VDJ Jerseyblatt August 2018

Page 1

Nr. 74 August 2018


Zum Titel: Sibe’s May Melody EX-90 mit ihrer Besitzerin Sibylle Lßthi Dieses Foto entstand bei der Viehschau Bucheggberg (CH) am 02.06.2018. Melody setzt sich dort an die Spitze einer kleinen Jerseygruppe. Sie wird in diesem Jahr bereits 7 Jahre. Foto: Samuel Alessandri

-2-


Inhaltsverzeichnis

Vorwort (G. Rehberg) .....................................................................................4

Thuringia Jersey Open 2018 .................................................................. 7 Gesch채ftsbericht zur Mitgliederversammlung ....................................... 9 Auszeichnung erfolgreicher Z체chter .................................................... 15 Fotowand ........................................................................................... 17 Neuigkeiten von VikingJersey ............................................................. 19 Bericht zur D채nischen Landesschau ..................................................... 22 Bericht zur Mitgliederversammlung bei Familie Kouwert .................... 24 Vererberangebot USA ......................................................................... 32 Vererberangebot D채nemark ............................................................... 33 Bericht zur Weltjerseykonferenz 2018 in den USA ............................... 35 Informationen zur EJF Tour und Konferenz in Albanien ...................... 43 Schweizerischer Jerseyzuchtverein...................................................... 47 Termine .............................................................................................. 66 Impressum ......................................................................................... 67

-3-


Schöbendorf, 24. Juli 2018

Liebe Leserinnen, liebe Leser, es fällt mir heute relativ schwer, ein Thema für die einleitenden Worte in unserem Verbandsblatt zu finden. Welche aktuellen Ereignisse stehen für die Mehrheit der Leser(innen) im Mittelpunkt? Ist es die derzeitige Wetterlage mit extremer Trockenheit im überwiegenden Teil Norddeutschlands, bzw. das zu viel an Regen in Teilen Süddeutschlands, oder ist es die politische "Großwetterlage", die einem aktuell doch zu denken geben kann. Sicher ist nur eines - in beiden Fällen sind die extremen Ausschläge die gefährlichsten. Aber eventuell sollte man sich an den kleinen Dingen erfreuen. Unsere Kanzlerin hat vor einigen Tagen ein Versprechen aus der Wahlkampfzeit eingelöst und den Milchviehbetrieb einer Landwirtsfamilie besucht. Viel Sachkenntnis konnte man nicht von ihr verlangen, aber sie hat zugesichert, sich mit der amtierenden Landwirtschaftsministerin dem Thema Milchmarkt/Milchpreise zu widmen. Nun ist aber erst einmal Sommerpause und danach können wir uns ja überraschen lassen. Ob es positive oder negative Entwicklungen geben wird, ist weder beim Wetter, noch in der Politik langfristig vorherzusagen, und Jammern hilft eh nicht. Vertrauen wir also auf unsere eigene Kraft und darauf, dass sich der gesunde Menschenverstand letztendlich doch überall durchsetzen wird. In der Erwartung, möglichst viele Züchter bei unserer Bundes-Jerseyschau im September in Erfurt begrüßen zu können, verbleibe ich mit den besten Wünschen für erfolgreiche Arbeit. Euer

Gebhard Rehberg Vorsitzender -4-


Schleswig –Holsteins Jersey´s aus dem Hohe Milchleistungen mit viel Inhaltsstoffen Herdenleistung 2017 7275 kg M. 6,41% F. 4,23% E. 774 kg F+E.

Familie Kiehne in 24229 Schwedeneck-Birkenmooer Tel. 04308-1309 oder 351

-5-


Zur Geburtsunterstützung und Darmregulierung

Nach VLOG Standard zertifiziert

Milki® Lino

NEU

mit Leinsaa t

Mit Leinsaat und Omega-3-Fettsäuren für • gesunde Tiere vom Kalb bis hin zur Kuh • leichtere Geburt und verbesserte Fruchtbarkeit • GMO-freie Rationen

Trouw Nutrition Deutschland GmbH Tel.: 0 84 32 / 89 - 0 • www.trouwnutrition.de • milkivit@trouwnutrition.com


Thuringia Jersey Open 2018 Offene Bundesschau des Verbandes Deutscher Jerseyzüchter im Rahmen der Messe „Grüne Tage Erfurt“ vom 21. bis 23. September 2018 in Erfurt Fr. 21.09, und Sa. 22.09 Auftrieb Samstag, 22.09. Züchterabend (auf Einladung der Messe Erfurt) Sonntag, 23.09. 10.30 Uhr: Beginn des Richtens Preisrichter: Bruno Deutinger, Saalfelden, Österreich  Jungzüchterwettbewerb  Schauwettbewerb mit Jungrindern und melkenden Kühen  Siegerehrung und Auszeichnung „Premier Exhibitor“ Bruno Deutinger aus Österreich ist ein international anerkannter und erfahrener Preisrichter, der u.a. auch in Deutschland bereits wichtige Schauen wie die Osnabrücker Schwarzbunttage, Zukunft Rind in Alsfeld oder die Agra in Leipzig gerichtet hat.

-7-



VDJ-Mitgliederversammlung am 24. März 2018 im Sachsenhotel Torgau Der Vorsitzende des VDJ, Herr Rehberg, begrüßte die mehr als fünfzig Anwesenden. Ein ganz besonderer Gruß galt den Gästen aus dem Ausland: Marije Jacobsen aus Dänemark, Bruno und Martin Schuler aus der Schweiz, Alois Geisler und Jakob Bergmann aus Österreich sowie den heutigen Referenten, Jan Andresen aus Dänemark, Dieter Schlunke aus Sachsen und Nils Moritz aus Niedersachsen.

Auszüge aus dem Protokoll der Mitgliederversammlung Geschäftsbericht 2017  Mitgliederbewegungen: Herr Dr. Diers erläuterte die Mitgliederbewegungen im vergangenen Geschäftsjahr: 25 Neuzugängen (davon 13 Rasse Jersey und 12 Rasse Wagyu) standen 7 ausgeschiedene Mitglieder gegenüber. Zum 31.12.2017 hatte der VDJ 153 Mitglieder, davon 60 Betriebe (+5) aktiv mit Herdbuchführung-Milchrinder, von denen fünf Betriebe ausschließlich Holsteins hatten, 50 sind reine Jersey- und fünf weitere Gemischtbetriebe. Dazu kommen 24 Betriebe mit Herdbuchführung-Fleischrinder der Rasse Wagyu.  Herr Kippers vom Betrieb Kuhpon, Kaarz, stellte auf Bitte von Herrn Dr. Diers kurz den Aufbau seiner Jerseyherde mit Zielgröße 600 Kühe vor. Herr Gill aus Bodenheim berichtete über den aktuellen Stand bei der Aufstockung seines Jerseybestandes.  Milchleistungsentwicklung 2017: Die Milchleistung der Jerseykühe im VDJ im Milchkontrolljahr 2016/17 betrug 6434 kg (-118) bei 5,41% Fett (-0,04) und 4,02% Eiweiß (+0,00). Mit 607 kg Fett+Eiweiß wurde die bisher zweithöchste Leistung im Verband Deutscher Jerseyzüchter erzielt. Es wurde darauf hingewiesen, dass die Kuhzahl um ca. 600 Tiere angestiegen war und im Zuge der Aufstockung daher der Anteil erstlaktierender Färsen überproportional hoch ist.  Herdbuchführung: Frau Brentrup gab einen kurzen Überblick über die Herdbuchführung im abgelaufenen Geschäftsjahr. Die gute Zusammenarbeit und Unterstützung durch VIT Verden setzte sich uneingeschränkt fort. Da -9-


Frau Brentrup auch die Herdbuchführung für die Rasse Wagyu durchführt und die Herdbuchführung beim VIT getrennt für Milch- und für Fleischrinder organisiert ist, nimmt Frau Brentrup für beide Bereiche an den entsprechenden Sitzungen des VIT teil.  Bulleneinsatz: In 2017 sind durch STg Germany insgesamt 7.081 Portionen Sperma (Vorjahr 6.192) verkauft worden. Während bei Sperma aus USA ein Rückgang um 45,6% zu verzeichnen war, stieg die Anzahl Portionen aus Dänemark um 116,4% an.  Der Anteil gesexten Spermas betrug bei den USA-Bullen 79,0%, bei Bullen aus Dänemark 45,5%.  Der Anteil hornloser Bullen betrug bei Sperma aus USA 31,7%, während bei Bullen aus Dänemark kein Hornlossperma zum Einsatz kam.  Nach einer ausführlichen Diskussion herrschte in der Versammlung Einvernehmen, dass die Zucht auf Hornlosigkeit unbedingt weiterhin forciert werden soll. Es wurde bedauert, dass dem im dänischen Zuchtprogramm bisher wenig Beachtung geschenkt wird.  VJ Rodme aus Dänemark war in 2017 der am meisten genutzte Bulle mit 806 Portionen, davon 242 konventionell und 564 gesext. Patron war mit 552 Portionen ausschließlich gesexten Spermas im vergangenen Jahr der meisteingesetzte Vererber aus USA. Alle Bullen aus USA stehen in der SexedUltra4M-Spermaqualität (pinkfarbene Pailletten) mit gleicher Befruchtung wie konventionelles Sperma zur Verfügung.  Der 2017 am zweithäufigsten genutzte Bulle aus Dänemark war VJ Quintana, sowohl konventionell als auch gesext. Es zeichnet sich ab, dass dieser Spitzenbulle im laufenden Jahr 2018 der meisteingesetzte Jerseyvererber werden wird.  Tiervermarktung: Herr Rehberg informierte über die Situation bei der Tiervermarktung. Es besteht ein erheblicher Nachfrageüberhang, so dass die Märkte für Zuchtrinder der Rasse Jersey „leergefegt“ sind. Das gilt nicht nur für Deutschland, sondern mittlerweile auch für Dänemark. Dies hat dazu geführt, dass die meisten der angebotenen Tiere zu guten Preisen vermarktet werden konnten. Insgesamt kann weiterhin die Nachfrage nicht vollständig bedient werden.  Herr Rehberg zeigte sich erfreut darüber, dass im vergangenen Jahr deutlich mehr Tiere direkt mit offizieller Zuchtbescheinigung verkauft worden waren, - 10 -


ohne dass es zu späteren Nachbestellungen dieser Unterlagen, was immer erheblichen Zusatzaufwand erfordert, gekommen sei. Jahresabschluss 2017 und Haushaltsvoranschlag 2018  Einnahmen und Ausgaben wurden im Jahresabschluss 2017 detailliert aufgeführt. Das Geschäftsjahr wurde mit einem Überschuss von 3.306,86 € abgeschlossen. Nicht enthalten waren in 2017 nicht ausgezahlte Spermaprovisionen in Höhe von 2.373,50 €, die als Rückstellung in das Jahr 2018 übernommen wurden. Die Einnahmen aus Provisionen für Spermaverkäufe und Logistikvergütungen für den europaweiten Versand von Sperma der Partnerfirma Sexing Technologies waren gegenüber dem Vorjahr wiederum gestiegen. Dem gegenüber standen in 2017 erhöhte Aufwendungen für Reisekosten und Tagungen. Da es wünschenswert ist, dass der VDJ als Vollmitglied des Weltjerseyverbandes bei den Sitzungen und Tagungen präsent ist, gewährt der VDJ seinen Mitgliedern hierzu einen Reisekostenzuschuss. Herr Rehberg teilte der Versammlung den Beschluss vom Vortage von Vorstand und Beirat mit, dass der VDJ für 2018 einen Zuschuss von bis zu 500,-€ je Teilnehmer für die Weltjerseykonferenz in den USA und bis zu 200,-€ je Teilnehmer für das Europäische Jerseyforum in Albanien bei einer Gesamtobergrenze von 4.000,-€ gewährt. Dies soll transparent für alle VDJ-Mitglieder kommuniziert werden.  Herr Rehberg und Herr Dr. Diers schlugen vor, die bisher praktizierte doppelte Kassenführung aufzugeben, da sie vor dem Hintergrund, dass aus einer Anerkennung der Gemeinnützigkeit kaum noch Vorteile erwachsen, nur zusätzlichen Aufwand erfordert. Nach kurzer Diskussion beschloss die Versammlung einstimmig, keinen neuen Antrag auf Anerkennung der Gemeinnützigkeit mehr zu stellen und die Konten des VDJ zusammenzuführen.  Herr Rehberg erläuterte den Haushaltsvoranschlag für 2018. Den kalkulierten Ausgaben in Höhe von 20.000,-€ stehen voraussichtliche Einnahmen von 19510,-€ gegenüber. Hinzu kommt die o.g. Provision von 2.373,50 €.

- 11 -


Beschlussfassung zur Änderung der Satzung des Verbandes Deutscher Jerseyzüchter e.V. Herr Dr. Diers informierte über die Notwendigkeit einer Anpassung von VDJSatzung und Zuchtbuchordnung an EU-Vorgaben. Demnach haben alle deutschen Zuchtverbände ihre Satzungen und ihre jetzt „Zuchtprogramme“ zu nennenden Zuchtbuchordnungen bis November 2018 entsprechend zu ändern und EU-konform zu formulieren. Für die neuen Zuchtprogramme sollen demnächst Muster vorliegen. Nach erfolgter Anpassung kann hierüber der Vorstand und Beirat beschließen. Die Änderung der Satzung war von der Mitgliederversammlung zu beschließen. Im Zuge der Versendung der Einladung zur Sitzung hatten alle Mitglieder die neu formulierte Satzung erhalten. Auf Antrag von Herrn Rehberg stimmte die Versammlung den vorliegenden Satzungsänderungen ohne Diskussion einstimmig zu. Jersey-Bundesschau am 23.09.2018 in Erfurt Herr Rehberg berichtete über ein Vorgespräch mit Herrn Hubrich als Vertreter der „Messe Erfurt“. Die Messe Erfurt ermöglicht es dem VDJ, eine Bundesschau für die Rasse Jersey im Rahmen der Messe „Grünen Tage Erfurt“ durchzuführen. Die Schau findet am Sonntag, dem 23. September, statt. Auftrieb ist am Freitag, 21.09. und Sonnabend, 22.09. Der Abtrieb ist am Sonntag unmittelbar nach der Schau möglich. Herr Rehberg teilte der Versammlung mit, dass Vorstand und Beirat einhellig zu der Auffassung gekommen waren, die Meldegebühr in Höhe von 40,-€ je Tier vom VDJ für die im VDJ registrierten Tiere zu erstatten, die auch wirklich aufgetrieben worden sind. Damit soll ein Anreiz geschaffen werden, dass eine möglichst große Zahl an Jerseytieren präsentiert wird. Diese Vorgehensweise fand allgemeine Zustimmung in der Mitgliederversammlung. Für die Bundesschau soll Werbung in geeigneten Fachzeitschriften über Anzeigen und über redaktionelle Mitteilungen gemacht werden. Herr Rainer Schmitt erklärte sich bereit, ein Vorbereitungsteam aus erfahrenen „Fittern“ und motivierten Jungzüchtern zur professionellen Schauvorbereitung der ausgestellten Tiere zusammenzustellen. Gegen eine noch festzulegende Gebühr kann jeder Beschicker von diesem Angebot Gebrauch machen. Die Tiere sind sauber, mit gepflegten Klauen und halfterführig anzuliefern.

- 12 -


Vorträge von Herrn Nils Moritz, Firma Vilomix, Herrn Dieter Schlunke, Milchhof Diera und Herrn Jan Andresen, Viking Genetics : In einem hoch interessanten Vortrag stellte zunächst Herr Schlunke Vergleichskennzahlen aus der Jersey- und der Holsteinherde in seinem Betrieb Milchhof Diera vor. Geringeren Erlösen von 1.262,-€/Jahr stehen bei den Jerseys geringere Kosten für Futter (-575,-€), Reproduktion (-223,-€) und Gülle (-50,-€) gegenüber, was zu einer derzeitigen Differenz von nur 344,-€/Jahr zum Nachteil der Jerseys führt. Herr Schlunke betonte, dass er über diese geringe Differenz überrascht sei, da er seine neue, genetisch durchschnittliche Jerseyherde mit dem seit 25 Jahren züchterisch intensiv bearbeiteten und international bekannten Holsteinbestand verglichen habe. Der Vortrag wurde sehr lebhaft diskutiert. Anschließend berichtete Herr Nils Moritz von der Firma Vilomix von neuen Ansätzen zur Milchfieberprophylaxe. Die postnatale Phase ist bei der Milchkuh entscheidend für Gesundheit und Laktationsverlauf. Dabei spielt die Gebärparese (Milchfieber) eine zentrale Rolle.

Interessante Vorträge von (v.o.n.u.): Dieter Schlunke (Milchhof Diera) Nils Moritz (Vilomix) Jan Andresen (Viking Genetics)

Das Produkt X-Zelit basiert auf dem Wirkungsprinzip von Tonmineralen und kann als einfacher und nebenwirkungsfreier Futterzusatz in die Ration eingemischt werden. Das - 13 -


Produkt wurde mit großem Erfolg in Dänemark getestet. Abschließend stellte Jan Andresen von Viking Genetics Neues aus der dänischen Jerseyzucht vor. Das Zuchtprogramm basiert mittlerweile ausschließlich auf genomischer Selektion, wobei zunehmend die Typisierung weiblicher Tiere in den Vordergrund rückt. Die genomische Untersuchung ganzer Herden gewinnt in Dänemark immer mehr an Bedeutung, da zunehmend betriebliche Managemententscheidungen von den Ergebnissen abhängig gemacht werden. Mit einer neu entwickelten Homepage wird Viking Genetics den Anforderungen der Milchviehhalter an immer komplexere Anpaarungsentscheidungen gerecht. Herr Rehberg bedankte sich bei den Rednern und überreichte als Präsent das Buch über die Entwicklung der Rasse Jersey, „The Dairy Queen“. Hermann Niermann

- 14 -


Auszeichnung erfolgreicher Züchter In Rahmen der Mitgliederversammlung 10.000 kg Fett+Eiweiß  Kiehne, Birkenmoor und Leurs GbR, Kerken Höchste Lebensleistung  Kiehne, Birkenmoor Höchste Jahresleistung  Kiehne, Birkenmoor Höchste Laktationsleistung  Kiehne, Birkenmoor Höchste Färsenlaktation  Klöck & Hartmann GbR, Bidingen Höchste Stalldurchschnitte in den einzelnen Größenklassen  Stockingen Dairy Weise-Lang GbR, Halblech  Gleiser, Stadtallendorf  Staffel GbR, Rauschenberg  Behrend, Trendelburg  Kiehne, Birkenmoor  W.N.Pon-Kuhpon, Kaarz

- 15 -


Jerseyhof Leurs! Familie Arno Leurs in Winternam 438, D-47647 Kerken, Tel. 02831-3008 Herdenlstg. 2017: 172,8 KĂźhe 6887 kgM 5,72 %F 4,09 %E 676 kgF+E

Jerseys vom Niederrhein Leistungsstark und robust!

- 16 -


- 31 Auch Technik-Freaks kamen bei Kouwerts auf ihre Kosten


VikingJersey Die Goldene Wahl • Weltführer für Eiweiß- und Fettmenge • Außergewöhnliche Euter • Exzellente Töchterfruchtbarkeit

365 Tage

Milch 7.320 kg Fett 5.97% Eiweiß 4.19% 70.000 registrierte Kühe pro Jahr

Kontakt: STg Germany GmbH Fon 02505 - 939220 • info@stggermany.de


Neuigkeiten von VikingJerseys Mehr Fokus auf Embryontransfer Die Jersey-Nukleusherde von VikingGenetics ist ein großer Erfolg. Mehr und mehr Bullen, die auf Besamungsstation gehen, stammen aus dem eigenen Zuchtprogramm. Insgesamt 54% aller angekauften Bullen stammen aus ET. Die aktuelle VikingGenetics Zuchtherde besteht aus 30 Jerseyrindern, welche von Züchtern gekauft wurden, die nicht bereit waren, Embryotransfer in ihrem Betrieb durchzuführen. Diese Rinder rangieren sehr hoch im NTM und werden drei bis vier Mal gespült. Neuerdings wurde außerdem mit OPU (Ovum Pick Up) gestartet. Der Grund für den Fokus auf hoch genomische Rinder liegt in der Tatsache, dass diese das gleiche genetische Potenzial wie die genomischen Jungbullen des selben Alters besitzen, aber diese Rinder normalerweise nur ein Kalb pro Jahr bekommen würden. Die Jungbullen dagegen werden mehrere hundert oder tausend Nachkommen produzieren. Das genetische Potenzial der hohen Rinder kann viel besser ausgenutzt werden, wenn diese viele Nachkommen von verschiedenen Vätern bekommen Die Erfolgsrate aus der genomischen Untersuchung für das Jersey-Zuchtprogramm ist wie folgt (Anteil angekaufter Bullen pro genomisch getestete Bullen): 1/3 (ca. 33%) für Bullen, die aus dem Zuchtprogramm stammen 1/6 (ca. 17%) für Bullen, die aus privatem Embryotransfer stammen 1/25 (4%) für Bullen, die aus normalen Trächtigkeiten stammen Mehr und mehr gesextes Sperma Im Juni wurden 41% aller Jersey-Besamungen mit gesextem Sperma durchgeführt. Im Jahr 2016 lag der Anteil gesexten Spermas bei 20% und im Jahr 2017 bei 30%. Der Grund für diesen Zuwachs liegt auf der Hand. Die Zuchtviehpreise sind hoch, und es ist ohne Probleme möglich, überzählige Rinder zu verkaufen. Die Nachfrage ist nicht nur im Inland hoch, sondern auch für Export in andere europäische Länder werden Rinder benötigt (ca. 7.000 Rinder in den letzten 12 Monaten). Außerdem ist die Strategie einer Kombination von gesextem Sperma (für die besten weiblichen) und Fleischbullen (für die schlechtesten) sehr populär - und profitabel. In der Zukunft erwarten wir, dass 90% des Jerseyspermas in gesexter Form angeboten wird. - 19 -


Einige Bullen produzieren zu Beginn kein Sperma, das sich fürs Sexen eignet, aber 90% der Bullen produzieren später gesextes Sperma, wenn sie sich etwas entwickelt haben.

VJ Rodme-Tochter Rodme wurde stark eingesetzt und ist jetzt töchtergeprüft

Erster VikingJersey-Bulle in den USA geboren Im letzten Monat wurde der erste ET-Bulle aus dem Besitz von Viking im Stall von Sexing Technologies in Ohio, USA, geboren. Dieser Bulle ist das Resultat der Strategie, Bullen in den wichtigen Ländern zu besitzen. Für den Fall, dass es in diesen Ländern aufgrund von Veterinäranforderungen Probleme gibt, Sperma von Viking zu importieren, wie z.B. beim Schmallenberg-Virus vor einigen Jahren, dann stehen vor Ort Bullen bereit. Die Nachfrage aus den USA nach Sperma von VikingJerseys steigt. Merkmale wie Fruchtbarkeit, Gesundheit und Inhaltsstoffe werden immer wichtiger für amerikanische Jerseyzüchter. In einigen Regionen der USA zahlen Molkereien mehr für Fett als für Protein (ähnliche Änderungen starten jetzt in Neuseeland und wir erwarten es im nächsten Jahr auch bei Arla), wodurch der Einsatz von VJ Bullen noch interessanter wird. - 20 -


Interessante neue Bullen VJ Hodja (VJ Hjorri x VJ Hihl x VJ Give) ist der neue Top-Bulle mit einen NTM von +33. Ein Produktionsbulle, der gleichermaßen Fruchtbarkeit, Gesundheit und Exterieur züchtet. Ihm folgen die beiden VJ HaleySöhne VJ Hawk (VJ Haley x VJ Hodja - Neuer Nr.1 Bulle Topeka x DJ Hulk) mit +31 NTM und VJ Hirts (VJ Haley x VJ Light x VJ Man) mit +29 NTM. Ein weiterer neuer Bulle ist VJ Garant (VJ Gislev x VJ Janko x VJ Hilde) mit +29 NTM. VJ Garant ist unser bester VJ Gislev-Sohn. Er züchtet sehr gute Fruchtbarkeit, Gesundheit, Nutzungsdauer und exzellentes Exterieur. Die Liste der aktiven Bullen ist aktuell durch eine große Gruppe neuer Bullen verstärkt worden, die Zuchtwerte zwischen +25 und +30 NTM vorweisen können und dazu noch vielfältige Pedigrees bieten. Von Peter Larson, Viking Genetics

- 21 -


Dänische Landesschau Landskuet Herning Vom 5. Juli bis 7. Juli fand traditionsgemäß in Herning, Dänemark, die jährliche Landesschau statt. Wir fuhren am Donnerstag in aller Frühe in Schöbendorf los, um am frühen Vormittag in Herning einzutreffen. Wir konnten sowohl zahlreiche Eindrücke von der Schau, bei der Tiere der Rasse Jersey, Hostein Friesian und Viking Red gerichtet worden sind, als auch von der Messe selbst, sammeln. Gerichtet wurde in 6 verschiedenen Klassen: Färsen, 1. Laktation bis 3. Laktation und älter, sowie Kühe mit >4.300 kg F+E kg Lebensleistung und Rinder. Die herausragendste Kuh stammte von Adelgaard Jersey. Die zur Grand Champion gekürten Topeka-Tochter besticht nicht nur mit exzellentem Exterieur, sondern auch mit hervorragenden Leistungen.

Diese Zweitlaktierende (Topeka x DJ Zuma) überzeugte die Preistrichter

Am Folgetag wurden 3 Betriebsbesichtigungen durch VikingGenetics organisiert. Kurzfristig konnten wir uns der bunten Truppe mit Kuh-Begeisterten aus aller Welt anschließen. Auf der Tagesordnung stand ein Hostein Friesian-, ein Jersey-, sowie ein VikingRed-Betrieb. Während wir Eindrücke von den verschiedenen Betrieben sammelten, konnten in interessanten Gesprächen Ideen ausgetauscht werden.

- 22 -


Besonderes Highlight war für uns der Jersey Betrieb mit 130 Melkenden, welcher nach Richtlinien des ökologischen Landbaus wirtschaftet. Die Kühe sind in einem modernen Boxenlaufstall mit nahezu vollständiger Automatisierung aufgestallt. Zusätzlich haben die Tiere Zugang zur Weide. Der Betrieb zeichnet sich durch Kühe mit ausgezeichnetem Exterieur und dementsprechend hohen Lebenserwartungen aus.

Diese DJ Zuma- Tochter in der 6. Laktation ist eine von vielen hervorragenden altlaktierenden Kühen auf dem Betrieb.

Alles in Allem können wir sagen, dass die Messe Landsskuet Herning immer wieder einen Besuch wert ist und wir sie uns in den kommenden Jahren nicht entgehen lassen wollen. Johannes Dieckbuer und Kirsten Kouwert - 23 -


Mitgliederversammlung am 24.03.2018 in Torgau Ein Reisebericht von Cölestin Huhn Die Zeit hat mich wieder einmal eingeholt – nun muss ich schnell schreiben (Sonntag 16.07) ... Torgau – diese geschichtsträchtige Stadt muss eigentlich jeder im Kopf haben. Hier war es, als sich Anfang Mai 1945 amerikanische und russische Streitkräfte trafen. Torgau an der Elbe ist der Ort, an dem die Kapitulationsurkunde „unterzeichnet“ wurde und damit das Ende des 3. Reiches. Als ich am Freitagmittag losfuhr, dachte ich mir, wie mag dieser Ort an der Elbe, ein legendärer Ort der deutschen Geschichte, wohl aussehen? Dieses Mal fuhr ich alleine, da mein langjähriger Mitfahrer Thomas Scholz leider wegen Krankheit in der Familie und eines Mitarbeiters verhindert war. Dank meines Navigationsgerätes in meinem Auto fand ich das Sachsenhotel in Torgau gegen 17:00 Uhr. Ich musste viele verschlungene Wege passieren – ich fragte mich dann, ob das Navi-Gerät wirklich so schlau war und mir den besten und schnellsten Weg aufgezeigt hat? Im Sachsenhotel angekommen, wurde ich gleich von den bereits anwesenden Jerseyzüchter-Kollegen herzlichst begrüßt. Die folgende Vorstandssitzung interessierte mich, zumal ich diese Sitzungen über 14 Jahre lang als Vorsitzender geleitet habe. Es gab- wie immer- angeregte Diskussionen, jedoch muss ich die Harmonie und Einvernehmlichkeit besonders hervorheben – das war nicht immer so. Die Geschäftsführung von STg Germany mit Herrn Dr. Hubertus Diers mit Mitarbeitern hat sich sehr gut bewährt. Man kann an dieser Stelle allen Verantwortlichen ein großes Lob für ihren Einsatz aussprechen. Am nächsten Morgen, Samstag, den 24. März, begann dann mit 5-minütiger Verspätung die Mitgliederversammlung. Nach der allgemeinen Begrüßungsrunde durch den Vorsitzenden Gebhard Rehberg – es waren auch Schweizer Jerseyzüchter anwesend -, begann man mit der Tagesordnung. Berichte von Herrn Dr. Diers zum Wirtschaftsjahr 2017, dem Geschäftsbericht 2017 und Jahresabschluss 2017 folgten. Insgesamt mit sehr positiven (schwarzen) Zahlen, welche vom Plenum wohlwollend zur Kenntnis genommen wurden. Es folgte der Haushaltsvoranschlag 2018, ebenfalls von Herrn Dr. Diers.

- 24 -


Die Kassenprüfer, Josef Mayr und Frau Christel Kouwert, prüften die Kasse, und wie zu hören war, gab es keine Beanstandungen. Resultierend daraus wurden Vorstand, Beirat und die Geschäftsführung (STg Germany) einstimmig entlastet. Danach folgte die Wahl einer neuen Kassenprüferin. Frau Kouwert schied turnusmäßig aus, und Frau Henkelmann wurde neu gewählt. Als Tagesordnungspunkt 5 folgte eine Erläuterung von Dr. Diers bezüglich der Neufassung der Satzung. Dies wurde notwendig, da die Satzung auf Fleischrassen bzw. wegen europäischem Recht angepasst werden musste. Im Anschluss erläuterten Herr Gebhard Rehberg und Herr Dr. Diers den Stand der Planungen für die Jersey-Bundesschau, die am 23.September 2018 in Erfurt stattfindet. Hier sollen möglichst viele Jerseys präsentiert werden. Es wurde aufgerufen, gute/sehr gute Tiere zu melden. Es wurde bekannt gegeben, dass für Tiere, die im VDJ registriert sind, die Anmeldegebühren für tatsächlich aufgetriebene Tiere erstattet werden. Nun folgte ein Vortrag von Herrn Schlunke vom Milchhof Diera KG, in der Nähe von Meißen. Das Unternehmen wurde im Jahre 1991 als Milchproduktions GbR Okurilla gegründet. 1994 erfolgt der Umzug zum heutigen Standort mit bereits 480 Kühen. Im Jahre 2004 wurde umfirmiert zur heutigen Milchhof Diera KG. Der Betrieb hat heute 755 ha landwirtschaftliche Nutzfläche, davon sind 600 ha Pachtland (500 ha Ackerland, 255 ha Dauergrünland). Auf dem Hof, welcher in verschiedene Abteilungen aufgeteilt ist, arbeiten 27 VollAK und 3 Auszubildende. Die Stallungen sind für 1550 Kuhplätze ausgelegt. Alle Jungrinder und Kälber stehen auf Stroh. Momentaner Tierbestand: 1550 - 25 -


Milchkühe, davon 100 Jerseys, sowie 1350 Jungrinder und Kälber. Täglich werden ca. 47.000 kg Milch erzeugt. Interessant ist der Vergleich der Jerseys zur Rasse Holstein. Geringeren Erlösen von 1.262,-€/Jahr stehen bei den Jerseys geringere Kosten für Futter (-575,-€), Reproduktion (-223,-€) und Gülle (-50,-€) gegenüber, was zu einer derzeitigen Differenz von nur 344,-€/Jahr zum Nachteil der Jerseys führt. Herr Schlunke betonte, dass er über diese geringe Differenz überrascht sei, da er seine neue, genetisch durchschnittliche Jerseyherde mit dem seit 25 Jahren züchterisch intensiv bearbeiteten und international bekannten Holsteinbestand verglichen habe. Es gibt noch einige andere Kostenvergleiche und Kalkulationsdaten vom Milchhof Diera KG. Bei einer solch großen Menge an Tieren in einem Betrieb sind Kostenanalysen natürlich für die Rentabilität/Rendite sehr wichtig. Herr Schlunke berichtete außerdem, dass sich Jerseys schneller melken lassen als Holsteins. Im Anschluss an diesen interessanten Vortrag erfolgte ein Referat von Nils Moritz, welcher Herrn Dr. Jens Füller vertrat: Herr Moritz kam von der Firma Vilomix und hielt einen Vortrag zum Thema „Mineralstoffversorgung der Milchkuh - Neue Konzepte in der Trockenstehphase mit X-Zelit“. Nur kurz: Die postnatale Phase ist bei der Milchkuh entscheidend für Gesundheit und Laktationsver-lauf. Dabei spielt die Gebärparese (Milchfieber) eine zentrale Rolle. Das Produkt X-Zelit basiert auf dem Wirkungsprinzip von Tonmineralen und kann als einfacher und nebenwirkungs-freier Futterzusatz in die Ration eingemischt werden. Das Produkt wurde mit großem Erfolg in Dänemark getestet. Als weiterer Referent konnte Herr Jan Andresen von Viking Genetics aus Dänemark engagiert werden. Er hielt einen kurzen Vortrag über den Stand der Jerseyzucht in Dänemark. Mittlerweile ist die Genomanalyse Stand der Technik. Man kann, hat man einen potentiellen Zuchtbullen, eine Blutprobe zu STg Germany schicken, welche die Probe nach Dänemark weiterleitet. Nach ca. 2 Monaten wird der Zuchtwert übermittelt. Die Kosten liegen lediglich bei 50,- bis 100,- €. Das Zuchtziel wurde in Dänemark bei 4,25 % Eiweiß und 6,25 Fett festgelegt. Anschließend erfolgte zu diesem Vortrag eine kurze Diskussion. Aus deutscher Sicht wurden folgende Wünsche und Anregungen geäußert: mehr hornlose Bullen, zu hohe Spermapreise, Preise für gesextes Sperma zu hoch (manche haben Bedenken bezüglich der Befruchtungsraten). Nach der Auszeichnung erfolgreicher Züchter wurde die Sitzung beendet.

- 26 -


Nach dem Mittagessen (vom Verband gesponsert) begab man sich dann auf den Hof von Christel und Jürgen Kouwert in Zinna, einem Vorort von Torgau. Die Familie Kouwert kommt ursprünglich aus Holland und hat mit wenig Geld, so die Aussage von Herrn Kouwert, den Betrieb russischer Bauart nach der Wende im Jahre 1992 gekauft. Vieles wurde in dieser Zeit verändert und umgebaut. 2008 erfolgte dann, in der Zeit guter Milchpreise, der Neubau eines Boxenlaufstalls. Mittlerweile bewirtschaftet die Familie Kouwert ca. 200 ha Land, davon sind ca. 50 ha Eigentum, der Rest ist langfristig gepachtet. Ca. 100 ha sind Dauergrünland und die restliche Fläche ist Ackerland (70 ha Mais, 25 ha Ackergras, 5 ha Luzerne). Insgesamt gibt es ca. 430 Tiere auf dem Hof Kouwert. Zunächst waren es viele Holsteins und SMRKühe, da anfangs so viele Jerseys kaum beschaffbar waren. Da Herr Kouwert von Anfang an von Jerseys überzeugt war, hat er durch jahrelange Verdrängungskreuzung eine Herde aufgebaut, die zur Zeit aus ca. 80 % Jerseys besteht. Die restlichen - 27 -


Tiere sind noch Kreuzungstiere. Die Durchschnittsleistung des Betriebes liegt bei 24 kg Milch je Kuh/Tag bei 4,4 % Fett und 3,83 % Eiweiß. Die Tiere werden alle in Offenställen gehalten, das heißt, dass die Ställe einseitig offen sind. Von dieser Seite wird auch die Fütterung vorgenommen. Bullen werden nach ca. 10 Tagen kastriert und soweit gefüttert, bis sie ein Schlachtgewicht von ca. 345 kg haben.

Da der momentane Preisdruck durch die niedrigen Milchpreise allgegenwärtig ist, werden neue Wege der Vermarktung gesucht. Mittlerweile werden ca. 10 % vom Tagesgemelk selbst verarbeitet und über die Schiene Direktvermarktung verkauft. Die ganze Arbeit wird neben der Familie mit 3,5 AK bewältigt. Alles in allem muss man der Familie Kouwert ein großes Kompliment machen. Nach einem Sprung 1992 ins „kalte Wasser“, wie Herr Kouwert selbst sagte, ist es eine großartige Leistung, einen funktionstüchtigen Betrieb dieser Größenordnung aufzubauen. Die Betriebspräsentation endete mit einem Imbiss bei Kaffee und Kuchen. Herr Kouwert beantwortete alle Fragen fachlich sehr gut, mit hoher Kompetenz. Ein großes Lob an Familie Kouwert Cölestin Huhn

- 28 -


Familie Kouwert - Gastgeber der diesjährigen MGV

Eckdaten zum Betrieb Kouwert

- 29 -


10% der Milch wird direkt vermarket

Kälberstall

Einblick in den Kuhstall der Familie Kouwert

- 30 -


Der beste Milchaustauscher…

Combined with the LifeStart™ program, Milkivit helps to rear calves that grow into healthy and productive cows. For more info go to lifestart.nutreco.com

Milkra ImmunStart® 2.0

ImmunStart ® 2.0

…für die ersten Lebenstage • Beste Schmackhaftigkeit • Höchste Verträglichkeit • Natürlicher Darmschutz

Trouw Nutrition Deutschland GmbH Tel.: 0 84 32 / 89 - 0 • www.trouwnutrition.de • milkivit@trouwnutrition.com


Bullenangebot Jersey August 2018 STg Germany GmbH - Lütke Berg 2 - 48341 Altenberge - Tel.: 02505-939220 - Fax: 02505-9392222 - info@stggermany.de - www.stggermany.de

USA Name Bellman # Doyle Goldbrick-P Goldfrapp-P Gordon Got Maid Hatari # Jargon Patron # Ransom Tanner Tequila Trolley Veltins-P Vinka

Originalzuchtwerte aus den USA HB-Nr.

Vater

409866 NEU 409838 409728 409756 409829 409847 NEU 409813 NEU 409759 409598 409836 409325 409716

Avon Lemonhead Goldfrapp David Cris Harris Avon Avon Marlo Avon Promise Primetime Promise Valentino Fastrack

MV Axis Galvanize Ghent Eclipes-P Ghent Dazzler Harris Critic-P Plus Marvel Topeka Sambo Topeka Legacy Lotto

M.-lbs +1286 +712 +764 +1081 +339 +1450 +1554 +629 +547 +743 +892 -1420 +690 +299 +121

F.-% -0,07 -0,04 -0,07 -0,16 +0,11 +0,04 -0,09 +0,01 +0,20 +0,01 -0,04 +0,22 +0,04 +0,06 +0,11

F.-lbs +46 +26 +21 +19 +39 +78 +55 +32 +66 +38 +34 -28 +41 +18 +28

E.-% -0,02 +0,00 +0,02 -0,02 +0,04 +0,04 +0,02 +0,04 +0,08 +0,03 +0,00 +0,09 +0,03 +0,04 +0,03

E.-lbs Tö./Hd. +43 +25 +32 +35 +20 +61 +60 +30 +36 +32 +32 -35 +31 +15 +10

genom. genom. genom. 181/32 12/2 genom. genom. genom. genom. genom. 17/3 3.880 genom. genom. 1.041

ZZ

PTAT

2,87 2,87 3,02 3,22 2,92 2,75 2,87 2,79 2,89 2,89 2,97 3,37 2,94 2,90 2,88

+2,30 +2,30 +1,10 +1,40 +0,50 +1,00 +1,50 +1,70 +2,10 +1,70 +0,80 +1,70 +0,40 +1,40 +0,70

JUI

PL

DPR

JPI

B-Kn κ-Kn

+30,4 +30,6 +15,80 +15,20 +19,40 +7,90 +22,10 +30,70 +23,70 +29,90 +14,70 +25,20 +6,10 +20,30 +12,10

+5,0 +4,5 +3,9 +2,0 +4,1 +3,0 +4,3 +5,7 +3,1 +5,9 +4,0 -2,2 +2,9 +2,5 +4,8

+0,5 170 A2A2 +0,2 126 A2A2 +0,0 103 A2A2 -4,6 59 +0,5 115 -2,2 180 -0,5 180 A2A2 +2,1 157 A2A2 -0,1 155 A2A2 +1,8 159 A2A2 -0,1 111 A2A2 -3,4 -118 -1,2 108 A2A2 +0,7 81 +1,1 90 -

BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB BB -

PTAT = Exterieurzuchtwert JUI = Euterzuchtwert ZZ = Zellzahl (niedrige Werte=niedrige Zellzahl) PL = Nutzungsdauer JPI = Gesamtzuchtwert Die Preise sind empfohlene Endverbraucherpreise in EUR ab Ihrer zuständigen Station. DPR = Töchterfruchtbarkeit P = hornlos (50% hornlose Kälber) PP = reinerbig hornlos (100% hornlose Kälber) # = neue Bullen SEX = Preis gesextes Sperma

aAa Preis SEX 624 345 435 156 423 432 423 264 534 423 456 234 435 423 435

15 19 19 23 18 14 15

52 43 36 38 43 48 42 45 43 36 45 36


Bullenangebot Jersey August 2018 STG Germany GmbH - Lütke Berg 2 - 48341 Altenberge - Tel.: 02505-939220 - Fax: 02505-9392222 - info@stggermany.de - www.stggermany.de

Dänemark Name # VJ Hawk

Originalzuchtwerte aus Dänemark

HB-Nr. NEU

Vater

MV

M-kg

F-% F-kg

VJ Haley

Topeka

+1105 +0,15

E-%

E-kg

Tö.

Kö.

Fund Eut.

+65 +0,17

+55

gen.

128

85

Eg

ND

DPR MBK

Y

NTM κ-Kn aAa

Preis SEX

113

111

102

90

122

124

+31

BB

165

32

-

# VJ Heavy

409883 VJ Haley

VJ Lukowa

+922 +0,23

+71 +0,13

+48

gen.

117

87

115

113

103

96

100

122

+28

BB

156

29

49

VJ Hihl VJ Hitman VJ Hiwe VJ Hizzi # VJ Hodja DJ Hulk

409694 409794 409797 409749 NEU 409533

VJ Husky VJ Hian VJ Hihl VJ Hillum VJ Hjorri Q Handix

DJ Zuma DJ Jason DJ Hulk DJ Izzy VJ Hihl FYN Lemvig

+576 +120 +177 +406 +979 +701

+0,06 +0,26 +0,41 +0,07 +0,18 +0,24

+37 +31 +59 +27 +67 +66

+0,12 +0,32 +0,23 +0,19 +0,15 +0,12

+37 +29 +33 +29 +57 +42

1218 gen. gen. gen. gen. 10431

119 104 116 103 103 102

104 99 111 74 120 98

108 124 111 112 109 100

98 112 107 115 108 101

101 104 102 108 109 105

112 113 104 100 110 86

108 104 110 106 99 113

112 108 115 106 124 119

+18 +23 +21 +13 +31 +18

BB BB BB BB BB BB

342 561 543 432 516 216

25 28 27 23 34 19

43 48 48 39 -

VJ Huzar # VJ James VJ Janko VJ Juris VJ Lari VJ Link VJ Lobo

409849 NEU 409848 409784 409785 409685 409789

VJ Hilde VJ Jern DJ Jason DJ Jason VJ Lappe Legacy VJ Lutz

DJ Zuma VJ Zolt DJ Hulk Q Handix DJ Zuma Q Hirse DJ Hulk

+164 +578 +516 -63 +979 +815 +177

+0,12 +0,18 +0,01 +0,39 -0,02 -0,23 +0,19

+25 +63 +37 +29 +46 +30 +29

+0,17 +0,13 +0,09 +0,23 +0,05 -0,07 +0,15

+23 +38 +32 +19 +43 +29 +19

218 gen. 568 156 gen. 3965 gen.

112 111 100 102 81 101 108

94 107 115 113 115 128 117

128 103 127 114 110 104 124

113 109 112 116 109 109 110

114 103 111 102 102 108 102

118 106 103 105 101 116 97

99 104 100 96 108 93 111

103 117 108 103 114 103 101

+22 +23 +23 +17 +22 +14 +16

AB BB BB BB BB AB BB

243 465 423 516 543 651 264

28 25 26 24 25 23 25

48 46 47 43 42 -

DJ Zuma DJ May DJ Jason

+578 +0,21 +371 +0,06 +418 +0,07

+65 +0,15 +29 +0,11 +32 +0,05

+40 +24 +24

gen. 1233 98

133 120 99

98 97 114

114 113 104

109 105 110

105 102 107

95 88 114

106 120 113

118 103 103

+24 +9 +14

BB BB BB

243 243 453

29 23 23

49 39 42

VJ Quintana VJ Rodme VJ Zlager

409822 VJ Rodme 409722 VJ Hubert 409772 DJ Zuma

Eg = Eutergesundheit ND = Nutzungsdauer Y = Leistungsindex NTM = Gesamtzuchtwert DPR = Töchterfruchtbarkeit P = hornlos (50% hornlose Kälber) Die Preise sind empfohlene Endverbraucherpreise in € ab Ihrer zuständigen Station.

# = neue Bullen SEX = Preis gesextes Sperma PP = reinerbig hornlos (100% hornlose Kälber) gen. = Genomischer Jungbulle


SexedULTRA Der beste Weg, die Zukunft vorherzusagen, ist, sie zu

kreieren

Doppelte Anzahl an Spermien pro Portion in

SexedULTRA

Befruchtungsraten vergleichbar mit konventionellem VerfĂźgbar von den besten Vererbern

Kundenservice und International Sales +1 920 921-5850 • +1 800 525-2953 CS@STgen.com US Dairy Sales 844 828-7849 Dairy@STgen.com

STgen.com Folgen Sie uns auf: facebook.com/STgenetics


Internationale Konferenz des World Jersey Cattle Bureau 2018 in Ohio, USA Vom 23. bis 30. Juni 2018 fand die WJCB Konferenz unter dem Motto „Die Rasse des 21. Jahrhunderts“ im Bundesstaat Ohio, USA, statt. Insgesamt 90 Personen aus 16 verschiedenen Ländern nahmen teil. Zeitgleich mit der Konferenz feierte auch der amerikanische Jerseyzuchtverband AJCA sein 150 jähriges Herdbuchjubiläum, an dem nochmal ca. 250 Mitglieder anwesend waren. Die Tour startete in Columbus, Ohio. Am 23.06. fand ein gemeinsames Abendessen im Airport Hotel Embassy Suites statt, was für die ersten 3 Tage das Zuhause der internationalen Gruppe war. Am Sonntag starteten wir nach dem „allmorgendlichen“ Council Meeting unsere Besichtigungstour bei STgenetics im Ohio Heifer Center in South Charleston. Dort hat STgenetics 5.000 Rinder untergebracht. Alle Tiere werden genomisch getestet und nehmen an einem Programm zur Untersuchung der Futterverwertung teil.

Beste Verpflegung bei STg

Stall mit Wiegetrögen zur Messung der Futterverwertung

- 35 -


Der Manager führte uns durch alle Bereiche inklusive der Milchviehherde mit 400 Kühen, deren Milch an die Aufzuchtkälber vertränkt wird. Alle 5.000 Tiere stammen aus ET, und jedes weibliche Tier erhält auch einen Embryo. Wir wurden sehr herzlich empfangen und mit selbstgemachten Burgern bestens verpflegt. Anschließend ging es in das Franklin Park Conservatory, einem botanischen Garten mit sehr schönen Außenanlagen. Dort war neben einem Bauerngarten auch ein historisches Stallgebäude, in dem der offizielle Empfang seitens des Amerikanischen Jerseyverbandes mit einem tollen Abendessen und einer Vorstellungsrunde der Mitarbeiter und ihrer Aufgabenbereiche stattfand.

Offizieller Empfang

… mit Martin Schuler aus der Schweiz und der ältesten Teilnehmerin Winsome Anderson aus AUS

Der nächste Morgen – das nächste Meeting, diesmal schon um 7:00 Uhr!!! Danach besuchten wir die Waterman Dairy Farm, dort steht die Herde der Ohio State University. Die 100 Kühe werden in einem Boxenlaufstall gehalten und haben Zugang zur Weide. Der Manager John Lemmermen stellte uns den Betrieb, der hauptsächlich mit Studenten bewirtschaftet wird, vor, und führte uns durch die Stallungen. In einem separaten - 36 -


Anbindestall demonstrierte der legendäre Ron Mosser seine Klassifizierungskünste an 10 ausgewählten Kühen.

Waterman Dairy Farm Weidegang für Mensch und Tier

Ron Mosser bei seinen Ausführungen

Am Nachmittag ging es dann weiter zu Select Sires, Inc. Dort konnten wir die größte Besamungsstation der Welt besichtigen. Wir teilten uns in verschiedene Gruppen und bekamen Einblicke in alle Bereiche, wie Kälberaufzucht, Bullenhaltung, Spermalabor und Logistikzentrum. Das Highlight war natürlich die Bullenparade, die extra für uns abgehalten wurde. Bullen wie Valentino, Chrome und Oliver P hinterließen einen Bulle Chrome bei der Bullenparade bleibenden Eindruck bei allen Zuschauern. Zum Abschluss gab es ein typisch amerikanisches Barbecue mit T-Bone Steaks frisch vom Grill. Select Sires wurde 1965 als Genossenschaft von 4 Bauern gegründet und wird bis heute als solche betrieben. Die Größe und Professionalität war schon sehr beeindruckend. - 37 -


Am Dienstagmorgen verließen wir, natürlich nach dem Council Meeting ab 7:00 Uhr, um 10.00 Uhr Columbus und fuhren mit dem Bus nach Akron-Canton, unserem Domizil für den Rest des Aufenthalts. Auf dem Weg besuchten wir 2 Betriebe, zunächst Bar-Lee Jerseys in Willard. Familie Nuhfer hält dort Jerseykühe in 5. Generation. Die engagierten Züchter lassen ihre 130 Kühe von 2 Lely Robotern melken. Die Leistung von über 9000kg Milch ist top. Gewöhnungsbedürftig sind die Inhaltstoffe von 4,7% Fett und 3,6% Eiweiß bei Jerseykühen, die wir aber ausnahmslos in allen Betrieben so vorgefunden haben. Auch hier waren wir wieder zum Lunch eingeladen und ließen uns besonders das selbstgemachte Jerseymilcheis schmecken!

Anschließend waren wir zu Gast bei Familie Albright in der gleichen Ortschaft, die insgesamt 470 Jerseykühe von 8 Lely Robotern melken lässt. Die Leistung dort war nochmal höher und erreichte fasst 10.000 kg! Gefüttert wird in allen Betrieben eine TMR aus Luzerne, Maissilage und Kraftfutter. Am Mittwoch begann die 21. Internationale Konferenz des WJCB. Die Konferenz wurde neben der Jahreshauptversammlung des AJCA in einem benachbarten Hotel in Canton abgehalten. Zum Auftakt stellten sich die Gewinner der JETA -Awards mit einem Vortrag über ihre Erfahrungen mit den Jerseys den Teilnehmern vor. Am Abend fand der Festakt zum 150-jährigen Bestehen des AJCA in einem nahe gelegenen und sehr spektakulären Flugzeugmuseum statt. Neben vielen Ehrungen wurde auch das neue, offizielle American Ideal Jersey Cow Model von der bekannten Tiermalerin Bonnie Mohr und dem Präsidenten Chris Sorensen enthüllt.

- 38 -


„Neues Modell“ der idealen amerikanischen Jerseykuh

Am Donnerstagmorgen stand die Wahl des neuen Präsidenten des WJCB an. Neben Steve Le Feuvre von der Insel Jersey stellte sich James Huffard aus den USA zur Wahl. Mit 17 zu 9 Stimmen setzte sich Steve Le Feuvre als neuer Präsident des WJCB durch. Ich habe ihm im Namen der deutschen Neuer und alter WJCB Präsident Jerseyzüchter gratuliert und eine gute Hand für sein Amt und der weltweiten Voranbringung der Rasse Jersey gewünscht. Danach ging es weiter ins Land der Amish. Die Amish sind eine christliche Gruppierung, die nach alten Regeln leben. So verzichten sie auf Strom und moderne Maschinen. Sie gelten als hervorragende Bauern und Handwerker. Aus der Schweiz und Süddeutschland vertrieben, haben sie sich im 17. Jahrhundert in den USA angesiedelt. Das Amish Museum, ein Markt und ein Jerseybetrieb gaben uns interessante Einblicke in den Alltag dieser friedlich - 39 -


zusammenlebenden und jegliche Gewalt ablehnenden Menschen. Gut verpflegt von den Amish ging es weiter zur Clover Patch Dairy nach Millersburg. Familie Kozak hält dort 400 Kühe mit Halbtagsweide auf einem Pachtbetrieb. Gemolken wird in einem 2 x 20 parallel Melkstand, bei einer Milchleistung von 7900 kg mit 4,8% Fett u. 3,7% Eiweiß. Von dort ging es direkt zum 61. National Heifer Sale nach West Salem. Auf einer ehemaligen Farm, die zu einer ganz tollen Eventlocation umgebaut wurde, ließ man 41 Katalognummern versteigern, darunter auch einige Embryonen. Der Verkaufsrekord von 40 000 Dollar wurde in diesem Jahr gleich zweimal überboten, mit 51 bzw. 67 000 Dollar für jährige Rinder, die mit einem hohen genomischen Zuchtwert aufwarten konnten! Der Durchschnitt betrug 7190 US Dollar. National Heifer Sale

Am Freitagvormittag standen verschiedene Vorträge auf unserem Stundenplan. Andrew Le Gallais von der Insel Jersey hielt einen sehr enthusiastischen Vortrag über die Vermarktung der Inselmilch und den Mehrwert der Jerseymilch an sich. - 40 -


Danach folgte Dr. Cady mit Forschungsergebnissen über Arzneimitteln. Am Nachmittag folgten dann 2 Betriebsbesichtigungen in der näheren Umgebung. Zuerst besuchten wir die Cold Run Jerseys LLC Milchfarm der Familie Herron mit 250 Jerseykühen. Die Hochleistungsherde gibt aktuell 32 kg Milch pro Tag bei zweimaligem Melken und im Jahresdurchschnitt über 10.000 kg bei allerdings amerikanischen Jerseyinhaltsstoffen. So ganz nebenbei kaufte eine amerikanische Jerseyzüchterin während des Besuchs eine Ladd-Tochter, in die sie sich verliebt Cold Run Jerseys LLC hatte, für 35.000 US Dollar ab Hof! Die nächste Farm hielt 135 Kühe und nannte sich Nature View Farms. Dort wird die Hornloszucht großgeschrieben. Es werden seit 10 Jahren ausschließlich genetisch hornlose Bullen eingesetzt. Zurzeit ist die Herde zu 75% hornlos und melkt im Schnitt 8.900 kg Milch. Zurück im Hotel wartete schon das Abendessen und danach eine Auktion, bei der die originalen Gemälde der Ideal Jersey Cow versteigert wurden. Der Erlös ging an den Verband und wird für Forschungszwecke eingesetzt. Das teuerste Gemälde aus der Dreierreihe kostete 4.200 US Dollar. Am Samstag, dem letzten Tag der Haupttour, fand zunächst ein öffentliches Meeting des WJCB statt, bei dem die Präsidentschaftswahlen offiziell bestätigt wurden. Danach wurden die Treffen der nächsten Jahre vorgestellt, insbesondere das Meeting 2019 in Kenia und Ruanda. Der Nachmittag schloss sich mit interessanten Vorträgen über effiziente Futterverwertung und den Umgang mit den öffentlichen Medien wie Facebook, Instagram usw. an. Um 7:00 Uhr waren wir dann zum WJCB President´s Gala Banquet geladen. Der neue Präsident Steve Le Feuvre hielt eine enthusiastische Rede und stellte vor, wie er die nächsten Jahre den Weltverband und die Rasse Jersey vertreten möchte. Der scheidende Präsident Derrick Frigot, MBE, verabschiedete sich mit einem Rückblick seiner Amtszeit und - 41 -


seiner über 40-jährigen Mitarbeit im WJCB. Mit stehendem Applaus brachten wir unseren Respekt für Derrick, oder „einem Leben für die goldene Kuh“, zum Ausdruck! So konnte ein Teil der Delegation am Sonntag die Rückreise und die verbleibende Gruppe die Weiterreise zur Post Tour nach Wisconsin antreten. Ich habe versucht, hier objektiv alle markanten Punkte der Tour zu streifen. Ausführlicher zu berichten, würde jedoch den Rahmen des Jerseyblattes sprengen. Wenn Interesse besteht, kann ich gerne bei gegebenem Anlass Rede und Antwort stehen und über bestimmte Details, auch von den vielen Meetings und der Politik und Philosophie des WJCB, berichten. Über manche Punkte, denke ich, muss auch im VDJ gesprochen werden, so z.B. der Umgang mit JX Bullen. Das war immer Thema in Fachvorträgen und auch in den Gesprächen untereinander. Zum Abschluss ein herzliches Dankeschön beim amerikanischen Zuchtverband für die tolle Organisation, bei allen Firmen und Bauernfamilien, die für uns eine unvergessliche Woche organisiert haben. Es ist immer ein besonderer Spirit dabei, wenn man mit der Jerseyfamilie on Tour ist. Rainer Schmitt

Ein Gruppenfoto mit allen „jungen“ Teilnehmern und den JETA Award Winnern

- 42 -


EJF Tour und Konferenz Albania 2018 27 September – 1 Oktober Donnerstag 27 September Nachmittag 19:00 20:00

Ankunft in Tirana, Albanien Einchecken und Willkommensgetränk im Hotel Tirana International Abendessen im Hotel Restaurant Übernachtung in Tirana

Freitag 28 September 09:00 10-12:00

12:30-14:30 15-17:00 17-19:30 19:30

Abfahrt ab Hotel mit dem Bus nach Krujë Sightseeing in Krujë mit einem Besuch in Krujë Schloss und Skanderbeg Museum. Sie haben Gelegenheit, den Basar zu besuchen, mit Ständen, die Teppiche, Holzmanufakturen Souvenirs, Antiquitäten und vieles mehr anbieten. Mittagessen beim Restaurant Panorama Rückfahrt zum Hotel und Freizeit Tirana City Tour Abendessen beim Traditional Restaurant Bujtina e Gjelit

Samstag 29 September 09:00

11-13:00 13:30-15:00 15-17:00 18:30 20:00

Abfahrt ab Hotel Fahrt Richtung Librazhd Distrikt, Elbasan Region. Kurze Kaffeepause am Balkan Ressort auf dem Shkumbin See. Besichtigung von Jerseykühen und Besuch von Familienbetrieben Mittagessen im Dorf Dorezi Fahrt Richtung Elbasan. Besuch der "Brothers Bullari mixed Farm" mit Jerseykühen aus Dänemark, Schafen und Ziegen zur Milchproduktion Ankunft in Durres und Unterkunft in Coastal Resort Prestige Abendessen im Hotel

Sonntag 30 September 09:30-10:30 11-13:00

13-15:00 15-20:00 20:00

Besuch einer Molkerei Durres City-Tour. Durres ist eine der ältesten Städte in Albanien und ist im 7. Jahrhundert v. Chr. gegründet. Es war lange Zeit ein sehr wichtiger Seehafen. Dort sollen u. a. die Ruinen eines römischen Amphitheaters und die venezianischen Türme besucht werden. Mittagessen in einem traditionellen Restaurant Rückfahrt zum Hotel und freie Zeit zum Strandbesuch European Jersey Forum Meeting Abendessen im Hotel


Montag 1 Oktober 09:00 09-13:00 13:00

Abfahrt vom Hotel Herdenbesuch in küstennaher Region Ankunft am Flughafen Abreise from Tirana Flughafen

Krujë Schloss

Skanderbeg Museum

Brothers Bullari Farm

Jungkuh mit Kalb

Die Kosten liegen ungefähr bei 650 € p. P. im Doppelzimmer (Im Einzelzimmer etwa 120 € mehr) Der Preis enthält Transport, Hotels, Essen und die Führung Wir behalten uns das Recht auf kleinere Programm- und Preisänderungen . vor.


EJF Tour und Konferenz - Albanien 2018

Anmeldeformular

Informationen zum Teilnehmer: Herr / Frau Vorname Nachname Bevorzugter Name auf Namensschild Name im Personalausweis Geburtsdatum Nationalität im Personalausweis Personalausweisnummer Personalausweis Ausgabedatum Personalausweis gültig bis Adresse PLZ / Stadt / Land Mobilnummer E-mail Adresse

Partner: Herr / Frau Vorname Nachname Bevorzugter Name auf Namensschild Name im Personalausweis Geburtsdatum Nationalität im Personalausweis Personalausweisnummer Personalausweis Ausgabedatum Personalausweis gültig bis Adresse PLZ / Stadt / Land Mobilnummer E-mail Adresse

Kontakt im Notfall: Name der Kontaktperson Art der Beziehung zur Kontaktperson Telefonnummer Mobilnummer E-mail Adresse

____ Doppelzimmer

____ Einzelzimmer

Bezahlung: ____ Banküberweisung

____ In Rechung stellen

Wir behalten uns das Recht auf kleinere Programm- und Preisänderungen vor.

Anmeldeschluss ist der 30. August 2018 European Jersey Forum, z. H. : Regitze R. Larson, Tel. +45 8795 9423, relar@vikinggenetics.com


Notizen:

- 46 -


15. Aargauer Eliteschau 11.03.2018

Erstmals hatte Jerseytiere die Möglichkeit an der Aargauer Eliteschau teilzunehmen. Rangliste 1. Rang und bestes Euter Bürkli's JE Action VANCOUVER, Ueli Bürkli, Muri 2. Rang Sparky NIKITA, Ueli Bürkli, Muri 3. Rang Heidi's Faszination BARONIN, Marco Meier, Bözberg 4. Rang Legacy SKIPPI, Ueli Bürkli, Muri 5. Rang Snowden MIRKA, BG Keller + Sibold, Hottwil 6. Rang Heidi's Rissel LARISSA, Marco Meier, Bözberg 7. Rang Heidi's Faszination WINA, Marco Meier, Bözberg


Arc Jurassien Expo 17.03.2018

Kategorie 1 1. Rang Londaly Impression CRUNCHY, Chételat Patrick, Courcelon 2. Rang May PENSA, Seiler Martin und Sandro, Plagne 3. Rang Pat HIRONDELLE, Seiler Martin und Sandro, Plagne 4. Rang Valentino JUVENIA, Bühler Rudy, La Ferrière 5. Rang Hjort MUSIQUE, Rohrbach Leya, Mayline und Chr., Mont-Crosin 6. Rang Le Crêt-Brûlé Valentino OASIS, Cerf Christophe, Les Bois 7. Rang Hellender Oliver IMPERIA, Rohrbach Leya, M. und Chr., Mont-Cr.


Kategorie 2 1. Rang und Champion Jersey Izzy ROSY, Rohrbach Leya, Mayline und Christophe, Mont-Crosin 2. Rang Bül-R Eclipes-P IMANY, Bühler Raymond, Courtelary 3. Rang Iatola INDIA, Rohrbach Leya, Mayline und Christophe, Mont-C. 4. Rang Oppliger Oliver JALINKA, Oppliger Pierre, Sonceboz 5. Rang Izzy MERVEILLE, Rohrbach Leya, Mayline und Chr., Mont-Crosin 6. Rang Bül-R Tequila MARGUARITA, Bühler Raymond, Courtelary

Swissjerseynight Zug 07.04.2018

Suprême May POMME D'API Grand Champion ∅ 2L 7‘682kg Milch, 5.34% Fett, 3.85% Eiweiss, VG 89 2.L Mit einer topmodernen Schau-Infrastruktur feierten die Jerseyzüchter in der Ausstellungshalle auf dem Stierenmarktareal in Zug ihre Swiss Jersey Night. Die kleinen Tiere mit den grossen Augen begeisterten die Besucher. Richter Erhard Junker, Iffwil BE, mit seiner Gemahlin Corinne als Ringwoman machte bei den 12 Abteilungen und etlichen Spezialpreisen souveräne Arbeit. Die ganz grosse Gewinnerin des Abends war Suprême May Pomme d’Api von Patrick und Sandra Demont, Cugy VD. Sie wurde Grand und Senior Champion sowie Senior Schöneuter. Der Richter sprach von einer Jerseykuh, die dem Zuchtziel entspricht mit einem Traumeuter.


Reserve Grand Champion wurde Bürkli’s JE Action Vancouver, von Ueli Bürkli, Muri AG. Weiter holte diese perfekte Schaukuh noch den Intermediate-Champion- wie den Intermediate-Schöneuter-Titel.

Bürkli's JE Action VANCOUVER Reserve Grand Champion ∅ 1L 7‘712kg Milch, 3.88% Fett, 3.66% Eiweiss, VG 89 2.L Reserve Senior Champion wurde ERLIgen May Mia vonWerner Kenel, Arth SZ. Es handle sich hier um eine ganz enge Entscheidung, wie der Richter bemerkte. Büsser’s Blackston Lavinia, von Christian Steiner, Wernetshausen ZH, holte den Reserve-Senior-Schöneuter-Titel. Weiter wurde Pippo Farms Tequila Sunday von WTS-Genetics, Menznau LU, Reserve Intermediate Champion und gewann den Vize-IntermediateSchöneuter-Titel. Die fünf oben erwähnten Spitzenkühe holten also zusammen insgesamt zehn Auszeichnungen. In den fünf Abteilungen mit Rindern wurden 50 Tiere ausgestellt. Den Junior-Championsieg holte ERLigen Joel Jessy von Werner Kenel, Arth. Reserve Junior Champion wurde Bürkli’s JE Tequilla Tracy von Ueli Bürkli,Muri AG. Der Katalog zeigte auf, dass die Genetik der Ausstellungstiere ausschliesslich aus Amerika, Kanada und Dänemark stammte. Betriebsduell Bester Züchter wurde Werner Kenel aus Arth mit dem Präfix Erligen vor Ueli Bürkli, Muri, mit dem Präfix Bürkli’s JE.


Beim besten Aussteller waren die beiden Spitzenbetriebe gerade umgekehrt rangiert. Bürkli lag mit 355 Punkten vor Kenel mit 260 Punkten. Regionensieger wurde mit 15 Punkten die Innerschweiz vor den Kantonen Aargau, Zürich und Zug.

Junior Champion (m.): ERLIgen Joel Jessy; Reserve (l.): Bürkli’s JE Tequila Tracy; 3. Rang (r.): Studerama Tequila Tracy

Regionensieger Gruppe Innerschweiz Bericht: Schweizerbauer, Fotos: S. Alessandri


Regionalschau Zürcher Oberland, Hinwil 14.04.2018

v.l.n.r Steiner Barnabas WISCONSIN, Steiner Christian, Wernetshausen, Reserve Champion; Büsser's Pat LUISA, Duss Roland, Hinwil, Champion und Reserve Champion Schöneuter; Valentino VERA, Alig Reto, Meilen

l. Duss Nikon-P FANNY, Duss Roland Hinwil, Schöneuterchampion r. Büsser's Pat LUISA, Duss Roland Hinwil, Reserve Schöneuterchampion Fotos: Schweizerbauer


ZĂźrcher Junior Expo, Hinwil 14.04.2018

l. Rapid Bay Redpath GLITZI-ET, Peter Studer und Marcel Nussbaumer, Reserve Champion; r. Studerama Tequila TRACY, Peter Studer, Maschwanden, Champion

Zuchtfamilien 17. bis .25.04.2018

Bambro HALMA Martin Seiler, Montagne de Romont, Plagne Beurteilung 76 A Nachkommen von May, Dj Holmer und 2 x Barnabas


Dj Look KALINKA Ulrich KneubĂźhl, Oeybedliweg 5, 3724 Ried (Frutigen) Beurteilung 87 A Nachkommen von Eclipes P (4) und Impeachment (1)

LUKAS JNES Monika Utzinger, Sandacherhof 1, 8166 Niederweningen Beurteilung 56 C Nachkommen von Russel, Handix, Legacy und Holdo


Blackstone LUCIE Monika Utzinger, Sandacherhof 1, 8166 Niederweningen Beurteilung 69 B Nachkommen von Give, Handix, Golda und Primero

Blackstone SYBILLE Monika Utzinger, Sandacherhof 1, 8166 Niederweningen Beurteilung 61 B Nachkommen von Leon Silvan (2), Eclipes P und Rodme


Zik RONJA Ruedi Muggler, Wiesental 4, 8492 Wila Beurteilung 76 A Nachkommen von Fantom, May, Pat und Link

Stebos Paragon LUPA Christoph Steffen, Bรถde 2, 6182 Escholzmatt Beurteilung 85 A Nachkommen von Eclipes P, Lix, Pat und Oliver P


Rocket SAHRA Andreas Eugster, Bühl, 9044 Wald AR Beurteilung 79 A Nachkommen von May, Impuls, Give und Miro P

Rissel DEBORA Fritz Schneider, Niederhaus 125, 3437 Rüderswil Beurteilung 84 A Nachkommen von Senior, May, Hjort, Barnabas und Tequila


Fantom META Thomas Koch , Seeblickstrasse 12, 8585 Zuben Beurteilung 89 A Nachkommen von Beo, May, Blackstone und JX Golda Die Zuchtfamilie Fantom META von Thomas Koch, Zuben erreichte in diesem FrĂźhling mit der Beurteilung 89 A die hĂśchste Beurteilung. Aufgef. Nachkommen 4

Punkte Leistung

Punkte Exterieur

Gesamteindruck

Punkte Total

Klasse

43

42

4

89

A


LUGA 27.04. bis 06.05.2018

folgende zwei Kühe waren ausgestellt: Blackstone BURGI, Troxler Ursi, Mauensee r. May VERONJA, Barrett Andreas, Inwil l.

BEA 04. bis 13.05.2018


von l.n.r., Habit OMIDA, Hirt Fritz Alexander, Uettligen; Pat HIRONDELLE, Seiler Martin, Plagne; Oliver P CHIARA, Schmid Thomas, Wengi b. Büren; Dj Holmer GLORIA, Schmid Ueli, Schwarzenburg; Link TRUDI, Glauser Christoph, Riffenmatt

Viehschau Bucheggberg 02.06.2018

Sibe's May MELODY EX 90 ∅ 4 L 6‘215kg Milch 5.45% F. 4.10% E. Lüthi Sibylle, Horriwil


Rindernightshow Wattwil 8. Dezember 2018 Wiederum haben Jerseytiere die Möglichkeit an der Ostschweizer Rindernightshow in Wattwil teilzunehmen. Zugelassen sind Rinder aus der ganzen Schweiz, geboren zwischen 08.10.2016 und 08.04.2018, welche am 08.12.2018 höchstens 7 Monate trächtig sind. Das Reglement und die Anmeldeformalitäten werden auf www.jersey.ch aufgeschaltet.

JX Stiere Was ist die Bedeutung von JX im Langname, es sagt uns, dass in den 6 Generationen der Vorfahren ein oder mehrere Tiere anderer Rassen vorkommen. Die Nummer in der Klammer zeigt die Anzahl der Generationen reiner, bekannter Jerseytiere auf dem Abstammungsausweis. Der Vorstand des Schweizerischen Jerseyzuchtvereins empfiehlt, in Zukunft auf den Einsatz von JX-Stiere zu verzichten. In Skandinavien wurden Gespräche über die Festschreibung der Zuchtziele für Viking-Jersey für das Jahr 2025 geführt. Unter anderem sollen alle Jerseytiere mindestens 99.5% Jersey-Gene führen. Die Reinheit von 99.5% bedeutet, dass Bullen, die in Amerika mit JX gekennzeichnet sind nicht eingesetzt werden. Die Entscheidung, das Programm frei von Genen von Holstein oder anderen Rassen zu halten basiert auf der Besorgnis hinsichtlich des Risikos, Holstein-Haplotypen zu importieren, die die Fruchtbarkeit beeinflussen. Das Verbot der Nutzung von JX-Bullen gilt auch in anderen Ländern, zu denen auch die Insel Jersey und damit die Heimat der Rasse zählt. (Ausschnitt aus Dairy Breeds International-Mai 2018)


Änderung Zuchtwertschätzung Die Rasse Jersey verzeichnet in der Schweiz steigende Tierzahlen. Das Herdebuch inklusive Leistungsprüfung ist organisiert bei Braunvieh Schweiz. Aufgrund der zunehmenden Tierzahlen und der damit verbundenen verbesserten Datengrundlage wurde die Zuchtwertschätzung überarbeitet. Die folgenden Änderungen wurden zum Publikationstermin April 2018 umgesetzt:    

ZWS Produktion, Zellzahl, Persistenz und lineare Exterieurmerkmale Publikation eines Produktionsindex (Milchwert) Teilnahme an der MACE-Auswertung (Interbull) Zuchtwerte von ausländischen Stieren auf der CH-Basis

Weitere Informationen dazu auf www.jersey.ch

17. Vierrassen-Eliteschau OLMA St. Gallen 11. bis 21. Oktober 2018 Die aufgeführten Tiere müssen in Laktation sein und bis spätestens am 21. September 2018 gekalbt haben. Zugelassen sind Kühe aus der ganzen Schweiz (Ostschweizertiere werden bevorzugt). Anmeldeschluss 24. August 2018 (Anmeldungen an SJZV, Lindenweg 5, 3360 Herzogenbuchsee oder per Mail an jersey@jersey.ch). Die OLMA organisiert die Sammeltransporte. Die Transportkosten übernimmt die OLMA. Unabdingbare Einzeltransporte sind möglich, werden jedoch nicht entschädigt. Die nächsten wichtigen Termine sind 26. September Regionalviehschau, Andelfingen 27. Sept. bis 1. Okt. WEGA, Weinfelden 11. bis 21. Oktober OLMA, St. Gallen 8. Dezember Rindernightshow, Wattwil 2019 9. bis 12. Januar Swiss’Expo, Lausanne 21. bis 24. Februar Tier und Technik, St. Gallen 9. März Generalversammlung 10. März 16. Aargauer Eliteschau, Brunegg 16. März Swissjerseynight, Zug, Jubiläumsausstellung


LBE Topliste: 1. Halbjahr 2018 - Jersey TVD-Nr.

TierName

RC LBE-Datum L-Nr. RA BE FU EU ZI

GN Vater

Betrieb

Kühe mit LBE in 3. und höherer Laktation (Rangliste nach GN und Datum) CH 120.1062.7944.4

NIKITA

JE

01.02.2018

3

96 92 93 95 90

94 SPARKY

Bürkli Ueli

Langenmatt 1

5630 Muri AG

CH 120.1084.7559.2

JANINE

JE

28.02.2018

3

96 94 94 93 88

94 TEQUILA-ET

Nussbaumer Marcel

Rämslistrasse 96 B

6315 Oberägeri

CH 120.1125.6399.5

VERA

JE

22.02.2018

3

95 94 93 92 92

93 VALENTINO-ET

Kenel Werner

Ehrliweg 16

6415 Arth

CH 120.1117.6486.7

DAYSI

JE

12.03.2018

3

91 95 93 94 95

93 VALENTINO-ET

Zemp Martin

Schintbühl

6163 Ebnet

CH 120.0666.8178.3

OMIDA

JE

09.04.2018

3

93 92 94 94 93

93 HABIT

Hirt Fritz Alexander

Möriswilerstr. 57

3043 Uettligen

CH 120.1013.0710.4

OTAWA

JE

09.04.2018

4

94 91 92 93 90

93 FANTOM

Hirt Fritz Alexander

Möriswilerstr. 57

3043 Uettligen

CH 120.0899.8300.0

ANGELIKA

JE

09.04.2018

6

95 95 90 94 94

93 FANTOM

Stalder André

Burgackerstrasse 16

3432 Lützelflüh-Goldb

CH 120.0993.6999.3

ROSY

JE

12.04.2018

3

95 98 89 94 91

93 IZZY

Rohrbach Christophe

Montagne du Droit

2610 Mont-Crosin

CH 120.0951.1522.8

OSSONA

JE

12.04.2018

5

92 92 94 94 89

93 BLACKSTON-ET Cerf Christophe

le Crêt-Brûlé

2336 Les Bois

CH 120.0567.1939.7

RAPIDE

JE

19.04.2018

10

94 94 89 95 94

93 VEDETTE-ET

Guex Jérémie

La-Grand-Fin 3

1753 Matran

CH 120.1106.6967.5

RANASCA

JE

26.04.2018

3

94 94 90 93 92

93 MAY

Morger Ignaz

Dorfstrasse 40

7436 Medels

CH 120.1136.1985.1

ELDE P

JE

12.06.2018

3

92 90 93 95 91

93 DALLAS PP

Bürkli Ueli

Langenmatt 1

5630 Muri AG

TVD-Nr.

TierName

RC LBE-Datum L-Nr. RA BE FU EU ZI

GN Vater

Betrieb

Kühe mit LBE in 2. Laktation (Rangliste nach GN und Datum) CH 120.1174.3190.9

VANCOUVER

JE

01.02.2018

2

90 90 88 91 85

89 ACTION

Bürkli Ueli

Langenmatt 1

5630 Muri AG

CH 120.1168.8803.2

RAMA

JE

06.03.2018

2

89 82 88 87 90

88 RISSEL

Baumann Manfred

Schlattberg 911

9613 Mühlrüti

CH 120.1134.5861.0

SORAYA

JE

16.04.2018

2

88 86 88 90 88

88 ED-MILLO

Klopfenstein Hans

Höhenstrasse 5

3714 Frutigen

CH 120.0687.9458.0

TYARA

JE

28.05.2018

2

88 90 86 88 87

88 VALENTINO-ET

GoldHill Genetics Pfulg W. + F. Goldsiten

TVD-Nr.

TierName

RC LBE-Datum L-Nr. RA BE FU EU ZI

GN Vater

6113 Romoos

Betrieb

Kühe mit LBE in 1. Laktation (Rangliste nach GN und Datum) CH 120.1199.5696.7

SUNDAY

JE

06.02.2018

1

86 87 87 87 83

86 TEQUILA-ET

WTS-Genetics Willmann K.

Rötelberg 2

6122 Menznau

CH 120.1249.0182.2

PEPERONI

JE

06.03.2018

1

87 85 83 87 86

86 PAT

Baumann Manfred

Schlattberg 911

9613 Mühlrüti

CH 120.1162.2847.0

DAISY

JE

26.01.2018

1

85 85 84 86 84

85 LIX

Arnold - Marty Otto

Eggberg 403

6460 Altdorf UR

CH 120.1198.0959.1

CAMILLA

JE

30.01.2018

1

87 86 83 86 81

85 BARNABAS

Peter Albert

Hauptstrasse 30 a

9464 Lienz

CH 120.1218.5666.8

BAILEY

JE

22.02.2018

1

85 86 86 85 85

85 BARNABAS

Kenel Werner

Ehrliweg 16

6415 Arth

CH 120.1218.5672.9

OLIVIA

JE

22.02.2018

1

85 86 82 87 83

85 OLIVER-P

Kenel Werner

Ehrliweg 16

6415 Arth

CH 120.1218.5676.7

TROJA

JE

22.02.2018

1

88 86 84 84 85

85 TEQUILA-ET

Kenel Werner

Ehrliweg 16

6415 Arth


CH 120.1249.0181.5

GELATI

JE

06.03.2018

1

86 87 83 84 84

85 JX GOLDA-ET

Baumann Manfred

Schlattberg 911

9613 Mühlrüti

CH 120.1266.8349.8

GEORGIA

JE

12.03.2018

1

83 84 88 86 84

85 ARMANI-ET P

Zemp Martin

Schintbühl

6163 Ebnet

CH 120.1168.8822.3

VANJA

JE

13.03.2018

1

86 86 84 84 82

85 VALENTINO-ET

GoldHill Genetics Pfulg W. + F. Goldsiten

6113 Romoos

CH 120.1230.5694.3

PERLA

JE

09.04.2018

1

86 82 85 84 85

85 PAT

Bütikofer Daniel

Dorfstrasse 32

3309 Kernenried

CH 120.1237.7473.1

MELODIE

JE

17.04.2018

1

84 84 83 86 86

85 OLIVER-P

Moënnat Jean-Marc

Route de Bulle 61

1687 Vuisternens-Romont

CH 120.1118.3487.4

ULBE

JE

09.01.2018

1

83 83 85 84 83

84 RILEY-ET

Opprecht Beat

Buchstrasse 1

8586 Kümmertshausen

CH 120.1250.9116.4

MEILY

JE

09.01.2018

1

86 87 83 84 83

84 MAY

Wyss Simon

Emserstrasse 61

7000 Chur

CH 120.1232.3553.9

URMI

JE

09.01.2018

1

83 83 84 86 83

84 LINK

Opprecht Beat

Buchstrasse 1

8586 Kümmertshausen

CH 120.1171.2121.3

HELENA

JE

09.01.2018

1

84 84 84 84 84

84 PAT

Gutsbetrieb Plankis

Emserstrasse 36

7000 Chur

CH 120.1125.2185.8

URANIA

JE

09.01.2018

1

85 84 84 85 83

84 LIX

Gutsbetrieb Plankis

Emserstrasse 36

7000 Chur

CH 120.1174.1526.8

WIESEL

JE

29.01.2018

1

83 82 84 85 84

84 PAT

Steiger Hanspeter

Dameshäuser 1

9450 Altstätten SG

CH 120.1143.3474.6

FLECKLI

JE

30.01.2018

1

85 87 80 86 86

84 PAT

Steiger Josef

Tobel 2

9450 Altstätten SG

CH 120.1178.5384.8

LISA

JE

16.02.2018

1

84 84 84 84 81

84 OLIVER-P

Krummenacher Martin

Tribschwanden

6106 Werthenstein

CH 120.1223.3075.4

OLMARA

JE

19.02.2018

1

83 84 84 86 85

84 OLIVER-P

Kaufmann Joe

Eschmannshof 1

6300 Zugerberg

CH 120.1254.9330.2

DULEI

JE

21.02.2018

1

85 84 82 85 80

84 MIRO P

Annen Remo

Chilchbüel 2

6314 Unterägeri

CH 120.1254.9331.9

EFEU

JE

21.02.2018

1

86 81 83 84 84

84 HOLDO

Annen Remo

Chilchbüel 2

6314 Unterägeri

CH 120.1254.9339.5

WELLA

JE

21.02.2018

1

81 85 86 85 81

84 BARNABAS

Annen Remo

Chilchbüel 2

6314 Unterägeri

CH 120.1218.5670.5

OTTAWA

JE

22.02.2018

1

83 83 84 86 86

84 OLIVER-P

Kenel Werner

Ehrliweg 16

6415 Arth

CH 120.1198.3470.8

SULAIA

JE

27.02.2018

1

84 85 83 85 78

84 HULK

Giger Hansruedi

Uebrich 367

9631 Ulisbach

CH 120.1263.6336.9

BAILEY

JE

27.02.2018

1

84 84 82 84 85

84 BARNABAS

Oechslin Jürg

Eigenstr.18

8840 Trachslau

CH 120.0689.7750.1

BRENDA

JE

06.03.2018

1

84 84 82 85 86

84 MAY

Feusi Hans

Ebnet

8852 Altendorf

CH 120.1266.8353.5

GERALDINE

JE

12.03.2018

1

84 83 84 85 86

84 PRIMERO

Zemp Martin

Schintbühl

6163 Ebnet

CH 120.1226.2555.3

FRESIEN

JE

20.03.2018

1

84 85 82 84 84

84 LINK

Stricker Hansueli

Hubackerstrasse 1a

8635 Dürnten

CH 120.1222.1583.9

SAHRA

JE

22.03.2018

1

81 85 83 86 83

84 BARNABAS

Duss Roland

Weidweg 1

8340 Hinwil

CH 120.1242.2833.2

JANINA

JE

22.03.2018

1

85 85 84 82 82

84 MAY

BG Dahinden + Schöpfer

Underberg 1

6170 Schüpfheim

CH 120.1263.6426.7

JOANA

JE

22.03.2018

1

82 83 82 87 85

84 TOPEKA-ET

Steffen Christoph

Böde 2

6182 Escholzmatt

CH 120.1183.4840.4

AMELIE

JE

26.03.2018

1

84 84 82 85 84

84 LINK

Hotz Ruedi

Bläsihof 3

8312 Winterberg ZH

CH 120.1183.8680.2

BIENE

JE

27.03.2018

1

84 86 79 86 85

84 BARNABAS

Imfeld Andreas

Röhrligasse 51

6078 Lungern

CH 120.1253.2842.0

LARA

JE

27.03.2018

1

86 84 81 85 79

84 LIX

Blättler Martin

Blattenstrasse 2

6064 Kerns

CH 120.1231.7560.6

SHANA

JE

03.04.2018

1

86 87 84 83 83

84 PRIMERO

Schär Bruno

Graben 60

4955 Gondiswil

CH 120.1238.6315.2

PERRY

JE

03.04.2018

1

85 85 83 84 84

84 PAT

Amgarten Albert

Brünigstr.65

6078 Lungern

CH 120.0485.7518.5

SEREINA

JE

03.04.2018

1

85 86 82 85 80

84 PRIMERO

Schär Bruno

Graben 60

4955 Gondiswil

CH 120.1216.6222.1

BARBIE

JE

05.04.2018

1

84 83 81 86 84

84 BARNABAS

Bärtschi Ursina + Christian

Nyffel

4950 Huttwil

CH 120.1254.4203.4

ALMA

JE

09.04.2018

1

84 83 83 85 85

84 OLIVER-P

Stalder André

Burgackerstrasse 16

3432 Lützelflüh-Goldb


CH 120.1238.8808.7

LAKYSHA

JE

11.04.2018

1

84 83 83 84 85

84 IMPEACHMEN

Schenk Hansueli + Söhne

Wendeplatz - Oberei

3618 Süderen

CH 120.1225.8107.1

PERLE

JE

12.04.2018

1

83 85 84 86 80

84 VALENTINO-ET

Zürcher Mikaël

Montagne du Droit 150

2610 Mont-Crosin

CH 120.1213.2337.5

CACAHUETE

JE

12.04.2018

1

85 86 81 84 83

84 OLIVER-P

Eisinger Melanie

La Grande Coronelle

2333 La Ferrière

CH 120.1220.2842.2

IMPERIA

JE

12.04.2018

1

86 88 82 82 84

84 OLIVER-P

Rohrbach Christophe

Montagne du Droit

2610 Mont-Crosin

CH 120.1256.7051.2

CRUNCHY

JE

12.04.2018

1

83 86 84 86 83

84 IMPRESSIO-ET

Chételat Patrick

Chemin de la Tuère

2823 Courcelon

CH 120.1262.1131.8

JESSY

JE

16.04.2018

1

85 85 85 83 84

84 PAT

Mühlematter Toni

Eigenweg 1

3705 Faulensee

CH 120.1236.2733.4

YVONNE

JE

16.04.2018

1

84 87 83 84 82

84 OLIVER-P

Koch Werner

Bächlingen 184

9502 Braunau

CH 120.1276.4755.0

HEUREUSE-ET JE

19.04.2018

1

84 86 87 82 83

84 PREMIER

Guex Jérémie

La-Grand-Fin 3

1753 Matran

CH 120.1249.2201.8

LOLITA

JE

20.04.2018

1

84 84 84 85 85

84 LIX

Glauser Christoph

Guggisbergstrasse 25 f

3156 Riffenmatt

CH 120.1249.2200.1

LISA

JE

20.04.2018

1

85 83 83 83 85

84 BARNABAS

Glauser Christoph

Guggisbergstrasse 25 f

3156 Riffenmatt

CH 120.1198.0957.7

CHLOE

JE

03.05.2018

1

83 84 83 84 85

84 MAY

Peter Albert

Hauptstrasse 30 a

9464 Lienz

CH 120.1301.5905.7

GEMILIE P

JE

30.05.2018

1

83 84 85 85 85

84 MIRACLE-ET P

Studer Richard

Vogelsmatt

6166 Hasle LU

CH 120.1249.0171.6

BENTLEY

JE

11.06.2018

1

83 85 83 85 82

84 BARNABAS

Baumann Manfred

Schlattberg 911

9613 Mühlrüti

CH 120.1280.8096.7

RAZZIA

JE

12.06.2018

1

85 87 84 83 84

84 DELLY P

Bürkli Ueli

Langenmatt 1

5630 Muri AG

CH 120.1254.9347.0

DAVIDA

JE

25.06.2018

1

82 82 85 87 83

84 TEXAS-ET

Annen Remo

Chilchbüel 2

6314 Unterägeri

CH 120.1242.9061.2

ROMINA

JE

25.06.2018

1

86 88 80 84 81

84 TEQUILA-ET

Huber Roman und Simone

Kellersacker 1128

8492 Wila

CH 120.1278.4277.1

TICIANA

JE

29.06.2018

1

83 82 84 86 85

84 TEXAS-ET

Troxler Ursi + Jost

Bognau 3

6216 Mauensee


Termine Was - Wo - Wann

22.09. – 23.09. 2018

Thuringia Jersey Open Erfurt Bundesweit offene Schau / Nationalschau der Rasse Jersey Preisrichter: Bruno Deutinger, Saalfelden, Österreich

27.09. – 01.10. 2018

Europäisches Jersey Forum EJF-Tour und Konferenz Albanien (Näheres dazu im vorliegenden Jerseyblatt)

02.10. – 06.10. 2018

World Dairy Expo Madison, Wisconsin, USA größte Milchviehausstellung der Welt mit allen Milchrinderrassen. Am 02. / 03. Oktober: Jersey Top-Genetik-Auktion und Richten der Jerseyklassen

13.11. – 16.11. 2018

EURO-Tier Hannover weltgrößte Messe für Tierische Produktion besuchen Sie uns am Stand von VDJ/ STG Germany

27.11. – 30.11. 2018

AGROMEK Herning, Dänemark größte Messe Nordeuropas für Tierische Produktion mit Jerseyschau und –nachzuchtpräsentationen

02.02.2019

Zukunft Rind Alsfeld Landestierschau der Hessischen und Thüringischen Rinderzucht mit Jersey-Kollektion

29.03. – 30.03. 2019

VDJ-Mitgliederversammlung Betrieb Kröger in Ahlerstedt Niedersachsen, zwischen Bremen und Hamburg - 66 -


Organ des Verbandes Deutscher Jerseyzüchter e.V. (VDJ) Herausgeber: Verband Deutscher Jerseyzüchter e.V. Lütke Berg 2, D-48341 Altenberge Tel.: 02505-939220, Fax: 02505-9392222 Redaktion: Andreas Ekkel, Email: ae@jersey-rind.de Vorsitzender: Dipl.Ing.agr. Gebhard Rehberg, Horstfelde, Gartenstraße 1, 15806 Zossen Tel.: 03377-399781, Fax: 03377-399782, Mobil: 0170-3385312, Email: gr-rehberg@t-online.de Stellvertreter: Arno Leurs, Winternam 134, 47647 Kerken Tel.: 02831-3008, Fax: 02831-2078, Mobil: 0172-7476617, Email: Arno.Leurs@t-online.de Thomas Scholz, Mosbach 34, 36129 Gersfeld-Mosbach Tel.: 06654-1254, email: thomasscholz1@gmx.net Geschäftsführer : Dr. Hubertus Diers Tel.: 02505-939220, Fax: 02505-9392222, Email: hd@jersey-rind.de Herdbuchführung/Mitgliederbewegung: Birgitta Brentrup Tel.: 02505-93922-13, Fax: 02505-9392222, Email: bb@jersey-rind.de Zuchtviehvermarktung: Dr. Hermann Niermann Tel.:02505-93922-12, Fax: 02505-9392222, Email: hn@jersey-rind.de Rainer Schmitt Mobil: 0174-9062340, Email: ray-schmitt@gmx.de Internet: www.jersey-rind.de

Bayern / Baden-Württemberg: Norbert Hartmann, Birkenau 1, 87651 Bidingen, Tel.: 08348/494, Fax: 08348/976187, Mobil: 0173-8859059 Christian Rottmar, An der Ach 1, 88299 Leutkirch, Tel.: 07561-9759705, Fax: 07561-9759697 Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland: Hans-Christoph Gill, Rheinallee 100, 55294 Bodenheim Tel.: 06135-2549, E-Mail: gill-weidenhof-gbr@t-online .de Niedersachsen / Schleswig-Holstein / Hamburg / Bremen: Josef v.d. Landwehr, Oertlingerrot 7, 49196 Bad-Laer-Hardenstetten, Tel.: 05424-9185, Fax: 05424-293150 Farina Garlich, Auf der Luhr 6a, 49565 Bramsche, Tel.: 0174-6678816, E-Mail: f.garlich@googlemail.com Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Jürgen Kouwert, Am Anger 7, 04860 Zinna, Tel.: 03421-713641, E-Mail: kouwert@freenet.de Nordrhein-Wesfalen: Heidrun Weber-Klinkhammer, Haldener Straße 71, 46459 Rees, Mobil: 0174-6428077 E-Mail: haus-laakhausen@t-online.de

- 67 -



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.