086462

Page 1

LU KAS

MARKUS

APOSTELGESCHICHTE

G E S C H I C HTS B Ü C H E R

PH IL EM O N

1. TIMOTHEUS 2. TIMOTHEUS TITUS

EP H ES ER

P H I L I P P ER KO LOS S ER 1. THE SSA LON ICH ER 2. THE SSA LON ICH ER

SACHARJA

6462

BA R U

1. PETRUS 2. PETRUS 1. JOHANNES 2. JOHANNES 3. JOHANNES BRIEFE

NG

MALEACHI

OFFEN

HAGGAI

B R I E F E D E S PAU LU S

ER HEBRÄ S U B O JA K S A D U J

2. MAKKABÄER STÜCKE ZU ESTER STÜCKE ZU DANIEL GEBET MANASSES

NAHUM H ABA KU K ZEFA NJA

JOEL

HESEKIEL DANIEL HOSEA

APOKRYPH E N

6462_Flyer_A5.indd 1

AMOS OBADJA JONA MICHA

ER 1. M A K K A BÄ

JUD IT

WEISHEIT TOBIAS JESUS SIRACH BARUCH

J ESA JA J E R EM IA KL AGELI E D ER PROPH ETEN B Ü C H E R

RÖMER

HOHESLIED

L EH R BÜC H E R

GA L ATE R

HIOB

SPRÜCHE PREDIGER

1. KORINTHER 2. KORINTHER

PS

AL

TE

R

GESC H IC HTS B Ü C H E R

JOHANNES

5. MOSE

2. SAMU E L 1. KÖNIGE 2. KÖNIGE

M AT TH ÄU S

JOSUA RICHTER

Neues Testament

1. C H RON I K 2. C H RON I K E S RA NEHEMIA E STE R

4. MOSE

R UT 1. SA M U EL

2. MOSE 3. MOSE

1. M OS E

Altes Testament

PROPH ETISCH ES BUCH

08.05.14 09:35


In des Alten Bundes Schriften

merke an der ersten Stell: Mose(1), Josua und Richter, Rut und zwei von Samuel, zwei der Könige, Chronik, Esra, Nehemia, Ester mit. Hiob, Psalter, dann die Sprüche(2), Prediger (3) und Hoheslied. Drauf Jesaja, Jeremia und Hesekiel(4), Daniel; auch Hosea, Joel, Amos nebst Obadja, Jonas Fehl, Micha, welchem Nahum folget, Habakuk, Zefanja, dann Haggai und Sacharja und zuletzt Malachia. In dem Neuen stehn Matthäus, Markus, Lukas und Johann samt den Taten der Apostel unter allen vornean. Dann die Römer, zwei Korinther, Galater und Epheser, die Philipper und Kolosser, beide Thessalonicher; an Timotheus und Titus, an Philemon; Petrus zwei, drei Johannes, die Hebräer(5), Jakobs, Judas’ Brief dabei. Endlich schließt die Offenbarung das gesamte Bibelbuch. Mensch, gebrauche, was du liesest, dir zum Segen, nicht zum Fluch!

6462_Flyer_A5.indd 2

Die Bibel – eine Bibliothek Die Bibel ist nicht nur ein Buch, sondern auch eine Sammlung von Büchern. Sie umfasst 39 Schriften des Alten Testaments und 27 Schriften des Neuen Testaments. Zur besseren Übersicht sind hier alle Schriften der Bibel in ein Bücherregal gestellt und nach der Reihenfolge der Lutherbibel geordnet. Das entspricht dem abgedruckten Merkvers.

Reihenfolge und Namen

Nicht alle Bibelausgaben bringen die Bücher jedoch in derselben Anordnung. Auch die Namen der Bücher stimmen nicht immer überein. Deshalb haben die Katholische und die Evangelische Kirche in Deutschland eine gemeinsame Schreibweise verabredet (ökumenische Regelung). Daraus ergeben sich Unterschiede zur Lutherbibel: (1) Die ersten fünf Bücher der Bibel heißen in der Lutherbibel die fünf Bücher Mose, weil Mose darin eine zentrale Rolle spielt. Andere Bibelausgaben verwenden die lateinischen Namen, die auf den Inhalt der einzelnen Bücher hinweisen: Genesis = Entstehung (der Welt und der Völker) Exodus = Auszug (der Israeliten aus Ägypten) Levitikus = Levitisch (priesterliche Vorschriften) Numeri = Zahlen (Volkszählung) Deuteronomium = Zweites Gesetz (2) Nach der ökumenischen Regelung heißen die Sprüche Salomos einfach Sprichwörter. (3) Der Prediger Salomo wird nach seiner hebräischen Bezeichnung Kohelet genannt (deutsch: Versammlungsleiter). (4) Für Hesekiel wird die Namensform Ezechiel verwendet, die dem Hebräischen besser entspricht (gesprochen: Ezechi-el). (5) Martin Luther hat den Hebräerbrief und den Jakobusbriefe nicht so hoch geschätzt und sie deshalb im Neuen Testament weiter nach hinten gerückt. In der kirchlichen Tradition folgen Hebräer und Jakobus dagegen nach dem Philemonbrief.

Apokryphen

In vielen evangelischen Bibelausgaben stehen zwischen dem Alten und Neuen Testament noch die sogenannten Apokryphen (deutsch: verborgene Bücher). Es handelt sich um Schriften aus der Spätzeit des Alten Testaments. Im Bücherregal sind sie im Regalboden unter dem Alten Testament aufgestellt. Martin Luther hat sie nicht mehr zum Alten Testament gezählt, weil die Apokryphen nicht in hebräischer, sondern in griechischer Sprache verfasst worden sind. In der katholischen Tradition zählt man die apokryphen Bücher zum Alten Testament und bezeichnet sie als Deuterokanonen (deutsch: auch zum Kanon gerechnet). Sie werden deshalb nicht hinter das Alte Testament gestellt, sondern in das Alte Testament einsortiert: Die geschichtlichen Bücher Tobit (Lutherbibel: Tobias) und Judit werden vor das Buch Ester gestellt, dahinter folgen die beiden Makkabäer. Die poetischen Bücher Weisheit und Jesus Sirach stehen nach dem Hohelied. Das Buch Baruch, benannt nach dem Schreiber des Propheten Jeremia, wird nach den Klageliedern einsortiert. Schließlich stehen die Stücke zu Ester und die Stücke zu Daniel im Text dieser Bücher. Das Gebet des Manasse zählt dagegen nicht zu den deuterokanonischen Büchern.

Heilige Schrift des Judentums

Die christlichen Kirchen haben die Schriften des Alten Testaments (ohne Apokryphen) mit dem Judentum gemeinsam. Wenn man von der Heiligen Schrift des Judentums spricht, bezeichnet man sie nicht als Altes Testament, sondern als Hebräische Bibel.

www.die-bibel.de

08.05.14 09:35


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.