Zeichenformatierung Absatzformatierung
Beantworte in Partnerarbeit folgende Fragen: Was ist der Unterschied zwischen Zeichen- und Absatzformatierung? Wie blendet man die Absatzmarken und weitere ausgeblendete Formatierungssymbole ein (Pauli)? Warum sollte man den "Pauli" einblenden, wenn man Formatierungen vornimmt? Was ist ein Absatz in Word?
Ordne richtig zu: Formatierungsart Schriftart ändern Zeilenabstand verändern Kapitälchen Texteffekte Zeichenabstand zB erweitert Skalierung Ausrichtung: linksbündig, zentriert, rechtsbündig, Blocksatz Nummerierung Aufzählung
Zeichenformatierung
Absatzformatierung
hochgestellte oder tiefgestellte Zeichen hängender Einzug Unterstreichungen Einzug verkleinern oder vergrößern
Fragen zur Nummerierung und zur Aufzählung Was ist der Unterschied zwischen einer Nummerierung und einer Aufzählung? Wie kannst du eine Aufzählung mit einem Zeichen deiner Wahl, zB einem Bild gestalten? Welche Arten der Nummerierung sind bei uns üblich? Wie kann ich eine Nummerierung oder Aufzählung etwas nach links oder rechts rücken?
Gestalte folgende Nummerierungen bzw. Aufzählungen Die vier Jahreszeiten: Frühling Sommer Herbst Winter
DAS SIND DIE REGELN IN DER UNTERRICHTSSTUNDE: Handy ausschalten Kopfhörer aus den Ohren Arbeitsunterlagen mitnehmen Privatgespräche beenden Zuhören Mitarbeiten Tagesordnung: 1. 2. 3. 4.
Begrüßung und Eröffnung der Konferenz Vorstellung der Vortragenden Vorträge Diskussionsrunde
Folgende Aufgaben sind noch zu erledigen: a) Zimmer zusammenräumen b) Müll raustragen
c) mit dem Hund Gassi gehen
Formatierungsübung Formatiere den Text und verwende dabei folgende Formatierungen: Füge vor der Überschrift einen Seitenumbruch ein, sodass der Text auf einer eigenen Seite beginnt Gesamter Text Schriftart Times New Roman, Schriftgröße 12, Silbentrennung, Blocksatz, Zeilenabstand 1,15; Abstand vor und nach (dem Absatz) je 6 pt Hauptüberschrift: Texteffekt nach freier Wahl, Schriftgröße 26, rechtsbündig Zwischenüberschrift: gleicher Texteffekt wie oben, Schriftgröße 16, zentriert 1. Absatz: Einzug links und rechts je 3 cm, kursiv 2. Absatz: Hängender Einzug um 2 cm 3. Absatz: Erstzeileneinzug um 2cm Füge ein passendes Bild zum Thema aus dem Internet ein
Die Jugendphase Eine chinesische Weisheit sagt: Der Mensch hat 20 Jahre um zu lernen, 20 Jahre um zu kämpfen und 20 Jahre um weise zu werden. Diese Weisheit verdeutlicht, dass der Mensch verschiedene Lebensabschnitte durchläuft, die von spezifischen Merkmalen gekennzeichnet sind und jeweils eigene Lebensaufgaben beinhalten. In unserer Kultur unterscheidet man das Leben nach Kindheit, Jugend, Erwachsenenleben und Alter, wobei die Grenzen zwischen diesen Abschnitten zunehmend verschwimmen. Die einzelnen Lebensabschnitte beinhalten besondere Phasen wie z.B. die Pubertät oder bei Erwachsenen die Krise der Lebensmitte (Midlife crisis). Merkmale der Jugendphase Die Jugendphase (ca. 14 bis 18 /19 Jahre) ist eine höchst dynamische Phase. Das Hauptthema dieser Phase ist die Suche nach eigenständiger Identität. Zur körperlichen und seelischen Entwicklung in der Pubertät kommt verstärkt die geistige Entwicklung hinzu. Das eigene kritische Denken erwacht und stellt bisher akzeptierte Personen und Werte in Frage. Mühsam müssen die Jugendlichen sich allmählich neu mit ihrem Körper anfreunden und sie müssen in ihrer sehr labilen Emotionalität viele seelische Stürme bewältigen. Jugendliche haben noch nicht gelernt, mit solch heftigen Gefühlsschwankungen und innerlich empfundenen Krisen umzugehen. Sie müssen ihre persönliche Art damit umzugehen, ihr persönliches „Krisenmanagement“ erst noch aufbauen. Endgültig erleben sie jetzt, dass sie „jemand ganz anderes“ als die anderen sind. Das Grundgefühl ist ein Herausfallen aus der bisherigen Welt. In der Abgrenzung und Opposition zum Bisherigen versuchen Jugendliche allmählich herauszufinden, was wirklich ihre eigene Identität sein könnte. „Probe-Identitäten“ werden ausgetestet, die sich oft an Vorbildern aus Film und Fernsehen orientieren und häufig vom Gefühl der Verwirrung begleitet sind. Bis sich allmählich die Konturen einer eigenen gefestigten Identität zeigen, braucht es viele Umwege von blinder Identifikation und wütender Ablehnung. In diesem Alter gibt es eine starke Suche (Sucht) nach Wahrheit, Werten und Idealen, die allerdings zunächst nur in der Vorstellung vorhanden sind
und selten bereits verwirklicht werden können. Es können heftige Reaktionen entstehen, wenn Eltern, Lehrer oder Erwachsene aus dem Umfeld der Jugendlichen sich unaufrichtig, wenig glaubwürdig oder einfach nicht echt zeigen. Jungen reagieren häufiger mit nach außen, auf das Umfeld gerichteter, Mädchen häufiger mit nach innen, auf sich selbst gerichteter Aggression. In der Jugendphase sind die Jugendlichen weitgehend mit sich selbst beschäftigt. Außer den schulischen Anforderungen müssen sie sich allmählich mit der Frage auseinander setzen, welchen beruflichen Weg sie einschlagen wollen. Häufig stellen sich die Jugendlichen von sich aus diese Frage noch nicht, doch das Ende der Schulzeit naht und damit wird das Thema dringlich. Zu Hilfe kommt den Jugendlichen, dass sich der Wunsch regt, endlich „raus ins Leben“ zu gehen, etwas „Wirkliches“ zu machen und die Welt jenseits der Schule und des vertrauten Umkreises zu entdecken. Erst gegen Ende der Jugendphase beruhigt sich die Entwicklung und ein gewisser neuer Realismus mit Sinn für das Machbare stellt sich ein.