Hotel A DLER Zeit für besondere Momente
amilienfreundlich, mit einer Mischung aus Tradition und Innovation – das ist das Hotel Adler in St. Johann im Ahrntal, ein charmantes Haus inmitten der spektakulären Bergwelt des Tauferer Ahrntals. Hier – in unmittelbarer Nähe der Wander- und Skigebiete Klausberg und Speikboden –verwöhnt die Hoteliersfamilie
Obermair seit nunmehr über sieben Jahrzehnten ihre Gäste in entspannter Atmosphäre. Die Gastgeber, Familie Obermair und ihr Team, das aus fast 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besteht, sind kompetent und freundlich, mit einer besonderen Aufmerksamkeit für jeden Gast. Dieser persönliche Service und die herzliche
Gastfreundschaft vermitteln den Urlaubern das Gefühl, zu Hause zu sein. Im Laufe der Jahre wurde das traditionsreiche Haus kontinuierlich renoviert, ausgebaut und erweitert. Durch die jüngsten Umbauarbeiten, die vor wenigen Wochen abgeschlossen wurden, ist im Hotel Adler eine wunderschöne,
MAJA ARCHITEKTUR
Architekturbüro | Standorte Meran & Olang
Von der Planung bis zur Realisierung!
Maja Architektur ist ein südtirolweit aktives Büro aus erfahrenen und jungen Architekten, Ingenieuren und Technikern. Gemeinsam vereinen wir architektonische, technische und urbanistische Qualitäten und formen sie zu gestalterischen Konzepten, welche im Einklang mit den Wünschen unserer Bauherren stehen.
nahezu 1000 Quadratmeter große Wohlfühloase entstanden. Nach den Plänen der Fachleute von MAJA Architektur in Meran wurde das Hallenbad energetisch saniert und rundum erneuert. Der Stil des Hotels ist gemütlich und ideal für Wanderfreunde, Rad-Touristen und Wintersportler.
Tel: +39 351 830 8556
Web: www.maja-arch.com
Email: office@ maja-arch.com
Konzept | Entwurf | Einreichung | Ausführung | Bauleitung
Urbanistische Studien | Durchführungspläne | Bauleitpläne
3D Scanner | Vermessung | Klimahaus | Kataster | Grundbuch
Innenraumdesign | Visualisierung | BIM | Drohnenaufnahme
Das Hotel Adler im Herzen des Ahrntals befindet sich seit 1953 im Besitz der Familie Obermair. Damals erwarb die Familie das frühere Gasthaus Bruggenwirt. Über Generationen hinweg wurde das Haus behutsam und mit Stil den Erfordernissen angepasst. Allmählich entstand durch viel Fleiß, Engagement und Durchhaltevermögen das heutige Adler, ein Hotel mit eigener Persönlichkeit, die sowohl den Ansprüchen von Alleinreisenden als auch von Paaren und von Familien mit
na-Pandemie nutzte die Familie Obermair für weitere umfassende Umbauarbeiten.
Altbewährtes und Innovatives
mehreren Kindern gerecht wird. Zu den Meilensteinen der Geschichte des Hotels gehört beispielsweise der Umbau 2016. Damals wurde das Dachgeschoss erneuert, wodurch hochwertige, modern eingerichtete Adler- und Adler-Familien-Zimmer entstanden sind. Außerdem ergänzte fortan eine rustikale, wundervoll duftende Zirbenstube den Speisesaal. Nach der Wintersaison 2019 wurde der Eingangsbereich des Hotels erneuert; den Stillstand während der Coro -
Nun wurde der Wellness- und Poolbereich diesem Standard angepasst. Hierfür wandte sich die Familie Obermair an die Profis von MAJA Architektur in Meran. Dabei handelt es sich um ein Südtiroler Kollektiv aus erfahrenen und jungen Architekten, Ingenieuren und Technikern. Gemeinsam vereinen sie architektonische, technische und urbanistische Qualitäten und formen diese zu gestalterischen Konzepten, die im Einklang mit den Ansprüchen der Kunden stehen. Ihr Credo: Neben gestalteri-
schen und technischen Aspekten wird Architektur in Zukunft auch den ökologischen und urbanistischen Ansprüchen gerecht werden müssen, um einen Beitrag zur Zukunft einzelner Regionen leisten zu können.
Spannende Lichtspiele
Im Hotel Adler wurde diese Philosophie folgendermaßen umgesetzt: Das ehemals einstöckige Hallenbad, abgeschlossen durch ein Satteldach, wurde in eine teils unterirdische, über drei Stockwerke verlaufende Sauna- und Wellnesslandschaft umgestaltet. Die Gestaltung des Volumens des neuen Adler-Wellnessbereichs fußt auf einem Qua-
der, der das Bestandsgebäude erweitert (im Innen- und auch im Außenbereich), und dessen Fassade, welche durch eine einfache Faltung das Volumen umfasst.
Aufgrund der Perforation im Eckbereich der Aluminiumfassade kann sich nun ein spannendes Lichtspiel zwischen Tag und Nacht entwickeln –während untertags das Licht durch die kleinen Öffnungen ins Innere des Schwimmbereichs fällt und sich im Wasser spiegelt, besticht nachts der Außenbereich durch ein spannendes Lichtspiel durch die nach außen dringende Beleuchtung. Im Mittelpunkt dieses Bereichs steht das 15
mal 10 Meter große Schwimmbecken mit Wasserspielen für die kleinen Gäste, Gegenstromanlage, Liegebänken für Unterwassermassagen und Whirlpool. Der Raumabschluss findet eine Ebene dahinter anhand großzügiger Fensterflächen statt. Insgesamt wurde auf die Verwendung regionaler Materialien geachtet, die durch einfache Mittel in ein neues Licht gerückt werden und dem Besucher eine angenehme Atmosphäre bieten sollen. Vor allem im unterirdischen Wellnessbereich wurde das Hauptaugenmerk auf dieses Zusammenspiel gerichtet. Die bestehende unterirdische Verbindung zum Haupthaus
wurde im Zuge der Arbeiten durch Ruhe- und Sanitärbereiche erweitert. Diese wurden vorwiegend mit Holz verkleidet, das im Zusammenspiel mit der neuen Beleuchtung eine wohlige und behagliche Atmosphäre schafft.
Erneuerbare
Energien im Fokus
Ähnlich dem Erdgeschoss besticht der Aufbau im Obergeschoss, der an eine weitläufige Dachterrasse angrenzt, durch seine dunkle Aluminiumfassade und großzügige Fensterfronten. Auch hier galt es, einen Übergang zwischen
Innen- und Außenbereich zu schaffen. Herzstück des Obergeschosses bildet der Saunabereich mit finnischer Panoramasauna, Infrarotkabine, Sonnenterrasse, Außenwhirlpool und einem einladenden Ruhebereich. Im Zuge der Planung wurde das Hotel Adler durch das Integrieren erneuerbarer Energiequellen zur Beheizung des Gebäudes und zur Produktion von Warmwasser sowie durch eine thermische Isolierung für die Zukunft gewappnet. Dabei wurde sowohl in den oberirdischen als auch in den unterirdischen Bereichen viel Wert auf Wohlbefinden und Behaglichkeit gelegt.
Besuchen Sie die Produkt-Galerie unserer Vitalwelten:
Regionale
Kreisläufe nutzen
Die Gastgeberfamilie Obermair glaubt an regionale Wertschöpfung durch lokale Kreisläufe. Und so war es ihr wichtig, dass beim Bau des neuen Wellness-Bereiches vor allem Betriebe und Firmen aus der unmittelbaren Umgebung mit den Arbeiten beauftragt wurden. Nur so konnte man dem Stil des Hauses und der Familie treu bleiben. Im Laufe des Planungs- und Bauprozesses erwies sich diese Strategie als die beste: Sie garantierte eine optimale Kommunikation, einen reibungslosen Ablauf, eine kurze Bauzeit und eine hohe Qualität der Arbeiten. Denn die größte Heraus-
forderung bei den Arbeiten bildete der Faktor Zeit. Die ersten Bagger fuhren im vergangenen Herbst beim Hotel Adler auf; pünktlich zu Saisonbeginn 2024 musste die Renovierung abgeschlossen sein. Die Umbauarbeiten fanden zur vollsten Zufriedenheit der Bauherren statt.
Die Bauzeit für die ersten zwei Teile betrug elf Wochen, und vier Wochen wurden für die Abschlussarbeiten benötigt (Terrasse, Außengestaltung und Garten). Dank der fleißigen Handwerker war die Umsetzung in dieser kurzen Zeit möglich.
Ein großes Dankeschön geht auch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hotels, die sich durch Fleiß und Profes-
sionalität auszeichnen und damit für die volle Zufriedenheit der Gäste sorgen. Dank ihnen sind solche Projekte möglich.