978-3-03902-205-2

Page 1

Gesund durch ätherische Öle, Heilsteine und kolloidales Silber

Bitte beachten Sie

DieindiesemBuchwiedergegebenenInformationensindnachbestemWissenundGewissen dargestelltundwurdenmitgrößtmöglicherSorgfaltgeprü.DasiedenRateinerkompetenten Fachpersonnichtersetzen,sondernlediglich ergänzenkönnen,istesempfehlenswert,sichin jedemFallandenArztoderHeilpraktikerIhres Vertrauenszuwenden.AutorundVerlagübernehmenkeinerleiHaungfürSchädenoderFolgen,diesichausdemGebrauchoderMissbrauch derhiervorgestelltenInformationenergeben.

DiesesBuchisteinevollständigüberarbeitete, korrigierteunderweiterteAusgabedes2005im ATVerlagunterdemTitel Gesund durch Heilsteine und Öle erschienenenWerks.

©2022

ATVerlagAG,AarauundMünchen Lektorat:AstaMachat,München Gestaltung&Satz:BernhardRichter/AT-Verlag Bildbearbeitung:BernhardRichter/AT-Verlag DruckundBindearbeiten:GraspoCZ,a.s. PrintedinCzechia ISBN978–3–03902–205–2 www.at-verlag.ch

DerATVerlagwirdvomBundesamtfürKultur fürdieJahre2021–2024unterstützt.

Inhaltsverzeichnis

WarumeinneuesBuch? 7 GrundsätzlicheszurMethode,zurZielgruppeundzumAufbau 10

Aromatherapie – Heilen mit ätherischen Ölen 16 DiewichtigstenätherischenÖle 23

Physiologische Steinheilkunde 38 KolloidalesSilber 40 Klinoptilolith 45 Bentonit 49 Borax 50 Schwefel 52 Halit(Steinsalz) 53 Natron(Natriumhydrogencarbonat) 57

Empirische Steinheilkunde: HeilsteineundihretherapeutischeAnwendung 58

Die Kombination von Öl und Stein 68 Ätherische Öle, Heilsteine und kolloidales Silber in der therapeutischen Praxis - Krankheitsbilder von A bis Z 72 Wichtige Heilsteine im Kurzporträt 192

Anhang IndexHeilsteine 212 IndexÄtherischeÖle 213 IndexKrankheitsbilder 214 Literatur 218 WichtigeFacebook-Seiten 219 Adressen 220 Bildrechte/Quellennachweise 221 Danksagung 222 ÜberdieAutoren 223

Warum ein neues Buch?

Dieses Buch gibt es seit über 15 Jahren in zahlreichen Auflagen. Die immer noch große Nachfrage zeigt, wie wichtig vielen Menschen trotz einer immer rasanter fortschreitenden, naturwissenschaftlich basierten Medizin die Besinnung auf traditionelle Heilmethoden ist. Und das hat beileibe nichts mit Nostalgie oder Rückschrittlichkeit zu tun. Im Gegenteil! Bei meinen Patienten handelt es sich nicht nur um solche, die von der Schulmedizin als »austherapiert« aufgegeben worden sind. Es gibt vielmehr immer mehr Menschen, die selbstverantwortlich mit fachkundiger therapeutischer Begleitung auf eine sanfte, natürliche und nachhaltige Art und Weise den Heilungsprozess selbst in die Hand nehmen möchten.

Dazukommt,dassdieunbestreitbarenErrungenschaenderSchulmedizinomalszueinem hohenPreiserkau wordensind:Geschätztsterbenjährlichzwischen16000und58000MenscheninDeutschlandandenNebenwirkungen vonMedikamenten(Quelle:Wissenschaliche DiensteDeutscherBundestag/SachstandzuunerwünschtenArzneimittelwirkungen/MeldeverfahrenundZahlen;WD9-3000-094/20).

MultiresistenteKeimekosteninDeutschland 10000bis20000 PatientenjedesJahrvorallem inKrankenhäuserndasLeben(Quellle:Robert Koch-Institut,15.11.2019).

Essprichtalsovielesfürmeinen erapieansatz,deraufNachhaltigkeitdurchsane,natürlicheMethodensetztunddabei–gemessenanden exponenziellansteigendenKostenimGesundheitswesen–wirklichkostengünstigzuhabenist.

Neue Erfahrungen durch soziale Medien

DieersteAuagediesesBucheserschien2005und warnochstarkgeprägtvonmeinenanfänglichen ErfahrungenmitderAromatherapiewährend meinerPraxiszeitinLadenburg.Nachmeinem UmzuginsunterfränkischeStockheimhabeich nebendenÖlenvorallemgutgeprüeHeilsteine, aberauchkolloidalesSilberundKlinoptilolithzu therapeutischenZweckeninmeinerNaturheilpraxiseingesetzt.MittlerweileistdurchverschiedeneSocial-Media-Gruppen,dieichaufgebaut habeundfederführendbetreue,sowohlzuden ätherischenÖlenalsauchzurSteinheilkunde,vor allemaberzumkolloidalenSilber,eineVielzahl vonneuenErfahrungsberichtenundErkenntnissendazugekommen.

DannistdanochmeinHeilstein-Museum. Zugegeben–ichbinschoneinwenigstolzdarauf, alserstesMuseuminDeutschlandeineumfassendeZusammenschauvonmineralischenSubstanzenundSteinenbietenzukönnen,dieim weiterenSinninverschiedenenKultureninden letzten30000 JahrenzuHeilzweckenverwendet wordensind.

Alldashateserforderlichgemacht,eine NeukonzeptiondesBuchesvorzunehmen:Das hiervorgelegteWerkistweitgehendmitdenim MuseuminderAbteilungdermodernenMedizin gezeigtenSteinen,ÖlenundihrerjeweiligentherapeutischenVerwendungabgestimmt.

7

Das Heilstein-Museum in Stockheim in der Rhön.

Abstimmung der Vitrinen in der Medizinabteilung auf den neuen Buchinhalt.

Bernhard Richter und Werner Kühni im Gespräch.

8

Das Heilstein-Museum in Stockheim

AufzweiEtagenwirdumfassenddiemoderne SteinheilkundeundihrebisindieVorzeitzurückreichendengeschichtlichenkulturellenWurzelndargestelltunddidaktischerklärt.DiewichtigstenindiesemBucherwähntenKrankheitsbildermitdenzugehörigenätherischenÖlen undHeilsteinensindinden106 VitrineningleicherStrukturenthalten.AlleinderphysiologischenSteinheilkundeangewandtenMineralien wiezumBeispielAlaun,Borax,Halit,Natron, Schwefel,Sodaundanderemehrsindineigenen Vitrinenausgestellt,undihreVerwendungwird anschaulicherklärt.

Ausbau meiner Forschung in Stockheim

SeiteinigenJahrenhabeichzurUnterstützung, aberauchzurlangfristigenWeiterführungmeinertherapeutischenArbeitJuliaBarthelmesmit inmeinForschungsprojektgeholt,diebereitsgut indieGrundlagenderSteinheilkundesowieder Aromatherapieeingearbeitetist.DarüberhinausbetreibtsiedenMuseumsshopimHeilsteinMuseum.SobleibtmirmehrZeit,michkünig verstärktderForschungsowohlinnerhalbder physiologischenSteinheilkundealsauchzukolloidalemSilberzubeschäigen.

Werner Kühni imNovember2022

9
Julia Barthelmes im Museumsshop.

Techniken der Inhalation

DieInhalationisteineschonendeMöglichkeit, ätherischeÖleanzuwenden.SieistauchfürKindergeeignet.BeimInhalierenmussbesonderer WertaufdieungehinderteAusatmunggelegt werden(Maskekurzentfernen).

EineoberächlicheAtmungbeeinträchtigtdie Wirkung,einetiefeAtmungverstärktsie.Esgibt verschiedeneMöglichkeitendesInhalierens:die trockene,dieheiß-feuchteunddiekalt-feuchte Inhalation.

Trockene Inhalation

EinigeTropfendesentsprechendenätherischen ÖleswerdenaufeinPapier-oderSto aschentuchaufgetrop.DasbetropeTaschentuchwird anschließendvordieNasegehalten,umwiederholttiefeinzuatmen.EbensokönneneinigeTropfenaufodernebendasKop issenoderaufdie BrustseitederKleidunggetrop werden.

Techniken der heiß-feuchten Inhalation Bekannter,aberwenigereektiv.Siewirdmithilfe vonwarmemoderheißemWasserdampfdurch-

geführt.Esreichtaberschon,wenn3–5TropfenätherischesÖlineineTassemitheißemTee gegebenwerdenundmanversucht,denTeezu trinken.DerhochsteigendearomatisierteDampf lässtdasTrinkenkaumzu.Sowirdsolangeinhaliert,bisesmöglichwird,denabgekühltenTeezu trinken.NachdenerstenkleinenSchluckenkann derrestlicheTeedannausgeschüttetwerden, AusnahmebeiFenchelöl:Hierkanndergesamte restlicheTeegetrunkenwerden.

BeiKindernkanndiesauchineinem»Zelt« geschehen,daseinfachdurcheinegroße,über denTischgelegteDeckeentsteht.DasKindund einErwachsenersitzendannunterdemTisch undatmendortdenDampftiefein,derdurch Auropfenvon1–2 TropfendesätherischenÖles (meistFenchelöl)aufvorgewärmteSteineerzeugt wird.HierkannauchausnahmsweisedieAromalampeeingesetztwerden.

Anwendungsbereiche: BeschwerdenundErkrankungenderAtemwege,derBronchienund derLunge;beiKopfschmerzenundbeipsychischenBeschwerden.

22
Kalt-feuchte Inhalation mit dem Vernebler ist die wirksamste Inhalationsmethode.

Kalt-feuchte

Inhalation mit

Vernebler

DasZusetzenvon2–3 Tropfeneinesätherischen ÖlesineinemKalt-Inhalator(oderVernebler) bringtdieätherischenÖletiefindieBronchien, zumindestvieltieferalsbeiderheiß-feuchten Inhalation.DamitlöstsichderSchleimbesser, derdamitabhustbarwird.FülltmaneinenVerneblerdazunochmitkolloidalemSilbervon 25 ppm,erreichtmandamiteineZusatzwirkung undverhindertbeieinerLungenentzündungeine zusätzlicheAusschüttungvonCytokininen,was besondersbeiviralenLungenentzündungenzu einervielschnellerenGenesungführt. Anwendungsbereich: BeschwerdenundErkrankungenderAtemwege,derBronchienundder Lunge,egalobbakterielloderviralverursacht undbeipsychischenVerstimmungen.

Essenzen (Tinkturen)

ReagierteinePersonsehrstarkaufdieinnerliche EinnahmeeinesTropfensätherischenÖls,kann durchVerdünnunginFormeinerEssenz(Tinktur)eineniedrigereDosierungerzieltwerden. EssenzenwerdenmeistimVerhältnis1:10mit einemhöherprozentigenalkoholischenGetränk (zumBeispielWeingeist)gemischt.GegebenenfallskannderAlkoholdurchSa ersetztwerden. Technik: ImNormalfallgibtmanauf100ml Weingeist10mleinesätherischenÖls.DieReifungszeit(Zeit,bissichÖlundFlüssigkeitnicht mehrtrennen)beträgtetwa2Tage.DieEssenzensindsehrlangehaltbar,mindestensjedoch 5 Jahre.ImAllgemeinenwerdenprotherapeutischerAnwendungjenachVerträglichkeit 10–20 TropfenderEssenzzurinnerlichenoder äußerlichenAnwendungverwendet.DasentsprichtetwaderMengevon1–2 Tropfendes ätherischenÖls.

Anwendungsbereich: BeschwerdenundErkrankungendesVerdauungstraktessowieallgemein systemischeErkrankungendesKreislaufs;zur BeeinussungdesImmunsystems,desNervensystems,desHormonsystemsundderPsyche.

Die ätherischenwichtigstenÖle

Mit den nachfolgend beschriebenen ätherischen Ölen habe ich in meiner 35-jährigen Berufspraxis die besten Erfolge erzielt. Sie eignen sich hervorragend, um in Selbstbehandlung die meisten alltäglich auftretenden körperlichen und psychischen Beschwerden zu lindern bzw. zu bessern.

Immedizinisch-therapeutischenBereichsind sieauchbeischwerenviralenundbakteriellen Infektionserkrankungenundselbstbeischweren Depressionserkrankungenerfolgreicheinsetzbar. IchpersönlichbevorzugedenEinsatzderpuren Öle,dietropfenweiseeingesetztwerden.Die meistenAromatherapeutensetzenÖledagegen äußerstselteninnerlichein.

Als Faustregel gilt: 2bis3-maltäglichanwenden,imAkutfallöers,wennesvertragenwird, aberkeinÖlineinerhöherenDosis,außerFenchelölinEinzelällen.

DieAnwendungsbeispielesindnachdem Kopf-Fuß-Schemaausgerichtet,dasheißt,erst werdendieVerwendungenamKopfbishinunter zudenFüßengenannt.

23

Nelkenöl

WichtigstesÖlgegenperiphereSchmerzen

Orangenöl (Bitterorange)

WichtigesÖlbeiviralenErkrankungen

Gewinnung: WirddurchWasserdampfdestillationdergetrocknetenBlütenknospenvon Eugenia caryophyllata gewonnen.

Wirkung: Istantibakteriell,betäubt,hemmtEntzündungen,reiztdieHaut,löstKrämpfe,bekämp Parasiten,tötetPilzeab,lindertSchmerzen,fördertdieVerdauung,wärmt,istwurmabtreibend.

Verwendung:

• 1TropfenzumAuropfenaufeinenschmerzhaenZahn,umZahnschmerzenzulindern.

• 2–5TropfenzumEinnehmenbeiDarmparasiten,vorallembeiBandwürmern.

• 2TropfenzumEinreibenindieHautbei BeingeschwürenundKrätzesowieentlang derLymphbahnenbeiEntzündungender Lymphe.

• 1–3TropfenzumEinreibenindieHautlokal imSchmerzbereich,beiSchmerzzuständen vonNerven,Gelenken,SehnenundBändern.

• 2–3TropfenzumAuragenaufdasbetroene Hautareal(Dermatom)beiGürtelrosen.

1TropfenzumKalt-VernebelnimRaumbei Gedächtnisschwäche.

Gewinnung: WirddurchkaltesAuspressender frischenFruchtschalenvon Citrus sinensis ssp. amara gewonnen.

Wirkung: SteigertdieAbwehr,istantibakteriell,stilltBlutungen,istleichtentzündungshemmend,isterfrischend,senktFieber,reiztdieHaut, fördertdenKreislauf,stärktdieNerven,löst Schleim,tötetPilzeab.

Nebenwirkungen: LöstinhohenDosenKrämpfe aus,kannzuLähmungenführen.

Verwendung:

1–2TropfenzumInhalierenbeigrippalen InfektenundStirnhöhlenvereiterung.

• 1–2TropfenzumGurgelnbeiHalsschmerzen undMandelentzündung.

• 1–2TropfeninetwasSa zumEinnehmenbei FieberundgrippalenInfekten.

• 2–3TropfenzumsanenVerteilenüberden LymphbahnenbeiLymphstau.

30

Palmarosa-Öl

WichtigesÖlbeiviralenErkrankungen

Pfefferminzöl

WichtigesÖlbeiKopfschmerzen

Gewinnung: WirddurchWasserdampfdestillationausdemfrischblühendenKrautvon Cymbopogon martinii gewonnen. Wirkung: Istantibakteriell,antimykotischund antiviral,immunausgleichend,wehrtInsektenab.

Verwendung:

• 1–2Tropfenin10mlWasserzum AusspülendesMundraumsbeiSoor.

• 1–2TropfenaufeinenWatteträgerzum AusreibendesunterenNasenbereichs beiNasennebenhöhlenentzündung.

• 2–3TropfenzurInhalationbeiBronchitis.

• 4-mal1–2TropfeninetwasSa zum EinnehmenbeiviralenInfekten (auchCovid).

• 2–3TropfenzurHauteinreibunggegen Wundliegen.

• 2–3TropfenzurHauteinreibungals Insektenabwehr.

Gewinnung: WirddurchWasserdampfdestillationausdemfrischenblühendenKrautvon Mentha piperita gewonnen.

Wirkung: Istantibakteriell,hemmtEntzündungen,isterfrischend,senktdasFieber,erhöht denSäureanteilinderGallenüssigkeitundsteigertdieMenge,verengtdieGefäße,fördertdie Menstruation,entkramp dieMuskeln,lindert Schmerzen,istzusammenziehend.

Nebenwirkungen: InhohenDosensindErbrechenmitLeibschmerzenundHerzrasenmit Angstgefühl möglich. Überdosis führt zum KomamitfehlendenReexenohneMuskelsteifheit.InKonzentrationen,dieübereinProzent liegen,kannesdieHautreizen.Nichtanwenden beiVerschlussderGallenwegeundGallenblasenvereiterung.BeieinerSchwangerscha abdem drittenMonatnurnachRücksprachemiteinem erapeuteneinsetzen.

Verwendung:

1–2TropfenzumEinreibenindieSchläfe beiKopfschmerzen,Migräne,Ohnmacht, SchwindelundÜbelkeit.

• 1–2TropfenzumGurgelnoderzurZahneischmassagebeiZahneischentzündung undZahnschmerzen.

31
••

Bandwurmbefall

Taeniasis

EineErkrankung,ausgelöstdurchBefallmit einemodermehrerenBandwürmern,dieschmarotzendimDarmdesKrankenfestsitzen.

Symptome: DieBeschwerdensindmeistgering, unauälligundauchuncharakteristisch:Kopfschmerz,DruckgefühlimOberbauch,AppetitlosigkeitoderunbändigerHeißhunger,Übelkeit, manchmalErbrechen,Verdauungsstörungen,GewichtsabnahmeundMüdigkeit.Unregelmäßiger StuhlgangundDurchfallkönnenmitVerstopfungabwechseln.RingeunterdenAugen.

Ursache: MeistdurchLebensmitteloderSchmutz aufgenommeneWurmeier. Verschiedene Bandwurm-Arten: Rinderbandwurm, biszu10Meterlang,Schweinebandwurm,2bis 8Meterlang,Fuchsbandwurm,Hundebandwurm undFischbandwurm.

Ätherische Öle:

GuteErfahrungenliegenmitderEinnahmevon 3×4Tropfen Nelkenöl über3Tagevor.Zusätzlich3×täglich2–3Tropfen Fenchelöl inden Bauchbereichsan einreiben.

Öl-Stein-Einreibungen:

IdealergänztsichdielokaleEinreibunginden Bauchbereichmit Fenchelöl mit Smaragd.

Ergänzende Heilstein-Anwendungen:

• ZurUnterstützungderWurmabtreibung Rauchquarzzusammenmit Smaragd als Heilstein-Wassereinnehmen,

• zurAppetitsteigerung Apatit oder Citrin übereinelängereZeittragenoder Rhodochrosit kurzeZeittragen,

• zurFörderungderDarmfunktionen Mookait, Stromatolith oder Sardonyx tragen,

• zurAbwehrsteigerungmiteinem Amethyst-Drusenstück regelmäßigausstreichenoder weiße Koralle tragen.

Physiologische Anwendungen: PositiveErfahrungenmitdertäglichenEinnahme von200ml kolloidalem Silber mit50ppmliegen vor.Dazu2×täglich3g Klinoptilolith alsPulver inWassereinrührenundeinnehmen.

Zusätzliche Anwendungen: WurmkurinnerlichnurmitSauerkrautundOlivenölübermindestens3Tageanwenden.

Bauchschmerzen

Dolor abdominalis

SchmerzensehrunterschiedlicherStärke,dieje nachLageimBauchbereichsehrunterschiedliche Ursachenhabenkönnen.

Linker Oberbauch: Magen,Milz,Bauchspeicheldrüse,DickdarmundZwerchfell.

Rechter Oberbauch: Bauchspeicheldrüse,Gallenblase,Leber.

Mittlerer Unterbauch: Blase,Dickdarm,Enddarm,Gebärmutter.

Linker Unterbauch: Blinddarm,Dickdarm,Gallenblase,Leber,linkerEierstock.

Rechter Unterbauch: Blinddarm,Darm,rechter Harnleiter,rechterEierstock,rechterEileiter.

Ursache: unverträglichesEssen,DurcheinanderessenverschiedenerSpeisen,verschiedeneEntzündungenderverschiedenenimBauchraum liegendenOrgane,meistbakterielleInfektionserkrankungen,FolgeeinerKrebserkrankungim Bauchraum.

Ätherische Öle: BeiBedarf2–3Tropfen Fenchelöl oder Ingweröl indenBauchbereicheinreiben,vollkommen unabhängig,wasdieUrsacheist.

84
+

Öl-Stein-Einreibungen:

IdealergänztsichdielokaleEinreibungeiner Mischungvon Fenchelöl und Ingweröl mit rosa Moosachat.

Ergänzende Heilstein-Anwendungen:

• ZurSchmerzlinderung Charoit,beiheigenKrämpfen Malachit tragenodernoch stärkerenBeschwerden Zirkon auegen, san wirkendist Dumortierit,

• beidenKolikenderSäuglinge Citrin oder Dumortierit indieWindelstecken,

• beiSchmerzenmitÜbelkeitundErbrechen zumBeispieldurchLebensmittelvergiung Malachit, Antimonit, Dumortierit oder Türkis lokalauegenundalsHeilsteinWassertrinken,

• beiSchmerzenimLeber-Gallen-Bereich Bernstein, Malachit, Chrysokoll oder Smaragd aufdiebetroeneStelleauegen,

• beiSchmerzeninfolgeeinerNahrungsunverträglichkeit,übermäßigemoderzuschnellem Essen Aquamarin, sphärolithischen Chalcedon, Citrin oder Sardonyx auegen oderalsScheibelokaltragen,

• beiSchmerzendurchNervositätoderStress Nephrit, Dumortierit oder Dolomit tragen.

Physiologische Anwendung:

2×täglich30ml kolloidales Silber mit20–25ppm einnehmen,kanndieSchmerzenbessern.Dazu täglich1×3g Klinoptilolith alsPulverinetwas Wassereinrührenundeinnehmen;kanndie Schmerzzuständelängerfristigneutralisieren.

Bettnässen Enuresis

nocturna

Einunbeabsichtigtes,nächtlichesWasserlassen mitmangelnderKontrolleüberdieBlasenfunktionderKindernachdem4.bis5.Lebensjahr. DieKinderschlafensotief,dasssiederDrang, Wasserzulassen,nichtaufweckt.

Ursache: EsliegtmeisteineseelischeKoniktsituationzugrunde,insbesondereAngst,Eifersucht. VerlusteundMangelanGeborgenheit,sehrselteneineEntzündungderHarnröhre,Blaseoder desHarnleitersoderbeijugendlicherZuckerkrankheit.

Ätherische Öle: EineabendlicheEinreibungvon1Tropfen Muskatellersalbeiöl indenUnterbauchkannversucht werden,sonstkeinegesicherteÖl-Empfehlung.

Ergänzende Heilstein-Anwendungen: • ZurAngstminderungundzurStärkungdes SelbstbewusstseinsundderSelbstsicherheit Citrin oder Rhodonit tagsüberalsAnhänger oderKettetragen, • zurPsychostabilisierungundzumVerarbeitenbelastenderEindrücke Chrysopras, Citrin oder Achat nachtsinsBettlegen, • zurBlasenmuskelstärkung Citrin alsHeilstein-Wassertrinkenundkonzentrisch gebänderten Achat au leben, • zurStärkungderReinigungsfunktionder Niere Nephrit aufdenNachttischstellen, tragenoderalsHeilstein-Wassertrinken, • zurVorbeugung Bernstein, Nephrit oder Achat mitNierensignaturalsKettchentragen.

Physiologische Anwendungen:

BeiBettnässenzeigt kolloidales Silber keine Wirkung.KeinesinnvolleIndikationfürdie Anwendungvon Klinoptilolith.

85
+

Wichtige Heilsteine im Kurzporträt

192

In diesem Kapitel werden die wichtigsten Heilsteine kurz beschrieben, die in diesem Buch im Zusammenhang mit Therapievorschlägen aufgeführt worden sind. Ich habe mich bei der Auswahl und Zusammenstellung auf die bekanntesten und im gut sortierten Mineralienhandel erhältlichen Steine konzentriert. Natürlich gibt es zu jeder Indikation auch noch andere wirkungsvolle Heilsteine, die aus Platzgründen hier aber weggelassen werden mussten. Die Beschreibung beschränkt sich auf die wesentlichsten Merkmale der Steine wie Aussehen, Beschaffenheit und Farbvarianten. Verwechslungsmöglichkeiten, Anwendungs- und Pflegehinweise ergänzen die Ausführungen dann, wenn es aufgrund von Abweichungen vom Standard notwendig ist. Ich verzichte bewusst auf mineralogische Fachbegriffe – wer sich für die Mineralogie der Steine interessiert, sei auf meine Enzyklopädie der Steinheilkunde verwiesen.

hervorgehobenwerdensollendieEntzündungssignaturoderdieVerdauungssignatur.GleichmäßiggebänderteAchate(auchalsTrommelsteine) sindnormalerweiseambestenfürdie erapie geeignet.ImEinzelfallhil hierjedochdieRücksprachemiteinem erapeutenbezüglichder besonderenSignatur.Achatekommeninvielen VarianteninderNaturvor.Inmeinen erapievorschlägen ndenvorallemderroteundder grüneMoosachatsowiesphärolithischeChalcedoneVerwendung.

Vorsicht: Achatscheibenwerdensehro gefärbt!

Ägirin

NaFe³⁺[Si₂O₆]

Achat

Achate sindfeinfasrige,mikrokristallineQuarze derFamiliederChalcedone.Achatebildensich inblasenartigenHohlräumen.BeimAufschneidenderGesteinsmandelnergebensichcharakteristischeZeichnungendereinzelnenScheiben. AusdensoentstandenenBildern(auchSignaturgenannt)lassensichRückschlüsseaufdas Einsatzgebietinder erapieziehen.Besonders

Ägirin isteinundurchsichtiges,grün-schwarzesNatrium-Eisen-MineralausderKlasseder Ketten-Silikate.Ägirinbildethäuglangächige Kristalle,dieglasigbzw.fettigwirken.DasMineralkannmitAktinolith,HornblendeundSchörl verwechseltwerden.ZurAnwendunginder erapiekommenEinzelkristalle.Dasieschar antig seinkönnen,isthierbeimEinsatzamPatienten Vorsichtangezeigt.

Amazonit

K[AlSi₃O₈]Cu,Na,Pb

Amazonit isteinundurchsichtiges,blau-grünes, auchtürkisesFeldspat-MineralderKlasseder

193
SiO₂[Al,Ca,Cr,Fe,Mg,Na,Ni]

Antimonit

Sb₂S₃

Gerüst-Silikate.Amazonitbildetgroßächige, blockförmigeKristalleoderaberkommtinderbenMassenohnesichtbareKristallevor.Typisch fürihnistseineStreifung.

ErkannmitJadeit,NephritundTürkisverwechseltwerden.ZurAnwendunginder erapiekommenvorallemTrommelsteineoderEinzelkristalle.

Amethyst

Amethyst isteinedurchscheinendvioletteVarietätderKristall-Quarze-Gruppe.Amethystbildet Kristallemitgleichmäßigeroderspatenförmiger Spitze.O sitzendieKristalleauf»Wurzeln«.Zur Anwendunginder erapiekommenEinzelkristalle.Diedunkelsten(tiefviolettbisfastschwarz) sinddiewirksamsten.

Vorsicht: AmethystbleichtimSonnenlichtaus; daherzumAuadeninMondlichtlegen.

Antimonit isteinAntimon-MineralderKlasse derSulde.Antimonitbildet ächenreiche, strahligeKristalle,diemanchmalstängeligoder nadeligseinkönnen.Antimonitistundurchsichtig,seineFarbeistbleigraubisschwarz.Feinere Aggregatekönnenleichtzerbrechen,dahereignensicheherrobustereKristallezurmedizinischen erapie.Antimonitsolltenichtdirektin Wassereingelegtwerden.Esempehltsichdie EinleitungderWirkunginTrinkwassermitHilfe einesBergkristalls.

Apatit

Ca₅ (F,Cl,OH)(PO₄)₃

Apatit

isteinCalcium-MineralderKlasseder Phosphateundbildetmeistsäulige,sechseckige KristallemitstumpfenEndächen,häugauch derbe,körnigeAggregate.Apatitistdurchsichtig bisundurchsichtig,vorallemindenFarbenBlau, Gelb,GrünoderWeiß.DieblauenKristalleoder Trommelsteineeignensichfürdie erapieder Lungeambesten,währenddiebraun-grünlichen KristallegutfürdenKnochenau ausind.ApatitkanninBezugaufseineFarbe,aberauchseine FormmitvielenanderenMineralienverwechselt werden.

194
SiO₂

Apophyllit

Aragonit

CaCO₃

Apophyllit isteinwasserklaresoder aschengrünesKalium-Calcium-MineralderKlasseder Schicht-Silikate.Apophyllitbildetrechteckige KristallemitvierächigenSpitzenoderquadratischenEndächen.Siesindo alsKristallgruppen zuGrüppchenverwachsen.Diedurchsichtigbis durchscheinendenKristallehabentypische,vertikaleStreifen.ApophyllitkannmitHalitoder Bergkristallverwechseltwerden.Einzelkristalle sindmeistenszuSchmuckstückenverarbeitet. AlsPyramidenstumpfeignensiesichhervorragendzumAuegen.DieFarbespieltfürdiemedizinischeAnwendungnureineuntergeordnete Rolle.

Aquamarin

Be₃Al₂(Si₆O₁₈)

Aquamarin isteindurchsichtigesbisundurchsichtiges eisenhaltiges Beryllium-AluminiumMineralderBeryll-GruppeindenFarbenGrün, TürkisoderBlau(Meeresfarben).AlsKristall istAquamarineinesechseckige,langgestreckte Säule–meistohneSpitze.TypischsindvertikaleStreifenaufdenSeitenächen.Aquamarin kommtauchalskörniges,derbesAggregatvor.

Aragonit isteindurchscheinendbisundurchsichtigesCalcium-MineralderKlassederKarbonate.AragonitbildetblockförmigeKristalle, diewiesechseckigeSäulenaussehen.Auchradial strahlige Aggregate (Igelstufe) kommen vor. Typischsindkörnig-krustiggebänderteMassen (Trommelsteine).Aragonitkannfarblos,weiß, grau,gelblich,rosa,hellgrünbisrotbraun,violett undbraunsein.BrauneundblaueVariantenin FormvonTrommelsteineneignensichambesten fürdiemedizinischeAnwendung.BlauerAragonitdientgernealsFälschungfürdenseltenen Larimar,demerinseinemErscheinungsbild ähnelt.

Aventurin

GrünerAventurinisteinedurchscheinendbis undurchsichtigeVarietätderQuarz-Gruppe.Er bildetderbeAggregate,dadurcheingelagerte Glimmer(Fuchsit)dasKristallgitterdesQuarzes gestörtwirdunddasunverwechselbareAventurisierenhervorrufen.ErwirdalsTrommelstein eingesetzt.AventurinkannmitGrün-Quarz (ohneGlimmer),ChrysoprasodergrünemDisthenverwechseltwerden.

195
KCa₄[(OH,F)/(Si₄O₁₀)₂]₈H₂O
SiO₂ * KAl₂[(OH,F)₂/AlSi₃O₁₀]

Index Heilsteine

Achat 193 Ägirin 193 Almandin 200 Amazonit 193 Amethyst 194 Antimonit 194 Apatit 194 Apophyllit 195 Aquamarin 195 Aragonit 195 Aventurin 195 Baryt 196 Bergkristall 196 Bernstein 196 Cavansit 196 Chalcedon 197 Charoit 197 Chrysokoll 197 Chrysopras 198 Citrin 198 Covelin 198 Cyanit 199 Diamant 198 Disthen 199 Dolomit 199 Dumortierit 199 Epidot-Feldspat 209 Fluorit 199 Gagat 200 Granat 200 Halit 200 Heliotrop 200 Hyazinth 210 Koralle,weiß 201 Kristallsalz 200

Kugelchalcedon 207 Kunzit 201 Labradorit 201 Lapislazuli 201 Lepidolith 202 Malachit 202 Mondstein 202 Mookait 202

Moosachat,grünundrosa 203 Nephrit 203 Obsidian 203 Opal 203 Ozeanachat 207 Peridot(Olivin,Chrysolith) 204 Prehnit 204 Pyrop 200 Rauchquarz 204 Rhodochrosit 204 Rhodonit 204 Rosenquarz 205 Rubin 205 Rutilquarz 205 Saphir,blau 205 Sardonyx 206 Schalenblende 206 Schörl 209 Selenit 206 Smaragd 206 Sodalith 207 SphärolithischerChalcedon 207 Stromatolith 207 Strontianit 207 Sugilith 208 ulit 208 Topas 208 Tsesit 208 Türkis 208 Turmalin,bunt 209 Turmalinschwarz 209 Unakit 209 Variszit 210 Zirkon,braun 210

212

Index Ätherische Öle

Anisöl 24

Antimykose-Öl 36 Bergamotte-Öl 24

Erkältungsöl 36 Eukalyptusöl 25 Fenchelöl 26 IndischesMelissenöl 28 Ingweröl 26

Insektenschutz 36 Konzentrations-Öl 36 Lavandinöl 27 Lemongrassöl 27 Litsea-cubeba-Öl 28 Muskatellersalbeiöl 29 Muskel-Relax-Öl 37 Myrtenöl 29

NasalesReexöl 37 Nelkenöl 30

Orangenöl(Bitterorange) 30 Palmarosa-Öl 31 Pfeerminzöl 31 Rosenholzöl 32 Rosmarinöl 32 Salbeiöl 33 ymianöl 33 Weihrauchöl 34 Zimtrindenöl 34 Zitronengrasöl 27 Zitronenschalenöl 35

213

Index Krankheitsbilder

Abscessus 74 Abszess 74 Acnevulgaris 125 Adipositas 182 ADS/ADSH 79 Allergien 74 Alpträume 75 Ametropie 108 Anämie 87 Anginapectoris 128 Anginatonsilitis 143 Ängste,Angstneurosen 76 Anorexie,Inappetens 76 Aphonie 180 Aphten 151 Apoplexiacerebri 172 Appetitlosigkeit 76 ArterielleVerschlusskrankheit 169 Arterienverkalkung 77 Arteriosklerosis 77 Arthritis 115 Arthritisurtica 118 Arthrose 78 Arthrosisdeformans 78 Asthma 79 Asthmabronchiale 79 Aufmerksamkeitsdezit-Syndrom undHyperaktivität 79 Augenbindehautentzündung 80 Augenermüdung 81 Augenzittern 82 Aususs 82 Bandscheibenvorfall 83 Bandscheibensyndrom 83 Bandwurmbefall 84 Bauchschmerzen 84 Bettnässen 85 Blähungen 86

Blasenbeschwerden,-entzündung 86 Blutarmut 87

Blutcholesterinerhöhung 88 Bluterguss 88 Bluthochdruck 89

Blutniedrigdruck 89 Blutungen 90 Borellia-Erkrankung 91 Borelliose 91 Brand,Wundbrand 91 Bronchialkatharr 92 Bronchitis 92 Brustdrüsenentzündung 93 Bulimie 107 Burn-out-Syndrom 93 Cataracta 119 Cellulitis 162 Cephalgie 137 CholangitisundCholezystitis 111 Cholelithiasis 112 Chronic-fatique-Syndrom 149 ChronischeMuskelschmerzen 152 ChronischePolyarthritis 167 ChronischesMüdigkeitsundErschöpfungssyndrom 149 Cicatrix 154 Colicabiliaris 112 Colicamucosa,Colonirritabile 166 Colitisulcerosa 96 Combustico 184 Congelatio 104 Conjunctivitis 80 Crampus 186 Darmbeschwerden 94 Dekubitus 189 Dentalgie 190 Dentition 190 Depression 95 Dermatitissolaris 179 Desquamatio 175 Diabetesmellitus 191 Diarrhoe 98 Distorsion 185 Dolor 173 Dolorabdominalis 84 Dünndarmentzündung 96 Durchblutungsstörungen 97 Durchfall 98

214

Dysmenorrhoe 145

Dyspepsie 184 Eczema 100

Eierstockentzündung 99 Eileiterentzündung 99 Eisenmangel 99 Ekzeme 100

Elektrosensibilität 101

Emesis,Vomitus 104

Encephalomyelitisdisseminata 149 Enteritiden 96 Enteritisregionalis 148

Entwicklungs-;Wachstumsstörungen 102 Entzündungen 103 Enuresisnocturna 85 Epilepsia 107 Epistaxis 155

ErbrechenundÜbelkeit 104 Erfrierung 104 Erkältung 105 Erschöpfung 106 Essstörungen 107 Fallsucht 107 Febris 109 Fehlsichtigkeit 108

Fibromyalgie-Syndrom 152 Fieber 109

Flatulenz,Meteorismus 86 Fluorvaginalis 82 Fraktur 135

Frigidität 115 Furunculus 110 Furunkel 110

Gallenbeschwerden 110

Gallenblasenentzündung 111 Gallenkolik 112 Gallensteine 112 Gangrän 91 Gastritis 143

Geburt/Entbindung 113

Gedächtnisschwäche, 114 Gefühlskälte 115

Gelenkentzündung 115

GeschwürigeDickdarmentzündung 96 Gesichtsschmerzen 116 Gewebewassersucht 117 Gewichtsregulierung 117 Gicht 118 Gingivitis 189 Glaucomasimplex 120 Gliederschmerzen 119 Glomerulonephritis 159 GrauerStar 119 GrippalerInfekt 105 Grippe 120 GrünerStar 120 Gürtelrose 121 Halbseitenkopfschmerz 122 Halsentzündung 123 Halsschmerzen 123 Hämatom 88 Hämorrhagie 90 Hämorrhoidalbeschwerden 124 Harnröhrenentzündung 125 Hautausschlag 125 Hautjucken 126 Heiserkeit 127 Heliosis 179 Hepatopathien 139 Herpeslabialis 140 HerpesZoster 121 Herzbeschwerden 127 Herzenge 128 Heuschnupfen 129 Hexenschuss 130 Hörsturz 130 Husten 131 Hypakusis 177 Hypercholesterinämie 88 Hyperthyreose 170 Hypertonie 89 Hypothyreose 171 Hypotonie 89 Immunschwäche 131 ImpfschädendurchAdjuvantien 132

215

Impotentia 163

Inammatio 103

Inuenzaepidemica 120 Insektenbisseund-stiche 133 Insomnie,Agrypnie 171 Ischialgie 133 Ischiasbeschwerden 133 Keuchhusten 134

Kinetose,Nausea 165 Klimakterium 187 KnochenbruchoderKnochenriss 135 Knochenerweichung 135 Kontusion 163 Konzentrationsstörungen 136 Kopfschmerzen 137 Krampfadern 138 Kreislau eschwerden 138 Kummer,Sorgen 139 Lebererkrankungen 139

Lernschwäche,Lernschwierigkeit 136 Lippenbläschen 140 Lumbalgie 130 Lungenentzündung 140 LWS-Syndrom 168 Lymphangitis,Adenitis 141 Lymphgefäßentzündung 141 Lymphknotenentzündung 141 Magenbeschwerden 142 Magen-Darm-Geschwüre 142 Magenschleimhautentzündung 143 Mandelentzündung 143 Masern 144 Mastitisnonpuerperalis 93 Menstruationsbeschwerden 145 Migräne 122 Milchbildungsstörung 146 Mineral-Dezit-Syndrom 147 Mineralstomangel 147

Mittelohrentzündung 147 Morbili 144 MorbusCrohn 148 MorbusParkinson 175 MultipleSklerose 149

Mumps 150

Mundausschlag 151 Mundschleimhautentzündung 151 Muskelschwäche 152 Myastheniagravispseudoparalytica 152 Mykosen 162 Nagelfalzentzündung 153 Nahrungsmittelunverträglichkeit 153 Narben-Nachbehandlung 154 Nasenbluten 155 Nebenhöhlenentzündung 155 Nephrolithiasis 160

Nervenentzündung 156 Nervenschmerz 156 Nervosismus 157 Nervosität 157 Nesselsucht 157 Neuritis,Neuralgie 156 Neurodermitisatropica 158 Neurodermitis,chronischesEkzem 158 Nierenbeckenentzündung 159 Nierensteine 160 Nystagmus 82 Obstipation 181 Ödema 117 OeneBeine 183 Ohrgeräusche 160 Oophoritis,Salpingitis 99 Operation 161 Orangenhaut 162 OrthostatischeDysregulation 138 Osteoporose 135 Otitismedia 147 Paronychie,Panaritium 153 Parotitisepidemica 150 Pavornocturnus 75 Pertussis 134 Pharyngitis,Laryngitis 164 Pharyngitis,Tonsilitis,Angina 123 Phobien 76 Pilzbefall 162 Pneumonien 140 Potenzstörungen 163

216

Prellungen 163

Prolaps-Syndrom 83

Prostataadenom 164 Prostatavergrößerung 164 Pruritus 126

Psoriasis 174

Pulposus-Syndrom 83 Pyrosis,Reuxösophagitis 178

Rachen-Kehlkopf-Entzündung 164 Raucedo,Rausitas 127 Rauchquarz 204 Regeneration 165

Reise-undSeekrankheiten 165 Reizdarm 166 Rekonvaleszenz 165 Rheuma 167

Rhinitisallergica 129 Röteln 168 Rubeola 168 Rückenschmerzen 168 Scarlatina 169 Scharlach 169 Schaufensterkrankheit 169 Schilddrüsenüberfunktion 170 Schilddrüsenunterfunktion 171 Schlafstörungen 171 Schlaganfall 172 Schmerzzustände 173 Schnitt-undSchürfwunden 174 Schuppenechte 174 Schuppungen 175

Schüttellähmung 175 Schwangerscha 176

Schwangerschasbeschwerden 176

Schwerhörigkeit,Taubheit 177

Schwindel/Schwindelanfall 177

Sehnenscheidenentzündung 178 Sinusitis 155

Sodbrennen 178

Sonnenbrand 179 Sonnenstich 179 Sprachstörungen 180 Stimmverlust 180

Stomatitissimplex 151

Stuhlverstopfung 181 Taeniasis 84 Taubheitsgefühl 181 Tendovaginitis 178 Tennis-Ellbogen 178 Tinnitusaurium 160 Trauer 182

Trigeminusneuralgie 116 Tussis 131

Übergewicht 182 Ulcuscruris 183 Ulcuspepticum 142 Ulcusventriculietduodeni 142 Unterschenkelgeschwür 183 Urethritis 125 Urtikaria 157 Varikosis,Varizen 138 Varizellen 188 Verbrennungen 184 Verdauungsstörungen 184 Vergesslichkeit 114 Verwirrtheit 114 Verruca 186 Verstauchungen,Zerrungen 185 Vertigo,MorbusMenière 177 Wadenkrämpfe 186 Warzen 186

Wechseljahrsbeschwerden 187 Wetterfühligkeit 188 Windpocken 188 Wundliegen 189 Zahneischentzündung 189 Zahnschmerzen 190 Zahnung 190 Zuckerkrankheit 191 Zystis 86

217

Literatur

• Battaglia, S.: eCompleteGuidetoAromatherapy,2.AuageVirginia1997

• Gienger, M.: DieHeilsteineHausapotheke,Saarbrücken1999

• Gienger, M./Glaser, G.: Salz,Saarbrücken2003

• Gildemeister, E. und F.: DieätherischenÖle,3Bände,Norderstedt2019

• Kühni-Ramisch, W.: SanesHeilenmitedlenDüen,Heidelberg1993

• Kühni, W./Holst, W. v.: EnzyklopädiederSteinheilkunde,Aarau2003

• Kühni, W./Holst, W. v.: TaschenlexikonderHeilsteine,Aarau2004

• Kühni. W./Holst, W. v.: KolloidalesSilber,Aarau2004,2022

• Kühni, W.: Tsesit–derkravolleHeiler,Stockheim2010

• Kühni, W.: HeilenmitdenZeolith-MineralKlinoptilolith,Aarau2013

• Lemke, A./Deininger, R: WirkungvonTerpenenaufmikroskopischePilze, BakterienundViren.Phytotherapie,Grundlage–Klinik–Praxis.1987

• Lexikon-Redaktion desVerlagsUrban&Schwarzenberg,LexikonMedizin, SonderausgabeMünchen2000

• Metcalf, M.: ColloidalSilver,Manseld,Ohio2002

• Pschyrembel KlinischesWörterbuch,Berlin1986255

• Roche Lexikon Medizin,München19933

• Werner, M.: PraxisderAromatherapie,Haug2020

218

Wichtige Facebook-Seiten

• KlinOalsMedizin,WernerKühni 11700Mitglieder(August2022)

• KolloidalesSilberalsMedizin,WernerKühni 38900Mitglieder(August2022)

• Tsesit 3100Mitglieder

• Heilstein-Museum 2300Mitglieder(Oktober2022)

• GesunddurchätherischeÖle,Heilsteineund kolloidalesSilber(neu,abEnde2022)

DieseFacebook-Gruppenwurdenindenletzten zwölfJahrengegründetundwerdenseitdieser Zeitregelmäßigbetreut.InalldiesenGruppen gibtesregelmäßigeInformationenzuAnfragen, vieleabgespeicherteDateienundneueErkenntnisse.DazueinFundusmehrerertausend Bilderüberdie emenAromatherapie,Borax, Medizingeschichte,Klinoptilolith,kolloidales SilberundSteinheilkunde.DieInformationen derFacebook-Gruppenwerdenteilweisein Büchern(mitgleichemTitel)aufgenommen, dadurchkönnendieBücherregelmäßigaufden neuestenErkenntnisstandgebrachtwerden. EssteckenvieletausendErfahrungensberichte dahinter.

219

Adressen

fürVerbesserungenundAnregungen:

• Werner Kühni

Heilstein-Museum AnderStreu29 97640Stockheim

E-Mail:www.lavandinum@gmx.de

InformationüberneueSteineundderenAnwendungensowieErfahrungen mitHeilsteinenundregelmäßigenTestungenvonHeilsteinen

• Heilstein-Museum, 97640Stockheim

E-Mail:www.lavandinum@gmx.de Internet:www.heilsteinmuseum.de Facebook:Heilstein-Museum

AnfragenachbesonderenSteinenundätherischenÖlen,kolloidalemSilberundKlinoptilolith

• Heilstein-Museum-Shop AnderStreu29 97640Stockheim

E-Mail:shop@heilsteinmuseum.de Internet:www.heilsteinmuseum.de/shop

• Steinkreis Mineralien und Gesundheit

WaltervonHolst Kornbergstr.32 70176Stuttgart E-Mail:shop@steinkreis.de Internet:www.steinkreis.de

220

Bildrechte/Quellennachweise

Bildrechte im Besitz der Autoren (Werner Kühni/Walter von Holst/Bernhard Richter)

Seiten6,8,10,12,13,14,16,18,19,20,22,23,24,25,26,27,28,29,30,32,33,34,35,38,40,43,45,46, 49,50,52,53,55,56,57,58,60,61,62,63,64,65,66,67,68,69,72,190sowiealleAbbildungenvon HeilsteinenabSeite191(ausderEnzyklopädiederSteinheilkunde)

Bilder aus Wikipedia (gemeinfreie Bilder)

Seite25:Eucalyptusglobulus–Fruits.jpg(Eukalyptusöl)–Ausschnitt

Seite27:YosriNov04PokokSerai.JPG(Lemongrass)

Seite28:Litsea_cubeba_seeds,_by_Omar_Houn.jpg(Licea-Cubeba)

Seite30:OrangeBlosswb.jpg(Orange)

Seite31:Gardenology.org-IMG_2892_rbgs11jan.jpg(Palmarosa)

Bilder aus Pixabay/I-Stock (Lizenz erworben)

Seite32:Rosenholz

221

Danksagung

IchmöchtemichandieserStellebeiallentreuenLeserinnenund LesernundüberhauptallenPersonenbedanken,diemitdazubeigetragenhaben,dassichmeinenbesonderentherapeutischenAnsatz soerfolgreichzumWohlederPatientinnenundPatientenumsetzen konnteundkann.

Seit2018habeichdasBuchzusammenmitBernhardRichtervollständigüberarbeitet.AuchwarendieDiskussionenmitBernhardRichter richtungsweisendfürdieneueKonzeptiondesBuches:nichtnurfür dieverstärkteHervorhebungderätherischenÖle,auchbeiderSichtung undVerschlankungderSteinheilkundemitderenAusrichtungaufden physiologischenBereich.

MeinDankgehtauchanJanetteMartinezfürihrefachlicheBeratung imtherapeutischenTeildesBuches.

222

Über die Autoren

1949inHeidelberggeboren,HeilpraktikerundPsychotherapeut, Medizinhistoriker.EhemaligerDozenteinerHeilpraktikerschule. BietetHeilsteinberatungundmineralogischeBestimmungan. BuchautorundAusstellungsmacherinAromatherapieundSteinheilkundeseit1990.GründerdesHeilstein-MuseumsinStockheim. GruppenleiterderFacebookGruppen:»KolloidalesSilberalsMedizin WernerKühni«und»GesunddurchätherischeÖle,Heilsteineund kolloidalesSilber«.

Walter von Holst

1969inStuttgartgeboren,StudiumanderHochschulefürMusik unddarstellendeKunst,Astrologe,Gesundheitsberater.Erforschtund praktiziertEdelstein- erapieseit1989undentwickeltedieKonstitutionsgerechteSteinheilkunde.Mitbegründerdesgemeinnützigen Steinheilkundee.V.undvonFairTradeMinerals&Gemse.V.Initiator desForschungsprojektsSteinheilkunde.SeminarleiterundDozent anHeilpraktikerschulen.ErführtSteinkreis–MineralienundGesundheit,einSteinheilkunde-ZentrumundLadengeschä inStuttgart.

Bernhard Richter

1961inMünchengeboren.NachdemStudiumAusbildungenzum Redakteur,BetriebswirtundHeilpraktiker.SeitzweiJahrzehnten BeschäigungmitMineralogieundSteinheilkunde.AutordesBuches HeilsteineundihreSignatur,eineGrundlegungfürdiemedizinische WirkungvonMineralienausanthroposophischerSicht.Aktuelle Projekte:MitarbeitanderGestaltungvonWernerKühnisHeilsteinMuseuminStockheimundForschungzurmedizingeschichtlichen HistoriederSteinheilkundevonderSteinzeitbiszurGegenwart.

223

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.