HIPPING
01
P
Bahnstation Kogl
B1
Landgasthof Spitzerwirt
13 12
DER KELTEN.BAUM.WEG
FÜHRUNGEN
Länge: 2,5 km mit Erlebnisstationen / durchschnittlicher Zeitbedarf ca. 2 Stunden.
Von Mai bis Oktober werden am Kelten.Baum.Weg Führungen angeboten. Entscheiden Sie sich zwischen der Kurzführung (1½ h), der Standardführung (3 h) und der beliebten Kinderführung (2 h) inklusive Stockbrote backen.
FESTE UND FEIERN
ABENTEUER-SPIELPLATZ
ST. GEORGENER KELTENHAUS
KELTENGRÄBER-AUSSTELLUNG
ENTLANG DER BAUMALLEEN
Willst du dich auf dem Keltenspielplatz austoben oder deine Geschicklichkeit beim Balancieren beweisen? Dann bist du am Abenteuerspielplatz mitten im Wald genau richtig!
Ein Team von experimentellen Archäologen rund um Mag. Lobisser baute für den Kelten.Baum.Weg St. Georgen ein „original“ Keltenhaus mit Unterstand und Brotbackofen.
Vom Kelten.Baum.Weg ins Keltenmuseum
Die Bäume: Von Ahornsirup bis Zunderschwamm
Der Kelten-Abenteuer-Spielplatz wurde 2016 neu gebaut. Auf dich wartet...
Doch die Kettensäge musste zu Hause bleiben: Natürlich kamen nur Nachbauwerkzeuge aus der Latène-Zeit und erforschte Bautechniken zum Einsatz!
Schloß Kogl
11 10
02 07 08
Erlebnis- und Themenweg in St. Georgen im Attergau / OÖ www.keltenbaumweg.at
04
A1
Kurgarten Café
09
03
KOGL
Hotel Winzer
P
Ruine
Mostschänke Soriat
06 01
01
Att e
rga u
05
02
05
ST. GEORGEN I. A.
Gasthof Grüner Baum
03
www.keltenbaumweg.at
06
04
n sich zum Großteil auf dem Privatbesitz der Familie Mayr-Melnhof. Wir bedanken uns im Namen aller Gäste für die großzügige st Knoll, Fam. Kreuzer und Fam. Lacher, die ebenfalls Privatgrund zur Verfügung gestellt haben. Konzept, Bauleitung: Eleonore und Klaus Hubelnig (Diplompädagogen, Lehrer an der HS St. Georgen), Carolina Hubelnig (Studentin Entwurf Infotafeln: Mag. W. Wurm, Texte: E. Hubelnig ovar, (Landesarchäologin), Mag. Wolfgang Lobisser (Institut VIAS, Univ. Wien) stitut VIAS Univ. Wien, Insel der Natur: ÖNJ St. Georgen, Familie Kerschbaumer, Spielplatz am Koglberg: Fa. Kreuzer
ag W. Marka, Bienenschaukästen: Michael Ryba, Baumstamm-Raupe: Paul und Thomas Hemetsberger, Josef Staudinger, Wurzelthrone: Paul Hemetsberger, Relaxbank: ktische: Fa. Wirglauer, Baggerarbeiten und Transporte: Fa. Resch-Pachler, Infotafeln klein: Fa. Eicher, Infotafeln groß: Fa. Copyright, Bewegungsmelder/Musiktechnik: hammer, Michael Röthleitner, Schulen, öffentliche Einrichtungen oder Vereine: Österr. Naturschutzjugend (ÖNJ), HS St. Georgen, Feichtlgut Ohlsdorf (geschützte n, Gemeinde Strass i. A., Gemeinde Berg i. A., Turnverein St. Georgen, Heimatverein St. Georgen, FF St. Georgen, FF Kogl, Robinien (Ing. Richard Sturm) waltung Kogl), Keltenstamm Alauni (Bad Dürrnberg bei Hallein), Roland Hubelnig, Weiters danken wir: Direktor Kurt Zeller (Keltenmuseum Hallein), VA Erzberg GmbH,
Tourismusverband St. Georgen im Attergau A-4880 St. Georgen im Attergau, Attergaustraße 31 Tel.: +43 (0)7667/63 86, Fax: +43 (0)7667/6386-40 e-mail: info@attergau.at, www.attergau.at
ANDES OBERÖSTERREICH und der EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT, Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft
MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete
Wegstrecke Baumtafel: Informationstafel Insel der Natur
P
Parkplatz
02 Birke
03 Buche
Eingang 01 Linde
Keltenwirt 04 Fichte
05 Hainbuche
Konditorei Markowetz
Spielplatz 06 Lärche
Baumquiz 07 Kiefer
08 Kastanie
Lindenallee 09 Eiche
Keltenwirte, 4880 St. Georgen im Attergau: 10 Esche
11 Ahorn
12 Eberesche
13 Tanne
Informationstafel mit Extra für aktive Kelten Insel der Sinne
Was bei den Kelten in Mode war
Wer waren die Kelten?
Salz und Eisen
Spuren der Inselkelten / Feste und Feiern
Begegnung mit dem Fremden
Bauen und Wohnen
Saat und Ernte
Heilige Bäume - heilige Tiere Woran die Kelten glaubten
str.
01 Landgasthof Spitzerwirt, Kogl 17, Tel. 07667.6590 02 Kurgarten Café, Kogl 4, Tel. 07667.6161 03 Hotel Winzer, Kogl 66, Tel. 07667.6422 04 Mostschänke Soriat, Kogl 36, Tel. 07667.5102 05 Gasthof Grüner Baum, Mondseerstr. 2, Tel. 07667.6269 06 Konditorei Markowetz, Am Weinberg 24, Tel. 07667.8840
Haupteinstiege: Kogler Kreisverkehr westlich von St. Georgen, Spitzerwirt, Gasthof Grüner Baum, 1000-jährige Linde im Ort (längere Variante). Anfahrt: Auto: Westautobahn A1, Abfahrt St. Georgen i. A., nach rechts (Umfahrung) bis zum dritten (gelben) Kreisverkehr (Richtung Ried), der Beschilderung folgen. Bahn: Westbahn Station Vöcklamarkt, Umsteigen in den idyllischen Bummelzug Richtung Attersee, bis Station Kogl.
Bereits ab 10 Personen können Führungen gebucht werden. Die Führerinnen demonstrieren in historischer Kleidung keltische Handwerkstechniken und erzählen Wissenswertes aus der Eisenzeit. Gerne können wir die Führungen individuell abstimmen. „Schmausen wie die Kelten“ Recht beliebt ist der Keltenschmaus im Landgasthof Spitzerwirt. (Vorbestellung im Tourismusbüro)
VERANSTALTUNGSREIHE
Bewohntes Keltenhaus Im Sommer ist das Keltenhaus am Wochen ende bzw. bei Feierlichkeiten zu den keltischen Mond- und Sonnenfesten bewohnt! Alle Termine beim Tourismusbüro St. Georgen unter +43-7667-6386 und auf www.attergau.at KINDERPROGRAMM
Mit der Attergaubahn zum Kelten.Baum.Weg Jeden Donnerstag in den Sommerferien um 13.30 Uhr ab Bahnhof Attersee (Anmeldung erforderlich: +43-7666-7805) Ein abenteuerlicher Familienausflug erwartet Sie! Sie fahren mit der Attergaubahn in die Eisenzeit und wandern auf den Spuren der Kelten.
• Spielhäuschen • Flying-Fox • Slacklilne • Röhrenrutsche • Balancierbalken • u.v.m. Lass dich überraschen!
Die Lages des Keltenhauses in St. Georgen im Attergau, ist in Oberösterreich einzigartig. Im Gegensatz zu anderen Nachbauten wurde das Haus wie in der Eisenzeit üblich im Wald gebaut. Das Keltenhaus ist Fixpunkt bei den Führungen. Melde dich an!
Über 100 Hügelgräber sind im Attergau bekannt. Drei Gräber wurden 2005 und 2006 geöffnet. Die sensationellen Funde wurden vom Bundesdenkmalamt restauriert und dem Heimatverein Attergau für eine Dauerausstellung zur Verfügung gestellt. Keramikgefäße, Bernsteinringe, Bronze schmuck und ein Köcher mit 20 Pfeilen können im „Haus der Kultur“ in St. Georgen im Attergau besichtigt werden. Eine Besichtigung ist nach Anmeldung im Tourismusbüro (+43-7667-6386) oder beim Heimatverein (+43-664-73839406) möglich. Detailinformationen: www.attergau-zeitreise.at
GUTES VOM KELTEN.BAUM.WEG Der Keltenkorb ist erhältlich im Kaufhaus Haslinger in St. Georgen im Attergau.
Lange Reihen mächtiger Bäume, aufgefädelt wie kostbare Perlen, führen den Kelten.Baum. Weg entlang. In vielen Mythen gelten Bäume als „heilig“. Auf 13 kleinen Baumtafeln erzählen wir dir, wie man ihre Schätze seit Urzeiten auf vielfältige Weise genutzt hat oder welche Rolle sie in der Mythologie und in der Volksmedizin spielten. Orte der Kraft unter Bäumen Viele Menschen spüren die große Kraft, die von alten Bäumen ausgeht. Wer Ruhe sucht, findet hier „magische Plätze“ zum Energietanken und zum Entspannen.
Panoramablick Attergauer Aussichtsturm am Lichtenberg Webcam: www.lichtenberg.panomax.com
EINKEHRMÖGLICHKEITEN Der Landgasthof Spitzerwirt (+43-7667-6590) und der Gasthof Grüner Baum (+43-7667-6269) bieten neben Parkplätzen für Besucher des Kelten. Baum.Weges auch kulinarische Köstlichkeiten. MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete
Tourismusverband St. Georgen im Attergau A-4880 St. Georgen im Attergau, Attergaustraße 31 Tel.: +43 (0)7667/63 86, Fax: +43 (0)7667/6386-40 e-mail: info@attergau.at, www.attergau.at
HERZLICH WILLKOMMEN Der Attergauer Aussichturm am Lichtenberg ist ein beliebtes Rad- und Wanderziel im Salzkammergut. Der Turm wurde am 5. Oktober 2003 eröffnet. Insgesamt führen 208 Stufen auf den 36 Meter hohen Aussichtsturm. Ideale Einkehrmöglichkeit nur wenige hundert Meter entfernt ist der Berggasthof Danter der Familie Höchsmann.
Wolfgangsee Hochlecken Schörfling
Steineck Hochkogl Gmunden Traunstein Traunsee Attersee
Kasberg
Erlakogel (Schlafende Griechin)
Ebensee
Alberfeldkogel
Höllkogel
Nußdorf Kronberg
Feuerkogel
Hallstättersee
Altaussee Brennerin
Brunnkogel
Kleiner Priel
Berg im Attergau
Buchberg
Straß im Attergau
Großer Priel
St. Georgen im Attergau
Geißalm Dachsteinblick
Weißenbach
Steinbach Schoberstein
Zimnitz (Leonsberg)
Roßmoos
Bad Goisern
St. Wolfgang Törlspitz
Dachstein Bad Ischl
Mondsee Schafberg
St. Gilgen
Hallstatt Oberwang Plassen
Tennengebirge Kulmspitz
Attersee Almsee
Höllengebirge
GEOCACHING IM ATTERGAU
Kaiserwald
Geocaching ist eine reale Outdoor-Schatzsuche bei der GPS-taugliche Geräte, wie zB Smartphones verwendet werden. Unter der Webseite www.geocaching.com findet man die unterschiedlichsten Caches im Attergau und auch auf dem Attergauer Aussichtsturm. Im Tourismusbüro ist eine Wanderkarte mit Geocaching-Schatzkarte erhältlich.
KABONG MOUNTAINBIKESTRECKE
DAS GLÄSERNE TAL
GOLDWASCHEN IM ATTERGAU
Über den Lichtenberg führt auch die Mountainbikestrecke KABONG. Auf rund 50 km und rund 1000 Höhenmetern erwartet Sie eine abwechslungsreiche Mountainbikestrecke. KABONG setzt sich aus den Anfangsbuchstaben des Streckenverlaufs zusammen (Kronberg – Attersee /Attergau – Nussdorf, Berg, Oberwang und St. Georgen).
Der Themenweg führt entlang der Freudenthaler Ache, die sich durch den angenehm kühlen Mischwald schlängelt. Zahlreiche Spiel- und Erlebnisstationen sorgen für Kurzweil bei Groß und Klein. Eine Riesenrutsche, ein besonderes Biotop. Start: Glasmuseum Weißenkirchen im Attergau (www.dasglaesernetal.at).
Am Glücksweg in Wildenhag, mit Niederseilgarten, können sich Kinder jetzt auf „Goldsuche“ begeben. Ein gefundenes “Goldstück“ können Kinder gegen ein Eis am Stiel eintauschen. Gültig von Mai bis Oktober. Start ist beim Landhotel Waldmühle.
SCHLECHTWETTERPROGRAMM HAUS DER KULTUR
PFARRMUSEUM
AIGNERHAUS
St. Georgen im Attergau Attergaustraße 31
St. Georgen im Attergau Attergaustraße 18
St. Georgen im Attergau, Agergasse 9
Öffnungszeit nach tel. Vereinbarung: 07667 6352 oder 0699 10229547
Mitte Mai bis Ende Oktober Sonntag von 900 – 1130 Uhr oder tel. Vereinbarung: 0699 10229547
Mitte Mai bis Mitte Oktober Mittwoch von 930 – 1130 Uhr Donnerstag von 1400 – 1500 Uhr oder tel. Vereinbarung: 0699 10229547
www.attergau-zeitreise.at heimatverein@attergau-zeitreise.at
www.attergau-zeitreise.at heimatverein@attergau-zeitreise.at
www.attergau-zeitreise.at heimatverein@attergau-zeitreise.at
Nur ein paar Gehminuten vom Ortszentrum St. Georgen entfernt finden Sie das Attergauer Freizeitzentrum. Das Freizeitangebot umfasst Badminton, Tennis, Sauna, Infrarot-Wärmekabinen, Hallensoccer, sowie einen Fitness-Bereich. Gönnen Sie sich im Sommer Badespass in unserem gepflegten Freibad, Wasserrutsche u.v.m. sorgen für Abwechslung!
Der Kreuzweg auf den Kalvarienberg lässt für einen Moment den Trubel vergessen und bietet einen herrlichen Rundblick. Nicht nur bei Schlechtwetter lohnt sich auch ein Besuch in der spätgotischen Hallenkirche, die Sie mit barocken Kunstwerken von Meinrad Guggenbichler zum Staunen bringt.
Die KristallSalzWelt, in Straß in Wildenhag ist ein Salz Spa für Gesundheit und Wellness bei jedem Wetter. Auch im Sommer bietet die KristallSalzWelt, dank klimatisierten Salzstollen, gesunde und angenehm temperierte Erholung. Besonderes Kleidung oder umziehen ist nicht notwendig. www.kristallSalzWelt.com