Geteilte Erinnerung? Zum Umgang mit Nationalsozialismus in Ost und West

Page 1

Weitere Informationen über die Arbeit der Amadeu Antonio Stiftung erhalten Sie unter www.amadeu-antonio-stiftung.de Im Rahmen von verschiedenen Aktivitäten mit unseren Kooperationspartnern führte das Modellprojekt „Antisemitismus in Ost und West: Lokale Geschichte sichtbar machen“ auf lokaler und regionaler Ebene zu Diskussionen über den aktuellen Umgang mit dem Nationalsozialismus. Das Projekt hat deutlich gemacht: die Reflexion über die unterschiedlichen Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus in der alten Bundesrepublik und in der DDR sowie über die gegenwärtige Erinnerungskultur bietet Chancen an, die Aktualität der Thematik zeigen, aber auch die eigene Kreativität zu entwickeln. Ideen sind im Projekt entstanden, wie hier und heute ein interessanter und relevanter Zugang zu der Geschichte des Nationalsozialismus aussehen kann. Mehr dazu in diesem Heft wie auch auf:

www.lokale-geschichte-sichtbar-machen.de

Gefördert im Rahmen des Bundesprogramms »VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie«

GETEILTE ERINNERUNG? ZUM UMGANG MIT NATIONALSOZIALISMUS IN OST UND WEST


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.