Im Glauben leben
Im Glauben leben JAHRGANG 2020
Christliche Schriftenverbreitung
Christliche Schriftenverbreitung Postfach 100153 42490 Hückeswagen Telefon: 02192/9210-0 Telefax: 02192/9210-23 info@csv-verlag.de www.csv-verlag.de Redaktionelle Verantwortung: Gerrid Setzer setzer@csv-verlag.de Satz und Layout: Brockhaus in Dillenburg Die Bibelstellen werden aus der im gleichen Verlag erschienenen „Elberfelder Übersetzung“ (Edition CSV Hückeswagen) angeführt. ISBN: 978-3-89287-149-1
www.imglaubenleben.de
Inhalt Ermutigung: Gedanken zum neuen Jahr ����������������������������������������������������� 13 Dienst/Nachfolge: Die Arbeiter im Weinberg ���������������������������������������������� 18 Gott/Jesus Christus: Der Priesterkönig �������������������������������������������������������� 20 Versammlung: Freude statt Traurigkeit ���������������������������������������������������������� 26 Gott/Jesus Christus: Erniedrigung und Erhöhung Christi ������������������������ 29 Glaubensleben: Gnade und Friede ���������������������������������������������������������������� 37 Glaubensleben: Selbstgericht ������������������������������������������������������������������������� 40 Gott/Jesus Christus: Im Anfang war das Wort ������������������������������������������� 41 Bibelauslegung: Wahrheit ist der Maßstab �������������������������������������������������� 43 Zeitgeschehen: Die Gefahr des Alkohols ����������������������������������������������������� 48 Versammlung: Ausschluss und Wiederherstellung ������������������������������������ 53 Gott/Jesus Christus: Die Krone im Tempel ������������������������������������������������� 57 Biblische Lebensbilder: Lektionen aus dem Leben Hiskias ��������������������� 62 Dienst/Nachfolge: Bereit für das Kommen des Herrn ������������������������������ 67 Gott/Jesus Christus: Der Kommende ���������������������������������������������������������� 69 Dienst/Nachfolge: Für oder gegen den Herrn �������������������������������������������� 74 Dienst/Nachfolge: Das Wachstum des Wortes Gottes ����������������������������� 76 Gott/Jesus Christus: Weinen und Jubel ������������������������������������������������������ 80 Glaubensleben: Der unbarmherzige Knecht ����������������������������������������������� 83 Dienst/Nachfolge: Ein geöffnetes Herz ������������������������������������������������������� 87 Bibelauslegung: Die blutflüssige Frau ����������������������������������������������������������� 89 Prophetie: Das kommende Reich ������������������������������������������������������������������� 95
Ermutigung: Enttäuschungen – und wie der Herr heilt ���������������������������� 97 Biblische Lebensbilder: Schamma �������������������������������������������������������������� 105 Bibelauslegung: Die blutflüssige Frau ��������������������������������������������������������� 108 Dienst/Nachfolge: Lass mich früh hören deine Güte ����������������������������� 115 Gott/Jesus Christus: Der Zustand des Volkes und Gottes Plan ������������� 117 Glaubensleben: Jeder in seinem Erbteil ����������������������������������������������������� 121 Ermutigung: Wie deine Tage so deine Kraft ���������������������������������������������� 124 Zeitgeschehen: Als Christ mit dem Corona-Virus umgehen ����������������� 125 Glaubensleben: Geduldiges Harren auf Gott ��������������������������������������������� 131 Gott/Jesus Christus: Wunderbares Glaubensvertrauen ������������������������� 138 Gott/Jesus Christus: Gottes Plan – das Fasten wird zur Freude ���������� 140 Prophetie: Der jüdische Überrest in der großen Drangsal ���������������������� 145 Gott/Jesus Christus: Hunger und Durst im Leben Christi ���������������������� 151 Glaubensleben: Freude am Herrn ���������������������������������������������������������������� 153 Bibelauslegung: Der Eckstein ����������������������������������������������������������������������� 156 Gott/Jesus Christus: Drei übernatürliche Zeichen ���������������������������������� 164 Gott/Jesus Christus: Größer als Alexander ����������������������������������������������� 166 Buchbesprechung: Du aber … ���������������������������������������������������������������������� 169 Biblische Lebensbilder: Schekanja �������������������������������������������������������������� 171 Dienst/Nachfolge: Hungersnot im Volk Gottes ���������������������������������������� 177 Dienst/Nachfolge: Ein Wohlgeruch ������������������������������������������������������������ 180 Glaubensleben: Auf Ihn will ich vertrauen ������������������������������������������������� 181 Bibelauslegung: Die zehn „verlorenen“ Stämme Israels ������������������������� 187 Gott/Jesus Christus: Aufs Kreuz erhöht ����������������������������������������������������� 190 Buchbesprechung: Setze einen König über uns �������������������������������������� 193
Gott/Jesus Christus: Siehe, dein König kommt ��������������������������������������� 196 Bibelauslegung: Das Kommen des Heiligen Geistes ������������������������������� 203 Biblische Lebensbilder: Johannes der Täufer – die brennende
und scheinende Lampe ����������������������������������������������������������������������������������� 206 Biblische Lebensbilder: Saulus von Tarsus ���������������������������������������������� 209 Biblische Lebensbilder: Von Gott zubereitet – das Beispiel Moses ���� 214 Bibelauslegung: Gedanken zur Auferstehung ������������������������������������������ 219 Bibelauslegung: Die Offenbarung – kein Buch mit sieben Siegeln! ���� 223 Gott/Jesus Christus: Er wird Frieden reden ���������������������������������������������� 229 Glaubensleben: Gemeinschaft und Gottseligkeit ������������������������������������ 235 Ermutigung: Fürchtet euch nicht ����������������������������������������������������������������� 237 Bibelauslegung: Noahs Opfer ���������������������������������������������������������������������� 238 Gott/Jesus Christus: Die unwiderstehliche Liebe ������������������������������������ 245 Glaubensleben: Das Adamsyndrom: Schuld sind immer die anderen ��� 249 Gott/Jesus Christus: Der erhöhte Knecht ������������������������������������������������� 252 Gott/Jesus Christus: Funkelnde Kronensteine ����������������������������������������� 255 Gott/Jesus Christus: In der Erkenntnis wachsen ������������������������������������ 260 Biblische Lebensbilder: Eva – die erste Frau �������������������������������������������� 265 Biblische Lebensbilder: Lea – die vernachlässigte Ehefrau von Jakob �� 271 Biblische Lebensbilder: Rahab – der Glaube wird sichtbar ������������������ 276 Biblische Lebensbilder: Simsons Mutter – Ehefrau in schwerer Zeit ��� 280 Biblische Lebensbilder: Rizpa – die große Kämpferin �������������������������� 284 Biblische Lebensbilder: Joschabat – eine mutige Frau ������������������������� 289 Glaubensleben: Die Herde Gottes ��������������������������������������������������������������� 293 Gott/Jesus Christus: Die stadtbekannte Sünderin ���������������������������������� 300
Bibelauslegung: Was bedeuten die Worte „in Christus“ im NT? ���������� 304 Dienst/Nachfolge: Fest, unbeweglich, allezeit überströmend �������������� 307 Gott/Jesus Christus: Der Eckstein ��������������������������������������������������������������� 313 Ermutigung: Meine Gnade genügt dir �������������������������������������������������������� 318 Dienst/Nachfolge: Schamma und das Linsenfeld ������������������������������������ 320 Ermutigung: Der Name des Herrn ist ein starker Turm ��������������������������� 321 Glaubensleben: David in der Höhle Adullam �������������������������������������������� 324 Versammlung: Jerusalem, die heilige Stadt ����������������������������������������������� 327 Gott/Jesus Christus: Und sie führten Jesus weg ������������������������������������� 335 Gott/Jesus Christus: Der Pflock ������������������������������������������������������������������ 339 Biblische Lebensbilder: Joseph von Arimathia ���������������������������������������� 343 Gott/Jesus Christus: Zur Erinnerung ���������������������������������������������������������� 347
Inhalt A-Z Bibelauslegung: Das Kommen des Heiligen Geistes ��������������������������������������������������������� 203 Der Eckstein �������������������������������������������������������������������������������������������������� 156 Die blutflüssige Frau ������������������������������������������������������������������������������������� 89 Die blutflüssige Frau ����������������������������������������������������������������������������������� 108 Die Offenbarung – kein Buch mit sieben Siegeln! ������������������������������ 223 Die zehn „verlorenen“ Stämme Israels ����������������������������������������������������� 187 Was bedeuten die Worte „in Christus“ im Neuen Testament? ����������� 304 Gedanken zur Auferstehung ��������������������������������������������������������������������� 219 Wahrheit ist der Maßstab ����������������������������������������������������������������������������� 43 Noahs Opfer ������������������������������������������������������������������������������������������������� 238 Biblische Lebensbilder: Eva – die erste Frau ������������������������������������������������������������������������������������� 265 Johannes der Täufer – die brennende und scheinende Lampe ������ 206 Joschabat – eine mutige Frau ������������������������������������������������������������������ 289 Joseph von Arimathia ��������������������������������������������������������������������������������� 343 Lea – die vernachlässigte Ehefrau von Jakob ���������������������������������������� 271 Lektionen aus dem Leben Hiskias ������������������������������������������������������������� 62 Rahab – der Glaube wird sichtbar ����������������������������������������������������������� 276 Rizpa – die große Kämpferin �������������������������������������������������������������������� 284 Saulus von Tarsus ���������������������������������������������������������������������������������������� 209 Schamma ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 105 Schekanja ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 171 Simsons Mutter – Ehefrau in schwerer Zeit ������������������������������������������ 280 Von Gott zubereitet – das Beispiel Moses ��������������������������������������������� 214
Buchbesprechung: Du aber … ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 169 Setze einen König über uns ���������������������������������������������������������������������� 193 Dienst/Nachfolge: Bereit für das Kommen des Herrn ������������������������������������������������������������� 67 Das Wachstum des Wortes Gottes ������������������������������������������������������������ 76 Die Arbeiter im Weinberg ����������������������������������������������������������������������������� 18 Ein geöffnetes Herz �������������������������������������������������������������������������������������� 87 Ein Wohlgeruch ������������������������������������������������������������������������������������������� 180 Fest, unbeweglich, allezeit überströmend ��������������������������������������������� 307 Für oder gegen den Herrn ���������������������������������������������������������������������������� 74 Hungersnot im Volk Gottes ������������������������������������������������������������������������ 177 Lass mich früh hören deine Güte ������������������������������������������������������������� 115 Schamma und das Linsenfeld ������������������������������������������������������������������� 320 Ermutigung: Der Name des Herrn ist ein starker Turm ����������������������������������������������� 321 Enttäuschungen – und wie der Herr heilt ����������������������������������������������� 97 Fürchtet euch nicht ������������������������������������������������������������������������������������� 237 Gedanken zum neuen Jahr �������������������������������������������������������������������������� 13 Meine Gnade genügt dir ���������������������������������������������������������������������������� 318 Wie deine Tage so deine Kraft ������������������������������������������������������������������ 124 Glaubensleben: Auf Ihn will ich vertrauen ���������������������������������������������������������������������������� 181 Das Adamsyndrom: Schuld sind immer die anderen �������������������������� 249 David in der Höhle Adullam ���������������������������������������������������������������������� 324
Der unbarmherzige Knecht ������������������������������������������������������������������������� 83 Die Herde Gottes ����������������������������������������������������������������������������������������� 293 Freude am Herrn ������������������������������������������������������������������������������������������ 153 Geduldiges Harren auf Gott ����������������������������������������������������������������������� 131 Gemeinschaft und Gottseligkeit �������������������������������������������������������������� 235 Gnade und Friede ������������������������������������������������������������������������������������������ 37 Jeder in seinem Erbteil �������������������������������������������������������������������������������� 121 Selbstgericht ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 40 Gott/Jesus Christus: Aufs Kreuz erhöht ���������������������������������������������������������������������������������������� 190 Der Eckstein �������������������������������������������������������������������������������������������������� 313 Der erhöhte Knecht ������������������������������������������������������������������������������������ 252 Der Kommende ��������������������������������������������������������������������������������������������� 69 Der Pflock ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 339 Der Priesterkönig ������������������������������������������������������������������������������������������� 20 Der Zustand des Volkes und Gottes Plan ������������������������������������������������ 117 Die Krone im Tempel ������������������������������������������������������������������������������������� 57 Die stadtbekannte Sünderin ��������������������������������������������������������������������� 300 Die unwiderstehliche Liebe ����������������������������������������������������������������������� 245 Drei übernatürliche Zeichen ��������������������������������������������������������������������� 164 Er wird Frieden reden ��������������������������������������������������������������������������������� 229 Erniedrigung und Erhöhung Christi ����������������������������������������������������������� 29 Funkelnde Kronensteine ���������������������������������������������������������������������������� 255 Gottes Plan – das Fasten wird zur Freude ��������������������������������������������� 140 Größer als Alexander ���������������������������������������������������������������������������������� 166 Hunger und Durst im Leben Christi ��������������������������������������������������������� 151 Im Anfang war das Wort ������������������������������������������������������������������������������� 41
In der Erkenntnis wachsen ������������������������������������������������������������������������ 260 Siehe, dein König kommt ��������������������������������������������������������������������������� 196 Und sie führten Jesus weg ������������������������������������������������������������������������ 335 Weinen und Jubel ����������������������������������������������������������������������������������������� 80 Wunderbares Glaubensvertrauen ������������������������������������������������������������ 138 Zur Erinnerung ��������������������������������������������������������������������������������������������� 347 Prophetie: Das kommende Reich ���������������������������������������������������������������������������������� 95 Der jüdische Überrest in der großen Drangsal ������������������������������������� 145 Versammlung: Ausschluss und Wiederherstellung ������������������������������������������������������������ 53 Freude statt Traurigkeit ��������������������������������������������������������������������������������� 26 Jerusalem, die heilige Stadt ���������������������������������������������������������������������� 327 Zeitgeschehen: Als Christ mit dem Corona-Virus umgehen ������������������������������������������ 125 Die Gefahr des Alkohols ������������������������������������������������������������������������������ 48
Ermutigung
Gedanken zum neuen Jahr Der Jahreswechsel ist häufig damit verbunden, dass wir einige Momente stillstehen und nachdenken. Wir blicken zurück auf das, was gewesen ist. Vor allem jedoch beschäftigen wir uns damit, was vor uns liegt. Dabei wollen wir nicht vergessen, was Gott sagt: „So spricht der HERR, der Heilige Israels und der es gebildet hat: Über das Zukünftige fragt mich; meine Kinder und das Werk meiner Hände lasst mir anbefohlen sein!“ (Jes 45,11). Das sollte uns ruhig werden lassen im Blick auf das, was das neue Jahr bringen wird. Dennoch wissen wir nur zu gut, wie oft es anders ist, und wir mit einem gewissen Unbehagen, vielleicht auch mit konkreten Sorgen, in die Zukunft sehen.
recht, alles, was rein, alles, was lieblich ist, alles, was wohllautet, wenn es irgendeine Tugend und wenn es irgendein Lob gibt, dies erwägt“ (Phil 4,8).
Mit einem bekannten Vers aus Philipper 4 wollen wir uns gegenseitig Mut machen, unsere Gedanken zum Jahreswechsel mit etwas ganz anderem zu beschäftigen. Paulus schreibt:
Es geht hier um die Frage, welche Gedanken uns bewegen. Nur ein Herz, das frei von Sorgen und Unruhe ist, wird in der Lage sein, sich mit dem zu beschäftigen, was Gott gefällt. Im Vers vorher hatte Paulus gezeigt, welche Voraussetzung es gibt, damit der Friede Gottes uns bewahren kann. Wir sollen um nichts besorgt sein, sondern in allem durch Gebet und Flehen mit Danksagung unsere Anliegen vor Gott aussprechen. Diese Möglichkeit haben wir an jedem Tag dieses gerade begonnenen Jahres. Der Friede Gottes bewahrt uns vor einem Geist der Sorge und Unruhe und schaff t die Voraussetzung, unsere Gedanken mit dem Guten zu beschäftigen.
„Im Übrigen, Brüder, alles, was wahr, alles, was würdig, alles, was ge-
Unsere Gedanken sind Ausgangspunkt für unsere Worte und unsere
Ermutigung
133
Handlungen. Salomo hatte erkannt: „Denn wie einer, der es abmisst in seiner Seele, so ist er“ (Spr 23,7). Ein Sprichwort sagt: „Bewahre deine Gedanken! Sie sind der Anfang deiner Taten!“ Deshalb ist es wichtig, dass wir unsere Gedanken unter Kontrolle halten und steuern. Paulus fordert die Korinther auf, jeden Gedanken unter den Gehorsam des Christus gefangen zu nehmen (2. Kor 10,5). Je mehr wir unsere Gedanken durch den Geist Gottes kontrollieren lassen, umso mehr werden wir mit dem beschäftigt sein, was wir vollkommen in Christus finden. Wenn wir in unserem Vers lesen, dass etwas „erwägt“ werden soll, dann setzt das voraus, dass man gründlich nachdenkt und sich mit einer Sache auseinandersetzt, auf die man seine Gedanken konzentriert. Die Zeit, in der wir leben, ist mit einer großen Informationsflut verbunden. Viele Dinge um uns herum nehmen wir zwar noch zur Kenntnis, können allerdings nicht mehr wirklich darüber nachdenken. Dadurch entsteht eine gewisse Oberflächlichkeit. Die Gefahr, diese Verhaltensweise auf geistliche Dinge zu übertragen, ist nicht gering. • Alles, was wahr ist: Wahrheit steht einerseits dem gegenüber, was „falsch“ ist. Das Wort meint auch „echt“ oder „ursprünglich“. In dieser Welt finden wir keine Wahr-
4 14
heit, keine Zuverlässigkeit und keine Echtheit. Im Gegenteil, sie ist von Lüge, Intrige und Imitation gekennzeichnet. Die christliche (religiöse) Welt ist davon nicht ausgenommen. Unsere Gedanken hingegen sollen mit dem beschäftigt sein, was wahr und echt ist. In einer Zeit vieler Fake News kann wirkliche Wahrheit nur in dem gefunden werden, was von Gott kommt und in der Person unseres Herrn zu finden ist. Jesus Christus ist „die Wahrheit“ (Joh 14,6). Sein Wort ist „Wahrheit“ (Joh 17,17). Der Heilige Geist ist der „Geist der Wahrheit“ (Joh 15,26; 16,13). Deshalb lautet die Herausforderung, dass wir unsere Gedanken jeden Tag mit seinem Wort und seiner Person füllen. • Alles, was würdig ist: Hier geht es um Dinge, die „angemessen“, „passend“ oder „respektabel“ sind. Es gibt viele Dinge in dieser Welt, die nicht zu uns als Christen passen und uns dennoch immer wieder beschäftigen. Diese Dinge sollen wir beiseitelassen und uns stattdessen auf das konzentrieren, was zu uns passt. Wir sind Himmelsbürger, die auf dem Weg zum Ziel sind. Wenn wir darauf bedacht sind, wird das unser tägliches Leben prägen. „Der Edle entwirft Edles, und auf Edlem besteht er“ (Jes 32,8). Das wird das Ergebnis sein, wenn wir mit würdigen Dingen beschäftigt sind.
Ermutigung
• Alles, was gerecht ist: Praktische und gelebte Gerechtigkeit ist die Übereinstimmung des Christen mit dem Wesen und offenbarten Willen Gottes (mit seinen Gedanken). Es soll jeden Tag unser Bestreben sein, diese Übereinstimmung in unserem Leben zu suchen und darüber nachzudenken. Wir sollen unserer Stellung als gerechtfertigte Menschen entsprechen. Vollkommen finden wir diese Gerechtigkeit im Leben des Herrn Jesus auf der Erde vorgestellt und ausgelebt. Von Ihm konnte gesagt werden: „Gerechtigkeit hast du geliebt und Gottlosigkeit gehasst“ (Ps 45,8). • Alles, was rein ist: Reinheit ist „Keuschheit“ (Tit 2,5). Es geht darum, dass etwas frei von Korruption und Verderben ist. Gott möchte, dass wir in Gedanken, Worten und Taten rein sind. In der Bergpredigt nennt der Herr diejenigen glückselig, „die reinen Herzens sind“. Genau da fängt praktische Reinheit an. In dieser Welt finden wir das nicht. Sie ist befleckt. Das Leben des Herrn Jesus hingegen war von göttlicher Reinheit und Sittlichkeit gekennzeichnet. Diese Reinheit soll jetzt unser Leben kennzeichnen. Wie das geht, sagt uns der Psalmdichter: „Wodurch wird ein Jüngling seinen Pfad in Reinheit wandeln? Indem er sich bewahrt nach deinem Wort“ (Ps 119,9). Die Beschäftigung mit
Ermutigung
dem Wort Gottes bringt diese Reinheit in unserem Leben hervor. Die Dinge dieser Welt werden uns nur beschmutzen. • Alles, was lieblich ist: Lieblich bedeutet „teuer“, „angenehm“, „erfreulich“. Erneut werden unsere Gedanken zu dem Herrn Jesus geführt. Er allein ist schöner als die Menschensöhne (Ps 45,3). Die Braut im Hohenlied sagt: „Lieblich an Duft sind deine Salben, ein ausgegossenes Salböl ist dein Name“ (Hoh 1,3) und: „... alles an ihm ist lieblich. Das ist mein Geliebter“ (Hoh 5,16). Wenn wir das Leben des Herrn Jesus als Mensch auf der Erde anschauen, dann lernen wir etwas von dieser Lieblichkeit kennen, die von seinem Namen ausgeht. Gleichzeitig schätzen wir ebenso das, was von seiner Lieblichkeit in unseren Geschwistern sichtbar wird und erwägen es vor dem Herrn. • Alles, was wohllautet: Es geht um das, was einen „guten Klang“ oder einen „guten Ruf“ hat. Als der Herr Jesus auf der Erde war, ging die „Kunde über ihn aus durch die ganze Gegend“ und die Menschen „verwunderten sich über die Worte der Gnade, die aus seinem Mund hervorgingen“ (Lk 4,14.22). Er selbst hat einmal gesagt: „Der gute Mensch bringt aus dem guten Schatz des Herzens das Gute hervor, und der böse bringt aus
155
dem bösen das Böse hervor; denn aus der Fülle des Herzens redet sein Mund“ (Lk 6,45). Der Apostel Paulus fordert uns auf, dass unsere Worte „allezeit in Gnade, mit Salz gewürzt“ sein sollen (Kol 4,6). Das wird das Ergebnis sein, wenn wir das erwägen, was wohllautet. • Irgendeine Tugend: Die Tugend spricht im Neuen Testament von geistlicher Energie, von Entschiedenheit, Selbstbeherrschung und Tüchtigkeit. Das alles finden wir wiederum vollkommen im Leben des Herrn Jesus. Er ging seinen Weg in der Kraft des Geistes und war fest auf das Ziel hin orientiert. Am Ende hatte Er sein Angesicht festgestellt, nach Jerusalem zu gehen (Lk 9,51.53). Wir werden ebenfalls dazu aufgefordert, allen Fleiß anzuwenden, um in unserem Glauben die Tugend darzureichen (vgl. 2. Pet 1,5). Um das tun zu können, müssen unsere Herzen und Gedanken auf den Herrn Jesus gerichtet sein. Sind wir auf das fixiert, was die Welt uns geben kann, wird sich diese geistliche Energie, diese Entschiedenheit nicht entfalten können. • Irgendein Lob: Mit einem Lob wird das bedacht, was vor dem Herrn empfehlenswert ist und anerkannt werden kann. Ein Lob ist etwas, wodurch wir Gott in unserem Verhalten oder in unseren Worten ehren können. Es geht nicht darum,
6 16
dass wir – wie die Pharisäer – das suchen, was die Menschen loben, sondern das, was Gott gefällt. Erneut steht das Beispiel des Herrn Jesus vor uns. Er hat nichts von dem vergessen, was man Ihm aus Liebe getan hat (vgl. z.B. Mk 14,9) und Er hat öffentlich davon gesprochen. Wie oft sind wir – ganz anders als unser Herr – mit dem beschäftigt, was negativ ist. Wir erwägen und erwähnen die Fehler und Schwächen unserer Geschwister, anstatt auf das bedacht zu sein, was positiv und lobenswert ist. Der Apostel Paulus war nie „blind“ gegenüber den Gefahren und Schwächen der Gläubigen, gleichzeitig war er jedoch darauf bedacht, das zu loben, was lobenswert war. Wir sollten den Jahreswechsel zum Anlass nehmen, unsere Gedankenwelt zu überdenken und – wenn erforderlich – neu zu justieren. Letztlich geht es darum, mit dem Vortrefflichen beschäftigt zu sein. Wenn unser Herr das Herz erfüllt, wird alles andere von selbst seinen richtigen Stellenwert erhalten. Im folgenden Vers spricht Paulus zunächst von sich selbst, und dann weist er die Philipper auf den Gott des Friedens hin. „Was ihr auch gelernt und empfangen und gehört und an mir gesehen habt, dies tut, und der Gott des Friedens wird mit euch sein (Phil 4,9). Paulus hatte die Philipper
Ermutigung
unterwiesen, als er bei ihnen war. Sie konnten ihn beobachten und hatten ihn kennengelernt. Sie hatten etwas gelernt, empfangen, gehört und gesehen. Diese vier Aussagen umfassen auf der einen Seite Unterweisung in Lehre und Praxis und auf der anderen Seite das Beispiel in Wort und Tat. Diese beiden Seiten gehören immer zusammen. Paulus hatte die Gläubigen unterwiesen und dann gleichzeitig gezeigt, wie man das Gelernte in die Praxis umsetzt. Für uns gilt, dass wir nicht nur erwägen und denken sollen, sondern tatsächlich so leben sollen, dass unser Herr daran Freude hat. In Vers 7 hatte Paulus daran erinnert, dass der „Friede Gottes“ das Ergebnis eines abhängigen und vertrauensvollen Gebets ist. Hier nun ist die Gegenwart und Hilfe des „Gottes des Friedens“ die Folge, wenn wir den Willen Gottes tun. Den „Gott des Friedens“ mit sich zu haben geht noch etwas weiter, als den „Frieden Gottes“ zu genießen, obwohl beides großartig ist. Der
Ermutigung
„Friede Gottes“ hat es mit der Erfüllung von Bedürfnissen zu tun, die wir alle auch im neuen Jahr haben. Wenn wir hingegen an den „Gott des Friedens“ denken, werden wir zu der Quelle selbst geführt, die jedes Bedürfnis stillt. Ohne Gott gibt es keinen Frieden. Das beweisen die vielen globalen Krisenherde ebenso wie die zahllosen lokalen Streitigkeiten im menschlichen Miteinander (leider auch im Volk Gottes). Gott ist der Ursprung des Friedens. Er ist derjenige, der allein Frieden geben kann. Im Alten Testament finden wir diesen Ausdruck „Gott des Friedens“ nicht. Erst auf dem Fundament des vollbrachten Werkes vom Kreuz hat Gott sich so offenbart. Paulus macht hier deutlich, dass der „Gott des Friedens“ sozusagen selbst in unser Leben hineinkommt und dort Platz nimmt. Er wird mit uns sein, d. h., wir genießen die Gemeinschaft mit Ihm und können jederzeit mit seiner Hilfe rechnen. In diesem Vertrauen dürfen wir zuversichtlich in das neue Jahr hineingehen. Ernst-August Bremicker
177
Dienst/Nachfolge
Die Arbeiter im Weinberg In Matthäus 20 erzählt der Herr ein bemerkenswertes Gleichnis, bei dem es um unsere Einstellung zum Dienst für Ihn geht. Anlass hierzu gab zweifellos die Frage des Petrus: „Siehe, wir haben alles verlassen und sind dir nachgefolgt; was wird uns nun zuteilwerden?“ (Mt 19,27). In seiner Gnade hatte der Herr diese Frage beantwortet und den Jüngern mitgeteilt, dass sie im zukünftigen Reich einen besonderen Platz haben würden. Sie würden auf zwölf Thronen sitzen und die zwölf Stämme Israels richten. Außerdem würde jeder, der alles um seines Namens willen verlassen wird, reichlichen Lohn empfangen. Und dann fügt Er die ernste Warnung hinzu, dass viele Erste Letzte und Letzte Erste sein werden. Unser Gleichnis bildet nun die Fortsetzung hiervon. „Denn“, sagt Er, „das Reich der Himmel ist gleich einem Hausherrn, der frühmorgens ausging, um Arbeiter für seinen Weinberg anzuwerben“ (Mt 20,1). Wir hören dann eine Beschreibung der verschiedenen Arbeiter, die zu
8 18
unterschiedlichen Zeiten in den Weinberg geschickt werden. Doch eigentlich gibt es nur zwei Klassen: solche, die einen festen Lohn vereinbaren, und solche, die es dem Hausherrn überlassen, ihnen das zu geben, was Ihm gut erscheint. In der ersten Klasse sehen wir die „Ersten“ (die Letzte werden) und in der zweiten Klasse die „Letzten“ (die Erste werden). Die zunächst Ersten repräsentieren zweifellos auch den Gedanken des Petrus, der in der Frage zum Ausdruck kommt: „Was wird uns nun zuteilwerden?“ Beide Gruppen haben ein unterschiedliches Motiv für die Ausübung ihres Dienstes. Die Arbeit der Ersten findet ihren Anreiz in dem erwarteten Lohn, während bei den Letzten der Wille des Hausherrn die Quelle ist, aus der alle Tätigkeit entspringt. Diese überlassen alles der Gnade, die sie berufen hat. Die einen denken an den Wert der geleisteten Arbeit, die anderen an den Hausherrn, für den sie ihren Dienst ausüben.
Dienst/Nachfolge
Diejenigen, die den Denar als Lohn vereinbart haben, sind, kurz gesagt, gesetzliche Diener, während jene, die dem vertrauen, der sie angeworben hat, unter der Kraft der Gnade stehen. Die einen tun ihre Aufgabe, um belohnt zu werden; für die anderen ist es ein Vorrecht, dem Herrn zu dienen. Sie sehen den Wert ihrer Arbeit in der Person ihres Herrn, denn sie kennen etwas von der Gnade, die sie zu ihrem Dienst berufen hat. Als der Verwalter abends im Auftrag seines Herrn mit den Arbeitern abrechnet, wird alles offenbar. Wie befohlen, beginnt er mit den Letzten und gibt jedem einen Denar. Die Ersten erhoffen sich nun einen größeren Lohn, da sie viel länger gearbeitet haben. Als sie ebenfalls nur einen Denar erhalten, sind sie verärgert. Doch die Antwort lautet, dass sie genau das bekommen haben, was sie ausgehandelt hatten. Und was die Belohnung der Letzten angeht: Hat der Hausherr nicht das Recht, mit dem Seinen zu tun, was er will? Blickt ihr Auge böse, weil er gütig ist? (vgl. Mt 20,14.15).
Dienst/Nachfolge
Die Erweisung von Gnade gegenüber anderen erregt im natürlichen Herzen stets Neid. Das war auch der Grund für den Widerstand der Juden, als das Evangelium den Nationen verkündigt wurde. Sie selbst lehnten die Gnade ab, wodurch sie, die „Ersten“, zu den „Letzten“ wurden. Das ist die Belehrung dieses Gleichnisses. Diejenigen, die als Letzte die Arbeit im Weinberg angetreten hatten, gingen gesättigt von der Güte des Hausherrn nach Hause und wurden so zu „Ersten“, während jene, die als Erste mit der Arbeit begonnen hatten, mit murrenden Lippen und einem verärgerten Herzen den Tag beendeten und somit die „Letzten“ in Bezug auf die Gnade wurden. Daher schließt der Herr mit denselben Worten, die Er dem Gleichnis vorangestellt hat: „So werden die Letzten Erste und die Ersten Letzte sein“, und fügt hinzu: „Denn viele sind Berufene, wenige aber Auserwählte“ (vgl. Mt 19,30; 20,16). Alle Arbeiter waren berufen, doch nur die Letzten waren auserwählt. Edward Dennett
199
Gott/Jesus Christus
Der Priesterkönig Christus in Sacharja 6 – Teil 3 Fortsetzung von Heft 12/2019, Seite 12
„Und er wird Herrlichkeit tragen; und er wird auf seinem Thron sitzen und herrschen, und er wird Priester sein auf seinem Thron; und der Rat des Friedens wird zwischen ihnen beiden sein“ (Sach 6,13). Das Wort des Herrn fügt den fünf bisher betrachteten Herrlichkeiten noch vier weitere hinzu (hier fortlaufend nummeriert).
6. Er wird Herrlichkeit tragen Mit „Herrlichkeit“ bezeichnet die Bibel den Charakter der Attribute Gottes, die verschiedenen Vorzüge oder Vortrefflichkeiten seiner Eigenschaften. Sicher dürfen wir dabei an Gottes Gerechtigkeit und Heiligkeit denken, aber auch an seine Liebe, Gnade und Barmherzigkeit. Das alles und mehr wird endlich auf der Erde gesehen und dargestellt werden, wenn Christus regiert. Unter David
10 20
und Salomo hatte es einen gewissen Vorgeschmack davon gegeben. Auch Josua und Serubbabel würde Er bei weitem übertreffen. Sie hatten in Treue den Tempelbau angeführt, aber nur in Christus werden alle Attribute der Herrlichkeit Gottes sichtbar, und das auf Dauer. Er wird so regieren, dass allen Ansprüchen Gottes entsprochen wird. Dazu wird Er amtliche Herrlichkeit „tragen“. Er wird als „König der Herrlichkeit“ regieren (Ps 24,7-10). Gott wird seinen Beschluss wahr machen und Ihn als König in Zion einsetzen (Ps 2,6). So heißt es in Lukas 1,32.33: „Dieser wird groß sein und Sohn des Höchsten genannt werden; … er wird über das Haus Jakobs herrschen in Ewigkeit, und sein Reich wird kein Ende haben.“ Kann ein gläubiges Herz kalt bleiben, wenn man diesen Endpunkt
Gott/Jesus Christus
sieht und dabei bedenkt, wodurch das möglich gemacht wurde? Christus hat Gott am Kreuz, am Ort der Schmach, verherrlicht. In den drei Stunden der Finsternis hat Er den ultimativen Beweis dafür erbracht, dass Er in der Lage ist, die ganze Herrlichkeit Gottes zu „tragen“, auch seine Heiligkeit, in der Gott „die Sünde im Fleisch verurteilte“, seinen Sohn „zur Sünde“ machte, und das, ohne Ihn zu verschonen (Röm 8,3.32; 2. Kor 5,21). Das kann nicht unbeantwortet bleiben. Gott hat sein Wohlgefallen daran ausgedrückt, indem Er Ihn aus den Toten auferweckt und Ihm den Ehrenplatz zu seiner Rechten gegeben hat. Aber eine Antwort steht noch aus, nämlich die Verherrlichung und Anerkennung Christi auf der Erde (Joh 13,31.32). Er wird in Herrlichkeit erscheinen und dann dauerhaft der Träger der Herrlichkeit sein. Auch hier ist wieder das Wort „Er“ betont. Diese Person allein ist dazu fähig und Er allein ist dazu würdig. Jesaja beschreibt Ihn als den Pflock, der an einem heiligen Ort eingeschlagen wird und an dem die gesamte Herrlichkeit hängen wird: „Und man wird die gesamte Herrlichkeit seines Vaterhauses an ihn hängen“ (Jes 22,24). In seinem Dienst auf der Erde hat Er „unsere Leiden getragen“ (Jes 53,4), am Kreuz hat Er „die Sünden vie-
Gott/Jesus Christus
ler getragen“ (Jes 53,12), aber dann wird Er Herrlichkeit „tragen“ (dasselbe Wort im Grundtext).
7. Er wird auf seinem Thron sitzen und herrschen Christus wird auf seinem Thron sitzen. Ein Thron spricht von Regierung (siehe z. B. Off 4,2). In Offenbarung 4 ist es der Thron Gottes im Himmel, hier dagegen geht es um die Herrschaft Christi auf der Erde in Gerechtigkeit, Frieden und Aufrichtigkeit (Jes 32,1; Ps 45,7; 72,1-4). Dieser Thron wird für immer (solange die Erde besteht) feststehen (Ps 45,7) und die Herrschaft wird bis an die Enden der Erde reichen (Ps 72,8). Noch sitzt Christus nicht auf diesem Thron (obwohl viele behaupten, es sei der Fall). Er selbst hat gesagt, dass Er auf dem Thron seines Vaters sitzt: „Wer überwindet, dem werde ich geben, mit mir auf meinem Thron zu sitzen, wie auch ich überwunden und mich mit meinem Vater gesetzt habe auf seinen Thron“ (Off 3,21). Er hat sich auf den Thron seines Vaters gesetzt, aber der Zeitpunkt, wenn Er sich auf seinen eigenen Thron setzt, ist noch zukünftig. Übrigens sitzt Christus heute auch noch nicht auf dem Thron Davids (Lk 1,32). Der Thron Davids bezieht sich auf ein sichtbares Reich auf der
11 21
Erde, und zwar in Israel (2. Sam 3,10; 1. Kön 2,12.24.33 etc.). Wenn davon die Rede ist, dass Christus als Auferstandener jetzt schon einen Thron bekommen hat, dann ist nie vom Thron Davids die Rede, sondern von dem Thron des Vaters (Off 3,21) bzw. dem Thron Gottes (Off 12,5).
8. Er wird Priester sein auf seinem Thron Dieser Satz bringt uns zum Höhepunkt des messianischen Porträts, das in den acht Visionen gemalt wurde, nämlich dass Christus König und Priester in einer Person sein wird. Die vorherigen Gesichte (Visionen) waren vorbereitend dafür: • In Kapitel 3 stand Josua, der Hohepriester im Vordergrund und wurde (im zweiten Teil des Kapitels) zu einem Vorbild von Christus. • In Kapitel 4 haben wir zunächst Serubbabel gesehen, einen Sohn Davids, aber in großer Schwachheit. Dennoch wurde er als ziviler oder politischer Führer zum Vorbild auf Christus, der einmal als König kommen und den Schlussstein des Tempels setzen würde. • Am Ende von Kapitel 4 sehen wir beide, Josua und Serubbabel, miteinander verbunden als die „Söhne des Öls“. Aber noch immer sind es zwei verschiedene Personen,
12 22
die das Priestertum einerseits und die Herrschaft andererseits verkörpern. • In Kapitel 5 haben wir dann zwei Frauen gesehen, die Satans Fälschung vorstellen: ein falsches Priestertum und ein verdorbenes Königtum (das des Antichristen). • Aber in Kapitel 6 ist es so weit: Christus wird vorgestellt als der, der beide Ämter einnimmt. Er wird der vollkommene König und der vollkommene Priester sein, und zwar nicht etwa nacheinander, sondern zur gleichen Zeit, in einer Person. Wir hatten bereits erwähnt, dass es in Israel immer eine strenge Trennung zwischen Königtum und Priestertum gegeben hatte (und das sicher nicht ohne Grund, denn das Königtum hat mit Autorität zu tun, das Priestertum dagegen mit Gnade und Barmherzigkeit). Die Trennung dieser beiden Ämter war in Israel unter anderem dadurch zementiert worden, dass Gott festgelegt hatte, dass Priester aus der Familie Aarons und damit aus dem Stamm Levi, Könige dagegen aus dem Stamm Juda kommen sollten (4. Mo 3,10; 18,1.2.5.7; Heb 7,13.14; 1. Mo 49,10). Diese Unvereinbarkeit von Königtum und Priestertum wurde zur großen Testfrage im Leben des Königs Ussija. In den ersten Jahren seiner
Gott/Jesus Christus
Regierung tat er, „was recht war in den Augen des Herrn“, er „suchte Gott“ und „Gott gab ihm Gelingen“ (2. Chr 26,1-15). Aber dann wurde er hochmütig und ging in den Tempel, um zu räuchern. Zusammen mit 80 Priestern folgte der mutige Priester Asarja dem König, um ihn daran zu hindern, sich in dieser Weise an Gott zu vergehen. Aber Ussija wurde zornig und schimpfte über die Priester. Da schlug Gott ihn mit Aussatz (2. Chr 26,16-21). Dieses Ereignis veranschaulicht die strenge Trennung von Königtum und Priestertum in Israel. Aber wenn Christus kommt, wird diese Trennung nicht mehr nötig sein. Unter seiner Herrschaft wird es eine vollkommene Harmonie geben zwischen der Gerechtigkeit und Autorität des Königtums einerseits und der Gnade, dem Mitgefühl und Erbarmen des Priestertums andererseits. Interessanterweise gibt es doch ein Vorbild darauf im Alten Testament – nur eben vor der Zeit Israels: „Und Melchisedek, der König von Salem, brachte Brot und Wein heraus; und er war Priester Gottes, des Höchsten“ (1. Mo 14,18). Alles deutet darauf hin, dass Melchisedek ein Vorbild auf Christus im 1000-jährigen Reich ist: Er heißt Melchisedek („König der Gerechtigkeit“), ist „König von Salem“ („König des Friedens“, siehe Heb 7,2), er ist Priester, und Gott ist unter dem Namen „Gott der Höchste“ bekannt,
Gott/Jesus Christus
Denn dieser Melchisedek, König von Salem, Priester Gottes, des Höchsten, der Abraham entgegenging, als er von der Schlacht der Könige zurückkehrte, und ihn segnete, dem auch Abraham den Zehnten von allem zuteilte; der erstens übersetzt König der Gerechtigkeit heißt, dann aber auch König von Salem, das ist König des Friedens, ohne Vater, ohne Mutter, ohne Geschlechtsregister, weder Anfang der Tage noch Ende des Lebens habend, aber dem Sohn Gottes verglichen, bleibt Priester auf immerdar. Hebräer 7,1-3
der sich auf das 1000-jährige Reich bezieht. Dazu heißt es ausdrücklich, dass er „dem Sohn Gottes verglichen“ wird (Heb 7,3). Psalm 110 bestätigt das. Dieser Psalm spricht von Christus: „Den Stab deiner Macht wird der Herr aus Zion senden; herrsche inmitten deiner Feinde!“ (V. 2). Dann heißt es weiter: „Geschworen hat der Herr, und es
13 23
wird ihn nicht reuen: ‚Du bist Priester in Ewigkeit nach der Weise Melchisedeks!‘“ (V. 4). Der Brief an die Hebräer bestätigt die Anwendung auf Christus (Heb 5,6.10; 6,20; 7,17.21). Christus ist der wahre Melchisedek, der nach 1. Mose 14,19.20 das Volk von Gott segnet und Gott für das Volk preist (segnen und preisen ist im Hebräischen – wie auch im Griechischen – dasselbe Wort). Das alles hat auch eine wichtige Bedeutung für uns als Christen. Wir freuen uns nicht nur darüber, dass der Herr Jesus einmal der vollkommene König und Priester sein wird, sondern wir werden mit Ihm darin verbunden sein. Wir wissen, dass Er „uns liebt und uns von unseren Sünden gewaschen hat in seinem Blut und uns gemacht hat zu einem Königtum, zu Priestern seinem Gott und Vater“ (Off 1,5.6). Wenn die erste Auferstehung erfolgt ist, werden wir auf Thronen sitzen und herrschen und dabei gleichzeitig Priester sein: „Und ich sah Throne, und sie saßen darauf, und es wurde ihnen gegeben, Gericht zu halten; … Über diese hat der zweite Tod keine Gewalt, sondern sie werden Priester Gottes und des Christus sein und mit ihm herrschen tausend Jahre“ (Off 20,4.6). Christus wird der wahre Melchisedek sein, der aus dem himmlischen Heiligtum heraustritt und den Menschen eine Fülle von Segen bringt. Aber wir werden mit Ihm verbunden und selbst königli-
14 24
che Priester sein. Wie einmal jemand gesagt hat: „Dann wird gesehen werden, was Satan immer abgestritten hat: dass Gott gut ist“! Aber noch ein Detail: Sacharja hört in dem Wort des Herrn, dass Christus auf seinem Thron „sitzen“ wird und dort Priester sein wird. Auch das gab es nicht im Priestertum Aarons. Die Söhne Aarons mussten stehen, um ihren Dienst zu verrichten, aber Christus hat sich nach vollbrachtem Werk gesetzt (Heb 10,11.12).
9. Und der Rat des Friedens wird zwischen ihnen beiden sein Anlässlich der Geburt des Herrn Jesus hatten die Engel Gott gelobt und gesagt „Friede auf der Erde“ (Lk 2,14). Der Friede war noch nicht da, aber der, der ihn einmal bringen würde, war nun geboren worden. Sacharja darf vorausblicken auf die Zeit, wenn es tatsächlich bleibenden Frieden auf der Erde geben wird. Das ist Gottes Ratschluss oder Plan für die Erde. Dabei stellt sich die Frage, wer mit „zwischen ihnen beiden“ gemeint ist. Es können wohl kaum Juden und Nationen gemeint sein. Nur zwei Personen waren genannt worden: der Herr und der Spross. Dieser Rat des Friedens wird existieren und aufrecht erhalten werden zwischen dem Messias als König auf der Erde und Gott (vgl. Ps 85,11). Die Freude über diese Frie-
Gott/Jesus Christus
densregierung wird in Psalm 98,4-9 äußerst plastisch beschrieben, siehe z. B. Vers 8: „Mögen die Ströme in die Hände klatschen, mögen jubeln die Berge allesamt …“ Unser Teil als Christen ist noch besser. Wir genießen schon heute den Frieden, den Christus am Kreuz ge-
macht hat (Kol 1,20; Röm 5,1). Und wir warten darauf, an der gerechten Friedensherrschaft Christi teilzunehmen! Das sollte nicht ohne Auswirkung auf unser tägliches Leben bleiben (s. dazu die Argumentation von Paulus in 1. Kor 6,1-7). Michael Hardt
Zusammenfassung: Christus wird in Sacharja 6,12.13 eindrücklich in neun verschiedenen Aspekten als der kommende Messias beschrieben. In diesem Artikel haben uns die letzten vier dieser Aussagen beschäftigt: • „Er wird Herrlichkeit tragen“: Er wird so regieren, dass die Eigenschaften Gottes sichtbar werden und Er selbst wird verherrlicht sein vor allen. Am Kreuz hat Er bewiesen, dass Er fähig ist, die ganze Herrlichkeit Gottes zu tragen. • „Er wird auf seinem Thron sitzen und herrschen“: Heute sitzt Christus auf dem Thron des Vaters, aber der Tag wird kommen, wenn Er auf seinem eigenen Thron sitzen und seine Herrschaft auf der Erde aufrichten wird. • „Er wird Priester sein auf seinem Thron“: Was im Volk Israel streng verboten war, wird in Christus wahr werden: Er wird sowohl Priester als König sein, in Vollkommenheit und Ausgewogenheit. • „Der Rat des Friedens wird zwischen ihnen beiden sein“: Er wird nicht nur Frieden für die Erde bringen, sondern es wird auch Frieden sein zwischen einem Regenten auf der Erde (nämlich dem Spross, dem Messias) und Gott als solchem: Wunderbare, unvorstellbare Zeit des Segens!
Gott/Jesus Christus
15 25