255599

Page 1

Vorwort des Herausgebers

Mit freundlicher Empfehlung:

1


2

Vorwort des Herausgebers


Vorwort des Herausgebers

3

Das CLV-Lesebuch 2009

B眉cher die weiterhelfen das Gesamtverzeichnis Christliche Literatur-Verbreitung e.V. Postfach 11 01 35 路 33661 Bielefeld


4

Vorwort des Herausgebers

Unser Verlag ist auch im Internet vertreten. Sie finden uns unter

www.

. de

Der Verlag behält sich vor, im Lauf des Jahres Preisänderungen vorzunehmen. Irrtümer vorbehalten. Innerhalb der EU kann es wegen unterschiedlicher Mehrwertsteuern zu entsprechenden Preisänderungen kommen.

Ausgabe 2008/2009 © 2008 by CLV

Christliche Literatur-Verbreitung e.V. Postfach 110135, 33661 Bielefeld

Fotos: Satz & Gestaltung: Umschlag: Umschlagfoto: Druck & Bindung:

OTTENDESIGN.de, Gummersbach CLV CLV OTTENDESIGN.de, Gummersbach Matthiessen Druck, Bielefeld ISBN 978-3-89397-599-0


Vorwort des Herausgebers

5

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Herausgebers

6

Bibeln

8

Kommentare & biblische Lehre

22

CLV-Classics

36

Evangelistische Bücher

40

Sachbücher & Zeitkritisches

64

Nachfolge & Jüngerschaft

78

Biografien & Erzählungen

96

Spurgeon

110

Kinder- & Jugendbücher

114

Andachtsbücher

136

Bildbände

140

Liederbücher

144

CDs und DVDs

148

Bücher in Fremdsprachen

162

Titelregister

166

Autorenregister

171

Lesebuch-Bestellung

174

Das CLV-Preisrätsel 2009

175


6

Vorwort des Herausgebers

»Und was du von mir in Gegenwart vieler Zeugen gehört hast, das vertraue treuen Leuten an, die tüchtig sein werden, auch andere zu lehren.« 2. Timotheus 2,2

Liebe Freunde christlicher Literatur, mit diesem Vers macht uns der Apostel Paulus deutlich, dass die Verbreitung des christlichen Glaubens von der aktiven Mitarbeit eines jeden Gläubigen abhängt. Wir sind dazu berufen, das Gehörte, Geglaubte und Gelebte unseres Christseins an andere weiterzugeben durch Wort und Tat, damit auch sie wiederum zu Jüngern unseres Herrn werden, die wiederum andere für ein Leben mit Christus gewinnen. Der US-amerikanische Autor und Bibellehrer William MacDonald lebte dies eindrücklich vor und beschrieb diesen Lebensstil in vielen seiner Bücher, von denen das bekannteste sicher der Titel »Wahre Jüngerschaft« sein dürfte. Ende 2007 ging dieser Bruder im gesegneten Alter von 90 Jahren in die Gegenwart unseres Herrn ein. Es überrascht nicht, dass auch eines seiner letzten und umfangreichsten Bücher gelebte Jüngerschaft zum Thema hat. Seiner Spur folgen haben wir zu unserem »Buch des Jahres« gekürt (siehe letzte Seite). Im September 2001, zur Zeit der tragischen Anschläge in New York, war MacDonald ein letztes Mal zu Gast in Europa. Seine Vorträge aus jenen Tagen liegen nun als Video-DVD unter dem Titel Totale Hingabe vor. Außerdem bieten wir nun auch seinen Klassiker Wahre Jüngerschaft und sein Büchlein Leben über dem Durchschnitt als Hörbücher an. Mögen wir uns von seiner Begeisterung von wahrer Jüngerschaft anstecken lassen! Praktische Jüngerschaft ist auch das Thema des Buches Vergeben befreit von John F. MacArthur, der die Segnungen, aber auch die Pflicht der Vergebung ausführlich anhand der Bibel beleuchtet. Jüngerschaft setzt Evangelisation voraus. So sind wir dankbar, mit dem evangelistischen Kurzfilm 6000 Punkte für den Himmel (Video-DVD) einen Artikel anbieten zu können, der sehr deutlich auf den Kern des Evangeliums zu sprechen kommt und sich durch seinen niedrigen Preis sehr gut zum Verteilen eignet. Jüngerschaft sollte auch Evangelisation zur Folge haben. Wie man durch Beziehungen zu unseren Mitmenschen das Evangelium verbreiten kann, wird im wieder aufgelegten Buch Der Insider beschrieben. Einige Gläubige folgen bereitwillig der Führung Gottes in die entferntesten Länder. Die Biografien über Gladys Aylward, Samuel Lamb (Niemals allein) und Paul White (Dschungeldoktor auf Safari) versetzen die Leser in Staunen über Gottes mächtiges Eingreifen, fordern aber auch heraus, diesen Vorbildern nachzueifern und Gottes Pläne fürs eigene Leben zu erfragen – koste es, was es wolle! Unsere Biografie über Georg Müller haben wir nun auch als MP3-Hörbuch im Angebot.


Vorwort des Herausgebers

7

Ferner stellen wir in unserem Kinderbuch Gefahr in der Zirkuskuppel aus der »Abenteurer Gottes«-Reihe das Leben des amerikanischen Evangelisten Dwight L. Moody vor. Außerdem setzen wir die im letzten Jahr begonnene »NordlichtSerie« fort – mit dem Titel Børre und die Walfängerbande – und bieten drei weitere Titel der beliebten Kinderbuchautorin Patricia St. John als Neuauflagen an (Das Geheimnis von Wildenwald, Überraschung im Morgengrauen, Mein Freund Frisky). Immer wieder wurden wir in den vergangenen Jahren nach der Fertigstellung unseres geplanten Liederbuches gefragt. Nun ist es da! Das Liederbuch LOBEN enthält 365 bewährte und neue Lieder und regt zu einem fröhlichen Gotteslob in Gemeinde, in Schulen und auf Freizeiten an. Ein guter Bekannter ist dagegen Leben ist mehr – das evangelistische Andachtsbuch ist auch für 2009 wieder als Hardcover oder als Paperback erhältlich. Das evangelistische Taschenbuch Fußball – Das Spiel des Lebens wurde umfassend aktualisiert und überarbeitet und ist wieder neu im Programm. Das Buch So steht’s geschrieben bietet eine gute Beweisführung für die Wahrhaftigkeit der Bibel, und im Buch … und wo war Gott werden Antworten auf die Frage »Warum lässt Gott Leid (z.B. durch Naturkatastrophen) zu?« gegeben. Beide Bücher eignen sich somit für den persönlichen Gebrauch durch Gläubige und als evangelistische Geschenke gleichermaßen. Außerdem haben wir auch dieses Jahr wieder einige Hilfen zur Orientierung im theologischen und gemeindlichen Wirrwarr herausgegeben: Gefährliche Risiken und Nebenwirkungen beschäftigt sich mit dem Thema »Krankenheilung in der Charismatischen Bewegung«, Emerging Church mit der gleichnamigen, aus den USA stammenden Gemeinde-Bewegung, der wieder aufgelegte Klassiker Die große Anpassung von Francis A. Schaeffer mit Kompromissen bezüglich der biblischen Wahrheit. Als Hilfen für das Studium des Wortes Gottes bieten wir einige Kommentare neu an: über 2. Korinther (John F. MacArthur), Haggai (Jacob G. Fijnvandraat) und Offenbarung (Geöffnete Siegel von Benedikt Peters). Ebenfalls eine gute Studienhilfe – und gleichzeitigen Rätselspaß – bietet unsere Große Rätselsammlung Altes Testament. Doch auch in diesem Buch findet sich wie gewohnt wieder ein Rätsel. Das Lösungswort vom letzten Jahr lautet übrigens »Rahel«. Wir wünschen Ihnen nun noch viel Freude beim Durchstöbern unseres Angebots auf den folgenden Seiten. Sollten Sie weitere kostenlose Exemplare zum Weitergeben an Interessierte benötigen, so finden Sie am Ende des Buches einen Bestellschein. Wir hoffen, dass dieses Buch und unser Angebot Ihnen gefallen. Für Kritik und Anregungen sind wir jederzeit dankbar. Herzlich grüßt Ihr CLV-Team


Bibeln


Bibeln

9

John F. MacArthur

Mac Arthur Studienbibel – Schlachter 2000 mit Parallelstellen – mit neuer deutscher Rechtschreibung Eine wertvolle Hilfe zum Bibelstudium: Verwenden Sie die MacArthur-Studienbibel zu Ihrer täglichen Bibellese und in Ihrem persönlichen Bibelstudium und entdecken Sie dabei, wie Sie Vers für Vers Gottes Wahrheit immer besser verstehen. Gottes Wort ist eine Kraft, die freigesetzt werden muss, um sich auf Ihr Leben auszuwirken. Es ist Ihr Lehrer, Ihr Seelsorger, Ihr Tröster und Ihr Wegweiser. Doch dazu müssen Sie zuerst verstehen, was der Bibeltext bedeutet. Nur wenn Sie Gottes Wort tiefgründig studieren, wird sich Gottes Wahrheit als Kraft auf Ihr Leben auswirken. Die MacArthurStudienbibel hilft Ihnen, Gottes Wort Vers für Vers zu verstehen und für Sie aufzuschließen. Eine Seite in Originalgröße finden Sie auf Seite 10.

Hardcover 34,90 € gb., 2160 S. Format: 16,8 x 24 cm Best.-Nr. 255.017

Fibroleder (Flexibel), Goldprägung, Goldschnitt

FibroLeder, Goldschnitt, mit Reissverschluss

59,90 € gb., 2160 S. Format: 16,8 x 24 cm Best.-Nr. 255.029

79,90 € gb., 2160 S. Format: 16,8 x 24 cm Best.-Nr. 255.045

Und Josua sprach zu Achan: Mein Sohn, gib doch dem Herrn, dem Gott Israels, … und lege ihm ein Bekenntnis ab; und teile mir doch mit, was du getan hast, verhehle es mir nicht! (Josua 7)


10

Bibeln

da fürchteten wir sehr um unser Leben wegen euch und haben darum so gehandelt. 25 Nun aber siehe, wir sind in deiner Hand; wie du es für gut und recht hältst, mit uns zu verfahren, so sollst du verfahren! 26 Und er verfuhr auf diese Weise mit ihnen und errettete sie aus der Hand der Kinder Israels, dass sie sie nicht töteten. 27 Und Josua machte sie an jenem Tag zu Holzhauern und Wasserschöpfern für die Gemeinde und für den Altar des HERRN, an dem Ort, den Er erwählen würde; [und so ist es] bis zu diesem Tag. Josuas Sieg bei Gibeon. Das wunderbare Eingreifen Gottes Hab 3,11; Hi 9,7

Als aber Adoni-Zedek, der König von Jerusalem, hörte, dass Josua Ai erobert und an ihm den Bann vollstreckt hatte, und dass er es mit Ai samt seinem König ebenso gemacht hatte, wie mit Jericho und seinem König, und dass die Einwohner von Gibeon mit Israel Frieden gemacht hatten und in ihrer Mitte wohnten, 2 da fürchteten sie sich sehr; denn Gibeon war eine große Stadt, wie eine der Königsstädte, und es war größer als Ai, und alle seine Männer waren tapfere Krieger. 3 Da sandte Adoni-Zedek, der König von Jerusalem, [Boten] zu Hoham, dem König von Hebron, und zu Piream, dem König von Jarmut, und zu Japhia, dem König von Lachis, und zu Debir, dem König von Eglon, und ließ ihnen sagen: 4 Kommt herauf zu mir und helft mir, dass wir Gibeon schlagen; denn es hat mit Josua und den Kindern Israels Frieden gemacht!

10

24,14 27 Holzhau. V. 21; 5Mo 29,11; Jer 46,22; Ort 5Mo 12,5.11 1 Ai s. 9,3; Gibeon 9,15-17; fürchteten 9,24; 5Mo 11,25 3 Hebron 14,15; 1Mo 23,2; Lachis 2Kö 18,14.17; Mi 1,13 4 helft Jes 8,9-10 5 9,1-2 6 Gilgal 9,6; Knechten 9,8.23; Kol 4,1 7 8,3; Spr 21,30-31 8 Fürchte 11,6; 5Mo 3,2; 20,1.3; Ri 4,14; 7,9; bestehen s. 1,5 9 ganze 1Sam 11,9-11 10 schlug 11,8; Ri 4,15; 1Sam 7,10; Schlacht Jes 28,21; Beth-Ho. 16,3.5; 18,13; 21,22; 1Sam 13,18; 21,22; Aseka 15,35; 1Sam 17,1; Makeda V. 16.21.28; 15,41 11 Herr s. V. 10.14; Hagelst. 2Mo 9,2226; Ps 18,13-15; Jes 30,30; Offb 16,21 12 redete 1Sam 12,18; Sonne Jes 24,23; 28,21; Hab 3,10-11; Ajalon 19,43; 21,24; Ri 1,35; 1Sam 14,31

10,1-11 Gibeon und 3 weitere Städte (9,17) wurden von einer Koalition von 5 Städten angegriffen. Israel kam zur Hilfe und Gott gab ihnen den Sieg (V. 10). 10,11 Die Hagelsteine waren ein Wunder. Man beachte ihre: 1.) Herkunft – Gott; 2.) Größe – groß; 3.) Auswirkung – sie töteten mehr Männer als das Schwert; 4.) Selektivität – sie trafen nur die Feinde; 5.) Reichweite – »bis Aseka«; 6.) die Situation – an einem Abhang, als Gott die Sonne still stehen ließ, und 7.) die Ähnlichkeit mit dem Hagel, den Gott während seines kommenden Zorngerichts auf die Erde werfen wird (Offb 16,21). 10,12-14 Sonne, stehe still … und du, Mond. Einige sagen, dass eine Finsternis die Sonne überschattete, die die Hitze von Josuas müden Kriegsleuten fern hielt und ihnen Kühle während des Kampfes verschaffte. Andere nehmen an, dass eine örtliche (keine universale) Brechung der Sonnenstrahlen stattfand, so wie bei der örtlichen Finsternis in Ägypten (2Mo 10,21-23). Eine weitere Auffassung meint, dass es nur ihre subjek-

und zogen hinauf: d König von Hebron, d nig von Lachis und d ihren Heeren; und sie kämpften es. 6 Aber d ten Boten zu Josua in ßen ihm sagen: Zieh deinen Knechten; kom errette uns und hilf Amoriter, die im Be gegen uns versamme 7 Und Josua zog hinau ze Kriegsvolk mit ihm 8 Und der HERR spra nicht vor ihnen, denn gegeben; niemand vo hen können! 9 So ka denn er zog die ganz herauf. 10 Und der H und schlug sie in ein on; und sie jagten ihn der Anhöhe von Beth bis Aseka und bis Mak sie vor Israel flohen u ron waren, da ließ Himmel auf sie fallen ben; und die Zahl der starben, war größer a Söhne Israels mit dem 12 Da redete Josua zu der HERR die Amorite hingab, und sprach i stehe still in Gibeon, u

Der zentrale u Eroberun

Mittelmeer

Unteres Bethel Beth-Horon Aijalon Makkeda? Aseka

G Obere Beth-H


Bibeln

11

Schlachter 2000 Die seit vielen Jahrzehnten bewährte und beliebte Bibelübersetzung Franz Eugen Schlachters liegt nun in vollständig überarbeiteter Form vor. Die neue Schlachterbibel sucht die Vorzüge der Lutherbibel in ihrer sprachlichen Ausdruckskraft mit Genauigkeit in der Grundtextwiedergabe zu verbinden. Sie eignet sich gut für das persönliche Lesen wie auch für Verkündigung und Bibelarbeiten, für das Bibelstudium und für die Weitergabe an dem Glauben fernstehende Menschen. Auch als Hörbibel erhältlich (siehe Seite 153-154) Sohn des Menschen ist gekommen, um zu suchen und zu retten, was v hat diesen historischen Bericht unter der Leitung des Heiligen Geistes au und anderer Augenzeugen aufgebaut, die er pers nlich befragte. Das L die ausf hrlichste Schilderung der Ereignisse vor der Geburt Jesu Ch Kindheitszeit (Kap. 1-3). Es enth lt zahlreiche Gleichnisse ber Errettun Evangelium erw hnt werden (z.B. vom barmherzigen Samariter, vom verlorenen Sohn).

Vorrede: Das zuverlässige Zeugnis des Evangeliums Mk 1,1; Apg 1,1-3 1 Joh 20,31; 1Tim 3,16; 2Pt 1,16-21

2 Augenz. Joh 15,27 Diener R m 15,16; Eph 3,7; Apg 6,4 3 Theophil. Apg 1,1

4 Joh 20,31

Nachdem viele es unternommen haben, einen Bericht ber die Tatsachen abzufassen, die unter uns v llig erwiesen sind, 2 wie sie uns diejenigen berliefert haben, die von Anfang an Augenzeugen und Diener des Wortes gewesen sind, 3 so schien es auch mir gut, der ich allem von Anfang an genau nachgegangen bin, es dir der Reihe nach zu beschreiben, vortrefflichster Theophilus, 4 damit du die Gewißheit der Dingea erkennst, in denen du unterrichtet worden bist.

1

Die Ankündigung der Geburt Johannes des Täufers 5 Herodes Mt 2,1 Abijas vgl. 1Chr 24,10

6 gerecht 1Mo 7,1; 1K 9,4; 2K 18,3.6; 20,3; Apg 24,16 7 unfruchtb. 1Mo 11,30; 1Sam 1,5-6 fortg. Alter 1Mo 17,17 8 Abteilung V. 5;

5 In den Tagen des Herodes, des K nigs von Jud a, lebte ein Priester mit Namen Zachariasb, aus der Abteilung Abijas; und seine Frau war von den T chtern Aarons, und ihr Name war Elisabethc. 6 Sie waren aber beide gerecht vor Gott und wandelten untadelig in allen Geboten und Rechtsbestimmungen des Herrn. 7 Und sie hatten kein Kind, weil Elisabeth unfruchtbar war; und beide waren in fortgeschrittenem Alter. 8 Es geschah aber, als er seinen Priesterdienst vor Gott verrichtete, zur Zeit, als

10 Und die ganze M

te draußen zur Stun 11 Da erschien ihm der stand zur Recht 12 Und Zacharias e und Furcht berfie 13 Aber der Engel s dich nicht, Zacharia erh rt worden, und wird dir einen Sohn ihm den Namen Jo 14 Und er wird dir F bereiten, und viele w Geburt freuen. 15 Denn er wird gro Wein und starkes trinken, und mit H erf llt werden scho 16 Und viele von de er zu dem Herrn, f hren. 17 Und er wird vor i und in der Kraft Eli V ter umzuwenden die Ungehorsamen Gerechten, um dem tes Volk zu bereiten 18 Und Zacharias Woran soll ich das bin ein alter Mann, fortgeschrittenem A 19 Und der Engel a zu ihm: Ich bin Gab und bin gesandt, z


12

Bibeln

Standardausgabe Großes Format, große, gut lesbare Schrift, zahlreiche Parallelstellen und erklärende Fußnoten, Einleitung zu jedem biblischen Buch, farbige Karten, ausführliche Sachund Worterklärungen sowie wertvolle Zusatzinformationen im Anhang. Eine Seite in Originalgröße finden Sie auf Seite 11.

Classic

schwarz

weinrot

27,90 € gb., 1440 S. Format: 16,3 x 23 cm Best.-Nr. 255.032

27,90 € gb., 1440 S. Format: 16,3 x 23 cm Best.-Nr. 255.033

27,90 € gb., 1440 S. Format: 16,3 x 23 cm Best.-Nr. 255.034

Fibroleder (Flexibel), Goldschnitt, schwarz

Fibroleder (Flexibel), Goldschnitt, Weinrot

46,90 € gb., 1440 S. Format: 16,3 x 23 cm Best.-Nr. 255.035

46,90 € gb., 1440 S. Format: 16,3 x 23 cm Best.-Nr. 255.036


Bibeln

13

Standardausgabe mit Schreibrand Mit jeweils 3 cm breitem Schreibrand links, rechts und unten, ohne Parallelstellen.

Fibroleder, Goldschnitt, schwarz 59,90 € · gb., 1440 S. · Format: 18 x 25 cm Best.-Nr. 255.037

Neues Testament Ohne Parallelstellen, eignet sich gut zur Weitergabe.

1,50 € · Tb., 512 S. Format: 9 x 14 cm Best.-Nr. 255.506 X 1,90 € · Tb., 502 S. Format: 11,5 x 18 cm Best.-Nr. 255.471 XX


14

Bibeln

Taschenausgabe ohne Parallelstellen Weniger Fußnoten als in der Standardausgabe – diese Ausgabe eignet sich gut zur Weitergabe an Jugendliche oder Nichtchristen.

Classic 8,90 € gb., 1376 S. Format: 12,5 x 19,4 cm Best.-Nr. 255.022

Fibroleder, BLAU 16,90 € gb., 1376 S. Format: 12,5 x 19,4 cm Best.-Nr. 255.039

Cover »lebendiges Wasser«

Sonderausgabe Preiswerte (Verteil-)Bibel

8,90 € gb., 1376 S. Format: 12,5 x 19,4 cm Best.-Nr. 255.021

4,90 € Pb., 1376 S. Format: 12,5 x 19,4 cm Best.-Nr. 255.038

FibroLeder, Goldschnitt, mit Reissverschluss, schwarz 59,90 € gb., 1376 S. Format: 12,5 x 19,4 cm Best.-Nr. 255.040


Bibeln

15

Das Buch Esther Das Festmahl des Ahasveros Und es geschah in den Tagen des Ahasverosa — desselben Ahasveros, der von Indien bis Äthiopien über 127 Provinzen regierte —, 2 in jenen Tagen, als der König Ahasveros in der Königsburgb Susan auf seinem königlichen Thron saß, 3 im dritten Jahr seiner Regierung, da veranstaltete er für alle seine Fürsten und Knechte ein Festmahl, wobei die Gewaltigen von Persien und Medien, die Edlen und Obersten seiner Provinzen vor ihm waren, 4 als er den Reichtum der Herrlichkeit seines Königreichs und die kostbare Pracht seiner Majestät viele Tage zur Schau stellte, nämlich 180 Tage lang. 5 Und als diese Tage vollendet waren, veranstaltete der König ein Festmahl für das ganze Volk, das sich in der Burg Susan befand, für die Großen und die Kleinen, sieben Tage lang, im Hof des Gartens beim königlichen Palast. 6 Da waren feine Vorhänge aus weißem Leinen und blauem Purpur mit Schnüren aus feinem weißen Leinen und rotem Purpur an silbernen Ringen und Säulen aus weißem Marmor aufgehängt. Goldene und silberne Ruhelager standen auf einem Steinpflaster aus grünem und weißem Marmor, Perlmutter und dunklem Marmor, 7 und man reichte die Getränke aus goldenen Gefäßen, und die Gefäße waren voneinander verschieden, und königlichen Wein gab es in Menge, nach der Freigebigkeit des Königs. 8 Und das Trinken war der Verordnung gemäß ohne Zwang; denn so hatte der König allen Vorstehern seines Palastes befohlen, dass man jedermann machen ließe, wie es ihm gefiele. 9 Auch die Königin Vasti veranstaltete ein Festmahl für die Frauen im königlichen Palast, der dem König Ahasveros gehörte. a

(1,1) d.h. Xerxes I. (486-465 v. Chr.); es handelt sich um den in Dan 11,2 prophetisch angekündigten vierten Herrscher nach Kores / Kyrus.

Ungehorsam und Verstoßung der Königin Vasti 1Pt 3,1-7 10 Und am siebten Tag, als das Herz des

Königs vom Wein fröhlich war, befahl er Mehuman, Bista, Harbona, Bigta, Abagta, Setar und Karkas, den sieben Kämmerern, die vor dem König Ahasveros dienten, 11 die Königin Vasti mit der königlichen Krone vor den König zu bringen, um den Völkern und Fürsten ihre Schönheit zu zeigen, denn sie war von schöner Gestalt. 12 Aber die Königin Vasti weigerte sich, auf den Befehl des Königs hin zu kommen, den er durch seine Kämmerer gegeben hatte. Da wurde der König sehr zornig, und sein Zorn entbrannte in ihm. 13 Und der König sprach zu den Weisen, die sich auf die Zeiten verstanden — denn so kamen die Angelegenheiten des Königs vor alle Gesetzes- und Rechtskundigen, 14 und ihm zunächst saßen Karschena, Setar, Admata, Tarsis, Meres, Marsena und Memuchan, die sieben Fürsten der Perser und Meder, die das Angesicht des Königs sahen und die ersten Stellen im Königreich einnahmen —: 15 »Wie ist nach dem Gesetz mit der Königin Vasti zu verfahren, weil sie nicht nach dem Befehl des Königs Ahasveros gehandelt hat, der ihr durch die Kämmerer übermittelt wurde?« 16 Da sprach Memuchan vor dem König und den Fürsten: »Die Königin Vasti hat sich nicht nur an dem König vergangen, sondern auch an allen Fürsten und an allen Völkern, die in allen Provinzen des Königs Ahasveros leben. 17 Denn das Verhalten der Königin wird allen Frauen bekannt werden, so dass ihre Männer in ihren Augen verächtlich werden, da es heißen wird: Der König Ahasveros befahl, dass die Königin Vasti vor ihn kommen sollte, aber sie kam nicht! 18 Das werden die Fürstinnen der Perser und Meder heub

(1,2) od. in der befestigten Oberstadt. Susan (Susa) war die Winterresidenz der persischen Könige.


16

Bibeln

Taschenausgabe mit Parallelstellen Kleineres Format mit selbem Inhalt wie Standardausgabe (s. S. 12).

illustrierter Umschlag

schwarz

weinrot

12,90 € gb., 1440 S. Format: 12,5 x 19,4 cm Best.-Nr. 255.051

12,90 € gb., 1440 S. Format: 12,5 x 19,4 cm Best.-Nr. 255.052

Fibroleder (Flexibel), Goldschnitt, schwarz

Fibroleder (Flexibel), Goldschnitt, weinrot

Fibroleder, Goldschnitt, Reissverschluss, schwarz

29,90 € gb., 1440 S. Format: 12,5 x 19,4 cm Best.-Nr. 255.053

29,90 € gb., 1440 S. Format: 12,5 x 19,4 cm Best.-Nr. 255.054

59,90 € gb., 1440 S. Format: 12,5 x 19,4 cm Best.-Nr. 255.055

12,90 € gb., 1440 S. Format: 12,5 x 19,4 cm Best.-Nr. 255.050


Bibeln

17

Das Evangelium nach Lukas Das Lukas-Evangelium wurde etwa 59-64 n. Chr. von Lukas geschrieben, einem Arzt, der ein enger Mitarbeiter des Apostels Paulus war (vgl. Kol 4,14). Es wendet sich vorwiegend an nichtj dische Leser und zeigt Jesus Christus in besonderer Weise als den menschgewordenen Sohn Gottes voll Erbarmen und Liebe und als Erl ser und Retter f r die ganze Welt: »Denn der Sohn des Menschen ist gekommen, um zu suchen und zu retten, was verloren ist« (19,10). Lukas hat diesen historischen Bericht unter der Leitung des Heiligen Geistes auf das Zeugnis der Apostel und anderer Augenzeugen aufgebaut, die er pers nlich befragte. Das Lukas-Evangelium enth lt die ausf hrlichste Schilderung der Ereignisse vor der Geburt Jesu Christi und w hrend seiner Kindheitszeit (Kap. 1-3). Es enth lt zahlreiche Gleichnisse ber Errettung, die in keinem anderen Evangelium erw hnt werden (z.B. vom barmherzigen Samariter, vom reichen Narren und vom verlorenen Sohn).

Vorrede: Das zuverlässige Zeugnis des Evangeliums Mk 1,1; Apg 1,1-3 1 Joh 20,31; 1Tim 3,16; 2Pt 1,16-21

2 Augenz. Joh 15,27 Diener R m 15,16; Eph 3,7; Apg 6,4 3 Theophil. Apg 1,1

4 Joh 20,31

Nachdem viele es unternommen haben, einen Bericht ber die Tatsachen abzufassen, die unter uns v llig erwiesen sind, 2 wie sie uns diejenigen berliefert haben, die von Anfang an Augenzeugen und Diener des Wortes gewesen sind, 3 so schien es auch mir gut, der ich allem von Anfang an genau nachgegangen bin, es dir der Reihe nach zu beschreiben, vortrefflichster Theophilus, 4 damit du die Gewißheit der Dingea erkennst, in denen du unterrichtet worden bist.

1

Die Ankündigung der Geburt Johannes des Täufers 5 Herodes Mt 2,1 Abijas vgl. 1Chr 24,10

6 gerecht 1Mo 7,1; 1K 9,4; 2K 18,3.6; 20,3; Apg 24,16 7 unfruchtb. 1Mo 11,30; 1Sam 1,5-6 fortg. Alter 1Mo 17,17 8 Abteilung V. 5; 1Chr 24,10; Esr 6,18 9 Los Spr 16,33 räuchern 2Mo 30,1.7; Ps 141,2

5 In den Tagen des Herodes, des K nigs von Jud a, lebte ein Priester mit Namen Zachariasb, aus der Abteilung Abijas; und seine Frau war von den T chtern Aarons, und ihr Name war Elisabethc. 6 Sie waren aber beide gerecht vor Gott und wandelten untadelig in allen Geboten und Rechtsbestimmungen des Herrn. 7 Und sie hatten kein Kind, weil Elisabeth unfruchtbar war; und beide waren in fortgeschrittenem Alter. 8 Es geschah aber, als er seinen Priesterdienst vor Gott verrichtete, zur Zeit, als seine Abteilung an die Reihe kam, 9 da traf ihn nach dem Brauch des Priestertums das Los, daß er in den Tempel des Herrn gehen und r uchern sollte.d

10 Und die ganze Menge des Volkes betete draußen zur Stunde des R ucherns. 11 Da erschien ihm ein Engel des Herrn, der stand zur Rechten des R ucheraltars. 12 Und Zacharias erschrak, als er ihn sah, und Furcht berfiel ihn. 13 Aber der Engel sprach zu ihm: F rchte dich nicht, Zacharias! Denn dein Gebet ist erh rt worden, und deine Frau Elisabeth wird dir einen Sohn geb ren, und du sollst ihm den Namen Johannese geben. 14 Und er wird dir Freude und Frohlocken bereiten, und viele werden sich ber seine Geburt freuen. 15 Denn er wird groß sein vor dem Herrn; Wein und starkes Getr nk wird er nicht trinken, und mit Heiligem Geist wird er erf llt werden schon von Mutterleib an. 16 Und viele von den Kindern Israels wird er zu dem Herrn, ihrem Gott, zur ckf hren. 17 Und er wird vor ihm hergehen im Geist und in der Kraft Elias, um die Herzen der V ter umzuwenden zu den Kindern und die Ungehorsamen zur Gesinnung der Gerechten, um dem Herrn ein zuger stetes Volk zu bereiten. 18 Und Zacharias sprach zu dem Engel: Woran soll ich das erkennen? Denn ich bin ein alter Mann, und meine Frau ist in fortgeschrittenem Alter! 19 Und der Engel antwortete und sprach zu ihm: Ich bin Gabriel, der vor Gott steht, und bin gesandt, zu dir zu reden und dir diese frohe Botschaft zu bringen. 20 Und siehe, du wirst stumm sein und nicht reden k nnen bis zu dem Tag, an dem dies geschehen wird, weil du meinen

a (1,4) Andere bersetzung: die Zuverlässigkeit der Lehren. b (1,5) hebr. Sacharja = »Der Herr gedenkt« (vgl. 1,54.72). c (1,5) hebr. Elischeba = »Mein Gott ist Eidschwur« (vgl. 1,73). d (1,9) d.h. das im Gesetz vorgeschriebene R ucherwerk darbringen sollte (vgl. 2Mo 30,1-10). e (1,13) hebr. Jochanan = »Der Herr ist gn dig«.


18

Bibeln

Miniaturausgabe Handliches Pocketformat, Text wie bei Taschenausgabe, ohne Parallelstellen (s. S. 14).

illustrierte Ausgabe

Efalin, rot

9,90 € gb., 1376 S. Format: 9 x 14 cm Best.-Nr. 255.041

9,90 € gb., 1376 S. Format: 9 x 14 cm Best.-Nr. 255.042

Fibroleder (Flexibel), Goldschnitt, schwarz

Fibroleder, Goldschnitt, mit Reissverschluss, schwarz

19,90 € gb., 1376 S. Format: 9 x 14 cm Best.-Nr. 255.043

39,90 € gb., 1376 S. Format: 9 x 14 cm Best.-Nr. 255.044


Bibeln

MATTHÄUS 2.3.4 fürchtete er sich, dorthin zu gehen. Und auf eine Anweisung hin, die er im Traum erhielt, zog er weg in das Gebiet Galiläas. 23 Und dort angekommen, ließ er sich in einer Stadt namens Nazareth nieder, damit erfüllt würde, was durch die Propheten gesagt ist, dass er ein Nazarener genannt werden wird. Die Verkündigung Johannes des Täufers Mk 1,2-8; Lk 3,1-18; Joh 1,6-8; 1,15-34

In jenen Tagen aber erscheint Johannes der Täufer und verkündigt in der Wüste von Judäa 2 und spricht: Tut Buße,a denn das Reich der Himmelb ist nahe herbeigekommen! 3 Das ist der, von welchem geredet wurde durch den Propheten Jesaja, der spricht: »Die Stimme eines Rufenden [ertönt] in der Wüste: Bereitet den Weg des Herrn, macht seine Pfade eben!«c 4 Er aber, Johannes, hatte ein Gewand aus Kamelhaaren und einen ledernen Gürtel um seine Lenden, und seine Speise waren Heuschrecken und wilder Honig. 5 Da zog zu ihm hinaus Jerusalem und ganz Judäa und das ganze umliegende Gebiet des Jordan, 6 und es wurden von ihm im Jordan getauft, die ihre Sünden bekannten. 7 Als er aber viele von den Pharisäernd und Sadduzäerne zu seiner Taufe kommen sah, sprach er zu ihnen: Schlangenbrut! Wer hat euch eingeredet, ihr könntet dem zukünftigen Zorn entfliehen? 8 So bringt nun Früchte, die der Buße würdig sind! 9 Und denkt nicht, bei euch selbst sagen zu können: »Wir haben Abraham zum Vater«. Denn ich sage euch: Gott vermag dem Abraham aus diesen Steinen Kinder zu erwecken! 10 Es ist aber auch schon die Axt an die Wurzel der Bäume gelegt. Jeder Baum nun, der keine a (3,2) »Tut Buße« bedeutet: Kehrt von Herzen um zu

Gott, ändert eure Gesinnung. b (3,2) »Reich« bed. »Königreich / Königsherrschaft«

(gr. basileia von basileus = König). »Reich der Himmel« ist gleichbedeutend mit »Reich (od. Königsherrschaft) Gottes« (vgl. Dan 2,44); es ist ein Reich, in dem Gott selbst durch seinen Messias-König regiert. c (3,3) Jes 40,3. »Herr« (gr. kyrios) steht hier wie in anderen at. Zitaten für den at. Gottesnamen JHWH (im AT dieser Bibel mit HERR wiedergegeben). d (3,7) Die Pharisäer (= »die Abgesonderten«) waren ein kleiner, aber einflussreicher Bund von »Eiferern

993

gute Frucht bringt, wird abgehauen und ins Feuer geworfen! 11 Ich taufe euch mit Wasser zur Buße; der aber nach mir kommt, ist stärker als ich, so dass ich nicht würdig bin, ihm die Schuhe zu tragen; der wird euch mit Heiligem Geist und Feuer taufen. 12 Er hat die Wurfschaufel in seiner Hand und wird seine Tenne gründlich reinigen und seinen Weizen in die Scheune sammeln; die Spreu aber wird er verbrennen mit unauslöschlichem Feuer. Die Taufe Jesu Christi Lk 3,21-22; Joh 1,32-34 13 Da kommt Jesus aus Galiläa an den

Jordan zu Johannes, um sich von ihm taufen zu lassen. 14 Johannes aber wehrte ihm und sprach: Ich habe es nötig, von dir getauft zu werden, und du kommst zu mir? 15 Jesus aber antwortete und sprach zu ihm: Lass es jetzt so geschehen; denn so gebührt es uns, alle Gerechtigkeit zu erfüllen! Da gab er ihm nach. 16 Und als Jesus getauft war, stieg er sogleich aus dem Wasser; und siehe, da öffnete sich ihm der Himmel, und er sah den Geist Gottes wie eine Taube herabsteigen und auf ihn kommen. 17 Und siehe, eine Stimme [kam] vom Himmel, die sprach: Dies ist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe! Die Versuchung Jesu Mk 1,12-13; Lk 4,1-13

Darauf wurde Jesus vom Geist in die Wüste geführt, damit er vom Teufelf versucht würde. 2 Und als er 40 Tage und 40 Nächte gefastet hatte, war er zuletzt hungrig. 3 Und der Versucher trat zu für das Gesetz«. Sie wollten die Gerechtigkeit durch genaues Befolgen der Gebote erlangen und schufen dafür viele menschliche Zusatzbestimmungen (vgl. Mt 15,1-10; Mt 23). Sie waren Gegner der Sadduzäer. e (3,7) Die Sadduzäer waren eine politisch und wirtschaftlich einflussreiche Partei um die hohenpriesterlichen Familien, die mit den Römern zusammenarbeitete. Sie leugneten die Auferstehung und die Autorität großer Teile der at. Schriften (vgl. Mt 22,23-33). f (4,1) Der Teufel (gr. diabolos = Verleumder, Verkläger, hebr. Satan = Widersacher, Verkläger) ist ein von Gott abgefallenes, aufrührerisches Engelwesen.

19


20

Bibeln

Die Bibel (EDITION CSV Hückeswagen) Elberfelder Übersetzung 2003 Neubearbeitung der sog. »Elberfelder Übersetzung« mit dem Ziel, weiterhin genaue, wortgetreue Übersetzung bei verständlicher Sprache zu bieten. aus dem Vorwort: Die vorliegende Bibelausgabe geht zurück auf die sogenannte »Elberfelder Übersetzung«, die erstmals in den Jahren 1855 bis 1871 erschien und mit dem Ziel erstellt wurde, unter Berücksichtigung der damals vorhandenen wissenschaftlichen Ausgaben des hebräischen und griechischen Grundtextes eine möglichst wortgetreue Übersetzung des Grundtextes zu bieten. Durch Gottes Gnade kann jetzt eine Neubearbeitung dieser Übersetzung erscheinen. Dazu wurden unter anderem die heutigen wissenschaftlichen Grundtext-Ausgaben des Alten und Neuen Testaments herangezogen. Hier und da bestand die Möglichkeit, die Genauigkeit der Übersetzung etwas zu verbessern. Auch sprachliche und stilistische Glättungen wurden an vielen Stellen vorgenommen. Dabei war es Wunsch und Ziel der Bearbeiter, dass diese Ausgabe der Heiligen Schrift weiterhin dem Anspruch genügt, möglichst wortgetreu und doch verständlich zu sein. Wie die ursprünglichen Übersetzer lehnen auch die jetzigen Bearbeiter alle Ansätze der Bibelkritik ab, die die Inspiration und Autorität des Wortes Gottes und seine innere Einheit in Frage stellen. Dem Gesamtzusammenhang der Heiligen Schrift muss daher besonders Rechnung getragen werden, wenn der Handschriftenbefund gelegentlich nicht eindeutig ist. Das bedeutet, dass die Bearbeiter nicht kritiklos dem Text der wissenschaftlichen Grundtext-Ausgaben folgen. Auch als Hörbibel erhältlich (siehe Seite 154) Taschenausgabe 8,00 € · gb., 1340 S. Format: 13 x 18,5 cm Illustrierter Umschlag Best.-Nr. 255.056 BLAUER UMSChLAG Best.-Nr. 255.049 Standardausgabe, schwarzer Umschlag (ohne Abb.) 24,90 € · gb., 1340 S. · Format: 14,2 x 21,5 cm Best.-Nr. 255.047 Grossdruckausgabe, schwarzer Umschlag (ohne Abb.) 75,00 € · gb., Goldschnitt, Kunstledereinband, 1236 S. Format: 15,5 x 24,5 cm · Best.-Nr. 255.048


Bibeln

21

Das Neue Testament und die Psalmen Diese Ausgabe der Elberfelder Übersetzung wurde auf vielfachen Wunsch nach einem preisgünstigen NT speziell für evangelistische Zwecke herausgegeben. Handlich und sehr gut lesbar ist es bestens für Büchertische, Verteilaktionen usw. geeignet. 2,50 € Tb., 336 S. Format: 11,5 x 17 cm Best.-Nr. 255.554

Das Evangelium nach Johannes Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. 2.3 * Dieses1 war im Anfang bei Gott. * Alles wurde durch dasselbe2, und ohne dasselbe2 wurde auch nicht eins, das geworden ist.

1

Gnade. * Denn das Gesetz wurde durc Mose gegeben; die Gnade und d Wahrheit ist durch Jesus Christus g worden. * Niemand hat Gott jemals g sehen; der eingeborene10 Sohn11, d im Schoß° des Vaters ist, der hat ih

Originalschriftgröße Taschenausgabe

Das Evangelium nach Johannes Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. 2.3 * Dieses1 war im Anfang bei Gott. * Alles wurde durch dasselbe2, und ohne dasselbe2 wurde auch nicht eins, das geworden ist.

1

Gnade. * Denn das Gesetz wur Mose gegeben; die Gnade Wahrheit ist durch Jesus Chr worden. * Niemand hat Gott je sehen; der eingeborene10 Soh im Schoß° des Vaters ist, der

Originalschriftgröße Standardausgabe

Das Evangelium nach Johann Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. 2.3 * Dieses1 war im Anfang bei Gott. * Alles wurde durch dasselbe2, und ohne dasselbe2 wurde auch nicht eins, das geworden ist.

1

Originalschriftgröße Großdruckausgabe

Gnade. * Denn das Gese Mose gegeben; die G Wahrheit ist durch Jesu worden. * Niemand hat sehen; der eingeborene im Schoß° des Vaters i


Kommentare & biblische Lehre


Kommentare & biblische Lehre

23

Jacob G. Fijnvandraat

Haggai Der Prophet und seine Botschaft Der »kleine« Prophet Haggai fordert auf, zurückzublicken, Prioritäten zu überprüfen, Bilanz zu ziehen, ehrlich zu werden vor Gott. Und dann mahnt er zum Blick nach vorn, zu einem ungeteilten Herzen in der Nachfolge des Herrn: »Richtet euer Herz auf eure Wege!« Darüber hinaus weissagt er auch über das kommende Messianische Reich. Damit blickt er weit voraus … Doch diese vernachlässigte Botschaft gilt auch uns. Wir sind herausgefordert zu prüfen, ob wir noch auf dem guten Weg sind und vorwärtsschreiten in der freudigen Erwartung auf die Rückkehr unseres Herrn Jesus Christus und die Errichtung seines Reiches. Ein hilfreicher, herausfordernder Vers-für-Vers-Kommentar der Weissagungen Haggais. 7,90 € · gb., 128 S. · Best.-Nr. 255.687

NEU

Die Reaktion der Führer und des Volkes (Vers 12) wird nun näher als ein Werk des HERRN beschrieben. Er war es, der den Geist der Führer und des Volkes aufweckte. Serubbabel und Josua waren nicht von sich aus aktiv geworden, nein, es war der HERR, der es bewirkte. Hierher passt wohl ein Verweis auf Phil 2,13. Aber das schließt die menschliche Verantwortung nicht aus. Häufig wird im Blick auf eine Arbeit, die wir für den HERRN tun, auf das bekannte Wort aus Psalm 127 verwiesen: »Wenn der HERR das Haus nicht baut, vergeblich arbeiten daran die Bauleute.« Andererseits ist es aber auch so, dass wenn kein Bauarbeiter die Hände aus den Taschen bekommt, das Haus nicht fertig wird. Der Ausdruck »Der HERR muss es tun« wird manchmal nur als Deckmantel benutzt, um die Hände in den Schoß legen zu können. Das eben Gesagte passt auch auf den Ausspruch von Sach 4,6: »Nicht durch Macht und nicht durch Kraft, sondern durch meinen Geist, …« Wir haben zu allem die Leitung und die Kraft des Heiligen Geistes nötig. Aber der Geist wirkt in unserem Geist und spornt uns zur Aktivität an, und dieser Wirkung des Geistes müssen wir folgen, indem wir uns für die Arbeit zur Verfügung stellen. Das geschah hier bei dem Volk der Juden. Wir sehen, dass Haggai seiner Berufung gerecht wurde. Sein Eifer für den Herrn regte die Führer und das ganze Volk an. Der Prophet gab ihnen weiter, was Gott ihm gezeigt hatte. Alle erkannten glücklicherweise ihre Verantwortung und begannen mit dem Wiederaufbau. Ihr Gottvertrauen erkennen wir daran, dass sie nicht am persischen Hof um Aufhebung des königlichen Gebots anfragten, sondern sich an die Arbeit machten. Von diesem erfreulichen Faktum wird das genaue Datum berichtet: Es war das zweite Jahr des Königs Darius, und davon der sechste Monat und der 24. Tag. Dieser Tag darf wohl als denkwürdig bezeichnet werden.


24

Kommentare & biblische Lehre

John F. MacArthur

Der 2. Brief an die Korinther Wir Christen haben es nötig, das Wort der Wahrheit zu kennen (2. Timotheus 2,15) und diesem Wort zu gestatten, reichlich in uns zu wohnen (Kolosser 3,16). Das Hauptaugenmerk von John MacArthurs Dienst gilt in erster Linie seinem Volk. Er möchte helfen, Gottes lebendiges Wort zum Leben zu erwecken. Diese Zielsetzung spiegelt sich auch in dieser Serie von Kommentaren über das Neue Testament wider, in denen die Schrift erklärt und angewandt wird. Jetzt neu: 2. Korinther. 18,90 € · gb., 480 S. · Best.-Nr. 255.686

NEU denn ich habe euch einem Mann verlobt, um euch als eine reine Jungfrau dem Christus zuzuführen. Ich fürchte aber, es könnte womöglich, so wie die Schlange Eva verführte mit ihrer List, auch eure Gesinnung verdorben [und abgewandt] werden von der Einfalt gegenüber Christus. (11,2b-3) Paulus drückte seine Sorge wegen der Untreue der Korinther gegenüber Christus durch den Vergleich mit Verlobung und Ehe aus. […] Während der Verlobungszeit war es die Verantwortung des Vaters, sicherzustellen, dass seine Tochter ihrem versprochenen Ehemann treu blieb. Er würde sie ihm dann bei der Hochzeitszeremonie als reine Jungfrau übergeben. Als Paulus ihnen das Evangelium verkündete, verlobte er die Korinther mit einem Mann. Bei der Errettung gelobten sie Christus ihre Treue, und Paulus wollte sicherstellen, dass sie ihm auch treu blieben. Als ihr geistlicher Vater (1Kor 4,15) war Paulus entschlossen, sie Christus als eine reine Jungfrau … zuzuführen. Nachdem sie sich bei der Bekehrung mit ihm verlobt haben, werden die Korinther (wie alle Gläubigen des Zeitalters der Gemeinde) Christus bei der Entrückung übergeben (vgl. Joh 14,1-3) und feiern ihr Hochzeitsmahl während des Tausendjährigen Reichs (Offb 19,7-9). Paulus’ vordringlichstes Anliegen war es, dass die Gemeinde für den Bräutigam rein blieb (vgl. Eph 5,25-27). Die Aussage ich fürchte aber drückt den Kern seiner Besorgnis aus, sowohl in dieser Stelle als auch im gesamten Brief. Die Verteidigung seiner Integrität und seines Dienstes, sein Appell an die Treue der Korinther und seine Auseinandersetzung mit den falschen Aposteln wurden durch seine Furcht motiviert. Die Sorge des Apostels war gerechtfertigt, da die Korinther bewiesen hatten, wie empfänglich sie für Verführung waren und jene aufnahmen, die einen anderen Jesus und ein anderes Evangelium predigten (2Kor 11,4). Es ist die Sorge eines jeden Gemeindeleiters, dass einige seiner Schafe in die Irre geführt werden könnten. Wie wir bereits festgestellt haben, war es Paulus’ Eifer für ihre Reinheit, der ihn zu der »Sorge für alle Gemeinden« veranlasste (11,28). Die Untreue der vielen Menschen, die sich Nachfolger Jesu Christi nennen, war schon immer ein herzzerreißendes Thema. Zahllose Gemeinden, die den Namen Christi tragen, ließen sich von »verführerischen Geistern und Lehren der Dämo-


Kommentare & biblische Lehre

25

Benedikt Peters

Geöffnete Siegel Auslegung zur Offenbarung Dieses Buch bietet einen leicht verständlichen und zugleich lehrmäßig solide begründeten Einstieg ins Studium der Offenbarung. Die Erklärungen zu allen 22 Kapiteln zeichnen in knappen Zügen die Hauptlinien des Planes nach, den Gott für seinen künftigen Triumph entworfen hat. Dabei verzichtete der Autor auf alle Spekulationen, die gewöhnlich mehr auf dem politischen Tagesgeschehen beruhen als auf dem Wort Gottes selbst. Stattdessen ist er umso entschiedener bestrebt, hinter allem Handeln Gottes in den letzten Tagen der Menschheit die Majestät und Schönheit des großen Gottes und Retters Jesus Christus zu sehen, dessen Offenbarung es schließlich ist. 7,90 € · Pb., 224 S. · Best.-Nr. 256.203

NEU

Wir beachten auch, dass die endzeitliche Supermacht einerseits zentral gesteuert und einen Alleinherrscher als Haupt haben wird, andererseits aber aus einem Zusammenschluss mehrerer Einzelstaaten besteht. Die Entwicklung Europas seit Ende des Zweiten Weltkrieges entspricht genau diesem Muster. Noch besteht es aus Einzelstaaten; diese haben aber Stück um Stück eigene Kompetenzen an eine europäische Zentralbehörde abgegeben. Es braucht keine Hellsichtigkeit, um zu sehen, dass Gründe der wirtschaftlichen, der sozialen und sicherheitspolitischen Opportunität die Regierungschefs drängen werden, alle Kompetenzen in die Hand eines gemeinsam gewählten Führers zu geben. Was bis zum Jahr 2008 im Zuge der europäischen Integration geschehen ist, ist überdies historisch eine absolute Einmaligkeit: Souveräne europäische Staaten haben freiwillig Teile ihrer eigenen Zuständigkeit und damit Autonomie an eine übergeordnete Macht abgegeben. Das war in Europa bisher nur durch Zwang und infolge von Kriegen möglich gewesen. Jetzt aber geschieht es nicht nur freiwillig, sondern teilweise geradezu mit Begeisterung. Die mit dem Lamm sind, werden durch drei Dinge charakterisiert. Sie heißen »Berufene und Auserwählte und Treue«. Das ist eine bemerkenswerte zusammenfassende Umschreibung ihres innersten Wesens. Sie sind »Berufene«. Niemand kann je »mit dem Lamm« sein, den Gott nicht dazu berufen hat (siehe 1Kor 1,9; 2Tim 1,9). Wenn wir fragen, warum gerade diese und nicht andere berufen sind, dann bekommen wir die Antwort in der zweiten Eigenschaft: Sie sind »Auserwählte«. Sie waren nicht besser oder würdiger als all die anderen, die dem Tier folgten und das Tier anbeteten. Aber Gott hatte sie zur Erkenntnis des Lammes Gottes zuvor auserwählt (siehe Röm 8,29.30; 11,5). Sie waren »von Anfang erwählt zur Seligkeit« (2Thes 2,13). Und schließlich wird die Frage beantwortet, woran man die Berufenen und Erwählten erkennt. Sie sind »treu«. Die Treue ist der Beweis der Auserwählung. Damit machen sie ihre Berufung und Erwählung fest (2Petr 1,10).


26

Kommentare & biblische Lehre

Holger Klaewer

Grosse Rätselsammlung Altes Testament Diese Rätselsammlung enthält insgesamt 150 Rätsel (1-9 Rätsel für jedes Buch des AT). Eine große Bandbreite an Rätseln, deren Auflösungen im hinteren Teil des Buches zu finden sind, bieten Rätselspaß für Jung und Alt. Außerdem beinhalten die Rätsellösungen ein hervorragendes Studium alttestamentlicher Begriffe und eine Vertiefung der Bibelkenntnis. Der Inhalt des Buches findet sich außerdem auf einer beiliegenden CD – so kann man einzelne Rätsel ausdrucken und z.B. gemeinsam in einer Gruppe lösen. 9,90 € · Pb., DIN A4, 128 S. · Best.-Nr. 256.209

NEU

EINBAU LABYRINTH Der Prediger Salomo schreitet durch seinen Park. Begleite ihn in seinen Gedanken über das Leben. Der Endbuchstabe eines Begriffes ist zugleich der Anfangsbuchstabe des nächsten Wortes. Auch der Weg rückwärts und nach oben ist möglich. Starte bei der 1.

1

=

M

9

=

Wortliste 1. Welchen Gewinn hat der Mensch bei all seinem ... ? 2. Es gibt aber auch absolut nichts ... unter 3. der ... . 4. Sie geht auf, sie geht unter, aber die Erde besteht in ... . 5. Ich sehe all die ..., die unter der Sonne getan werden, 6. und siehe, alles ist ... . 7. Zwar hat die Weisheit den Vorzug gegenüber der ... , aber auch dies ist ein Haschen nach Wind. 8. Also lasst uns essen und ... und uns freuen. 9. Selbst das viele Bauen hat keinen ..., denn alles muss ich dem überlassen, der nach mir kommt. 10. Obwohl ich berühmt bin und mein ... überall bekannt ist, 11. komme ich zu dem Schluss, dass das ... einer Sache besser ist als ihr Anfang, 12. und die ... bei Menschen, Güter und Reichtum, nur kurzlebige Vorzüge sind. 13. Wer Geld liebt, wird des Geldes nicht satt, und wer Reichtum liebt, nicht des ... . Auch das ist Nichtigkeit. 14. Süß ist der ... des Arbeiters, ob er wenig oder viel isst, aber der Überfluss des Reichen lässt ihn nicht schlafen. 15. Noch süßer als der Schlaf sind die ... . Von ihnen kann ich nie genug bekommen. 16. Sie sind meine Freude bei Tag und ... . 17. Doch der ... wartet nicht. Also 18. sei guter ... am Tag des Glücks! 19. Glücklich du Land, dessen König ein ... (Kap. 10,17) ist, 20. dessen ... und Ehre darin besteht, 21. ein Herrscher und ... zu sein, 22. dem der ... voraneilt, dass er in 23. der ... Gottes und in seiner Erkenntnis wandelt. 24. Das sei am ... meines Todes mein Lohn 25. und vor dem Thron des Höchsten mein ... .

"

2 1 1

9

"

B

N.

=


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.