WINTERSPORT EDITION 2018
ice clim bing eistuRm Rabenstein
active
N° 214
dez 2018
Erlebe die Faszination Eisklettern!
eistuRm Rabenstein
ACTIVE N° 214
PAGE 4
5 12 14 22
DeR EistuRm Rabenstein EINE DER GRÃ&#x;TEN EISKLETTER ANLAGEN EUROPAS!
unseR team EIN VEREIN, VIELE FREIWILLIGE HELFER
DeR uuia weltcuP DAS TOPEVENT IM HINTEREN PASSEIERTAL!
die baueRnmeiseRschaft EINE SPORTLICHE TRADITION IM HINTERPASSEIER
unseRe
An PAGE 6
nlage Der EistuRm Rabenstein DER EISTURM RABENSTEIN IST EINE DER GRÖßTEN UND SPEKTAKULÄRSTEN EISKLETTERANLAGEN EUROPAS UND VON DEZEMBER BIS ANFANG MÄRZ GEÖFFNET. UNTER MINIMALSTEM RISIKO KÖNNEN SICH BIS ZU 18 SPORTLER ZEITGLEICH AUSTOBEN, AUF ROUTEN MIT UNTERSCHIEDLICHEN SCHWIERIGKEITSGRADEN. PAGE 7
N° 214
ACTIVE
Es ist eine Kunst für sich, DIE KUNST DES EISMACHENS! ACTIVE N° 214
Wir haben in den vergangenen Jahren viel über ein Element gelernt. Es ist das Element Wasser. Und wir wissen jetzt genau, wie es sich verhält, wenn bei uns in Rabenstein eisige Minusgrade herrschen und das Thermometer weit unter die Null-GradGrenze sinkt. Wir sind im wahrsten Sinne des Wortes zu richtigen Eismachern geworden – auch wenn unser Eis nicht in der Eisdiele nebenan verkauft wird, sondern dazu dient, dass die besten Eiskletterer der Welt auf der spektakulärsten Anlage rund um den Globus die Siegerin und den Sieger beim Weltcup ermitteln. Sinken die Temperaturen Mitte Dezember unter den Gefrierpunkt, dann kann es endlich PAGE 8
losgehen. Fast 24 Stunden pro Tag formen wir dann die Anlage mit Tausenden Litern Wasser und Kunstschnee. Nach jeder Nacht müssen sämtliche Düsen wieder gereinigt, überflüssiges Eis abgeschlagen, zugeeiste Schläuche und zerstörte Anschlüsse repariert werden. Eine kräftezehrende Arbeit, die auch viel Geschick von uns erfordert. Der Klimawandel macht sich aber auch bei uns bemerkbar. Die viel zu warmen Winter bereiteten in den vergangenen Jahren große Schwierigkeiten. Ist die Anlage aber erst einmal mit einer meterdicken Eisschicht überzogen, dann ist die Arbeit für uns noch lange nicht zu Ende. Der Eisturm wird schließlich während der gesamten PAGE 9
Saison bewässert und gesäubert, damit Tag für Tag ideale Kletterbedingungen herrschen. Ist der Eisturm fertig präpariert, dann stehen den Eiskletterern aus Nah und Fern 500 Kubikmeter Eis zur Verfügung. Wir haben in den vergangenen Jahren viel über ein Element gelernt. Es ist das Element Wasser. Und wir wissen jetzt genau, wie es sich verhält, wenn bei uns in Rabenstein eisige Minusgrade herrschen und das Thermometer weit unter die Null-Grad-Grenze sinkt. Wir sind im wahrsten Sinne des Wortes zu richtigen Eismachern geworden – auch wenn unser Eis nicht in der Eisdiele nebenan verkauft wird.
N° 214
ACTIVE
ACTIVE N° 214
PAGE 10
Das doRf Rabenstein 1.450M ÜBER DEM MEERESSPEGEL 230 EINWOHNER Das Bergdorf Rabenstein im Passeiertal ist in eine herrliche Naturlandschaft eingebettet. Eine Landschaft, wie sie im Bilderbuche steht: vielfältig, farbig und unvergleichlich schön. Rabenstein liegt nahe am Naturpark Texelgruppe und unterhalb des Schneebergs, das ist das höchstgelegene Bergwerksmuseum Europas.
PAGE 11
N° 214
ACTIVE
der eisturm rabenstein, EINE DER GRÖßTEN ANLAGEN EUROPAS!
Die Struktur im hinteren Passeiertal besteht aus einem 25 Meter hohen Eisturm, der senkrecht in den Himmel ragt und schon allein aufgrund seiner Länge für alle Eiskletterer eine besondere Herausforderung darstellt. Zudem gibt es einen 14 Meter hohen Eiszylinder mit einem Durchmesser von bis zu fünf Metern, und eine zwei Meter breite und 15 Meter hohe Eiswand, an der sich die Eiskletterer ertüchtigen. Diese Elemente werden durch horizontale Kletterpassagen, zahlreiche Überhänge und schwierige Quergänge ergänzt, die den Eiskletterern alles abverlangen. Die Überhänge weisen eine Neigung von 57, 62 und 72 Grad auf. Der Eisturm Rabenstein ist sowohl für den Profi, als auch für den Anfänger geeignet. Es können erste Erfahrungen im Steileis gesammelt, oder die bereits bestehende Technik verfeinert werden. Erlebe die Faszination Eisklettern in Rabenstein!
ACTIVE N° 214
PAGE 12
PAGE 13
N° 214
ACTIVE
unser
ein vereie, VIELE FREIWILLIGE HELFER! Obwohl Rabenstein nur knapp 230 Einwohner zählt, gibt es in unserer kleinen Ortschaft eine Vielzahl von Vereinen. Von der Musikkapelle über die freiwillige Feuerwehr bis hin zu kirchlichen Vereinen. Und dann gibt es uns, den Verein Eisturm Rabenstein, gegründet im Jahr 2003. Es ist aufgrund der Vielzahl an Gemeinschaften nicht einfach, neue Mitglieder zu motivieren. Trotzdem können wir unsere Mitgliederzahl stetig halten. Was uns auszeichnet ist die große Leidenschaft für den Eisklettersport – trotz des großen Altersunterschieds zwischen den einzelnen Mitgliedern. Denn bei uns hilft der Maturant gleichermaßen mit, wie der Pensionist. Mit viel Engagement und Herzblut sind alle dabei und geben bei der Organisation von Weltmeisterschaften, Weltcups und anderen Topevents ihr Bestes. Rabenstein ist dank
ACTIVE N° 214
PAGE 14
der perfekten Organisation durch unser Team zu einem Fixpunkt im Weltcupkalender geworden, an dem sich viele andere Veranstalter orientieren. Die Austragung der Weltmeisterschaft im Jahr 2015 war der Höhepunkt in unserer Vereinsgeschichte und eine immense Herausforderung. Durch die Unterstützung unserer Freunde und den Zusammenhalt innerhalb unseres Teams haben wir dieses Projekt genauso erfolgreich umgesetzt, wie die Jugend- und Junioren-WM im darauffolgenden Jahr. Ende Jänner 2018 gastiert der Weltcup bereits zum sechsten Mal bei uns im hintersten Passeiertal. Wir werden einmal mehr alles daransetzen, dass sich Athleten, Offizielle, Funktionäre, die Zuschauer und alle Medienvertreter rundum wohl fühlen und unvergessliche Tage.
r team PAGE 15
N° 214
ACTIVE
uiaa ACTIVE N° 214
PAGE 16
worldcup
ICECLIMBING
Arbeiten und Aufgaben die uns das ganze Jahr über begleiten
Über das ganze Jahr verteilt, fallen beim Verein Eisturm Rabenstein sehr unterschiedliche und vielfältige Arbeiten an. Neben dem Präparieren der Anlage muss die Struktur ständig repariert, erneuert oder gepflegt werden und dies oftmals bei eisigen Wintertemperaturen. Den großen Teil dieser Arbeiten erledigen unsere Mitglieder in Eigenregie.
PAGE 17
N° 214
ACTIVE
ACTIVE N° 214
PAGE 18
2018 uiAA ice Climbing WoRld TouR
1 2 3 4 5
Saas Fee (Switzerland) 18-20 JANUARY, 2018
Rabenstein (Italy) 25-27 JANUARY, 2018
Beijing (China) DATES TBC
Cheongsong (South Korea) 9-11 FEBRUARY, 2018
Kirov (Russia) 2-4 MARCH, 2018
PAGE 19
N° 214
ACTIVE
ACTIVE N° 214
PAGE 20
2018
woRld
cuP
Rabenstein ist in der Saison 2017/18 die zweite Etappe des UIAA Ice Climbing World Cups. Der Auftakt erfolgt vom 18. bis 20. Jänner in Saas Fee in der Schweiz. Eine Woche später (25. bis 27. Jänner) schlägt der Weltcuptross im Passeiertal seine Zelte auf. Danach geht es für die besten Eiskletterer nach Asien: Zuerst wird in Hohhot in China um Punkte für die Gesamtwertung gekämpft (2. bis 4. Februar), anschließend in Cheongsong in Südkorea (9. bis 11. Februar). Abgeschlossen wird der Eiskletter-Weltcup im russischen Kirov, und zwar vom 2. bis zum 4. März. Zwischen den Etappen in Cheongsong und Kirov machen die Eiskletterer bei den Olympischen Spielen in PyeongChang Werbung in eigener Sache. Eisklettern ist Teil des Olympischen Kulturprogramms – es wird versucht die Weichen zu stellen für eine Aufnahme ins Wettkampfprogramm für die Olympischen Winterspiele im Jahr 2022 in Peking. PAGE 21
N° 214
ACTIVE
ACTIVE N° 214
PAGE 22
„BEIM WELTCUP 2016 IN RABENSTEIN KLETTERTE DER RUSSISCHE ATHLET RADOMIR PROSHCHENKO in 8,29 Sekunden 18 Meter veRtikal hoch!"
PAGE 23
N° 214
ACTIVE
baueRn
ACTIVE N° 214
PAGE 24
meisteRschaft DIE „PSAIRER BAUERNMEISTERSCHAFT“ WIRD AM SONNTAG, 14. JÄNNER 2018 BEREITS ZUM 13. MAL AUSGETRAGEN. ES IST ‚DAS ZWEITE SPORTLICHE, VOR ALLEM ABER GESELLSCHAFTLICHE GROSSEREIGNIS, WELCHES AM EISTURM RABENSTEIN AUSGETRAGEN WIRD. PAGE 25
N° 214
ACTIVE
die sPoRtliche tRadition IM HINTERPASSEIER! Bei der Psairer Bauernmeisterschaft steht nämlich nicht nur der sportliche Ehrgeiz im Mittelpunkt. Bei diesem Duathlon, bestehend aus den Disziplinen „Haiziechn“ und Eisklettern, steht vor allem der Spaß im Vordergrund. Und eine alte Tradition lebt wieder auf. Denn das „Haiziechn“ wird im Passeiertal seit vielen Jahrhunderten praktiziert. Der „Haiziecher“ muss seinen „Haizuig“, das ist der Schlitten samt Bindmaterial mit dem „Hai Piirl“ – die mehr als 180 Kilogramm schwere Heuladung auf dem Heuschlitten – über eine 400 Meter lange Strecke ziehen. Der Parcours, den die Athleten bewältigen müssen, weist zwei steile Gefälle und einige Flachpassagen auf. Vor dem Eisturm übergibt der „Haiziecher“ an den Eiskletterer, der den 25 Meter hohen Eisturm in kürzester Zeit erklettern muss. Die Zeit stoppt, sobald die Spitze des Eisturms erreicht wird. Titelverteidiger sind die Brüder Robert und Andreas Pfandler aus Rabenstein. Schnellster Haiziecher war 2017 Markus Graf, während Christoph Pfitscher am schnellsten auf den Eisturm kletterte. Bei der Psairer Bauernmeisterschaft steht nämlich nicht nur der sportliche Ehrgeiz im Mittelpunkt. Bei diesem Duathlon, bestehend aus den Disziplinen „Haiziechn“ und Eisklettern, steht vor allem der Spaß im Vordergrund. Und eine alte Tradition lebt wieder auf. Denn das „Haiziechn“ wird im Passeiertal seit vielen Jahrhunderten praktiziert. Der „Haiziecher“ muss seinen „Haizuig“, das ist der Schlitten samt ACTIVE N° 214
PAGE 26
Bindmaterial mit dem „Hai Piirl“ – die mehr als 180 Kilogramm schwere Heuladung auf dem Heuschlitten – über eine 400 Meter lange Strecke ziehen. Der Parcours, den die Athleten bewältigen müssen, weist zwei steile Gefälle und einige Flachpassagen auf. Vor dem Eisturm übergibt der „Haiziecher“ an den Eiskletterer, der den 25 Meter hohen Eisturm in kürzester Zeit erklettern muss. Die Zeit stoppt, sobald die Spitze des Eisturms erreicht wird. Titelverteidiger sind die Brüder Robert und Andreas Pfandler aus Rabenstein. Schnellster Haiziecher war 2017 Markus Graf, während Christoph Pfitscher am schnellsten auf den Eisturm kletterte. Bei der Psairer Bauernmeisterschaft steht nämlich nicht nur der sportliche Ehrgeiz im Mittelpunkt. Bei diesem Duathlon, bestehend aus den Disziplinen „Haiziechn“ und Eisklettern, steht vor allem der Spaß im Vordergrund. Und eine alte Tradition lebt wieder auf. Denn das „Haiziechn“ wird im Passeiertal seit vielen Jahrhunderten praktiziert. Der „Haiziecher“ muss seinen „Haizuig“, das ist der Schlitten samt Bindmaterial mit dem „Hai Piirl“ – die mehr als 180 Kilogramm schwere Heuladung auf dem Heuschlitten – über eine 400 Meter lange Strecke ziehen. Der Parcours, den die Athleten bewältigen müssen, weist zwei steile Gefälle und einige Flachpassagen auf. Vor dem Eisturm übergibt der „Haiziecher“ an den Eiskletterer, der den 25 Meter hohen Eisturm in kürzester Zeit erklettern muss. Die Zeit stoppt, sobald die Spitze des Eisturms erreicht wird. Titelverteidiger sind die Brüder Robert und Andreas.
PAGE 27
N° 214
ACTIVE
ACTIVE N° 214
PAGE 28
2017 bauernmeisterschaft
1 2 3 4 5 6
Robert Pfandler/Andras Pfandler 1.14,88 MINUTEN
Hans Brunner/Hubert Brunner 1.17,10 MINUTEN
Matthias Flarer/Thomas Pfitscher 1.17,62 MINUTEN
Georg Graf/Stefan Pfitscher 1.28,84 MINUTEN
Reinhard Graf/Christoph Pfitscher 1.29,21 MINUTEN
Konrad Flarer/Florian Lanthaler 1.32,15 MINUTEN
PAGE 29
N° 214
ACTIVE
ACTIVE N° 214
PAGE 30
cRedits Free University of Bolzano - Bozen Faculty of Design and Art Bachelor in Design and Art - Major in Design WUP 18/19 | 1st semester foundation course Project Modul: Editorial Design Design by: Katharina Ennemoser Magazine | Eisturm Rabenstein Supervision: Project leader Prof. Antonino Benincasa Project assistants Maximilian Boiger, Gian Marco Favretto Photography: Eisturm Rabenstein, UIAA Iceclimbing, Patrick Schwienbacher Paper: Color Copy Coated glossy 170 gr. Color Copy Coated glossy 250 gr Fonts: Baron Neue Vision Printed: Bozen-Bolzano, January 2019 Inside pages – Digital Print | Canon Cover – Digital Print | Canon
active
5,00 €
N° 214
WWW.ACTIVE@SPORTMAGAZIN.IT
WWW.ACTIVE-SPORT.IT