„Mit der Restaurierung des Dachgeschosses unseres historischen Bauernhauses ist für mich ein großer Traum in Erfüllung gegangen“, sagt Judith Mathà, die Jungbäuerin vom Grieserhof in Nals. Nach der Sanierung des frühmittelalterlichen Stadels im Jahr 2017 haben sich Planer und Bauherren heuer an das Haupthaus gewagt und dort eine Ferienwohnung eingerichtet, die keine Wünsche offenlässt. Gastgeberin Judith Mathà untermarzoner.it
Referenz-Projekt
Grieserhof | Nals
Seit 1950 ist der Grieserhof in Nals im Besitz von Familie Mathà. Jungbäuerin Judith hat mit ihren Eltern Peter und Lotti sowie Schwester Jenny bereits vor 7 Jahren den historischen Stadel des Apfelhofs für Feriengäste hergerichtet. 4 Ferienwohnungen sind im Stadel untergebracht. Judith führt sie nach den Kriterien der Marke „Roter Hahn“. „Der große Erfolg dieses Projekts hat uns dazu bewogen, nun im historischen Haupthaus die fünfte Ferienwohnung einzurichten“, erzählt Judith. Die Planung zur Renovierung der mittelalterlichen Gemäuer vertraute sie – wie schon den ersten Umbau – dem bewährten Team von Architektin Christa Mair und Planar in Nals an.
Urlaub am Grieserhof seit 2017 Geöffnet hat Familie Mathà ihren Hof inmitten eigener Apfelfelder für Gäste im Jahr 2017 mit dem Umbau des denkmalgeschützten Stadels. „Wo meine Schwester und meine Freunde als Kinder noch mit mir Hotel und Gästeempfang gespielt haben, wohnen jetzt tatsächlich
Gäste“, erzählt Judith stolz, wenn sie heute ihre Ferienwohnungen betritt. Das größte Anliegen der Gastgeberfamilie ist es, den Wünschen und Bedürfnissen der Gäste nachzukommen. Für den Wohlfühlund Aktivurlaub ist am Grieserhof
WIR BAUEN FÜR DIE EWIGKEIT
BAUMEISTER-, BAGGER-, GIPSER- & MALERARBEITEN
WIR BEDANKEN UNS BEI DER FAMILIE MATHÀ FÜR DIE GUTE ZUSAMMENARBEIT!
bestens gesorgt. Der Hof liegt sehr zentral im Etschtal, in Nals, zwischen Bozen und Meran, direkt an der Weinstraße und ist ein guter Ausgangspunkt zum Radfahren, Wandern, Spazierengehen, Golfen, Einkaufen und für viele andere Akwww.eurobeton2000.com
Instalbau ohg/snc
d. Ilmer Christian & Stuppner Roman
Righistraße 9B 39100 Bozen
Tel. +39 0471 935 167 E-Mail: info@instalbau.it www.instalbau.it
tivitäten. Im Stadel des Grieserhofs sind vier hochmoderne Feri enwohnungen untergebracht, die neueste Erkenntnisse und Trends in Bezug auf Einrichtung und Gestaltung berücksichtigen.
Einbau einer Wärmepumpe sowie Fußboden- und Wandheizung zum Heizen und Kühlen + Entfeuchtung, Sanitäranlage und Staubsaugeranlage
In dieser Suite bleibt kein Wunsch unerfüllt.
Geschichte trifft Moderne.
Die Gäste erleben eine einzigartige Symbiose aus Tradition und Moderne. Die frühmittelalterlichen Steingemäuer des ursprünglichen
Stadels wurden aufwendig renoviert und durch moderne Holz- und Glaselemente in Szene gesetzt. Eine Außensauna im Garten mit Blick auf die umliegenden Apfelbäume und ein Salzwasserpool runden das Angebot auf dem Grieserhof ab.
„Es gibt kaum etwas Schöneres auf der Welt als überströmende Dankbarkeit.“
JUDITH MATHÀ
Spuren der Vergangenheit: Grieser historic Suite 1676 Seit 2024 bereichert die neue Grieser historic Suite das Urlaubsangebot auf dem Apfelhof. Mit ihren großen und hellen Räumlichkeiten bietet die Suite auf 180 Quadrat-
metern Platz für bis zu zehn Personen. Zuletzt renoviert wurde das Geschoss 1676 – dieses Datum ist bei den Umbauarbeiten als Graffito im Gemäuer zutage getreten. „Das war eine besondere Entdeckung“, berichtet Judith.
Plan ar der Christa Mair 0471 677 174 info@plan-ar.it weinstraße 43 39010 nals
Dem Stil des sanierten Stadels ist das Team auch bei der Restaurierung des Haupthauses treu geblieben. In der neuen Suite mit ihren hellen und offenen Räumen haben in diesem Sommer bereits die ersten Gäste ihre Ferien verbringen können. Architektin und Bauherren setzten beim Umbau auf lokale, hochwertige Materialien. Mit viel Gespür für die historische Bausubstanz verwandelten sie den leerstehenden Dachboden in ein Urlaubsjuwel. Eine Besonderheit der Grieser historic Suite ist der traumhafte Ausblick und das Licht, das durch die geschickt inszenierten Fensteröffnungen in die Räume fällt. Das mittelalterliche Steingemäuer wurde an vielen Stellen sichtbar in die moderne Gestaltung integriert. Das macht die
Suite einzigartig. „Das obere Ende eines frühmittelalterlichen Tonnengewölbes ragt aus dem Boden im Wohnbereich: Wir haben uns dafür entschieden, das Mauerwerk stehenzulassen und mit einer Empore zu krönen. Darauf haben wir einen Loungebereich eingerichtet – ohne den Blick auf das Mauerwerk zu verstellen“, erklärt Gastgeberin Judith. „Wir haben uns für einheimisches Kastanienholz für den Boden in den Wohnräumen entschieden“, sagt die Hausherrin. Eingerichtet ist die Wohnung mit hochwertigen Massivholzmöbeln. „Wir haben historische Möbel, die zu unserem Hof gehören, für die Suite behutsam restaurieren lassen“, freut sich Judith. „Wir wollten den Charakter des Gebäudes durch die Umbauarbeiten nicht verändern.“
Modernster Komfort: Hightech im historischen Ensemble
Das ist dem Team und Handwerkern gelungen. Nachhaltige Bauweisen und einheimische Materialien charakterisieren das gesamte Projekt. Dabei verfügt die Grieser historic Suite über alle Annehmlichkeiten, die sich ein Gast wünschen kann. Die Suite bietet insgesamt fünf separate Schlafzimmer mit je einem Doppelbett, TV-Gerät (in zwei Schlafzimmern), Radio und Safe. Es gibt drei Badezimmer mit Dusche, WC, Bidet und Föhn; ein Badezimmer ist auch mit einer Badewanne ausgestattet. Ein Highlight ist die überdachte Terrasse mit dem herrlichen Ausblick über die Apfelfelder.
Die moderne Küche wurde in eine geschickt platzierte, zentrale Treppe integriert, die in die obere Etage führt. Die Küche ist voll ausgestattet mit Küchenblock, Induktionsherd, Geschirrspülmaschine, Kühlschrank mit Gefrierfach, Backofen, Kaffeemaschine, Toaster,
Wasserkocher, Geschirr, Besteck, Kochutensilien und einem großen Esstisch. Von diesem aus hat der Gast Rundumsicht auf die weitläufigen Apfelfelder, in die der Hof eingebettet ist.
Der Apfel im Mittelpunkt: den Bauernalltag miterleben Jungbäuerin Judith und ihre Eltern teilen ihre Liebe zum bäuerlichen Leben und das Wissen über den Apfelanbau gerne mit ihren Gästen. Judith lädt einmal die Woche zur Apfelführung ein. „Beim Spaziergang in unseren eigenen Apfelwiesen erfahren Sie mehr über den Südtiroler Apfelanbau. Anschließend gibt es verschiedene Sorten und Apfelsäfte zu verkosten“, berichtet sie und lädt ein: „Seien Sie dabei!“ Größter Dank gilt all den Handwerkern, welche an der Umsetzung dieses Herzensprojektes beteiligt waren. Dank der großen Unterstützung von Familie, Maria und vielen Freunden, wurde das Projekt zu dem gemacht, was es nun ist.