
7 minute read
Anwendung von wesenhaften Urtinkturen
from 9783038006015
by AT Verlag AG
Homöopathische Dilutionen
Die kleine Auswahl der aufgeführten pflanzlichen Zubereitungen in homöopathischer Form ist als sinnvolle therapeutische Ergänzung zu den »Pflanzlichen Urtinkturen« zu verstehen. Für die Herstellung dieser homöopathischen Dilutionen gelten die gleichen Gesichtspunkte und Qualitätskriterien, wie sie in der Einleitung für die Herstellung der Urtinkturen beschrieben sind. Die Anwendung dieser homöopathischen Dilutionen kann sowohl im Sinne des homöopathischen Arzneimittelbildes als auch nach dem Wesen der Pflanze, das jedoch im Folgenden nicht näher beschrieben ist, erfolgen. Die erwähnten Anwendungsgebiete sind dementsprechend nicht abschließend.
Advertisement
Aconitum Eisenhut (Aconitum napellus), frische ganze Pflanze Arzneimittelbild: Beginnende fieberhafte Infekte ohne Schweiß (Besserung bei Eintritt des Schweißes), brennender Durst auf große Mengen kaltes Wasser, beschleunigter, kräftiger Puls, Blutandrang im Kopf, unerträgliche Schmerzen, stechende Schmerzen am Herzen, große Angst, Todesangst, Ruhelosigkeit, Beschwerden ausgelöst durch kalte, trockene Winde oder Schreck Dilutionen: D6, D12 Dosierung: 2–5-mal täglich 5 Tropfen einnehmen.
Allium cepa Küchenzwiebel, frische Zwiebel Arzneimittelbild: Schnupfen mit wässrigem, wund machendem Sekret (Besserung an der frischen Luft), Entzündung der Luftwege mit viel Schleimabsonderung, Nebenhöhlenentzündung, Kopfschmerz mit Benommenheit bei Entzündungen der Nebenhöhlen, Blähungskolik, Nervenschmerz, Phantomschmerz Dilutionen: D6 Dosierung: 1–5-mal täglich 2–5 Tropfen einnehmen. Arnica Arnika (Arnica montana), getrocknete Wurzel Arzneimittelbild: Bei allen Arten von Verletzungen und Unfällen, besonders mit Blutungen, Gehirn er schütterung, Benommenheit, Gefühl der Zerschlagenheit am ganzen Körper, Muskelschmerzen nach Überlastung, große Berührungsempfindlichkeit, Erkrankungen des arteriellen und venösen Systems
Bei Operationen, beginnend 1 Tag davor Dilutionen: D6, D12, D30 Dosierung: 2–5-mal täglich 5 Tropfen einnehmen.
Belladonna Tollkirsche (Atropa belladonna), frische ganze Pflanze Arzneimittelbild: Hoch fieberhafte Entzündungen der Mandeln, der Atemorgane, des Magen-DarmTrakts, der Harn- und Geschlechtsorgane, der Gehirnhaut, der Haut, der Gelenke mit starkem Schwitzen, Delirium, pulsierender Kopfschmerz, Blutandrang zum Kopf mit großer Hitze und Rötung, Überempfindlichkeit gegen alle Sinnesreize, plötzliches Auftreten und große Heftigkeit der Beschwerden Dilutionen: D4, D6, D8 Dosierung: 2–6-mal täglich 5 Tropfen einnehmen.
Berberis Berberitze (Berberis vulgaris), Wurzelrinde Arzneimittelbild: Nierenerkrankungen und Harnwegserkrankungen, insbesondere Nierensteinleiden, Gicht; Rheumatismus, Erkrankungen der Leber und Gallenblase, trockene Hauterkrankungen, Fisteln Dilutionen: D3, D6 Dosierung: 2–5-mal täglich 5 Tropfen einnehmen.
Chamomilla Kamille (Matricaria recutita), frische blühende Pflanze Arzneimittelbild: Mittelohrentzündung, Entzündungen der Atemorgane, Zahnungsbeschwerden, Entzündungen und Krämpfe der Verdauungsorgane, Durchfall, Entzündungen der weiblichen Geschlechtsorgane, heftige Schmerzzustände, reizbare Verstimmungszustände Dilutionen: D30 Dosierung: 1–3-mal täglich 2–5 Tropfen einnehmen.
Chelidonium Schöllkraut (Chelidonium majus), frische Wurzeln Arzneimittelbild: Gallensteinbildungen und chronische Störungen des Leber-Galle-Systems, funktionelle Oberbauchbeschwerden, Verstopfung, Entzündungen der Atemorgane, Rheumatismus Dilutionen: D4, D6, D8 Dosierung: 2–5-mal täglich 5 Tropfen einnehmen.
Cimicifuga Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa), frischer Wurzelstock mit anhängenden Wurzeln Arzneimittelbild: Funktionsstörungen der weiblichen Geschlechtsorgane (besonders in den Wechseljahren) aufgrund von Hormonstörungen, Schwangerschaftsübelkeit, Migräne, neuralgische und rheumatische Schmerzen am ganzen Körper, Druckgefühl auf dem Herzen, unregelmäßiger Puls, große Erregung des Nervensystems, Ruhelosigkeit mit Bewegungsdrang, große Schwäche, allgemeine Zerschlagenheit, Niedergeschlagenheit Dilution: D2 Dosierung: 3-mal täglich 3–5 Tropfen in etwas Wasser einnehmen. Colchicum Herbstzeitlose (Colchicum autumnale), frische Knollen Arzneimittelbild: Akute und chronische Gicht, akuter Gelenkrheumatismus, Sehnenscheidenentzündung, Endokarditis, Perikarditis, Nierenentzündung, Entzündung des Magen-Darm-Trakts, Gedächtnisschwäche Dilutionen: D12 Dosierung: 2–5-mal täglich 5 Tropfen einnehmen.
Convallaria Maiglöckchen (Convallaria majalis), frisches blühendes Kraut Arzneimittelbild: Herzrhythmusstörungen, Herzschwä che, stechende Schmerzen in der Herzgegend, Endokarditis, kolikartige Schmerzen im Magen-DarmBereich, Blasenschmerzen, Schmerzen in der Kreuz- und Uterusgegend, Rückenschmerzen, Schmerzen in Hand- und Fußgelenken Dilutionen: D4, D6 Dosierung: 1–3-mal täglich 5 Tropfen einnehmen.
Hypericum Johanniskraut (Hypericum perforatum), frische blühende Pflanze Arzneimittelbild: Verletzungen des peripheren oder zentralen Nervensystems, z. B. nervenreicher Organe wie Finger, Zehen, Rückenmark, Hirnerschütterung, Nervenschmerzen nach Operationen, Trigeminusneuralgie, depressive Verstimmungszustände, Asthma Dilution: D30 Dosierung: 1–3-mal täglich 5 Tropfen einnehmen.
I ndik ationsver zeichnis
Indikationen Begleitindikationen Mittel Seite Abstillen Salvia officinalis Ø 62 Abwehrschwäche mangelndes Selbstbewusstsein Imperatoria ostruthium Ø 50 Infektionen Echinacea purpurea Ø 40 allgemeine Schwäche Angelica archangelica Ø 28 Teilnahmslosigkeit, Depression Absinthium Ø 24 Kälteempfindlichkeit Thymus vulgaris Ø 67
ADHS Kopflastigkeit Valeriana Ø 70 Belastung durch Elektrosmog Ginkgo Ø 46 Bewegungsunruhe, Angst Passiflora incarnata Ø 58 Überforderung Avena sativa Ø 29
Aerophagie siehe Luftschlucken Akne siehe auch Ausleitungsbedarf hormonell bedingt Viola tricolor Ø 71 Allergien Stauungsprozesse, Leber und Galle Taraxacum Ø 66 Stoffwechselschwäche Urtica dioica Ø 69 Heuschnupfen akut Mercurialis D2, D6, D12 86 Heuschnupfen vorbeugend und akut Urtica-Sambucus comp. 81 gegen Tierhaare Urtica-Sambucus comp. 81 Altersbeschwerden Abnahme der geistigen Leistungsfähigkeit Ginkgo Ø 46 Altersherz Druck in der Herzgegend Crataegus Ø 38 Amenorrhö siehe Menstruationsbeschwerden Anämie mangelnde Begeisterungsfähigkeit Rosmarinus recens Ø 61 Stoffwechselschwäche Urtica dioica Ø 69 Teilnahmslosigkeit, Depression Absinthium Ø 24 Anaphrodisiakum Lupulus Ø 52 Angina pectoris Crataegus Ø 38 Angst Depressionen Hypericum Ø 49 Albträume Viscum Ø 72 Verlassenheitsängste Angelica archangelica Ø 28 Unruhe Passiflora incarnata Ø 58 Schlafstörungen Lavandula Ø 51 große Spannungen Valeriana Ø 70
Anorexia nervosa siehe Essstörungen – Magersucht
Indikationen Begleitindikationen Mittel Seite Antriebsschwäche Konzentrationsstörungen Daucus comp. 76 Wärmemangel, Pankreasschwäche Hypericum comp. 79 mangelnde Begeisterungsfähigkeit Rosmarinus recens Ø 61 Stauungsprozesse Leber, Galle, Mangel an Beweglichkeit Taraxacum Ø 66 Mutlosigkeit Angelica archangelica Ø 28 Zerstreutheit Daucus comp. 76 Teilnahmslosigkeit, depressive Verstimmung Absinthium Ø 24
Aphten äußerlich
Plantago lanceolata Ø Chamomilla Ø Appetitlosigkeit psychosomatisch Centaurium Ø
35 Verdauungsschwäche Gentiana lutea Ø 44 Völlegefühl Melissa comp. 79 Stauungsprozesse, Leber und Galle Taraxacum Ø 66 vor allem bei Kindern Cichorium intybus radix Ø 37 psychosomatisch Angelica archangelica Ø 28 harmonisierend Cynara scolymus Ø 39 psychovegetative Schwächezustände Absinthium Ø 24 Millefolium Ø 57 Arteriosklerose Bluthochdruck Allium ursinum Ø 27 erhöhte Blutfettwerte Cynara scolymus Ø 39 vorbeugend Crataegus Ø 38 Arthritis psychosomatisch, siehe auch Rheumatischer Formenkreis Fraxinus excelsior folium Ø 43 Stoffwechselschwäche Urtica dioica Ø 69 Arthrose siehe auch Rheumatischer Formenkreis Fraxinus excelsior folium Ø 43 Asthma Angstzustände Hedera helix Ø 48 langwierig – hartnäckig – zehrend Glechoma hederacea Ø 47 Druck in der Herzgegend Crataegus Ø 38 Atemwegserkrankungen Entzündungen Chamomilla Ø 36 Abwehrschwäche Echinacea purpurea Ø 40 langwierig – hartnäckig – zehrend Glechoma hederacea Ø 47 chronische Sinusitis Sambucus nigra Ø 63 Tropaeolum majus Ø 68 Angelica archangelica Ø 28 Atonische Zustände der Gallenwege Absinthium Ø 24 Atonische Zustände des Magens Absinthium Ø 24 Augenleiden Nervosität, Spannungen Valeriana Ø 70 brennende, tränende Augen, Ermüdungserscheinungen Euphrasia Ø 42
Ausleitungsbedarf
Anregung der Leber- und Gallenfunktion Leberschwäche Cichorium intybus radix Ø 37
Anregung der Leberfunktion Stauungsprozesse, Leber und Galle Taraxacum Ø 66 Leberschutz, -regeneration Carduus marianus Ø 34 Belastung der Leber durch Medikamente, Umweltgifte u.ä. Carduus marianus Ø 34 Leberschwäche Taraxacum comp. 81
Anregung der Nierenfunktion Erstarrungszustände Betula pendula folium Ø 31 Bindegewebsschwäche Equisetum arvense Ø 41 Solidago comp. 80 Stoffwechselschwäche Urtica dioica Ø 69 geschwächte Nierenfunktion Solidago virgaurea Ø 65
Indikationen Begleitindikationen Mittel Seite Ausleitungsbedarf
Anregung des Lymphflusses Vitalitätsverlust Calendula Ø 32 Stautendenz Melilotus officinalis Ø 54 Schockzustände Geranium robertianum Ø 45
Schwermetallausleitung Stoffwechselschwäche Allium ursinum Ø 27 Überwindung der Blut-Hirnschranke Coriandrum Ø 73 Bandscheibenvorfall Hypericum Ø 49 Bindegewebsschwäche Equisetum arvense Ø 41 Bauchspeicheldrüsenschwäche Hypericum comp. 79 Gentiana lutea Ø 44
Beine
Schwellungen
Juckreiz
Schmerzen und Schweregefühl
chronische Veneninsuffizienz Melilotus officinalis Ø 54 chronische Veneninsuffizienz Melilotus officinalis Ø 54 chronische Veneninsuffizienz Melilotus officinalis Ø Aesculus Ø Belastbarkeit, verminderte Avena sativa Ø Bettnässen psychische Belastung Hypericum Ø 49 Sorgen Passiflora incarnata Ø 58 innere Spannungen Valeriana Ø 70 Bindegewebeschwäche Equisetum arvense Ø 41 Bindegewebeverschlackung Equisetum arvense Ø 41 Bindehautentzündung Euphrasia Ø 42 Blähungen Verdauungsschwäche Gentiana lutea Ø 44 Krämpfe, Übelkeit Mentha piperita Ø 56 Entzündungen Salvia officinalis Ø 62 Darmflora, gestörte Tropaeolum majus Ø 68 Angelica archangelica Ø 28 Aufstoßen Taraxacum comp. 81 Blasenentzündung Solidago comp. 80 Beziehungsproblematik Solidago virgaurea Ø 65 Erstarrungszustände Betula pendula folium Ø 31 Bindegewebsschwäche Equisetum arvense Ø 41 Abwehrschwäche Echinacea purpurea Ø 40 Tropaeolum majus Ø 68 Blutarmut siehe Anämie Blutdruckstörungen regulierend Crataegus Ø 38 Druck in der Herzgegend Crataegus Ø 38 Blutdruckstörungen zu hoher Blutdruck (Hypertonie) Viscum Ø 72 Arteriosklerose Allium ursinum Ø 27 zu niedriger Blutdruck (Hypotonie) mangelnde Begeisterungsfähigkeit Rosmarinus recens Ø 61 Blutergüsse siehe auch Verletzungen, stumpfe Bellis perennis Ø 30 Blutfettwerte, erhöhte Cynara scolymus Ø 39 Blutreinigung Urtica dioica Ø 69 Allium ursinum Ø 27 Blutungen Bellis perennis Ø 30 zur lokalen Anwendung Capsella bursa-pastoris Ø 33 starke hellrote Farbe Millefolium Ø 57
Indikationen Begleitindikationen Mittel Seite Borreliose Hautrötungen, Erythema Dipsacus fullonum Ø 74 Nach Zeckenbissen und begleitend in der Borreliosetherapie Geranium robertianum Ø 45
Brechreiz, siehe Übelkeit Bronchialkatarrh Hedera comp. Imperatoria ostruthium Ø Bronchitis Abwehrschwäche Echinacea purpurea Ø langwierig – hartnäckig – zehrend Glechoma hederacea Ø kältebedingt Thymus vulgaris Ø Tropaeolum majus Ø spastische, siehe auch Husten Hedera helix Ø Bronchitis, akute starke Emotionalität Plantago lanceolata Ø
59 Bronchitis, chronische Plantago lanceolata Ø 59 Hedera comp. 78 Bronchitis, spastische Hedera comp. 78 Bulimie siehe Essstörungen – Ess-Brechsucht Burnout-Syndrom siehe auch Erschöpfungszustände Avena sativa Ø 29 Rosmarinus recens Ø 61 Fraxinus excelsior folium Ø 43 Angelica archangelica Ø 28 Millefolium Ø 57 Hypericum Ø 49 Chronische venöse Insuffizienz Melilotus officinalis Ø 54 Aesculus Ø 25
Cystitis siehe Blasenentzündung Darmflora, gestörte Mykosen Tropaeolum majus Ø 68 Dysbiose Allium ursinum Ø 27 Darmschleimhautentzündung Allium ursinum Ø 27 Chamomilla Ø 36 Salvia officinalis Ø 62 Dreimonatskoliken Chamomilla Ø 36 Drüsenschwellungen Geranium robertianum Ø 45 Durchblutungsstörungen degenerative Gefäßerkrankungen Ginkgo Ø 46 venös bedingte Melilotus officinalis Ø 54 Arteriosklerose Allium ursinum Ø 27 Durchblutungsstörungen, koronare Crataegus Ø 38 Durchblutungsstörungen, periphere infolge degenerativer Gefäßerkrankungen Ginkgo Ø 46 Durchblutungsstörungen, venöse Millefolium Ø 57 Durchblutungsstörungen, zerebrale Schwindel Ginkgo Ø 46 Durchfall Alchemilla Ø 26 bei Nervosität Lavandula Ø 51 Entzündungen Salvia officinalis Ø 62 Darmflora, gestörte Tropaeolum majus Ø 68 bei Kindern Chamomilla Ø 36 Folge einer Lebererkrankung Carduus marianus Ø 34
Dysbiose siehe Darmflora, gestörte Dysmenorrhö siehe Menstruationsbeschwerden Dyspeptische Beschwerden siehe Verdauungsbeschwerden