Werkstattbericht 176
aspern Die Seestadt Wiens
Fortschreibung Masterplan
Stand der Planung 2017
www.aspern-seestadt.at
aspern Die Seestadt Wiens
Fortschreibung Masterplan
Stand der Planung 2017
Einleitung
Der Masterplan für die Entwicklung von aspern Die Seestadt Wiens wurde im Jahr 2007 im Wiener Gemeinderat einstimmig beschlossen. Auf Basis dieses städtebau lichen Leitbildes wurden eine Vielzahl von vertiefenden Fachkonzepten und detail lierten Qualitätsvorgaben erarbeitet.
eingebracht werden. Ein Masterplan ist also keine starre räumliche Vision eines künftigen Stadtraums, sondern vielmehr ein leben diges Arbeitsdokument. Er definiert wesent liche Projektqualitäten und bietet gleichzeitig einen robusten Rahmen für notwendige An passungen auf unterschiedlichen Ebenen.
Die Entwicklung von aspern Seestadt nimmt mehr als zwei Jahrzehnte in Anspruch. Die ser lange Entwicklungszeitraum ermöglicht eine sukzessive Entwicklung, bei der in allen Prozessen laufend auf Veränderungen technischer, sozialer oder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen eingegangen werden kann. Dadurch werden das Projekt und seine AkteurInnen zu einem „lernenden System“: Erfahrungen vorangegangener Entwicklungs phasen können in darauffolgenden Etappen
Seit der Beschlussfassung wurde das räum liche Leitbild für die Seestadt in unterschied lichem Maße adaptiert: Im Rahmen der Erstellung der Umwelt verträglichkeitserklärung für die süd liche Seestadt wurden im Jahr 2008 einige Baufeld- und Straßengeometrien im Bereich östlich des Hannah-ArendtParks angepasst. 2009 führte ein Entwicklungskonzept zur Verbindung der Seestadt mit dem
4
Gedanken zur städtebaulichen Konzeption
6
Prozesse und Meilensteine
12
Masterplan heute – aktueller Planungsstand
14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36
Die Seestadt im Kontext Die prägenden Elemente des Masterplans Die Grün- und Freiräume Die Hierarchie des Straßennetzes Die Straßentypologie in der nördlichen Seestadt Die öffentliche Verkehrsanbindung Der Radverkehr Das Parken in der Seestadt Die Nutzungsvielfalt Die Gliederung der Gebäudehöhen Die Topografie
Prinzipien qualitätsvoller Stadtteilentwicklung
alten Ortskern Aspern zu veränderten Baufeldkonfigurationen im Südwesten des Gebiets. Ab 2011 startete ein Liegenschaftsver äußerungsverfahren und mündete in einem umfassenden, neuen städtebau lichen Entwurf des Seeparkquartiers im Zentrum der Seestadt, der Ende 2013 vorlag. In der Zwischenzeit wurde im Jahr 2012 der Masterplan der Seestadt Nord einer grundlegenden Überarbeitung unterzogen. Auf dieser Basis begann 2014 die detail liertere städtebauliche Planung für das Quartier „Am Seebogen“, welche bereits in die Vorbereitungen für die Umwelt verträglichkeitsprüfung für die nördli che Seestadt einfloss.
Fortschreibung Masterplan 2017 – aspern Die Seestadt Wiens
Auf Basis dieser städtebaulichen Planungen und der aufbauend formulierten Qualitäts vorgaben erfolgten die Ausschreibung, Planung und Umsetzung von Gebäuden und öffentlichen Freiräumen im ersten Quartier der südlichen Seestadt rund um die MariaTusch-Straße. Die vergangenen zehn Jahre legen somit ein anschauliches Zeugnis über die Lebendig keit des Planungs- und Stadtwerdungspro zesses der Seestadt ab. Die vorliegende Pub likation möchte – anlässlich des Jubiläums „10 Jahre Masterplan“ – einen kompakten Überblick über die dynamische Weiterent wicklung des Masterplans sowie den der zeitigen Stand der Planungen geben.
5
GEDANKEN ZUR STÄDTEBAULICHEN KONZEPTION
von Johannes Tovatt
6
Das städtebauliche Konzept für die Seestadt hat seinen Ursprung in der Idee des Gan zen. Was ich mit dem „Ganzen“ meine, ist teils von der Größe, teils von der Lage be stimmt. Beschränkungen wie die geschütz ten Naturraum-Korridore im Osten und Westen, das regionale Infrastrukturband im Norden und Opel Wien im Süden verlangen einerseits sehr präzise Verknüpfungen mit der Umgebung und andererseits eine robuste Identität der Seestadt. Ein fragmentarischer Zugang für dieses rie sige Gebiet wäre zu riskant und würde den Fokus wegverlagern von den tatsächlichen Themen urbaner Qualität. Alle strukturellen Stadtelemente – wie das radiale Straßen netzwerk, der See und die Ringstraße – kön nen als direkte Konsequenz dieser Über zeugung gesehen werden. Diese Elemente unterstützen das Ganze, sie kombinieren, führen zusammen und geben Ordnung, in deren Rahmen individuelle Beiträge sich leicht und frei entfalten können. Ich habe diese fundamentalen Stadtelemente nie als etwas gesehen, das Wachstum und Ent wicklung der Seestadt beschränken sollte. Ich glaube, die erste Realisierungsstufe der Seestadt zeigt die Effekte dieser Überzeu gung: individuelle Baufelder, vielfältige Architektur und unberechenbare Interpre tationen des öffentlichen Raums haben ein vielfältiges städtisches Gefüge erzeugt, das sich hoffentlich bewähren wird.
Fortschreibung Masterplan 2017 – aspern Die Seestadt Wiens
In einfachen Begriffen ausgedrückt, besteht der urbane Raum der Seestadt aus zwei Gegensätzen: große Gesten kombiniert mit unerwarteten räumlichen Überraschungen. Diese beiden Gegensätze erzeugen den Rahmen für die Freiheit der individuellen Akteure und die Plattform für Planung, Or ganisation und Vernetzung. Die großen Ges ten können in der grundlegenden Struktur gesehen werden, im See, der Sonnenallee und den übergreifenden grünen Freiräumen. Die räumlichen Überraschungen – dort, wo man sich verlaufen kann – können in jenen Elementen gefunden werden, die nun in der ersten Stufe teilweise sichtbar werden: sekundäre Straßen, die sich zu mäandrie renden Wegen und Freiräumen entwickeln; städtische Blöcke, die ihr Inneres nach außen kehren; Gebäude, die gleichzeitig einladen und ihren Inhalt und ihre Bedeu tung hervorkehren; Parks, die Abkürzungen ermöglichen. Die Rigidität, die im Master plan von 2007 gesehen werden konnte, ver schwindet nun in einer gebauten Stadt, die die urbane Vielfalt feiert – einerseits traditi onell hinsichtlich der Abgrenzungen (eine Straße ist eine Straße), andererseits modern in ihrer Transparenz und ihrem Inhalt. Der See ist natürlich einer der großen Vor züge der Seestadt. Die gesamte Struktur der Seestadt hat ihren Ausgangspunkt im See und den umgebenden Freiräumen. Ich finde es grundlegend bedeutsam, dass der Fokus der Seestadt den öffentlichen Raum, die Gleichheit und die Offenheit symbolisiert. Meiner Ansicht nach wird das Bedürfnis nach vielfältigen, demokratischen und hoch wertigen Räumen in naher Zukunft noch wachsen, nicht zuletzt, weil der öffentliche Raum zunehmend kommerzialisiert wird. Der Seepark und seine freiräumliche Um gebung repräsentieren einen Schmelztiegel für grundlegende menschliche Bedürfnisse nach mehrdeutiger Offenheit und Natur. Wenn die Abschnitte im Norden fertigge stellt sind, wird das Zentrum der Seestadt eine reiche Sequenz von öffentlichen Räu men bieten und den Norden mit dem Süden, den Osten mit dem Westen verknüpfen.
7
Zwischenblatt
8
Prozesse und Meilensteine Fortschreibung Masterplan 2017 – aspern Die Seestadt Wiens
9
PROZESSE UND MEILENSTEINE
Mit rund 240 Hektar Fläche zählt aspern Die Seestadt Wiens zu den größten Stadt entwicklungsgebieten Europas.
kehrsflächen im Norden beträgt im Schnitt rund 1,5 Kilometer, die Querausdehnung zwischen den bestehenden Siedlungskör pern im Osten und Westen ist in etwa ge nauso lang. Zu Fuß ist man für diese Strecke bei gewöhnlichem Schritttempo rund 20 Minuten unterwegs.
Mit der Seestadt entsteht im Nordosten Wiens ein lebendiger und nutzungsoffener Stadtteil mit Zentrumsfunktion für die Do naustadt. Rund die Hälfte der Grundfläche ist dem öffentlichen Raum mit Grün- und Erholungsflächen, Straßen und Plätzen vor behalten. Wohnungen für mehr als 20.000 EinwohnerInnen und tausende Arbeits plätze sollen geschaffen werden. Bereits heute leben mehr als 6.000 Menschen in rund 2.900 Wohnungen und mehr als 1.500 Menschen arbeiten in unterschiedlichen Branchen in der Seestadt. Die Versorgung der südlichen Seestadt mit Bildungseinrich tungen ist mit einem Schulcampus der Stadt Wien und seit Herbst 2017 einer Bundes schule gewährleistet.
Anbindung an die Umgebung Bereits vor der Besiedlung nahm im Oktober 2013 die Verlängerung der U-Bahn-Linie U2 ihren Betrieb auf und erschließt das Areal mit zwei Stationen:„Aspern Nord“ im Nor den und „Seestadt“ im Zentrum des Projekt gebiets. Dadurch gelangt man in weniger als einer halben Stunde von der Seestadt in die Wiener Innenstadt. Der Bahnhof „Aspern Nord“ wird im Zuge der weiteren Stadtentwicklung zum (über-) regionalen Verkehrsknotenpunkt. Neben den mittelfristig geplanten Endhaltestellen zweier Straßenbahnlinien am Bahnhofsvorplatz wird eine zusätzliche Schnellbahnhaltestelle errich tet sowie die Bahnstrecke zwischen Wien und Marchegg und – in weiterer Folge – nach Bratislava ausgebaut. Im Rahmen der geplanten Straßenausbau maßnahmen des Bundes erhält die Seestadt im nördlichen Bereich zwei Anschlussstellen
Größe und Ausdehnung Im Größenvergleich mit anderen Quartieren der Stadt Wien entspricht das Areal der Seestadt in etwa der Fläche des 7. und 8. Wiener Gemeindebezirks zusammen. Die Längsausdehnung zwischen den Betriebsflä chen von Opel Wien im Süden und den Ver
A5
A22
S1
WIEN
BRATISLAVA
h
A1 A23
Nationalpark Donau-Auen
S1 A21
h A4
10
A3 A2
A6
an die S 1 Spange Seestadt, wodurch das Stadtentwicklungsgebiet zukünftig direkt an das hochrangige Straßennetz angebunden ist.
Die Geschichte des Ortes Das Areal des Stadtentwicklungsgebiets ist eine klassische Konversionsfläche. Einst be fand sich hier das Flugfeld Aspern, das 1912 eröffnet wurde und in den 1920er Jahren zu den modernsten Flughäfen Europas zählte. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor der Standort an Bedeutung für die Luftfahrt und wurde schließlich 1977, nach Eröffnung der zweiten Piste am Flughafen Wien-Schwechat, geschlossen. Während die ehemalige Roll bahn fortan als Autorennstrecke diente, wurde an der Stelle des Flughafenhauptge bäudes eine Produktionshalle von General Motors (heute: Opel Wien) errichtet. Westlich und östlich grenzen zwei überge ordnete Grünzüge an das Projektgebiet. Als Teil der Grünräume im Osten erinnert dabei der Gedenkwald an die über 65.000 öster reichischen Jüdinnen und Juden, die dem Nationalsozialismus zum Opfer fielen. Für jedes der 65.000 Opfer wurde ein Baum ge pflanzt und im Jahr darauf ein Gedenkstein auf einer Lichtung inmitten des rund 10 Hektar großen Waldes enthüllt.
Die Anfänge der Stadtteilentwicklung Zu Beginn der 1990er Jahre erfolgten auf grund eines erheblichen Wohnraumbedarfs die ersten städtebaulichen Planungen für das Gebiet der jetzigen Seestadt. Im Rahmen eines international besetzten ExpertInnen verfahrens wurde ein Konzept von Architekt Rüdiger Lainer zur Weiterbearbeitung emp fohlen. Die damalige Planung basierte auf einem deutlich kleineren Areal ohne U-BahnAnschluss und ohne zusätzliche, die Donau querende Straßenanbindung. Da die infra strukturellen Rahmenbedingungen somit
nicht gegeben waren, wurde das Projekt letztlich nicht weiter verfolgt. Um die zahlreichen Planungen im dynami schen Nordosten Wiens zusammenzufüh ren, wurden zwischen 2001 und 2003 die Entwicklungsperspektiven sowie ihre inf rastrukturellen Rahmenbedingungen in der sogenannten SUPerNOW (Strategische Um weltprüfung Entwicklungsraum Nordosten Wiens) evaluiert. Der Masterplan Verkehr 2003 schrieb die Verlängerung der U-BahnLinie U2, den Ausbau der Marchegger Ost bahn, die Errichtung der Nordostumfahrung (S 1) sowie die Verlängerung der A 23 als umsetzbare Maßnahmen fest. Unter diesen neuen Voraussetzungen sollte die Erarbeitung eines städtebaulichen Mas terplans für das ehemalige Flugfeld Aspern in Auftrag gegeben werden. Ein Projektteam wurde eingerichtet, um die Vorbereitungen zu koordinieren und die Ausschreibung zu erarbeiten. Es setzte sich aus Mitgliedern der Wiener Stadtplanung sowie dem Wiener Wirtschaftsförderungsfonds (heute: Wirt schaftsagentur Wien), dem Wohnfonds Wien und der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) zusammen. Das Projektteam bestand bis zum Gemeinderatsbeschluss des Masterplans 2007. Auf dessen Basis ist die Verwertung von Flächen, Akquisition von PartnerInnen und das Standortmarketing seither das Kern geschäft einer eigens gegründeten Entwick lungsgesellschaft, der wien 3420 aspern development AG. Gemeinsam mit der Pro jektleitung Seestadt Aspern der Stadt Wien und über 20 Dienststellen gilt es als Ziel, die Seestadt mit der höchstmöglichen Qualität zu realisieren.
Partizipation von Beginn an Bereits vor der Auslobung des städtebaulichen Verfahrens im Jahr 2005 erhob das Projekt team mittels Fragebögen und im Rahmen von Informationsveranstaltungen Anregungen und Anforderungen der anrainenden Bevölkerung.
11
Drei „ExpertInnen vor Ort“ wurden dabei no miniert, um die Interessen der Bevölkerung bei der Auswahl des Planungsteams zu vertreten und den Planungsprozess aktiv zu begleiten.
Von der Ausschreibung zum Masterplan Grundlage des Masterplans bildete ein zwei stufiges städtebauliches Verfahren. In der ersten Stufe konnten sich europaweit Planungsteams mit Referenzprojekten bewerben. Daraus wurden zehn Teams aus gewählt, die für die zweite Stufe städtebau liche Entwürfe erarbeiteten. Aus den Einrei chungen wurde schließlich das schwedische Büro Tovatt Architects & Planners in Zusam menarbeit mit dem Projektentwicklungsbüro N+ Objektmanagement von der international besetzten Bewertungskommission zur Beauf tragung empfohlen. Sobald die Grundsätze des Entwurfs geklärt
waren und sich Fragen nach Variantenent scheidungen stellten, traten die PlanerInnen und die Stadt Wien wieder in einen breiteren Diskurs mit der vor Ort lebenden und arbeiten den Bevölkerung. So konnte eine weitgehend konsensuale Konzeption zu einem umfassen den Masterplan weiterentwickelt werden. Das räumliche Konzept wurde in einer ei genen Studie auf die Aspekte des Gender Mainstreamings hin evaluiert. Basierend darauf wurden Qualitätsbausteine für den weiteren Planungs- und Umsetzungsprozess formuliert, die wiederum in den Masterplan Eingang fanden. Am 25. Mai 2007 wurde der Masterplan im Wiener Gemeinderat einstimmig beschlossen.
Mehr Informationen zu aspern Die Seestadt Wiens und dem Masterplan 2007 unter www. aspern-seestadt.at
Erste Umsetzung und Evaluierung Aufbauend auf den Masterplan von Johannes Tovatt wurden eine Vielzahl von vertiefenden
2003
2004
2005
2007
Gründung eines Projektteams der Stadt Wien mit VertreterInnen der Grundeigentümer zur Erarbeitung der Planungsgrundlagen für die Entwicklung am „Flugfeld Aspern“
Durchführung einer „Ideensammlung mit BürgerInnen“ und Benennung von „ExpertInnen vor Ort“, die den weiteren Prozess bis zum Abschluss der Masterplanung intensiv begleiten.
Beschluss Stadtentwicklungsplan 2005 (STEP 05) mit Verankerung des Zielgebiets „U2 Donaustadt – Flugfeld Aspern“
Einstimmiger Beschluss des Masterplans von Johannes Tovatt im Wiener Gemeinderat
Abschluss SUPerNOW (Strategische Umweltprüfung Entwicklungsraum Nordosten Wiens)
Wettbewerbsstart Masterplan für das ehemalige Flugfeld
Eröffnung Infopoint auf dem künftigen Baugelände Erste Zwischennutzungs maßnahmen (Frühes Grün)
2012
2013
2014
2015
Wettbewerbsstart Bildungs campus
Eröffnung U-Bahn-Stationen Aspern Nord und Seestadt
Beginn Stadtteilmanagement Seestadt aspern
Fertigstellung Seepark
Eröffnung Technologiezentrum aspern IQ Überarbeitung des Masterplans für die Seestadt Nord und Kenntnisnahme durch die Stadtentwicklungskommission
12
Inbetriebnahme Baulogistikzentrum
Besiedlungsstart Wohnquartier (Bauträgerwettbewerb, Wohnbauinitiative, Baugruppen)
Eröffnung von 9.500 m² Shopfläche inkl. Österreichs erster gemanagter Einkaufsstraße Eröffnung Bildungscampus der Stadt Wien Start nächste Entwicklungsetappe mit dem Flächenwidmungs- und Bebauungsplan Nord
Fachkonzepten, z. B. für die Planung des öf fentlichen Raums, sowie weitere detaillierte Qualitätsvorgaben erarbeitet. Die Durchfüh rung der Umweltverträglichkeitsprüfung und die Erstellung der Flächenwidmung und Bebauungspläne für die südliche Seestadt leiteten die erste Umsetzungsetappe ein. Da sich der Entwicklungshorizont der See stadt über mehrere Jahrzehnte erstreckt, kommt dem Masterplan auch die Funktion zu, stabile Qualitäten vorzugeben und gleich zeitig offen zu bleiben, um auf Veränderungen wirtschaftlicher und sozialer Rahmenbedin gungen flexibel reagieren zu können. Eine erste Evaluierung und Weiterentwicklung des Städtebaulichen Leitbilds erfolgte 2012 für den Nordteil des Stadtentwicklungsgebiets. Inzwischen lagen etwa detaillierte Pläne für die Stadtstraße und die S 1 Spange Seestadt, den Ausbau der ÖBB-Linie Marchegger Ast sowie für die bereits in Bau befindliche U-Bahn-Trasse vor, welche kleinräumlich
auf den Städtebau abgestimmt wurden. Ein weiteres Themenfeld war eine räumliche und funktionale Stärkung des Zentrums der Seestadt – insbesondere der Achse zwischen den beiden U-Bahn-Stationen. Vor dem Hinter grund des weiter steigenden Wohnungsbe darfs in Wien prüften die PlanerInnen auch das Potenzial für zusätzlichen Wohnraum bei weitgehend gleichbleibender Dichte. Die Bildungseinrichtungen wurden in Sinne des Wiener Bildungscampus-Modells von vier auf zwei Campusstandorte im Norden der Seestadt zusammengezogen und die Grünund Freiflächen räumlich neu organisiert. Die Wiener Stadtentwicklungskommission hat die Weiterentwicklung des Masterplans im November 2012 zustimmend zur Kennt nis genommen. Dieser bildet die Grundlage für die Flächenwidmung und die Umwelt verträglichkeitsprüfung für die nördliche Seestadt.
2008
2009 2010
2011
Umbenennung Asperner Flugfeld Süd Entwicklungs- und Verwertungs-AG in wien 3420 aspern development AG
Beginn Abbruch der ehemaligen Rollbahnen
Baustart Kanal und Straßen infrastruktur
Markenpräsentation aspern Die Seestadt Wiens
Spatenstich See Wettbewerbsstart Seepark
Wettbewerb zur Partitur des öffentlichen Raums (Sieger: Gehl architects, DK)
2016 Eröffnung Maschinenbaukonzern HOERBIGER Eröffnung Wien Work Baustart Seeparkquartier
Abschluss der Umweltverträglichkeitsprüfung Asperner Flugfeld Süd, Flächenwidmungs- und Bebauungsplan für die Entwicklungsetappe 1
aspern Beirat nimmt seine Tätigkeit auf
Planungsstart Wohnquartier (Bauträgerwettbewerb, Wohnbauinitiative, Baugruppen) Gründung der Projektleitung Seestadt Aspern als Koordi nationsstelle der Stadt Wien
2017 Mehr als 6.000 Menschen leben in der Seestadt Rund 1.500 Menschen arbeiten in der Seestadt Über 120 Unternehmen haben sich angesiedelt
Fortschreibung Masterplan 2017 – aspern Die Seestadt Wiens
Bezug Seeparkcampus Eröffnung Bundesschulgebäude Bauträgerwettbewerb Quartier „Am Seebogen“
13
14
Masterplan heute aktueller Planungsstand Fortschreibung Masterplan 2017 – aspern Die Seestadt Wiens
15
Im Kontext der unmittelbaren Umgebung betrachtet, wird deutlich, dass die Seestadt in ihrer Gliederung und Geometrie, ihrer baulichen Morphologie, aber auch gebäude typologisch und funktional ein sehr eigen ständiges stadträumliches Gebilde darstellt. Verstärkt wird diese Eigenständigkeit durch sie begrenzende Infrastrukturen, Bauwerke und Räume, die ein unmittelbares „Weiter bauen“ der gewachsenen Siedlungsbereiche verhinderten.
Wegenetz der Seestadt übergeführt. Diese Anknüpfungen werden noch durch das landschaftliche Element der Grünzüge er gänzt. Im Unterschied zur nördlichen Infra strukturtrasse sind diese jedoch per se keine trennenden Räume: Sie erfüllen vielmehr die Funktion autonom nutzbarer, aneig nungsfähiger Pufferräume. Hinzu kommen
Die Seestadt im Kontext Die radiale Struktur des Masterplans ermög licht es, an die wenigen vorhandenen Be wegungslinien der Umgebung gezielt anzu knüpfen und diese in die zentralen Bereiche der Seestadt zu führen.
Überbrückung von Barrieren Am Nordrand der Seestadt werden techni sche Bauwerke (Rampen, Brücken) entlang der Trasse von Bahn und Schnellstraße möglichst organisch in den Grundriss und die Topografie der beidseitig angrenzenden Siedlungsgebiete bzw. Landschaftsräume integriert. Es entstehen gezielt positionierte Verbindungslinien über die Barriere der Verkehrsinfrastruktur hinweg. Insbesonde re die Mayrederbrücke unmittelbar neben dem Bahnhofsgebäude wird von einem rein funktionalen Ingenieursbauwerk zu einem topografisch prägenden städtebaulichen Element.
Landschaft als Potenzialraum Am West- und Ostrand der Seestadt werden bestehende Straßenzüge aus der Nach barschaft konsequent in das Straßen- und
16
ihre Funktionen als übergeordnete Land schaftsräume mit einer immanenten Logik der längs gerichteten Bewegung und groß räumigen Verbindung, die sich mit kleinräu migen Querbewegungen über den Grünzug hinweg verschneidet. Während der Grünzug am Ostrand der See stadt die „autonome Charakteristik“ eher stärkt – Grund dafür sind ein Betriebsgleis, aber auch seine hochrangige ökologische Funktion –, wird das (langfristige) Potenzial des westlichen Grünzuges anders gesehen: Die starke Prägung durch die beidseitigen Siedlungsränder und ihre BewohnerInnen lässt den Raum zu einer „grünen Insel“ im Siedlungskörper der Donaustadt werden.
Verzahnung am Westrand Eine mäandrierende Stadtkante sowie Grün räume, die wie Keile den Landschaftsraum weit in den Siedlungskörper der Seestadt treiben, thematisieren das für die Donau stadt charakteristische Wechselspiel von be bautem und unbebautem Raum. Gleichzeitig aktiviert diese räumliche Gliederung die Wegeverbindungen aus den angrenzenden Siedlungsbereichen und macht sie attrakti ver für die NutzerInnen.
B1
A6
B2
A5
A3B
A4
A3A A2
A11
E1
A2
A4
A1
F2
A12
A11
A19
G6
A18
A17 A16 F3
E7
A7
F5
E2
G12B
F6
F2
H4 G13A
F11
B8 G13B
F10 F4
F3
G8
F9 E11 G10
E10 E6
G11 F13 G12B
F8
E8
H7A
J2
J8
J3A
H5
J4
J3B
H6
J5A
J5B B9
J6
C1
D1
E18
J10
D4 J1
E14
D6
J8
H7A
J2
J3A
J3B
D22
E19
D2
J9 D11
D3
J4
D13D
J12A D13E
D5B D5A
D6
D7
D13C
D13A
J11 D16
D23
J5A
J13 D17
J12C
D9
D8
D13B
D13C
D13A
D13D
D18B
D16
C3B
D20A
J14A C4
D21A
D18C
D21B
C2
D15
D20B
C3A
D20C
D20B
D18B
J15
C1
C3A
D20C
C3B
D20A
D13E D23
J14B J14C
C2
D15
J6
D14
D18A
D10
D12
J15
J12B
D10 J5B
J12B
D14 D11
B10 J14B J14C J14A
C4 J12C
D13B J3D D12 J3C J10
D4
J13
J11
D1 E17
H7B J12A
D9
D8
D7
J3C
D5B D5A
J7 E16
J3D
D3
F12
E12
J9
D2
E17
E13
D22
B10
J7
E16
E11 F13
E19
H7B
H4
F9
E18
B9
E14 F11 E15 F10
E15
H6
H2
J1
F6
E10
B7B
H1
E13
E9
H5
G12A
F12
E12
H3
G13C
F5
F7
H2
H1
G9
G7
G6
E7
G12A
G5B
E9 F1
E5 E4
B7A
G5A
F7 E8
B6
G11
F8
B7B
H3
G13C
G4
G3
G2
G1
A13
B8 G13B
B4G8
G10
A14
E6
E3
G13A
G9
B3 G7
F4
A15
E1
G5A G5B
B5
F1
A10
A9
G4
G3
G1
A13
B7A
B6
A14
E5
E4
B4
B2
G2
E2 A3B
A8
A16
A6
E3
A3A
B3
A15
A5
A7
A18
A17
A9
A8
A1
B5 A19
A12
B1
A10
D17
D18A D21A
D21B
© wien 3420 aspern development AG
D18C
Massstab A3 1:8.000
SEESTADT + UMGEBUNG
0
Massstab A3 1:8.000
Fortschreibung Masterplan 2017 – aspern Die Seestadt Wiens
SEESTADT + UMGEBUNG
100
0
100
200
400 Meter
200
400 Meter
´
´
Stand: 15.01.2018
17
© Wien 3420 Aspern Development AG
© Wien 3420 As
Se
Größe und Lage der Seestadt waren Johannes Tovatt zufolge die grundlegenden Heraus forderungen in der städtebaulichen Konzep tion. Deshalb ist der Masterplan dezidiert geprägt von der Idee des „Ganzen“ und von strukturellen Stadtelementen, die diese Idee stützen. Die räumliche Identität der Seestadt basiert im Wesentlichen auf zwei Gegensätzen: große Gesten kombiniert mit unerwarteten räumlichen Überraschungen.
Der See Der See ist namensgebend und identitäts stiftend. Die gesamte Struktur der Seestadt hat ihren Ausgangspunkt im See und den umgebenden öffentlichen Räumen – einem Zentrum, das den Freiraum in vielfältiger Ausprägung und Gestalt zelebriert. Der Seepark und die Seepromenade An der Südseite geht eine naturnah gestal tete Wasserlinie in die kupierte Landschaft des Seeparks über – in einen Freizeitraum mit informellem Charakter. Dem gegenüber vermittelt die nördliche Seite mit befestigten Promenaden und einer „harten Seekante“ einen formelleren und städtischeren Um gang mit dem Element Wasser.
Aspern N Aspern No
Seestadt West
NelsonP
Wien Aspern
Aspern Nord Die Einkaufsstraße Aspern Nord Die Einkaufsstraße alsSeestadt zentraleWest Lebens ader verbindet den See mit dem Bahnhof im Nelson-MandelaNorden und damit zwei zentrale, aber unter Platz schiedlich charakterisierte öffentliche Räume.
Die Ringstraße („Sonnenallee“) Die Sonnenallee stellt mit ihrer Geometrie, Breite, vielfältigen Querschnittsgestaltung
Die prägenden Elemente des Masterplans Diese Raumfiguren prägen die Seestadt:
Wien As
und verknüpft die grünen Ränder der See stadt mit ihrem Zentrum.
Ringstraße
Einkaufsstraße
Seeplatz
Seepark
und funktionalen Bedeutung eines der Schlüsselelemente dar. Sie verbindet alle radialen Bewegungslinien und „grünen Korridore“. Sie dient nicht nur der hochran gigen und vielfältigen Verkehrserschließung, sondern bietet Aufenthaltsqualität und ist Raum für urbane Freizeitaktivitäten. Die U-Bahn-Trasse Die Integration der Hochtrasse in den neu entstehenden Stadtraum war seit Beginn der Planungen bedeutend. Mit der Überarbei tung des Masterplans wurde der charakteris tische Bogen der Hochtrasse zwischen den Stationen „Aspern Nord“ und „Seestadt“ zum prägenden Element eines zusammen hängenden urbanen Landschaftsraums.
Sees Sees
Ringstraße
Baufelder
U-B
Grünraum
Ostb
urbane Freiflächen
hoc
Das Netzwerk der Grün- und Freiflächen grüne Korridore Eine entscheidende Rolle spielen „grüne Wasserflächen Korridore“, also landschaftsplanerisch ge Der Seeplatz Baufelder U-Bahn U2 Die Vergrößerung der Wasserfläche und staltete Straßenzüge, die Grätzlparks, Grünraumzentra Ostbahnstrecke - Marchegger Ast PRÄGENDE ELEMENTE le urbane Räume und übergeordnete Land Anlage des Seeplatzes in der Überarbeitung urbane Freiflächen hochrangige Straßen schaftsräume miteinander verbinden. Diese des Masterplans schufen für eine größere grüne Korridore Baufelder U-Bahn U2 Siedlungsflächen Strategie schafft ein robustes Netzwerk von Zahl von Baufeldern eine Adresse am Was Grünraum Grünraum Umgebung OstbahnstreckeWasserflächen - Marchegger Ast sicher nutzbaren Grünund Freiräumen, die ser. Gleichzeitig entstand damit ein Pendant urbane Freiflächen hochrangige Straßen zum Nelson-Mandela-Platz am nördlichen einen Großteil der Baufelder zu einem ein grüne Korridore PRÄGENDE ELEMENTE Ende der Einkaufsstraße. Der Seeplatz ist heitlichen Ganzen verknüpfen. Wasserflächen Kreuzungspunkt weiterer radialer Achsen 18
PRÄGENDE ELEMENTE
Seestadt Ost
Seestadt Ost
Wien Aspern Aspern Nord Aspern Nord
Seestadt West
Nelson-MandelaPlatz
Ringstraße
Wien Aspern Aspern Nord Aspern Nord
Seestadt West
Nelson-MandelaPlatz
Einkaufsstraße Ringstraße Seeplatz
Einkaufsstraße
Seeplatz
Seepark
Seepark
Seestadt Seestadt
Seestadt Seestadt
Ringstraße
© wien 3420 aspern development AG
Ringstraße
Baufelder
U-Bahn U2
Siedlungsflächen
Grünraum
Ostbahnstrecke - Marchegger Ast
Grünraum Umgebung
urbane Freiflächen
hochrangige Straßen
grüne Korridore Wasserflächen Baufelder Grünraum urbane Freiflächen
U-Bahn U2 Ostbahnstrecke - Marchegger Ast PRÄGENDE ELEMENTE
Massstab A3 1:8.000
Siedlungsflächen Grünraum Umgebung
0
100
200
400 Meter
´
hochrangige Straßen
grüne Korridore Wasserflächen Massstab A3 1:8.000
Fortschreibung Masterplan 2017 – aspern Die Seestadt Wiens
PRÄGENDE ELEMENTE
0
100
200
400 Meter
´
Stand: 10.01.2018
19
© Wien 3420 Aspern Development AG
© Wien 3420 As
Der Freiraum stellt für aspern Die Seestadt Wiens ein zentrales Element und Identifi kationsmerkmal dar. Da der neue, urbane Stadtteil auch gleichzeitig besondere Grünund Freiraumqualitäten aufweisen wird, ist das richtige Verhältnis zwischen natur naher Landschaft, städtischen Parkanlagen sowie sorgfältig gestalteten Straßen und Plätzen bedeutend.
Die Grün- und Freiräume Bezug zu übergeordneten Grünräumen Im Schnittpunkt zwischen dem Marchfeld und dem Donauraum sind die beiden gro ßen, westlich und östlich angrenzenden Grünzüge ein wichtiger Teil des übergeord neten Grünraumkonzepts der Stadt Wien. Sie verbinden den Norbert-Scheed-Wald im Norden mit der Lobau im Süden. Innerhalb der Seestadt gliedert ein dichtes Netz aus Grün- und Freiräumen den Stadtteil. So bilden Yella-Hertzka-Park, Seepark und der noch nicht weiter bearbeitete Ost-Park eine wichtige von Osten nach Westen verlaufen de Grünverbindung mit landschaftlichem Charakter und Stadtteilbezug.
bildet die Einkaufsstraße, die von Aspern Nord bis zum zentralen Seeplatz verläuft, einen urbanen Freiraum mit hoher Auf enthalts- und Nutzungsqualität. Im Süden des Sees wird diese städtische Zone durch mehrere aufeinanderfolgende Plätze im Seeparkquartier und der Maria-Tusch-Straße fortgeführt. Gemeinsam ergibt sich so eine zentrale Handels- und Kulturachse, die von Fußgängerzonen und fußgängerfreund lichen Straßenzügen gebildet wird.
Öffentliche und halböffentliche Räume im Netzwerk Wasser
Wasser technisch Wasser Bei der Positionierung von Straßen und Urbane Freiflächen Wasser Gebäude Urbane Freiflächen Urbane Freiflächen Wohngebietsbezogene Grünflächen Blickbezügen war es ein wesentliches Ziel, Urbane Freiflächen Wohngebietsbezogene Grünflächen Gebäude Wohngebietsbezogene Grünflächen Stadtteilbezogene Grünflächen Freiraumgestaltung im Norden der Seestadt die Verbindungen zwischen See und See Wohngebietsbezogene Grünflächen Bebauun Stadtteilbezogene Grünflächen Stadtteilbezogene private GrünflächenGrünflächen park sowie dem Binnenbereich des Quar Stadtteilbezogene Grünflächen U-Bahn U private Grünflächen private Grünflächen Wichtige Grünraumverbindungen im Straße private Grünflächen im Straßenraum Nördlich des Sees werden mit Alleen, Spiel tiers zu stärken. (Öffentliche) Durchgänge Wichtige Grünraumverbindungen Wichtige Grünraumverbindungen im Straße Mögliche Grün- und Fußwegverbindungen Wichtige Grünraumverbindungen im Straßenraum Mögliche Grünund Fußwegverbindungen Mögliche Grünund Fußwegverbindungen straßen und Grätzlparks fußgängerfreundli auf zentral gelegenen Baufeldern stärken Mögliche Grünund Fußwegverbindungen GRÜNUND FREIFLÄCHEN che Querverbindungen im Straßenraum ge diese funktionalen Beziehungen und ver Wasser technische GRÜNUND FREIFLÄCHEN -Infrastruktur HIERACHIEN GRÜNUND FREIFLÄCHEN Wasser Infrastruktur technische Infrastruktur - HIERACH GRÜNUND FREIFLÄCHEN schaffen, die die Stadtstruktur insbesondere knüpfen sieWasser zu einem einheitlichentechnische Ganzen. Gebäude - beispielhaft Urbane Freiflächen Gebäude - beispielhaft Urbane Freiflächen Gebäude Wohngebietsbezogene Grünflächen Gebäude -- beispielhaft konkrete Projekte / in Bau / ferti durch ihren hohen Baumanteil maßgeblich TransparenzUrbane undFreiflächen Verbindungen zwischen Wohngebietsbezogene Grünflächen Gebäude - konkrete Projekte / Bebauung in Bau / fertiggestellt Wohngebietsbezogene Grünflächen Gebäude - Umgebung konkrete Projekte / in Bau / ferti Stadtteilbezogene Grünflächen prägen. Ebenfalls raumbildend ist die NordInnenhöfen und Parkanlagen stimulieren Bebauung Umgebung Stadtteilbezogene GrünflächenStadtteilbezogene Bebauung Umgebung Grünflächen U-Bahn U2 private Grünflächen U-Bahn U2 Nachbarschaften und soziale Begegnung. Süd-Kette jener Parkflächen, die dem U-Bahnprivate Grünflächen U-Bahn U2 private Grünflächen Wichtige Grünraumverbindungen im Straßenraum Wichtige Grünraumverbindungen im Straßenraum Wichtige Grünraumverbindungen im Straßenraum So verschmelzen und halb Verlauf folgen. Sie bieten vielfältige Aktivi Möglicheder Grün-öffentliche und Fußwegverbindungen und Fußwegverbindungen Mögliche Grün- und Fußwegverbindungen öffentliche Raum in der Seestadt zu einem tätsmöglichkeiten und sind wichtige GrünMögliche GrünGRÜN- UND FREIFLÄCHEN - HIERACHIEN stimmigen und ausgewogenen Netzwerk.- HIERACHIEN flächen für die Wohngebiete. Dem gegenüber GRÜN- UND FREIFLÄCHEN HIERACHIEN GRÜN- UND- FREIFLÄCHEN 0
20
100
© wien 3420 aspern development AG
iggestellt
technische Infrastruktur
Urbane Freiflächen
Gebäude - beispielhaft
Wohngebietsbezogene Grünflächen
Gebäude - konkrete Projekte / in Bau / fertiggestellt
Stadtteilbezogene Grünflächen
Bebauung Umgebung
private Grünflächen
U-Bahn U2
Wichtige Grünraumverbindungen im Straßenraum Wasser Urbane Freiflächen
0
Wasser
100
Mögliche Grün- und Fußwegverbindungen technische Infrastruktur Stand: 15.01.2018
Massstab A3 1:6.000
´
Massstab A3 1:6.000
Gebäude - beispielhaft GRÜN- UND FREIFLÄCHEN HIERACHIEN
200 Wohngebietsbezogene Grünflächen
400 Meter
Stadtteilbezogene Grünflächen private Grünflächen
0
100
200
400 Meter
´
Gebäude - konkrete Projekte / in Bau / fertiggestellt © Wien 3420 Aspern Development AG
Bebauung Umgebung U-Bahn U2
Wichtige Grünraumverbindungen im Straßenraum Mögliche Grün- und Fußwegverbindungen
Massstab A3 1:6.000
Fortschreibung Masterplan 2017 – aspern Die Seestadt Wiens
GRÜN- UND FREIFLÄCHEN - HIERACHIEN
0
100
200
400 Meter
´
Stand: 15.01.2018
21
© Wien 3420 Aspern Development AG
© Wien 3420 A
A2 A1
E1
E1
Die Konzeption der Erschließungsstruktur spannt den Bogen von der Anbindung der Seestadt an die Umgebung bzw. überge ordnete Verkehrsinfrastruktur zur inneren Aufschließung. Dabei berücksichtigt sie die stadtteilgerechte Balance zwischen den ver schiedenen Mobilitätsformen und schafft die Grundstruktur für die Ausformulierung der Straßentypologien.
A3A A7
A2
A7
E5
E6
F3 E8
E6 E6 E6 F5 G6
F2
E6
E8
E9
G7
E8 E8 E8
F4
E9 F6
E6
F3
E7 F1
E5
E4 E4 E4 G1
E7
A13
E7
A13
E5A15
E4
A14
E4
E4
A
E2
E3 E2
A7
A11 E3
A10 E2
E3
A9
A8
A1
E1 E1 E1
A3B
E1
A9
A8
A1
E9 E9 E9 F6
G10
F5 F8 F7
E8
E10
E9
E E E
F9
E11
E10 E11
F
F6 F11 F12
F10 E13E12
Die Hierarchie des Straßennetzes E13
F9
E11
E10
F13
E15
F12
E14
E17 E18
E18 E15
Straßen für alle Der Plan reflektiert den Bedarf an motori sierter Anbindung von der Quartiersebene bis zum einzelnen Baufeld genauso wie die Zielsetzung, Straßen als Teil des stadtteil bezogenen Freiraumnetzwerks ganzheitlich zu begreifen. Sie sind also nicht nur als technische Bauwerke und Verkehrsräume des motorisierten Verkehrs, sondern auch als Aufenthalts- und Bewegungsräume für unterschiedliche NutzerInnengruppen und Fortbewegungsarten charakterisiert.
Bündelung des motorisierten Verkehrs Die Reduktion des motorisierten Individual verkehrs stellt aus Sicht der Umweltverträg lichkeit eine unabdingbare Voraussetzung für eine nachhaltige Stadtteilentwicklung dar. Ein Mehr an Lebensqualität und erhöhte Sicher heit aufgrund der geringeren Verkehrsbelas tung führen zur „Rückeroberung“ der Straßen und deren natürliche Integration in das Netz werk der Freiräume. Die Hierarchisierung des Straßennetzes soll auch – nicht zuletzt im Zu sammenspiel mit der Stellplatzorganisation in Sammelgaragen – zu einer Bündelung der motorisierten Verkehrsströme führen.
22
E17
J1
J7
E16
Das Straßennetz der Seestadt setzt sich aus E17 dem Hauptnetz, den Quartiersstraßen und E18 einem ergänzenden engmaschigen Wegnetz für die Feinerschließung des Gebiets zusam D6 men. Das Hauptnetz besteht aus den Anbin dungen nach außen (den Zufahrtsstraßen zu D7 den beiden Anschlussstellen der S 1 Spange Seestadt und den Verbindungsstraßen zu D22 E19 den umliegenden Siedlungsgebieten), der D11 Ringstraße („Sonnenallee“) als internem Verteiler sowie Aufschließungsstraßen im Gewerbegebiet. Ausgehend vom HauptnetzD23 bündeln die schleifenförmig angelegten Quartiersstraßen die Zufahrten zu den Sam melgaragen sowie die motorisierte Erschlie ßung der Quartiere.
E E E
E16
E16
E13 E14
D3
E18 E18 E18
E17 E17 E17 D2 D3
D1
J2
D4
J8
D6
D1
D
D6 J9
D2 D3 D4
J10
D5B D5A
E19 D22 D11
E19
D22
E19 D11 E19 J11 E19 D13B D1
D12
D9
D8
J3D D9J
D7 D8
D7
D13A D10 D23 D16
D23 D12
E E E
E14
E15
E12
E12
D13B
D13C
D13A
D13D
J1 D1
D13E
D
D13E D16
D17
D18A
D
S 1 / Stadtstraße und Anschlussstellen
FußgängerInnen und RadfahrerInnen S 1 / Stadtstraße und Hauptnetz Anschlussstellen S 1 / Stadtstraße und Anschlussstellen S 1 / Stadtstraße und Anschlussstellen S 1 / Stadtstraße und Anschlussstellen Wasse Hauptnetz Hauptnetz haben Vorrang Quartiersstraßen und Zufahrten zu Samm Hauptnetz Hauptnetz techni
Quartiersstraßen und Quartiersstraßen Zufahrten zu Sammelgaragen und Zufahrten zu Samm und Zufahrten Samm engmaschiges Straßennetz A1 zuBaufel Quartiersstraßen und Zufahrten zu Quartiersstraßen Sammelgaragen engmaschiges Straßennetz engmaschiges Straßennetz zentraler fußgängerorientierter Raum engmaschiges Straßennetz Bebau Straßennetz Die Feinerschließung des Gebietsengmaschiges erfolgt zentraler fußgängerorientierter zentraler Raum fußgängerorientierter Raum zentraler fußgängerorientierter Raum zentraler fußgängerorientierter Raum Park& über das engmaschige Wegenetz, in wel Wasser S 1 / Stadtstraße und Anschlussstellen U-Bah chem Fuß-Hauptnetz und Radverkehr Priorität haben technische Infrastruktur
A1 Quartiersstraßen nur und Zufahrten zu Sammelgaragen Baufeldbezeichnung und der Kfz-Verkehr mehr eine unter ERSCHLIESSUNGSSTRUK ERSCHLIESSUNGSSTRUKTUR ERSCHLIESSUNGSSTRUK Bebauung Umgebung engmaschiges Straßennetz ERSCHLIESSUNGSSTRUK geordnete Rolle spielt. Die zentralen und ERSCHLIESSUNGSSTRUKTUR zentraler fußgängerorientierter Raum Park&Ride-Parkhaus stadträumlich prominentesten öffentlichen U-Bahn U2 Räume sind – mit Ausnahme von ÖPNVTrassen und Lieferverkehr – den Fußgänge ERSCHLIESSUNGSSTRUKTUR rInnen und RadfahrerInnen vorbehalten.
A2
B3
A18
A17
A9
A8
A1
A16
B4
A15 A7
G4
G3
G2
E3
G1
A13
G5A G5B
F1
E5
B7A
B6
A14
E2
F2
G13A
G9
G7
G6
B8 G13B
F3
E7
G8
F4
G10
G11 G12B
A6
G12A
A5
H1
A3B
F6
A2
F11
E1
J1 J7
A10 E5
A9
A8 E4
A1
E1
A7
J2
E2
E4
J9
D2
D7
J4
J3B
J5A
E8
D11
D12
D13B D13A
D13E D23
E14
E15
D21A
E18
J2
D22 D11 D5B
D12
J12A
J4
J3B
J5A
D13C
D13A
D13D J11
D16
J12C D17
D22
J12A
J13
technische Infrastruktur © wien 3420 aspern development AG
D13B
D13C
D13A
D13D
D23
D16
C1
J15
J14B J14C J14A
J6
J12B
C1 C2
D15
J15
J14B J14C J14A
D20B C4
D18B
C3A
D20C
C3B
D20A J12B
D18A
D10
D12
J13
D14
D20B
D18B
D21B C2
D21A
D15 D18C
C3A
D20C
C3B
D20A
D13E
Wasser A1
D11
J6 B10
C4
J5B J12C
J3C
J10 D13B
D13E D23
J5B
H7B
D10 J3D
D5A
D9
J3A
D9
D8
D3
D8
B10
B9
J11
D14 E19
J3B
J5A
J10
J9
D6
H7B
J3C
D5B D5A
D7
D4 E19
J3D
D3
D6
J4
H7A
J9
D21B
D2
H7A
H6 J3A
C3B
D2
J8
D7
H5 J2
C3A
D20C
D4
D1
B9
C2
J8
J7
E16
E17
H6
H2
J1
E16
J1
D18A
H5
G12A
H4
F11
D20A
E17
H4 B7B
H3
G13C
D1
E18
E13
D17
G12B
C4
F13
D15
D20B
D18C
melgaragen
KTUR
D16
E12
F11
J7
D18B F12
B8
E14
F13
D13D
H2
H1
F10
E15
G12A
H1
F12
E13
E11
E10
G12B
C1 G13A
G11
F9
D13C
F8
B7B
H3
F10
F9
F8
E12
D14 D22
J15
G10
J12B
F6
G5A
G5B
G8
J14A E11
G11
B7A
G13C
G13B
F4
E10
B6
G9
F7
J12C E9
D10
G7
J14B J14C
J13
F5
J11
E8
F7
F6 F3
E6
J6
G6
E9
J3C
J12A
D9
B8
G8
G10
F2
E7
D8
B4
F5
J5B
F1
J10 D5B
G13A
G9
G4
G3
G1
A13
E6 J3A
J3D
D3
F4 G2
E5
D5A
G5A
G5B
G7
G6
F3
E7
A14
D1
D6
A18
A17
F1
B3 B10
G13B A15
J8
D4
B5 A19
H7B
F2 A16
E3
E16
A12
H7A
B7A
B6 G4
G3
G1
A13 A11
F12
B4
G2
A4
E2
B3
B9
A14
A3B
E3
A3A A2
E14
H6 A15
A7
F13
A18
A17
A16
A5
H5
E11
E12
A9
A8
A1
B5 A19
A12 B2
A6
A11 A10
F9
E13
B1A4
H4
A3A
F10
B2
H2
F8 F7
B1
B7B
H3
G13C
F5
E10
E15
A19
A12
A11 A10
D17
D18A D21A
D18C
Baufeldbezeichnung
D21B
Bebauung Umgebung Park&Ride-Parkhaus U-Bahn U2 S 1 / Stadtstraße und Anschlussstellen
Wasser
Hauptnetz
technische Infrastruktur
Quartiersstraßen und Zufahrten zu Sammelgaragen 0 100
A1
Massstab A3 1:6.000
200Baufeldbezeichnung
engmaschiges Straßennetz
Bebauung Umgebung
zentraler fußgängerorientierter Raum
Park&Ride-Parkhaus
´
400 Meter
Stand: 09.01.2018
© Wien 3420 Aspern Development AG
U-Bahn U2 Massstab A3 1:6.000
S 1 / Stadtstraße und Anschlussstellen Hauptnetz
Wasser
technische Infrastruktur ERSCHLIESSUNGSSTRUKTUR
Quartiersstraßen und Zufahrten zu Sammelgaragen
A1
0
100
200
400 Meter
Baufeldbezeichnung
engmaschiges Straßennetz
Bebauung Umgebung
zentraler fußgängerorientierter Raum
Park&Ride-Parkhaus
´
U-Bahn U2 Massstab A3 1:6.000
Fortschreibung Masterplan 2017 – aspern Die Seestadt Wiens
ERSCHLIESSUNGSSTRUKTUR
0
100
200
400 Meter
´
Stand: 09.01.2018
23
© Wien 3420 Aspern Development AG
© Wien 3420 A
AA1c
A5
E1
A5
A3B A3B A3A A2
A4 AA1a
A2 E1
S1a
A11
A9 A10
Ag2 A8
A9
A7
A12
A12
AB1d
APb
E4 A17
E1 A7
EVa
A11
E3
E2 A4 Ag1AC2a
AC2a A11 AB1a A10
AA1c
APb EB1a
A1
B2 A3B
AB1aAPa
A3A
A2
A3A
E1
S1a
AB1d
A18 A14 A16
Ag2
A10
S1a
AB1a APa
S1a
AB1a
EB1a AC2b
A13 E2 AB1b A19
AC2a
APb
EPb EC2a
B3 F2
E5 F1 E5 FB1a
AC2b
AB1b A18 G1 GPa AB1b E6 Ag3 GA1b
B5
AZa
G6 G3
G4 F3
AB1c
A15
AB1c
IV1iA15 E7
IV1iA14
AZa
AB1e
S1b
A14
AC2b
A13 A17 A13
EPb
A16
Ag2 A15
APbS1b
AB1d
EC2a
Ag3
A4 AB1c A12
E3
E2 EB1a
E5 EVa E4 AZa AB1c A18A15 EC2a A17 A19 EVa B3 E4
A7
A14 E3
AA1b
EPb
A7
A19G2 EC2b B3 GPc
G1 GPaG
AB1e
F1
B5GB1h EB1b F1 F2 FB1a F2 FB1a G7 E8
G3 G1 GPa
GA1
B4 BPaGA1
G6 BB1a G9 EA1a G6 GB1e Gg1 E9 EB1c F4 GB3a
G2 A8 AC2b Ag1 FPa Ag3 A1A9 BPa B4 AA1b AB1e GFa Mit der Überarbeitung des Masterplans im AufEB1a Basis dieser Planungen wurde die StraF3 E7 AA1a E3 GPc G F3 F4 G8 A16 F4 A8 G1 B4 E7FPa Ag1 A1 E7 GPa BPa GB1b FPa AA1b EC2b BC2a G5AGB1e AA1a A13 AB1b BB1a E2 AB1c A15 Jahr 2012 ging eine partielle Reduzierung ßentypologie für den Nordteil mit demEC2b Ziel S1a GB1d GB1e GB1e G10 AB1a Eg1 EC2b B7A BC2a B6 GB1h E1 GPb BB1a Gg2 A7 AB1c A15 S1a E6 GA1b A14 EPb G5B G10 AB1a G11 F1 G3 G4Stadt BZa B7AG10 F5 FB1b APb B6 der einzelner Straßen einer alltagstauglichen, bespielbaren E1 Querschnittsbreiten FB3a A7 G2 AC2b E5 E6 GB3a A14 FB1e FB1a E6 G1G EB1b AZa FB1b Fg1 E3 GPc F2 F5 G3 G4 F5 FB1b BZa APb F8 Bg1 GB1f EC2a EB1a FB3a FB3a E G9 E10 G2 AC2b zuletzt durch G1 und EVa G7 E4 neu entwickelt Querschnittstypen typen einher. Dies konnte nicht GPa FB1e GB1bG6 EB1b für FB1e EB1b G5A Fg1 E3 GPc Fg1 Gg1 GB1e Bg1 F8 A13 AB1b F8 F7 FFa E2 EB1a G1 GPa GB1b G5A EA1a GB1h A13 AB1b Gg2 E8 FFaGFa GPb Straßenräume konzipiert. Eingangsparame die prägnantere Erschließungsstruktur F7 FFa E2 F7G5B H1 I2o E9 GA1b FB1c GA1a EPb III2 F1 G8 EB1c F3 EA1a GB1h GPb EA1a E8F4 Gg2 E8 FPa E7 F6 E5 E9 Bg2 Gg3FA1a G13C GA1b GB3a FB1c E9 FB1c FB2bEB1g EPb G5B FB1a G13A AZa terF2 waren die Anforderungen der einzelnen erreicht werden. F1 EB1c EB1c F11 EB1d GB1d EC2a G9 GB1e F6 F6 EC2b B8 FA1a GB2aFB2b EVa G7 E4 E5 Bg2 FA1a GB3a FB2b G13A G6 AZa E13 F2 FB1a Gg1GB1e F11 F11 EC2a G9 VerkehrsteilnehmerInnen und die angestrebte G10 G11 B8 G13B III11w F10 FB2a EVa G7 E4 Eg2 Eg1 G6 G12A EA1b GB1e Gg1 E6 GFa F10 G12B F10 G13B FB2a B7B F5 FB1b FB2a GA1a Eg1 Eg1 G8 GB1f F9 FB3a Verteilung des Verkehrs. F3 F4 H2 H3 FPa E7 FB1e EB1b GFa G13C Gg3 Fg1 B7B GA1a F8 G8 F9 EB1h F9 EB1e F3 FPa F4 GB1d E11 FB3b H3 E7 E10 III1w EC2b G13C Straßen Auf funktionalerGB1eEbene lassen sich die GB2a E15 FFa Gg3 F7 H1 F13 E16 GB1d III2 FB3b E11 FB3b E11 GB1e E10 G10 G11 E10 EC2b EA1a GB2a G12A E8 F13 typen in zweiG11Gruppen einteilen: das Haupt F13 E6 E9 FB1c FPb I2o Hg1 G10 G12B F5 FB1b EB1c GB1f G12A IV4Ao FB3a H2 FB1d FA1a F6 EPa E6 FPb FB2b FPb F12 FB1e EB1b I2o I2o EB1g G12B Fg1 F5 FB1b netz ist nach konzipiert, F11 GB1fF8 dem Trennprinzip FB3a E12 III11w H2 FB1d EB1d FB1d EPa EB1b
I2o
FB1e
Fg1
F8 F7
FFa
EB1g
EPa
F12 E13
EB1g
EFa
F12
EB1f E17 HA1b J1 E18 H4 II HA1a Hg1 E14 J1 J1 II1a H5III3Hg2 Eg2 EA1a EB1c Eg2 EA1b HB1a EA1b H4 E8 FA1a F6 III1w E9 FB1c FB2b E14 Hg1 E14 II1a J7 EB1c F11 EVb EB1h II1a E11 EB1e III11w FB3b E10 FA1a F6 FB2b III10 J7 J7 E15 F13 F11 EB1h EB1e EB1e E16EB1h F10 III11w FB2a D6 J8 Eg1 BD1a E15 E15 HB1b HPa HA1a FPb I2o F10 E16 E16 J2 FB2a J8 J8 Eg1 H7A F9 J3A BD1a H5 FB1d H6 B9 HB1a J4 EPa HPaHg2 Jg13 F12 III1w HA1a II2a II2c EB1g J3B D1 F9 E12 H5 Hg2 EB1dFB3b H6 B9 HB1a E11 E10 Jg13 II2aJg13D1 II2a D7 EFa III1w III10 D1 J9 Jg E13 Jg9 F13 D2 III6w EB1f E17 E11 III9w FB3b E10 III3 J1 Eg2 J9 III10 J9 EA1b E18 D3 F13 II2b J3D D2 D2 HB1b BB1b EB1f E17 FPb EB1f E17 I2o E14 J3C II1a H7A H7B E18 J10 J E18 B10 D3 D3 FB1d II2b EPa II2b HB1b BB1b FPb EB1g F12 BFa J7 III5 D4 III6J10Jg J H7A H7B EB1h B10 J10 Jg10 E12 EB1e Bg4 FB1d EVb EPaEB1d D5B F12 Jg4 Jg11 D22 D11 E19 BFa EB1g EFa D4 D4 E15 E13 J12A E12 E16 EVb J2 III9w Bg4 III6w EB1d EVb J13 J D5B D5A D5B J8 III3 Jg11 Jg11 J1 EFa D6J3A Eg2 J4 EA1b E13 J5A III4 III6w J3B III9w E14 D5A J5B D5A III3 J1 J11 D6 II1a D6 Eg2 Dg6 EA1b Jg13 Jg6 III4 II2a D1 E14 II2c Jg8 DVa Jg5 D9 J7 III5 Jg9 III6 II1a Dg6 Dg6 EB1h D8 EB1e J12C J9 II2c D9 D7 II2c J7 D9 III5 III6 E15 III7 J3D Jg1 D2 J12B Jg7 EB1f E17 EB1h D8 D8 EB1e D10 E16 J3C D23 J2 J8 Jg2 D7 D7 E18 J3A D3 E15 J4 III7 II2b J5A D10 D10 E16 J5B Jg10 J2 J3B Cg3 J8 Jg3 J6 II3 J10 J3A J4 Jg13J3B J15 C1 J5A Jg4 J14B J14C II2a J5B D4 D1 Cg3 D14 Jg5 J12A Jg9 J6 EVb J13 J14A D5B Jg13 I3o I3iEg3 Jg11 D22 II2a D1 D11 E19 J9 D12 D13BC1 D13C Jg9 Jg12 J3DJg5 Jg1 D2 EB1f E17 Dg7 J3C D5A D6 C4 D13B D13C Jg2 D13C D22 J11 D11 E19 D12 D13B J9 D22 D11 E19 D12 Jg6 E18 D3 J3D Jg1 D2 II2b EB1f E17 D13A D13D Jg8 Dg1 J3C Jg3 Jg2 E18 J10 Jg10 Dg6 D3 D20B II2b J15 Jg4 D13D J12C D13A D13D D13A J14B J14C II2c Dg1 Dg1 D4 D18B DVa Jg3 D9 J12A J12B Jg7 J10 Jg10 D8 D13E EVb J13 J15J14A D5B Jg4 Jg11 J14B J14C D7 D4 DVa DVa J12A Jg12 D20AIV4 D13E D10D13E EVb J13 J14A D5B D5A D23 D16 D17 Jg11 D18A J11 D6 C4 D15 Jg12Jg6 IV4Bi Jg8 D5A D23 D14 D16 D18A D17 D23 D16 C4 D17 D18A J11 D6 Dg6 II3 Dg2a Dg2b Jg6 J12C IV4Bo Jg8 II2c D9 D21A J12BII3 Jg7 Dg6 II3 Dg2a Dg2b Dg2a Dg2b D8 Dg7 D18C I3o I3iEg3 D22 J12C D11 E19 II2c D7 D12 D13B D13C D9 J12B Jg7D10 D8 C2 I3o I3iEg3 I3o I3iEg3 D7 C3A D20B D20C D15 Dg3 Dg4 D13A D13D D10 Dg1 C2 D18B D14 D15 Dg3 Dg4 Dg4 Dg3 D14 DVa D20A D13E Dg7 D22 D11 E19 D12 D13B D13C Dg7 D23 D16 D17 D18A D22 D11 E19 D12 D13B D13C C3A Z Zufahrtsstraße C3B zur S1 D20B D20C D13A D13D Dg1 D21A D21B II3 Dg2a D20B Dg2b D18B C3A C3B D18C D20C R Ringstraße D13A D13D Dg1 D18B DVa D20A D13E I3o I3iEg3
E8
E9
EA1a
F7
FFa
EB1d III2 FB2a
Eg1
H1 F9
III2
FB1c
H1 F10 E12 EFa
E13
EB1d
E13EA1b
HA1b
Eg2
E12
EFa
Die Straßentypologie in der nördlichen Seestadt bei dem klar erkennbare, mitunter baulich getrennte Bereiche für den motorisierten Verkehr, für den Fahrrad- und den Fußver kehr geschaffen werden. Das engmaschige Wegenetz und die Quartiersstraßen sind nach dem Mischprinzip geplant.
Trenn- und Mischprinzip
DVa
D13E D23
D16
D17
D18A Dg3
V Verbindungsstraße
D20A
Dg4
P Zufahrtsstraße Sammelgarage
Cg1i
Cg1i In Straßenzügen mit D18C Trennprinzip ist die D21A D21B A1 Quartiersstraße D21A D21B Dg2a Dg2b Quartiersweg als II3 „Ort“ der Begegnung (Mischprinzip) D18C Raumverteilung zwischen den Verkehrs I3o I3iEg3 B1 Quartiersweg I3o I3iEg3 arten standort- und nutzungsspezifisch Z Zufahrtsstraße zur S1 Dg3 Dg4 B2 Allee zurErschlie S1 B2 Allee Z Zufahrtsstraße zur S1 Z Grünflä Dg3 Dg4 B2 aufeinander abgestimmt: Während R Zufahrtsstraße Ringstraße B3 Allee Spielstraße R Ringstraße Urbane R Ringstraße B3 Spielstraße B3 Spielstraße STRASSENTYPOLOGIE -N V Verbindungsstraße C2 Allee mit Busverkehr ßungsstraßen im Gewerbegebiet oder Ver Cg1o V Verbindungsstraße V Verbindungsstraße Wasser Allee mit Busverkehr Gewerbegebie C2 Allee mit Busverkehr C2 P Zufahrtsstraße Sammelgarage D1Cg1o Erschließungsstruktur bindungsstraßen nachPaußen einen höheren Sammelgarage P Zufahrtsstraße Sammelgarage D1 Erschließungsstruktur Gewerbegebie D1 Erschließungsstruktur Gewerbegebiet A1Zufahrtsstraße Quartiersstraße F Fußweg Fahrbahnanteil im Querschnitt aufweisen, A1 Quartiersweg Quartiersstraße A1 Quartiersstraße F Fußweg F Fußweg B1 tec sich auf der Ringstraße („Sonnen B1 Quartiersweg B1 Quartiersweg Z Zufahrtsstraße zur S1 finden Grünflächen B2 Allee A1 Urbane Freiflächen R Ringstraße Ba B3 Fahrspuren Spielstraße allee“) neben den auch groß A1 V Verbindungsstraße Wasser Ba STRASSENTYPOLOGIE NORD C2 Allee mit Busverkehr zügige Gehsteige und Grünbereiche. STRASSENTYPOLOGIE - NORDtechnische Infrastruktur STRASSENTYPOLOGIE -Grünflächen NORD P Zufahrtsstraße Sammelgarage Z Zufahrtsstraße zur S1 Be D1 Erschließungsstruktur Gewerbegebiet B2 Allee In StraßenzügenGrünflächen mit Mischprinzip wird der technische Infrastruktur Z Zufahrtsstraße zur S1 B2 Allee A1 A1 Quartiersstraße Urbane Freiflächen R Ringstraße F Fußweg Baufelder - Süd B3 Spielstraße URaum für den motorisierten zuBaufelder - SüdA1 Baufelder - Nord A1 Urbane Freiflächen Verkehr R Ringstraße B3 Spielstraße B1 Quartiersweg V Verbindungsstraße Wasser C2 Allee mit Busverkehr S1 A1 V Verbindungsstraße P Zufahrtsstraße Sammelgarage Wasser Baufelder - Nord C2 Allee mit Busverkehr gunstenGewerbegebiet der Bewegungsflächen für Fußund Bebauung Umgebung D1 Erschließungsstruktur P Zufahrtsstraße Sammelgarage Bebauung UmgebungU-Bahn U2 D1 Erschließungsstruktur Gewerbegebiet A1 Quartiersstraße F Fußweg Radverkehr sowie Aufenthalts- und Grün 0 100 200 A1 Quartiersstraße B1 Quartiersweg F STRASSENTYPOLOGIE Fußweg U-Bahn U2 NORD S1 / Stadtstraße und Anschlussstellen flächen minimiert und zumeist niveaugleich B1 Quartiersweg S1 / Stadtstraße und Anschlussstellen Massstab A3 1:6.000 gestaltet. In den Quartierswegen wird die Massstab A3 1:6.000 Sta 0 100 200 400 Mischverkehrsfläche nur in Ausnahmefällen STRASSENTYPOLOGIE - NORD Meter 0 100 200 400 TRASSENTYPOLOGIE - NORD © Wien 3420 Aspern Meter von motorisierten Fahrzeugen befahren. D23
D16
II3
D17
Dg2a
D18A Dg2b
´
Eigene Fahrspuren und großzügige Gehsteige und Grünbereiche in der Ringstraße (Trennprinzip) 24
´
IV1i
B1 IV1o
A6
B2
AA1c APa
A5
A10
AA1a
S1a
E1
EB1a A3A
S1a
E1
A8
AA1a
A10 E5
A9
E2
A13
E6 E5
F5
FB1b
FB1c
EB1c
F6
F3
E7
GB1e
Eg1
G10 F5
FB1b
FB3a
E10
EB1b
E8
E9
Fg1
FB1c
EB1c
F6
EPa
E12
FA1a EFa
E13
Eg2 F10
EA1b FB2a
Eg1 F9
E15
E11
EB1d
E12
E14
EFa
E13 Eg2
EA1b
E18
EVb
E15
D6
E16 II2a
E18
J2 Dg6
J8 D7
D1
Jg13
II2b
D3
D5A
D6 DVa Dg6
II2c
D8
D7
D9
D9
J3A
D23 II3
III6w
J12A
J13 III6
III5
J5A
Dg1
J14A
III4 J15 Jg12
IV4Bo
Cg3
J6
Jg7
IV4Bi
C4
III7
C1 C2
D15
Dg7 J15
J14B J14C
J14A
Jg1Bg4
J14B J14C
Jg1 D14
Jg2 Jg3
J12B
C1
B10
BFa
Jg2 Jg3
Cg3
J6
BB1b
Jg5 H7B
D10
J3C
J13
J5B
Jg6
J5B J12C
Jg5
Jg9 J3D
J5A HB1b
J11 Jg8
J4
J3B
J10 Jg10 Jg4 D12 D13B D13C J12A Jg11 D13A D13D J11 Jg8 D13E J12C J12B D16 D17 D10 Dg2a Dg2b D14
D22 D11 D5B
D4 E19
EVb
D8
J9
D2
E17
Jg11
D5A
III4 III6 III7
J4
J3B
III9w Jg4
Jg12
Jg6
D20B C4
D18B
C3A
D20C
C3B IV4Bi IV4Bo
D20A Jg7
BFa
III6w
III5 B9
H6
J3C
J10 Jg10 D5B
J7
II2c
EB1f
III3 D4
B10
BD1a
HPa
Hg2 J3A
J3D
BB1b
H7B
Bg4
Jg9 H7A
J9
HB1b
H7A
H4
III9w
Jg13
D3
II1a
EB1h
EB1e
H5
J2 III10
D2 II2b J1
E14
III1w
B9
III10
HA1a
D1
H6 IV4Ao
Hg2
III3
J8
BD1a
HPa
HA1a
H5
HB1a
HA1b
J1
FB3bE16
E17
B7B
III1w
HB1a
H4
Hg1
H2
H1
J7
HA1b
B8
H3
G13C
G12A
II1a
II2a
EB1f
Bg2
GB2a
G12B
III11w
IV4Ao H2
G13A H1
III11w Gg3
B7B
H3
G12A
Hg1
F11
FB1d
F12
GPb
G5B
FB1d
F12 FB2b
FPb EPa
EB1g
F11
F10
B7A
GB2a Bg1
G12B
F13
F13
I2o
FB2b GA1a
G8
III2
EB1h
EB1e
E10
F8
G13C
Gg3
G13B
G11
F9
FPb
EB1g
EB1d
Gg2
B6
G5A
GB1f
III2
FA1a
GB1d
FB2a
GA1a BZa
G11
F8
GB1f FB3b
F7 FFa
I2o
EA1a
E11FB1e
FB1e
B8 G13B
BC2a
BB1a
G8
Bg2
G13A
GB1d
G9 Gg1GB1e
GFa
F4
FPa
EC2b
E6
GB1h
GPb
G5B
Gg1GB1e
GB1e
Bg1 G5A
G9BPa B4
GB1b G10
Fg1
F7 FFa
G7
G6
EA1a
E9
G4
G3
B5 Gg2
AB1e GB3a
GFa
GPc
GB3a
F2 FB1a
E8
FB3a
GA1b
F1
Ag3 G7
G6
F4
B7A
BZa
B3 GB1h
A18 GA1b
A17
F1
BC2a
G4
G3 GPc
GB1b
A19
FPa
G1 GPa
AB1b
AZa
EC2a
EVa
F3
G2
EB1b
EPb
E4
A15
AC2b EC2b
E3
EB1a
AB1d
E7
A14
APb
G1 GPa
A12 F2 FB1a A16
IV1i BPa B4
B6 G2
AC2a
AB1b
AA1b
AB1c
AB1a
A7
A13
S1b
BB1a
Ag2
A4
AZa
EC2a
EVa Ag1
E4
AC2b
A11 EPb
A1
APb
A3B
E2
A2
A14
AB1e
A15
AB1c
AB1a
E3
Ag3
APa
A16
AA1b
IV1o
B3
A18
A17
AB1d
AA1c
Ag1 A5
A7
A19
A12 B2
A6
A11 A9
A8
B5
AC2a
A2
IV1i
Ag2
B1A4
A3B A3A
A1
S1b
IV1i
Cg1i
D18A D15
D18C
D21B C2
D21A
I3o I3iEg3 D22
E19
D11
D12
D13B
D13C
D13A
D13D
DVa
Dg4 D18B
II3
D16 Dg2a
D20B
C3A
D20C
C3B
D20A
D13E D23
© wien 3420 aspern development AG
Dg7 Dg3 Dg1
D17
Cg1o Cg1i
D18A
Dg2b
D18C
D21A
D21B
I3o I3iEg3 Dg3
Dg4
technische Infrastruktur
Z Zufahrtsstraße zur S1
B2 Allee
Grünflächen
R Ringstraße
B3 Spielstraße
Urbane Freiflächen
V Verbindungsstraße
C2 Allee mit Busverkehr
Wasser
P Zufahrtsstraße Sammelgarage
D1 Erschließungsstruktur Gewerbegebiet
Bebauung Umgebung
A1 Quartiersstraße
F Fußweg
U-Bahn U2
Cg1o A1
Baufelder - Süd
A1
Baufelder - Nord
B1 Quartiersweg Z Zufahrtsstraße zur S1 R Ringstraße V Verbindungsstraße
B2 Allee
B3 Spielstraße STRASSENTYPOLOGIE - NORD C2 Allee mit Busverkehr
S1 / Stadtstraße und Anschlussstellen
Urbane Freiflächen
A1
0 Baufelder - Süd
Wasser
A1
Baufelder - Nord
100
P Zufahrtsstraße Sammelgarage
D1 Erschließungsstruktur Gewerbegebiet
Bebauung Umgebung
A1 Quartiersstraße
F Fußweg
U-Bahn U2
B1 Quartiersweg
200
400 Meter
´
S1 / Stadtstraße und Anschlussstellen Massstab A3 1:6.000
Fortschreibung Masterplan 2017 – aspern Die Seestadt Wiens
STRASSENTYPOLOGIE - NORD
Massstab A3 1:6.000
technische Infrastruktur
Grünflächen
0
100
200
400 Meter
´
Stand: 10.01.2018
25
© Wien 3420 Aspern Development AG
© Wien 3420
! Nord Aspern
Schon im Masterplan 2007 wird die günstige Lage auf der Achse zwischen den Twin Cities Wien und Bratislava betont. Die öffentliche Anbindung und Einbindung in die Umge bung auf lokaler und regionaler Ebene sind zum Teil umgesetzt und werden mit dem Ausbau der Bahnstrecke zwischen dem Wiener Hauptbahnhof und Bratislava wei ter vorangetrieben. Die bereits im Betrieb befindliche U2 und sieben Buslinien wer den um zwei Straßenbahnlinien ergänzt.
!
A8
E1
A4 A7 A11
!!
!
A15
E8
! E6 F2
G4
G3
G2 G1 F3
E7
F4 E9
E8
F1 F2
!G7F5
G6
G9
G8 F7
F4
E10
E9 G10F6
! F5
E6
A18
A17
F1
E5
A14 E4
U-Bahn-Linien U6, U1 und U2 tangential E3 und werden durch die Anknüpfung anA13den E2 Bahnhof Aspern Nord an Bedeutung gewin ! E5 nen. Die Trassierung der Straßenbahnlinien E4 E6 hat sich im Nordwesten des Planungsgebiets F3 geringfügig verändert. E7
E4
A13 A16
E2
!
A7
!
A12 A14
A10 E3
A9
A
!
A3A
E1 A2
A1
!! A9
A8
A1 A3B
! Nord Aspern
A3B
!E1 A3A
A5 A2
G11
G12B F10
F8 F7
E13
H1
F9
!!
Die öffentliche Verkehrsanbindung E8
E9
E11
E10
F6
F13
F11
F10
E11
E10
F9
!
E13
J1 E14
F13
E18
! E12
E15
F12
E13
Diese öffentlichen Verkehrsmittel binden die Seestadt an die Umgebung an: U-Bahn-Linie Die genaue Linienführung der U2 wurde im Rahmen der Masterplanung bereits in den ersten Planungsschritten festgelegt. Zu erst hält die U-Bahn bei Aspern Nord und verläuft dann in einem Rechtsbogen zur Endstation Seestadt. Zwischen den beiden Verkehrsknoten liegen zukünftig sowohl dichte, nutzungsintensive Zentrumsbereiche als auch Grünzüge. Bereits seit 5. Oktober 2013 fährt die U2 zwischen Seestadt und Karlspatz und sorgt somit – seit Anbeginn der Besiedlung – für die Anbindung des neuen Stadtteils an das hochrangige öffentliche Verkehrsnetz. In nerhalb von 30 Minuten erreicht man die Wiener Innenstadt.
E16
!
J1
D1
E14 Buslinien E17J7 ! E18 Die Buslinien werden entsprechend den E15 E16 ! J8 jeweiligen Abschnitten der Teilrealisierung angepasst und dementsprechend durchD1 die D2 E17 Seestadt geführt. Aus derzeitiger Sicht ent E18 D3 spricht die Ausführung im Endausbau der D4 Masterplanung. Bereits jetzt wird die See D5B D5A ! ! stadt von vier Buslinien imD6Norden und drei D22 E19 D9 Buslinien im südlichen Teil angefahren. Auf D8 D7 der Sonnenallee soll die Linienführung laut ! Masterplan beibehalten werden. ! ! E19
D22
D11
D12
D13B
E15
F12
E12
E17 J7 J8
J
D2 D3 J2 D4
J3B
J4 D5B
D5A
D6 J9 D7
J3A
J3D J10
J3C
D8
!
J5A
!
E19
D9
!
J12A
J13
J14A
J11 D11
D12
D13B J12C
D13C
J12B D13A D13D
D10
!
D13E D14 D23
D16
D17
D
D13C
D20B Verkehrsknotenpunkt Aspern NordD13A D13D D18B D20A Sowohl für den öffentlichen Verkehr alsD13E D23 D16 D17 D18A auch für den motorisierten Individualver D21A D18C kehr wird die Station Aspern Nord als Ver kehrsknotenpunkt mit regionaler Bedeutung ! Bus (inkl. Haltestelle) zwischen der Wiener Innenstadt und Bratis ! Straßenbahn (inkl. Haltestelle) lava eine wichtige Rolle einnehmen. Bereits ! U-Bahn U2 (inkl. Haltestelle) mit dem Fahrplanwechsel 2018/19 halten ! ÖBB Ostbahn (inkl. Haltestelle) in der Station Aspern Nord Schnellbahn (inkl. Haltestelle) Einzugsgebiet Haltestellen ! Bus Straßenbahnen züge der S80 und sind damit eine wichtige ! Straßenbahn (inkl. Haltestelle) Verbindung zum Wiener Hauptbahnhof. Bis Zwei Straßenbahnlinien sind in Planung. Die 500m 500m 400m 300m U2 (inkl. Haltestelle) ! U-Bahn 2023 wird der niederösterreichische Ab Linie 25 wird die Seestadt vom Südwesten – ÖFFENTLICHER VERKEHR ! ÖBB Ostbahn (inkl. Haltestelle) schnitt der Bahnverbindung nachHaltestellen Bratislava über den Siegesplatz in Aspern kommend!– Bus (inkl. technische Infrastruktur Haltestelle) Einzugsgebiet Wasser zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert. durch die Einkaufsstraße bis zur U2-Station ! Straßenbahn (inkl. Haltestelle) 500m 500m 400m 300m Baufelder „Aspern Nord“ durchfahren. Eine weitere! U-Bahn U2 (inkl. Haltestelle) Bebauung Umgebung ÖBB Ostbahn (inkl. Haltestelle) ! Straßenbahnlinie wird von Norden über die ÖFFENTLICHER VERKEHR Mayrederbrücke an die Seestadt anbinden. Die Straßenbahnlinien verbinden somit die
ÖFFENTLICHER VERKEHR 26
0
10
B1
A6
B2
A5
! Nord Aspern !
!!
A2
!
! Nord Aspern !
A3A
! A8 E4
A1
!!
A11 A10
A9
F2 A16
A7
!
F4
G3
G2
!
G1
A13
E6
E4
G7
G6
E8
F7
F3
F6
F4
G5A
G8
B7B
H3
G12A H2
!
G13A H1
!
E9
E7
G11 G5B
G9
B7A G13C
!
F8
F2
B8 G13B
B6
G8
G4
G12B
F1
E5
G13A
B4
!
G10
! F5
! G5A
G5B G9
G7
G6
F3
E7
A14
E3
B3
A18
A17
F1
E5
!
B5
! A19
A12
G4
G3
G2 G1
A13
B7A
B6
!
A4
A15
E2
B4
A14
A3B
E3
B3
!
A7
E2
A2
A19 A18
A17
A16
A5 A15
E1
E1
A10
B5
!
A12 B2
A6
A11
A9
A8
A1
B1 A4
A3B
A3A
B8
H4
G13B
F11
B7B
H3
G13C
F10 G10
! F5
E6
E11
E10
!
E9 E13
E11
E10
F13
E18
J1
!
E18
D3
!
D5A
J3D
D22 D11 D5B
D12
J4
J3B
D23
D16
D10
J12A
© wien 3420 aspern development AG
J13
!
J5B
J6
! B10
J13
J12C
J14B J14C
J15
J14A
J6
C2
J15
J14B J14C J14A
D20B C4
C3B
!
D21A
D15 D18C
C3A
D20C
D18A
!
!
C1 D15
D20A J12B
C1
C4
!J12B ! !
D18B
D17
B10
B9
H7B
D14
D21B
C2
! D22
D11
D12
D13B
D13C
D13A
D13D
D20B
D18B
D16
Bus (inkl. Haltestelle) Straßenbahn (inkl. Haltestelle) U-Bahn U2 (inkl. Haltestelle)
C3A
D20C
D17
D18A D21A
500m
500m
400m
Einzugsgebiet Haltestellen
ÖFFENTLICHER VERKEHR 500m 500m 400m 300m
D21B
technische Infrastruktur
Einzugsgebiet Haltestellen
Wasser
300m
Baufelder Bebauung Umgebung
ÖBB Ostbahn (inkl. Haltestelle)
Massstab A3 1:6.000
technische Infrastruktur
Straßenbahn (inkl. Haltestelle)
Wasser
U-Bahn U2 (inkl. Haltestelle)
Baufelder
ÖBB Ostbahn (inkl. Haltestelle)
Bebauung Umgebung
0
100
200
Massstab A3 1:6.000
Fortschreibung Masterplan 2017 – aspern Die Seestadt Wiens
ÖFFENTLICHER VERKEHR
C3B
D20A
D18C
Bus (inkl. Haltestelle)
J5A
H7A
J5B J12C
D14
D23
! ! ! !
J4
J3B
Seestadt J12A
D10
D13E
! ! ! !
J5A
!
J3C
D13C
D13E
D9
D8
H7B
J3C
D13D D13A J11
D5A
! E19
J10 D13B
H7A
J11
J3A D9
D8
!
D6
!
J10
J9
D4 E19
J3D
D5B J2
D7 D2
D7
J3A
D3
D6 J8
D1 E17
J9
J7
!
H6
!
D4
E16
J2
J8
D2
E14
E15
H5
D1 E17
B9
Seestadt
J7
!
F12
E13
J1
E14
E16
H6
!
H4
! E15
E12
H1
!
F9
!
H5 H2
!
F11 F10
G12A
F13
F12
E12
F6
G12B
F8
F7 E8
G11
F9
0
100
200
400 Meter
400 Meter
´
´
Stand: 10.01.2018
27
© Wien 3420 Aspern Development AG
© Wien 3420 A
Aspern Nord
Aspern Nord
Der Masterplan für aspern Die Seestadt Wiens ist auf die Förderung des Fuß- und Radverkehrs ausgerichtet. Die aktive Mobi lität im Stadtteil soll durch ein engmaschi ges Fuß- und Radwegenetz gestärkt werden.
wurde bereits ein wichtiger Teil der NordSüd-Radroute fertiggestellt, womit eine attraktive Verbindung ins nördliche Umland realisiert wurde.
Der Radverkehr
Seest
Attraktive Wege
Sichere und komfortable Radabstellanlagen
Baumreihen, Grünstreifen und belebte Erdge schoßzonen sorgen für eine hohe Aufenthalts qualität. Das Wegenetz ist flächendeckend engmaschig und gewährleistet eine hohe Verkehrssicherheit. Wichtige Ziel- und Quell punkte wie die beiden U-Bahn-Haltestellen, die Einkaufsstraße, der See und die beiden Schulstandorte sind mit attraktiven Wegen direkt miteinander verbunden. Die Grundsät ze der Barrierefreiheit, entsprechende Möb lierung und ein attraktives Umfeld sowie die Vermeidung von Angsträumen sind wichtige Qualitätskriterien in der Detailplanung.
Das sichere und komfortable Abstellen von Fahrrädern ist eine Grundvoraussetzung für einen gut funktionierenden Radverkehr. Im öffentlichen Raum wird ein dichtes, flächenhaftes und zielnahes Netz an Radab stellplätzen angeboten. Im Bereich der UBahn-Stationen werden zudem Bike&RideAnlagen errichtet, die den RadfahrerInnen ein einfaches, bequemes und sicheres Um steigen in das ÖV-Netz ermöglichen. Auch auf den Baufeldern sind hochwertige Radab stellanlagen bereitzustellen, wodurch ein ausreichendes Stellplatzangebot in eigenen, abschließbaren Fahrradräumen sowie Radab Straßennetz mit Radinfrastruktur Straßennetz mit Radinfrastruktur stellanlagen für BesucherInnen im Freien verkehrsberuhigtes Straßennetz Radgarag verkehrsberuhigtes Straßennetz attraktive Verbindungen ohne MIV entstehen. Die Stellfläche muss ausreichend attraktive Verbindungen ohnegeplante MIV Wegeverbindungen Radverleih groß sein und hat auch Platzbedarf fürgeplante größere WegeverbindungenAnschlüsse an das Hauptradverkehrsnet Spezialräder zu berücksichtigen. Anschlüsse an das Hauptradverkehrsnetz
Flächendeckende Radverbindungen
Die Vernetzung mit den benachbarten Sied lungsgebieten erfolgt über die beiden Grün A1 Straßennetz mit Radinfrastruktur Bauf Radgaragen Beba verkehrsberuhigtes Straßennetz züge im Westen und Osten, die als Kom attraktive Verbindungen ohne MIV Radverleihsystem WEGENETZ FÜR RADFAH Was munikationsräume gestaltet zur aktiven Fahrradverleihsystem WEGENETZ FÜR RADFAHRERINNEN tech geplante Wegeverbindungen Freizeitgestaltung einladen. Die Rad- und Straßennetz mit Radinfrastruktur Anschlüsse an das Hauptradverkehrsnetz A1 Baufeldbezeichnung Radgaragen U-Ba Bebauung Umgebung Straßennetz Fußwege durch die Grünzüge gehen direktverkehrsberuhigtes Die SeestadtFLOTTE – das Fahrradverleih ohne MIV Radverleihsystem Wasser in die Achsen der Seestadt über. Auf den attraktive Verbindungen system der Seestadt – leistet einen bedeu geplante Wegeverbindungen technische Infrastruktur Hauptzufahrtsstraßen gibt es eigene Rad Anschlüsse tenden Beitrag zur Umsetzung des angedach an das Hauptradverkehrsnetz U-Bahn U2 WEGENETZ RADFAHRERINNEN fahranlagen, während auf Straßen mit redu ten Modal Splits von 40 %FÜR Radfahren und ziertem Verkehr das Mischprinzip gilt. Mit Gehen. Mit der SeestadtCARD können die der Eröffnung der Fußgänger- und Radfahr BewohnerInnen E-Bikes, Lastenräder bzw. 0 100 FÜR RADFAHRERINNEN brücke Mayrederbrücke im Frühjahr WEGENETZ 2017 8-Gang-Räder und Lastenräder ausborgen. 28
Aspern Nord
Aspern Nord
Seestadt
Seestadt
Seestadt
A1
Radgaragen
Baufeldbezeichnung Bebauung Umgebung
Radverleihsystem
Wasser technische Infrastruktur
tz
U-Bahn U2
© wien 3420 aspern development AG
Massstab A3 1:6.000
HRERINNEN
0
100
200
Straßennetz mit Radinfrastruktur
A1
Radgaragen
verkehrsberuhigtes Straßennetz attraktive Verbindungen ohne MIV
´
400 Meter
Stand: 09.01.2018
© Wien 3420 Aspern Development AG
Baufeldbezeichnung Bebauung Umgebung
Radverleihsystem
Wasser
geplante Wegeverbindungen
technische Infrastruktur
Anschlüsse an das Hauptradverkehrsnetz
U-Bahn U2 Massstab A3 1:6.000
Straßennetz mit Radinfrastruktur
Radgaragen
A1
Baufeldbezeichnung
WEGENETZ FÜR RADFAHRERINNEN Bebauung Umgebung
verkehrsberuhigtes Straßennetz
attraktive Verbindungen ohne MIV
Radverleihsystem
0
200
400 Meter
´
Wasser
geplante Wegeverbindungen
technische Infrastruktur
Anschlüsse an das Hauptradverkehrsnetz
U-Bahn U2 Massstab A3 1:6.000
Fortschreibung Masterplan 2017 – aspern Die Seestadt Wiens
WEGENETZ FÜR RADFAHRERINNEN
100
0
100
200
400 Meter
´
29
Stand: 09.01.2018
© Wien 3420 Aspern Development AG
© Wien 3420 A
A1
Egal, welches Verkehrsmittel für die Über windung von Distanzen gewählt wird – am Beginn jedes Weges steht meist ein Fußweg. Die Länge dieser Zu- und Abgangswege bestimmt maßgeblich die Attraktivität der einzelnen Verkehrsmittel und damit die Entscheidung, welches Verkehrsmittel gewählt wird. Das Management des Park raums stellt eine wichtige – wenn nicht die wichtigste Stellschraube – bei der Er reichung des Modal-Split-Ziels von 80 % Umweltverbund-Anteil dar.
E1
Eine Park&Ride-Anlage mit direktem Über gang zur Station Aspern Nord ist nördlich der Seestadt vorgesehen.
E1
E1
A7
E3
A3B A3A
E2
A2
A11 A10
A8
Split-Level-Garagen mit Mischnutzung
A1
E1
A
A5
A9
A7
A15 E7 G2
E6
G1
E6
A13
A16
E4
A14
Je nach Baufeldnutzung sind die bauplatz E3 übergreifenden Sammelgaragen als Hochbzw. E2 Tiefgaragen angelegt und stellen folglich E5 zahlreiche Herausforderungen für die stadt E4 räumliche Integration dar. Hochgaragen sind kostengünstiger zu errichten und können E7 mehr Stellplätze unterbringen, während Tiefgaragen
E5 E4
E4
E6
F1
F5
E8
F2 E8
E9
E9
E8G7
G6
E9
F6 F4
F3
G10
E6
F5
E1 E11
E10
E1
F8 F7 E8
E9
Das Parken in der Seestadt E10
Das Parkierungskonzept sieht die Anord nung der Stellplätze in Sammelgaragen vor (außer in den Gewerbegebieten). Ein Teil davon steht auch BesucherInnen der See stadt zum Kurzparken offen. Die Anzahl der Garagen und deren Verteilung erfolgt nach folgenden Kriterien: Die Sammelgaragen werden so angeordnet,
30
dass sie in einer Entfernung von 300 Metern erreichbar sind und entsprechen damit dem Prinzip der Äquidistanz zum Einzugsgebiet der Haltestellen des öffentlichen Verkehrs. 300 Meter Luftlinie entsprechen einem Fuß weg von rund 5 Minuten. Die Zufahrten zu den Sammelgaragen erfol gen möglichst direkt von der ringförmigen Erschließungsstraße oder den Zufahrten von der S 1 Spange Seestadt.
E1
F11 E14
F10
E1
F9
E15
E1
E16
F13
F12
E13
Sammelgaragen/Quartiersgaragen
E13
E11
E12
Aus dieser Überlegung resultiert die Forde rung, Pkw-Parken und ÖV-Haltestelle durch schnittlich gleich weit entfernt anzuordnen (Äquidistanz). Dem Netz an ÖV-Haltestellen wird dabei ein Netz von Sammelgaragen ge genübergestellt, das dieselbe Maschenweite hat oder sogar loser geknüpft ist. Zugleich ist das Angebot für das dauerhafte Abstellen von Kraftfahrzeugen im öffentlichen Raum deut lich begrenzt.
F12 E1
E12
F6
E18
E17
E18
E17
E17 D3
E18
J1
D4
E14
aufgrund des hohen Grundwasserspiegels in J7 der Seestadt nur bedingt umsetzbar E15 sind. E16 J8 Daher wurde schon in der Masterplanung D1 2007 mit sogenannten Split-Level-Garagen J9 D2 E17 gearbeitet, die maximal zwei Geschoße unter D3 E18 D22 E19 dem Grund liegen und in die Erdgeschoßzo D4 D5B nen reichen. So entstehen erhöhte Bereiche D5A D6 im Blockinneren, während die Raumhöhen D9 der Erdgeschoßzone zur Straßenseite attrak D8 D7 tive Geschäftsnutzungen zulassen. Die Hochgaragen sollen so gestaltet sein, dass D22 D11 E19 D12 D13B D13C sowohl Erweiterungen, Rückbau als auch D13A D13D Umnutzungen möglich sind, um auf den D13E zukünftigen Bedarf flexibel reagieren zu kön D23 D16 D17 D18A nen. Zudem werden die Hochgaragen mit ge mischt genutzten Baukörpern verknüpft und ihre stadträumliche Integration durch ver schiedene Maßnahmen gefördert (attraktive Baufelder mit Sammelgarage Baufelder mit Sammelgarage Baufelder mit Sammelgarage Erdgeschoßzonen, öffentlichkeitswirksame Tiefgarage Tiefgarage Tiefgarage Hochgarage Funktionen, attraktive Fassadengestaltung). Hochgarage
D6 J2
J3A D8 J
D7 J3D J10 D11
E19 E19
J3C
D12 J1
J11
D23
J12C D16 J12
D10 D14
D1
D18C
Hochgarage
Baufelder mit Garagen / Parkplätze für d Baufelder mit Garagen / Einzugsbereich Parkplätze für Garagen den Eigenbedarf Baufelder mit / Parkplätze für d Sammelgaragen
Pflichtstellplätze und StellplatzregulativEinzugsbereich Sammelgaragen Einzugsbereich Sammelgaragen
Baufelder mit Sammelgarage STELLPLATZORGANISATI Aufgrund der besonders guten Erschlie STELLPLATZORGANISATION STELLPLATZORGANISATI Tiefgarage Wasser ßung mit öffentlichen Verkehrsmitteln, der A1 Hochgarage Baufeldbezeichnung festgelegten Nutzungsmischung und der Bebauung Umgebung U-Bahn U2 geplanten Mobilitätsmaßnahmen wurde die Baufelder mit Garagen / Parkplätze für den Eigenbedarf Einzugsbereich Sammelgaragen Stellplatzverpflichtung deutlich reduziert. technische Infrastruktur
STELLPLATZORGANISATION
B1
A6
B2
A5
B1 A4
A3B A3A A2
A6
A11 A10 A9
A8
A1
A5
A18
A17
A7
A16
A14
A3B
A3A E3 A2
B4
E2
A11
A13
A8 E4
A1
A9
G1
F1
E5
A19
B5 G5A
B3
A18
A17
G4
G3
G2
A12
G5B
A16 F2
G9
G7
G6
G13A
B4
B8 G13B
A15 A7
A14
E2
G1
E5
G10
G6
E8
F6
F4
G8
F9 E11
E10
F13
F7 F6
E12 F10
H4
D7
J12A
D5A
J2
D22 D11 D5B
D8
J3D
D12
J4
J3B
J5A
J5B
D13B
D16
D10
D11
D12
D13B
D13C
D13A
D13D
J12A
D13C
J13
D16
C1
J15
J14A
J6
J12B
C1 C2
D15 J15
J14B J14C J14A
D20B C4
D18B
C3A
D20C
C3B
D20A
J12B
D17
D18A D15
D20B
D18B
D21A
D18C
C3A
D20C
D21B
C2
C3B
D20A
D13E D23
J6 B10
J14B J14C
J13
D14
D14 D22
J5B
H7B
D10 J3C
D13E J12C D23
J5A
C4 J12C
D13D D13A J11
D9
D8
B10
B9
J11
J3A D9
J9
D5A
D6
E19
J3B
J10
J10 E19
H7B
J3C
D5B
D3
D7
J3D
D3
D6 J8
D4
J9
D4
D2
J4
H7A D2
D1
E18
H6 J3A
D1
F12
J7
E17
H5 J2
J8
E16
H7A
J1 J7
J1
B9
E14
E15 E16 F13
E17
H6
F11
E14
E15
H5 H2
H1
F9
E18
H4 B7B
H3
G13C
F12
E13
E13
B8
G12A
G12B
F8
E9
E12
F11
F10 G11
G10 F5
E11
H2
G13A G13B
F3
E10
G12A
H1
E9
E7
E8
G12B
G9
F7
G7
G5A
B7B
H3
G13C
G5B
F8
F2
E4
G11
B7A
B6
G8
G4
F5
F1
E6
G3
G2
A13
E6
F4
F3
E7
E3
B7A
B6
A4
A10
E1
B3
A15
E1
D17
D18A D21A
D18C
© wien 3420 aspern development AG
B5 A19
A12 B2
D21B
technische Infrastruktur
Baufelder mit Sammelgarage Tiefgarage
Wasser
Hochgarage
A1
Baufeldbezeichnung Bebauung Umgebung
Baufelder mit Garagen / Parkplätze für den Eigenbedarf
U-Bahn U2
Einzugsbereich Sammelgaragen
Tiefgarage Hochgarage
Massstab A3 1:6.000
technische Infrastruktur
Baufelder mit Sammelgarage
Wasser
STELLPLATZORGANISATION A1
0
100
200
400 Meter
Baufeldbezeichnung
´
Bebauung Umgebung Baufelder mit Garagen / Parkplätze für den Eigenbedarf
U-Bahn U2
Einzugsbereich Sammelgaragen Massstab A3 1:6.000
Fortschreibung Masterplan 2017 – aspern Die Seestadt Wiens
STELLPLATZORGANISATION
0
100
200
400 Meter
´
Stand: 08.01.2018
31
© Wien 3420 Aspern Development AG
© Wien 3420 A
A1 A1 E1 E1
A7 A3B
A3A
E1
P ¯
E3 P ¯ P ¯ E2 P ¯
E3
E2
A2
Die Etablierung eines neuen urbanen Zent rums innerhalb eines dörflich-suburbanen Stadtgebiets erfordert von Anfang an die konsequente planerische Vorsorge für Nutzungsmischung und -vielfalt in unter schiedlichen Maßstäben. Das historische Erbe eines für gewerbliche und industrielle Nutzungen vorgesehenen Areals prägte die politische Botschaft: „20.000 Einwohne rInnen, 20.000 Arbeitsplätze.“
A9
P ¯
E5
G1
P ¯
F1
E9 G6
G7 E8 F6
F4
P ¯ ¯
P ¯
E12 F11Eg2
F12 E18
Eg2
E15
Nutzungsmix in Balance Urbanes Leben, eine Stadt der kurzen We ge, Sicherheit durch soziale Kontrolle und ausgewogene soziale Gefüge – all diese Zielsetzungen erfordern ein Höchstmaß an Nutzungsmischung. Es ist Aufgabe des Mas terplans, ein fein ausbalanciertes Geflecht von Nutzungsschwerpunkten und verträg lichen Nutzungsdurchdringungen in einer logischen und stabilen räumlichen Struktur zusammenzuführen. Der Masterplan definiert Flächenvorsorge und Nutzungspotenziale. Dies geschieht auf verschiedenen Ebenen: Es ist eine Eigenart des Nutzungsplans, dass er nur für man che Funktionen ganze Baufelder vorsieht (Produktion, Bildungseinrichtungen). Die
E16
E14
II2a
D2
E17 II2b
D3
P ¯
II1a E15 E15 III1w E15
II2a E18 D1
E17
E18 E17
E18 II2b II2b
J1
D3
E17
E18 III3
Jg13 D7 J9
P ¯
P ¯
D5B
D5AII2c Dg6 P D9 II2c J3A J4 Dg6 D8 J3B P D9 II2cP Jg9
¯
J2 D7
P ¯ D2
P ¯ D4
D4 D6 II2c
E16 J7 E16
E16 J8
D1
E17 D3D2 E17
D6
P II2c ¯ D1
E13
II2a
J8
Stadtstruktur und Nutzungsverteilung
E13
P ¯
E16
P ¯ P ¯ P ¯ P " )
F12 E13
P ¯
J7
P ¯
PE10 ¯
III11w E14
E14
II1a
D8
P " )
J3D
¯
" )
J3C E19
D22
D13B Jg10 D22 J10 D11 E19 Die räumliche Verteilung der Nutzungskate D22 D E19 D12 Jg4 P D13B D4 P D12 ) " " D13C D22 ) D22 D11 E19 E19 J12A D13A J13D gorien reflektiert die stadträumliche Struk D5B " P Jg11 ) P ¯ " P ) P D5A J11 P D13A D13D D6 " ) tur und die Konzentration auf Achsen: " P ) D13E Jg P ¯ ¯ Jg8 P ¯ Dg6 P J12C D13E D23 D16 II2c ¯ die Mischkategorien (Wohnungen und D9 J12B Jg7 II3 D8 D7 D23 D16 D17 II3 D10 P Dg2a Dg2b ¯ II3 Arbeitsplätze in gemischten Bauplätzen I3o I3iEg3 II3 Dg2a Dg2b II3 I3o I3iEg3 D14 I3o I3iEg3 oder Häusern) werden vorrangig an der P " ) I3o I3iEg3 I3o I3iEg3 Dg3 Dg7 Verbindungslinie den beiden D22 D11 E19 zwischen D12 D13B D13C Dg3 Dg4 U-Bahn-Stationen angeordnet (vgl. dasD13A D13D Dg1 P " D18B ) P ¯ Konzept der „Roten Saite“ in der „Parti D13E D20 tur des öffentlichen Raums“); D23 D16 D17 D18A D21A II3 Dg2a Dg2b östlich und westlich davon befinden D18C P " ) I3o I3iEg3 sich kleinräumig durchmischte Wohn Dg3 Dg4 quartiere mit zugeordneten Bildungsein richtungen; W1 ausschließlich Wohnen W1 ausschließlich Wohnen W1 Wohnen W2 ausschließlich Wohnen, flexible Nutzung im EG in den Lagen nordöstlich und östlich W1 ausschließlich Wohnen W2 Wohnen, flexible Nutzung im EG flexible W1 Wohnen W2 Wohnen, Nutzung im EG W3 ausschließlich vorwiegend Wohnen, flexible Nutzun der Ringstraße wurde bei der W2Überarbei Wohnen, Nutzung im EGW3 W3 flexible vorwiegend Wohnen, flexible Nutzung inGewerbe allen Geschoßen W2 Wohnen, flexible Nutzung im EG vorwiegend Wohnen, flexible Nutzun P produzierendes W3 vorwiegend Wohnen, flexible Nutzung in allen Geschoßen tung des Masterplans 2012 als „Puffer“ P produzierendes Gewerbe W3 vorwiegend Wohnen, Nutzun P Gewerbe M1produzierendes alle Nutzungen außer flexible Gewerbe und W P produzierendes Gewerbe außer M1 M1 alle Nutzungen Gewerbe und Wohnen P produzierendes Gewerbe alle Nutzungen außer Gewerbe und W M2 zu klassischen Gewerbeliegenschaften M1 alle Nutzungen außer Gewerbe und Wohnen M2 alle Nutzungen außer M2 Gewerbe M1 alle Nutzungen außer Gewerbe M3 Wohnen und W Grundstücke mit einer neuen Nutzungs M2 alle Nutzungen außer Gewerbe M3 alle Nutzungen außer M2 Wohnen alle Nutzungen außer Gewerbe M3 Wohnen kategorie („M3“) eingeführt.M3Diese wei außer Wohnen M3 alle Nutzungen außer Wohnen alle Nutzungen W1 ausschließlich Wohnen F&E Forschung und Entwicklung NUTZUNGEN UND FREIFL sen eine höhere Dichte auf mit der Ro NUTZUNGEN NUTZUNGEN UNDSFREIFLÄCHEN W2 Wohnen, flexible Nutzung im EG Soziale Infrastruktur UND FREIFL bustheit gegenüber dem Unerwarteten. NUTZUNGEN UND FREIFLÄCHEN K Kultur NUTZUNGEN UND FREIFL W3 vorwiegend Wohnen, flexible Nutzung in allen Geschoßen PUnterschiedlich proportionierte Gewer urbane Freifläche produzierendes Gewerbe Wasser M1 alle Nutzungen außer Gewerbe und Wohnen bezonen schaffen ein hohes Maß an Fle M2 alle Nutzungen außer Gewerbe Pufferzone xibilität in der Verwertung.
M3 alle Nutzungen außer Wohnen
NUTZUNGEN UND FREIFLÄCHEN
32
E16
F13
¯ E12
E15 E15
P ¯
E13
E18
P " )
F9
I2o
Die Stoßrichtung war also von Anfang an klar: Neben der Schaffung von Wohnraum und der Versorgung mit der nötigen sozialen Infrastruktur und Nahversorgung sollten ge samtstädtisch relevante Flächenreserven für Gewerbe, Produktion, Forschung, Bildung und sonstige Dienstleistung geschaffen werden.
Eg2
F9 Eg1
G11 E10
E10 F13
III2 E12 F12
I2o
E13
P
F9
E11
E13
Die Nutzungsvielfalt
Eg1
E11 I2o F8 P I2o
Fg1 E10
F10
G9
G8 Eg1
G10
F6
F5
Eg1
Eg1
F7
E7
P ¯ P ¯ P P ¯¯ P ¯ Fg1
E9 F7 E9 F6 Gg1 E9
E8
¯
F5
E11
P ¯
E6 F5
P E9
Eg1
¯
E6
P P ¯ ¯
E10
I2o
E7
P F3 ¯ E7
G2
P
E8
F2E8
A
F2
F3 E6
E9
E10
E4 A16
E7 E6
A
E2
E4
A14
I2o E8
A12
A15 E7
P ¯ E6
A4 E2 A13 E2
E5 E4
E4
Ag1 E4
meisten Baufelder sind lediglich über den E1 A7 Ausschluss nicht geeigneter Funktionen P ¯ E3 definiert. Damit wird angedeutet, dass es A13 E2 P E6 ¯ kleinräumigere Nutzungsvielfalt sowie unterschiedliche Typologien braucht,E5um E4 Urbanität zu schaffen. Hier kann der Master E8 F3 plan nur einen Rahmen vorgeben. E7
A
A14
A13
P A11 ¯ A10
A8
A
Ag1
E1 A7
Aspern Nord
A1
A8
A9
A8A5
E1
Grünfläche
0
P " )
B1
IV
A6
B2
A5
P " )
P ¯
Aspern Nord
P ¯
A3B
B1 A4
A3A A2 A10
A7
Aspern Nord A3A E2
A2
A14
P P ¯ ¯
A3B
E3
P ¯
A12
A10 A8
A1
A7
G2
P ¯
E3 E2
P ¯
E6
P ¯
E5
P ¯
P ¯
F5
E10
G10 E11
Fg1
E12
F6
E13 Eg2 F10
Eg1 E15
P ¯
" )
II1a
D5B
D6 II2c II2a
P ¯
D1
D7
J2 Dg6
II2b
D4
D22 D5B
E19 D5A Dg6
II2c
D8
D7
D9
D9
P " )
J10 Jg10
D11
D12 Jg11
P ¯
P ¯ P ¯ D23
¯ P
II3
Dg2a
D13B P " )
D11
P " )
D12
P ¯
J12A
J13
Dg2b
J12B
D13C
D13A
D13D
Dg1
© wien 3420 aspern development AG
II3
D16 Dg2a
P " )
C3B
P " )
Cg1o
Cg1i
D21B
P " )
Dg4
F&E Forschung und Entwicklung
W2 Wohnen, flexible Nutzung im EG
S Soziale Infrastruktur
W3 vorwiegend Wohnen, flexible Nutzung in allen Geschoßen
K Kultur
P produzierendes Gewerbe
urbane Freifläche
M1 alle Nutzungen außer Gewerbe und Wohnen
Wasser
M2 alle Nutzungen außer Gewerbe
Pufferzone
M3 alle Nutzungen außer Wohnen
Cg1o
Dg1
technische Infrastruktur angestrebte Betriebsgleisverlegung P " ) P ¯
A1
Stadtraumindex Baufeldbezeichnung Bebauung Umgebung
U-Bahn U2 Garagen / Parkplätze Eigenbedarf Sammelgaragen
Grünfläche
W1 ausschließlich Wohnen
F&E Forschung und Entwicklung
W2 Wohnen, flexible Nutzung im EG
S Soziale Infrastruktur
NUTZUNGEN UND FREIFLÄCHEN K Kultur
0
P " ) P ¯
urbane Freifläche
M1 alle Nutzungen außer Gewerbe und Wohnen
Wasser
M2 alle Nutzungen außer Gewerbe
Pufferzone
M3 alle Nutzungen außer Wohnen
Grünfläche
Dg1
technische Infrastruktur angestrebte Betriebsgleisverlegung
W3 vorwiegend Wohnen, flexible Nutzung in allen Geschoßen
A1 200
100
U-Bahn U2 Garagen / Parkplätze Eigenbedarf
Maßstab A3 1:6.000 0
´
Stadtraumindex
Maßstab A3 1:6.000
Baufeldbezeichnung
Bebauung Umgebung
400 Meter
Sammelgaragen
Fortschreibung Masterplan 2017 – aspern Die Seestadt Wiens
NUTZUNGEN UND FREIFLÄCHEN
Cg1i
C2 D21B
C3A
W1 ausschließlich Wohnen
P produzierendes Gewerbe
P " )
) P "
P " )
D21A
P " ) Dg3
)
P " ) P " )
D18C
C3B IV4Bi IV4Bo
P "
P " )
D18A
Dg2b
C3A Cg2
P " )
D21A
D20B
D18B
I3o I3iEg3
C2
D20B
C4
D18C
P " )
D20A D17
C1
D18A
Dg7
IV4Bo
P " )
D18B
Dg4
IV4Bi
P " )
PD15 " )
J15Dg7
D15
Cg2
C4
P " )
Jg7
D14
Dg3
III8
Cg3
P ¯
P " )
Jg12
III4J15 Jg12 III7
D20A
P " )
D13B
P ¯
P ¯
J14A
C1
P " )
Jg1 Bg4
J6
Jg7
Jg1 D14
J14B J14C
J14A
Dg1 Jg6
¯
J12B
P " ) Jg2
Jg4 D13C
D17
J12C
J14B J14C
Cg3
J6
P ¯
B10
Jg6
P ¯
D10
Jg3
J13 III6
III5
J5B
PJg5 ¯
Jg9
D13E D23
J5A
J5B
P " ) Jg2
Jg3
III7
¯
J5A
III6w
III8
III6
P
Jg5H7B
H7AJg9
III9w
J11 Jg8
J3C
D13D
I3o I3iEg3 D22
E19
P ¯ " )
D13A J11 Jg8 P D13E J12C
D16 D10
J4
P J3B
J3B
P " )
Jg4 P Seestadt " ) J12A
P ¯
J3A
J3D
¯
P " )
D6
Jg13
P
P ¯
D3
D8
J9
D2
Jg11
P ¯ J4
J3C
J10 Jg10
D5A
J8
E17
P ¯
J7
¯
J3D
III3
D4
P
E16
P ¯
D3
II2b J1
E14
J9
III4
III5 B9
H6
J3A
P " )
B10
Seestadt
Hg2
J2
Jg13
D2
E17
E18 Eg2
III10
P ¯ D1
F12
E13
E18
J8 II2a
E12
E15
P ¯
E16
H5
H7B
III6w
III9w
III3
J1
B9
P ¯
Bg4
P ¯
J7 III1w
Bg3
H7A
H4
Hg1
IV4Ao H6
IV4Ai
P ¯
II1a
F13
P ¯
I2o
III11w
E14 P
F9
Hg2
III10
P " )
F11
P " )
P " ) H5
H1
III2 F12
P ¯
B7B
H3
Bg3
H4
Hg1
III1w
H2
IV4Ao
IV4Ai
B8
F13
P ¯
F7
I2o
G12A
P " )
Bg2
G13A H1
III11w G13C Gg3
) P "
H2
P " ) G12B
P ¯
F8
Bg1
P " ) F11
B7B
H3
P " )
G12A
G13B
G11
F9
B7A G13C
Gg3
G5B
III2
F10
E9
E11
G9 Gg1
F4
¯ P ¯
Gg2
G8
Eg1
B6
G12B
F8
F7
G7
B8 G13B
P ¯
P ¯ G11 G5A
G10
Bg2
G13A
G9 B4
Gg1 G8
P ¯
F6
F3
G7
G4
G3
Fg1
G6
E9
P
E10
F5
F2 E8
E7
E8
P ¯ P ¯
G1
A13
F1
E4
E6
F4
F3
E7
A14
P " ) G5B
Gg2
P ¯
A15
E1
B3
P " )
Bg1
P ¯ G5A
B5
Ag3 G6
B7A
B6
G4
G3
P ¯
PA19 ¯
¯
A16 F2
Ag1
E4
¯ P
G2
A17 P A18
F1
E5
A9
B4
P " )
P ¯
G1
A13
P " )
Ag3
Ag2
A4
A11
A18
A17
IV1o
B3
A16
Ag1 A5 A15
E1
B5 A19
A12 B2
A6
A11 A9
A8
A1
" )
Ag2 P
100
200
400 Meter
´
33
Stand 10.01.2018 © Wien 3420 Aspern Development AG
© Wien 342
A1 A3A A5 A2
E1
A1 A3A A2
E1
A1
A14
A10 E4
E3
A A13
E2
E7
A15
E1
A7
E5
A14 E4
E3
Fragen der städtebaulichen Identität, der Orientierung und der Lesbarkeit des Raums sind immer wiederkehrende Themen der Seestadt. Eine Prämisse des Plans ist die Variation der Gebäudehöhen und die Lebendigkeit der Silhouetten.
E3 E2
A11
A7 A9
A8
A9
A8
A3B
A13
E2
entlang des Seeparks brachte diesbezüglich die markanteste Änderung des ursprüngli E4 chen Masterplans. Darauf aufbauend wurde ein räumlich prägnantes Modell der Loka E7 lisierung, Gruppierung und Höhenentwick lung für die nördliche Seestadt entwickelt: E6
F2
E6 E7
E5
G1 F3
F1 F2
E8
E9
G6
E6
G7
F5 F4
F3
F7 E8
E9
G10 E10
F6
F5
F8 F7 E8
F9
E9 F6
Die Gliederung der Gebäudehöhen
E13
E11
E10
F11
F13
F10 F9 E10
F12
E12 F13
F12
E12
E15
E16
E14 J7
E17
E18
E16
E13
J1 E14
E15
E15
E13
E11
D1
E18
E16
J7
E17
D6
D2 J8
D3
J2
J3A D7 D5B
D4
In jedem Baufeld soll ein vertikaler Rhyth mus durch höhere und niedrigere Volumina erzielt werden. Auch die Gegenüberstellung von horizontalen und vertikalen Volumina sowie der Dialog von freistehenden Soli tären mit blockartigen Strukturen werden aktiv eingesetzt. Ziel sind visuell abwechs lungsreiche Stadträume mit unterschiedli chen Traufkanten, die Herausarbeitung und Betonung von stadträumlich markanten Punkten, differenzierte Lichtsituationen und vielfältige Sicht- und Blickbeziehungen.
Hochhäuser als Markierung besonderer Orte Aus dieser Haltung entwickelt der Entwurf auch die Hochhausstandorte mit differen zierter, ortsspezifischer Höhenentwicklung. Schon im Masterplan 2007 waren Hoch häuser an wenigen Punkten als „Landmark“ vorgesehen: primär im Norden entlang der Verkehrsachsen und am Bahnhofsvorplatz, weiters im Süden um die U-Bahn-Station bzw. am Nordufer des Sees. Der städtebauliche Entwurf für das „See parkquartier“ im Süden mit seiner von Westen nach Osten ansteigenden Hochhauskette
34
Jeweils drei „Türme“ werden um die beiden E17 E18 U-Bahn-Stationen gruppiert, wo sie immer auch in ein Ensemble von prägnanten Ein zelgebäuden mittlerer Höhe eingebettet sind. D6 D7
Brückenfunktion und identitätsstiftende Fernwirkung E19
D22
D1 D6
D2 D3
D7 D5B
D4
D5A J3D
J9
D5A D22 D9
E19 D8
D11
J11 D11
D12
D13B
D23 D13C J12C
D10 D13D D13A
D
D13E D11
D12
D13B
D13C D23
D13A
D13D
D16
Während die drei Türme im Süden die D13E Brückenfunktion der Station „Seestadt“ D23 D16 D17 D18A thematisieren und vom Dialog mit dem Wasser charakterisiert sind, schafft die be wusst asymmetrisch angelegte Dreiergruppe bei der Station „Aspern Nord“ eine sehr spezifische räumliche Fassung des „Nelson2,5 bis 12 m 9 bis 16 m Mandela-Platzes“ und entfaltet zudem durch 12 bis 21 m seine Lage an wichtigen Verkehrsachsen 16 bis 26 m eine identitätsstiftende Fernwirkung. 2,5 bis 12 m 26 bis 35 m Die berühmte „Ausnahme von der9Regel“ 36 bis 45 m bis 16 m A1 46 bis 75 m bis 21 m der Gruppierung von Hochhäusern12stellt 16 bis 26 m 76 bis 90 m der Turm an der nördlichen Ecke des Bau technische Infrastruktur 2,5 bis 12 m 26 bis 35 m GEBÄUDEHÖHEN feldes H1 dar: Seine am Seeplatz und Wasser 9 bis 16Lage m 36 bis 45 m A1 Baufeldbezeichnung 12 bis markanten 21 m 46 und bis 75 m als Endpunkt einer Sicht16 bis 26 m 76 bis 90 m Bebauung Umgebung Bewegungsachse aus Südwesten begründen GEBÄUDEHÖHEN U-Bahn U2 die Sonderstellung.
GEBÄUDEHÖHEN
J3C
D22 D9 J10
E19 D8
D17
D18C
26 bis 35 m
36 bis 45 m
46 bis 75 m
76 bis 90 m
technische Wasser
Baufeldbez Bebauung
U-Bahn U2
B1
A6
B2
A5
B1 A4
A3B A3A A2
A6
A11 A10 A9
A8
A1
A3A
B4
E3
A11
A9
A8 E4
A1
B5
G1
A13
A19
A12
F2 A16
G5B G9
G7
G6
A14
F4
F3
E7
G2
G10
G11
F1 F2
F7
G7
G6
E8
G5A
E9
H2
B8
H4
G13B F6
F4
F3
E7
G12A
G13A H1
G9
G8
F11
B7B
H3
G13C
B7B
H3
G13C
G5B
F8
B7A
B6
G12B
F5
E5
B8
G8
G4
G3
G1
A13
E6
G13A
B4
G13B
A15 A7
G5A
B3
A18
A17
F1
E5
E3
G4
G3
G2
A4
E2
B7A
B6
A14
A3B
A10
E4
B3
A16
A5
A7
A2
E2
A18
A17
A15
E1
E1
B5 A19
A12 B2
F10 G10 E6
F5
E11
E10
G11
F9
G12B
F8
F11
E13 F10
E16
E13
J9
J2 D8
J3D
D3 D22 D11 D5B
J10 D13B
J4
J5A
D23
D16
D10
D22
D11
D12
D13B
D13C
D13A
D13D
D16
J12A
J14B J14C
J13
J12C D17
C1
J15
J6
J12B
C1
J14B J14C
C2
D15
J15
J14A D18B
D20B C4
C3A
D20C
C3B
D20A J12B
D18B
D18A D15 D18C
D20B
D21A
D21B
C3A
D20C
C2
C3B
D20A D17
D18A D18C
© wien 3420 aspern development AG
J6 B10
J14A
D14
D13E D23
J13
D10
D14 E19
J5B
H7B
C4
J5B J12C
J3C
D13C
D13E
D9
D8
J3B
D13D D13A J11
D5A
D6
D7
D12
B9
J11
J3A D9
J9
D4E19
J12A
D5A
D7 D2
B10
J3C
D5B
D6 J8 D1
J5A
J10
D4
E16
J3D
D3
J1 J7
E18
J3B
J4
H7A D2
E17
E18
E17
H6 J3A
D1
E14
E15
H5 J2
J8
F12
E12
H7B
J1 J7
F13
B9
E14
F9 E15
H7A
H4
F12
E12
F6
E11
H6
H1
E9
E10
H5 H2
F13
F7 E8
G12A
2,5 bis 12 m
26 bis 35 m
9 bis 16 m
36 bis 45 m
12 bis 21 m
46 bis 75 m
16 bis 26 m
76 bis 90 m
D21A
D21B
technische Infrastruktur Wasser A1
Baufeldbezeichnung Bebauung Umgebung U-Bahn U2
2,5 bis 12 m 9 bis 16 m 12 bis 21 m
GEBÄUDEHÖHEN
16 bis 26 m
36 bis 45 m 46 bis 75 m 76 bis 90 m
Massstab A3 1:6.000
technische Infrastruktur
26 bis 35 m A1
Wasser
0
100
200
400 Meter
Baufeldbezeichnung
´
Bebauung Umgebung U-Bahn U2
Massstab A3 1:6.000
Fortschreibung Masterplan 2017 – aspern Die Seestadt Wiens
GEBÄUDEHÖHEN
0
100
200
400 Meter
´
Stand: 08.01.2018
35
© Wien 3420 Aspern Development AG
© Wien 3420 A
+1 + 164 + 165
+ 160 + 163 + 168
+ 159
+ 162 + 164
+ 167
+ 160 + 157 157 +
+ 164 + 160 + 165
+ 159
+ 162
+ 163 + 160
Die Transformation des Ortes vom ehema ligen Flugfeld zur Seestadt geht auch mit + 164 topografischen Veränderungen einher. Diese + 165 folgen räumlichen Gegebenheiten sowie funktionalen, technischen und logistischen Erfordernissen.
+ 157
+ 164
+ 158 158 +
+ 155
+ 160 + 162 + 159
+ 158
+ 157
+ 157
+ 154
158 +
+ 160 + 144
+ 160
+ 157 + 155
+ 158
+ 154
+ 157
+ 160 + 155
+ 144
+ 157
Die Topografie
159 + + 160 + 157
+ 152
+ 162
+ 160
+ 162
+ 157
159 +
+
+ 155 + 157
+ 155
+ 154
+ 157
+ 160
+ 160
+ 160
+ 158
+ 157
+ 152
159 +
+ 159
+ 144 + 157
+ 155
+ 160
+ 152 Smarte+ 160 Baulogistik
Entstehung des Sees
159 +
144 bis unter 145 m
+ 159
+ 155
150 bis u 159 +
145 bis unter 146 m Im Zuge der Erstellung der Umweltverträg 146 bis unter 147 m lichkeitserklärung ab 2008 wurde klar, dass + 160 147 bis unter 148 m künftige Aushubmassen (See, Baugruben) + 157 148 bis unter 149 m aus Gründen des Immissionschutzes mög 144 bis unter 145 m 150 149 bis unter 151 150 m lichst vor Ort verwendet werden müssen. 145 bis unter 146 m 151 bis unter 152 m Dies erfolgte durch eine großflächige Ge + 159 146 bis unter 147 152 bis unter 153 m 159 m + TOPOGRAPHIE ländeanhebung und -modellierung sowie 147 bis unter 148 m 153 bis unter 154 m den Einsatz des Materials im Straßenbau. + 160 148 bis unter 149 m 154 bis unter 155 Geformt wurden auch die „asperner Terras 144 bis unter 145 m 150 bis unter 150 151 m 156 bis unter 156 157 m * 149 155 sen“ im östlichen Grüngürtel, die als Naher 145 bis unter 146 m 151 bis unter 152 m 157 bis unter 158 m holungsgebiet146dienen und das angrenzende bis unter 147 m 152 bis unter 153 m 158 bis unter 159 m TOPOGRAPHIE Siedlungsgebiet vor Lärmemissionen wäh 147 bis unter 148 m 153 bis unter 154 m 159 bis unter 160 m rend der Bauarbeiten schützen. 148 bis unter 149 m 154 bis unter 155 160 bis unter 161 m Darüber hinaus konnte der und Überwindung von Hindernissen 144 bis unter 145 m 150 unter mm gewonnene 156 162 149bis bis unter151 150 155bis bisunter unter157 156m * 161 bis unter 163 162 m aufbereitete Kies durch Einrichtung ei158 m 145 bis unter 146 m 151 bis unter 152 die m 157 bis unter 163 bis unter 164 m nermmobilen Beton-Mischanlage in See Zur punktuellen Überwindung der Ver146 bis unter 147 152 bis unter 153 m 158der bis unter 159 m 164 bis unter 165 m TOPOGRAPHIE 147 bis unter 148 m für den153 bis unter 154verwendet m 159 bis unter 160 m 165 bis unter 166 m stadt Hochbau werden. kehrsinfrastrukturen nördlich der Seestadt 148 bis unter 149 m Maßnahmen 154 bis unter 155 unter 161 m 166 bis unter 167 m Diese führten bisher160 zubiseiner wurden und werden Brücken errichtet, die 149 bis unter 151 150 155 bisrund 156 161 167 bis unter 168 m 144 bis unter 145aufweisen. m 150 m 156 unter 157 m* 162bis bisunter unter162 163mm Höhenschichtlinien Einsparung von 125.000 Lkw-Fahrten ein möglichst geringes Gefälle Mittlerer Wasserstand See 145 bis unter 146 m 151 bis unter 152 m 157 bis unter 158 m 163 bis unter 164 m Daher projektierte man hier eine Anschüt außerhalb des Projektgebiets und damit etwa (= 152 m) 0 150 146 bis unter 147 m 152 bis unter 153 m 158 bis unter 159 m 164 bis unter 165 m TOPOGRAPHIE tung, die außerdem dem Immissionsschutz 1.400 Tonnen weniger CO2-Emissionen. Begrenzung Höhenmodell 147 bis unter 148 m 153 bis unter 154 m 159 bis unter 160 m 165 bis unter 166 m dient.
In der Erstellung des Masterplans 2007 standen zwei regional charakteristische landschaftsräumliche Figuren Pate für Ge ländeveränderungen: der zentral gelegene + 160 Grundwassersee und die „Donauterrasse“ im Norden. Der Wasserspiegel des Sees liegt 159 + etwa drei Meter unter dem ursprünglichen Gelände, weshalb eine kontinuierliche Ab senkung des Geländeniveaus zum See hin erforderlich war, um ihn zugänglich und visuell erlebbar zu machen.
144 bis unter 145 m 145 bis unter 146 m
148 bis unter 149 m
154 bis unter 155
160 bis unter 161 m
166 bis unter 167 m
149 bis unter 150 m
155 bis unter 156
161 bis unter 162 m
167 bis unter 168 m
150 bis unter 151 m
TOPOGRAPHIE 151 bis unter 152 m
156 bis unter 157 m *
162 bis unter 163 m
Höhenschichtlinien
157 bis unter 158 m
163 bis unter 164 m
Mittlerer Wasserstand See (= 152 m)
0
146 bis unter 147 m
152 bis unter 153 m
158 bis unter 159 m
164 bis unter 165 m
147 bis unter 148 m
153 bis unter 154 m
159 bis unter 160 m
165 bis unter 166 m
148 bis unter 149 m
154 bis unter 155
160 bis unter 161 m
166 bis unter 167 m
Baufelder
149 bis unter 150 m
155 bis unter 156
161 bis unter 162 m
167 bis unter 168 m
Bebauung Umgebung
TOPOGRAPHIE 36
152 bis u
153 bis u
154 bis u
156 155 bis u
157 bis u
158 bis u
159 bis u
160 bis u
162bis bisu 161
163 bis
164 bis
165 bis
166 bis
Höhensc 167 bis
Mittlerer (= 152 m
Begrenzu
Baufelde
* Bebauun Bestands
Höhenang
300
Baufelder Bebauung Umgebung * Bestandsniveau 2007 150
Maßstab A3 1:8.00
300
Höhenangaben in Metern über Adria
600 Mete
Begrenzung Höhenmodell
Maßstab A3 1:8.000 0
151 bis u
150
300
600 Meter
´
S
© Wien 3420 Asper
+ 168
+ 167 157 +
+ 163
+ 168 + 164
+ 167 157 + + 164 + 165
+ 159
+ 163
+ 164
158 +
+ 164
+ 160
+ 160
+ 165
+ 159
+ 157
158 +
+ 160 + 157 + 160
+ 160
+ 162
+ 157
+ 158
+ 154
+ 157
+ 144 + 157
+ 155
+ 160
+ 152 + 162
+ 158
+ 154
+ 157
+ 155 + 144
+ 155 + 160
+ 157 + 152
+ 155
159 +
+ 159
159 +
+ 160
+ 157 + 160
159 +
+ 159
159 +
© wien 3420 aspern development AG
+ 160
144 bis unter 145 m 145 bis unter 146 m 146 bis unter 147 m
144 bis unter 145 m
150 bis unter 151 m
156 bis unter 157 m *
162 bis unter 163 m
Höhenschichtlinien
* Bestandsniveau 2007
145 bis unter 146 m
151 bis unter 152 m
157 bis unter 158 m
163 bis unter 164 m
Höhenangaben in Metern über Adria
146 bis unter 147 m
152 bis unter 153 m
158 bis unter 159 m
164 bis unter 165 m
Mittlerer Wasserstand See (= 152 m)
147 bis unter 148 m
153 bis unter 154 m
159 bis unter 160 m
165 bis unter 166 m
148 bis unter 149 m
154 bis unter 155
160 bis unter 161 m
166 bis unter 167 m
149 bis unter 150 m 150 bis unter 151 m
155 bis unter 156 156 bis unter 157 m *
161 bis unter 162 m 162 bis unter 163 m
167 bis unter 168 m Höhenschichtlinien
Bebauung Umgebung * Bestandsniveau 2007
151 bis unter 152 m
157 bis unter 158 m
163 bis unter 164 m
158 bis unter 159 m
164 bis unter 165 m
Mittlerer Wasserstand See 150 (= 152 m) 0
Höhenangaben in Metern über Adria 300
152 bis unter 153 m
TOPOGRAPHIE
Baufelder
Maßstab A3 1:8.000
153 bis unter 154 m
159 bis unter 160 m
165 bis unter 166 m
148 bis unter 149 m
154 bis unter 155
160 bis unter 161 m
166 bis unter 167 m
Baufelder
149 bis unter 150 m
155 bis unter 156
161 bis unter 162 m
167 bis unter 168 m
Bebauung Umgebung
Fortschreibung Masterplan 2017 – aspern Die Seestadt Wiens
Maßstab A3 1:8.000 0
600 Meter
´
Begrenzung Höhenmodell
147 bis unter 148 m
TOPOGRAPHIE
Begrenzung Höhenmodell
150
300
600 Meter
´
37
Stand 23.01.2018 © Wien 3420 Aspern Development AG
© Wien 3420
Zwischenblatt
38
Prinzipien qualitätsvoller Stadtteil entwicklung Fortschreibung Masterplan 2017 – aspern Die Seestadt Wiens
39
Prinzipien qualitätsvoller Stadtteilentwicklung
Die Stadt Wien, die wien 3420 aspern development AG und die Liegenschaftseigentümer haben sich zu den nach stehenden Prinzipien und Zielsetzungen qualitätsvoller Entwicklung bekannt.
Qualitätsvoller öffentlicher Raum
Lebendige Erdgeschoße
Grundlage und Ausgangspunkt ist ein feinmaschiges Netz von öffentlichen Straßen und Plätzen, das den menschlichen Maßstab in der Abfolge von Bebauung und Freiraum reflektiert.
Jedes Projekt muss der qualitätsvollen Behandlung der Sockelzone höchste Aufmerksamkeit schenken und einen Beitrag leisten zur Attraktivierung des angrenzenden öffentlichen Raums.
Die Ausgestaltung öffentlicher Räume orientiert sich primär an der Geschwindigkeit der Zufußgehenden und zielt auf eine hohe Aufenthaltsqualität ab. Dafür bedarf es – von Beginn an – einer interdisziplinären Planung.
Für zentrale Bereiche der Seestadt werden spezifische räumliche und funktionale Vorgaben für die Sockelzone festgeschrieben.
Straßen, Plätzen und Parks sollen einen hohen Grad an Aneignungsfähigkeit, Nutzungsflexibilität und Weiterentwicklungsmöglichkeit aufweisen.
Kleinteiligkeit und Vielfalt
Nutzungsoffene Stadthäuser
Die gebaute Umwelt der Seestadt soll von unterschiedlichen Akteursgruppen gestaltet werden. Ziel ist die Schaffung eines breiten Angebots für unterschiedliche Lebens- und Arbeitsformen.
Besonders gefördert werden Projekte, welche die räumlich-typologische Integration von Wohnen und Arbeiten vorantreiben.
Architektonische und funktionale Vielfalt wird durch die Parzellierung von Baufeldern angestrebt. Bestehende Planungs- und Vergabeverfahren sollen weiterentwickelt, neue und innovative Verfahren gefördert werden.
Der vorliegende Text basiert auf den Prinzipien einer qualitätsvollen Stadtteilentwicklung, die im Rahmen der Masterplanüberarbeitung 2012 gemeinschaftlich verfasst wurden und in der Stadtentwicklungskommission zur Kenntnis genommen wurden.
40
Die Herstellung nutzungsoffener Räume und Bauweisen sichert vielfältig (um)nutzbare und damit nachhaltig lebenswerte Quartiere.
Funktionsmischung und Innovation
Ausbalancierte Mobilität
Das kontinuierliche Wachstum der Seestadt wird durch die rechtzeitige Herstellung von Schulen und Kindergärten abgesichert.
Die Förderung stadtverträglicher Mobilitätsformen reicht von der Ergänzung der U-Bahn-Linie U2 durch ein feinmaschiges Straßenbahn- und Busliniennetz, über hochwertige Anbindungen an das Radwegenetz, bis zu ergänzenden Mobilitätsangeboten wie Lastenfahrrad-Verleih und Carsharing.
Alle AkteurInnen unterstützen die Entwicklung eines Stadtteils mit Zentrumsfunktion durch Mitwirkung bei der Ansiedlung von Impulsprojekten und öffentlichen Einrichtungen. Die Seestadt positioniert sich als Standort für Innovation, Forschung und Fortschritt, als Ort für Pioniere und als Raum für temporäre Inter ventionen.
Die konzentrierte Anordnung von Kfz-Stellplätzen in Sammelgaragen sowie die Reduktion der Stellplatzangebote im öffentlichen Raum und auf den Baufeldern entlastet Nachbarschaften vom motorisierten Verkehr.
Klimaanpassung und Klimaschutz Maßnahmen zur Verbesserung des städtischen Mikroklimas im Zusammenspiel von Freiräumen und Gebäudeoberflächen werden von jedem Projekt eingefordert. Im öffentlichen Raum umfasst dies ein Regenwassermanagement und die gezielte Beschattung durch Bäume, bei Gebäuden eine hochwertige Dachbegrünung. Bei allen Bauvorhaben im Hochbau und öffentlichen Raum ist ein sparsamer Verbrauch von Ressourcen bereits in der Planung vorzubereiten.
Fortschreibung Masterplan 2017 – aspern Die Seestadt Wiens
Neben dem Anschluss der Seestadt an das Wärmeverbundnetz soll die Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger und gewerblicher Abwärme gefördert werden. Energieeffizienz von Gebäudehüllen und Gebäudebetrieb sowie die Erforschung der Vernetzung von Energieproduktion und Speichertechnologien sind weitere Bausteine einer intelligenten Stadtteilentwicklung.
41
Abbildungsverzeichnis Pläne wien 3420 aspern development AG Alle Pläne sind online abrufbar unter www.aspern-seestadt.at/ueber_uns/downloads Schaubilder Straßentypologien 3:0 Landschaftsarchitektur Gachowetz Luger Zimmermann OG Fotos Daniel Hawelka
Impressum HerausgeberInnen wien 3420 aspern development AG www.aspern-seestadt.at Magistratsabteilung 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung www.stadtentwicklung.wien.at Redaktion wien 3420 aspern development AG www.aspern-seestadt.at Redaktionelle Überarbeitung Letteria, Annemarie Müller In Kooperation mit Magistratsabteilung 21 Stadtteilplanung und Flächennutzung Layout Unterkircher & Jankoschek OG Lektorat Ernst Böck Druck agensketterl Druckerei GmbH Gedruckt auf Papier aus der Mustermappe von „ÖkoKauf“ Wien
© Stadtentwicklung Wien 2018
www.aspern-seestadt.at
ISBN 978-3-903003-42-2