Vorwort Die Literatur zu den Themen „Mit Teams arbeiten“ und „Gruppenleitung“ ist recht vielfältig und umfassend in der säkularen Literatur beschrieben worden. Im Rahmen von vielen Beratungsgesprächen und durchlaufenen Prozessen mit HausGruppen, Gemeindeleitungsteams und Dienstgruppen in Gemeinden stellte sich für mich jedoch oft die Frage nach einem analytischen Werkzeug, mit dem sich die Stimmung im Team erfassen ließ. Wie geht es den einzelen Teammitgliedern mit ihrer Gruppe? Was empfinden die Einzelnen als Teamstärken, und wo seine Schwächen? Welche Ansätze könnte man finden, um an einer Verbesserung des Klimas im Team zu arbeiten? Mehr und mehr hat sich daraus bei mir der Wunsch entwickelt, solch ein Tool zu entwickeln und dieses den unterschiedlichen Gruppen und auch Beratern in Teamberatungsprozessen zur Verfügung zu stellen. Im ersten Teil werden einige Grundaussagen zur Orientierung gemacht, die den Teambegriff klären und einige Grundzüge von Teams stichpunktartig umschreiben. Da der Ansatz nicht darin bestand, das Teamthema umfassend zu erarbeiten, dienen diese Punkte lediglich der Orientierung und Hinführung zum eigentlichen Anliegen dieses Buches: ein Analysewerkzeug anzubieten, das schnell und verlässlich den IST-Zustand in einem Team abzubilden vermag. Der zweite Teil widmet sich damit ganz diesem Anliegen und beschreibt die Faktoren (Items), die das gefühlte „Klima“ der Gruppenmitglieder abgreifen können. Die dazu notwendigen Testbögen und Auswerteübersichten stellen den dritten Teil dieses Buches dar. Mein Wunsch ist, dass durch dieses Werkzeug Teams ins Gespräch kommen und ihr Teamklima und ihre Aufgabenstellung verbessern können. Gleichzeitig freut es mich, Beratern in laufenden Gruppenprozessen ein Tool an die Hand geben zu können, das sie in ihrer Wahrnehmung und Beschreibung von Gruppen tatkräftig unterstützt. Eine gute Analyse birgt in sich meist schon viele Ansätze zu einer Verbesserung der Situation! 6
Buchblock-wiralsteam_LV.indd 6
16.11.2007 11:35:22
A.Teamarbeit Thesen zur Team-Genetik
7
Buchblock-wiralsteam_LV.indd 7
16.11.2007 11:35:22
1. Teambegriff Was ist ein Team? Unter diesem Begriff wird „… ein Zusammenschluss von mehreren Personen zur Lösung einer bestimmten Aufgabe bzw. zur Erreichung eines bestimmten Zieles …“ verstanden. (Quelle: wikipedia) Teams sind Gruppen, in denen eine gewisse Anzahl von Menschen über einen bestimmten Zeitraum miteinander in einer Beziehung stehen, um ein gemeinsames Ziel zu verfolgen und eine bestimmte Aufgabenstellung zu erledigen. Teamarbeit ist keine neue Erfindung von Wirtschaftsunternehmen unserer Tage. Schon die Bibel berichtet auf ganz unterschiedlichen Ebenen von Gruppen, Gruppenleitungen und Teamarbeit. • Mose setzte Leiter über 1000, über 100, über 50 und über 10 ein. • Die Kundschafter gingen als Team in das verheißene Land. • Es gab Prophetenschulen (Teams) unter den Propheten Elia und Elisa. • Jesus arbeitete mit einem Zwölferkreis und stellte Zweierteams zur Evangelisation zusammen. • Paulus war viel weniger der Alleinunternehmer, als wir vermuten würden. Er reiste und arbeitete mit kleinen Teams. • Gemeindeleitung wird in der Bibel grundsätzlich als Teamaufgabe beschrieben (die Ältesten). • Erfahrenen Witwen wurde die Leitung von Kleingruppen anvertraut.
Der Begriff „Gruppe“… bezeichnet eine Sammlung von mindestens drei Personen, die in einer unmittelbaren Beziehung zueinander stehen … er grenzt sich (was die Dreizahl der Mitglieder angeht) von der Zweierbeziehung ab …“ (Quelle: wikipedia) 8
Buchblock-wiralsteam_LV.indd 8
16.11.2007 11:35:22
Für die Gruppenmitglieder und für den Außenbetrachter ist Überschaubarkeit ein wichtiges Merkmal einer Gruppe. Solche Gruppen werden im gemeindlichen Umfeld oft auch als Kleingruppen bezeichnet, zu denen nicht mehr als höchstens 25 Mitglieder zählen. Es gibt aus meiner Beobachtung drei Einstellungen und Überzeugungen zu den beiden Begriffen „Teams“ und „Gruppen“, die ich nachstehend kurz umreißen möchte:
Teams sind Gruppen
Hier sind die Begriffe austauschbar. Ich habe eine Gruppe von Menschen, die zusammengestellt sind oder zusammengestellt wurden, um einem Auftrag und Ziel nachzugehen. Oder anders gesagt (um den zweiten Begriff aufzugreifen): Ich habe ein Team, in dem unterschiedliche Menschen miteinander aktiv sind und eine Aufgabe zu erledigen haben oder etwas erledigen wollen. Hier ist „Team“ kein Qualitätsbegriff, sondern Synonym für den Begriff „Gruppe“.
Gruppen sind (noch) keine Teams
Mit dieser Meinung soll ausgedrückt werden, dass eine Gruppe noch kein effektives Team ergibt. Erst wenn eine Gruppe sich entwickelt und effizient an der gestellten Aufgabe arbeitet, kann man von einem Team sprechen. Diese Aussage verbindet also den Begriff „Team“ mit einer Qualitätsbeschreibung: Eine Gruppe ergibt noch kein Team! Ein Team ist eine effektive, gut laufende Gruppe, in der die Arbeitsteilung und Kommunikation optimal funktioniert.
Teams sind etwas völlig anderes als Gruppen
Teams sind immer ziel- und aufgabenorientiert. Sie existieren zur Lösung einer Aufgabenstellung. Gruppen dagegen können ohne Aufgabenbezug auskommen. Sie sind einfach für das soziale Zusammenleben und die Persönlichkeitsentwicklung von Menschen wichtig. In dem von mir durchdachten Kontext würde ich mich der ersten Aussage: „Teams sind Gruppen“ anschließen. In diesem Sinne verwende ich diese beiden Begriffe auch wechselweise in diesem Buch, nämlich aus dem Blickwinkel 9
Buchblock-wiralsteam_LV.indd 9
16.11.2007 11:35:22
von Gemeinde und Gemeindearbeit in kleinen Gruppen und Teams. Aber alle Kleingruppen haben eine Absicht, die nicht immer etwas mit faktischen, messbaren Ergebnissen zu tun haben. Im wirtschaftlichen Kontext sind alle Teams irgendwie an der Erwirtschaftung von Umsatz und Erlös durch Waren oder Dienstleistungen beteiligt. Im Reich Gottes dienen Teams und alle Kleingruppen im Ganzen gesehen dazu, den Aufträgen Gottes nachzukommen: zu Jüngern machen, Gemeinde zu bauen und Menschen in die Nachfolge zu rufen.
2. Teamtypen Gruppen existieren aus unterschiedlichen Zwecken. Sie unterscheiden sich in ihrer Genetik, ihrer Zusammensetzung, ihre Größe, ihrer Aufgabenstellung, ihrer Struktur, der gefühlten Teamqualität und ihrem Wesen. Diese unterschiedlichen Faktoren geben jeder Gruppe ihr ganz individuelles eigenes Gepräge.
Im gemeindlichen Kontext sind aus meiner Beobachtung drei Grundtypen von Teams zu nennen: Gemeinde-Leitungsgruppe(n)
Sie laufen unter den unterschiedlichen Bezeichnungen wie: Ältestenschaft, Leiterkreis, Gemeinderat, Vorstand, Leitungsteam, u. a. Diese Gruppen haben die Aufgabe, die Gemeinde zu führen, ihr Richtung zu geben, Weichenstellungen vorzunehmen, Menschen zu fördern, zu schützen und Entscheidungen zu treffen.
HausGruppen (Hauskreise/Hauszellen)
Bei diesen Gruppen liegt der Fokus oft auf der Beziehungsvernetzung. Auch diese Art von Gruppe ist nicht ohne Auftrag, auch wenn 10
Buchblock-wiralsteam_LV.indd 10
16.11.2007 11:35:22
dieser manchmal nicht so stark präsent ist und artikuliert wird. Ein Hauskreis ist für mein Verständnis auch ein Team. Es hat keinen schaffenden, messbaren Arbeitsauftrag. Trotzdem wird etwas geschafft und gebaut: Ermutigung im Glauben, Unterstützung für den Einzelnen, Gespräch über das Wort Gottes u. a. m. In dem Sinne kann eine Hausgruppe ein richtig gutes Team sein, das seine Beauftragung umsetzt.
Dienst- bzw. Arbeitsgruppen
Dieser Typus Gruppe hat das, was meist unter Team verstanden wird. Es gibt Aufgaben zu erledigen, die durch das Team wahrgenommen werden: Betreuung von Menschen, Erledigung bestimmter Sachaufgaben, Durchführung von Veranstaltungen zu garantieren oder Instandhaltung und Verwaltung sicherzustellen. Allgemein wird noch unterschieden zwischen informellen Gruppen, die eher spontan entstehen (z. B. eine Reisegruppe oder eine Pausengruppe ...) und formellen Gruppen, die bewusst zusammengesetzt wurden (z. B. eine Schulklasse, Arbeitsgruppe, Leitungsteam ...). Weiter lässt sich unterscheiden zwischen …
einem Routineteam,
das als Teameinheit permanent zusammengesetzt ist, langfristig zusammenarbeitet und routinemäßig an seiner Aufgabenstellung arbeitet;
einem Innovationsteam,
welches ebenfalls dauerhaft zusammengesetzt ist, auf lang- oder kurzfristige Zeiträume angelegt ist, mit der Hauptaufgabe vorauszudenken, sich mit zukünftigen Entwicklungen zu beschäftigen und kreative, neue Lösungsansätze abseits der täglichen Routine zu entwickeln;
einem Projektteam,
das an einem inhaltlich begrenzten Auftrag (Projekt) innerhalb eines zeitlich abgesteckten Rahmens arbeitet. 11
Buchblock-wiralsteam_LV.indd 11
16.11.2007 11:35:22