Jerseyblatt August 2015

Page 1

ORGAN DES VERBANDES DEUTSCHER JERSEYZÜCHTER

JERSEYBLATT

NR.65 AUGUST 2015


Zum Titel: Gollettes Izzy Viviane EX-95 - 98 Euter Grand Champion Swiss Jersey Night 2015 Von Marc + Erhard Junker, Schweiz

-2-


-3-


Schöbendorf, 31. Juli 2015

Sehr geehrte Züchtergemeinschaft,

vor zwei Wochen ist eine der für unseren Verband ereignisreichsten und bedeutendsten Veranstaltungen zu Ende gegangen. In der Zeit vom 14. Juni, beginnend in Amsterdam, bis zum 02. Juli, endend mit der dänischen Nationalschau in Herning, waren Jerseyzüchter aus aller Welt bei uns zu Gast. Auf Grund der Kürze der Zeit für die Vorbereitung der Tour waren es für alle Beteiligten sehr anstrengende und aufregende Tage. Ich möchte mich auf diesem Wege bei Hubertus Diers und Birgitta Brentrup sowie Ihren Mitarbeitern ganz ganz herzlich bedanken, denn die Vorbereitung und Durchführung der Tour ist von ihnen in hervorragender Weise organisiert worden, und dies alles musste ja neben dem „gewöhnlichen“ Geschäftsbetrieb abgewickelt werden. Natürlich gilt mein Dank auch allen Familien und deren Mitarbeitern, die es uns ermöglicht haben, ihre Betriebe zu besuchen und einen regen Gedankenaustausch mit unseren ausländischen Gästen zu führen. Soweit ich das einschätzen kann hat die Rundreise bei unseren Gästen einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Dazu beigetragen hat mit Sicherheit die Möglichkeit, auch Betriebe in den Niederlanden, in der Schweiz und in Dänemark zu besuchen. Hierfür möchte ich ebenso ein herzliches Danke an alle Beteiligten übermitteln.

-4-


Ich hoffe, es gelingt mir, von den Teilnehmern unseres Verbandes eine Sammlung von Eindrücken, die im Bild festgehalten wurden, zusammen zu stellen und dies während unserer nächsten Mitgliederversammlung präsentieren zu können. Bis dahin gibt es noch viel zu tun, und ich wünsche allen Lesern viel Erfolg in ihrer täglichen Arbeit.

Ihr

Gebhard Rehberg Vorsitzender

-5-


Ü·» Ю±°¸§´¿¨» ª±² Õ<´¾»®º®$¸¼«®½¸º¿´´

r Ü·» ײª»-¬·¬·±² ·² ¼·» Æ«µ«²º¬

Ü»® °®<³·»®¬» Ó·´½¸¿«-¬¿«-½¸»®ÿ Ó·´µ®¿ ׳³«²Í¬¿®¬r -½¸$¬¦¬ ¼»² Ü¿®³ ª±² ß²º¿²¹ ¿²ò Ü·» ʱ®¬»·´»æ Þ»-¬» ͽ¸³¿½µ¸¿º¬·¹µ»·¬ Ø*½¸-¬» Ê»®¬®<¹´·½¸µ»·¬

Þ»-¬»® Ü¿®³-½¸«¬¦

ܱ-·»®»³°º»¸´«²¹æ ïëð ¹ °®± Ô·¬»® Ì®<²µ» ª±³ îò ó îðò Ô»¾»²-¬¿¹ ¿´- ¿´´»·²·¹» Ì®<²µ» Ú$¬¬»®«²¹-¾»¹·²² ¿¾ ¼»® íò Ó¿¸´¦»·¬ Ì<¹´·½¸» Ì®<²µ»³»²¹» ½¿ò ïð ó ïî û ª±³ Õ*®°»®¹»©·½¸¬

Ì®±«© Ò«¬®·¬·±² Ü»«¬-½¸´¿²¼ Ù³¾Ø èêêêì Þ«®¹¸»·³ ¡ Ì»´æ ð èì íî ñ èçóð ¡ Ú¿¨ ð èì íî ñ èçóïëð ©©©ò³·´µ·ª·¬ò¼» ¡ ³·´µ·ª·¬à²«¬®»½±ò½±³


VDJ-Mitgliederversammlung am 25. April 2015 in Schöbendorf im Gasthaus „Zum Schöbendorfer Busch“ Der Vorsitzende des VDJ, Herr Rehberg, begrüßte die etwa 50 Anwesenden, besonders die Gäste Dr. Küchenmeister als Referent, Herrn Möcklinghoff (langjähriger Geschäftsführer des VDJ), Bruno Schuler (Präsident des Schweizer Jerseyzuchtverbandes), Nils Jörgensen (Zuchtviehvermarktung Dänemark) sowie Vertreter des Veterinäramtes und der Bauernzeitung.

Auszüge aus dem Protokoll der Mitgliederversammlung Geschäftsbericht 2014  Mitgliederbewegung: 4 Neuzugängen standen 2 Kündigungen gegenüber. Zum 31.12.2014 hat der VDJ 111 Mitglieder, davon 48 Betriebe (+1) aktiv mit Herdbuchführung beim VDJ, von denen vier Betriebe ausschließlich Holsteins hatten, 42 waren reine Jersey- und zwei weitere Gemischtbetriebe.  Milchleistungsentwicklung 2014: Die Milchleistung der Jerseykühe im VDJ im Milchkontrolljahr 2013/14 stieg leicht auf jetzt 6217 kg bei etwas gesunkenem Fett- und konstantem Eiweißgehalt. Nach dem geringen Zuwachs von 1 kg auf jetzt 593 kg ist die Grenze von 600 kg Fett+Eiweiß noch nicht ganz erreicht worden.  Herdbuchführung: Frau Brentrup gibt einen kurzen Überblick über die Herdbuchführung im abgelaufenen Geschäftsjahr. Frau Brentrup appelliert an alle Jerseyzüchter, die Tiere vermarkten, die offizielle Zuchtbescheinigung unmittelbar beim Verkauf eines Tieres mit dem Tier mitzuliefern. Die nachträgliche Ausstellung einer Zuchtbescheinigung ist in der Regel mit erheblichem Mehraufwand verbunden. Frau Brentrup gibt bekannt, dass aus diesem Grund Vorstand und Beirat auf ihrer gestrigen Sitzung eine Anpassung der Gebührenordnung beschlossen haben. Neben der Verdopplung der Gebühren für nachträglich ausgestellte Zuchtbescheinigungen wird die Gebühr für die Eintragung von Holsteinbullen der Spermaimporteure von 35,€ auf 45,-€ erhöht.  In 2014 sind durch WWS Germany insgesamt 7.136 Portionen Sperma (Vorjahr 7.375) verkauft worden. -7-


 Der Einsatz von gesextem Sperma lag bei 29,9%, ein Anstieg um ca. 8 Prozentpunkte. Da die Nachfrage nach gesextem Sperma in den großen Jerseypopulation in Dänemark und USA weiter stark zunimmt, kommt es bei der Verfügbarkeit von gesextem Sperma, besonders aus Dänemark, bei uns immer wieder zu gelegentlichen Engpässen.  Der am meisten genutzte Bulle war Veltins-P mit 1.348 Portionen vor seinem Vater Valentino mit 641 und Golda mit 561. Golda führte die Rangfolge beim gesexten Sperma mit 402 Portionen an.  Bei der Tiervermarktung wird weiterhin versucht, das Angebot durch den Betrieb Baruther Urstromtal, Herrn Rehberg und Herrn Schmitt, zu bündeln. Herr Rehberg führt aus, dass es leider nicht möglich ist, große Aufträge bedienen zu können. Insgesamt ist weltweit ein starker Anstieg der Nachfrage nach Jerseys zu verzeichnen. Neben dem Fettquotenende in Europa ist ein globaler Trend zur verstärkten Beachtung der Futtereffizienz zu beobachten. Die Nachfrage übersteigt bei weitem unsere Angebotsmöglichkeiten. Nils Jörgensen, zuständig für Zuchtviehvermarktung in Dänemark, bestätigt die enorm gestiegene internationale Nachfrage nach Jerseys. In Dänemark gehen zurzeit wöchentlich ca. 100 Färsen in den Export.  Im Jahr 2014 nahmen Jerseys wieder an zahlreichen Tierschauen teil, teilweise begleitet durch Infostände des VDJ/WWS. Besonders hervorzuheben ist im vergangenen Jahr zweifellos die Thuringia Jersey Open Schau, die zum zweiten Mal durchgeführt wurde. Herausragende Erfolge feierten Familie Uhrig mit dem Grand Champion-Titel (Kendra) und Familie Henkelmann mit der Reserve Grand Champion Kuh Lissi. Erstmalig wurde der Premier Exhibitor, der beste Aussteller der Schau, ausgezeichnet. Diesen begehrten Titel sicherte sich die AG Schöbendorf. Auf der Schau „Hessens Zukunft“ in Alsfeld konnte die Rasse Jersey diesmal sowohl hinsichtlich der Qualität als auch der Anzahl ausgestellter Kühe (8) mit Nachdruck auf sich aufmerksam machen. Jahresabschluss 2014 und Haushaltsvoranschlag 2015  Einnahmen und Ausgaben in 2014 werden detailliert aufgeführt. Das Geschäftsjahr wurde mit einem Defizit von 5.545,39 € abgeschlossen. Neben gesunkenen Einnahmen aus der Provision für Spermaverkäufe von WWSBullen sind die nur alle zwei Jahre anfallenden, nicht unerheblichen Ausgaben für die Thuringia Jersey Open maßgeblich. Dr. Diers schlägt vor, die Regelung der Spermaprovision den neuen Gegebenheiten anzupassen. Während bisher -8-


für geprüfte Bullen ein Betrag von 1,25 € und für Testbullen 0,25 € je Portion von WWS an den VDJ abgeführt wurden, schlägt Herr Dr. Diers vor, ab sofort für alle Bullen einheitlich 1,-€ zu veranschlagen. Die Unterscheidung zwischen geprüften Vererbern und Testbullen ist in Zeiten der genomischen Selektion nicht mehr sinnvoll. Diese Regelung kann zunächst nur für die Bullen von WWS-USA gelten, da die Provisionszahlungen von Viking Genetics zurzeit in Dänemark in der Diskussion stehen.  Herr Rehberg erläutert den Haushaltsvoranschlag für 2015. Den kalkulierten Ausgaben in Höhe von 12.750,-€ stehen voraussichtliche Einnahmen von 13.050,-€ gegenüber. Dr. Diers stellt die bereits vertraglich fixierte Zusammenarbeit des VDJ mit der Firma Sexing Technologies aus den USA vor. Der VDJ ist offizieller Vertreter von Sexing Technologies in Deutschland, Österreich und Luxemburg und erhält dafür Spermaprovision (Bullen aller Rassen).  Frau Vor der Landwehr berichtet über die Kassenprüfung, die sie gemeinsam mit Frau Kouwert vorgenommen hat. Es wurden keinerlei Unstimmigkeiten gefunden. Die Kassenprüferinnen empfehlen die Entlastung von Vorstand und Geschäftsführung. Herr Rehberg bedankt sich bei den beiden Kassenprüferinnen. Vortrag von ET-Tierarzt Dr. Küchenmeister zum Thema „Embryotransfer – Möglichkeit für schnellen Zuchtfortschritt auf allen Betrieben?“ Herr Dr. Küchenmeister ist bundesweit einer der anerkanntesten ET-Tierärzte. Sein Haupttätigkeitsgebiet liegt im Bundesland Brandenburg. Nicht zuletzt aufgrund seiner Erfolge auf dem Betrieb der AG Schöbendorf, u.a. mit der bekannten „Evita“, ist Dr. Küchenmeister auch für Jerseyzüchter ein Begriff. In seinem sehr anschaulichen und praxisnahen Vortrag hat Dr. Küchenmeister den Anwesenden die Komplexität des Embryotransfer nahe gebracht. Er betont, dass ein wesentlicher Grundstein für erfolgreichen ET das Zusammenspiel zwischen Betrieb und ET-Team darstellt, so, wie es auch in Schöbendorf hervorragend funktioniert. Rainer Schmitt beschreibt anschließend seine Erfahrungen mit dem Einsatz von ET auf dem Betrieb der AG Schöbendorf.

-9-


Typ, Euter und Outcross VJ Hihl (VJ Husky x DJ Zuma)

gNTM +23

Alex Arkink

VJ Hihl, (VJ Husky x DJ Zuma x JAS Bungy), ist ein Sohn von Bruunsgaard Zuma Sangko und wurde von Henrik Brunsgaard Fihl gezüchtet. Die Mutterlinie ist für ihre hohen Inhaltsstoffe bekannt, mit durchweg mehr als 6.25% Fett und 4.25% Eiweiß. Die Mutter Sangko hat ihre zweite Laktation mit 7.500 kg Milch, 6.51% Fett und 4.37% Eiweiß abgeschlossen. VJ Hihl züchtet wie sein Vater unglaublich gut für Rahmen, Typ, Euter und Strichlänge, wobei die VJ Hihl Euter in der Euterhöhe und im

Zentralband besser sind. Die gute Eutergesundheit und die hohen Inhaltsstoffe gehören zu seinen weiteren Stärken. VJ Hihl ist die erste Wahl für Töchter, die Unterstützung in den Merkmalen Rahmen, Typ und Euter benötigen. Die ersten VJ Hihl-Söhne sind bereits genomisch untersucht, um aus ihnen die nächste Generation von Topbullen zu selektieren.

Gesext verfügbar

aAa: 342 516 - Kappa Kasein: BB - Beta Kasein (A2): A2A2 - JH1 Frei

VJ Hihl

VJ Husky - der Vater von VJ Hihl

info@vikinggenetics.com • www.vikinggenetics.com

DJ Zuma - der Muttersvater von VJ Hihl


Mitgliederversammlung 25. April 2015 in Schöbendorf - Ein (Reise-) Bericht von Cölestin Huhn Am letzten Samstag im April fand satzungsgemäß die diesjährige Mitgliederversammlung in der Nähe von Berlin statt. Am Freitag gegen 11:00 Uhr fuhr ich los. Diesmal nicht alleine, sondern aus besonderem Anlass mit dem ehem. Zuchtleiter und Geschäftsführer unseres Verbandes, Herrn Reimund Möcklinghoff. Wir fuhren dann absprachegemäß zu Thomas Scholz, luden diesen ein, fuhren zügig weiter und erreichten gegen 16.30 h Golßen. Dort konnten wir vor dem Hotel „Zur Spreewälderin“ bereits alte Bekannte herzlich begrüßen. Andere aus dem gesamten Bundesgebiet trafen auch am späten Freitagnachmittag in Golßen in der Nähe des Standortes des landw. Betriebes „Baruther Urstromtal“ mbH Schöbendorf ein. Nach dem Einchecken brauchte ich erstmal eine Ruhepause von der anstrengenden Fahrt. Nach 1 ½ Stunden war ich wieder topfit. Die Vorstandssitzung war bereits halbfertig – eigentlich wollte ich dieser interessehalber dieses Mal beiwohnen – aber wie man sieht, geht es auch ohne mich sehr gut … Nach der Vorstands- und Beiratssitzung traf man sich dann zum gemeinsamen Abendessen. Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein tauschten alle reichlich Erfahrung, fachlich wie auch privat, aus, so dass die letzten zu sehr später Stunde das Schlafgemach erreichten. Am Samstagmorgen trudelten so nach und nach alle wieder zwischen 07:30 Uhr – 08:30 Uhr zum Frühstücken ein. Kurz vor 10:00 Uhr fuhr man dann im Konvoi zur Gaststätte Schöbendorfer Busch, räumlich gesehen direkt vor dem Betrieb der Agrargesellschaft ‘Baruther Urstromtal‘. Kurz nach 10:00 Uhr begann der 1. Vorsitzende, Herr Gebhard Rehberg, mit der einberufenen Mitgliederversammlung. Ca. 60 Anwesende Frauen und Männer lauschten seiner Begrüßungsansprache.

- 11 -


Interessierte Zuhörer bei der Mitgliederversammlung

Nach der Begrüßung folgten der obligatorische Geschäftsbericht, der Bericht über das Wirtschaftsjahr, Haushaltsvoranschlag, Kassenbericht sowie letztendlich die Entlastung von Vorstand und Beirat. Dann standen die Ehrungen an. Herr Rehberg kündigte an, dass bereits vor einiger Zeit der Beschluss gefasst wurde, dass der ehemalige Zuchtleiter und Geschäftsführer des VDJ, Herr Reimund Möcklinghoff, die Ehrenmitgliedschaft verliehen wird. Wie bereits in der Einleitung erwähnt, war Herr Möcklinghoff anwesend und lauschte der anschließenden Laudatio. Diese wurde von meiner Person in der Eigenschaft als jahrelanger ehemaliger Vorsitzender des VDJ vorgetragen, zumal ich mit meinen Vorstands- und Beiratskollegen mit ihm lange Jahre als Zuchtleiter und Geschäftsführer sehr einvernehmlich zusammen gearbeitet habe. Gruppenbild mit dem neuen Ehrenmitglied Reimund Möcklinghoff in der Mitte

- 12 -


In meiner Laudatio hob ich besonders den großen Verdienst in der Zuchtleitung hervor, welche in der Einführung amerikanischer Bullen lag, und insbesondere die geniale Idee – ohne was zu tun, Geld zu verdienen – so sagte es Herr G. Rehberg in seiner Ankündigung zur Laudatio. Und tatsächlich ist auch in diesen Worten ein Stück Wahrheit, da Herr R. Möcklinghoff Anfang der neunziger Jahre – kurz nach der konstituierenden Sitzung am 30. Januar 1993 in den Warsteiner Stuben in Koblenz – die Idee hatte, den neu gegründeten VDJ auf eine solide finanzielle Basis zu stellen. Er schloss Verträge mit verschiedenen Besamungsorganisationen, dass pro verkaufte Spermaportion 1,00 DM an den VDJ abzuführen ist. Am Jahresende wurde dann entsprechend abgerechnet. Dieser Obolus, der übrigens heute noch ähnlich abgerechnet wird, bildete die finanzielle Grundlage für die erfolgreiche Arbeit des VDJ. Das ist ein herausragender Verdienst von Herrn R. Möcklinghoff bis in die heutige Zeit. Im Namen aller Mitglieder und Jerseyfreunde wurde ihm dann vom Vorsitzenden, Herrn Gebhard Rehberg, unter tosendem Beifall die Ehrenmitgliedschaft verliehen. An dieser Stelle, nochmals einen großen Dank an Herrn Reimund In den Pausen der Versammlung war natürlich auch Zeit für Gespräche Möcklinghoff. Danach wurden erfolgreiche Züchter mit entsprechenden Urkunden für beste Leistungen ausgezeichnet. Im Anschluss folgte ein Vortrag von ET-Tierarzt Herr Dr. Küchenmeister über die praxisnahe Umsetzung des Embryotransfers. Er sprach Probleme an und gab wertvolle Tipps, wie diese Transfers praxistauglich umgesetzt werden können. Herr Rainer Schmitt stellte sodann als Geschäftsführer der Agrargenossenschaft ‘Baruther Urstromtal’ seinen Betrieb vor. Der Agronom Rainer Schmitt ist - 13 -


gebürtiger Unterfranke und stammt aus Königshofen. Die Rinderzucht war schon von Kindesbeinen an sein Steckenpferd. Bei einem Besuch der Rinderausstellung „Hessens Zukunft“ in Alsfeld lernte Rainer Schmitt den Vorsitzenden des VDJ und Geschäftsführer des Betriebes Baruther Urstromtal, Gebhard Rehberg, kennen – und so nahm die Entwicklung seinen Lauf. Der heutige Geschäftsführer, Herr Rainer Schmitt, übernahm diesen Betrieb am 01. Oktober 2014 von Herrn Gebhard Rehberg, welcher seitdem im Vorruhestand ist.

Gebhard Rehberg und Rainer Schmitt gefolgt von den interessierten Besuchern

Der Betrieb hat in den letzten fünf Jahren die Umstellung von Schwarzbunten auf Jerseys konsequent und zielstrebig fortgesetzt und hat heute ca. 400 Jerseykühe in Milch zzgl. weiblicher Nachzucht. Außerdem werden die männlichen Nachkommen von Spitzenkühen behalten und aufgezogen. Sie stehen außerhalb der Besamung zum Deckeinsatz zur Verfügung und werden auch laufend an interessierte Züchter verkauft. Die Tiere haben im Sommer Weidegang und stehen im Winter im Boxenlaufstall mit Tiefstreu. Zusätzlich wird TMR aus Mais und Grassilage mit max. 7 kg Kraftfutter hinzugefügt. Die Kuh Evita ist hier besonders erwähnenswert. Thomas Scholz hat diese Kuh gezüchtet. Da er als Biobetrieb wirtschaftet, gab es keine Möglichkeit, diese Kuh durch Embryos zu „vervielfachen“. Aus diesem Grund machten Thomas Scholz und - 14 -


Rainer Schmitt sprichwörtlich einen „Kuhhandel“ – und Rainer Schmitt kaufte die Kuh. Bei weiteren Untersuchungen zeigte sich dann, dass diese mit exzellent 91 Punkten eingestuft Kuh neben der sehr hohen Leistung sogar homozygot hornlos ist und eine sehr hohe Fruchtbarkeit hat. Inzwischen sind bereits ca. 60 Embryonen gewonnen. Davon stehen bereits 7 Töchter im Betrieb in Schöbendorf. Das Steckenpferd von Rainer Schmitt ist die Weidehaltung - übrigens auch seines Vorgängers Gebhard Rehberg. Trächtige Tiere, die trocken stehen, sind ganztags auf der Weide. Melkende Kühe kommen morgens und abends jeweils zum Melken in das Melkhaus. Hier erfolgt auch die entsprechende Versorgung mit Kraftfutter. Kälber kommen nach der Versorgung mit Kolostralmilch in einzelne Kälberiglus im Freien. Nach etwa 2 Monaten werden sie zusammengefasst zu 5 Tieren im Großiglu – ebenfalls im Freien. Nach etwa 3 Monaten nach der Geburt erwartet sie der Boxenstall.

Alle Besucher konnten sich davon überzeugen den Kälbern geht es in Schöbendorf bestens

Dort sind jeweils 15 Tiere je Box zusammengefasst. Ab dem Alter von 7 Monaten kommen sie dann in den Zweigbetrieb nach Mückendorf. Dort werden sie weiter in Boxen gehalten und dann ab etwa 15 Monate Lebensalter von Herr Rainer Schmitt - 15 -


ausgewählt und nach Zuchtkriterien besamt. Tiere, die umrindern, werden dann von den entsprechenden vorhandenen Deckbullen trächtig. Erwähnenswert ist hier der Valentino-Sohn Veltins. Er verspricht Top-Euter sowie genetische Hornlosigkeit und wird daher bevorzugt eingesetzt. Hoch ist das selbst gesteckte Zuchtziel von Rainer Schmitt: Euter, Euter, Fruchtbarkeit, Inhaltsstoffe. Der hornlose Topbulle Veltins-P in seinem neuen Reich Anteilsmäßig setzt Herr Schmitt 70% dänische und 30% amerikanische Genetik ein. Resümierend kann man sagen, dass dieser Betrieb – übrigens z. Zt. der größte deutsche VDJJerseyzuchtbetrieb – sehr innovativ und auf einem sehr hohen züchterischen Niveau arbeitet.

Das VDJ-„Mannschaftsfoto“ vor den Gebäuden der Agrargesellschaft Schöbendorf

Nach der Besichtigung traf man sich wieder in der Gaststätte Schöbendorfer Busch. Hier wurde zur Stärkung von den Mitarbeiterinnen des Betriebes gebackener Kuchen sowie Kaffee sehr gerne angenommen. Zum Schluss bedankte sich der - 16 -


stellvertretende Vorsitzende Arno Leurs mit einem Gastgeschenk bei Rainer Schmitt für die hervorragende Betriebspräsentation sowie bei Gebhard Rehberg für die gute Unterstützung und souveräne Abwicklung der Veranstaltung. Nachdem Thomas Scholz, Raimund Möcklinghoff und ich uns nochmals einer kleineren Gruppe angeschlossen hatten, um uns den Zweigbetreib in Mückendorf anzuschauen, verabschiedeten wir uns und fuhren gegen 16:30 Uhr los in Richtung Hessen. Abschließend kann man sagen, dass alles sehr gut organisiert war. Der Betrieb Schöbendorf hat sich in den letzten Jahren zum Jersey-Vorzeigebetrieb gemausert. Ich denke, alle Besucher sind sich einig, dass sich der Besuch dieser Veranstaltung gelohnt hat. Viele Fachfragen wurden beantwortet. Alle sind mit der Gewissheit zu Hause angekommen, dass die Jersey-Zucht wieder ein Stück vorangekommen ist. Cölestin Huhn (ehem. Vorsitzender)

- 17 -


Ó·´µ·²¿´ Ú»®¬·´·¬¿r Ò»«¿®¬·¹» É·®µ-¬±ºº³·-½¸«²¹ º$® ¼·» Ì®±½µ»²-¬»¸ó «²¼ ر½¸´»·-¬«²¹-°¸¿-» ʱ®¬»·´»æ

Û·²-¿¬¦¦»·¬æ

Û·²-¿¬¦³»²¹»æ

Ì®±«© Ò«¬®·¬·±² Ü»«¬-½¸´¿²¼ Ù³¾Ø


Auszeichnung erfolgreicher Züchter

Höchste Lebensleistung  Kiehne, Birkenmoor

Höchste Jahresleistung  Heyer, Bergweiler

Höchste Färsenlaktation  Heyer, Bergweiler

Höchste Stalldurchschnitte in den einzelnen Größenklassen      

Heyer, Bergweiler Wetzler, Gemünden Behrend, Trendelburg Klöck & Hartmann GbR, Bidingen Kiehne, Birkenmoor Vor der Landwehr, Bad Laer

- 19 -


Ein Dankeschön an die Gastgeber Rainer Schmitt und Gebhard Rehberg von der Agrargesellschaft „Baruther Urstromtal“ in Schöbendorf

Rainer Schmitt bei der Präsentation einer großartigen Reihe von Kühen mit grandiosen Eutern und Spitzen-Fundamente

Hohe und breiten Hintereuter und Top-Fundamente wie bei dieser Kuh sind in Schöbendorf keine Einzelfälle - 20 -


Betriebsspiegel

Agrargesellschaft „ Baruther Urstromtal“ mbH & CoKG Schöbendorf Weg zum Kombinat 8, 15837 Baruth/Mark 033704 66265 033704 66264 ag.schoebendorf@t-online.de

Herzlich Willkommen in der Agrargesellschaft „Baruther Urstromtal“ mbH & CoKG Schöbendorf. Wir sind ein spezialisierter Milchviehbetrieb mit 400 Kühen plus weiblicher Nachzucht. Zusätzlich stehen 20 männliche Tiere von unseren Spitzenkühen zum Deckeinsatz zur Verfügung. Unsere Tiere haben im Sommer Weidegang und im Winter einen Boxenlaufstall mit Tiefboxen bzw. Tiefstreu, dazu füttern wir eine TMR aus Mais- und Grassilage mit max. 7 kg Kraftfutter. Wir haben uns für die Rasse Jersey entschieden weil uns die vielen Vorteile und die guten Charaktereigenschaften täglich überzeugen. Ziel ist es, eine langlebige, homogene Herde mit leistungsstarken Kühen zu kreieren. Dazu braucht es Tiere mit hervorragenden Eutern und besten Fundamenten. Ein weiteres Ziel ist der Erhalt und Ausbau der hohen Milchinhaltsstoffe, um die Wirtschaftlichkeit für die Zukunft nachhaltig zu sichern.      

Bewirtschaftete Fläche: Dauergrünland Getreide(Roggen/Triticale) Silo Mais Feldgras Luzerne

Jahr 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Jahr 2008 2014

450 ha L 160 ha 100 ha 90 ha 70 ha 30 ha

ENTWICKLUNG DER JERSEY HERDE IN DEN LETZTEN JAHREN Tiere M kg F% F kg E% E kg 56 6.571 5,75 378 4,11 270 62 6.616 5,55 367 4,16 275 110 6.799 5,43 369 3,96 269 165 6.549 5,45 357 4,05 265 236 6.459 5,39 348 4,07 263 269 6.515 5,30 345 4,11 268 314 6.692 5,23 350 4,06 272

Tiere 368 390

KENNZAHLEN GESAMTHERDE M kg F% F kg E% 7.868 4,91 386 3,83 6.827 5,16 352 4,03

E kg 301 275

ZKZ 394 408 401 385 383 376 389

ZKZ 400 389

Wenn Sie Interesse an einzelnen Zuchttieren oder Embryonen haben, können Sie uns gerne ansprechen. - 21 -


Daten zu den ausgestellten Kühen Nr./Name

Vater

Muttersvater

Lakt.

10/RAYKI 17/XMAS 47/LISA 52/RUCOLA 62/LAYLA 64/BLUEBERRY 67/FURY 3756/SANTANA 3740/MAYLE 3731/RIGHTMAY 14/VALENTIA 19/EVALENTINA 24/ARGENTINA 36/INDIANA 43/PETRONIA 37/DONNALIX 32/HALLIX 53/ROLLIX 54/FUXIE P 66/GERSTE P 61/REPE 40/SAMBUCA 3697/RAZIKE 3713/ZACTION 63/RIKKE 3606/FREDERICIA 59/ FRANKONIA 3681/ ZUMBA 3126/ POSE 3772/ POESIE 3636/ IKAST 3504/ SONY 3561/ FANTA 3651/ ALLSTER 3720/ PANTORA 2617/ HEIDI 234/ EVITA PP 11437/ EMAIL P 11545/ EMIRA P 11548/ ESPRITE PP 11572/ EXOTIKA P 11576/ ESPANIA P 11577/ EUROPA P 75/ MORGAN

MAY MAY MAY MAY MAY MAY MAY MAY MAY MAY VALENTINO VALENTINO VALENTINO VALENTINO LIX LIX LIX LIX ECLIPES ECLIPES PEPE PEPE Q-ZIK Q-ZIK Q-ZIK ZUMA MAMBO ZUMA ROCKET IZZY IZZY LEGACY FANTOM ALLSTAR FANTOM TOLEDO BRENDON MAY MIRO MIRO IRWIN IRWIN IRWIN SHYSTER

RAY ROCKET LEGACY IATOLA ACTION BLACKSTONE FUTURE Q-ZIK LEGACY DORIGHT FUTURITY JASARTIST ACTION Q-ZIK PETER IATOLA HALLMARK BLACKSTONE BOSS Q-ZIK MAGNET FANFARE RAY ACTION RASMUS ARISTO ZUMA DAGOBERT LEMVIG ROCKET MAY BEO Q-ZIK PAUL PETER JASHOT MEDAL BRENDON BRENDON BRENDON BRENDON BRENDON BRENDON KAPTAIN

1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 1 2 1 2 6 1 3 4 3 2 2 12 6

- 22 -

1

Milch kg 25,2 20,6 22,9 19,5 21,0 32,8 26,5 5591 5489 5656 28,4 21,2 24,7 29,1 24,8 19,5 23,7 25,8 26,8 19,8 24,3 28,9 6146 5710 21,9 5034 30,6 5866 8533 6929 5384 6522 7793 6063 6009 6337 7747

Fett % 7,16 4,96 5,12 4,69 5,09 5,02 4,91 6,06 5,07 4,24 4,56 5,11 5,37 5,12 5,44 4,96 5,02 5,42 4,40 5,17 4,96 4,63 5,47 5,30 5,47 5,34 4,52 5,79 4,39 5,20 5,69 5,23 5,51 5,41 5,07 5,62 4,60

Eiweiß % 4,02 4,08 3,57 3,17 3,55 3,24 3,49 3,83 3,55 3,57 3,73 4,21 3,59 3,46 3,98 3,72 3,95 3,56 3,49 3,63 3,52 3,48 4,01 3,98 3,65 4,28 3,53 4,23 3,88 4,10 4,27 4,32 4,20 4,01 3,82 4,31 3,85


Hornloser Überflieger Sexing David Goldfrapp-P-ET David x Eclipes x Iatola x Gratitude

Qualitätssperma Milch Fett-% Fett Eiw.-% Eiweiß

+1008 -0,07 +33 +0,03 +40

Trächtigkeitsraten liegen annähernd auf dem Niveau von konventionellem Sperma

Genomische Zuchtwerte USA April 2015 NM$ JPI +167 Zellzahl Exterieur +1,20 Nutzungsdauer Euter +18,6 aAa

401 2,98 +4,5 156

Aus der Familie von Golda Leistung Typ und Euter Nutzungsdauer www.STgen.com Email: lprange@stgen.com Product of USA


Jerseyhof Leurs! Familie Arno Leurs in Winternam 438, D-47647 Kerken, Tel. 02831-3008 Herdenlstg. 2014: 124,2 K端he 6168 kgM 5,87 %F 3,87 %E 601 kgF+E

Jerseys vom Niederrhein Leistungsstark und robust!

- 24 -


Zuchtfamilienschauen 2015

Am 17.04.2015 durfte Hans Klopfenstein aus Frutigen mit seiner Blackhawk ARMANDA die f端r 2015 einzige Zuchtfamilienschau durchf端hren. Er erhielt von den Experten folgende Punktzahlen Anzahl Nachkommen aufgef端hrt: 5 (4 K端he und 1 Ochs) Punkte Leistung 27 Punkte Exterieur 42 Gesamteindruck 4 Gesamttotal 73 B Herzliche Gratulation der Familie Klopfenstein zu diesem Zuchterfolg!


BEA

Vom 24.04. bis am 03.05.2015 fand in Bern die BEA statt. Folgende sechs Jerseykühe aus dem Kanton Bern waren an der Dauerausstellung ausgestellt. v.l.n.r. Fantom ESTELLE, Rentsch Hansruedi, Dürrenroth Dj Lix XENIA, Schmid Ueli, Schwarzenburg Dj Rissel EBI, Gerber Andreas, Gohl Senior JULIETTE, Fuhrimann Hansjörg, Langenthal Q Zik LIVA, Furrer André, Bleiken Legacy ELIANE, Gutsbetrieb Inforama Rütti, Zollikofen


LUGA

Zeitgleich mit der Berner BEA fand in Luzern die Zentralschweizer Fr端hlingsmesse LUGA statt. Zwei K端he wurden ausgestellt. links: Whiskey WENDY, Sigrist Daniel, Alpnach Dorf rechts: Schintb端hl JE Abe ANEMONE, Troxler Ursula, Mauensee

Statistik 端ber die Entwicklung der Jersey Rinder in der Schweiz

Quelle: identitas


Fotokalender 2016 Wie bereits im letzten Jahr suchen wir wiederum Bilder von JerseyKühen, Rindern und Kälbern für den Kalender 2016. Gesucht werden keine Profifotos (Seitenbilder) sondern Stimmungsfotos. Bitte senden Ihre Bilder in bestmöglicher Auflösung ab sofort per Mail (JPG-Format) an jersey@jersey.ch. Die Einsender der Bilder welche im Kalender 2016 abgedruckt werden, erhalten einen Gratiskalender sowie ein kleines Geschenk zugestellt.


6. Swissjersey Night 20.06.2015 Junkers gewinnen mit Gollettes Izzy VIVIANE

Marc und Erhard Junker dominieren an der Swiss Jersey Night mit Gollettes Izzy Viviane. Die Grand Champion wird Senior Champion und Senior Schöneutersiegerin. Rinderchampion wird Valentino Valerie von Daniel Sigrist aus Alpnach Dorf. Ueli Bürkli wird Betriebsmeister und gewinnt mit Iatola Phoebe den IntermediateChampiontitel. In der Rigihalle in Küssnacht am Rigi traf sich am Samstagabend die Elite der Jerseyzucht. Knapp 100 Rinder und Kühe aus der ganzen Schweiz nahmen an der 6. Austragung in 10 Abteilungen teil. Die Swiss Jersey Night stiess auch auf internationales Interesse. Rund um die Ausstellung organisierte der Jerseyzuchtverein ein mehrtägiges Programm für die internationalen Gäste aus Australien, Neuseeland, Kanada, USA, Jersey, England und Deutschland. Das OK unter der Leitung von Martin Schuler und Michael Fässler konnten die Australierin Anthea Day als Richterin gewinnen. Sie zeigte sich begeistert ob der Qualität der Schweizer Jerseytiere von 32 Ausstellern und dem Rahmenprogramm rund um die Show.


Die Favoritin gewinnt Die Championne der Swiss Expo, Gollettes Izzy Viviane aus dem Stall von Marc und Erhard Junker, Iffwil trat als Favoritin an. Noch immer in bester Schaukondition dominierte Viviane dann auch ihre Konkurrenz. Das extrem starke Euter der Drittlaktierenden beeindruckte einmal mehr. Aber auch im Rahmen und im Becken war Viviane einmal mehr überlegen. Neben dem Titel Senior Euterchampion gewann sie den Titel Senior Champion. Da nur die Senior Vize-Champion, Erligen Gold Goldi von Werner Kenel, Arth, zur Ausmarchung zum Grand Champion-Titel antrat, war der Titel der Grand Champion für Viviane die logische Folge. Gold Goldi holte in der ältesten Abteilung, mit einem dem Alter entsprechend starken Euter, den Sieg. Senior Vize-Schöneutersiegerin wurde Schintbühl JE Forest Ronja von Martin Zemp, Ebnet. Der Betrieb Zemp war dann auch wie Werner Kenel einer der Abräumer dieser Jersey-Night. Immer wieder konnten Tiere mit dem Präfix Schintbühl Podestplätze in verschiedenen Abteilungen auf dem Podest mitlaufen. Die Abteilungen mit den älteren Kühen wussten zu gefallen. Die vielen breiten und gut aufgehängten Euter der Jerseykühe liessen auch die Richterin ins Schwärmen kommen. Spannend waren auch die Entscheidungen der jüngeren Kühe. Intermediate Schöneutersiegerin wurde Studerama Blackstone Bionda von Alfred Studer aus Maschwanden. Das breitere Euter von Bionda gab den Ausschlag in der Entscheidung. Bionda verwies die Iatola-Tochter Phoebe von Ueli Bürkli aus Schachen auf den zweiten Rang dieser Euterkonkurrenz. Die lange und ausbalancierte Phoebe wurde dann aber zur Intermediate-Champion gewählt. Diesen Titel holte die Bürkli-Kuh vor Nussbaumer Marcel aus Oberägeri. Ueli Bürkli wird Betriebsmeister Mit je drei Kühen liefen die Züchter zur Betriebsmeisterschaft an. Richterin Day hatte neben der einzelnen Qualität der Kühe auch die Harmonie der Gruppe zu beurteilen. Den Titel des Betriebsmeisters holte sich Ueli Bürkli, der bisher vor allem in der Brown-Swiss-Zucht


für Furore sorgte. Im Final der besten Gruppen waren auch der Betrieb von Martin Zemp und Marcel Nussbaumer. Die Rinder wurden in drei Abteilungen gerichtet. Die Championwahl war eine sehr spannende und enge Entscheidung. Valentino Valerie von Daniel Sigrist aus Alpnach Dorf gewann den Junior-Championtitel. Das dunkle und elf Monate alte Rind ist sehr ausbalanciert. Die gute obere Linie und der gute Beinwinkel gaben den Ausschlag um den Titel. Den Reserve-Junior-Championtitel gewann Bürkli’s BS Action Vancouver von Ueli Bürkli. Die Wertung der Regionalmeisterschaft gewannen die Innerschweizer Aussteller vor Zug und Umgebung, der Nord- und Westschweiz und der Ostschweiz. Die Innerschweiz und die Region um Zug sind denn auch zahlenmässig starke Jerseyregionen. Vor allem der Betrieb Schuler aus Hünenberg, welcher unter dem Namen Interfarm auftritt, stellte alleine schon 26 Kühe aus. Bericht und Foto: Schweizerbauer

Die nächsten wichtigen Termine sind: 30. Sept. 2015: 24. - 28. Sept. 2015 08. - 18. Okt. 2015 Januar 2016 25. – 28. Feb. 2016 März 2016

4 Rassen Ausstellung in Andelfingen WEGA Weinfelden OLMA St. Gallen Swiss’Expo Tier und Technik St. Gallen Generalversammlung


Schleswig –Holsteins Jersey´s aus dem Hohe Milchleistungen mit viel Inhaltsstoffen Herdenleistung 2014 7111 kg M. 6,25% F. 4,19% E. 742 kg F+E.

Familie Kiehne in 24229 Schwedeneck-Birkenmooer Tel. 04308-1309 oder 351

Notizen:

- 32 -


Neuer hornloser Spitzenbulle

Goldfrapp-P David x Eclipes-P x Iatola x Gratitude Goldfrapp-P ist ein neuer genetisch hornloser David-Sohn aus der Familie von Golda. Er zeichnet sich durch ein fehlerloses Vererbungsprofil aus und kann demnach in Leistung, Fitness und Exterieur gleichermaßen überzeugen. Zuchtwerte August 2015 Sexing David GOLDFRAPP-P

Gr Oomsdale Cc Iatola Galen VG-88 (UrGM)

- 33 -

Milchmenge Fett-% Fettmenge Eiweiß-% Eiweißmenge

+965 -0,08 +30 +0,02 +37

Zellzahl Nutzungsdauer

3,00 +4,4

Exterieur Euter JUI

+1,20 +16,2

JPI

149

aAa

156

Preis gesext

36,-€


Bullenangebot Jersey August 2015 WWS Germany - Eisenbahnstr. 1 - 48341 Altenberge - Tel.: 02505-939220 - Fax: 02505-9392222 - info@wwsgermany.de - www.wwsgermany.de

USA Name

Originalzuchtwerte aus den USA HB-Nr.

Vater

MV

M.-lbs

F.-%

F.-lbs

E.-%

E.-lbs

Tö./Hd.

ZZ

PTAT

JUI

PL

JPI

κ-Kn

aAa

Preis

SEX €

Barnabas

409714 Topeka

Valentino

+835

+0,01

+42 -0,01

+27 genom.

2,97

+2,10 +19,80 +2,0

114

BB

156

28

54

Dallas-PP

409550 Mygent-P

Kody

+226

-0,11

-11 -0,02

+4 455/178

3,31

+0,30

+1,90 +0,2

-28

BB

135

15

-

Dalton-P

409674 Eclipes-P

Klassic

+374

+0,12

+42 +0,08

+29 110/61

3,00

+0,60

+9,00

-0,4

86

BB

432

19

42

Demetri-P

409723 Critic-P

Renegade

+382

+0,09

+35 +0,04

+21 genom.

3,04

+0,70 +13,40 +4,1

117

BB

546

24

45

Eclipes-P

409508 Action

Henery-P

-482

+0,19

+13 +0,05

-7

8.966

3,19

+1,20 +14,70

-1,3

-39

BB

156

18

39**

Golda

409595 T-Bone

Brazo

+1674

-0,12

+55 -0,05

+50

3.123

3,16

+1,40

-0,6

139

BB

342

26

54

Eclipes-P

+965

-0,08

+30 +0,02

+37 genom.

3,00

+1,20 +16,10 +4,4

149

BB

156

-

36

Gannon

+1082

+0,00

+51 +0,01

+41 genom.

2,81

+1,40 +18,10 +5,3

201

BB

534

28

52

# Goldfrapp-P 409728 David Jumbo 409717 Visionary

+4,30

Oliver-P

409661 Valentino

Mik-P

+488

-0,05

+13 -0,03

+11 genom.

2,88

+1,50 +25,00 +4,8

101

BB

423

23

45**

Pharoah

409647 Headline

Iatola

+1050

-0,16

+18 -0,06

+25 genom.

2,89

+1,80 +24,30 +5,0

152

BB

621

22

-

Primero

409719 Marvel

Hiredgun

-690

+0,23

+11 +0,09

-6 genom.

2,96

+2,30 +39,00 +6,0

80

BB

642

28

49

Topeka

409623 Merchant

Nathan

+0

+0,17

+33 +0,04

+8

2.083

3,07

+1,90 +20,70 +0,6

29

BB

243

24

52

Valentino

409576 Louie

Paramount

+1078

-0,09

+32 -0,02

+34

6.209

2,94

+2,10 +20,90 +4,7

150

BB

135

28

-

Veltins-P

409325 Valentino

Legacy

+362

+0,01

+18 +0,01

+15 genom.

2,90

+1,80 +24,70 +3,6

125

BB

423

18

-

Vinka

409716 Fastrack

Lotto

+761

+0,05

+47 +0,01

+29 genom.

2,90

+0,70

171

-

435

18

38

+10,6 +6,9

** = Solange der Vorrat reicht. Läuft aus. PTAT = Exterieurzuchtwert JUI = Euterzuchtwert ZZ = Zellzahl (niedrige Werte=niedrige Zellzahl) PL = Nutzungsdauer JPI = Gesamtzuchtwert Die Preise sind empfohlene Endverbraucherpreise in EUR ab Ihrer zuständigen Station. SEX € = Preis gesextes Sperma P = hornlos (50% hornlose Kälber) PP = reinerbig hornlos (100% hornlose Kälber) # = neue Bullen


Bullenangebot Jersey August 2015 WWS Germany - Eisenbahnstr. 1 - 48341 Altenberge - Tel.: 02505-939220 - Fax: 02505-9392222 - info@wwsgermany.de - www.wwsgermany.de

Dänemark Name DJ Broiler

409610 JAS Bungy

FYN Lemvig

+50 +0,06

+9

+0,15 +16

1575 104

97

114

108

100

VJ Herodot

409645 Q Hirse

JAS Bregne

+556 -0,22

+13

-0,14

+12

602

104

110

107

105

116

VJ Hihl

409694 VJ Husky

DJ Zuma

+721 +0,15

+51 +0,12 +43

gen.

118

97

107

105

104

NTM κ-Kn MBK aAa Preis SEX € € 101 +5 BB 102 165 25 97 +10 AB 110 165 22 45 119 +19 BB 95 342 25

VJ Holdo

409657 VJ Herodot DJ Hulk

+779 +0,04

+40

-0,03

+25

gen.

103

105

104

100

109

108

+11

AB

109

135

25

45

DJ Holmer

409602 Q Hirse

FYN Lemvig

+188 +0,02

+14

-0,05

+6

1905 100

95

113

114

111

96

+10

AB

102

324

24

-

DJ Hulk

409533 Q Handix

FYN Lemvig

+794 +0,31

+70 +0,14 +46

7166 103

97

93

102

107

125

+20

BB

114

216

25

-

409688 DJ Hulk

DJ May

+1025 +0,04

+59 +0,09 +52

1030 121

83

111

94

102

123

+17

AB

105

534

25

49

DJ Izzy

409547 Q Impuls

Q Zik

+594 +0,02

+36 +0,03 +29

4875 103

96

111

101

106

110

+12

AB

96

231

25

-

VJ Link

409685 Legacy

Q Hirse

+36

+35

220

101

127

107

111

108

111

+20

AB

95

651

25

45

DJ Lix

409588 Q Lor

Q Zik

-313 +0,64

+33 +0,37 +20

3309

89

101

113

97

98

108

+4

BB

106

342

20

-

VJ Lure

409624 DJ Lirsk

Q Impuls

+438 +0,41

+58 +0,20 +38

309

95

106

96

102

109

120

+18

BB

113

651

28

-

VJ Pick

409644 DJ Prima

DJ Trick

+216 +0,21

+29 +0,21 +30

147

101

99

113

100

100

110

+13

AB

131

135

25

-

VJ Rodme

409722 VJ Hubert

DJ May

+664 +0,03

+38 +0,01 +32

gen.

113

102

117

113

107

111

+24

-

123

243

25

48

# VJ Husky

HB-Nr.

Originalzuchtwerte aus den Dänemark Vater

MV

M-kg

F-%

+1033 -0,23

F-kg

E-%

-0,07

E-kg

Tö.

Kö. Fund. Eut.

Eg

ND

Y

Vom Bullen Zuma 409552 gibt es noch eine Restmenge GESEXTES Sperma. Sonderpreis 39 EUR. Solange der Vorrat reicht. Eg = Eutergesundheit ND = Nutzungsdauer Y = Leistungsindex NTM = Gesamtzuchtwert P = hornlos (50% hornlose Kälber) PP = reinerbig hornlos (100% hornlose Kälber) Die Preise sind empfohlene Endverbraucherpreise in € ab Ihrer zuständigen Station.

# = neue Bullen

SEX € = Preis gesextes Sperma


Impressionen

Direkt auf den Weiden konnten sich die Besucher die K체he der Familie Klinkhammer anschauen

der

Weltjersey-

konferenz

Auf dem Jerseyhof der Familie Leurs 체berzeugte - 20 sich - das internationale Publikum von den Qualit채ten der deutschen Jerseys


Die Reisegruppe zu Besuch auf der Rhön beim Jerseyzuchtbetrieb der Familie Scholz

Die Schweizer haben eine schöne Landschaft und schöne Kühe zu präsentieren, wie hier bei der Swiss Jersey Night

- 37 -


E L I T E V O R S T E L L U N G!

DAS BESTE VON WORLD WIDE SIRES

Elite Genomik BARNABAS 142 JPI • +1.90 PTAT 2.8 PL • 21.40 JUI

Elite Exterieur Jars Of Clay Valentino Bridget, EX 91 (dam of Barnabas)

PRIMERO +2.10 PTAT • 6.2 PL 38.40 JUI Hoch für Fett u. Eiweiß

Evangelo Hired Gun Becky, VG 88 (dam of Primero)

Bewährte Vererber GOLDA +1822 PTAM • +1.50 PTAT Vererbt Dairy Strength VALENTINO 161 JPI • +1.90 PTAT 4.5 PL • 21.30 JUI

River Valley Valentino Salina I-ET, EX 90

Buttercrest Golda Frill-P, VG 85

WORLD WIDE SIRES, LTD.

®

WWS GERMANY

www.wwsires.com • info@wwsires.com Tel: 559.622.2222 • Fax: 559.741.2828

Tel: 02505-939220 • Fax: 02505-9392222 • info@wwsgermany.de • www.wwsgermany.de


Zu Besuch auf dem Zuchtbetrieb Uhrig mit ihrer kleinen aber feinen Jerseyherde

Wie schon bei der Mitgliederversammlung konnten die ausgestellten Jerseys in Schöbendorf jeden Besucher überzeugen

Das große Gruppenfoto auf dem Betrieb der Agrargesellschaft Schöbendorf bevor es für die Teilnehmer -weiter 39 - nach Dänemark geht


Informationen zum Viking Zuchtprogramm und zum dänischen Zuchtwert NTM Viking Jerseys Daten und Fakten 2014:  Durchschnittliche Jahresleistung auf 7.200 kgM, 421 kgF und 297 kgE gestiegen  13,5 % Jersey-Anteil an allen Milchkühen in Dänemark. Insgesamt sind gut 70.000 Jerseykühe im Herdbuch und in der Milchkontrolle registriert  Die durchschnittliche Betriebsgröße beträgt 174 Kühe, 20 Kühe mehr als bei Holsteins  In diesem Jahr haben zwei Kühe eine Lebensleistung 100.000 kg Milch und 10.000 kg Fett + Eiweiß produziert  Der Anteil von gesextem Sperma stieg auf nahezu 20% aller Besamungen  7.500 zusätzliche weibliche Jerseys wurden im Rahmen eines Programms zur Entwicklung der genomischen Zuchtwertschätzung genomisch untersucht und sichern damit den weiblichen Anteil an der Referenzpopulation (Lernstichprobe)  Die ersten 8.000 typisierten weiblichen Jerseys sind in Milch und helfen nun dabei, die Sicherheiten der genomischen Zuchtwerte um durchschnittlich 8% zu steigern.  Seit dem Start der Genomik konnten die Sicherheiten der Zuchtwerte insgesamt um 19% erhöht werden. Hauptverantwortlich dafür ist der Datenaustausch mit USA und Kanada.  Der Anteil genomischer Jungbullen an allen Besamungen steigt weiter. Aktuell werden 68% aller Besamungen mit genom. Jungbullen durchgeführt  Die Anzahl der Einsatzbullen wird im Jahr 2015 reduziert. Es sollen nur noch potenzielle Bullenväter vermarktet werden. Ca. 40 verschiedene Bullen.

- 40 -


Zuchtprogramm Viking Jersey  72.000 reinrassige Jerseykühe in der Milchkontrolle  2.000 Kühe oder Rinder werden als potenzielle Bullenmütter unter Vertrag genommen  Bullenmütter werden anhand ihres genomischen Zuchtwerts ausgewählt, bevor sie gespült werden  Jeden Monat werden die Toplisten bezüglich hoher Index-Tiere überprüft  Mehr als 1.000 Bullenkälber jährlich werden für das Zuchtprogramm gesichert  Anhand des genomischen Zuchtwerts werden die Bullen selektiert und in Augenschein genommen  Ca. 70 Bullenkälber werden angekauft  Ca . 45 Bullen werden dann als genomische Jungbullen vermarktet  Alle genomischen Jungbullen sind mögliche Bullenväter und werden als Marke „GenVikPlus“ angeboten  Jährlich werden 20 neue genomische Bulle und 4-6 neue töchtergeprüfte Bullen für die „Active Sires List“ zugelassen

Zuchtziel 2020 Leistung: Gesundheit:

7.600 5,79% 440 4,08% 310 Steigerung der Gesundheit, so dass Behandlungskosten und die Anzahl Krankheitsfälle sinken, durch das Einbinden der Gesundheitsmerkmale in die Zuchtwertschätzung Zellzahl: Max. 200.000 Behandlungen: Mastitisbehandlungen pro Kuh und Jahr: max. 0,25 Andere Behandlungen: max. 0,5 Nutzungsdauer: Durchschnittlich drei Laktationen und eine min. Lebensdauer von 5 Jahren, bzw. 1.100 Tagen nach der ersten Kalbung Mortalität: Für Kälber: max. 4% für Totgeburten und max. 6% zwischen dem 1. und 180. Tag; Für Kühe: max. 4% Fruchtbarkeit: Verzögerungszeit von max. 20 Tagen bei Rindern und max. 65 Tagen bei Kühen Exterieur: Ziel ist eine große Kuh (126-133 cm Kreuzbeinhöhe) und ein Gewicht von 450 kg bei ausgewachsenen Kühen mit normaler Kondition. Die Kuh soll eine breite und tiefe Vorhand haben, welche zu der Größe der Kuh passt. Eine feste Oberlinie und ein leicht geneigtes Becken sind wünschenswert. Starke Fundamente - 41 -


mit feiner Knochenstruktur und paralleler Beinstellung werden präferiert. Starke Füße und die dunkle Klauenfarbe erhalten. Dies alles wird für eine mobile Kuh benötigt, um Probleme für eine lange Nutzungsdauer zu vermeiden. Ein gut geformtes, hohes und festes Euter wird erwartet. Hauptaugenmerk liegt auf Vordereuter und die Eutertiefe. Die Striche haben eine Länge von 5,0 cm und eine Dicke von 2,5 cm. Eine gute Strichplatzierung (nicht zu eng), welche für automatische Melksysteme geeignet ist, wird erwartet. Die Entwicklung der Körpermerkmale wird durch die Gewichtung der Einzelmerkmale kontrolliert. Bezüglich der Fellfarbe gibt es keine Voraussetzungen. Alle Farben, auch weiße Flecken, werden akzeptiert, wobei die gelb-braune Farbe aber die typische Fellfarbe ist.

Anzeige:

- 42 -


NTM Nordic Total Merit Index Seit 2008 ist der NTM der neue ökonomische Index für Milchrinder in den Länder Finnland, Schweden und Dänemark. Er dient zum genetischen Vergleich von Kühen und Bullen. Der NTM ist der umfangreichste Gesamtzuchtwert weltweit. Er vereint mehr als 40 Sekundärmerkmale in insgesamt 12 Hauptmerkmalen. Der NTM kann als ein sehr ökonomisch ausgerichteter Index bezeichnet werden. Durch die Selektion anhand des NTMs wird in allen Merkmalen mit ökonomischer Relevanz für die Milchviehhaltung ein positiver Zuchtfortschritt gemacht. Die Grafik im Folgenden zeigt die Zusammensetzung des NTMs. Hier wird deutlich, dass auf die nützlichsten, also wirtschaftlich wichtigsten Merkmale wie Eiweißmenge, Fettmenge und die Gesundheitsmerkmale am meisten Wert gelegt wird. Von allen Einzelmerkmalen haben der Nutzungsdauer-Index und der Produktions-Index die größte Korrelation zum NTM. Dies zeigt, wie sehr der NTM dazu optimiert ist, eine hochleistende und langlebige Kuh zu züchten.

Die Zusammensetzung vom NTM-Index 4%

1% 2%

Y-Index

Fruchtbarkeit

12%

Kalbeeigenschaften Geburtsindex 39%

2%

Eutergesundheit

4%

Andere Krankheiten

2%

Nutzungsdauer Fundament Euter Melkbarkeit 20%

Temperament 2%

3%

9%

- 43 -

Klauengesundheit


Produktionsdaten Der Produktionsindex (Y-Index) beinhaltet die Merkmale Milchmenge, Fettmenge und Proteinmenge. Zusätzlich werden Zuchtwerte für Fett- und Eiweißprozente berechnet. Die Gewichtung von Milch (M), Fett (F) und Protein (P) erfolgt nach folgendem Schlüssel: -3 : 5 : 8 (M:F:P). Die Bullenzuchtwerte basieren auf den korrigierten Leistungsdaten der Töchter aus den ersten drei Laktationen. Exterieurdaten Alle Töchter von jungen Bullen, die sich durch ihren ersten Leistungszuchtwert in den Vordergrund drängen, werden durch einen staatlichen Klassifizierer bewertet. Mindestens 20 Töchter eines jungen Bullen werden eingestuft und dabei 23 Exterieurmerkmale erfasst. Zusätzlich werden Daten zur Melkbarkeit und zum Melkverhalten erhoben. Für jedes Einzelmerkmal wird ein Zuchtwert ermittelt. Außerdem wird ein zusammengefasster Zuchtwert für die Merkmale Körper, Fundament und Euter berechnet. Gesundheitsdaten Das in Skandinavien existierende System zur Erfassung von Gesundheitsdaten ist einzigartig. Alle Daten aus den verschiedensten Fachgebieten wie Veterinärwesen, Klauenpflege, Tierzuchttechnik, Einstufung, etc. werden in ein- und derselben Datenbank aufgenommen. Dies resultiert in sehr sicheren Zuchtwerten. Interpretation des NTMs Auf Basis des NTM-Indexes wird entschieden, welche töchtergeprüften Bullen für die „National Active Sires list“ zugelassen wird. Alle zugelassenen Bullen sind dann zu einem festgelegten Preis für den Züchter verfügbar. Anhand dieses Zuchtwert-Modells lassen sich alle Zuchtwerte von jüngeren und älteren Bullen und auch Kühen miteinander vergleichen. Die Basis der Zuchtwertschätzung basiert auf Kühen im Alter zwischen 3-5 Jahren. Sie wird alle 24 Monate angepasst. Das Mittel der Zuchtwerte liegt in allen Indices bei 100. Die Ausnahme ist nur der NTM-Index. Dort beträgt das Mittel 0 (Null). Die Standardabweichung für alle Indices beträgt 10. Monetär ausgedrückt wird angegeben, dass eine Kuh, die einen um eine Standardabweichung höheren Zuchtwert hat (Bsp. +10 anstatt 0 NTM), einen Mehrertrag von 100€ jährlich einbringt.

- 44 -


Ü»® ²»«» É»¹ ¦«® Ó·´½¸º·»¾»®°®±°¸§´¿¨»

Ñ°¬·³·»®¬» 릻°¬«®

r

r

Þ»«¹¬ Ó·´½¸º·»¾»® ª±® λ¼«¦·»®¬ ͬ±ºº©»½¸-»´»®µ®¿²µ«²¹»² ß¾µ¿´¾»¬®<²µ» ³·¬ ïë ó íð ´ Ó·´µ·r Õ«¸¬®¿²µ

Ê»®¾»--»®¬ ¼·» Ú«¬¬»®¿«º²¿¸³» ²¿½¸ ¼»® Ù»¾«®¬ î ó í µ¹ Ó·´µ· Ý¿´Ú·¨ r îòð Ì®±½µ»²-¬»¸»®®¿¬·±² ³·¬ Ó·´µ·ª·¬ Ì®±½µ»²-¬»¸»®³·²»®¿´º«¬¬»® ëê Ì¿¹»

îï Ì¿¹»

Ü»® ¸±½¸©·®µ-¿³» Ù»¾«®¬-¬®¿²µ ú Ú·¬²»--óÞ±±-¬»®

Ù»¾«®¬

Ì®±«© Ò«¬®·¬·±² Ü»«¬-½¸´¿²¼ Ù³¾Ø èêêêì Þ«®¹¸»·³ ¡ Ì»´æ ð èì íî ñ èçóð ¡ Ú¿¨ ð èì íî ñ èçóïëð ©©©ò³·´µ·ª·¬ò¼» ¡ ³·´µ·ª·¬à²«¬®»½±ò½±³


Eindrücke der Mitgliederversammlung 2015 Betriebsrundgang auf dem größten Jerseybetrieb Deutschlands

Mit Besuch aus der Schweiz

Große Diskussionsrunden - 46 -


Dr. K端chenmeister bei seinem Vortrag

Hervorragende Verpflegung

Rainer Schmitt mit seinen Deckbullen - 47 -


Û·² -¬¿®µ»- ܱ°°»´

Ó·´µ· Ù«-¬±

w

Ó·´µ· Ô¿µ¬±Í¬¿®¬ ѳ»¹¿ í w

Ü·» ¾»-±²¼»®»² ʱ®¬»·´»

Ü·» ¾»-±²¼»®»² ʱ®¬»·´»

Û·²-¿¬¦»³°º»¸´«²¹æ

Û·²-¿¬¦»³°º»¸´«²¹æ

Ì®±«© Ò«¬®·¬·±² Ü»«¬-½¸´¿²¼ Ù³¾Ø


Termine Was - Wo - Wann

29.09. – 03.10. 2015

World Dairy Expo Madison, Wisconsin, USA größte Milchviehausstellung der Welt mit allen Milchrinderrassen. Am 29. / 30. September Jersey Top-Genetik-Auktion und Richten der Jerseyklassen.

22.11. – 26.11. 2015

AGROMEK Herning, Dänemark

Internationale Messe für tierische Produktion mit u. a. Jerseyschau und –nachzuchtpräsentationen.

06.02. 2016

Hessens Zukunft in Alsfeld

Landestierschau der Hessischen Rinderzuchtmit Jersey-Kollektion

18.03. – 19.03. 2016

VDJ-Mitgliederversammlung

Betrieb: Familie Garlich in Bramsche bei Osnabrück, Niedersachsen

03.06. – 22.06. 2016

Welt-Jerseykonferenz 2016 in Großbritannien, Irland und auf der Insel Jersey

- 49 -


Notizen:

- 50 -


Organ des Verbandes Deutscher Jerseyzüchter e.V. (VDJ) Herausgeber: Verband Deutscher Jerseyzüchter e.V. im Hause PrismaGen GmbH, Eisenbahnstr. 1, D-48341 Altenberge Tel.: 02505/939220, Fax: 02505/9392222 Redaktion: Andreas Ekkel, Email: ae@prismagen.de Vorsitzender: Dipl.Ing.agr. Gebhard Rehberg, Weg zum Kombinat 8, 15837 Schöbendorf Tel.: 033704/66265, Fax: 033704/66264, Email: ag.Schoebendorf@t-online.de Stellvertreter: Arno Leurs, Winternam 438, 47647 Kerken 1 Tel.: 02831/3008, Fax: 02831/2078, Email: Arno.Leurs@t-online.de Thomas Scholz, Mosbach 34, 36129 Gersfeld-Mosbach Tel.: 06654/1254, email: thomasscholz1@gmx.net Geschäftsführer : Dr. Hubertus Diers Tel.: 02505/939220, Fax: 02505/9392222, Email: hd@prismagen.de Herdbuchführung/Mitgliederbewegung: Birgitta Brentrup Tel.:02505/93922-13, Fax: 02505/9392222, Email: bb@prismagen.de Zuchtviehvermarktung: Dr. Hermann Niermann Tel.:02505/93922-12, Fax: 02505/9392222, Email: hn@prismagen.de Andreas Ekkel Tel.: 02505/93922-17, Fax: 02505/9392222, Email: ae@prismagen.de Internet: www.jersey-rind.de

Bayern / Baden-Württemberg: Norbert Hartmann, Birkenau 1, 87651 Bidingen, Tel.: 08348/494, Fax: 08348/976187, Mobil: 0173 8859 059 Christian Rottmar, St. Emanuelweg 2, 88299 Leutkirch, Tel.: 07561/4184, Fax: 07561/7375 Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland: Hans-Christoph Gill, Rheinallee 100, 55294 Bodenheim Tel.: 061352549, E-Mail: gill-weidenhof-gbr@t-online .de Niedersachsen / Schleswig-Holstein / Hamburg / Bremen: Josef v.d. Landwehr, Oertlingerrot 7, 49196 Bad-Laer-Hardenstetten, Tel.: 05424/9185, Fax: 05424/293150 Werner Kiehne, Buchholzer Weg 24, 24229 Schwedeneck-Birkenmoor, Tel.: 04308-1309 Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Jürgen Kouwert, Am Anger 7, 04860 Zinna, Tel.: 03421713641, E-Mail: kouwert@freenet.de Nordrhein-Wesfalen: Heidrun Weber-Klinkhammer, Haldener Straße 71, 46459 Rees, Mobil: 0174 6428077 E-Mail: haus-laakhausen@t-online.de

- 51 -


Schönes Wetter und schöne Kühe konnten die Besucher der Weltjerseykonferenz in Deutschland genießen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.