Für Sie und die Freunde der Weinwirtschaft Herbst/Winter 2012 10. Jahrgang · Nr.
2
N E U E S A U S D E R WE I N W I R T S C H A F T ÖNOLOGISCHES · KULINARISCHES · AMÜSANTES · WISSENSWERTES · MERKWÜRDIGES
Wir fallen aus dem Rahmen Die Weinwirtschaft LEANDER ist Eisenachs feine Adresse – eine hervorragende Küche und beste Weine machen das Restaurant zu einem Muss für Genießer und Weinliebhaber.
I
n lockerer, kommunikativer Atmosphäre kann man Weine aus verschiedenen Regionen und Lagen probieren, sich internationale Cocktails, Fancys oder klassische Drinks gönnen und natürlich eine umfangreiche, in Eisenach einmalige Tapas-Auswahl genießen. Frische regionale und saisonale Produkte, herzliche Mitarbeiter, die ihr Handwerk verstehen und ungezwungen werkeln – das ist Gastronomie, die wirklich Lust
auf Essen gehenmacht. Sollte man dennoch gerade mal keine Zeit haben, hier zu verweilen, um seinen Lieblingswein zu trinken, dann bietet der Weinkeller auch alle Weine zum Mitnehmen im „Außer-Haus-Verkauf“ an. „Der Wein erfreut des Menschen Herz“ – in diesem Sinne heißen wir Sie recht herzlich willkommen und freuen uns auf Sie!
Herzlichst
Ihre Gastgeber der Leander Weinwirtschaft Unsere Zeitung „Wein & Wirt“ dürfen Sie gern mitnehmen – wir freuen uns, wenn es Ihnen bei uns gefallen hat.
Das LEANDER Team
FOTO:RAINER BEICHLER
TERMINE & EVENTS
Dinner for one …the same procedure as every year! Erleben Sie Miss Sophie und ihren Butler James live im stilvollen Ambiente unserer Hotellobby und genießen Sie passend zum kurzweiligen Theaterstück das 4-Gang-Geburtstags-Menü inkl. Begrüßungs-Sekt zum Preis von EUR 39,00 pro Person. Termine: 6., 7., 8., 13., 15., 20., 21., 27. und 28. Dezember 2012 um jeweils 20 Uhr. Reservierung unter 03691 280. LEANDER - Silvester-Party 2012 Feiern Sie Ihre Silvester-Party in der LEANDER Weinwirtschaft, Preis pro Person EUR 79,00 inkl. Begrüßungs-Sekt, „Dinner for one“-Aufführung, Gala-Buffet, Musik mit DJ T. Bridge, Sekt und Feuerwerk um Mitternacht, Reservierung und Kartenverkauf über unsere Rezeption.
Musikalischer Brunch am Sonntag, den 17. Februar 2013 ab 10.30 Uhr Verbinden Sie bei unserem musikalischen Bruch mit der Eisenacher Landeskapelle unter Leitung von Carlos Domínguez-Nieto Genuss und Kunst. Preis pro Person EUR 29,00 inkl. Konzert, Brunchbuffet, Sekt, Kaffee und Saft Ostern, März/April 2013 Verbringen Sie Zeit mit der Familie oder Freunden, genießen Sie einen Osterspaziergang und lassen Sie sich mit unserem festlichen OsterMenü zu den Feiertagen verwöhnen. Gern nehmen wir Ihre Reservierung unter 03691 280 entgegen und freuen uns auf Ihren Besuch.
Cantina Terlan
ONLINE RESERVIERUNG IN DER WEINWIRTSCHAFT
Das Schlüsselwort im Keller heißt „Zeit“ Mitten im Weinbaugebiet Terlan wurde im Jahr 1893 eine der ersten Kellereigenossenschaften Südtirols gegründet.
D
amals setzten sich 24 Weinbauern das Ziel der gemeinsamen Produktion und Absatzförderung. Heute gehört die Kellerei Terlan mit ca. 100 Mitgliedern, einer Anbaufläche von 150 ha und einer Gesamtjahresproduktion von 11.000 hl bzw. 1,2 Mio. Flaschen zu den kleineren Betrieben des Landes. Die überschaubare Größe trägt wesentlich zur Qualitätssicherung bei. Unter der sachkundigen Kontrolle des Önologen Rudi Kofler reifen im modernen Kellereibetrieb 70% Weiß- und 30% Rotweine, die allesamt die D.O.C.-Klassifizierung haben. Terlaner Weine haben die Besonderheiten von Klima und Boden in sich gespeichert. Bei ihrem sorgsamen Ausbau wird größter Wert auf die Erhaltung und Betonung des Gebietstyps gelegt. Das Ergebnis sind unverwechselbare, sehr eigenwillige Weine, die sich durch Frucht und Rasse, aber auch durch bestechende Dichte und
Langlebigkeit auszeichnen. Die Weine aus der „Weingüter-Linie“ stammen von ausgesuchten Weinberglagen Terlans. Das vollreife, selektionierte Lesegut wird getrennt nach seiner Herkunft ein Jahr lang im großen Holzfass ausgebaut. Erst nach optimaler Flaschenreife kommen diese eigenständigen, besonders charaktervollen Weine in den Verkauf. Terlans Rebanlagen erstrecken sich von den sanften Hügellagen in der Talsohle bis hin zu den steilen Gebirgshängen mit extremen Vegetationsbedingungen. Ihre Ausrichtung nach Süden gewährleistet eine starke Sonneneinstrahlung. Unter fast schon mediterranen Verhältnissen gedeiht hier eine breite Palette von Traubensorten und man trifft in Terlan auf so manche Mittelmeerpflanzen wie Oliven, Granatäpfel, Zypressen oder Mandelbäume. Die spezifischen Bodeneigenschaften und mikroklimatischen Bedingungen er-
In der Kellerei Cantina Terlan
geben Weine mit ausgeprägtem gebietstypischem Charakter, der in der Kellerei Terlan bewusst erhalten und in die Flasche gebracht wird. Das Schlüsselwort im Keller heißt „Zeit“. Kellermeister Rudi Kofler setzt auf einen langsamen, sanften Weinausbau. Die Weine liegen oft jahrelang auf der Hefe, ehe sie sich im Fass und in der Flasche ohne Eile zu ihrer Vollendung entwickeln dürfen. Dabei zählt weniger die Förderung von Primäraromen, als jene von sekundären und tertiären Aromen, die kennzeichnend sind für das Terlaner Terroir. Besondere Raritäten werden erst nach bis zu 10-jähriger Reifezeit auf die Flasche gefüllt und zeugen von der Langlebigkeit und Lagerfähigkeit der Terlaner Weine. Sind Sie neugierig geworden? Probieren Sie doch gleich eine Flasche bei uns in der Weinwirtschaft.
WUSSTEN SIE SCHON? Was ist denn eigentlich „Terroir“? Kann man das schmecken? Unter diesem Begriff versteht man das Zusammenspiel von Bodenzusammensetzung, Hangneigung und Ausrichtung, Wasserversorgung, Humusanteil im Boden und kleinklimatischen Einflüssen – also das gesamte Zusammenspiel der natürlichen Gegebenheiten. Diese Einflüsse sind absolut maßgeblich für die Weinqualität und geben dem Wein seinen unverwechselbaren, einzigartigen Charakter. Natürlich muss der Winzer mit seiner Rebpflege diese Voraussetzungen unterstützen. Jeder hat schon erlebt, dass die Trauben aus der Nachbarparzelle ganz anders schmecken, als die eigenen. Es kommt zusätzlich darauf an, wie viele Trauben der Winzer am Rebstock belässt, ob genügend Blätter zur Versorgung belassen werden, ob er den Boden locker und humos hält und nicht überdüngt. Viele Faktoren führen also zum endgültigen Ergebnis. Doch sicher ist der wichtigste Faktor der Weinberg. Durch richtige Bewirtschaftung und Ausbau entstehen so Weine, die perfekt harmonieren und viel Charakter mitbringen. Und das schmeckt man!
Wir freuen uns, Ihnen nun auch die Möglichkeit zu geben, zu jeder Tages- und Nachtzeit über das Internet zu buchen. Auf unserer Homepage, bei unserer Restaurantbeschreibung, finden Sie diese Möglichkeit. Book a table ist das neue System mit dem wir eine Kooperation eingegangen sind. Wir empfinden diese neue Möglichkeit für Sie als sehr angenehm und freuen uns, Ihre Reservierungen auch auf diesem Weg entgegenzunehmen.
Mit dem Book a table App können Sie jederzeit die Verfügbarkeit Ihrer Weinwirtschaft vor Ort oder an anderen Standorten ersehen und direkt buchen. Nachdem Sie die Reservierung abgeschlossen haben, wird Ihnen eine Bestätigung per Mail oder per SMS zugehen, somit haben Sie auch die Sicherheit, dass alles wie gewünscht funktioniert hat. Natürlich stehen wir auch unter unserer Telefonnummer zu den bekannten Öffnungszeiten für Sie zur Verfügung!
Apfel-Rosinen-Quark-Auflauf
Zutaten: 500 g Äpfel, 50 g Rosinen, 2 EL Rum, 2 EL brauner Zucker , 1 Zitrone, 100 ml Milch, 200 g Quark, 80 g Zucker, ½ Vanillestange, 4 Eigelbe, 150 g Zucker, 4 Eiweiße, 100 ml Sahne, 40 g gehobelte Mandeln, Puderzucker Äpfel schälen, entkernen, in dünne Spalten schneiden, Rosinen in Rum einweichen, Äpfel mit Rum-Rosinen vermischen, mit braunem Zucker und Zitrone bestreuen und eine Stunde marinieren lassen. Das Mark der Vanilleschote in die Milch geben und aufkochen lassen. Eigelb mit Zucker schaumig schlagen, nach und nach die heiße Vanillemilch unter die Masse rühren danach durch ein Sieb gießen. Anschließend vorsichtig den Quark und die geschlagene Sahne unterheben. Früchte und Masse in eine Auflaufform gießen, Eiweiß und Puderzucker zu festem Schnee schlagen und obenauf verteilen, im Backofen bei 200°C ca. 30 min backen, bis die Eischneemasse leichte Bräunung annimmt. Zur Deko die gehackten Mandeln auf den Auflauf streuen. Gutes Gelingen und guten Appetit wünscht Ihnen
Ihr Christian Land
Küchenchef in der Weinwirtschaft LEANDER