. Manchmal übersiedelt auch der gesamte Hof geschlossen auf
19
Südtirol Marketing
Fossilien und Versteinerungen aus den Dolomiten – Denkmäler aus einer anderen Zeit.
» Der Sammler « Er bezeichnet sich selbst als „Übersetzer der Sprache der Steine“: Michael Wachtler aus Innichen zieht seit vielen Jahren durch die Dolomiten, forscht, sucht und sammelt und hat in den Felsen schon viele versteinerte Urzeitwesen gefunden. Bei seinen Erkundungstouren denkt der „Zeitenwanderer“ immer auch daran, dass vor 200 Millionen Jahren Wellen eines Meeres über die heutigen Dolomiten schwappten. „Eine komplett lebendige Welt“, sagt er, „deren Geschichte ich übersetzen muss.“
Michael Wachtler - Der Sammler Wenn die Dolomiten ein Buch wären, dann gäbe es einen Mann, der die Geschichten darin besonders gut kennt und vorlesen kann. Michael Wachtler aus Innichen, die Brille ein wenig schief
20
auf der Nase, das Jackett leicht abgewetzt und die Haare dezent zerzaust, 51 Jahre alt, bezeichnet sich selbst als „Übersetzer der Sprache der Steine“. Was darunter zu verstehen ist, demonstriert er an einem alten Gebäude in Innichen, seinem Wohn- und Arbeitsplatz, vor einer etwa zwei Quadratmeter großen Steinplatte. Wachtler hat sie erst vor ein paar Monaten am Piz da Peres gefunden, und nun wird ihre Geschichte dechiffriert: „Das Tagebuch der Welt kommt nirgendwo so gut zum Vorschein wie in den Dolomiten.“ Auf der Steinplatte ist etwas, das aussieht wie Vogelspuren und verwischte Schlieren. „Fossilien sind eine Momentaufnahme“, sagt Wachtler dann und beginnt die Geschichte dieses Moments zu erzählen: „Es war ein Morgen im April vor 241 Millionen Jahren. Am Strand hat es geregnet bis etwa zehn Uhr, dann hat die Sonne auf den Sand geschienen,
erleben
Südtirol Marketing
und hier ist ein eidechsenähnliches Wesen, eine Urform des Dinosauriers, spazieren gegangen und ein krokodilähnliches Raubtier ist ihm hinterhergesprungen. Danach hat eine Welle eine neue Sandschicht über die Abdrücke gespült und alles für die Nachwelt konserviert.“ Die Platte wird bald in Wachtlers Museum „Dolomythos“ zu sehen sein. Wer ist dieser Michael Wachtler? Ein Philosoph? Ein Fantast? „Ich fühle mich nicht als Wissenschaftler“, sagt er. „Es reicht ja schon, wenn man mit offenen Augen durch die Welt geht und mit einem geschulten Verstand beobachtet.“ Wachtler hat eine wechselhafte Biografie. Er studierte Wirtschaft, war in Innichen bis zu seinem 30. Lebensjahr erfolgreich in der Immobilienbranche tätig und entschied sich dann auszubrechen, von seinem Vermögen zu leben und sich der Welt der Steine zu widmen. Er war als Kristallsucher in der ganzen Welt unterwegs, machte später den größten Goldfund der Alpen und spezialisierte sich dann auf Fossilien. Als er 1999 einen versteinerten Urahn der Schlange entdeckt hat, nannte ein Professor den Fund Wachtler zu Ehren „Magachirella wachtleri“. Über 30 Bücher hat er mittlerweile geschrieben, Filme gedreht und in Innichen ein Museum aufgebaut. Und es stört ihn nicht, dass er mit seinen Thesen gelegentlich aneckt und auf Widerspruch stößt. Wir fahren von Innichen hinauf zum Furkelpass, jenem Ort, an dem Michael Wachtler bereits so viele Geschichten freigelegt
Michael Wachtler auf der Suche nach den unentdeckten Schätzen der Dolomiten.
genießen
Loacker Moccaria International GmbH Panzendorf 196 Heinfels • Österreich • Tel.: +43 (0) 4842 6060
Toblach
einkaufen
Innichen
Heinfels
Lienz
Großer Werksverkauf nur 15 Min. von Toblach
www.loacker.com
Besuchen Sie auch die interaktive Loacker Genusswelt.
21
Südtirol Marketing
Südtirol Marketing
Wer genau hinschaut, kann in den Fossilien die Geschichte der Dolomiten lesen.
hat. Er ist ins Erzählen gekommen, er gestikuliert, macht kurze Denkpausen, verfolgt einen Gedanken, lässt ihn wieder fallen, kümmert sich um den nächsten. Oben am Furkelpass, auf knapp 1.800 Metern Höhe, deutet Wachtler hinauf zum Piz da Peres und erzählt von seinem letzten großen Fund: ein versteinertes Skelett eines Urzeitwesens. „Zehn Jahre lang bin ich den Graben rauf, den Graben runter, rauf und runter – und habe nichts gefunden. Und dann plötzlich so etwas!“ 70 bis 80 Tage im Jahr ist Wachtler in den Dolomiten unterwegs, sucht, streunt herum, schläft in den Felsen, setzt sich Gefahren aus. „Dort“, sagt er und deutet wieder in die zerklüftete Felswand, „wandere ich trockenen Fußes einen Meeresgrund entlang. Das ist ein Urzeitparadies mit tropischen Stränden und Wäldern, Muscheln und Skeletten, Farnen und Wurzeln, Tümpeln und vielen anderen kleinen Dingen, denen ich eine Bedeutung geben muss – eine komplett lebendige Welt, deren Geschichte ich übersetzen muss.“ Die Dolomiten haben noch viele Geschichten zu erzählen. „Es fehlen noch ganze Bücher“, sagt der „Zeitenwanderer“ Wachtler, dreht sich um und marschiert Richtung Piz da Peres, dem Berg aus Stein.
Das Museum Dolomythos in Innichen ist Teil der Culturonda© Dolomythos. Der Kulturführer umfasst geografisch und thematisch das gesamte Südtiroler Dolomitengebiet und bündelt zwölf große Themen: von der Geologie über die Handelswege bis hin zur ladinischen Sprache. Südtirol-Besucher können sich mit dem Führer selbst auf Spurensuche im UNESCO-Weltnaturerbe begeben. Zu jedem der zwölf Themen finden sich in Culturonda© Dolomythos drei besondere Erlebnispunkte. Die Routen sind individuell plan- und kombinierbar.
22
Michael Wachtler über … … DIE SCHÖNHEIT DER DOLOMITEN: „Ich bin ein Kind der Berge und bin durch die Berge der Welt gereist. Und trotzdem ist mein Auge nirgendwo so fasziniert wie hier. Von den Formen, den Stimmungen und den Nuancen der Farben. Diese Steine sind Kunstwerke der Natur.“ … DIE VERBORGENEN SCHÄTZE IN DEN BERGEN: „Man denkt ja immer, die Dolomiten sind von oben bis unten abgegrast, aber es gibt dort noch an so vielen Stellen etwas zu entdecken und freizulegen.“ … ÜBER DIE ERSCHLOSSENE UND DIE UNERSCHLOSSENE WELT DER DOLOMITEN: „Wenn ich am Piz da Peres unterwegs bin, dann blicke ich direkt auf das Skigebiet am Kronplatz. Das sind zwei völlig unterschiedliche Welten, die hier ganz dicht beisammenliegen.“ Südtirol Marketing Ferienregio nen und Naturparke in den Dol » Informa omiten tion www.hoch Hochpustertal pustertal.in fo » Informa tion www.kron Kronplatz platz.co m » Informa tion Alta Badia www.altab adia.org » Informa tion Grö den www.va lgarden a.it » Informa tion Seis er www.se iseralm.it Alm » Informa tion Ros eng www.ro sengarten-l arten-Latemar atemar.c » Naturpa om rke www.provi in Südtirol nz.bz.it/ naturpar ke
Januar
Februar
März
April
Culturon da® Dolomy th 12 We ge zu Kul
tur und
Mai
Juni
Juli
August
os
Lebensart
in den Do
September
lomiten
Oktober
November
Dezember
Südtirol Informa tion Pfarrpla tz 11 I-39100 Bozen Tel. +39 0471 999 999 info@su edtirol.i nfo www.su edtirol.inf o Alle Veranstaltungen unter: www.suedtirol.info/veranstaltungen | Januar | Februar | März • Swing on Snow Seiser Alm: www.swingonsnow.com • Schneeskulpturenfestival in Innichen und St. Vigil: www.snow-festival.com • Dolomiti Balloonfestival : www.balloonfestival.it • Kastelruther Bauernhochzeit (alle 2 Jahre): www.seiseralm.it/de/themen/kultur/land-leute • Gsieser Knödelmarathon: www.gsieser-tal.com • Val Gardena Sprint: www.valgardena.it • Südtirol Gardenissima: www.gardenissima.eu • Sellaronda Skimarathon: www.sellaronda.it • Pustertaler Ski-Marathon: www.ski-marathon.com • Skikjöring und Pferdeschlittenrennen in La Villa - Alta Badia; www.altabadia.org • Bauernschlittenfahrt in La Villa - Alta Badia: www.altabadia.org
| April | Mai | Juni • Alta Pusteria International Choir Festival: www.festivalpusteria.org • Südtirol Jazzfestival: www.suedtiroljazzfestival.com • Summer Classics in Seis: www.seiseralm.it/de/themen/kultur/musikfestivals • Sommer auf Schloss Prösels: www.schloss-proesels.it • Oswald von Wolkenstein Ritt: www.ovw-ritt.com
| Juli | August | September • Schlern International Music Festival: www.schloss-proesels.it • ValgardenaMUSIKA: www.valgardenamusika.com • Gröden in Tracht: www.valgardena.it • Gustav Mahler Musikwochen: www.gustav-mahler.it • Skulpturenmesse Unika in Gröden: www.unika.org
• Ladinischer Kochkurs auf dem Bauernhof Sotciastel in Badia-Alta Badia: www.altabadia.org • Traditioneller Ferragosto Umzug in La Villa: www.altabadia.org • Hochalmspiele auf der Fodara Vedla-Alm: www.fodara.it • Hexentanz im Rahmen der Theaterwoche in St. Martin in Thurn: www.kronplatz.com • Schupfenfest auf den Eggentaler Almen: www.obereggen.com • König Laurin Schupfenwanderung in Karersee-Welschnofen: www.schupfenwanderung.com • Geführte Naturerlebniswanderungen in den Naturparks: www.provinz.bz.it/naturparke
Dolomythos – Schatzkammer der Dolomiten Kontakt: Michael Wachtler P.-P.-Rainerstr. 11 | I-39038 Innichen Tel.: +39 0474 913 462 info@dolomythos.com | www.dolomythos.com
| Oktober | November | Dezember • Lange Nacht der Südtiroler Museen: www.provinz.bz.it/lange-nacht-museen • Kastelruther Spatzenfest: www.kastelrutherspatzen.de • Brixen ArtFilmFestival: www.brixenart.it • Kulturherbst Gais: www.kulturweg-gais.it • Stegener Markt: www.bruneck.com • Leonhardiritt in St. Leonhard in Alta Badia: www.altabadia.org • FIS Ski World Cup Gardena-Gröden: www.saslong.org • Speckfest in St. Magdalena Villnöss: www.speckfest.it • Kastelruther Weihnacht: www.kastelruther-weihnacht.com • Christkindlmarkt Bruneck: www.bruneck.com
» Die Magie des Wassers « Wer glaubt, Wellness sei eine Erfindung der heutigen Zeit, der irrt. Auch sollte der Ursprung wohltuender Bäder und gemeinschaftlicher Körperkultur nicht unbedingt auf Luxushotels und hochmoderne Spa-Bereiche zurückgeführt werden. Wellness – in diesem Sinne – wurde im Hochpustertal nämlich schon lange vor der touristischen Erschließung des Gebietes angeboten. Das glauben Sie nicht? Höchste Zeit, dass Sie die lange und bedeutungsvolle Geschichte der Hochpustertaler Heilquellen kennenlernen. Die Geschichte der Hochpustertaler Heilbäder führt uns zurück in eine Zeit, lange bevor die Idee des Fremdenverkehrs überhaupt geboren war. Sie hat ihren Anfang in der Heilkunde, oder besser gesagt im uralten Wissen um die heilsame Wirkung einzelner Gebirgsquellen in Prags, Niederdorf, Innichen und Sexten. Sie führt uns zurück in eine Zeit, in der man Wundersames nicht hinterfragte, sondern dankend hinnahm, in eine Zeit, in der man an das Unglaubliche glaubte, auch ohne
wissenschaftliches Attest. Wasser, das die Magie der Heilung in sich trägt. Das Hochpustertal ist in dieser Hinsicht von der Natur überaus reich beschenkt worden. Wann die Quellen entdeckt und erstmals für medizinische Zwecke genutzt wurden ist aus heutiger Sicht schwer zu sagen. Wir können uns in ihrer Datierung lediglich auf urkundliche Erwähnungen stützen, die meistens mit der Errichtung der ersten Badehütten zusammenhängen. Sicher ist aber, dass die einheimische Bevölkerung lange vor diesen offiziellen Nennungen die wundersame Wirkung der Hochpustertaler Heilwasser kannte und nutzte. Dementsprechend sagenumwoben ist bis heute die Entdeckung einiger dieser Wasserquellen. Darunter auch jene des ältesten urkundlich erfassten Bad Altprags: ein mehrmals angeschossener Hirsch soll im Wasser der Quelle gebadet haben und dadurch auf wundersame Weise von der Verwundung geheilt worden sein. Bis heute trägt die Quelle den Namen „Hirschbrunnen“. Die erste schriftliche Erwähnung des Bades stammt aus dem Jahr 1490. Das Schriftstück: eine Erlaubniserklärung
CaravanParkSexten
The leadinintgheWDeolllnomesisteCsamping
MountainResort MountainResortPatzenfeld Patzenfeld The leadthinegDoWloemllnitess Spa
The lienadthinegDoWloemllniteesss Spa in
es
W W W. C A R AVA N PA R K S E X T E N . I T
23
I-39030 Sexten/Moos (Südtirol) | St.-Josef-Straße 54 | Tel. +39 0474 710 444 | Fax +39 0474 710 053 | info@patzenfeld.com
TVB Hochpustertal/E. Steiner
„Es gibt kein Heilmittel, das sicherer heilt als Wasser.“ (Sebastian Kneipp)
des Grafen von Görz, am so genannten Pragser Hirschbrunnen Bauten zu erstellen, um darin Leidende und Kranke zu pflegen. Ein wahrer Glücksgriff für den Antragsteller. Glaubt man den alten Geschichten, so entwickelte sich das Bad in Prags binnen kurzer Zeit zu einer beliebten Pilgerstätte für Leidende aller Art. Neben zahlreichen wichtigen und hohen Persönlichkeiten wie Erzherzoge, Grafen, Schriftsteller und Ärzten, hat bereits im Jahr 1501 kein geringerer als Kaiser Maximilian I persönlich hat das Bad Altprags besucht und in den höchsten Tönen gelobt. Man kann sich vorstellen, welch wohltuende Wirkung allein das Baden auf die Menschen haben musste, in einer Zeit mit mangelndem hygienischen Bewusstsein und Krankheiten, die vor allem aufgrund dieser Umstände grassierten. Ganz ähnlich lesen sich die geschichtlichen Nachforschungen über das Wildbad in Innichen oder Bad Maistatt bei Niederdorf. Diese waren im Laufe der Jahrhunderte wichtige Anlaufstelle für Gäste aus dem In- und Ausland, die mit Trinkkuren ihre Magen- und Darmleiden lindern wollten. Die Erschließung der Quellen des Innichner Wildbades wird ebenfalls auf die Zeit um 1500 datiert, obwohl archäologische Funde darauf schließen lassen, dass die heilsamen Quellen bereits in vorrömischer Zeit bekannt waren. Kein Wunder, die alten Römer kannten sich mit Wasser aus.
alpin erlebnisbad
Sauna (auch im Sommer) geöffnet tägl. 13-22 Uhr So & Feiertag 10.30-22 Uhr
Sommer
große Liegewiese!
31°
Erlebnisbad
mit Sportbecken (25m), Riesenrutsche, Strömungskanal, Whirlpool, Wasserfall, Planschbecken für die Kleinen
IB GmbH, M.-H.-Hueber-Str. 2, I-39038 Innichen . Tel. +39 0474 916 200 . info@acquafun.com
Sonja’s Beautyoase
Cafè Pizzeria Restaurant
Massagen . Maniküre Behandlungen . Bäder 24
Pizza vom Holzofen, frische Salate, hausgemachte Pasta, glutenfreie Gerichte & Pizza Reservierungen unter Tel. 0474 914 102
Termine unter Tel. 0474 770 864
Innichen . San Candido
Juli und August geöffnet tägl. 10.30-21 Uhr
www.acquafun.com
Sie waren schließlich die Erfinder der Thermalbäder, Brunnenanlagen und Aquädukte. Wahre Hydrologen also. Warum nicht auch die Entdecker der heilenden Wasser? Dieses kostbare Wissen wurde weitergegeben und über Jahrhunderte bewahrt: das ganze Mittelalter hindurch galten die Innichner Benediktinermönche als Hüter des Wissens um die wertvollen Innichner Quellen. Wie auch andere Bauernbäder im Hochpustertal, konnte das Wildbad Innichen durch großzügige Stiftungen geheilter Persönlichkeiten nach und nach zur noblen Badeanstalt ausgebaut werden. Mitte des 19. Jahrhunderts hatte es sich in privater Hand zu einem modernen Thermalhotel mit extravagantem „Wellnessbereich“ entwickelt. Es wurden verschiedene Bade-, Dampf- und Trinkkuren mit den Wassern der fünf bekannten Quellen angeboten – dazu Wohnkomfort auf höchstem Niveau. Die Prominenz der Habsburger-Monarchie verbrachte hier ihre Sommerfrische, aber auch Persönlichkeiten der regierenden Häuser von Belgien, Bayern und Sachsen gaben sich im Wildbad die Klinke in die Hand. Aus dieser Zeit dürfte wohl der Name „Kaiserwasser“ stammen. Auch das Bad Moos am Eingang des Fischleintales in Sexten/Moos kann auf eine stolze Geschichte zurückblicken. Die dort entdeckte Schwefelwasserquelle galt bereits um 1700 als Grundstein einer wachsenden Badekultur in Sexten. Wie die anderen Bäder im Hochpustertal, ist auch dieses im Laufe der Jahrhunderte immer weiter gewachsen, wenn auch nicht in diesem Maße, wie es beim Wildbad in Innichen der Fall war. Hier stiegen weder Könige noch Kaiser ab – der Thermalbad-Größenwahn am Ende des 19. Jahrhunderts blieb aus. Dennoch, oder vielleicht gerade deshalb, ist Bad Moos eines der wenigen alten Bäder, die den Sprung in die heutige Zeit geschafft haben. Während Bäder wie Bad Altprags und das Wildbad, die einst in Prunk und Reichtum glänzten, heute als Ruinen dastehen, erlebt das kürzlich renovierte Bad Moos seine Blütezeit als modernes Luxus- und Wellnesshotel.
der die ätherischen Öle dieser Hölzer aufnimmt. Das Einatmen dieser salzhaltigen Luft wirkt nicht nur schleimlösend und reizmildernd, sondern auch entzündungshemmend bei chronischer Bronchitis und Nebenhöhlenentzündung. Wenn die Menschen früher in den Bädern Heilung suchten, so wird ihnen hier ein Gefühl von Ruhe und Entspannung vermittelt und sie genießen den wohltuenden Einfluß auf ihr vegetatives Nervensystem. Auch der neu errichtete Trinkpavillon im Niederdorfer Raiffeisen Kneipp für mich® Aktiv-Park orientiert sich an den Wurzeln der alten Heilbäder und erfreut sich nach wie vor größter Beliebtheit. Er wird von der alten Heilquelle aus Bad Maistatt gespeist, deren Wasser schon früher als Wundermittel bei Magenleiden und Verdauungsstörungen galt. Bei einem Auslass des Trinkbrunnens fließt das gesunde Quellwasser über Bergkristalle aus dem Pustertal, die es mit wertvollen Mineralien anreichern und zusätzlich die Lebendigkeit des Wassers verstärken.. Das Wasser ist in die heutige Zeit übergeflossen, ohne an Überzeugungskraft und Bedeutung zu verlieren. Allein der Zugang hat sich verändert.
Wasser tut gut. Nach wie vor. Das Wasser und seine wohltuende und reinigende Wirkung ist nicht aus der Mode gekommen. Auch wenn die einstigen Thermal- und Heilbäder in in Innichen, Niederdorf und Prags in dieser Form nicht mehr erhalten sind, so hat das dort entspringende Quellwasser auch heute seine wohltuende Wirkung nicht verloren und wird nach wie vor geschätzt. Niederdorf hat als erstes „Kneipp für mich®“-Erlebnisdorf Italiens an die lange Tradition der Hochpustertaler Heilbäder angeknüpft und bietet ein breites Erholungsangebot rund um das Element Wasser. Neu dazugekommen im Sinne Sebastian Kneipps und seines ganzheitlichen Gesundheitskonzeptes ist das „Freiluftinhalatorium“. Plätscherndes Wasser mit Salz angereichert (auch Sole genannt) rieselt über Latschenkiefer- und Schlehdornbündel herab: dadurch bildet sich ein Salznebel,
H. Trenker
Zeitloses Allheilmittel
» Veronika Pfeifhofer Interessiert sich seit ihrer Kindheit für Kultur und Sprachen und schreibt als freie Journalistin auf lokaler Ebene. Vorliebe: Kulturelles und Geschichtliches. Studium der Kommunikationswissenschaften. Liebt gute Bücher und Städtereisen.
25
TVB Hochpustertal/H. Rier
Spielen, lernen, Natur erleben im Hochpustertal.
» Mit Kind und Kegel über Stock und Stein « Familienwanderungen im Hochpustertal Um Sofias Mundwinkel blinzelt ein verschmitztes Lächeln, als sie mir von ihrer Wanderung auf dem Familienrundweg auf den Sextner Rotwandwiesen erzählt. Die Achtjährige wandert oft und gerne mit ihren Eltern und ihrer jüngeren Schwester. „Das war ein tolles Erlebnis“, meint Sofia und erzählt weiter: „Wir sind mit der Kabinenbahn hinauf zur Rudi-Hütte gefahren, und dort dann den Schildern des Familienrundweges gefolgt. Nach einiger Zeit hat es wie aus heiterem Himmel angefangen zu regnen, in kürzester Zeit waren wir platschnass, zum Glück gibt es auf dem Rundweg einen „Wilderer-Unterschlupf“, das ist eine kleine, urige Hütte, versteckt unter einem Felsblock. Dort haben wir das Ende des Gewitters abgewartet und sind dann
26
weitergewandert. Auch meine Freundin Nadja und ihre Eltern waren mit dabei! Zurück bei der Rudi-Hütte gab`s noch Café für die Großen und Eis für uns, es war ein sehr gelungener Tag!“ Auch erzählt mir Sofia begeistert von den vielen kleinen Entdeckungen, die sie rechts und links am Wegrand bei den Wanderungen macht: Schmetterlinge, Tierspuren, Blumen und Beeren. Voller Stolz zeigt sie mir eine braune Feder mit blau-schwarzweißen Streifen, schnell rutscht sie vom Stuhl und verschwindet für eine Sekunde im nächsten Zimmer, um gleich in der nächsten mit einem Tierbestimmungsbuch in der Hand wieder aufzutauchen. Darin finden wir auch schnell den Eichelhäher, den Vogel, der diese Feder verloren hat. Nicht jedes Kind hat
wie Sofia das Glück, einen Förster zum Vater zu haben, der sich in Flora und Fauna so gut auskennt wie in seiner Hosentasche, und damit auch seinen Kindern viel Interessantes erzählen und zeigen kann. Genau das ist es nämlich, was Kinder brauchen: interessante Details und Entdeckungen am Wegrand. Unseren Jüngsten fehlt noch die Freude an der Genugtuung, einen Gipfel erklommen, einen Zielpunkt erreicht oder einfach eine Strecke hinter sich gelassen zu haben. Das sind Aspekte des Wanderns, die erst im Erwachsenen-Alter zum Tragen kommen. Im Grunde ist es Kindern nicht so wichtig, wie oder wohin sie wandern, wichtig ist, dass es am Ziel einen spannenden Spielplatz, vielleicht ein paar Tiere oder eine Holz-Burg gibt, die man im Tal nicht findet. Auch während der Wanderung gibt es allerhand zu entdecken: Tiere hinterlassen Spuren, Blumen und Beeren wollen erkannt werden. Die breiten grünen Grashalme kann man zwischen den Daumen einklemmen, dahinter die Hände hohl schließen und hineinblasen: mit etwas Übung gibt das Gras-Instrument einen wunderbaren Pfeifton von sich! Jeder Baum hat eine andere Rinde, die Nadeln unterscheiden sich, das gemeine Leimkraut gibt einen unerwarteten Knall von sich, wenn man es auf der Hand zerdrückt. Jede Blume hat einen besonderen Duft, fast jedes noch so unscheinbare Gras am Wegrand ist ein Heilkraut. So gibt es unzählige Eindrücke und Details, die Kinder von der Länge und Beschwerlichkeit der
Strecke ablenken, sodass sie das Ziel erreichen, ohne sich überhaupt großartig angestrengt oder gar gelangweilt zu haben. Und noch etwas ist ausschlaggebend: Kinder wandern in Gesellschaft Gleichaltriger sehr viel ausdauernder als alleine. Liebe Eltern, jetzt bloß nicht erschrecken: niemand muss ein Förster sein, um „kindertaugliche“ Wanderungen zu gestalten! Im Buchhandel gibt es inzwischen so viele Naturführer für Kinder, dass Eltern schon direkt vor der Qual der Wahl stehen. So ein Führer im Rucksack, der bei Gelegenheit herausgeholt wird, kann so manche Krise im Aufstieg bewältigen helfen. Wer´s nicht so mit Büchern hat beim Wandern: das Hochpustertal ist übersät mit ausgeschilderten Themenwegen, wo Informationen mit Bildern, Texten, und „angreifbaren“ Beispielen am Wegrand aufbereitet sind. Rund um den Toblacher See gibt es noch nicht allzu lange einen „Naturlehrpfad“ mit 11 verschiedenen Stationen über das Naturschutzgebiet. Eine Station zum Beispiel ist eine Weitsprungkiste, wo die Kinder ihre Weitsprungmaße mit jenen von Maus, Hase usw. vergleichen können. In Sexten gibt es einen Rundweg mit einem überlebensgroßen Pilz aus Holz, oder eine Milchmeile, wo Kinder und Eltern die Details der Milchverarbeitung kennenlernen können. Auch die vielen Geschichten und Sagen, die sich um die Dolomitengipfel und die darunterliegenden Täler und Menschen drehen, sind phantastische Möglichkeiten, Wegstrecken kurz-
U
© janach.com
e im Jahr! Die schönsten Tag
nser Berghotel liegt am schönsten Sonnenhang des Hochpustertales zwischen Toblach und Innichen auf 1340 m, mit einzigartigem Panorama auf die prächtige Bergkulisse, die sie faszinieren wird.
Die ruhige Lage ist Garant für einen erholsamen Urlaub, den Sie sich verdient haben. Unser Familienbetrieb genießt einen sehr guten Ruf für gepflegtes Essen und kulinarische einheimische Speisen. Schlemmern Sie nach Herzenslust! Entdecken Sie unser öffentliches Restaurant nach einem Spaziergang über die Sonnenstraße von Toblach oder Innichen. Haselsbergstraße Costa Nosellari
TOBLACH DOBBIACO
BOZEN BOLZANO
ESSO
Klammschlossweg Via Val Castello
BRENNER BRENNERO
INNICHEN SAN CANDIDO
LIENZ (A)
SEX SES TEN TO
Machen Sie einen kleinen, virtuellen Rundgang durch unser Haus auf www.hotel-schopfenhof.com oder rufen Sie einfach an: Tel. (0039) 0474 91 33 84!
Die Familie Furtschegger freut sich von Ihnen zu hören.
27
Tiefe einer der tiefsten Seen der Gegend und beeindruckt jung und jung-gebliebene mit seiner tiefgrünen Farbe, die Felswände ringsum tragen das Ihrige zu einem mehr als postkartenreifen Panorama bei. Abenteuerlustige können den See im Rahmen einer Bootsfahrt erkunden, das abwechslungsreiche Seeufer bietet vom Kies-Strand bis hin zu kleinen Felsklippen alles was Kinderherzen höher schlagen läßt. Wenn der Rundgang um den See die Wanderer noch nicht müde gemacht hat, wartet nicht weit von hier der Erlebnispfad Untergasse zum Thema „Bauernleben erleben“. Ebenso erlebt man auf dem „Römerweg“ am Sonnenhang vom Toblacher „Ratsberg“ Richtung Niederdorf herrliche Sicht auf die gegenüberliegenden Dolomitengipfel. Auch wer gerne im Tal bleibt hat in dieser Gegend viele Möglichkeiten: der Kurpark des 2004 als „kinderfreundlichste Gemeinde Südtirols“ ausgezeichneten Ortes Niederdorf eignet sich bestens, um mit der ganzen Familie Spaß und Erholung zu finden: der
Beim Hexenhäuschen auf den Rotwandwiesen
tuen mit besinnlichen Sprüchen aus der Bibel. Folgt man dem Weg nach der Waldkapelle weiter in Richtung „Helm/Jägerhütte“, dann findet man sich zwischen einem Haufen Wichtelgesichtern mit lustigen bis furchterregenden Gestalten aus der Fabel- und Sagenwelt wieder. Entscheidend beim Erfolg einer Familienwanderung ist auch die Wahl der Strecke: nicht überfordern, aber auch nicht unterfordern, das Allerschlimmste ist die Langeweile. In den Dörfern und Bergen des Hochpustertales finden sich Alternativen für jeden Anspruch: für noch ganz „junge“ Familien mit noch sehr „kurzen“ Beinen gibt es breite, flache Wege, die auch mit Kinderwagen befahrbar sind. Eine gemütliche Wanderung (mit und ohne Kinder-wagen gibt es z.B. auf dem sonnigen Haselsberg, dem Berghang, der sich zwischen Toblach und Innichen erstreckt: einsame Bergstraßen laden zum Spazieren und Wandern ein, auf der Strecke gibt es sogar einem Aussichtspunkt, an dem man die Drei Zinnen sehen kann! Eine sehr familienfreundliche Wanderung bietet sich rund um den Pragser Wildsee im Naturpark Fanes-Sennes-Prags an: der See ist mit etwas mehr als 30 Meter
28
TVB Hochpustertal/H. Rier
Stefan Amhof
weilig zu gestalten. Warum nicht als Familie einen regnerischen Urlaubs-Nachmittag nutzen, und in der Leseecke in einer der Bibliotheken der Hochpustertaler Gemeinden die Geschichte vom „Riesen Haunold“ oder vom „Innerfeldmandl“ lesen? Bei der nächsten Wanderung erscheinen dann schon Bäume als Fabelgestalten… ach, was die Kinder doch für eine lebendige Fantasie haben… nein – da sind doch wirklich Gesichter in den Baumwurzeln zu erkennen?! Tatsächlich passiert das jedem, der auf dem Fabelweg von Sexten in Richtung Helm unterwegs ist. Der erste Teil des Weges ist ein biblischer Besinnungs- und Friedensweg. Er beginnt im Dorfzentrum und führt an einem kleinen Bachlauf entlang hinauf zum Mitterberg, an Höfen vorbei durch den Wald zur Waldkapelle: eine kleine, versteckte Kapelle aus Holz, erbaut als Notkirche von der Sextner Bevölkerung, weil das Dorf mit Kirche im ersten Weltkrieg zerbombt und zerstört worden war. Den Weg bis dahin säumen Holzsta-
weitläufige Park rund um einen kleinen See lässt in Sachen Rutschen, Sandkästen, Schaukeln usw. keinen Kinderwunsch offen; Auf die schon etwas Größeren (ab 12 Jahren) wartet das „Adventureland“ mit Baumhaus, Riesen-Liane und Gorilla-Rutsche, dem Balance-Baum und verschiedenen Klettermöglichkeiten. Zum Ausruhen und Chillen darf die Hängematte natürlich nicht fehlen. Ein Wasserspielareal mit Wassersperren und -schleusen bringt die Überleitung zum angrenzenden Kneipp-Parcours, der Kindern und Eltern Erfrischung, Entspannung und bei Interesse die Entdeckung von Kneipp-Anwendungen unter professioneller Anleitung erlaubt. Jene Altersgruppe, bei der es wohl am meisten Geschick und Verständnis braucht, um sie zum Wandern zu motovieren, das sind wahrscheinlich die Jugendlichen. Da reichen Blumen und Tierspuren nicht mehr aus, aber eine coole Sommerrodelbahn, wie es sie z.B. am Haunold in Innichen gibt, lässt die Mühen der Wanderung dann sofort vergessen. Die Rollerbahn, Hochseilgarten, Kletterhalle und Boulderraum Toblach lassen sich in diesem Sinne ebenso mit einer Wanderung verbinden, wie der Besuch bei den Sport-
Familienurlaub pur: unbeschwert, erholsam und voller Spaß und Freude! anlagen in Sexten (Kletterhalle, Boulderraum, Tennisplätze, Minigolf und Freischwimmbad) oder ein „After-Hiking-Familien-Minigolf-Match“ auf einem der Minigolfplätze im Tal – die Fantasie der Eltern ist gefragt!! Eine Fahrt zur Plätzwiese – einem 2.000 m hochgelegenen Alm-Plateau im Pragsertal – in Verbindung mit einer Wanderung zum 2.300 m hohen Strudelkopf und freier Sicht zu den Dolomitengipfeln der Cadini di Misurina, den Drei Zinnen, dem Cristallo und der Hohen Gaisel lassen auch jugendliche Wanderer-Herzen höher schlagen. Auf dem Abstieg oberhalb der Dürrenstein-Hütte finden sich Mauerreste, Schützengräben, Schießscharten und Tunnels aus Kriegszeiten, mindestens genauso interessant ist die noch vielviel ältere, eindrückliche Geschichte der Entstehung der Dolomiten, welche man hier – wohin das Auge auch blickt – 360° vor Augen hat. Ebenso vom gleichen Ausgangspunkt, dem Parkplatz Plätzwiese erreichen erfahrene Gipfelstürmer den Dürrenstein (2.840 m). Nach einem 3–4-stündigen Aufstieg und einer kleinen Mutprobe vor dem Gipfelkreuz bestaunen bergtüchtige Familien hier ein unvergessliches Panorama aus einer der höchsten „Etagen“ im Gebiet. Dafür sind Jugendliche nämlich sehr wohl zu begeistern: schwierigere Wanderungen mit leichten Klettersteigpassagen, wie sie von allen Alpinschulen des Hochpustertales angeboten werden. Und genauso wie man sich in Sachen erste Klettersteigerfahrungen als Familie einem professionellen Bergführer anvertrauen kann, gibt es auch für einfache Wanderungen im Hochpustertal ausgebildete Wanderführer, die unerfahrenen Familien die Lust am Wandern und an der Natur näher bringen und alle Zweifel beseitigen, und dazu vielleicht noch einige Geheimtipps auf Lager haben.
Tel. +39 0474 710 366 | Sexten-Dolomiten
www.familyresort-rainer.com geführte Wanderungen Miniclub mit betreutem Programm an 60 Std. pro Woche, 2–4 x ganztags 2000 m² „Dolomit-Panorama-Spa“ mit 3 Pools, Saunen Kneipp, Beautycenter Prämierte Küche, glutenfreie Kost Familiensuiten & Appartements (auch für Selbstversorger)
Die Erfahrung zeigt, dass sehr viele Kinder, die in jungen Jahren mit ihren Eltern gemeinsam gewandert sind und Gipfel erklommen haben, das auch später im Erwachsenenalter als ausgleichende, freudebringende und gesunde Freizeitbeschäftigung empfinden!
» Martina Pfeifhofer aus Sexten hat ihre Begeisterung für alles was mit Bewegung und Sport zu tun hat, zu ihrem Beruf gemacht und in Innsbruck Sportwissenschaften studiert. Als geprüfte „Tiroler Bergwanderführerin“ ist sie für ihr Leben gerne in den Bergen und in der Natur unterwegs.
GUTSCHEIN für ein Gratis-Getränk Beim Vorzeigen dieses Gutscheines erhalten Sie jeden Montag von 11.00 bis 12.00 Uhr ein Gratis- 29 getränk pro Familie, eine Hausführung, sowie das aktuelle Prospektmaterial.
Hier hat Erholung das ganze Jahr über Saison
Der Geheimtipp im Hochpustertal – inmitten der Dolomiten – dem UNESCO Weltnaturerbe. Das stilvolle 3Sterne Superior Hotel, ist ideal für Bergsüchtige und Erholungssuchende. Erkunden Sie mit dem Chef des Hauses die Dolomitenwände oder bewandern sie die unzähligen Almen. Biken sie auf einer der vielen Mountainbike-Strecken oder ganz gemütlich der Drau entlang. Entspannen Sie im Rainer’s Relax, genießen Sie kulinarische Leckerbissen und lassen Sie sich einfach verwöhnen…
TVB Hochpustertal/H. Rier
DaS familiär gEfüHrtE HotEl im gEDiEgEnEn tirolEr Stil
» Stefan Herbke (42) ist beruflich viel in den Bergen unterwegs, im Sommer zu Fuß oder mit dem Mountainbike, im Winter mit Ski oder Schlitten. Mit Christoph Hainz durchquerte er im Winter 2006 die Dolomiten zwischen Villnöss und Sexten.
Finden Sie innere Ruhe und Entspannung in unserem Wellness-Spa-Bereich
Der Anziehungskraft der Dolomiten kann sich keiner entziehen. Zahlreiche Wanderwege führen durch die einzigartige Landschaft, die 2009 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt wurde. Am schönsten sind dabei die Höhenwege vis-àvis, denn wer am Toblacher oder Karnischen Höhenweg unterwegs ist, der genießt die Dolomiten als einmalige Kulisse. Und erlebt beim Sonnenaufgang ganz besondere Momente. Es muss etwas Besonderes sein. Eigentlich kommt keiner auf die Idee, in seinen Ferien freiwillig mitten in der Nacht aufzustehen, wenn es noch stockdunkel ist. Oder doch? Der Parkplatz bei der Helmbahn in Sexten ist bereits um vier Uhr morgens gut gefüllt und einige Dutzend Leute stehen an der Kasse, bereit für
39038 Innichen - Winnebach (BZ) · Silvesterstraße 13 30SÜDT I R O L - D O L O M I T E N - I TA L I E N Tel. (+39) 0474 96 67 24 · Fax (+39) 0474 96 66 88 info@hotel-rainer.com · www.hotel-rainer.com
TVB Hochpustertal/A. Burgmann
Ein beeindruckendes Schauspiel: der Sonnenaufgang auf einem Gipfel im Hochpustertal.
» Wer oben wandert, sieht mehr « die erste Bergfahrt. Gut eine Stunde wandert man von der Bergstation bis zum Gipfel des Helm (2434 m), ein leichter Anstieg in frischer Bergluft, bei dem die morgendliche Bettschwere schnell vergessen ist und langsam das Dunkel der Nacht der morgendlichen Dämmerung weicht. Spätestens oben am Helm ist die Müdigkeit wie weggeblasen. Die Frühaufsteher werden mit einer Tasse Tee begrüßt, während ein Lagerfeuer etwas Wärme spendet. Und dann schaut – und staunt man nur noch. Es ist einfach faszinierend, wie sich die Farben verändern, wie die Konturen der Berge langsam an Schärfe gewinnen und wie die Bergketten im morgendlichen Dunst gestaffelt sind. Plötzlich werden die obersten Bergspitzen der Sextener Dolomiten in warmes, rötliches Licht getaucht,
das langsam die Flanken hinabwandert, immer größere Bereiche umfasst. Und dann geht alles ganz schnell. Man kann regelrecht zuschauen, wie die Sonne hinter einer fernen Bergspitze auftaucht und schnell an Höhe gewinnt, wie der Schatten aus den Tälern schwindet und die morgendliche Kühle Platz macht für einen angenehm warmen Sommertag. Ein Sonnenaufgang in den Bergen ist immer wieder aufs Neue faszinierend, egal ob mit Gleichgesinnten im Rahmen der mehrmals im Sommer angebotenen „Erlebnisfahrt zum Sonnenaufgang am Helm“ oder ganz allein auf dem Dürrenstein, der in rund zwei bis drei Gehstunden von der Plätzwiese erwandert werden kann. Für Alfred Stoll auf der Bonner Hütte vis-a-vis der Sextner Dolomiten sind Sonnenauf- und -untergänge Alltag. Und
31
32
TVB Hochpustertal/A. Burgmann
dennoch etwas ganz Besonderes, was sicher auch an der einmaligen Lage der Hütte liegt. Die bereits 1897 erbaute Hütte thront auf einem Wiesenrücken hoch über dem Pustertal, eine wunderschöne Terrasse aus Lärchenholz umgibt halbkreisförmig den Steinbau – und gegenüber bilden die Zacken der Dolomiten die Bühne. Alles was Rang und Namen hat, ist von der Bonner Hütte zu sehen. Und wem das nicht reicht, der wandert für den Sonnenaufgang hinauf zum Toblacher Pfannhorn (2663 m). Ein gemütlicher Gipfel mit Alleinstellungsmerkmal. Ringsum sind alle Berge niedriger, so dass man einen ungehinderten 360-Grad-Rundblick genießen kann. Ob Dolomiten, Großglockner, Großvenediger, Hochgall, Zillertaler Alpen oder Ortler, die Aussicht ist einfach grenzenlos. Und das bleibt auch so, egal ob man auf dem Toblacher Höhenweg zur Silvester Alm absteigt oder dem aussichtsreichen Bergrücken bis zum Thurntaler folgt. Oder nach dem Anstieg zum Helm einfach auf dem westlichsten Abschnitt des Karnischen Höhenwegs weiter wandert zur nahen Sillianer Hütte und dort mit Blick auf die Drei Zinnen und die Dreischusterspitze ein Bergfrühstück genießt – und zurückdenkt an die magischen Momente des Sonnenaufgangs.
TVB Hochpustertal/N. Eisele-Hein
Mit der richtigen Ausrüstung und fachkundiger Begleitung durch einen Hochpustertaler Bergführer auf Klettersteigen unterwegs.
» Eine schwierige Frage « Was macht mehr Spaß: eine Kletterpartie mit Panorama auf die Drei Zinnen oder eine Kletterpartie auf die Drei Zinnen? Wer die Antwort kennen möchten, braucht nur ein Wochenende ins Hochpustertal zu fahren. Doch Vorsicht – ist man erst mal da, möchte man wahrscheinlich nicht mehr fort. Die Drei Zinnen sind ein sehr gefährliches Gebirge. Sie machen süchtig. Vom ersten Augenblick an infizieren sie ihre Besucher durch derart geballte Ladungen an spektakulärer Schönheit und an steiler Verwegenheit, dass man nicht umhin kommt, ihnen anheim zu fallen. Einigen Urlaubern reicht es schon, die berühmten Drei Zinnen bloß zu sehen, von unten. Auf der sonnigen Terrasse einer Hütte zu sitzen, die Bestellung eines Getränks aufgegeben zu haben und dann hinaufzublicken auf diese großen, diese hellen, diese immer schönen Wände, mit einer Mischung aus Staunen, aus Ehrfurcht und aus Schwindelgefühl. Eine solche Qualität muss ein Gebirge erst einmal haben –
dass es einen beim bloßen Hinsehen schon glücklich macht. Geschweige denn, wenn man erst einmal damit auf Tuchfühlung geht. Und welche Art, mit einem Gebirge auf Tuchfühlung zu gehen, könnte direkter, könnte unmittelbarer sein, als eine Kletterpartie? Keine Angst, das hier vorgestellte Kletterwochenende ist nicht eines, das ein hohes Maß an klettertechnischem Können voraussetzt. Die Schwierigkeiten überschreiten nicht die III+. Aber die Touren sind alpin, und das bedeutet in den Dolomiten immer: eine ganze Menge Luft unterm Hintern und ausgesetzte Passagen. Das bedeutet immer: kurzweilige Routen und spektakuläre Ausblicke. Und das bedeutet auch: kaum Bohrhaken, dafür aber hin und wieder brösligen oder speckigen Fels. Ein richtiges Abenteuer also. Als Stützpunkt wählen wir – wie könnte es anders sein - die Drei-Zinnen-Hütte (2405 m). Von Sexten/Moos fährt man das hübsche Fischleintal hinein bis zum Parkplatz an der bezeichnenden Fischleinbodenhütte. Von hier führt eine genussvolle
33
die Südwestseite. Die letzten beiden Seillängen führen direkt über den Nordwestgrad auf den Gipfel (2744 m). Das Panorama vom Gipfel ist grandios, die Freude, es geschafft zu haben, ebenfalls. Die Einstiegsrinne war brüchig, der Rest wunderbar solider Fels mit einer ganzen Menge Möglichkeiten, Köpfe und Sanduhren zur Selbstsicherung zu verwenden. Wir steigen den Normalweg bis zur Gamsscharte ab und nutzen dann die elegante Alternative, an den Eisenseilen des Innerkofler-Klettersteiges zurück nach unten zu kraxeln. Die Tour des nächsten Tages ist nicht schwieriger, aber aufgrund der Größe und Prominenz der Wand respekteinflößend: die Große Zinne (2998 m). Wir wählen den Normalweg durch die Südwand mit einer Schwierigkeit von III. Diesmal wandern wir von der Hütte aus auf dem Pfad Nr. 101 über den Paternsattel bis zur Kapelle „degli Alpini“ Hier verlassen wir den Weg und folgen gut sichtbaren Steigspuren bis zur Scharte zwischen Kleiner und Großer Zinne. Das Pensum des heutigen Tages ist mehr als doppelt so lang wie das von gestern: 450 Höhenmeter. Zudem fehlt der Luxus eines Stahlseiles für den Abstieg. Haken sind sehr wenige vorhanden, aber es gibt wiederum gute natürliche Sicherungsmöglichkeiten und die deutlichen Begehungsspuren erleichtern die Orientierung. Trotzdem: die Große Zinne ist groß! Auch wenn die Südseite bei weitem nicht an die vertikale
TVB Hochpustertal/H. Rier
TVB Hochpustertal/N. Eisele-Hein
und bereits aussichtsreiche Wanderung auf dem Pfad Nr. 102 in etwa zwei Stunden zur Drei-Zinnen-Hütte. Sie liegt auf einem wahren Logenplatz: uneingeschränktes Panorama – nicht nur auf Paternkofel und Drei Zinnen, die Ziele unserer Kletterpartien. Zudem isst man hier - wie im übrigen auf beinahe jeder Hütte des Hochpustertals – ausgezeichnet. Von der Hütte folgen wir den Wegweisern zum InnerkoflerKlettersteig – und das ist etwas, was diese Tour gleich in zweierlei Hinsicht zur idealen Einstiegstour macht: zum einen lässt sich hier Klettersteig und alpines Klettern miteinander verbinden – perfekt zum Aufwärmen. Zum anderen hat man beste Blicke auf die Drei Zinnen, das Ziel von morgen – perfekt zum Vorschwärmen. Wie die Mehrzahl der Klettersteige dieser Region entstand auch der Innerkofler-Steig während der Stellungskämpfe des 1. Weltkrieges. Mit der Besonderheit, dass hier ein etwa 600 Meter langer Tunnel durch den Fels gegraben worden ist. Stirnlampe also unbedingt einpacken! Nach dem Ende des Tunnel folgen wir dem Klettersteig ein kurzes Stück nach oben bis zu einem scharfen Linksbogen. Hier befindet sich der Einstieg zu unserer Kletterpartie. Insgesamt 200 Höhenmeter und acht Seillängen führen über den Nordwestgrad auf den Paternkofel, die ersten vier davon auf der Nordostseite, dann wechselt man auf
» Sabine Holzknecht
Sabine Holzknecht, 1971 in Bozen geboren, lebt und arbeitet als freie Journalistin und Drehbuch-Autorin in Südtirol und in Bayern. Wenn sie nicht schreibt, versucht sie die Berge hautnah zu erleben – beim Klettern und Skitourengehen.
34
Maßlosigkeit der Nordseite heranreicht, darf ihre Länge und teilweise Ausgesetztheit nicht unterschätzt werden. Aber sie ist von einer atemberaubenden Schönheit, und wer sie durchklettert, wird sich fühlen wie in den Vorhöfen des Paradieses. Noch etwas: auf der Alpensüdseite scheint an mehr als dreihundert Tagen im Jahr die Sonne. Die Wahrscheinlichkeit, dass man in eine Schlechtwetterperiode gerät, ist relativ gering. Falls doch, ist dies zwar bitter, bedeutet aber keineswegs, dass man aufs Klettern verzichten muss. Das Hochpustertal verfügt über ausgezeichnete Alternativen. Mit einer Höhe von 23 Metern hat die Kletterhalle Nordic Arena in Toblach den höchsten Kletterturm Italiens mit achtzig Routen im Schwierigkeitsbereich 4B bis 9A. Die Kletterhalle in Sexten bietet mit knapp 2000 Quadratmetern Kletterfläche ebenfalls exzellente Trainingsmöglichkeiten. Und wenn das Wetter dann doch wieder schön wird, dann gibt es noch ein halbes Dutzend ausgezeichneter Klettergärten im Hochpustertal, um mit dem Felsen auf Tuchfühlung zu gehen, bevor man sich an die großen Wände heranwagt.
Kletterhalle „Dolomit Arena“ in Sexten Das Prunkstück der Sportanlagen in Sexten ist die gewaltige Holz-Glaskonstruktion „Dolomit Arena“, die mit 16,5 Metern eine der höchsten Indoor-Kletteranlagen Italiens ist. Auf 500 m² gibt es ca. 45 Routen von 3° bis 8b+, die laufend verändert werden. Die Verglasung beidseitig der Anlage vermittelt das Gefühl des Kletterns im Freien. Deshalb ist die Halle nicht nur für Kletterspezialisten eine Herausforderung, sondern auch atemberaubend für die Zuschauer. Auch ein großer Boulderraum ist vorhanden.
Kletterhalle „Nordic Arena“ in Toblach Das neue Langlaufstadion in Toblach wurde bereits im Winter 2009/10 fertig gestellt. Neben einem Restaurantbereich, Toiletten, Duschen, Umkleidekabinen und einem Rad- und Skiverleih und einer Rollerskatingbahn ist hier auch eine Kletterhalle entstanden. Es handelt sich dabei um die größte Kletterhalle Italiens mit einer Höhe von 23 Metern. Routen mit den verschiedensten Schwierigkeitsgraden und ein Boulderraum stehen zu Ihrer Verfügung.
35
36
TVB Hochpustertal/H. Oberhofer
» meine Dolomiten « » Ich habe weltweit über 100 Expeditionen unternommen, und je öfter ich in die Heimat zurückkam, desto mehr war ich von den Dolomiten beeindruckt. «
Reinhold Messner
Südtiroler Extrembergsteiger
37
Das schönste Haus von Innichen verbindet auf vollkommene Weise historisches Flair und moderne Eleganz. Der Graue Bär ist das älteste Hotel von Innichen und eines der ältesten Südtirols. Er steht mitten im historischen und verkehrsfreien Zentrum des Ortes. Starköchin Elfriede Schranzhofer garantiert für absolute Spitzenküche. Ergänzt wird diese von einem der besten Weinkeller der Region. Das Haus bietet nur 28 Zimmer, alle unterschiedlich in ihrer Größe und Einrichtung. Charme und Liebe zum Detail im ganzen Haus machen den Grauen Bären zu einem Hotel der Extraklasse.
38
GRUPPEGUT.IT
09
Hotel Grauer Bär des Franz Ladinser Rainer Straße 2 I-39038 Innichen (BZ) Südtirol - Dolomiten - Italien Tel. +39 0474 913 115 Fax +39 0474 914 182 info@orsohotel.it www.orsohotel.it
² 2.000 m Wellness Paradise
39
ab 75,00 €
85,00 €
30,00 €
Sport & Kurhotel Bad Moos . Sexten (BZ) T +39 0474 71 31 00 . info@badmoos.it . www.badmoos.it
Individuelle Gesundheits- und Wohlfühlpakete
1 Person Tageseintritt SAUNARIUM 2 Personen Tageseintritt SAUNARIUM & Sulfurea-Schwefel-Bad-Grotte (Inhalation)
› 09.00 – 20.00 Uhr Thermal- und Heubäder, Kosmetikanwendungen und Massagen. › 14.00 – 20.00 Uhr SAUNARIUM mit finnischer Sauna, Biosauna, Vapor Dampfbad, Relax Grotte mit Wasserbetten und Kneipp Parcours mit Schwefelwasser, Gesundheitstee, Säfte und Badeset inklusive.
Öffnungszeiten
. Ein Tag Relax im 2.000 m² SPA Bad Moos
Hauseigene Heilquelle mit Schwefelwasser
. Badetradition seit 1765 im Weltnaturerbe Dolomiten
Mitgliedskarte des Spélé Alpi Club
Claudio 1955, Tofana di Rozes
Claud io mit Li Barbier 19 onel T 6 erray 4
Claudio B seiner F arbier mit rau Ann e
en mit
1976 in
lomit den Do
Anne Claudio Barbier bei den Drei Zinnen
» Meilensteine im Alpinismus « Die teils überhängenden Nordwände der Drei Zinnen sind seit Jahrzehnten eine Herausforderung für die besten Kletterer der Welt. Im Jahr 1933 wurde die Nordwand der Großen Zinne erstmals durchstiegen, zwei Jahre später die der Westlichen Zinne. Im Jahr 1961 gelang Claudio Barbier der große Wurf: der beste Dolomitenkletterer dieser Zeit durchstieg an einem Tag die Nordwände aller Drei Zinnen, der Punta di Frida und des Preußturms – im Alleingang. Alpine Geschichte wird an den Drei Zinnen noch heute geschrieben. Die vorerst letzte Erstbegehung gelang im Jahr 2010 dem Pustertaler Bergführer Christoph Hainz in der Nordwand der Westlichen Zinne. Im März 2000 eröffnete Alexander Huber in der Westlichen Zinne die Route „Bellavista“ im XI. Schwierigkeitsgrad, die noch heute zu den weltweit schwersten alpinen Kletterrouten zählt. Zwei Jahre später kletterte Alexander die Direttissima Hasse/Brandler im Alleingang, also unter Verzicht auf technische Hilfs- und Sicherungsmittel. Und sein Bruder
40
Thomas reihte 2008 gleich drei der schwersten Routen an den Drei Zinnen hintereinander, zum Einstieg der jeweils nächsten Route flog er mit dem Fallschirm. Davon konnte der Belgier Claudio Barbier nur träumen, Base Jumping war vor einem halben Jahrhundert noch gänzlich unbekannt. Der von seinen Freunden Claudio genannte, begnadete Kletterer wurde Anfang 1938 in Etterbeek geboren, sah mit 11 Jahren während eines Urlaubs in Österreich erstmals die Berge, unternahm mit 15 seine erste Hochtour – und lernte im Jahr 1955 die Dolomiten kennen – und lieben. Jeden Sommer kam er zurück in die einmalige Felslandschaft, um dort die damaligen Kletter-Klassiker zu wiederholen, mal mit Partner, meist jedoch allein. Dass Claudio Barbier ein herausragender Kletterer ist, bewies er im September 1959: als Erster kletterte er die „Cassin-Führe“ durch die Nordwand der Westlichen Zinne im Alleingang. Nachdem ihm im Sommer 1961 die erste Alleinbegehung einer Route an der Großen Zinne quasi vor der
Nase weggeschnappt wurde, war die Enttäuschung groß. Und so reifte bei Claudio der Plan für etwas Neues, etwas, was die Kletterszene noch nicht gesehen hatte. Am 24. August war es soweit. Claudio Barbier stieg um 5.20 Uhr in der Früh in die „Cassin-Führe“ an der Westlichen Zinne ein, bereits um kurz nach zehn Uhr stand er am Einstieg der „ComiciRoute“ der Großen Zinne, danach folgten noch der Preußturm und die Nordwände der Punta di Frida und der Kleinen Zinne. Fünf Nordwände an einem Tag, Kletterei bis zum VI. Schwierigkeitsgrad, mehrere mühsame und schwere Abstiege zu Fuß, und das alles im Alleingang – ein Meilenstein in der Geschichte des Alpinismus. Claudio Barbier reihte sich damit ein in die Liste großer Alleingänger wie Hermann Buhl, Hias Rebitsch oder Walter Bonatti. Auch in den Jahren danach gelangen ihm noch zahlreiche extrem schwere Erstbegehungen, teilweise auch im Alleingang, bis er am 27. Mai 1977 jäh aus dem Leben gerissen wurde. Mit gerade einmal 39 Jahren stürzte er in einem belgischen Klettergarten tödlich ab. Stefan Herbke
Seit 1912
LATSCHENÖLBRENNEREI
Gedenkfeier Claudio Barbier
(26.–27.08.2011) Ein Diaabend mit Erzählungen seiner Freunde erinnert am Freitag, den 26. August 2011 an die bergsteigerischen Meilensteine des belgischen Kletterers. Am Samstag, 27. August 2011 findet am Paternkofl eine Gedenkfeier für Claudio Barbier statt.
Bergwoche Michl Innerkofler
(09.–16.07.2011) Der gebürtige Sextner Bergsteiger und Landwirt Michl Innerkofler (1848 - 1888) gilt als einer der bedeutendsten Erschließer der Dolomiten. Innerhalb von 13 Jahren gelangen ihm zahlreiche Erstbegehungen, die bekannteste davon war die Erstbesteigung der bis dato als unerreichbar geltenden Kleinen Zinne im Jahr 1881. Der Monte Cristallo, den er in den wenigen Jahren mehr als 300 Mal bestieg, wurde zu seinem Schicksalsberg, er verunglückte dort im Jahr 1888 im Alter von nur 40 Jahren bei einem Spaltensturz. Zu Ehren Michl Innerkoflers wird zum 130 jährigen Jubiläum der Erstbesteigung der Kleinen Zinne eine Bergwoche vom 09. bis 16. Juli 2011 veranstaltet.
KRÄUTERGARTEN Erleben Sie hautnah die Destillation ätherischer Öle, die Farbenpracht u. Düfte im Kräutergarten neben dem Issinger Weiher. Tägliche Destillation und kostenlose Führungen von Mai bis Ende Oktober Mo. bis Fr. von 8.00 - 12.00 und von 13.00 - 18.00 Uhr. Vom 13.07 bis 31.08 auch Sa. und So. geöffnet. Verkauf ganzjährig in unserem Kräuterladen.
41 Onlineshop · www.bergila.com · info@bergila.com
Tel. +39 0474 565373
Dolomiti Superbike/A. Panzenberger
Kräfte messen beim Südtirol Dolomiti Superbike.
» Südtirol Dolomiti Superbike « Interview
42
Der Südtirol Dolomiti Superbike ist das härteste MountainbikeRennen der Dolomiten und in jedem Sommer Fixtermin für Mountainbiker. Am Samstag, 9. Juli 2011 wird die 17. Ausgabe ausgetragen. Die Redaktion des Hochpustertaler Almanach hat mit dem Präsident des Organisationskomitees und Bürgermeister von Niederdorf Kurt Ploner sowie dem Vizepräsidenten Karl Egarter gesprochen.
organisatorischen und Sicherheitsgründen nicht annehmen. Man muss bedenken, dass andere Bike-Marathons im In- und Ausland rückläufige Teilnehmerzahlen haben, beim Südtirol Dolomiti Superbike ist die Teilnehmeranzahl erfreulicherweise von Jahr zu Jahr gestiegen. Das Teilnehmerfeld ist international geprägt, es gehen Teilnehmer aus 32 verschiedenen Nationen an den Start, darunter jedes Jahr zahlreiche Top-Athleten.
Die Vorbereitungen für den Südtirol Dolomiti Superbike laufen auf Hochtouren. Wie viele Teilnehmer werden heuer an den Start gehen? Kurt Ploner: Letztes Jahr starteten 3.642 Teilnehmer. Wenn wir dieses Ergebnis heuer wieder erreichen, sind wir mehr als zufrieden. Mehr als 4.000 Anmeldungen können wir aber aus
Erklären Sie uns bitte kurz die Strecke, die heuer gefahren wird. Kurt Ploner: Heuer wird wieder im Uhrzeigersinn gefahren. Die Teilnehmer können zwischen der kurzen Strecke über 60 km und 1.591 Höhenmeter und der langen Strecke über 110 km und 3.357 Höhenmeter wählen. Gestartet wie jedes Jahr am
Betten - piumini Bettwäsche - biancheria Stoffe - stoffe Tischdecken - tovagliato Souveniere - souvenier Kinder Konf. - confezione bimbo
SCHHUHE SPORT OUTDOOR
• • • • • •
Parkweg 5 39039 Niederdorf - Tel. 0474 745 231
Das Fachgeschäft in Niederdorf für Schuhe, Sport & Outdoor 43
Dolomiti Superbike/A. Panzenberger Dolomiti Superbike/A. Panzenberger
Hauptplatz von Niederdorf. Von dort geht es über den Eggerberg, vorbei an der Aussichtswarte bis nach Frondeigen, wo sich die Strecke zweiteilt. Für die Teilnehmer der kurzen Distanz geht’s über asphaltierte Straßen zuerst nach Wahlen und dann durch das Dorfzentrum von Toblach bis zur ersten Verpflegungsstelle an der Rienz. Die lange Strecke führt entlang des Toblacher Höhenweges bis zur Silvesteralm. Von dort führt eine lange Abfahrt vorbei an Winnebach nach Vierschach, weiter über den alten Radweg nach Innichen. Nun beginnt der lange Aufstieg entlang des Sextner Sonnenberg, auf den Helm. Mit einer Meereshöhe von 2045 hm ist dort der höchste Punkt des Rennens erreicht. Dann wieder hinunter ins Tal, zur Talstation des Skilifts Signaue und weiter bis nach Bad Moos. Von dort nach Sexten, weiter talauswärts, vom Wildbad Innichen hoch zum Haunold. Dann über die Rodelbahn hinunter und über den Radweg bis nach Toblach. In Toblach führen die beiden Strecken wieder zusammen. Weiter geht’s ins Höhlensteintal und von dort der Aufstieg auf die Plätzwiese. Über Asphaltstraßen dann hinunter nach Brückele und über das Pragser Tal hinaus zum Ziel in Niederdorf. Gibt es auch heuer wieder die verschiedenen Bergpreise bzw. Sprintwertungen? Wenn ja, welche? Karl Egarter: Ja, natürlich gibt es sie wieder. Die Bergpreise am Helm gesponsert von den Bergbahnen Sextner Dolomiten und am Haunold, sowie jener auf der Plätzwiese bereitgestellt von Apparthotel Germania. Dazu noch die Sprintwertung Marlene in Toblach. Das Rennen wird heuer erstmals am Samstag ausgetragen, wie kam es dazu? Kurt Ploner: Der Grund dafür war in erster Linie der späte Ostertermin, sowie die daraus resultierende Verzögerung zahlreicher kirchlicher Feiertage, wie zum Beispiel des Herz-Jesu-Festes, das heuer am 3. Juli gefeiert wird. Deshalb wurde der Termin der Maratona dles Dolomites um ein Wochenende nach hinten verlegt, und aus organisatorischen Gründen war es uns nicht möglich, den Dolomiti Superbike Marathon am gleichen Tag zu veranstalten. Deshalb fällt das Rennen heuer auf einen Samstag.
44
Wie jedes Jahr erwartet Teilnehmer, Gäste und Besucher auch heuer wieder ein interessantes Rahmenprogramm. Welches sind die größten Highlights? Karl Egarter: Am Donnerstag Nachmittag und am Freitag findet die Startnummernausgabe statt. Am Freitag Abend findet eine große Party im Festzelt statt und das absolute Highlight wird dieses Jahr am Samstag die große After-Race-Party mit Helli&Friends und Preisverteilung sein. Am Sonntag, 10. Juli 2011 findet die Junior Trophy für Kinder statt. Wer kann daran teilnehmen? Wie kommt die Junior Trophy bei den Kids an? Karl Egarter: Die Junior Trophy wird im Dorfzentrum von Niederdorf mit verschiedenen Strecken von 600 Meter bis 2.400 Meter ausgetragen. Das Kinderrennen kommt ausgesprochen gut an, im letzten Jahr haben 342 Kinder daran teil genommen. Wie schon im letzten Jahr wird das Rennen auch heuer wieder Teil der Scott Junior Trophy powered by Milka sein, deshalb erwarten wir dieses Jahr noch mehr Teilnehmer. Teil nehmen können alle Kinder von 3 bis 15 Jahren, alle sind willkommen, auch die ganz kleinen, die noch mit Stützrädern fahren. Es ist uns einfach wichtig, den Radsport auch den Kindern näher zu bringen. Der Dolomiti Superbike wurde vor 17 Jahren ins Leben gerufen. Wer hatte die Idee dazu? Kurt Ploner: Einige Niederdorfer, die in den 1990-er Jahren an Radmarathons in Deutschland und in der Schweiz teil genommen haben, hatten die Idee, auch in Niederdorf einen Mountainbike-Marathon zu veranstalten. Zu dieser Zeit wurde auch der Tourismusverband Hochpustertal ins Leben gerufen, und so wurde in Zusammenarbeit mit dem damaligen Präsidenten Dr. Erwin Lanzinger sowie mit Landesrat Werner Frick beschlossen, den Südtirol Dolomiti Superbike zu veranstalten. Wir haben von Anfang an an den Erfolg des Dolomiti Superbike geglaubt. Seit der ersten Ausgabe bin ich Präsident des Organisationskommitees. Karl Egarter hat beim ersten Rennen noch selbst teil genommen, über den Sportverein kam auch er im zweiten Jahr ins Organisationskomitee.
Die Organisation eines so großen Events ist sicherlich viel Arbeit und erfordert eine Menge Einsatz. Wie schaffen Sie das alles? Kurt Ploner: Bis zur Weltmeisterschaft im Jahr 2006 hat das Organisationskomitee die Veranstaltung komplett in Eigenregie in der Freizeit organisiert. Leider war das mit der zunehmender Größe der Veranstaltung nicht mehr möglich, da sämtliche Mitglieder des Organisationskomitees berufstätig sind. Deshalb haben wir seit dem Jahr 2006 eine fixe Mitarbeiterin. Nach wie vor arbeitet das Organisationskomitee bis auf eine minimale Spesenvergütung komplett ehrenamtlich. Was war Ihrer Meinung nach in den letzten Jahren die größte Herausforderung? Kurt Ploner: Die größte Herausforderung in der Organisation ist sicherlich die Logistik im Dorf. Aber auch der Sicherheits- und Notfallplan, die Streckenabsperrungen sowie die Verpflegung der Athleten sind große Herausforderungen für uns. Der Dolomiti Superbike wird überörtlich organisiert, in allen fünf Orten des Hochpustertales gibt es freiwillige Helfer. Wie viele sind es? Kurt Ploner: Ca. 700 Freiwillige helfen uns bei der Durchführung des Rennens, unter anderem als Streckenposten und bei den Verpflegungsstellen. An dieser Stelle allen Helfern ein herzliches Dankeschön. Karl Egarter: In jedem Ort gibt es 1-2 Personen, die die Koordination der freiwilligen Mitarbeiter übernehmen. Alle freiwilligen Helfer sind gerne dabei, und was uns besonders freut ist dass die Hochpustertaler Wirtschaft sehr hinter dem Dolomiti Superbike steht. Wenn man das alles bedenkt, ist der Südtirol Dolomiti Superbike sicher ein Vorzeigebeispiel für eine ortsübergreifende Zusammenarbeit.
Sie sind selbst begeisterte Mountainbiker. Welche sind Ihre Lieblingsstrecken im Hochpustertal? Kurt Ploner: Die meistbefahrene Strecke ist sicherlich die Plätzwiesenrunde, diese ist vor allem deshalb interessant, da sie technisch nicht so schwierig ist, man aber trotzdem auf 2.000 Meter Meereshöhe kommt und ein beeindruckendes Panorama erleben kann. Karl Egarter: Auch die Touren zur Silvesteralm in Toblach, zu den Sextner Almen (Nemes, Klammbach, Coltrondo), auf die Rotwand oder den Haunold sind sicher zu empfehlen, wenn auch etwas anspruchsvoller. Was möchten Sie unseren Gästen abschließend sagen? Kurt Ploner: Wir möchten alle einladen, die Veranstaltung mitzuverfolgen, im Start-/Zielbereich in Niederdorf oder einfach entlang der Strecke die Teilnehmer anzufeuern. Vielen Dank für das Gespräch, wir wünschen Ihnen und den Teilnehmern ein erfolgreiches Rennen. Interview: Angelika Burgmann
Dolomiti Superbike/A. Panzenberger
Der Erfolg gab uns Recht: beim ersten Rennen gingen gerade einmal 650 Teilnehmer an den Start, 2010 waren es 3.600.
´´´
BIKE
Hotel Wiesenhof
Fam. Prenn Helmweg 6, I-39030 Sexten Tel. +39 0474 710 381 Fax +39 0474 710 111
45
info@hotelwiesenhof.com | www.hotelwiesenhof.com
46
Dolomiti Superbike/A. Panzenberger
» mein Sport « » Das Besondere an einem Marathon wie dem Südtirol Dolomiti Superbike sind sportliche Höchstleistungen im Mountainbike in Verbindung mit unserer Dolomiten-Landschaft! «
Kurt Ploner
Bürgermeister von Niederdorf und Präsident des Organisationskomitees Südtirol Dolomiti Superbike
47
48
Lets move
Umweltfreundlich unterwegs mit den neuen E-Bikes.
» Ich bin Superwoman! « Unterwegs auf zwei Rädern: das E-Bike ist noch viel unglaublicher, als es das Fahrrad ohnehin schon ist. Es fühlt sich an, als würde man ständig mit Rückenwind fahren! Das Fahrrad ist ein fantastisches Gefährt. Es ist der Inbegriff der Bewegungsfreiheit für alle: sieht man viele Menschen auf Fahrrädern, dann steht es gut um die Demokratie. Warum? Weil es wenig kostet, leicht zu reparieren ist, kaum Unterhalt kostet und auf geradezu unglaubliche Weise die Kräfte des Menschen potenziert. Das liegt an der ausgeklügelten Technik des Fahrrades, denn die erforderliche Bewegungsenergie ist relativ zur Masse bei keiner Fortbewegungsart, die auf Muskelkraft beruht, so niedrig wie beim Fahrrad. Oder etwas weniger physikalisch ausgedrückt: kein anderes Gerät leistet bei so wenig Muskelkraft derart viel. Als die Menschen endlich ihre Angst überwunden hatten und auf die Pedale stiegen – den schützenden Boden der ersten Laufräder also verließen – war ein kleines Wunder erfunden worden. Und die Menschen begriffen dies schnell: in den Anfängen des 20. Jahrhunderts wurde das Fahrrad zum Fortbewegungsmittel der Masse. Und noch heute in den Schwellenländern kann man denselben sozialen Mechanismus entdecken: taucht das Fahrrad auf, werden die armen Menschen mobil, Unternehmergeist reist quasi auf dem Gepäckträger mit, ein solches „Schwellen-
land“ steht an der „Schwelle“ zur industriellen Revolution. Man muss nicht reich sein oder besonders sportlich, um Fahrrad zu fahren und man muss auch nicht übermäßig intelligent sein, um sich mit dem Fahrrad fortzubewegen - das ist der Grund für seine unglaubliche Erfolgsgeschichte, die nur von der des Autos übertroffen wurde. Das vergessen wir gerne in den westlichen Industrieländern, weil für uns längst das Auto an die Stelle des Fahrrades getreten ist. Für uns ist das Fahrrad ein Sportinstrument. Doch das könnte sich jetzt ganz schnell ändern. Denn nun stehen auch die westlichen Industrieländer an der Schwelle zu einer „FahrradRevolution“. Die letzte große Fahrrad-Revolution war das Mountain-Bike – es wurde eine Massenbewegung. Die neue Massenbewegung des Fahrrades wird aller Wahrscheinlichkeit nach das sogenannte „E-Bike“ werden. Das E-Bike ist noch viel unglaublicher, als es das Fahrrad ohnehin schon ist. Es fühlt sich an, als würde man ständig mit Rückenwind fahren: bergauf zum Lago Misurina oder zur 2.000 m hohen Plätzwiese allein mit der Kraft der eigenen Beinmuskeln? Für die meisten Menschen in unserer zivilisierten Welt würde dafür kaum ein bisschen Rückenwind ausreichen, dafür bräuchte es schon einen mittleren Sturm. Mit dem E-Bike aber gelingt es jedem und jeder.
49
Wer einmal mit dem E-Bike eine Bergtour unternommen hat, ist danach schlichtweg begeistert: „Und tschüss“, „wie gedopt“, „komme mir vor wie Superman“ – das sind die Sprüche, die man während einer solchen Fahrt zu hören bekommt, während die Teilnehmer die Berge hoch rauschen, im Schnitt mit 8 bis 14 km/h. Was nur die wenigsten unter uns, selbst mit viel Rückenwind schaffen würden. Und während man so dahinrauscht durch die Landschaft und sich vorkommt wie Superman oder Superwoman, kommt man ins Grübeln und Fantasieren. Könnte das die Zukunft sein? Fahrrad-Tourismus in den Alpen für alle, nicht nur für die Grenzgänger und Gipfelstürmer? Autofreie Städte? Urlaubsreisen quer durchs Land per Rad – nicht nur für die paar supersportlichen Menschen? Mütter, Manager oder Mitarbeiter von Stadtpolizei, Post und Sanitätsdienst – alle mit dem Rad unterwegs? Werden mit diesem Gerät die Visionen der Öko-Demonstranten aus den 90er Jahren schließlich doch noch wahr? Der „Rückenwind“ beim „E-Bike“ ist ein kleiner eingebauter Motor, den man kaum sieht, eingebaut in der Radnarbe des Hinterrads. Das einzige, woran man dieses neue Rad von einem durchschnittlichen Rad unterscheiden kann, ist eine Batterie, etwa halb so groß wie ein Laptop und auch ungefähr so schwer. Dabei darf man sich ein „E-Bike“ auf keinen Fall so vorstellen, wie ein Mofa, das so tut, als wäre es ein Fahrrad. Ein Mofa fährt von alleine. Man stellt die Füße hoch und lässt sich laut knatternd vorwärts ziehen von dem eingebauten Motor. Bei einem E-Bike kommt man nicht vorwärts, wenn man nicht selber tritt. Der kleine eingebaute Elektro-Motor potenziert die Muskelkraft nur, er ersetzt sie nicht. Jetzt könnte man sagen: das hat mit Sport nichts mehr zu tun, das ist kein Rad-Fahren. Stimmt natürlich irgendwo, stimmt aber auch nicht. Denn ins Keuchen kommen die meisten dennoch und oben angekommen hat man das Gefühl, „etwas für sich getan zu haben“. Es ist ein bisschen so, wie auf dem Fitness-Rad im Studio: man kann es sich wunderbar so einstellen, wie man es gerade braucht. Nur schwirren an einem bei diesem FitnessTraining nicht die Videos von MTV auf dem Fernsehbildschirm vorbei, sondern man ist mitten in der Natur. Damit ist die Entwicklung des E-Bikes so etwas wie das Perpetuum Mobile der Jetztzeit: es bietet Natur, Sport, Fortbewegung und das alles ökologisch. Denn das E-Bike ist an der nächsten Steckdose aufladbar: Null Co2 Emissionen, Verbrauch: 1 kWh/100 km. Zum Vergleich: mit der Energiemenge von 1 kWh kann man zum Beispiel sieben Stunden Fernsehen, 25 Minuten Staubsaugen, eine Dreiviertelstunde die Haare föhnen usw. Das Gesetz will es, dass ein E-Bike maximal 25 km/h schnell werden darf, sonst bräuchte man einen Führerschein. Erreicht man
50
diese Geschwindigkeit, so schaltet sich der eingebaute Motor automatisch ab und man muss alleine weiter strampeln, eine gesetzliche Auflage, ohne die das Fahrrad nicht mehr Fahrrad heißen dürfte. Wird das E-Bike wirklich den Fahrradmarkt revolutionieren? Ist die Zukunft des Tourismus das autofreie Dorf mit Leihrädern und Akku-Stationen? Noch wissen wir das nicht. Noch steckt die Entwicklung in den Anfängen. Aber man kann es selber ausprobieren. Die Radverleihe bieten im Hochpustertal Gästen die Möglichkeit, elektrische Mountain Bikes und City Bikes auszuleihen.
» Nina Schröder Nina Schröder, wuchs in Berlin auf. Studium der Germanistik, Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Politik in München und Berlin. Arbeitet für Printmedien, Fernsehen und Radio mit Schwerpunkt im Bereich des Kulturjournalismus. Derzeit lebt sie mit Mann und Sohn als freie Journalistin in Bruneck.
OCCHIALI
COLORVISION COLORVISION Fabbrica occhiali
Brillenfabrik
S.r.l.
Bruneck
Toblach
Innichen
Schluderbach
Cortina
DOMEGGE Belluno
OPTIK - OUTLET - DIREKTVERKAUF Täglich geöffnet, auch sonntags
colorvisionocchiali.com
Grafica Print House Cortina - Foto D. Colli - www.print-house.it
Domegge di Cadore
51 FABRIK UND OUTLET-STORE: Domegge di Cadore (BL) - Via Fiume 36 - Tel. 0435 728290 - Fax 0435 529399 - colorv03@colorvision.191.it
Südtirol Festspiele/H. Osterauer
Maestro Gustav Kuhn - Gründer und Leiter der Festspiele Südtirol - in seinem Element.
» Aus Liebe zur Musik « Seit vergangenem Sommer ist Toblach um ein kulturelles Großereignis reicher. Mit den Festspielen Südtirol hat die Klassikszene nun endgültig im Hochpustertal Einzug gehalten. Der Fadenzieher: Maestro Gustav Kuhn. Rebell und Exzentriker am Dirigentenpult, Naturliebhaber, Querdenker und Genussmensch, dessen Liebe zur Musik sich über alles und jeden hinwegzusetzen vermag. Gustav Kuhn lebt die Musik. Dieser Einsicht kann sich wohl niemand erwehren, der den Maestro einmal live erlebt hat. Der gebürtige Salzburger ist seit Jahrzehnten als Rebell der klassischen Musikszene bekannt und hat sich in den letzten Jahren ein kleines Imperium geschaffen, in dem seine Ansichten und Werte unanfechtbares Gesetz sind und mit ihm gelebt werden. Dabei gilt die Liebe zur Musik als Maß aller Dinge. Künstlerische Qualität ohne Kompromisse, kein Pardon, wenn es um die
52
Würde der Musik geht und ein uneinnehmbarer Idealismus – kurz: das Kuhn’sche „Sturkulturkonzept“. Das bedeutet in erster Linie harte Arbeit. Nicht nur die Musiker, mit denen der Maestro arbeitet, werden bis an ihre Grenzen getrieben – oft sogar darüber hinaus, auch selbst verlangt sich der mittlerweile 65-jährige Einiges ab. „Alles, was man im Leben macht, muss man aus Liebe machen. Mit dieser Überzeugung muss man ans Dirigentenpult treten und mit dieser Überzeugung muss man sich ins Segelboot setzen“, so die Devise des leidenschaftlichen Sportseglers und Motorradfahrers. Gustav Kuhn liebt die Herausforderung, liebt die Extremen im Leben. Dieser Charakterzug zeigt sich auch in seinen zahlreichen Projekten, in seinem rastlosen künstlerischen Schaffen. Als Gründer und Leiter der Festspiele in Erl mit Residenzorchester und Chor, der Accademia di Montegral bei Lucca und des Haydn Orchesters von Bozen und Trient hat er seine Idee, Künstler auf humanem, kulturellem, und
Südtirol Festspiele
professionellem Gebiet ganzheitlich auszubilden und zu fördern, umsetzen können. Auch Konzertreihen, wie „Delirium Salzburg“ und „Beethoven Energy“ in Bozen tragen die unverwechselbare Handschrift des Maestro: Temperamentvoll, erbarmungslos und faszinierend. Sein eigenes kleines musikalisches Universum.
fuchsdesign.it
Das jüngste Kind seiner unerschöpflichen Liebe zur Musik sind die Festspiele Südtirol, die im vergangenen September in Toblach ihr Debüt feierten und auch in den kommenden Jahren die traditionellen Gustav-Mahler-Musikwochen als zweites Musikfestival im Geiste Mahlers vervollständigen sollen. „Ich sehe die Festspiele Südtirol in erster Linie als Ergänzung zu den Gustav-Mahler-Musikwochen, die vor allem im wissenschaftlichen und pädagogischen Bereich großes geleistet haben und zukünftig leisten werden“, so der Maestro. „Das Grundkonzept der Festspiele liegt aber darin, das Bestmögliche aus einer Komposition herauszuholen, in die Tiefe zu gehen, daran zu arbeiten, sich hineinzuführen und sich inspirieren zu lassen, gerade hier, an diesem magischen Ort.“ Das ist auch der Grund dafür, dass das Haydnorchester von Bozen und Trient
Südtirol Festspiele
Festspiele Südtirol in Toblach
Fam. Fuchs | Dolomitenstraße 23 | I-39034 Toblach (Dolomiten - Südtirol) Tel. +39 0474 972 101 | Fax +39 0474 972 807 | info@parkhotel-bellevue.com | www.parkhotel-bellevue.com
53
selbst, der Überlieferungen zufolge den jungen Otto Klemperer aufforderte, „Korrekturen vorzunehmen“, sollte dieser „die musikalische Notwendigkeit hierfür erkennen“. Nicht nur das uneingeschränkte Recht einzugreifen soll er ihm zugesprochen, sondern ihn gar auf die dringende Pflicht dazu hingewiesen haben. Gustav Kuhn kann also beruhigt aus dem Vollen schöpfen. Denn obwohl die Festspiele erst aus ihrer Taufe gehoben wurden, gibt es schon eine feststehende Tradition: die Konzertreihe wird jedes Jahr mit dem Lied von der Erde eröffnet und findet ihren krönenden Abschluss in Mahlers 9. Symphonie. Zwischen diesen Eckpfeilern bleibt viel Platz für musikalische Kontraste – etwa für zeitgenössische Komponisten oder die Welt des Belcanto. Ein Erfolgsrezept? Wer weiß. Die erste Ausgabe der Festspiele Südtirol im September 2010 fand trotz medialer Argusaugen große Zustimmung unter den Konzertbesuchern. Auch in diesem Jahr wird die Konzertreihe unter dem Leitspruch „Mahler – Kontraste – Belcanto“ laufen und ihrem Publikum vom 16. bis 25. September ein abwechslungsreiches Programm zwischen Opern, Orchesterwerken und zeitgenössischen Interpreten bieten. Fixpunkt eines jeden Abends: Maestro Gustav Kuhn und seine unendliche Liebe zur Musik. Veronika Pfeifhofer
TVB Hochpustertal/A. Simonetti
und alle mitwirkenden Musiker und Sänger bereits eine Woche vor Beginn der Festspiele in Toblach sind und einen täglichen Probenmarathon durchlaufen. Diese intensive Probezeit ist für Gustav Kuhn wichtig, um so lange an den Werken feilen zu können, bis der Funken überspringt – um ihnen das Leben einzuhauchen, das die Aufführungen letztendlich unter die Haut gehen lässt und unvergesslich macht. Diese interpretatorische Inbrunst kommt nicht von ungefähr. Ihr liegt der Grundgedanke und Leitfaden des künstlerischen Programms der Festspiele Südtirol zugrunde. Im Mittelpunkt stehen die Toblacher Werke Gustav Mahlers. Das Lied von der Erde und die 9. Symphonie, die Mahler während seiner Sommeraufenthalte in Toblach in den Jahren 1908 und 1909 komponiert hatte, gelten bis heute als seine persönlichsten und ergreifendsten Kompositionen. Ein weiterer wichtiger Aspekt: diese Werke wurden erst nach Gustav Mahlers Tod uraufgeführt – sie weisen also keine Korrekturen des Komponisten auf. Ein ewiges Mysterium, das unerschöpflichen Diskussionsstoff für die Musikwissenschaft bietet, aber auch aus künstlerischer Sicht nicht ohne ist. Es ergibt sich eine enorme Offenheit für Instrumentation und Interpretation. Möglichkeiten, aus denen die Festspiele ihren Leitfaden ziehen. Dieser Konzeption liegt nicht etwa eine narzistische Neigung des Maestros zugrunde, sondern eine Aussage Gustav Mahlers
Toblachs Musikfestivals im Zeichen Mahlers:
Gustav-Mahler-Musikwochen 16. Juli – 05. August 2011 www.gustav-mahler.it
Festspiele Südtirol 16. – 25. September 2011 www.festspiele-suedtirol.it 54
Königliches Hochpustertal Bereits als Geheimtipp bei Politikern und Schauspielern bekannt, konnte das Hochpustertal im vergangenen Winter erneut einen ganz besonderen Gast willkommen heißen: Die schwedische Kronprinzessin Victoria und ihr Mann Prinz Daniel besuchten Toblach anlässlich des Langlauf-Weltcups Tour de Ski. Prinzessin Victoria und ihr Mann Prinz Daniel von Schweden besuchten am 5. und 6. Jänner 2011 die Langlaufweltcuprennen der Tour de Ski in Toblach. Als große Langlauffans feuerten Sie natürlich die Athleten der schwedischen Mannschaft an, welche bei den Rennen ausgezeichnete Ergebnisse erzielen konnten. „Das Hochpustertal und das gesamte Dolomitengebiet gefällt mir wirklich gut, und ich werde auf jeden Fall wieder hierher zurück kommen“ erklärte Prinzessin Victoria. Victoria Ingrid Alice Désirée Kronprinzessin von Schweden und Herzogin von Västergötland (* 14. Juli 1977 in Stockholm) ist als ältestes Kind von König Carl XVI. Gustaf und Königin Silvia die Kronprinzessin des Königreiches Schweden. Kronprinzessin Victoria ist seit dem 19. Juni 2010 mit Prinz Daniel von Schweden, Herzog von Västergötland (*15. September 1973, bürgerlicher Name Daniel Westling) verheiratet.
Herbert und Godelieve Santer mit Kronprinzessin Victoria von Schweden und ihrem Mann Prinz Daniel (v.l.n.r.).
55
56
Festspiele S端dtirol
» meine Inspiration «
» Toblach ist für mich ein Ort der vollkommenen Einheit von Natur und Musik. Als Musiker verbindet man diesen Ort in erster Linie mit Gustav Mahler, mit seinen Toblacher Werken. Aber die Natur, die Kulisse sind so einmalig, dass ich eine Aussage von Mahler erst jetzt so richtig verstehen und nachfühlen kann, da ich einige Zeit hier verbringen durfte. Auf den begeisterten Ausruf Alban Bergs „Mein Gott, wie ist es schön dahier!“ entgegnete Mahler einst: „Sie brauchen sich gar nicht umzusehen – hab’ ich alles schon wegkomponiert. « Gustav Kuhn
Festspiele Südtirol/R. Larl
Künstlerischer Leiter der Festspiele Südtirol und der Tiroler Festspiele Erl
57
» Vom Vater zum Sohn « Die alten Bauernhöfe im Hochpustertal
Im Hochpustertal gibt es insgesamt 65 urkundlich anerkannte Erbhöfe. Es sind Zeichen der Vergangenheit, die das Bild eines jeden Dorfes prägen und uns daran erinnern, wo unsere Wurzeln liegen. Tradition, Standhaftigkeit und eine gewisse Sturheit, niemals klein beizugeben – dafür stehen diese alten Mauern. Haben Sie den Begriff „Erbhof“ schon einmal gehört? Ja, ganz richtig: Es ist ein Hof, der von Generation zu Generation, zumeist von Vater zu Sohn, weitergegeben wurde. Und das über Jahrhunderte. Seit 1982 gibt es in Südtirol eine gesetzlich geregelte Anerkennung, die den Besitzern eines Erbhofes jene Ehre zuteil werden lässt, die sich Generationen seiner Vorfahren mit Schweiß, Bescheidenheit und eiserner Standhaftigkeit verdient haben. Stolze Besitzer eines Erbhofes sind laut Definition der Landesregierung all jene, die seit mindestens 200 Jahren in direkter Erbfolge am geschlossenen Hof festgehalten haben. Die Trophäe für derartige Standhaftig-
keit: ein gusseisernes Wappen mit entsprechender Inschrift „Erbhof“ und eine Urkunde auf Pergament, die gut sichtbar für alle Besucher in der Laabe, dem Hausflur, hängt. Natürlich aber auch das sichere Wissen um Familiengeschichte und feste Wurzeln. Soviel zur allgemeinen Klärung des Begriffs. Was diese Definition allerdings nicht verrät, sind die Leben, die Geschichten, die hinter einem solchen Erbhof stecken.
TISCHLEREI
.................................................... für ein gemütliches Zuhause.
www.egal.bz.it
bacher KG M. Schweitzer & Co. 58
Parkweg 55 I-39039 Niederdorf T +39 0474 745 107 | F +39 0474 745 357 | e-mail: mail@bacher.bz | www.bacher.bz
PLANUNG & PRODUKTION VON EINRICHTUNGEN UND INNENAUSBAU
TVB Hochpustertal/P. Mariotti
Ein traditioneller Bauernhof im Hochpustertal.
200 Jahre – eine lange Zeit. Wie viele Kinder haben hier das Licht der Welt erblickt? Wie viele Verstorbene waren in der heimischen Stube aufgebahrt worden? Wie viele Rosenkränze waren in all den Jahren vor dem sogenannten Herrgottswinkel gebetet worden? Unzählige. Denkt man allein an die geschichtlichen Ereignisse, die in den vergangenen 200 Jahren das Leben in Südtirol geprägt haben, von Hungersnöten, Überschwemmungen über Krieg und die totale Zerstörung einiger Dörfer, bis hin zur Option, so bekommt man eine leise Ahnung davon, was die Generationen eines Erbhofes allein dadurch geleistet haben, dass sie ihrem Hof treu geblieben sind.
Am Anfang war der Hof Die Basis eines jeden Erbhofes, das Zentrum, um das die vielen Geschichten, Schicksale und Leben kreisen, ist der Hof an sich. Lebensraum und Arbeitsplatz zugleich, Inbegriff für Heimat, Ort der Zuflucht und des täglichen Kampfes. Grund genug, auch das Gebäude selbst genauer unter die Lupe zu nehmen. Die gediegene Bauweise der alten Höfe prägt bis heute das Bild der Hochpustertaler Orte. Vielleicht ist Ihnen ja auch schon einmal die eine oder andere Gemeinsamkeit alter Bauernhöfe ins Auge gestochen. Nicht nur in der Konstruktionsweise, dem verwendeten Material, sondern auch bezüglich der Einteilung der verschiedenen Wohn- und
59
Arbeitsräume wirken die Höfe im Hochpustertal auf den ersten Blick sehr ähnlich. Häufig ist das Erdgeschoss mit dicken Steinmauern umschlossen, während die Obergeschosse in Blockbauweise errichtet sind. Dennoch wäre es vermessen, von einer typischen Hausform zu sprechen. Es gibt sie nicht. Sieht man nämlich genauer hin, so lassen sich doch einige Unterschiede feststellen. Dies soll also ein Versuch sein, die wichtigsten Merkmale der Hochpustertaler Bauernhöfe aufzuzeigen, ohne jedoch zu verallgemeinern. Eine erste große Unterscheidung muss zwischen den gängigsten Hofformen, dem sogenannten Einhof und Paarhof gemacht werden: wer darauf achtet, merkt schnell, dass bei manchen Höfen Wohn- und Wirtschaftsbereich unter einem Dach vereint sind, während andere Bauernhöfe aus zwei getrennten Gebäuden, dem Futterhaus und dem bewohnten Feuerhaus, bestehen. Wenn auch früher im Hochpustertal die Hofform des Einhofes überwiegte, lässt sich seit einigen Jahrzehnten nun eher eine Tendenz hin zum Paarhof erkennen, was nicht zuletzt auch mit der touristischen Entwicklung zu tun hat. Im separaten Wohngebäude lassen sich Gäste besser unterbringen. Durch die Trennung werden Arbeitslärm und Stallgeruch von den Ohren und Nasen der Gäste ferngehalten – was jedoch bleibt, ist die frische Kuhmilch zum Frühstück.
Wo das Leben spielt Abgesehen von den offensichtlichsten Merkmalen eines Hochpustertaler Bauernhofes, nämlich der Mischkonstruktion aus Mauerwerk und Blockbauweise, ist auch der Mittelgang, die Laabe, als Eingangsbereich, Raumteiler und – im Falle eines Einhofes – als Verbindung zum Wirtschaftsbereich, eine verbreitete Gemeinsamkeit. Heute wird die Laabe zunehmend auch als Wohnraum genutzt und ist deshalb häufig nicht mehr als solche erkennbar. Feuerstellen gab es in den alten Höfen lediglich in der Küche und in der Stube, in Form eines gemauerten Holzofens mit typischer Ofenbank und Ofenbrücke aus Holz, die als gemütliche Sitz- und Liegeflächen dienten. Da es in den Schlafzimmern, den Kommo(r)n, keine Öfen oder Heizungen gab, wurde die Wärme des Stubenofens in vielen Häusern durch eine Klappe direkt nach oben, in die darüber gelegene Schlafkammer, meistens die der Hausherren, geleitet. Sonst fand man nur noch im Stall zwischen den Kühen etwas Wärme. Man kann sich vorstellen, welche Zimmertemperatur in den restlichen Räumen herrschte. Damals gab es weder Isolierung im heutigen Sinne, noch Klimahaus-zertifizierte Fenster. So waren im Winter die Innenseiten der Fensterscheiben oftmals zugefroren. Ein weiteres Charakteristikum, das jedem Bauernhof seine eigene Note verleiht, ist der Balkon, der sogenannte Soldo. Während bei manchen Höfen nur an der Vordersei-
60
te Balkone angebracht sind, umschlingen sie andere Häuser regelrecht. Oftmals diente der Soldo als luftiger Zugang zum Haisl, oder Plumpsklo. Andere typische Räumlichkeiten, die früher in keinem Bauernhaus fehlten und die ich Ihnen schon aufgrund ihrer interessanten Namensgebung nicht vorenthalten möchte, sind Garnle und Speis, sowie die in jedem Haus vertretenen geschlechtsspezifischen Schlafräume: Gitschn- und Buibmkommo. Natürlich könnte man mit der Geschichte und den Eigenheiten eines jeden einzelnen Erbhofes im Hochpustertal Bücher füllen – sofern die Bewohner darüber etwas verlauten lassen. Denn eine Grundeigenschaft der Bauern hat sich trotz Modernisierung über die Jahrhunderte hin bewahrt: die Bescheidenheit. Fragt man einen Erbhofbesitzer nach Besonderheiten seines Hofes oder erwähnenswerten Geschichten aus den vergangenen 200 Jahren, so erhält man nicht selten als Antwort: „A-wo, do gibs jo nicht zi dozeil.“ Da gibt es halt nichts zum Erzählen. Veronika Pfeifhofer
Foto: Archiv Kuratorium Schloss Welsperg; Gestaltung: Lucia Nania
SCHLOSS WELSPERG
ÖFFNUNGSZEITEN vom 01. Juli bis 11. September MO bis FR von 10 bis 13 Uhr und von 15 bis 18 Uhr SA geschlossen SO von 15 bis 18 Uhr vom 12. bis 23. September MO bis FR von 15 bis 17 Uhr SA-SO geschlossen Im Laufe des Sommers finden Konzerte und Ausstellungen statt. Genaueres auf unserer Homepage: www.schlosswelsperg.com und unter der Nummer 0474 944 118 (Tourismusbüro Welsberg) WELSBERG - PUSTERTAL
61
© janach.com
» Georg Weindl
Herzhafte, hausgemachte Südtiroler Leibspeisen
Georg Weindl, der freie Journalist lebt im bayerischen Chiemgau und ist viel in Südtirol unterwegs für Reportagen für Tageszeitungen, Magazine sowie Reiseführer.
Genießen Sie in der gemütlichen Bauernstube oder auf der Sonnenterrasse unseres Hofschankes unsere hausgemachten Spezialitäten, die vorwiegend aus selbst erzeugten Qualitätsprodukten unserer Land- und Viehwirtschaft zubereitet werden.
URLAUB AU F D E M B A U E R N H O F • H O F S C H E N K E
FAM. STABINGER Kiniger 1 • 39030 Sexten Tel. u. Fax (0039) 0474 71 02 40 E-Mail: info@kinigerhof.com Tischreservierung erwünscht!
62
www.kinigerhof.com
Er ist ein echter Pustertaler und er steht ganz im Mittelpunkt beim traditionellen Kirchtagsfest im Oktober. Der Kirchtagsmichl, eine fein herausgeputzte Puppe, wird streng bewacht, weil er nach altem Brauch von Leuten aus den Nachbardörfern entführt werden könnte. Meistens weiß die Bauernjugend das zu verhindern und deshalb wird dann am Sonntag auch unbeschwert gefeiert und werden echte Spezialitäten aus dem Hochpustertal aufgetischt. Für die Gäste eine einzigartige Begegnung mit der Kultur und der Küche des Hochpustertals. Der Michl, so erscheint es auf den ersten Blick, hat ein schönes Leben. Er trägt ein sauberes weißes Hemd, darüber die Trachtenjoppe und eine Lederhose. Auf dem Kopf sitzt der Pustertaler Hut mit der dazu gehörenden Feder. Und in den Händen hält der Michl eine Weinflasche und einen Kirchtagskrapfen. So solls auch sein, schließlich hat er seinen Auftritt beim Kirchtag, was ihm den offiziellen Namen Kirchtagsmichl beschieden hat. Bei den Einheimischen heißt er Kirschtamichl oder Kirtamichl. Dieser dritte Sonntag im Oktober ist gerade im Hochpustertal
TVB Hochpustertal/M. Schönegger
Die „Niggilan“ gehören zum Kirchtagsfest im Hochpustertal genauso wie der Kirchtagsmichl.
» So heiß begehrt ist nur der Michl « ein wichtiger Festtag und wird zum Beispiel in Sexten, Winnebach, Toblach, Niederdorf und im Pragser Tal ganz authentisch zelebriert. Nach einem uralten, man vermutet auch heidnischen Brauch wird hier gefeiert, kommen die köstlichen Spezialitäten der Region auf den Tisch und sitzen die Leute beim Kirchtagsmenü mit einer Nudelsuppe mit Würstl, einem klassischen Bratl mit Knödl und Kirchtagskrapfen zusammen. Der Michl selbst kriegt von der herzhaften Tafel leider wenig mit. Denn der Michl ist eine Puppe, die mit Stroh gefüllt und dann standesgemäß gekleidet wird. Um den Michl kümmert sich in Niederdorf die Bauernjugend und das beginnt schon vor dem Kirchtag, wie der Obmann der Bauernjugend, Reinhard Hofer, erzählt: „Zuerst holen wir mit dem Traktor den Baum im Wald, dem vorher die Rinde entfernt wird. Dann wird er im Dorf von Hand und ohne maschinelle Hilfe aufgestellt und ganz oben thront dann der Michl.“ Dass der Baum mit Seife angeschmiert wird, das hat damit zu tun, dass der Michl heiß begehrt ist. Die Bauernjugend aus den Nachbardörfern hat es nämlich darauf abgesehen, den Michl in der Nacht vom Samstag auf den Sonntag zu klauen, was ebenfalls alter Brauch ist
und was ein stolzes Lösegeld einbringen kann. Etliche Jungbauern bewachen den Michl deshalb während der Nacht von Samstag auf Sonntag. Diese Mühe wird auch belohnt, weil Leute aus dem Dorf die Wachmannschaft mit Speis und Trank versorgen, wobei wohl auch das eine oder andere Schnapserl dabei sein kann. Die Zeit bis zum Morgengrauen muss der Michl überstehen, dann ist die Gefahr gebannt und dann kann gefeiert werden. Ein richtiges Volksfest steht dann auf dem Programm. Musikkapellen spielen auf und es wird gut gegessen und getrunken. Dazu gehören vor allem die Kirchtagskrapfen, eine echte Spezialität aus dem Hochpustertal. Mit „Milch, Zucker, Eiern, Butter und Rum wird der Teig angereichert und dann in heißem Öl gebacken“, erzählt Marianne Rienzner, Obfrau der Bäuerinnenorganisation. Typisch für die Krapfen, die zu diesem Fest gebacken werden, ist die Mulde in der Mitte, die sie von den „Niggilan“ mit ihrer runden gewölbten Form unterscheidet.. Für den Kirchtag sind sie wohl genauso wichtig wie der Michl. Und sie sind ein Beweis, dass die alten Bräuche, die gerade im Hochpustertal mit Sorgfalt gepflegt werden, viele reizvolle Qualitäten haben.
63
Am Südhang des Rautkopfs befand sich ein österreichischer Beobachtungsposten.
» Tod in den Dolomiten « Der Gebirgskrieg 1915–1917
Es ist lausig kalt, mich fröstelt es trotz langer Hose und Fleecejacke. Draußen ist Sommer, doch durch das finstere Loch pfeift ein kalter Wind. Das gebündelte Licht meiner Stirnlampe zittrig über den roh behauenen Fels, ich geh‘ ziemlich geduckt, um mir den Kopf nicht (nochmals) anzustoßen. Links taucht ein heller Schimmer auf: wohl ein Seitenstollen. Er leitet hinaus in die Wand, zu einem ehemaligen Beobachtungsposten, sein Ausgang ist durch ein Geländer gesichert, damit niemand zu Schaden kommt. Es ist Juli 2007 und geschossen wird hier schon längst nicht mehr, dafür aber investiert, ins Geschichtsbewusstsein: das ehemalige Frontgebiet am Kleinen Lagazuoi (2752 m), am Hexenstein und an den Cinque Torri ist mittlerweile ein großes Freilichtmuseum, ein »Kompendium des Schreckens«. Aber der will sich nicht so richtig einstellen, obwohl die Initianten viel Mühe darauf verwendet haben, die grauenhaften Ereignisse von anno dazumal nicht verklärend
64
darzustellen. Doch solange am Falzaregopass noch Mussolini -Wein im Verkaufsregal steht, Veteranenvereine reichlich Zulauf verzeichnen und die Literatur über die Heldentaten der Vorväter ins Uferlose anwächst, scheint es mir, sind die Gespenster von einst noch nicht besiegt.
Erinnern Drunten auf dem Martini-Band, das während des Gebirgskrieges traurige Berühmtheit erlangte, bin ich einem älteren Herrn begegnet. Aus Olang ist er, und Förster; sein Vater, erzählt er mir, war eine Zeitlang am Lagazuoi stationiert, und jetzt wollte er sich diesen Ort doch einmal anschauen, »wo doch alles so schön hergerichtet ist.« Ich finde das auch, habe aber so meine Zweifel, ob die wiederhergestellten Wege und Stollen das Elend der »Grande Guerra« sichtbar, spürbar werden lassen. »Er hat nie ein Wort über den Krieg verloren, mein Vater«, sagt der
Einstieg zum verzweigten Stollensystem an der Croda del Valon Bianco. Alle Fotos Eugen E. Hüsler
Herr aus dem Pustertal, »eigentlich hat er mehr und mehr geschwiegen - nachher.« Die einen lässt er wohl verstummen, der Tod, andere müssen den Schrecken loswerden: reden, schreiben, erklären.
Der Kleine Lagazuoi Der Lagazuoi war das, was Militärhistoriker als Brennpunkt des Frontabschnitts bezeichnen. Hier krallten sich Österreicher und Italiener fest, buchstäblich, und die Frontlinie verlief kurioserweise quer durch die Südwand des Berges: oben im Gipfelbereich saßen die Kaiserjäger, während sich die Alpini von unten vorarbeiteten, über das Cengia Martini. Es war ein Krieg im Schatten, im Dunkeln, Bohrmaschinen ratterten tief im Berg, der Feind sollte weggesprengt werden. Am Wandfuß ist das Ergebnis - heute noch - zu besichtigen: riesige Geröllströme, die erst allmählich von der Vegetation zurückerobert werden, ganz friedlich. Bei einer großen, von den Österreichern ausgelösten Sprengung brachen gut 100 000 Kubikmeter Gestein ab, die Italiener konnten aber nicht von ihrer Bandstellung vertrieben werden.
» Eugen E. Hüsler Geboren 1944 in Zürich, lebt seit über 25 Jahren zusammen mit seiner Hildegard in Oberbayern. Erste Alpenfahrt „en famille“ 1953, später mit Muskelkraft und viel Enthusiasmus per Radl auf den Passstraßen unterwegs. Als Fußgänger und Bergsteiger wurde er zum unermüdlichen „Erforscher“ der Alpen. Publikation von über 70 Reise- und Wanderbüchern, viele davon zum Thema Klettersteige (u. a. der Klassiker „Hüslers Klettersteigatlas Alpen“). Sein Interesse ist aber keineswegs aufs Eisen fokussiert, es gilt den verschiedensten Aspekten des größten europäischen Gebirges, was Titel wie „Alpenpanoramen“, „Die Nationalparks der Alpen“ oder „Die Alpen – Bedrohtes Paradies“ belegen.
Daunenbetten Bettwäsche Tischwäsche Vorhänge Geschenkartikel Frottierwaren Teppiche Gesundheitsmatratzen Polsterungen Bodenbeläge
Strobl KG & Co. | J.-Walch-Straße 4/a, I-39034 Toblach Tel. +39 0474 972 170 | Fax +39 0474 972 842 | info@strobl.it | www.strobl.it
65
Tod im Gebirge Donner grollt von den Tofane herüber, einmal, dann wieder. Kein Gewitter: Krieg. Ein Maschinengewehr knattert, Schreie irgendwo, du duckst dich, spähst durch das stachelige Drahtverhau, während neben dir Granaten die Erde umpflügen, Felssplitter herumsausen. Du hast Schiss, jämmerliche Angst, willst weiterleben, nicht verrecken hier oben, wo der Wind wie ein Todesbote über die geschundene Erde pfeift. Krieg in den Dolomiten, eine blutige Front, die über Scharten und Gipfel läuft, die Menschen in Gräben, in den Berg und sogar ins ewige Eis treibt - an der Marmolada. Was für ein Wahnsinn!
Wie es begann Eingeläutet wurde die Katastrophe mit den Todesschüssen, die am 28. Juni 1914 in Sarajevo fielen. Zehn Tage nach dem Mord an Erzherzog Ferdinand und seiner Gattin erklärte die Donaumonarchie Serbien den Krieg. Das massenhafte Töten konnte beginnen, musste wohl beginnen. Denn der alte Kontinent war längst zu eng geworden für Europas Autokraten und ihre Machtansprüche. Im Südosten hinterließ das zerfallende Osmanische Reich ein gefährliches Machtvakuum; Italiens junge Monarchie hatte sich die »Befreiung unerlöster Volkstumsgebiete« auf ihre Fahne geschrieben, was im k. u. k. Reich zu erheblichen Irritationen führte. Koalitionen, aber auch Interessenskonflikte allenthalben: hier die Entente cordiale, das Bündnis Frankreichs mit Großbritannien, dem das Zarenreich 1907 beitrat; dort der Dreibund, angeführt vom aufstrebenden Deutschland, dessen Kaiser Wilhelm H., nachdem er sich Bismarcks entledigt hatte, eine aggressive Außenpolitik betrieb.
Die Alpenfront In Italien hetzte Benito Mussolini, der zuvor wegen seiner Kriegstreiberei aus der sozialistischen Partei ausgeschlossen worden
66
war, gegen die Neutralität des Landes. Einem Kriegseintritt befürwortete auch der Schriftsteller Gabriele D’Annunzio, später eine der Leitfiguren des italienischen Faschismus. Deutschland mühte sich um eine Übereinkunft mit Italien, doch der dritte im (wackeligen) Bündnis, Österreich-Ungarn, weigerte sich kategorisch, das Trentino und Julisch-Venetien abzutreten. Die Folge: Im April 1915 unterzeichnete der Außenminister in London ein Abkommen, das Italien bei einem Kriegseintritt die Brennergrenze garantierte, und am 23. Mai erklärte Italien der Donaumonarchie den Krieg: Die Alpenfront war Tatsache.
Die unmögliche Front Sie folgte in etwa der Südgrenze des k. u. k. Reiches, die mit jener Tirols identisch war, also auch quer durch die Dolomiten. Krieg im Hochgebirge? Kein sommerliches Kuhgebimmel mehr auf den Almen, dafür wurde schweres Gerät bis auf Grate und Gipfelhöhen geschafft; von den Kletterwänden hallte bald Geschützdonner wider, Stellungen wurden ausgebaut, Kavernen aus dem Fels gesprengt. Sepp Innerkofler schaute zu, wie seine Drei-Zinnen-Hütte von den Italienern in Brand geschossen wurde, kurz nach Kriegsausbruch. In den Tiroler Tälern hatte sich das »letzte Aufgebot« bereitgemacht, die Heimat den Sextner Dolomiten, am Cristallo und an den Tofane, an der Marmolada und ihren südlichen Vorbergen zu verteidigen: die Standschützen, manche noch halbe Kinder und viele alte Männer. Denn die regulären Truppen bluteten an der Ostfront. Hilfe kam vom Verbündeten (der einen Durchmarsch der Italiener bis an Bayerns Grenze fürchtete), und so sicherten Tiroler und Angehörige des Deutschen Alpenkorps im Sommer 1915 gemeinsam die Gebirgsfront.
Ein Jahrhundert später Auch heute noch ist das böse Erbe überall an der ehemaligen Front sichtbar, begegnet man auf Wanderungen und Bergtouren
Festungsanlage über dem Kreuzbergpass.
Relikten jener schrecklichen Zeit. Viele ehemalige Frontwege sind längst rotweiß markierte Wanderpfade, manche auch Klettersteige, wie beispielsweise der »Sentiero ferrata Dibona«, der »Alpinisteig« oder die »Ferrata Rene De Pol«. Nebel liegt über dem Talbecken von Cortina, die ersten Lärchen verfärben sich, und der Himmel ist von einem unglaublichen Blau. Unsere Stimmung entspricht in etwa dem Barometerstand. Und hoch hinaus wollen wir auf unserer Tour, bis an die 3000-Meter-Marke: am »Sentiero ferrata Dibona«.
gestreckten Westgrat des Massivs stark ausbauten und befestigten. So führte eine Seilbahn aus dem Val Padeon hinauf zur gleichnamigen Scharte, am Grat wurden Stollenlöcher in den Fels getrieben. Zu größeren Frontverschiebungen kam es nicht, trotz heftiger Attacken vor allem der Italiener. »Da drüben«, sage ich und deute nach Norden, wo sich vor der Hohen Gaisl der Foramestock aufbaut, »hatten die Österreicher ihre Stellungen, und auch an der Schönleitenschneid.« Manni nickt, er war schon mal unterwegs auf diesen alten Kriegspfaden. »Schwierig zu finden«, meint er, »vor allem der Abstieg durch das Latschengestrüpp. Und mittlerweile fast total verfallen.« Wen wundert‘s, nach bald einem Jahrhundert? Wir steigen von der Forcella Alta ab, folgen dem gesicherten Steig weiter zum Zurlem, wo sich das Bataillonskommando der Alpini befand, passieren die ehemalige ArtilleriesteIlung am Col dei Stonbe und wandern in eine herrliche Abendstimmung hinein. Die Rückseite des Pomagagnon liegt bereits im Schatten, dafür entzündet die Sonne an den Felsen der Hohen Gaisl ein Farbspektakel, das uns mehr als einmal innehalten lässt. Krieg in den Dolomiten? PS: Wir fahren zurück ins Pustertal, wo Manni wohnt. Im Radio wirbt ein Schreihals für Handys zum Nulltarif, dann folgen News: Bombenattentat in Bagdad, Völkermord in Darfur, Kriegsgefahr im Nahen Osten ... – scheinbar hat die Menschheit nichts dazugelernt…
Im Cristallomassiv Klettersteige gibt‘s rund um Cortina d‘ Ampezzo ja genug, große und kleine, anspruchsvolle und leichte. Dass hier die meisten Touren, ob mit oder ohne Eisen, die reinste Augenweide sind, braucht dabei nicht betont zu werden: Dolomiten pur. Das gilt ganz besonders für einen der längsten und schönsten Höhenwege der Gegend, den »Sentiero ferrata Ivano Dibona«. Die Erhebungen im Nordwestkamm des Cristallomassivs gewinnen allerdings - im Vergleich zu den Cadini, den Tofane oder der Croda da Lago - keinen Schönheitswettbewerb; die Cresta Bianca (2932 m) etwa, die man im Zuge dieser großgrandiosen Kammroute überschreitet, gleicht eher einem Ameisenhügel als einer ordentlichen »Zinne«. Dafür stehen umso mehr prächtig gebaute Zacken im Panorama, fast die gesamte Gipfelprominenz der östlichen Dolomiten ist vertreten, und im Südwesten blinkt sogar der weiße Firnschild der Marmolada (3343 m) über den Falzaregopass. Was für eine Schau! »Das wird ein toller Tag«, sage ich zu Manni, wir steuern gerade die berühmte Hängebrücke an. Sie stammt aus unserer Zeit, im Gegensatz zu den Relikten aus dem Ersten Weltkrieg, denen man hier allenthalben begegnet. 1915 bis 1917 verlief die Dolomitenfront auch quer durch das Cristallomassiv; k. u. k. Truppen hielten die schroffen nördlichen Gipfelgrate besetzt, während die Alpini den lang
Die Freilichtmuseen zum 1. Weltkrieg in den Dolomiten
Freilichtmuseum 1.Weltkrieg – Rotwand Der historische Verein Bellum Aquilarum ONLUS aus Sexten will die vom ersten Weltkrieg auf der Rotwand noch vorhandenen Zeugnisse und Relikte vor dem Vergessen retten. Die von den gegnerischen Heeren erbauten Wege und Gräben werden zu einem großen Freilichtmuseum. Die Realisierung des Freilichtmuseums ist eine Aktion zur Erinnerung an das kriegerische Europa des letzten Jahrhunderts und ein Appell an die gemeinsame friedliche Zukunft.
Das Freilichtmuseum am Monte Piano 14.000 Soldaten, Italiener wie Österreicher, haben hier ihr Leben verloren. Der Wanderweg auf den Monte Piano führt durch das ehemalige Frontgebiet; entlang wiederhergestellter Schützengräben, Tunnels und Bombenabwurfstellen.
67
Über Reinhold Messner Reinhold Messner ist 1944 in Südtirol geboren, hat als Felskletterer, Expeditionsbergsteiger, Pol- und Wüstendurchquerer immer wieder Tabus gebrochen. Vier Jahrzehnte lang hat er an den äußersten Rändern der Erde Erfahrungen gesammelt, die es ihm heute erlauben, eine Museumskette zum Thema Berg zu gestalten, die Messner Mountain Museen. Als seinen „15. Achttausender“ bezeichnet Messner selbst dieses Projekt, das mit der Eröffnung des fünften Sitzes auf Schloss Bruneck vervollständigt wird. Jedes der fünf Museen verschreibt sich einem spezifischen Thema und ist in einen besonderen historischen und geografischen Kontext eingegliedert.
Reinhold Messner: Bergsteiger, Grenzgänger, Naturschützer, Museumsgründer.
» Bewundern. Beleben. Behüten. « „Ich habe weltweit über 100 Expeditionen unternommen, und je öfter ich in die Heimat zurückkam, desto mehr war ich von den Dolomiten beeindruckt.“ Diesen Satz sagt einer, der es wissen muss, einer, der auf allen Achttausendern dieses Planeten stand und doch immer wieder begeistert an jenen Ort zurückgekehrt ist, wo er das Bergsteigen gelernt hat. Diesen Satz sagt kein anderer als Reinhold Messner. Und er ist sofort in seinem Element, wenn es um die Dolomiten geht, gerät ins Schwärmen und zitiert Geistesgrößen wie den Schweizer Architekten Le Corbusier. Der habe einmal gesagt: „Die Dolomiten sind die schönsten Bauwerke der Welt.“ Das setze natürlich voraus, dass sie einen Schöpfer haben. „Aber wenn dem so ist“, sagt Messner, „dann kann man nichts Schöneres bauen. Denn rein ästhetisch gibt es nirgendwo auf der Welt dieses Spannungsmoment zwischen flachen und grünen Bergwäldern und diesen senkrechten graugelben Felswänden darüber. Der Himalaja“, fügt Messner noch hinzu, „ist zwar höher, aber nicht so schön wie die Dolomiten.“ Reinhold Messner nach den
68
Dolomiten zu fragen, das merkt man schnell, ist wie wenn man ein sehr großes Fass anzapft. Das liegt daran, dass diese Berge kaum jemand besser kennt als er. Messner ist hier aufgewachsen, hat im Villnösstal erste Klettererfahrungen gemacht, und wenn man heute von diesem Tal aus hinauf zu den Geislerspitzen blickt, dann kann man leicht verstehen, dass die spektakulären Felstürme und Steilwände den Ehrgeiz und die Leidenschaft des jungen Reinhold erweckt haben. Man könnte hier sehr lange auflisten, zu was das alles geführt hat und was Messner in den Dolomiten alles unternommen hat, aber man kann es auch so sagen: ohne diesen Gebirgszug wäre Reinhold Messners Biografie sicher anders verlaufen. In den Dolomiten ist Reinhold Messner allgegenwärtig, er besitzt Schlösser, betreibt Museen, schreibt Bücher und diskutiert mit seinen Landsleuten. Messner hat sich auch über Jahre hinweg dafür eingesetzt, dass die Dolomiten von der UNESCO zum Weltnaturerbe ernannt werden. Und so fühlte sich für Messner der 26. Juni 2009, der Tag, an dem das Welterbe-Komitee
endlich die Ernennung bekannt gab, wie ein weiterer Gipfelsieg an. Aber Reinhold Messner wäre nicht Reinhold Messner, wenn er sich mit diesem Erfolg schon zufriedengeben würde. „Durch die UNESCO-Entscheidung haben wir ganz neue Möglichkeiten“, sagt er und hat dabei vor allem die Landwirtschaft im Sinn. „Man muss nun auch die landwirtschaftlichen Flächen und Bergbauernhöfe mit hinein in das Welterbe nehmen.“ Denn das ist bisher nicht geschehen und ist für ihn ein ganz wesentlicher Punkt. Schließlich sichern die Bergbauernhöfe gemeinsam mit dem Tourismus die Zukunft der Berge. „Und dann würden die Dolomiten auch zum Weltkulturerbe, weil alles, was der Mensch in die Berge trägt, Kultur ist.“ Behutsamkeit sei dabei allerdings oberstes Gebot. „Wir müssen diese Landschaft nutzen, aber wir dürfen sie nicht opfern“, sagt Messner und zieht einen Vergleich: „Für uns Südtiroler sind die bleichen Berge das, was für die Araber das Öl ist. Nur, dass wir die Berge noch ein bisschen länger haben werden, als die Araber das Öl.“ Reinhold Messner ist heute 66 Jahre alt und blickt auf ein bewegtes und einzigartiges Bergsteigerleben zurück. Das „Denkmal“ Dolomiten zieht sich dabei wie ein roter Faden durch seine Biografie. Denn die Berge seiner Heimat bezeichnet Messner noch immer aus vollster Überzeugung als „die schönsten Berge der Welt“. Südtirol Marketing
BRUNECK BRUNICO
Ripa
Ortles
Juval NATURNS NATURNO
MERAN MERANO
BRIXEN BRESSANONE
BOZEN BOLZANO
Firmian
CORTINA D‘AMPEZZO
Dolomites
MMM Ripa Mit dem Abschluss der Restaurierungsarbeiten auf Schloss Bruneck im PUstertal öffnet hier im Sommer 2011 das fünfte Messner Mountain Museum zum Thema Bergvölker seine Tore. In diesem Haus behandelt Reinhold Messner nun auch den letzten Aspekt der Auseinandersetzung Berg – Mensch; das Erbe der Berge, die Menschen die seit jeher die Gebirge beleben. Die Messner Mountain Museen sind Teil der Culturonda© Dolomythos (siehe S. 22).
69
Rezept …
» Kraut mit weißen Spatzlan « Zutaten für 2 Personen: Sauerkraut: Kraut Zwiebel Samenöl 1 Lorbeerblatt Kümmel
Weiße Spatzlan: 200 gr. Weizenmehl 3 Eier Salz, Muskatnuss 1 Glas Wasser
3–4 Wacholderbeeren Salz 1 Glas Fleischsuppe
Für die Spatzlan alle Zutaten mit dem Kochlöffel zu einem glatten, zähflüssigen Teig verrühren. 10 Minuten ruhen lassen. Reichlich Salzwasser zum Kochen bringen. Den Teig mit einem Spatzlanhobel in das kochende Wasser hobeln. Mit dem Kochlöffel umrühren, um eine Klumpenbindung zu vermeiden. Die Spatzlan einmal aufkochen lassen, mit dem Schaumlöffel herausnehmen, im kalten Wasser abschrecken und in einem Sieb abtropfen lassen.
Zsigmondy-Hütte 2.224 m
Schutzhütte zu Füßen des Zwölfers, in den Sextner Dolomiten. Ausgangspunkt für hochalpine Wanderungen, Klettersteig Alpiniweg und Klettertouren... Bewirtschaftet von Mitte Juni bis Anfang Oktober. Hüttenwirt und Bergführer Klaus Happacher I-39030 Sexten (BZ) Tel. +39 0474 710 358 info@zsigmondyhuette.com www.zsigmondyhuette.com
70
Butter mit Zwiebel in einer Pfanne glasig dünsten, Sauerkraut dazugeben und mit Mehl binden. Lorbeerblätter und einige Wacholderbeeren mitkochen und evtl. etwas Salz dazugeben. Ca. 20 Minuten köcheln. Den Teller mit den Spatzlan und dem Sauerkraut anrichten und mit Butter und Parmesankäse servieren.
Fotowettbewerb … » Die schönste Veranstaltung im Hochpustertaler Winter 2010/11 « Liebe Leser, wiederum haben wir unsere Gäste gebeten, uns ihre schönsten Urlaubsfotos, diesmal zum Thema „Meine schönste Veranstaltung im Hochpustertaler Winter 2010/11“ zuzusenden. Bei allen Gästen, die sich am Fotowettbewerb beteiligt haben, möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Wir gratulieren den drei Erstplatzierten, deren Fotos wir auf dieser Seite veröffentlichen. Eine Auswahl der besten Fotos ist außerdem auf unserem Fotostream auf Flickr unter www.flickr.com/photos/altapusteria zu sehen.
Gewinner Winter 2010/11 Erster Preis: Wochenendaufenthalt für zwei Personen im Hochpustertal Zweiter Preis: Abendessen für zwei Personen im Hochpustertal Dritter Preis: Buch über das Hochpustertal
1.Preis Klaus P. Geng
2.Preis Simonetta Landi
3.Preis Alessandro Baroni
71
Fotowettbewerb Sommer 2011
» Mein schönster Urlaubsmoment im Hochpustertal « Der 360°-Blick am Gipfel, mit einem kühlen Getränk und einer Südtiroler Spezialität auf dem Tisch vor einer Hütte, oder einfach bei einer schönen Wanderung mit Ihren Lieben? Wie stellen Sie sich Ihren perfekten Urlaubsmoment im Hochpustertaler Bergsommer vor? Genau um diese Momente, an die man sich auch nach dem Urlaub noch lange erinnert, geht es bei unserem aktuellen Fotowettbewerb! Halten Sie Ihr unvergesslichstes Erlebnis im Hochpustertal auf einem Foto fest und schicken Sie es uns zu! Es winken wiederum tolle Preise für die drei Siegerfotos! Und wenn Sie auch andere Gäste an Ihren Aktivitäten im Hochpustertal teilhaben lassen möchten, posten Sie die Fotos doch einfach zusätzlich auf unserer Facebook-Fanseite www.facebook.com/dolomiten.
Teilnahmebedingungen: Pro teilnehmender Familie sind maximal drei Fotos zugelassen. Mit der Teilnahme am Wettbewerb erklärt sich der Fotograf damit einverstanden, dass der Tourismusverband Hochpustertal alle eingereichten Fotos unter Angabe des Fotografen für Werbezwecke verwenden und im Hochpustertaler Almanach veröffentlichen darf. Der Fotograf versichert, dass er oder sie über alle Rechte an den eingereichten Bildern verfügt, die uneingeschränkten Verwertungsrechte aller Bildteile hat, dass die Bilder frei von Rechten Dritter sind sowie bei der Darstellung von Personen keine Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Falls auf dem Foto eine oder mehrere Personen erkennbar abgebildet sind, erklärt der Fotograf mit der Teilnahme am Fotowettbewerb das Einverständnis der abgebildeten Personen bzw. im Falle von minderjährigen Kindern bei deren Eltern eingeholt zu haben. Sollten dennoch Dritte Ansprüche wegen Verletzung ihrer Rechte geltend machen, so stellt der
DIE SONNE IST EIN GERN GESEHENER GAST Im sonnenverwöhnten Innichen im Hochpustertal, am Tor zu den Dolomiten, liegt unser Genießer- und Panoramahotel Leitlhof. Ankommen und sich vom ersten Augenblick an wohlfühlen: in den heimeligen Zimmern, in unserer Wellnessoase, bei Ausflügen in die zauberhafte Natur.
Teilnehmer die Veranstalter von allen Ansprüchen frei.
Die Jury, bestehend aus Vertretern des Tourismusverbandes, der einzelnen Tourismusvereine und der Redaktion der Zeitschrift, wird die Fotos bewerten und prämieren. Ihre Fotos können per Post oder E-Mail (max. 2 MB groß) an folgende Adresse gesendet werden: » Tourismusverband Hochpustertal Dolomitenstraße 29, I-39034 Toblach E-Mail: info@hochpustertal.info Einsendeschluss: 01.10.2011
72 I-39038 Innichen - Pustertaler Str. 29 - Hochpustertal - Dolomiten Tel. +39 0474 913440 - info@leitlhof.com - www.leitlhof.com
mediapool.it
Also dann, viel Spaß beim Knipsen!!! Ihr Tourismusverband Hochpustertal
Dolomiti Superski/U. Bernhard
» Vorschau Winter 2011/12 «
TVB Hochpustertal/H. Oberhofer
TVB Hochpustertal/H. Rier
» Liebe Leserinnen und Leser, um die Wartezeit auf die nächste Ausgabe des Hochpustertaler Almanach für Sie etwas kürzer zu gestalten, gibt es hier bereits eine kleine Vorschau: auch im nächsten Winter wartet auf Sie ein kunterbuntes Sammelsurium aus Kuriosem und Alltäglichem, Aktuellem und Vergangenem. Davon hat das Hochpustertal nämlich Einiges zu bieten: Lassen Sie sich von uns in die Welt der Sagen und Mythen des Hochpustertales entführen. Jede Ortschaft im Hochpustertal hat ihre eigenen alten Geschichten, die man sich hier seit Jahrhunderten weitererzählt. Freuen Sie sich auf eine Reise ins Ungewisse – denn man weiß nie genau, ob nicht doch ein Fünkchen Wahrheit in den alten Erzählungen steckt. Der Almanach widmet sich in jeder Ausgabe einem Thema, das die Vergangenheit, die Wurzeln unserer Gegend betrifft. Lernen Sie die alten Traditionen und Eigentümlichkeiten kennen und lieben. In der nächsten Ausgabe wagen wir aber auch einen Blick in die Zukunft: das Hochpustertal zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Tradition und Moderne. Unberührte Naturlandschaft und modernes Wintersportzentrum: lässt sich dieser Spagat schaffen? Wir werden Ihnen einen Blick hinter die Kulissen der Skigebiete gewähren und Ihnen die Zukunftsvisionen der Betreiber vorstellen. In diesem Zusammenhang wird auch das Thema Klimaschutz angesprochen. Was im Hochpustertal in punkto Umweltschutz getan wird, können Sie ebenfalls im Winter-Almanach nachlesen. En weiteres Thema: Kulinarischer Genuss. Was wäre das Hochpustertal ohne seine gute Küche? Wir gehen den Geheimnissen auf den Grund. Spaghetti und Knödel – Kulinarische Vielfalt aus zwei Kulturen in einer Küche vereint. Wie immer verraten wir Ihnen auch unsere Geheimtipps für einen gelungenen Winterurlaub in den Dolomiten. Freuen Sie sich auf eine bunte Lesereise quer durch das Hochpustertal. «
73
brandnamic.com Foto: Simone Ruzzenente
Life can be so sweet.
74 Fam. Wachtler
I-39038 Vierschach/Innichen/S端dtirol
T. +39 0474 913 133
F. +39 0474 913 635
info@posthotel.it
www.posthotel.it
deutsch
Ihre Ferienregion in Südtirol
Heft Nr. 34 Sommer 2011
d - un uty e a e eB um Ne u n e s s rä ! l e l We r t e n S i a w er
» Hochpustertaler
Almanach «
» bezaubernd
A lemagna- Straße 4 · I-39034 TOBL ACH Tel . +39 0474 972 142 · Fa x +39 0474 972 797 w w w.hotel- santer.com · i n f o @ h o t e l - s a n t e r. c o m Restaurant von 11.00 bis 22.00 Uhr durchgehend geöffnet
» bewegend » kurios » informativ
Trachten Stüberl Ihr Trachtenfachgeschäft im Pustertal tal Exklusive Loden- und Trachtenmode de für Damen, den Accessoires Herren und Kinder mit den passenden
TVB Hochpustertal/Photogrüner
St.-Johannes-Str. 69 - 39034 Toblach Tel. 0474 972 350
© AR ARTPRINT
www.hochpustertal.info
Kostenlos bei den Tourismusvereinen und Mitgliedsbetrieben im Hochpustertal
Innichen
Pfannspitze 2.678m UDINE TRIESTE
160
Rotwandspitze Cima Undici Cima Croda Rossa 3.092m Neunerkofel 2.936m Pala di Popera 2.582m
M. Paterno 2.744m
3.094m
101 Alpinisteig Zwölfer 5 Strada degli Alpini Croda dei Toni 124 T 3.094m 101-103 Rotwandköpfe Costoni diZwölfer Croda Rossa 103 Croda dei Toni 2.235m 3.094m Einser 15b
2.857m
2.839m
2.973m
3.152m VENEZIA
Cristallino 2.786m
Einser Cima Una 2.699m U
Drei Zinnen 4 Tre Cime di Lavaredo 101 105 M° 2.999m 2.973m V 105-111 2.857m Schwabenalpenkopf Drei Zinnen
108
M. Piana 2.324m
Lago di Misurina
Hohe Gaisl Croda Rossa 3.146m
Cortina 1.224m
Kreuzbergpass M. Cristallo Cadini di Misurina Elfer Passo M.te Croce Piz Popena Paternkofel101 3.221m Kleine Gaisl 1.628m Rotwandspitze Cima Undici 2.839m 111 F 3.152m M. Paterno Pic. Croda Rossa J° 3.092m Burgstall Cima Croda Rossa 2.859m 2.744m F° 149 Gemärk 403 Castelliere Torre dei Scarperi Neunerkofel15a 2.936m Tre Cime di Lavaredo 108 P.so di Cimabanche Schluderbach 2.168m M. Cristallo VENEZIA Cadini di Misurina Pfannspitze Elfer 2.687m Hornischegg 146 2.999m 18 8 Pala Popena 102 2.839m Paternkofel 1.554m Carbonin3.221m 131 di Popera 6 Piz Cristallino 3 Cima Undici 2.973m 2.678m Dreischusterspitze Cortina Rotwandspitze M. Arnese Seekopf 8 2.582m M. Paterno 6 3 3.152m Plätzwiese 18 2.786m D Punta Tre Scarperi 2.857m Cima18a Croda Rossa 3.092m 2.550m Croda del Becco 1.224m 15a 10-102 Dürrensee 2.744m Morgenkopf UDINE Prato Piazza Stollaalm 3.151m 2.810m 18 4 Cima Una 10 37 2.000m Strudelkopf Neunerkofel 2.936m Hohe Gaisl M. Mattina Lago di Landro VENEZIA Malga Stolla TRIESTE M. Piana Lago di M. Specie 3 160 Pfannspitze 108 2.699m Pala di Popera 133 A° 105 2.490m Croda Rossa 101 28 Cristallino 122 2.678m 2.324m 3 Cortina D° N° Misurina 2.307m 5 4 124 2.582m13 18 19 3 102 Kreuzbergpass 2.786m U Alpinisteig 101 C 133 Einser 1.224m 3.146m 19 5 Dürrenstein Gr. Rosskopf UDINE C° Passo M.te 105 M° 18a E Croce Gsellknoten 403 Cima Una Strada degli Alpini Hochebenkofel Picco di Vallandro 160 Hohe Gaisl 403 3 Campo CavalloKleine Gaisl 101 M. Casella TRIESTE 1.628m M. Piana 160 O 108 C. Piatta 124 2.699m Alta 111 Lago di F 2.839m 1 Croda Rossa 10-11 101 U° 2.559m Pic. Croda Rossa P 2.324m Birkenkofel J° Misurina T 124 4 2.865m V 105-111 34 2.904m Kreuzbergpass Helm 3.146mBrückele S Burgstall U Alpinisteig 5 17 101-103 101 Schwabenalpenkopf Croda dei Baranci Monte Elmo 2.859m F° 149 17 M° Passo M.te Croce 105 GemärkPonticello 4 403 Castelliere Strada degli Alpini 15a 153 Rotwandköpfe 160 Torre105 dei Scarperi 2.434m 101 9111 15 3 Kleine Gaisl 4 1.628m 108 2.943m Herrstein P.so di Cimabanche Schluderbach 2.168m F 37 1.491m Costoni 124 di Croda Rossa 2.687m 4 Pic. Croda Rossa 102-103 T 103 Hornischegg 146 J° 131 13 V Sasso del Signore 18 8 13 102 Haunold Burgstall 1.554m Carbonin 105-111 6 3 2.235m 3 101-103 Schwabenalpenkopf 17 2.859m 2.447m R F° 149 Dreischusterspitze M. Arnese403 Seekopf 8 Gemärk 1 Castelliere 33 15a 6 3 Rotwandköpfe Roccia dei Baranci 4 15 Torre dei Scarperi 18 Plätzwiese D Punta Tre Scarperi 108 K°del Becco 2.550m 1 Croda 15a2.168m 136Costoni 15b P.so diSarlkofel Cimabanche Schluderbach 10-102 Dürrensee di Croda Rossa 151103 Innergsell E° 2.966m 2.687m Morgenkopf 18a 8 19 Hornischegg 146 Prato Piazza Stollaalm W 18 8 102 1.554m CarboninStrudelkopf 2.810m 18 131 4 6 M. 2.235m 10 37Serla2.000m Lungkofel 3 Pragser Wildsee 20 M. Casella di Dentro 3.151m Dreischusterspitze M. Mattina 20 M. Arnese 17 Lago di Landro Seekopf 8 Malga Stolla Höhlensteintal 5 6 3 9 M. Lungo Lago di Braies 2.065m 13 Plätzwiese3 18 2.378m Neunerkofel M. Specie 105 Punta Tre12Scarperi Außergsell A° 105 Q 2.490m 2.550m 133 D Croda del Becco 15a 15b 10-102 28 122 Valle di Landro 18a Dürrensee 3 2.282m D° Prato Piazza N° Stollaalm Cima Nove Strudelkopf 13 3.151m M. Casella di Fuori4 Morgenkopf 5 124 58 2.810m 18 18 19 3 10 372.307m 0 M. Mattina 12 102 Fischleintal Lago di2.581m Landro B C 133 2.000m Dürrenstein 471 Malga Stolla 19 2.007m 105 12a Gr. Rosskopf 3 14 12c M. Specie 20 133 A° Haunoldköpfl C° 2.490m 18a 13 Val Fiscalina E 28 28 122 Gsellknoten 14Picco di Vallandro Hochebenkofel 3 D°37 N° 403 13 3 5 20 19136 G 124 Campo Cavallo P. Rocca dei Baranci H 18 333 8 2.307m Moos/Moso 102 Gantraste O M. Casella C 133 C. Piatta Alta 1 Giroüttens 19 2.839m 1 12d Dürrenstein 10-11 U° 2.158m 2.559m Gr. Rosskopf P C° 124 Birkenkofel 18a 1.340m Pausa Ganda J E Helm dei teig Gsellknoten 2.865m 34 Hochebenkofel 2.904m 17 4 Picco di Vallandro 403 S Campo Cavallo Brückele Fien 20a 2.130m Croda dei Baranci 3 H O Monte Elmo M. Casella C. Piatta Alta M 2.839m 1 ili 17 10-11 U° 5 2.559m St. Veit P Ponticello 124 Birkenkofel Schmieden 105 403 Toblacher See 2.943m Drei Zinnen 2.865m 34 2.434mHelm 2.904m 9 12c 17 20 15 3 I 153 4 K S 4c Brückele 4c 4 S. Vito 7 Herrstein 1.491m Croda dei Baranci Ferrara 12 Monte Elmo Lago di Dobbiaco Tre Cime di Lavaredo 37 17 L 3 473 15 6 M. Cristallo 4 Ponticello Zwölfer 102-103 1.342m Cadini di Misurina 153 105 Elfer 13 Sasso del Signore 2.943m SEXTEN/SESTO 2.434m 163 13 9 4 15 3 A3.221m 2.999m 7a 1 41.222m Paternkofel 4 Herrstein Haunold 1.491m Croda dei Toni 17Piz Popena 2.839m R 2.973m 37 i 1.310m 2.447m Rotwandspitze Cima Undici 4 102-103 1 35a 33 12 3.152m 13 M. Paterno 13 Sasso del Signore 3.094m 13 Roccia dei Baranci 4 15 6 3 2.857m Haunold 28 Cima Croda Rossa 3.092m 17 16 K° 1 L° i R 2.744m 2.447m Sarlkofel 136 151 Innergsell E° 1 33 8 Baranci2.966m 19 Roccia dei 4 15 2.936m W X 12 Neunerkofel K° 4d 1 M. Serla Lungkofel VENEZIA Pragser Wildsee 20 M. Casella di Dentro Sarlkofel 136 Z 151 Pfannspitze Innergsell E° 2.966m 20 8 17 19 2a W Pala di Popera Höhlensteintal 5M. Casella 2.378m Cristallino 4 Cortina M. Serla M. Lungo 1a Lago di Braies 2.065m 13 Lungkofel 6 Pragser Wildsee 20 2.678m di Dentro Neunerkofel 9 1057 5 Q 20 17 2.582m 4 12 Außergsell 4a Höhlensteintal Valle di Landro 5 2 2.786m 2.378m M. Lungo 2.282m PRAGSERTAL Lago di Braies 2.065m 13 Einser Neunerkofel 9 Cima Nove 1.224m 105 Außergsell M. Casella di Fuori 15 58 Q 12 UDINE 0 Valle di Landro 4 12 Gaisl 2.282m Fischleintal Hohe Cima Una Cima Nove 28 2.581m B 471 di2.007m Fuori 58 VALLE DI BRAIES (A) 0 TRIESTE M. PianaSILLIAN 14 12c4a M. Casella 12a 12 Y Lago 20 Fischleintal Haunoldköpfl 160 B di 471 108 2.699m 2.581m 13 Val Fiscalina 28 2.007m 37 4b Croda Rossa 14 101 136 G 13 14 12c 12a ÖSTERREICH 20 2.324m Misurina 20 Val Fiscalina 28 4 P. Rocca dei Baranci 5 Haunoldköpfl 333 37 H 14 TOBLACH 136 28 Kreuzbergpass 3.146m ü 8 Moos/Moso Gantraste 33 U Alpinisteig 5 20 101 AUSTRIAGi ttH G P. Rocca dei Baranci 1 12d 8 28a Moos/Moso 2.158m Gantraste Pausa Ganda DOBBIACO ro Gdirenütstteen Passo M.te Croce 105 M° 1 12d 403 1.340m Strada degli Alpini J 2.158m 160 i 101 eoi Fde isgteig 1.340m Kleine Gaisl Obervierschach 5 1 44 Pausa Ganda J 1.256m BRUNECK 1.628m 124 111 20a F i i 2.130m e H Versciaco di Sopra 20a NIEDERDORF nFiilei n Pic. CrodaNRossa M i 2.130m J° BRUNICO T H 27 V 105-111 Winnebach St. Veit I° M ili Burgstall 5 5 Schmieden St. Veit 2a 1.154m 403 403 Toblacher See 101-103 Schwabenalpenkopf VILLABASSA Schmieden 2.859m 12c F° 149 Toblacher See K 4c I Prato a. Drava 12c 4c 1a S. Vito Gemärk 4c 403 7 2020 I Castelliere 4c K 15a Rotwandköpfe 7 FerraraS. Vito 12 INNICHEN Torre dei Scarperi 1.154m Ferrara 12 Lago di DobbiacoLago di Dobbiaco 11 3 473 473108 6 L L1.131m 3 15 P.so di Cimabanche Schluderbach 6 2.168m 1.342m 27 151.222m Costoni di Croda Rossa Aufkirchen SAN CANDIDO 2.687m 1.222m1.342m 11 SEXTEN/SESTO 16 SEXTEN/SESTO AA 16 103 1a Hornischegg 146 7a 1 7a 1 18 8 Untervierschach 4 102 4 1.554m Carbonin 131 P° 6 i 2.235m S. Maria 3 1.175m Dreischusterspitze i i 1.310m 1.310m M. Arnese G° 3Seekopf 8 35a 41 R° 12 di12 Versciaco Sotto 35a 6 3 1.337m 11 6 Plätzwiese 18 L° 13 13 6 D Punta Tre Scarperi 28 2.550m Croda del Becco 16 15a 15b 28Wahlen 10-102 Dürrensee O° i 16 S° 1.132m L° i Morgenkopf 18a 3 Valle S. Silvestro Prato Piazza Stollaalm Ratsberg 3.151m 2.810m 18 4 X 12 10 37 Strudelkopf 1 3a X 12 M. Mattina 4d 4d 46 Lago di Landro 1.440m 2.000m Malga Stolla Z Monte Rota 1.606mZ 41 2a M. Specie 3 41 133 A° 105 2.490m 2a41 7 Q° H° 28 T°4 4 122 6 3 7 4 D° 5 N° 13 2.307m 5 1a 124 6 18 19 3 4a 102 5 2 1a PRAGSERTAL 4 C 133 4a 19 15 Dürrenstein 2 PRAGSERTAL 4Gr. Rosskopf C° 18a 15 E VALLE DI BRAIES Gsellknoten 28 Hochebenkofel Picco di Vallandro 403 3 SILLIAN (A) Campo4 Cavallo VALLE DI BRAIES 4a 28 Y O M. Casella C. Piatta Alta SILLIAN (A) 2.839m 1 4b 10-11 U° 2.559m P 4a Y ÖSTERREICH 124 Birkenkofel Helm 5 2.865m 3 34 TOBLACH 4b 17 28 S Brückele ÖSTERREICH AUSTRIA2.904m Croda dei Baranci 28a 28 Monte Elmo 5 3 Hütten Jausestationen | Rifugi Ristori | Huts Refuges TOBLACH DOBBIACO 17 Ponticello AUSTRIA 153 105 28a i 2.943m Obervierschach 2.434m 9 4 15 3 5 1 1.256m BRUNECK DOBBIACO 4 Herrstein 1.491m 37 Versciaco di Sopra i Obervierschach 4 102-103 BRUNICO N del Signore 5 i 1 2a 27 13 1.256m NIEDERDORF BRUNECK Sasso Winnebach I° 13 3 1.154m Haunold VILLABASSA 17 Sopra1 R NIEDERDORF A T Prato a. Drava i BRUNICO Panorama-Restaurant Helm - Monte Elmo 2.050 m Zsigmondy2.447m HütteVersciaco / Rifugio di Comici 2.224 INNICHEN m 2.240 m 27 1.154mR° Gostnerhof 1.400 m N 1a M° Langalm / Malga Langalm 33 Winnebach I° Roccia dei Baranci 4 15 2a 1.154m 11 VILLABASSA 1.131m K° SAN 1 27 Sarlkofel2.150 B U N° S° Prato a. Drava 136 Aufkirchen 151 Hahnspielhütte / Rif. Gallo Cedrone m Büllelejochhütte / Rif. Pian di Cengia 2.528 m Stolla-Alm / Malga Stolla 1.979 m Jörgerhof 1.600 m Innergsell CANDIDO E° 2.966m 1a 11 8 19 1a W INNICHEN 1.154m Untervierschach P° i M. Serla1.944 1.131m S. Maria11 1.300 m Wildsee 20 M. Casella di Dentro C V O°G° Kleinmarerhof 41 R° T° 20 17 Klammbachh. / Malga Klammbach m Lungkofel Versciaco Drei-Zinnen-Hütte / 3Rif. A.Pragser Locatelli 2.405 m1.175m Gasthof Jaufen / Ristorante da Kathi 1.443 m 27 Aufkirchen SAN CANDIDO di Sotto Höhlensteintal 5 11 2.378m 1a 1.337m 11 M. Lungo Lago di Braies Wahlen 2.065m 13 Neunerkofel 9 105 Untervierschach Q P° i O° 12 Außergsell D W P° U° 1.132m S. Maria Valle/ di Landro Alpe-Nemes-Hütte Malga Nemes 1.877 m Dreischusterhütte / Rif. Tre Scarperi 1.626 m Stauderhof 1.437 m Almhütte Plätzwiese / Malga Prato Piazza 2.050 m 1.175m S° 3 2.282m Valle S. Silvestro Cima Nove Ratsberg M. Casella di Fuori G° 3 58 41 R° Versciaco di Sotto 0 3a m Wahlen 12 46 Fischleintal E X Q° B 1.440m / Rifugio 471 Sillianer Hütte (A) 2.447 Riese-Haunold-Hütte / Rif. 1Gigante Baranci 1.500 m Bonnerhütte Bonner 2.340 1.337m m 2.581m Monte Rota11 1.606m 2.007m 41 O° 1.132m 14 12c 12a 41 41 20 S° Haunoldköpfl 3 Val Fiscalina Valle S. Silvestro 28 Jora Q° H° 37 T° Ratsberg 14 136 G 13 F Y Obstansersee-Hütte (A) 2.304 Jora-Hütte / Rifugio 1.340 m 1 20 3a33m P. Rocca dei Baranci H 46 1.440m 8 Moos/Moso Gantraste Monte Rota 1.606m 41 1 41 Giroüttens 12d G Z 41 2.158m Froneben 1.549 m Putzalm 1.743 m 1.340m Q° H° t Pausa Ganda J T° dei eig 4 Fien 20a H A° 2.130m Tschurtschenthalerhof 1.700 m Dürrensteinhütte / Rifugio Vallandro 2.040 m H M ili 5 St. Veit VAL COMELICO/COL D’LA TENDA Schmieden 403 Toblacher See C° I 12c Berggasthaus Plätzwiese / Albergo Prato Piazza 1.991 m Lärchenhütte / Rifugio Larice 1.850 m 4c I 4c K S. Vito 7 20 4er Sessellift/Seggiovia 4 posti Ferrara 12 Lago di Dobbiaco Hütten Jausestationen | Rifugi Ristori | Huts Refuges Aufstiegsanlagen | Impianti di risalita | Uphill Stations Sextner Dolomiten – Alta Pusteria L 3 473 15 6 J D° 1.342m Roßalm / Malga Roßalm 2.164 m Helmhanghütte / Rifugio al Pendio 1.610 m 1.222m SEXTEN/SESTO 16 A 7a 1 4 E° i K 1.310m Henn-Stoll / Pollaio 1.443 m Panorama 1.550 m 35a 12 13 6 Hütten - Jausestationen | Rifugi - Zsigmondy Ristori |Hütte Huts -iRefuges VAL COMELICO/COL D’LA TENDA 28 16 L° F° L Rinfreddoalm / Malga Rinfreddo 1.887 m Kiniger 1.350 m A T M° R° Panorama-Restaurant Helm - Monte Elmo 2.050 m / Rifugio Comici 2.224 m Langalm / Malga Langalm 2.240 m Gostnerhof m 4er 1.400 Sessellift/Seggiovia 4 posti X 12 4d G° M Lachwiesenhütte / Rif. Lachwiesen 1.690 m Waldruhe 1.560 m B U N° S° Z Hahnspielhütte / Rif. Gallo Cedrone 2.150 m Büllelejochhütte / Rif. Pian di2aCengia 2.528 m Stolla-Alm / Malga Stolla 1.979 m Jörgerhof 1.600 m 7 4 6 H° Silvesteralm / Malga San Silvestro 1.830 m 5 Gröber / Rifugio 1.140 m C VT Drei-Zinnen-Hütte O° Klammbachh. N/ Malga Klammbach 1.944m m / Rif. A. Locatelli 2.405 m Kleinmarerhof 1.300 m da Kathi 1.443 m A 4 Panorama-Restaurant M° 4a Helm -Hütte Monte Elmo Gröber 2.050 Zsigmondy1aHütte / Rifugio Comici Langalm / Malga Langalm 2.240 T°m Gasthof JaufenR°/ Ristorante Gostnerhof 1.400 m 2 PRAGSERTAL 2.224 m 15 Dreischusterhütte I° O Skihütte Rienz /VALLE Rifugio Rienza Rudihütte / Rifugio Rudi 1.920 Wm D P° U° 4 Alpe-Nemes-Hütte / Malga Nemes 1.877mm / /Rif. TrePian Scarperi 1.626 m2.528 m 1.250 m Stauderhof 1.437 m Almhütte Plätzwiese / Malga Prato Piazza 2.050 m DI BRAIES B U N° S° 28 Hahnspielhütte / Rif. Gallo Cedrone 2.150 Büllelejochhütte Rif. di Cengia Stolla-Alm / Malga Stolla 1.979 m Jörgerhof 1.600 m SILLIAN (A) J° 4a Y Coltrondo Alm / Malga Coltrondo 1.880 m Rossam 1.900 Xm Riese-Haunold-Hütte E Q° Sillianer HütteP (A)Rotwandwiesenh. / Rif. Croda2.447 / Rif. Gigante Baranci 1.500 m Bonnerhütte / Rifugio Bonner 2.340 m 4b C V O° T° ÖSTERREICH Klammbachh. / Malga Klammbach 1.944 m Drei-Zinnen-Hütte / Rif. A. Locatelli 2.405 m Kleinmarerhof 1.300 m Gasthof Jaufen / Ristorante da Kathi 1.443 m 5 K° Q Grünwaldalm / Malga Foresta1.340 m 1.590 m 28 Putschall 1.340 3Ym Jora-Hütte / Rifugio F Obstansersee-Hütte (A) Gasthäusl & Bar TOBLACH 2.304 m Jora AUSTRIA 28a D W P° U° DOBBIACO Alpe-Nemes-Hütte / Malga Nemes 1.877 m Dreischusterhütte / Rif. Tre Scarperi 1.626 m Stauderhof 1.437 m Almhütte Plätzwiese / Malga Prato Piazza 2.050 m L° R Jägerhütte / Baita del Cacciatore 1.830 m Fischleinbodenh. Fiscalino 1.460 Zm Putzalm G i / Rist. Piano1.549 Froneben m 1.743 m Obervierschach 5 1 1.256m BRUNECK E X Q° Sillianer Hütte (A) 2.447 m Riese-Haunold-Hütte / Rif. Gigante Baranci 1.500 m Bonnerhütte / Rifugio Bonner 2.340 m Versciaco di Sopra S NIEDERDORF Talschlusshütte / Rifugio Fondovalle 1.540 m H A° i Tschurtschenthalerhof 1.700 m Dürrensteinhütte / Rifugio Vallandro 2.040 m BRUNICO N 27 Winnebach I° 2a VAL COMELICO/COL D’LA TENDA 1.154m VILLABASSA F Obstansersee-Hütte (A) Larice 2.304 Jora-Hütte / Rifugio Jora C°Y Berggasthaus Prato a. Drava Plätzwiese / Albergo Prato Piazza 1.991 m1.340 m 1.850 m m 1a / Rifugio INNICHEN I Lärchenhütte 4er Sessellift/Seggiovia 4 posti 1.154m 11 1.131m Aufstiegsanlagen | Impianti di risalita | Uphill Stations Sextner Dolomiten – Alta Pusteria G J 27Putzalm D°Z Roßalm Froneben 1.549 / Malga Roßalm 2.164 m1.743 m Aufkirchen Helmhanghütte / Rifugio 1.610m m SAN CANDIDO 1aal Pendio 11 Untervierschach P° i S. Maria 1.175m E° K Henn-Stoll / Pollaio 1.443 m H A° Panorama 1.550 m Tschurtschenthalerhof 1.700 Dürrensteinhütte / Rifugio Vallandro 2.040 m G° 3 41 R° Versciaco di Sotto 11 m1.337m Wahlen VAL COMELICO/COL D’LA TENDA VAL COMELICO/COL D’LA TENDA O° F°C° Rinfreddoalm 1.132m L / Malga Rinfreddo 1.887 m1.991 m Kiniger / RifugioValle 1.350 m Ratsberg S°m 3 I Berggasthaus Plätzwiese / Albergo Prato Piazza Lärchenhütte Larice 1.850 S. Silvestro 4er Sessellift/Seggiovia 4 posti 4er Sessellift/Seggiovia 4 posti 1 3a 46 G° M 1.440m Aufstiegsanlagen | Impianti di risalita | Uphill Stations Sextner Dolomiten – Alta Pusteria Lachwiesenhütte / Rif. Lachwiesen 1.690 m Waldruhe 1.560 m Monte Rota 1.606m J D° 41 2.164 m Helmhanghütte /Q°RifugioH°al Pendio 1.610 m 41 41 Roßalm / Malga Roßalm T° H° N Silvesteralm / Malga San Silvestro 1.830 m Gröber Hütte / Rifugio Gröber 1.140 m en tro
iD
od
mp
Ca
ta l/V al
fe ld
er
tro
In n
iD
en
tro
en
od
iD
mp
od
Ca
mp
Va l
Ca
al/
Va l
ldt
al/
rfe
ldt
ne
rfe
In
ne
In
tro
In
ne
rfe
ldt
al/
Va l
Ca
mp
od
iD
... hier hat Einkaufen immer Saison!
160
en
Innichen
403
ladung der Ka e Ein ufle Ein ute
Hütten - Jausestationen | Rifugi - Ristori | Huts - Refuges
K L
M N O
Panorama-Restaurant Helm - Monte Elmo 2.050 m Zsigmondy Hütte / Rifugio Comici 2.224 m U Hahnspielhütte / Rif. Gallo Cedrone 2.150 m Büllelejochhütte / Rif. Pian di Cengia 2.528 m C V Klammbachh. / Malga Klammbach 1.944 m Drei-Zinnen-Hütte / Rif. A. Locatelli 2.405 m Juwelier Gertraud Lercher · Senfter Metzgerei Feinkost · Lercher Schuhhaus · Baur Textil · Wachtler Michael D W Alpe-Nemes-Hütte / Malga Nemes 1.877 m Dreischusterhütte / Rif. Tre Scarperi 1.626 m E X Sillianer HütteSport (A) 2.447 m · Kaufhaus Riese-Haunold-Hütte / Rif. Gigante Baranci 1.500 m · Kaufhaus Schäfer · Papin · Sport Mode Holzer Tempele · Zacher Hutmacher F Y Obstansersee-Hütte (A) 2.304 m Jora-Hütte / Rifugio Jora 1.340 m A
T
B
G
Z
P Q R S
Panorama O Rudihütte / Rifugio Rudi Kiniger P Rotwandwiesenh. / Rif. Croda Rossa Waldruhe Q Putschall Gasthäusl & Bar Gröber Hütte / Rifugio/ Rist. Gröber R Fischleinbodenh. Piano Fiscalino Rudihütte / Rifugio Rudi S Talschlusshütte / Rifugio Fondovalle Rotwandwiesenh. / Rif.Langalm Croda Rossa M° Langalm / Malga N° Putschall Gasthäusl & Bar Stolla-Alm / Malga Stolla O° Kleinmarerhof Fischleinbodenh. / Rist. Piano Fiscalino P° Stauderhof/ Rifugio Fondovalle Talschlusshütte Q°
Bonnerhütte / Rifugio Bonner
1.550 m 1.920 m 1.350 m 1.900 m 1.560 1.340mm 1.140 1.460mm 1.920 1.540mm 1.900 2.240mm 1.340 1.979m m 1.300mm 1.460 1.437m m 1.540 2.340 m
E°
I°
F°
J°
G°
K°
H°
L°
I° R°J° S°K° T°L° U°
Henn-Stoll / Pollaio
1.443 m
Skihütte Rienz / Rifugio Rienza Rinfreddoalm / Malga Rinfreddo Coltrondo Alm / Malga Coltrondo Lachwiesenhütte Rif. Lachwiesen Grünwaldalm / Malga/ Foresta Silvesteralm / Malga San Silvestro Jägerhütte / Baita del Cacciatore
1.250 m 1.887 m 1.880 m 1.590 m1.690 m 1.830 m1.830 m
Almhütte Plätzwiese / Malga Prato Piazza
2.050 m
Skihütte Rienz / Rifugio Rienza Coltrondo Alm / Malga Coltrondo Gostnerhof Grünwaldalm / Malga Foresta Jörgerhof Gasthof Jaufen / Ristorante da Kathi Jägerhütte / Baita del Cacciatore
1.250 m 1.880 m 1.400 m 1.590 m 1.600 m 1.443 m1.830 m
Impressum
VAL COMELICO/COL D’LA TENDA » Erscheinungsdatum: Dezember und Juni (2 x jährlich: Winter & Sommer) » Herausgeber: Tourismusverband Hochpustertal » Verantwortlicher Redakteur: 4er Sessellift/Seggiovia 4 posti » Texte: Michael Wachtler » Grafik & Layout: Werbeagentur Rotwild (Brixen) – www.rotwild.it » Redaktion: Tourismusverband Hochpustertal / Angelika Burgmann Angelika Burgmann, Stefan Herbke, Sabine Holzknecht, Eugen E. Hüsler, Martina Pfeifhofer, Veronika Pfeifhofer, Nina Schröder, Südtirol Marketing Gesellschaft, Georg Weindl » Fotos: S. Amhof, Amt für Naturparke/S. Hackhofer, A. Burgmann, www.claudiobarbier.de, Dolomiti Superski/U. Bernhard, N. Eisele-Hein, Happacher, E. Hüsler, R. Larl, Letsmove, H. Oberhofer, H. Osterauer, A. Panzenberger, Photogrüner, H. Rier, Rotwild, M. Schönegger, O. Seehauser, A. Simonetti, E. Steiner , Südtirol Festspiele, Südtirol Marketing Gesellschaft, G. Tappeiner, H. Trenker, A. Villgrater » Titelfoto: Photogrüner » Anzeigen: Tourismusverband Hochpustertal / Angelika Burgmann » Repro: CTP, S. Martino B. A. (UR) » Druck: Mediagraf, Noventa Padovana » Koordination: Tourismusverband Hochpustertal / Angelika Burgmann
Innichen
Pfannspitze 2.678m UDINE TRIESTE
160
Rotwandspitze Cima Undici Cima Croda Rossa 3.092m Neunerkofel 2.936m Pala di Popera 2.582m
M. Paterno 2.744m
3.094m
101 Alpinisteig Zwölfer 5 Strada degli Alpini Croda dei Toni 124 T 3.094m 101-103 Rotwandköpfe Costoni diZwölfer Croda Rossa 103 Croda dei Toni 2.235m 3.094m Einser 15b
2.857m
2.839m
2.973m
3.152m VENEZIA
Cristallino 2.786m
Einser Cima Una 2.699m U
Drei Zinnen 4 Tre Cime di Lavaredo 101 105 M° 2.999m 2.973m V 105-111 2.857m Schwabenalpenkopf Drei Zinnen
108
M. Piana 2.324m
Lago di Misurina
Hohe Gaisl Croda Rossa 3.146m
Cortina 1.224m
Kreuzbergpass M. Cristallo Cadini di Misurina Elfer Passo M.te Croce Piz Popena Paternkofel101 3.221m Kleine Gaisl 1.628m Rotwandspitze Cima Undici 2.839m 111 F 3.152m M. Paterno Pic. Croda Rossa J° 3.092m Burgstall Cima Croda Rossa 2.859m 2.744m F° 149 Gemärk 403 Castelliere Torre dei Scarperi Neunerkofel15a 2.936m Tre Cime di Lavaredo 108 P.so di Cimabanche Schluderbach 2.168m M. Cristallo VENEZIA Cadini di Misurina Pfannspitze Elfer 2.687m Hornischegg 146 2.999m 18 8 Pala Popena 102 2.839m Paternkofel 1.554m Carbonin3.221m 131 di Popera 6 Piz Cristallino 3 Cima Undici 2.973m 2.678m Dreischusterspitze Cortina Rotwandspitze M. Arnese Seekopf 8 2.582m M. Paterno 6 3 3.152m Plätzwiese 18 2.786m D Punta Tre Scarperi 2.857m Cima18a Croda Rossa 3.092m 2.550m Croda del Becco 1.224m 15a 10-102 Dürrensee 2.744m Morgenkopf UDINE Prato Piazza Stollaalm 3.151m 2.810m 18 4 Cima Una 10 37 2.000m Strudelkopf Neunerkofel 2.936m Hohe Gaisl M. Mattina Lago di Landro VENEZIA Malga Stolla TRIESTE M. Piana Lago di M. Specie 3 160 Pfannspitze 108 2.699m Pala di Popera 133 A° 105 2.490m Croda Rossa 101 28 Cristallino 122 2.678m 2.324m 3 Cortina D° N° Misurina 2.307m 5 4 124 2.582m13 18 19 3 102 Kreuzbergpass 2.786m U Alpinisteig 101 C 133 Einser 1.224m 3.146m 19 5 Dürrenstein Gr. Rosskopf UDINE C° Passo M.te 105 M° 18a E Croce Gsellknoten 403 Cima Una Strada degli Alpini Hochebenkofel Picco di Vallandro 160 Hohe Gaisl 403 3 Campo CavalloKleine Gaisl 101 M. Casella TRIESTE 1.628m M. Piana 160 O 108 C. Piatta 124 2.699m Alta 111 Lago di F 2.839m 1 Croda Rossa 10-11 101 U° 2.559m Pic. Croda Rossa P 2.324m Birkenkofel J° Misurina T 124 4 2.865m V 105-111 34 2.904m Kreuzbergpass Helm 3.146mBrückele S Burgstall U Alpinisteig 5 17 101-103 101 Schwabenalpenkopf Croda dei Baranci Monte Elmo 2.859m F° 149 17 M° Passo M.te Croce 105 GemärkPonticello 4 403 Castelliere Strada degli Alpini 15a 153 Rotwandköpfe 160 Torre105 dei Scarperi 2.434m 101 9111 15 3 Kleine Gaisl 4 1.628m 108 2.943m Herrstein P.so di Cimabanche Schluderbach 2.168m F 37 1.491m Costoni 124 di Croda Rossa 2.687m 4 Pic. Croda Rossa 102-103 T 103 Hornischegg 146 J° 131 13 V Sasso del Signore 18 8 13 102 Haunold Burgstall 1.554m Carbonin 105-111 6 3 2.235m 3 101-103 Schwabenalpenkopf 17 2.859m 2.447m R F° 149 Dreischusterspitze M. Arnese403 Seekopf 8 Gemärk 1 Castelliere 33 15a 6 3 Rotwandköpfe Roccia dei Baranci 4 15 Torre dei Scarperi 18 Plätzwiese D Punta Tre Scarperi 108 K°del Becco 2.550m 1 Croda 15a2.168m 136Costoni 15b P.so diSarlkofel Cimabanche Schluderbach 10-102 Dürrensee di Croda Rossa 151103 Innergsell E° 2.966m 2.687m Morgenkopf 18a 8 19 Hornischegg 146 Prato Piazza Stollaalm W 18 8 102 1.554m CarboninStrudelkopf 2.810m 18 131 4 6 M. 2.235m 10 37Serla2.000m Lungkofel 3 Pragser Wildsee 20 M. Casella di Dentro 3.151m Dreischusterspitze M. Mattina 20 M. Arnese 17 Lago di Landro Seekopf 8 Malga Stolla Höhlensteintal 5 6 3 9 M. Lungo Lago di Braies 2.065m 13 Plätzwiese3 18 2.378m Neunerkofel M. Specie 105 Punta Tre12Scarperi Außergsell A° 105 Q 2.490m 2.550m 133 D Croda del Becco 15a 15b 10-102 28 122 Valle di Landro 18a Dürrensee 3 2.282m D° Prato Piazza N° Stollaalm Cima Nove Strudelkopf 13 3.151m M. Casella di Fuori4 Morgenkopf 5 124 58 2.810m 18 18 19 3 10 372.307m 0 M. Mattina 12 102 Fischleintal Lago di2.581m Landro B C 133 2.000m Dürrenstein 471 Malga Stolla 19 2.007m 105 12a Gr. Rosskopf 3 14 12c M. Specie 20 133 A° Haunoldköpfl C° 2.490m 18a 13 Val Fiscalina E 28 28 122 Gsellknoten 14Picco di Vallandro Hochebenkofel 3 D°37 N° 403 13 3 5 20 19136 G 124 Campo Cavallo P. Rocca dei Baranci H 18 333 8 2.307m Moos/Moso 102 Gantraste O M. Casella C 133 C. Piatta Alta 1 Giroüttens 19 2.839m 1 12d Dürrenstein 10-11 U° 2.158m 2.559m Gr. Rosskopf P C° 124 Birkenkofel 18a 1.340m Pausa Ganda J E Helm dei teig Gsellknoten 2.865m 34 Hochebenkofel 2.904m 17 4 Picco di Vallandro 403 S Campo Cavallo Brückele Fien 20a 2.130m Croda dei Baranci 3 H O Monte Elmo M. Casella C. Piatta Alta M 2.839m 1 ili 17 10-11 U° 5 2.559m St. Veit P Ponticello 124 Birkenkofel Schmieden 105 403 Toblacher See 2.943m Drei Zinnen 2.865m 34 2.434mHelm 2.904m 9 12c 17 20 15 3 I 153 4 K S 4c Brückele 4c 4 S. Vito 7 Herrstein 1.491m Croda dei Baranci Ferrara 12 Monte Elmo Lago di Dobbiaco Tre Cime di Lavaredo 37 17 L 3 473 15 6 M. Cristallo 4 Ponticello Zwölfer 102-103 1.342m Cadini di Misurina 153 105 Elfer 13 Sasso del Signore 2.943m SEXTEN/SESTO 2.434m 163 13 9 4 15 3 A3.221m 2.999m 7a 1 41.222m Paternkofel 4 Herrstein Haunold 1.491m Croda dei Toni 17Piz Popena 2.839m R 2.973m 37 i 1.310m 2.447m Rotwandspitze Cima Undici 4 102-103 1 35a 33 12 3.152m 13 M. Paterno 13 Sasso del Signore 3.094m 13 Roccia dei Baranci 4 15 6 3 2.857m Haunold 28 Cima Croda Rossa 3.092m 17 16 K° 1 L° i R 2.744m 2.447m Sarlkofel 136 151 Innergsell E° 1 33 8 Baranci2.966m 19 Roccia dei 4 15 2.936m W X 12 Neunerkofel K° 4d 1 M. Serla Lungkofel VENEZIA Pragser Wildsee 20 M. Casella di Dentro Sarlkofel 136 Z 151 Pfannspitze Innergsell E° 2.966m 20 8 17 19 2a W Pala di Popera Höhlensteintal 5M. Casella 2.378m Cristallino 4 Cortina M. Serla M. Lungo 1a Lago di Braies 2.065m 13 Lungkofel 6 Pragser Wildsee 20 2.678m di Dentro Neunerkofel 9 1057 5 Q 20 17 2.582m 4 12 Außergsell 4a Höhlensteintal Valle di Landro 5 2 2.786m 2.378m M. Lungo 2.282m PRAGSERTAL Lago di Braies 2.065m 13 Einser Neunerkofel 9 Cima Nove 1.224m 105 Außergsell M. Casella di Fuori 15 58 Q 12 UDINE 0 Valle di Landro 4 12 Gaisl 2.282m Fischleintal Hohe Cima Una Cima Nove 28 2.581m B 471 di2.007m Fuori 58 VALLE DI BRAIES (A) 0 TRIESTE M. PianaSILLIAN 14 12c4a M. Casella 12a 12 Y Lago 20 Fischleintal Haunoldköpfl 160 B di 471 108 2.699m 2.581m 13 Val Fiscalina 28 2.007m 37 4b Croda Rossa 14 101 136 G 13 14 12c 12a ÖSTERREICH 20 2.324m Misurina 20 Val Fiscalina 28 4 P. Rocca dei Baranci 5 Haunoldköpfl 333 37 H 14 TOBLACH 136 28 Kreuzbergpass 3.146m ü 8 Moos/Moso Gantraste 33 U Alpinisteig 5 20 101 AUSTRIAGi ttH G P. Rocca dei Baranci 1 12d 8 28a Moos/Moso 2.158m Gantraste Pausa Ganda DOBBIACO ro Gdirenütstteen Passo M.te Croce 105 M° 1 12d 403 1.340m Strada degli Alpini J 2.158m 160 i 101 eoi Fde isgteig 1.340m Kleine Gaisl Obervierschach 5 1 44 Pausa Ganda J 1.256m BRUNECK 1.628m 124 111 20a F i i 2.130m e H Versciaco di Sopra 20a NIEDERDORF nFiilei n Pic. CrodaNRossa M i 2.130m J° BRUNICO T H 27 V 105-111 Winnebach St. Veit I° M ili Burgstall 5 5 Schmieden St. Veit 2a 1.154m 403 403 Toblacher See 101-103 Schwabenalpenkopf VILLABASSA Schmieden 2.859m 12c F° 149 Toblacher See K 4c I Prato a. Drava 12c 4c 1a S. Vito Gemärk 4c 403 7 2020 I Castelliere 4c K 15a Rotwandköpfe 7 FerraraS. Vito 12 INNICHEN Torre dei Scarperi 1.154m Ferrara 12 Lago di DobbiacoLago di Dobbiaco 11 3 473 473108 6 L L1.131m 3 15 P.so di Cimabanche Schluderbach 6 2.168m 1.342m 27 151.222m Costoni di Croda Rossa Aufkirchen SAN CANDIDO 2.687m 1.222m1.342m 11 SEXTEN/SESTO 16 SEXTEN/SESTO AA 16 103 1a Hornischegg 146 7a 1 7a 1 18 8 Untervierschach 4 102 4 1.554m Carbonin 131 P° 6 i 2.235m S. Maria 3 1.175m Dreischusterspitze i i 1.310m 1.310m M. Arnese G° 3Seekopf 8 35a 41 R° 12 di12 Versciaco Sotto 35a 6 3 1.337m 11 6 Plätzwiese 18 L° 13 13 6 D Punta Tre Scarperi 28 2.550m Croda del Becco 16 15a 15b 28Wahlen 10-102 Dürrensee O° i 16 S° 1.132m L° i Morgenkopf 18a 3 Valle S. Silvestro Prato Piazza Stollaalm Ratsberg 3.151m 2.810m 18 4 X 12 10 37 Strudelkopf 1 3a X 12 M. Mattina 4d 4d 46 Lago di Landro 1.440m 2.000m Malga Stolla Z Monte Rota 1.606mZ 41 2a M. Specie 3 41 133 A° 105 2.490m 2a41 7 Q° H° 28 T°4 4 122 6 3 7 4 D° 5 N° 13 2.307m 5 1a 124 6 18 19 3 4a 102 5 2 1a PRAGSERTAL 4 C 133 4a 19 15 Dürrenstein 2 PRAGSERTAL 4Gr. Rosskopf C° 18a 15 E VALLE DI BRAIES Gsellknoten 28 Hochebenkofel Picco di Vallandro 403 3 SILLIAN (A) Campo4 Cavallo VALLE DI BRAIES 4a 28 Y O M. Casella C. Piatta Alta SILLIAN (A) 2.839m 1 4b 10-11 U° 2.559m P 4a Y ÖSTERREICH 124 Birkenkofel Helm 5 2.865m 3 34 TOBLACH 4b 17 28 S Brückele ÖSTERREICH AUSTRIA2.904m Croda dei Baranci 28a 28 Monte Elmo 5 3 Hütten Jausestationen | Rifugi Ristori | Huts Refuges TOBLACH DOBBIACO 17 Ponticello AUSTRIA 153 105 28a i 2.943m Obervierschach 2.434m 9 4 15 3 5 1 1.256m BRUNECK DOBBIACO 4 Herrstein 1.491m 37 Versciaco di Sopra i Obervierschach 4 102-103 BRUNICO N del Signore 5 i 1 2a 27 13 1.256m NIEDERDORF BRUNECK Sasso Winnebach I° 13 3 1.154m Haunold VILLABASSA 17 Sopra1 R NIEDERDORF A T Prato a. Drava i BRUNICO Panorama-Restaurant Helm - Monte Elmo 2.050 m Zsigmondy2.447m HütteVersciaco / Rifugio di Comici 2.224 INNICHEN m 2.240 m 27 1.154mR° Gostnerhof 1.400 m N 1a M° Langalm / Malga Langalm 33 Winnebach I° Roccia dei Baranci 4 15 2a 1.154m 11 VILLABASSA 1.131m K° SAN 1 27 Sarlkofel2.150 B U N° S° Prato a. Drava 136 Aufkirchen 151 Hahnspielhütte / Rif. Gallo Cedrone m Büllelejochhütte / Rif. Pian di Cengia 2.528 m Stolla-Alm / Malga Stolla 1.979 m Jörgerhof 1.600 m Innergsell CANDIDO E° 2.966m 1a 11 8 19 1a W INNICHEN 1.154m Untervierschach P° i M. Serla1.944 1.131m S. Maria11 1.300 m Wildsee 20 M. Casella di Dentro C V O°G° Kleinmarerhof 41 R° T° 20 17 Klammbachh. / Malga Klammbach m Lungkofel Versciaco Drei-Zinnen-Hütte / 3Rif. A.Pragser Locatelli 2.405 m1.175m Gasthof Jaufen / Ristorante da Kathi 1.443 m 27 Aufkirchen SAN CANDIDO di Sotto Höhlensteintal 5 11 2.378m 1a 1.337m 11 M. Lungo Lago di Braies Wahlen 2.065m 13 Neunerkofel 9 105 Untervierschach Q P° i O° 12 Außergsell D W P° U° 1.132m S. Maria Valle/ di Landro Alpe-Nemes-Hütte Malga Nemes 1.877 m Dreischusterhütte / Rif. Tre Scarperi 1.626 m Stauderhof 1.437 m Almhütte Plätzwiese / Malga Prato Piazza 2.050 m 1.175m S° 3 2.282m Valle S. Silvestro Cima Nove Ratsberg M. Casella di Fuori G° 3 58 41 R° Versciaco di Sotto 0 3a m Wahlen 12 46 Fischleintal E X Q° B 1.440m / Rifugio 471 Sillianer Hütte (A) 2.447 Riese-Haunold-Hütte / Rif. 1Gigante Baranci 1.500 m Bonnerhütte Bonner 2.340 1.337m m 2.581m Monte Rota11 1.606m 2.007m 41 O° 1.132m 14 12c 12a 41 41 20 S° Haunoldköpfl 3 Val Fiscalina Valle S. Silvestro 28 Jora Q° H° 37 T° Ratsberg 14 136 G 13 F Y Obstansersee-Hütte (A) 2.304 Jora-Hütte / Rifugio 1.340 m 1 20 3a33m P. Rocca dei Baranci H 46 1.440m 8 Moos/Moso Gantraste Monte Rota 1.606m 41 1 41 Giroüttens 12d G Z 41 2.158m Froneben 1.549 m Putzalm 1.743 m 1.340m Q° H° t Pausa Ganda J T° dei eig 4 Fien 20a H A° 2.130m Tschurtschenthalerhof 1.700 m Dürrensteinhütte / Rifugio Vallandro 2.040 m H M ili 5 St. Veit VAL COMELICO/COL D’LA TENDA Schmieden 403 Toblacher See C° I 12c Berggasthaus Plätzwiese / Albergo Prato Piazza 1.991 m Lärchenhütte / Rifugio Larice 1.850 m 4c I 4c K S. Vito 7 20 4er Sessellift/Seggiovia 4 posti Ferrara 12 Lago di Dobbiaco Hütten Jausestationen | Rifugi Ristori | Huts Refuges Aufstiegsanlagen | Impianti di risalita | Uphill Stations Sextner Dolomiten – Alta Pusteria L 3 473 15 6 J D° 1.342m Roßalm / Malga Roßalm 2.164 m Helmhanghütte / Rifugio al Pendio 1.610 m 1.222m SEXTEN/SESTO 16 A 7a 1 4 E° i K 1.310m Henn-Stoll / Pollaio 1.443 m Panorama 1.550 m 35a 12 13 6 Hütten - Jausestationen | Rifugi - Zsigmondy Ristori |Hütte Huts -iRefuges VAL COMELICO/COL D’LA TENDA 28 16 L° F° L Rinfreddoalm / Malga Rinfreddo 1.887 m Kiniger 1.350 m A T M° R° Panorama-Restaurant Helm - Monte Elmo 2.050 m / Rifugio Comici 2.224 m Langalm / Malga Langalm 2.240 m Gostnerhof m 4er 1.400 Sessellift/Seggiovia 4 posti X 12 4d G° M Lachwiesenhütte / Rif. Lachwiesen 1.690 m Waldruhe 1.560 m B U N° S° Z Hahnspielhütte / Rif. Gallo Cedrone 2.150 m Büllelejochhütte / Rif. Pian di2aCengia 2.528 m Stolla-Alm / Malga Stolla 1.979 m Jörgerhof 1.600 m 7 4 6 H° Silvesteralm / Malga San Silvestro 1.830 m 5 Gröber / Rifugio 1.140 m C VT Drei-Zinnen-Hütte O° Klammbachh. N/ Malga Klammbach 1.944m m / Rif. A. Locatelli 2.405 m Kleinmarerhof 1.300 m da Kathi 1.443 m A 4 Panorama-Restaurant M° 4a Helm -Hütte Monte Elmo Gröber 2.050 Zsigmondy1aHütte / Rifugio Comici Langalm / Malga Langalm 2.240 T°m Gasthof JaufenR°/ Ristorante Gostnerhof 1.400 m 2 PRAGSERTAL 2.224 m 15 Dreischusterhütte I° O Skihütte Rienz /VALLE Rifugio Rienza Rudihütte / Rifugio Rudi 1.920 Wm D P° U° 4 Alpe-Nemes-Hütte / Malga Nemes 1.877mm / /Rif. TrePian Scarperi 1.626 m2.528 m 1.250 m Stauderhof 1.437 m Almhütte Plätzwiese / Malga Prato Piazza 2.050 m DI BRAIES B U N° S° 28 Hahnspielhütte / Rif. Gallo Cedrone 2.150 Büllelejochhütte Rif. di Cengia Stolla-Alm / Malga Stolla 1.979 m Jörgerhof 1.600 m SILLIAN (A) J° 4a Y Coltrondo Alm / Malga Coltrondo 1.880 m Rossam 1.900 Xm Riese-Haunold-Hütte E Q° Sillianer HütteP (A)Rotwandwiesenh. / Rif. Croda2.447 / Rif. Gigante Baranci 1.500 m Bonnerhütte / Rifugio Bonner 2.340 m 4b C V O° T° ÖSTERREICH Klammbachh. / Malga Klammbach 1.944 m Drei-Zinnen-Hütte / Rif. A. Locatelli 2.405 m Kleinmarerhof 1.300 m Gasthof Jaufen / Ristorante da Kathi 1.443 m 5 K° Q Grünwaldalm / Malga Foresta1.340 m 1.590 m 28 Putschall 1.340 3Ym Jora-Hütte / Rifugio F Obstansersee-Hütte (A) Gasthäusl & Bar TOBLACH 2.304 m Jora AUSTRIA 28a D W P° U° DOBBIACO Alpe-Nemes-Hütte / Malga Nemes 1.877 m Dreischusterhütte / Rif. Tre Scarperi 1.626 m Stauderhof 1.437 m Almhütte Plätzwiese / Malga Prato Piazza 2.050 m L° R Jägerhütte / Baita del Cacciatore 1.830 m Fischleinbodenh. Fiscalino 1.460 Zm Putzalm G i / Rist. Piano1.549 Froneben m 1.743 m Obervierschach 5 1 1.256m BRUNECK E X Q° Sillianer Hütte (A) 2.447 m Riese-Haunold-Hütte / Rif. Gigante Baranci 1.500 m Bonnerhütte / Rifugio Bonner 2.340 m Versciaco di Sopra S NIEDERDORF Talschlusshütte / Rifugio Fondovalle 1.540 m H A° i Tschurtschenthalerhof 1.700 m Dürrensteinhütte / Rifugio Vallandro 2.040 m BRUNICO N 27 Winnebach I° 2a VAL COMELICO/COL D’LA TENDA 1.154m VILLABASSA F Obstansersee-Hütte (A) Larice 2.304 Jora-Hütte / Rifugio Jora C°Y Berggasthaus Prato a. Drava Plätzwiese / Albergo Prato Piazza 1.991 m1.340 m 1.850 m m 1a / Rifugio INNICHEN I Lärchenhütte 4er Sessellift/Seggiovia 4 posti 1.154m 11 1.131m Aufstiegsanlagen | Impianti di risalita | Uphill Stations Sextner Dolomiten – Alta Pusteria G J 27Putzalm D°Z Roßalm Froneben 1.549 / Malga Roßalm 2.164 m1.743 m Aufkirchen Helmhanghütte / Rifugio 1.610m m SAN CANDIDO 1aal Pendio 11 Untervierschach P° i S. Maria 1.175m E° K Henn-Stoll / Pollaio 1.443 m H A° Panorama 1.550 m Tschurtschenthalerhof 1.700 Dürrensteinhütte / Rifugio Vallandro 2.040 m G° 3 41 R° Versciaco di Sotto 11 m1.337m Wahlen VAL COMELICO/COL D’LA TENDA VAL COMELICO/COL D’LA TENDA O° F°C° Rinfreddoalm 1.132m L / Malga Rinfreddo 1.887 m1.991 m Kiniger / RifugioValle 1.350 m Ratsberg S°m 3 I Berggasthaus Plätzwiese / Albergo Prato Piazza Lärchenhütte Larice 1.850 S. Silvestro 4er Sessellift/Seggiovia 4 posti 4er Sessellift/Seggiovia 4 posti 1 3a 46 G° M 1.440m Aufstiegsanlagen | Impianti di risalita | Uphill Stations Sextner Dolomiten – Alta Pusteria Lachwiesenhütte / Rif. Lachwiesen 1.690 m Waldruhe 1.560 m Monte Rota 1.606m J D° 41 2.164 m Helmhanghütte /Q°RifugioH°al Pendio 1.610 m 41 41 Roßalm / Malga Roßalm T° H° N Silvesteralm / Malga San Silvestro 1.830 m Gröber Hütte / Rifugio Gröber 1.140 m en tro
iD
od
mp
Ca
ta l/V al
fe ld
er
tro
In n
iD
en
tro
en
od
iD
mp
od
Ca
mp
Va l
Ca
al/
Va l
ldt
al/
rfe
ldt
ne
rfe
In
ne
In
tro
In
ne
rfe
ldt
al/
Va l
Ca
mp
od
iD
... hier hat Einkaufen immer Saison!
160
en
Innichen
403
ladung der Ka e Ein ufle Ein ute
Hütten - Jausestationen | Rifugi - Ristori | Huts - Refuges
K L
M N O
Panorama-Restaurant Helm - Monte Elmo 2.050 m Zsigmondy Hütte / Rifugio Comici 2.224 m U Hahnspielhütte / Rif. Gallo Cedrone 2.150 m Büllelejochhütte / Rif. Pian di Cengia 2.528 m C V Klammbachh. / Malga Klammbach 1.944 m Drei-Zinnen-Hütte / Rif. A. Locatelli 2.405 m Juwelier Gertraud Lercher · Senfter Metzgerei Feinkost · Lercher Schuhhaus · Baur Textil · Wachtler Michael D W Alpe-Nemes-Hütte / Malga Nemes 1.877 m Dreischusterhütte / Rif. Tre Scarperi 1.626 m E X Sillianer HütteSport (A) 2.447 m · Kaufhaus Riese-Haunold-Hütte / Rif. Gigante Baranci 1.500 m · Kaufhaus Schäfer · Papin · Sport Mode Holzer Tempele · Zacher Hutmacher F Y Obstansersee-Hütte (A) 2.304 m Jora-Hütte / Rifugio Jora 1.340 m A
T
B
G
Z
P Q R S
Panorama O Rudihütte / Rifugio Rudi Kiniger P Rotwandwiesenh. / Rif. Croda Rossa Waldruhe Q Putschall Gasthäusl & Bar Gröber Hütte / Rifugio/ Rist. Gröber R Fischleinbodenh. Piano Fiscalino Rudihütte / Rifugio Rudi S Talschlusshütte / Rifugio Fondovalle Rotwandwiesenh. / Rif.Langalm Croda Rossa M° Langalm / Malga N° Putschall Gasthäusl & Bar Stolla-Alm / Malga Stolla O° Kleinmarerhof Fischleinbodenh. / Rist. Piano Fiscalino P° Stauderhof/ Rifugio Fondovalle Talschlusshütte Q°
Bonnerhütte / Rifugio Bonner
1.550 m 1.920 m 1.350 m 1.900 m 1.560 1.340mm 1.140 1.460mm 1.920 1.540mm 1.900 2.240mm 1.340 1.979m m 1.300mm 1.460 1.437m m 1.540 2.340 m
E°
I°
F°
J°
G°
K°
H°
L°
I° R°J° S°K° T°L° U°
Henn-Stoll / Pollaio
1.443 m
Skihütte Rienz / Rifugio Rienza Rinfreddoalm / Malga Rinfreddo Coltrondo Alm / Malga Coltrondo Lachwiesenhütte Rif. Lachwiesen Grünwaldalm / Malga/ Foresta Silvesteralm / Malga San Silvestro Jägerhütte / Baita del Cacciatore
1.250 m 1.887 m 1.880 m 1.590 m1.690 m 1.830 m1.830 m
Almhütte Plätzwiese / Malga Prato Piazza
2.050 m
Skihütte Rienz / Rifugio Rienza Coltrondo Alm / Malga Coltrondo Gostnerhof Grünwaldalm / Malga Foresta Jörgerhof Gasthof Jaufen / Ristorante da Kathi Jägerhütte / Baita del Cacciatore
1.250 m 1.880 m 1.400 m 1.590 m 1.600 m 1.443 m1.830 m
Impressum
VAL COMELICO/COL D’LA TENDA » Erscheinungsdatum: Dezember und Juni (2 x jährlich: Winter & Sommer) » Herausgeber: Tourismusverband Hochpustertal » Verantwortlicher Redakteur: 4er Sessellift/Seggiovia 4 posti » Texte: Michael Wachtler » Grafik & Layout: Werbeagentur Rotwild (Brixen) – www.rotwild.it » Redaktion: Tourismusverband Hochpustertal / Angelika Burgmann Angelika Burgmann, Stefan Herbke, Sabine Holzknecht, Eugen E. Hüsler, Martina Pfeifhofer, Veronika Pfeifhofer, Nina Schröder, Südtirol Marketing Gesellschaft, Georg Weindl » Fotos: S. Amhof, Amt für Naturparke/S. Hackhofer, A. Burgmann, www.claudiobarbier.de, Dolomiti Superski/U. Bernhard, N. Eisele-Hein, Happacher, E. Hüsler, R. Larl, Letsmove, H. Oberhofer, H. Osterauer, A. Panzenberger, Photogrüner, H. Rier, Rotwild, M. Schönegger, O. Seehauser, A. Simonetti, E. Steiner , Südtirol Festspiele, Südtirol Marketing Gesellschaft, G. Tappeiner, H. Trenker, A. Villgrater » Titelfoto: Photogrüner » Anzeigen: Tourismusverband Hochpustertal / Angelika Burgmann » Repro: CTP, S. Martino B. A. (UR) » Druck: Mediagraf, Noventa Padovana » Koordination: Tourismusverband Hochpustertal / Angelika Burgmann
deutsch
Ihre Ferienregion in Südtirol
Heft Nr. 34 Sommer 2011
d - un uty e a e eB um Ne u n e s s rä ! l e l We r t e n S i a w er
» Hochpustertaler
Almanach «
» bezaubernd
A lemagna- Straße 4 · I-39034 TOBL ACH Tel . +39 0474 972 142 · Fa x +39 0474 972 797 w w w.hotel- santer.com · i n f o @ h o t e l - s a n t e r. c o m Restaurant von 11.00 bis 22.00 Uhr durchgehend geöffnet
» bewegend » kurios » informativ
Trachten Stüberl Ihr Trachtenfachgeschäft im Pustertal tal Exklusive Loden- und Trachtenmode de für Damen, den Accessoires Herren und Kinder mit den passenden
TVB Hochpustertal/Photogrüner
St.-Johannes-Str. 69 - 39034 Toblach Tel. 0474 972 350
© AR ARTPRINT
www.hochpustertal.info
Kostenlos bei den Tourismusvereinen und Mitgliedsbetrieben im Hochpustertal