588650

Page 1

Inhalt

1.

Geleitwort von Ralph Kunz Vorwort zu dieser Ausgabe Vorwort zur ersten Auflage Einleitung

4. 4.1. 4.2.

12 15 16 20

TEIL I: KRANKHEIT UND HEILUNG IN DER BIBEL 2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. 2.6. 2.7.

Krankheit im Alten Testament Der Ausdruck »Krankheit« im Alten Testament Der Zusammenhang von Sünde und Krankheit Krankheit als Vorläufer des Todes Der Zusammenhang von Individuum und Gemeinschaft Heilung und Sündenvergebung Gott als Arzt Die Hoffnung Israels auf die messianische Zeit

3. 3.1. 3.2. 3.3. 3.4. 3.5. 3.6. 3.7. 3.8. 3.9. 3.10. 3.11.

Krankheit und Heilung bei Jesus Jesu doppelter Auftrag Sehen und Hören Sünde und Krankheit in der Sicht Jesu Die Vertiefung der alttestamentlichen Sicht Der Sieg über den »Starken« (Markus 3,27) Sieg, Kampf und Transzendenz Krankheit und Dämonie Warum heilte Jesus am Sabbat? Wie heilte Jesus? Wen heilte Jesus? Heilung von Krankheit und das Heil Gottes

4.3.

Krankenheilung durch Jünger und Gemeinde Heilen als Auftrag an die Jünger Der Auftrag geht weiter 4.2.1. Der Missionsbefehl nach Matthäus (28,18–20) Exkurs: Zum Zusammenhang von vor- und nach-österlicher Sendung 4.2.2. Der Missionsbefehl nach Markus (16,15–20) 4.2.3. Die Berichte der Apostelgeschichte 4.2.4. Der Dienst des Paulus nach seinen Briefen 4.2.5. Heilungen in den paulinischen Gemeinden 4.2.6. Die Gemeindeanweisung bei Jakobus 4.2.7. Die johanneische Tradition 4.2.8. Die Notiz des Hebräerbriefes (2,4) Zusammenfassung

47 48 49 52 53 54 56 58 59

21

TEIL II: KRANKHEIT UND HEILUNG IN DER GESCHICHTE

22

25 26 27 30 31 32 34 35 36 39 41 43 44 45

5. 5.1. 5.2. 5.3. 5.4. 5.5. 5.6. 5.7. 5.8.

Krankenheilung in der Kirchengeschichte Vorbemerkung Die Eigenart der Quellen Heilungswirklichkeit in der Kirchengeschichte Die geänderte Auffassung Martin Luthers Erfahrung mit Krankenheilung Die Sicht des älteren Pietismus Die beiden Blumhardts Einzelne Heilungserfahrungen

60

6. 6.1. 6.2. 6.3. 6.4. 6.5.

Der Neuaufbruch in unserer Gegenwart Einleitung Die großen Heilungsevangelisationen Ansätze in Deutschland und in der Schweiz Ein Neuanfang durch die charismatische Bewegung? George Bennett und die »Divine Healing Mission« in England Die Situation in der katholischen und in der orthodoxen Kirche

73

6.6.

61 62 64 66 69 71

74 75 77 78


TEIL III: GRUNDFRAGEN DER KRANKENHEILUNG

TEIL IV: ZUR PRAXIS DER KRANKENHEILUNG

7. 7.1. 7.2. 7.3. 7.4. 7.5. 7.6. 7.7. 7.8. 7.9.

Theologische Grundlegung Erfahrung und Theologie Gottes Herrschaft ist nahe Verkündigung und Bezeugung Heilungen und Eschatologie Heilung von Krankheit und »letzte« Heilung Heilung und Heil Der Einzelne und das Reich Gottes Gottes Zeit und unsere Zeit Das erste Gebot und unsere Wirklichkeit

80

8. 8.1. 8.2. 8.3. 8.4. 8.5. 8.6.

Allgemeine Fragen »Krankheit« und »Leiden« Keine Technik – sondern er Charisma oder Auftrag? Auftrag, Begabung und Verheißung Krankenheilung und Medizin Medizin und Menschenbild

97

9. 9.1. 9.2. 9.3. 9.4. 9.5. 9.6.

Praktische Fragen Umkehr zum Auftrag Gottes als Umkehr Rückgewinnung biblischer »Transzendenz« Rückgewinnung biblischer »Bruderschaft« Rückgewinnung der Sicht für unsere Kampfsituation Rückgewinnung biblischer »Heiligkeit« Zwei notwendige Unterscheidungen 9.6.1. Erfahrung und Deutung von Erfahrung 9.6.2. Die Kraft Gottes, die Kräfte des Menschen und die Kräfte des Bösen Krankheit und »Dämonie«

9.7.

81 82 86 88 89 90 92 94

99 101 103 105 107 109 110 113 115 118 120

10. 10.1. 10.2. 10.3. 10.4. 10.5. 10.6.

Leitgedanken zur Praxis Nichts Neues – nichts Besonderes Der Auftrag gilt der Gemeinde Der Ort des Dienstes: die Gemeinde! Krankheitsprobleme und Gemeindeleben Krankenheilung – Aufgabe im Gottesdienst?! Krankenheilung und Gemeindearbeit

126

127 128 129 132

11.

Seelsorgerliche Einzelfragen

134

12.

Die Bitte um Heilung und das »Vaterunser«

144

ANHANG: DAS WELTBILD DER BIBEL – UND WIR MENSCHEN VON HEUTE 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Die Bibel und die Frage nach dem Weltbild Was ist das, ein Weltbild? Zum Weltbild unserer Zeit Zum »Weltbild« der Bibel Zum Verhältnis zwischen biblischem und modernem Weltbild Weltbild und Krankheitsbild

146 149 150 152 154 155

NACHWORT ZUR DRITTEN AUFLAGE

121 122 1. 1.1. 1.2. 1.3.

Die Situation der letzten Jahre Die Aufnahme dieses Buches Die »Heilungs-Wellen« der letzten Jahre Der biblische Klang der Hoffnung

158

159


2. 2.1. 2.2.

2.3.

Die Hauptthese Heilung – Teil des Grundauftrages der Kirche Kritik 2.2.1. Tradition 2.2.2. Eschatologischer Vorbehalt 2.2.3. Verwechslung von Heil und Heilung 2.2.4. »Heiligung« und »Dienst« als Wirken des Geistes Gottes Auch ohne Klärung: Heilung gehört zum Dienst der Kirche

161

165 166 167

Klärungen Das Ziel: der »ganze« Mensch Krankheit und Leiden Wenn Krankheit bleibt Krankheit als Botschaft? Reifung durch Krankheitsleiden? Chronische Krankheiten Behinderungen »Innere Heilung«

168

4.

Alternativmedizin und Esoterik

177

169 170 171 173 174 175

CHRISTLICHE IDENTITÄT, ALTERNATIVE HEILUNGSANSÄTZE UND MODERNE ESOTERIK

A. B. C. D. E.

Praktische Hinweise Heilung als Thema der internationalen und interkulturellen Ökumene

202 204

5.

Nochmals: Zur Praxis Anmerkungen Anmerkungen zum Nachwort Literaturverzeichnis – bis 1984 Kommentiertes Literaturverzeichnis von Michael Utsch (Stand: 2007) Bibelstellenregister

208 210 226 227 240

Zum Autor

252

164

3. 3.1. 3.2. 3.3. 3.4. 3.5. 3.6. 3.7. 3.8.

Grundsätze der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen zur Orientierung für Kirche und Gemeinde Wiederkehr der Religiosität in der Gesellschaft Heilverfahren und Heilungsansätze Heilung in der Perspektive des christlichen Glaubens Schlüsselthemen im Dialog zwischen christlichem Glauben und alternativen Heilungsansätzen Kriterien zur Beurteilung

F. G.

180

182 184 188 193 197

247


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.