Merbecker Kirmeszeitung 2013

Page 1

6 . Aus g Abe · M e r be c ke r kir M e s · fr e itAg 2 8 . J uni bis M o ntAg 1. J uL i 2 013 · J uni 2 013 THEMEN HEUTE > Bruderschaften leisten vielfältige Aufgaben für das Gemeinwohl > Seite 7 | SCHÜTZEN IN DER EWIGEN STADT > Seite 14 PREISRÄTSEL > Seite 16 | FESTPROGRAMM > Seite 20 | VOR SECHZIG JAHREN > Seite 27 | BLAULICHTPARTY > Seite 35

Merbecker Kirmes Zeitung O O S

K E R M E S

König Bernd Merkens „Vielen Dank für die schönen geschmückten Strassen, für Eure tolle Beteiligung! Viele sagten, das war eine harmonische Kirmes.“ Erinnerungen Seite 37

König Helmut Viethen Helmut Viethen war zweimal Schützenkönig, 1963 und 1977. Und 1988 war er sogar Kaiser bei der Kirmes in Merbeck. Bilder Seite 36

SEIT 1502 DER TRADITI ON V ERPFLICHTET

Schützen-Fest mit 30 Königen Neu aufgestellt: Der Vorstand der St. Maternusbruderschaft Merbeck. Mehr auf Seite 6

„Den Herausgebern mit Designer Michael Körner ist auch in diesem Jahr wieder eine ansprechende Ausgabe gelungen.“ (Rheinische Post, 2012) Kein König und doch Kirmes . . . . . . . . . 3 Ausgezeichnet für besondere Verdienste 5 Vorstand: Neu aufgestellt . . . 6 Tu Gutes und rede drüber . . . . . . . . . . . 7 Grußwort des Brudermeisters . . . . . . . . 8 Ehrungen der verdienten Mitglieder . . . . 9 Kinderbelustigung auf der Kirmes . . . . 11 Schützen in der ewigen Stadt . . . . . . . 14 Das große Preisrätsel . . . . . . 16 Tradition wahren. Neues wagen . . . . . 18 Das Festprogramm . . . . . . . . . 20 Vor sechzig Jahren . . . . . . . . . . . . . . 27 Volkstrauertag 2012 . . . . . . . . . . . . 28 Aus KJM wird KjG . . . . . . . . . . . . . . . 31 Kölsche Weihnacht . . . . . . . 33 Blaulichtparty . . . . . . . . . . 35 2mal König. 1mal Kaiser . . . . . . . . . .36 Bernd sagt Danke . . . . . . . . . . . . . . . 37 Merbecker Klänger . . . . . . . 38

Schützenfest 1981. Die Schützenkönige Josef Kames, Gerd Bonsels, Heinrich Lehnen, Willi Heinen, Hermann Lüpges, Hans Gehlen, Hubert Lütters, Lothar Brömmer, Otto Dahmen, Josef Birx, Richard Albers, Hans Stockfleth, Heinz Jans, Willi Clingen und Helmut Viethen FOTO: H.P. GERADS

Zum letzten Mal hatte Merbeck vor über 30 Jahren keinen König, trotzdem wurde 1981 die Kirmes mit über 30 Königen und Umzug gefeiert. Aus der Chronik: „DIE FRÜHKIRMES 1981 wurde vom 27. bis 29. Juni gefeiert. Weil die Prunkfeier ausfiel, hatte sich der Vorstand überlegt, was man zur Auflockerung und Verschönerung der Veranstaltung tun könnte: Der Veranstaltungsreigen begann am Samstag, 27. Juni 1981, mit dem

Kirmesball. In dessen Mittelpunkt stand die Ehrung langjähriger und verdienter Mitglieder. Für Sonntag, 28. Juni waren die noch lebenden Königspaare der Bruderschaft eingeladen, um die Gestaltung dieses Tages vor allem

optisch zu verschönern. Um 9 Uhr trafen sich die Königspaare mit Vorstand, Fahnenabordnungen und weiteren Mitgliedern im Vereinslokal „Haus Kaumanns“, um von dort mit dem Trommlerkorps Merbeck zur Kirche zu ziehen. WEITER AUF SEITE 3

Kinder und Kirmes. Erinnern Sie sich? Mit Schutzbrille und in Begleitung von 3 Mädchen fühlte sich der Junge wie ein echter Motorradfahrer. Foto aus den 50er Jahren von Walter Clingen. Wer hat alte Bilder fürs Merbecker Dorfarchiv? RITA KÖRNER, TEL 2 45 40


©IngeborgVoormanns

Ein Sttück k starkes stark es Stück Heimat. Einkauf Einkaufen en und mehr für´s Geld bek bekommen ommen mit der neuen Sparkas Sparkassen-Card. sen-Card.

n e n o i t a m r n o f e l a In i l i F n e l l a in Kreissparkasse Kreissparkasse Heinsber Heinsberg g www.ein-starkes-stueck-heimat.de www.ein-starkes-stueck-heimat.de


JUNI 2013

Merbecker Kirmes Zeitung

SEITE 3

KIRMES 2013 FREITAG, 28. JUNI 2013

18:00 Uhr Antreten, Abholen der Fahne. Kölsche Nacht mit „Take2“. Einlage der Kölschen Bänd „Op Kölsch“ SAMSTAG, 29. JUNI 2013

18:00 Uhr Antreten, Errichten des Festmaien am Zelt. Festball mit „Time“ und Fahnenschwenken SONNTAG, 30. JUNI 2013

Kirmes 1981. Hubert Lütters mit seiner Frau xx, rechts Lenchen und Fritz Küppers. Hubert Lütters war 1956 König, Fritz Küppers 1937 FOTO: H.P. GERADS

8:30 Uhr Antreten, Heilige Messe, Kranzniederlegung, Gefallenenehrung. Im Festzelt Frühschoppen mit dem Musikverein Klinkum 16:00 Uhr Zug durch den Ort mit allen Königen, Große Königsparade, Fahnenschwenken auf der Krefelder Straße. Weinball mit allen Königen, Ehrentanz der Königspaare. Es spielt „Time“ MONTAG, 1. JULI 2013

Kein König und doch Kirmes Niemand war bereit, bei der letzten Herbstkirmes den Vogel abzuschiessen. Trotzdem wird die Kirmes gefeiert. Das ist Tradition in Merbeck. So zu lesen in der Chronik der St. Maternus Schützenbruderschaft Merbeck von 1981 FORTSETZUNG VON SEITE 1 …Dort

wurde die hl. Messe gefeiert, danach Gefallenenehrung am Ehrenmal. Im Zelt war Frühschoppen mit Tanz. Zugleich trafen sich die ehemaligen Königspaare im Vereinslokal und zogen zum Zelt, wo sie strahlender Mittelpunkt des Abends waren. Rund 20 Paare waren der Einladung gefolgt. Sie erhielten von der Bruderschaft Blumen- und Getränkepräsente. Es war es ein harmonisch verlaufener und stimmungsvoller Abend. Am Montag, 29.6., trafen sich die Mitglieder in der Pfarrkirche zur Feier der hl. Messe. Der traditionelle

„Klompeball“ begann um 11 Uhr und dauerte bis in die frühen Abendstunden. Die Spätkirmes wurde in Merbeck vom 12.-14. September 1981 gefeiert. Viele waren gespannt, ob nach einem königs- und prinzlosen Jahr sich diesmal wieder Mitglieder bereit finden würden, diese Würde, aber auch Bürde, auf sich zu nehmen: Heinrich Moll wurde zum neuen Schützenkönig proklamiert. Zu seinen Ministern berief er Peter Bonsels und Willi Stypertz. Als besonderes Ereignis ist hervorzuheben, dass Heinrich Moll bereits 50 Jahre vorher schon eimal 1932 regierender König

der Bruderschaft war. Beim Wettbewerb um den Prinzenvogel war Carsten Michels der glückliche Gewinner des Schießens. Zu seinen Adjudanten ernannte er Günter Güttes und Olaf Joerissen. Soweit die Auszüge aus der Chronik. DER FESTABLAUF IN DIESEM JAHR.

Eigentlich wird keine Parade abgehalten, wenn es keinen Schützenkönig gibt. Aber der Vorstand hat beschlossen, eine Königsparade mit allen ehemaligen Königen und Begleitung abzuhalten. Über 30 ehemalige Könige werden dazu erwartet! Ein großes Programm er-

Es erwartet Sie gehobene Gastlichkeit mit leichter regionaler Küche, die sich an den Jahreszeiten orientiert.

10:00 Uhr Messe im Festzelt, Ehrung der verdienten Mitglieder der Bruderschaft, Spaliertrinken der Züge 14.00 Uhr Zug zur Vogelstange, Vogelschuss, 16.30 Uhr Zurückbringen der Fahne in die Kirche, Zug zum Zelt und Abschlussball mit „Take2 wartet Sie zu: Errichten des Festmaiens, Festbälle, Frühschoppen, Großer Festzug durch unser Dorf mit über 30 ehemaligen Schützenkönigen, Paraden, Fahnenschwenken und Vogelschuß am Montag, Juxparade und zum Abschluss der Ball mit Frauenparade. Wir freuen uns auf Ihren Besuch an allen Festtagen und auf zahlreiche Zuschauer am festlich geschmükkten Weg des Festzugs am Sonntag und hoffen, dass diese Kirmes mit Geselligkeit und Spass lange Zeit in guter Erinnerung bleibt! KIRMES-PROGRAMM SIEHE SEITE 20

Wir bieten Ihnen: - das à-la-carte Restaurant - Tagungsräume bis 40 Personen - Gesellschaftsräume bis 130 Pers. - die große Schloßterrasse - den geselligen Biergarten

Tüschenbroicher Mühle und für unseren kleinen Gäste Gerderhahner Strasse 1 eine 18-Loch-Minigolfanlage, 41844 Wegberg bunte Ruderboote und einen Tel.: 0 24 34 / 42 80 Kinderspielplatz Fax: 0 24 34 / 2 59 17 www.tueschenbroicher-muehle.de


SEITE 4

O O S

K E R M E S

ŐĞƉƌƺŌĞ ZĞƐƚĂƵƌĂƚŽƌĞŶ ŝŵ DĂƵƌĞƌʹ ƵŶĚ DĂůĞƌŚĂŶĚǁĞƌŬ

Samstag:

8.30 - 13.30

Wolters Beton GmbH Wegberg · Hospitalstraße · Tel. 0 24 34 / 97 93 00 · Fax 9 79 30 29


JUNI 2013

Merbecker Kirmes Zeitung

Ausgezeichnet für besondere Verdienste Ungewöhnliches Vorkommen beim Spaliertrinken auf der letzten Frühkirmes: Die Züge waren sich einig, Lieder zusammen zu gestalten und zu singen

Heinz Lehnen erhielt von den Zügen die Auszeichnung für besondere Verdienste FOTO: MICHAEL KÖRNER

VON HEINZ-WILLI MERTEL

Es soll vorkommen, dass der Einsatz einzelner Personen gebührend respektiert und belohnt wird. So war es auf der letzten Spätkirmes. Es kam zur außerplanmäßigen Auszeichnung unseres Bataillon-Spießes Heinz Lehnen durch die Hauptfeldwebel der Züge. Die Vorgeschichte: Auf der letzten Frühkirmes kam es beim Spaliertrinken zu einem ungewöhnlichen Vorkommen: Die Züge waren sich einig, die Lieder zusammen zu gestalten und auch zu singen. Heinz Lehnen (Bataillon-Spieß) hatte sich durchgesetzt, es zu weiteren musikalischen Stücken der Züge kommen lassen und den Zügen den Rücken gestärkt. Bei diesem Ereignis hat unser Bataillon-Spieß eigenmächtig das Musizieren der Züge für zwei weitere Lieder zugelassen. Die Züge haben es dankend aufgenommen. Später haben sich hierzu die Spieße der Züge im Festzelt zusammengesetzt und darüber beraten, wie sie Heinz Lehnen dafür danken können. Hierzu wurde dann auch der Brudermeister zu Rate geholt. Und das Unvermeidliche war geboren. Die Hauptfeldwebel der Züge teilten dem Brudermeister mit, dass sie sich bei Heinz Lehnen für diesen Einsatz bedanken möchten. Dieses solle in Form einer besonderen Auszeichnung auf der Spätkirmes geschehen. Und schon wurde zusammen eine Auszeichnung geplant: Die Auszeichnung für besondere Verdienste!

41366 Schwalmtal Ndrh. · Berg 43 Tel. 02163/4223 · Fax 02163/4653 www.mewissen-baggerei.de

SEITE 5


O O S

K E R M E S

6. AUSGABE

Neu aufgestellt

Wolfgang Poos, Wilfried Eickels, Carsten Michels, Hans Eickels, Gerd Klingen, Horst Höchemer, Heinz Stypertz, Jochen Lehnen und Heinz Willi Mertel, der Vorstand der Merbecker St. Maternus Schützenbruderschaft

Der Vorstand der St. Maternus Bruderschaft Merbeck bei der Abschlussparade 2012

Der Vorstand der Merbecker St. Maternus Schützenbruderschaft besteht aus neun Personen. Diese planen und entscheiden zusammen mit den Mitgliedern der Schützenbruderschaft in Versammlungen über die Geschicke der Bruderschaft. So wurde der neue Ablauf der Kirmes in diesem Jahr beschlossen. (Seite 22) Die militärische Führung der Schützenbruderschaft: Königsadjutant, Generalität, Hauptmann, Zugführer und Stabsoffiziere stellen wir Ihnen im nächsten Heft vor.

Wolfgang Poos, 55 J., Beruf, 1. Brudermeister, geschäftsführender Vorstand

Wilfried Eickels, 55 J., Beruf, 2. Brudermeister, geschäftsführender Vorstand

Carsten Michels, 55 J., Beruf, 1. Kassierer, geschäftsführender Vorstand

Hans Eickels, 55 J., Beruf, Geschäftsführer, geschäftsführender Vorstand

Gerd Klingen, 57 J., Betriebsleiter Solarbad Schwalmtal, 2. Kassierer, Beisitzer

Horst Höchemer, 55 J., Beruf, Schiessmeister, Beisitzer

Heinz Stypertz, 55 J., Beruf, Bezirksbundesmeister, Beisitzer

Jochen Lehnen, 55 J., Beruf, Beisitzer

Heinz Willi Mertel, 55 J., Beruf, Beisitzer FOTOS: MICHAEL KÖRNER


JUNI 2013

Merbecker Kirmes Zeitung

Tu Gutes und rede drüber!

SEITE 7

Entgegen der leider oft gehörten Meinung vom „Kirmesverein“, die sich nur auf die Ausrichtung der Schützenfeste bezieht, leisten die Bruderschaften in unserem Bezirk vielfältige Aufgaben für das Gemeinwohl in unseren Dörfern

Die Bruderschaften und Mitglieder unseres Bezirkes sind unter anderem tätig bei der Organisation und Durchführung von Fronleichnamsprozessionen FOTO: CHRISTINE GÜTTES

VON CARSTEN MICHELS

Nach der großen Resonanz des ersten Bruderschaftstages im Jahre 2012 trafen sich Vertreter der 10 Bruderschaften des Bezirksverbandes Wegberg am 16.02.2013 im Pfarrheim Beeck zu einem zweiten Bruderschaftstag. Ein Thema des Tages bezog sich auf die Frage: Warum sind wir Bruderschaft und was leisten wir für unsere Gemeinschaft, unser Dorf? Entgegen der leider oft gehörten Meinung vom „Kirmesverein“, die sich nur auf die Ausrichtung der Schützenfeste bezieht, leisten die Bruderschaften in unserem Bezirk vielfältige Aufgaben für das Gemeinwohl in unseren Dörfern. Diese Tätigkeiten sind der Allgemeinbevölkerung und größtenteils auch den eigenen Mitglieder der Schützenbruderschaften kaum bekannt oder werden nur am Rande wahrgenommen. Unsere Schützenbruderschaften, die

INFO BRUDERSCHAFTEN UND MITGLIEDER UNSERES BEZIRKES SIND IN FOLGENDEN BEREICHEN TÄTIG:

Organisation und Durchführung von Fronleichnamsprozessionen, Wallfahrten, Altkleidersammlungen, Unterstützung bei Pfarr- und Dorffesten, Mitarbeit im Pfarrgemeinderäten und Kirchenvorständen, Erledigung pastoraler Aufgaben, Durchführung sozialer Projekte, Mitwirkung bei der Liturgie, Jugendarbeit, Jugendförderung, Förderung der Jungschützen, Organisation und Durchführung von Tages und Wochenausflügen, Organisation von Ferienspielen

meistens der größte Verein des jeweiligen Dorfes sind, engagieren sich bei vielfältigen Anlässen. Die Mitglieder leisten Aufgaben nicht nur im Rahmen der Organisation und Durchführung der Schützenfeste. Die große Anzahl an Beispielen über die Tätigkeiten unserer Bruderschaften im Bezirksverband Wegberg zeigt sowohl die starke Bindung der Bruderschaften an die Kirche, als auch an den jeweiligen Ort und die Dorfgemeinschaft. Dies sollten alle Mitglieder der einzelnen Bruderschaften für sich verinnerlichen und getreu dem Motto verfahren: Tu Gutes und rede auch mal drüber!!


SEITE 8

O O S

K E R M E S

Im Verlauf einer zwei Tage dauernden Generalversammlung ist es uns gelungen, ein neues Konzept für unsere Schützenfeste zu verabschieden

Für Glaube, Sitte, Heimat VON WOLFGANG POOS GRUSSWORT DES BRUDERMEISTERS

Liebe Schützenbrüder, verehrte Leser! Dieses Grußwort verfasse ich zu einem Zeitpunkt, an dem ich mich aus beruflichen Gründen in Jakarta, der Hauptstadt Indonesiens befinde. Ein weiterer unserer Brudermeister, Heinz-Willi Mertel, hält sich, ebenfalls beruflich bedingt, zum jetzigen Moment in Indien auf. Indonesien ist stark muslimisch geprägt, in Indien hingegen überwiegt der Hinduismus. Was beide Länder jedoch prägt, ist das friedliche Miteinander unterschiedlicher Glaubensgemeinschaften und Ansichten, ansonsten wäre es für uns als Christen wohl nicht so einfach, sich unbeschadet in der Öffentlichkeit zu bewegen. Die Grundlagen dafür sind gesunder Menschenverstand und

Die Begriffe „Glaube, Sitte, Heimat“ sind seit der frühesten Zeit des Verbandes als Schlagwörter für das Programm benutzt worden. Zunächst hießen sie allerdings „Glaube, Liebe, Heimat“

Toleranz, beides Tugenden, die in der heutigen Zeit leider allzu oft außer Acht gelassen werden.

Unsere St. Maternus Schützenbruderschaft hat auf der letzten Generalversammlung bewiesen, daß sie beides besitzt. Im Verlauf einer zwei Tage dauernden Generalversammlung ist es uns unter Anderem gelungen, ein neues Konzept für unsere Schützenfeste zu verabschieden. Darauf dürfen wir zu Recht stolz sein und ich möchte mich an dieser Stelle nochmals bei Allen, die daran mitgewirkt haben bedanken. Ich lade Sie alle hiermit im Namen der St. Maternus Schützenbruderschaft herzlich ein, sich während unserer Kirmes selbst davon zu überzeugen und freue mich darauf, Sie in unserer Mitte begrüßen zu dürfen. „Für Glaube, Sitte und Heimat“ Mit bruderschaftlichem Gruß Wolfgang Poos (1. Brudermeister)

6. AUSGABE

In eigener Sache FÜR ALLE MERBECKER erscheint zum

sechsten Mal diese beliebte Zeitung. Für Ihre Hilfe und Ihre Beiträge sind wir überaus dankbar! Diese Zeitung lebt von Ihren Berichten, Bildern, Vorträgen, Ereignissen und Ankedoten. Wenn Sie noch alte Fotos in Ihrem Besitz haben, würden wir diese gerne kopieren und in unserer Merbecker Kirmeszeitung veröffentlichen. Gerne kommen wir zu Ihnen nach Hause und nehmen Ihren Bericht in unserer Kirmes Zeitung auf. Wir bieten anderen Vereinen an, sich in der Kirmeszeitung darzustellen. Und wenn Sie ein Jubiläum oder einen besonderen Anlass haben, lassen Sie es uns wissen.

ANREGUNGEN ODER KRITIK SIND STETS WILLKOMMEN:

Gerd Klingen: gerdklingen@gmx.de oder Michael Körner: info@artkonzeptkoerner.de

Unfallgutachten

Fahrzeugvermittlung

Kurzgutachten

Fahrzeugbewertung

(ähnlich Kostenvoranschlag)

Fahrzeugberatung

Kfz-Gutachten jeglicher Art Überprüfung von Reparaturrechnungen

KFZ SACHVERSTÄNDIGEN-UND BERATUNGSBÜRO René Schoenmakers · Merkensweg 6 · 41844 Wegberg Tel & Fax 0 24 34 . 9 93 61 90 · www.kfz-schoenmakers.de

i

Unser Service gilt für Pkw, Wohnwagen, Wohnmobile, Anhänger und Motorräder.


JUNI 2013

Merbecker Kirmes Zeitung

SEITE 9

Ehrt verdiente Mitglieder

Es gehört zur Tradition, dass am Kirmesmontag nach der Hl. Messe auf dem Zelt die Ehrungen der verdienten Mitglieder vom Vorsitzenden vorgenommen werden VON HANS PETER GERADS

Die Ehrungen verdienter Mitglieder wurden vom Vorsitzenden Wolfgang Poos vorgenommen. Hinten v.l.n.r.: Wolfgang Poos, Karl-Heinz Gerads, Horst Hoechemer, Bernd Heinen, Wilfried Eickels, Carsten Lehnen, Heinz Gerichhausen, Thomas Müller, Walter Clingen, Gerd Klingen, Hans-Jakob Coenen, Heinz Jans, vorne sitzend Willi Heinen und Günter Güttes. FOTO: H.P. GERADS

Ganz im Sinn der Tradition der Merbecker St. Maternus Schützen ist es, am Kirmesmontag nach dem Besuch der Hl. Messe auf dem Zelt Ehrungen verdienter Mitglieder vorzunehmen. Es wurden für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt: Walter Clingen, Johannes Dahmen, Wilfried Eickels, Karl-Heinz Gerads, Heinz Gerichhausen, Bernd Heinen, Heinz Jans, Gerd Klingen und Wilfried Schwenger. Für 50 Jahre Horst Hoechemer und Hans-Jakob Coenen, für 60 Jahre Paul Jakobs und Willi Heinen. Alle erhielten eine Urkunde und eine Anstecknadel mit entsprechenden Jahreszahlen. Mit dem Silbernen Verdienstkreuz (SVK) wurden Thomas Müller und Carsten Lehnen ausgezeichnet. Bezirksbundesmeister Heinz Stypertz zeichnete Günter Güttes sen. für seine Verdienste um und für die Bruderschaft mit dem Sebastianus Ehrenkreuz (SEK) aus.

IAXI ERREN

i D e r e e richs n t r ä G Schnitt- und Topfpflanzen Beet- und Balkonpflanzen Gemüsepflanzen aller Art Grabgestaltung und -pflege Trauer- und Kranzbinderei

Peter Derichs Harbecker Straße 60 · 41844 Wegberg Telefon 0 24 34 - 13 04

Wegberg 02434 - 7373 Erkelenz 02431 - 6262 Tüschenbroicher Str. 10 - 14 41844 Wegberg


SEITE 10

O O S

6. AUSGABE

K E R M E S

Vom Zelt

„Ich habe genug Bier geordert“, sagt der Zeltwirt Sascha Bollo. Er hofft auf viele Gäste und auf gutes Wetter. Zum Ausschank kommt Hasseröder Pils und Diebels Alt. Im Zelt ist Rauchen streng verboten. Im Biergarten ist’s erlaubt VON MICHAEL KÖRNER IN DIESEM JAHR IST VIELES NEU. Das

Merbecker Kirmeszelt hat zur Frühkirmes einen neuen Wirt bekommen: Sascha Bollo, der kommt aus

Rommerskirchen und hat für die kommenden zwei Jahre mit der Bruderschaft einen Vertrag gemacht. Stolz ist Sascha Bollo auf sein Festzelt, das auf dem Dorfplatz steht. „Ich habe genug Bier geordert“, sagt er.

Der Zeltwirt hofft auf viele Gäste und auf gutes Wetter. Zum Ausschank kommt das leckere Hasseröder Pils, eines der beliebtesten Biere Deutschlands und uriges Diebels Alt. „So jung wie beim Alt kommen wir nicht mehr

zusammen“. Im 15 x 35 Meter grossen Sechs-Felder-Zelt ist das Rauchen verboten. „Im anschliessenden offenen Biergarten aber ist für die Raucher genügend Platz. Und bewirtet wird dort auch.“

Tiernahrung Lütters Krefelder Straße 51

Blumen Heyer Schnittblumen · Topf- und Balkonpflanzen Kränze · Grabpflege Dekorationen aller Art

41844 Wegberg - Klinkum Alte Landstr. 170 · Tel. 0152 05379556

Ophover Mühle Cafe - Restaurant  Glasüberdachter Innenhof  Biergarten  Gesellschaftsräume     

Mühlenfrühstücksbuffet wochentags ab 9.00 Uhr Brunch an allen Sonn- und Feiertagen ab 10.00 Uhr Wochentags wechselndes gutbürgerliches Verschenken Mittagsbuffet ab 12.00 Uhr Sie unsere Täglich Kaffee und selbstgebackener Gutscheine zum Kuchen ab 14.00 Uhr Schlemmen & Genießen Täglich vielseitige Speisenkarte zum Verwöhnen außerhalb der Buffetzeiten

41844 Wegberg · Forst 14 · Tel 0 24 34 / 80 85 385 · www.ophover-muehle.de

41844 Wegberg-Merbeck

Wir bieten Ihnen - artgerechte und gesunde Tiernahrung für Hunde, Katzen, Frettchen, Nager, Vögel und Reptilien, - über fünfzig verschiedene Frostfleischprodukte für Barfer, - Angelbedarf sowie Kunst- und Lebendköder, - Teich- und Zierfischfutter - sowie einen Hermes-Paketshop. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Team der Tiernahrung Lütters Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do, Fr: 09.00-13.00 Uhr u. 15.00-18.30 Uhr Di: 15.00-18.30 Uhr Sa: 09.00-13.00 Uhr

Fon + Fax 02434/8589886 www: tiernahrung-luetters.de

e-mail: info@tiernahrung-luetters.de


Merbecker Kinder Kirmes Zeitung

JUNI 2013

SEITE 11

Kinder aufgepasst! Ab diesem Jahr gibts nicht nur Schieß- und Fressbuden! Kommt am Kirmes-Sonntag zum Festzeltplatz und macht mit. Ihr werdet staunen!

Kinderbelustigung auf der Kirmes

Diese haben schon die Arbeit aufgenommen: Sie werkeln hinter verschlossenen Toren für den Aufbau von Parkours, Spielen und Unterhaltung für Kinder. Wenn Frühkirmes ist, sollt ihr euch darauf freuen, dass am es Sonntag nicht nur um die Uniformierten geht, sondern dass auch Kinder im Mittelpunkt stehen.

Kleinen: NEUER KIRMES-EVENT für die

s war Jetzt ist es soweit. Da Jahr gibt noch nie da. Ab diesem ng auf gu sti es eine Kinderbelu genen der Kirmes. In den vergan auf die Jahren wurde bisher rn zwar de Kin n Unterhaltung vo aber rde wu nicht verzichtet, es et. Der etwas weniger beacht war dieBruderschaft Merbeck ses bewusst.

We il kei ne Kin der mit der Brauchtumspflege vertraut wurden, wurde der Nachwuchs rar. Das soll sich in Zukunft ändern. Die Bruderschaft hat nun beschlossen, am Frühkirm esSonntag in der Mittagszeit bis zum Nachmittag eine ausgie bige Kinderbelustigung zu verans talten, die Kinder staunen läss t.

Hierzu wird jedes Jahr eine neue Gruppe aus der Bruderschaft auserwählt, deren Aufgabe es ist, die Belustigung zu planen, zu steuern und auszuführen. Alles um den kleinen Merbeckern und auch deren Freunden das Bruderschaftsleben näher zu bringen und zu versüßen. In diesem Jahr fällt diese Aufgabe auf den Zug der Schillhusaren.

Also aufgepasst! Auch wenn es noch nicht alle Mädchen und Jungen gehört und gelesen haben! Ab diesem Jahr gibt es nich t nur Schi eßbu den und Fressbuden zu bestaunen! Es geht los! Kommt alle am KirmesSonntag zum Festzeltplatz und macht mit. Ihr werdet auf eure Kosten kommen!

FOTOS: H.P. GERADS, MICHAEL KÖRNER

VON HANS-WILLI MERTEL

Diese Kinder gewinnen. Die hier gezeigten Kinder, die bei der Kirmes im letzten Jahr fotografiert wurden, erhalten am Kirmessonntag nach der Gefallenenehrung auf dem Zelt eine Überraschung.

Volkswagen Zentrum Mönchengladbach Nutzfahrzeuge


SEITE 12

O O S

L.u.K.-Forum Nachhilfe und

K E R M E S

6. AUSGABE

Startklar für den Sommer! 29,- €/q b a n e s s a r r e t Holz

m

Inhaber: K. L ack La

Info: 02436²382835 In Wegberrg g-Arsbeck, Heuchtte erstr. 6 unnd d Wassenberg, mo Roerm onnd derstr. 26 90 Minutten en Prro stten obeunterricht koost enloos s rob

Venloer Str. 131-133 41844 Wegberg Tel. 02434-928580 Fax 02434-928582 info@gartenholzprofi.de

Internet: www.feuerverzinken.de E-mail: info@feuerverzinken.de


Merbecker Kirmes Zeitung

JUNI 2013

SEITE 13

Pilgern nach Kevelaer Der Vorstand der Marienbruderschaft Merbeck möchte alle Mitglieder der Pfarrgemeinde zu dieser Wallfahrt vom 14. -15. Juli 2013 herzlich einladen

KEVELAER DIE WALLFAHRT

1977-2012

nach Kevelaer ist in diesem Jahr vom 14. -15. Juli 2013

35 Jahre Mertens Elektronik

Wie jedes Jahr geht es zur traditionellen Marien-Wallfahrt. Für die einen zu Fuß, für andere per Fahrrad oder mit dem Bus. Der Vorstand der Marienbruderschaft Merbeck möchte alle Mitglieder der Pfarrgemeinde zu dieser Wallfahrt herzlich einladen

(Ehemals Gaststätte Indersmitten) St. Maternus Straße 7 - 9 41844 Wegberg

Pizza Taxi Telefon 0 24 34 / 99 29 578

Bauern Café Matthias Bolten in Lüttelforst Unser Café und die große Gartenanlage laden zum Verweilen ein. · Kaffee und Kuchen · Heiße Schokolade · Kühle Getränke ·

Öffnungszeiten Dienstag bis Samstag 17.30 - 23.00 Uhr Sonntag 11.00 - 14.30 Uhr und 17.30 - 23.00 Uhr

Öffnungszeiten: Mi. - Sa. 14.00 - 19.00 Uhr So. 11.00 - 19.00 Uhr Mi. - So. von 9.00 - 11.30 Frühstücksbuffet nach Anmeldung

Bekim und Hari wünschen der St. Maternus Bruderschaft Merbeck schöne Kirmestage!

Inh. Familie Matthias Bolten Lüttelforst 185 · 41366 Schwalmtal Telefon 0 21 63 - 4 54 39 · Fax 0 21 63 - 57 27 73


SEITE 14

O O S

K E R M E S

Die Schützen der Merbecker und Houverather Bruderschaft besuchten bei ihrer Romreise im April 2013 auch Castelgandolfo, die Sommerresidenz des Papstes, wo unser emeritierter Papst Benedikt XVI zur Zeit lebt. FOTOS: MICHELS

Schützen in der ewigen Stadt Wegen der großen Nachfrage nach der ersten Reise im Jahre 2011 fuhren 49 Schützen der Merbecker und Houverather Bruderschaft zum zweiten Mal nach Rom VON CHRISTIANE U. CARSTEN MICHELS AM SAMSTAG, DEN 6. APRIL bestiegen wir

bei kühlen 5 Grad in Düsseldorf den Flieger, um 2 Stunden später bei Sonnenschein und zweistelligen Temperaturen in Rom zu landen. Direkt nach unserer Ankunft stand auch schon der erste Besichtigungstermin der zweitgrößten Kirche Roms (St. Paul vor den Mauern) an. Im Ausgehviertel der Römer Trastevere be-

zogen wir anschliessend unser Hotel. Der Nachmittag wurde ausgiebig für erste Erkundungen des Viertels und der örtlichen Gastronomie genutzt. Zum gemeinsamen Abendessen kehrten wir dann in ein zünftiges römisches Lokal ein. Nach einem ausgiebigem Frühstück zog unsere Pilgergruppe am Sonntag vormittag zum Petersdom, um mit der versammelten Menge von ca. 30.000 Gläubigen den Angelussegen

von Papst Franziskus zu erhalten. Der Sonntag nachmittag war geprägt durch einen dreistündigen Rundgang „Das Romantische Rom“

6. AUSGABE Maria Maggiore, die Lateranbasilika (Erste Kirche Roms) sowie der Besuch der Sommerresidenz des Papstes Castelgandolfo, wo unser emeritierter Papst Benedikt XVI zur Zeit lebt. Nach einem stimmungsvollen Mittagessen im Weinort Frascati besichtigten wir die Katakomben mit dem Grab des Hl. Sebastianus. Zum Abschluss des Tages feierten wir eine Andacht in der Basilika. Zur Generalaudienz auf dem Petersplatz hatte es unser Schützenbruder Willi Küppers wieder geschafft, uns die besten Plätze in unmittelbarer Nähe des neuen Papstes Franziskus zu sichern. Spätestens bei der namentlichen Begrüßung der Pilgergruppen und der anschließenden Fahrt des neuen Papstes durch die Menschenmenge wurde uns allen klar, dass ein neuer Wind im Vatikan weht. Nach der Audienz nutzten einige Mitglieder die Möglichkeit zu einem Besuch der vatikanischen Museen und der sixtinischen Kapelle.

Alles für Haus und Garten

Besser Bauen mit Baltes

85 Jahre Erfahrung

Auf dem Rückweg zum Hotel wurden unsere Mitglieder in voller Uniform neugierig, interessiert und respektvoll von der Schweizer Garde und der römischen Bevölkerung begrüßt.

Vielfalt rund um Baustoffe und Markenqualität zu günstigen Preisen

D E R FA C H M A R K T F Ü R H E I M W E R K E R Beratung und Verkauf von:

Baustoffen Innenausbauprodukten Türen und Holzbodenbeläge

UND

PROFI

Besuc hen S ie un 500q sere m Ausst große ellung

Gartenbaustoffen Fliesen, Keramik & Naturstein Trockenbau und Dämmung Klinker und Dachziegel Eigener Fuhrpark - wir liefern auf Wunsch zu Ihnen nach Hause Wir sind für Sie da: Mo-Fr. von 7.30 - 18 Uhr durchgehend und Sa. von 8 - 12.30 Uhr

BAUFACHHANDEL

Siemensweg 50 · 41844 Wegberg Tel.: 0 24 34 - 98 76 54 · Fax: 98 76 25 www.baustoffe-baltes.de

www.scribble.at

Gebr. Baltes GmbH

mit Besichtigung von Spanischer Treppe, Trevibrunnen, Pantheon und Piazza Navone. Unsere Reiseleiterin Angela informierte uns wieder ausgiebig über das Leben heute und in der Antike. Beeindruckend waren am Montag vormittag die Besichtigung von Colosseum, Forum Romanum und des kapitolinischen Hügels. Parallel besuchte eine zweite Gruppe den Petersdom mit den Katakomben aller Päpste und machte bei strahlendem Sonnenschein einen Aufstieg auf die Kuppel. Nach den anstrengenden Besichtigungen der Vortage fuhren wir am Dienstag zu den weiter entfernten Sehnenswürdigkeiten. Höhepunkte waren die Marienkirche

Nach fünf erlebnisreichen Tagen stand am Donnerstagmittag unser Rückflug in die Heimat an, wo wir nachmittags gesund, gut gelaunt und mit Sonnenschein im Gepäck eintrafen. 14Auch in diesem Jahr waren es wieder erlebnisreiche und unvergessliche Tage, die auf sehr positive Resonanz aller Mitpilger stießen.


JUNI 2013

Merbecker Kirmes Zeitung

SEITE 15

2013 keine Stellen

Die Amtsinhaber von 2012 bleiben für 2013, für 2014 werden die Stellen am Ostermontag versteigert

EINE STELLENVERSTEIGERUNG gibt es

Das Motiv: Der Heilige Sebastian, Patron der Bruderschaften, und das Motto Glaube, Sitte, Heimat auf grünem Grund FOTO: MICHAEL KÖRNER

Sebastians Fahne Die Standarte des Bezirksverbandes Wegberg geht jedes Jahr an eine andere Bruderschaft im Bezirk

DAMIT FÄNGT JEDE KIRMES AN: Abholen

der Bruderschaftsfahne in der Kirche. Zum Ende des Schützenfestes wird die Bruderschaftsfahne wieder in die Kirche gebracht. Im vergangenen Jahr kam die Standarte des Bezirksverbands, die jedes

Jahr an eine andere Bruderschaft im Bezirk Wegberg geht, zu uns nach Merbeck. Die Standarte blieb bei uns in der Kirche bis zu diesem Jahr. Von uns aus ging die Standarte nach Beeck. Genug Gründe, ein Bezirksschützenfest zu feiern.

wohl nur in Merbeck. Es gilt als hohe Ehre, Fähnrich zu sein; selbst wenn dafür einige Euro geopfert werden müssen. Brudermeister Wolfgang Poos, der 1. Brudermeister, ruft am Ostermontag die einzelnen OffiziersStellen auf, beim höchsten Gebot erfolgt der Zuschlag. Bezirksstandarte, Schwenkfahne und Schwenkfahne sind überaus begehrt. Wer weiss noch, was der höchste Beitrag war? Mehr davon dann in der nächsten Ausgabe.

TRADITION STELLENVERSTEIGERUNG 2013:

Die Posten für das Schützenfest 2013 wurden nach der Ostermesse am Ostermontag unter den Bruderschaftsmitgliedern besetzt: Bruderschaftsfahne G. Güttes jun., Bezirksstandarte R. Hastenrath, Schwenkfahne Mark Windeck, Schwenkfahne (n. schwenkbar) A. v.d. Flierdt, Oberleutnant H. Höchemer, 1. Leutnant C. Lehnen, 2. Leutnant St. Strauchen, Spieß Hz. Lehnen, Jägerzug Ph. Landscheiten, Jägeroffiziere D. Beckers, Grüne Husaren V. Eickels, Blaue Husaren D. Kurzweg, Infanterie K.H. Gerads, Marinezug W. Paulsen, Weiße Husaren: keine Teilnahme in Uniform

Harbecker Straße 101 · 41844 Wegberg · tel. 0 24 34 / 28 15

COUPON Bitte auf der Rückseite die Lösung des Rätsels eintragen! Bitte das Lösungswort, Namen und Adresse eintragen und den ausgefüllten Coupon am Sonntagnachmittag nach der Parade im Festzelt abgeben. Zu gewinnen gibt es in diesem Jahr: 1. Preis: ein Wertgutschein für die Gaststätte Merbeck Grill im Wert von 50 €. 2. Preis: ein Wertgutschein für das Restaurante Vesuvio im Wert von 40 €. 3. Preis: ein Wertgutschein für die Gaststätte Timmermans im Wert von 30 €. 4. Preis: ein Wertgutschein für das Haus Schüppen in Schwaam im Wert von 20 €. Die St.-Maternus-Schützenbruderschaft wünscht viel Glück beim Rätseln und ein schönes fröhliches Schützenfest 2013!


SEITE 16

O O S

K E R M E S

Das große Preisrätsel Zu gewinnen: die beliebten GaststättenGutscheine. 50 € für Gaststätte Merbeck Grill (1. Preis), 40 € für Restaurante Vesuvio (2. Preis), 30 € für Gaststätte Timmermans in Schwaam (3. Preis) und 20 € für Haus Schüppen in Schwaam (4. Preis). Viel Spaß! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

DIE MEISSTEN FRAGEN lassen sich bei genauer Durchsicht dieser 6. Ausgabe der Merbecker Kirmeszeitungleicht beantworten. Die Antworten der Reihe nach bitte in die von oben nach unten nummerierten Felder eintragen. Das Lösungswort ergibt sich aus der markierten Spalte (ä=ae, ö=oe, ü =ue). 1 Ferienwohnung im Schwalmtal 2 übernimmt 2013 die Kinderbelustigung 3 liefert Pizza von Vesuvio 4 waren mit Merbecker Schützen in Rom

5 hatte die Schule 2001 6 erhielt Auszeichnung für besondere Verdienste 7 DJ beim Feuerwehrfest 8 Studio für Haar 9 verkauft Tiernahrung 10 schreibt Merbecker Klänger 11 wird im Zelt ausgeschenkt 12 liefert Beton 13 hilft Strom sparen 14 sind die Schreiner

COUPON Des Rätsels Lösung: Hier bitte das Lösungswort, den Namen und die Adresse eintragen und diesen Coupon von Freitag bis Montag Mittag im Festzelt abgeben. Die Verlosung ist am Montag nach der Ehrung der verdienten Mitglieder Lösungswort........................................................................................................... Name .................................................................................................................... Straße ................................................................................................................... Wohnort.................................................................................................................

DIE LÖSUNG DES RÄTSELS 2013: „BEZIRKSSCHÜTZENFEST“ Viele richtig ausgefüllte Coupons zeigen uns, dass unsere Kirmeszeitung aufmerksam gelesen wird. Die Preise und Gewinne wurden von der Königin und den Ministerinnen gezogen: 1. Preis: Eva Blajer erhielt einen Gutschein über 50 € für die Gaststätte „Haus Schüppen“ 2. Preis: Debby Iley bekam einen Gutschein über 40 € für die Gaststätte „Merbeck Grill“ 3. Preis: Michelle Katthagen gewann einen Gutschein über 30 € für die Gaststätte „Vesuvio“ 4. Preis: Wilfried Eickels gewann einen Gutschein über 20 € für die Gaststätte „Timmermans“


Merbecker Kirmes Zeitung

JUNI 2013

SEITE 17

Postbank Finanzberatung Ihr Ansprechpartner in allen Finanzangelegenheiten

private Altersvorsorge VermĂśgensanlage und VermĂśgensaufbau Baufinanzierung und Bausparen FĂśrderungen

Ich berate Sie gerne, auf Wunsch auch bei Ihnen zu Hause.

ReisebuĚˆro Grenzenlos Stationsweg 170 41068 MĂśnchengladbach Tel. 0 21 61 / 24 78 288 Vorster StraĂ&#x;e 469 41169 MĂśnchengladbach Tel. 0 21 61 / 82 09 660 email: info@grenzenlos-mg.de

Brigitte von Contzen !" # $ %&' 41812 (&)&*Erkelenz + , " KĂślner Str. 51, - "$ .*(/& 01)2&&&' 345 .*(/& 01)&*0 Tel. 02431 968-111, Fax 02431 968129 6789$: Mobil: 0175 26 18 719 BvonContzen@bhw.de

Ihr Spezialist fuĚˆr grenzenloses UrlaubsvergnuĚˆgen‌ Denken Sie schon jetzt an Ihre Ferien im Winter und FruĚˆhjahr. Ich bringe Ihnen benĂśtigte Kataloge und Angebote gerne nach Hause. Teilen Sie mir Ihre WuĚˆnsche mit. Frieder Dolenz

Zoo Angel Adams Zoo - groĂ&#x;e Auswahl an Lebendtieren Aquaristik & Angelspor t Gar ten- & Teichbedar f Saatgut Ă–ffnungszeiten : Mo-Fr 9.00 - 12.30 und 14.30 - 18.30

Sa 9.00 -14.00 Uhr

Inh. Alexandra Kremers Heidekamp 6 41844 Wegberg Tel.:02434-4294 Zoo-Adams@t-online.de www.Zoo-Adams.de

Mittwochvormittags geschlossen


E I N S C H Ö N E S Z I E L VO R AU G E N ! Auch wer dieses Jahr beim Schützenfest das Ziel verfehlt, kann sich auf einen schönen Tag freuen – denn frisches Diebels ist immer ein Volltreffer!

E I N S C H Ö N E R TA G !


JUNI 2013

Merbecker Kirmes Zeitung

Die „Prunkfeier“ wurde vom 27. bis 30. Juni 1953 gehalten. Stellvertretend für den Schützenkönig Leo Kaumanns trug Anton Behr das Königssilber an den Kirmestagen

Vor sechzig Jahren Leo Kaumanns erklärte, dass er vor 25 Jahren Schützenkönig war und es gerne wieder würde. Auf einer Tafel wurde ein Vogel aufgemalt, Leo Kaumanns putzte diesen aus Abend wurden noch die Offizierstellen verteilt. Die „Prunkfeier“ wurde VOR 60 JAHREN, 19. April 1953. Wich- vom 27. bis 30. Juni 1953 gehalten. tigstes Thema in der Generalver- Stellvertretend für den Schützenkösammlung: die Abstimmung über nig Leo Kaumanns trug Anton Behr an den Kirmestagen das Königssilber. den Vogelschuss. Am 18. Mai zog man um 16:00 Uhr Die Spätkirmes wurde am 13. und 14. September 1953 im von Kaumanns zur Vogelstange auf der Ring- Am 16. April 1988 Saale Kaumanns gefeiert. Was noch außer Tanzen straße. Jedoch fand sich wurde ein kein Bruderschaftsmit- Kastanienbaum der geschah, ist in den Büglied, die Königswürde Mittelpunkt des chern der Bruderschaft durch Abschießen des neuen Dorfplatzes. nicht verzeichnet. Vogels zu erlangen. Also schoss Karl Paulsen als Vorsitzender VOR 50 JAHREN. In der Gaststätte den Vogel ab. Ein Schützenfest soll- Kaumanns war am 20. Januar 1963 te aber nicht stattfinden. Eine außer- Generalversammlung. Der Mitordentliche Versammlung wurde für gliedsbeitrag sollte weiterhin 4,- DM den 24. Mai einberufen. Leo Kau- betragen. Frühkirmes feierte man manns erklärte den Versammelten, vom 6. bis 9. Juli. Schützenkönig war dass er vor 25 Jahren Schützenkö- Helmut Viethen, Minister Willi Bonnig war und es gerne wieder werden sels und Severin Kames, Königsadwürde. Auf einer Tafel wurde ein Vo- jutant Heinz Küppers. Einen Schütgel aufgemalt, man hatte ja in Willi zenprinz hatte man damals noch Köster einen guten Maler. Leo Kau- nicht. Spätkirmes war 1963 am 14. manns putzte diesen Vogel aus. und 15. September. Zu diesem ZeitSchnell wurde dem neuen König das punkt gab es bei der Spätkirmes Königssilber umgehangen. An diesem noch keinen Vogelschuss. VON HANS PETER GERADS

VOR 25 JAHREN. In der Generalversammlung am 24. Januar 1988 wurde Franz Schovenberg als Schriftführer gewählt. Die Beiträge wurden von 24,- auf 48,- DM erhöht, Mitglieder der Bruderschaft haben freien Eintritt an allen Tagen des Schützenfestes. Die Stellenversteigerung, am Ostermontag seit langer Tradition ein Hö-

SEITE 19 hepunkt, war am 4. April 1988. Die Offiziersstellen waren schnell versteigert, es war schliesslich Bezirksschützenfest. Mit Helmut Viethen hatte die Merbecker St. Maternus-Bruderschaft einen Kaiser als Schützenperson. Nachdem er schon 1963 und 1977 einmal König gewesen war, schoss Helmut sich beim Vogelschuss am 13. September 1987 mit dem 14. Schuss zum Kaiser. An seiner Seite als Minister standen Walter Joerissen und FranzJosef van de Flierdt. Bernhard Lütters war der Kaiseradjutant, Schützenprinz war sein Sohn Thomas. Vom 25. bis 28. Juni 1988 feierten wir mit unserem Kaiserpaar das Merbecker Schützenfest. Erstmals in der langen Geschichte der Bruderschaft war der Tanzabend am Dienstag durch Beschluss des Ordnungsamtes nur bis 24:00 Uhr erlaubt. Diese Verordnung konnte aber dem Kaiserpaar und Gefolge die Schützenzüge nicht davon abhalten, den Kirmesausklang im Vereins-lokal bis in den frühen Morgen fort zu setzen. Die Merbecker Spätkirmes 1988 mit Vogelschuss war vom 10. bis 12. September. Franz Schovenberg wurde am 11. September um 17:41 Uhr mit 47. Schuss unser neuer Schützenkönig. Mit dem siebten Schuss holte sich Rainer Jans die Prinzenwürde.

Schützenkönig Helmut Viethen mit seiner Cousine 1963 (li.) Schützenkaiser Helmut Viethen und seine Frau 1988 (rechts). Minister waren damals Walter Jörissen und Franz-Josef van de Flierdt, Königsadjutant Bernhard Lütters, Schützenprinz Thomas Viethen BILDER: ARCHIV BRUDERSCHAFT


20

O O S

K E R M E S

Merbecker Frühkirmes

Freitag 28. Juni bis Montag 1. Juli 2013

mit über 30 ehemaligen Schützenkönigen aus Merbeck

Das Festprogramm Ein großes Programm erwartet alle Gäste und alle Merbecker zu unserem traditionellem Schützenfest: Errichten des Festmaiens, Festbälle, Frühschoppen, Gratis-Eis für alle Kinder, Großer Festzug durch unser Dorf, über 30 ehemalige Schützenkönige aus Merbeck, Paraden, Klompenball mit Prämierung, Fahnenschwenken für alle Schulkinder und Vogelschuß am Montag, Königsball mit Frauenparade, Kränzerball, Juxparade zum Abschluss am Montag Abend. Wir freuen uns auf Ihren Besuch an allen Festtagen und auf zahlreiche Zuschauer am Weg des großen Festzugs am Sonntag!

SONNTAG, 30. JUNI 2013

8:30 Uhr

Antreten am Vereinslokal Vesuvio Zug zur Kirche

9:00 Uhr

HEILIGE MESSE Kranzniederlegung mit Gefallenenehrung Zug zum Festzelt mit anschließendem musikalischen Frühschoppen mit dem Musikverein Klinkum

16:00 Uhr

Antreten am Vereinslokal Vesuvio

ZUG DURCH DEN ORT MIT ALLEN KÖNIGEN 17:30 Uhr

GROSSE KÖNIGSPARADE MIT ALLEN KÖNIGEN anschliessend Fahnenschwenken auf der Krefelder Straße Zug zum Zelt

ab 20:00 Uhr WEINBALL MIT ALLEN KÖNIGEN 18:00 Uhr

FREITAG, 28. JUNI 2013

AM KÖNIGSTISCH

Antreten am Vereinslokal Vesuvio

Ehrentanz der Königspaare Es spielt die bekannte Unterhaltungsband „Time“ Eintritt frei

ABHOLEN DER FAHNE IN DER KIRCHE Zug zum Festzelt 20:00 Uhr

KÖLSCHE NACHT - Themenabend Es spielt die bekannte Unterhaltungsband „Take2“ mit Einlage der Kölschen Bänd „Op Kölsch“ Eintritt 5,- €

MONTAG, 1. JULI 2013

9.45 Uhr

Antreten am Festzelt

10:00 Uhr

MESSE IM FESTZELT EHRUNG DER VERDIENTEN MITGLIEDER DER BRUDERSCHAFT

SAMSTAG, 29. JUNI 2013

18:00 Uhr

Antreten am Vereinslokal Vesuvio Zug zum Festzelt

ab 12.00 Uhr SPALIERTRINKEN DER ZÜGE 14.00 Uhr

ZUG ZUR VOGELSTANGE ANSCHLIESSEND VOGELSCHUSS

16.30 Uhr

Zurückbringen der Fahne in die Kirche - Zug zum Zelt

17.00 Uhr

ABSCHLUSSBALL - Ende offen

ERRICHTEN DES FESTMAIEN AM ZELT ab 20:00 Uhr FESTBALL MIT FAHNENSCHWENKEN Es spielt die bekannte Unterhaltungsband „Time“ Eintritt frei

Es spielt die bekannte Unterhaltungsband „Take2“ Eintritt frei


JUNI 2013

Merbecker Kirmes Zeitung

SEITE 21

Jägerzug Achtung! VON PHILIPP LANDSCHEITEN

Der Jägerzug Merbeck gehört schon seit Ewigkeiten der Schützenbruderschaft an. Er bietet für Jugendliche den optimalen Einstieg in die Tradition und das Brauchtum rund um das Schützenfest. Bei uns lernt man das Maschieren, Krawatten binden etc. und natürlich auch den Zusammenhalt unter Schützen kennen. Aber wir sind nicht nur zum Schützenfest aktiv, wir treffen uns regelmäßig das ganze Jahr über und organisieren auch immer wieder Treffen und Veranstaltungen für uns, um den Zusammenhalt in der Gruppe zu stärken und zu pflegen. Solltet ihr oder eure Eltern durch die Gerüchte abgeschreckt worden sein, dass bei uns ein Trinkzwang in Bezug auf Alkohol besteht, können wir nur sagen, dass dies niemals so war und auch nie so sein wird. Falls ihr also Interesse habt, das Schützenfest mit zugestalten und den Jägerzug kennenzulernen, dann meldet euch einfach bei uns unter jaegerzug@web.de oder sprecht uns bei den öffentlichen Auftritten gerne an. WER KENNT DIESEN JUNGEN?

Bei der Suche nach alten Bildern fanden wir dieses Foto. Die Redaktion fragt: Wer ist denn das? Und wer kann nähere Angaben dazu machen? In der nächsten Ausgabe der Merbecker Kirmes Zeitung werden wir über Ihre erfolgreiche Suche berichten.

Marc Heiligers

Nicole Klein

Ergotherapie in: Neurologie Orthopädie Chirurgie Geriatrie

Bobath-Therapie Craniosacrale Therapie Fango Heißluft K-Taping Kiefergelenkbehandlung (CMD) Krankengymnastik Lymphdrainage Massage Schmerztherapie Hausbesuche Behandlung nach osteopathischem Konzept

Handtherapie Hausbesuche

LÖSUNG 2012 In vorigen Jahr war unser Rätsel sehr schwer zu lösen. Einige Leser der Merbecker Kirmes Zeitung haben unser langjährig verdientes Mitglied Michael Feger auf dem alten Bild jedoch erkannt.

Physio+Ergotherapie Merbeck · Nicole Klein, Marc Heiligers · Arsbecker Straße 13 41844 Wegberg · tel 0 24 34 - 92 77 182 · physiotherapie-n.klein@t-online.de

physio + ergo therapie merbeck


SEITE 22

O O S

6. AUSGABE

K E R M E S

Merbecker Klänger öwer de neu Schuel Die Eröffnung der neuen Schule in Merbeck vor 60 Jahren Erzählt in Merbecker Mundart von Maria Küppers Die Oberklasse der Katholischen Volksschule Merbecker 1951 OSS SCHUEL steht nou all 60 Joahr, enne Jronk vörr de viere, datt ess kloar. Ech hann mett Lüüt jekallt, ett woar nett vorjääs, onn weet ee biske, wie datt mett oss Schuel damals ess jewääs.

Ee passend Bre:at vörr opp de Schoor, die Steen doa dropp, datt woar schon schwo:ar. Die Männ oaves möösch onn kapott vom Schleepe woare, doa brüket kenner noa dee froare. Dee Daakstohl meek, nett enne Tömmermann, doa mooch enne Eisenfachmann rann.

Wollt err noch wi-ete, wo die alde Schuel hätt jestonge? Die Schuel hau Kachele onn Wasserklosett, Wo die äldere Merbecker noch all send hinjejonge? Datt send die Hüser von Weyersch onn Bäckere, henger opp dorr Boam däät blenke dorr Parkett. Ech froar öch, wee hau vörr 60 Joahr de Poos, ech datt noch so jrad selver woos. sonn Hüskes onn sonne Boam? Die Schuel hau enn Badeanstalt vürr die kleinen Leute, Datt Feld, wo die neue Schuel hin mooch, unvorstellbar für die Menschen von heute. hau Tackes Wilhelm ut de Venn onger de Plooch. Enne Schmette (Mertzbach) uut Glabach jehuer datt Mött jett Seep, e Handook onn fresche Wääsch Stöck, de Jemende joll ett; die Merbecker haue Jlöck. see kosche bade, danoa koam alles wärr en de Tääsch. Vörr 1,00 DM dorr m², ech konn datt koom jlöve, die Krööchtener datt Feld hant jejolle, die Dorpslüüh nou enn schöne Schuel all wolle. Enne Architekt wuurd jevonge, namens Klärding, dää Mann vörr datt Projekt richtisch Füer hä veng. Datt Feld wuerd iesch ens als Boltzplaatz freij-je-joave, bis dä Klärding dorr Plan verdisch hau, doa mott man dämm hüüt noch vörr loave. Ännije Baufirme koam aan, mött vüel Werker onn Jeschier, als ieschtes mott enne Brunnen entstehen hier. Dee Pött onn dee Keller wuerd von die Männ mett de Schöpp uutjestoake, Mensch, datt jeng verdammt hell en de Knoake. Die Schuel wuerd de Schönste noa dee Kresch weit onn breit, datt woar ett jrötzte Bauprojekt vöör die damalige Zeit. Dorr Elektriker onn Klempner woar dee Hi’epe (Heepen) Jakob utt Krööschte, dää bräät alles ant loope onn ett lööschte. Enne Stromprüfer dee Jakob jarnett konk, dee pröfet alles mett de Honk. Dämm woar dorr Brell kapott jejonge, datt meek Jakob kenn Möhj, hä dreht dä Brell e’römm, die Büjele stonge en dee Höhj. Häh woar enne Spezialist aus jeder Sicht, dorr Strom hätt ömm och döx enne jewischt. Die Werker all, see koosche joot tömmere onn mu:ere, die Merbecker dinge staune onn jenge vüel lu:ere. Die Schuel däät wosse, datt Daak woar all dropp, die Männ, die werkete em Jalopp.

FOTO: MARIA HUGET

Werr möde emmer bedeenke, datt leck 60 Jahr tröck, doa vüür woar de Schuel onn datt, watt doa jeboane wuurd, e Meesterstück. Mit dazu beigetragen hat die Lehrerin Frl. Holzky (Wilhelmy) nichts an der Schule war ihr zuviel. Die Jrötzte, die enn die neu Schuel ömtrooke, woar de Johrgang 1936/37, die woare be de Jruppenarbeit onn de Sachkunde besonders fleißig, all datt Neue woar vörr die wie e Schlaraffenland, se woare von allem wie jebannt. De Klasse haue all enn extra Jruppenraum, Jruppenarbeit, datt woar Lehrer Erhard Nickels Traum. Die neue Schuel wuurd janz von ömm jeprächt, dee alde Schueldrill hätt dää einfach affjesächt.

Koom ene hau en Dusch oder ee eje Bad, dee Fummel mött die Wäschbütt woare se all satt. Twie Öaves mooch dee Huusmeester stoake, die mooche vüel Koks schöppe, soll datt Waater halvwe- Enjeschult wuerd ech bee Frau Wilhelmy, die meeschte Tiet bee ihr mesch och jeveel. ajs koake. Bis opp eene Daach, Minne Mann wett von datt Heize, von die Ääsch onn von dee loach mech opp dorr Maach. Datt koam so: die Schengele e Liedche de senge, dee janze Koks mooche die mett dee Schubkahr noa de Ech hau mett Keulers Finni jau jätt jeschwätzt, doa kütt die Wilhelmy opp oss aanjewetzt. Öves brenge. Wo ech von dä Huusmeester kall, Kluser Hein onn sinn Dee Steck e paar moal osse Röök hell troaf, vöör Schwätze enn zämmlick hachte Stroaf. Frau Maria datt woar, die schön Schuel mett de jruete Anlare joot de fleje, datt Werr woare ein für alle Male kuriert, woar vörr die Küppersch kloar. mett dee Knöppel ess oss nie mi:er jätt passiert. Vörr die 50jer Joahre woar die Anlare mött de Rasen, bald Enn de Adventstiet wollte werr Kleene besongersch brav onn fleißig och sinn, wie enne englische Jarten, dann dorfte werr bee Frau Wilhelmy e Strüheshälmke die Küppers sich viel Arbeit darauf machten. Man hau de Schuel’, de Lehrer onn Huusmeesterwohnung enn ett Kreppke lägge erenn. Ett schöönste Helmke de sööke emm Strüh onn Heu, alles bejeneen, onn von die Schuel woar minne Mann Reinhold och dee- vörr datt Chreeskenke joave werr oss janz vüel Meu. Dorr blenkijste Oppel wuard uut de Äppelkees jesooch, hem. weil dee opp dorr Döösch koam onn enn Käzz drin posDoor Schutzpatron de hl. Bartholomäus von de Jemen- se mooch. de uut Krööschte, Als klee Kenk hann ech neet jewooß, watt enn Pausendäät opp de Jrundstein von oss Schuel lööschte. un Wandelhalle woar, 1951 wuurd die Schuel ennjeweiht, os neu Schuel hau dess een, ett koame Jääs von weit onn breit. doa woar ett mesch kloar. Vörr die Einweihung mooche de Kenger mehrstimmige Lie- Opp de Schuelhoaf doa koosche die Kenger spi:ele, der übe, e paar falsche Tuen däte die Feier jätt trübe. doa haue se Sport, Schulchor onn Theaterjruppen hau ett bes doa hin joa nie sojar vörr die Männ von dorr Jäjerzoch dee richtige Übungsort. jejoafe, vörr all datt Neue well ech de Lehrer Nickel noch ens be- Opp dee alde Sportplaatz, wiet henge enn dorr Boosch, wo koom e Kenk alleen hinloope koosch. songers loafe. LESEN SIE DIE FORTSETZUNG AUF SEITE 27


SEITE 23

VON VOLKER EICKELS

der text dabei gut fühlt, wei√ü ich nicht. ich schätze, eher nicht, denn wer fühlt sich schon gut als platzhalter. aber irgendwer muss diesen job ja machen und deshalb kann ich es nicht ändern . ich könnte dem text höchstens ein bisschen gut zureden, dass er auch als platzhalter eine wichtige rolle spielt und

DIESER TEXT HAT eigentlich gar keinen

wirklichen inhalt. aber er hat auch keine relevanz, und deswegen ist das egal. er dient lediglich als platzhalter. um mal zu zeigen, wie diese stelle der seite aussieht, wenn ein paar zeilen vorhanden sind. ob sich

•• ••

BAU– UND MÖBELSCHREINEREI EINBAUSCHRÄNKE TÜRELEMENTE FEUERSCHUTZELEMENTE

INNENAUSBAU

Merbecker Kirmes Zeitung

info@w-weyers.de www.w-weyers.de ☎ 0 24 34 – 50 23  0 24 34 – 56 03 Krefelder Straße 1 41844 Wegberg

l h a . . w . l s e u nd -A a n h e h s c e i a R Der F mit der KLINKER

FLIESEN

Fachhandel

41372 Niederkrüchten Sohlweg 75 · Gewerbegebiet Dam · Tel. 0 2163 - 98 33 40 · Fax 0 21 63 - 9 83 34 30 E-Mail: info@elbau.com · Internet: www.elbau.com


SEITE 24

Des Königs rote Meile VON MELANIE BREUER-EICKELS

Was so alles an einem Schützenfest in Merbeck passiert. Dem König von 2007 Hans Eickels wurde jede Nacht, wenn er vom Festzelt nach Hause gefahren wurde, eine besondere Ehre zuteil. Am Tag bestach die von der Nachbarschaft großartig geschmükkte Residenz in Gelb und Weiß. Für Beleuchtung sorgte eine Hauslampe

O O S

6. AUSGABE

K E R M E S

mit heller Glühbirne. Erreichte das königliche Gefährt am Abend unter den musikalischen Klängen von Vangelis „conquest of paradise“ die Hallerstraße, so war schon in weiter Ferne das Rotlicht zu sehen. Jeden Abend verwandelte ein lieber Nachbar, der dem Zug der Marine angehört, die Residenz gegenüber der BeautyFarm Haus Merbeck in des Königs rote Meile. Wie viele Damen der BeautyFarm im Laufe des Abends geklingelt haben, konnte nie in Erfahrung gebracht werden, der König war ja nicht zu Haus.

Alte Landstr. 100, 41844 Wegberg Tel. 02434/1051 Passage Alt-Berk, 41844 Wegberg Tel. 02434/24 09 70 Glockenstr. 4, 41169 Mönchengladbach-Hardt Tel. 02161/30 84 688 www.fleischerei-kohlen.de

Romantisch am Waldrand, mitten im Naturpark Maas-Schwalm-Nette. Ihr Start zum Radwandern, Reiten und für Kutschfahrten ist Hotel Schüppen in Schwaam. Feiern Sie Ihre Hochzeit, Familienfeier, Ihr Betriebsfest oder Ihre Tagung in familiärer Gastfreundschaft. 8 Zimmer, insgesamt 16 Betten im angenehmen Ambiente. Aus der Küche: Gehobene gutbürgerliche Spezialitäten und hausgemachter Kuchen. Familie Schüppen freut sich auf Ihren Besuch.

Hotel Schüppen Zum Thomeshof 1 41844 Wegberg-Schwaam Tel 02434-3383 Fax 02434-1265 www.hotel-schueppen.de


Merbecker Kirmes Zeitung

JUNI 2013

SEITE 25

KS Autoglas Zentrum Wegberg Einbau von: Windschutzscheiben Heckscheiben Seitenscheiben kostenlose Steinschlagreparatur (bei Teilkaskoversicherung)

KS-Autoglas begrüßt Sie ab 01.05. in neuen größeren Räumlichkeiten in der Beecker Straße 97 in Wegberg. Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9.00 – 13.00 Uhr + 13.30 – 17.00 Uhr Tel. 0 24 34 / 99 30 310 oder nach telef. Vereinbarung KS-Autoglas ist Partner vieler namhafter Versicherungsagenturen

Passage Alt Berk 2 Wegberg 0 24 34 - 92 82 30 www.goldschmiede-simons.de

die Rickelrather Weinstube und Restaurant

Wir wünschen allen Merbeckern und Besuchern eine tolle Kirmes! Seit 25 Jahren Eis aus Naturprodukten für Sie in Wegberg Karmelitergasse 5 · 41844 Wegberg · tel 02434-2348

Herzliche Grüße vom Nussbaum-Team

Dülkener Str. 86, 41844 Wegberg-Rickelrath Tel 02434-85 89 569 www.zumnussbaum.de Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 17.00 - 22.30 Uhr


SEITE 26

O O S

6. AUSGABE

K E R M E S

Tradition wahren. Neues wagen. Das Wichtigste: Frauenparade, Kränzerball und Juxparade bleiben. Der Kirmesauftakt ist am Freitag. Die KĂśniginnenparade findet Sonntag statt. KĂśnigsball ist am Sonntag. VogelschuĂ&#x; am Montag. Spätkirmes im Pfarrheim ZĂźge eine grĂśĂ&#x;ere Mitwirkungspflicht, fĂźr den Vorstand ein grĂśĂ&#x;ere Veränderungs- und Risikobereitschaft, es ist aber auch zugleich die Chance, im Wertschätzungsgleichgewicht gemeinsam die Aktivitäten innerhalb der Bruderschaft zu gestalten. Letztendlich ist es dann egal, ob ein Arbeitskreis oder ein Gremium mit dazu beigetragen hat. Frauenparade, Kränzerball und Juxparade. Diese Traditionen gibt es nur in Merbeck beim SchĂźtzenfest. Bei der Jahreshauptversammlung 2013 wurden zeitgemäĂ&#x;e Veränderungen beschlossen. FOTOS: ARCHIV, MICHAEL KĂ–RNER, H.P. GERADS

INFO GREMIUM, ARBEITSKREIS ODER WAS? So

kÜnnte man die Gemßtssstimmung mancher Schßtzenbruder innerhalb der St.Maternus-Schßtzenbruderschaft bezeichnen. Die konnten nicht recht einordnen, was bei der Jahreshauptversammlung im Januar 2012 per Votum ins Leben gerufen wurde. So wurden die einzelnen Zßge dazu bestimmt, einen Delegierten zu benennen. Mit dem Arbeitsauftrag, neue Ablaufkonzepte fßr die Frßh- und Spätkirmes der nächsten Jahre zu erstellen. Zusammen mit dem Vorstand wurde in

mehreren Quartalstreffen sehr rege und konzentriert darauf hingewirkt, den gesellschaftlichen Veränderungen sowie noch brachliegenden Ressourcen innerhalb der Bruderschaft eine stärkere Beachtung und eine aktive UmsetzungsmĂśglichkeit in den Ablaufkonzepten zu geben. Zum heutigen Zeitpunkt wissen wir, dass das bei der Jahreshauptversammlung 2013 vorgelegte Konzept (die genauen Programmabläufe entnehmen sie bitte dieser Kirmeszeitung) mit groĂ&#x;er Mehrheit angenommen wurde. Die Eck- und Kern-

punkte des neuen Konzeptes: Die ZĂźge wirken aktiv mit bei der Planung und DurchfĂźhrung der einzelnen Programmpunkte. Traditionelle Alleinstellungsmerkmale (Frauenparade, Kränzerball, Juxparade usw.) bleiben erhalten. ZeitgemäĂ&#x;e Veränderungen werden durchgefĂźhrt: Der Kirmesauftakt bei der FrĂźhkirmes ist freitags, die KĂśniginnenparade am Sonntag Nachmittag, der KĂśnigsball am Sonntag Abend, VogelschuĂ&#x; ist Montag Nachmittag und die Spätkirmes wird im Pfarrheim gefeiert. Dieses neue Konzept bedeutet fĂźr die

NEUGESTALTUNG DER FRĂœH- UND SPĂ„TKIRMES

Die Mitwirkenden fĂźr den neuen Ablauf der FrĂźh- und Spätkirmes FĂœR DEN VORSTAND

Wolfgang Poos, Carsten Michels, Hans Eickels, Wilfried Eickels FĂœR DIE ZĂœGE

Lucas Terporten (Jägerzug) Martin Terporten (Jägeroffiziere) Hans Willi Mertel (Schill Husaren) Chr. Schlautmann (GrĂźne Husaren) Ralf Bonsels (Marinezug) Andreas TheiĂ&#x;en (WeiĂ&#x;e Husaren)

:JOYLPULYLP \UK )LZ[H[

$XJXVW $U

0UOHILY 1VJOLU (Y

,PU -HTPSPLU\U[LYULOTLU ZLP[

,YK -L\LY \UK :LLILZ[H[[\UNLU lILYMÂ…OY\UNLU ,YSLKPN\UN HSSLY -VYTHSP[p[LU :HYN \UK <YULUH\ZZ[LSS\UN

)LYH[\UN \UK )LZ[H[[\UNZ]VYZVYNL >PY ZPUK QLKLYaLP[ MÂ…Y

/HYK[LY >HSK[Z[YH�L 4€UJOLUNSHKIH ^^^ ZJOYLPULYLP\UKILZ[H[[\UNLU HYL[a K


JUNI 2013

Merbecker Kirmes Zeitung

SEITE 27

FORTSETZUNG VON SEITE 22

Als Freilichtbühne woar datt Jelände ja nicht klein, bruket, vörr dee Tornunterricht, doa föhret dea Lehrer opp: „Der Wolf un die sieben Geis- Ech selfs, woar opp die janze Sportjeräte nett ärsch erlein....“. pischt. Bundesjurendspiele, doa vüür mooche werr Kenger noa Woo ech mech övverhaupt nett jear dran erinner, Krööchte fahre, datt woar Fräulein Kern mett dorr Schulzahnarzt Dr. Zim- ech selfs däät doa wennich henger dee Punkte herjahre. mer. Dea woar so riesisch jruet, onn werr soo kleen, Watt mech och noch so kütt enn dorr Senn, bem Boahre kreesche werr dorr Zedder enn de Been. dee Pastur Fothen, off dää jekomme ess enn dorr Hemmel erenn? Vletz konn sech noch eene erinnere an Fräulein Jansen, Dorr Steck hea enn dorr Rocksärmel stoak, die Führsorgerin, deä hauet dropp, bess de Knöppel opp die Borschte bald die kleavet oss all op de Brost ee Flästerke hin. broak. Datt mooch e paar Daach doa dropp dann blieve, werr dorve och nett mett de Häng dran rieve. Minn Schwester hau neue Uhrbelle jekreeje, TBC woar vor 60 Joahr noch mi:er vorbreitet, die Lökskes woare ru:et onn mooche noch heele. dämm Erkelenzer Jesundheitsamt wurd’ all ens jett Dee Fothen hau ett opp dämm affjesi:en, onn däät an die weiterjeleitet. Uhrläppkes riete, oss Christa wuard emmer länger, onn mooch vor Pinn opp Als ech von die kleen Schuel enn de Oberklass koam, de Täng hell biete. ech Unterricht bee dea Lehrer Willy Timmermann noam. Die Bortsche kreesche see ömm dee Ue:re jehaue, Donoa deä Pastur Roman Skrzypek koam, die Mäddsches schreefe bee de Strafarbeit sech wonk dee hea enne Steck nie enn de Schuel mett noam. Klaue. Sinn zwei joldenen Täng, wenn die dääte bletze, Lehrerwechsel stand an, das stimmte mich heiter, dann mooche werr Kenger de Uhre spetze. es kam zu uns der Junglehrer Josef Feiter. Werr mooche ett Strecke li:ere an e Paar Mannslüh-Söck, Zu schnell er wieder die Merbecker Schule verließ, ech deenk, bess die verdisch sind, jeeß du an des Stöck. der neue Lehrer Hubert Schaffrath hieß. Dämm Fräulein däät ech soare: „Mein Vater hat doch nur Fräulein Globisch woar oss Lehrerin für Turnen un Hand- noch ein Bein.“ arbeit, Ech jeng am End des Schueljoahrs mett eene Sock bloß wenn ech so Rückschau halt, woar datt enn schöne Zeit. heim. Minn Schueltiet jeng mett Fräulein Globisch onn Lehrer Buute, wo hüüt die Kloos vörr die Kenger sind, joav ett Schaffrath de Eng. e Magazin, enne Jeräteraum vörr alles, watt dee Lehrer Ech mott saare, die zwei woare nett ärch streng.

Anzeige NEW

Jetz täll ech die Lehrer von oss Schuel einfach enz dee Reih noa opp, die ech noch kenn: Franz Josef Neulen, Doris Pesch, Josef Wilms, Brigitte John, Monika Baumanns, Reinhold Küppers, Fr.Banerjee, Addy Holthausen, Hans Dieter Schmit und Peter Steffens, der Rektor unseres Geburtstagskindes. Een wichtige Persu:en dörf ech hee neet verjeate, noa ett Elfriede Jörissen jont see sojar manchmal eete. Die Lehrer wi:ate all joot, watt see an örr Huusmeesterin hant, mann bruckt bee örr bloß de klingele, Elfriede rejelt alles aus em Stand. Ett jövvt nett völl, watt ött nett kann, doch kütt ett ens doatau, mott sinne Walter rann. Bee dee meeschte von dänne Lehrer hant minn Kenger och ett Schriefe onn Reakne jeliert, noch enne Jronk mi:er, datt man see hüüt all ens i:ert. Ich will allen, die zum Erfolg dieser 60 Jahre beigetragen, meinen herzlichen Dank und Glückwunsch sagen. Datt schreef Ösch, die Örr noch joot Platt vorrstott onn kallt Öjer Maria Küppers

INFO Merbecker Mundart Maria Küppers erinnert sich an Kohlenhandel, Näherei, Frisör, Schreinerei, … und die ersten motorisierten Merbecker. Doch lesen Sie selbst, wenn Sie Merbecker Platt verstehen!


SEITE 28

O O S

Spezialität u.a. Großes knuspriges 1/2 Hähnchen

B

ngaststätte Jacke r e u a ls

Öffnungszeiten: Montags - Samstags 11.00 - 22.30 Uhr Sonn- und Feiertags 11.30 - 22.30 Uhr Dienstags Ruhetag

K E R M E S

6. AUSGABE


Merbecker Kirmes Zeitung

SEITE 29


SEITE 30

O O S

K E R M E S

6. AUSGABE

VOLKSTRAUERTAG Der Volkstrauertag, in Deutschland ein STAATLICHER GEDENKTAG, er wird seit

Zentrale Gedenkfeier des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge mit der Reservistenkameradschaft Merbeck. V.l.n.r.: Ken McMinney, Brian Gilles, Claus Köntges, Roland Gersch, Heinz Hendricks (verstorben 2012), Cpl Phil Poole (Standartenträger), Günter Güttes, Ulrich Gierse, Steve Reid, Stephan Lingen, Sebastian Hendriks, David Moir. Unsere britischen Kameraden sind Mitglieder der Royal British Legion.

Volkstrauertag 2012 Die zentrale Gedenkfeier des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge im Kreis Heinsberg richtete die Reservistenkameradschaft Merbeck aus. Wir veröffentlichen einen Auszug aus der Rede des Stv. Bürgermeisters Helmut Joerissen am Ehrenmal Auch heute erinnern wir uns im daten in Auslandseinsätzen ihr Leben stillen Gedenken an die vielen Opfer lassen. Der Soldat Ralf Rönckendorf, der von Krieg und Gewaltherrschaft. Viele Jahrzehnte nach dem Ende schwerverletzt und erblindet aus Afder beiden Weltkriege ist es sicherlich ghanistan zurückkehrte, erhielt im weiter notwendig, die Erinnerung letzten Jahr einen Bambi und äußerte bei der Bambiveran den Terror, an millionenfaches Sterben und Der Friede ist auch leihung eine sehr bescheidene Bitte: Er bat Leid weiter wach zu halim Kleinen keine ten und diese Erinne- Selbstverständlichkeit um ein kleines bisschen mehr Anerkennung unrung auch als Mahnung mehr, sondern er für nachfolgende Gene- braucht Menschen, serer Gesellschaft für unsere Soldaten. Nach rationen zu erhalten. Andie ihn stiften der katastrophalen Nazi lässlich des Volkstrauertages versammeln wir uns an Ära und dem Ende des Zweiten WeltMahnmalen, legen Kränze nieder kriegs glaubten wir Deutschen und und bekunden so unsere Verbun- all die andern Völker, die unter dem denheit mit den Opfern beider Welt- Nazi Terror litten, dass ein für alle Male Krieg und Gewalt geächtet kriege. Ebenso gedenken wir mit Trauer seien, dass keiner mehr Waffen gegen den Soldaten der Bundeswehr, die im einen friedlichen Nachbarn richten Einsatz für unsere freiheitliche, de- würde. Aber die Geschichte zeigte mokratische Grundordnung auch in uns bald ein anderes Bild. Frieden der heutigen Zeit ums Leben ge- auf der Welt ist ein hehres Wort, die kommen sind. Wer hätte noch vor Welt kommt nicht zur Ruhe, in Afriwenigen Jahren geglaubt, dass wir ka, Asien und im Nahen Osten toben um deutsche Soldaten trauern müs- die Kriege weiter, dort sterben Mensen, dass Mütter und Väter, Töchter schen. Volkstrauertag heißt daher auch und Söhne, Geschwister und Freunde Schmerz erdulden müssen, den und gerade heute, die Frage zu stelder gewaltsame Tod eines geliebten len, was können wir tun, was können jungen Menschen den Hinterbliebe- wir hier in Merbeck tun? Wir müssen die furchtbaren Erfahrungen als nen zufügt. Oft scheint es unnötig und nicht ständige Mahnung an die junge Genachvollziehbar, dass Deutsche Sol- neration weitergeben. Mit Sorge be-

obachten wir, dass die Gewalt, vor allem unter jungen Menschen, auch in unserer Gesellschaft zunimmt und nicht weit weg ist. Der Friede ist auch im Kleinen keine Selbstverständlichkeit mehr, sondern er braucht

Im Anschluss an die Gedenkmesse in der Pfarrkirche zu Merbeck erfolgte die Gedenkfeier mit Kranzniederlegung am Ehrenmal.

Menschen, die ihn stiften - ob in der Ehe, den Familien und den Vereinen. Da sind wir nicht weit weg und da sind wir nicht machtlos. Die Impulse zu einem friedlichen engagierten Miteinander müssen vom Herzen und vom Kopf her kommen. Wir sind alle keine Weltverbesserer. Wir können die Wunden dieser Welt nicht heilen, aber wir sind für diese Welt mit verantwortlich, jeder von uns ein Stückchen.

1952 zwei Sonntage vor dem ersten Adventssonntag begangen, erinnert an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen. DIE ZENTRALE GEDENKSTUNDE zum Volkstrauertag findet im Deutschen Bundestag statt. Eine Rede des Bundespräsidenten ist üblich, ebenso die musikalische Gestaltung, das Spielen der Nationalhymne und des Liedes „DER GUTE KAMERAD“. Angelehnt an die Form der zentralen Gedenkstunde werden in allen Bundesländern und den meisten Städten und Gemeinden ebenfalls Gedenkstunden mit Kranzniederlegungen durchgeführt. Mehr Achtung, mehr Verständnis mehr Hilfsbereitschaft, mehr Verantwortung für den Mitmenschen, nicht wegschauen sondern hinschauen, das sind Bausteine einer besseren Welt, die jeder von uns mit gestalten kann. Nur wer Frieden mit seiner eigenen kleinen Welt schließt, darf vom Frieden in der großen Welt träumen. Diese Einstellung sollte nicht nur für den Volkstrauertag gelten, sondern für viele Tage im Jahr. Dann war auch das Schicksal der zahllosen Opfer von Krieg, Gewaltherrschaft, Vertreibung und politischer Willkür nicht vergeblich. Auch wir müssen uns immer wieder selbst mahnen: Abzulassen von Vorurteilen, die blind machen für die Wirklichkeit. Helfen Sie alle mit, durch Achtung der Menschenrechte und durch Erfüllung der Menschenpflichten eine bessere, friedlichere Welt zu schaffen mit dem Ziel: Nie wieder Krieg, nie wieder Gewaltherrschaft, sondern Versöhnung, Verständigung und Frieden! Die Bundeswehr, unsere Soldaten, tragen entscheidend dazu bei, dass wir in Deutschland und in Europa frei und ohne Krieg leben können. Das ist es, was uns Zuversicht und Hoffnung gibt an diesem Tag, denn es zeigt, es ist möglich den Frieden dauerhaft zu bewahren, wenn wir für ihn eintreten und ihn verteidigen.Wenn diese Einsicht auch künftig unser Handeln prägt, dann geschieht das ganz im Sinne derer, um die wir heute gemeinsam trauern. Helfen wir mit, miteinander weltweit in Frieden zu leben.


Ein Hauch von Luxus für die Sinne

Die Beautyfarm und Ayurveda-Oase Haus Merbeck am Wald gehört zu den besten Häusern in Deutschland und ist durch den Relax-Guide ausgezeichnet. über 16.000 m² zauberhafte Qi-Gardens mit Naturbadeteich. Ein Tag, eine Kurzwoche, Beauty-Wochenenden oder eine herrlich lange Woche Luxus... zu den individuellen Programmen bietet das renommierte Haus Vollpension, eine köstlich-frische Küche, mediterranes Ambiete und zahlreiche Gratisleistungen an, so dass der Aufenthalt in Haus Merbeck zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Gerne informieren wir Sie auch über Schnupper- und Last-Minute-Angebote.

i n f o @ h a u s -m m e r b e c k . d e - w w w . h a u s -m merbeck.de

Das Haus ist liebevoll durch die Inhaberin Marietta Benkelmann geführt. Maximal 18 Damen genießen Wellness-, Beauty-, Anti-Aging- oder Ayurveda-Behandlungen auf höchstem Niveau. Die hübschen Einzelzimmer und das Schwimmbad mit seinen PanoramaFenstern bieten einen herrlichen Blick

Anschrift

Gebühr bezahlt Empfänger

O Bitte senden Sie mir unverbindlich Ihren Hausprospekt an folgende Anschrift:

O Bitte rufen Sie mich an: ich bin am besten gegen unter Tel.: Ort und Datum

BeautyFarm Haus Merbeck am Wald Marietta Benkelmann Uhr zu erreichen. Unterschrift

Hallerstraße 17 41844 Wegberg-Merbeck


SEITE 32

O O S

K E R M E S


JUNI 2013

Merbecker Kirmes Zeitung

SEITE 33

Aus KJM wird KjG VON ANNE VON CONTZEN

Seit August 2012 heißt die Katholische Jugend Merbeck (KJM) wieder Katholische junge Gemeinde Merbeck (KjG Merbeck) UM AUCH NACH DER FUSIONIERUNG der

Pfarrgemeinden am Ende 2012 weiter selbstständig und flexibel agieren zu können, hatten sich die Mitglieder der KJM zur Namensänderung im Sommer 2012 entschieden. Mit einem Startkapital von 250 € begrüßte uns das Leiterteam der KjG des Bistums Aachen am 30. August als neue KjG-Gruppe in Merbeck. Seitdem hat sich einiges getan. Die Leitung haben Maike Buschen und Philipp Landscheiten übernommen. Seit November gibt es ein neues Programm. Mit Hilfe des Thomas-MorusFörderkreises und des alten Kirchenvorstandes wurde der Jugend-

raum im Keller weiter gestaltet. Als erste Aktion im November 2012 lud mit großem Erfolg die KjG Merbeck zur Halloween-Party ein. Bei gruseligen Getränken und Snacks tanzten etwa 25 Kinder zu schauriger Musik und alberten bei gespenstischen Spielen herum. Das neue Programm der KjG bietet für 2013 in jedem Quartal mindestens eine Aktion an. Auf unserer Fa-

cebook-Seite, im Pfarrbrief und im Veranstaltungskalender Merbeck werden diese angekündigt. Ein Ausflug zur Eisporthalle nach Grefrath wurde im Februar angeboten, mangels Anmeldungen musste er leider abgesagt werden. Im April ging es ins Phantasia-Land. Auch wenn es nur wenige Anmeldungen gab, konnte die Fahrt stattfinden. Ein besonderer

Bei der Gründung der KjG (v. l. n. r.) Philipp Landscheiten, Tim Scheer, Sarah Scheer, Maike Buschen, Manuel Kaumanns, Oliver Landscheiten, Anne von Contzen, Lukas Terporten (KJG Merbeck) und Susanne Koletnik (Diözesanleitung Aachen) FOTO: MIRIJAM BAUMEISTER, KJG AACHEN

Dank an den Thomas-Morus-Förderkreis, der uns dabei unterstütze! Die KjG möchte Merbeck für Kinder und ihre Familien aufregend gestalten. Dazu brauchen wir Mitglieder. Mitglied kann jedes Kind und junger Erwachsener werden. Informationen und Anmeldungen bekommt ihr auf unserer Facebook-Seite oder bei den Aktionen. Mitglieder haben natürlich bei unseren Aktionen Vorteile bei den Anmeldungen und Beiträgen. Also besucht unsere Seite auf Facebook, schickt uns eine Mail an k-jmerbeck@web.de oder ruft uns an unter 0176-99051780. Wir hoffen auf große Beteiligung unserer Aktionen und neue Mitglieder. Wir freuen uns auf euch!

INFO FERIENSPIELE IM SOMMER

Für den Sommer sind in der fünften Ferienwoche (19.-25. August) Ferienspiele im Pfarrheim geplant. Die spannende und ereignisreiche Woche gipfelt im Zeltlager. Es sind noch Plätze frei! HALLOWEEN-FETE IM NOVEMBER

Alle interessierten Kinder können sich schon für die Aktion in den Herbstferien anmelden. Am 30./31. Oktober wird im Pfarrheim gebastelt und gewerkelt, um die Halloween-Fete am 2. November gruselig zu dekorieren. KGK AUF FACEBOOK K-J-MERBECK@WEB.DE TEL 0176-99051780


SEITE 34

O O S

6. AUSGABE

K E R M E S

Inh. Friederike Mertes Siemensweg 1 · 41844 Wegberg · Tel 0 24 34/92 93 92 Öffnungszeiten: Mo.-Do. 8.00 - 18.00 Uhr Fr. 8.00 - 14.00 Uhr

Tel.: 0 24 34 / 92 93 92 Fax: 0 24 34 / 24 04 74

! !! " ,,,&-

#$ +

% &&' ( &- . -

&" /

& ) '& 0&-

! *+ *+

!


JUNI 2013

Merbecker Kirmes Zeitung

SEITE 35

Impressum HERAUSGEBER St. Maternus Schützenbruderschaft Merbeck 6. Ausgabe, Juni 2013 Leedcher un Verzällcher zur Weihnachtszeit mit Elke Breu und Margit Schopen als Duo Kölsche Bescherung, mit rheinischen Karnevalisten, mit „Op Kölsch“, Achnes Kasulke und Merbecker Nachbarn

Merbeck: Kölsche Weihnacht Der Förderverein St. Maternus Merbeck lädt ein zu einer etwas anderen Weihnachtsfeier. Am 30. November 2013 Ein Abend mit Kölschem Hätz für Jung und Alt. In diesem Jahr lädt der Förderverein St. Maternus Merbeck zu einer etwas anderen Weihnachtsfeier ein. Erleben Sie zur Weihnachtszeit eine kölsch-rheinische Veranstaltung. Mit Leedcher un Verzällcher in vorweihnachtlicher Atmosphäre! Mit rheinischen Karnevalisten, Op Kölsch, Elke Breu und Margit Scho-

pen als Duo Kölsche Bescherung, Achnes Kasulke und Merbecker Nachbarn. VORVERKAUF im Pfarrbüro Merbeck, bei den Mitgliedern des Fördervereins St. Maternus Merbeck, bei der Buchhandlung Kirch in Wegberg und unter www.rurtal-produktion.de, tel 0243177511.

VORVERKAUF Ein Abend mit KÖLSCHEM HÄTZ für Jung und Alt. KÖLSCHE WEIHNACHT IN MERBECK

am 30. November 2013 Einlass 18:30 Uhr, Beginn 19:30 Uhr im Pfarrheim, Arsbecker Straße 3, Wegberg-Merbeck Vorverkauf € 14,00 zzgl. VVK-Gebühr Abendkasse € 17,00 Mitglieder € 12,00

TEXTE Hans-Peter Gerads, Gerd Klingen, Michael Körner, Carsten Michels, Anne von Contzen, Melanie Breuer-Eickels, Willi Mertel, Maria Küppers, Wolfgang Poos, u.v.a. FOTOS Archiv der St. Maternus Schützenbruderschaft Merbeck, Hans-Peter Gerads, Dorfarchiv Merbeck Rita und Michael Körner u.v.a. KONZEPT, DESIGN UND DRUCK artkonzeptkörner www.artkonzeptkoerner.de


SEITE 36

O O S

K E R M E S

Hier trifft sich Merbeck DER TREFFPUNKT IN MERBECK Kiosk mit frischen Backwaren Milch- und Kaffeebar Eis am Stiel und Süßigkeiten. Arsbecker Straße 14 Inhaberin Petra Mertel Geöffnet Mo - Fr 6:00 bis 20:00 Uhr Sa 7:00 bis 20:00 Uhr So 8:00 bis 20:00 Uhr Tel. 0 24 34 - 92 75 514

ComputerDix – wissen statt glauben Ihr Computer läuft nicht rund oder streikt? Wir kümmern uns um Ihr Problem. Rufen Sie uns einfach an:

SOFORT HILFE

0 24 34 / 99 22 524

Wir beraten Sie gerne in allen Fragen rund um das geplante Glasfasernetz in Merbeck / Wegberg. Nutzen Sie unseren kostenlosen & unverbindlichen Glasfaser-Check*.

Jens Dix Zum Thomeshof 15 41844 Wegberg www.computerdix.de * Unser kostenloser und unverbindlicher Glasfaser-Check zählt ausschließlich im Umkreis von 20 km.

Öffnungszeiten: Di.-Fr. 8.30 bis 18.30 Uhr · Sa. 8.00 bis 15.00 Uhr


JUNI 2013

Merbecker Kirmes Zeitung

Offene Tür & Blaulichtparty Feuerwehrfest vom 28. bis 29. September 2013. Mit DJ-Micha und einem StargastDouble findet die legendäre „Blaulichtparty Part II“ statt

SEITE 37

FESTPROGRAMM FEUERWEHRFEST

28. bis 29. September 2013 Gerätehaus der Feuerwehr Merbeck SAMSTAG, 28.09.2013, 19:30 Uhr BLAULICHTPARTY PART II

mit DJ-Micha und Stargast-Double Eintritt frei ! SONNTAG, 29.09.2013 TAG DER OFFENEN TÜR, FAHRZEUGSCHAU und SHOWPROGRAMM

Für das leibliche Wohl gesorgt. Sonntags KINDERSCHMINKEN und andere AKTIONEN FÜR KIDS. Nachmittags im Café Florian Die Löschgruppe Merbeck mit 31 Aktiven und den Kameraden der Ehrenabteilung im Jubiläumsjahr 2007 vor dem historischen Bauernhaus Geerkens im Ortsteil Schwaam FOTO: H.P. GERADS

sche Hilfeleistung (z.B. bei Verkehrsunfällen, Wasser- und SturmschäDIE LÖSCHGRUPPE MERBECK ist eine den oder Ölspuren). Damit im Ernstvon neun Einheiten der Freiwilligen fall jeder Handgriff sitzt, bereiten wir Feuerwehr der Stadt Wegberg, die in uns in regelmäßigen Ausbildungen fünf Löschzüge eingeteilt sind. Ge- und Übungen auf die Einsätze vor. meinsam mit der Löschgruppe Rik- Auch gemeinschaftliche Aktivitäten kelrath bilden wir den Zug 5 der Frei- und Unternehmungen kommen nicht willigen Feuerwehr Wegberg. Der- zu kurz. zeit haben wir 31 aktive Mitglieder Sollte Interesse bestehen, selber akund 11 Mitglieder in der Ehrenab- tiv zu werden bei uns oder der Jugendfeuerwehr, stehen Volteilung. ker Eickels als LöschgrupWir sind eine bunt zuInfo: sammengewürfelte Truppe www.feuerwehr- penführer oder Thomas Müller als stellv. Löschvon Menschen verschiedemerbeck.de gruppenführer gerne für ner Berufsgattungen und Altersgruppen. Wir investieren gerne ein Gespräch zur Verfügung. Näheunsere Freizeit, um anderen Men- re Information findet man unter schen zu helfen und stehen zu jeder www.feuerwehr-merbeck.de Tages- und Nachtzeit in Bereitschaft. Bei allen Dorfveranstaltungen sind ZUM FEUERWEHRFEST vom 28. bis 29. wir mit Rat und Tat immer dabei. September 2013 möchten die KaZu unseren Aufgaben zählt neben der meraden schon heute einladen. Brandbekämpfung auch die techni- Samstag, 28.09.2013 veranstalten VON VOLKER EICKELS

Sonntag, 29.09.2013 Tag der offenen Tür. Am frühen Nachmittag bieten die Damen der Feuerwehr im Café Florian ein umfangreiches Kuchenbuffet.

Die erste legendäre Blaulichtparty beim 100jährigen Jubiläum der freiwilligen Feuerwehr Merbeck 2007 FOTOS: MEHR-ALS-FOTOS.DE

wir ab 19.30 Uhr die legendäre „Blaulichtparty Party II“. Mit DJMicha und einem Stargast-Double findet die Party im Gerätehaus der Feuerwehr Merbeck statt. Es werden u. a. Cocktails und Softdrinks angeboten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Eintritt frei !

UMFANGREICHES KUCHENBUFFET

TAG DER OFFENEN TÜR IST SONNTAG mit Fahrzeugschau und Showprogramm. Auch ist für das leibliche Wohl gesorgt. Sonntags bieten wir Kinderschminken und andere Aktionen für Kids an. Ab frühen Nachmittag bieten die Damen der Feuerwehr im Café Florian ein umfangreiches Kuchenbuffet.


SEITE 38

O O S

K E R M E S

2mal König. 1mal Kaiser. Helmut Viethen war 1963, vor 50 Jahren, zum erstenmal Schützenkönig. Dann nochmal 1977. Und 1988 zum dritten Mal. Dann war er Kaiser CHRISTEL VON GANSEWINKEL, seine

360 Geranien schmückten 1988 den prächtigen Königsbogen, als Helmut Viethen Schützenkaiser war. Rechte Spalte: 1.-4. Helmut Viethen 1963, Schützenkönig in Merbeck. 3. Im Königsbogen Christel von Gansewinkel, seine Cousine aus Jüchen. 5. 1976 nach dem Vogelschuss. 6. Beim Festzug in Merbeck 1977 stand Schützenkönig Helmut Vieten im Mittelpunkt. Begleitet wurde der König von Präses Pfarrer Damhuis sowie seinen Ministern Heinz Kutschke und Richard Albers. 7. 1988 Helmut Viethen als Kaiser mit 360 Geranien. ALLE BILDER: ARCHIV MONIKA VIETHEN

Cousine aus Jüchen, begleitete ihn 1963, er war zu dieser Zeit noch nicht verheiratet. Während seine Eltern in Urlaub waren, hatte er beschlossen, den Vogel abzuschiessen. Nach xxx Schuss war es soweit. Er war damals 21 Jahre alt. Gern erinnert er sich an die Zeit zurück. Und an 1988, als er Kaiser war; in weisser Reiteruniform wurde die Parade mitgemacht. Vor dem Haus der prächtige Blumenschmuck aus 360 Geranien, die schmückten den Königsbogen. Die Idee dazu kam von Rudi Heinrichs. Übrigens: Sein Opa war Organist und Küster.


Merbecker Kirmes Zeitung

JUNI 2013

Das grosse Abschluss- und Erinnerungsfoto mit allen Beteiligten der Frühkirmes 2012, bitte noch die namen der vorderen reihe von links nach rechts

SEITE 39

FOTO: H.P. GERADS

Bernd sagt Danke Vielen Dank für die schönen geschmückten Strassen, für Eure tolle Beteiligung! Das war eine harmonische Kirmes VON BERND MERKENS VIELEN DANK für die schönen ge-

schmückten Strassen im ganzen Dorf. Alles war so festlich herausgeputzt, ein Herzliches Dankeschön allen Merbeckern. Ganz besonders bei der Nachbarschaft und bei den Tetelrathern muss ich mich für die tol-

le Beteiligung bei der Frühkirmes im letzten Jahr bedanken. Schon viele Wochen vorher beim Kränzen war die Stimmung wirklich ausgezeichnet. Alle helfenden Hände verdienen jetzt nochmal ein ganz besonderes Lob. Harmonisch, das sagten viele, war diese Kirmes. Und trotz des verregneten Bezirksschützentages am

NEU IN MERBECK

Wir kümmern uns um Sie

Das Tagespflege-Haus in Merbeck. Freundlich. Kompetent. Und immer für Sie da. EINE INITIATIVE VON

Sonntag war die Stimmung im Zelt überaus gut. Auch auf den Paraden sah man viele fröhliche und lachende Gesichter, die Kinder waren begeistert. Nicht zuletzt geht mein Dank an den Zug. Hier war immer jeder für jeden da. Und meine ganz besondere Anerkennung gilt den festlichen und tollen Kleider der Königin

Tanja Merkens, der Ministerinnen Verena Lürpen und Jennifer Gerads und der Prinzenfrauen name name. Zu guter Letzt kam dann noch der krönende Abschluss: mein 30. Geburtstag am Kirmesdienstag, der mit allen tüchtig gefeiert wurde. Danke für Alles! Euer Bernd Merkens


SEITE 40

O O S

K E R M E S

6. AUSGABE

play golf,

have fun! ining und 2 Stunden Probetra chen lftalk bei Kaffee + Ku anschließender Go itzhof für nur 19 € auf dem GuLC Schm

Die Play-golf-card kostet nur 19 Euro und berechtigt zu einem zweistündigen Probetraining in einer kleinen Gruppe. Danach Golftalk bei Kaffee und Kuchen. Die Karte gibt’s beim Golf und Landclub Schmitzhof, Arsbecker Straße 160 in Wegberg. Mehr Infos? Rufen Sie an: 02436/3 90 90. Ingrid Findeisen und Brigitta Jarke helfen gern.

Golf- und Landclub Schmitzhof • Arsbecker Str. 160 • 41844 Wegberg • 02436/3 90 90 • www.golfclubschmitzhof.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.