쏘 Anita Naumann
쏘 Roman Schmidt
Im UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau werden neue Wege gesucht, Energiekonzepte unter Beachtung von Naturschutz und Landschaftspflege zu erarbeiten. Hier werden Modelle erprobt, die Klima- und Naturschutz gleichermaßen Rechnung tragen: Gezielte Pflanzungen halten Vögel von den Windenergieanlagen fern. Bei Fassaden- und Dachsanierungen helfen Nisthilfen, Vögeln und Fledermäusen einen Platz zu geben. Geeignete LED-Lampen sparen Energie und gefährden keine Insekten. Das Biosphärenreservat Bliesgau ist eines von vier Modellgebieten in Deutschland innerhalb eines Forschungsprojektes der TU Berlin (Fachgebiet Landschaftsplanung). Im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) sollen hier Klimaschutzmaßnahmen auf die optimale Verträglichkeit mit dem Naturschutz ausrichtet werden.
Sie möchten mitmachen? Der Biosphärenzweckverband Bliesgau berät Sie gerne zu den Themen Klimaschutz und Naturschutz. A n s p r e c h p a r t n e r : Anita Naumann, Dr. Hans-Henning Krämer, und Dr. Gerhard Mörsch: Tel. (0 68 42) 96 00 90 Weitergehende Informationen zu den Themen Energieeffizienz, Klima- und Naturschutz sowie Landbewirtschaftung gibt es auch bei der Architektenkammer des Saarlandes, der Verbraucherzentrale des Saarlandes e.V., dem Landesamt für Umwelt und Arbeitsschutz, dem NABU Saarland und der Landwirtschaftskammer des Saarlandes.
Im Rahmen dieses Projektes wird hierzu ein ausführlicher Leitfaden entwickelt.
Biosphärenzweckverband Bliesgau | Paradeplatz 4 | 66440 Blieskastel Te l . ( 0 6 8 4 2 ) 9 6 0 0 9 - 0 | i n fo @ b i o s p h a e r e - b l i e s g a u . e u
Das vorliegende Faltblatt soll Bauherren, Verwaltungen, Landwirte und Naturschützer ansprechen. Denn sie können Maßnahmen umsetzen, mit denen das Klima geschützt aber auch der Schutz der Natur unterstützt wird.
w w w. b i o s p h a e r e - b l i e s g a u . e u
쏘 die filmmanufaktur
Modellregion Biosphäre Bliesgau Klimaschutz und Naturschutz im Einklang
Klimaschutz und Naturschutz