Simbacher Chronik 2016

Page 1

Jahreschronik 2016

1. Januar 2017

Nr. 1/2017

JANUAR

Die erste Ansiedlung im Gewerbegebiet Waltersdorf erhitzt die Gemüter, denn es handelt sich um ein Krematorium. Die Firma Koch aus Kößlarn, die bereits ihre Pläne eines Krematorium-Baus in Ering aufgeben musste, hat für ihr Projekt eine Anfrage in Simbach gestellt. Noch vor einer offiziellen öffentlichen Bekanntgabe, formiert sich bei den Anwohnern bereits Widerstand. Man befürchtet eine Schadstoffbelastung und bereitet ein Bürgerbegehren vor. Notwendig wäre seitens der Stadt außerdem eine Umwidmung des Baugeländes in ein Sondergebiet gewesen. Im beiderseitigen Einvernehmen von Stadt und Investor wird das Vorhaben aufgegeben. Wird auf dem Schellenberg ein Aussichtsturm gebaut? Wenn es die finanziellen Mittel zulassen, dann ja, plant der „Zukunftsausschuss“ des Tourismusverbandes Unterer Inn. In Zusammenarbeit mit Studenten der TH Deggendorf sind fünf Varianten des sogenannten „Napoleonturms“ entstanden, die als Anziehungs- und Aussichtspunkt auf dem höchsten Punkt des Schellenbergs errichtet werden könnten. Ob sich dies verwirklichen lässt, ist allerdings noch nicht geklärt, denn je nach Ausführung ist mit einer Bausumme zwischen 385.000 Euro und 773.000 Euro zu rechnen. Wie bereits im Vorjahr, geht auch zu Beginn des neuen Jahres ein jugendlicher Brandstifter in Simbach um. Fast zeitgleich brennt es am 27. Januar an vier verschiedenen Stellen, u. a. ein weiteres Mal im Sägewerk Scheibmühle. Der Täter ist allerdings schnell ermittelt. Es handelt sich um einen neunjährigen Jugendlichen, der aus Frust wegen schlechter Schulnoten die Brände gelegt hat. Der Flüchtlingsstrom geht auch im neuen Jahr unvermindert weiter. Es hat sich allerdings eine organisatorische Routine eingestellt. Die Umsteigestation für Flüchtlinge, die von Braunau kommend nach Passau weitergebracht werden, wird vom alten THW-Gelände zur Salzhalle in Atzing verlegt. Da es sich nur um eine Umsteigemöglichkeit handelt, ist eine Unterbringungsmöglichkeit an dieser Stelle nicht notwendig. Fix verankert ist im Veranstaltungskalender des Marktes Tann der Wachsmarkt. Er gehört zu den attraktivsten und ältesten Warenmärkten des Landkreises und punktet vor allem mit seinen politischen Kundgebungen. Auch dieses Jahr sind wieder fünf Top-Redner verschiedener Parteien zu Gast – vor gut gefülltem Haus. FEBRUAR

Zwei kulturelle Veranstaltungen prägen die Höhepunkte im Februar. „Passionsbilder“ des Künstlers HansJörg Wagner sind in einer Ausstellung in der Dreifaltigkeitskirche zu sehen.

Das Jahr 2016 44. Folge – von Marianne Madl Musikalisch begeistert das TassiloGymnasium mit der Aufführung des Musicals „Jesus Christ Superstar“. Aufwendig im Original umgesetzt zeigen die Schüler das weltbekannte Stück von Andrew Lloyd Webber sechs Mal im jeweils ausverkauftem Bürgerhaus. Rund 150 Mitwirkende auf, vor und hinter der Bühne setzen das Musical mitreissend und modern um. MÄRZ

Seit 1. Dezember ist das Stadt-, Tourismus- und Standortmarketingbüro (kurz STS) in Betrieb. Der offizielle Startschuss mit Überreichung der Förder-Urkunden fällt im März. Einen neuen Anlauf für den Krematorium-Bau nimmt die Firma Koch in Kirchdorf. Nachdem das Vorhaben in Ering und Simbach bereits gescheitert ist, soll der Bau im Gewerbegebiet Ach entstehen. Die Gemeinde gibt den Bürgern bei einem InfoAbend die Möglichkeit mit dem Inves­ tor und Experten zu sprechen. Letztlich scheitert das Vorhaben auch in Kirchdorf. Der nächste Versuch, einige Wochen später, im Raum Eggenfelden das Projekt umzusetzen kann schließlich realisiert werden. In Eggenfelden gibt es keine Gegner.

Concavus

Napoleon

Vogelnest Turris Speculatoria Korsika

Ein Napoleonturm auf dem Schellenberg. So könnte er einmal aussehen

150 Mitwirkende begeisterten bei der Gymnasium-Musical-AufFoto: Walter führung „Jesus Christ Superstar“

Georg Meklin, Leiter der Polizeiinspektion Simbach, wird nach 15 Jahren als Polizeichef von Simbach in den Ruhestand verabschiedet.

Die STS wird offiziell aus der Taufe gehoben Georg Meklin wurde in den Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger ist Foto: Geiring Christian Wulzinger APRIL Das THW weiht seine neue Unterkunft in der Jakob-Weindler-Straße offiziell ein. Die geplante Einweihung im September 2015 wurde aufgrund der Flüchtlingsproblematik verschoben. MAI

Der Monat der großen Feste startet mit der traditionellen Pfingstdult. Ideales Dultwetter, abwechslungs-

20 Jahre führen Wolfgang und Petra Diegruber ihre Wirtschaft. Auf dem Pfingstfesterl feierten sie das Jubiläum


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Simbacher Chronik 2016 by Druckerei Vierlinger - Issuu