Jil Elischberger Die meisten Begriffe der IT kommen aus dem Englischen: Damit man das Internet nutzen kann, benötigt man einen Browser. Das ist die Software, mit der man ins Internet einsteigt. Es gibt verschiedene Browser. Die wichtigsten sind Google Chrome, Microsoft Internet Explorer, Mozilla Firefox, Apple Safari und der Open-Soure-Browser Opera. Man gelangt dann zumeist auf die Startseite einer Suchmaschine. Die am häufigsten verwendete ist derzeit Google. Der Begriff „to google“ wurde sogar in das Wörterbuch aufgenommen. Daten können auf verschiedene Datenträgern gespeichert werden. Dazu gehören Festplatten, Sticks und Speicherkarten. Allerdings verlieren diese Speicher immer mehr an Bedeutung, denn vieles wird schon in der Cloud gespeichert. Das ist der Speicherplatz im Internet. Die Daten werden dazu auf Servern abgelegt und sind von jedem Gerät mit Internetzugang abrufbar. Daten werden nach ihrem Informationsgehalt gemessen. Die kleinste Einheit für eine Information ist ein Bit. Ein Zeichen besteht aus acht Bits und wird als Byte bezeichnet. Nimmt man 1000 Bytes, so hat man ein Kilobyte. Multipliziert man es wieder mit 1000, so entsteht eine Datenmenge von einem Megabyte. Wiederholt man diesen Vorgang, so hat man die Datenmenge von einem Gigabyte und so weiter. Eine Seite Text hat eine Datenmenge von etwa 5 Kilobyte. Ein Farbfoto hat in etwa zwei Megabyte bei einer guten Auflösung. Im World Wide Web sind Datenmengen von einer unglaublichen Größe gespeichert und wird jeden Tag mehr und mehr. Das nennt man auch Big Data. Das menschliche Gehirn kann in etwa drei Petabyte (für all jene die es nicht wissen: 1034 Terabyte sind 1 Petabyte). Im Vergleich dazu haben Festplatten für den Heimgebrauch derzeit etwa 256 Megabyte bis 1 Terabyte. Wenn man das umlegt, dann hätte das menschliche Gehirn die Speicherkapazität von über drei Millionen Computerfestplatten mit je 1 Terabyte. Das Zeichen ‘ – der Apostroph – wird mit dem kleinen Finger der rechten Hand getippt. Sollte das ‘ unten stehen wenn du tippst, dann musst du folgendes in Word umstellen: Datei – Optionen – Dokumentprüfung – Autokorrekturoptionen – Autoformat während der Eingabe: das Hackerl bei „Gerade Anführungszeichen durch typographische ersetzen“ wegklicken. WE ARE THE WORLD – USA for Africa There comes a time when we heed a certain call When the world must come together as one There are people dying. And it’s time to lend a hand to life The greatest gift of all
We can’t go on pretending day by day That someone, somehow will soon make a change We are all a part of God’s great big family And the truth, you know Love is all we need
Jil Elischberger We are the world, we are the children We are the ones who make a brighter day So lets start giving There’s a choise we’re making We’re saving our own lives It’s true we’ll make a better day Just you and me
Send them your heart so they’ll know that someone cares And their lives will be stronger and free As God has shown us by turning stones to bread So we all must lend a helping hand
We are the world, we are the children We are the ones who make a brighter day So lets start giving There’s a choice we’re making We’re saving our own lives It’s true we’ll make a better day Just you and me
When you’re down and out, there seems no hope at all But if you just believe there’s no way we can fall Let us realize that a change can only come When we stand together as one
We are the world, we are the children We are the ones who make a brighter day
Jil Elischberger So lets start giving There’s a choice we’re making We’re saving our own lives It’s true we’ll make a better day Just you and me