www.audimax.de
Südwest
1-2019 / Februar – Mai / im 18. Jahrgang
ABI
...und dann?
Lieber praxisnahes Lernen statt trockener Theorie? Wir suchen Mitdenker. Werde Teil eines internationalen Handelsunternehmens, das auf Leistung, Dynamik und Fairness setzt. Starte gemeinsam mit uns in eine erfolgreiche Zukunft. Wir bieten dir mehr als 20 verschiedene duale Studiengänge. Informiere dich unter kaufland.de/schueler
Sie hat sich das Heft für euch ausgedacht. Immer nah dran, wie ihr tickt. Weil: Lebt mit zwei Abiturienten unter einem Dach.
Kirsten Wirsching & Felix Schmidt The Masters of Umfragen. Wo haben wir die O-Töne her? Kirsten und Felix waren bei euch.
Oliver Bialas
Sabine Barwinek, Raphael Unger
2/3
Boss. Er sorgt fürs große Ganze, behält die Ruhe und lässt uns machen.
& Christina Lukianov Layout-Power: Schicke Seiten hier drin? Den Grafik-Helden sein Dank!
Joachim Bärtl Vertriebs-Ass. Sorgt dafür, dass ABI bei euch ankommt.
Alicia Reimann, Viktoria Feifer, Julia Wolf & Steffen Rothhaupt Redaktion. Mut zur Lücke mit Nico? Input für den After-Abi-Spickzettel & Co: Die Crew hat’s gerichtet.
Berta Verlagsmaskottchen und professioneller Hund. Hat nix gemacht – außer schlafen, fressen & Gassi gehen.
Editorial
EURE ABI-CREW.
Barbara Bialas
INHALT
1/2019
Ausgabe
Illustration: © shutterstock.com / vecteezy.com
Wir alle wünschen dir viel Erfolg! Sei dir treu, lass dich nicht kirre machen, hab den Mut, Entscheidungen zu treffen – jede einzelne bringt dich weiter. Wir hoffen, dir mit audimax ABI ein paar Inspirationen zu geben für die Vielfalt, die dich erwartet in diesem prallen, wilden Leben nach der Schule. Genieß es und glaub an dich! Dann wird alles gut. Dein audimax ABI-Team
CHECK JOB: HANDEL
WISSEN KOMPAKT
46 Anders.Besser.Gleich: Medizin & Soziale Arbeit Studenten verraten: Ist das Studium wie erhofft?
48 Neun.Mal.Klug. 08 Verkauf!Dich!Glücklich!
28 WasIstWas: IT
10 In echt jetzt!
30 Anders.Besser.Gleich: IT & ING
Von Shirt bis Schnitzel: Verkaufs-Job-Vielfalt.
Lesen, wie es wirklich ist: Handel.
12 Zahlen, bitte!
Wir lassen Zahlen sprechen: Beschäftigte, Umsatz, Kunden. Handel pur.
INSIDE: JOBWELT 20 Klischee oder Wahrheit?
Wie ist’s wirklich in Job und Studium? Unser Klischee-Check.
Von Medieninformatik bis Künstliche Intelligenz.
Studenten verraten: Ist das Studium wie erhofft?
MeinProf-Tipps zum Überleben an der Uni.
DUALES STUDIUM
32 WasIstWas: ING
Von Maschinenbau bis Mechatronik.
36 Schnelles Wissen: Jura
Was lernt man wo und wie?
38 Anders.Besser.Gleich: Jura & BWL
Studenten verraten: Ist das Studium wie erhofft?
40 Schnelles Wissen: BWL Was lernt man wo und wie?
44 Top-5-Seite: Soziale Arbeit 4x5 Inside-Infos.
56 Got-to-know-Alarm: Dual 30 Fakten rund ums Duale Studium.
60 In echt jetzt!
Lesen, wie es wirklich ist: Duales Studium.
62 Schnelles Wissen: ING & IT Dual
Was lernt man wo und wie?
68 Lieblingsfächer und Co.
78 Viva la vida en Ecuador
92 Ans Ziel lotsen
70 Innerer.Schweinehund.
80 Am anderen Ende der Welt
74 Fakten, Baby!
82 Und: Wenn…?
Nico Hülkenberg beweist Mut zur Lücke. So überwindest du ihn.
Eine Runde nutzloses Wissen.
Tiere füttern, Gehege säubern, im Dschungel leben. Farmstay-Aufenthalt in Australien.
Der Abi-und-dann-Guide: Antworten auf ganz viele Fragen.
96 Leben planen?
Wir wollen wissen: Was machst du nach dem Abi?
Auslands-Ängste & Abhilfe.
84 Eine.Reise.Tun!
Gap Year-Know-how von Au-Pair bis Studium.
86 Wie.Die Welt entdecken? Teste: Welcher Gap Year-Typ bist du?
REGION IM FOKUS 100 Gute.Gründe.
Warum du in deiner Region studieren solltest.
104 Mix & Match
Dein Info-Guide.
UND AUSSERDEM 106 Impressum
4 /5
INSIDE: ABI UND DANN
Inhalt
PAUSE
HALLO WELT
CHECK JOB
Illustration: © shutterstock.com
SPASS. KOHLE. ABWECHSLUNG. DAZULERNEN. WILLST DU?
6/7 Check: Job
GEHT NICHT ALLES AUF EINMAL? DOCH. WO? IM HANDEL! MACH DICH STARTKLAR FÃœR DEINE TURBOKARRIERE!
GET INSPIRED
VERKAUF! DICH! GLÜCK LICH! Technik
Discount
Lebensmittel
Alles, was Knöpfe, Tasten, Kabel hat, lässt dein Herz höher schlagen? Mit deinen Kumpels diskutierst du leidenschaftlich über Konsolen, Drucker, Handys, PCs und Neue Medien? Welche Technik-Trends kommen, wie läuft der Einkauf, wie die Lagerhaltung und wie kommt das alles an den Mann beziehungsweise die Frau? Ob Einkauf, Vertrieb oder Internationales Handelsmanagement: Vielfalt pur mit Produkten von heute und für morgen.
Du hast Spaß an großen Sortimenten. Du findest es cool, wie die Discounter es geschafft haben, unsere Einkaufswelt zu revolutionieren: Das perfekte Ding für Macher-Menschen, die Lust haben, anzupacken und was zu bewegen. Verantwortung kickt dich, schnelle Aufstiegsmöglichkeiten auch. Du kannst gut mit Menschen – Kollegen wie Kunden. Du magst es, Ware ansprechend zu präsentieren, abzukassieren, super zu verdienen und abends zufrieden mit dem ›Ich hab was geschafft‹Wissen heimzugehen. Dann bist du der DiscountStar.
Essen macht glücklich. Lebensmittel sind Essen, ergo: Lebensmittel machen glücklich. Müsli, Obst, Milch, Joghurt, Käse, Schokolade, Chips und Gummibärchen, Eis, Tee, Süßigkeiten, Mehl, Marmelade, Toast, Wurst, Fleisch und und und sind dein ›Verkauf dich glücklich‹-Erlebnis erster Wahl? Bingo! Ob Ideen zur Kundenbindung, die Beratung im Markt, die Steuerung des Warenflusses oder das Rausfinden, welche Märkte von welchen Artikeln wie viele brauchen – Lebensmitteleinzelhandel beim Vollsortimenter ist ziemlich vielfältig.
Einstiegsmöglichkeiten? Zum Beispiel bei Mediamarkt oder Saturn. Wie? Internationales HandelsmanagementStudium
Einstiegsmöglichkeiten? Zum Beispiel bei Netto, Aldi, Lidl, Kik, Woolworth & Co. Wie? Duales Studium, Abiturientenprogramm
Einstiegsmöglichkeiten? Zum Beispiel bei Rewe oder Edeka. Wie? Abiturientenprogramm oder Duales Studium
Illustration: Andrew Rybalko @ Fotolia
Fashion und Food, Technik und T-Shirt, Make-up und Möbel – so viele Handelssparten bieten Traumjobs für Abiturienten. Deshalb: Vorhang auf!
HANDEL
Fashion & Schmuck
Einstiegsmöglichkeiten? Zum Beispiel bei Obi und Hornbach. Wie? Duales Studium mit Schwerpunkt Handel
8/9
Baumarkt & Möbel Kaufen kann jeder. Selbermachen ist angesagt. Zweimal ja? Ein Baumarkt ist für dich nicht einfach nur ein Markt für DaheimRumwerkler, sondern eine Lebensphilosophie. Schon der Geruchsmix aus Farbe, Metall und Holz, dazu ein frischer Wind aus der Gartenabteilung und die schicken Werkzeuge haben es dir angetan. Die Kundschaft, die lieber macht als machen lässt, ebenso. Gut 60.000 Produkte aus den Abteilungen Technik, Bauen, Wohnen und Garten warten drauf, von dir fachkundig verkauft zu werden.
Check: Job
Einstiegsmöglichkeiten? Zum Beispiel bei Peek & Cloppenburg, Christ Juweliere und Uhrmacher, Breuninger. Wie? Duales Studium, Abiturientenprogramm
Drogerie Der Drogeriemarkt ums Eck ist deine zweite Heimat. Du und deine Freundinnen, ihr cremt, lackiert, feilt und manikürt leidenschaftlich, macht die Haare schön und euch dazu – kurz: Körperpflege und alles, was man dazu braucht, ist dein Steckenpferd. Kundenkontakt findest du super, du organisierst gern, bist teamfähig und ergebnisorientiert. Wie in fast allen Handelssparten hast du die Wahl zwischen einer Ausbildung mit Schwerpunkt in der Filiale oder mit Schwerpunkt in der Zentrale. Einstiegsmöglichkeiten? Zum Beispiel bei dm, Rossmann, Müller. Wie? Duales Studium, zum Beispiel Business Administration
Illustrationen: ©andrew_rybalko/Fotolia
Ein T-Shirt ist nicht einfach ein Mittel gegen einen nackten Oberkörper, sondern eine Lebenseinstellung? Kaschmir kein indisches Gewürz? Ein Zweireiher keine Vogelart und Pumps keine handwerkliche Vorrichtung? Hochwertige Stoffe, das Image von Labels und die Beratung von Kunden, die bereit sind, für ihr Outfit Geld in die Hand zu nehmen, lassen dein Herz höherschlagen? Mode ist Ausdruck deiner Persönlichkeit, Spielmittel, Stilmittel? Und: ohne 1-aSchmuck kein Top-Outfit. Das ist dir sowieso klar.
IN ECHT JETZT! Lesen, wie es wirklich ist. Azubis und Dualstudenten plaudern aus dem Nähkästchen. Und: HR-Experten verraten, was sie sich vom Bewerber wünschen. Live aus dem Arbeitsalltag.
Flexibel & neugierig Pia Leiendecker, Duale Studentin B.A. Warenwirtschaft und Handel, Rewe-Region Mitte
»Ich empfinde es als wichtig, Flexibilität mitzubringen. Genauso nützlich sind Skills wie Teamfähigkeit, Empathie und Kommunikationsfähigkeit. Außerdem sollte immer wieder Neugier gezeigt werden. Hilfreich für mich war es, dass ich schon während der Schulzeit als Aushilfe bei Rewe erste Einblicke bekommen habe. Ich kann Praktika oder Aushilfsjobs nur empfehlen, um die eigenen Präferenzen kennenzulernen. Durch meine jetzige Ausbildung habe ich gelernt, mich unter Zeitdruck besser zu organisieren und zu erkennen, welche Tätigkeiten am relevantesten sind.«
Zuverlässig & engagiert Kristina Unrau, Expertin im HRKompetenzcenter, Rewe-Region Süd
»Egal ob im Markt, in der Logistik oder der Verwaltung – ein Grundverständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, Interesse an Lebensmitteln und die Freude am Umgang mit Menschen sollten zukünftige Nachwuchskräfte für ihre Ausbildung auf jeden Fall mitbringen. Wir möchten unseren Kunden den bestmöglichen Service bieten. Deshalb suchen wir Azubis und Duale Studenten, die zuverlässig, mit viel Engagement und Eigeninitiative mit uns daran arbeiten.«
Von Drogerie bis Discounter: Wie Abiturienten im Handel einsteigen können: audimax.de
Die Mischung macht's
Modern & abwechslungsreich Caroline Irving, Duale Studentin der Business Administration, Douglas
»Bei Douglas bin ich sowohl im internationalen Headquarter in Düsseldorf als auch vor Ort in den Filialen und natürlich an der Hochschule. Im Headquarter wechsle ich alle drei Monate die Abteilung. Egal ob im Group Purchasing, wo ständig innovative Musthave-Brands gesucht werden oder bei Douglas‘ Eigenmarken, wo es um Produktdesign und Entwicklung geht: Ich lerne die Prozesse kennen und kann eigene Projekte betreuen.«
Corina Bauer, Personalreferentin Ausbildung, Müller
»Der perfekte Müller-Azubi und -Student kann neben einem guten Schulabschluss vor allem auch mit praktischen Erfahrungen punkten: Praktika im Handel sind dabei genauso von Vorteil wie Nebenjobs oder Ehrenämter. Neben diesen Hard Skills ist uns aber vor allem die Einstellung wichtig. So sind Engagement und die Bereitschaft, durch Feedback immer besser zu werden, besonders wünschenswerte Soft Skills. Ebenso sind Verantwortungsbewusstsein, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit und Teamgeist wichtige Voraussetzungen.«
10 / 11
»Nach meiner bestandenen Prüfung zum Kaufmann im Einzelhandel startete für mich diesen Januar nahtlos die Fortbildung zum Handelsfachwirt bei Thalia. Besonders gut gefällt es mir, dass ich schnell verantwortungsvolle Aufgaben sowohl im Laden als auch im Büro übertragen bekommen habe. So wie der Handel selbst ist mein Alltag sehr abwechslungsreich und spannend. Der gute Mix aus Kundenkontakt und administrativen Aufgaben lässt nie Langeweile aufkommen.«
Der Gesamteindruck zählt
Check: Job
Matthias Preuschoff, absolviert die Aus- und Fortbildung zum Handelsfachwirt, Thalia Bücher
ZAHLENSPIEL
ZAHLEN, BITTE! Im Handelsbusiness geht's um Fakten: Beschäftigte, Umsatz, Kunden. Die Menge macht's. Deshalb lassen wir Zahlen sprechen. Vorhang auf.
10
Milliarden Euro betrug der Umsatz für Bio-Lebensmittel in Deutschland im Jahr 2017. Zum Vergleich: Zehn Jahre zuvor waren es nur 5,3 Milliarden Euro.
Zwischen 600 und 1.200 Euro brutto verdienst du im Monat, je nach Unternehmen und Ausbildungsjahr.
25,6
Mit Prozent hatte die Fashion & Accessoires-Branche den größten Anteil am Online-Gesamtvolumen.
Der Spielwarenumsatz im Einzelhandel lag 2018 bei knapp 3,2 Millionen Euro. Mit 40 Prozent wurden die meisten Spielwaren in Deutschland über das Internet verkauft.
Quellen: HDE, BVS, Statista, EHI Retail Institutes, IFH, ausbildung.de, Forum Fairer Handel, TransFair
10.000
Rund Abiturienten starten jährlich in einem der anerkannten Ausbildungsberufe im Handel.
MACH, WAS WIRKLICH ZÄHLT.
#OFFIZIER FOLGE DEINER BERUFUNG.
n: bewerbe ffizier 9 1 0 .2 3 Bis 01.0 hrkarriere.de/o e bundesw
Rund unterschiedliche Produkte werden durchschnittlich im Supermarkt angeboten. Zwischen 3 und 4,5 Jahre dauert das duale Bachelorstudium mit Schwerpunkt Handel.
Milliarden Euro gaben deutsche Verbraucher 2017 für fair gehandelte Produkte aus – mit einem Anteil von 34 Prozent am meisten für Kaffee.
Circa 2.000 Abiturienten steigen über ein Abiturientenprogramm in den Handel ein.
63,3 Milliarden Euro Umsatz verzeichnete der Online-Handel im Jahr 2018.
3
Im Jahr 2017 gab es Millionen Beschäftigte im Einzelhandel.
3
Jahre dauert die Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel oder im Groß- und Außenhandel in der Regel.
Quellen: HDE, BVS, Statista, EHI Retail Institutes, IFH, ausbildung.de, Forum Fairer Handel
Circa Euro brutto im Jahr verdienst du im Anschluss an dein duales Handelsstudium.
MIT ABITUR GEHST DU GERNE IN FÜHRUNG? Dann freuen wir uns auf dich und deinen persönlichen REWE Karriereweg in unserem Abiturientenprogramm, mit dem du ECHT WAS ERREICHEN kannst – und die Chance bekommst, schnell Verantwortung zu übernehmen, Mitarbeiter mit deinem Führungsstil zu begeistern und irgendwann deinen eigenen REWE Supermarkt zu leiten.
Zeig uns, was in dir steckt! Bewirb dich:
REWE.DE/ausbildung
ECHT WAS ERREICHEN. Peter W., Abiturientenprogramm bei REWE
Kli Kla Klug. ck
audimax.de macht dich schlau. Für Studium.Arbeiten.Leben.
Jetzt neu: Nie wieder Blackout. 1.000 Lerntipps für Prüfung & Co.
Themenvorschläge? Ideen? Anregungen? Immer gerne an
barbara.bialas@audimax.de
MEDIEN FÜR JUNGE ZIELGRUPPEN
HANDEL NACH DEINEN VORSTELLUNGEN. Erlebe mehr, als nur an der Kasse zu sitzen – 400 Handelsunternehmen erwarten Dich! abiturienten.akademie-handel.de
ABITUR! UND JETZT? AusBildung
Kira B., bei Woolworth seit 2016
wird Karriere
HANDELSFACHWIRT (gn*) Mit der 3-jährigen kombinierten Aus- und Weiterbildung zum geprüften Handelsfachwirt IHK (gn*) sicherst du dir den Einstieg in eine spätere Führungsposition, d. h. die Übernahme eines eigenen Woolworth-Kaufhauses.
BEWIRB DICH JETZT! *gn: geschlechtsneutral
www.woolworth.de
INSIDE
STARTE DURCH. MIT VOLLGAS! WOMIT WILLST DU ARBEITEN? FINANZEN. MENSCHEN. WERKZEUG. HIER STEHT, WAS GEHT. PLUS: WAS IST DRAN AN JOB-KLISCHEES? ABGECHECKT!
Illustration: Š shutterstock.com
Inside
18 / 19
IT E H R WAH
EIT H R H WA
Foto: © fotolia / iStock
KLISCH EE
NICHTS ALS DIE WAHRHEIT Unsere Klischee-Wahrheit-Checks von Tourismus bis Versicherung EIT HRH WA
Tourismuskaufleute verkaufen Urlaubsreisen. Ihr Arbeitsplatz ist das Büro. Hier sitzen sie und warten, warten, warten. Worauf? Dass ein Kunde anruft und Beratung sucht – das Highlight des gesamten Arbeitstags. Die übrige Zeit verbringen sie damit, Angebote von Hotels und Ferienanlagen in das Portfolio des Reiseveranstalters aufzunehmen und die aktuellen Buchungszahlen über Computersysteme zu verfolgen. Laaaangweilig! Ihre Kreativität leben die Verkaufsasse aus, wenn sie hübsche Reisekataloge entwerfen, die eher selten der Realität entsprechen. Kein Wunder, sie reisen schließlich nicht selbst um die Welt, um sich ein Bild von den Reisezielen und -unterkünften zu machen.
HEIT WAHR Maximilian Weinhandl absolviert eine Ausbildung zum Tourismuskaufmann mit Schwerpunkt Reiseveranstaltung bei FTI Touristik.
KLISwas »Ich wollte wissen, Chinter HEEeiner Reise steckt. Das war für mich ein Grund für den Beginn meiner Ausbildung. Außerdem steht die Arbeit mit Menschen beim Reisen im Vordergrund, was mir sehr wichtig ist. Je nach Abteilung unterscheiden sich die Aufgaben. Ich bin jetzt im YieldManagement gelandet. Wir korrespondieren täglich mit Hotels und setzen deren Angebote um. So können wir eine optimale Auslastung und Buchung garantieren. Mir gefällt besonders, dass ich die Ergebnisse meiner Arbeit direkt sehen kann: Ich wirke an der Katalogproduktion mit und kann dann letzten Endes den neuen Katalog in den Händen halten oder spiele neue Angebote in die Systeme ein und sehe am nächsten Tag, wie sich die Buchungszahlen positiv verändern. Neben der täglichen Arbeit im Büro durfte ich auch einige außergewöhnliche Momente erleben: Meine Highlights waren eine Inforeise nach Marokko und ein Reiseleiterpraktikum auf Gran Canaria. Im Zielgebiet konnte ich sehen und erleben, wie alle Bemühungen zusammenfließen, um unseren Gästen einen schönen Urlaub zu ermöglichen.«
Inside
KLISCHEE
20 / 21
Tourismus
HEIT WAHR
Handwerk HEIT WAHR
KLISC
HEE
Der natürliche Lebensraum von Werkstoffprüfern ist das Labor. Dort arbeiten sie am liebsten ungestört vor sich hin und führen täglich die gleichen Messungen und Prüfungen durch. Wer Abwechslung sucht, ist hier fehl am Platz! Sie arbeiten abgeschottet von anderen Abteilungen und Unternehmen und können daher nicht mal ein wenig über den Tellerrand hinausschauen. Aber das wollen sie auch gar nicht. Im Klartext heißt das: Der Arbeitsalltag ist eintönig und ziemlich einsam. HEIT WAHR
Jan Nils Hillebrand macht bei Meyer Werft eine Ausbildung zum Werkstoffprüfer KLISmit Fachrichtung Systemtechnik.
CHEE
»An dem Beruf Werkstoffprüfer gefällt mir besonders, dass mich immer abwechslungsreiche Aufgaben im Bereich der Zerstörungsfreien und Zerstörenden Prüfung erwarten. Die Untersuchungen an Schadensfällen finde ich persönlich besonders interessant, da ich hier auf eine mögliche Ursache schließen muss. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen bekomme ich außerdem Einblicke in verschiedene Fachgebiete, wie beispielsweise die Metalltechnik. Abschließend kann ich sagen, dass mir die spannende aber auch verantwortungsvolle Arbeit großen Spaß bereitet.«
Bankwesen HEE
Trockene Vorlesungen über Finanzen und sich wie Kaugummi ziehende Kundengespräche – so sieht der Alltag aus. Zwar erhalten Dualstudenten Einblicke in unterschiedliche Abteilungen des Bankgeschäfts, von eigenen Projekten und Aufgaben können sie aber nur träumen! Verantwortung übernehmen nur richtige Profis. Kein Wunder, denn was die Studis in der Praxis wirklich brauchen, lernen sie an der Uni dummerweise nicht.
HEIT WAHR Tillmann Wolff studiert BWL-Bank in Kooperation mit der BayernLB an der dualen Hochschule BadenKLISC Württemberg. HE
E
»Mein duales Studium fordert ein hohes Maß an Eigeninitiative und Offenheit. Aber genau das macht das Studium für mich so reizvoll. Zurzeit arbeite ich in der Abteilung für Projektfinanzierungen bei der BayernLB. Ich bekomme eigene Aufgaben, bei denen ich auch gleich Verantwortung übernehmen darf. Einer der Vorteile an meinem Studium ist, dass ich in kurzer Zeit sehr viele Einblicke in das Bankgeschäft bekomme, da ich während der Ausbildungszeit in unterschiedlichen Abteilungen eingesetzt werde. Die Theorien aus der Uni lassen sich direkt in die Praxis umsetzen.«
Foto: © fotolia / iStock
KLISC
Foto: © fotolia / iStock
HEIT WAHR
Versicherungswesen HEIT WAHR
Kaufleute für Versicherungen haben eine klare Aufgabe: Nichtsahnenden Kunden telefonisch Versicherungen aufschwatzen, die sie gar nicht benötigen. Daneben prüfen sie Anträge – zum Beispiel zu Zusatzversicherungen – und archivieren die Kundendaten. Dafür brauchen Azubis keine besonderen Fremdsprachenkenntnisse – ein Job für diejenigen also, die mit Englisch, Spanisch und Co. auf Kriegsfuß stehen. Lehrlinge erhalten einen Einblick in verschiedene Abteilungen. Dafür sollten sie jedoch ein hohes Maß an Selbstständigkeit mitbringen. Denn bei jedem Wechsel werden sie wieder ins kalte Wasser geworfen. Nach der Ausbildung landen sie in einem festen Bereich, in dem sie dann kaum mehr Abwechslung erwarten können. Prickelnde Zukunftsaussichten sehen anders aus.
Joschka Schaub absolviert eine Ausbildung zum Kaufmann für Versicherungen KLISund Finanzen bei der DEVK.
CHEE
»Wer eine Ausbildung sucht, die einem gute Perspektiven aufzeigt und neben Abwechslung auch noch Sicherheit und Beständigkeit bietet, der kommt am Kaufmann für Versicherungen und Finanzen eigentlich nicht vorbei. Bei der DEVK hatte ich eine strukturierte Einarbeitung, die mir Sicherheit gab, sodass ich direkt im Tagesgeschäft – mit Kunden telefonieren und ihnen weiterhelfen – mitarbeiten konnte. Aktuell bin ich in der Sparte Krankenversicherung. Hier unterstütze ich die Sachbearbeiter: Ich prüfe Anträge zu Zusatzversicherungen auf Vollständigkeit und gebe die Daten ins System ein. Meine Aufgaben wechseln stetig: Nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen der jeweiligen Abteilung werde ich direkt in die täglichen Aufgaben eingebunden. Dadurch wächst mein Gesamtverständnis und zugleich auch die Komplexität meiner Aufgaben. Mein bisheriges Highlight hatte ich direkt am ersten Arbeitstag in der Praxis. Ein Kunde wollte sich zu den Themen Haftpflicht und Kasko informieren und ein Angebot erhalten. Der Kunde sprach aber nur Englisch. In einer fremden Sprache zu beraten war eine große Herausforderung. Letztlich konnte ich all seine Fragen beantworten und er hat den Vertrag mit der DEVK abgeschlossen. Solche Momente machen Freude und den Alltag abwechslungsreich. In dem Fall war ich froh, dass ich vor der Ausbildung ein Jahr in Australien verbracht habe, sonst wäre das mit der Beratung sicher schwieriger geworden.«
22 / 23
HEE
Inside
KLISC
A U S B I L D U N G F L U G L O T S E* D U A L E S S T U D I U M F L U G L O T S E* F L U G S I C H E R U N G S I N G E N I E U R* I N F O R M AT I K
„KEIN START-UP BIETET MEHR STARTS.“ Damaris, Centerlotsin
Jetzt bewerben: KARRIERE.DFS.DE
*Alle Geschlechter (w/m/d) willkommen. Hauptsache, luftfahrtbegeistert!
Fragen über WhatsApp: 0162 2541843
Datenschutzhinweise unter karriere.dfs.de/whatsapp
IHR PLUS AN KARRIERESTART.
trendence
TOP
SCHÜLERBAROMETER
100
ARBEITGEBER DEUTSCHLAND 2017/18
Abitur in Sicht? Bereit für die nächste Herausforderung? Dann nutzen Sie jetzt Ihre Chance auf den perfekten Berufsstart und beginnen Sie Ihre Ausbildung oder Ihr duales Studium bei der R+V Versicherung. Wir bieten folgende Einstiegsmöglichkeiten:
Als Versicherer der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken sind wir mit über 8 Millionen Kunden eine der größten deutschen Versicherungsgruppen. Rund 15.800 Beschäftigte entwickeln ständig neue maßgeschneiderte und innovative Versicherungslösungen für unsere Kunden.
Kaufmann für Versicherungen und Finanzen (m/w)
Interessiert?
Bachelor in Insurance and Finance (m/w) Bachelor in Wirtschaftsinformatik (m/w) Bachelor in BWL-Industrieversicherung (m/w)
Dann werden Sie Teil eines starken Teams. Jetzt bewerben: www.jobs.ruv.de Oder rufen Sie unser Recruitingcenter an: Telefon 0611 533-5210
WISSEN KOMPAKT:STUDIUM
DU HAST DIE WAHL. TÜFTELN. PROGRAMMIEREN. FÜR GERECHTIGKEIT SORGEN. KALKULIEREN. HELFEN.
Illustration: © shutterstock.com
DEINE MÖGLICHKEITEN: GRENZENLOS.
Wissen kompakt
26 / 27
WAS IST WAS
Digitalisierung, Connectivity und Künstliche Intelligenz – was wirklich hinter einem Informatikstudium steckt. Wo studieren?
Jede Hochschule setzt da ihre eigenen Schwerpunkte. Ein paar gemeinsame Nenner gibt's aber – mit dabei sind zum Beispiel immer Mathe, Algorithmik, Software- und Kommunikationstechnik sowie Programmierung. Ein Informatikstudium hat nämlich weniger mit Computern zu tun als die meisten denken. Vielmehr steht gerade in den ersten Semestern Mathe im Mittelpunkt. Spezielle Programmiersprachen musst du dir bei Bedarf selbst beibringen. Ist dir das zu allgemein? Dann spezialisier dich entweder im Master oder direkt im Bachelor. Medien-, Wirtschafts- oder Bioinformatik – hier kannst du ganz nach deinem persönlichen Interesse gehen.
Illustration: © Thomas Söllner/Fotolia
Was lerne ich?
Uni, Fachhochschule,Technische Uni oder Hochschule. Und an Berufsakademien als Teil einer dualen Ausbildung. Außerdem bieten auch private Hochschulen Informatik als Studiengang an. Hier zahlst du für dein Studium, hast aber meist kleinere Gruppen und intensive Betreuung.
IT
Welche Skills brauche ich? »Besonders wichtig sind analytisches, strukturiertes und logisches Denkvermögen sowie genaues Arbeiten. Da letzteres oftmals in Projektteams stattfindet, die sich aus Mitarbeitern mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten zusam-
Special Case: Medieninformatik Das Informatikstudium klingt schon ganz interessant, aber du kannst dich nicht entscheiden, ob du nicht doch lieber was mit Medien machen willst? Et voilà, die perfekte Kombination heißt Medieninformatik.
mensetzen, sollten Interessierte gerne und verlässlich mit Kollegen und im Team arbeiten wollen. Oft bewegen sich Informatiker im internationalen Umfeld und kommunizieren auf Englisch, per EMail oder auch via Skype. Abwechslung ist dabei an der Tagesordnung.« Ilka Lehmann, HR-Referentin bei Thomas Cook
Hier kommen zum Informatikstudium Medieninhalte dazu. Kreativ bist du auch? Wunderbar, denn Design und Gestaltung sind wichtige Elemente des Studiums. Manche Unis bereiten ihre Studierenden mit BWL-Kursen auf Managementaufgaben vor. Danach bist du fit für deinen Karrierestart als Medieninformatiker.
28 / 29
Dank Digitalisierung werden Informatiker fast überall gebraucht. Jackpot! Vom ITBerater über den IT-Security-Experten bis hin zum Softwareentwickler – du hast freie
Auswahl. Im Studium solltest du allerdings schon auf deinen späteren Berufswunsch hinarbeiten: durch deine Seminarwahl, Praktika oder Nebenjobs und Abschlussarbeit. Im Master kannst du außerdem fachliche Schwerpunkte setzen.
Wissen kompakt
Was arbeite ich dann?
ANDERS – BESSER –
GLEICH? »Logisches Denken und Ausdauer«
Arbi Akbulatov studiert Informatik an der Hochschule Schmalkalden
»Ich habe mich bewusst für ein Studium an der Hochschule entschieden, weil die Ausbildung hier praktischer ist als an der Uni. Wir haben seit dem ersten Semester mindestens einmal im Jahr ein Projekt in den Semesterferien, das wir im Team bearbeiten. Gerade mache ich mein Praxissemester und helfe beim Relaunch einer Website mit. Der Zeitaufwand im Informatikstudium ist hoch. Das hatte ich aber schon erwartet. Weil wir nur eine Prüfungsphase haben, ist es in dieser Zeit immer besonders stressig. Die Betreuung in meinem Studiengang ist aber super: Es gibt Tutorien zu allen wichtigen Vorlesungen und wir können sogar über die Themen abstimmen. Außerdem sind die Dozenten immer bereit, dir etwas zu erklären – so oft und so lange, bis du es verstanden hast, im Zweifelsfall auch fünfmal. Anschluss schwer. Logisches Denken ist ein Muss fürs Informatikstudium. Hilfreich ist außerdem ein Grundverständnis von Mathe und Durchhaltevermögen in verzwickten Situationen. Perfekte Deutschkenntnisse sind nicht nötig – was für mich als Nicht-Muttersprachler gut ist. Es müssen keine langen Referate gehalten werden und die Arbeitssprache ist oft Englisch.«
Foto: privat, audimax MEDIEN
Angehenden Studierenden rate ich, sich von Anfang an gut vorzubereiten, sonst fällt der
Lernt man was in Germanistik? Anders-besser-gleich auf audimax.de
IT/ ING
Arbi studiert Informatik, Hanna Umweltingenieurwesen. In ›anders – besser – gleich‹ verraten sie: Ist das Studium wie erhofft? Plus: ihre Tipps, was sie vor Studienbeginn beachten würden, hätten sie damals schon gewusst, was sie heute wissen. »Interdisziplinärer Studiengang mit Praxisanteil«
Freundin auf den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen aufmerksam gemacht und da mir die Mischung aus Umwelt und Technik gefallen hat, habe ich mich eingeschrieben. Diese spontane Entscheidung war die richtige, da mir die Interdisziplinarität des Studiums liegt und ich viele Wahlmöglichkeiten habe. Gerade nach dem Grundstudium wurden die Fächer der Hauptbereiche Wasser, Verkehr und Bau sehr abwechslungsreich und interessant. Allerdings kommt es durch diese große Bandbreite auch mal vor, dass ich mich für manche Themen kaum begeistern kann. Was ich im Vorhinein gerne gewusst hätte? Dass ich bis zum fünften Semester zehn Wochen Praktikum nachweisen muss. Dann hätte ich einen Teil davon bereits vor dem Studium absolvieren können. So habe ich mir ein Praxissemster genommen, das mir allerdings wahnsinnig viel gebracht hat. Allgemein empfiehlt es sich, die Studienordnung vor der Einschreibung aufmerksam durchzugehen und eventuell auch Zeit für einen Auslandsaufenthalt oder ein Praxissemester einzuplanen. Für das Studium an sich braucht es hauptsächlich Fleiß – der hat sich bei mir aber auch erst währenddessen entwickelt.«
Wissen kompakt
»Ich hatte zuerst gar keine Idee, was ich studieren möchte. Schließlich hat mich eine
30 / 31
Hanna Wirth studiert Umweltingenieurwesen an der TU München
ING
WAS IST WAS Maschinenbau
Was lern ich?
Als Maschinenbauingenieur entwirfst du neue Produkte für Maschinen- und Technikhersteller. Dabei bist du meistens nicht alleine – im Team entwickelt ihr gemeinsam innovative Ideen und arbeitet eng mit der Fertigung zusammen.
In den ersten Semestern stehen erstmal die Grundlagen auf dem Fahrplan: Mathe, Physik und Chemie. Dazu gibt's noch ein paar technische Fächer wie Strömungslehre, Werkstoffkunde oder Automatisierungstechnik. Später wird's praktischer. Du lernst Konstruktionspläne zu zeichnen, zu digitalisieren und schließlich Wirklichkeit werden zu lassen. Manchmal gibt's auch noch etwas BWL als Sahnehäubchen oben drauf.
Wo studieren?
Muss ich Mathe-Maniac sein?
Uni, Technische Uni, Gesamthochschule oder Fachhochschule. Und an Berufsakademien als Teil einer dualen Ausbildung. Außerdem bieten auch private Hochschulen Maschinenbau und Mechatronik als Studiengänge an. Hier zahlst du für dein Studium, hast aber meist kleinere Gruppen und intensive Betreuung.
Ein bisschen. Du solltest auf jeden Fall mit Zahlen umgehen können. Viele Unis bieten Vorkurse in Mathe an, um dich auf das hohe Niveau im Studium vorzubereiten. Außerdem wichtig: Abstraktes Denkvermögen, naturwissenschaftliches Verständnis und Begeisterung für Technik. Oft wird ein Vorpraktikum von dir erwartet – hier kannst du schon mal rausfinden, ob das was für dich ist.
Illustration: © 2201007027302123/Fotolia, vecteezy.com
Maschinenbau und Mechatronik – was ist das eigentlich und was mach ich damit?
Illustration: ipanki/fotolia.com
Lehrerin: »Bei jedem Atemzug, den ich mache, stirbt ein Mensch.« Schülerin: »Versuchen Sie's doch mal mit Mundwasser!«
• Einzigartiges Vorbereitungssemester fürs MINT-Studium • Erwerb von reellen Leistungspunkten
auch nicht, was »Unser Lehrer weiß ter dem Franz Die rt ste flü l«, wil er t er gesagt: Fünf ha ern est »G ins Ohr. ute behauptet He n! zeh und fünf ist re zehn.« wä r er, sechs und vie
Mehr Infos unter: tu-c.de/steiger-college Bewirb dich jetzt!
Hochschule für Technik Stuttgart
Schellingstrasse 24 70174 Stuttgart
www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de
Hochschule für Technik Stuttgart Jetzt informieren! Architektur Bauingenieurwesen Bauphysik Informatik
www.hft-stuttgart.de
Innenarchitektur Mathematik Vermessung Wirtschaft
ING Was brauch ich?
Drei in eins: Die Mechatronik vereint die Disziplinen Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau. Danach bist du Experte in Sachen mechatronische Systeme: von der Digitalkamera über automatisierte Getriebe bis hin zu Robotern.
Was lern ich?
Was arbeite ich dann?
Die ersten Semester sind für die Grundlagen reserviert: Mathe, Physik und Chemie sowie die technische Basis – zum Beispiel mit Kinematik, Informatik und Konstruktionslehre. Danach wartet viel Praxis auf dich: Du arbeitest an Projekten und schnupperst Laborluft. Fachlich kannst du zum Beispiel Schwerpunkte in Antriebsoder Gebäudetechnik, Robotik oder technischer Optik setzen.
Nach dem Studium stehen dir viele Türen offen: Einsteigen kannst du zum Beispiel in der Mikro- und Nanotechnologie, im Automobilbau und in der Medizintechnik. Dort planst, entwickelst, installierst und wartest du mechatronische Systeme – welche das sind, hängt von deinem Interesse und deinen Schwerpunkten im Studium ab. Du arbeitest im Team an den Schnittstellen von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Dank deiner Informatikkenntnisse kannst du auch in der IT einsteigen und dich in innovativen Medientechnologien, intelligenten Stromnetzen, energieeffizienten IT-Systemen und vielem mehr austoben.
Illustration: © 2201007027302123/Fotolia, vecteezy.com
Mechatronik
Für ein Mechatronikstudium solltest du folgende Skills mitbringen: logisches und abstraktes Denkvermögen und Interesse an Mathe und Informatik. Ein grundsätzliches Verständnis für physikalische und technische Prozesse ist auch hilfreich. Kreativität ist wichtig: Schließlich musst du innovative Produkte entwickeln. Formal musst du bei der Bewerbung die Fristen der jeweiligen Uni einhalten. Manchmal ist ein Vorpraktikum gefordert. An einigen Hochschulen gibt es einen NC.
I U LE IA UD Z
ZIEH
D E BILDUN G U N
ER
Z IE
U
ER
Z IE
udwigsburg.de EH www. Ludwiegh-lsburg Paulusweg 6 71638 Ludwigsburg
B
N HU
AR
E ARBEI T
HUNG
AL OZI N S HU
U DI
D BILDUN G U N
T
ALE
HAF NSC
I SSE
S O ZI
D LPÄ
H EI
AG MAL.SIE.REIN! O
ARBE I T
PFLE G E S T
T
AF R Z IE
• Diakoniewissenschaft • Frühkindliche Bildung und Erziehung • Inklusive Pädagogik und Heilpädagogik • Internationale Soziale Arbeit • Pflege • Religions- und Gemeindepädagogik • Soziale Arbeit
EH Ludwigsburg · Paulusweg 6 · 71638 Ludwigsburg | www.eh-ludwigsburg.de
Diakonie, Pädagogik, Pflege und Soziale Arbeit.
UNG
... vielfältig, tolerant und persönlich in 7 B.A. Studiengängen
T
B
ARB
AR
SCH E SEN W I SU N D LICHE IEG NN D HKIN FRÜ
EH Ludwigsburg · Paulusweg 6 · 71638 Ludwigsburg | www.eh-ludwigsburg.d
O NIE W
LE
SCHAF K ÄDAG O GID SSEPN IA K
B E AR
ED IAL PÄ
L H EIERNATIONALE INT
AIONSPÄDAG O GIK G O GIK ZIIG OL RE ALE S NATION
ÄD
Z AL E S O
ND DAG O G I K U
PÄD
ND PÄDAG O G I K U
H EIL
NKD K UIN LUSIVE
71638 Ludw Pf l e ge und Hochschul tolerant, A e Studieinngänge M Ludwigsburg (B.A.) anden persönlich. G StudierenStudieren mitOG Sinn…BerEIeichen inSozidenale Arbeit. T I K EH Ludwigsburg mit Sinn... chen Diakonie, Berei EH www. Ludwiegh-s Diakonie, Paulusweg 6 Paulusweg Wir bieten …an der sind k, Pädagogik, Wir Pädagogi 71638 Ludw Evangelischen sieAben vielfälPfltige, ge und 71638 Ludwi g sbur g G Pf l e ge und Soziale Arbeit. Hochschul tolerant, A e StudiOengänge M Ludwigsburg (B.A.) an persönlich. G Soziale Arbeit. OG EI in den T IK Bereichen
Deine Lehrer: bildschön? Mal sie in die Rahmen! Dein Nachbar soll erraten: wer ist’s?
GET INSPIRED
SCHNELLES WISSEN
Was erwartet dich im Jura-Studium? Check hier.
A
Jura
Was ist das?
Was heißt das? ›Jura‹ heißt offiziell Rechtswissenschaften. Im Studium lernst du zum Beispiel das Handwerkszeug, um mit Paragraphen, Verträgen und Gesetzen zu arbeiten sowie Konflikte zu lösen beziehungsweise vorzubeugen. Es geht also um jede Form von Regeln für das gemeinsame Miteinander.
Das Studium für Richter und Anwälte in spe. Dein angestrebter Abschluss ist das Staatsexamen, die Basis für Richter, Staatsanwalt, Rechtsanwalt. Auch Bachelor und Master sind möglich, häufig in Kombination mit Wirtschaft. Damit wirst du kein Richter oder Anwalt, sondern arbeitest z.B. in der Rechtsberatung.
Wie viele studieren das? In Deutschland gab es 2015 circa 112.000 Studenten der Rechtswissenschaften. Das sind etwa fünf Prozent aller Studenten. (Quelle: Statistisches Bundesamt)
Spannend für wen? Gernelerner! Lesen, lernen, lesen, reproduzieren und verstehen – da schlägt dein Herz höher? Bingo. Man sagt: Ein inzwischen emeritierter Jura-Professor hat grob überschlagen, dass sich Studenten im Laufe ihres Studiums im Minimum etwa 20.000 Seiten an Literatur zu Gemüte führen müssen.
JUR A
Was lernt man? Im Grundstudium, meist vier Semester, lernst du die Basis der verschiedenen Rechtsgebiete: Bürgerliches Recht, Öffentliches Recht, Strafrecht. Im Hauptstudium geht es dann an die Vertiefungen dieser Gebiete und Spezialisierungen wie Familien-, Arbeits- oder Erbrecht.
Wo arbeitet man? In großen, internationalen oder kleineren Kanzleien; viele Kanzleien spezialisieren sich außerdem auf einige Rechtsgebiete. Oder selbstständig als Anwalt mit eigener Kanzlei. Im Staatsdienst als Richter oder Staatsanwalt. Oder bei großen Unternehmen mit Rechtsabteilungen.
A R JU
J U RA Wo studiert man das?
Illustrationen: ©andrew_rybalko/Fotolia
Jobgarantie? Momentan schwierig, da die Anforderungen an Jura-Absolventen hoch sind. Häufig werden Prädikatsexamen (Abschluss mit neun bis zwölf Punkten) erwartet, die allerdings die wenigsten Studierenden erreichen. Durch gesellschaftliche Veränderungen erweitern sich aber zahlreiche Einsatzbereiche für Juristen, die Anforderungen sind momentan ebenfalls im Umbruch. Daher: Verlass dich auf deine Leidenschaft, wenn dein Herz für die Rechtssprechung schlägt.
Und: Auch an ausgewählten Privathochschulen kannst du Rechtswissenschaften studieren.
Du hast Interesse an rechtlichen Fragestellungen. Books, please! Du liest gern und magst Textarbeit! Du hast Spaß an präzisester Textauslegung. Ein sehr spezifischer und differenzierter Umgang mit Sprache sind dein Ding. Analytisches Denken? Volltreffer! Hohes Abstraktionsvermögen? Ebenso!
36 / 37
Was wird man? Richter, Rechtsanwalt, Staatsanwalt, Notar oder Rechtsberater.
Checkliste
Wissen kompakt
Was bringt das?
Klassischerweise an der Uni. Nur dort kannst du über Grund- und Hauptstudium erstes und zweites Staatsexamen machen – die Voraussetzung für Anwalt, Richter & Co. Alternativen: Ein Jurastudium kannst du auch mit einem Bachelor of Laws (LL.B.) oder Master of Laws (LL.M.) abschließen, und zwar an einer Uni, einer FH oder dual. Richter oder Anwalt ist dann zwar nix, doch: die freie Wirtschaft ruft!
Ohne viel (auswendig) lernen kein Jura! Du hast kein Problem damit, dass du viel mit Unfrieden, Streitigkeiten und der ›dunklen Seite‹ der Gesellschaft konfrontiert bist.
JU RA
JUR
ANDERS – BESSER –
GLEICH?
»Jura ist überhaupt nicht trocken« Maximilian studiert Jura und hat einige Tipps für dich
»Jura ist, hingegen des alten Klischees, überhaupt nicht trocken. Das Studium beinhaltet nicht nur das Auswendiglernen von Gesetzen, ganz im Gegenteil: Wir verinnerlichen die Rechtsnormen durch stetiges Anwenden. Irgendwann wissen wir dann zwangsläufig, was in welchem Paragraphen geregelt ist, und können die Gesetze so gut anwenden, dass wir ein Schema zur Bearbeitung im Kopf haben. Überrascht hat mich, dass ich mein erlerntes Know-how erstaunlich häufig im täglichen Leben nutzen kann – wie beispielsweise bei Kaufverträgen. Das hatte ich so nicht erwartet. Was mir aber schon vor Beginn meines Studiums klar war: Ein Jurastudium erfordert einen enormen Zeitaufwand und ist sehr arbeitsintensiv.Das habe ich anfangs häufig unterschätzt: Ich ertappe mich sehr oft dabei, dass ich doch mehr Stunden als geplant fürs Selbststudium investiere. Wer sich also schlichtweg nicht funktioniert, sich den ganzen Stoff nur kurz vor der Klausur anzueignen. Auswendiglernen bringt ohnehin nicht viel – Juristen können keine Fälle auswendig lernen, denn es kommt wirklich immer auf den jeweiligen Sachverhalt und die zugrunde liegende Problematik an. Was Studienanfänger auch wissen sollten: Im Jurastudium gibt es nicht den einen Lösungsweg, sondern mehrere – sie müssen nur richtig begründet werden.«
Foto: © Audimax-Medien, privat
überlegt, Jura zu studieren, sollte sich im Klaren darüber sein, dass es in diesem Studienfach
Lernen Studis was in BWL/Jura? Anders-besser-gleich auf audimax.de
JURA/ BWL
Maximilian studiert Jura, Eva BWL. In ›anders – besser – gleich‹ verraten sie: Ist das Studium wie erhofft? Dazu ihre Tipps, was sie vor Studienbeginn beachten würden, hätten sie damals schon gewusst, was sie heute wissen. Und bitte. »BWL ist überraschend anders« Eva gibt dir einen Einblick ins BWL-Studium
Dazu konnte ich immer mehr Verknüpfungen zu alltäglichen Inhalten aus der Zeitung herstellen können. Deswegen hat das BWL-Studium für mich eine hohe Praxisnähe, bietet aber trotzdem die Freiheit, sich je nach Interesse eigene Schwerpunkte zu setzen. Für mein Studium habe ich eine Mischung aus sozialen und analytischen Skills mit Fokus auf Internationales Management geplant, da ich es spannend finde, auch den kulturellen Aspekt mit einfließen zu lassen. Ursprünglich hatte ich sogar Vorurteile gegenüber den Wirtschaftswissenschaften: BWL gilt oft als letzte Möglichkeit, wenn jemand nicht weiß, was er sonst studieren soll. Außerdem wird vielen BWLern nachgesagt, dass für sie nur der monetäre Aspekt im Vordergrund steht. Ich hätte gerne vorher schon gewusst, wie vielseitig ein BWL-Studium sein kann, welche verschiedenen Möglichkeiten ich damit habe und vor allem: dass ich durchs Studium nicht automatisch auf etwas festlegt bin. Vielmehr habe ich auch die Option, einen Beruf im Bereich sozialer Arbeit oder Nachhaltigkeit zu ergreifen. Somit kann ich auch mit einem BWL-Studium ›gute‹ Dinge bewirken.«
Wissen kompakt
Während des Studiums habe ich aber schnell gemerkt, wie relevant die Inhalte sind.
38 / 39
»In meiner Schulzeit hatte ich keinerlei Kontakt mit Wirtschaftswissenschaften.
WL
GET INSPIRED
SCHNELLES WISSEN
BWL. Oft gehört. Aber was steckt drin im BWL-Studium? Check hier. BWL BWL steht für Betriebswirtschaftslehre. Was ist das?
Du beschäftigst dich mit betrieblichen Abläufen wie Buchhaltung, Gewinnoptimierung, Planung und Organisation. Und genau?
BWL ist ein Teil der Wirtschaftswissenschaften. Die wiederum erforschen alle Aspekte der Wirtschaft – ein ziemlich großes Feld also. Deshalb wurden sie in zahlreiche Gebiete unterteilt. BWLer leisten in Unternehmen Hilfestellung bei wirtschaftlichen Fragen – klingt erst mal öde, ist aber spannend!
Spannend für wen? BWLer sind die Generalisten unter den Wirtschaftswissenschaftlern. Wen das große Ganze interessiert und wer eine breit angelegte Annäherung an wirtschaftliche und unternehmerische Fragestellungen will, ist hier richtig. Denn die meisten Fragen, die in Unternehmen auftreten, sind wirtschaftlicher Natur – entsprechend breit sind Ausbildung und Einsatzgebiete für BWLer: Marketing oder Unternehmenskommunikation, Mitarbeiterführung oder Personalwesen, FinanzControlling, Rechnungswesen oder Qualitätssicherung – BWL ist mega-vielschichtig und deshalb als Studienfach so beliebt. Für den ›Ich will in die Werbung‹-Kreativkopf passt sie mit den richtigen Schwerpunkten ebenso wie für den Zahlenfreak mit Hang zur Buchhaltung oder jemanden, der im Personalwesen arbeiten möchte.
BW L
Was lernst du? Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen mit viel Praxisorientierung. Wirtschaftliche Prozesse und Gesamtzusammenhänge verstehen, analysieren und daraus praktische Ableitungen bilden. In den ersten Semestern vor allem Mathematik, Statistik und Marketing. Außerdem Rechnungswesen, Finanzierung, Personalmanagement und Logistik. Plus – meistens – eine oder mehrere Fremdsprachen.
Welcher Abschluss? Du machst deinen ersten Studienabschluss als Bachelor of Arts, Bachelor of Science oder Bachelor of Business Administration. Danach geht es im Masterstudium in die Spezialisierungen.
BW L
BWLer werden in fast allen Bereichen eines Unternehmens gebraucht: Sie planen Projekte, steuern und analysieren Prozesse, verwalten Firmenkapital, suchen nach Einsparmöglichkeiten, rekrutieren Mitarbeiter, erarbeiten Vertriebskanäle und Marketingstrategien. Auch für eine eigene Unternehmensgründung ist BWL ein guter Grundstein.
Illustrationen: ©andrew_rybalko/Fotolia
Wo arbeitest du? Die Klassiker: Unternehmensberatung, Personalwesen, Finanzwesen / Controlling, Supply Chain Management / Logistik, Marketing sowie Projektplanung und -steuerung. Häufig kommen Berufseinsteiger über ein Traineeprogramm in den Job: Du durchläufst diverse Abteilungen und kannst so die vielschichtigen Strukturen kennenlernen, die ein Unternehmen hat und ausmacht.
Entweder an einer staatlichen oder einer privaten Hochschule – egal ob Uni, Hochschule oder Business School. Business Schools sind meist private sogenannte ›Ein-Fach-Hochschulen‹, die eng an die Praxis gekoppelt und oft qualitativ hochwertig ausbilden. Außerdem geht das Ganze natürlich auch dual. Mehr Infos zum Dualen Studium findest du ab Seite 52.
Wie viele studieren das? BWL ist das beliebteste Studienfach in Deutschland. In Zahlen bedeutet das: Mehr als 240.000 Studenten der Betriebswirtschaft. (Quelle: Statistisches Bundesamt)
BW L ABGEHAKT
Steckt ein BWLer in dir?
Schlaues Köpfchen: Dein Gedächtnis ist gut. Mathe? Yes, please! Mathematisches Grundverständnis bringst du mit. Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen? Hast du! Wirtschaftsnews, Nachrichten aus der Unternehmenswelt und Wirtschaft & Recht sind dein ›freu mich drauf‹. Der Gedanke, Prozesse in Unternehmen unter wirtschaftlichen Aspekten zu beleuchten und das Unternehmen damit voranzubringen, reizt dich. BWL ist mega-beliebt: Volle Hörsäle und entsprechend viel Konkurrenz im Studium sind für dich ok. You can say you to me: Du hast – mindestens – gute Englischkenntnisse.
L BW
40 / 41
Was bringt das?
Wo studieren?
Wissen kompakt
BW L
BWL
Bachelor Studieren Sie Management zwischen Dual und Vollzeit an der HdWM in Mannheim. Jetzt noch Ihren Studienplatz für das Sommersemester sichern! Alle HdWM Bachelor im Überblick:
Psychologie & Management Beratung & Vertriebsmanagement Management & Unternehmensführung Soziale Arbeit - Integrationsmanagement Management in International Business (100 % in English)
Praxisorientiert, individuell & ohne NC!
Studieren an der Alanus Hochschule
Bei uns studieren Sie Wirtschaft mit einem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit. Durch die Integration der Fächer Kunst und Philosophie entwickeln Sie sich in Ihrer Persönlichkeit und erlernen innovatives Denken. ¾ BWL – Wirtschaft neu denken (Bachelor of Arts) ¾ Nachhaltiges Wirtschaften (Bachelor of Arts) ¾ Wirtschaft, Gesellschaft, Innovation (Bachelor of Arts)*
Jetzt per Mail für einen Schnuppertag anmelden! wirtschaft@alanus.edu
www.alanus.edu/studium-bwl
: Der Lehrer zu Hans nicht grüßen, ch mi Du t ns an »K mmst?« wenn Du hineinko , von wem?« Hans: »Klar doch
Aufnahmetage 13. Februar 2019 27. Februar 2019
Lehrer: »Was ist die Steigerung von leer?« Schüler: »Lehrer.«
»Udo, was hatten wir denn gestern auf?« fragt die Lehrerin. Udo überlegt kurz und sagt dann: »Sie gar nichts, und ich eine Baseballkappe.«
hdwm.de
Illustration: ipanki/fotolia.com
• • • • •
Nachhaltiges Wirtschaften
*in Akkreditierung
Management
Business Class studieren Unsere Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Internationale Betriebswirtschaft (B.Sc.) Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) Business Administration (M.Sc.)
bsp-campus-hamburg.de
re Besuchen Sie unse ge Offenen Campusta rmine Programm und Te serer un f au finden Sie Website
Medienpsychologie (M.Sc.) Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) Geplant WS2019/20 Digital Management (M.Sc.) Business Innovation & Entrepreneuership (M.Sc.) BSP Campus Hamburg · Am Kaiserkai 1 · 20457 Hamburg Telefon 040.36 12 26 460 · info@bsp-campus-hamburg.de
WARTE. SCHLANGE!
Hassfachalarm! 45 Minuten sind laaaang. Unser Tipp: Meditatives Malen! Jede Minute einen Schlangen-Ring bunt ausmalen.
Studieren im Grünen Betriebswirtschaftslehre (Bachelor) Technische Betriebswirtschaftslehre (Master) Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor/Master)
www.tu-c.de/studieren-in-clausthal
WE PROUDLY PRESENT: TOP 5 SOZIALE ARBEIT WORUM GEHT'S?
TOP 5
Soziale Arbeit studieren, bedeutet Wissen aus verschiedenen Fachbereichen verknüpfen. Zum Beispiel Sozialforschung Du lernst, quantitative und qualitative Forschungsergebnisse richtig zu interpretieren, soziale Prozesse und Phänomene zu beobachten und deine eigene Forschungsfrage zu entwickeln. Politik Deine Tätigkeit in der Sozialen Arbeit ist stark von politischen Entscheidungen abhängig. Du lernst das sozialstaatliche System der Bundesrepublik kennen und setzt dich mit politischer Bildung auseinander. Psychologie Wie verändert sich das Erleben und Verhalten von Personen? Wie nehmen sie Dinge wahr, wie lernen sie, wie lösen sie Probleme? Welche Emotionen müssen sie bewältigen? All das erfährst du in der Psychologie. Recht Welche Rechte haben deine Klienten? Was dürfen sie, was nicht? Ein Einblick in die Welt der Gesetze, damit du weißt, wo du ansetzen kannst, wenn rechtliche Maßnahmen auf deine Klienten zukommen. Medizinische Grundlagen Du beschäftigst dich unter anderem mit Suchtmittelerkrankungen, Infektionskrankheiten, Traumata, typischen Kinderkrankheiten, Tod und Sterben sowie Prävention.
BITTE MITBRINGEN
TOP 5
Was du für deine Karriere in der Sozialen Arbeit draufhaben solltest
Lust auf Menschen: Unabdingbar! Mit ihnen hast du jeden Tag zu tun. Sei offen. Belastbarkeit: Sich mit dem Schicksal anderer auseinanderzusetzen, ist nicht leicht. Du brauchst starke Nerven. Empathie: In andere Personen einfühlen und in ihre Situation hineinversetzen – ist dein Ding. Flexibilität: Ein sozialer Beruf bringt Schicht- und Wochenendarbeit mit sich – ist dir völlig klar. Kommunikationsstärke: Du kannst deine Message richtig rüberbringen, egal um welchen Gesprächspartner es sich gerade handelt.
SOZIALE ARBEIT
Unsere ›Top 5‹-Seite – dein Wissens-Booster. Im praktischen 4x5-Format macht sie Soziale Arbeit in deinem Kopf lebendig. Einfach magisch!
Bock auf Soziale Arbeit, aber unsicher, wie du mit gängigen Klischees umgehen sollst?
VIELE MÖGLICHKEITEN! Dort kann's hingehen
5
»Sozialarbeiter sind nervige Öko-Freaks.« Vielleicht hast du schon mal einen veganen Sozialarbeiter in Birkenstocksandalen getroffen. Okay. Das heißt aber lange nicht, dass sich alle über einen Kamm scheren lassen.
»Soziale Arbeit ist ‘ne Mädchen-Branche.« Es stimmt, die Branche wird eindeutig von Frauen dominiert. Umso gefragter sind Männer, die sich ehrlich für dieses Berufsfeld interessieren.
»Sozialarbeiter = Möchtegern-Weltverbesserer.« Wenn wir ›Möchtegern‹ rausstreichen, passt's! Sozialarbeiter tragen mit ihrer Arbeit täglich dazu bei, unsere Welt ein kleines Stück besser zu machen. Spricht nichts dagegen, oder? »Sozialarbeiter arbeiten ausschließlich im Stuhlkreis.« Da mag was dran sein – und das ist auch gut so! Denn im Kreis gibt's keine Rangordnung, jeder ist gleichberechtigt und die Kommunikation kann ungehindert fließen.
»Soziale Arbeit wählen die, die nicht wissen, was sie sonst studieren sollen!« Menschen in Problemsituationen helfen, sich einfühlen, mit Krisen, Krankheiten und Streit anderer fertigwerden – wer sich für diesen Beruf entscheidet, tut dies meist aus Überzeugung.
TOP 5
Kinder- und Jugendhilfe: Du trägst dazu bei, Benachteiligungen von Kindern und Jugendlichen abzubauen und unterstützt Eltern bei der Erziehung, auch zu Hause.
Drogen- und Suchthilfe: Du kannst hier in der Suchtprävention, -beratung und -therapie tätig werden. Dazu gehört unter anderem auch die lebenspraktische Begleitung mit Behördengängen, Freizeitgestaltung und Möglichkeiten der beruflichen Aus- oder Fortbildung. Obdachlosenhilfe: Als Straßensozialarbeiter suchst du Betroffene in ihrem Lebensumfeld auf und baust zunehmend Vertrauen zu ihnen auf. Ziel ist es, die Obdachlosen wieder in die Gesellschaft zu integrieren. Flüchtlingshilfe: In diesem Bereich unterstützt und berätst du beispielsweise im Asylverfahren, stehst den Flüchtlingen bei Behördengängen zur Seite und hilfst ihnen dabei, ein Teil der Gesellschaft zu werden.
Strafvollzug: Als Sozialarbeiter im Strafvollzug betreust du Häftlinge und unterstützt sie zum Beispiel bei der Eingliederung, wenn sie das Gefängnis wieder verlassen dürfen.
44 / 45
TOP 5
Wissen kompakt
›SO ISSES DOCH!‹
ANDERS – BESSER –
GLEICH?
»Anfängliche Nervosität schnell überwunden« Paula Wittig studiert Medizin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
»Das Medizinstudium bietet viel Abwechslung: Die ersten vier Semester habe ich mich mit den Grundlagen der Biochemie, der Physiologie und der Anatomie beschäftigt. Durch Praktika konnte ich das Wissen direkt vertiefen. Dank des klinischen Teils des Studiums sitze ich nicht ständig im Hörsaal, sondern lerne auch in der Praxis unterschiedliche Fachgebiete kennen, in denen ich mal technische Fähigkeiten brauche, mal viel mit Patienten rede oder mit in den OP oder ins Labor gehe. Ich hatte etwas Respekt vor dem Studium, vor allem wegen des vielen Auswendiglernens. Außerdem wusste ich, dass ich im Präparationskurs vor einer echten Leiche stehen werde, das hat mir sogar ein bisschen Angst gemacht. Aber dann war es gar nicht so schlimm: Ich habe sehr viel über die Anatomie gelernt und kann nun gesunde und erkrankte Organe im Vergleich analysieren. Ich finde es wichtig, im Vorhinein ein realistisches Bild von den Arbeitsbedingungen im Krankenhaus zu haben.Vor Studienbeginn war ich sehr idealistisch, habe dann aber gemerkt, dass geringe Berührungsängste haben und offen auf Menschen zugehen können.Wer sich für ein Medizinstudium interessiert, sollte außerdem auf alle Fälle gerne lernen, denn es gibt sehr lernintensive Phasen. Aber keine Angst! Auch Medizinstudenten haben Zeit zum Party machen, für Hobbies, Reisen und die schönen Dinge des Lebens.«
Foto: ©audimax, privat
es oft nicht sehr viel Zeit für die Patienten gibt.Trotzdem solltest du fürs Medizinstudium natürlich
Lernen Studis was in BWL/Jura? Anders-besser-gleich auf audimax.de
MEDIZIN/ SOZIALE ARBEIT
Paula studiert Medizin, Carolin Soziale Arbeit. In ›anders – besser – gleich‹ verraten sie: Ist das Studium wie erhofft? Dazu ihre Tipps, was sie vor Studienbeginn beachten würden, hätten sie damals schon gewusst, was sie heute wissen. Und bitte. »Fachlichen Schwerpunkt finden«
Erfahrungen in der Sozialarbeit einen vertieften, wissenschaftlich untermauerten Einblick in diesen Bereich verschafft. Außerdem habe ich mir gewünscht, unterschiedliche praktische Methoden und Ansätze kennenzulernen und meinen persönlichen Schwerpunkt im Bereich Soziale Arbeit zu finden. Diese Erwartungen haben sich weitestgehend erfüllt: Das Studium bietet einen guten Überblick und gibt Anregungen, wie die Inhalte individuell vertieft werden können. Dafür braucht es eine gewisse Selbstorgansiation und die Fähigkeit, Inhalte auch mal kritisch zu hinterfragen. Denn anders als in der Schule geht es nicht nur um Auswendiglernen, sondern auch darum, sich Theorien zu erarbeiten. Was ich Abiturienten raten würde? Es empfiehlt sich, vor dem Studium mindestens ein Jahr praktische Erfahrungen im sozialen Bereich zu sammeln. Dadurch stellst du fest, ob dieser Arbeitsbereich etwas für dich ist – der Einblick in die Praxis hilft dann auch an der Uni. Auf alle Fälle vermittelt das Studium der Sozialen Arbeit einen guten Überblick: Davor war mir gar nicht bewusst, dass die beruflichen Einsatzmöglichkeiten für Sozialarbeiter so vielfältig sind.«
Wissen kompakt
»Ich habe mir vom Studium erhofft, dass es mir zusätzlich zu meinen praktischen
46 / 47
Carolin Bender studiert Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg
NEUN.MAL.KLUG Neun Tipps fürs Überleben an der Uni. Diesmal mit deinem Freund und Helfer MeinProf.de
1
TOP-HOCHSCHULE AUSSUCHEN
Willst du dich an einer Universität mit langer Tradition einschreiben oder an der Fachhochschule, an der auch dein Vater studiert hat? Für beides gilt: Für den Abschluss müssen alle Studenten lernen, und das geht am besten mit engagierten Dozenten. Wo Deutschlands Studierende ihren Dozenten die besten Noten für die Lehre geben, findest du mit dem Hochschulranking von MeinProf.de heraus.
2
KURSE BELEGEN, DIE ZU DEINEM LERNTYP PASSEN
Je nachdem, auf welche Art und Weise du lernst, findest du in den Top-Listen von MeinProf.de die passenden Dozenten und Kurse. Wenn du intensiv betreut werden möchtest, kommen Kurse in Frage, die besonders in den Kategorien Verständlichkeit und Interesse punkten.Für diejenigen, die eher selbstständig lernen, eignen sich die Kurse am besten, in denen das Material super Bewertungen hat.
PASSENDES STUDIENFACH FINDEN
Auf MeinProf.de findest du knapp 18.000 verschiedene Studiengänge von A wie ›Abfallwirtschaft‹ bis Z wie ›Zukunftsforschung‹ – hier ist bestimmt der richtige für dich dabei.
3
4
SPITZEN-STUDIENGANG WÄHLEN
Möchtest du Wirtschaftswissenschaften studieren? Oder doch lieber Geoinformatiker werden? Die bestbewerteten Studiengänge nach Studienrichtung kannst du bei MeinProf. de schnell und unkompliziert filtern. So verschaffst du dir einen Überblick über die besten Studiengänge – zum Beispiel für Informatiker.
MeinProf MEINPROF.DE: Webseite, auf der Studenten die Kurse ihrer Dozenten bewerten. ZAHLEN AUF EINEN BLICK: über 460.000 Bewertungen, mehr als 650 Hochschulen, rund 52.000 Dozenten, gegründet 2005.
Von der Schule an die Hochschule wechseln: für viele ein Sprung ins Ungewisse. Wie du Licht ins Dunkel bringst? Fragen, fragen und nochmal fragen! Aber wo gibt's nützliche Antworten? Auf MeinProf.de natürlich. Über 460.000 Fragen und Antworten findest du dort!
6
PRÜFUNGEN ERFOLGREICH MEISTERN
Du fragst dich: Welche Fragen kamen in der letzten Klausur vor? Und worauf achtet der Dozent besonders? Fast die Hälfte aller Bewertungen auf MeinProf.de enthalten Kommentare, die dir Hinweise auf solche Fragen geben. Am besten liest du dir vor der Kurswahl mal alle relevanten Bewertungen durch, so kann eigentlich nichts mehr schiefgehen!
7
BIBLIOTHEKSBESTAND AUF DEN PRÜFSTAND STELLEN
Illustration: ©wowomnom/Fotolia
Viele Hochschulen haben nicht nur eine Bibliothek (Bib). An großen Unis zum Beispiel gibt es für fast jedes Studienfach eine eigene Bib. Auf MeinProf.de bewerten Studenten ihre Bibliotheken – zum Beispiel nach Buchbestand und Öffnungszeiten. Diese Einrichtungsbewertungen bringen Licht in den Bibliotheksdschungel.
8
MENSAESSEN AUSCHECKEN
Neben Kursen, Dozenten und Bibliotheken sind auch Mensen nicht gefeit vor knallharten Bewertungen. Praktisch ist's, keine Frage: Denn wenn du weißt, wo's die besten Nudeln gibt, kannst du gleich hin und losmampfen. Mit der audimax-App ›Mensa-Jäger‹, die 550 MensaSpeisepläne anzeigt, weißt du immer, was mittags auf den Tisch kommt. Einfach runterladen!
9
SPASS HABEN
Ein letzter, aber nicht weniger wissenswerter Fakt zu MeinProf.de: Hier findest du nicht nur die besten Kurse nach Verständlichkeit, Interesse oder Material. Du kannst dir auch die Kurse mit dem größten Spaßfaktor anzeigen lassen. Denn Spaß beim Studieren zu haben, ist ungeheuer wichtig, wenn du erfolgreich sein willst! Probier's gleich mal aus und begib dich auf die Suche nach deinem Traumstudium auf www.MeinProf.de.
48 / 49
ANTWORTEN AUF ALL DEINE FRAGEN FINDEN
Wissen kompakt
5
Wo kann ich gut Chemie studieren? Die Antwort findest du auf www.meinprof.de
Illustration: ipanki/fotolia.com
: »Ihr die Eltern Lehrers an rricht zu viel. Brief des te atzt im Un Sohn schw terschrift zurück.« n U it m Bitte n erst »Sie sollte et: n es Vaters: Antwort d utter hören. Gezeich M e in se l a m Huber« on was v eir n mal »Scho en Rechtsch u e « n ? t r r e d gehö bung ich bin , »Nein nder.« ä Linksh
Internationaler Bachelor-Studiengang Foto: © Sergey Nivens / Fotolia.de
Sozialwissenschaften: Migration und Integration
Unterhalten sich zwei Schüler. Sagt der eine: »Musst du auch immer vor dem Essen beten?« Sagt der andere: »Nein, meine Mutter kocht ganz gut!«
www.kh-mz.de/bami
RAMONA RÜCKBEIL, CFA, MANAGER FINANCIAL SERVICES, DELOITTE, ISM ABSOLVENTIN 2010 INTERNATIONAL. INDIVIDUAL. INSPIRING.
Studium an einer der besten Wirtschaftshochschulen in Deutschland. Bachelor, Master, MBA, in Vollzeit, berufsbegleitend oder dual. Mehr Infos unter: www.ism.de Dortmund · Frankfurt/Main · München · Hamburg · Köln · Stuttgart
Audimax_Abi_148x54mm_Rueckbeil_LA01.indd 1
09.01.17 10:32
Job & Studium – Du willst beides? Studiere dual an der HWR Berlin. Wo bewerben? 700 Partnerunternehmen und 2000 duale Studienplätze findest Du unter: www.hwr-berlin.de/firmenlisten
Illustration: ipanki/fotolia.com
Ausmalen und ganz einfach relaxen …
Studieren mit Ausblick an der MSH Medical School Hamburg Unsere Studiengänge • Psychologie (B.Sc.) • Medical Controlling and Management (B.Sc.) • Physiotherapie / Logopädie (B.Sc.) • NEU Sportwissenschaft (B.Sc.) • NEU Medizintechnik (B.Sc.) • Expressive Arts in Social Transformation (B.A.) * • Soziale Arbeit (B.A.) * ... und viele weitere Studiengänge * Diese Studiengänge finden an unserem Campus »Arts and Social Change« am Harburger Binnenhafen statt.
Jetzt
informie ren und jed erzeit bewerb en.
Weitere Infos unter www.medicalschool-hamburg.de
MSH Medical School Hamburg · Am Kaiserkai 1 · 20457 Hamburg Telefon 040.36 12 26 40 · Telefax 040.36 12 26 430 · info@medicalschool-hamburg.de
Lebendig, elektrisierend, konstruktiv, crossmedial, engagiert und effektiv – das ist die Fachhochschule Kiel. Sie bietet 37 Studiengänge an den sechs Fachbereichen:
Agrarwirtschaft Informatik und Elektrotechnik Maschinenwesen Medien und Institut für Bauwesen Soziale Arbeit und Gesundheit Wirtschaft
www.fh-kiel.de
Illustration: © shutterstock.com
STUDIUM CHECK
ZAUBERWORT: DUALES STUDIUM.
Studium Check
STUDIUM ODER AUSBILDUNG? DIE PRO- UND CONTRA-LISTE HAT DIR NICHT GEHOLFEN? DANN MACH DOCH EINFACH BEIDES!
54 / 55
DIE QUAL DER WAHL.
Got to EINS.PLUS EINS? GIBT ZWEI.
DUAL HEISST
Die Verknüpfung von praktischer Arbeit in einem Unternehmen und theoretischen Vorlesungen in einer Hochschule oder Berufsakademie. Meist hast du einen regelmäßig wechselnden Rhythmus zwischen Theorie und Praxis.
THEORIE- UND PRAXISPHASEN
gibt’s in Blöcken von jeweils mehreren Wochen oder Monaten. Ergo: Du verbringst zum Beispiel das Semester an der Hochschule und die Semesterferien im Unternehmen.
WOHER? Die Schwaben haben’s erfunden: Baden-Württemberg ist das Mutterland des Dualen Studiums. Mittlerweile eine deutsche (und teilweise sogar europäische) Erfolgsgeschichte. Du kannst in allen Bundesländern dual studieren.
DOPPELMOPPEL 1 ›Ausbildungsintegrierend‹ heißt was? Heißt Doppelmoppel: Du studierst und absolvierst neben dem bzw. zeitgleich zum Studium eine vollständige Berufsausbildung. Dauert meist vier Jahre. Es wird ein Studium mit Bachelorabschluss und eine Ausbildung mit IHK/HWKAbschluss beziehungsweise fachschulischem Abschluss kombiniert.
GUT! Du lernst von Anfang an kennen, wie es sich anfühlt, in der von dir gewählten Sparte zu arbeiten. Praxisschock? Nicht mit dir als Dual-Student.
WANN BEWERBEN? Circa ein Jahr vor Ausbildungsbeginn loslegen!
PASST ZU DIR Wenn du weißt, was du willst, wenn du mit der Doppelbelastung Studium und Arbeit gut klarkommst und wenn du dich gut organisieren kannst. Gut überlegen, ob du das stemmst!
KNETE Krieg ich BAföG? Als Dual-Student bist du genauso BaFöG-berechtigt wie ein klassischer Student.
o know Das gilt immer. Zum Beispiel: Ein Studium plus eine Ausbildung ergibt zwei Abschlüsse. Heißt Duales Studium. Unser ›Got to know‹Alarm nimmt dich mit in die doppelte Welt.
BA = BERUFSAKADEMIE Merke: ›BA‹ steht für Berufsakademie. Nicht für Bachelor of Arts (B.A.). Das ist zwar fast immer Makulatur, denn mittlerweile werden von den meisten Berufsakademien die akademischen ›Bachelor‹Abschlüsse vergeben. Trotzdem: Informierst du dich bei einer Berufsakademie über ein Duales Studium, bitte genau nach dem Abschluss erkundigen! Vereinzelt gibt es noch die nicht-akademischen Diplom (BA)-Abschlüsse, die dich nicht qualifizieren, ein weiteres akademisches Studium wie etwa einen Master auf deinen BA-Abschluss zu satteln.
CHECKLISTE
MONEY Als Azubi in ausbildungsintegrierenden Studiengängen zahlt dir dein Unternehmen oft das gleiche Gehalt wie seinen ›normalen‹ Azubis. Manche auch mehr.
WHAT YOU NEED Selbstdisziplin, Fleiß und Zielstrebigkeit. Wenn andere Semesterferien haben, arbeitest du im Unternehmen.
WO SUCHEN? Zum Beispiel beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) unter www.ausbildungplus.de
DOPPELMOPPEL 2 ›Praxisintegrierend‹ heißt was? Heißt ›abgespeckter‹ Doppelmoppel: In einem praxisintegrierenden dualen Studiengang ergänzt du das Studium durch längere Praxisphasen in einem Unternehmen. Eine richtige zusätzliche Berufsausbildung durchläufst du allerdings nicht! Dauert meist drei bis vier Jahre.
56 / 57
Für viele duale Studiengänge werden Praktika vorausgesetzt. Guck also rechtzeitig, ob das bei deinem Studiengang der Fall ist.
Studium Check
WO BEWERBEN? Fürs ausbildungsintegrierende duale Studium bitte beim Unternehmen. Ausbildungsvertrag unterschrieben = automatisch ein Studienplatz an der Hochschule, mit der der Ausbildungsbetrieb arbeitet.
BINGO Berufserfahrung vom Start weg. Du kannst schon lange vor dem Abschluss checken, ob dein Beruf dir wirklich taugt.
KOHLE Manche Unternehmen kommen sogar zusätzlich zur Ausbildungsvergütung für Studiengebühren und Semesterbeiträge auf. Bei praxisintegrierenden Studiengängen die Vergütung für deine Praxisphasen vorher vertraglich festlegen.
GUTER GRUND Als Beweggrund für Wahl eines Dualen Studiums gelten die Abwechslung zwischen Theorie und Praxis sowie die Anwendung der erlernten Theorie in der Praxis.
ZASTER Musst du wissen: Für die Dauer deines Dualen Studiums hast du dich an ein bestimmtes Unternehmen gebunden. Also: Vorher gut checken, in welcher Branche und wo du dich dort verpflichtest. Weil: Du kannst zwar abbrechen, aber das kann ungünstige Folgen haben, zum Beispiel musst du die Studienund Semestergebühren zurückzahlen.
HALLO REALITÄT! Während deiner Zeit im Betrieb wirst du von Anfang an als Vollzeitkraft in den täglichen Arbeitsalltag eingebunden und übernimmst Verantwortung.
KARRIERE? Beste Jobchancen warten: Absolventen von Dualen Studiengängen sind gefragt. Berufserfahrung, Stressresistenz und gutes Selbstmanagement, da schlagen Personalerherzen höher. Oft kommt ein Jobangebot direkt von deinem Ausbildungsbetrieb. Job suchen ist also nicht. Klaro, denn du hast drei Jahre lang gezeigt, was du kannst, bist eingearbeitet und kennst die Abläufe aus dem Effeff.
UND PARTY? Geht schon! Immer wieder mal. Aber klassisches Studentenleben mit regelmäßig bis in die Puppen feiern und vormittags frei sieht anders aus als im Dualen Studium. Das muss dir klar und im Idealfall nicht so wichtig sein.
BEWERBUNGEN Funktionieren häufig online! Angeforderte Formalien wie die Anzahl der letzten Zeugnisse beachten. Beim Lebenslauf gilt auch hier: Lückenlos und gut strukturiert.
QUAL DER WAHL Wie bei einem klassischen Studium, kannst du auch bei einem dualen Studium aus vielen unterschiedlichen Studiengängen aus den verschiedenen Fachrichtungen wählen – über 400 gibt es momentan und es werden immer mehr.
WELCHE INHALTE? Die meisten dualen Studiengänge sind sehr praktisch orientiert und auf einen ganz bestimmten Beruf ausgelegt – daher gibt es vergleichsweise wenig geisteswissenschaftliche Fächer.
NC, ADE? Es gibt bei den meisten dualen Studiegängen keinen NC. Ist dein Ausbildungsbetrieb mit deinen Noten zufrieden kannst du dich in der Regel problemlos bei der kooperierenden Hochschule einschreiben.
UND UNI? An Universitäten ist das duale Studium noch nicht sehr verbreitet.
WO Die meisten dualen Studiengänge werden von Fachhochschulen (FH), Berufsakademien (BA) und der Dualen Hochschule BadenWürttemberg angeboten.
58 / 59
Beim praxisintegrierenden Studium machst du ›nur‹ den Bachelor, kriegst aber viel mehr praktische Verzahnung im Vergleich zu einem klassischen Hochschulstudium.
MAL HIER, MAL DA Bei ausbildungsintegrierenden dualen Studiengängen hast du zwei Abschlüsse in der Tasche! Den Bachelor als akademischen Hochschulabschluss und den Azubi-Abschluss von der zuständigen Kammer. Während dieser Art des Dual-Studiums besuchst du abwechselnd deinen Ausbildungsbetrieb, die Berufsschule und eine Hochschule.
Studium Check
VERZAHNT
IN ECHT JETZT! Namen und Zahlen sind Schall und Rauch. Deshalb: Lesen, wie es wirklich ist. Vier Dualstudenten plaudern aus dem Nähkästchen. Live aus dem Arbeitsalltag.
Optimale Betreuung
Abwechslungsreich studieren
Louisa Aldag absolviert ein Duales Studium im Fach Business Administration bei Engel & Völkers
Jerome Eßmann absolviert ein Duales Studium im Fach BWL/ Industrieversicherung bei Allianz Global Corporate & Specialty
»Im Dualen Studium kann ich die universitäre Theorie und die unternehmerische Praxis miteinander verbinden und so das Gelernte sofort anwenden. Ein weiterer Vorteil ist, dass ich nach Studienabschluss direkt einen festen Arbeitsplatz habe. Mein Studium dauert drei Jahre und ist in dreimonatige Blöcke aufgeteilt, wobei auf jeden Praxis- ein Theorieteil folgt. Das Besondere an meinem Dualen Studium beim internationalen Immobiliendienstleister Engel & Völkers ist, dass pro Jahrgang nur ein dualer Student startet, was zu einem sehr guten Betreuungsverhältnis führt. Hinzu kommt, dass wir die Möglichkeit haben, eine Praxisphase im Ausland zu absolvieren.«
»Zu Beginn hatte ich nicht erwartet, dass die wissenschaftlichen Anforderungen des Studiengangs so hoch sind. Das regelmäßige Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten forderte eine gewisse Eingewöhnung, stellte sich jedoch als sehr wertvolle Hilfe für das Verfassen der Bachelorthese dar. Eine angenehme und interessante Abwechslung zur Theorie schafft die Praxisnähe des Studiengangs durch Dozenten aus der Versicherungsbranche. Nicht zuletzt hat meine Tätigkeit bei Allianz Global Corporate & Specialty eine sehr gute Verbindung von theoretischen und praktischen Aspekten geschaffen. Besonders hilfreich sind dabei sowohl Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen als auch eine analytisch-strukturierte Denkweise.«
Lieber BWL dual studieren? Lisa macht's bei Schaeffler. Lesen auf audimax.de
Verbindung von Theorie und Praxis Tobias Rademacher absolviert ein Duales Studium im Fach Wirtschaftsinformatik bei der DEVK
Wissen sofort anwenden
Fotos: privat
60 / 61
Peter Gladbach absolviert ein Duales Studium im Fach Verfahrenstechnik bei Bayer
»Das Duale Bachelor-Studium im technischen Bereich vereint theoretisches Wissen mit der Praxiserfahrung in der Ausbildung. Ich nutze diesen Mix schon in den Semesterferien, in denen ich in einem Ingenieurbüro arbeite, um dort mein Wissen gleich praktisch anwenden und erweitern zu können. Meine Arbeit wird durch eine gute Ausbildungsvergütung entsprechend wertgeschätzt. Nach den zweieinhalb Jahren im Wechsel zwischen Betrieb und Hochschule folgen die Prüfungen der Internationalen Handelskammer für den Gesellenbrief. Danach wird – je nach Studiengang – noch mal zwei bis drei Semester in Vollzeit studiert.«
Studium Check
»Am Dualen Studium gefällt mir, dass ich erlerntes Wissen sofort in der Praxis anwenden kann. Andersherum konnte ich in vielen Vorlesungen bei neuen Themen auf das Wissen aus der Praxis zurückgreifen und mir die Inhalte schneller und effektiver erarbeiten. Das breite Netzwerk aus Mitarbeitern, Ausbildern und ehemaligen Studenten der DEVK ist auch auf lange Sicht sehr hilfreich. Durch die Praxis konnte ich schon sehr früh meine Präferenzen festlegen und mich in die Richtung Wirtschaftsinformatik spezialisieren. Für mich sind die Highlights des Dualen Studiums die Verbindung von Theorie und Praxis, das frühe Kennenlernen der Arbeitswelt, die Unterstützung im Studium durch das Unternehmen, die Unabhängigkeit durch mein monatliches Gehalt und das im sechsten Semester kommende Auslandssemester. Einer der größten Vorteile des Dualen Studiums ist, dass ich von der DEVK übernommen werde.«
GET INSPIRED
SCHNELLES WISSEN
Hast du das Zeug für eine ING- oder IT-Karriere? Dann kannst du auch dual durchstarten. Tadaa, eine kleine Auswahl dualer Tech-Studiengänge. Maschinenbau
Informatik
Flugbetriebstechnik
Schrauben und Tüfteln ist dein Ding? Dann denk doch über ein duales Studium im Bereich Maschinenbau nach, zum Beispiel an der Hochschule Stralsund. Dort bekommst du das wichtigste Know-how in Kursen zu Mechanik, Elektrotechnik und Materialwirtschaft vermittelt – und kannst dich im Ausbildungsteil schon mal praktisch ausprobieren. Das Bachelorstudium dauert acht Semester, drei davon verbringst du im Unternehmen. Deinen Arbeitsplatz hast du dort im Anschluss in aller Regel sicher. So kannst du nach dem Studium direkt als vollwertiger Mitarbeiter ins Berufsleben starten.
An der Dualen Hochschule Baden-Württemberg kannst du Informatik im Bachelor studieren. Die Hochschule kooperiert dafür mit rund 300 Partnerunternehmen aus unterschiedlichen Bereichen. Die Regelstudienzeit beträgt drei Jahre, Theorie- und Praxisabschnitte finden alle drei Monate im Wechsel statt. Die fachlichen Schwerpunkte liegen beim Programmieren und Schaffen von technischer Infrastruktur. Neben Aufbau und Funktion eines Rechnersystems spielt vor allem der Datenschutz eine wichtige Rolle.
Dich hat der Traum vom Fliegen gepackt? An der FH Aachen kannst du Flugbetriebstechnik studieren und gleichzeitig eine Verkehrspilotenausbildung an einer europäischen Flugschule absolvieren. So erwirbst du einen Bachelor of Engineering plus eine Airline Transport Pilot Licence. Mit deinen ingenieurwissenschaftlichen und fliegerischen Kenntnissen bist du bei technisch orientierten Aufgaben in Behörden und in der Luftfahrtindustrie gefragt. Ein weiteres mögliches Berufsbild: die Arbeit als Testpilot.
IT/ING Elektrotechnik und Elektromobilität
Illustrationen: ©andrew_rybalko/Fotolia
Ist IT oder ING dein Ding? Zahlenflüsterer: In Mathe bist du ziemlich gut. Better together: In dir steckt ein Teamplayer.
Kannst du dir vorstellen: Denn dein Assoziationsvermögen ist erste Sahne. Du willst noch mehr: Deine Neugierde lässt sich nicht so schnell stillen. Let's talk about IT: Du kannst gut kommunizieren – auch mit fachfremden Personen. Lässt sich so anwenden: Deine Transferfähigkeit kann sich sehen lassen. Kreatives Köpfchen: Im ING- und IT-Bereich sind neue, ungewöhnliche Ansätze gefragt.
62 / 63
Steht im Kalender: Du bist strukturiert und gut organisiert.
Check: Studium
Medieninformatik Irgendwas mit Medien – kannst du auch im Bereich IT machen. Unser Vorschlag: Medieninformatik. Diesen Studiengang im Dualformat bietet beispielsweise die Hochschule Kaiserslautern an. Im Zeichen Digitaler Medien kannst du unter anderem Software entwickeln, in die Computergrafik einsteigen oder Videos für aktuelle Anwendungsbereiche produzieren. Natürlich lernst du auch alle grundlegenden Bereiche der Informatik kennen. Während deines Studiums bist du bei einem Unternehmen angestellt, bei dem du deine Praxisphasen sowie Projekt- und Abschlussarbeit absolvierst. Danach kannst du in der Medienproduktion Fuß fassen oder innovative Lösungen für Industrie und Forschung entwickeln.
Die Technische Hochschule Ingolstadt vermittelt Know-how für das Zukunftsfeld Elektromobilität und verknüpft dieses mit Anwendungsfeldern der Elektrotechnik. In ausgewählten Partnerunternehmen kannst du dein neu erlangtes Wissen praktisch umsetzen. Dabei suchst du dir aus, ob du parallel zum Studium eine komplette Ausbildung absolvieren möchtest oder lieber auf ein Studium mit vertiefter Praxis setzt – dann verbringst du deine vorlesungsfreie Zeit im Unternehmen.
MACH MICH BUNT
Du brauchst Ablenkung? Kriegst du! Einfach jede Minute eine neue Fläche farbig ausmalen. Wirkt Wunder.
Weil Praxis Deine Zukunft ist. Starte Deine Karriere mit einem unserer 20 anwendungsorientierten und praxisnahen Bachelor-Studiengänge. www.h-brs.de/studium
Deine Hochschule. Dein Campus. Deine Zukunft. 18 Bachelorstudiengänge in 4 Fakultäten: Betriebswirtschaftslehre – Elektrotechnik, Medien & Informatik – Maschinenbau/Umwelttechnik – Wirtschaftsingenieurwesen
jetzt informieren unter www.oth-aw.de/studieren
Infotag für Studieninteressierte, Schüler*innen und Eltern
Ready. Study. Go!
6.4.2019 9 – 15 Uhr, Campus Deutz Sie haben Fragen rund ums Studium? Sie möchten mehr erfahren über das Studienangebot? Wir informieren und beraten zu über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.th-koeln.de/studieninfos
Technology Arts Sciences TH Köln
SICHERHEIT beginnt mit mir bei DEKRA.
Ausbildung oder Duales Studium bei DEKRA. Wir bieten spannende Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten: • Ausbildung zum Kaufmann (m/w) für Büromanagement • Duales Studium Maschinenbau (B. Eng.) • Duales Studium Wirtschaftsinformatik (B. Sc.) • Duales Studium Informatik (B. Sc.) Mehr Informationen zur Ausbildung oder zum Studium sowie die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie unter: www.dekra.de/karriere
PAUSE
CHILL DOCH MAL! ZURÜCKLEHNEN UND AUSRUHEN. PLUS: SCHULSTRESS LOSWERDEN UND DEN INNEREN SCHWEINEHUND ÜBERWINDEN – GANZ EASY.
Illustration: Š shutterstock.com
Pause
66 / 67
… beweist
Nico Hülkenberg
Foto: 2017 Getty Images
Über Erfahrungen mit der Polizei, Lieblingsfächer und seine Meinung zu Safety Cars
68 / 69 Pause
Nicolas ›Nico‹ Hülkenberg wurde 1987 in Emmerich am Rhein geboren und fährt
seit 2010 in der Formel 1. Bereits im Alter von 16 Jahren gewann er die Deutsche Kartmeisterschaft, nachdem er im Jahr zuvor deutscher Juniorenmeister wurde. Auch in der ›Formel BMW ADAC‹ wusste Nico zu überzeugen und gewann diese bereits in seiner Debütsaison 2005. Nach erfolgreichen Jahren im deutschen Formel-3-Cup, der A1GP-Serie und der Formel3-Euroserie landete er schließlich in der Formel 1 – und ist dort nicht mehr wegzudenken. Seinen größten Erfolg feierte der Wahl-Monegasse, als er 2015 das 24-Stunden-Rennen von Le Mans gewann, natürlich bei seinem ersten Auftritt.
AB INS KÖRBCHEN, FRECHER SCHWEINEHUND!
ich bin ein alter Bekannter von dir. Ich bin dein innerer Schweinehund. Leider habe ich einen sehr schlechten Ruf. Vielleicht hast du auch schon einmal gesagt, dass ich dich vom Lernen, Sport oder gesunder Ernährung abhalte. Faktisch bin ich an allem schuld, was dir jemals passiert ist. Das ist auch gut so. Gib mir die Schuld. Denn ich möchte dein Freund sein und will, dass es dir gut geht. Bis jetzt hatten wir oft viel Spaß zusammen und haben uns super abgelenkt. Leider stimmen deine Noten nicht. Sie drücken nicht im Entferntesten das aus, was du eigentlich im Stande bist zu leisten. Das schlägt sich auf unser beider Selbstwertgefühl und unsere Zukunft nieder. Nichts im Leben ist anstrengender, als Ziele zu haben, für die wir nichts tun. Daher möchte ich dich fragen: Wollen wir so weitermachen wie bisher oder hast du Lust, etwas Neues auszuprobieren?
Text: Dr. Daniel Hunold und Nadine Lücker | Illustration: vecteezy.com
Wie du deinen Lernstoff strukturierst und das Abi problemlos hinbekommst, verrät dir dein innerer Schweinehund in diesem Brief.
• Matheaufgaben lösen von 14 bis 16 Uhr und danach ab an den See. • Oder 15 neue Englischvokabeln lernen, bevor du dich mit Freunden auf einen Netflix-Abend triffst. Dabei sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Nur eines solltest du bei unserem Training beachten: erst das Training, dann das Leckerli! Ganz wichtig hierbei ist regelmäßiges Training, damit ich Gewohnheiten aufbaue. Ich bin sehr vergesslich und nach ein paar fehlenden Trainingseinheiten spiele ich lieber mit dem Gummihuhn, als mich ruhig zu verhalten, damit du ungestört lernen kannst. Gewohnheiten sind das Wichtigste im Umgang mit mir, deinem Schweinehund. Wenn ich jeden Tag zur selben Zeit aufstehe, dann dauert es gar nicht lange und ich bin ein waschechter Frühaufsteher. Ebenso ist es beim Lernen. Setzt du mich regelmäßig, zum Beispiel täglich, in mein Körbchen, dann weiß ich nach einigen Wochen selbst, wohin ich muss, wenn du Zeit zum Lernen brauchst. Neue Studien weisen darauf hin, dass es zwischen sechs und neun Wochen dauert, bis deine Geduld in Form einer Routine belohnt wird. Das Beste ist, dass die Überwindung wegfällt. Es läuft wie von selbst!
Schon wieder ein lästiges Referat? Noch mehr Texte zum Lesen? Tja, hilft alles nichts. Es sollte erledigt werden. Hierbei stehen dir nun drei Wege zur Verfügung, welche dich durch diese oftmals nervigen Teilaufgaben deiner Schulzeit leiten:
1. AUFGABEN KILLEN DURCH MOTIVATION Klar, es gibt Dinge, die bräuchten massive Mengen an Belohnungsschokolade, um sich aufzuraffen. Und vielleicht hilft Schokolade auch nicht bei jeder Aufgabe. Das ist so ein Ding mit der Motivation. Sie verändert sich, ist nicht statisch. Du könntest dir und deinem Schweinehund einreden, dass du das Thema deines Referats extrem interessant findest. Oder du verliebst dich einfach in Statistiken und kriegst deshalb nicht mehr genug davon. Es geht aber auch einfach, wenn du dir sagst: Etwas für die Schule zu erledigen, dauert eine gewisse Zeit und danach kann ich diesen Punkt abhaken und muss ihn auch nicht noch einmal machen.
70 / 71
Wie du weißt, bin ich ein Hund. Hunde können trainiert werden und machen auf Kommando genau das, was du sagst. Das Beste dabei – mit einem Leckerli finden wir das ganz großartig. Wie wäre es also mit Leckerlis in Form von Kompromissen? Du vereinbarst eine bestimmte Lernzeit mit mir, während der ich mich in den Korb verkrümle und im Anschluss kann ich dann schwanzwedelnd meine Belohnung abholen. Konkret könnte das wie folgt aussehen:
DIE DREI WEGE DER SCHAFFENSKRAFT
Pause
DAS AUSSERORDENTLICHE TRAINING DEINES SCHWEINEHUNDES
2. AUFGABEN KILLEN DURCH WILLENSKRAFT Du willst das Abi unbedingt schaffen und hierzu brauchst du auch gute Noten. Also verwendest du all deine Kraft darauf, dein Abi so gut wie möglich zu bestehen. Ja, das machst du wunderbar! Aber ich denke, du bist auch nur ein Mensch und unterliegst somit den endlichen Gesetzen der Willenskraft. Denn diese ist nicht unerschöpflich und lässt nach einiger Zeit nach. Ob du das gut findest oder nicht.
3. AUFGABEN KILLEN DURCH GEWOHNHEITEN Das ist die wahrscheinlich zuverlässigste Methode, etwas für die Schule zu erledigen. Du investierst regelmäßig Zeit für anfallende Aufgaben und etablierst Routinen. Logisch, auch dabei fallen noch nebenbei Aufgaben an, die zu erledigen sind. Aber die wirken längst nicht so beängstigend, wenn alles andere bereits im Alltag erledigt wurde. Ich als dein Schweinehund weiß, wie schwierig es sein kann, mein Training im Schulalltag zu lotsen. Hier läuft eben nicht jeder Tag wie der Vorherige. Hinzu kommen noch andere aufregende Dinge wie Filmabende und Partys mit Freunden. Trotzdem können das Schweinehundtraining und die Gewohnheitsbildung funktionieren. Wenn du dir einen Kalender oder etwas Ähnliches zulegst, kannst du flexibel auf spontane Änderungen reagieren. Hier kannst du ebenfalls deine Gewohnheiten managen. Denn eines solltest du dringend bedenken: Deine Gewohnheiten sollten zeitenunabhängig sein. Du wirst es vielleicht nicht schaffen, jeden Tag von 17 bis 19 Uhr zu büffeln, aber in einem Planer kannst du feste Zeiten kurzfristig einplanen und gleichzeitig die langfristigen Ziele und Aufgaben im Blick behalten.
DIE DREI-MAL-ACHT-REGEL
• Suche dir einen vertrauten Gegenstand und stelle ihn an deinen Schreibtisch. • Deponiere mediale Ablenkungsmaschinchen in Schubladen oder außerhalb deiner Reichweite. • Kaufe dir eine besondere Tasse – bevor du dich zum Lernen hinsetzt, bereite dir dein Lieblingsheißgetränk für die Lernzeit zu. All das hilft dir, deine Routinen als etwas Vertrautes wahrzunehmen. Meine Belohnung hole ich mir danach ab. Es grüßt,
Pause
Wie wäre es also mit der Drei-mal-acht-Regel? Diese besagt grob, dass du – inklusive der Unterrichtszeit – acht Stunden für die Schule arbeitest, acht Stunden Freizeit hast und acht Stunden schläfst. Wie du das einteilst, bleibt dir überlassen. Aber hier noch ein paar Tipps, wie auch ich als dein Schweinehund merke, dass wirklich Lernzeit ist:
72 / 73
Als dein Schweinehund kenne ich deine Schwächen und werde versuchen, sie für meine Zwecke zu nutzen. Wenn du mich trainiert hast, kann es darum gehen, wie du deine Zeit einteilst. Denn nach der Schule musst du dir deine Lernzeit selbst einteilen. Und zwar so, dass nach dem Abi etwas Brauchbares für den Arbeitsmarkt herauskommt. Klar kannst du alles auf den letzten Drücker machen, das führt aber zu Lernstoffstau. Du musst in kürzester Zeit verschiedenste Stoffgebiete in deinen Kopf kriegen. So manch einer scheiterte schon an diesem Dismanagement.
FAKTEN, Wissen macht sexy und bringt einen bei ›Wer wird Millionär‹ schamfrei über die 4.000 EuroFrage. Kann also nicht schaden. Hier ein Schippchen zum Warmposen. Vier Meter groß und sieben Tonnen schwer: Sind Elefanten einfach nur grobe Kolosse? Keineswegs, wie eine Studie über den asiatischen Dickhäuter belegt. Fühlt sich eines der Herdenmitglieder bedroht, so trösten ihn seine Artgenossen durch beruhigendes Streicheln mit dem Rüssel. In Stresssituationen greifen Menschen übrigens am liebsten zur Kaffeetasse. Kein Wunder, denn Koffein fördert die Aufnahme von Glückshormonen.
Die größte n Kaffee liebhaber sind die F innen, di e jährlic Kopf etwa h pro zehn Kilo gramm Kaf konsumier f ee en. Da übe rraschen nicht die auch gesetzlic h geregel Kaffeepau ten sen währe nd der Arb zeit: täg eits lich zwei Mal 15 Min uten. Wer seine Arbeit jetz t doof find et, soll wi ssen: Es ge ht im mer no schlim mer , zum Beis ch piel als Ti futtertest erer, DixieKlo-Entleer oder Tator er treiniger. Für umgere net neun Eu chro pro Tag setz kodil-Domp teure in Then Kroregelmäßi ailand g ihr Lebe n aufs Spi Dann doch el. lieber hi nter dem s ren Schre iche ibtisch s itzen!
Foto: © Drobot Dean / Fotolia
Im positiven Sinne elektrisierend wirkt sich übrigens Musik auf unser Gehirn aus. h Kleine Kinder lernen dadurc en sch Men e schneller und alt brauchen länger kein Hörget rät, wenn sie Musik gemach von ekt haben. Der beste Eff ich! allen: Musik macht glückl Apropos Musik: Das erfolgreichste Lied aller Zeiten bleibt unangefochten Elton Johns ›Candle in the Wind‹ aus dem Jahr 1973. Obwohl die Ballade meist automatisch mit dem tragiin schen Tod von Lady Diana d, wir ht rac geb g dun bin Ver galt sie in der Ursprungs dem h lic fassung eigent . Leben von Marilyn Monroe rdi Bee nas Dia an sst epa Ang od›Go gung hieß sie dann: bye England’s Rose‹.
Rosen sind nicht einfach nur Rosen! Im 18. Jahrhundert nahm die Rosenzüchtung ihren Anfang, seitdem entstanden weltweit etwa 30.000 verschied ene Sorten. Von der ›American Beauty‹ über die ›König-Ludwig-Rose‹ bis hin zur ›We ißen Wolke‹ finden sich allerl ei hübsche und skurrile Namen der zeitlosen Gartenschönheit en. Gerade beim ersten Kind besonders aufregend: Die Nam ensfindung! Werdende Eltern gre ifen heutzutage gern auf bew ährte Namen zurück. Besonders bel iebt sind dabei ›Paul‹ und ›An na‹ – Namensforschern zufolge befanden sich diese auch schon mal um 1900 unter den Top Ten.
Pause
hWer besonderen Wert auf Sic em ein mit lte erheit legt, sol Physiker befreundet sein. Der weiß zum Beispiel, war rn tte um niemand auf Züge kle l wil er n, den sollte – es sei 000 15. mit t haf Bekanntsc Volt machen.
74 / 75
N, BABY!
EXTRA: AUSLAND
SAY HELLO TO NEW ADVENTURES! DIE WELT STEHT DIR OFFEN. SCHNAPP DEINEN BACKPACK UND LOS! WOHIN, WIE LANGE, WIE GEHT’S? INFOS UND INSPOS GIBT’S BEIM WEITERBLÄTTERN. GO FOR IT!
Illustration: Š shutterstock.com
Hallo Welt! Welt
76 / 77
Text & Fotos: Mona Kortmann für TravelWorks, unsplash.com
Lesen, wie es wirklich ist: Mona erzählt von Ecuador
¡VIVA LA VIDA EN ECUADOR!
Perfekt zum Entspannen: das Hängemattenhaus der Volunteers
Tiere füttern, Gehege säubern und mitten im Dschungel leben: Mona berichtet von ihren Erlebnissen Mein Beschluss stand fest: Ich wollte mit TravelWorks Freiwilligenarbeit in einem Tierschutzprojekt leisten. Warum gerade in Ecuador, weiß ich gar nicht genau. Wahrscheinlich, weil ich bis dahin kaum etwas über das Land wusste und generell nur wenige Leute kannte, die überhaupt schon in Lateinamerika waren. Mein Ziel war es, komplett neue Erfahrungen zu sammeln und Dinge zu erleben, die ich aus Deutschland gar nicht kannte. Und das habe ich geschafft!
botanischen Garten, an der Äquatorlinie und haben uns die Statue der Virgen de Quito angeschaut. Samstags haben wir sogar einen Ganztagesausflug zum Cotopaxi, dem höchsten aktiven Vulkan Ecuadors, unternommen. Freiwilligenarbeit im Urwald Sonntags bin ich zu meinem Volontärsprojekt im Amazonasbecken gereist. Die nächstgrößere Stadt hieß Puyo und war etwa 40 Autominuten entfernt. Die nächste befestigte Straße war zwei Kilometer entfernt. Abgesehen von einem Schotterweg und den wenigen selbstgebauten Häusern habe ich mich komplett im Nirgendwo gefühlt. Das war eine wirklich unglaubliche Erfahrung!
Vor dem Beginn des Projekts habe ich eine Woche in Quito, der Hauptstadt von Ecuador, verbracht und dort eine Sprachschule besucht. Ich hatte zwar Vorkenntnisse, doch eine kleine Auffrischung tat mir ganz gut. Sobald ich zum Beispiel mit dem Taxi gefahren bin, war es viel schwieriger, das Spanisch der Strom gab es immer zwei Stunden am Abend, da Ecuadorianer zu verstehen als damals in der Schule! dann ein Aggregat angeschaltet wurde. Internet war nicht vorhanden. Fließend Wasser gab es zwar, allerdings kein warmes. Geduscht haben wir also meisSprachunterricht in Quito Gewohnt habe ich währenddessen in einem Wohn- tens in den Mittagstunden, da es dann am wärmsten heim, direkt gegenüber der Sprachschule. Das Zim- war. Hinzu kam, dass das Klima im Amazonasbemer habe ich mir mit einer anderen Sprachschülerin cken so heiß und feucht ist, dass eine kleine Abkühaus der Schweiz geteilt. Neben uns waren noch Schü- lung zwischendurch echt gut getan hat. ler aus Schweden, den Niederlanden und Belgien da. Die Altersspanne reichte von 18 bis 32 und wir ha- Bei meinem Projekt handelte es sich um Freiwilligenarbeit in einer Wildtierauffangstation, die sich in ben uns alle super verstanden. Kooperation mit dem Umweltamt Ecuadors um alle Der Unterricht fand vormittags von 8 bis etwa 12 möglichen misshandelten oder verletzten Wildtiere Uhr statt. In unserer Freizeit haben wir alle gemein- kümmert. Ziel ist es, sie auf Dauer wieder auszuwilsam die Stadt erkundet: Wir waren zum Beispiel im dern, auch wenn das leider nicht immer möglich ist.
Missionieren auf Sansibar? Carla erzählt's auf www.audimax.de
Monas Tipps Hinkommen Ich bin von Amsterdam nonstop nach Quito geflogen. Unbedingt ausprobieren Das Obst schmeckt viel intensiver als in Deutschland. Unvergesslich Die unglaublich vielfältige Natur dieses wunderschönen Landes. Für Insider Vom Hängemattenhaus aus den Sonnenaufgang über dem Dschungel genießen.
Leider ging meine Zeit in Ecuador viel zu schnell vorbei. Die Welt konnte ich durch meine Arbeit nicht verändern, doch ich habe einen kleinen Beitrag geleistet. Im Projekt wird schutzbedürftigen Tieren geholfen und ohne das Ehrenamt Gewohnt habe ich während meiner Freiwilligen- der Volontäre wäre dies nicht möglich. Ich bin arbeit im Mehrbettzimmer des Volontärhauses, froh, ein Teil davon gewesen zu sein. zusammen mit fünf weiteren Teilnehmern des Projekts. Es gab zwei Toiletten und zwei Duschen, die stralien gewinnen Work & Travel in Au wir uns geteilt haben, sowie eine Küche zur gemeinSo wurden zum Beispiel den Vögeln von ihren Vorbesitzern teilweise die Flügel gekappt, sodass sie sich niemals wieder eigenständig in ihrem natürlichen Lebensraum fortbewegen und überleben können.
schaftlichen Nutzung. Freizeit ohne Internet Unsere Aufgaben waren unter anderem Futter schneiden, die Tiere füttern und Gehege säubern sowie die generelle Instandhaltung der Anlagen. Gearbeitet wurde vormittags in der Regel von 8 bis etwa 11 Uhr und nachmittags von 14 bis 16 Uhr. Ansonsten hatten wir viel Zeit für uns. Meine Freizeit ohne Strom und Internet zu gestalten, war gewöhnungsbedürftig. Andererseits habe ich das auch als sehr entspannt empfunden. Ich habe viel gelesen und eine andere Volontärin hat mir beigebracht, Armbänder zu knüpfen. Außerdem war es zwischendurch echt schön, einfach in der Hängematte zu liegen und den Ausblick über den Dschungel zu genießen.
de, tropische Rote Wüsten, Sandsträn e und riff Regenwälder, Korallen em ein h nac t Kängurus – kling n dei in rte sta , los Traum? Dann n! alie str Au in r Abenteue deren Arbeite und reise am an ein ne win Ende der Welt. Ge lusive ink ket -Pa Work & Travel fenthalt Au nen dei rte sta d Flug un che Spaß , Wo Down Under mit einer ps in Sydney. sho ork o-W Ausflügen und Inf t du unter: Informationen findes e/australien -abenteuer www.travelworks.d auf: Das Gewinnspiel gibt's innspiele www.audimax.de/gew
78 / 79
dem Fen
Bitte nicht … denken, das Rescue Center wäre ein Streichelzoo, die Tiere sollten mit Respekt und Vorsicht behandelt werden.
Hallo Welt!
Blick aus
House olunteer ster des V
Das geht nur hier Einfach mal abschalten, der Alltag im Projekt ist komplett anders.
Text & Fotos: Lisa Lange, unsplash.com
Lesen, wie es wirklich ist: Lisa erzählt von Australien
ABENTEUER AUSTRALIEN
Sich am anderen Ende der Welt weiterentwickeln: Lisa erinnert sich an ihren Farmstay-Aufenthalt Plötzlich bin ich nicht mehr dieses normale, unselbstständige 19-jährige Mädchen, das für die Schule lernen muss und sich mit einem Job als Kellnerin rumschlägt. Vielmehr werde ich morgens um 5 Uhr geweckt, teile mir eine Dusche mit Fröschen, hieve mich in den Sattel und scheuche eine Rinderherde durch das australische Outback. Klingt unwirklich, ist aber so passiert. Die Angst, großartige Erfahrungen zu verpassen, war größer als die Angst vor dem Ungewissen. Deshalb fasste ich den Entschluss, nach meinem Abitur etwas von der Welt zu sehen. Ich wollte unbedingt mit Tieren arbeiten. Und weil keine meiner Freundinnen ebenfalls daran interessiert war, musste ich da mehr oder weniger alleine durch. Mit Hilfe der Organisation KulturLife plante ich meinen Farmstay-Aufenthalt in Australien. Auf ins Abenteuer Der Abschied von meiner Familie war hart. Plötzlich war ich ganz allein auf mich gestellt. In Brisbane gelandet, wurde ich vom Flughafen abgeholt und verbrachte mit den anderen Teilnehmern ein paar Tage am Strand von Noosa Beach. Nach der Entspannung kamen wir auf eine Farm. Hier erlebten wir das erste Mal harte Farmarbeit, bevor uns weitere Jobs vermittelt wurden. Die Sprache war zunächst eine Herausforderung: Einer der Mitarbeiter nuschelte so extrem, dass ich kaum etwas verstand. Aber mit der Zeit gewöhnte ich mich an seine Sprechweise und die Kommunikation wurde leichter. Auf der Farm erlebte ich in einer Woche mehr als während eines Monats bei mir zu Hause: Motorradfahren, Zäune bauen und Musterring, bei dem eine Rinderherde Tier für
Eindrücke vom Chinese New Year Festival
Tier nach Alter und Geschlecht in verschiedene Pferche getrieben wird – das alles in einer ruppigen, aber liebenswerten Umgebung. Schließlich fand ich einen Job auf einer Farm für Rennpferde in der Nähe von Sydney. Dorthin kamen die Tiere, wenn sie zu- oder abnehmen mussten oder eine Pause brauchten. Meine Chefin Sonia war streng, aber unglaublich gutherzig und tierlieb. Rennpferde haben kein schönes Leben, aber Sonia versucht, es erträglicher zu machen. Meine Arbeit bestand darin, Futter vorzubereiten, es zu verfüttern, die Ställe und die Paddocks zu säubern, die Tiere umzustellen, sie zu waschen und neue Pferde in Empfang zu nehmen. Es war harte körperliche Arbeit, aber es tat gut, nicht dauernd aufs Handy oder auf den PC zu starren – Internet und Netzabdeckung sind in vielen ländlichen Gegenden ohnehin Fremdwörter. Der Job ist nur was für Menschen, die keine Angst vor Pferden haben und Verantwortung übernehmen können. Viele Pferde waren sehr jung . Dadurch ergaben sich teilweise gefährliche Situationen: Ich selbst bin mehrmals nur knapp einem Tritt
Hilfestellung für deine Auslandspläne findest du auf : audimax.de
Lisas Tipps Hinkommen: Entweder mit einer Organisation oder ganz mutig allein. Was du dafür brauchst: Working-Holiday-Visum, Reisepass, Hin- und Rückflug, internationalen Führerschein und natürlich Geld. Überall anzutreffen: Fliegen. Du wirst diesen Tieren hier häufiger begegnen als Mücken und Spinnen.
Unglaublich: Menschen, die mit ihren Kindern über rote Ampeln laufen – in Deutschland unvorstellbar.
wo es am nächsten Tag hingehen sollte. Und ehrlich gesagt hatte ich nach einem Monat auch genug davon, mich von Weißbrot und Scheibenkäse zu ernähren und auf einer dünnen Isomatte zu schlafen. Ich ging wieder zurück zu Sonia und den Pferden und verlängerte meinen Aufenthalt um vier Wochen. Viele meiner Freunde fanden es ein bisschen verrückt, dass ich mich mehr aufs Arbeiten als zuvor auf das Reisen gefreut habe, weil ich die Zeit auf der Farm – trotz Gepackt vom Reisefieber Nach drei Monaten konnte ich aber nicht mehr. harter Arbeit – so sehr genossen habe. Diese Art von Arbeit hält keiner lange durch. Nachdem ich genug Geld zusammen hatte, war es Die Mischung aus Arbeit und Reisen hat meinen an der Zeit, Australien zu erkunden. Ich entschied Auslandsaufenthalt zu einem fantastischen Ermich für die klassische Tour an der Ostküste ent- lebnis gemacht. Die Erfahrung hat mich zu einem lang. In Sydney suchte ich über Facebook-Grup- offeneren und selbstbewussteren Menschen gepen nach Leuten, mit denen ich reisen konnte und macht. Mir fällt selbst auf, dass ich kontaktfreudiwurde fündig. Wir mieteten uns ein Auto und fuh- ger geworden bin. Ich denke, während oder nach ren von Melbourne bis nach Cairns. Eines meiner meinem Studium werde ich wieder verreisen. Ich schönsten Erlebnisse war eine Party in Byron Bay, will so ein tolles Abenteuer auf jeden Fall noch bei der wir am Ende auf den Tischen getanzt ha- einmal erleben! ben. Ich werde aber auch die Klassiker wie Fraser Island, Fallschirmspringen und Schnorcheln am Great Barrier Reef nie vergessen. Nach den ganzen Aktivitäten war mein Geldbeutel allerdings leer und ich fing an, das Arbeiten zu vermissen. Reisen ist schön und gut, aber irgendwann wurde es anstrengend, sich jeden Abend um einen Schlafplatz kümmern zu müssen und zu planen, mit dem Huf entkommen und hatte zahlreiche Bisswunden, weil ich einigen Pferden zu schnell vertraut habe. Dennoch würde ich den Job immer wieder machen, denn mit der Zeit habe ich die Tiere lieben gelernt. Ich verdiente 450 Australische Dollar die Woche und hatte je einen freien Tag. Dafür arbeitete ich von 6 bis 18 Uhr – mit drei Stunden Pause. Nach der Arbeit saß ich oft gemütlich mit den anderen Arbeitern, mit denen ich mir ein Haus teilte, zusammen.
80 / 81
Unbedingt probieren: Surfkurs & Fallschirmsprung.
Hallo Welt!
Ausflug in die Wildnis
Gut zu wissen: Um Ganzkörpersonnenbrände zu vermeiden, mehrmals am Tag mit Schutzfaktor 50+ eincremen.
UND: WENN ...? Ausland? Fändest du cool. Aber was, wenn … Heimweh? Einsam? Sprach-Blackout? Durchatmen. Durchlesen. Durchstarten.
... mir die Art von Freiwilligenarbeit nicht liegt? »Dann ist es ganz wichtig, sich direkt an die verantwortlichen Ansprechpartner zu wenden. Bei professionellen Organisationen gibt es immer die Möglichkeit, in ein Alternativprojekt zu wechseln.« Sandra Geisler, Quality & Human Resources Manager, Praktikawelten
... ich meine Familie vermisse? Ganz normal! Nutz die Chance und frag dich: Was bedeuten die anderen für mich? Warum sind sie mir so wichtig? Was geben sie mir, das ich nicht in mir habe? Am Anfang nerven solche Fragen, aber sie bringen dich weiter! Du wächst dran.
... ich mich einsam fühle? Du bist nicht allein! Schnapp dir nette Kollegen und sag ihnen: »Leute, mir geht’s heut scheiße!« Du wirst sehen, wie viele sagen: »Kenn ich, hatte ich gestern, aber heute sieht’s ganz anders aus« und dich schon allein dadurch trösten, dass du wieder mal siehst: Ist alles halb so wild.
... ich nicht gut genug Englisch kann? Kannst du! Hundert Pro. Wird am Anfang vielleicht nicht perfekt sein, aber zum Durchkommen – kein Problem. Einfach drauflosreden. Es wird von Tag zu Tag besser. Ganz bestimmt.
Klingt hart, ist aber wahr: Hat er/sie kein Recht dazu. Es ist dein Leben. Deine Entscheidung. Du wirst sie dir nicht leicht gemacht haben und niemand darf sie dir aus Egoismus noch schwerer machen. Klar ist: Für den, der zu Hause bleibt, ist die Sache meist schwieriger; also offen über eure Ängste sprechen und versuchen, den anderen zu verstehen.
Im Ausland zu studieren oder zu arbeiten, ist immer hilfreich: Es eröffnet dir ganz neue Sichtweisen, fördert deine kulturelle Kompetenz und lässt dich wachsen. Dazu wirst du – ganz nach dem Motto ›Raus aus der Komfortzone‹ – an Verantwortungsbewusstsein, Menschenkenntnis und Offenheit dazugewinnen. Erfolgreich mit Kollegen oder Kunden zu kommunizieren, auch über Sprachbarrieren hinweg, gehört mittlerweile zu den Schlüsselqualifikationen, genauso wie kulturelles Feingefühl. Du siehst also: ein längerer Auslandsaufenthalt kann für deine Karriere nur nützlich sein.
… ich gemeinsam mit einem Freund arbeiten und reisen möchte? »Dann solltet ihr bereits vorher überlegen, was ihr macht, wenn ihr mal nicht am gleichen Ort einen Job findet. Mit etwas Glück und ausreichend Flexibilität ist das bei eurem Work&Travel-Aufenthalt meist kein Problem – insbesondere bei Erntearbeit –, aber im Fall der Fälle seid ihr vorbereitet. Zu zweit könnt ihr euch auf jeden Fall zum Reisen ein Auto kaufen, die Kosten teilen und in einen unvergesslichen Roadtrip starten. Aber vor allem: Genießt jede einzelne Minute eures Auslandsabenteuers!« Kathryn Voigt, TravelWorks
… ich dolles Heimweh kriege? Zulassen! Zuerst mal. Dann was Cooles im Gastland unternehmen, eine Sache, die du nur dort machen kannst. Dir klar machen, wie toll das gerade ist und was du verpassen würdest. Und dann: Handy raus und Mama anrufen. Kann auch mal gut tun.
Foto © Wild & Away on Unsplash
… ich merke, dass ich im fremden Land nicht klarkomme? »Gib dir ein bisschen Zeit, dich an die neue Umgebung zu gewöhnen und alles kennenzulernen. Wenn du trotzdem nicht alleine zurechtkommst, kannst du bei nahezu allen Anbietern von Auslandsprogrammen eine Kontaktperson vor Ort treffen. Ihr kannst du deine Sorgen und Probleme anvertrauen und zusammen werdet ihr eine Lösung finden. Zudem wirst du unzählige neue Freunde aus der ganzen Welt kennenlernen, die in der gleichen Situation sind – gemeinsam werdet ihr die kleinen Schwierigkeiten schnell überwinden.« Tobias Dieter, EF Education First
82 / 83
… das nichts bringt für meinen Lebenslauf?
Hallo Welt!
... mein/e Freund/in mir Stress macht, dass ich gehe?
GET INSPIRED
EINE.REISE.TUN! Unser Kaleidoskop der Möglichkeiten von Au-pair bis Studium. Freiwilligendienst Was? Der Unterschied
mit der Bevölkerung vor Ort und arbeitest unentgeltlich in einem gemeinnützigen Projekt: Ob Englisch-Assistenzlehrkraft auf Bali, Teilnehmer im Elefantenschutzprojekt in Namibia, Meeresschützer in Mexiko oder Mitarbeiter in einem Pflegeheim in Vietnam – Hilfe wird weltweit gebraucht. Es gibt unzählige Möglichkeiten. Du kannst mit Freiwilligenarbeit zwar kein Geld verdienen – im Gegenteil, du zahlst für deinen Aufenthalt – dafür leistest du aber einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensumstände, zum Naturschutz und zur Völkerverständigung. Passt zu dir, wenn du nicht nur rumchillen, sondern helfen willst, anpacken kannst und neugierig bist auf authentisches Leben in einem fremden Land. Bingo-Faktor: Gutes tun! Dich selbst erfahren! Massig über Land, Kultur und Menschen lernen! Und die Veranstalter helfen dir bei der nicht immer einfachen Organisation des Aufenthalts.
zur Freiwilligenarbeit? Freiwilligendienste sind von offizieller Seite organisiert: Eine in Deutschland ansässige ›Entsendeorganisation‹ organisiert den Freiwilligendienst, der ›Ausführende‹ erhält, je nach Rechtsform, eine unterschiedlich hohe staatliche Bezuschussung für seinen Dienst. Freiwilligenarbeit bezieht sich hingegen auf Angebote freiwilliger Arbeit (im Ausland) von privaten Veranstaltern oder Organisationen, die Freiwilligenarbeit als eine spezielle Form nachhaltigen und sozialen Reisens anbieten. Du kannst etwa ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) weltweit im Ausland ableisten. Passt zu dir: siehe ›Freiwilligenarbeit‹ und – wenn du genug Organisationsvermögen aufbringst, diesen meist langwierigeren Weg zu gehen. Bingo-Faktor: Gutes tun! Und Organisationstalent beweisen.
Illustrationen: ©andrew_rybalko/Fotolia
Freiwilligenarbeit Was? Du lebst gemeinsam
Work & Travel Was? Du verbindest Reisen
Jahr – Familienmitglied auf Zeit: In deiner Gastfamilie erlebst du authentisch den Alltag einer fremden Welt: Mit Kindern, Haushalt und allem, was dazu gehört. Du lebst mit deiner Gastfamilie unter einem Dach, lernst deren Kultur kennen und perfektionierst deine Sprachkenntnisse. Du übernimmst für eine bestimmte Stundenanzahl pro Woche die Betreuung der Kids und leichte Hausarbeiten. Als Gegenleistung wohnst und isst du bei deiner Gastfamilie und kriegst Taschengeld, oft ist ein Sprachkurs integriert. Freizeit und SprachLern-Zeit hast du, wenn die Kids in der Schule oder im Kindergarten sind. Passt zu dir, wenn Kinder bei dir keine Allergien auslösen und du dir zutraust, dich in ein bestehendes Familiensystem zu integrieren. Bingo-Faktor: Mehr ›Alltag hautnah‹ im Ausland geht fast nicht!
84 / 85
Abi im Ausland studieren? Zum Beispiel, weil in Deutschland ein hoher NC auf deinem Traum-Studienfach liegt, im Ausland aber nicht. Oder weil es dein Traum-Studienfach bei uns schlichtweg nicht gibt. Je nach Land gibt es unterschiedliche Hochschulen mit unterschiedlichen Angeboten und Abschlüssen. Coole Idee: Wer ›Studium im Ausland‹ antesten möchte, ohne sich gleich über Jahre festzulegen, kann an einem so genannten ›Campus Experience‹-Programm teilnehmen. Passt zu dir, wenn du selbstständig bist, nicht fremdelst, sicher bist, dass du kein Heimweh kriegst und wirklich Lust hast auf ein ganz neues Nach-Schule-Leben. Bingo-Faktor: Du lernst die ›drei großen L‹ völlig neu und international kennen: Leben, Lehren, Lernen. Du erweiterst deinen Horizont, perfektionierst deine Sprachkenntnisse und beweist Mut.
Au-pair Was? Du bist – meistens ein
Hallo Welt!
Auslandsstudium Was? Direkt nach dem
und Arbeiten: Du bereist ein Land intensiv mit vielen verschiedenen Zwischenstopps und verdienst dir einen Teil der nötigen Kohle dafür mit Gelegenheitsjobs. Australien, Neuseeland und Kanada sind die ›Dauerbrenner‹. Denn für sie gibt es das ›Working Holiday Visum‹, mit dem man bis zu einem Jahr im Land bleiben und jobben kann: Kellnern, Feld-, Farm- und Erntearbeiten oder Jobs in der Tourimusindustrie – die Auswahl an Jobs ist groß, allerdings musst du dich auch dahinterklemmen, einen zu ergattern. Grundsätzlich kannst du in allen Ländern, in denen die Visabestimmungen vorsehen, dass du einen bezahlten Job annehmen darfst, Work & Travel machen. Passt zu dir, wenn du dich selber einigermaßen organisieren kannst und keine beständige Anlaufstelle brauchst. Bingo-Faktor: Freiheit! Wie viel work & wie viel travel – it’s up to you! Vielfalt! Gleichgesinnte!
WIE.DIE WELT ENTDECKEN? Kaum am Flughafen gelandet,… A … möchte ich gleich meinen Rucksack schultern und mich auf Entdeckungstour machen. C … möchte ich am liebsten gleich neue Leute kennenlernen, die sich vor Ort schon auskennen. B … brauche ich erst mal ein sauberes Zimmer, eine Dusche und ein bisschen Eingewöhnungszeit. Ein fremdes Land erkunde ich am liebsten… C … zusammen mit anderen jungen Leuten, die dort leben und arbeiten. A … zusammen mit anderen Abenteurern. Ein Plan und Ziel ergibt sich ganz von selbst. B … indem ich die Gesellschaft und Kultur ganz intensiv kennenlerne.
Von einem Gap Year erhoffe ich mir… B… nicht nur mich selbst weiterzuentwickeln, sondern auch anderen zu helfen. A … jede Menge unglaubliche Erinnerungen mitzunehmen. C … die Sprache richtig gut zu lernen und meinen kulturellen Horizont zu erweitern.
Um die Reisekasse zu füllen… A … ist mir eigentlich egal, was ich mache. Klo putzen? Kellnern? Unkraut jäten? Immer her damit! C … möchte ich mich eigentlich nicht abplacken wie verrückt. Ich möchte lieber Dinge rund ums Haus erledigen. B … packe ich gerne mit an. Am liebsten mache ich was mit Kindern oder Tieren. Eine Übernachtung im Hostel steht an. Es ist ganz schön heruntergekommen… A … ach, das ist mir egal. Ist ja nur für eine Nacht und morgen geht’s weiter zu diesem tollen Wasserfall. B … igitt. Aber anderen Leuten geht’s viel schlechter! Vielleicht schlafen wir auch unterm Sternenhimmel. C … so was würde mir nicht passieren! Ein bisschen Luxus darf es schon sein!
Schuften und rumkommen, Kinderchen hüten oder büffeln: Welcher Gap-Year-Typ bist du? Teste dich.
Ins Ausland zu gehen, heißt für mich… C … das Leben der Locals vor Ort ganz genau kennen zu lernen. A … möglichst viele internationale Freundschaften zu schließen. B … Praxisluft schnuppern und gleichzeitig die Menschen einer Nation kennen lernen.
Nach meinem Gap Year möchte ich… A … eine genauere Vorstellung von dem haben, was ich möchte und was mir Spaß macht. C … in kultureller Hinsicht viel gelernt haben und mich dann ganz auf meine Ausbildung konzentrieren. B … in meiner eigenen Entwicklung vorangekommen sein.
Foto: © unsplash.com / Andreas Chu
Und? Welchen Buchstaben hast du am häufigsten angekreuzt?
A
Du kannst dich nicht entscheiden und willst am liebsten alles: Exotik, Abenteuer, fremde Sprachen lernen, neue Leute treffen, Arbeitserfahrung sammeln, dich selbst besser kennen lernen. Work & Travel ist wie für dich gemacht!
B
Wir haben es schon richtig gut! Anderswo sieht die Zukunft nicht so rosig aus. Warum die Auszeit also nicht nutzen, um denjenigen zu helfen, die es wirklich brauchen und wertschätzen? Freiwilligenarbeit wird dir sicherlich viel Freude machen!
C
Fließend Französisch, perfekt Englisch, bombensicher Spanisch – du willst sprachlich vorankommen. Und da du dich in familiärer Umgebung am wohlsten fühlst und nicht alleine losziehen willst, bietet sich eins an: Familienmitglied auf Zeit als Au-pair!
86 / 87
Mein Geldbeutel sollte durch das Gap Year… B … jetzt nicht völlig geleert werden, aber wenn ich auf Null rauskomme, ist es auch okay. A… nicht zu sehr belastet werden. Mir den Aufenthalt irgendwie finanzieren zu können, wäre toll. C … eher gefüllt werden, als geleert.
Meine Freizeit möchte ich… B … genießen können. Aber natürlich packe ich gerne mit an, wenn es was zu tun gibt. A … mir selbst einteilen. Wenn ich arbeiten will, arbeite ich. Wenn ich frei haben will, mache ich frei. C … ruhig auch nur am Wochenende genießen. Da ist genug Zeit für Ausflüge und Kurztrips.
Hallo Welt!
Organisieren, Wohnen, Essen und Transfer… A … kann ich gern alleine übernehmen. Ich habe keine Sorge, dort nicht zurecht zu kommen. C … überlasse ich gerne den Experten. Die wissen, wie es geht. B… kann gerne jemand anders übernehmen. Den Rest bekomme ich dann schon hin.
Der RUCKSACKTOURISMUS entstand in den 60er und 70er Jahren aus der Hippiebewegung – auf dem sogenannten Hippie Trail machten sich 40.000 Backpacker auf, quer durch Europa. Das beliebteste Reiseziel in Europa ist LONDON. Die Heimat von Prinz Harry und seiner Meghan ist das vom Airbus A380 am häufigsten angeflogene Ziel der Welt. Der längste LANGSTRECKENFLUG war die Route Doha (Katar) nach Auckland (Neuseeland). Der Flug dauerte ganze 16 Stunden und 35 Minuten. Für den Rückflug wurde wegen Gegenwind sogar mit 18 Stunden gerechnet. Wer so weit fliegt, trifft zwangsläufig auf völlig andere Kulturen. Wissenschaftliche Studien belegen übrigens, dass das ERKUNDEN NEUER LÄNDER nicht nur glücklich, sondern auch schlauer macht. Beispielsweise sollen Studis, die im Ausland gelebt haben, verschiedene Sichtweisen besser nachvollziehen können. Ein Kurztripziel mit Fernreiseeffekt: Island. Mit knapp 40.000 Einwohnern sehr klein – daher gibt es für Isländer die App ›ISLENDINGA‹: Sie checkt den Verwandtschaftsgrad der Einwohner. Praktisch, um nicht erst beim romantischen Abendessen festzustellen, dass einem gerade seine Cousine gegenübersitzt! Nicht das einzig skurrile an Skandinavien: In Schweden wird das ›Kräftskiva‹, das KREBSFEST, zelebriert. Mit Papierhütchen, Krebslätzchen und viel Hochprozentigem wird seit dem 19. Jahrhundert gefeiert, dass das Krebsessen nicht mehr nur der Oberklasse bestimmt ist. Na dann, skål! Apropos Hochprozentiges: Der Legende nach schenkte schon der Pirat Roberto Cofresi ein Getränk aus Ananas, Kokosnuss und Rum an seine Mannschaft aus – aka PIÑA COLADA!
Dein Auslandsabenteuer. Deine Entscheidung.
Beim Sportunter richt liegen alle auf dem Rücken und fahren Rad. »He, Florian! Wa rum machst du nicht mit? Du lie gst da!«, schimpft de ja ganz ruhig r Lehrer. »Sehen Sie nicht ? Ich fahre gerade bergab!«
Work & Travel Freiwilligenarbeit Au Pair Sprachreisen Auslandspraktikum Erlebnisreisen
hfragt der Le phiestunde of ra lh og hu Ge Sc r In de ich im ler: »Wenn h rer die Schü grabe, wo komme ic ch Lo ein tiefes dann hin?« Irrenhaus!« ortet: »Ins tw an r le hü Ein Sc
www.travelworks.de
In der Schule fragt die Leh rerin, was die Schüler denn spä ter werden wollen. Die kleine Susi antwortet: »Wenn ich hübsch werde, werde ich Fotomodel und ansonsten Leh rerin.«
Schülerin: »Warum hab ich denn eine Sechs?« Lehrer: »Weil ich keine Sieben geben darf.«
Illustration: ipanki/fotolia.com
ENTDECKE DIE WELT MIT EINER
KAPLAN SPRACHREISE
K A P L A N I N T E R N AT I O N A L . CO M / D E
Illustration: © shutterstock.com
INSIDE: ABI UND DANN
ALLES IST MÖGLICH! MIT VOLLGAS INS LEBEN! WIE? TIPPS GIBT'S HIER.
Abi und dann?
90 / 91
YES, YOU DID IT! ABI GESCHAFFT. SCHULE ÜBERLEBT. UND JETZT?
ANS ZIEL LOTSEN Was ist der NC? Numerus Clausus: Hat ein Studiengang einen NC, wird für ihn nur eine bestimmte Anzahl von Studienplätzen vergeben. Umgangssprachlich meint man mit NC den AbiSchnitt, den man braucht, um einen Platz in einem Studiengang zu bekommen.
Sind NC-Studiengänge besonders schwer? Nein. Sie sind besonders beliebt. Wenn eine Hochschule in einem Studiengang die Bewerber nach NC auswählt, wollen mehr Leute das Fach studieren, als es Plätze gibt.
Legt den NC jemand fest? Nein. Der NC ergibt sich jedes Semester neu aus Angebot und Nachfrage nach Plätzen in einem Studiengang. Vereinfacht gesagt: Erst bekommen Leute mit einem 1,0er-Abi einen Platz, dann die mit 1,1 und so weiter, bis es zum Beispiel bei 2,5 keine Plätze mehr gibt. Dann liegt der NC bei 2,5.
Zählt beim NC nur die Abi-Note? Nicht immer und nicht nur, aber sehr häufig. Manche Hochschulen gewichten die Noten in bestimmten Fächern mehr als in anderen Fächern.
Darf ich ein Studium abbrechen? Ja. Wenn du merkst, dass das Studium nicht das Richtige für dich ist, ist das kein Weltuntergang. Bill Gates, Steven Spielberg und Mark Zuckerberg haben ihr Studium auch abgebrochen und es dennoch zu etwas gebracht.
Was ist eine Uni? Eine Uni ist eine Hochschule mit Promotionsrecht. Der Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlicher Forschung und Lehre. Das Fächerangebot ist häufig sehr groß.
Was ist eine FH? Eine Fachhochschule ist praxisbezogener als eine Uni und integriert daher ein Praxissemester in das Studium. Es wird vor allem Wissen vermittelt, weniger geforscht. In manchen Bundesländern nennen sich Fachhochschulen nur noch Hochschulen, manchmal mit dem Zusatz ›für angewandte Wissenschaften‹.
Keine Ahnung, was nach der Schule wird? Unser Plan-dich-Plan hilft audimax.de
Der Abi-und-dann-Guide mit jede Menge Antworten zu Studium, Zukunft & Co. Was heißt ›Studium‹ eigentlich? Was ist ein Master? Das Masterstudium baut auf den Bachelor auf und dauert zwei bis vier Semester.
Was ist ein Bachelor?
Illustration: © vecteezy.com
So heißt der erste berufsqualifizierende Studienabschluss, den du in der Regel nach sechs Semestern erreichst.
Was sind Module? Module sind thematische Abschnitte, in die dein Studium in Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare und Übungen) unterteilt ist. Die Noten der einzelnen Veranstaltungen werden addiert und ergeben so deine Durchschnittsnote für das jeweilige Modul. Alle Modulnoten fließen in deine Abschlussnote ein.
Welche Bachelor-Grade gibt es?
Wie lang krieg ich Kindergeld?
Jede Studienrichtung ist anders, deswegen gibt es auch unterschiedliche Abschlüsse: den Bachelor of ... Arts, Fine Arts, Music, Musical Arts, Education, Science, Engineering und Laws.
Solange du in deiner ersten Berufsausbildung oder deinem ersten Studium bist, bis zum Ende des 25. Lebensjahres. Das gilt auch, wenn du noch ohne Ausbildungsplatz oder Studium bist, auch wenn du nebenher Geld verdienst, zum Beispiel mit einem Studenten- oder Ferienjob.
Abi und dann?
92 / 93
›Studium‹ kommt aus dem Lateinischen und heißt so viel wie ›nach etwas streben; sich um etwas bemühen‹. Die älteste heute noch existierende Universität ist die Universität Ez-Zitouna in Tunesien – gegründet im Jahr 737.
Bin ich krankenversichert? Sobald du eine Ausbildung beginnst, versichert dich dein Arbeitgeber. Während des Studiums bist du im Normalfall bis zum 25. Lebensjahr beitragsfrei bei deinen Eltern mitversichert. Das gilt ebenso für die Zeit zwischen Abi und Ausbildung oder Studium.
Was heißt staatlich anerkannt? ›Staatlich anerkannt‹ heißt: Die Definition eines Hochschulstudiums entspricht der unabhängigen wissenschaftlichen oder praxisorientierten Forschung und Lehre von staatlichen Hochschulen. Hat eine private Hochschule eine staatliche Anerkennung, dann ist das ein Gütesiegel, auf das du dich verlassen kannst.
Was ist eine Fakultät?
Was ist das ECTS-System?
Wissenschaftliche Fachbereiche einer Hochschule werden in Fakultäten gruppiert. Der Fakultätsleiter ist der Dekan.
Kurzform für ›European Credit Transfer and Accumulation System‹. Sorgt dafür, dass Studienleistungen international einheitlich vergleich- und umrechenbar sind. Dafür wird für jede erbrachte Leistung eine bestimmte Anzahl von Punkten, sogenannte Credit Points, vergeben.
Was ist BAföG? BAföG steht für Bundesausbildungsförderungsgesetz. Der Staat stellt finanzielle Mittel zur Verfügung, damit junge Menschen unabhängig ihrer sozialen und wirtschaftlichen Situation eine Ausbildung machen können. Ob und wie viel Geld du bekommst, hängt von deiner finanziellen Situation und der deiner Eltern ab. 735 Euro pro Monat zahlt der Staat maximal, 50 Prozent davon müssen unverzinst zurückgezahlt werden.
Was bedeutet Study abroad? Ein Auslandsstudium, zum Beispiel ein oder zwei Semester an einer (Partner-)Hochschule im Ausland. An vielen Hochschulen gibt es ein International Office, das dir bei der Planung eines solchen Auslandsaufenthaltes hilft.
Was heißt Auswahlverfahren?
Das Deutsche Studentenwerk hat sich das in seiner 21. Sozialerhebung angeschaut und kommt zu folgendem Ergebnis: 819 € im Monat. Wenn du weg von Mama wohnst. Wie das kommt? Durchschnittlich so: Miete: 323 €, Ernährung: 168 €, Klamotten: 42 €, Lernmittel: 20 €, Auto/öffentliche Verkehrsmittel: 94 €, Gesundheit: 80 €, Telefon/ Internet/Rundfunk- und Fernsehgebühren: 31 €. Freizeit/Sport/Kultur: 61 €. 94 / 95
Wenn es mehr Bewerber als Studienplätze gibt, dann muss es eine Auswahl geben. Dabei kann jede Hochschule individuelle Auswahlverfahren anwenden. Dazu zählen Wissenstests genauso wie Einzelinterviews. Auch Noten und Praktika können eine Rolle spielen.
Wie viel Geld brauch ich im Studium?
Abi und dann?
Was sind Credit Points? Credit Points (CP) stehen für den Arbeitsaufwand (Workload), den eine Veranstaltung mit Vor- und Nachbereitung erfordert. Ein CP soll 25 bis 30 Stunden Aufwand entsprechen. Pro Semester sammelt man rund 30 Credit Points.
Illustration: © vecteezy.com
Was ist mit Anwesenheitspflicht? Eine feste rechtliche Regelung für oder gegen die Anwesenheitspflicht gibt es nicht. Je nach Bundesland, Hochschule, Veranstaltungsart und teilweise sogar innerhalb der Studienfächer ist dies unterschiedlich geregelt. Wenn Anwesenheitspflicht besteht, gilt: Wer mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt, wird nicht zur Prüfung zugelassen.
Was bringt ein Praxissemester? Vorteile eines Praktikums passend zu deinem Studium: Einblicke in deine künftigen Arbeitsfelder und Kontakte knüpfen in interessanten Unternehmen. Ein Praktikum kann der erste Schritt in Richtung Festanstellung sein.
… UND NACH DEM ABI? Wie sind eure After-Abi-Pläne? Ihr habt es uns verraten. Live vom Pausenhof – und bitte:
5)
(1 Pauline
rk & erne Wo g i b A en dem Australi de nach r in ü n e w t s h e »Ic mb achen, a .« seeland Travel m und Neu
Lili (17)
Michael (17)
»Erst mal mö chte ich ein h albes Jahr arbeiten, dan n mit einem K umpel verreisen und an Heißluftbal lonWettbewerben teilnehmen – ich habe einen Piloten schein. Und d ann kann's ans Studieren gehen.«
Abi will ich »Direkt nach dem Südamerika erst mal reisen – eisten. Später reizt mich am m in werden.« will ich Moderator
Lea (16)
»Ich ha
.« tudieren or t zu s p S , r o v be fest
Dora (18)
Philipp (17)
Illustration: © vecteezy.com
Foto © audimax Medien
»Ich möchte Le hrer für Mathe und Spor t werde n. Vor dem Studium werde ich aber ein Jahr pausieren und in dieser Zeit ein FSJ mac hen.«
ann se machen. D »Erst mal Pau en is lang nur re einen Monat in Afrika oder – am liebsten Amerika.«
Essi (18)
n etam liebste , n e it e b r eispiel ofor t a ft, zum B a »Ich will s h c ts ir ereich W auche ich was im B Schule br r e d h c a g. N slung.« Marketin t Abwech unbeding
Nora (16)
»Ich will sp äter Mathe , Physik od Sport stud er ieren. Ganz sicher bin ic h mir aber no ch nicht.«
Abi und dann?
Celine (18)
96 / 97
»Ich will reisen – und danach ins Psychologiestudium star ten.«
Illustration: © shutterstock.com
REGION IM FOKUS
TOLLE LANDSCHAFT. NETTE LEUTE. TOP-UNIS. MIT GANZ VIEL MINT. GIBT’S ALLES IM SÜDWESTEN.
Wissen Region im kompakt Fokus
98 / 99
DA HAST DU BOCK DRAUF? DANN BIST DU HIER RICHTIG.
GET INSPIRED
MINT ME UP, SCOTTY. Darmstadt Bingen Für Rheinromantiker und Naturliebhaber. Bingen ist mit rund 25.000 Einwohnern zwar keine Großstadt, dafür UNESCO-Weltkulturerbe und Weinmekka. Wo? Technische Hochschule Bingen, circa 2.707 Studenten, 71 Professoren, internationale Doppelabschlüsse und pesönliche Betreuung. Was? Zum Beispiel Mobile Computing, Energieund Verfahrenstechnik, berufsintegrierender Studiengang MaschinenbauProduktionstechnik.
Drei Hochschulen und zahlreiche private Forschungsinstitute sorgen für echt akademisches Flair. Aber auch die Freizeit kommt nicht zu kurz: Kletterzentrum und -wald sowie Grillhütten und die Künstlerkolonie Mathildenhöhe sorgen für Ablenkung. Wo? Technische Universität Darmstadt, circa 25.889 Studenten, gehört zu den 100 besten Hochschulen weltweit, im Verbund führender technischer Universitäten Deutschlands, der TU9. Was? Zum Beispiel Computational Engineering, Maschinenbau – Mechanical and Process Engineering oder Umweltingenieurwissenschaften. Und? Die Darmstadt Dribblers, das Roboterfußballteam der TU, holte schon mehrmals den Weltmeistertitel.
Gießen Studentenstadt durch und durch: Auf rund 87.343 Einwohner kommen etwa 39.000 Studenten und dank der überschaubaren Größe ist alles leicht zu Fuß oder mit dem Rad zu erreichen: studentenfreundlicher geht kaum. Viele schnelle Kontakte und Party garantiert. Wo? Technische Hochschule Mittelhessen, Standorte in Gießen, Friedberg und Wetzlar, ausländische Studierende aus rund 90 Ländern, Zentrum für blinde und sehbehinderte Studierende (BliZ). Was? Zum Beispiel Biomedizinische Technik, Energiesysteme oder Medieninformatik Und? Outdoorparadies auf dem Schiffenberg, dem ›Hausberg‹ der Gießener.
MINT studieren. Vom Harz bis zum Schwarzwald. Unser ABI-Streetview bringt dich zu unserer ganz persönlichen Auswahl. Bitte einsteigen.
Illustration: © vecteezy.com
Karlsruhe Technikhochburg: Das Karlsruher Institut für Technologie ist die größte deutsche Forschungseinrichtung. Ingesamt sind an den neun Karlsruher Hochschulen rund 41.800 Studenten eingeschrieben. Wo? Karlsruher Institut für Technologie – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft, über 100 Studienangebote, internationales Umfeld. Was? Zum Beispiel Bioingenieurwesen, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik oder Geophysik. Plus? Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, circa 8.200 Studenten, Formula Student Team ›High Speed Karlsruhe‹, zum Beispiel Fahrzeugtechnologie oder Infrastructure Engineering. Und? Mit rund 1.800 Sonnenstunden pro Jahr liegt Karlsruhe in der sonnigsten Region Deutschlands.
Region im Fokus
Eine Stadt, zehn Hochschulen – in Frankfurt in internationalem Flair studieren zwischen Messe, Börse und Flughafen. Wo? Etwa an der Frankfurt University of Applied Sciences, circa 14.273 Studenten, Campus mit kurzen Wegen mitten in der Stadt, regional und global vernetzt, breites, zumeist kostenfreies Sportangebot. Was? Zum Beispiel Elektrotechnik und Kommunikationstechnik, Produktentwicklung und Technisches Design oder Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Und? Wandeln zwischen urigen Apfelwein-Kneipen am Mainufer und der Skyline der Metropole. Viele Museen, viel Kunst, viel Nightlife.
100 / 101
Frankfurt am Main
GET INSPIRED Koblenz Koblenz ist zwar – noch – keine klassische Studentenstadt, das hat aber auch Vorteile: kein erbitterter Kampf um WG-Zimmer und kein Auf-die-Füße-Treten in den Kneipen. Wo? Hochschule Koblenz, circa 9.636 Studenten, kleine Lerngruppen, zahlreiche Kooperationen mit Hochschulen auf der ganzen Welt, moderne Gebäude mit moderner Ausstattung. Was? Zum Beispiel Biomathematik, Lasertechnik & Optische Technologien oder Werkstofftechnik Glas und Keramik. Und? Mit der Seilbahn über den Rhein schweben, zwischen Koblenzer Altstadt und Festung Ehrenbreitstein.
Mainz Die Verbindung aus Wirtschaftskraft, landschaftlicher Vielfalt und kulturellem Angebot machen Mainz zu einer beliebten Studentenstadt: fünf Hochschulen, mehr als 40.000 Studenten und internationales Flair. Wo? Hochschule Mainz, circa 5.538 Studenten, kurze Studienzeiten, internationale Ausbildungsgänge, Praxisbezug, Mainzer Wissenschaftsallianz, Campus mitten in der Stadt, Mentoringprogramm für Frauen in MINTFächern. Was? Zum Beispiel Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen oder Geoinformatik und Vermessung. Und? Kurze Wege, urige Weinlokale und rheinische Fastnacht.
Konstanz Mannheim »In Mannheim weinst du zweimal: einmal, wenn du kommst und einmal, wenn du gehst.« – auf den ersten Blick nicht gerade schön und keine typische Studentenstadt, der zweite Blick ist vielversprechender. Wo? Hochschule Mannheim, circa 5.200 Studenten, Kleingruppen, moderne Institute, Kooperationen mit der Wirtschaft, anderen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen, deutschfranzösische Studiengänge Was? Zum Beispiel Biotechnologie, Chemische Technik oder Technische Informatik. Und? Heidelberg, Studentenstadt par excellence, ist gleich ums Eck.
Illustrationen: © PrintEquipment, monamonash/Fotolia
Studieren, wo andere Urlaub machen: Konstanz ist bei Studenten und Touristen gleichermaßen beliebt. Daher: Fülle an kulturellen Angeboten und kleinen Studentenkneipen. Wo? Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, circa 5.000 Studenten, praxisorientierte Lehre, persönliche Betreuung, Mitglied des Hochschulverbundes ›Internationale Bodensee-Hochschule‹. Was? Zum Beispiel Verfahrens- und Umwelttechnik, Automobilinformationstechnik oder Wirtschaftsinformatik. Und? Bodensee, Alpen, Zürich – mehr muss nicht gesagt werden.
Stuttgart
Studieren im Dreiländereck: Saarbrücken wartet mit sechs Hochschulen und über 20.000 Studenten auf – Studis willkommen. Wo? Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, offene Lehr- und Lernkultur, internationale Studiengänge, Mentoringprogramm für Studienanfänger. Was? Zum Beispiel Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik oder Kommunikationsinformatik. Plus? Auch die Universität des Saarlandes ist technisch versiert, zum Beispiel Mechatronik, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik oder Cybersicherheit, circa 16.700 Studenten.
Stuttgart ist das Wirtschaftszentrum Südwestdeutschlands, insbesondere im Automobilbereich. Ideal für alle Technikverliebten. Hat als Wein- und Kulturstadt aber noch weitere Vorzüge. Wo? Universität Stuttgart, gegründet 1829, forschungsintensive Universität mit überwiegend ingenieur- und naturwissenschaftlicher Orientierung, 150 Studiengänge, circa 25.705 Studenten. Was? Zum Beispiel Erneuerbare Energien, Technische Kybernetik, Technische Biologie, Informationstechnologie oder Verkehrsingenieurwesen. Plus? Hochschule für Technik Stuttgart, Campus mitten in der Stadt, zwischen Stadtgarten und Liederhalle, circa 4.000 Studenten, praktische Studienprojekte in Zusammenarbeit mit Firmen, über 70 Partnerhochschulen weltweit.
Trier Klein, aber oho: Gut 110.013 Einwohner, rund 22.300 Studenten – die Stadt im Dreiländereck ist eine Studentenstadt durch und durch. Wo? Hochschule Trier, circa 7.600 Studenten, zahlreiche internationale Angebote, Umwelt-Campus Birkenfeld mit Schwerpunkt umweltrelevante Forschung und Studienangebote. Was? Zum Beispiel Lebensmitteltechnik, Medizininformatik oder Elektromobilität. Und? Älteste Stadt Deutschlands und UNESCO-Weltkulturerbe – Bummeln durch 2.000-jährige Geschichte.
www.kh-mz.de/doppelstudium
Saarbrücken
ES! D I E B ILL W ICH Doppelstudium Soziale Arbeit + Praktische Theologie Ein Studium, zwei Fächer, viele Praxisfelder Zwei Bachelorabschlüsse in 10 Semestern
Got to MIX&MATCH: DEIN INFO-GUIDE
SOZIALE ARBEIT & PRAKTISCHE THEOLOGIE
Doppelt hält bekanntlich besser. Wenn du dich nicht für ein Studienfach entscheiden willst, ist ein Doppelstudium eine super Lösung. An der Katholischen Hochschule Mainz kannst du Soziale Arbeit mit Praktischer Theologie verbinden. Du erwirbst Kompetenzen für die Arbeit mit Menschen, die Förderung und soziale Hilfe benötigen. Da hier auch eine religiöse Dimension mitspielt, passen Praktische Theologie und Soziale Arbeit optimal zusammen. Infos: ww.kh-mz.de/doppelstudium
FÜR ALLE, DIE SCHON IMMER MASCHINEN DESIGNEN WOLLTEN
Für kreative und mathematikbegeisterte Erfinder à la Daniel Düsentrieb bietet die HWR Berlin den dualen Bachelorstudiengang Maschinenbau – Konstruktion und Fertigung an. Konstruktionsentwürfe und Zeichnungserstellung in 3D stehen neben KFZ-Technik und erneuerbaren Energien auf dem Stundenplan. Dazu kommen sechs im Studium integrierte Praxisphasen im Unternehmen. Im englischsprachigen Raum heißen Maschinenbau-Ingenieure ›mechanical designer‹ – die Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen ist ihr Job. Mehr Infos gibt's hier: www.hwr-berlin.de
BLICK HINTER DIE KULISSEN Frische Campus-Luft schnuppern: Am 22. Februar öffnet die IST-Hochschule für Management in Düsseldorf ihre Tore. Hier gibt's Einblicke ins Studienangebot und spannende Vorträge zu den Bereichen Sportmanagement, Tourismus und Hotellerie, Fitness- und Gesundheit sowie Kommunikationsmanagement. Anmeldung und Details unter: www.ist-hochschule.de
MESSETERMINE 2019 16. Februar Startschuss Abi Die Messe zum Kennenlernen von Studiengängen zahlreicher Hochschulen. Anmeldung erforderlich! Ort: München Infos: www.efellows.net 15. und 16. März IHK Bildungsmesse Informier dich über vielfältige Bildungswege und komm mit Studenten und Berufstätigen ins Gespräch. Ort: Wiesbaden Infos: www.ihk-wiesbaden.de/bildung 9. und 10. März, 16. und 17. März, 30. und 31. März Horizon Das Event für Orientierung nach deinem Abi Ort: Münster, Bremen, Freiburg Infos: www.horizon-messe.de 22. und 23. März, 12. und 13. April Azubi & Studientage Hol dir von Unternehmen und Hochschulen Infos zu deinen beruflichen Möglichkeiten. Ort: München, Koblenz Infos: www.azubitage.de 11. Mai, 18. Mai Bachelor and more Alles rund um Bachelorstudiengänge von nationalen und internationalen Hochschulen Ort: Nürnberg, Düsseldorf Infos: www.bachelor-and-more.de/bachelor-messen
o know DUAL STUDIEREN
PHYSIK UND BAU
48 Prozent der Dualen Studiengänge kommen aus den Bereichen BWL, Finanzen und Management. Nur vier Prozent der Bildungseinrichtungen bieten ein Duales Studium in Medien und Kommunikation an.
Du interessierst dich für Architektur und Physik? Bei deinem Studium an der Hochschule für Technik Stuttgart vereinst du beides. Der Bachelorstudiengang Bauphysik vermittelt physikalische Gesetze und deren Anwendung auf Gebäude. Du entwickelst Energiekonzepte und bist dabei durch die Einbindung regenerativer Energien sogar nachhaltig unterwegs. Wenn dir das noch nicht reicht, hat die HFT Stuttgart danach den neuen Masterstudiengang Gebäudephysik für dich in petto. Hier vertiefst du deine Kenntnisse und kannst einen eigenen Schwerpunkt setzen.
QUAL DER WAHL 19.135 Studiengänge stehen dir in Deutschland zur Auswahl.
Mehr Infos unter: hft-stuttgart.de
FAVORITES Frauen studieren besonders gerne BWL und geisteswissenschaftliche Fächer, während Männer sich eher in technischen Feldern wie Maschinenbau und Informatik zuhause fühlen. Beliebte Jobbereiche sind übrigens Ingenieurwesen, Marketing und Management.
WERDE GAME DESIGNER
DOPPELT NEU
Du bist ein Vollblut-Zocker? Mach deine Leidenschaft zum Beruf und entwickle selbst Spiele! Die Games Academy vergibt im Ausbildungsjahr 2019 vier Vollstipendien für den Fachbereich Games Design – im Gesamtwert von 40.000 Euro. Los geht's im April diesen Jahres. Perfekt für Bewerber, die Vorkenntnisse im Medienbereich mitbringen und eine Ausbildung nicht privat finanzieren können.
Die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden bietet zum Sommersemester 2019 gleich zwei neue wirtschaftswissenschaftliche Bachelorstudiengänge an. Der Bachelor International Business wird komplett in englischer Sprache angeboten und macht dich fit für internationale Führungs- und Managementaufgaben. Wenn du lieber Logistik & Digitalisierung studierst, kannst du nach deinem Abschluss logistische Systeme gestalten, digital vernetzen und internationale Lieferketten steuern. Beide Bachelor-Studiengänge machen dich schon während des Studiums zum Spezialisten des jeweiligen Bereichs. Mehr Infos gibt's hier: www.oth-aw.de
Region im Fokus 104 / 105
Wissen ist bekanntlich Macht. Deshalb: Unser ›Got-to-know-Alarm‹ mit Studiengängen, Veranstaltungen und ein paar kuriosen Fakten.
MIX&MATCH MIGRATION & INTEGRATION Was das ist: Bachelorstudiengang ›Sozialwis-
senschaften: Migration und Integration‹ an der Katholischen Hochschule Mainz Was dich erwartet: Ein internationaler Studiengang mit verpflichtendem Auslandsjahr und sozialwissenschaftlicher Ausrichtung. Ziel: Ausbildung von Fachkräften für die Themen Migration und Integration, die in der Lage sind, Aufgabenstellungen rund um diese Themen in verschiedenen Branchen und Ressorts zu bearbeiten. Was du mitbringen solltest: Gute Englischkenntnisse, da Vorlesungen auf Englisch und Deutsch, Neugier auf Menschen, Offenheit und ein Gespür für gesellschaftliche Verantwortung. Was du wissen solltest: acht Semester, Beginn zum Wintersemester, 30 Studienplätze, Bewerbungsfrist 31.05.2019. Info: www.kh-mz.de/bami
ABI, ABI, ABITUR? Im Jahr 2017 haben 35 Prozent der Abschlusschüler die allgemeine Hochschulreife erreicht. Die Mittlere Reife haben 42 Prozent gemacht.
NIX WIE WEG Ein Gap Year ist eine tolle Option, wenn du dir nach dem Abi noch nicht sicher bist, wo es beruflich hingehen soll. Eine Umfrage der Gap Year Association zeigt, welche Vorteile die Auszeit haben kann: 98 Prozent der Befragten gaben an, dass sie sich in dieser Zeit persönlich weiterentwickelt haben. Für 77 Prozent hat die Pause Einfluss auf ihre Karrierepläne. Die nächste ABI.Ausgabe erscheint am 24. Mai 2019.
IMPRESSUM
audimax MEDIEN GmbH Hauptmarkt 6 - 8 · 90 403 Nürnberg, Telefon: 0911. 23 77 9 - 0 E-Mail: info@audimax.de, www.audimax.de Titel-Fotocredit: trendmakers/istockphoto.com Herausgeber: Oliver Bialas Idee, Konzeption & Chefredaktion: Barbara Bialas (V.i.S.d.P.) Redaktionsleitung: Viktoria Feifer, Julia Wolf Redaktion: Alicia Reimann, Steffen Rothhaupt, Felix Schmidt, Kirsten Wirsching Redaktionelle Mitarbeit: Dr. Daniel Hunold, Nadine Lücker, Mona Kortmann, Lisa Lange Gestaltung: Sabine Barwinek, Christina Lukianov, Raphael Unger Hochschulkommunikation: Dr. Rowena Sandner Anzeigenberatung: Markus Erhardt, Ivo Leidner, Josefine Lorenz, Stephanie Rogers-Graf, Dr. Rowena Sandner, Antje Schmidtpeter Vertrieb: Joachim Bärtl Druck: JR Druck + Service, Detmold. audimax ABI erscheint dreimal jährlich auf chlorfrei gebleichtem Papier und enthält keine Produktwerbung. audimax ist politisch unabhängig. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Terminangaben wird keine Gewähr übernommen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen wird nicht gehaftet. Beteiligungsverhältnisse der audimax MEDIEN GmbH gemäß §8 Abs.3 BayPrG: 100% Bialas Holding GmbH. Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 32. Verbreitete Auflage laut IVW 4/18: 100.007 Exemplare. ISSN 1612-9075
Mitglied
SOUVERÄN STUDIEREN. BESSER ARBEITEN.
DAS ABITURIENTENMAGAZIN
Hol dir die
fĂźr dein
Studium auf MeinProf.de MeinProf.de Mein
Region im Fokus
infos
106 / 107
Insider-
Zeit, dass sich was dreht. Um Dich. Bewirb Dich jetzt um eine Ausbildung bei den Volksbanken Raiffeisenbanken! Wir fรถrdern Deine Talente und Ideen: vor Ort in Deiner Bank und bei next, unserem deutschlandweiten Azubi-Netzwerk. vr.de/next Anna-Lena Schwab next-Botschafterin und Auszubildende