Contents Mot du Président 1 INC/CIN 2 Future Conferences 2 Conference Reports 3 Exhibitions 5 Societies 6 Museums 6 Websites 6 New Books 6 Work in Progress 9 New Publications 9 Numismatic Teaching 10 Personalia 14 Contribute 14
InternationaI Numismatic e-News (INeN), No. 5, October 2006 Electronic Newsletter of the INC / CIN The e-News inform about conferences and other events and provide notes on museums, new websites and books, work in progress and personalia.
Mot du Président / President’s Note Le Bureau de la CIN a tenu sa réunion annuelle à Stolberg, les 2 et 3 avril 2006, à l’invitation de la Numismatischen Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland et de la Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft. Les travaux du Bureau ont essentiellement porté sur l’organisation du prochain Survey et du congrès à Glasgow en 2009. La liste complète des contributeurs au Survey sera publiée dans l’INN 43. Notons enfin que, grâce à l’excellente gestion des finances de l’INC, le Bureau a décidé, à partir de 2007, de porter le montant de la bourse annuelle à 2 700 euros et de créer une deuxième subvention de moindre importance d’une valeur de 800 euros. The Bureau of the INC held its annual meeting in Stolberg, on April 2-3, 2006, at the invitation of the Numismatic Commission of the States in the Federal Republic of Germany and of the Braunschweig Scientific Association. The tasks of the Bureau were essentially aimed at the organization of the next Survey and the Congress in Glasgow in 2009. The complete list of the contributors to the Survey will be published in INN 43. Finally we note that, thanks to the excellent management of the finances of the INC, the Bureau has decided, starting in 2007, to increase the total of the annual scholarship to 2700 euros and to create a second subvention of lesser importance, of 800 euros value. Michel Amandry, Président de la CIN / President of the INC
INeN No. 5, October 2006 / Page 1
INC / CIN Proceedings of the Madrid Congress published Actes du Congrès à Madrid publiés The Proceedings of the 13th International Numismatic Congress in Madrid have been published under the auspices of the Numismatic Department of the National Archeological Museum. XIII Congreso Internacional de Numismática (Madrid, 2003). Actas – Proceedings Actes. C. Alfaro, C. Marcos, P. Otero (Eds.). Madrid, 2005. Two volumes, 1768 pp. They are available in the Publishing Service of the Ministry of Culture at the price of 60 € (plus shipping charges). Please send a letter, fax or e-mail to the Service, or visit the web site and fill in a form. For further information: Servicio de Publicaciones del Ministerio de Cultura Abdón Terradas, 7 28015 Madrid – España Telephone/Fax: +34 915493418 E-mail: publicaciones@sgt.mcu.es; Website: www.mcu.es
Future Conferences First International Conference «Numismatic History and Economy in Epirus during the Antiquity The Archaeological Institute for Epirotic Studies, the 12th Ephorate of Prehistoric and Classical Antiquities, the 'Lydia Lithos. Society for the Study of Numismatics and Economic History' in an effort to promote research on the historical past in the wider area of Epirus are organizing the to be held in September 2007. The Conference will be held in honour of Professor Peter Robert Franke, in recognition of his scholarly contribution to the history and the numismatic study of Epirus. The period to be covered by the Conference extends from classical to imperial times and will focus on the coinages of ancient Epirus (colonies, indigenous cities and tribes), from Ambracia and Nicopolis to Southern Illyria, including the coinages of the Epirote Alliance, of the EpiroteKoinon and of the Epirote Kings. Thematic areas are to consist the history of research, the history of coin collections, the numismatic production, the iconography, the metrology, the circulation of Epirote coins inside and outside Epirus, the circulation of foreign coins within Epirus, the coin hoards, the commerce, aswell as the economy. Contributions must be original and they should require no longer than 20 minutes for delivery. The languages of the Conference are Greek, English, German, French and Italian. There is also the possibility of participating in with a poster (size: 90x100 cm), comprised by text and photographic or other visual material.
INeN No. 5, October 2006 / Page 2
Those interested are kindly requested to return the enclosed registration form giving their personal infor mation and the title of their paper by the end of October 2006. For everyone who wishes to be included as a participant a summary is necessary and has to be sent by January 15th, 2007, if possible by e-mail. An effort is being made by the organizers to accomodate the participants. The Proceedings of the Conference (papers and posters) will be published by the «Lydia Lithos. Society for the Study of Numismatics and Economic History» in the book series KERMA. Organizing and Scientific Committee President: Angelika Douzougli; Vice-President: Katerini Liampi; Secretaries: Cleopatra PapaevangelouGenakos, Ioannis Stoyas; Treasurers: Konstantinos Zachos, Ioannis Sintos; Members: Georgia Pliakou, Ioulia Katsadima, Anthi Angeli, Paraskevi Karatzen Secretariat: Mata Kortzi, Konstantinos Prentzas, Eleni Michou Archaeological Institute for Epirotic Studies, Papazoglou 16 & Kaniggos, 45444 Ioannina (Greece) Tel./Fax +30-26510-72587, e-mail: aihs@otenet.gr
Conference Reports «Il significato delle immagini. Numismatica, Arte, Filologia, Storia» Incontro Internazionale di Studio del LIN, Genoa, 10–12 novembre 2005 Si è svolto a Genova, nei giorni 10-12 novembre 2005, organizzato dalla Cattedra di Numismatica antica dell’Università di Genova, il Secondo Incontro Internazionale di Studio del Lexicon Iconographicum Numismaticae (LIN), con titolo «Il significato delle immagini. Numismatica, Arte, Filologia, Storia» (Comitato Scientifico: M.Caccamo Caltabiano, Università di Messina, E. Ercolani Cocchi, Università di Bologna, R. Pera, Università di Genova, L. Travaini, Università di Milano).
Prof. Rosella Pera, Università di Genova e Michel Amandry, Presidente del CIN / INC
L’Incontro ha avuto l’obiettivo di illustrare gli ultimi risultati ottenuti e richiamare l’attenzione, grazie all’adesione di studiosi di differenti settori scientifico-disciplinari, sul principio metodologico che lo statuto temporale e storico delle immagini può essere recuperato solo con interventi coordinati di tipo interdisciplinare, a beneficio di un approccio interpretativo il
INeN No. 5, October 2006 / Page 3
più possibile integrato e globale. Si è così evidenziata l’importanza di questa linea di ricerca, che viene a coincidere con un rinnovato interesse delle scienze storiche e archeologiche nei confronti del linguaggio delle immagini. Le sedute si sono tenute in due delle più prestigiose sedi cittadine: dapprima il Salone di Rappresentanza di Palazzo Tursi, Comune di Genova, in seguito l’Aula Magna dell’Università degli Studi di Genova. Il carattere internazionale del convegno è stato in particolare garantito dalla partecipazione di specialisti di chiara fama, appartenenti ad illustri istituzioni (E. Arslan, Accademia dei Lincei, B. Lichocka, Centre d'Archèologie Mèditerranèenne de l'Académie Polonaise des Sciences, Varsavia, M. Amandry, Bibliothèque National de France, Parigi, A. Burnett, British Museum, Londra, A. Gannon, British Museum, Londra, Fr. Lissarague, Centre L. Gernet, Parigi, G. ChiariniI Centro Warburg Italia), e docenti in università italiane (S. Bianchetti, Firenze, Fr. Ghedini, I. Colpo, Padova, N. Parise, Roma La Sapienza, P. Serafin, Roma Tor Vergata, P. Moreno, Roma Tre, A. Pontrandolfo, Salerno, G. Moretti, Trento) ed europee (Fr. Chaves Tristán, Siviglia, P.P. Rippollès Alegre, Valencia), oltre alle quattro unità di ricerca (M. Caltabiano D. Castrizio, B. Carroccio, M. Puglisi, E. Ercolani, A. Morelli, R. Pera, L. Travaini). Sono intervenuti nei discorsi di apertura e hanno presieduto le sedute Michel Amandry, Presidente della Commission Internationale de Numismatique (Ente che ha dato il patrocinio al progetto LIN), Attilio Stazio, Presidente dell'Istituto Italiano di Numismatica (Roma), Ermanno Winsemann Falghera, Presidente della Società Numismatica Italiana. Alle relazioni, di alto livello scientifico, si è affiancata la presentazione di poster di giovani collaboratori inseriti nelle unità di ricerca. Del convegno si prevede la puntuale pubblicazione degli Atti, a cura del responsabile dell'unità di ricerca genovese. Rossella Pera Gedenksitzung zum 100. Geburtstag von Professor Lajos Huszár in Budapest Das Ungarische Nationalmuseu lud zusammen mit der Hanns Seidel-Stiftung und der Ungarischen Numismatischen Gesellschaft für den Nachmittag des 27. Jänner 2006 in das Nationalmuseum zu dieser Gedenksitzung. Lajos Huszár (1906–1987), der in den schweren Zeiten während des 2. Weltkrieges und in den nicht leichteren Jahren danach am Münzkabinett des Budapester Nationalmuseums in den Bereichen Mittelalter und Medaillenkunde arbeitete und zahlreiche wichtige wissenschaftliche Arbeiten dazu veröffentlicht hat, war ja auch einige Zeit Generaldirektor des Magyar Nemzeti Muzeum gewesen und Ehrenmitglied der Internationalen Numismatischen Komission. Bei dieser von zahlreichen Numismatikern, aber auch hochrangigen Museumsleuten besuchten Feier gedachte sein Nachfolger, der langjährige Direktor des Münzkabinetts und auch Generaldirektor des Nationalmuseums, Dr. István Gedai, des Lebenslaufes von Huzár, Vera G. Héri beleuchtete seine wissenschaftliche Tätigkeit, und der Berichterstatter überbrachte die Würdigung des Wissenschaftlers sowie eine Grußbotschaft der Internationalen Numismatischen Kosmission. Die zu diesem Anlaß ausgegebene Gedächtnisschrift umfasst 380 Seiten und bringt hervorragende Beiträge von in- und ausländischen Wissenschaftler, die sich hauptsächlich mit numismatischen Themen zu Ungarn (von der Antike bis zur Moderne) befassen. Das in ausgezeichneter Qualität gedruckte Buch kostet 3200 Forint. Günther Dembski
INeN No. 5, October 2006 / Page 4
Exhibitions Athens (Greece) Ethnikè Trapèza tès Ellados, Diomidis Building, Tritis Septemvriou 146, 11251 Athens (Open since February 1st 2006) «Greek Banknotes 1822-2002, from the collections of the Welfare Foundation for Social and Cultural Affairs and National Bank of Greece» Helsinki (Finland) The National Museum of Finland Due to renovation work, some of the exhibition rooms in the basement of the Finnish National Museum in Helsinki have been closed since January. These include the numismatic exhibition, which is being reconstructed. It is hoped that the new exhibition can be opened during the summer, but an opening day has not yet been fixed. Those wishing to visit the exhibition in the near future should therefore contact the Coin Cabinet in advance (tel. +358 9 4050 9540; e-mail outi.jarvinen@nba.fi or tuukka.talvio@nba.fi. The exhibition includes coins, medals and decorations. The Museum's address is Mannerheimintie 34, Helsinki (www.nba.fi/fi/skm). Lenzburg (Schweiz) Historisches Museum Aargau (bis 31. Oktober 2006) «Medaillenkunst des Jugendstils: Schenkung Dr. Peter Felder» Mannheim (Deutschland) Universitätsbibliothek (bis 13. November 2006) «Vergöttlicht oder verdammt? Römische Kaiserfrauen im Spiegel der Münzen». Eine Ausstellung des Seminars für Alte Geschichte der Universität Mannheim Speyer (Deutschland) Volksbank Speyer-Neustadt-Hockenheim (ab 21. September 2006) «Bacchus und seine Welt auf antiken Gemmen» Winterthur (Schweiz) Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur (bis 15. Januar 2007) «Hoch oben – Frühe Burgen und ihr Geld» (bis 4. März 2007) «Herrschaft, Handel, Stadt: Geld im Mittelalter, 600–1200» Zürich (Schweiz) Schweizerisches Landesmuseum, Museum Bärengasse (bis 4. März 2007) «Die Zürcher und ihr Geld»
INeN No. 5, October 2006 / Page 5
Societies Association of Baltic Numismatists / Verein der baltischen Numismatiker Im Baltikum ist ein neuer Fachverband, der «Verein der baltischen Numismatiker» gegründet worden. Vorsitzender des Vereins Ivar Leimus, der Leiter des Münzkabinetts in Tallinn.
Museums Jena Metallurgical documentation donated to the Oriental Coin Cabinet Klaus Weber, Ebersberg, Germany, donated his entire metallurgical documentation on Byzantine scyphates to the Oriental Coin Cabinet Jena, where it is now available for future research. In his recent publication he explored the relation of metal composition and mint technique – See Oriental Numismatic Society Newsletter 176 (2003), p. 2-3. – K. Weber: Erkenntnisse zur Herstellung byzantinischer Elektrum-Skyphaten. In: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 53-54 (2003-2004), p. 25-71.
Websites Athens, PRESVEIS The website of the «PRESVEIS» project has been rearranged. It is found now under the address: www.culture.gr/2/21/214/21401m/presveis/default.html The PRESVEIS Project was a EC-funded project developed as a collaboration between the Numismatic Museum in Athens and the Department of Coins and Medals of the British Museum in London.
Israel The website of the Israel Numismatic Society has been launched: www.ins.org.il Switzerland The library of the «Inventar der Fundmünzen der Schweiz – IFS / Inventaire des trouvailles monétaires en Suisse – ITMS» with its about 2200 titles is now online: www.fundmuenzen.ch
New Books Please send informations about new books to the editor. Short abstracts are welcome. General Numismatics – Fontes historiae. Stidia in honorem Demetrii Protase, eds. Corneliu Gaiu, Cristian Gazdac, Cluj-Napoca, 2006. 1’052 pages
INeN No. 5, October 2006 / Page 6
Contents: – Agnes Alfoldy-Gazdac (Cluj-Napoca, Romania), Numismatica da una generazione a l'altra. L'identificazione delle monete romane trovate in 19 secolo a Potaissa (Citta romana e campo legionnario). – Corneliu Gaiu, Cristian Gazdac (Bistrita, Cluj-Napoca, Romania), A soldier money in a barrack of the cavalry fort from Ilisua (Bistrita-Nasaud County, Romania). – Viorica Suciu (Alba Iulia, Romania), Monnaies imperiales romaines decouvertes a Partos (Alba Iulia) de la collections de Musee Albajulien. – Melinda Torbagyi (Budapest, Hungary), Roman coin hoards fro Tovis (Today Teius, county of Alba Iulia, Romania). – Vida Istvan (Budapest, Hungary), Two 2nd century coin hoards from Transylvania – Doina Benea (Timisoara, Romania), Dakien im Orientfeldzug des Severus Alexander. Die in Nikaea geprägten Münzen – Fleur Kemmers (Nijmegen, Holland), Coin circulation in the Lower Rhine area: deliberate policy or laissezfaire? – Stefan Krmnicek (Frankfurt am Main, Germany), Eine Detailstudie zum nachdiokletianischen Geldumlauf im Ostalpenraum – Klaus Vondrovec (Wien, Austria), From Ovilavis to Ulpia Traiana Sarmizegetusa. Interpreting coin-finds – Livia Calian (Cluj-Napoca, Romania), The Roman Dacia's emperors on Habsburgic medallistics.
– L'immaginario del potere: Studi di iconografia monetale, a cura di Rossella Pera. Roma: Giorgi Bretschneider Editore, 2006 (Serta Antiqua et Mediaevalia, 8). ISBN 88-7689-193-5. – pp. 279, tavv. XXII. € 150. Il volume raccoglie le prime indagini sviluppate nell'ambito della ricerca su «L'immaginario e il potere: per un Lessico Iconografico Monetale», allo scopo di giungere a realizzare il «Lexicon Iconographicum Numismaticae» (LIN). Gli articoli si sono rivolti a tematiche coerenti fra loro, anche se apparentemente dissimili, che hanno affrontato i «semata» del potere, il ruolo delle Auguste dai regni ellenistici alla tarda antichità, la sacralità correlata all'autorità imperiale, con attenzione alle premesse del periodo repubblicano per giungere infine al recupero di esperienze del passato nella monetazione di età medievale (R. Pera).
– François de Callataÿ, Quantifications et numismatique antique: Choix d'articles (1984– 2004). Wetteren: Cultura, 2006 (Moneta, 52). – 260 p. Depuis deux décennies, François de Callataÿ a orienté une partie importante de ses recherches à exprimer sous forme quantifiée l’étude des monnaies antiques. Un certain nombre de travaux a porté sur la possibilité d’estimer les masses monnayées dans l’Antiquité. On trouvera reproduit ici des études méthodologiques (n° 1-8) suivies d’applications au monde hellénistique (n° 9-12), des contributions (n° 13-15) concernent des points de technique monétaire et neuf articles (n° 16-24) qui tentent de donner des contours chiffrés à la recherche numismatique.
– Henner R. Meding, Die Herstellung von Münzen: Von der Handarbeit im Mittelalter zu den modernen Fertigungsverfahren. Frankfurt am Main: Gesellschaft für Internationale Geldgeschichte, 2006. – 224. S. Greek, Roman and Celtic (Iron Age) Numismatics – Zeynep Çizmeli, Le monnayage de Néocésarée et du koinon du Pont. Milan: Edizioni ennerre, 2006. ISBN 88-87235-37-6. – 197 p., 40 pl. – Coinage and Identity in the Roman Provinces, ed. by Christopher Howgego, Volker Heuchert, Andrew Burnett, Oxford: Oxford University Press, 2005. – 228 p. – Haim Gitler and Oren Tal, The Coinage of Philistia of the Fifth and Fourth Centuries BC. A Study of the Earliest Coins of Palestine. Milan: Edizioni ennerre; New York: Amphora Books, 2006. ISBN 88-87235-38-4. – 411 p. (incluiding plates). – Katerini Liampi, Argilos. A Historical and Numismatic Study, Athens: Lydia Lithos (Society for the Study of Numismatics and Economic History), 2005 (KERMA 1). ISSN: 1790-6768; ISBN 960-88985-0-1. – 377 p., 27 pl.
INeN No. 5, October 2006 / Page 7
– Marguerite Spoerri Butcher, Roman Provincial Coinage, vol. VII: De Gordien Ier à Gordien III (238–244 après J.-C.), 1: Province d'Asie, Paris: Bibliothèque nationale de France / London: The British Museum Press, 2006. – 395 p., 67 pl. – Ursula Schachinger, Der antike Münzumlauf in der Steiermark. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2006 (Die Fundmünzen der römischen Zeit in Österreich, Abt. VI: Steiermark; Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission, Bd. 43; Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, Bd. 49. – 328 S., XVII Taf. – Gabriel Talmatchi, Les monnaies autonomes d'Istros, Callatis et Tomis, Circulation et contexte. Wetteren: Cultura, 2006 (Moneta, 51). – 212 p. L'étude de la diffusion des monnaies d'Istros, Callatis et Tomis permet de suivre la diffusion de ces espèces en les situant dans leur contexte archéologique. L'analyse prend également en compte la circulation des autres numéraires importés (monnaies grecques, macédoniennes, scythiques, géto-daces et romaines républicaines) et intègre les dernières découvertes de la recherche.
Medieval and Modern Numismatics – Coinage and history in the North Sea world, c. AD 500-1250. Essays in honour of Marion Archibald, eds. Barrie Cook, Gareth Williams. Leiden; Boston: Brill, 2006 (The Northern World, 19). ISBN 90-04-14777-2. – VII, 791 p. – Jean-Luc Dengis, Les monnaies de la principauté de Liège, 3 volumes. I: De Notger à Henri de Gueldre. Wetteren: Cultura, 2006 (Moneta 53). – 296 pages, 10 pl. dessins, 11 pl. photos. II: De Jean d'Enghien à Robert de Berghes (1274–1564). Wetteren: Cultura, 2006 (Moneta, 54). – 248 pages, 16 pl. dessins, 14 pl. photos. III: De Gérard de Groesbeeck au rattachement à la France (1564–1794). Wetteren: Cultura, 2006 (Moneta, 55). – 240 pages, 10 pl. dessins, 12 pl. photos.
– Manfred Mehl, Die Münzen des Stiftes Quedlinburg. Hamburg: Mehl, 2006. ISBN 3933420-02-4. – 686 S. – G. Notaras, Greek Banknotes. A Journey 1822-2002, Athènes, 2005. – 450 p. Magnifique ouvrage, bilingue (grec et anglais), dans lequel sont représentés tous les billets grecs émis depuis 1822.
Islamic Numismatics – A.A.V.V., Simposio Simone Assemani sulla monetazione islamica: The 2nd International Congress on Numismatic and Monetary History, Padua 17th May 2003. Padova: Esedra Editrice, 2005 (Numismatica Patavina 7. Collana diretta da Giovanni Gorini). ISBN 8885413-99-8; € 34. Proceedings of the Congress held in Padua (17th May 2003) on Islamic Numismatic, with contributions of A.Pontani, B.Callegher, N.Schindel, G.Apparuti, G.Bernardi, L.Ilisch, M.A.De Luca, V.Grassi, M.Asolati, A.Saccocci, N.D.Nicol, A.Vilcu, T.Higel
INeN No. 5, October 2006 / Page 8
Work in Progress Die study of the coinage of Pheneos Adam Smith of London, UK, is currently undertaking a die study of the silver and bronze coinage of the ancient mint of Pheneos in Arcadia, from earliest times up to, but not including, the Greek Imperial issues. When complete, this study will hopefully build on the previous work of Sabine Schultz («Die Staterpraegung von Pheneos», Revue Suisse de Numismatique 71, 47–74), who has very generously provided him with her collection of casts of coins of Pheneos from many major museum holdings. Dr Smith is now engaged in adding new casts and photographs to this core collection, and in order for his research to be as all-encompassing as possible, he would be very grateful to receive any information on specimens of Pheneos coinage, particularly those existing outside of major museum collections. Please contact him by e-mail at ad.smith@yahoo.co.uk.
New Publication Projects Stockholm CNS and Myntstudier The CNS-project covers all Viking-Age coin finds in Sweden. The first eightvolumes were printed, but following the publication of the ninth (Blekinge) volume this year all finds will in the future only be published on the Internet in PDF-format. The first find has been published and more will follow. All coins are illustrated in colour and can be magnified 5-10 times. Myntstudier is a numismatic periodical (c. 4 issues per year). It is only published on the Internet in PDF-format. Both CNS and Myntstudier can be downloaded from the website of Numismatiska Forskningsgruppen / Stockholm Numismatic Institute. Kenneth Jonsson Israel Israel Numismatic Research Israel Numismatic Research is a new peer-reviewed journal published by the Israel Numismatic Society. In inaugurating Israel Numismatic Research the board of the Israel Numismatic Society wishes to stress the importance of having a high level numismatic journal which appears regularly, once a year. An editor and editorial board has been appointed: Dr Alla-Kushnir Stein, Tel Aviv University Prof David Wasserstein, Vanderbilt University, USA Dr Danny Syon, Israel Antiquities Authority Ilan Shachar, Tel Aviv University Editor: Donald T. Ariel, Israel Antiquities Authority, dtariel@ins.org.il Israel Numismatic Research will generally appear towards the end of each year. Each volume will contain articles and reviews, and will be sent free to all international members of the Israel Numismatic Society. The focus of the journal will be on articles concerning ancient Jewish, Greek and Roman as well as medieval coinages circulating in the southern Levant. INeN No. 5, October 2006 / Page 9
Articles on medals, tokens, metrology, and sealings and minor arts related to numismatics, will also be considered for inclusion. Only articles in English will be accepted for the first volume, coming out at the end of 2006. In the future, articles in other languages may also be accepted. Haim Gitler Romania «Coins from Roman sites and collections of Roman coins from Romania» A series of numismatic monographs of the Roman sites and collections from Romania: «Coins from Roman sites and collections of Roman coins from Romania» was started by Cristian Gazdac. This series intends to place together the catalogues of coin finds from the sites, their archaeological context, numismatic comments and the history of the site for a better understanding of the historical, economical and geographical situation. The first volume is already published and is focused on the monetary situation of the former capital of the Roman province of Dacia - Ulpia Traiana Sarmizegetusa. Over 1400 coins are described piece by piece including the archaeological context. The catalogues are joined by statitics, graphs, plates and maps. A brief history of the site and numismatic comments are also included. The second volume deals with the coins from the site of Porolissum. The site represents the northest town of Roman Dacia and at the same time one of the most important military centre of Dacia. In the fall of 2006 the third volume should be published. It will be focused on the Roman Republican coins in the collection of the National History Museum of Transylvania from ClujNapoca (over 1,750 pieces). At the same time with the the last volume a catalogueof the gold coins (ancient and Byzantine pieces) from the same museum will be published in colour. All these works are going to be published in English language. For further information send a mail to: Cristian Gazdac
Numismatic Teaching München, Ludwig-Maximilians-Universität München Historisches Seminar, Abteilung Geschichtliche Hilfswissenschaften Wintersemester 2006 / 2007 Hubert Emmerig, Übung: Karolingische Kapitularien zum Geld- und Münzwesen. Im Rahmen der Veranstaltung werden wir Aussagen zum Geldwesen und Münzgeld in den karolingischen Kapitularien sammeln und interpretieren. Von besonderem Interesse ist es dann, die Ergebnisse den Erkenntnissen aus anderen Quellengattungen (wie den Münzen und Münzfunden) gegenüberzustellen. Vermittelt wird auf diese Weise ein Bild von Rolle und Sturktur des Geldwesens im Karolingerreich.
INeN No. 5, October 2006 / Page 10
Wien, Universität Institut für Numismatik Wintersemester 2006 / 2007 Allgemeine Numismatik Wolfgang Szaivert, Vorlesung: Einführung in die Numismatik – Grundbegriffe und Methoden Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundkenntnisse zu den Gegenständen, Begriffen und Methoden der wissenschaftlichen Numismatik; es wird also kein chronologischer Abriss der Münz- und Geldgeschichte geboten. Besprochen werden: Fachdefinition, Materialien der Numismatik, Wissenschaftsgeschichte, Beziehungen zu den Nachbarwissenschaften, Münz- und Prägerecht, Münz- und Prägetechnik, Bild und Schrift auf Münzen und Geldzeichen, Stil und Aussage, Interpretationsmöglichkeiten, historischer Quellenwert – alles immer unter dem Aspekt der Entwicklung über die Jahrhunderte hinweg.
Wolfgang Szaivert / Claude Daburon, Konversatorium zur Einführungsvorlesung Die begleitende Lehrveranstaltung bietet den Teilnehmern und Teilnehmerinnen Gelegenheit, den Stoff der Einführungsvorlesung durch gemeinsame Gespräche, Diskussionen sowie durch eigenes reflektierendes Literaturstudium zu vertiefen. Dazu kommen die Beschäftigung mit weiteren Originalen und die gemeinsame Lektüre von Quellentexten.
Wolfgang Szaivert / Michael Metlich, Numismatisch-didaktische Arbeitsgemeinschaft: Von der Idee zum Auftritt Ein wesentlicher Aspekt von Wissenschaft ist die Kommunikation – ohne Kommunikation verliert sie ihren Anspruch, Wissenschaft zu sein. Kommunikation findet auf verschiedenen Wegen statt: mündlich oder schriftlich; auch die digitalen Medien sind letztlich nur moderne Umsetzungen alt bekannter Kommunikationsformen. In dieser Arbeitsgemeinschaft wird vor allem auf die optimale mündliche Präsentation abgezielt. An Hand einer kleinen numismatischen Aufgabe werden verschiedene Präsentationsformen vorgestellt und von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eingeübt. Natürlich geht es insbesondere um den Einsatz neuer Medien wie EDV und Powerpoint. Es ist aber dennoch kein Grundkurs für EDV-Neulinge.
Antike Numismatik Bernhard Woytek, Vorlesung: Ansprache und Beschreibung antiker Münzen Das exakte Beschreiben und Bestimmen der Münze bildet die Grundvoraussetzung für jede wissenschaftliche Arbeit in der Numismatik. Ziel der Vorlesung (mit nachfolgender Übung) ist es, die dafür notwendigen Kenntnisse (Terminologie, Metalle, Metrologie, Nominalien, Typologie, antike Realien, Umgang mit Bestimmungsliteratur etc.) soweit zu vermitteln, daß eine selbständige Orientierung ermöglicht wird.
Klaus Vondrovec, Übungen zur Ansprache und Beschreibung antiker Münzen Anhand von Originalmünzen und Galvanos aus der Institutssammlung wird einzeln oder in Zweiergruppen das Lesen, Erfassen der Struktur, Zeichnen und korrekte Beschreiben der Münzen sowie das Bestimmen nach der jeweils maßgeblichen Literatur geübt.
Michael Alram, Vorlesung: Grundzüge der antiken Münzgeschichte: Der alte Orient Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Münz- und Geldgeschichte jener Völker, die entlang der großen Seidenstraße lebten, die im Altertum China mit Indien und den Mittelmeerländern verband. Die Seidenstraße war eine der längsten Handelsadern der antiken Welt, auf der jedoch nicht nur die begehrten chinesischen Seidenstoffe und andere Luxusgüter transportiert wurden, sondern auch ein reger kultureller Austausch zwischen Ost und West stattfand. Eine Schlüsselstellung an der Seidenstraße hatte das antike Persien inne, das von den drei großen iranischen Dynastien Achaimeniden, Parther, Sasaniden über mehr als 1000 Jahre beherrscht wurde. Hinzu tritt Ostiran, der in Zentralasien mit dem baktrischen Königreich ein politisches und kulturelles Zentrum erhielt, dessen
INeN No. 5, October 2006 / Page 11
Einflußsphäre bis nach Nordwest-Indien reichte. Griechenkönige, Shakas, Indoparther, Kushan und iranische Hunnen kämpften hier um die Macht und bildeten ein multikulturelles Völkergemisch, das gerade in den Münzen einen eindrucksvollen Niederschlag findet. Während nämlich die literarischen Quellen meist nur ungenaue Nachrichten liefern oder überhaupt schweigen, bietet die Münzprägung ein einzigartiges Kontinuum, das zusammen mit der archäologischen Evidenz die Geschichte dieses Raumes und der in ihm lebenden Völker erhellt. Schließlich ist es auch ein besonderes Anliegen dieser Lehrveranstaltung, die Scheu vor gänzlich Unbekanntem zu nehmen und den bedeutenden Quellenwert der Numismatik gerade für die antike Geschichte Persiens und Zentralasiens aufzuzeigen.
Stefan Karwiese, Vorlesung und Übung: Die Münzstätte Ephesos Das berühmte Artemision in Ephesos beherbergte nicht nur eine der ältesten Münzstätten der Welt, sondern war auch einer jener Orte, wo die ältesten Gepräge zusammengetragen wurden. Der große britische Numismatiker E. S. G. Robinson hat daher auch mit Recht gemeint, man habe das Gefühl, hier an der Wiege der Münzprägung zu stehen. In Ephesos wurde an die 900 Jahre lang geprägt, wodurch es auch den Anspruch erheben kann, eine der am längsten operierenden Münzstätten der Welt gewesen zu sein. Die Lehrveranstaltung gliedert sich in zwei Teile: 1. In der Vorlesung wird ein Gang durch die Prägephasen vom frühen Elektron bis zu den letzten Emissionen unter Kaiser Gallienus unternommen, wobei einzelne Themen besondere Betonung erfahren, wie z. B. Frühzeit, Symmachie von 405, Goldserie von 121, Kistophoren der Kaiserzeit, Neokorie-Rivalität u. a. m. 2. Das Institut für Numismatik und Geldgeschichte erhielt vor Jahren ein Legat an ephesischen Bronzemünzen, die von der Spätklassik bis zur Kaiserzeit reichen und bisher erst zum Teil bearbeitet werden konnten. In der jeweils an die Vorlesung angeschlossenen Übung sollen diese gemeinsam durchgesehen und bestimmt werden. Das Ziel ist es, einerseits die Entwicklung einer bedeutenden antiken Münzstätte zu beleuchten und damit verbunden die Geschichte ihrer Stadt zu reflektieren, andererseits diese Themen durch die Konfrontation mit dem Originalmaterial zu verlebendigen. Da das Material sich aufgrund der Erhaltung z. T. als spröde erweist, sind die nicht immer ganz leichten Bemühungen um Bild- und Text-Ansprache als sehr lehrreich zu werten.
Wolfgang Szaivert, Archäologisch-numismatische Arbeitsgemeinschaft: Die römischen Münzen des 4. und 5. Jahrhunderts als Bestimmungsproblem (Grenzdaten einzelner Münztypen) Gerade die spätrömischen Prägungen bilden den Hauptanteil des österreichischen Fundmaterials. Die zumeist schlechte Erhaltung dieser Stücke macht eine genaue Bestimmung nach Herrscher, Münzstätte und Datierung oft unmöglich. Um aber diesen Stücken doch noch Informationen abzuringen, wäre eine bebilderte Typenübersicht – mit Daten versehen – äußerst hilfreich. In unserem Mitteilungsblatt 3 von 1991 wurde der erste Teil einer solchen Übersicht abgedruckt. Jetzt geht es um die zeitliche Erstreckung des dort gebotenen chronologischen Rahmens. Auf den ersten Schritten einer Lehrveranstaltung des vorigen Semesters aufbauend, werden zunächst die relevanten Teile der Photokartei geordnet, die Daten aus der Standardliteratur erfasst, die Beschreibungen abgeglichen und dann für den Druck im Mitteilungsblatt aufbereitet. Alternative Darstellungsweisen sind natürlich auch denkbar.
Numismatik des Mittelalters und der Neuzeit Bernhard Prokisch, Proseminar zur Medaillenkunde: Papstmedaillen Im Zuge der Lehrveranstaltung werden die Sekundärbestände der Papstmedaillen im Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums erstmals bearbeitet. Den Studierenden wird damit die Möglichkeit gegeben, den Umgang mit bislang nicht erschlossenem numismatischen Material kennenzulernen. Aus der Klassifikationsarbeit, als deren Ziel ein beschreibendes Objektverzeichnis entstehen soll, werden Fragen der Ikonographie und der kunsthistorischen Entwicklung erwachsen.
INeN No. 5, October 2006 / Page 12
Wolfgang Hahn, Vorlesung: Byzantinische Münzgeschichte, Teil V: Byzanz und seine Umwelt im Spätmittelalter Der fünfte Teil der byzantinischen Münzgeschichte behandelt die Spätzeit, vom Beginn des 13. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Eine Zusammenschau mit den gleichzeitigen Verhältnissen auf dem Balkan und im östlichen Mittelmeer, insbesondere unter Einbeziehung der Münzpolitik von Venedig, soll das Bild abrunden. Lehrziel ist die Vermittlung der Kenntnis der Münzsysteme und Typologien. Die vorangegangenen Lehrveranstaltungen zur byzantinischen Münzgeschichte werden nicht vorausgesetzt.
Wolfgang Hahn, Übungen zur byzantinischen Münzgeschichte Zur Vertiefung der Vorlesung, deren gleichzeitiger Besuch erwartet wird, werden die vorhandenen Münzen mit der Bestimmungsliteratur konfrontiert und deren Qualität diskutiert.
Wolfgang Hahn, Entwicklungslinien der mittelalterlichen Münzgeschichte Allgemeine Überblicksvorlesung mit konventionellem Lehrbetrieb an Hand von Originalen und Bildern, in der Einteilungskriterien, Quellen, Nominalien, Metrologie und Münztypologie vermittelt werden. Die Vorlesung wendet sich insbesondere auch an Historiker ohne numismatische Vorkenntnisse.
Wolfgang Hahn, Übungen zur Münzgeschichte des Mittelalters In Ergänzung der Vorlesung werden die Teilnehmer anhand von Originalen mit dem Erscheinungsbild mittelalterlicher Münzen vertraut gemacht. Zeitliche und regionale Eigenheiten, die eine erste Einordnung einer unbestimmten Münze erlauben, sollen so deutlich werden. Grundlegende Nachschlageliteratur, Bestimmungshilfsmittel und Zitierwerke werden in der Übung besprochen und benützt.
Hubert Emmerig, Vorlesung: Groschengeld im Mittelalter Bereits im Hochmittelalter reichten die Pfennignominale für das erstarkende Wirtschaftsleben nicht mehr aus. Die Einführung von größeren Silbermünzen war der erste Schritt zu einem Nominalsystem, das später durch die oberste Ebene der Goldmünzen noch einmal erweitert wurde. Die Vorlesung verfolgt die Anfänge der Prägung von Groschengeld und stellt insbesondere die wichtigen Groschennominale des Spätmittelalters vor, die überregionale Verbreitung erlangten.
Hubert Emmerig, Arbeitsgemeinschaft: Groschennominale in österreichischen mittelalterlichen Schatzfunden Die aufkommende Prägung von Groschennominalen schlägt sich auch in den Münzfunden nieder. Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft werden wir die österreichischen Schatzfunde des Mittelalters zusammentragen, die Groschengeld enthalten. Dabei wird insbesondere deutlich werden, welche auswärtigen Sorten hier eindringen konnten und welche Bedeutung einheimische Groschennominale im Geldumlauf der österreichischen Länder hatten.
Hubert Emmerig, Seminar: Das Aufkommen von Groschengeld in österreichischen Schatzfunden des Mittelalters Im Rahmen des Seminars werden wir versuchen, das Aufkommen der Groschennominale im österreichischen Geldumlauf des Mittelalters zeitlich und in seinem Volumen genauer zu erfassen.
Hubert Emmerig, Übung: Bestimmung von Neuzugängen der Institutssammlung Wieder stehen Neuzugänge aus allen Gebieten der neuzeitlichen Numismatik zur Bestimmung und Einordnung in die Sammlung an. Dies bietet den Teilnehmern Gelegenheit, die Bestimmungsliteratur für die diversen Gebiete kennenzulernen und damit praktische Erfahrung zu sammeln.
Zürich, Universität Historisches Seminar, Alte Geschichte, Wintersemester 2006 / 2007 Benedikt Zäch, Numismatisches Kolloquium: Zentrum und Provinz – Münzprägung und Geldumlauf in der römischen Kaiserzeit Das Münzwesen der römischen Kaiserzeit steht im Spannungsfeld zwischen den Zentren der Herrschaft, wo Münzgeld geprägt und die Leitlinien des Geldwesens formuliert wurden, und den Provinzen des Reichs, in
INeN No. 5, October 2006 / Page 13
denen das Münzgeld verwendet wurde und im wirtschaftlichen Alltag fassbar wird. Das Münzwesen steht auch im Spannungsfeld zwischen herrschaftlichen Ansprüchen und staatlicher Repäsentation und deren Umsetzung und Auswirkung auf provinzialer Ebene. Ein Grossteil des Quellenmaterials ist in Form von Münzfunden überliefert, die von der Provinzialrömische Archäologie bereitgestellt werden. Römischer Geldumlauf ist daher meist Geldumlauf in der «Provinz». Das Kolloquium macht zum einen mit Quellen, Forschungsansätzen und Fragestellungen der römischen Numismatik vertraut. Dazu gehört auch die Einführung in das wichtigste Quellenmaterial, die Münzen selbst; deshalb sind mehrere Sitzungen im Münzkabinett Winterthur der Arbeit mit Originalmaterial gewidmet. Zum andern steht die multidisziplinäre Verknüpfung einer zeitgemäss verstandenen römischen Numismatik mit historischen, archäologischen und auch materialwissenschaftlichen Fragestellungen im Vordergrund.
Personalia Ya’akov Meshorer Numismatic Prize to Michel Amandry The Ya'akov Meshorer Numismatic Prize for 2006 was conferred on Dr. Michel Amandry on May 8 at a ceremony at the Israel Museum, Jerusalem, in recognition of his contribution to the research of Roman provincial coinage and his numerous publications related to Greek and Roman issues. Most notably, he has collaborated with Andrew Burnett, Pere Pau Ripollès and Ian Carradice on the first three volumes of the prestigious series Roman Provincial Coinage, which catalogues all the local coinages of the Roman Empire from the accession of the Julio-Claudian dynasty to the time of the Emperor Hadrian. This series is one of the most ambitious undertakings in the field of ancient numismatics to date, its volumes rapidly becoming basic textbooks for scholarship worldwide. Michel Amandry has served as Director of the coin cabinet of the Bibliothèque National in Paris since 1991 and is the President of the International Numismatic Commission. Dr. Amandry’s previous awards in the field of numismatics include: The Royal Numismatic Society’s Medal, the American Numismatic Society’s Archer Huntington Medal, and the Bjornstad Medal of the Norwegian Numismatic Society. He has also been named Corresponding Member of the American Numismatic Society and the Austrian Numismatic Society and Honorary Member of the Royal Belgian Numismatic Society and the Cypriot Numismatic Society. On May 10, Dr. Amandry was invited to lecture at the Kadman Numismatic Pavilion, Eretz Israel Museum, Ramat Aviv as a honorary guest of the Israel Numismatic Society. This lecture was attended by members of the three branches of the INS. The title of his lecture was: Roman Provincial Coinage: An Overview. Haim Gitler
INeN: Contribute, Subscribe Contribute Contribution are most welcome. Please send informations and news to Benedikt Zäch, the editor of the International Numismatic e-News: zaech.cin-inc@gmx.net. News are being published in English, French, German, Italian, and Spanish.
INeN No. 5, October 2006 / Page 14
Subscribe, unsubscribe These e-News are at the present time sent to some 400 e-mail addresses all over the world. To subscribe or unsubscribe these e-News, send a mail to zaech.cininc@gmx.net with the message «subcribe» or «unsubscribe».
INeN No. 5, October 2006 / Page 15