Anzeiger Luzern 30 / 06.10.2020

Page 1

HEUTIGE AUSGABE:

BONS ZUM

EINLÖSEN!

LEBEN MEHR ER N! OFITIERE R P R H E M

P.P.A. 6002 Luzern, Post CH AG

Mit aktuellen Mitteilungen der Stadt Luzern |

Dienstag, 6. Oktober 2020

|

Saubere, ganze und frische Rosskastanien (keine schimmligen) werden gerne entgegengenommen und mit CHF 0.50/kg vergütet.

6032 Emmen • Tel. 041 448 42 10

w w w. e l i t e - v o r h a n g . c h

Felmismoosweg 1 CH-6048 Horw

Jeweils im Oktober die ersten 3 Samstage von 10.00 - 15.00 Uhr

Der kleine Gastronomiebetrieb in Emmenbrücke profiliert sich mit viel Hausgemachtem.

G

|

166. Jahrgang

|

Auflage: 68 223 Ex.

|

Einzelpreis: CHF 1.90

|

www.anzeiger-luzern.ch

KEIN SONG DOPPELT NEU AUCH NACHTS VON 20 BIS 5 UHR

Abgabeort:

Ein Jahr Tramhüsli astgeberin Rebecca Lüscher repräsentiert mit ihrer Optik und ihren Ideen bestens das besondere Lokal am Centralplatz. Alles ist hier ein bisschen anders. Das Angebot hat stark lokalen Einschlag, der Kaffee, der Eistee und die Pasta sind Hausmarken. Die Mitarbeitenden stammen von der IG Arbeit, Männer und

Nr. 30

Die beste Musik.

Ihr Experte für Bewirtschaftung und Vermarktung. www.brun.swiss | 041 508 38 48

Besuchen Sie uns in Luzern, Hirschengraben 43. www.radikal-liquidationen.ch

Verpasste Chance für Luzern

Frauen mit psychischen Beeinträchtigungen, die in die Arbeitswelt wiedereingegliedert werden. Nebst dem Gastroangebot will sich das Tramhüsli als kleine, feine Event-Location profilieren. Konzerte und ein Määrt sind aktuelle Projekte in der kreativen Pipeline der Betriebsleiterin. Seite 2

Durchgangsbahnhof Die Parteien haben unterschiedliche Vorstellungen, wie der frei werdende Raum genutzt werden soll.

P

atrick Zibung und Thomas Gfeller (beide SVP) setzen sich dafür ein, dass die Anzahl Parkplätze beim Bahnhof auch in 20 Jahren nicht reduziert wird. Dazu soll beim Bau des Durchgangsbahnhofs ein neues Parkhaus eingeplant werden. Etwas anders sehen dies die Grünen. Sie erwarten vom Stadtrat, dass er sich

für einen Stadtpark einsetzt. Dieser soll dort entstehen, wo nach der Einweihung des Durchgangsbahnhofs die Gleise an der Oberfläche nicht mehr gebraucht werden. Von einem zusätzlichen Parkhaus wollen die Grünen nichts wissen, da gäbe es für sie noch andere Anliegen, die wichtiger wären. Seite 11

Die Kultur ist zurück Nach dem Start in die neue Spielzeit, ziehen die Kulturhäuser ein erstes Mal Bilanz.

E

in Pissoir dient als Garten, damit die Abstände eingehalten werden, dazu informieren Künstlerinnen und Künstler wie Frölein Da Capo, Bänz Friedli und Beat Schlatter das Publikum in kurzen Spots über die aktuellen Covid-19-Massnahmen. Im Kleintheater hat man sich unter den besonderen Umständen einiges einfallen lassen, um die

Schutzkonzepte umzusetzen. Die Zuschauerinnen und Zuschauer nehmen diese zumeist wohlwollend zur Kenntnis, es gibt aber auch kritische Stimmen. Trotz der erschwerten Bedingungen ist man beim Kleintheater mit dem Saisonstart zufrieden. Ähnlich sieht es beim Luzerner Theater aus, welches vor einem Monat in die neue Spielzeit gestartet ist. Seite 16

In Bern ist man sich bei den Unterstützungen nicht mehr einig. Die Stadt Luzern hätte erben können.

Das «Rendez-vous Bundesplatz», die Lichtinstallation am Bundesplatz in Bern, zieht jedes Jahr eine halbe Million Besucherinnen und Besucher an. Gemäss einer Erhebung, an der vor zwei Jahren auch die Hochschule Luzern beteiligt war, generiert der Event für die Stadt Bern einen

Mehrwert von 12 bis 15 Millionen Franken. Nun gab es für die Organisatoren vor wenigen Wochen eine Hiobsbotschaft: Die Stadt Bern will ab 2021 keinen Beitrag mehr leisten. Der Grossteil des Budgets wird durch das Migros-Kulturprozent getragen. Organisatorin des Events ist Brigitte

Bild: Bruno Gisi

Roux, die das Spektakel vor zehn Jahren lanciert hat. Sie sagt klar: «Wer profitiert, soll sich an den Kosten beteiligen.» Deshalb zieht sie in Betracht, der Bundeshauptstadt den Rücken zu kehren. Luzern wäre eigentlich eine interessante Alternative für sie gewesen. Seite 3

Anzeige

Inserate: Telefon 041 429 52 52 | E-mail: inserate-lzmedien@chmedia.ch | Redaktion: Telefon 041 429 52 52 | E-mail: redaktion@anzeiger-luzern.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.