161077

Page 1

BIBEL NEUELUTHER

F. C. Thompson Studienausgabe

nach der Übersetzung Martin Luthers 2009 Mit den Worten Jesu in roter Schrift

La Buona Novella Inc.


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI Die F. C. Thompson Studienausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Einleitung zur Archäologie und zu den Rollen vom Toten Meer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIII Verzeichnis der archäologischen Angaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI Porträts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XII Verzeichnis der Porträts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII Thementafeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIV Verzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIV Themenketten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XVI Themenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XVII Die Bücher des Alten Testaments. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXXVI Die Bücher des Neuen Testaments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXXVII Abkürzungen der biblischen Bücher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXXVIII

Studienteil Themenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1587 Studienhilfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1627 Maße, Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1628 Geld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1629 Die Bücher der Bibel in Kürze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1631 Kontrast zwischen Altem und Neuem Testament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1634 Der herodianische Tempel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1635 Entfernung von Jerusalem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1636 Die Apostel: Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1637 Zeittafeln und Übersichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1639 Bibelstudienplan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1711 Konkordanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1717 Ortsnamenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1851


Vorwort des Verlages Nachdem mit der NeueLuther Bibel 2009 eine längst fällige Revision dieser Bibelausgabe erschien, war es folgerichtig, auch die Neue Thompson Studienbibel sowohl sprachlich wie zum Teil auch inhaltlich zu überarbeiten. Beibehalten wurde die bewährte Anordnung der Einleitungen zu den biblischen Büchern, der Porträts, der archäologischen Angaben sowie der Thementafeln direkt im Bibeltext an gegebener Stelle, sodass diese Artikel nicht im Anhang gesucht werden müssen. In der Konkordanz sind jetzt alle Stichwörter unter der jeweiligen Grundform aufgeführt. So findet der Benützer zum Beispiel »abgewichen«, »abweichst« und »abweicht« einheitlich unter der Grundform »abweichen« als Stichwort. Dies wird den Gebrauch der Konkordanz wesentlich erleichtern. Damit liegt jetzt auch die F. C. Thompson Studienausgabe in einer durchgehend revidierten Ausgabe vor, mit dem Bibeltext der NeueLuther Bibel 2009. Worte Jesu in roter Schrift. Eine Besonderheit der F. C. Thompson Studienausgabe stellt die Hervorhebung der Worte Jesu dar: Wie in der englischsprachigen Ausgabe erscheint im Neuen Testament alles, was Jesus selbst gesprochen hat, in rotem Druck. Dies ermöglicht dem Leser eine schnelle Orientierung im Blick auf das Reden Gottes durch seinen Sohn. In den wenigen Fällen, in denen die wörtliche Rede Jesu nicht eindeutig abzugrenzen ist, haben wir uns an das amerikanische Vorbild der Thompson Bibel gehalten.

Vorwort zur NeueLuther Bibel Die NeueLuther Bibel ist eine sprachliche Überarbeitung der Lutherbibel 1912. Veraltete Begriffe und Ausdrucksweisen wurden dem gegenwärtigen Sprachgebrauch angepasst. Das Ziel war: möglichst nah am Urtext zu bleiben, die kraftvolle Sprache Luthers wirken zu lassen und doch eine gut verständliche, in unsere Zeit sprechende Übersetzung zu schaffen, indem man »dem Volk aufs Maul schaut«, wie Luther es so treffend sagte. Geläufige Luther­ausdrücke bleiben jedoch erhalten. Da die griechischen Begriffe im Neuen Testament oft mehrere deutsche Wörter umfassen, wurde ein griechisches Wort nicht immer mit demselben deutschen Wort wiedergegeben. Auch die Satzstellung wurde angepasst, wo sich seit der Lutherzeit die deutsche Redeweise verändert hat. Auf Martin Luther selbst geht der Brauch zurück, wichtige Bibelworte als »Kernstellen« durch eine halbfette Schrift hervorzuheben. Berücksichtigt wurde auch die neue deutsche Rechtschreibung 2006. Dank dieser Anpassungen ist eine aktuelle, lebensnahe, für Jung und Alt verständliche Bibel entstanden. Juni 2009

Die Herausgeber

In dieser Studienbibel wurde die neue deutsche Rechtschreibung 2006 berücksichtigt. Die Überschriften, die der Inhaltsangabe dienen, sind dem Bibeltext hinzugefügt. In Neuen Testament stehen Zitate des Alten Testaments im Kursivdruck. »Herr« steht im Alten Testament dort, wo im hebräischen Grundtext der Gottesname Jahwe (Tetra­gramm JHWH) vorkommt. Die Schreibung der Personen- und Ortsnamen folgt den »Loccumer Richtlinien zur einheitlichen Schreibung der biblischen Eigennamen«.


Die F. C. Thompson Studienausgabe Der Weg zur Die F. C. Thompson Studienausgabe F. C. Thompson Studienausgabe enthält: Vor mehr als einem Jahrhundert, um 1890, be- l Anmerkungen und Notizen, wie sie von Dr. gann ein Landprediger in der Gegend von New Thompson auf dem Rand seiner Bibel niederYork in seiner Breitrandbibel persönliche Notizen geschrieben wurden. Seine Aufzeichnungen zu machen. In Übereinstimmung mit dem deutsind jetzt in einem neuen, übersichtlichen Layschen Reformator und Bibelübersetzer Dr. Martin out dargestellt. Luther war er davon überzeugt, dass sich die Bi- l Eine Einleitung zu jedem Buch der Bibel mit bel selbst auslegen sollte. Er verbrachte über sachlichen Hinweisen über Verfasser, Absicht, vierzig Jahre damit, Verse mit den Themen zu Themen und Inhalt. verknüpfen, über die er predigte, zum Beispiel l Porträts von wichtigen Persönlichkeiten, mit »Die Liebe Gottes« oder »Hoffnung«. Hinweisen auf Bibelstellen und ihre Aussagen Als einige seiner Gottesdienstbesucher die so zu diesen Personen, dort eingefügt, wo im Text bearbeitete Bibel entdeckten, waren sie zutiefst von diesen Personen berichtet wird. beeindruckt und fasziniert. Sie prüften und begut- l Archäologische Angaben, die Informationen achteten die Verweisstellen, und schließlich wurde zur Geografie und über Ausgrabungen enthal1908 der Entschluss gefasst, die Notizen aus der ten, dort eingefügt, wo im Text von diesen Orten abgenutzten Bibel dieses Predigers zu drucken. berichtet wird. Der Prediger war Dr. Frank Charles Thompson, l 100 Thementafeln, die jeweils einen Überblick und die Bibelausgabe wurde als The Thompson zu einem bestimmten Thema geben, zum BeiChain-Reference Study Bible veröffentlicht. spiel über »Jesus betet« oder »Das Kreuz Jesu Der Handelsreisende B. B. Kirkbride begann Christi«. als Erster damit, unter großen finanziellen Opfern l Themenketten zu etwa 2 000 Themen wie und persönlichem Einsatz die Thompson Studi»Hoff­nung«, »Errettung« usw. enbibel bekannt zu machen und zu vertreiben. l Zahlreiche Studienhilfen im Anhang zum Ver1915 mietete er ein Büro in Indianapolis und stellständnis der Bibel und ihrer Chronologie. te eine Sekretärin an, um die zunehmende Zahl l Umfangreiche Zeittafeln. l der Bestellungen ausliefern zu können. Eine Konkordanz mit über 26­000 Einträgen. Bis heute hat die B. B. Kirkbride Bible Compa- l 12 farbige Landkarten zu den Ländern und ny in den USA ihren Sitz in Indianapolis und verZeitepochen in der Bibel. treibt die Thompson Studienbibel.


Einleitung zur Archäologie und zu den Rollen vom Toten Meer Archäologie ist die Wissenschaft, die nach Gegen­ ständen aus der Vergangenheit forscht und diese zu deuten sucht, um Einblick in vergangene Epochen und Kulturen zu erlangen. Die Objekte, die für die Archäologie von Interesse sind, auch Artefakte ge­ nannt, umfassen Gebäude, Stadtmauern, Tonwa­ ren, Metallgegenstände und Schriftstücke auf Stein, Lehm, Papier und auf anderen Materialien. Für Christen sind die archäologischen Funde im Nahen Osten in doppelter Hinsicht besonders wert­ voll. Sie geben Aufschluss über das Alltagsleben zur biblischen Zeit und liefern zudem außerbiblische Hinweise zum besseren Verständnis der Bibel. Aus­ grabungen in Syrien und auf dem Gebiet des antiken Mesopotamiens geben zum Beispiel Einblick in das tägliche Leben zur Zeit Abrahams. Schriftstücke aus jener Zeit helfen nicht nur Bibelgelehrten und Gemein­ deleitern, sondern allen Bibellesern, Gewohnheiten und Bräuche der Patriarchen besser zu verstehen. Archäologische Beweisstücke trugen dazu bei, ei­ ne verbreitete überaus kritische Haltung gegenüber der historischen Genauigkeit der Bibel zu widerle­ gen. Mancher Zweifel konnte durch den Spaten der Archäologen aus dem Weg geschafft werden. Von den Hetitern zum Beispiel, die im Alten Testament über fünfzigmal erwähnt werden, behauptete man, sie sei­en eine Erfindung der Bibelschreiber. Diese Behauptung beruhte auf der Annahme, die Bücher des Alten Testaments seien in einem langwierigen Entwicklungsprozess entstanden. Doch dann konn­ ten sämtliche Argumente der Kritiker durch Ausgra­ bungen von heti­tischen Siedlungen und das Auffin­ den von Schriftstücken der Hetiter widerlegt werden. Für Christen ist es jedoch wichtig zu erkennen, dass die Wahrheit der Bibel durch die Archäologie nicht bewiesen werden kann. Die zentrale Botschaft der Bibel dreht sich um den Erlösungsplan Gottes für die Menschen, und nur die Bibel kann berichten, was Gott tat und was die Menschen ihm entgegneten. Leb­ lose Steine und andere Gegenstände können Gottes Erlösungswerk im menschlichen Leben nicht kundtun. Dennoch versorgt uns die Archäologie mit vie­ len Hinweisen darauf, dass die Bibel in Bezug auf ­geschichtliche und geografische Angaben genau

ist. Es kommt allerdings auch vor, dass Uneinigkeit zwischen Christen und Archäologen entsteht. Das kommt daher, dass Menschen, die immer unvollkom­ men sind, biblische Texte und archäologische Funde zu deuten suchen. Die Geschichte der biblischen Archäologie zeigt auf, dass Archäologen manchmal Schlüsse zogen, für die sie keine handfesten Bewei­ se besaßen. Auch die Geschichte der Bibelauslegung zeigt, dass Gläubige die Aussagen der Bibel verschie­ dentlich falsch verstanden. Werden jedoch Fehlinter­ pretationen beider Seiten ausgemerzt, herrscht unter den beiden Geschichtsquellen Übereinstimmung. Seit den Anfängen der Archäologie war es der Traum eines jeden Archäologen, einen Code zur Ent­schlüsselung von antiken Schriften zu finden. Ein nützlicher Code müsste zumindest einen Text in einer bekannten und, parallel dazu, in einer unbekannten Sprache enthalten. Glücklicherweise konnten bereits um die Wende zum 19. Jahrhundert zwei wichtige Schlüssel zur Entzifferung von alten Inschriften an Palästen, Steinsäulen und auf anderen Fundstücken aus dem alten Nahen Osten gefunden werden: der Rosettastein und die Behistun-Inschrift. Der Rosettastein wurde 1799 im ägyptischen Ro­ setta in der Nähe des Nildeltas gefunden. Es han­ delt sich bei diesem Fund um eine schwarze, an der Oberkante gerundete Granittafel mit den Maßen 114 x 72 x 28 cm. Auf dieser Steintafel befindet sich eine Inschrift in drei Sprachen: in Griechisch und in den zur Zeit des Fundes unbekannten ägyptischen Sprachen Hieroglyphisch und Demotisch. Nach 23 Jahren intensiver Bemühungen gelang es dem her­ vorragenden französischen Forscher J. F. Champol­ lion, diese geheimnisvollen Sprachen zu enträtseln. 1822 veröffentlichte er die Übersetzung der dreispra­ chigen Inschrift mit einer Auflistung der in den drei Sprachen zusammengehörenden Textteilen. Von die­ sem Zeitpunkt an benutzten Archäologen die Inschrif­ ten dieses Steines, um ­andere historische und litera­ rische Kostbarkeiten aus dem Niltal zu entschlüsseln. Die 7 x 18 m große Behistun-Inschrift wurde hoch oben an einer Klippe im persischen Zagrosgebirge im heutigen Iran entdeckt. Die Inschrift war in drei den Wissenschaftlern unbekannten Sprachen ­abgefasst.


Porträts

Eine Person lernen wir oft mehr durch ihre Taten als durch ihre Worte kennen. Dies gilt auch für die Menschen, die uns in der Bibel begegnen. Im Grunde genommen ist die Bibel eine Aufzeichnung der Taten Gottes, dessen, was Gott für sein Volk getan hat. Durch die Art und Weise, wie er mit seinem Volk umgeht, erfahren wir viel über Gott, und durch das Studium der Worte und Taten seines Volkes erkennen wir, was es bedeutet, Gottes Volk zu sein. Die Porträts in der F. C. Thompson Studienausgabe geben einen kurzen Überblick über das Leben biblischer Personen. Darüber hinaus sind wichtige Bibelstellen aufgelistet, die das Leben und den Charakter dieser Personen beschreiben.

PortrÄt

Kain Bedeutung Ø des Namens

Biografische Ø Angaben

Bibelstellen Ø zur Person

Der erste MörDer; sein naMe beDeutet »erwerben, gewinnen« (1. Mose 4,1) Kain war der erstgeborene sohn von adam und eva, dem ersten Menschenpaar; sein jüngerer bruder war abel. Kain lebte als ackerbauer; sein bruder abel wurde schafzüchter. Von beiden brüdern wird berichtet, dass sie gott ein opfer brachten. abel opferte Da sagte Der Herr zu ein erstgeborenes Lamm seiner Herde; dieses opfer nahm gott gnädig Kain: Warum bist Du zoran. offensichtlich war Kains opfer vom ertrag seines ackers nicht annig? unD Warum hat sich gemessen; es wurde von gott nicht akzeptiert. Kain reagierte zornig; Dein blicK gesenKt? ist es gott wies ihn zurecht und warnte ihn vor den bösen Folgen seiner unnicht so? Wenn Du recht hanDelst, erhebt er sich; rechten Haltung. hanDelst Du aber nicht Kain ließ sich nicht warnen. sein Zorn richtete sich gegen seinen recht, so lauert Die sünDe bruder abel, den er schließlich umbrachte. Von gott zur rede gestellt, vor Der tür, unD nach Dir antwortete Kain mit trotz. gott verfluchte ihn und verurteilte ihn dazu, hat sie verlangen; Du aber sein Leben lang ruhelos umherzuziehen. herrsche über sie. 1. Mo. 4,6-7 Kain empfand die strafe gottes als unerträglich; er zog aus seiner Heimat fort, offenbar in der absicht, sich dem einfluss gottes zu entziehen. Der name des Landes nod bedeutet »Heimatlosigkeit«. Dort gründete Kain eine Familie, deren Linie später auch der gewalttätige Lamech entstammte.

Kains unangemessenes opfer Kains Zorn gottes warnung an Kain Kains brudermord Kains trotzige Haltung gegenüber gott gottes Fluch und strafe gegenüber Kain Kains weg ohne gott Kain als warnendes beispiel von Lieblosigkeit

1. Mose 4,3–5 1. Mose 4,5–6 1. Mose 4,6–7 1. Mose 4,8 1. Mose 4,9 1. Mose 4,10–12 1. Mose 4,13–16 1. Johannes 3,12

Ø Schlüsselvers


5

1. Mose 2,3

2,22 Eva Der Sündenfall wurde keine Gehilfin gefunden, die ihm entsprochen hätte. Aber die Schlange a war listi­ s • 1. Mo. 3,1 P Adam 21 Da ließ Gott der Herr einen tie­ ger als alle Tiere auf dem Feld, 2,23 O 1. Mo. 2,19 • 1. Mo. 3,8 P fen Schlaf auf den Menschen fal­ die Gott der Herr gemacht hatte, 2,23-24 Pflichten der len, und er schlief ein. Und er nahm und sagte zu der Frau: »Hat Gott Ehemänner eine seiner Rippen und verschloss wirklich gesagt, dass ihr von al­ s • 2. Mo. 21,10 P die Stelle mit Fleisch. len Bäumen im Garten nicht essen 2,24 Pflichten in der Ehe P 22 Und Gott der Herr formte ei­ sollt?« a 2. Kor. 11,3; Offb. 12,9; 20,2 s • Spr. 2,16-18 Eva 2 ne Frau aus der Rippe, die er von Da sagte die Frau zu der Schlan­ 3,1 O 1. Mo. 2,22 • 1. Mo. 3,6 P dem Menschen nahm, und brach­ ge: »Wir dürfen von den Früchten 3,1 Satans Werk te sie zu ihm. der Bäume im Garten essen; s • Hiob 1,9-11 P 23 Da sagte der Mensch: »Das ist 3 aber von den Früchten des Bau­ 3,1 Verführerinnen endlich Gebein von meinem Gebein mes mitten im Garten hat Gott s • Ri. 16,6 P und Fleisch von meinem Fleisch; gesagt: ›Esst nicht davon, rührt 3,1 Versucher s • 1. Mo. 39,10 P Was sagt die Bibel über bestimmte Themen, zum Beispiel »Gott Führung bitten« oder »Verheiman wird sie Männin nennen, weil sie auch nicht an,um damit ihr nicht a.‹« und Namen Satans sieDie vom Mann genommen sterbt a 2,17 3,4 Titelsind ßungen für Gläubige«?24 Thementafeln derist.« F. C. T hompson S tudienausgabe s • Mt. 4,1 P eine Hilfe, Darum wird ein Mann seinen 4 Da sagte die Schlange zur Frau: Beispiele um schnell eine Anzahl aussagekräftiger zuwerdet einemganz bestimmten zuFalschheit, finden. Diese Vater und seine MutterBibelstellen verlassen »Ihr sicher nichtThema ster­ 3,4-5 s • 1. Mo. 4,8-9 P undals seiner Frau anhängen,zum und sie ben, weiterer Themenketten, 3,4-5 Tafeln eignen sich auch Ausgangspunkt Studium denn am Ende Satanischer Ehrgeiz je5 sondern Gott weiß, dass an dem s • Jes. 14,13-14 P werden ein Leib sein a. der Thementafel befinden sich Hinweise zwei ähnlichem Beispiel Tag, an dem ihrmit davon esst, eureInhalt. a Mt. 19,5; Mk.auf 10,8; Eph. 5,31Themenketten 3,5 Satan,Zum der Verführer 25 Und sie waren beide nackt, der Augen geöffnet werden, und ihr s • Mt. 4,5-7 P enthält die Thementafel »Gemeinsam stark« den Hinweis auf die Themenketten3,5-6 »InBetrug guter Geselldes Wissens Mensch und seine Frau, und schäm­ werdet sein wie Gott und wissen, s • Pred. 1,18 P schaft« und »Freundschaft«. was gut und böse ist.« ten sich nicht.

3 Thementafeln

Verzeichnis

s Gemeinsam stark Bibelstellen Ø zum Thema

Hinweis auf Ø verwandte Themen

1. Mo. 2,18

Wie Gott es plante Und Gott der Herr sagte: Es ist nicht gut, dass der Mann allein ist; ich will ihm eine Gehilfin machen, die zu ihm passt.

4. Mo. 10,31

Wie Mose es umsetzte Er sagte: Verlass uns doch nicht, denn du weißt, wo wir uns in der Wüste lagern sollen, und du sollst unser Auge sein.

Pred. 4,9

Wie Salomo darüber sprach So ist es ja besser zu zweit zu sein als allein; denn sie haben doch eine gute Belohnung für ihre Arbeit.

Mt. 26,37

Jesus wollte dies Und er nahm Petrus und die zwei Söhne des Zebedäus mit sich und fing an, zu trauern und zu verzagen.

Lk. 10,1

Die Jünger praktizierten es Danach sonderte der Herr siebzig andere aus und sandte sie je zwei und zwei vor ihm her in alle Städte und Orte, wohin er kommen wollte.

Mehr über In guter Gesellschaft siehe von Ps. 119,63 an Mehr über Freundschaft siehe von Rut 1,10 an

Allgemein verbreitete Irrtümer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1188 Andere lieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 Andern dienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1354 Andern von Gott erzählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592 Auferweckte Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552 Auftrag der Diener Gottes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627 Beachtenswerte Gebete. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1099 Bekehrungsberichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1310 Belohnung bei der Wiederkunft Jesu . . . . . . . . . . . 1509

Bereit für Jesu Wiederkunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1220 Beschränkte Mittel …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536 Beweis wahrer Liebe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1523 Das Rennen laufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1502 Demütige Führer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Einziger Erretter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1525 Elternpflichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 844 Errettet durch Jesus allein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1576 Erscheinungen nach der Auferstehung . . . . . . . . . 1266


Themenketten

Das Themenverzeichnis, beginnend auf der folgenden Seite, kann als Ausgangspunkt zum Studium bestimmter biblischer Themen dienen. Die Themen sind alphabetisch geordnet und geben jeweils die erste Bibelstelle an, die mit der entsprechenden Themenkette verknüpft ist. Das Themenverzeichnis gibt zum Beispiel für das Thema »Stärke in Schwachheit« 1. Sam. 2,4 als erste Bibelstelle an. Im Bibeltext findet man auf der Seite dieser Bibelstelle in der Themenspalte den Eintrag »Stärke in Schwachheit«. Direkt unterhalb des Themeneintrags befindet sich die Angabe der nächsten Bibelstelle, die mit dem Thema »Stärke in Schwachheit« verknüpft ist: Dan. 10,18-19. Bei dieser Bibelstelle findet man dann beim entsprechenden Themeneintrag die Angabe über die vorhergehende (2. Sam. 2,4) sowie über die nächste Bibelstelle (1. Kor. 1,27). Auf diese Weise kann man die Themenkette vorwärts oder rückwärts verfolgen. Im Anhang befindet sich ein vollständiges Verzeichnis aller Bibelstellen, die mit jeder Themenkette verknüpft sind. 10

1. Mose 6,7 4 Zu der Zeit waren die Riesen auf Erden, auch nachher, als die Söhne Gottes zu den Töchtern der Menschen eingingen und sie ihnen Kinder gebaren. Das sind die Helden von alters her, berühmte Männer. 5 Als aber der Herr sah, dass die Bosheit der Menschen auf Erden groß war und alles Denken und Trachten ihres Herzens a den ganzen Tag nur böse war, a Mt. 15,19 6 da reute es den Herrn, dass er die Menschen gemacht hatte auf Erden, und es bekümmerte ihn in seinem Herzen, 7 und der Herr sagte: »Ich will die Menschen, die ich gemacht habe, von der Erde vertilgen, vom Menschen an bis zum Vieh, den Kriechtieren und den Vögeln unter den Himmeln; denn es reut mich, dass ich sie gemacht habe.« 8 Aber Noah fand Gnade in den Augen des Herrn.

Ankündigung der Sintflut. Die Arche

9 Dies

ist die Geschichte Noahs. Noaha war ein gerechter Mann und ohne Tadel zu seinen Zeiten, und Noah lebte mit Gott.

10 Und

a Hes. 14,14; Hebr. 11,7; 2. Petr. 2,5

Noah zeugte drei Söhne: Sem, Ham und Jafet. 11 Aber die Erde war verdorben in

Stockwerke haben: eins unten, das zweite in der Mitte, das dritte oben. sieh, ich will die Wasser der Sintflut auf die Erde kommen lassen, um alle Lebewesen, worin Lebensatem ist, unter dem Himmel zu verderben. Alles, was auf Erden ist, soll untergehen. 18 Aber mit dir will ich meinen Bund aufrichten; und du sollst mit deinen Söhnen, mit deiner Frau und mit den Frauen deiner Söhne in die Arche gehen. 19 Und du sollst von allem, was lebt, in die Arche bringen, von allen Lebewesen je ein Paar, Männchen und Weibchen, damit sie mit dir am Leben bleiben. 20 Von den Vögeln nach ihrer Art, von dem Vieh nach seiner Art und von allen Kriechtieren der Erde nach ihrer Art: von diesen allen soll je ein Paar zu dir hineingehen, damit sie leben bleiben. 21 Und du sollst dir von aller Speise nehmen, die man isst, und sollst sie bei dir sammeln, sodass sie dir und ihnen zur Nahrung dient.« 22 Und Noah tat es; nach allem, was ihm Gott geboten hatte, so tat er. 17 Denn

7

Die Sintflut

Und der Herr sagte zu Noah: »Geh in die Arche, du und dein

6,4 Riesen s • 4. Mo. 13,33 P 6,5 Alle haben gesündigt s • 1. Kön. 8,46 P 6,5 Böse Anschläge des Herzens s • 1. Mo. 8,21 P 6,5 Gott kennt das menschliche Leben s • 2. Mo. 3,9 P 6,8 Göttliche Gunst, Beispiele O 1. Mo. 4,4 • 1. Mo. 39,21 P 6,8 Noah O 1. Mo. 5,29 • 1. Mo. 8,1-20 P 6,9 Untadelig s • 1. Sam. 29,6 P 6,9 Wahre Frömmigkeit, Beispiele O 1. Mo. 5,24 • 2. Chr. 31,20 P 6,9 Wandeln mit Gott O 1. Mo. 5,22-24 • 1. Kön. 8,58 P 6,12 Moralischer Zerfall s • 2. Kön. 23,7 P 6,12 Verdorbenheit der Gesellschaft s • 1. Kön. 19,10 P 6,13 Gewalttätigkeit s • Ps. 55,10 P 6,14 Arche Noah s • 1. Mo. 7,1 P

Vers und Thema Erste bzw. letzte Bibelstelle in der Themenkette Nächste Bibelstelle in der Themenkette Vorangehende Bibelstelle in der Themenkette


Themenverzeichnis Aaron. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Mo. 4,14 Abel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Mo. 4,2 Abendmahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mt. 26,26 Aberglauben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Kön. 20,23 Abfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Mo. 8,19 Abgefallene im Kampf besiegt . . . . . . . . . . . . . . . . Jos. 7,4 Abgefallene versklavt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Mo. 2,11 Abgefallene verworfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hos. 9,17 Abgesondert für Gott (= geheiligt). . . . . . . . 2. Chr. 29,34 Abhängig von Gott. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Mo. 41,16 Abigajil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Sam. 25,3 Ablehnung geistlicher Unterweisung. . . . . . 2. Chr. 30,10 Abraham (Abram) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Mo. 11,31 Absalom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Sam. 3,3 Absonderung von bösen Menschen . . . . . . . . . Ps. 84,11 Absonderung von den Heiden . . . . . . . . . . . . 2. Mo. 33,16 Absonderung, Beispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Esra 4,3 Abstinenz von Alkohol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Mo. 10,9 Abweichen von Gott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Mo. 4,14 Achtung vor älteren Menschen. . . . . . . . . . . . 3. Mo. 19,32 Adam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Mo. 1,26 Adams und Evas Fall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Mo. 3,6 Ägypten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Mo. 12,10 Ahab. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Kön. 16,29-33 Alle haben gesündigt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Mo. 6,5 Alle Welt betet an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Kön. 8,43 Allerheiligstes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Mo. 26,33 Allerhöchster Gott. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Mo. 14,22 Alles für Jesus verlassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Mo. 12,1 Alles gehört Gott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Mo. 3,13 Alles prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jer. 6,27 Allgegenwärtiger Gott. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Mo. 28,16 Allgemein verbreitete Irrtümer . . . . . . . . . . . . . . 1. Mo. 3,6 Allmächtige Herrschaft Gottes . . . . . . . . . . . . . . Ps. 59,14 Allmächtiger Gott. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Mo. 1,3 Allumfassendes Gericht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mt. 25,32 Allwissender Gott. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hiob 26,6 Allwissender Jesus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mt. 12,25 Als Befreier berufene Männer. . . . . . . . . . . . . . . . . Ri. 2,16 Altäre der Anbetung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Mo. 8,20 Altes Sündenleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Röm. 6,6 Älteste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Mo. 3,16 Älteste in der Gemeinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . Apg. 11,30 Amen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Mo. 27,15 An den Werken erkannt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mt. 5,16 An Gott denken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Kön. 17,38 Anbetung Gottes, Beispiele. . . . . . . . . . . . . . . 2. Chr. 5,13

Andere annehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mt. 9,10 Andere lieben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Mo. 10,19 Andere lieben, Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Mo. 29,13 Andere nicht richten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mt. 7,1 Andern dienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Kön. 19,21 Andern von Gott erzählen . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Kön. 7,9 Andreas. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mt. 4,18 Aneignung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ps. 116,13 Angemessener Lohn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dan. 12,3 Angemessenes Urteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mt. 11,22 Angenommen von Gott . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Mo. 28,38 Angst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Mo. 3,8-10 Anmaßung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spr. 27,1 Anstößigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Mo. 19,14 Anteil der Heiligen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ps. 16,5 Antichrist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Thes. 2,3 Apollos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Apg. 18,24-26 Apostel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lk. 17,5 Apostolische Segnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . Röm. 16,20 Aquila und Priszilla . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Apg. 18,2 Arbeit befohlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Mo. 2,15 Arbeit zu Ende führen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Chr. 5,1 Arbeiter Gottes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sach. 6,15 Arbeitsame Menschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Mo. 31,40 Arche Noah. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Mo. 6,14 Ärgerliche Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Kön. 5,11 Armut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Mo. 14,21 Armut wegen Sünde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Mo. 28,47 Arroganz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Sam. 2,3 Atem des Lebens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Mo. 2,7 Atem Gottes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Sam. 22,16 Auf Böses reagieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Mo. 23,5 Auf Warnungen hören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Mo. 4,1 Auferstehung aller Menschen. . . . . . . . . . . . . . . Dan. 12,2 Auferstehung Jesu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ps. 16,10 Auferstehung verheißen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ps. 49,16 Auferstehung verleugnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mt. 22,23 Auferstehungsleib. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Kor. 15,44 Auferweckt in Jesus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hes. 37,10 Auferweckte Personen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Kön. 17,22 Aufforderung, nachzusinnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . Jos. 1,8 Aufforderung, zu geben. . . . . . . . . . . . . . . 5. Mo. 15,12-14 Aufgebrachte Menschenmengen. . . . . . . . . . . . . . . Ps. 2,1 Aufgedeckte Sünde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Mo. 32,23 Aufgehen des Lichts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jes. 60,1 Aufgeschobene Bestrafung. . . . . . . . . . . . . . . 1. Mo. 15,16 Aufhebung des Zeremonialgesetzes. . . . . . . . . . Lk. 16,16


Das erste Buch Mose (Genesis) Verfasser  Mose; Jesus spricht von den »Schriften Moses« (Lk. 24,27; Joh. 5,46). Entstehungszeit  Nach dem Auszug aus Ägypten (1446 v. Chr.), aber vor Moses Tod (1406 v. Chr.); vermutlich nicht später als 1410 v. Chr. Adressat  Das Volk Israel. Zeitspanne  Von der Schöpfung bis zu Josefs Tod (1805 v. Chr.). Absicht  Das erste Buch Mose ist das Buch der Anfänge (gr. genesis = »Anfang«). Es spricht vom Ursprung des Universums, der Menschheit, der Sünde, der Erlösung, des Familienlebens, der Gesellschaft, der Völker, verschiedener Sprachen und des hebräischen Volkes. Es war nicht die Absicht des Verfassers, einen ausführlichen Schöpfungsbericht zu geben. Nur ein einziges Kapitel gibt einen knappen Abriss einiger grundlegender Tatsachen, während achtunddreißig Kapitel von der Geschichte des Volkes Israel berichten. Insbesondere die ersten Kapitel des Buches werden von der modernen Bibelkritik angegriffen. Aber die beschriebenen Tatsachen konnten nie ernsthaft widerlegt werden. Hauptthemen  Adams und Evas Fall in die Sünde. Die ersten Schritte, die Gott unternahm, um Menschen aus ihrer Sünde zu retten. Gottes Bund mit Abraham und die Geschichte seiner Familie. Hauptaussagen · Die Bibel beginnt mit der gefallenen Menschheit und dem verlorenen Paradies, dem Garten Eden (3,1–24). · Im Kap. 3,15 stellt Gott seinen Plan zur Rettung der Menschen von ihren Sünden vor. Dieser Vers enthält die erste Verheißung des Messias. · Die Bibel schließt damit, dass Gott sein Versprechen einlöst und den Zugang zum Paradies in der neuen Schöpfung ermöglicht (Offenbarung 21,1–22,21). Hauptpersonen · Menschen mit besonderer Beziehung zueinander: Adam und Eva, Kain und Abel, Abraham und Lot, Isaak und Ismael, Esau und Jakob, Josef und seine Brüder. · Fünf geistliche Helden: Henoch, der Mann, der »mit Gott lebte«; Noah, der Erbauer der Arche; Abraham, der Vater des Glaubens; Jakob, der Mann, der durch die Begegnung mit Gott verwandelt wurde; Josef, der vom Sklaven zum Führer Ägyptens aufstieg. Inhalt Die Schöpfung Von Adam bis zum Turm von Babel

Kapitel 1–2 Kapitel 3–11

Aus der Geschichte von Gottes auserwähltem Volk: · Abraham Kapitel 12–22; 25 · Isaak Kapitel 21; 24–27 · Jakob Kapitel 27–35; 46–49 · Josef Kapitel 37–50


3

1

Die Schöpfung

Am Anfang schuf Gott die Him­ mel und die Erde a. a Offb. 10,6 2 Und die Erde war wüst und leer, und es war finster über der Tie­ fe; und der Geist Gottes schweb­ te über den Wassern. 3 Und Gott sagte a: »Es werde Licht!« Und es wurde Licht. a 2. Kor. 4,6 4 Und Gott sah, dass das Licht gut war. Da trennte Gott das Licht von der Finsternis, 5 und Gott nannte das Licht Tag, und die Finsternis nannte er Nacht. Da wurde aus Abend und Morgen der erste Tag. 6 Und Gott sagte: »Es werde ein Fir­ mament zwischen den Wassern, und es trenne zwischen den Wassern.« 7 Da machte Gott das Firmament und trennte das Wasser unter dem Firmament von dem Wasser über dem Firmament. Und es geschah so. 8 Und Gott nannte das Firmament Himmel. Da wurde aus Abend und Morgen der zweite Tag. 9 Und Gott sagte: »Es sammle sich das Wasser unter den Himmeln an einen Ort, dass man das Trockene sieht.« Und es geschah so. 10 Und Gott nannte das ­Trockene Erde, und die Sammlung der Was­ ser nannte er Meere. Und Gott sah, dass es gut war. 11 Und Gott sagte: »Die Erde las­­se Gras und Kraut aufgehen, das Sa­ men trägt, und fruchtbare Bäu­me auf Erden, die Früchte tragen, in denen ihr Same ist, jeder nach sei­ ner Art.« Und es geschah so. 12 Und die Erde ließ Gras und Kraut aufgehen a, das Samen trägt, jedes nach seiner Art, und Bäume, die Früchte tragen, in denen ihr Sa­ me ist, jeder nach seiner Art. Und Gott sah, dass es gut war. a Hebr. 6,7 13 Da wurde aus Abend und Mor­ gen der dritte Tag. 14 Und Gott sagte: »Es werden Lich­ter an dem Firmament des Himmels, die Tag und Nacht tren­ nen und zu Zeichen für Jahreszei­ ten, Tage und Jahre werden 15 und Lichter an dem Firmament des Himmels sind, um die Erde zu beleuchten.« Und es geschah so.

1. Mose 1

16 Und

Gott machte zwei ­große Lich­ter: ein großes Licht, das den Tag re­giert, und ein kleines Licht, das die Nacht regiert, dazu auch die Sterne. 17 Und Gott setzte sie an das Firma­ ment des Himmels, um die Erde zu beleuchten, 18 den Tag und die Nacht zu regie­ ren und zwischen Licht und Fins­ ternis zu trennen. Und Gott sah, dass es gut war. 19 Da wurde aus Abend und Mor­ gen der vierte Tag. 20 Und Gott sagte: »Es wimmle das Wasser vom Gewimmel lebendi­ ger Tiere, und Vögel sollen auf Er­ den unter dem Firmament des Him­ mels fliegen.« 21 Und Gott schuf die großen Mee­ restiere und alle Lebewesen, die sich regen, wovon das Wasser wim­ melt, jedes nach seiner Art, und alle gefiederten Vögel, jeden nach sei­ ner Arta. Und Gott sah, dass es gut war. a Ps. 104,24.25 22 Und Gott segnete sie und sagte: »Seid fruchtbar, vermehrt euch und erfüllt das Wasser in den Meeren; und die Vögel sollen sich auf Erden vermehren a.« a 8,17 23 Da wurde aus Abend und Mor­ gen der fünfte Tag. 24 Und Gott sagte: »Die Erde brin­ ge lebendige Wesen hervor, je­des nach seiner Art: Vieh, Kriech­tiere und Wildtiere der Er­de, jedes nach seiner Art.« Und es geschah so. 25 Und Gott machte die Tiere der Erde, jedes nach seiner Art, das Vieh nach seiner Art und alle krie­ chenden Tiere auf dem Erdboden nach ihrer Art. Und Gott sah, dass es gut war. 26 Und Gott sagte: »Lasst uns Men­ schen machen nach unserem Bild, uns ähnlich a; sie sollen herrschen über die Fische im Meer, über die Vögel unter den Himmeln, über das Vieh, über die ganze Erde und über alle Kriechtiere, die auf Erden kriechen.« a 9,6; Kol. 3,10 27 Und Gott schuf den Menschen nach seinem Bild, nach dem Bild Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Frau a. a Mt. 19,4; Mk. 10,6

1,1 Himmel, von Gott erschaffen s • 1. Chr. 16,26 P 1,1 Schöpfer s • 2. Mo. 20,11 P 1,2 Finsternis s • 1. Mo. 1,18 P 1,2 Heiliger Geist als Schöpfer s • Hiob 26,13 P 1,2 Titel und Namen des Heiligen Geistes s • Ps. 51,13-14 P 1,3 Allmächtiger Gott s • 1. Mo. 17,1 P 1,3 Kraft des Wortes Gottes s • Ps. 33,9 P 1,3 Licht s • 1. Mo. 1,17 P 1,17 Licht O 1. Mo. 1,3 • 2. Mo. 10,23 P 1,18 Finsternis O 1. Mo. 1,2 • Hiob 3,6 P 1,22 Segensworte Gottes s • 1. Mo. 1,28 P 1,26 Adam s • 1. Mo. 2,19 P 1,26 Herrschen über die Natur s • 1. Mo. 2,19 P 1,26 Schöpfer der Menschen s • 1. Mo. 2,7 P 1,26-27 Ebenbild Gottes s • 1. Mo. 5,1 P


4

1. Mose 1,2 28 Und

Gott segnete sie und sag­te zu ihnen: »Seid fruchtbar und ver­ mehrt euch, füllt die Erde, macht sie euch untertan und herrscht über die Fische im Meer, über die Vögel unter den Himmeln und über alle Kriechtiere auf dem Erdboden.« 29 Und Gott sagte: »Seht, ich ­habe euch alles Krauta, das Samen trägt, auf der ganzen Erde, und alle Bäu­ me mit Früchten, die Samen tra­ gen, zu eurer Speise gegeben. a 9,3 30 Und allen Tieren auf Erden, al­ len Vögeln unter den Himmeln und allen Kriechtieren, die auf Erden leben, habe ich alles grüne Kraut zur Speise gegeben.« Und es geschah so. 31 Und Gott sah alles an, was er gemacht hatte, und sieh, es war sehr gut a. Da wurde aus Abend und Morgen der sechste Tag. a 1. Tim. 4,4 So wurden die Himmel und die Erde mit ihrem ganzen Heer vollendet. 2 So vollendete Gott am siebten Tag seine Werke, die er machte, und ruhte am siebten Tag von allen seinen Werken, die er gemacht hatte. 3 Und Gott segnete den siebten Tag und heiligte ihn a, weil er an ihm von allen seinen Werken ruh­ te, die Gott geschaffen und ge­ macht hatte. a 2. Mo. 20,8-11; 31,13-17

2

4 So

Der Mensch im Paradies

entstanden die Himmel und die Erde, als sie geschaffen wur­ den, zu der Zeit, als Gott der Herr Erde und Himmel machte. 5 Noch waren keine Feldsträucher auf der Erde, und all das Kraut auf dem Feld war noch nicht gewach­ sen, und keine Pflanze hatte ge­ keimt; denn Gott der Herr hatte es noch nicht regnen lassen auf Er­ den, und kein Mensch war da, der das Land bebaute. 6 Aber ein Nebel stieg von der Er­ de auf und befeuchtete den gesam­ ten Erdboden. 7 Und Gott der Herr machte den Menschen aus Staub vom Erd­bo­ den a, und er blies den Atem des Lebens in seine Naseb. So wurde

der Mensch eine lebendige Seelec. a 3,19; Ps. 103,14; b  Apg.17,25;c 1.Kor.15,45 8 Und Gott der Herr ­pflanzte ei­ nen Garten in Eden, im ­Osten, und setzte dorthin den Menschen, den er gemacht hatte. 9 Und Gott der Herr ließ aller­ lei Bäume aus der Erde sprießen, schön anzusehen und gut zur Nah­ rung; und in der Mitte des Gartens wuchsen der Baum des Lebens a und der Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen b. a Spr. 3,18; Offb. 2,7; 22,2.14; b 2,17 10 Ein Strom ging von Eden aus, der den Garten bewässerte; und er teilte sich von da in vier Hauptströme. 11 Der erste heißt Pischon, der fließt um das ganze Land Hawila, wo Gold gefunden wird. 12 Das Gold des Landes ist kost­ bar. Und da findet man Bedolach­ harz und den Edelstein Onyx. 13 Der zweite Strom heißt Gihon, der fließt um das ganze Land ­Kusch. 14 Der dritte Strom heißt Hidde­ kel, der fließt östlich von Assyrien. Der vierte Strom ist der Euphrat. 15 Und Gott der Herr nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, um ihn zu bebauen und zu bewahren. 16 Und Gott der Herr gebot dem Menschen und sagte: »Von jedem Baum im Garten darfst du jederzeit essen, 17 aber von dem Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen sollst du nicht essen; denn an dem Tag, an dem du davon isst, wirst du gewiss sterben.« 18 Und Gott der Herr sagte: »Es ist nicht gut, dass der Mann allein ist; ich will ihm eine Gehilfin machen, die zu ihm passt.« 19 Und Gott der Herr machte aus Erde alle Tiere auf dem Feld und alle Vögel unter den Himmeln und brachte sie zu dem Menschen, um zu sehen, wie er sie benen­ nen würde; denn wie der Mensch die Lebewesen nennen würde, so sollte ihr Name sein. 20 Und der Mensch gab jedem Vieh und Vogel unter den Himmeln und jedem Tier auf dem Feld seinen Na­men; aber für den Menschen

1,28 Kinder ein Segen s • 1. Mo. 5,29 P 1,28 Segensworte Gottes O 1. Mo. 1,22 • 1. Mo. 9,1 P 1,28 Vorrang des Menschen s • Ps. 8,7 P 1,29 Gottes gute Gaben s • 1. Mo. 9,3 P 1,29 Nahrung von Gott gegeben s • 1. Mo. 9,3 P 1,31 Gottes Werke s • Ps. 8,4-6 P 2,2 Ausruhen s • 2. Mo. 12,16 P 2,3 Sabbat s • 2. Mo. 16,23 P 2,3 Sieben Tage s • 1. Mo. 7,4 P 2,7 Atem des Lebens s • Hes. 37,9-10 P 2,7 Mensch aus Staub gemacht s • 1. Mo. 3,19 P 2,7 Schöpfer der Menschen O 1. Mo. 1,26 • 1. Mo. 5,2 P 2,7 Ursprung des Lebens s • Hiob 10,11-12 P 2,8 Eden s • 1. Mo. 3,23 P 2,9 Baum des Lebens s • 1. Mo. 3,22 P 2,15 Arbeit befohlen s • 1. Mo. 3,19 P 2,17 Folgen der Sünde s • 1. Mo. 3,19 P 2,18 Gemeinsam stark s • 4. Mo. 10,31 P 2,19 Adam O 1. Mo. 1,26 • 1. Mo. 2,23 P 2,19 Herrschen über die Natur O 1. Mo. 1,26 • 1. Mo. 9,2 P 2,19 Mitarbeiter Gottes s • 2. Mo. 14,26-27 P


5

wurde keine Gehilfin gefunden, die ihm entsprochen hätte. 21 Da ließ Gott der Herr einen tie­ fen Schlaf auf den Menschen fal­ len, und er schlief ein. Und er nahm eine seiner Rippen und verschloss die Stelle mit Fleisch. 22 Und Gott der Herr formte ei­ ne Frau aus der Rippe, die er von dem Menschen nahm, und brach­ te sie zu ihm. 23 Da sagte der Mensch: »Das ist end­lich Gebein von meinem Gebein und Fleisch von meinem Fleisch; man wird sie Männin nennen, weil sie vom Mann genommen ist.« 24 Darum wird ein Mann seinen Vater und seine Mutter verlassen und seiner Frau anhängen, und sie werden ein Leib sein a. a Mt. 19,5; Mk. 10,8; Eph. 5,31 25 Und sie waren beide nackt, der Mensch und seine Frau, und schäm­ ten sich nicht.

1. Mose 2,3

Der Sündenfall

3

Aber die Schlange a war listi­ ger als alle Tiere auf dem Feld, die Gott der Herr gemacht hatte, und sagte zu der Frau: »Hat Gott wirklich gesagt, dass ihr von al­ len Bäumen im Garten nicht essen sollt?« a 2. Kor. 11,3; Offb. 12,9; 20,2 2 Da sagte die Frau zu der Schlan­ ge: »Wir dürfen von den Früchten der Bäume im Garten essen; 3 aber von den Früchten des Bau­ mes mitten im Garten hat Gott gesagt: ›Esst nicht davon, rührt sie auch nicht an, damit ihr nicht sterbt a.‹« a 2,17 4 Da sagte die Schlange zur Frau: »Ihr werdet ganz sicher nicht ster­ ben, 5 sondern Gott weiß, dass an dem Tag, an dem ihr davon esst, eure Augen geöffnet werden, und ihr werdet sein wie Gott und wissen, was gut und böse ist.«

2,22 Eva s • 1. Mo. 3,1 P 2,23 Adam O 1. Mo. 2,19 • 1. Mo. 3,8 P 2,23-24 Pflichten der Ehemänner s • 2. Mo. 21,10 P 2,24 Pflichten in der Ehe s • Spr. 2,16-18 P 3,1 Eva O 1. Mo. 2,22 • 1. Mo. 3,6 P 3,1 Satans Werk s • Hiob 1,9-11 P 3,1 Verführerinnen s • Ri. 16,6 P 3,1 Versucher s • 1. Mo. 39,10 P 3,4 Titel und Namen Satans s • Mt. 4,1 P 3,4-5 Falschheit, Beispiele s • 1. Mo. 4,8-9 P 3,4-5 Satanischer Ehrgeiz s • Jes. 14,13-14 P 3,5 Satan, der Verführer s • Mt. 4,5-7 P 3,5-6 Betrug des Wissens s • Pred. 1,18 P

s Gemeinsam stark 1. Mo. 2,18

Wie Gott es plante Und Gott der Herr sagte: Es ist nicht gut, dass der Mann allein ist; ich will ihm eine Gehilfin machen, die zu ihm passt.

4. Mo. 10,31

Wie Mose es umsetzte Er sagte: Verlass uns doch nicht, denn du weißt, wo wir uns in der Wüste lagern sollen, und du sollst unser Auge sein.

Pred. 4,9

Wie Salomo darüber sprach So ist es ja besser zu zweit zu sein als allein; denn sie haben doch eine gute Belohnung für ihre Arbeit.

Mt. 26,37

Jesus wollte dies Und er nahm Petrus und die zwei Söhne des Zebedäus mit sich und fing an, zu trauern und zu verzagen.

Lk. 10,1

Die Jünger praktizierten es Danach sonderte der Herr siebzig andere aus und sandte sie je zwei und zwei vor ihm her in alle Städte und Orte, wohin er kommen wollte.

Mehr über In guter Gesellschaft siehe von Ps. 119,63 an Mehr über Freundschaft siehe von Rut 1,10 an


Der Prophet Jona Verfasser  Wahrscheinlich Jona, der Sohn Amittais. Entstehungszeit  Zur Zeit des Königs Jerobeam II., zwischen 782 und 753 v. Chr. Adressaten  Alle Menschen; Israel im Besonderen. Absicht  Jona zeigt auf, dass Rettung von Gott kommt und für jeden da ist, der Buße tut und zu ihm umkehrt (4,2). Auch der Diener Gottes ist fehlbar und wird durch Buße korrigiert; im Bauch des Fisches verspricht Jona, den göttlichen Auftrag auszuführen (2,9–10). Hauptthema  Buße veranlasst Gott zur Erweisung seiner Gnade und wendet das Gericht ab. Hauptaussagen · Flucht vor Gottes Auftrag bringt den Diener Gottes in Lebensgefahr. · Egoismus und Scheinheiligkeit passen nicht zu Gottes Volk. · Gott gebraucht unvollkommene Menschen als seine Werkzeuge. · Gottes Gnade ist allen Menschen zugänglich. · Die drei Tage Jonas im Bauch des Fisches sind ein Bild für das Sterben und Auferstehen von Jesus (Mt. 12,40). Hauptpersonen  Jona, der Schiffskapitän und seine Besatzung, der König und die Einwohner von Ninive. Inhalt Jona weicht Gottes Befehl aus und wird von Gott bestraft Jonas Gebet und seine Befreiung aus dem Fisch Jona erfüllt den Auftrag Gottes Jonas Unmut und Gottes Zurechtweisung

Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4


1095

Jona 1,2

Jonas Berufung und Ungehorsam 11 Da sagten sie zu ihm: »Was solDas Wort des Herrn kam zu len wir denn mit dir tun, damit das

1

Jona a, dem Sohn Amittais b: a 3,1; b 2. Kön. 14,25 2 »Mach dich auf und geh in die große Stadt Ninive a, und predige gegen sie! Denn ihre Bosheit ist vor mich heraufgekommen.« a 3,2.3; 1. Mo. 10,11.12 3 Aber Jona machte sich auf und floh vor dem Herrn und wollte nach Tarsis a und kam nach Jafo hinab. Und als er ein Schiff fand, das nach Tarsis fahren sollte, zahlte er Fährgeld und bestieg es, um mit ihnen nach Tarsis zu fahren, weg vom Angesicht des Herrn b. a 4,2; b 1. Mo. 4,16 4 Da ließ der Herr einen großen Wind aufs Meer kommen, und es erhob sich ein großes Unwetter auf dem Meer, sodass man meinte, das Schiff würde zerbrechen. 5 Und die Schiffsleute fürchteten sich, und jeder schrie zu seinem Gott, und sie warfen das Gerät a, das im Schiff war, ins Meer, damit es leichter b würde. Aber Jona war in das Schiff hinuntergestiegen, lag dort und schlief. a Apg. 27,18.19; b Apg. 27,38 6 Da trat der Kapitän an ihn heran und sagte zu ihm: »Was schläfst du? Steh auf, ruf deinen Gott an! Vielleicht wird Gott an uns denken, damit wir nicht untergehen.« 7 Und einer sagte zum andern: »Kommt, wir wollen losen, um zu erfahren, um wessentwillen uns dieses Unglück trifft.« Und als sie losten, traf es Jona. 8 Da sagten sie zu ihm: »Sag uns doch, warum uns dieses Unglück trifft! Was ist dein Beruf, und wo kommst du her? Aus welchem Land bist du, und von welchem Volk bist du?« 9 Er sagte zu ihnen: »Ich bin ein Hebräer und fürchte den Herrn, den Gott des Himmels, der das Meer und das Trockene a gemacht hat.« a Ps. 146,6 10 Da fürchteten sich die Leute sehr und sagten zu ihm: »Warum hast du denn so etwas getan?« Denn sie wussten, dass er vor dem Herrn floh; denn er hatte es ihnen gesagt.

Meer um uns still wird?« Denn das Meer tobte ungestüm. 12 Er sagte zu ihnen: »Nehmt mich und werft mich ins Meer, dann wird das Meer um euch still werden. Denn ich weiß, dass dieses große Unwetter um meinetwillen über euch kommt.« 13 Und die Leute ruderten, um wieder ans Land zu kommen; aber sie konnten nicht, denn das Meer tobte ungestüm gegen sie. 14 Da riefen sie zum Herrn: »Ach Herr, lass uns nicht untergehen wegen der Seele dieses Mannes, und rechne uns nicht unschuldiges Blut an! Denn du, Herr, tust, wie es dir gefällt.« 15 Und sie nahmen Jona und warfen ihn ins Meer; da stand das Meer still von seinem Toben. 16 Und die Leute fürchteten den Herrn sehr und taten dem Herrn Opfer und Gelübde.

1,1-16 Jona O 2. Kön. 14,25 • Jona 2,1 P 1,2 Gottes Ruf zum Dienst O Jer. 1,4-5 • Apg. 13,2 P 1,3 Menschen, die ungehorsam waren O 1. Sam. 13,13 • Zef. 3,2 P 1,3 Unvollkommenheit der Treuen O 2. Chr. 16,12 • Lk. 9,54-55 P 1,3 Vernachlässigte Pflichten O Jer. 23,2 • Lk. 12,47 P 1,7 Los werfen O Spr. 18,18 • Mt. 27,35 P 1,7-10 Aufgedeckte Sünde O Hes. 16,57 • Lk. 12,2 P 1,14 Gottes Macht Jonas Gebet und Erlösung O Kla. 3,37 • Nah. 1,3 P Aber der Herr sandte einen 1,14 Unschuldiges Blut großen Fisch, der Jona ver- O Joel 4,19 • Mt. 27,4 P schlingen sollte. Und Jona war 1,15 Bestrafung vollzogen drei Tage und drei Nächte im Leib O Jer. 40,3 • Apg. 1,18 P des Fisches a. a Mt. 12,39 1,15 Gottes Macht über Stürme 2 Und Jona betete im Leib des Fi- O Ps. 107,29 • Mt. 8,26 P Gelübde ablegen sches zu dem Herrn, seinem Gott. 1,16 O Ps. 101,3 • Apg. 18,18 P 3 Und er sagte: »Ich rief zu dem 1,16 Gottesfurcht, Beispiele Herrn in meiner Angst, und er O Hiob 1,8 • Apg. 5,11 P antwortete a mir; ich schrie b aus 1,16 Opfergaben dem Bauch der Hölle, und du hör- O 2. Chr. 5,6 • Hebr. 11,4 P test meine Stimme. a Ps. 120,1; b Ps. 3,5 2,1 Jona 4 Du warfst mich in die Tiefe mit- O Jona 1,1-16 • Jona 3,1 P Hölle, Scheol ten im Meer, sodass die Fluten 2,2 O Amos 9,2 • Hab. 2,5 P mich umgaben; alle deine Wogen Segen in Schwierigkeiten und Wellen gingen über a mich, 2,2 O Dan. 4,33 • Sach. 13,9 P a Ps. 42,8

2

5 sodass ich dachte, ich wäre von deinen Augena verstoßen, ich würde deinen heiligen Tempel nicht mehr sehen. a Ps. 31,23 6 Wasser umgaben mich bis an mein Leben, die Tiefe umfing mich; Seegras schlang sich um meinen Kopf. 7 Ich sank hinunter zu den Gründen der Berge, die Erde war für immer hinter mir verschlossen; aber du hast mein Leben aus der


1096

Jona 2,3,4

Grube heraufgeführt, Herr, mein Gott. 8 Als meine Seele in mir verzagte, dachte ich an den Herrn; und mein Gebet kam zu dir in deinen heiligen Tempel. 9 Die an den nichtigen Götzen festhalten, verlassen ihre Gnade. 10 Ich aber will dir mit Lob Dankopfer bringen a, meine Gelübde will ich erfüllen; denn die Rettung kommt vom Herrn b.« a Hos. 14,3; b Ps. 3,9 11 Und der Herr sprach zu dem Fisch, und der spie Jona aus ans Land.

reuen, und er könnte sich von seinem grimmigen Zorn abwenden, sodass wir nicht umkommen.« 10 Aber Gott sah ihre Werke, dass sie umkehrten a von ihrem bösen Weg. Da reute ihn das Übel, das er angekündigt hatte, ihnen zu tun, und er tat es nicht. a Jer. 18,8

2,8 An Gott denken O Jes. 64,4 • Sach. 10,9 P 2,10 Lobopfer O Jer. 33,11 • Hebr. 13,15 P 2,10-11 Gottes Befreiung Jonas Unmut und Gottes Antwort O Dan. 6,23 • Apg. 5,18-19 P Das verdross Jona sehr, und er 3,1 Göttliche Inspiration von wurde zornig Menschen 2 und betete zum Herrn: »Ach O Jer. 49,14 • Sach. 1,7 P Jona Herr, das ist es, was ich sagte, 3,1 O P als ich noch in meinem Land war; Jona 2,1 • Jona 3,5-10 Boten Gottes darum wollte ich auch zunächst 3,2 O Amos 7,15 • Sach. 4,9 P nach Tarsis fliehen a; denn ich 3,2 Missionare Bußpredigt in Ninive weiß, dass du gnädig, barmher- s • Lk. 19,10 P Und das Wort des Herrn kam zig, langmütig b und von großer 3,4 Ermahnungen, Beispiele zum zweiten Mal zu Jona a: Güte bist und dich das Übel ge- O Jer. 13,16 • 2. Petr. 3,17 P a 1,1 reuen lässt. a 1,3; b 2. Mo. 34,6; Ps. 103,8 3,4 Vierzig Tage 2 »Mach dich auf, geh in die gro- 3 So nimm doch nun, Herr, mei- O Hes. 4,6 • Lk. 4,2 P Buße und Fasten ße Stadt Ninive, und predige ihr ne Seele a von mir; denn ich will 3,5 O Joel 2,15 • s die Predigt, die ich dir sage!« lieber tot sein als leben.« 3,5-10 Jona 3 Da machte sich Jona auf und a 1. Kön. 19,4 O Jona 3,1 • Jona 4,1-11 P ging nach Ninive, wie der Herr 4 Aber der Herr sagte: »Meinst 3,5-8 Erweckungen, Beispiele O 1. Kön. 18,39 • Jona 3,10 P gesagt hatte. Ninive war eine gro- du, dass du zu Recht zürnst?« ße Stadt vor Gott, drei Tagesrei- 5 Jona ging zur Stadt hinaus, setz- 3,6 Sünder, die sich sen groß. te sich ostwärts von der Stadt und demütigten O 2. Chr. 34,27 • Lk. 15,18 P 4 Und Jona ging zuerst eine Ta- baute sich dort ein Laubdach; daMenschen, die Buße gesreise weit in die Stadt hinein runter setzte er sich in den Schat- 3,6-9 taten und predigte: »Es sind noch vier- ten, um zu sehen, was mit der O Hos. 6,1 • Mk. 14,72 P zig Tage, dann wird Ninive unter- Stadt geschehen würde. 3,8 Sünde ablegen 6 Gott der Herr aber schuf einen O Hes. 18,27 • Eph. 4,22 P gehen.« 5 Da glaubten die Leute von Nini- Rizinus, der über Jona wuchs, um 3,8 Trauerkleidung O P ve a an Gott, ließen ein Fasten aus- Schatten über seinem Kopf zu ge- Dan. 9,3 • Mt. 11,21 3,9-10 Gott, der sich erbarmt rufen und zogen Säcke an, beide, ben und ihn von seiner Nieder- O Joel 2,13 • s groß und klein. a Mt. 12,41; Lk. 11,32 geschlagenheit zu befreien; und 3,10 Erweckungen, Beispiele 6 Als das vor den König von Ni- Jona freute sich sehr über den Ri- O Jona 3,5-8 • Sach. 8,21 P nive kam, stand er auf von sei- zinus. 4,1-11 Jona nem Thron, legte seinen Purpur 7 Aber Gott sandte in der Morgen- O Jona 3,5-10 • Mt. 12,39 P ab, hüllte einen Sack um sich und dämmerung am nächsten Mor­gen 4,2 Murren setzte sich in die Asche einen Wurm; der stach den Rizi- O Hes. 18,29 • Lk. 10,40 P 4,3 Törichte Gebete 7 und ließ in Ninive folgenden nus, sodass er verdorrte. O Ps. 22,3 • Mt. 8,34 P Befehl des Königs und seiner Mi- 8 Als aber die Sonne aufgegangen 4,6 Gott die Zuflucht nister ausrufen: »Es sollen weder war, sandte Gott einen versengen- O Jes. 32,2 • Mt. 23,37 P Mensch noch Vieh, weder Och- den Ostwind; und die Sonne stach 4,6 Pflanzen als Sinnbilder sen noch Schafe Nahrung zu sich Jona auf den Kopf, sodass er matt O Jes. 53,2 • Mt. 15,13 P nehmen, und man soll sie weder wurde. Da wünschte er seiner See- 4,8 Ohne Lebensmut weiden noch Wasser trinken las- le den Tod und sagte: »Ich wollte O Pred. 12,1 • s 4,8-9 Ärgerliche Menschen sen; lieber tot sein als leben.« O 2. Kön. 5,11-12 • Mt. 15,23 P

4

3

8 Menschen und Vieh sollen sich in Säcke hüllen und mit ganzer Kraft zu Gott rufen; und jeder kehre um von seinem bösen Weg und den Gewalttaten seiner Hände. 9 Wer weiß? Es könnte Gott ge-

9 Da sagte Gott zu Jona: »Meinst du, dass du dich zu Recht über den Rizinus ärgerst?« Und er sagte: »Zu Recht ärgere ich mich bis zum Tod.« 10 Und der Herr sagte: »Du hast


PORTRÄT

Jona Der widerwillige Missionar; sein Name bedeutet »Taube« Außer in dem Buch, das seinen Namen trägt, erscheint Jona nur kurz während der Regierung Jerobeams II. (2. Könige 14,25) mit einer Prophezeiung über die Erweiterung des Landes. Gott hatte einen wichtigen Auftrag für Jona. Er schickte ihn in die Das verdross Jona sehr, heidnische Stadt Ninive, um gegen sie zu predigen. Jona floh jedoch und er wurde zornig und vor Gott in die entgegengesetzte Richtung. Später begründete er seibetete zum Herrn: Ach ne Reaktion damit, dass er Gottes Erbarmen gegenüber diesen FeinHerr, das ist es, was den Israels fürchtete. Der Gedanke daran war ihm unerträglich. Jonas ich sagte, als ich noch in meinem Land war; darum Flucht endete nach einem fürchterlichen Seesturm im Bauch eines wollte ich auch zunächst großen Fisches. Dort kam er zur Besinnung, erkannte seine Abhännach Tarsis fliehen; denn gigkeit von Gottes Güte und dankte ihm schon im Voraus für die Retich weiss, dass du gnädig, tung aus dem Bauch des Fisches. Erneut nach Ninive gesandt, künbarmherzig, langmütig und digte er der Stadt ihren von Gott beschlossenen Untergang an. Obwohl von grosser Güte bist und dich das Übel gereuen Jonas Predigt offensichtlich kein Gnadenangebot enthielt, taten die lässt. Leute in Ninive Buße, und Gott hielt sein Gericht über sie zurück. Jona 4,1-2 Jonas Ärger blieb, obwohl ihm Gott wiederholt seine Gnade vor Augen führte. Er selbst nahm Gottes Gnade an, gönnte sie jedoch anderen nicht. Das Buch Jona schließt, ohne dass er seine Lektion gelernt hätte, das Ende des Propheten bleibt verborgen. Trotzdem wird Gottes Gnade für jedermann aufgezeigt, seine große Geduld und seine sogar mit Humor gewürzte Beharrlichkeit, Menschen über sein göttliches Wesen zu unterweisen.

Jonas Berufung Jonas Umwege Jonas Flucht Jonas Rettung durch einen Fisch Jonas Buße Die Auswirkung der Predigt Jonas Jonas Ärger Jona in der Schule Gottes

Jona 1,1–2; 3,1–2 Jona 1,3 Jona 1,12 Jona 1,17; 2,10 Jona 2,1–9 Jona 3,1–10 Jona 4,1–9 Jona 4,10–11


Jona 4

Mitleid mit dem Rizinus, an dem du nicht gearbeitet hast und den du auch nicht aufgezogen hast, der in einer Nacht entstand und in einer Nacht einging; 11 und ich sollte kein Mitleid mit

N

1098

Ninive haben, einer so großen Stadt, in der mehr als 120 000 Menschen sind, die den Unterschied zwischen rechts und links nicht kennen, und dazu noch viele Tiere?«

inive war in den späten Jahren des assyrischen Weltreiches dessen berühmte Hauptstadt. Es lag 450 km nördlich von Babel, am Ostufer des Tigris. Heute ist es Teil der Stadt Mosul, der zweitgrößten Stadt des Irak. Ninive wurde eine »mörderische Stadt, die voll Lügen und Räuberei ist« (Nahum 3,1) genannt, da sie andere Länder zur eigenen Bereicherung überrannte und ausraubte. Sie hatte eine vielfältige, aber tragische Geschichte, vor allem vom 9. Jahrhundert v. Chr. bis zu ihrer vollständigen Zerstörung durch die vereinten Streitkräfte unter der Führung der Meder und Babylonier im Jahre 612 v. Chr. (Zefanja 2,13). 1845 wurden die Ruinen Ninives erforscht. Der Umfang der ummauerten Fläche betrug 12,5 km. Man fand einen von zwei geflügelten Löwen flankierten Torbogen und eine Wand, auf der Sanheribs Name in Keilschrift eingeritzt ist. Zu dem Königspalast des Sanherib führte eine von gewaltigen geflügelten Stieren gesäumte Straße. Auf den Körpern dieser Stiere sind in Keilschrift die Annalen des Königs aufgeschrieben. Riesige, 12 m breite und 55 m lange Hallen führten ins Innere des Palastes mit 71 Hallen, Kammern und Gängen, deren Wände fast ausnahmslos Aufzeichnungen der Kriege, Triumphe und großen Taten des assyrischen Königs enthielten.

4,11 Gottes Nachsicht O Hos. 11,9 • Apg. 17,30 P

Die Aufzeichnungen Sanheribs auf den geflügelten Stieren mit Menschenköpfen geben einen vollständigen Bericht über die acht Feldzüge Sanheribs einschließlich der Einnahme und Zerstörung Babels 689 v. Chr. und seines Feldzuges entlang der Ostküste des Mittelmeers in Richtung Ägypten im Jahre 701 v. Chr. Die Belagerung und Eroberung von Lachisch während des Judäa-Feldzuges sind auf einer dieser Palastwände lebhaft dargestellt. Unter diesem Gemälde ist der assyrische Bericht über Sanheribs Palästina-Feldzug niedergeschrieben (2. Könige 18,13–19,37; Jesaja 36–37). Demnach hat Sanherib für die Belagerung der Städte Rampen, Rammböcke und Belagerungsmaschinen, Schächte und Tunnel benutzt. Über Hiskia steht in dem Bericht: »Hiskia schloss ich in Jerusalem, seiner königlichen Stadt, ein wie einen Vogel in einem Käfig.« Die große Palastanlage Sanheribs enthielt auch ein komplexes System von Kanälen und Aquädukten zur Bewässerung der Palastgärten. Eine riesige Mauer mit stark befestigten Toren umschloss die Stadt. Diese starken Festungen hinderten jedoch die Meder und Perser nicht an der Einnahme Ninives 612 v. Chr., als der reißende Fluss, der Hochwasser führte, einen Teil der enormen Stadtmauern unterspülte. Ninive

Ninive


Der Prophet Micha Verfasser  Micha von Moreschet; sein Name bedeutet »Wer ist wie Jahwe«. Entstehungszeit  Zwischen 730 und 723 v. Chr. Adressaten  Israel und Juda. Absicht  Micha warnt das Volk Gottes vor dem Gericht über ihre Sünde (Kap. 1; 3) und spricht von Gottes Gnade (Kap. 2), der Wiederkehr und Erlösung Israels (Kap. 4), von Israels Herrlichkeit und Bekehrung (Kap. 5) sowie von den Opfern, die Gott gefallen (Kap. 6). Hauptthemen  Sünde muss ans Licht kommen. Die Gerechtigkeit Gottes muss erfüllt werden. Den demütigen und bußfertigen Herzen wird Gottes Gnade angeboten. Hauptaussagen · Die aufrichtigen Herzen erleben Gottes Güte (2,7). · Wahrer Glaube erweist sich in Gehorsam, Liebe und Demut (6,8). · Gott will nicht den Tod des Sünders; die Sünden seines bußfertigen Volks wirft er in die Tiefen des Meeres (7,18–19). · Micha sagt voraus, dass der Messias aus Bethlehem kommen wird (5,2; Mt. 2,5–6). · Die Gott treu sind, haben Feindschaft und Verfolgung zu erwarten (7,6; Mt. 10,34.36). · Gott ist barmherzig. Inhalt Gericht und Gnade · Gericht über Juda und Israel · Jakob und den Überrest Israels erwartet die Gnade Gottes · Jerusalems Beharren im Unrecht führt zu seiner Zerstörung Verheißungen für die letzte Zeit · Von der wieder hergestellten Nation wird Gottes Wort ausgehen · Aus Bethlehem wird der ewige Retter Israels kommen Gott gefälliges und ungöttliches Leben · »Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist.« · In dem verdorbenen Volk wird ein Überrest Gnade empfangen

Kapitel 1–3 Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4–5 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6–7 Kapitel 6 Kapitel 7


Das Evangelium nach Johannes Verfasser  Der Apostel Johannes. Entstehungszeit  Gegen Ende des 1. Jahrhunderts, ca. 95 n. Chr. Adressaten  Suchende, die das Leben Jesu prüfen wollen, und Christen, zur Stärkung ihres Glaubens. Absicht  Das Johannesevangelium möchte zum Glauben an Jesus Christus, den Sohn Gottes, führen. Hauptthemen  Wer Jesus Christus im Glauben annimmt, empfängt ewiges Leben durch den Heiligen Geist. Der Vater wird in Jesus Christus, dem Fleisch gewordenen Gotteswort, verherrlicht: in seinem irdischen Leben, in seinem Leiden und Sterben, in seiner Auferstehung, in seinen Jüngern. Hauptmerkmale · Johannes gibt in seinem Evangelium eine umfassende Selbstoffenbarung Jesu wieder: von seiner Person und seinen Eigenschaften (»Ich bin«-Worte Jesu: 6,35; 8,12; 10,12; 11,25; 14,6; 15,1); von seiner Göttlichkeit (1,1; 10,30–38; 12,45; 14,7–9; 16,15); vom Wirken des Heiligen Geistes (1,33; 3,5.34; 4,23.24; 6,63; 7,39; 14,17.26; 15,26; 16,13; 20,22); von seiner göttlichen Sendung (Kap. 5); von Gott, seinem himmlischen Vater (4,23; 5,21; 7,16; 10,29; 14,10.23; 17,5.11.25). · Mehr als die Hälfte des Johannesevangeliums handelt von dem, was Jesus in seinen letzten Tagen auf Erden gewirkt und gesprochen hat und was ihm in diesen Tagen widerfahren ist. Hauptpersonen  Jesus, Johannes der Täufer, die Jünger; Maria, die Mutter Jesu; Maria Magdalena; Marta, Maria und Lazarus von Betanien; Pontius Pilatus. Inhalt Das Wort wurde Mensch Jesus offenbart seine Gottheit Die Jünger empfangen persönliche Offenbarung und Unterweisung Jesu Leiden und Sterben und seine Auferstehung Schlussworte des Apostels Johannes

Kapitel 1 Kapitel 2–12 Kapitel 13–17 Kapitel 18–20 Kapitel 21


1287

Prolog

1

Im Anfang a war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. a 1. Mo. 1,1 2 Dieses war im Anfang bei Gott. 3 Alle Dinge sind durch dieses gemacht a, und ohne es ist nichts gemacht, was gemacht ist. a 1,10 4 In ihm war das Leben a, und das Leben war das Licht der Menschen. a 1. Joh. 5,11 5 Und das Licht scheint in der Finsternis, und die Finsternis hat es nicht begriffen. 6 Es war ein Mensch, von Gott gesandt, der hieß Johannes a. a Mt. 3,1 7 Dieser kam zum Zeugnis, um vom Licht Zeugnis zu geben, damit sie alle durch ihn zum Glauben kämen a. a Apg. 19,4 8 Er war nicht selbst das Licht, sondern er sollte Zeugnis geben vom Licht. 9 Er (das Wort) war das wahre Licht, das alle Menschen erleuchtet, die in diese Welt kommen. 10 Er war in der Welt, und die Welt ist durch ihn gemacht; und die Welt erkannte ihn nicht. 11 Er kam in sein Eigentum; und die Seinen nahmen ihn nicht auf. 12 Aber allen, die ihn aufnahmen, denen gab er das Recht, Gottes Kinder a zu werden, denen, die an seinen Namen glauben; a Gal. 3,26; 1. Joh. 3,1 13 die weder durch natürliche Abstammung, noch aus dem Willen des Fleisches, noch aus dem Willen eines Mannes, sondern aus Gott geboren sind. 14 Und das Wort wurde Mensch a und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit b, die Herrlichkeit des einziggeborenen Sohnes vom Vater, voller Gnade und Wahrheit c. a 1. Tim. 3,16; b 2,11; c 1,17

1,14 Jesus das Wort O Joh. 1,1 • 1. Joh. 1,1 P 1,14 Jesus der Verherrlichte O Lk. 9,32 • Joh. 17,5 P 1,14 Titel und Namen Jesu O Joh. 1,9 • Joh. 1,18 P

Johannes 1

Johannes der Täufer (Mt. 3,1-12; Mk. 1,1-8; Lk. 3,1-18)

15 Johannes gab Zeugnis von ihm

und rief: »Dieser war es, von dem ich gesagt habe: ›Nach mir wird der kommen, der vor mir gewesen ist‹; denn er war eher als ich.« 16 Und aus seiner Fülle a haben wir alle genommen, und zwar Gnade um Gnade. a Kol. 1,19; 2,9 17 Denn das Gesetz ist durch Mose gegeben; die Gnadea und die Wahrheitb sind durch Jesus Christus geworden. a Röm. 3,24; 5,21; b 8,32; 14,6 18 Niemand hat Gott je gesehen a; der einziggeborene Sohn b, der in des Vaters Schoß ist, der hat ihn uns verkündigt. a 1. Joh. 4,12; b 3,16.18; 1. Joh. 4,9 19 Und dies ist das Zeugnis des Johannes, als die Juden von Jerusalem Priester und Leviten sandten, um ihn zu fragen: »Wer bist du?« 20 Und er bekannte und leugnete nicht; und er bekannte: »Ich bin nicht der Christus a.« a 3,28 21 Sie fragten ihn: »Was denn? Bist du Elia a?« Er sagte: »Ich bin es nicht.« »Bist du der Prophet?« Und er antwortete: »Nein!« a Mal. 3,23; Mt. 17,10 22 Da sagten sie zu ihm: »Was bist du denn? Damit wir denen Antwort geben, die uns gesandt haben. Was sagst du von dir selbst?« 23 Er sagte: »Ich bin die Stimme eines Rufenden in der Wüste: ›Macht den Weg für den Herrn bereit!‹, wie der Prophet Jesaja gesagt hat a.« a Jes. 40,3 24 Und die gesandt worden waren, gehörten zu den Pharisäern. 25 Sie befragten ihn: »Warum taufst du denn, wenn du weder der Christus bist, noch Elia, noch der Prophet?« 26 Johannes antwortete ihnen: »Ich taufe in Wassera; aber er steht

1,14 Vollkommenheit Jesu s • Joh. 19,4 P 1,14 Wahrheit in Jesus gefunden O Lk. 20,21 • Joh. 14,6 P 1,16 Fülle in Jesus s • 1. Kor. 1,30 P

1,17 Gnade Jesu Christi s • 2. Kor. 8,9 P 1,18 Titel und Namen Jesu O Joh. 1,14 • Joh. 1,29 P 1,18 Unsichtbarer Gott O Hiob 23,8-9 • Joh. 5,37 P

1,1 Jesu ewiges Wesen O Mi. 5,1 • Joh. 8,58 P 1,1 Jesus das Wort s • Joh. 1,14 P 1,1-2 Jesu himmlischer Ursprung s • Joh. 3,31-34 P 1,1-2 Worte der Apostel über Christus O Mt. 16,16 • Röm. 1,4 P 1,1-3 Titel und Namen Jesu O Lk. 9,20 • Joh. 1,9 P 1,3 Jesus der Schöpfer s • Joh. 1,10 P 1,4 Leben geschenkt O 4. Mo. 21,9 • Joh. 10,10 P 1,4-5 Licht der Welt O Lk. 1,78-79 • Joh. 8,12 P 1,5 Geistliche Finsternis O Mt. 6,23 • Joh. 3,19 P 1,5 Geistliche Trägheit, Beispiele O Mt. 13,13 • Joh. 12,29 P 1,6 Boten Gottes O Lk. 1,19 • 1. Kor. 1,1 P 1,8 Wegbereiter Jesu O Lk. 1,76 • Joh. 1,31 P 1,9 Titel und Namen Jesu O Joh. 1,1-3 • Joh. 1,14 P 1,10 Jesus der Schöpfer O Joh. 1,3 • 1. Kor. 8,6 P 1,10 Unwissenheit über Jesus O Jes. 53,3 • Joh. 1,26 P 1,11 Jesus verworfen O Lk. 23,18 • Joh. 5,43 P 1,12 Eigenschaften wahren Christentums O Lk. 24,32 • Joh. 3,5 P 1,12 Geistliche Kindschaft O Hos. 11,1 • Röm. 8,15 P 1,12 Jesus annehmen O Lk. 19,6 • Joh. 4,40 P 1,12 Verheißungen für den Glauben O Lk. 17,6 • Joh. 5,24 P 1,12 Verheißungen für treuen Glauben O Mt. 21,22 • Joh. 7,38 P 1,13 Wiedergeburt O Hes. 36,26 • Joh. 3,3 P 1,14 Fleischwerdung O Lk. 2,11 • Röm. 8,3 P 1,14 Jesu Herrlichkeit offenbart O Mk. 9,2-3 • Offb. 1,13-16 P

1,19-23 Johannes der Täufer O Lk. 7,24-27 • s 1,26 Taufe des Johannes O Lk. 7,29 • Joh. 3,23 P 1,26 Unwissenheit über Jesus O Joh. 1,10 • Joh. 4,10 P


1288

Johannes 1

mitten unter euch, den ihr nicht kennt. a Mt. 3,11 27 Der ist es, der nach mir kommt, der vor mir gewesen ist; und ich bin nicht wert, seine Schuhriemen zu lösen.« 28 Dies geschah in Bethabara jenseits des Jordan, wo Johannes taufte. 29 Am nächsten Tag sah Johannes Jesus auf sich zukommen und sagte: »Seht, das ist Gottes Lamm a, das die Sünde der Welt wegnimmt! a 1,36 30 Dieser ist es, von dem ich gesagt habea: ›Nach mir kommt ein Mann, der vor mir gewesen ist, denn er war eher als ich.‹ a 1,15 31 Und ich kannte ihn nicht; sondern damit er offenbar wird in

Israel, darum bin ich gekommen, in Wasser zu taufen.« 32 Und Johannes bezeugte und sagte: »Ich sah, dass der Geist wie eine Taube vom Himmel herabkam und auf ihm blieb a. a Mt. 3,16 33 Und ich kannte ihn nicht; aber der mich sandte, um in Wasser zu taufen, der sagte zu mir: ›Auf wen du den Geist herabkommen und auf ihm bleiben sehen wirst, der ist es, der mit dem Heiligen Geist taufta.‹ a Mt. 3,11 34 Und ich habe es gesehen und bezeugt, dass dieser der Sohn Gottes ista.« a Mt. 14,33

Die ersten Jünger Jesu

35 Am nächsten Tag stand Johannes

1,27 Demütige Menschen O Mt. 15,27 • 1. Tim. 1,15 P 1,29 Lamm Gottes O Jes. 53,7 • 1. Petr. 1,19 P 1,29 Titel und Namen Jesu O Joh. 1,18 • Joh. 1,41 P 1,30 Jesus ehren O Lk. 19,35 • Joh. 5,23 P 1,31 Wegbereiter Jesu O Joh. 1,8 • Joh. 3,28 P 1,32 Heiliger Geist und Jesus O Lk. 4,1 • Apg. 10,38 P 1,34 Gottheit Jesu bezeugt s • Joh. 5,30-32 P 1,34 Jesus bekennen O Lk. 12,8 • Joh. 1,49 P 1,35 Andreas O Mk. 13,3 • Joh. 1,39-40 P

wieder da und zwei seiner Jünger.

s Gottheit Jesu bezeugt

Joh. 1,34

Joh. 5,36-37

Joh. 5,39

Joh. 8,14

Joh. 15,26-27

Das Zeugnis des Johannes Und ich habe es gesehen und bezeugt, dass dieser der Sohn Gottes ist. Das Zeugnis der Werke Jesu Ich aber habe ein größeres Zeugnis als das des Johannes; denn die Werke, die mir der Vater gegeben hat, damit ich sie vollende, eben diese Werke, die ich tue, zeugen von mir, dass mich der Vater gesandt hat. Und der Vater, der mich gesandt hat, er selbst hat von mir Zeugnis abgelegt. Ihr habt weder jemals seine Stimme gehört noch seine Gestalt gesehen. Das Zeugnis des Wortes Gottes Ihr sucht in den Schriften, denn ihr meint, in ihnen ewiges Leben zu haben; und sie sind es, die von mir Zeugnis geben. Das Zeugnis von Jesus selbst Jesus antwortete ihnen: Auch wenn ich von mir selbst zeuge, ist mein Zeugnis doch wahr; denn ich weiß, woher ich gekommen bin und wohin ich gehe; ihr aber wisst nicht, woher ich komme und wohin ich gehe. Das Zeugnis des Heiligen Geistes Wenn aber der Tröster kommen wird, den ich euch senden werde vom Vater, der Geist der Wahrheit, der vom Vater ausgeht, der wird von mir Zeugnis geben. Und ihr werdet auch Zeugnis geben; denn ihr seid von Anfang an bei mir gewesen.

Mehr zu Jesus wahrer Mensch siehe ab Mt. 4,2 Mehr zu Menschensohn siehe ab Dan. 7,13


1289

36 Und

als er Jesus vorbeigehen sah, sagte er: »Seht, das ist Gottes Lamm!« 37 Und die zwei Jünger hörten ihn reden und folgten Jesus. 38 Jesus aber drehte sich um und sah sie folgen und sagte zu ihnen: »Was sucht ihr?« Sie sagten zu ihm: »Rabbi«, das heißt übersetzt: »Meister«; »wo wohnst du?« 39 Er sagte zu ihnen: »Kommt und seht!« Sie gingen mit und sahen, wo er wohnte, und blieben an jenem Tag bei ihm. Es war aber um die zehnte Stunde. 40 Einer von den zweien, die es von Johannes gehört hatten und Jesus gefolgt waren, war Andreas, der Bruder des Simon Petrusa. a Mt. 4,18 41 Dieser fand zuerst seinen Bruder Simon und sagte zu ihm: »Wir haben den Messias gefunden«, das ist übersetzt: »der Christus«; 42 und er führte ihn zu Jesus. Als Jesus ihn sah, sagte er: »Du bist Simon, der Sohn Jonas. Du sollst Kephas heißen«, das heißt übersetzt: »Fels«. 43 Am nächsten Tag wollte Jesus nach Galiläa weiterziehen. Da fand er Philippus und sagte zu ihm: »Folge mir!« 44 Philippus aber war von Betsaida, aus der Stadt des Andreas und Petrus. 45 Philippus fand Nathanael und sagte zu ihm: »Wir haben den gefunden, von dem Mose a im Gesetz und die Propheten geschrieben haben, Jesus, den Sohn Josefs, von Nazarethb.« a Lk. 24,27; b Mt. 2,23 46 Und Nathanael sagte zu ihm:

K

ana, die Stadt, in der Jesus sein erstes Wunder wirkte, wird in der Tradition mit Kefr Kenna identifiziert, gut 6 km nordöstlich von Nazareth, an der Straße nach Kapernaum. Es ist mit Weinbergen, Obstgärten mit Feigenbäumen und einem Überfluss an Wasser gesegnet. Heute denken jedoch viele Forscher eher an Chirbet Qana, eine Ruine auf einem Hügel 13 km nördlich von Naza-

Johannes 1,2

»Was kann aus Nazareth Gutes kommen?« Philippus antwortete ihm: »Komm und sieh!« 47 Jesus sah Nathanael auf sich zukommen und sagte von ihm: »Sieh, wahrhaftig ein Israelit, in dem kein Falsch a ist.« a Ps. 32,2 48 Nathanael sagte zu ihm: »Woher kennst du mich?« Jesus antwortete ihm: »Bevor dich Philippus rief, als du unter dem Feigenbaum warst, sah ich dich.« 49 Nathanael antwortete ihm: »Rabbi, du bist der Sohn Gottesa, du bist der König von Israel!« a Mt. 14,33 50 Jesus antwortete ihm: »Du glaubst, weil ich dir gesagt habe, dass ich dich unter dem Feigenbaum sah; du wirst noch Größeres als das sehen.« 51 Und er fuhr fort: »Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Von nun an werdet ihr den Himmel offen sehen und die Engel a Gottes hinauf- und heruntersteigen sehen auf den Menschensohn.« a Mt. 4,11

1,38 Jesus suchen O Lk. 19,3 • Joh. 6,24 P 1,39 Gottes Einladungen O Lk. 14,17 • Joh. 7,37 P 1,39-40 Andreas O Joh. 1,35 • Joh. 6,8 P 1,41 Messias = Christus O Lk. 4,41 • Joh. 4,26 P 1,41 Titel und Namen Jesu O Joh. 1,29 • Joh. 6,32 P 1,41-42 Menschen zu Jesus bringen O Lk. 18,40 • Joh. 1,45-46 P 1,41-42 Petrus O Mk. 14,67-71 • Joh. 6,68-69 P 1,43 Der Erlöser sucht O Lk. 19,10 • Joh. 5,14 P 1,43 Philippus der Apostel O Lk. 6,14 • Joh. 1,45 P 1,45 Jesus von Nazareth O Lk. 24,19 • Joh. 19,19 P 1,45 Josef, Mann der Maria O Lk. 4,22 • s 1,45 Philippus der Apostel O Joh. 1,43 • Joh. 6,5 P 1,45-46 Menschen zu Jesus bringen O Joh. 1,41-42 • Joh. 8,3 P 1,46 Fehler anderer suchen O Lk. 6,41 • Apg. 28,4 P 1,46 Vorurteile gegen Jesus O Lk. 11,15 • Joh. 7,52 P 1,47 Wahre Frömmigkeit, Beispiele Die Hochzeit in Kana Drei Tage später war eine Hoch- O Lk. 2,37 • Apg. 10,2 P Gott kennt die Seinen zeit in Kana in Galiläa; und die 1,48 O Nah. 1,7 • Joh. 10,14 P Mutter Jesu war dort. 1,49 Gottheit Jesu 2 Jesus aber und seine Jünger wa- O Mk. 15,39 • Joh. 4,42 P ren auch zur Hochzeit eingeladen. 1,49 Jesus bekennen 3 Und als es an Wein mangelte, O Joh. 1,34 • Joh. 4,29 P Engel Gottes sagte die Mutter Jesu zu ihm: »Sie 1,51 O Lk. 22,43 • 2. Thes. 1,7 P haben keinen Wein mehr.« 1,51 Menschensohn 4 Jesus sagte zu ihr: »Frau, was ha- O Lk. 18,8 • Joh. 12,23 P be ich mit dir zu tun? Meine Stun- 2,1-5 Maria, die Mutter Jesu de ist noch nicht gekommena.« O Lk. 2,51 • Joh. 19,25 P Jesus als Gast a 7,6 2,2 O Lk. 19,7 • s 5 Seine Mutter sagte zu den Die2,3 Fromme Mütter nern: »Was er euch sagt, das tut.« O Lk. 1,46 • 2. Tim. 1,5 P

2

Kana

Kana

reth. Der jüdische Historiker Josephus, der möglicherweise hier gelebt hat, sowie mittelalterliche Pilger beschreiben diese Stätte als »Kana in Galiläa«. Wieder andere bevorzugen Ain Qana, 3 km nördlich von Nazareth. An allen diesen Stätten wurden nur Untersuchungen an der Erdoberfläche durchgeführt, wobei Töpferwaren und Münzen aus historischer Zeit gefunden wurden.


1290

Johannes 2,3 6 Es waren dort aber sechs steinerne Wasserkrüge aufgestellt nach der Sitte der jüdischen Reinigung a, und jeder fasste zwei oder drei Maß. a Mk. 7,3 7 Jesus sagte zu ihnen: »Füllt die Wasserkrüge mit Wasser!« Und sie füllten sie bis zum Rand. 8 Und er sagte zu ihnen: »Schöpft nun und bringt es dem Speisemeister!« Und sie brachten es ihm. 9 Als aber der Speisemeister den Wein probierte, der Wasser gewesen war, und nicht wusste, woher er kam, die Diener aber, die das Wasser geschöpft hatten, wussten es, rief der Speisemeister den Bräutigam 10 und sagte zu ihm: »Jeder gibt zuerst den guten Wein, und wenn sie betrunken geworden sind, dann den schlechteren; du hast den guten Wein bis jetzt zurückbehalten.« 11 Dieses tat Jesus als Anfang der Zeichen a in Kana in Galiläa und offenbarte seine Herrlichkeitb. Und seine Jünger glaubten an ihn. a 4,54; b 1,14 12 Danach ging er hinab nach Kapernaum, er, seine Mutter, seine Brüder a und seine Jünger; und sie blieben einige Tage dort. a Mt. 12,46

19 Jesus antwortete ihnen: »Brecht

diesen Tempel ab, und in drei Tagen a werde ich ihn wieder aufbauen.« a Mt. 26,61; 27,40 20 Da sagten die Juden: »Dieser Tempel ist in 46 Jahren erbaut worden, und du willst ihn in drei Tagen aufbauen?« 21 Er aber sprach vom Tempel seines Leibes. 22 Als er dann von den Toten auferstanden war, dachten seine Jünger daran, dass er das zu ihnen gesagt hatte, und glaubten der Schrift und dem Wort, das Jesus gesagt hatte. 23 Als er aber in Jerusalem am Passahfest war, glaubten viele an seinen Namen, weil sie die Zeichen sahen, die er tat. 24 Aber Jesus vertraute sich ihnen nicht an; denn er durchschaute sie alle 25 und hatte es nicht nötig, dass jemand ihm über den Menschen berichtete; denn er wusste selbst a, was im Menschen steckt. a Mk. 2,8

2,7 Bereit, Segnungen zu empfangen O Mt. 5,24 • Offb. 7,13-14 P 2,7 Jesu Macht über die Natur O Lk. 5,7 • Joh. 2,9 P 2,7 Jesus gehorchen O Lk. 6,47 • Joh. 11,29 P 2,7-11 Wunder und Zeichen O Lk. 7,22 • Joh. 5,8-9 P 2,9 Jesu Macht über die Natur O Joh. 2,7 • Joh. 21,11 P 2,12 Brüder Jesu O Mk. 3,31 • Joh. 7,3 P 2,14 Entweihung des Tempels O Zef. 3,4 • s 2,16 Ehrfurcht gegenüber dem Heiligtum O Pred. 4,17 • s 2,17 Eifrige Menschen O Lk. 8,39 • Apg. 17,17 P 2,17 Verweise auf »Jesu Eifer« O Lk. 2,48-49 • Joh. 4,34 P 2,19 Auferstehung Jesu O Lk. 9,22 • Apg. 2,31 P 2,20 Falsch verstanden s • Joh. 3,4 P 2,20 Geistlicher Unverstand s • Joh. 3,4 P 2,22 Wichtigkeit der Auferstehung s • Apg. 2,23-24 P 2,24-25 Allwissender Jesus Jesus und Nikodemus O Mk. 5,30 • Joh. 16,30 P Es gab aber unter den Phari2,25 Gott kennt die Herzen säern einen Mann mit Namen O Lk. 16,15 • Apg. 15,8 P Nikodemus a, ein Oberster der Ju- 3,1-2 Geheime Jüngerschaft den. a 7,50; 19,39 s • Joh. 12,42 P Die Tempelreinigung 2 Der kam zu Jesus bei Nacht und 3,1-2 Nikodemus 13 Und das Passahfest a der Juden sagte zu ihm: »Meister, wir wis- s • Joh. 3,10 P stand kurz bevor, deshalb ging Je- sen, dass du ein Lehrer bist, der 3,2 Jesus lehrt sus hinauf nach Jerusalem. von Gott gekommen ist; denn nie- O Lk. 5,3 • Joh. 7,14 P 3,3 Eingehen ins Reich Gottes a 6,4; 5. Mo. 16,1 mand kann die Zeichen tun, die du O Lk. 9,62 • Apg. 14,22 P 14 Im Tempel fand er die Verkäu- tust, wenn Gott nicht mit ihm ist.« 3,3 Wiedergeburt fer von Ochsen, Schafen, Tauben 3 Jesus antwortete ihm: »Wahr- O Joh. 1,13 • 2. Kor. 5,17 P und die Wechsler sitzen. lich, wahrlich, ich sage dir: Wenn 3,4 Falsch verstanden 15 Da machte er sich eine Geißel aus jemand nicht von Neuem gebo- O Joh. 2,20 • Joh. 4,15 P Stricken und trieb sie alle mitsamt ren wird, kann er das Reich Got- 3,4 Geheimnisse des Glaubens O Lk. 1,34 • Joh. 3,8 P den Schafen und Ochsen zum Tem- tes nicht sehen.« Geistlicher Unverstand pel hinaus, verschüttete den Wechs- 4 Nikodemus sagte zu ihm: »Wie 3,4 O Joh. 2,20 • Joh. 4,11 P lern das Geld, stieß die Tische um kann ein Mensch geboren werden, 3,5 Eigenschaften wahren 16 und sagte zu denen, die Tauben wenn er alt ist? Kann er zum zwei- Christentums verkauften: »Tragt das weg von ten Mal in den Leib seiner Mutter O Joh. 1,12 • Joh. 8,31-32 P hier und macht das Haus meines gehen und geboren werden?« 3,5 Geistliche Erfordernisse 5 Jesus antwortete: »Wahrlich, O Lk. 13,2-3 • Joh. 4,24 P Vaters nicht zum Kaufhaus!« 17 Seine Jünger aber dachten da- wahrlich, ich sage dir: Wenn 3,5 Reich Gottes O P ran, dass geschrieben steht a: Der jemand nicht aus Wasser und Lk. 17,21 • Joh. 18,36 3,5 Taufe der Gläubigen Eifer um dein Haus hat mich ver- Geist geboren wird, kann er O Mk. 16,16 • Joh. 3,22 P zehrt. a Ps. 69,10 nicht ins Reich Gottes kommen. 3,6 Sündige Natur des 18 Da antworteten ihm die Juden: 6 Was vom Menschen geboren Menschen »Was zeigst du uns für ein Zeichena, ist, das ist Fleisch; und was vom O Mt. 26,41 • Röm. 7,18 P

3

dass du das tun darfst?« a 6,30; Mt. 12,38 Geist geboren ist, das ist Geist.


PORTRÄT

Nikodemus Ein religiöser Führer in Israel; sein Name bedeutet »Sieger des Volks« Der Pharisäer Nikodemus war Mitglied des Hohen Rats und »ein Oberster der Juden« (Johannes 3,1). Er suchte Jesus in der Nacht auf, um ein tiefgründiges Gespräch mit ihm zu führen. Jesus zeigte Nikodemus ohne Umschweife, was ihm fehlte und Nikodemus sagte zu ihm: worauf es einzig ankam: eine neue Geburt »aus Wasser und Geist«. Wie kann ein Mensch Jesus sprach zu ihm von der einzigartigen Liebe Gottes, die sich in geboren werden, wenn der Hingabe seines Sohnes offenbarte, aber auch von Gottes Gericht er alt ist? Kann er zum über den Unglauben. zweiten Mal in den Leib seiner Mutter gehen und Nikodemus war ein aufrichtiger und gerechter Mann. Vor den Hogeboren werden? hepriestern und Pharisäern trat er für eine angemessene Haltung Joh. 3,4 gegenüber Jesus ein (Johannes 7,50–51). Aber erst nach der Kreuzigung Jesu begegnen wir Nikodemus wieder, als er anderen Gläubigen hilft, den Leichnam Jesu vom Kreuz zu nehmen und für die Beerdigung vorzubereiten (Johannes 19,39–40). Jetzt bekannte er sich offen und ohne Scham zu Jesus Christus.

Nikodemus, ein religiöser Führer Nikodemus, ein Lehrer des Gesetzes Nikodemus kommt bei Nacht zu Jesus Der Mangel an geistlicher Erkenntnis bei Nikodemus Nikodemus zeigt seinen Sinn für Gerechtigkeit Nikodemus bekennt sich zu Jesus

Johannes 3,1 Johannes 3,10; 7,51 Johannes 3,2 Johannes 3,4.10 Johannes 7,50–51 Johannes 19,39


1292

Johannes 3 7 Wundere dich nicht, dass ich dir gesagt habe: ›Ihr müsst von Neuem geboren werden.‹ 8 Der Wind weht, wo er will, und du hörst sein Sausen; aber du weißt nicht, woher er kommt und wohin er geht. So ist jeder, der aus dem Geist geboren ist.« 9 Nikodemus antwortete ihm: »Wie kann das geschehen?« 10 Jesus antwortete ihm: »Du bist ein Lehrer in Israel und weißt das nicht? 11 Wahrlich, wahrlich, ich sage dir: Wir reden, was wir wissen, und bezeugen, was wir gesehen haben; aber ihr nehmt unser Zeugnis nicht an. 12 Glaubt ihr nicht, wenn ich euch von irdischen Dingen erzählt habe, wie werdet ihr glauben, wenn ich euch von himmlischen Dingen erzähle? 13 Und niemand ist in den Himmel hinaufgestiegen außer dem, der vom Himmel herabgekommen ist, nämlich der Menschensohn, der im Himmel ist. 14 Und wie Mose in der Wüste die Schlange erhöht hat a, so muss der Menschensohn erhöht b werden, a 4. Mo. 21,9; b 8,28; 12,32 15 damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren gehen, sondern das ewige Leben a haben. a 3,36; 6,40.47 16 Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt a, dass er seinen einziggeborenen Sohn gab, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren gehen, sondern das ewige Leben haben. a Eph. 2,4 17 Denn Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, um die Welt zu richten a, sondern damit die Welt durch ihn gerettet wird. a 8,11; 12,47 18 Wer an ihn glaubt, der wird nicht gerichtet; wer aber nicht glaubt, der ist schon gerichteta, weil er nicht an den Namen des einziggeborenen

3,21 Kinder des Lichts O Lk. 16,8 • Joh. 12,36 P 3,22 Taufe der Gläubigen O Joh. 3,5 • Joh. 4,2 P 3,23 Taufe des Johannes O Joh. 1,26 • Apg. 10,37 P

Sohnes Gottes geglaubt hat. a Mk. 16,16 19 Das ist aber das Gericht, dass das Licht a in die Welt gekommen ist, und die Menschen liebten die Finsternis mehr als das Licht; denn ihre Taten waren böse b. a 8,12; 12,46; b 7,7 20 Wer Böses tut, der hasst das Licht und kommt nicht zum Licht, damit seine Taten nicht gestraft werden. 21 Wer aber die Wahrheit tut, der kommt zum Licht, damit seine Taten sichtbar werden, weil sie in Gott getan sind.«

3,7 Neuer Mensch in Christus O Hes. 11,19-20 • Röm. 6,4 P 3,8 Geheimnisse des Glaubens O Joh. 3,4 • Joh. 20,17 P 3,9 Menschliche Unwissenheit O Dan. 12,8 • 1. Tim. 6,3-5 P 3,9-10 Nicht verstanden O Lk. 24,21 • Joh. 6,65-66 P 3,10 Geistliche Blindheit O Mt. 23,19 • Apg. 28,26-27 P 3,10 Nikodemus O Joh. 3,1-2 • Joh. 7,50-51 P 3,11 Unglaube, Beispiele O Lk. 22,67 • Joh. 4,48 P 3,14 Jesu Leiden vorausgesagt O Lk. 24,46 • Joh. 18,32 P 3,14-15 Blickrichtung prägt das Leben O Mt. 14,29-30 • Joh. 3,29-30 P 3,14-15 Menschen brauchen Jesus s • Joh. 6,35 P Johannes tauft 22 Danach kam Jesus mit seinen 3,14-16 Ewiges Leben haben O Lk. 18,28-30 • Joh. 3,36 P Jüngern ins Land Judäa und blieb 3,15 Errettung durch Glauben dort mit ihnen und taufte. O Jos. 2,21 • Joh. 5,24 P 23 Johannes aber taufte auch in 3,16 Einziger Erretter Änon, nahe bei Salim, denn dort s • Joh. 6,68-69 P Errettung allen angeboten gab es viel Wasser; und sie kamen 3,16 O Mt. 18,14 • Apg. 2,21 P und ließen sich taufen a. a Mt. 3,5.6 3,16 Gottes Gabe der Errettung 24 Denn Johannes war noch nicht s • Joh. 4,10 P ins Gefängnis geworfen worden. 3,16 Gottes Liebe 25 Da erhob sich eine Streitfrage O Jer. 31,3 • Joh. 16,27 P Gottes Liebe für alle zwischen den Jüngern des Johan- 3,16 s • Joh. 10,16 P nes und den Juden über die Reini- 3,16 Wert des Menschen vor gung. Gott 26 Und sie kamen zu Johannes und s • 1. Kor. 6,20 P Jesus der Retter sagten zu ihm: »Meister, der bei dir 3,17 O Lk. 19,10 • Apg. 5,31 P war jenseits des Jordan, von dem 3,17 Sendung Jesu du Zeugnisa gegeben hast, sieh, der O Lk. 19,10 • Joh. 9,39 P tauft, und jeder kommt zu ihm.« 3,18 Gottes Sohn a 1,7.15 O Lk. 1,35 • Joh. 10,36 P 27 Johannes antwortete: »Ein 3,18 Keine Verdammnis O Lk. 6,37 • Joh. 5,24 P Mensch kann nichts nehmen, wenn 3,18 Ungläubige es ihm nicht vom Himmel gege- O Ps. 78,32-33 • Joh. 8,24 P ben wird. 3,18 Warnung vor Unglauben 28 Ihr selbst seid meine Zeugen, O Mk. 16,14 • Joh. 3,36 P Angemessenes Urteil dass ich gesagt habe: ›Ich bin 3,19 O Lk. 12,48 • Joh. 9,41 P nicht der Christus a, sondern vor 3,19 Geistliche Finsternis ihm her gesandt b.‹ a 1,20; b Mk. 1,2 O Joh. 1,5 • Röm. 13,12 P 29 Wer die Braut hat, der ist der 3,19 Verweise auf Bräutigam; der Freund des Bräu- »Verurteilung« s • 1. Kor. 11,34 P tigams aber, der dasteht und ihn 3,20 Nacht der Sünde hört, freut sich sehr über die Stim- s • Joh. 9,4 P me des Bräutigams. Diese meine 3,20 Werke der Finsternis O Spr. 7,8-9 • Röm. 13,12 P Freude ist nun erfüllt.

3,27 Abhängig von Gott O Jer. 10,23 • Joh. 15,4-5 P 3,27 Gott gibt O Lk. 11,9 • 1. Kor. 4,7 P 3,28 Wegbereiter Jesu O Joh. 1,31 • Apg. 19,4 P

3,29 Jesus der Bräutigam O Lk. 5,34 • Offb. 21,2 P 3,29 Sinnbilder für die Gemeinde O Lk. 12,32 • Joh. 10,11 P

3,29 Stimme Jesu O Hoh. 2,8 • Joh. 5,25 P 3,29-30 Blickrichtung prägt das Leben O Joh. 3,14-15 • Apg. 7,55 P


1293

muss wachsen, ich aber muss abnehmen. 31 Der von oben her kommt, ist über allena. Wer von der Erde ist, der ist von der Erde und redet von der Erde. Der vom Himmel kommt, der ist über allen a Röm. 9,5; Eph. 1,21 32 und bezeugt, was er gesehen a und gehört hat; und sein Zeugnis nimmt niemand an. a 3,11 33 Wer sein Zeugnis angenommen hat, der hat besiegelt, dass Gott wahrhaftig ist. 34 Denn der, den Gott gesandta hat, der redet die Worte Gottes; denn Gott gibt den Geist ohne Einschränkung. a 7,16 35 Der Vater hat den Sohn lieb und hat ihm alles in seine Hand a gegeben. a Mt. 11,27 36 Wer an den Sohn glaubt, der hat ewiges Leben a. Wer aber dem Sohn nicht glaubt, der wird das Leben nicht sehen, sondern der Zorn Gottes bleibt auf ihm.« a 3,15.16

Johannes 3,4

30 Er

2 obwohl Jesus nicht selber taufte, sondern seine Jünger, 3 verließ er Judäa und zog wieder nach Galiläa. 4 Er musste aber durch Samarien reisen. 5 Da kam er in eine Stadt Samariens, die heißt Sychar a, nahe bei dem Feld, das Jakob seinem Sohn Josef gab. a 1. Mo. 33,19; Jos. 24,32 6 Dort war der Brunnen Jakobs. Weil Jesus müde war von der Reise, setzte er sich also an den Brunnen; es war um die sechste Stunde. 7 Da kam eine Frau aus Samarien, um Wasser zu schöpfen. Jesus sagte zu ihr: »Gib mir zu trinken!« 8 Denn seine Jünger waren in die Stadt gegangen, um Speise zu kaufen. 9 Die samaritische Frau sagte nun zu ihm: »Wie erbittest du als Jude etwas zu trinken von mir, einer samaritischen Frau?« Denn die Juden haben keinen Umgang mit den Samaritern. Jesus und die Samariterin 10 Jesus antwortete ihr: »Wenn du Als nun der Herr erkannte, dass die Gabe Gottes erkenntest und die Pharisäer gehört hatten, wer der ist, der zu dir sagt: ›Gib dass Jesus mehr zu Jüngern mach- mir zu trinken!‹, dann hättest te und tauftea als Johannes, a 3,22.26 du ihn gebeten, und er hätte dir

4

3,30-31 Vorrang Jesu O Mt. 3,11 • Joh. 13,13 P 3,31-34 Jesu himmlischer Ursprung O Joh. 1,1-2 • Joh. 6,38 P 3,35 Herrschaft Jesu Christi O Mk. 1,27 • Eph. 1,22 P 3,36 Ewiges Leben haben O Joh. 3,14-16 • Joh. 4,14 P 3,36 Warnung vor Unglauben O Joh. 3,18 • Joh. 8,24 P 3,36 Zorn Gottes O Jer. 4,4 • Röm. 1,18 P 4,2 Taufe der Gläubigen O Joh. 3,22 • Apg. 2,38 P 4,6 Jesus wahrer Mensch O Lk. 24,39 • s 4,7-9 Samarien, Samariter O Lk. 17,16 • Joh. 4,40 P 4,9 Denken, man sei besser O Lk. 9,49 • Apg. 10,28 P 4,9 Engherzige Frömmigkeit O Lk. 19,7 • Apg. 11,2 P 4,9 Unhöflichkeit O Lk. 10,40 • s 4,9 Vorurteile O Lk. 9,53 • Joh. 4,27 P 4,10 Gottes Gabe der Errettung O Joh. 3,16 • Apg. 15,11 P 4,10 Lebendiges Wasser O Sach. 14,8 • Joh. 7,37-38 P 4,10 Unwissenheit über Jesus O Joh. 1,26 • Joh. 8,19 P

D

hatte sich darin jedoch soviel Schutt und as heutige Bir Jaqub (»Jakobs Brunnen«) liegt knapp 1 km südlich Geröll angesammelt, dass er nur noch 20 Jakobs m tief war. Später wurde er wieder auf von Sychar, wo die Hauptstraße von Brunnen seine ursprüngliche Tiefe von 32 m geJerusalem ins Tal zwischen den Bergen reinigt – um dann erneut mit fast 10 m Garizim und Ebal einbiegt. Der Brunnen Schutt angefüllt zu werden. Dies geschah befindet sich auf dem Grundstück, das hauptsächlich durch Touristen und andeJakob nach 1. Mose 33,19 von den Söhre Besucher, die Steine hineinwarfen, um nen Hamors erwarb. zu hören, wie lange es dauern würde, bis Einige Forscher halten den Jakobssie unten im Wasser ankamen. brunnen für eine der am sichersten idenDer antike Brunnenrand liegt einige tifizierten Stätten im ganzen biblischen Meter unterhalb der heutigen ErdoberLand. Samariter, Juden, Christen und Muslime halten ihn für den Brunnen, den Jakob grub fläche. Er weist tiefe Furchen auf von den Seilen, die und an dem Jesus saß, als er mit der samaritischen man benutzte, um das Wasser in Eimern und WasFrau sprach. Aufgrund einer alten samaritischen serschläuchen hochzuziehen. Der obere Teil des Überlieferung erzählte sie ihm, dass Jakob ihnen Brunnens ist mit Mauerwerk von 2 m Umfang eingediesen Brunnen gegeben hatte (Johannes 4,12). fasst. Der untere Abschnitt wurde durch Kalkgestein Im Jahre 1838 entdeckte man bei Grabungsarbei- gegraben. Unterirdische Quellen und Zuflüsse von ten den Eingang zur Brunnenöffnung. Damals hatte Regenfällen aus der Umgebung versorgen den Brunder Brunnen eine Tiefe von 32 m. Bis ins Jahr 1881 nen auch heute noch mit Wasser.

Jakobs Brunnen


Themenverzeichnis Aaron 2. Mo. 4,14; 2. Mo. 7,1; 2. Mo. 7,12; 2. Mo 28,1; 2. Mo. 30,10; 2. Mo. 32,2‑4; 3. Mo. 10,6; 4. Mo. 20,12; 4. Mo. 20,28; 1. Chr. 23,13; Ps. 133,2; Hebr. 5,4 Abel 1. Mo. 4,2; 1. Mo. 4,8; Mt. 23,35; Hebr. 11,4; Hebr. 12,24 Abendmahl Mt. 26,26; Mk. 14,22; Lk. 22,19; 1. Kor. 10,16; 1. Kor. 11,23 Aberglauben 1. Kön. 20,23; Jer. 10,2; Jer. 44,18; Mt. 14,2; Apg. 14,11; Apg. 28,4 Abfall 5. Mo. 8,19; Jes. 48,8; Lk. 11,26; 1. Tim. 1,19; 1. Tim. 4,1; 1. Tim. 5,12; 2. Tim. 4,4; 2. Petr. 2,21; 2. Petr. 3,17; Hebr. 3,12 Abgefallene im Kampf besiegt Jos. 7,4; Ri. 3,13; 1. Sam. 4,2; 1. Sam. 4,17; 1. Sam. 31,3; 2. Sam. 1,4; Ps. 44,11 Abgefallene versklavt 2. Mo. 2,11; 2. Mo. 2,23; 2. Mo. 13,14; Ps. 105,25; Apg. 7,6 Abgefallene verworfen Hos. 9,17; Mt. 21,43; Lk. 14,24; Lk. 20,16; Röm. 11,17 Abgesondert für Gott (= geheiligt) 2. Chr. 29,34; Jer. 1,5; Joh. 17,18‑20; Apg. 20,32; 1. Kor. 6,11; Eph. 5,26‑27 Abhängig von Gott 1. Mo. 41,16; 2. Mo. 17,11; 2. Kön. 6,27; 2. Chr. 20,12; Ps. 127,1; Jer. 10,23; Joh. 3,27; Joh. 15,4‑5; Apg. 3,12‑13; 1. Kor. 4,7; 2. Kor. 3,5; 2. Kor. 4,7 Abigajil 1. Sam. 25,3; 1. Sam. 27,3; 1. Sam. 30,5; 2. Sam. 2,2; 1. Chr. 3,1

Absonderung, Beispiele Esra 4,3; Esra 6,21; Neh. 9,2; Neh. 10,31; Neh. 13,3; Ps. 119,115 Abstinenz von Alkohol 3. Mo. 10,9; 4. Mo. 6,3; Ri. 13,4; Spr. 23,31; Spr. 31,4; Jer. 35,6; Dan. 1,8; Dan. 10,3; Lk. 1,15; Röm. 14,21 Abweichen von Gott 1. Mo. 4,14; Hiob 34,27; Jes. 53,6; Jer. 18,15; Jer. 50,6; Hes. 34,6; 1. Tim. 1,6; 2. Petr. 2,15 Achtung vor älteren Menschen 3. Mo. 19,32; Hiob 30,1; Hiob 32,6; Spr. 23,22; Jes. 3,5; Kla. 5,12; 1. Tim. 5,1‑2 Adam 1. Mo. 1,26; 1. Mo. 2,19; 1. Mo. 2,23; 1. Mo. 3,8; 1. Mo. 3,17; 1. Mo. 5,5; 1. Kor. 15,22; 1. Tim. 2,13 Adams und Evas Fall 1. Mo. 3,6; Jes. 43,27; Röm. 5,12; Röm. 5,17; 1. Kor. 15,21; 1. Tim. 2,14 Ägypten 1. Mo. 12,10; 1. Mo. 26,2; 1. Mo. 39,1; 1. Mo. 46,3; 2. Mo. 4,19; Jes. 30,2; Jes. 31,1; Hes. 17,15; Hes. 29,6 Ahab 1. Kön. 16,29‑33; 1. Kön. 17,1; 1. Kön. 18,5; 1. Kön. 19,1; 1. Kön. 21,4; 1. Kön. 21,25; 1. Kön. 22,20; 1. Kön. 22,37; 2. Kön. 10,1; Mi. 6,16 Alle haben gesündigt 1. Mo. 6,5; 1. Kön. 8,46; Ps. 53,4; Spr. 20,9; Pred. 7,20; Jes. 53,6; Jes. 64,5; Mi. 7,2; Röm. 3,23; Gal. 3,22; 1. Joh. 1,8 Alle Welt betet an 1. Kön. 8,43; Ps. 22,28‑29; Ps. 67,4; Ps. 113,3‑4; Jes. 45,22‑23; Jes. 66,23; Dan. 7,14; Sach. 14,16; Röm. 14,11; Phil. 2,9‑11; Offb. 3,9; Offb. 15,4

Ablehnung geistlicher Unterweisung 2. Chr. 30,10; 2. Chr. 36,16; Spr. 1,7; Spr. 1,22; Spr. 15,12‑14; Hos. 4,6; Apg. 22,18

Allerheiligstes 2. Mo. 26,33; 3. Mo. 16,2; 1. Kön. 6,19; 1. Kön. 8,6; 1. Chr. 6,34; 2. Chr. 3,8; 2. Chr. 4,22; Ps. 28,2; Hes. 44,13; Hebr. 9,3; Hebr. 10,19

Abraham (Abram) 1. Mo. 11,31; 1. Mo. 12,1; 1. Mo. 16,3; 1. Mo. 17,1; 1. Mo. 21,2; 1. Mo. 22,1; 1. Mo. 25,8; Röm. 4,3; Gal. 3,6; Hebr. 11,8; Hebr. 11,17; Jak. 2,21

Allerhöchster Gott 1. Mo. 14,22; 5. Mo. 32,8; 2. Sam. 22,14; Ps. 7,18; Ps. 47,3; Ps. 57,3; Ps. 83,19; Dan. 4,14; Dan. 7,27; Apg. 7,48‑49

Absalom 2. Sam. 3,3; 2. Sam. 13,29; 2. Sam. 13,37; 2. Sam. 14,25; 2. Sam. 15,2‑3; 2. Sam. 15,14; 2. Sam. 17,1; 2. Sam. 18,9; 2. Sam. 18,14; 2. Sam. 19,1 Absonderung von bösen Menschen Ps. 84,11; Ps. 141,4; Jes. 52,11; Jer. 9,1; Joh. 15,19; Joh. 17,16; Apg. 2,40; 2. Kor. 6,17; Eph. 5,11; 1. Joh. 2,15 Absonderung von den Heiden 2. Mo. 33,16; 3. Mo. 20,26; 4. Mo. 23,9; 5. Mo. 7,2; Jos. 23,7; Ri. 2,2; Esra 10,11; Jes. 52,11

Alles für Jesus verlassen 1. Mo. 12,1; 5. Mo. 33,9; Rut 2,11; 1. Kön. 19,20; Mk. 10,21; Mk. 10,28; Lk. 5,11; Lk. 5,27‑28; Lk. 14,33; Lk. 18,29‑30; Phil. 3,8 Alles gehört Gott 4. Mo. 3,13; 1. Kön. 17,13‑14; Ps. 24,1; Mt. 6,33; 1. Kor. 10,26

Spr. 15,3; Jes. 66,1; Jer. 23,24; Apg. 17,27 Allgemein verbreitete Irrtümer 1. Mo. 3,6; Mt. 3,9; Mt. 6,7; Mt. 7,26; Mt. 26,33; Lk. 6,49; Lk. 12,19; Apg. 17,29; Apg. 24,25‑26 Allmächtige Herrschaft Gottes Ps. 59,14; Ps. 67,8; Ps. 72,11; Ps. 103,19; Sach. 9,10 Allmächtiger Gott 1. Mo. 1,3; 1. Mo. 17,1; Hiob 42,2; Ps. 115,3; Ps. 135,6; Jes. 43,13; Hab. 3,6; Mt. 19,26; Mk. 14,36; Lk. 1,37; Offb. 19,6 Allumfassendes Gericht Mt. 25,32; Apg. 17,31; Röm. 2,16; Röm. 14,12; 2. Kor. 5,10; Offb. 20,12 Allwissender Gott Hiob 26,6; Hiob 31,4; Hiob 34,21; Ps. 139,4; Ps. 147,5; Hes. 37,3; Amos 4,13; Apg. 1,24; Hebr. 4,13 Allwissender Jesus Mt. 12,25; Mt. 22,18; Mk. 2,8; Mk. 5,30; Joh. 2,24‑25; Joh. 16,30; Joh. 19,28; Joh. 21,18 Als Befreier berufene Männer Ri. 2,16; Ri. 3,9; Ri. 3,31; Ri. 9,17; Ri. 13,5; 1. Sam. 9,16; Neh. 9,27 Altäre der Anbetung 1. Mo. 8,20; 1. Mo. 12,8; 1. Mo. 22,9; 1. Mo. 26,25; 1. Mo. 35,7; 2. Mo. 24,4; Jos. 8,30; Ri. 6,26; 2. Sam. 24,25; 1. Kön. 18,32; Jes. 19,19 Altes Sündenleben Röm. 6,6; Eph. 2,3; Eph. 4,22; Kol. 3,6‑9; 1. Petr. 1,14; 1. Petr. 4,3; 2. Petr. 1,9 Älteste 2. Mo. 3,16; 2. Mo. 4,29; 2. Mo. 19,7; 2. Mo. 24,1; Jos. 23,2; Ri. 21,16; Rut 4,2; 1. Kön. 21,8; Spr. 31,23; Offb. 4,4; Offb. 7,13 Älteste in der Gemeinde Apg. 11,30; Apg. 14,23; Apg. 15,2; Apg. 15,22; Apg. 16,4; Apg. 20,17; Apg. 21,18; 1. Tim. 5,17; Tit. 1,5; 1. Petr. 5,1; Jak. 5,14 Amen 5. Mo. 27,15; Neh. 5,13; 2. Kor. 1,20; Offb. 22,20 An den Werken erkannt Mt. 5,16; Lk. 6,43; Lk. 10,36‑37; Joh. 5,36; Joh. 14,11; 2. Kor. 8,24; 2. Kor. 12,12 An Gott denken 2. Kön. 17,38; Neh. 4,8; Ps. 44,18; Ps. 63,7; Ps. 77,4; Ps. 78,35; Ps. 103,2; Pred. 12,1; Jes. 26,8; Jes. 64,4; Jona 2,8; Sach. 10,9

Alles prüfen Jer. 6,27; Eph. 5,10; 1. Thes. 5,21; 1. Joh. 4,1 Anbetung Gottes, Beispiele 2. Chr. 5,13; 2. Chr. 31,2; Ps. 35,28; Ps. 119,164; Jes. 12,1; Jes. 61,3; Allgegenwärtiger Gott Jer. 33,11; Lk. 2,20; Lk. 24,53; Apg. 2,47; 1. Mo. 28,16; 5. Mo. 4,39; 1. Kön. 19,9; Apg. 16,25; Röm. 15,9 2. Chr. 2,5; 2. Chr. 6,18; Ps. 139,8;


Andere annehmen Mt. 9,10; Mk. 9,38‑39; Lk. 9,50; Röm. 15,7; Phil. 1,17‑18 Andere lieben 5. Mo. 10,19; Mt. 22,39; Joh. 13,35; Joh. 15,12; Röm. 12,10; Röm. 13,9; 1. Thes. 3,12; 1. Petr. 1,22; 1. Joh. 4,7; Hebr. 13,1; Jak. 2,8

1589 Apostolische Segnungen Röm. 16,20; 1. Kor. 16,23; 2. Kor. 13,13; Gal. 6,18; Eph. 6,23; Phil. 4,23; Kol. 4,18; 2. Thes. 3,18; 2. Tim. 4,22; Tit. 3,15; 1. Petr. 5,14; 2. Petr. 3,18; Jud. 24; Offb. 22,21 Aquila und Priszilla Apg. 18,2; Apg. 18,18; Apg. 18,26; Röm. 16,3; 1. Kor. 16,19; 2. Tim. 4,19

Andere lieben, Beispiele 1. Mo. 29,13; 1. Sam. 18,3; Apg. 20,37‑38; Arbeit befohlen Röm. 16,4; 2. Kor. 6,11; 2. Kor. 7,3; 1. Mo. 2,15; 1. Mo. 3,19; 2. Mo. 20,9; 2. Kor. 12,15; Phil. 1,8; Phil. 4,1; 3. Mo. 23,3; Hiob 24,5; Ps. 104,23; 2. Tim. 1,17 Spr. 13,11; Pred. 9,10; Eph. 4,28; 1. Thes. 4,11; 2. Thes. 3,12 Andere nicht richten Mt. 7,1; Mt. 12,7; Lk. 6,37; Joh. 8,7; Arbeit zu Ende führen Röm. 2,1; Röm. 14,4; Röm. 14,10; 2. Chr. 5,1; 2. Chr. 7,11; Pred. 7,8; 1. Kor. 4,5; 1. Kor. 5,12; Jak. 2,4; Jak. 4,12 Sach. 4,9; Joh. 4,34; Joh. 17,4; Joh. 19,30; Apg. 20,24; 2. Tim. 4,7 Andern dienen 1. Kön. 19,21; Mk. 10,43‑44; Lk. 14,21‑22; Arbeiter Gottes Lk. 22,26; Joh. 13,13‑14; 1. Kor. 9,19; Sach. 6,15; Mt. 9,37‑38; Mt. 20,8; 2. Kor. 4,5; Gal. 5,13 Joh. 4,35‑36; Apg. 8,25; 1. Kor. 3,5; 1. Kor. 3,9; 1. Kor. 15,10; 2. Kor. 6,14; Andern von Gott erzählen 1. Petr. 2,15; 1. Petr. 3,17 2. Kön. 7,9; 1. Chr. 16,8; Ps. 22,23; Ps. 107,2; Jes. 12,4; Jer. 51,10; Hes. 33,7; Arbeitsame Menschen Mk. 5,18‑19; Apg. 1,8; 2. Tim. 1,8; 1. Mo. 31,40; Rut 2,17; 1. Kön. 11,28; 1. Petr. 3,15 Neh. 4,15; Spr. 31,18; Spr. 31,27; Apg. 18,3; Apg. 20,34; 1. Kor. 4,12; Andreas 1. Thes. 2,9 Mt. 4,18; Mk. 1,29; Mk. 13,3; Joh. 1,35; Joh. 1,39‑40; Joh. 6,8; Joh. 12,22; Apg. 1,13 Arche Noah 1. Mo. 6,14; 1. Mo. 7,1; 1. Mo. 8,1; Aneignung 1. Mo. 8,16; Mt. 24,38; 1. Petr. 3,20; Ps. 116,13; Spr. 4,13; Jes. 27,5; Lk. 19,13; Hebr. 11,7 Offb. 22,17 Angemessener Lohn Dan. 12,3; Mt. 16,27; Lk. 18,29‑30; Lk. 19,16‑19; 1. Kor. 3,8; 2. Kor. 9,6; Offb. 22,12 Angemessenes Urteil Mt. 11,22; Mk. 6,11; Lk. 12,48; Joh. 3,19; Joh. 9,41; Joh. 15,22; Röm. 2,12

Ärgerliche Menschen 2. Kön. 5,11‑12; Jona 4,8‑9; Mt. 15,23; Lk. 9,54; Lk. 10,40 Armut 3. Mo. 14,21; 5. Mo. 15,11; Zef. 3,12; Mt. 11,5; Mt. 26,11; Mk. 14,7; Joh. 12,8; Eph. 4,28

Auftrag der Diener Gottes Auferstehung verheißen Ps. 49,16; Ps. 71,20; Hos. 13,14; Joh. 6,40; Joh. 11,25; Apg. 24,15; 1. Kor. 15,22; 1. Kor. 15,52; 2. Kor. 4,14; 1. Thes. 4,16; Offb. 20,13 Auferstehung verleugnet Mt. 22,23; Lk. 20,27; Apg. 17,18; Apg. 17,32; Apg. 23,8; 1. Kor. 15,12; 1. Kor. 15,35; 1. Thes. 4,13 Auferstehungsleib 1. Kor. 15,44; 1. Kor. 15,49; 2. Kor. 5,2; Phil. 3,21; Kol. 3,4 Auferweckt in Jesus Hes. 37,10; Lk. 15,24; Röm. 6,5; Röm. 8,11; Röm. 11,15; Eph. 2,1; Eph. 2,6; Phil. 3,10; Kol. 2,12‑13; Kol. 3,1 Auferweckte Personen 1. Kön. 17,22; 2. Kön. 4,35; 2. Kön. 8,1; 2. Kön. 13,21; Mt. 9,25; Mt. 27,52; Mk. 5,42; Lk. 7,15; Joh. 11,11; Joh. 11,44; Apg. 9,40 Aufforderung, nachzusinnen Jos. 1,8; Ps. 4,5; Ps. 19,15; Lk. 2,19 Aufforderung, zu geben 5. Mo. 15,12‑14; Neh. 8,10; Spr. 3,28; Spr. 25,21; Jes. 58,7; Mt. 5,42; Lk. 3,11; Lk. 12,33; Apg. 20,35; Röm. 12,13; 1. Tim. 6,18; Hebr. 13,16 Aufgebrachte Menschenmengen Ps. 2,1; Mt. 27,24; Apg. 17,5; Apg. 19,29; Apg. 19,40; Apg. 21,34 Aufgedeckte Sünde 4. Mo. 32,23; Hiob 20,27; Ps. 139,12; Spr. 26,26; Pred. 12,14; Jes. 47,3; Jer. 29,23; Hes. 16,57; Jona 1,7‑10; Lk. 12,2; 1. Kor. 4,5 Aufgehen des Lichts Jes. 60,1; Jes. 60,3; Hos. 6,3; Mal. 3,20; Lk. 1,78; Röm. 13,12; 2. Petr. 1,19; 1. Joh. 2,8

Armut wegen Sünde 5. Mo. 28,47‑48; Ri. 6,4; Hiob 30,3; Aufgeschobene Bestrafung Ps. 59,16; Spr. 6,11; Spr. 10,3; Spr. 19,15; 1. Mo. 15,16; 1. Kön. 11,12; 1. Kön. 21,29; Spr. 28,22; Jer. 5,17; Kla. 5,9; Hes. 16,27; 2. Kön. 13,23; 2. Chr. 12,7; 2. Chr. 34,28; Lk. 6,21‑25; Lk. 15,13‑14 Pred. 8,11; Jes. 48,9; Dan. 7,12; Angst Hab. 1,13; Lk. 13,7‑9; 1. Petr. 3,20 Arroganz 1. Mo. 3,8‑10; 3. Mo. 26,17; 1. Chr. 21,30; 1. Sam. 2,3; 1. Kön. 12,14; 2. Chr. 32,14; Aufhebung des Zeremonialgesetzes Ps. 53,6; Spr. 28,1; Jes. 33,14; Dan. 10,7; Ps. 12,5; Ps. 94,4; Spr. 8,13; Spr. 21,24; Lk. 16,16; Apg. 15,10; Gal. 2,3; Gal. 2,19; Mi. 7,17; Joh. 16,33; Joh. 19,8; Apg. 22,9; Jes. 13,11; Jer. 48,29; Joh. 19,10‑11 Gal. 5,6; Eph. 2,15; Kol. 2,14; Hebr. 7,18; Hebr. 10,27; Offb. 11,11 Hebr. 8,13; Hebr. 10,1; Hebr. 12,27 Atem des Lebens Anmaßung 1. Mo. 2,7; Hes. 37,9‑10; Dan. 5,23; Aufopferndes Geben Spr. 27,1; Jes. 56,12; Amos 6,3; Apg. 17,25 1. Kön. 17,12‑15; Mt. 26,7; Mk. 12,44; Mt. 24,48‑49; Lk. 12,19; Lk. 12,45; Lk. 21,4; Apg. 4,34‑37; 1. Kor. 13,3 Jak. 4,13‑14 Atem Gottes 2. Sam. 22,16; Hiob 4,9; Jes. 11,4; Aufrichtigkeit Anstößigkeit Jes. 30,28; Jes. 40,7; Jes. 40,24; Hag. 1,9 Hiob 4,6; Ps. 7,11; Ps. 32,11; Ps. 37,37; 3. Mo. 19,14; 4. Mo. 13,32; Jes. 57,14; Ps. 49,15; Ps. 64,11; Ps. 97,11; Ps. 112,4; Hes. 14,3; Mal. 2,7‑8; Mt. 16,23; Auf Böses reagieren Spr. 2,7; Spr. 2,21; Spr. 10,9; Spr. 14,11; Mt. 23,13; Lk. 11,52; Röm. 14,13; 2. Mo. 23,5; Spr. 24,29; Spr. 25,21; Spr. 28,6 1. Kor. 8,9; 1. Joh. 2,10 Mt. 5,44; Lk. 6,27; Lk. 6,35; Röm. 12,14; Röm. 12,20; 1. Thes. 5,15; 1. Petr. 2,18; Aufruhr Anteil der Heiligen 1. Petr. 3,9 1. Mo. 14,4; 4. Mo. 16,19; 2. Sam. 17,1; Ps. 16,5; Ps. 73,26; Ps. 119,57; Ps. 142,6; 1. Kön. 12,16; 2. Kön. 8,20; 2. Kön. 24,1; Kla. 3,24 Auf Warnungen hören 2. Kön. 24,20; 2. Chr. 21,8; Jer. 52,3 5. Mo. 4,1; 5. Mo. 26,14; Ri. 3,4; Antichrist Hiob 34,10; Spr. 7,24; Jes. 51,1; Mi. 1,2; Aufs Herz geschrieben 2. Thes. 2,3; 1. Joh. 2,18; 1. Joh. 4,3; Mk. 7,14; Jak. 2,5 Spr. 3,3; Spr. 7,2‑3; Jer. 31,33; 2. Kor. 3,2; 2. Joh. 7 Hebr. 8,10 Auferstehung aller Menschen Apollos Dan. 12,2; Lk. 20,37; Joh. 5,28‑29; Aufsehen zum Himmel Apg. 18,24‑26; Apg. 19,1; 1. Kor. 1,11‑12; Joh. 11,24; Apg. 24,15; Offb. 20,13 2. Chr. 20,12; Hiob 35,5; Ps. 34,6; 1. Kor. 3,4‑6; 1. Kor. 16,12; Tit. 3,13 Ps. 121,1; Ps. 123,1; Jes. 40,26; Dan. 4,31; Auferstehung Jesu Apostel Joh. 11,41; Joh. 17,1; Apg. 1,10; Apg. 7,55 Ps. 16,10; Mt. 16,21; Mt. 20,19; Mt. 26,32; Lk. 17,5; Lk. 22,14; Apg. 1,13; Apg. 1,26; 1. Kor. 4,9; 1. Kor. 9,1; 2. Kor. 11,5; Mk. 9,9; Mk. 14,28; Lk. 9,22; Joh. 2,19; Auftrag der Diener Gottes Eph. 2,20; Offb. 21,14 Apg. 2,31; Apg. 26,22‑23 4. Mo. 27,22‑23; 5. Mo. 31,23; Angenommen von Gott 2. Mo. 28,38; Hiob 42,9; Ps. 6,10; Hes. 20,40; Hes. 43,27; Apg. 10,35; Röm. 14,18; 2. Kor. 5,9; Eph. 1,6


Altes Testament

Sehnsucht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hiob 23,2 Schöpfer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Mo. 1,1 Erhabener Gott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Mo. 19,18 Anfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Mo. 1,1 Geistliche Dunkelheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ps. 82,5 Satans Sieg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Mo. 3,6 Fluch der Sünde . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Mo. 3,17-19 Tod regiert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Mo. 3,19 Blutige Tieropfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Mo. 12,3-7 Gefangenschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spr. 5,22 Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Mo. 20, 1-17 Abbilder und Schatten. . . . . . . . . . . . . . . . . . Hebr. 8,5 Äußerliche Zeremonien . . . . . . . . . . . . . . . Hebr. 9,10 Buchstabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Röm. 7,6 Verheißung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jes. 11,1-2 Erwarteter Messias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mal. 3,1 Verlorenes Paradies . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Mo. 3,23

CHRISTUS

400 Jahre schweigen

Neues Testament

Erfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joh. 1,45 Erlöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gal. 3,13 Unser Vater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mt. 6,9 Ende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Petr. 3,10 Licht der Welt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joh. 8,12 Satans Ende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Offb. 20,10 Mittel gegen Sünde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joh. 3,16 Ewiges Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joh. 5,24 Christus das Lamm Gottes. . . . . . . . . . . . . Joh. 1,29 Freiheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Röm. 8,2 Evangelium. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Röm. 1,16 Besitz im Himmel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hebr. 10,34 Inwendige Erfahrung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lk. 24,32 Geist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gal. 5,5 Erfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Apg. 3,18-19 Unser Erlöser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lk. 2,11 Wiedergewonnenes Paradies. . . . . . . . . Offb. 22,14

Kontrast zwischen Altem und Neuem Testament


HEILIGSTES

ALLER-

HEILIGES

VORHOF DER MÄNNER BRANDOPFERALTAR

VORHOF DER HEIDEN

VORHOF DER PRIESTER

MARMORTISCHE

Der Pharisäer und der Zöllner Lk. 18,10-14

TEMPELBEZIRK

OFFENER HOF

Die Ehebrecherin Joh. 8,7

OFFENER HOF

TEMPELBEZIRK

VORHOF DER HEIDEN

Mt. 6,2

Das Scherflein der Witwe Mk. 12.42

Die Tempelreinigung Mt. 21,12

OFFENER HOF

Jesu Einzug in Jerusalem Mt. 21,15

OFFENER HOF

Der herodianische Tempel Apg. 3,6-7


Inhaltsverzeichnis der Zeittafeln und Übersichten Vorwort zu den Zeittafeln und Übersichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1641 Die Schöpfungswoche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1642 Chronologie der Sintflut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1643 Chronologie der Erzväter von Adam bis Abraham . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1644 Die Völkertafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1646 Die Völkertafel – ungefähre geografische Lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1647 Abrahams Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1648 Chronologie von Abraham bis zum Aufenthalt Jakobs in Ägypten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1649 Moses Abstammung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1652 Die Opfer des Alten Testaments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1653 Die 10 Plagen Ägyptens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1654 Chronologie des Auszugs Israels aus Ägypten und die Eroberung Kanaans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1656 Chronologie der Zeit der Richter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1657 Das Zelt der Begegnung und seine Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1658 Grundriss des Zeltes der Begegnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1659 Messianische Linie von Adam bis zum König David. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1660 Die Familie des Königs David. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1666 Die Könige Judas und Israels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1667 Chronologie der Zeit der Könige. Vereinigtes Königreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1668 Chronologie der Zeit der Könige. Geteiltes Königreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1669 Chronologie der biblischen Welt von der Gefangenschaft Israels bis zum jüdisch-römischen Krieg. . . . . . . . . . 1672 Die Familie von Herodes dem Großen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1681 Vier verschiedene Kalender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1682 Die Woche zur Zeit Jesu Christi / Der Tag zur Zeit Jesu Christi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1683 Der jüdische Kalender detailliert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1684 Jüdische Feste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1685 Chronologische Evangelienharmonie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1686 Chronologie der Apostelgeschichte und der Kirchengeschichte im ersten Jahrhundert nach Christus. . . . . . . . 1694 Die wichtigsten Prophezeiungen über Jesus Christus und ihre Erfüllung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1698 Die sieben Gemeinden der Offenbarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1708 Bibelstudienplan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1710


Vorwort

zu den Zeittafeln und Übersichten Die zeitliche Einordnung der biblischen Ereignisse ist nicht immer das einfachste Unterfangen. Bei vielen Ereignissen und Zeitabschnitten ist eine genaue Datierung nicht möglich und oft herrscht auch unter Fachleuten Uneinigkeit über chronologische Daten. Die Bibel enthält viele zuverlässige Zeitangaben, durch die es sehr wohl möglich ist, viele Ereignisse genau zu datieren. Es ist jedoch nicht unsere Absicht, die offenen Fragen der biblischen Chronologie abschließend zu beantworten, sondern vielmehr dem Leser einen Überblick über die biblischen Zeitabschnitte zu geben und ihm Resultate der Forschung zur Verfügung zu stellen. Dadurch erhalten Interessierte die Möglichkeit, sich mit der biblischen Chronologie zu befassen, sei es rein informativ oder auch als Grundlage für ein weiterführendes persönliches Studium. Es ist unser Anliegen, durchweg diejenigen Zahlen weiterzugeben, die bei bibeltreuen Gelehrten allgemein anerkannt sind. Wir halten uns also an die klassische, wörtliche Auffassung der biblischen Zeitangaben. Da an verschiedenen Stellen eine genaue Datierung nicht möglich ist, sind die Angaben, die auf Annahmen beruhen, entsprechend gekennzeichnet. Wir freuen uns, dem Leser ein Instrument zur Verfügung stellen zu können, welches für das Verständnis der biblischen Chronologie einen wesentlichen Beitrag leisten kann. Der Herausgeber


die Jonier. Griechenland und Umgebung

Jawan

die Tibyarener. Südosten des Schwarzen Meeres

nördlich von Israel. Heutige Türkei

vermutlich die Thyrsener, ägäische Küste und Inseln

Tubal

Meschech

Tiras

Zypern SüdwestenSpaniens Zypern und naheliegende Inseln Insel Rhodos

die Meder

Madai

Elischa Tarsis Kittäer Rodaniter

an der südlichen Küste des Schwarzen Meeres

Magog

die Paphlagonier, am Schwarzen Meer Kappadozien - Armenien

Rifat Togarma

Vorfahren der Babylonier. Evtl. nordöstlich von Ninive

Arpachschad

zwischen Damaskus und Edom, heutiger Hauran Hulesee oder Hulia, an der Grenze mit Armenien ungewiss masische Gebirge, zwischen Armenien und Mesopotamien

Stammvater der Aramäer oder Syrer. Aram

Aram Uz Hul Geter Masch

Westtürkei, evtl. auch Nordmesopotamien

Lud

Hewila Jobab

Ofir

Südarabien Südarabien, wahrscheinlich Jemen Südarabien, etwa heutiger Jemen/Oman Südarabien Südarabien heutiger Jemen Südarabien, östlich von Aden heutiger Jemen Arabien Südarabien, evtl. heutiger Jemen Südküste des Roten Meeres, heutiger Jemen, oder afrikanische Seite Mitte oder Südenvon Arabien Südarabien

Mesopotamien Arabien

Mesopotamien

Almodad Schelef Hazarmawet Jerah Hadoram Usal Dikla Obal Abimael Saba

Peleg Joktan

Eber

ungewiss

die Assyrer

Schelach

nordöstlich von Babylon

Assur

1. Mo. 10,21-31

Elam

Sem

die Skythen, Armenien. Vorfahren von indo-germanischen Völkern, vor allem in Deutschland und Skandinavien

die Kimbern, Nordküste des Schwarzes Meeres

1. Mo. 10,2-5

Aschkenas

Gomer

Jafet

Noah

Die Völkertafel (1. Mose Kap. 10)

das Land Kanaan

Kanaan

die Sidonier, in Kanaan die Hethiter, nördlich von Libanon Kanaan, z. T. Region von Jerusalem Kanaan, Bergregionen, vor allem am Toten Meer die Amoriter Spätere Bezeichnung für die ganze Bevölkerung Kanaans die Girgaschiter Kanaan, östlich des Meeres von Galiläa die Hewiter Kanaan, vor allem im Norden, vom Hermon bis Hamath die Arkiter Kanaan, Stadt Arki, phönizische Küste die Siniter Sin, in Phönizien die Arwaditer Arvad, phönizische Küste die Zemariter Simirra, phönizische Küste die Hamatiter Hama, nordöstlich von Phönizien

Sidon Het die Jebusiter

Libyen

Put

Nordafrika, östlich vom Nil Nordafrika, Ägypten oder dessen Nähe Libyen Mittel-, Unterägypten Oberägypten Vorfahren der Philister, Mittelmeerküste, östlich vom Nil Insel Kreta, evtl. auch am oberen Nil

Ägypten

Südarabien, evtl. auch Region Persischer Golfs Babylon bis Ninive

arabische Halbinsel, etwa heutiger Jemen arabische Halbinsel, etwa 300 km nordwestlich von Medina

südliche Westküste des Roten Meeres, heutiges Eritrea südliche Ostküste des Roten Meeres heutiger Jemen arabische Halbinsel, nördlich von Jemen

etwa Äthiopien

1. Mo. 10,6-20

die Luditer die Anamiter die Lehabiter die Naftuhiter die Patrositer die Kasluhiter die Kaftoriter

Mizrajim

Sabtecha Nimrod

Saba Dedan

Seba Hawila Sabta Ragma

Kusch

Ham

1602 1646

© La Buona Novella Inc.

© Moreno Minesso


Tarsis

Hewiter

Amoriter

Jebusiter

Girgaschiter

Sidonier

Hamatiter Arwaditer Zemariter Arkiter Siniter

Het

SEMS NACHKOMMEN

HAMS NACHKOMMEN

Lud Rodaniter

JAFETS NACHKOMMEN

Lehabiter

Put

Kaftoriter

Jawan

Tiras

Luditer

Naftuhiter

Anamiter

Mizrajim

Patrositer

Kasluhiter

Kusch

Dedan

Seba

Elam

Madai

Abimael

Ofir

Usal

Saba

Dikla

Sabta

Obal

Hazarmawet

Schelef Saba

Sabtecha

Almodad

Ragma

Hadoram

Jobab Jerach Hawila

Hawila

Joktan

Eber Mas Peleg Geter Kittäer Aram Assur Elischa Uz Arpachschad Hul Nimrod Kanaan

Magog Rifat Aschkenas Meschech Tubal Togarma

Gomer

Die Völkertafel - ungefähre geografische Lage

1603 1647

© La Buona Novella Inc.

© Moreno Minesso


1605 1649

Chronologie von Abraham bis zum Aufenthalt Jakobs in Ägypten Jahr v. Chr. 2166 2156 2091 2090-2081 2081 2080 2067 2067 2067 2066 2063 2062-2030 (2046) 2029 2026 2006 2005-1967 1991 1966 (1953) (1949) 1943 1929 1929 1929-1922 1922 1922-1915 1922 1921 1920 1919 1919 1918 1918 1917 1917 1916 1915 1915 1915-1909 1909 (1909) (1900) (1900) (1900) 1898 1887 1886 1885 1885 1878 1876 1859 1805 1783 130 - 2 = 128 - 7 = 121 - 30 = 91 - 14 = 77

Ereignis Abrams Geburt Sarais Geburt Abrams Zug nach Kanaan Ereignisse in 1. Mo. 12,8-15,21 Sarai gibt ihre Magd Hagar Abram zur Frau Ismaels Geburt Abram und Sarai erhalten die Namen Abraham und Sara Untergang Sodoms und Gomorras. Lots Errettung Abraham in Gerar Isaaks Geburt Austreibung Ismaels und seiner Mutter Ereignisse in 1. Mo. 21,22-22,24 Rebekkas Geburt Saras Tod Isaak erhält Rebekka zur Frau Esaus und Jakobs Geburt Ereignisse 1. Mo. 25,27-26,33 Abrahams Tod Esaus Heirat Leas Geburt Rahels Geburt Ismaels Tod Jakob gewinnt den Erstgeburtssegen. Flucht nach Haran Esau heiratet die Tochter Ismaels Jakob dient bei Laban sieben Jahre für Rahel Jakobs Heirat mit Lea und Rahel Jakob dient bei Laban weitere sieben Jahre für Rahel Rubens Geburt Simeons Geburt Levis Geburt Judas Geburt Dans Geburt Naftalis Geburt Gads Geburt Assers Geburt Issaschars Geburt Sebulons Geburt Dinas Geburt Josefs Geburt Jakob dient bei Laban für die Herden Jakob zieht nach Kanaan zurück Begegnung mit Esau Dina und Sichem Benjamins Geburt und Rahels Tod Jakob kommt zu seinem Vater Isaak Josef wird nach Ägypten verkauft Josef legt die Träume von zwei Gefangenen aus Isaaks Tod Josef deutet die Träume des Pharao Beginn der sieben reichen Jahre Beginn der sieben teuren Jahre Jakob zieht mit seiner Familie nach Ägypten Jakobs letzter Segen und Tod Josefs Tod Levis Tod Jakob kam mit 130 Jahren nach Ägypten (1. Mo. 47,9) - 2 Jahre der Teuerung (1. Mo. 45,11) = Jakob war 128 Jahre alt - die 7 guten Jahre (1. Mo. 41,29) = Jakob war 121 Jahre alt Josef kam als 30-Jähriger vor den Pharao (1. Mo. 41,46) = Jakob war 91 Jahre alt bei der Geburt Josefs Josef wurde geboren, nachdem Jakob 14 Jahre bei Laban war (1.Mo. 30,25; 31,41) = Jakob war 77 Jahre alt, als er nach Mesopotamien zog

Bibelstelle 1.Mo. 11,26-27 1. Mo. 12,1-7 1. Mo. 12,8-15,21 1. Mo. 16,1-14 1. Mo. 16,15-16 1. Mo. 17,1-27 1. Mo. 18,1-19,29 1. Mo. 20,1-38 1. Mo. 21,1-7 1. Mo. 21,8-21 1. Mo. 21,22-22,24

Chronologischer Schlüssel 1.Mo. 11,32; 12,4 1. Mo. 17,17 1. Mo. 12,4 1. Mo. 16,3 1. Mo. 16,16 1. Mo. 17,1.24.25 1. Mo. 18,14; 21,5 1. Mo. 21,5 1. Mo. 21,8

1. Mo. 23,1-20 1. Mo. 24,1-67 1. Mo. 25,19-26 1. Mo. 25,27-26,33 1. Mo. 25,7-10 1. Mo. 26,34-35

1. Mo. 23,1 1. Mo. 25,20 1. Mo. 25,26

1. Mo. 25,12-18 1. Mo. 27,1-28,5 1. Mo. 28,6-9 1. Mo. 28,10-29,20 1. Mo. 29,21-30 1. Mo. 29,21.30 1. Mo. 29,32 1. Mo. 29,33 1. Mo. 29,34 1. Mo. 29,35 1. Mo. 30,1-6 1. Mo. 30,7-8 1. Mo. 30,9-11 1. Mo. 30,12-13 1. Mo. 30,14-18 1. Mo. 30,19-20 1. Mo. 30,21 1. Mo. 30,22-24 1. Mo. 30,25-43 1. Mo. 31,1-54 1. Mo. 33,1-16 1. Mo. 34,1-31 1. Mo. 35,16-22 1. Mo. 35,27-29 1. Mo. 37,1-36 1. Mo. 40,1-23 1. Mo. 35,27-29 1. Mo. 41,1-46 1. Mo. 41,47-49 1. Mo. 41,53-57 1. Mo. 46,1-47,12 1. Mo. 49,1-33 1. Mo. 50,22-26 2. Mo. 6,16

1. Mo. 25,17 siehe Tabelle unten zur gleichen Zeit wie oben 1. Mo. 29,20 1. Mo. 29,20 1. Mo. 29,30

1. Mo. 25,7 1. Mo. 26,34

1.Mo. 30,25; 31,41 1. Mo. 31,41 1. Mo. 31,41 Dina war eine junge Frau

1. Mo. 37,2 1. Mo. 41,1.46 1. Mo. 35,28 1. Mo. 41,46 1. Mo. 41,46-47 1. Mo. 41,54 1. Mo. 45,11; 47,9 1. Mo. 47,9; 47,28 1. Mo. 50,26 2. Mo. 6,16

normale Schrift = biblische Zeitangaben kursive Schrift = berechnete Zeitangaben in Klammern = geschätzte Zeitangaben © La Buona Novella Inc.

© Moreno Minesso


Libni

= Ehefrau (EF)

Frauen: = Rote Schrift

4. Mo. 3,23-26; 4,24-27

Aufgabe der Gerschoniter: Besorgen und Tragen von Zelt, Decken, Teppichen und Vorhängen und Seilen des Heiligtums.

Schimiter

4. Mo. 3,21

Libniter

Schimi

2. Mo. 6,17

4. Mo. 3,21

2. Mo. 6,17

Gerschon

2. Mo. 6,16

2. Mo. 28,1; 29,30

Aufgabe der Familie Aarons: Das Priestertum.

2. Mo. 6,23

Itamar

2. Mo. 6,23

Eleasar

Elieser 2. Mo. 18,4

Abihu

2. Mo. 6,23

Gerschon 2. Mo. 18,3

Nadab

2. Mo. 6,23

Zippora (EF) 2. Mo. 2,21

Elischeba (EF) 2. Mo. 6,23

Mose

2. Mo. 6,20

2. Mo. 6,20

Aaron

2. Mo. 6,20

Jochebed (EF)

Amram

2. Mo. 6,18

Mirjam

1. Chr. 5,29 4. Mo. 3,27

Hebroniter

Hebron

2. Mo. 6,18

Usieliter

4. Mo. 3,27

Usiel

2. Mo. 6,18

4. Mo. 3,29-32; 4,1-20

Aufgabe der Kehatiter: Besorgen und Tragen der Möbel und der Geräte des Zeltes der Begegnung.

Jizhariter

4. Mo. 3,27

Jizhar

2. Mo. 6,18

2. Mo. 6,16

Kehat

2. Mo. 6,16

Levi

Moses Abstammung

Muschi

Muschiter 4. Mo. 3,33

2. Mo. 6,19

4. Mo. 3,36.37; 4,29-33

Aufgabe der Merariter: Besorgen und Tragen von Brettern der Wohnung und Riegeln und Säulen und Sockeln des Zeltes der Begegnung. Dazu die Säulen des Vorhofs und die Sockel, Nägel und Seile mit allen ihren Geräten.

Machliter

4. Mo. 3,33

Machli

2. Mo. 6,19

Merari

2. Mo. 6,16

1608 1652

© La Buona Novella Inc.

© Moreno Minesso


40*

-

-

Philister

1. Sam. Kap. 1-4 Philister

1. Sam. ab Kap.1 Philister

Issaschar

Efraim Dan, Juda

Efraim

Dan

Levi, wohnhaft Ganz Israel, bes. Juda in Juda

Levi, wohnhaft Ganz Israel in Efraim

Elon

Abdon

Simson

Eli

Samuel

*** Dazu möglicherweise über 30 Jahre Übergangsdienst unter König Saul.

** Gemäß Ri. 11,26 wohnte das Volk Israel seit ungefähr 1405 v. Chr. in Heschbon. Jeftah wurde etwa 300 Jahre später Richter.

1300

1350

~ 1209-1169

~ 25***

40

= Unterdrückung

Tod Josuas

1000

1075. Israels Niederlage in Eben-Ezer (1. Sa. Kap. 4) 1055. Israels Sieg in Eben-Ezer (1. Sa. Kap. 7) 1051. Israel will einen König (1. Sa. Kap. 8)

~ 1075-1051

~ 1115-1075

~ 1075-1055

~ 1087-1079

20

~ 1094-1084

8

~ 1099-1092

~ 1105**-1099

10

7

6

~ 1120-1097 ~ 1119-1097

22

1050

23

~ 1122-1120

1250

3

?

~ 1309-1229

1200

~ 1162-1122

~ 1367-1327

1150

40

40

?

80

40

Amtsjahre

1375

Übergang zur Zeit der Monarchie

Sebulon

Sebulon

Ibzan

Gad, Manasse (Osten), Juda, Benjamin, Efraim

Manasse

Sebulon oder Sebulon oder Juda Juda

Manasse

Manasse

Issaschar

Tola

Jair

Manasse

Jeftah

Manasse

Abimelech

Manasse

Gideon

Die Nordstämme (Efraim, Sebulon, Naftali und Manasse)

lon, Issaschar, Naftali und Manasse)

evtl. Juda Die Nordstämme (Efraim, Sebu-

Naftali / Efraim

Benjamin

Juda

Hauptbetroffene Regionen

Barak / Debora

Benjamin

Juda

Stamm

Schamgar ?

Ehud

Otniel

Richter

* Diese 40 Jahre der Unterdrückung geschahen möglicherweise nicht nur vor Simsons Geburt, sondern reichten bis zu Israels Sieg in Eben-Ezer (1. Sa. Kap. 7).

-

Ri. 13,1-16,31

-

-

-

Ri. 12,11.12

-

-

Ri. 12,8-10

Ri. 12,13-15

18

Philister / Ammoniter

Ri. 10,6-12,7

-

-

-

-

-

Ri. 10,3-5

-

Ri. 8,33-9,57

7

20

?

18

8

J ahre der Unterdrückung

Ri. 10,1-2

Midianiter

(König der Kanaaniter)

Jabin

Philister

(König der Moabiter)

Eglon

(Mesopotamien)

Kuschan-Rischatajim

Besatzung

Ri. 6,1-8,32

Ri. 4,1-5,31

Ri. 3,31

Ri. 3,12-30

Ri. 3,5-11

Bibelstelle

Chronologie der Zeit der Richter 1100

Die zeitliche Einordnung der einzelnen Richter ist ungewiss. Sicher sind der Zeitrahmen und einzelne Zeitangaben. Alles andere sind vermutete Angaben, um dem Leser einen Überblick über diesen Zeitabschnitt zu geben.

1613 1657

© La Buona Novella Inc.

© Moreno Minesso


Der Leuchter gab Licht im Heiligen Zelt. Er musste immer brennen und wurde morgens und abends von den Priestern versorgt.

Auf diesem Altar wurde jeden Morgen und jeden Abend Räucherwerk verbrannt (2. Mo. 30,7.8). Einmal im Jahr wurde der Altar vom Hohepriester entsühnt (3. Mo. 16,18.10). In diesem Becken wuschen sich die Priester die Hände und die Füße vor ihrem Dienst am Altar oder im Zelt.

Der Leuchter, aus feinem, getriebenem Gold. 2. Mo. 25,31-40; 37,17-24

Der Räucheraltar, aus Akazienholz, mit feinem Gold überzogen. 2. Mo. 30,1-10; 37,25-29

Das Becken aus Kupfer. 2. Mo. 30,17-21; 38,8

Auf diesem Altar wurde das Brandopfer verbrannt.

Auf dem Tisch waren die Schaubrote und verschiedene Gegenstände für den Gottesdienst. Die Schaubrote wurden jeden Sabbat ersetzt und von Aaron und seinen Kindern gegessen. Der Tisch wurde so ein Ort der Gemeinschaft zwischen Gott und seinem Volk.

Der Tisch aus Akazienholz, mit feinem Gold überzogen. 2. Mo. 25,23-30; 37,10-16

Der Brandopferaltar aus Akazienholz, mit Erz überzogen. 2. Mo. 27,1-8; 38,1-7

Die Lade war der Ort der Gegenwart Gottes (3. Mo. 16,2).

Die Lade aus Akazienholz, innen und außen mit feinem Gold überzogen. 2. Mo. 25,10-16; 37,1-5

Bild für das Kreuz, an dem Christus geopfert wurde (Kol. 1,20).

Bild der Reinigung durch das Bad des Wortes (Eph. 5,26) und durch das Blut Jesu Christi (1. Joh. 1,9).

Bild auf das Gebet Christi, unseres Hohepriesters (Heb. 7,25; Rö. 8,34) und die Gebete der Heiligen (Ps. 141,2; Offb. 8,3).

Bild auf Christus. Er ist das Licht der Welt (Joh. 8,12). Hinweis auf die Gemeinde (Offb. 1,12.20) und ihr Licht (Mt. 5,14).

Gemeinschaft zwischen Gott und seinem Volk und unter dem Volk Gottes selber. Der Tisch bedeutet Christus, der diese Gemeinschaft ermöglicht (Joh. 14,6; 1. Joh. 1,3). Die Schaubrote bedeuten Christus, das Brot des Lebens (Joh. 6,35.48).

Bild auf Christus. Er trug in sich die Gegenwart Gottes (Heb.1,3). Das Holz mit Gold überzogen spricht von seiner menschlichen Natur, die mit der Gegenwart Gottes überzogen war.

Bild auf Christus. Er ist die Sühnung für unsere Sünden (Rö. 3,25; Heb. 9,11-14). Durch ihn haben wir Zugang zum Thron der Gnade (Heb. 4,16; 10,19-22).

Der Gnadenthron, auf dem zwei Cherubim standen, deckte die Lade zu. Am Versöhnungstag (3. Mo. 16) besprengte der Hohepriester den Gnadenthronmit Blut und erwirkte Sühne für das ganze Volk . An diesem Ort sprach Gott zu seinem Volk (2. Mo. 25,22).

Der Gnadenthron von feinem Gold. 2. Mo. 25,17-22; 37,6-9

Bedeutung Bild auf Jesus (Joh 1,14) und auf seine Gemeinde (Eph. 2,19-22); letztlich auch auf das neue Jerusalem (Offb. 21,3).

Zweck

Das Zelt der Begegnung Sie stellte die Wohnung Gottes unter den Menschen dar 2. Mo. 25-30; 36-39 (2. Mo. 25,8; 29,45-46).

Gegenstand

Das Zelt der Begegnung und seine Geräte

1614 1658

© La Buona Novella Inc.

© Moreno Minesso


1640 1684

Der jüdische Kalender detailliert Monat

Biblische Angaben

Tage

Zeit

Wetter und Landwirtschaft

1

Abib oder Nisan

2. Mo. 13,4; 23,15; 34,18 5. Mo. 16,1 Hes. 3,15; Neh. 2,1 Est. 3,7 (Nisan)

30

März / April

Spätregen. Gerstenernte. Beginn der Flachsernte.

2

Siw oder Ijar

1. Kön. 6,1.37

29

April / Mai

Sommeranfang, nur noch wenig Regen. Gersten-, Flachs- und Weizenernte.

3

Siwan

Est. 8,9

30

Mai / Juni

Kein Regen mehr. Sehr warm. Weizenernte, Mandelreife. Weinpflege, Frühfeigen, Oleanderblüte.

4

Tammuz

29

Juni / Juli

Große Hitze. Reben schneiden. Beginn der Weinlese.

5

Ab

30

Juli / August

Große Hitze. Weinlese, Walnussreife, Feigen-, Datteln- und Olivenernte.

6

Elul

Neh. 6,15

29

August / September

Große Hitze. Mandel- und Granatäpfelernte.

7

Etanim oder Tischri

1. Kön. 8,2

30

September / Oktober

Frühregen, Beginn der Regenzeit. Pistazienreife, Pflügen der Erde.

8

Bul oder Marcheschwan

1. Kön. 6,38

29 oder 30 (im Schaltjahr)

Oktober / November

9

Kislew

Neh. 1,1; Sach. 7,1

29 oder 30 (im Schaltjahr)

November / Dezember

Regen. Gerste - und Weizenaussaat. Winterfeigen. Winteranfang. Regen oder Schnee.

10

Tebet

Est. 2,16

29

Dezember / Januar

Ist der kälteste Monat. Schnee in hohen Lagen, sonst Hagel und Regen. Im Flachland grünen Gras und Getreide.

11

Schebat

Sach. 1,7

30

Januar / Februar

Es wird wärmer. Mandel- und Pfirsichblüte.

12

Adar

Esra. 6,15 Est. 3,7.13; 8,12; 9,1.15.17.19.21

29

Februar / März

Beginn des Spätregens. Gewitter und Hagel. Die Johannisbrotbäume blühen. Orangen- und Zitronenernte.

13

Ve-Adar (im Schaltjahr)

30

Im Schaltjahr

Der jüdische Kalender hat normalerweise 353 Tage. In Schaltjahren hat er 385 Tage. Um die Differenz zum Sonnenjahr auszugleichen wird jedes 3., 6., 8., 11., 14., 17. und 19. Jahr ein zusätzlicher Monat (Ve-Adar) eingeschoben, dies in einem Zyklus von 19 Jahren. © La Buona Novella Inc.

© Moreno Minesso


1641 1685

Jüdische Feste

1

Tag 1 14 15-22 16 4 5

2

14 18 28

3

5-7

4

17

5

9

Feste und Gedenktage Neumond Passah (hebr. "Pessach") Fest der ungesäuerten Brote

Bibelstelle 4. Mo. 10,10; 28,11-15 2. Mo. 12,1-14 2. Mo. 12,15-20

Erinnerung an Israels Auszug aus Ägypten.

Erntebeginn Tag der Gefallenen

3. Mo. 23,9-14

Dankopfer für den Erntebeginn. Gedenktag für die Gefallenen und Ermordeten für die Freiheit des Staates Israel.

4. Mo. 9,9-14

Möglichkeit, das Passah nachzuholen. 33. Tag der Wochenzählung zwischen Passahfest und Pfingsten. Feiertag für Kinder. Erinnerung an die Ereignisse des Bar-Kochba-Aufstandes gegen Rom (132-135 n. Chr.).

(hebr. "Mazzen")

(hebr. "Jom ha-Sikaron")

Unabhängigkeitstag

Tag der Unabhängigkeitserklärung des Staates Israel.

(hebr. "Jom ha-Azma'uth") 14. Nach-Passah

Omer zählen

(hebr. "Lag Ba-Omer")

Erinnerung an die Wiedervereinigung Jerusalems im Jahr 1967.

Jerusalem-Tag

(hebr. "Jom Jeruschalajim")

Pfingsten, oder Wochenfest (hebr. "Schawuot"),

oder das Fest der Erstlinge Fasten

(hebr. "Schiwea-Assar Be-Tammus")

Fasten

(hebr. "Tischa Be-Aw")

Bedeutung des Festes Der Monat wird dem Herrn geweiht. Erinnerung an Israels Auszug aus Ägypten.

2. Mo. 23,16.19 3. Mo. 23,15-21 4. Mo. 28,26-31 5. Mo. 16,9-12

Erinnerung an den Empfang der Zehn Gebote. Erntedankfest.

Sach. 8,19

Erinnerung an das Durchbrechen der Jerusalemer Stadtmauern durch die babylonische Armee (587 v. Chr.).

Jer. 52

Erinnerung an die Zerstörung des Tempels durch die babylonische Armee (587 v. Chr.) und des zweiten Tempels durch die römische Armee (70 n. Chr.).

3. Mo. 23:23-25 4. Mo. 29,1-6

Selbstbesinnung und Reue.

Sach. 7,5; 8,19

Erinnerung an den folgenschweren Mord an Gedalja (2. Kön. 25,22-25).

3. Mo. 16,29-34

Reue und Versöhnung mit Gott.

2. Mo. 23,16 3. Mo. 23,33-44

Erinnerung an die Wüstenwanderung.

6 1 3 10 7

15-21 22 23 27

Neujahrfest

(hebr. "Rosch ha-Schana")

Gedalja-Fasten

(hebr. "Zom Gedaliah")

Versöhnungsfest

(hebr. "Jom Kippur")

Laubhüttenfest (hebr. "Sukkot")

Abschlussfest

Ende der Laubhüttenzeit.

(hebr. "Schemini Azeret")

Der jährliche Tora-Lesezyklus geht zu Ende und ein neuer beginnt.

Tora-Fest

(hebr. "Simchat Tora")

Holocaust-Gedenktag

Holocaust-Gedenktag.

(hebr. "Jom Hascho'a")

8 9

25

10

10

11

15

12

13 14-15

Tempelweihfest

(hebr. "Chanukka"). 8 Tage lang

Fasttag

(hebr. "Assara Be-Tewet")

Joh. 10,22

Wiedereinweihung des zweiten jüdischen Tempels in Jerusalem.

Sach. 8,19

Erinnerung an die Belagerung Jerusalems durch die Babylonier.

Neujahr der Bäume

Neujahr der Bäume.

(hebr. "Tu Be-Schewat")

Ester-Fasten

(hebr. "Taanit Esther")

Purim

(Fest der Lose)

Est. 4,16

Erinnerung an das Fasten der Königin Ester.

Est. 9,20-32

Erinnerung an die Errettung des jüdischen Volkes in Persien zur Zeit der Königin Ester.

13 normale Schrift = biblische Feste kursive Schrift =jüdische Feste, nicht biblischen Ursprungs © La Buona Novella Inc.

© Moreno Minesso


Zeit Passahfest, April 27 Passahfest, April 27 April bis Ende 27 zwischen April und Ende 27 Ende 27 Ende 27 Ende 27

Zeit – 6 v. Chr. 6 oder 5 v. Chr. 6 oder 5 v. Chr. 5 v. Chr. 5 v. Chr. 5 oder 4 v. Chr. 5 oder 4 v. Chr. 5 oder 4 v. Chr. 4 v. Chr. 4 v. Chr. 4 v. Chr. zwischen 4 und 1 v. Chr. 7 oder 8 n. Chr. 7 oder 8 bis 27 Zeit – Herbst 26 Anfang 27 – 1. Quartal 27 1. Quartal 27 1. Quartal 27 1. Quartal 27 1. Quartal 27 1,12-13

1,1-8 1,9-11

Mk.

Mk.

3,1-18 3,21-22 3,23-38 4,1-13

2,39 2,40-50 2,51-52 Lk.

2,1-7 2,8-20 2,21-38

Lk. 1,1-4 1,5-25 1,26-38 1,39-56 1,57-80

1,19-34 1,35-51 2,1-11 2,12

Joh. 1,1-18

Joh.

andere

andere

Der anfängliche Dienst in Judäa 25. Die Tempelreinigung 26. Jesus und Nikodemus 27. Frühdienst Jesu in Judäa 28. Weiteres Zeugnis Johannes des Täufers 29. Johannes wird gefangen genommen 30. Jesus geht nach Galiläa 31. Jesus und die Samariterin. Die reife Ernte 14,3-4 4,12

Mt.

6,17-18 1,14a

Mk.

3,19-20

Lk.

4,1-3 4,4-44

Joh. 2,13-25 3,1-21 3,22 3,23-36

andere

Der Dienst Jesu Christi zwischen dem ersten und zweiten Passah

Die Geburt Jesu und die stillen Jahre Mt. 1. Vorwort des Lukas 2. Ankündigung der Geburt des Johannes 3. Ankündigung der Geburt Jesu 4. Maria bei Elisabeth. Marias Lobgesang 5. Die Geburt Johannes des Täufers. Lobgesang des Zacharias 6. Josefs Traum 1,18-25 7. Die Geburt Jesu 8. Die Hirten von Bethlehem 9. Beschneidung und Darstellung Jesu. Simeon und Hanna 10. Die Weisen aus dem Morgenland 2,1-12 11. Flucht nach Ägypten 2,13-15 12. Der Kindermord von Bethlehem 2,16-18 13. Rückkehr aus Ägypten 2,19-23 14. Der Knabe Jesus im Tempel 15. Die stillen Jahre Johannes als Vorbote Jesu Mt. 16. Das Wort wurde Mensch 17. Auftreten Johannes des Täufers 3,1-12 18. Die Taufe Jesu 3,13-17 19. Der Stammbaum Jesu Christi 1,1-17 20. Die Versuchung Jesu 4,1-11 21. Das Zeugnis Johannes des Täufers 22. Die ersten Jünger Jesu 23. Die Hochzeit zu Kana 24. Kurzer Aufenthalt in Kapernaum

Die Vorgeschichte

Chronologische Evangelienharmonie

Ort Jerusalem Jerusalem Judäa Enon bei Salim Machaärus von Judäa nach Galiläa Sichar

Ort – Jerusalem, im Tempel Nazareth Stadt im Gebirge Judäas Stadt im Gebirge Judäas Nazareth Bethlehem Bethlehem und Umgebung Bethlehem / Jerusalem Jerusalem / Bethlehem von Bethlehem nach Ägypten Bethlehem und Umgebung von Ägypten nach Nazareth Jerusalem, im Tempel Nazareth Ort – Wüste Judäa / Gegend des Jordan Bethabara – Wüste Judäa Bethabara Bethabara Kana Kapernaum

1642 1686

© La Buona Novella Inc.

© Moreno Minesso


Zeit Passahfest, April 28 Passahfest, April 28 Mitte 28 Mitte 28 Mitte 28 Mitte 28 Mitte 28 Mitte 28 Mitte 28 Mitte 28 Mitte 28 2. Hälfte 28 2. Hälfte 28 2. Hälfte 28 2. Hälfte 28 2. Hälfte 28 2. Hälfte 28 2. Hälfte 28 2. Hälfte 28 2. Hälfte 28 2. Hälfte 28

Zeit Ende 27 Ende 27 1. Quartal 28 1. Quartal 28 1. Quartal 28 1. Quartal 28 1. Quartal 28 1. Quartal 28 1. Quartal 28 1. Quartal 28 1. Quartal 28 1,16-20 1,21-28 1,29-34 1,35-39 1,40-45 2,1-12 2,13-17

Mk. 1,14b-15

5,1-11 4,31-37 4,38-41 4,42-44 5,12-16 5,17-26 5,27-32

4,16-30

Lk. 4,14-15

Joh. 4,45 4,46-54

andere

Der mittlere Dienst in Galiläa 43. Heilung eines Kranken am Teich Betesda 44. Jesus, der Sohn Gottes. Das Zeugnis für den Sohn 45. Ährenlesen am Sabbat 46. Heilung eines Mannes am Sabbat 47. Zulauf des Volkes und viele Heilungen 48. Berufung der zwölf Jünger 49. Jesus lehrt und heilt 50. Die Bergpredigt 51. Der Hauptmann von Kapernaum 52. Auferweckung des Jünglings von Nain 53. Die Frage Johannes des Täufers und Jesu Zeugnis über ihn 54. Salbung Jesu durch eine Sünderin 55. Reise durch Galiläa. Frauen dienen Jesus 56. Heilung eines Besessenen. Die Lästerung des Geistes 57. Das Zeichen des Jona 58. Vom Licht und vom Auge 59. Die wahren Verwandten Jesu 60. Jesus tadelt die Pharisäer und Schriftgelehrten 61. Aufforderung zum Durchhalten und zu furchtlosem Bekenntnis 62. Gleichnis vom reichen Bauern 63. Vom Sorgen 2,23-28 3,1-6 3,7-12 3,13-19

12,1-8 12,9-14 12,15-21

3,20-30

3,31-35

12,22-37 12,38-45 12,46-50

11,1-19

5,1-7,29 8,5-13

Mk.

Mt.

6,12-16 6,17-19 6,20-49 7,1-10 7,11-17 7,18-35 7,36-50 8,1-3 11,14-28 11,29-32 11,33-36 8,19-21 11,37-12,3 12,4-12 12,13-21 12,22-34

6,1-5 6,6-11

Lk.

Joh. 5,1-15 5,16-47

andere

Der Dienst Jesu Christi zwischen dem zweiten und dritten Passah

8,14-17 4,23-25 8,1-4 9,1-8 9,9-13

4,13-17 4,18-22

Mt.

Ort Jerusalem Jerusalem auf dem Weg von Jerusalem nach Galiläa Galiläa am Galiläischen Meer Berg in der Nähe von Kapernaum Berg in der Nähe von Kapernaum Berg in der Nähe von Kapernaum Kapernaum Nain Galiläa Galiläa Galiläa Kapernaum Kapernaum Kapernaum Kapernaum Kapernaum Kapernaum Kapernaum Kapernaum

Ort Galiläa Kana Nazareth Kapernaum am Galiläischen Meer, in der Nähe von Kapernaum Kapernaum Kapernaum Galiläa Galiläa Kapernaum Kapernaum

Der Dienst Jesu Christi zwischen dem ersten und zweiten Passah (Forsetzung)

Der Frühdienst in Galiläa 32. Ankunft Jesu in Galiläa 33. Heilung des Sohnes eines königlichen Beamten 34. Jesus in Nazareth 35. Jesus in Kapernaum 36. Der Fischzug des Petrus. Berufung der ersten Jünger 37. Heilung eines Besessenen in Kapernaum 38. Heilung der Schwiegermutter des Petrus und anderer Kranker 39. Aufbruch von Kapernaum. Rundreise durch Galiläa 40. Heilung eines Aussätzigen 41. Heilung eines Gelähmten 42. Berufung des Matthäus

1643 1687

© La Buona Novella Inc.

© Moreno Minesso


Konkordanz Aaron Und A. redete alle Worte . . . . . . . . 2. Mo. 4,30 A. aber und Hur stützten. . . . . . . . 2. Mo. 17,12 A. redeten gegen Mose. . . . . . . . . . 4. Mo. 12,1 gegen Mose und A.. . . . . . . . . . . . . . 4. Mo. 14,2 Mose und A. aber fielen . . . . . . . . . 4. Mo. 14,5 dein Volk durch Mose und A.. . . . . . Ps. 77,21 A., den er erwählt hatte. . . . . . . . . . . Ps. 105,26 Haus A., vertraut auf den. . . . . . . . . Ps. 115,10 erlöst und Mose, A. und Mirjam. . . . . . . Mi. 6,4 von Gott berufen genau wie A. . . . . Hebr. 5,4 Aas stießen auf die A. herab . . . . . . . . 1. Mo. 15,11 Ihr sollt kein A. essen. . . . . . . . . . . 5. Mo. 14,21 um das A. des Löwen zu besehen. . . Ri. 14,8 kein A. oder Zerrissenes gegessen. . Hes. 4,14 ein A. oder zerrissen ist. . . . . . . . . . . Hes. 44,31 A. ist, da sammeln sich die . . . . . . . . Mt. 24,28 Abbild weil er Gottes A. und Ehre. . . . . . . 1. Kor. 11,7 diese dienen dem A. und Schatten. . Hebr. 8,5 A. der himmlischen Dinge . . . . . . . . Hebr. 9,23 abbrechen bauen, aber ich werde a. . . . . . . . . . . . . Mal. 1,4 kann den Tempel Gottes a.. . . . . . . . Mt. 26,61 Scheunen a. und größere bauen . . Lk. 12,18 ich mein Zelt bald a. muss. . . . . . 2. Petr. 1,14 abbringen euch so schnell von dem a. lasst . . . . Gal. 1,6 Abend Engel kamen am A. nach Sodom. . 1. Mo. 19,1 war gegen A. ausgegangen . . . . 1. Mo. 24,63 Am A. sollt ihr erkennen . . . . . . . . . 2. Mo. 16,6 gegen A. ist das Passah. . . . . . . . . 3. Mo. 23,5 den A. von seinem Lager. . . . . . . 2. Sam. 11,2 den A. lang dauert das Weinen. . . . . Ps. 30,6 Morgen vom A. ist, lässt er . . . . . . . Ps. 103,12 an sein Werk bis an den A.. . . . . . . Ps. 104,23 um den A. wird es hell. . . . . . . . . . . . Sach. 14,7 A. aber brachten sie viele. . . . . . . . . . . Mt. 8,16 A. aber traten seine Jünger. . . . . . . . Mt. 14,15 am A. war er allein dort. . . . . . . . . . . . Mt. 14,23 Am A. sagt ihr: ›Es wird schönes. . . Mt. 16,2 es nun A. wurde, sagte der Herr. . . . Mt. 20,8 A. setzte er sich zu Tisch. . . . . . . . . . Mt. 26,20 A., als die Sonne untergegangen. . . Mk. 1,32 es A. geworden war: »Lasst uns. . . . Mk. 4,35 A. war das Boot mitten auf dem . . . . Mk. 6,47 A. wurde, verließ er die. . . . . . . . . . . . Mk. 11,19 kommt, ob am A. oder um. . . . . . . . . Mk. 13,35 A. wurde, denn es war der. . . . . . . . . Mk. 15,42 Richte her, was ich zu A. esse. . . . . . . Lk. 17,8 bei uns; denn es will A. werden. . . . Lk. 24,29 Am A. gingen die Jünger hinunter . Joh. 6,16 A. dieses ersten Tages der. . . . . . . Joh. 20,19 frühmorgens bis zum A. . . . . . . . . . . Apg. 28,23 Abendessen Nach dem A., als der Teufel. . . . . . . Joh. 13,2 A. an seiner Brust gelegen . . . . . . . Joh. 21,20 Abendmahl Wenn du ein Mittags- oder A.. . . . . . Lk. 14,12 machte ein großes A. und lud viele.Lk. 14,16 des A. aus, um den Geladenen. . . . Lk. 14,17 waren, mein A. schmecken wird. . . Lk. 14,24 stand er vom A. auf, legte sein . . . . Joh. 13,4 hält man da nicht das A.. . . . . . . 1. Kor. 11,20

Abendopfer abkehren meiner Hände wie ein A.. . . . . . . . . . . Ps. 141,2 Gerechtigkeit a. und Böses. . . . . . . Hes. 18,24 mich an um die Zeit des A. . . . . . . . . Dan. 9,21 Ungerechtigkeit a., die er . . . . . . . . . Hes. 18,27 seinem Weg a. und lebt. . . . . . . . . . . Hes. 33,11 Abendzeit neigt dazu, sich von mir a.. . . . . . . . . Hos. 11,7 kam zur A. zu ihm zurück. . . . . . . . 1. Mo. 8,11 a. und sich den Fabeln. . . . . . . . . . . 2. Tim. 4,4 ihnen gegeben wurde, a. . . . . . . . 2. Petr. 2,21 Abfall zuvor der A. gekommen . . . . . . . . 2. Thes. 2,3 abkürzen und es a. in Gerechtigkeit. . . . . . . . . Röm. 9,28 abfallen Jahr waren sie von ihm a. . . . . . . . 1. Mo. 14,4 ablassen und von dem Herrn a.. . . . . . . . . . . . Jos. 22,16 nicht a., ihnen Gutes zu tun. . . . . . . Jer. 32,40 a. zu den Götzen der . . . . . . . . . . . . 1. Chr. 5,25 alle a. und allesamt verdorben. . . . . . Ps. 53,4 ablegen aber zur Zeit des Kampfes a.. . . . . . . Ps. 78,9 a., in denen sie gefangen. . . . . . . 5. Mo. 21,13 Krone auf unserem Kopf ist a. . . . . . . Kla. 5,16 die Werke der Finsternis a. . . . . . . Röm. 13,12 Kinder Israel von mir a. . . . . . . . . . . . Hes. 44,15 durch das A. des sündigen . . . . . . . . . Kol. 2,11 vor dem drei a.; das Horn. . . . . . . . . . Dan. 7,20 Sünde a., die uns immer. . . . . . . . . . Hebr. 12,1 a., und die nicht nach dem Herrn. . . Zef. 1,6 einige vom Glauben a.. . . . . . . . . . . . 1. Tim. 4,1 abmühen verdorrt und seine Blüte a.. . . . . . 1. Petr. 1,24 Mannes: »Ich habe mich a.. . . . . . . . Spr. 30,1 das vom lebendigen Gott a.. . . . . . Hebr. 3,12 o Gott; ich habe mich a. . . . . . . . . . . . Spr. 30,1 a. sind, erneut zur Umkehr zu . . . . . Hebr. 6,6 Weil seine Seele sich a. hat . . . . . . Jes. 53,11 wovon du a. bist, kehre um und tu. . Offb. 2,5 dich a. und dich nicht entmutigen. . . Offb. 2,3 abnehmen abfällig Menschenmenge a. macht. . . . . . . . Apg. 19,26 Schatz, der nie a., im Himmel. . . . . . Lk. 12,33 muss wachsen, ich aber muss a.. . Joh. 3,30 Abglanz ist der A. seiner Herrlichkeit . . . . . . . Hebr. 1,3 Abraham Abram heißen, sondern A.. . . . . . . 1. Mo. 17,5 Abgott A. sagte zu Gott: »Ach. . . . . . . . . . 1. Mo. 17,18 die A. von Nof vernichten. . . . . . . . . Hes. 30,13 Sollte ich vor A. verbergen. . . . . . 1. Mo. 18,17 hütet euch vor den A.. . . . . . . . . . . . 1. Joh. 5,21 A. blieb vor dem Herrn. . . . . . . . . 1. Mo. 18,22 A. antwortete: »Ach sieh. . . . . . . . 1. Mo. 18,27 Abgötterei Moloch A. getrieben haben. . . . . . 3. Mo. 20,5 gebar dem A. in seinem . . . . . . . . . 1. Mo. 21,2 A. haben sie mich erzürnt . . . . . . 5. Mo. 32,21 versuchte Gott A.. . . . . . . . . . . . . . . . 1. Mo. 22,1 und Widerstreben ist A.. . . . . . . 1. Sam. 15,23 und sagte zu ihm: »A.!« Er . . . . . . 1. Mo. 22,1 A. und Lüge lass fern von mir sein. . Spr. 30,8 A. war alt und hochbetagt . . . . . . . 1. Mo. 24,1 Sünde und A. verachten. . . . . . . . . . Hes. 36,31 A. gab seinen ganzen . . . . . . . . . . . 1. Mo. 25,5 deines Vaters, der Gott A.. . . . . . . . 2. Mo. 3,6 Abgrund A., Isaak und Jakob als der. . . . . . . 2. Mo. 6,3 A. und der Tod sprechen:. . . . . . . . . Hiob 28,22 Nachkommen seines Knechtes A.. . Ps. 105,6 und A. sind dem Herrn. . . . . . . . . . . Spr. 15,11 Bund, den er mit A. gemacht hat . . Ps. 105,9 A. werden niemals voll. . . . . . . . . . . . Spr. 27,20 A., meines Freundes. . . . . . . . . . . . . . . Jes. 41,8 zu befehlen, in den A. zu fahren. . . . . Lk. 8,31 Schaut A. an, euren Vater. . . . . . . . . Jes. 51,2 Schlüssel zum Schacht des A. . . . . . Offb. 9,1 denn A. weiß nicht von uns. . . . . . . Jes. 63,16 Engel des A.; dessen Name. . . . . . . Offb. 9,11 A. die Gnade halten, wie du . . . . . . . . . Mi. 7,20 das aus dem A. aufsteigt . . . . . . . . . . Offb. 11,7 Sohn Davids ist, des Sohnes A. . . . . . . Mt. 1,1 aus dem A. aufsteigen. . . . . . . . . . . . . Offb. 17,8 Wir haben A. zum Vater . . . . . . . . . . . . . . Mt. 3,9 hatte den Schlüssel zum A.. . . . . . . . Offb. 20,1 mit A. und Isaak und Jakob im. . . . . . Mt. 8,11 versiegelte den A. über. . . . . . . . . . . . Offb. 20,3 Gott A. und der Gott . . . . . . . . . . . . . . . Mt. 22,32 diese, die doch eine Tochter A. ist. . Lk. 13,16 Abhang ganze Herde stürzte sich den A.. . . . Mt. 8,32 Zähneklappern sein, wenn ihr A. . . Lk. 13,28 sich den A. hinab in den See . . . . . . . Mk. 5,13 von den Engeln in A. Schoß. . . . . . . Lk. 16,22 sah er A. von fern und Lazarus. . . . Lk. 16,23 abhauen A. sagte zu ihm: ›Sie haben Mose. . Lk. 16,29 die Hand a., und dein Auge. . . . . 5. Mo. 25,12 erfahren, weil auch er ein Sohn A.. . . Lk. 19,9 Heute ist ein Stamm von Israel a.. . . . Ri. 21,6 Wir sind A. Nachkommen und. . . . . Joh. 8,33 keine gute Frucht bringt, wird a. . . . . Mt. 3,10 A. ist unser Vater.« Jesus sagte. . . Joh. 8,39 wird a. und ins Feuer geworfen. . . . . Mt. 7,19 Das hat A. nicht getan. . . . . . . . . . . . . Joh. 8,40 keine gute Frucht bringt, wird a. . . . . . . Lk. 3,9 A., euer Vater, jubelte, dass er . . . . Joh. 8,56 Bevor A. war, bin ich.«. . . . . . . . . . . . . Joh. 8,58 abirren von deinen Geboten a.. . . . . . . . . . . Ps. 119,10 erschien unserem Vater A. . . . . . . . . . Apg. 7,2 a. sind und sich unnützem. . . . . . . . 1. Tim. 1,6 denn von unserem Vater A. sagen. . Röm. 4,1 Glauben a. und machen . . . . . . . . 1. Tim. 6,10 A. aus Werken gerechtfertigt . . . . . . Röm. 4,2 von der Wahrheit a. sind. . . . . . . . 2. Tim. 2,18 A. hat Gott geglaubt, und das ist . . Röm. 4,3 a. würde und jemand bekehrte . . . . Jak. 5,19 der Welt sein sollte, ist A.. . . . . . . . . Röm. 4,13 nicht alle, die A. Nachkommen . . . . Röm. 9,7 Genau wie A. Gott geglaubt hat . . . . . Gal. 3,6 abkaufen etwas a., soll keiner seinen. . . . . 3. Mo. 25,14 mit dem gläubigen A. gesegnet. . . . . . Gal. 3,9 es dir a. für seinen Preis. . . . . . 2. Sam. 24,24 Segen A. unter die Völker käme. . . Gal. 3,14


Verheißungen A. und seinem. . . . . . Gal. 3,16 der Nachkommenschaft A. . . . . . . . Hebr. 2,16 A. die Verheißung gab. . . . . . . . . . . . Hebr. 6,13 Durch Glauben wurde A. . . . . . . . . . Hebr. 11,8 A., unser Vater, durch die Werke. . Jak. 2,21 A. hat Gott geglaubt, und das ist . . Jak. 2,23 absagen er wird dir ins Angesicht a.. . . . . . . . . Hiob 1,11 er wird dir ins Angesicht a.. . . . . . . . . . Hiob 2,5 allem a., was er hat, mein Jünger. . Lk. 14,33 den weltlichen Leidenschaften a. . . Tit. 2,12 abschaffen Opfer a. und einen Gräuel. . . . . . . Dan. 11,31 Abschaum ein A. für alle bis jetzt. . . . . . . . . . . . 1. Kor. 4,13 abscheiden habe Lust, a. und bei Christus. . . . . Phil. 1,23 abscheren Rand deines Bartes nicht a. . . . . 3. Mo. 19,27 Rand ihres Bartes nicht a. . . . . . . . 3. Mo. 21,5 ihnen den Bart halb a. und. . . . . . 2. Sam. 10,4 Abschied dass ich A. von denen nehme, die. . . Lk. 9,61 A. grausame Wölfe unter . . . . . . . . . Apg. 20,29 abschneiden Kopf nicht rundherum a. . . . . . . . . 3. Mo. 19,27 Ende des Feldes a.. . . . . . . . . . . . . 3. Mo. 23,22 Zipfel von Sauls Rock a.. . . . . . . . 1. Sam. 24,6 Kleider halb a., bis an ihr . . . . . . . 2. Sam. 10,4 von oben seine Zweige a. . . . . . . . . Hiob 18,16 dir Nase und Ohren a. . . . . . . . . . . . . Hes. 23,25 sie sich auch das Haar a.. . . . . . . . 1. Kor. 11,6 a., die eine Gelegenheit . . . . . . . 2. Kor. 11,12 Abschrift mit dieser offenen A.. . . . . . . . . . . . . . Jer. 32,14 absondern euch von allen Völkern a.. . . . . . . 3. Mo. 20,24 reinen a. und eure Seelen . . . . . . 3. Mo. 20,25 euch von den Völkern a.. . . . . . . . 3. Mo. 20,26 das Volk wird a. wohnen. . . . . . . . . 4. Mo. 23,9 a., um zum Hochheiligen . . . . . . 1. Chr. 23,13 und Leviten sind nicht a.. . . . . . . . . . . . Esra 9,1 Völkern in den Ländern a. . . . . . . . Neh. 10,29 Wer sich a., sucht, was ihn . . . . . . . . Spr. 18,1 dem A. und Geheiligten. . . . . . . . . . . Hes. 48,18 von den Sündern a. und . . . . . . . . . . Hebr. 7,26 Abstammung weder durch natürliche A. . . . . . . . . . Joh. 1,13 absterben die wir der Sünde a. sind, wie. . . . . . Röm. 6,2 dem a., was uns gefangen hielt. . . . Röm. 7,6 den Elementen der Welt a. . . . . . . . . . Kol. 2,20 a., für die Gerechtigkeit. . . . . . . . . 1. Petr. 2,24 abtrünnig Israel durch Bileams Rat a.. . . . . 4. Mo. 31,16 Israel a., sodass sie nicht. . . . . . . . 4. Mo. 32,7 Herz der Kinder Israel a.. . . . . . . . . 4. Mo. 32,9 Die A. werden vernichtet. . . . . . . . . . . Ps. 37,38 Die A. werden sich nicht erheben. . . Ps. 66,7 A., damit Gott der Herr dort. . . . . . . Ps. 68,19 a. und ungehorsames Geschlecht. . Ps. 78,8 der A. ist dem Herrn ein Gräuel. . . Spr. 3,32 Das a. Israel hat sich gerechter. . . . . Jer. 3,11 hat ein a., ungehorsames Herz. . . . . Jer. 5,23 die A. müssen in die Erde . . . . . . . . Jer. 17,13 Israel, zu dem a. Volk, die von mir. . Hes. 2,3 will die A. und, die sich . . . . . . . . . . . Hes. 20,38 gottlos gewesen und a. geworden. . Dan. 9,5 Vergebung. Denn wir sind a.. . . . . . . . Dan. 9,9 mir a. geworden! Ich wollte sie. . . . . Hos. 7,13 von meinem Gesetz a. geworden. . . Hos. 8,1 unter seiner Führung a.. . . . . . . . . . . . Apg. 5,37

1719

Adler

abtun Sie a. kein Recht, sagt der. . . . . . . . Amos 3,10 Werk a., damit es nicht fertig wird . . Neh. 6,9 a. nun darauf, wie ihr hört. . . . . . . . . . . . Lk. 8,18 Ansehen der Menschen nicht a. . . . Lk. 20,21 abwaschen a. einmütig auf das, was Philippus . . Apg. 8,6 den Unflat der Töchter Zions a.. . . . . . Jes. 4,4 a. alle auf ihn, Klein und . . . . . . . . . . . Apg. 8,10 taufen und deine Sünden a. . . . . . . Apg. 22,16 a. aber darum auf ihn, weil. . . . . . . . . Apg. 8,11 seid a., ihr seid geheiligt. . . . . . . . . 1. Kor. 6,11 des ewigen Lebens wert a. . . . . . . . Apg. 13,46 das A. von körperlichem. . . . . . . . 1. Petr. 3,21 Wer auf den Tag a., der . . . . . . . . . . Röm. 14,6 a. für den Herrn darauf. . . . . . . . . . . .Röm. 14,6 Abweg wer ihn aber verachtet, geht auf A.. . Spr. 14,2 auf jene a., die Trennungen. . . . . Röm. 16,17 Gott a. das Ansehen der Menschen. . Gal. 2,6 abweichen a. nun sorgfältig darauf, wie ihr. . . . Eph. 5,15 a., den ich ihnen geboten. . . . . . . . 2. Mo. 32,8 a. sie überaus wert in Liebe. . . . 1. Thes. 5,13 schnell von dem Weg a. . . . . . . . . . 5. Mo. 9,12 und auf Gebote von Menschen a. . . Tit. 1,14 a. und andern Göttern zu . . . . . . . 5. Mo. 11,16 Herrn a. auf die Gerechten . . . . . 1. Petr. 3,12 gebiete, a., indem ihr . . . . . . . . . . . 5. Mo. 11,28 a. auf sie, nicht gezwungen. . . . . . 1. Petr. 5,2 von dem a., was sie dir . . . . . . . . . 5. Mo. 17,11 darauf a. wie auf ein Licht . . . . . . 2. Petr. 1,19 sein Leben lang nicht a. . . . . . . . . 1. Kön. 15,5 auf das a., was wir gehört haben . . Hebr. 2,1 Aber sie sind alle a. und allesamt. . . Ps. 14,3 Lasst uns aufeinander a.. . . . . . . . . Hebr. 10,24 a., wird der Herr vertreiben mit . . . Ps. 125,5 und die Schande nicht a. . . . . . . . . . Hebr. 12,2 nicht auf ihren Weg a., und lass . . . Spr. 7,25 a. darauf, dass nicht . . . . . . . . . . . . . Hebr. 12,15 mit seinem Herzen vom Herrn a. . . Jer. 17,5 seid von dem Weg a. und lasst. . . . . . Mal. 2,8 Acker sind alle a. und taugen alle . . . . . . . Röm. 3,12 auf dem A. Efrons . . . . . . . . . . . . . . . 1. Mo. 25,9 Höhle auf dem A. Efrons. . . . . . . . 1. Mo. 49,29 abweisen ihn in der Höhle des A. . . . . . . . . . 1. Mo. 50,13 Tisch saßen, wollte er sie nicht a. . . Mk. 6,26 wirst du sein auf dem A.. . . . . . . . . 5. Mo. 28,3 ihr den nicht a., der redet . . . . . . . . Hebr. 12,25 wirst du sein auf dem A.. . . . . . . . 5. Mo. 28,16 a., der auf Erden redete . . . . . . . . . Hebr. 12,25 Isebel fressen auf dem A. . . . . . . 2. Kön. 9,10 trafen ihn an auf dem A.. . . . . . . . 2. Kön. 9,21 abwenden A. bebaut, wird Brot in. . . . . . . . . . . . Spr. 12,11 Bett und w. sein Gesicht ab. . . . .1. Kön. 21,4 auf den A. der Waisen. . . . . . . . . . . . Spr. 23,10 Rede vom Herrn a. . . . . . . . . . . . . . . Jer. 28,16 bearbeite deinen A.. . . . . . . . . . . . . . . Spr. 24,27 und deine Feinde a.. . . . . . . . . . . . . . . . . Zef. 3,15 am A. des Faulen vorüber. . . . . . . . Spr. 24,30 w. dich nicht von dem ab, der. . . . . . . Mt. 5,42 denkt über einen A. nach. . . . . . . . . Spr. 31,16 die sich von der Wahrheit a.. . . . . . . . Tit. 1,14 und einen A. zum andern bringen . . . Jes. 5,8 und der A. steht jämmerlich da . . . . Joel 1,10 abwerfen schrien und ihre Kleider a.. . . . . . . . Apg. 22,23 ein A. wurde beregnet . . . . . . . . . . . . . Amos 4,7 Sie reißen Ä. an sich. . . . . . . . . . . . . . . . . Mi. 2,2 abwesend wie ein A. gepflügt werden. . . . . . . . . . . Mi. 3,12 a. aber mutig gegen euch. . . . . . . . 2. Kor. 10,1 und auf seinen A. säte. . . . . . . . . . . . . Mt. 13,31 wie wir a. mit dem Wort in . . . . . 2. Kor. 10,11 vom Unkraut auf dem A.. . . . . . . . . . . Mt. 13,36 schreibe ich das auch a.. . . . . . . 2. Kor. 13,10 Der A. ist die Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . Mt. 13,38 a. bin, ich von euch höre, dass ihr. . Phil. 1,27 Schatz im A., den ein. . . . . . . . . . . . . . Mt. 13,44 obwohl ich dem Leib nach a. bin. . . . . Kol. 2,5 oder Ä. verlassen hat um. . . . . . . . . . Mt. 19,29 gingen hin, einer auf seinen A. . . . . . Mt. 22,5 Abwesenheit wird dieser A. Blutacker genannt . . . Mt. 27,8 auch jetzt viel mehr in meiner A.. . . Phil. 2,12 Kinder oder Ä. verlassen . . . . . . . . . . Mk. 10,29 habe einen A. gekauft und muss . . Lk. 14,18 abwischen die Tränen von allen Gesichtern a.. . Jes. 25,8 auf seinen A., um die Schweine . . . Lk. 15,15 Träne von ihren Augen a.. . . . . . . . . . Offb. 7,17 Verrat einen A. erworben. . . . . . . . . . Apg. 1,18 a., und der Tod wird nicht. . . . . . . . . . Offb. 21,4 die Ä. oder Häuser hatten . . . . . . . . . Apg. 4,34 hatte einen A., verkaufte. . . . . . . . . . . Apg. 4,37 abziehen wenn ich die Hand a. . . . . . . . . . . . 4. Mo. 14,34 Ackerbauer wird die Hand nicht a. und. . . . . . . 5. Mo. 31,6 Kain aber wurde ein A. . . . . . . . . . . . 1. Mo. 4,2 die Chaldäer werden von uns a.. . . . Jer. 37,9 Ackerland Sie werden nicht a. . . . . . . . . . . . . . . . . . Jer. 37,9 eggt sein A. immerfort . . . . . . . . . . . . Jes. 28,24 Achat Ackerleute Reihe: ein Hyazinth, ein A. . . . . . 2. Mo. 28,19 und A. im Land bleiben . . . . . . . . 2. Kön. 25,12 achten Ackermann Gebet an dieser Stätte a. . . . . . . . . 2. Chr. 6,40 Prophet, sondern ein A. . . . . . . . . . . Sach. 13,5 dass du ihn groß a. und. . . . . . . . . . . . Hiob 7,17 wer a. auf mein Hoffen? . . . . . . . . . . Hiob 17,15 Adam des Herrn a. auf die Gerechten. . . Ps. 34,16 A. und sagte zu ihm: »Wo . . . . . . . . 1. Mo. 3,9 a. deine Ordnungen nicht. . . . . . . Ps. 119,155 sagte A.: »Die Frau, die du . . . . . . 1. Mo. 3,12 Menschen Kind, dass du ihn so a.. .Ps. 144,3 A. sagte er: »Weil du der . . . . . . . . 1. Mo. 3,17 ausstrecke und niemand darauf a.. . Spr. 1,24 A. nannte seine Frau Eva. . . . . . . . 1. Mo. 3,20 Söhne, und a. auf die Rede meines. . Spr. 7,24 sie übertreten den Bund wie A.. . . . . Hos. 6,7 a. die Lehre höher als köstliches . . Spr. 8,10 herrschte der Tod von A. . . . . . . . . . Röm. 5,14 Zurechtweisung nicht a. . . . . . . . . . . Spr. 10,17 wie in A. alle sterben. . . . . . . . . . . 1. Kor. 15,22 Kluger a. auf seine Schritte. . . . . . . Spr. 14,15 A. wurde zuerst gemacht . . . . . . . 1. Tim. 2,13 Ein Böser a. auf böse Reden . . . . . . Spr. 17,4 A. wurde nicht verführt. . . . . . . . . . 1. Tim. 2,14 die Person des Gottlosen zu a.. . . . Spr. 18,5 Henoch, der siebte von A. an. . . . . . . . Jud. 14 Weg a., wird sterben. . . . . . . . . . . . . . Spr. 19,16 der Aufrichtige a. auf. . . . . . . . . . . . . . Spr. 21,29 Adler der Gottlose a. keine Vernunft. . . . . Spr. 29,7 ein A. ausführt seine Jungen . . . 5. Mo. 32,11 den Wind a., der sät nicht. . . . . . . . . Pred. 11,4 waren sie als die A.. . . . . . . . . . . . . 2. Sam. 1,23 denn für was ist er zu a.?. . . . . . . . . . Jes. 2,22 sich ein A. auf die Beute. . . . . . . . . . . Hiob 9,26 a., so würde dein Friede. . . . . . . . . . Jes. 48,18 der A. auf deinen Befehl. . . . . . . . . . Hiob 39,27 weggerafft, und niemand a.. . . . . . . . Jes. 57,1 du wieder jung wirst wie ein A. . . . . Ps. 103,5




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.