Für sie und die Freunde der Weinwirtschaft Frühling/sommer 2013 11. Jahrgang · nr.
1
n e u e s A u s D e R We i n W i R t s c h A F t ÖnoLoGisches · KuLinARisches · AMÜsAntes · WissensWeRtes · MeRKWÜRDiGes
Hallo, wie schön dass Sie da sind! Liebe Gäste, liebe Weinfreunde, liebe hobby-Önologen,
2013
wird ein Jahr voller kleiner Überraschungen und kleiner Veränderungen. Zum einen feiern wir 10 Jahre Weinwirtschaft. Auf diesem Wege möchte ich mich bei ihnen, als langjährige Freunde des guten Weines, für die schönen Jahre bedanken und freue mich, sie viele weitere Jahre in der Weinwirtschaft begrüßen zu dürfen. Als neuer Weinwirt ist es mir ein Bedürfnis, sie auch weiterhin zu ver-
wöhnen und mit ihnen eine kleine Reise in die Welt des Weines zu machen. Große stationen auf dieser Reise sind natürlich auch unsere Winzerpartys, wo wir ihnen die großen Weinmacher und ihre kleinen Köstlichkeiten präsentieren. ein besonderes highlight wird dieses Jahr unsere sommerparty am 20.Juni und unser Grill to Go Angebot. ein besonderes Anliegen ist es mir, unsere Weinwirtschaft auch weiterhin auf dem Weg zu
nachhaltigen und regionalen Produkten zu begleiten. nachdem wir in der letzten „Wein und Wirt“ unsere Bio-Weine markiert haben, werden wir in diesem Jahr mit der störtebeker Braumanufaktur aus stralsund eine Kooperation eingehen um ihnen auch hier ein nachhaltiges Produkt im Bereich Weizen anzubieten. Zusätzlich werden wir Fair trade Kaffee „café intencion“ von der Firma Darboven einführen, um auch hier ein klares Zeichen zu setzen.
Das Team der Weinwirtschaft heißt Sie herzlich willkommen
teRMine & eVents 2013 unsere Winzerpartys sind zu beliebten und geselligen Veranstaltungen gewachsen. Der Austausch zwischen Winzer und Weinfreund steht neben den kulinarischen highlights im Vordergrund. Kommen sie mit ihren Freunden und Bekannten zur Winzerparty in die Weinwirtschaft. seien sie mit dabei, wenn unsere drei eingeladenen Winzer die jeweils fünf besten tropfen ihres Kellers offerieren, gepaart mit typischen Gerichten aus den jeweiligen Regionen. Genießen sie dieses highlight inklusive aller Weine, speisen, Mineralwasser, Kaffee und selbstverständlich dem Bier danach. Winzerparty: 11. Mai 2013 59,00 €
Muratie ist eines der ältesten Weingüter Muratie ist eines der ältesten Weingüter südafrikas und sein Gebäude ein historisches Kleinod unter Denkmalschutz. Stellenbosch in Südafrika
e
in nahezu mystischer ort voller Kunstschätze, mit einer Architektur aus südafrikas Gründerzeiten, gelegen an den Ausläufern des beeindruckenden simonsbergs bei stellenbosch. Die Böden der Weinberge rund um das alte Farmhaus sind für die klassischen Rot-
weinsorten wahrscheinlich die besten im ganzen Land. Die renommierte Winzerfamilie Melck besitzt das Weingut seit dem 17. Jahrhundert. Legendärer erstbesitzer war Martin Melck, der von ostpreußen nach südafrika auswanderte und die Lutherische Kirche in Kapstadt gründete.
7. September 2013 59,00 € 9. November 2013 Sekt, Champagner & Co. 99,00 € Sommerfest in der Weinwirtschaft: 20. Juni 2013 69,00 € Dinner Krimi: 03. Oktober 2013 77,00 € 14. Oktober 2013 77,00 € 11. Dezember 2013 77,00 €
Reservierung unter 0381 4973-0
Dr. Rijk Melck mit Team
Ronnie Melck, im 20. Jahrhundert einer der Pioniere des südafrikanischen Weinbaus, führte das Weingut bis zu seinem tod 1995. nachfolger ist sein sohn Dr. Rijk Melck, ein in stellenbosch angesehener Arzt. Wie seine Vorgänger steht auch Rijk Melck für Qualität und nachhaltigkeit. erntemengen und Bewässerung spielen nur eine untergeordnete Rolle. chief Winemaker François conradie geht diesen Weg kompromisslos mit. traditionelle europäische Weinbereitung und der Ausbau in Barriquefässern prägen den charakter der Weine. sie sind zeitlos und anspruchsvoll, halten im internationalen Vergleich mehr als stand und werden unter Kennern als europäer unter den südafrikanern bezeichnet.
Wussten sie schon? Was ist das denn eigentlich eine Cuvée? cuvée kommt aus dem französischen „cuve“ = „Bottich, Weinbehälter“. ursprünglich galt die Bezeichnung als Maßeinheit für eine bestimmte Menge an Wein in einem Behälter. Die Bezeichnung Weinbehälter hat in den verschiedenen Weinländern eine eigene Bedeutung, wodurch einige Missverständnisse entstehen. im Allgemeinen bedeutet dies aber, einen Wein aus verschiedenen Rebsorten, Jahrgängen oder Lagen zu verschneiden. im deutschsprachigen Raum meint man als Verschnitt das gemeinsame Keltern oder Zusammenmischen bzw. Vergären von verschiedenen Rebsorten. in Frankreich nennt man diese Mischung Assemblage für champagner oder coupage für alle anderen Weinverschnitte. Das endprodukt besteht aber in allen Fällen aus verschiedenen Rebsorten (welche vor oder nach der Vergärung zusammengeführt werden), oder/und verschiedenen Lagen. Berühmte cuvées sind die Weine aus dem Bordeaux, welche aus 3 – 5 Rebsorten bestehen. Für den chateauneuf du Pape sind sogar 13 Rebsorten zugelassen – auch weiße!
ich lade sie ein, uns auf diese spannende Reise 2013 zu begleiten. herzlichst
Ihr Robert Haag und das Team der Weinwirtschaft unsere Zeitung „Wein & Wirt“ dürfen sie gern mitnehmen – wir freuen uns, wenn es ihnen bei uns gefallen hat.
onLine ReseRVieRunG in DeR WeinWiRtschAFt Wir freuen uns, ihnen nun auch die Möglichkeit zu geben, zu jeder tages- und nachtzeit über das internet zu buchen. Auf unserer homepage, bei unserer Restaurantbeschreibung, finden sie diese Möglichkeit. Book a table ist das neue system mit dem wir eine Kooperation eingegangen sind. Wir empfinden diese neue Möglichkeit für sie als sehr angenehm und freuen uns, ihre Reservierungen auch auf diesem Weg entgegenzunehmen.
Mit dem Book a table App können sie jederzeit die Verfügbarkeit ihrer Weinwirtschaft vor ort oder an anderen standorten ersehen und direkt buchen. nachdem sie die Reservierung abgeschlossen haben, wird ihnen eine Bestätigung per Mail oder per sMs zugehen, somit haben sie auch die sicherheit, dass alles wie gewünscht funktioniert hat. natürlich stehen wir auch unter unserer telefonnummer zu den bekannten Öffnungszeiten für sie zur Verfügung!
Erdbeer - Camparidressing
Zutaten für 4 Personen 150g frische erdbeeren 0,1 Liter weißer Balsamicoessig orangensaft nach eigenem Geschmack 0,1 Liter olivenöl 4cl campari 50 g Zucker Gemahlener Pfeffer eine Prise Meersalz Zubereitung Als erstes stellen sie sich die Zutaten zusammen. Die erdbeeren werden geputzt und kurz unter fließendem Wasser gewaschen. Mit einem Pürierstab die erdbeeren zerkleinern, Zucker hinzugeben damit er sich gut auflösen kann. Anschließend kommt essig und frisch gepresster orangensaft dazu. Dann wieder alles aufmixen , mit Pfeffer, Meersalz und dem campari abschmecken. nun wird das olivenöl langsam nach und nach untergemischt bis eine emulsion entsteht. noch einmal nach eigenem Geschmack verfeinern und das Dressing mit dem vorbereiteten salat vermengen. Guten Appetit ! Wünscht ihr Küchenchef
Kai Prestin