![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/c04ac2cdf3c9f3c861a6856a0fdd2ab8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/4d68e6839ed3c26cff00b074b11248a3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/6d0d5aaa6a89642d34753e5bc3d8380f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/ad5b3862151f9ffbb1b979e3c9e3f63b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/551e780872ea17d00c0b2efc0eebc683.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/8b997b8f0656e793fb48e974bde08c75.jpeg)
FASSADENSCHNITT m 1:20
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/364a2e4d6cd9fb7ad19b0c61e5e1ffb1.jpeg)
Die abschraubbaren Teile
BODEN
1. Flieflestrich auf Calciumsulfatbasis (F90) / Fuflbodenheizung 5,5 cm
2. Holzkastendecke / Schallschutzd‰mmung / Stahltr‰ger 15 cm
3. Brandschutzputz bzw. Feuerbest‰ndige Beplankung 2,5 cm
WAND (Bestand)
1. Aluminiumlegierung ca. 2 mm
2. Dampfsperre
3. Tragende Struktur
4. D‰mmung StoTherm λ=0.016 W/(mK) ca. 7,5 cm
5. Innenverkleidung ca. 2cm
DETAIL DECKE / WAND m 1:20
2 3
ST‹TZEN OFFENE GƒNGE AUFZUGSSCHACHT WƒNDE ERDGESCHOSS
aus Recyclingbeton BEWEHRUNGEN GELƒNDER
aus recyceltem Metall (demontierte Flugzeugteile)
Halbschalenbauweise
1. Stringer
2. Beplankung
3. Spant
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/644174e2fb37ff211c04e30f6fab1e5d.jpeg)
SCHNITT A-A
UNTERZUG
ABFANGST‹TZE AUSSTEIFUNGST‹TZE
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/3ef6803517fea49d2ec6d80a8c3d2d65.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/534b72e77449cda838e056b6f39f09eb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/c5f6eee8b2a8806dcf17bb11e2f7ee15.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/c994723ce3f312607c37aad4a957c35c.jpeg)
Laden
Technik 1. Eingang B¸cherei 4. Lager
5. Buchhandlung
8. Veranstaltung / Ausstellung
Pausenraum 3. K¸che
9. Fundus 12. WC D 13. WC H 15. WC Unisex 14. WC Beh.
17. Lesesaa
18. Magazin
7. Teambereich Kinder 16. Pumi
19. Lesesaal Kinder 21. Computerbereich 20. B¸cherausgabe
23. Team / Treffpunkt 22. Ruheraum 24. Verwaltung 2. Cafe
12 2,306,35
DACH
Intensivbegr¸nung 30 cm
Erde20cm
Kies10 cm
D‰mmung Styrodur 15 cm
Flachdachabdichtung
Stahlbetonplatte 20-25 cm
WAND
Bewegliche Solarfassade / Verschattung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/604b8c716e7a3e19566ec3295e808493.jpeg)
D‰mmung 12-15 cm
Stahlbetonwand
Fenster mit Dreifachverglassung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/dfdf81a63963254f1eba8b966cc0e935.jpeg)
Fotovolkait-Paneel
Abzweigdose
PanelAdapter
PneumatischerAntrieb Cantilever elektronischer&pneumatischerStecker
ElektronischeAbschirmung
Stabnetzstrukturmit Pneumatikschl‰uchen undVerkabelung
F¸r das Geb‰ude ist eine Pfosten-Riegel-Fassade vorgesehen, die durch spezielle Photovoltaikelemente verschattet wird. Der schlanke Baukˆrper wird gleichm‰flig und reichlich mit Tageslicht versorgt.
BODEN
Doppelbodenkonstruktion 35 cm
Stahlbetonplatte 20-25 cm
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/4b92305453205100f3a969e99263018b.jpeg)
Das Mafl der Fuflbodenoberkante des hˆchstgelegenen
Geschosses betr‰gt 7,00 m. Gem‰fl ß2 (3) /BaO Bln/ ist das Geb‰ude der Geb‰udeklasse 3 zuzuordnen.
Die Tiefe der Abstandsfl‰chen zu Nachbargrundst¸ck en betr‰gt gem‰fl ß 6 (1) /BaO Bln/ mindestens 3 m. (0,4 x 7 m (h) = 2,8 m).
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/27bbae9d7e091633acbf00728000e026.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/fd0284b37beac774ce96637e1cc31bb1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/b1f90f797a1629a76e23cf50435ab5b5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/fd0284b37beac774ce96637e1cc31bb1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/b1f90f797a1629a76e23cf50435ab5b5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/fd0284b37beac774ce96637e1cc31bb1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/fd0284b37beac774ce96637e1cc31bb1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/b1f90f797a1629a76e23cf50435ab5b5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/fd0284b37beac774ce96637e1cc31bb1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/b1f90f797a1629a76e23cf50435ab5b5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/b1f90f797a1629a76e23cf50435ab5b5.jpeg)
LEGENDE
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/da8aa47de63fafa1d95b4328b8ca69ec.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/c580cd67f24d6a3250c6ef5a4c5ec3d8.jpeg)
m
Sammelstelle
Notausgang
Fluchtwegl‰nge
Hauptausgang
Ausgang
Notwendige Treppe
Aufzugsschacht
Feuerhemmende Wand (fh)
Hochfeuerhemmende Wand (hf)
T¸r feuerbest‰ndig, dicht- und selbstschlieflend
Rauchabzug
Photovoltaikanlage
ABK‹RZUNGEN
BaO Bln Bauordnung Berlin (vom 29. Sept. 2005), zuletzt ge‰ndert am 20.12.2023
WaBW Wand anstelle einer Brandwand GK 3Geb‰udeklasse 3
Beide RW f¸hren ¸ber notwendige Treppen. Ein geradliniger Zu- oder Durchgang von den ˆffentlichen Verkehrsfl‰chen zum Geb‰ude ist daher gem‰fl ß5 (1) /BauO Bln/ nicht erforderlich.
In notwendigen Treppenr‰umen m¸ssen ÷ffnungen zu R‰umen und Nutzungseinheiten mit einer Fl‰che von mehr als 200 m Brutto-Grundfl‰che mindestens feuerhemmende, rauchdichte und selbstschlieflende Abschl¸sse haben. /BaO Bln/ ß35 (6)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/fd0284b37beac774ce96637e1cc31bb1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/fd0284b37beac774ce96637e1cc31bb1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/fd0284b37beac774ce96637e1cc31bb1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/b1f90f797a1629a76e23cf50435ab5b5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/b1f90f797a1629a76e23cf50435ab5b5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/b1f90f797a1629a76e23cf50435ab5b5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/b1f90f797a1629a76e23cf50435ab5b5.jpeg)
Anstelle einer Brandwand ist gem‰fl ß30 (3) /BaO Bln/ f¸r Geb‰ude der GK 3 hochfeuerhemmende Wand zul‰ssig.
Brandw‰nde sind erforderlich als innere Brandwand zur Unterteilung ausgedehnter Geb‰ude in Abst‰nden von nicht mehr als 40 m. /BaO Bln/ ß30 (2)
M¸ssen Geb‰ude oder Geb‰udeteile, die ¸ber Eck zusammenstoflen, durch eine Brandwand getrennt werden, muss gem‰fl ß30 (6) /BaO Bln/ mindestens eine Auflenwand auf 5 m L‰nge bei Geb‰uden der Geb‰udeklasse 3 als ˆffnungslose hochfeuerhemmende Wand, auszuf¸hren.
Aufz¸ge im Innern von Geb‰uden m¸ssen gem‰fl ß39 (1) /BauO Bln/ eigene Fahrsch‰chte haben. Die Fahr-schachtw‰nde m¸ssen gem‰fl ß39 (2) /BauO Bln/ als raum-abschlieflende Bauteile in Geb‰uden der Geb‰udeklasse 3 feuerhemmend sein.
F¸r Nutzungseinheiten mit mindestens einem Aufenthalts-raum [...] m¸ssen in jedem Geschoss mindestens zwei voneinander unabh‰ngige Rettungswege ins Freie vorhan-den sein. /BaO Bln/ ß33 (1)
Von jeder Stelle eines Aufenthaltsraumes sowie eines Kellergeschosses muss mindestens ein Ausgang in einen notwendigen Treppenraum oder ins Freie in hˆchstens 35 m Entfernung erreichbar sein. /BaO Bln/ ß35 (2)
÷ffnungen in innere BaBW sind gem‰fl ß30 (8-10) /BaO Bln/ nur zul‰ssig, wenn sie auf die f¸r die Nutzung erforderliche Zahl und Grˆfle beschr‰nkt sind; die ÷ffnungen m¸ssen feuerbest‰ndige, dicht- und selbstschlieflende Abschl¸sse haben.
Da die Solaranlagen nicht mehr als zwei Geschosse ¸berbr¸cken, werden an sie keine Anforderungen nach /BauO Bln/ gestellt.
Bei Geb‰ude der GK 3 ist WaBW bis mindestens unter die Dachhaut zu f¸hren. /BaO Bln/ ß 30 (5)
(kein Brandschutz)
Die nutzbare Breite beider Aufz¸ge ist f¸r die Aufnahme eines Rollstuhls grˆfler als 1,1 x 1,4 m. Nutzbare Breite eines Aufzugs ist grofler als 1,1 m x 2,1 m zur Aufnahme einer Krankentrage. Die Anforderungen nach ß39 (5) /BaO Bln/ sind erf¸llt.
Tragende Teile von Auflentreppen [...] f¸r Geb‰ude der Geb‰udeklassen 3 [...] m¸ssen aus nichtbrennbaren Baustoffen bestehen. /BaO Bln/ ß34 (4)
Notwendige Treppen sind ohne eigenen Treppenraum zul‰ssig [...] als Auflentreppe, wenn ihre Nutzung ausreichend sicher ist und im Brandfall nicht gef‰hrdet werden kann. /BaO Bln/ ß35 (1)
Decken m¸ssen in Geb‰uden der GK 3 feuerhemmend sein. /BaO bln/ ß31 (3)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/c466b13d612848985ee1023be923d739.jpeg)
SPREESTUDIOS
CAMPUS
Das Grundst¸ck liegt im ˆstlichen TeilBerlins. Die Umgebung ist industriell gepr‰gt. Das Gebiet hat das Potenzial, sich zu einem lebendigen Stadtteil zu entwickeln.
Daf¸r sprechen die folgende Faktoren:
ATELIER B‹ROS MUSEUM
- In der N‰he befinden sich einzelne Nutzungen, die Besucher aus der ganzen Stadt anziehen (Museum f¸r moderne Kunst DARK MATTER in 800 Metern (ab 2021), Nachtklub Sisyphos (ab 2017) in 850 Metern etc.)
- Lage an der Spree; Blick auf den Fluss, Planung der neue Anlegestelle f¸r das Wasserverkehr mˆglich.
- Durch die geplanten B¸rogeb‰ude auf dem Nachbargrundst¸ck verdichtet sich die Bebauung in der n‰heren Umgebung.
- Drei bestehende Satteldachhallen auf dem Grundst¸ck. Sie kˆnnen so umgenutzt werden, dass ihre groflz¸gigen R‰umlichkeiten besser zur Geltung kommen.
M‰ngel / Herausforderungen
- Geringe Flexibilit‰t f¸r den Nutzer des ˆffentlichen Verkehrs. Straflenbahn f‰hrt alle 20 Minuten, Busse alle 30 Minuten (N40 und 21).
- Wenig Fuflg‰nger. Mangel an ˆffentlichem Leben.
- Keine Anreize f¸r freiwillige Aktivit‰ten (Spaziergang, Picknick, spontane Gespr‰che etc.)
- ‹berwiegend unattraktive Atmosph‰re auf dem Gel‰nde, verst‰rkt durch grofle betonierte Freiflächen
- Straflenl‰rm von der Kˆpenicker Chaussee.
ICE WERK
AUTOWERKSTATT
VERANSTALTUNGSSTƒTTE
TONSTUDIOS
POLSTEREI SATTLEREI
KUNSTZENTRUM
Techno-Park
Pr‰sentieren
Dachterasse
Restaurant
Kindergarten
LEITIDEE
Das Gel‰nde hat ein grofles Potenzial und kˆnnte f¸r viele B¸rger attraktiver und nutzbarer gemacht werden. Dies ist das Ziel des Projektes. Die nordˆstlich angrenzende Kˆpenicker Chaussee verursacht L‰rmimmissionen. Um den L‰rm abzuschirmen, wurden im vorderen Bereich zwei neue Geb‰ude geplant. Bestehende und erg‰nzende Geb‰ude wurden mit Nutzungen belegt, die die angrenzenden Funktionen des Areals bereichern und einen Mehrwert f¸r die Nachbarschaft schaffen kˆnnen. Da der Platz und die angrenzenden Straflen wenig von Fuflg‰ngern frequentiert werden, wurden Funktionen vorgesehen, die f¸r viele Menschen interessant sind Dies w¸rde dem Gebiet mehr Dynamik und urbanen Charakter bringen. Das Projekt sieht eine zentrale Freifläche vor, die als Technogarten bezeichnet wird. Um diese Fl‰che herum sind folgende Funktionen angeordnet: Ein Technopark, eine Designschule, eine Galerie, ein Restaurant mit Dachterrasse, Bildhauerwerkst‰tten, Atelierwohnungen f¸r Bildhauer. Technogarten soll als zus‰tzliche Nutzfläche f¸r geplante Funktionen dienen. Er soll sowohl von Technogarten f¸r den Bau von Groflinstallationen als auch von Designern und Bildhauern f¸r ihre handwerklichen T‰tigkeiten genutzt werden. Im Garten ist eine Pr‰sentationsecke vorgesehen. Die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Handwerker im Technogarten bietet eine gute Gelegenheit, Kontakte zu kn¸pfen und sich von anderen K¸nstlern inspirieren zu lassen. Die bestehende kleine eingeschossige Halle im s¸dlichen Teil soll zu einem Kindergarten umgenutzt werden. Damit kˆnnten sowohl die Studierenden mit Kindern (nˆrdliche Nachbarn) als auch die B¸roangestellten (s¸dliche Nachbarn) mit den notwendigen Dienstleistungen versorgt werden. Der Kindergarten kann mit dem Techno-Park kooperieren und Kinderaktivit‰ten/Wettbewerbe planen.
Ausstellungsfl‰chen
Restaurant Galerie
Techno-Park CoWorking Sp‰ti Designschule
Gasthaus / B&B Hotel Cafe
Atelierwohnungen
Werkstatt Skulpur
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/c5e8bf7a64d69af41a8d88a089d0153f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/dbf6b6db075cdf2e57fe58062abce81e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/c5e8bf7a64d69af41a8d88a089d0153f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/dbf6b6db075cdf2e57fe58062abce81e.jpeg)
Bestehende Fuflg‰ngerbr¸cke
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/e056283d889abf1276fee4670a9cf9aa.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/e056283d889abf1276fee4670a9cf9aa.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/19ccb38833599547339440b9ca30d3cf.jpeg)
Erdeisspeicher
FLƒCHE BAUGRUNDST‹CK - 36 133 M2
FLƒCHE BAUGRUNDST‹CK - 36 133 m2
GRZ = 0,32
GFZ = 1,03
GRZ = 0,32
GFZ = 1,03
VERSIEGELTE FLƒCHE ALT - 86,3%
- 35,9%
VERSIEGELTE FLƒCHE ALT
20Diagramme:iegelungsbilanz, Energiekonzept
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/c1b89918befac916dedaa9991aabc341.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/e056283d889abf1276fee4670a9cf9aa.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/34f305c0dbc16420015dfbaee2f16e8a.jpeg)
Durchwegung 9% versiegelteFl‰che leichtversiegelteFl‰che.Versiegelungsfaktor0,3 unversiegelteFl‰che NEU - 35,9%
Bestehender Gr¸nzug
Solarthermie
ENERGIEKONZEPT
Photovoltaik
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/e056283d889abf1276fee4670a9cf9aa.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/34f305c0dbc16420015dfbaee2f16e8a.jpeg)
Um die Energieversorgung nachhaltig zu gestalten, werden Photovoltaik-Anlage und Solarkollektoren auf dem Dach installiert. Unter der freie Fl‰che geplante Erdeisspeicher mit einer W‰rmepumpe ersetzt die W‰rmeversorgung aus fossilen Energietr‰gern. Im Winter kann der Erdeisspeicher zum Heizen, im Sommer zum Klimatisieren genutzt werden.
Geschossigkeit
Erlebnistreppe
Wiederverwendung des bestehenden Strommastes für zusätzliche Ausstellungsflächen
Im nˆrdlichen Bereich ist eine eingeschossige Aufstockung der bestehenden Halle geplant. Die Fassade der Halle soll erneuert und das Geb‰ude zu einer Galerie umgenutzt werden. Im Dachgeschoss ist ein Restaurant mit Dachterrasse vorgesehen. Die Terrasse bietet einen Blick auf den Technogarten und die Spree und ist von der Fuflg‰ngerbr¸cke aus erreichbar. In der Galerie werden vor Ort entstandene Skulpturen ausgestellt. Der ehemalige Strommast am Haupteingang des Gel‰ndes wird als zus‰tzliche Ausstellungsfläche genutzt. Er wird die Hauptnutzung des Komplexes repr‰sentativ darstellen und als Werbetr‰ger f¸r die zum Verkauf stehenden Installationen dienen.
Zur Dachterrasse f¸hrt eine Erlebnistreppe mit Sitzgelegenheiten, die mit einer Br¸cke den Techno-Garten mit dem Campus auf dem Nachbargel‰nde verbindet. Die Treppe soll eine einladende Geste schaffen.
Dachterasse Restaurant
Gr¸nflächen entlang des Kanals
Technogarten
Gasthaus/B&B Hotel
Atelierwohnungen f¸r Bildhauer
M¸llskulpturen
Zum Spreeufer hin orientieren sich ein Gasthaus/B&B Hotel und Atelierwohnungen f¸r Bildhauer. Sie sind vom Straßenlärm abgeschirmt. Der bestehende Gr¸nzug im S¸den wird auf dem Gelände des Techno-Gartens weitergeführt und im Norden über eine Brücke mit dem angrenzenden Gelände (Campus) verbunden. Zu dieser Br¸cke f¸hrt eine Treppe. Auf dem Campusgelände (im S¸den) befindet sich eine Fußgängerbrücke, die das gesamte Grundst¸ck überspannt und die verschiedenen Nutzungen auf dem Campusgelände erschlieflt. Der Komplex des Techno-Gartens wird über vier Zugänge erschlossen - den Haupteingang, einen Durchgang sowie Ein- und Ausgänge vom Gr¸nzug.
Gr¸nflächen und Füßgängerweg entlang des Kanals
Alexanderplatz 25km
Erkner 6,3 km 3km
KESSELBERG
Das Projekt "Mobiles Haus" wurde im Rahmen der Masterarbeit "Wiederverwendung in der Praxis" entwickelt. Es wurde im Oktober 2023 geplant und wird seit Mitte November im ÷kokulturzentrum Kesselberg von der Studentin umgesetzt. Es sollte ein G‰stehaus werden, das den Besuchern des Platzes kostenloszurVerf¸gungsteht. Das ÷kologische Kulturzentrum Kesselbergliegt am s¸dˆstlichen Stadtrand von Berlin, 6,3 km vom S-Bahnhof Erkner entfernt, zwischen den Orten Neu-Zittau und Wernsdorf, in einem Waldgebiet. Der n‰chste Supermarkt (3 km entfernt) und die n‰chste Apotheke (2 km entfernt) befinden sich in Gosen-Neu Zittau.
Der Platz gehˆrt den Bewohnern selbst (ca. 70 Personen). Sie bilden eine Gemeinschaft. Neben Wohnwagen gibt es 11 aus DDRZeiten erhaltene H‰user, die mit selbstorganisierten Funktionen belegt sind (siehe S. 24). Die Geb‰ude wurden zu DDR-Zeiten von der Staatssicherheit genutzt. Hier befand sich eine Abhˆranlage. KesselbergHomepage: https://kesselberg.info
m 1 : 10 000, Entfernung von Berlin23
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/e15d278a4a9ab5f79a0c1251bd70d423.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/619e7e58234110ae46c51c11c132b7ab.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/45e28e4f93bc3b0318d38ece1e100b63.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/2437b8ad3538ae5d1556b869e28e9590.jpeg)
LEGENDE
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/2437b8ad3538ae5d1556b869e28e9590.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/1a987d4b2318b053e4431ec9028eb1e4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/91faa8fbaff8619717b3e3a8330e5cea.jpeg)
Nichtwohngeb‰ude
Werkstatt
Dusche
Sauna
Tonaufnahmestudio
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/9aa822a767d94af8ba77b082dd59c250.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/3a083b85a8b7c627c813f1951c59d8cc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/1a987d4b2318b053e4431ec9028eb1e4.jpeg)
Wohngeb‰ude
Sport
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/45e28e4f93bc3b0318d38ece1e100b63.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/9319e418ea67684e83e06c627f5fa1ba.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/619e7e58234110ae46c51c11c132b7ab.jpeg)
Atelier
Plantafel
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/e15d278a4a9ab5f79a0c1251bd70d423.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/2392875ced946abdcc0a52d503e58117.jpeg)
WC
Strommast
Windgenerator
B¸ro
Abfallcontainer
Veranstaltungsraum / Spielraum
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/9319e418ea67684e83e06c627f5fa1ba.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/3cf27bb918a9a9bc6dc79f94a7b59d8a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/54b51a33172c95aa51012d956d1888c9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/878daeac64626eebe8208591c43ec0d8.jpeg)
Fuflboden aus Europaletten
Befestigung von Fuflboden mit den Fahrr‰dern / Unterz¸ge
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/dd97f8e2c4f92fc1853f03197bf20003.jpeg)
Lenkungssystem
aussteifende Metallprofile
Steinfliesen Fahrr‰der
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/5649235a3cea78e7e8ea56838ba6766e.jpeg)
DACH
Bauplane
PU-SchaumalsD‰mmung(alteMatrazen)/Holzbalken 12 cm
Dampfbremse 0,02 cm
OSB-Platte,aufderInnenseiteweiflgestrichen 1,8 cm
WAND
Gipskartonplatte 0,95 cm
Dampfbremse 0,02 cm
Trittschalld‰mmung 0,5 cm
PU-SchaumalsD‰mmung(alteMatrazen)/Holzbalken 12 cm
OSB-Platte 1,8 cm
Leinˆl
BODEN
Korkboden 1,0 cm
Dampfsperre 0,02 cm
OSB-Platte 1,8 cm
PU-SchaumalsD‰mmung(alteMatrazen)/Europalette 16 cm
UnterkonstruktionausFahrr‰derundAussteifungsprofile 91 cm
FENSTER
AlleFenstersindgebraucht,zweikleineFensterkˆnnengeˆffnetwerden. VonauflenisteinSonnenschutzangebracht.
U-Wert WAND
1. F¸rMatrazenschaum(Polyurethan):
Lambda-Wert*=0,035W/mK
Dicke=0,12m
R1=Dicke/Lambda-Wert ≈ 3,43m K/W
2. F¸rdieOSB-Platte:
Lambda-Wert=0,13W/mK
Dicke=0,018m
R2=Dicke/Lambda-Wert=0,14m K/W
3. F¸rdieGipskartonplatte:
Lambda-Wert=0,35W/mK
Dicke=0,0095m
R3=Dicke/Lambda-Wert ≈0,03m K/W
1/(R1+R2+R3)=0,28W/m2K
* Der Lambda-Wert von Matratzenmaterialien variiert je nach Hersteller und wird von den Lieferanten in der Regel nicht angegeben Aufgrund des ‰hnlichen Materialaufbaus zu Polyurethan-Hartschaum (PU) der W‰rmeleitf‰higkeitsgruppe 035 (Lambda-Wert 0,035 W/mK) kann dieser Wert als Orientierungswert herangezogen werden
Verbindung durch die Wand m 1 :
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/331d2a9a56cb7b1128b6f3182cc30bb3.jpeg)
Verbindung durch den Boden
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/01dcecb2f364a85c877cd6cd50020735.jpeg)
Seitliche Verbindung durch Scharniere mit losen Bolzen m 1 : 10
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/a4f1a8951f9b422d1767ecffe7018efc.jpeg)
Unterschiedliche Hˆhen der Fahrr‰der durch Holzbalken
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/8af93b855af663031cca9e50b9399fb9.jpeg)
Lenkstange zur Verbindung von drei R‰dern und zu deren Lenkung von Hand
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/fb9b3f7946ae2d9ae2fc73006b10dc10.jpeg)
L-fˆrmige Verbindung der Federgabel mit der Lenkstange m 1 : 20
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/b7401fc99ce2dc51d6223abd885332a6.jpeg)
Aussteifung der Fahrr‰der mit Vierkantprofilen m 1 : 20
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/9db2b55b5605e7be54faae5e08de6cef.jpeg)
Die Lenkmechanik verbindet die vorderen und hinteren R‰der diagonal
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/aafe9aa632bbe0251a503e6cc850a3b7.jpeg)
Durch die mechanische Kreuzlenkung, bei der die vorderen und hinteren R‰der diagonal miteinander verbunden sind kˆnnen die R‰der gleichzeitig in entgegengesetzten Winkeln gesteuert werden, um eine einfachere Navigation und enge Kurven zu ermˆglichen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/5287d75d223ca1e67723fd0c10e8aa92.jpeg)
Materialsammlung,Lagerung.
Unter anderem wurden 16 ausrangierte Fahrr‰der f¸r das Projekt gespendet.
Nicht benˆtigte Fahrradteilewurden demontiert und zur Wiederverwendungbereitgestellt.
Die Fahrradrahmen wurden grundiert (der Lack war teilweise besch‰digt).
Die Fahrradrahmen wurden rot lackiert.
Um die Hˆhe der einzelnen Fahrr‰der auszugleichen und die Fahrr‰der mit dem Boden zu verbinden, wurden aus den Holzbalken Verbindungsdetailsgeschnitten.
Die Verbindungsbalken wurden mit einer Handkreiss‰ge zugeschnitten.
Die Fahrr‰der wurden mit U-fˆrmigen Metallteilen auf dem Verbindungsbalken befestigt. Zwischen dem Fahrradrahmen und den Metallteilen wurde eine Dichtung (ausFahrradschlauch)angebracht.
Die Verbindungsbalken wurden mit Europalettenboden mit L-Form Winkelverbinderbefestigt.
Zur Versteifung der Fahrr‰der wurden die Verbindungen aus Metallprofilen geformt und rot lackiert.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/7bbca604dbd2013ad43b642b447f6c2c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/98f92db61b22776e8bc110aa3ffe0238.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/5a88b56bc0dab2fe166f1083742be2d6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/dac46cc54859fb5b5c88b6baf5cede50.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/fc379f3019176462d91160e1c602a833.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/b74ca44bcc819b1eae724577ee11891e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/f7340d9b9f1d68c913178de66c3d829b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/e2428f00dca2cec09e8c93deb9933732.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/4bd0b2c2f880adeeaa24dca2a6f85932.jpeg)
Die verwendeten Metallprofile wurden aus gebrauchten Bettrahmen gewonnen und mit einem Winkelschleifer auf die entsprechenden Maflezugeschnitten.
Mit Tischbohrmaschine wurden die Lˆcher f¸r die Verbindungen gebohrt.
Zur Verbindung der Europaletten wurden Holzbalken verwendet. Alle von auflen sichtbaren Holzteile der Unterkonstruktion wurden mit Leinˆl behandelt.
Die Unterkonstruktion wurde umgedreht.
Der Schaumstoff der gebrauchten Matratzen (teilweise auf der Strafle gefunden) wurde zerschnitten und als W‰rmed‰mmungverwendet.Sie wurdenvordemEinbaudesinfiziert.
Die Matratzend‰mmung wurde mit Hilfe von Kindern aus Kesselberg eingebaut.
F¸r die mechanische Kreuzlenkung wurden die Vorderr‰der diagonal miteinanderverbunden.
Die OSB-Platten wurden auf dem Europalettenbodenbefestigt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/0c557119d9f35faab95a26343dd95621.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/632a3b8e56242b7547f489a85e244d1f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/39fb26fa4b054979aca7067c8abdf0c0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/b729828af9f024b3725b0e7d3ff5eec9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/5d01ee64a6553932169be36839455a90.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/da81995b590425d5313124353a33ff49.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/ebce8b88e4aa04b6b514201bf18a5b41.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/9e67b24add5b1c3327636f5f8a1108f0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/8a51397f5264fc27f1b1d8a52df7fe85.jpeg)
Drei aussenseitig befindliche Vorderr‰dder wurden auf beiden Seiten mit Lencker durch L-fˆrmigen rechtwinkligen Halterungen verbunden, so, dass die Fahrr‰der sich gleichzeitig gelenkt werden kˆnnen. Die Untenkonstruktion wurde nach drauflengebracht.
Zwei Teile der Unterkonstruktion wurden nebeneinander gelegt und mit Spanngurten zusammengezogen.
Im Mittelteil wurde der Platz f¸r die Osb-Plattenfreigelassen,dieaufdie beiden Teilegeschraubt wurden und diese im Bodenbereich miteinander verbinden.
Vier Kulissenscharnieren mit losem Stift verbinden ZweiTeileder Unterkonstruktionzus‰tzlich.
Um die Fahrr‰der vor Dauerbelastung zu sch¸tzen, nehmen die Holzst‰mme das Gewicht des Tiny Housesauf.
Um die W‰nde in wenigen Minuten demontieren zu kˆnnen, wurden sie auf die Holzleisten gestellt, die auf dem Europalettenboden geschraubtwurden.
Zum Schutz vor Witterungseinflüssen wurde die Matratzend‰mmung mitOSB-Plattenabgedeckt.
Dass die beiden H‰lften des Tiny House gemeinsam auf dem Boden stehen, wird durch die an beiden Teilen der Unterkonstruktion befestigten OSB-Platten, die Kulissenscharniere und die Holzst‰mme, die beide Teile gleichzeitig abst¸tzen, gew‰hrleistet.
Altholzaufarbeitung mit Hobelmaschine.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/c306937da96c00834052bb333af525a0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/805363a77f20beaf1b9c3d249b3e5fc2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/632aace98ad6b10040477de42aa67843.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/4d21ca34827c3e9a71df02ed7c59384d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/f68cb25b049b5a9cdcfc1b4f96bad225.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/032b2ae04b2c107a905b0342eac2d767.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/7a57daa752cf943f2c7ebbfdbb9dedab.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/56bafe30b97dba88ab1eb75780c0a657.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/1dabb2db929cdb81c0ad72719ccc56ee.jpeg)
Um die Latten und Bretter rechtwinklig zu schneiden, wurde eineTischkreiss‰geverwendet.
F¸r Schr‰gschnitte wurde die Bands‰geverwendet.
Als Konstruktionsholz wurden gebrauchte Holzbalken mit einem Durchmesser von 3,5 x 5,5 cm verwendet.
F¸r die Auflenverkleidung wurden gebrauchte OSB-Platten (1,5 cm dick) verwendet. Diese wurden mit Holzlasur behandelt. Die OSBPlatten dienen zur Aussteifung des Tiny House. Die Platten sind auf einer Seite k¸rzer und auf der anderenSeitel‰ngeralsdieWand, so dass sie an die Wand des anderen Teils des Hauses geschraubtwerdenkˆnnen.
Um den Schlauch bei Bedarf zu wechseln, sind Wagenheber zu verwenden.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/4a973cfdeefdfc55f2f51c85dee6dc39.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/e8cc9ad93afa99898b7277c6bb5a28b6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/1121bdbd64552347c8e5273fb2ae6b5b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/2046b0eb9bef150189dc04bd3f19d180.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/e5892b8f20442167134614168d278157.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/e5093c8d433d2c41f57d976632883bdb.jpeg)
Pr¸fung des Windwiderstands der geplanten Wand. Abb. 1 zeigt die Verformung der R¸ckwand ohne OSBPlatte. Abb. 2 zeigt die Ver-formung der Stirnwand ohne OSB-Platte. Abb. 3 zeigt die Verformung der Stirnwand mit OSB-Platte. Die maximale Verformung verringert sich von 12,9 mm auf 2,02 mm. Bei Wandverkleidungen mit OSBPlatten bestehen keine Bedenken hinsichtlich der Windlasten.
Vergleichder Aussteifungselemente, die die Fahrr‰dergegen das Gewicht desTiny House (horizontale Belastung) und die Windlast (vertikale Belastung) sichern.
Grˆfle derVerschiebung.
Ein Fahrrad soll in der grˆfleren H‰lfte des Hauses ein Gesamtgewicht von 92,31kg tragen.
F¸r die Simulation wurde eine vertikale Last von 200 kg angenommen. Der Standort des Hauses befindet sich in der Windzone 2 (mit dem Basiswert der Referenzwindgeschwindigkeit vb,0 25,0 m/s). (s. URL: eurocodes-tools.com)
Die horizontale Last wurde f¸r die Simulation mit einer Windgeschwindigkeit von 30,0m/s berechnet und betr‰gt 40kg
Normale Fahrr‰der sind in der Regel auf ein Kˆrpergewicht von 100 bis 140 Kilogramm ausgelegt. (s. URL: taylor-wheels.de)
Maximale Zuladung 6 Fahrr‰der: 600800kg.
Das Gewicht von hˆhere H‰lfte des Hauses
ohne Mˆbel : 553,88kg
Im Betrieb : 853,88kg (+300 kg f¸r die Mˆbel + Nutzer + G‰ste)
Fazit:
Transportierung ist mit sechs Fahrr‰dern mˆglich, nachdem die Mˆbel ausgeladenist.
Um das Haus zu betreiben, sind zus‰tzliche Konstruktionen (z.B. Holzst‰mme)erforderlich.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/e3d75135c02307a3ec234112f88e0a0a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/fbc20b5868295e97bc47a92bf0e72d13.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/00ba440c99329afc2290424bcbc4448c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/5cb4bd2df99e033d52b2e47c2301a49f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/b1b65b8466975e6eab726fce4c731cf5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/ff823dd50fcbc69b5c10836f226c6fc4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/86085ff9f6ad024479a9c4184d2807ea.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/2c446147d5629ecdc063961eff5fd0fa.jpeg)
Aussteifende Metallkonstruktionen f¸r die Verbindung der Fahrr‰der. Vertikale Belastung 200 kg, horizontale Belastung 40 kg.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/1487fd5d1d8c5b9d601a93e4eee0cbcd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/19020a40dd05e502dd9a23cc8e9f8631.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/6e2e781202553c315a6595a363c6b011.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/621d83b2327eabdda7b06a0f505dcdf5.jpeg)
Nettogrundfläche: 6,7 m2, Balkonfläche: 2,9 m2, Die gesamte Fensterfläche beträgt 1,58 m , was 23,6 % der Grundfläche ausmacht Das Tiny House ist dadurch gut belichtet.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/f41f31ea63268e8db42a9c46ae77e839.jpeg)
9 Schritte zur Vorbereitung des Mobilen Hauses f¸r den Transport
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/adbbfecfc99f6bd0d5448f01df5f9cd4.jpeg)
Um das mobile Haus f¸r den Transport vorzubereiten, benˆtigt man ein Akkuschrauber, Mindestens zwei Wagenheber, HammerundeinBolzen.
f¸r die vorgesehenen Arbeiten reichen zwei bisdreiPersonenaus.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/a1ec8bbe590f75f208da0fb0c3a27bcd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/0974455c5ca48fe5478e44cf263322f2.jpeg)
Zuerst werden Strom und Wasser abgestellt.
Die PV-Solarzellen werden demontiert und dieMˆbelausdemHausger‰umt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/fd46b89f2c73e8ca368f3901c31b842b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/bbc092ed6155770a0502bda2a2be2526.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/4971a4c96d501429f930dcd2c5b47f4e.jpeg)
Der Balkon und das Balkondach werden abgebaut. Die Abdeckplane wird von der vordererH‰nftedesTinyHouseentfernt.
An den vier Kulisenscharnieren werden die Bolzen entfernt, um die Verbindung zu lˆsen. (Hierf¸r sind ein Hammer und ein zus‰tzlicherBolzenzuverwenden)
Korkbeleg wird aufgerollt. Die OSB-Platten, die die beiden Bauteile im Bodenbereich miteinander verbinden, werden abgeschraubt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/305b8df65f2c4a7c7afe24a8696143a9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/b2c4df2b4eead6b1a25c0bb371dc5f32.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/7de0c8495cab55087f6eb94d1d8b3adb.jpeg)
Die an den Seitenw‰nden in der Mitte angebrachten OSB-Platten dienen als zus‰tzliche Verbindungselemente zwischen den beiden H‰lften des Hauses. Sie sind von einem Teil abzuschrauben. Nach dem Abschrauben der OSB-Platten an den ‹berlappungsbereichen werden die zwei H‰lftendesHausesvoneinandergetrennt.
Mit Hilfe von Wagenhebern werden die Holzst‰mme aus der Unterkonstruktion entfernt.
Durch ein integriertes Lenksystem kˆnnen die beiden H‰lften des Tiny House von Hand bewegt werden. Eine H‰lfte des "Fahrradhauses" kann gezogen und ¸ber eine Rampe auf die Ladefläche gestellt werden. Dort wird sie mit Ratschen fixiert und f¸r den Transport vorbereitet. Die zweite H‰lfte wird separat auf die gleiche Weisetransportiert.
Die Ladefläche f¸r den Transport der hˆherenH‰lftedesHausesdarf nichthˆher als 41 cm ¸ber dem Boden sein, f¸r die niedrigereH‰lftenichthˆherals57cm.
In drei weiteren Schritten kann das Haus in Einzelteile zerlegt werden, so dass es mit Transportmitteln beliebiger Auflagehˆhe transportiert werden kann.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/16565167f032e6a885236ec6a6d18967.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/82405be42de603d1d33fe0b4db73121c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/e61361d4c505edc7930b6b78b09f6b86.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/6f94776a3b603028d2bf54b830e0a2b1.jpeg)
Das Dach besteht aus vier Teilen, die auf der Wandkonstruktion aufliegen. Sie sind von innen anzuheben und auf dieSeitezulegen.
Die W‰nde sind an den Ecken durch je zwei Gewinde miteinander verbunden. Um die W‰nde voneinander zu trennen, werden insgesamt acht Gewindeg‰ngegelˆst.
Nach dem Lˆsen der Gewinde werden die W‰nde angehoben, um sie von den Klˆtzen, auf denen sie ruhen, zu entfernen. Die Klˆtze sorgen daf¸r, dass die W‰nde nach dem Lˆsen der Gewindeverbindungen senkrecht stehen bleiben und sicher gehandhabt werden kˆnnen. Eine Person stabilisiert die Wand von unten, w‰hrend eine zweite Person die Wand von oben festh‰lt, um ein sicheres Absenken zu ermˆglichen.
Die Bauteile sind f¸r den Transportierung nach den oben beschriebenen Schritten bereit. Zu diese Bauteile gehˆren: -zweiUnterkonstruktionen, -achtW‰nde, -vierDachelemente, -Balkonelemente -eineVordachkonstruktion, -AchtHolzst‰mme
Im Rahmen der Masterarbeit "Wiederverwendung in der Praxis" wurden neben der Entwicklung des Projektes "Mobiles Haus" bereits umgesetzte Wiederverwendungs-beispiele und bestehende digitale und station‰re Materialbˆrsen in Berlin untersucht. Die Auswahl an gebrauchten Materialien ist im Internet relativ grofl. Zu den grˆflten digitalen Marktpl‰tzen f¸r gebrauchte Baustoffe in Deutschland z‰hlen Concular, Restado und Alba.
Sehr selten
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/eef4192e1da7b3a22f394992eae2a8c7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/eef4192e1da7b3a22f394992eae2a8c7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/eef4192e1da7b3a22f394992eae2a8c7.jpeg)
Die Gr¸ndung von Concular im Jahr 2020 ermˆglicht die professionelle Wiederverwendung von Materialien in Groflprojekten.
Der station‰re Handel mit gebrauchten Baustoffen wurde mit der Gr¸ndung von HDM im Jahr 2021 auf eine neue Stufe gehoben.
In Deutschland ist es ¸blich, Gegenst‰nde an die Haust¸r zu stellen, um sie zu verschenken. F¸r das Projekt "Mobiles Haus" wurden viele Materialien verwendet, die auf der Strafle gefunden wurden, z.B. Matratzen als D‰mmung, Europaletten, Mˆbel etc.
Die Karte zeigt, wie sehr sich die Berliner Bezirke in dieser Verschenkpraxis unterscheiden.
Die Daten zur Erstellung der Karte wurden im Rahmen dieser Arbeit erhoben.
Die besch‰digten Mˆbel stehen oft l‰ngere Zeit auf der Strafle. Projekte wie das "Fahrradhaus" tragen dazu bei, M¸ll zu vermeiden und die Strafle zu s‰ubern. Gleichzeitig entstehen neue, individuelle Objekte mit interessanten Geschichten.
Karte 1 : Wie oft findet man in den Berliner Bezirken Gegenst‰nde zum verschenken?
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/0a31de421b601cb9816ec2c570933a27.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250123122452-ac773493932e9d1d6002a5b0df0b6144/v1/2db1ccc1cdf29d4e5ca0dd5955a48be1.jpeg)