audimax ABI Südwest 2/2019

Page 1

Südwest

2-2019 / Sommer / im 18. Jahrgang

www.audimax.de


Folge uns auf Social Media:

Bleib immer up to Data. Jetzt Karriere im ITZBund starten: Digital-fĂźr-Deutschland.de


hat sich das Heft für euch ausgedacht. Immer nah dran, wie ihr tickt. Weil: Lebt mit zwei Abiturienten unter einem Dach.

Felix Schmidt & Kirsten Wirsching Umfrage-Helden. Wo haben wir die O-Töne her? Felix und Kirsten waren bei euch.

Boss. Er sorgt fürs große Ganze, behält die Ruhe und lässt uns machen.

2/3

Oliver Bialas

Sabine Barwinek & Christina Lukianov Layout-Power: Schicke Seiten hier drin? Den Grafik-Ladys sei Dank!

Joachim Bärtl Vertriebs-Ass. Sorgt dafür, dass ABI bei euch ankommt.

Viktoria Feifer, Julia Wolf, Alicia Reimann & Steffen Rothhaupt Redaktion. Interview mit Mrs. Bella, Erfahrungsberichte­ aus der Ferne & jede Menge After-Abi-Tipps: nur für dich.

Berta Verlagsmaskottchen und professioneller Hund. Hat nix gemacht außer schlafen, fressen und Gassi gehen.

Editorial

EURE ABI-CREW.

Barbara Bialas


CHECK MINT

ABI UND DANN?

08 Was.Ist.Was MINT von Mathe bis Technik.

32 Yes!We.Can! Mit MINT-Fächern arbeiten.

54 Quiz.Dich.Klug! Fragen+Antworten=Lebensplan.

10 Top.Fünf.MINT 4x5 Infos: Dein Wissensbooster

36 Im Auftrag der Regierung. Alles safe: Arbeiten für die

56 Got to know-Alarm: ABI!

14 Qual der Wahl Coole MINT-Studiengänge für

38 Oh, lala! Très MINT! Kein Alltag ohne MINT

rund um MINT.

Digi-Tiere und Weltretter.

20 Schnelles Wissen: ING Was lernst du wo und wie? 22 Anders.Besser.Gleich Studenten verraten: Ist das

MINT-Studium wie erhofft?

26 Schnelles Wissen: IT Was lernst du wo und wie? 30 6-mal dual: Get inspired! Duale Studiengänge: von Orthopädie bis Wasserbau.

Sicherheit beim Staat.

Fakten zum Leben nach dem Abi.

62 Schnelles Wissen: BWL Was lernt man wo und wie? 64 Top.Fünf.Medienberufe 4x5 Infos: Dein Wissensbooster rund um die Medienwelt.

INSIDE HANDEL

68 Schlau.Für.Lau MeinProf-Tipps für die Uni. 70 Frag einfach: Future Girl

Handwerk: Wie sind die Jobs? Future Girl verrät’s.

46 Kann ich.Darf ich.Muss ich? Shirts in Tüten packen? Bananen hübsch schlichten? Haufen Geld verdienen? Deine Top-20-Fragen zum Handel.

50 In echt jetzt!

Lesen, wie es wirklich ist: Handel.

72 Klischee oder Wahrheit? Köche sind dick. Oder doch nicht? Handwerk-Klischee-Check.

74 Plötzlich.Prinzessin?

­Ungewöhnliche Jobs für dich.

Illustrationen: vecteezy.com

2/2019

Ausgabe

Hey, Entwarnung! Du musst den ›So wird mein Leben‹-Masterplan nicht heute schon im Kopf haben. Woher wir das wissen? Von richtig vielen Leuten mit richtig coolen Jobs, die wir für diese ABI-Ausgabe gefragt haben, wie sie geworden sind, was sie sind. Bingo: oft auf Umwegen, immer mit Leidenschaft. Die Antworten findest du quer durchs Heft. Was also haben wir bei der Recherche wieder mal gelernt? Most important thing is: entdecke dich. Deine Faibles. Deine Abneigungen. Hab den Mut, zu tun, was dir Spaß macht. Und glaub an dich. Dann wird alles gut. Dein audimax ABI-Team


80 Lernen.Nervt?! Der Pfiffi-Fuchs verrät, wie es

90 Kann ich.Darf ich.Muss ich? Auslands-Fragen & Antworten.

100 Hörsaal.Kunde. So studiert’s sich. In deiner Gegend.

92 Glück.Erde.Pferde Zwischen Stall, Garten und vielen

104 Mix & Match

effizienter geht.

84 Vom Schulstress ­abschalten Eure besten Tipps. 86 Pausen sind prima Was Mrs. Bella an ihrer Schulzeit vermisst & wie sie ihre Karriere pusht.

netten Leuten: Farmarbeit in Neuseeland.

94 Wundern & Wandern Fünf Monate Nepal: Ein Praktikum mit Faxgerät, Linsen und jeder Menge Menschlichkeit.

issen ist Macht: Info-Guide zu W Karriere und Studium.

UND AUSSERDEM 106 Impressum

4 /5

REGION IM FOKUS

Inhalt

PAUSE

HALLO WELT


Illustration: _GeorgePeters/IStock

CHECK: MINT


SONDERN: MATHE, INFORMATIK, NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK. LASS DICH ZU DEINEM TRAUM­ STUDIUM INSPIRIEREN!

6/7 MINT

PFEFFERMINZ? NE.


Illustration: KANDA EUATHAM / fotolia.com

WAS IST MINT MINT. Hast du noch nie gehört? Was es ist. Warum es wichtig ist. Was du können solltest: dein kleiner Spickzettel für zwischendurch. Nur für die Harten? Sagen wir mal so: Für die Mathe-Chemie-PhysikAsse ist MINT studieren von Anfang an kein Problem. Für den zweifelnden »Normalfall« (»Naja, ganz ok, ich bin so zwischen 2 und 3, aber ich weiß nicht, ob ich das ewig weiterlernen möchte«) - gilt: Gerade in den ersten Semestern kann das Studium hart sein, aber Vorteil: Du merkst schnell, ob du klarkommst. Und wenn du klarkommst, dann bleibt das auch für den Rest deines Bachelors so. Für alle anderen gilt: Besser probiert als gleich »Nein« gesagt.

MINT-Fächer Was ist das? Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Diese vier Felder vernetzen sich immer enger: Informatik ohne Mathe geht nicht, technische Errungenschaften ohne naturwissenschaftliche Erkenntnisse auch nicht und so weiter. Deshalb haben sie ihr eigenes Kürzel: MINT. Zukunftsträchtig? Ja, weil die Wirtschaft für MINT-Fachbereiche dringend Nachwuchskräfte sucht. Variabel? Unbedingt! Die Grenzen zwischen den Fachbereichen sind fließend. Heißt für dich: Mit einer MINT-Ausbildung bist du nicht dauerhaft auf einen bestimmten Job festgelegt.

Mathe Klar, zum Dönerkaufen brauchst du keine Stochastik. Grundsätzlich aber sieht’s so aus: Jede neue Idee, ob und wie sie funktioniert, muss erst mal berechnet werden. Und das geht nur mit Mathe. Ob Marsmission oder Möbeldesign, ob Versicher­ungslogik oder Cloud Computing, ob sichere Flieger oder Wolkenkratzer: Mathe inside!

Informatik Angewandte Informatik ist mega-wichtig, sie steckt einfach überall drin und kommt dank Digitalisierung und Internet der Dinge immer mehr im Alltag an. Informatiker sind hochgesucht, das Studium für viele entsprechend verlockend, weil spannende und anwendbare Inhalte.


Technik Damit sind in erster Linie gemeint: die Ingenieurwissenschaften. Teppichböden, die Stürze erkennen und Alarm auslösen, Autos, die miteinander kommunizieren, Nagellack, der wochenlang hält – nur drei von tausenden Beispielen, die zeigen, wie alles zusammenhängt: mathematische und naturwissenschaftliche Erkenntnisse bilden die Basis, die entsprechende IT liefert die Anwendbarkeit und die Ingenieure basteln an der Umsetzung. Und nicht nur die: Heizungs- und Lüftungstechniker, Verfahrenstechniker, Mechatroniker oder Nanotechnologen sind ebenfalls dabei.

Naturwissenschaften Bio, Chemie und Physik sind keine separierten Wissenschaften mehr, die nur ihr eigenes Fachgebiet beäugen. Im Gegenteil, es gibt 'ne Menge Schnittstellen zu benachbarten Bereichen wie Medizin oder Informatik: Krankheitserkennung und -behandlung, Lebensmittelherstellung oder die Entwicklung neuer Speichermedien.

Nur für Genies?

Fraktalstruktur: So schön kann MINT sein.

MINT

8/9

Es ist hilfreich, mit Mathe, Physik & Co. nicht auf Kriegsfuß zu stehen. Was nicht heißt: 1 mit Stern im Zeugnis, sondern Interesse an einer analytischen Herangehensweise und Denkart. In der Praxis zählen Kreativität, Sorgfalt und die Begeisterung, abstrakte Formeln in konkrete Anwendungen zu übersetzen, genauso.


WE PROUDLY PRESENT: TOP 5 MINT TOP 5 MINT-Studium

TOP 5 ›Bitte mitbringen!‹

Subjektiv, aber gründlich recherchiert. Unsere Favorites in Sachen MINT-Studiengänge:

Was du kopftechnisch brauchst als MINTler der Zukunft:

Verfahrenstechnik, Bachelor of Engineering, Technische Hochschule Georg Agricola in Bochum In der Verfahrenstechnik befasst du dich mit der Umwandlung und Herstellung von Rohstoffen. Für diese Techniken und Prozesse sind mechanische, chemische und thermische Verfahren möglich. Umweltwissenschaften, Bachelor of Science, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Die Kombination aus mathematisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen und der Umweltforschung ist eine immer wichtiger werdende Wissenschaft. Ziel ist es, Umweltprobleme zu lösen – dabei werden sowohl Ökosysteme an Land als auch im Meer betrachtet. Elektrotechnik und Informationstechnik, Bachelor of Science, Technische Universität Kaiserslautern Elektrotechnik ist deutschlandweit einer der beliebtesten Studiengänge. Sehr häufig wird dieser Fachbereich zusammen mit der inhaltlich verwandten Informationstechnik angeboten. In folgenden Bereichen kannst du dein Wissen vertiefen: Automatisierungstechnik, Energietechnik, Eingebettete Systeme, Kommunikationstechnik und Mechatronik. Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor of Science, Ottovon-Guericke-Universität Magdeburg In diesem Studiengang geht es darum, Katastrophen wirkungsvoll zu bekämpfen. Dafür werden zuerst naturwissenschaftliche und verfahrenstechnische Grundlagen vermittelt. Anschließend tauchst du etwa in den Bereichen Brand-, Zivil- oder Gewässerschutz tiefer in die Materie ein. Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science, Hochschule Mannheim Die Wirtschaftsinformatik ist ein absoluter Klassiker – hier wird diese Disziplin um den Wissenserwerb von Informations- und Kommunikationssystemen in Unternehmen erweitert. Es warten zudem viele aktuelle Themen wie Mobile Computing oder das Internet of Things auf dich.

Logisches Denken

Grundkenntnisse in Technik und Programmieren

Kreativität und Fantasie

Durchhalte­ vermögen bei kleinteiligen Aufgaben

Freude an Mathematik


5 TOP 5 ›Vorbild‹

Deine größten MINT-Befürchtungen und wie du sie los wirst:

Fünf MINT-Leute, die richtig coole Sachen machen!

»Ich hab ne knappe Drei in Mathe – MINT kann ich nicht!« Viele Hochschulen bieten Mathevorkurse für einen reibungslosen Übergang an.

Paul Scully-Power, Astronaut, … hat eine Drohne entwickelt, die Haiangriffen vorbeugt. Sie fliegt Strände ab und warnt Badeurlauber.

»IT ist nur was für Nerds und Programmierfreaks!« Check dich: Einige Institute für Informatik an Unis haben einen Online-Eignungstest.

Charlotte Slingsby, Royal College of Art … hat einen Vorhang erfunden, der aus Wind Energie generiert. Er ist aus Fluorkunststoff, der die Fähigkeit hat, über piezoelektrische Effekte Strom zu erzeugen.

»Ich bin ein Mädchen! Technik liegt mir nicht!« Erfolg ist hier auch Frage der Unterstützung – der Beweis: Wo es Mentoring-Programme für MINT-Studentinnen gibt, in denen sie von erfolgreichen MINT-Frauen begleitet werden, ist die Studien-Abbruchquote ganz gering! »Die Technik ist doch so schnelllebig! Da kann ich nicht mithalten!« Quatsch! Wer MINT studiert, ist tausendmal mehr am Puls der Zeit als alle anderen. »In meiner Familie ist keiner Ingenieur. Da komm ich im Studium nicht klar!« Wenn deine Eltern nicht studiert haben, fühlt sich das vielleicht eine ›Nummer zu groß‹ an, aber: Zahlreiche Programme unterstützen Studis in dieser Situation. MINT-Denke ist keine Frage der Herkunft.

Karolina Stosio … hat mit ihrer Abschlussarbeit über neuronale Netze den audimax Frauen-MINTAward 2018 gewonnen und ist damit der eindrucksvolle Beweis für FrauenMINT-Leistungen. Richard Lunt … hat eine transparente Solarzelle entwickelt. Zum Einsatz kann diese an Gebäudewänden kommen und als Laptop- oder Handydisplay verwendet werden. Ap Verheggen … hat ein Gerät zur Wassergewinnung durch Solarenergie erfunden. Er setzt auf Peltierelemente, die auf einer Seite heiß werden und auf der anderen kühlen. Die kühle Seite wird so kalt, dass Kondensation stattfindet und Wassertropfen über einen Kegel abtropfen.

MINT

TOP 5 ›So isses doch!‹

10 / 11

Unsere ›Top 5‹-Seite – dein MINTbooster. Im praktischen 4x5-Format macht sie MINT in deinem Kopf lebendig. Pure Magie!


• • •

Hochschule für Technik Stuttgart

Schellingstrasse 24 70174 Stuttgart

www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de

Hochschule für Technik Stuttgart Jetzt informieren! Architektur Bauingenieurwesen Bauphysik Informatik

www.hft-stuttgart.de

Innenarchitektur Mathematik Vermessung Wirtschaft


Für alle, die bei Bravo Charlie nicht gleich an Applaus denken.

Abitur bzw. Bachelor in der Tasche – oder auf der Zielgeraden? Lust auf einen Richtungswechsel im oder nach dem Studium? Dann werden Sie Fluglotse (w/m/d) – es warten hervorragende Aussichten auf Sie. Für einen reibungslosen Flugverkehr in Deutschland braucht es Profis, die den Überblick behalten. Denn Luftfahrt bedeutet mehr, als nur von A nach B zu kommen: Es geht um die Sicherheit der Menschen am Himmel. Und genau hierfür sind unsere 5.400 Mitarbeiter die Spezialisten. Im direkten Austausch mit den Piloten garantieren unsere Fluglotsen einen störungsfreien Flugverkehr. Hierbei verlassen Sie sich auf moderne IT-Systeme und eine hochkomplexe Technik, die unsere Ingenieure betreuen. 10.000 sicher durchgeführte Flüge täglich – für uns immer wieder ein Grund für Begeisterung und die Bestätigung, dass unser Job wichtig ist. Wenn Sie diese Faszination für die Luftfahrt teilen, freuen wir uns über Ihre Bewerbung – „Cleared for take-off“!

Starthilfe gibt’s hier: karriere.dfs.de


Illustration: © wvihr / fotolia.com

QUAL DER WAHL Meister der Digitalisierung Industrie-4.0-Informatik lautet ein siebensemestriger Studiengang an der OTH AmbergWeiden, der die neuen Herausforderungen der Digitalisierung, insbesondere der Industrie 4.0, in den Vordergrund rückt. Gerade Firmen der Elektro-, Informations- und Automatisierungstechnik suchen diese Expertise händeringend. Das Studium kann auch dual absolviert und mit einer Ausbildung zum Elektroniker verbunden werden. Dann verlängert sich die Studienzeit jedoch auf acht Semester.

Intelligence first An der Technischen Hochschule Deggendorf kannst du in sieben Semestern den Studiengang Künstliche Intelligenz absolvieren. Dort lernst du etwa, KI-Systeme zu entwickeln und anzupassen. Die Grundlage dafür bilden elf Informatik-Kernfächer wie ›Betriebssysteme und Netzwerke‹ sowie ›Algorithmen und Datenstrukturen‹. Insbesondere die Softwareindustrie ist nach erfolgreichem Abschluss des Studiums ein geeigneter Arbeitgeber.

Experte 4.0 ›Automation-Industrie 4.0‹ ist eine Vertiefungsrichtung im Studiengang Elektrotechnik Automation, für die du dich bereits nach dem zweiten Semester entscheiden kannst. Wem das nicht gefällt, kann stattdessen ›Mechatronik‹ oder ›vernetzte Elektromobilität‹ als Schwerpunkt wählen. Bestandteile deines Studiums sind unter anderem Mikroprozessortechnik, Sensorik/Aktorik, MikrocontrollerTechnik und Robotik. Nach sechs Semestern an der Hochschule Mittweida bist du für einen Job in der freien Wirtschaft gewappnet.

Entwicklergen gefragt Die Entwicklung und Untersuchung komplexer technischer und naturwissenschaftlicher Systeme sind genau dein Ding? Dann schau dir mal den sechssemestrigen Studiengang Computational Engineering an der TU Darmstadt an. Zuerst lernst du Grundlagen der Mathematik, Informatik und Ingenieurwissenschaften. Später kannst du eine von fünf verschiedenen Vertiefungsrichtungen auswählen. Gebraucht wirst du nach deinem Abschluss sowohl in der Industrie als auch in wissenschaftlicher Funktion an Universitäten oder bei Forschungseinrichtungen.


Für Digi-Tiere & Weltretter: 14 coole Bachelorstudiengänge im MINT-Bereich ausgecheckt.

Grenzgänger

Zum Global Player werden Wer gerne interkulturell arbeitet und eine hohe IT-Kompetenz mitbringt, ist wie gemacht für den Studiengang Internationales IT Business an der Hochschule Karlsruhe. Schon zu Beginn werden die klassischen Themen der Informatik, Wirtschaftsinformatik und BWL um internationale Themen ergänzt. Zudem ist ein obligatorisches Auslandssemester, in der Regel im fünften von sieben Semestern, vorgesehen, bei dem du für ein Unternehmen arbeitest.

MINT

14 / 15

Mit dem Bachelor of Science Medizinisches Informationsmanagement/eHealth bietet die Hochschule Stralsund einen deutschlandweit einzigartigen Studiengang an. Er verbindet die Grenzbereiche von Medizin, Informationsverarbeitung und dem Gesundheitsmanagement. Nach sieben Semestern Regelstudienzeit kannst du beispielsweise als Datenmanager, IT-Spezialist oder Medizincontroller arbeiten. Im fünften Semester ist zudem ein verpflichtendes Praxissemester vorgesehen.

Datenjunkie In Zeiten von Social Media und Künstlicher Intelligenz ist die Auswertung von riesigen Datenmengen eine der Hauptaufgaben für Unternehmen. Das Stichwort: Big Data. Du willst Experte auf diesem Gebiet werden? Der zulassungsfreie Studiengang Data Science an der Uni Marburg befasst sich mit Mathematik und Informatik, aber auch mit Statistik und Business Intelligence. So lernst du, wie aus Datenbeständen nützliches Wissen – etwa zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle oder über das Nutzungs- und Kundenverhalten – gewonnen werden kann.


Illustration: simon-migaj, veeterzy, gonz-ddl/unsplash.com

Ökofreaks gesucht In sieben Semestern Regelstudienzeit erlangst du an der Hochschule Bochum deinen Bachelor of Science im Fach Nachhaltige Entwicklung. Im Studium lernst du etwa, wie Ökosysteme aufgebaut sind und funktionieren. Außerdem tauchst du in wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Themen ein. Nach dem Studium könntest du beispielsweise politische Institutionen beraten oder als Nachhaltigkeitsexperte in einem Unternehmen arbeiten.

Save the earth

Klimaschützer Wie und warum entstand der Klimawandel? Was folgt daraus? Wie kann ich mich vor den Auswirkungen schützen? Wenn du dich gerne mit solchen Fragen beschäftigst, wirst du an der Technischen Hochschule Bingen fündig. Dort kannst du in sieben Semestern den Studiengang Klimaschutz und Klimaanpassung absolvieren. Nachdem du zuerst naturwissenschaftliche Grundlagen aufgebaut hast, kannst du dich später auf bestimmte Aspekte des Klimaschutzes spezialisieren: etwa auf die Landwirtschaft oder Abfallentsorgung.

An der Jacobs University in Bremen kannst du Earth and Environmental Sciences studieren. Der Studiengang verbindet Geowissenschaften mit Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie mit Aspekten des Managements. Du bildest dich zum Beispiel darüber, wie der Mensch mit endlichen Ressourcen umgehen sollte oder die Erdkruste sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Die Unterrichtssprache ist Englisch – nach sechs Semestern hast du deinen Bachelor of Science in der Tasche.

Für Praktiker Der Bachelor of Engineering Nachhaltige Ingenieurwissenschaft an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist ideal für dich, wenn du gerne Maschinenbau und Elektrotechnik mit Aspekten der Nachhaltigkeit verknüpfen möchtest. Zudem sollte die Praxis dein Ding sein: Nach dem sogenannten Vier-Eins-Modell findet alle drei Wochen eine einwöchige Projektwoche statt. Pro Semester kommst du damit auf insgesamt drei Wochen Praxisphase, in der du in kleinen Teams Projekte bearbeitest. Darüber hinaus arbeitest du im fünften von sieben Semestern für 20 Wochen in einem Unternehmen, um den Berufsalltag kennenzulernen. Später kannst du in vielen verschiedenen Branchen arbeiten. Berufe im Arbeitsumfeld der Energieerzeugung und -verteilung sind am gefragtesten.


Recycling-King

16 / 17

Im Bachelor Umwelt- und Recyclingtechnik kannst du dich in sieben Semestern im Bereich der Recyclingtechnik spezialisieren. Der Studiengang ist sehr praxisnah und umfasst viele Laborpraktika und Exkursionen, bei denen du unterschiedliche Verfahren in die Praxis umsetzt. Deine Berufsperspektiven sind vielfältig: Die Rohstoffindustrie, der Anlagenbau oder der öffentliche Dienst sind nur drei von vielen Optionen.

Umwelt meets Technik Du willst die Umwelt schützen und besitzt gleichzeitig ingenieurtechnische sowie naturwissenschaftliche Fachkenntnisse? Dann studiere doch Technischer Umweltschutz an der TU Berlin. In sechs Semestern belegst du spannende Module wie ›Oberflächenwasserqualität: Sicherung und Sanierung‹ oder ›Luftgüteüberwachung‹ und kannst anschließend sogar noch einen Master machen.

Erneuerbare Energien sind nicht nur unser größter Hoffnungsträger einer nachhaltigen Energiepolitik, sondern auch Namensgeber eines sechssemestrigen Studiengangs an der Universität Stuttgart. Du hast Spaß an Technik und gute Noten in Mathe und Physik? Top! Dann bist du wie für das Studium gemacht. Spezialisieren kannst du dich auf die einzelnen Formen der erneuerbaren Energien: Elektrische, Thermische und Kinetische Energiesysteme stehen zur Auswahl. Zu Kinetischen Energiesystemen gehören zum Beispiel Windenergie und Wasserkraft.

MINT

Energieexperte


Deine Hochschule. Dein Campus. Deine Zukunft. 20 Bachelorstudiengänge in 4 Fakultäten: Betriebswirtschaftslehre – Elektrotechnik, Medien & Informatik – Maschinenbau/Umwelttechnik – Wirtschaftsingenieurwesen

jetzt informieren unter www.oth-aw.de/studieren

SICHERE DIR JETZT DEINEN STUDIENPLATZ BAUINFORMATIONSTECHNOLOGIE

PLANEN FÜR MENSCH UND UMWELT analysieren / gestalten / entwickeln • • • • • •

Landschaftsarchitektur (B.Eng.) Landschaftsplanung und Naturschutz (B.Eng.) Stadtplanung (B.Eng.) International Master of Landscape Architecture (M.Eng.) Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung (M.Eng.) Umweltschutz (M.Eng.) Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen https://www.hfwu.de/studium/studienangebot


Ausbildung & Studium bei Schaeffler: dynamisch – spannend – innovativ

Du bist technikbegeistert und voller Ideen, mit denen Du die Welt bewegen willst? Dann ist eine Ausbildung oder ein Studium bei Schaeffler genau das Richtige für Dich. Als führender Anbieter von Wälzlagern für sämtliche Industrien und wichtiger Partner im internationalen Automobilbau bietet Dir Schaeffler ein hervorragendes Umfeld für Deinen Start in die Berufswelt. Infos findest Du unter: www.ausbildung-bei-schaeffler.de


Illustrationen: leremy/fotolia.com

SCHNELLES WISSEN ING

Was arbeitest du?

Brauch ich Mathe?

Was heißt das?

Ingenieure sind wissenschaftlich ausgebildete Fachleute, die auf technischem Gebiet arbeiten. Sie schaffen wirkungsvolle Lösungen für technische Probleme und entwickeln zukunftsträchtige Technologien in fast allen Bereichen unseres Lebens, z.B. entwickeln Ingenieure fahrerlose U-Bahnen, die Regensensoren im Auto oder ein energieeffizientes Haus, das sich selbst mit Strom versorgt. Nicht umsonst bedeutet das lateinische Wort ingenium »sinnreiche Erfindung« oder »Scharfsinn«.

Vorrangig bitte Interesse an den drei Naturwissenschaften mitbringen: Biologie, Chemie und vor allem Physik. Auch Mathe sollte dir keine Qualen verursachen. Wie immer gilt die Korrelation: Brauchbare Schulnote macht das Studium einfacher.

ING steht für Ingenieurwissenschaften. Man unterscheidet immer noch die großen Bereiche bzw. Studienrichtungen Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Wirtschafts- und Bauingenieurwesen.

Und genau? Die Spezialisierungen sind immens: z. B. Bergbau, Bio- und Chemieingenieurwesen, Verfahrens-, Druck-, Elektro- oder Energietechnik, Fahrzeug- und Verkehrstechnik, Versorgungstechnik, Lebensmitteltechnologie, Luft- und Raumfahrttechnik, Mechatronik, Optische Technologien, Raumplanung, Schiffstechnik, Technisches Gesundheitswesen, Umweltschutz- und Entsorgungstechnik oder Werkstoff- und Materialwissenschaften. Warum diese Auflistung? Weil wir dir die WahnsinnsVielfalt zeigen wollen.

Wie arbeitest du? Die Beispiele zeigen’s deutlich: Das geht im Team mit jeder Menge technischem Fachwissen und Kreativität .

Und was noch? Sicherer PC-Umgang, gängige Software- und gute Englischkenntnisse. Außerdem sollten deine sozialen Kompetenzen so weit ausgeprägt sein, dass du dich in die Lage von Menschen, die mathematisch-naturwissenschaftlich eher auf Weißbrot-Niveau unterwegs sind, versetzen kannst.


ING Du bist nicht alleine! Mehr als die Hälfte deiner Mit-Abiturienten ist noch unentschlossen! Tipp 1: Informiere dich ausführlich. Tipp2: Mach Praktika. Immer noch nicht schlauer? Dann Tipp 3: Entscheide dich lieber für einen eher breit ausgerichteten Studiengang: Bringt Einblicke in verschiedene Bereiche!

So cool die Vielfalt ist, so sehr macht sie die Entscheidung schwer. Und: Ganz grundsätzlich Schiss, ob du wirklich fit genug für ein ING-Studium bist, hast du auch? 40 Fragen unter

Und die Zukunft Sieht gut aus: Pro Jahr scheiden ca. 40.000 Ingenieure aus dem Beruf aus, weil: Rente. Die sogenannte »Ersatzrate«, das Verhältnis von jüngeren zu älteren Ingenieuren, liegt aber nur bei 0,9 Prozent. Gerade bei Maschinen- und Fahrzeugtechnik, Mechatronik, Automatisierungs- und Elektrotechnik sind die Jobchancen bestens.

www.think-ing.de/tools/ eignungstest helfen dir,

dich einzuschätzen.

Wo studierst du das? Uni, Technische Uni, Gesamthochschule oder Fachhochschule. Und an Berufsakademien als Teil einer dualen Ausbildung. Außerdem bieten auch private Hochschulen ingenieurlastige Studiengänge an. Hier zahlst du für dein Studium, hast aber meist kleinere Gruppen und eine andere Art von Betreuung.

Checkliste: Steckt ein ING in dir? Du hast Interesse an Biologie, Mathematik, Chemie und Physik? Du hast technischen Sachverstand und Verständnis? Deine Englischkenntnisse sind mehr als brauchbar?

20 / 21

Wie entscheiden?

Du bist ein Teamplayer? Deine Stärke ist analytisches Denken? Volltreffer! Hohes Abstraktionsvermögen? Ebenso!

MINT

Du weißt noch nicht?


ANDERS – BESSER –

GLEICH?

»Physikinteressierte sind hier absolut richtig« Jasmin Amann (21), Bauphysik an der HFT Stuttgart

»Bauphysik ist ein toller Studiengang der

sich, im Vorfeld ein Praktikum in der Bau-

Hochschule für Technik in Stuttgart. Positiv branche zu absolvieren, um erste Eindrücke überrascht hat mich zum Beispiel das Labor, zu sammeln. Absolventen der Bauphysik das mit vielen spannenden Versuchen die Thematik praktisch greifbar macht. Außerdem wird in den Vorlesungen ein hoher Praxisbezug hergestellt, dadurch werden selbst die komplexesten Themen anschaulich und verständlich. Zudem schätze ich die familiäre Atmosphäre, den guten Kontakt zu den Dozenten und die schöne Gemeinschaft der Bauphysiker. Ich würde jedem, der Interesse an physikalischen Fragestellungen hat, dieses Studium empfehlen – hier lernst du naturwissenschaftliche Zusammenhänge, die die Welt von morgen verbessern. Es lohnt

haben übrigens sehr gute Berufschancen!«


Wie trocken ist Jura wirklich? Anders-besser-gleich auf www.audimax.de

»Ideales Betreuungsverhältnis« Jan Misak (23) , Maschinenbau an der OTH Amberg-Weiden

»Ich wusste schon immer, dass ich etwas Technisches und gleichzeitig Handfestes studieren möchte. Schon als kleiner Junge verbrachte ich viel Zeit

MINT

in dem Schlosserbetrieb meines Vaters und bin praktisch dort groß geworden. Daher habe ich mich für den Studiengang Maschinenbau an der OTH Amberg-Weiden entschieden, was nach wie vor die richtige Wahl war. Natürlich fliegt einem nichts zu, aber hier werde ich gut betreut – der Übergang vom Gymnasium zur Hochschule hat sich dadurch einfacher gestaltet als gedacht. Die Interaktion in den Vorlesungen ist aufgrund der überschaubaren Studentenzahl deutlich anders als an den großen Unis: Wir diskutieren mit den Profs, es ist eher ein aktiver Unterricht. Ebenso finde ich die praktische Phase des Studiums sehr lehrreich, da sich neben den neuen Erkenntnissen auch gute Verknüpfungen zu Firmen, zukünftigen Arbeitgebern und Ideen für Abschlussarbeiten ergeben. Apropos Zukunft: Egal ob Feinmechanik, Sonderanlagen oder Schiffsbau: Als Maschinenbauer lernst du alle notwendigen Ingenieurdisziplinen kennen, um später in vielen Bereichen tätig sein zu können.«

22 / 23

Jasmin und Jan studieren MINT-Fächer. In ›anders besser gleich‹ verraten sie: Ist das Studium wie erhofft? Wie ist es, ein MINT-Fach zu studieren? Und bitte:


Auf eigene Faust: Ausbildung und Studium Studieren an der FernUniversität in Hagen macht unabhängig von Ort und Zeit. „In der Informatik sind kreative Lösungsideen und Teamarbeit gefragt, was einen großen gestalterischen Spielraum lässt.“ Sie muss es wissen: Mandy Goram (29) ist ausgebildete Fachinformatikerin, hat einen Bachelor in Wirtschaftsinformatik und einen Master in Praktischer Informatik. „Die Informatik und vor allem deren praktische Anwendung begleiten mich seit meiner Kindheit“, erzählt sie. „Je früher man sich damit beschäftigt und viel ausprobiert, desto besser.“ Da sie den klassischen Weg an die Uni nach dem Abitur nicht gleich gehen konnte, begann sie die Ausbildung. Allerdings reichte ihr das nicht: „Mein Wissensdurst war zu groß. Daher habe ich auf eigene Faust ein Studium der Wirtschaftsinformatik an der FernUniversität in Hagen aufgenommen.“

www.fernuni-hagen.de

Die FernUniversität bot Mandy Goram die dafür notwendige Flexibilität. Denn an der mit rund 75.000 Studierenden größten staatlichen Uni Deutschlands kann man von jedem Ort aus studieren und ist an keinen Stundenplan gebunden. Die Grundlage zum Lernen bilden die Studienbriefe – gedruckte oder digitale Skripte, die mit Online-Vorlesungen, virtueller Betreuung und E-Teaching-Tools kombiniert werden. Bis zum Masterabschluss an der FernUniversität hat die Informatikerin gearbeitet und studiert: „Das verlangte Disziplin, aber es hat sich ausgezahlt. In der Informatik ist es wichtig, fundierte Fachkenntnisse und Praxiserfahrung in der Konzeption und Programmierung zu sammeln. Wer programmieren kann, hat den Schlüssel für innovative Entwicklungen in der Hand.“


ingenTour r ü h T s u p Cam

2019

Komm mit auf eine einmalige Reise! Innerhalb einer Woche kannst du die Hochschulen in Thüringen kennenlernen und in spannenden Vorlesungen und Workshops interessante Einblicke in die MINT-Fächer und Forschungsgebiete erhalten.

Die Tour ist für Schülerinnen der Klassen 10 bis 13. Es werden alle Thüringer Hochschulen mit MINT-Studiengängen angefahren:

6. bis

Oktob 11. e 2019 r

I 2019

JUN 24.–28.

· Bauhaus-Universität Weimar · Friedrich-Schiller-Universität Jena · Technische Universität Ilmenau · Fachhochschule Erfurt · Ernst-Abbe-Hochschule Jena · Hochschule Nordhausen · Hochschule Schmalkalden · Duale Hochschule Gera/Eisenach

Melde dich schnell unter www.thueko.de an!

Die Plätze sind begrenzt. Hier findest du auch weitere Veranstaltungen zur Studienorientierung.

USEN NORDHA

ERFURT

JENA

EISENACH SCHMALK

WEIMAR

ALDEN

ILMENAU

GERA

rinnen

für Schüle

0,00 EUR nf t! Beitrag : 5 und Unterku Teilnahmepflegung* er V r n fü te os K ne n Kei Abendesse r Frühstück *gilt nur fü

c/o TU Ilmenau Am Helmholtzring 1|98693 Ilmenau Tel. (0 36 77) 69 17 11 E-Mail: thueko@tu-ilmenau.de

www.thueko.de

&

Besuche uns auf: Facebook: thueko.de Youtube: Thueko1 Instagram: thueko WhatsApp 0151/583 729 63

ERDEN N LOSW E G A R F CHEN IS SPRE D U T S MIT UPPERN T SCHN F U L S U CAMP SCHEN EN LAU G N U S VORLE UCHEN RE BES A IN M SE


Illustrationen: leremy/fotolia.com

SCHNELLES WISSEN IT Steht für Informatik.

Was ist das? Die Informatik lehrt die Wissenschaft der automatischen Verarbeitung von Information mit Hilfe von Computern. Vor einigen Jahren noch eher ein Geek-Fach, heute die Zukunfts-Show.

Brauch ich Mathe? Wichtige Grundlage der Informatik: vor allem Logik und diskrete Mathematik. Außerdem Analysis und Stochastik. Daher: Ohne Mathe wird’s nicht gehen. Leistungskurs muss nicht sein. Gut zu wissen: an den meisten Hochschulen gibt es Vorkurse.

Was muss nicht? Einser-Abi-Mathe-Kenntnisse. Programmier-Vorkenntnisse.

Wer kann das?

Was lernst du?

Freunde mathematischer Aufgabenstellungen und logischen Denkens. Das ist unerlässlich. Auch gut zu wissen: Die meisten Hochschulen bieten Online-Eignungstests an. Außerdem gefragt: Kommunikationstalent. Du musst deine Systeme Kunden und Kollegen erklären können. Das Bild vom nerdigen Programmierer im einsamen Keller ist überholt. Teamplaying ist Grundvoraussetzung, du studierst und arbeitest oft mit anderen gemeinsam. Keine Panik: Dass man in der Vorlesung nicht alles sofort versteht, ist eher die Regel. Am Ball bleiben und üben!

Lösungen für anspruchsvolle Problemstellungen zu erarbeiten. Wundertüte: Es ist ziemlich viel drin in einem IT-Studium. Mathe, Theoretische und Technische Informatik, Programmiersprachen, Datenbanken, Computertechnik, Betriebssysteme, Internet. Häufig angewandte Informatik: anwendungsspezifische Problemlösungen. Grundsätzlich können die Hochschulen die Studieninhalte selbstständig festlegen.

Was bringt das? Zukunft, Zukunft, Zukunft. Gute Job-Perspektiven, InformatikAbsolventen sind stark gesucht. Guter Verdienst. Trendthemen wie Digitale Transformation, Industrie 4.0 und Cloud Computing, die momentan in vielen Unternehmen noch in der Konzeptphase stecken, werden in den nächsten Jahren die Nachfrage beleben.


IT

Wie studierst du? In den ersten Semestern gibt’s die Grundkenntnisse der praktischen, theoretischen und technischen Informatik. Außerdem die nötigen mathematischen Grundlagen – Mathe-Studium lässt grüßen! Danach spezialisierst du dich.

Uni, Technische Uni, Gesamthochschule oder Fachhochschule. Und an Berufsakademien als Teil einer dualen Ausbildung.

Wie viele studieren das? Informatiker stellen mit knapp 200.000 Studenten ungefähr sieben Prozent aller Studenten in Deutschland.

Wo arbeitest du? Informatiker sind überall. Stichwörter sind: Digitalisierung und Internet of Things. Ein paar Beispiele: Informationssysteme im Internet, Flugreservierung von Airlines, Zahlungsverkehr, Fahrpläne und Verkehrssteuerung, Cloud-Computing, alles zum Thema Smartphone und mobile: Ohne IT wär’ nüscht.

Checkliste Steckt ein ITler in dir? Spaß an Mathe und mathematischen Fragestellungen Affinität zu logischem Denken Spaß am Tüfteln und Finden von Lösungen für komplexe Probleme Brauchbares Englisch

26 / 27

Das Studium ist hart – nicht verzweifeln! Du bist nicht der einzige, such dir nette Mitstudierende! Es gibt zu vielen Vorlesungen Übungen, bitte wahrnehmen! Auswendiglernen allein bringt nicht viel: Informatik muss man selbst betreiben, um sie zu lernen.

Wo studieren?

Du bist ein Teamplayer Du bist kommunikationsstark MINT

Watch out!


Job & Studium – Du willst beides? Studiere dual an der HWR Berlin. Wo bewerben? 700 Partnerunternehmen und 2000 duale Studienplätze findest Du unter: www.hwr-berlin.de/firmenlisten


Starte das Studium, das Türen öffnet. Gestalte als Azubi oder Dualer Student die Zukunft bei Hessens größtem Energiedienstleister mit. Zukunft persönlich nehmen: www.mainova-karriere.de

dich Bewirb jetzt!

180515_dualer_student_motiv_130x122_quer_smi_RZ+3mm.indd 1 Energie ist Verantwortung Wissenswertes zur Mainova AG

Branche: Energiewirtschaft Mitarbeiter: 2.698 (2018) Hauptsitz: Frankfurt am Main Ausbildungsstandort(e): Frankfurt am Main Ausbildungsplätze pro Jahr: 33 Bewerbungsfrist: offen Was du bestimmt noch nicht wusstest: Als Hessens größter Energiedienstleister versorgen wir mehr als eine Million Menschen in der Rhein-MainRegion zuverlässig mit Strom, Erdgas, Wärme und Wasser. Wir sind nicht einfach nur Lieferant, sondern erzeugen in großem Maßstab selbst. Wir versorgen unter anderem den größten Flughafen des europäischen Festlandes, die zahlreichen Hochhäuser der Mainmetropole sowie die gigantischen „ServerFarmen“ des weltweit größten Internetknotens.

14.05.2018 10:44:08

Um unserer verantwortungsvollen Aufgabe auch zukünftig gerecht zu werden, braucht es motivierte und engagierte Nachwuchskräfte wie Dich! Wir bieten spannende Ausbildungsberufe sowie zukunftsorientierte Duale Studiengänge an: Technisch: Elektroniker/in für Betriebstechnik, Mechatroniker/in, Konstruktionsmechaniker/in, Industrieelektriker/in, Maschinenbau (B.Sc.), Vermessung und Geoinformatik (B.Eng.), u.a. IT: Fachinformatiker/in, Business Information Management (B.Sc.) Kaufmännisch: Industriekaufmann/-frau, Business Administration (B.A.)


6-mal MINT. 6-mal dual. Gibt 12 Abschlüsse: Dein »Ach, das gibt’s da auch?«-Booster von Orthopädie-Schuhtechniker bis Wasserbauer

Duales Studium ... Ist was? Kombination aus Hochschulstudium und praktischem Arbeiten in einem Unternehmen. Du lernst abwechselnd an der Hochschule (Theorie) und im Unternehmen (Praxis). Es gibt zwei Arten: ausbildungsintegriertes duales Studium (heißt oft auch Verbundstudium) und praxisintegriert.

To know: Ist kein Spaziergang!

Du brauchst gutes Selbstmanagement und einen Sack Selbstdisziplin. Weil: Du musst zum Beispiel in den Praxisphasen nach Feierabend noch lernen. Klassische Semesterferien sind nicht! Adé, achtwöchige Vietnamreise und Chill-Monat, dafür: Hallo, Geld im Studium, ganz viel Praxis und Doppelabschluss. Man kann nicht alles haben.

Version 1: Ausbildungsintegriert

Studium und Ausbildung gleichzeitig. Du machst zwei Abschlüsse! Einen Bachelor im Studium, einen IHK- oder HWK-Abschluss in einem Ausbildungsbetrieb. Heißt im Alltag: Studiumphasen und Arbeitsphasen wechseln sich ab.

Läuft oft so: Das erste Ausbildungsjahr bist du ausschließlich im Betrieb und in der Berufsschule. Im zweiten Jahr startet dann auch das Studium. Nach drei Ausbildungsjahren wird die IHK- beziehungsweise HWK-Prüfung abgelegt, dann das Studium mit Bachelorarbeit beendet. Dauert insgesamt circa 4,5 Jahre.

Version 2: Praxisintegriert

Heißt auch ›mit vertiefter Praxis‹. Hier ist keine Berufsausbildung integriert. Aber: Du bindest dich während des gesamten Studiums vertraglich an ein Unternehmen, machst dort intensive Praxiserfahrungen und kriegst dafür natürlich Geld. Läuft oft so: Zu Beginn oder während des Studiums schließt du mit einem Unternehmen einen Vertrag als Werkstudent. In den vorlesungsfreien Zeiten und während des Praxissemesters arbeitest du dort und schreibst auch deine Bachelorarbeit in Kooperation mit dem Unternehmen.


Wasserbau/Bauingenieurwesen Bachelor of Engineering Hochschule Koblenz Ausbildung zum Wasserbauer

Biopharmaceutical Sciences Bachelor of Science Provadis Hochschule auch Kann sowohl mit einer Ausbildung als en. werd üpft verkn Beruf einem Mensch-Technik-Interaktion Bachelor of Science Hochschule Ruhr West Praktische Ausbildung im Betrieb mit IHK/ HWK-Abschlussprüfung

sen Wirschaftsingenieur Eisenbahnwe Bachelor of Engineering Fachhochschule Erfurt IHK-Ausbildung zum Eisenbahner im Betriebsdienst, Fachrichtung Fahrweg

Steckt ein Dual-Ass in dir? Leistungsmotiviert? Zielorientiert? Fokussiert? Lust auf viel Praxiserfahrung? Gute Selbstorganisation? Stressresistent?

Duale Bingo-Faktoren Zwei Abschlüsse gleichzeitig! Bachelor und IHK/HWK! Vom Start weg: Geld verdienen! Null Praxisschock nach dem Abschluss: Du kennst den Job! Karriere hinterher? Top-Chancen! Personaler lieben Kandidaten mit Beruf s erfahrung, Stressresistenz und Selbs tma nagement

Wo weitergucken? www.mintzukunftschaffen.de Großes Portal, bündelt viele MINT Initiativen, Extrabereich für Jugendliche mit vielen MINT-Infos. www.komm-mach-mint.de Extra für Mädchen. Psst: Ist auch für Jungs interessant. www.mint.studieren-mit-meerwert .de Portal zu MINT-Studium in Mecklenbu rg Vorpommern, hat auch allgemeine Infos. www.hochschulkompass.de Studiengang-Suchmaschine der Hoch schulrektorenkonferenz.

30 / 31

hnik

Schiffsbetriebstechnik/Anlagentec und Versorgungstechnik Bachelor of Science Hochschule Wismar Ausbildung zum Schiffsmechaniker

Checkliste

MINT

6 Mal MINT-dual

Technische Orthopädie Bachelor of Engineering Fachhochschule Münster nik Ausbildung im Bereich Orthopädie-Tech nik htech -Schu pädie oder Ortho


YES.WE CAN! Schreiben können wir ja viel. Aber wie ist die Arbeit in MINT-Fächern jetzt wirklich? Hier gibt’s Klartext

Bauwesen

Maschinenbau

Joey Dittmar, Bauingenieur in der Entwicklung bei Schöck Bauteile

Christina Weglehner, Duale Studentin Maschinenbau bei Schaeffler

»Das Bauwesen versprach mir viele Möglichkeiten, meine gestalterischen und schöpferischen Interessen zu verfolgen. Spätestens das Studium des Bauingenieurwesens weckte in mir eine hohe Affinität zur Forschung und Entwicklung und ebnete mir den Weg zum faszinierenden Beruf des Entwicklungsingenieurs. Mein Hauptaufgabenfeld ist die Produktentwicklung. Dabei geht es um Optimierungen, aber auch um gänzliche Neuentwicklungen, um den wechselhaften Marktanforderungen gerecht zu werden. Dazu gehört auch die Betreuung von internationalen Zulassungsverfahren, um unsere Produkte weiter auf dem Weltmarkt etablieren zu können.«

»Ich bin jedes Praxissemester in verschiedenen Fachabteilungen im Einsatz, sodass mir immer unterschiedliche Ingenieurstätigkeiten für meine Projekte zugeteilt werden: von der Entwicklung einer Teststrategie, über das tatsächliche Testen von Getrieben bis hin zu einer methodischen Konzepterstellung. Besonders Spaß macht mir das gemeinsame Erarbeiten von Lösungsansätzen im Team.«


Prothesenentwicklung

IT-Consulting

Dr. Bernd Stenkamp, Head of Global Development bei Ottobock

Maria Stöcker, Beraterin bei McKinsey Digital

»Die Aufgaben sind sehr vielfältig und kein Tag ist wie der andere – das liebe ich an diesem Beruf. Aktuell leite ich einen der vier Workstreams meines Teams zum Thema Data Governance. Wir erstellen mit Experten ein Konzept, das wir anschließend an die vorhandene IT-Landschaft des Klienten anpassen. Information Officer.«

IT-Sicherheit

Softwaretests

Katharina Strobel, Expertin für Informationssicherheit und Risikomanagement (IDR) bei der W&W Informatik

Bernd Martin Zimmermann, Softwaretester bei Brunel

»Eine wesentliche Aufgabe bei IDR ist, Prozesse und Aktivitäten sowie mögliche Risiken in den Fachbereichen zu beobachten und zu steuern. Fallen

»Aktuell arbeite ich mit einem Offshore-Team in Indien zusammen und starte meinen Tag mit dem Checken von E-Mails. In frühen Entwicklungsphasen lege ich im Anschluss Teststrategien fest, plane Abläufe, schreibe Testfälle und überprüfe die

uns Schwachstellen in Systemen auf, vereinbaren

der Kollegen. Kurz vor einem Release heißt

wir entsprechende Maßnahmen, um Sicherheits-

es dann: testen, testen, testen. Die Testfälle,

lücken zu schließen und weitere zu vermeiden. Fasse ich meinen Tag zusammen, so agiere ich als Aufklärer, Vermittler und Berater. Diese Vielfalt macht mir Spaß.«

die ich vorher geschrieben habe, müssen ausgeführt und dokumentiert werden – teilweise auch mehrfach, beispielsweise auf unterschiedlichen Betriebssystemen. Zwischendurch stimme ich mich in Meetings mit meinen Kollegen ab.«

32 / 33

Zum Schluss präsentieren wir vor dem Chief

MINT

»Neben den klassischen fachlichen Ingenieursaufgaben in der industriellen Forschung und Entwicklung, wie etwa Erarbeitung, Konstruktion und Test, gehören auch Managementaufgaben dazu, beispielsweise Anforderungsmanagement. Viele Ingenieure übernehmen auch Aufgaben im Projekt- oder Qualitätsmanagement. Was die Arbeit in der Prothesenentwicklung besonders macht, ist der Kontakt zu den betroffenen Anwendern und Kunden.«


FĂźr e r a W e t k e r kor im Einsatz. ll starten.

Jetzt Karriere beim Zo

talent-im-einsatz.de


Ausbildung. Kaffee kochen. Nicht bei uns. Als europaweit erfolgreicher Allbranchenversicherer sind wir auf der Suche nach motiviertem Nachwuchs und Berufseinsteigern, die sich mit einer fundierten Ausbildung beste Zukunftschancen sichern möchten. Die Arbeitgeberin Helvetia bietet eine auf Vertrauen basierende, partnerschaftliche Zusammenarbeit, ganz im Sinne ihrer über 150-jährigen Schweizer Tradition. Als eine/r unserer Studierenden/Auszubildenden bestimmen auch Sie unsere Zukunft mit. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Noch freie Plätze: • Duales Studium BWL – Versicherung (Bachelor of Arts)

– Duale Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim. Ausbildungsstandorte: Frankfurt am Main und Karlsruhe

• Duales Studium Informatik, Kooperatives Studium (KoSI) Bachelor of Science – Hochschule Darmstadt, University of Applied Sciences. Ausbildungsstandort: Frankfurt am Main

• Ausbildung zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Versicherungen und Finanzen – Ausbildungsstandorte: Frankfurt am Main, Nürnberg und Karlsruhe

Das wird Sie begeistern

Das begeistert uns

• Sie profitieren von unserem abwechslungsreichen Ausbildungskonzept, das Ihnen die Möglichkeit bietet, die spannende Welt unseres Innen- und Außendiensts in wechselnden Aufgabenstellungen an verschiedenen Standorten kennenzulernen.

• Die Basis bildet Ihre allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife mit guten Noten in Deutsch und Mathematik (duales Studium) bzw. eine gute Fachhochschulreife oder Abitur (Ausbildung).

• Bei einer Einführungsveranstaltung lernen Sie andere Auszubildende kennen und knüpfen so Ihr erstes Helvetia-Netzwerk.

• Sie präsentieren sich als offene, kommunikative Persönlichkeit, die sehr selbstständig denkt und handelt.

• Während Ihres Studiums/Ihrer Ausbildung bekommen Sie ein attraktives Gehalt. Außerdem erhalten Sie Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie vermögenswirksame Leistungen.

• Ihre Lern- und Leistungsbereitschaft und Ihre schnelle Auffassungsgabe begeistern uns.

• Für die Studiengänge übernehmen wir die Studiengebühren.

• Sie interessieren sich für Finanz- und Wirtschaftsthemen, vor allem im Versicherungsumfeld.

• Sie bekommen einen Bücherzuschuss und wir stellen Ihnen einen Laptop bereit.

• Routine im Umgang mit dem PC setzen wir voraus.

• Nach Ihrem guten Abschluss haben Sie vielfältige Chancen, sich beruflich weiterzuentwickeln.

• Sie besitzen Teamplayer-Qualitäten und sind räumlich mobil.

Lernen wir uns kennen! Für Online-Bewerbungen nutzen Sie bitte ausschließlich unser Bewerbermanagementsystem, indem Sie diese Stellenausschreibung auf unserer Homepage helvetia.de -> Jobs aufrufen. Helvetia Schweizerische Versicherungsgesellschaft AG Direktion für Deutschland, Berliner Straße 56–58, 60311 Frankfurt am Main Frau Chiara Nesselhauf, T +49 (0) 69 1332-690, www.helvetia.de


MIX&MATCH: DEIN INFO-GUIDE

Auf Nummer sicher. In Sachen IT. Mach dich fit für den Kampf gegen Hacker. Und für eine Karriere beim Staat. SPANNENDE JOBS 1 Digitales Zuhause – Sicherheitslücken im Smart Home schließen

Unser Wohnen wird sich verändern, wenn Küchengeräte, Heizung oder Beleuchtung mit dem Internet der Dinge online gehen. Die vernetzte Welt dringt immer tiefer in unseren Alltag vor. Daraus ergeben sich zahlreiche Angriffsziele in unserem ganz privaten Bereich. Gefragt sind hier IT-Experten, die Schwachstellen in der Software aufspüren und das Internet der Dinge sicherer machen.

DAS ERWARTET DICH

»IT-Sicherheit ist in aller Munde! Verteidiger müssen jederzeit einen Schritt voraus sein, aber die Angreifer schlafen nicht und brauchen nur eine einzige Schwachstelle. Im Studiengang IT-Sicherheit erlernst du die Fähigkeiten, jeden Aspekt eines Systems zu sichern und auch anzugreifen. Denn nur wer den Hacker versteht, kann auch verlässlich für IT-Security sorgen.« Max Hoffmann, Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl Embedded Security, Ruhr Uni Bochum

SEI DIR BEWUSST: DU TRÄGST GROSSE VERANTWORTUNG – TRÄGST ABER GLEICHZEITIG DEINEN TEIL ZU EINER SICHEREREN GESELLSCHAFT BEI – GUTES GEFÜHL, ODER?

BITTE MITBRINGEN 1

IT-SICHERHEITSEXPERTEN BEIM STAAT SIND VORREITER IN FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG. WER HIER ARBEITET, SOLLTE OFFEN FÜR NEUE ANFORDERUNGEN, TECHNOLOGIEN UND METHODEN SEIN. AUCH SEHR GUTE ANALYTISCHE FÄHIGKEITEN SIND EIN MUSS.

WELCHER STUDIEN­A BSCHLUSS ­B RINGT’S?

Mit dem Master verdienst du im öffentlichen Dienst auf jeden Fall mehr. Denn für Bachelorabsolventen ist häufig schon bei Entgeltstufe 12 Schluss, Master- und Diplom-Ingenieure steigen bei 13 ein und können bis zu 15 hoch. Nur wenige Bachelorabsolventen schaffen es in den höheren Dienst – willst du also viel verdienen und die Karriereleiter rauf, mach deinen Master.

SO KLAPPT’S Einen konventionellen Bildungsweg in die Cybersicherheit gibt es den Experten von Kaspersky Lab zufolge nicht. Eine Karriere in der IT-Sicherheit bedeute vielmehr, in allen klassischen IT-Bereichen fit zu sein. Denn Computersysteme können nur diejenigen schützen, die wissen, wie sie funktionieren und wie sie administriert werden. Daher raten die Experten, Praktika zu absolvieren, um grundlegende Kenntnisse in der Administration und Konfiguration von Systemen und Netzwerken sowie Datenbankmanagement und Codieren zu erlangen.


ZUKUNFTSAUSSICHTEN

»Für den langfristigen Erfolg der Digitalisierung benötigt die Gesellschaft Experten, die solide informatische Grundlagen mit modernstem Expertenwissen aus der Informationsund Funktionssicherheit kombinieren. Diese Fähigkeiten vermittelt der Studiengang IT-Sicherheit der Uni Lübeck, sodass Absolventen aus einer Vielzahl von Jobangeboten aus Wirtschaft und Forschung wählen können.«

Die große Mehrheit der Fluggäste würde ihre Passagierdaten an Airlines oder Flughäfen weitergeben, wenn sie dafür verbesserten Service, Reiserabatte oder kürzere Reisezeiten erhielten und die Sicherheit am Airport erhöht werden würde – vorausgesetzt, die Daten seien optimal geschützt. Das zeigt eine repräsentative Fluggastbefragung. Hier werden IT-Experten gesucht, die vernetzt denken können und sensible Passagierdaten schützen und auswerten.

GUTE VORAUSSETZUNG Eine gute Basis für eine Tätigkeit im Bereich IT-Sicherheit ist eine Ausbildung zum Fachinformatiker, IT-Systemelektroniker, IT-Systemkaufmann oder mathematisch-technischem Softwareentwickler. Aber auch ein Studium kann dich weiterbringen: Entweder ganz klassisch Informatik oder ein Studiengang, der sich speziell mit IT-Sicherheit beschäftigt, wie zum Beispiel der Bachelor of Science ›Cyber-Sicherheit‹ an der Universität des Saarlandes oder der Bachelor of Science ›IT-Sicherheit und Mobile Systeme‹ an der Fachhochschule Stralsund.

MINT

Prof. Dr. Thomas Eisenbarth, Direktor des Instituts für IT Sicherheit an der Universität zu Lübeck

SPANNENDE JOBS 3 Sicher reisen – IT-Arbeitsplatz Airport

36 / 37

BITTE MITBRINGEN 2

Mathematisches und technisches Verständnis, Durchhaltevermögen, Eigenmotivation und Neugierde.

WUSSTEST DU ..., dass fast die Hälfte aller Unterneh-

ACHTUNG Malware ist die häufigs-

men von Cyber-Angriffen auf ihre Cloud-Services betroffen sind? Weitere zwölf Prozent wissen nicht, ob bereits eine Attacke erfolgt ist. Die Mehrzahl der Angriffe sind übrigens DDoS-Attacken, eine Überlastung des Datennetzes, um bereitgestellte Dienste funktionsunfähig zu machen. (Quelle: IDG, Studie Cloud Security 2019)

te Form von Cybercrime, von denen Unternehmen betroffen sind. Dicht gefolgt von Phishing und Social Engineering sowie webbasierten Angriffen.

SPANNENDE JOBS 2 Mobile Security – Datensicherheit bei Apps & Co.

Wir alle tragen mobile Anwendungen mit uns herum, die Daten sammeln, speichern und weitergeben. Die TU Darmstadt hat gerade erst massive Sicherheitsmängel bei Fitness-Trackern aufgedeckt: Sie sammeln im großen Stil Informationen über Lebensweise und Gesundheitsstatus und übermitteln sie an Dritte. Hier braucht es Sicherheitsexperten, die das Verarbeiten, Speichern und Übertragen sensibler Daten transparenter machen, um den Verbraucher zu schützen.

(Quelle: Hewlett-Packard; Ponemon Institute)

BEST PRACTICE Zum Beispiel bei der Bundeswehr. Hier betreuen IT-Experten die IT-Infrastrukturen der Bundeswehr, die die Grundlage für Führung und Durchführung von Einsätzen weltweit sowie für die Steuerung modernster Waffen-, Überwachungsund anderer Computersysteme bilden. Hierfür steht der Bundeswehr jährlich ein Budget von über einer Milliarde Euro für die IT zur Verfügung.


Foto: Andrey Kiselev / fotolia.com

OH, LA LA! TRES MINT! Heute schon: Handy geguckt? Haare schön gemacht? An der Ampel gewartet? Taschenrechner verwendet? MINT ist überall. Schau! BIOLOGISCH-TECHNISCHE ASSISTENTIN Biologisch-Technische Assistenten sind begehrte Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen der Wissenschaft, Forschung und Industrie, an Forschungsinstituten an Hochschulen oder Max-Planck-Instituten. Diese Ausbildung kann dir das ermöglichen, was sonst keiner Frau gewährt wird: Du kannst dein eigenes Make-up herstellen, perfekt abgestimmt auf deinen Hautton, dermatologisch einwandfrei, ohne Pickelrisiko und abends wunderleicht zu entfernen. Interessiert? www.vbta.de


Rhythmus im Blut und Lust darauf mit Fettes Brot oder Felix Jähn zu arbeiten? Toningenieur ist ein Spezialisierungsgebiet in der Elektro- und Informationstechnik. Es ist dein Job, die Technik zu beherrschen, so dass auf der neuen Platte vom Lieblingskünstler nix schrammelt oder quietscht. Und wenn’s fertig ist? Zurücklehnen, Platte rein und sich am hausgemachten Werk erfreuen.

GOLDSCHMIEDIN

LEBENSMITTELINGENIEURIN

Warum drauf warten bis dir ein Mann einen Ring an den Finger steckt? Mach ihn dir doch einfach selbst! Für den Job musst du körperlich fit sein und über ein gutes Lungenvolumen verfügen. Hier wird geschmiedet, gewalzt und mit einem Mundlötrohr Lötarbeiten ›gepustet‹. Die Ausbildung zum Goldschmied wird im Dualen System durchgeführt. www.berufenet.arbeitsagentur.de

Hello, schlanke Taille! Nom, nom, nom, lecker Analog-Käse! Und diese neuen Light-Chips – jedes Kartoffelscheibchen ein Genuss! Als Lebensmittelingenieur entwirfst du neue Lebensmittel vom eckigen Fleischbällchen bis hin zum Stangen-Ei. Das Studium schließt du mit einem Bachelor of Science ab.

TESTINGENIEURIN

BEKLEIDUNGSINGENIEURIN

Nylonstrümpfe auf Festigkeit testen, Fahrradhelme mit Melonen als Kopfersatz aus dem Fenster werfen und Autos per Fernbedienung in die Wand krachen lassen. Ein Leben voll fröhlicher Zerstörung im Dienste der Menschheit. Testingenieure werden überall in der Industrie gesucht – etwa bei Bosch, beim TÜV oder bei der Stiftung Warentest. Viele Studiengänge führen dich hier zum Ziel: ob Elektrotechnik, Physik, Mechatronik oder Automatisierungstechnik.

Ob schickes Sportoutfit, hübsche Pumps oder ein stylishes T-Shirt. Als Bekleidungsingenieur berechnest und testest du Materialien, damit’s hinterher beim Kunden sitzt wie angegossen. Pippi Langstrumpf wäre stolz auf dich, denn du machst dir die Welt, wiesiewiesiewiesie dir gefällt. Studieren kannst du das zum Beispiel an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach.

CHEMIELABORANTIN Nie gibt’s die Nuance Braun zu kaufen, die du gern hättest? Und warum gibt’s keine Haarfarbe, die man, wenn einem das Ergebnis nicht gefällt, gleich wieder raus kriegt mit irgendeinem Superwirkstoff? Als Chemielaborantin, mit einem Ingenieur- oder Naturwissenschaftsstudium, kannst du bei den großen Chemiekonzernen endlich die Farbe zusammenmischen, die du schon immer haben wolltest. Und wahrscheinlich auch noch für Lau zu ›Testzwecken‹ mit nach Hause nehmen.

38 / 39

TONINGENIEURIN

MINT

OPTIKERIN Warum gibt’s eigentlich nie mal eine Brille, die einen nicht aussehen lässt, als hätte man sich einfach zwei Glasbausteine ins Gesicht getackert? Auch hier hast du gleich mehrere Alternativen: Gläser dünner schleifen und als Augenoptiker in den medizinisch-technischen Fachbereich Augenheilkunde gehen.


en Sie Bewerb t! z sich jet

BACHELOR:

IHR DUALES STUDIUM

Betriebswirtschaft

KOPF

BIEDEN gi

R

wETZ LA

Ingenieurwesen Maschinenbau Bauingenieurwesen

NBERG

fRANKE

BEI DER NR.1 IN HESSEN

Wirtschaftsingenieurwesen Ingenieurwesen Elektrotechnik

bAD GEN wILDUN

G LIMBUR

MASTER:

Prozessmanagement

Softwaretechnologie

Systems Engineering

Organisationsmanagement in der Medizin

Technischer Vertrieb

bAD LD hERSFE

FB bAD VILBEL n l ic h . Pe r s o a h . n P r a x is io n e l l . s profes

+ 49 6441 2041 - 0 info@studiumplus.de www.studiumplus.de

Foto: photoschmidt /fotolia.com

Hunger? Mensa-Jäger!

JETZT IM APP-STORE DOWNLOADEN!

• Die audimax-App. • 550 Mensen bundesweit. • Alle Speisepläne. • Kostenlos für iOS, Android und Web.


MACH WAS AUS DIR! Starte mit Deinem praxisnahen Studium im Bereich: TECHNI

K

WIRTSC

SOZIAL

ES

GESUN

HAFT

DHEIT

#beERN

ST www.eah-jena.de


Wir sind exzellent.

Kannst du auch. Physik Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Unser facettenreiches Studienangebot:

Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt* Elektromobilität* * Masterstudiengang

Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik 0531/391-7796 | www.tu-braunschweig.de/eitp


Kannst du bei uns.

Bewirb dich jetzt für einen Bacheloroder Masterstudiengang ! Hochschule Merseburg www.hs-merseburg.de

Was mit …

technik

Foto: FH Aachen, Thilo Vogel

… studieren ?

Praxisnah

studieren?

CAMPUS DAY

25. MAI, MAGDEBURG 15. JUNI, STENDAL www.studieren-im-gruenen.de hsmagdeburg hsmagdeburgstendal

Finde dein Traumstudium in den Bereichen:

- Energie und Technik - Gesundheit, Soziales und Bildung - Medien und Design - Umwelt und Ressourcen - Wirtschaft und Sprachen

Dürfen wir vorstellen: Die motivierte Mobilitätsexpertin Folge Deiner Berufung, studiere an der FH Aachen und entdecke dabei die Welt. www.fh-aachen.de/studium


INSIDE: HANDEL

SALE. SALE! SOLD OUT. DEINE KARRIERE IM HANDEL.

Illustration: GeorgePeters/IStock

BRANCHEN, AUFGABEN, AUFSTIEGSCHANCEN UND ERFAHRUNGSBERICHTE.


Handel

44 / 45


KANN ICH. DARF ICH. MUSS ICH?

Thema : Handel !

Was verdiene ich? Als Dualstudent zwischen 1.300 und 1.700 Euro im Monat. Als reiner Azubi zwischen 550 und 950 Euro, je nach Ausbildungsjahr. Direkt nach dem dualen Studium verdienst du roundabout 35.000 Euro im Jahr, später dann durchaus 80.000 Euro järhlich als Bereichsleiter im Bereich Konsumgüter/Handel. Klaro – so viel Geld gibt’s nicht einfach so: 50 Stunden Arbeit die Woche, Einsatz- und Verantwortungsbereitschaft müssen sein.

Gute Deutschnoten? Bei der Betrachtung eines Bewerberprofils sind gute Deutschnoten nur ein Kriterium von vielen. Auch die Unternehmen wissen, dass Noten vielen Einflussfaktoren unterliegen und oftmals nur bedingt aussagekräftig sind. Daher prüfen Personaler meistens auf andere Art und Weise, wie es um deine Deutschskills steht: In kleinen Aufgaben testen sie deine schriftlichen Kompetenzen und in Einzel- und Gruppengesprächen deine mündlichen Fähigkeiten.

Beste Bewerbungszeit? Am besten bewirbst du dich direkt nach den Sommerferien mit dem Abschlusszeugnis der 11. Klasse, spätestens aber mit dem Halbjahreszeugnis der 12. Klasse. Weiterhin wichtig: Vermeide Doppelstress mit Bewerbung und Abi-Prüfungen. Mit einem Ausbildungsplatz/Dualen Studium in der Tasche schreibt sich das Abi deutlich entspannter. Zudem gilt: ›Wer zuerst kommt, mahlt zuerst‹ – bewirb dich frühzeitig und sichere dir einen attraktiven Studienoder Ausbildungsplatz bei den besten Firmen.

Was muss ich menschlich draufhaben? Spaß am Umgang mit Menschen, Engagement, Verantwortungsbewusstsein, Fleiß und Teamfähigkeit – mit diesen Eigenschaften kannst du schnell Karriere machen.


Shirts in Tüten packen? Bananen hübsch schlichten? Immer samstags arbeiten? Nen Haufen Geld verdienen? Eure Top-20-Fragen zum Einstieg in den Handel. Und Antworten dazu. Welche Abschlüsse mach ich im

Beispiel für ein Abiturientenprogramm?

Was ist ein

Spannende Abiturientenprogramme bietet beispielsweise die mit 29 Schulungsstandorten in ganz Bayern vertretene Akademie Handel. In nur 34 Monaten kannst du einen Weiterbildungsabschluss auf Meister-Ebene erlangen: Innerhalb von 18 Monaten erwirbst du zuerst eine komprimierte kaufmännische Ausbildung, anschließend absolvierst du eine Weiterbildung zum Handelsfachwirt oder Fachwirt für den Vertrieb. Du erhältst von Anfang an ein Ausbildungsentgelt und wirst danach in der Regel vom ausbildenden Unternehmen übernommen.

Abiturientenprogramm? Eine Alternative zum Studium. Speziell im Handel bieten viele Unternehmen extra Ausbildungsprogramme für Abiturienten an. Das sind kombinierte Aus- und Fortbildungen im Einzelhandel oder Groß- und Außenhandel. Du kannst in drei Jahren drei Abschlüsse machen.

Vorteil beim Abiturientenprogramm? Mehr Praxis. Nach der Schule direkt ab ins Berufsleben und ohne Studium trotzdem auf eine Chefposition hinarbeiten.

Handel

Meistens eine auf 18 Monate verkürzte Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann, dann im Anschluss ein Fortbildungsprogramm, mit dem du gezielt auf Führungsaufgaben vorbereitet wirst, und den Handelsfachwirt.

46 / 47

Abiturientenprogramm?


Gute Deutschnoten? Die Zweite Du musst die deutsche Sprache perfekt beherrschen können. Dazu zählen eine korrekte Grammatik, der richtige Satzbau und ein allgemein großer Wortschatz. Hierbei ist vor allem wichtig, dass du dich klar ausdrücken kannst: Ein gutes (Verkaufs-)Gespräch gelingt nur, wenn du ein gutes Sprachgefühl hast und kommunikativ bist – und das möglichst vielschichtig.

Was kann ein Handelsfachwirt? Du lernst, qualifizierte Fach- und Führungsaufgaben der mittleren Ebene zu übernehmen.

Was ist ein Handelsfachwirt? Dabei handelt es sich um eine doppelt qualifizierende Erstausbildung oder Abiturientenausbildung. Du machst einen Abschluss in einem anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberuf, parallel dazu erreichst du den Abschluss ›Handelsfachwirt‹.

Wie geht's in den Job? Drei Möglichkeiten: Entweder klassisch als Auszubildender im Einzelhandel oder Groß- und Außenhandel, über ein Duales Studium oder über ein Abiturientenprogramm.

Gute Noten? Wo? Im Filialalltag und an der Berufsschule sind vorrangig Mathematik, Deutsch, Biologie und Chemie relevant. Viele Unternehmen sehen Schulnoten jedoch lediglich als Orientierungshilfe und legen deutlich mehr Wert auf die persönlichen Qualitäten eines Bewerbers. Neben interessanten Stationen im Lebenslauf oder vorangegangenen Praktika kann etwa die Freude am Umgang mit Menschen, eine händlerische Ader, Organisationsgeschick und das Interesse an branchenspezifischen Themen überzeugen.

Bewerbung: Was ist wichtig? Als Bewerber solltest du weltoffen, engagiert, motiviert und teamorientiert sein. Selbstverständlich ist auch Spaß und Interesse an der Handelsbranche unerlässlich. Kombinierst du diese Skills mit einem gut aufgebauten und inhaltlich schlüssigen Anschreiben, hast du beste Chancen auf eine Ausbildungsstelle oder ein Duales Studium.

Muss ich Kisten schleppen? Natürlich musst du hin und wieder auch mal Kisten tragen. Der Fokus der Ausbildung liegt aber auf den Bereichen, die für einen reibungslosen Filialablauf nötig sind: Kundenkontakt, Kassieren, Frische-Kontrollen oder Bestellabläufe checken – die Aufgaben an der ›Basis‹ sind sehr vielseitig und ebnen dir den Weg für eine spätere Führungsposition.

Baumarkt = Heimwerker-Ass? Das ist keinesfalls ein zwingendes Kriterium – egal ob bei einer Ausbildung, einem Abiturientenprogramm oder dem Dualen Studium. Viel wichtiger ist es, dass du offen für Neues bist, Verantwortung übernehmen willst und außerdem stets kundenorientiert und respektvoll handelst. Dann schaffst du es bis ganz nach oben zur Führungskraft.


Handel

48 / 49

Them a: Hande l!

Soll ich erst studieren?

Ständig Überstunden?

Muss nicht! Gerade im Handel ist ein schneller Aufstieg auch ohne Studium drin, zum Beispiel mit dem entsprechenden Abiturientenprogramm. Das Institut ›Arbeit und Qualifikation‹ der Uni Duisburg hat herausgefunden: Circa 80 Prozent der Leitungspositionen im Handel haben Leute inne, die mit einer Berufsausbildung begonnen haben.

Auf keinen Fall. Längere Öffnungszeiten führen nicht zu längeren Arbeitszeiten für den einzelnen Arbeitnehmer. Die Unternehmen gleichen diese Änderungen in der Regel mit Teilzeitarbeit und Schichtsystemen aus. Falls Überstunden anfallen, werden sie aber entsprechend vergütet.

Einstieg im E-Commerce? Bei vielen Firmen liegt der Fokus der Ausbildungen in den IT-Berufen: Die Unternehmen suchen junge Leute mit digitalem Verständnis und einem ausgeprägten Gespür für Online-Trends, beispielsweise für die Ausbildung zum (Fach-)Informatiker oder für die Dualen Studiengänge Wirtschaftsinformatik und E-Commerce.

Wie schnell kann ich aufsteigen? Deine Finanzlage kann sich trotz recht niedriger Anfangsvergütung schnell verbessern. Das liegt daran, dass Berufsneulinge im Handel zügiger und früher aufsteigen können als in vielen anderen Wirtschaftszweigen. Wenn du deine Vorgesetzten überzeugst, kann es schon passieren, dass du mit Ende Zwanzig mehrere Filialen unter dir hast und Verantwortung für Hunderte von Mitarbeitern trägst.


IN ECHT JETZT! Lesen, wie es wirklich ist. Azubis und Dual­studenten plaudern aus dem Nähkästchen. Live aus dem Arbeitsalltag. Und: Eine HR-Expertin zeigt verschiedene Einstiegsmöglichkeiten auf.

Doppelt gemoppelt

Offenheit & Flexibilität

Luisa Otto, duale Studentin bei REWE, Bachelor of Arts der Fachrichtung Warenwirtschaft & Handel

Maximilian Reinhardt, dualer Student bei Tchibo, Business Administration

»Im Rahmen meines dualen Studiums durchlaufe ich die verschiedensten Bereiche im Markt. Dazu gehören zum Beispiel Obst und Gemüse, Molkereiprodukte, der Backshop und das Büro. Durch das Studium lerne ich parallel die Themenbereiche der Betriebswirtschaftslehre kennen. Mein großes Ziel ist es, später einen eigenen Markt zu leiten und selbstständige Kauffrau zu werden.«

»In den Praxisphasen lerne ich die verschiedenen betriebswirtschaftlichen Bereiche von Tchibo kennen und arbeite an spannenden Projekten mit. So kann ich das theoretische Wissen aus der Uni direkt anwenden. Der Anspruch von Tchibo, dem Kunden ›jede Woche eine neue Welt‹ zu bieten, sorgt nicht nur für Abwechslung im Sortiment, sondern auch im Arbeitsalltag! Die vielen Wechsel zwischen Uni und Unternehmen stellen eine besondere Herausforderung dar und verlangen viel Flexibilität, Offenheit sowie Lust auf Neues. In meinen Augen macht aber gerade diese Vielseitigkeit den Reiz eines dualen Studiums aus.«


Von Drogerie bis Discounter: Wie Abiturienten im Handel einsteigen können: www.audimax.de

Abwägen & priorisieren

Andrea Barker, Auszubildende zur Gestalterin für visuelles Marketing bei Tchibo

»In der Visual Merchandising Abteilung bin ich vor allem mit dem Gestalten der Schaufenster und Verkaufsräume beschäftigt. Besonders gut gefällt mir, dass mein Job abwechslungsreich ist und ich immer wieder neue Projekte und Aufgaben zu meistern habe. So wird mir nie langweilig. Generell ist bei Tchibo keine Woche wie die andere. Wir setzen viele Projekte um, die auch manchmal gleichzeitig stattfinden. Daher besteht meine größte Herausforderung darin, stets den Überblick zu behalten und wichtige Deadlines oder Abgabetermine einzuhalten.«

Ausbildung oder ­duales Studium? Alexandra Wolf, Sachgebietsleiterin Employer Branding & Recruiting bei REWE

»Als Abiturient stehen dir alle Türen offen. Du kannst sowohl eine klassische Ausbildung als auch ein duales Studium absolvieren. Der Einstieg kann im Markt, in der Logistik oder in der Verwaltung stattfinden. Vielleicht ist das speziell erarbeitete Abiturientenprogramm etwas für dich? Hier erwirbst du gleich zwei Abschlüsse und qualifizierst dich in nur drei Jahren zum Marktmanager.«

Verantwortung übernehmen Marie Will, Teilnehmerin des Abiturienten­ programms zur geprüften Handelsfachwirtin bei ALDI Süd

»Bei der Arbeit übernehme ich teilweise schon sehr wichtige Aufgaben – zum Beispiel, wenn ich die Filialleitung vertretungsweise übernehme. Darum sind Teamfähigkeit und eine Portion Durchsetzungsvermögen wichtig. Mir hilft, dass ich grundsätzlich ein positiver Typ bin. Ich kann gut mit anderen Menschen umgehen und bin hilfsbereit und freundlich. Neben sozialer Kompetenz ist Ausdauer wichtig. Vor allem zu den Stoßzeiten, wenn es in der Filiale mal ­stressig wird.«

50 / 51

»Die größte Herausforderung besteht in der Priorisierung der zu erledigenden Aufgaben und einem guten Zeitmanagement. Gerade bei der Vielfalt an Aufgaben im Tagesgeschäft fällt diese Abwägung nicht immer leicht, da meist mehr Dinge wichtig erscheinen als Zeit vorhanden ist. In solchen Momenten ist die eigene Handlungskompetenz besonders gefragt. Dabei gilt es, stets einen kühlen Kopf zu bewahren.«

Langeweile? Fehlanzeige!

Handel

Katja Marinkovic, Handelsfachwirtin im Deutschlandprogramm bei IKEA Deutschland


Illustration: _GeorgePeters/IStock

INSIDE: ABI UND DANN


VOM STUDIUM ÜBER AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN BIS ZU JOBALTERNATIVEN. FINDE DEINEN PERSÖNLICHEN NEXT STEP!

52 / 53 Abi und dann?

BERUF ODER BÜFFELN


QUIZ. DICH.KLUG. Gute Frage … Es gibt viele Themen, die mich interessieren. Geht’s richtig los! Ich weiß schon genau, was ich machen will.

Vom Büffeln hab ich jetzt aber erst mal die Nase voll.

Ich will lieber was arbeiten und Geld verdienen. Eigentlich ist es mir wichtiger, etwas zu machen, das mir Spaß macht.

(weiter auf S. 44, 70)

Ich kann es kaum erwarten, mich richtig in ein Thema zu vertiefen.

Ich kann mich zwar strukturieren, aber komplett auf mich alleine gestellt zu sein, macht mir noch ein bisschen Angst.

Den akademischen Grundstein für meine spätere Karriere will ich auf jeden Fall legen.


Wieder Theorie? Hm. Weißt jetzt auch nicht so recht? Studium? Und wo? Oder erst mal Ausbildung, ganz klassisch? Oder doch dual? Kleiner Selbstcheck zum Weiterdenken.

54 / 55

Ich weiß noch gar nicht genau, wie ich mich darauf festlegen soll, was ich lernen möchte!

Ja, schon. Ich habe es aber auch gern, wenn viel zu tun ist und ich mich frühzeitig in der Berufswelt beweisen kann.

(weiter auf S. 30)

Abi und dann?

Aber ich freu mich drauf, mein Leben alleine organisieren zu können.

Na klar, ich kann mich auch abends noch gut selbst motivieren und in theoretische Themen vertiefen. Arbeiten kann ich später noch!

(weiter auf S. 6 + 100)


ABI.UND DANN? WISSEN. IST MACHT. CREDIT POINTS:

CREDIT POINTS (CP) STEHEN FÜR DEN ARBEITSAUFWAND (WORKLOAD), DEN EINE VERANSTALTUNG MIT VOR- UND NACHBEREITUNG ERFORDERT.

WIRD DER NC FESTGELEGT? Nein. Der NC ergibt sich jedes Semester neu aus Angebot und Nachfrage nach Plätzen in einem Studiengang. Vereinfacht gesagt: Erst bekommen Leute mit einem 1,0er-Abi einen Platz, dann die mit 1,1 und so weiter, bis es zum Beispiel bei 2,5 keine Plätze mehr gibt. Dann liegt der NC bei 2,5. EIN JAHR PAUSE? Ein Jahr rumchillen und nichts machen – lieber nicht! Kommt im Lebenslauf komisch rüber. Jobben, Soziales Jahr, ein Projekt im Ausland (auch hier lieber was Sinnvolles als nur Party in Thailand), den Jakobsweg wandern – all sowas ist gut.

EIN CP SOLL 25 BIS 30 STUN-

MODULE SIND THEMATI-

DEN AUFWAND ENTSPRECHEN. PRO SEMESTER SAMMELT MAN RUND 30 CREDIT POINTS.

WIE VIEL JOBBEN IST OK? Wenn du keine Abgaben wie Sozialversicherungen machen möchtest, solltest du einen Minijob suchen, bei dem du monatlich maximal 450 Euro im Monat verdienst. Außerdem: Damit deine Eltern weiter Kindergeld bekommen, muss ersichtlich sein, dass du dich trotz Job um einen Ausbildungsoder Studienplatz bemühst.

JOBGARANT?

Die Akademiker-Arbeitslosenquote liegt bei 2,5 Prozent, so das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung – eine Größenordnung, bei der Ökonomen von Vollbeschäftigung sprechen. Die Chancen stehen also gut, auch wenn du dich nicht nur auf deinen Studienabschluss verlassen solltest.

STUDIUM kommt aus dem Lateinischen und heißt so viel wie ›nach etwas streben; sich um etwas bemühen‹. Die älteste heute noch existierende Universität ist die Universität Ez-Zitouna in Tunesien – gegründet im Jahr 737.

SCHE ABSCHNITTE, IN DIE DEIN STUDIUM IN VORLESUNGEN, SEMINARE UND ÜBUNGEN UNTERTEILT IST. DIE NOTEN DER EINZELNEN VERANSTALTUNGEN WERDEN ADDIERT UND ERGEBEN SO DEINE DURCHSCHNITTSNOTE FÜR DAS JEWEILIGE MODUL. ALLE MODULNOTEN FLIESSEN IN DEINE ABSCHLUSSNOTE EIN. GAP YEAR nennt man das Jahr Pause, das du dir eventuell zwischen Abi und Studien- oder Ausbildungsbeginn nimmst.


Wer was weiß, hat mehr vom Leben. Gilt auch für die Nach-Abi-Zeit. Unser ›Got to know‹-Alarm liefert pures Wissen.

SUCHE AUF HOCHSCHULKOMPASS.DE WANN BEWERBEN? Viele Studiengänge kannst du nur im Wintersemester beginnen. Dafür endet die Bewerbungsfrist für Deine Studienbewerbung in der Regel am 15. Juli. Genaue Infos auf der Hompage deiner Wahl-Uni!

VERWÄHLT! DARFST DU EIN STUDIUM ABBRECHEN? Ja.

Wenn du merkst, dass das Studium nicht das Richtige für dich ist, ist das kein Weltuntergang. Bill Gates, Steven Spielberg und Mark Zuckerberg haben ihr Studium auch abgebrochen und es zu etwas gebracht. Du kannst dich jederzeit für ein anderes einschreiben.

REGELSTUDIENZEIT Die Regelstudienzeit soll ›in der Regel‹ ausreichen, um das Studium erfolgreich abzuschließen...

DUAL HEISST PRAXIS UND STUDIUM IN EINEM. IST KEINE UNI, SAMMELST DU IN EINEM PARTNERUNTERNEHMEN PRAXISERFAHRUNG.

»BACHELOR« HEISST DER ERSTE BERUFSQUALIFIZIERENDE STUDIENABSCHLUSS, DEN DU IN DER REGEL NACH SECHS SEMESTERN ERREICHST. ES GIBT VERSCHIEDENE ARTEN.

NUMERUS CLAUSUS

Kurzform: NC. Hat ein Studiengang einen NC, wird für ihn nur eine bestimmte Anzahl von Studienplätzen vergeben. Umgangssprachlich meint man mit NC den Abi-Schnitt, den man braucht, um einen Platz in einem Studiengang zu bekommen. Genauere Definition: »Der Numerus Clausus benennt die Abiturdurchschnittsnote des schlechtesten Bewerbers, der noch einen Studienplatz erhalten hat.« Angenommen, der NC in einem Studiengang liegt bei 2,3. Das heißt das, dass der letzte zugelassene Bewerber eine Durchschnittsnote von 2,3 im Abitur hatte. (www.nc-werte.info) Jeder Bewerber mit einer Durchschnittsnote von 2,3 oder besser hat also einen Studienplatz erhalten, die Bewerber mit einer schlechteren Durchschnittsnote bekommen keinen Studienplatz angeboten.

KINDERGELD KRIEGST DU… …solange du in deiner ersten Berufsausbildung oder deinem ersten Studium bist, bis zum Ende des 25. Lebensjahres. Das gilt auch, wenn du noch ohne Ausbildungsplatz oder Studium bist, auch wenn du nebenher Geld verdienst, zum Beispiel mit einem Studenten- oder Ferienjob.

BAFÖG STEHT FÜR

Bundesausbildungsförderungsgesetz. Der Staat stellt finanzielle Mittel zur Verfügung, damit junge Menschen unabhängig ihrer sozialen und wirtschaftlichen Situation eine Ausbildung machen oder ein Studium absolvieren können. Ob und wie viel Geld du bekommst, hängt von deiner finanziellen Situation und der deiner Eltern ab. 670 Euro pro Monat zahlt der Staat maximal, 50 Prozent davon müssen unverzinst zurückgezahlt werden.

56 / 57

INFOS UND STUDIENGANG-

Abi und dann?

WO INFORMIEREN?

Got to know!


IMMATRIKULATION IST DIE OFFIZIELLE ANMELDUNG BEI EINER HOCHSCHULE. WER SICH EINSCHREIBT, ›IMMATRIKULIERT‹ SICH.

NC-FÄCHER SIND nicht besonders schwer, sondern besonders beliebt. Wenn eine Hochschule in einem Studiengang die Bewerber nach NC auswählt, wollen mehr Leute das Fach studieren, als es Plätze gibt.

Wenn es mehr Bewerber als Studienplätze gibt, muss es eine AUSWAHL geben. Dabei kann jede Hochschule individuelle Auswahlverfahren anwenden. Dazu zählen Wissenstests genauso wie Einzelinterviews. Auch Noten und Praktika können eine Rolle spielen.

BACHELOR-WISSEN: ES GIBT DEN BACHELOR OF ARTS, FINE ARTS, MUSIC, MUSICAL

STAATLICH ANERKANNT heißt: Die Definition eines Hochschulstudiums entspricht der unabhängigen wissenschaftlichen oder praxisorientierten Forschung und Lehre von staatlichen Hochschulen. Hat eine private Hochschule eine staatliche Anerkennung, dann ist das auf alle Fälle ein Gütesiegel, auf das du dich verlassen kannst.

ARTS, EDUCATION, SCIENCE, ENGINEERING UND LAWS. WELCHEN BACHELOR DU ERWIRBST, HÄNGT VON DEINEM STUDIENFACH AB. KRANKENVERSICHERUNG IM STUDIUM? Sobald du eine Ausbildung beginnst, versichert dich dein Arbeitgeber. Während des Studiums bist du im Normalfall bis zum 25. Lebensjahr beitragsfrei bei deinen Eltern mitversichert. Das gilt ebenso für die Zeit zwischen Abi und Ausbildung oder Studium.

WIE IST DAS MIT DEM ECTS-SYSTEM? ECTS ist die Kurzform für ›European Credit Transfer and Accumulation System‹. Sorgt dafür, dass Studienleistungen international einheitlich vergleich- und umrechenbar sind. Dafür wird für jede erbrachte Leistung eine bestimmte Anzahl von Punkten, so genannte «Credit Points», vergeben.

NIX WISSEN? DU WEISST NOCH NICHT SO RECHT, WAS DU MACHEN WILLST? NICHT SCHLIMM!!! GUTE IDEE: MACH PRAKTIKA IN BERUFEN, DIE DICH INTERESSIEREN! UND SETZ DICH IN DIE EINE ODER ANDERE UNI-VERANSTALTUNG.

EIN MASTER IST DER ABSCHLUSS, DER AUF DEN BACHELOR AUFBAUT. DAUERT ZWEI BIS VIER SEMESTER.


HEISST ›VORLESUNGSFREIE ZEIT‹, DA KÖNNEN DURCHAUS PRÜFUNGSRELEVANTE VERANSTALTUNGEN STATTFINDEN: ZUM BEISPIEL KLAUSUREN. ODER DAS BETRIEBSPRAKTIKUM.

MÜSSEN ELTERN? Du möchtest nach dem Abi studieren? Dann müssen deine Eltern zahlen – auch dann, wenn sie lieber hätten, dass du z.B. eine Lehre machst. Die Unterhaltspflicht besteht bis zum Ende der Regelstudienzeit, danach gilt eine ›Schonfrist‹ von drei Monaten bis zum Abschluss.

PRAKTIKUMSSEMESTER: Ist in FHStudiengängen Pflicht, an der Uni nicht. Vorteile: Einblicke in deine künftigen Arbeitsfelder. Nichts ist echter als gelebter Arbeitsalltag. Und Kontakte knüpfen in interessanten Unternehmen. Ein Praktikum kann der erste Schritt in Richtung Festanstellung sein.

EINE UNI ist eine Hochschule mit Promotionsrecht. Der Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlicher Forschung und Lehre. Das Fächerangebot ist häufig sehr groß.

DU WILLST EINE AUSBILDUNG MACHEN? BEWERBUNGSZEITEN

Du musst nicht Mr. oder Mrs. Superstreber Brain sein! STIPENDIEN bekommen nicht nur engagierte Hochbegabte – im Grunde kann sich jeder dafür bewerben. Denn viele Stiftungen vergeben ihre Förderung unabhängig von guten Noten. Auswahlkriterien können beispielsweise der Geburtsort, der Beruf der Eltern oder das Studienfach sein. Es lohnt, sich auch bei kleineren, eher unbekannten Stiftungen zu bewerben.

Eine FACHHOCHSCHULE (FH) ist praxisbezogener als eine Uni. Es wird vor allem Wissen vermittelt, weniger geforscht. In manchen Bundesländern nennen sich FHs nur noch Hochschulen, oft mit dem Zusatz ›für angewandte Wissenschaften‹ oder ›for applied sciences‹. CAMPUS IST DIE GESAMTE ANLAGE EINER UNIVERSITÄT ODER HOCHSCHULE. SAGT MAN ‚CAMPUS-UNI’, MEINT MAN MEIST EIN EIGENES HOCHSCHULGELÄNDE MIT ALLEN GEBÄUDEN.

58 / 59

DER OFFIZIELLE BEGRIFF

WIE VIEL GELD BRAUCHST DU im Studium? Das Deutsche Studentenwerk hat sich das in seiner 20. Sozialerhebung angeschaut und kommt zu folgendem Ergebnis: 794 Euro im Monat. Wenn du weg von Mama wohnst. Wie das kommt? Durchschnittlich so: Miete: 298 €, Ernährung: 165 €, Klamotten: 52 €, Lernmittel: 30 € , Auto/öffentliche Verkehrsmittel: 82 €, Gesundheit: 66 €, Telefon/Internet/Rundfunk- und Fernsehgebühren: 33 €. Freizeit/Sport/Kultur: 68 €.

BEACHTEN! UNTERNEHMEN HABEN OFT EIN JAHR VORLAUF!

GIBT ES AN DER UNI EINE ANWESENHEITSPFLICHT? Eine feste rechtliche Regelung für oder gegen die Anwesenheitspflicht gibt es nicht. Je nach Bundesland, Hochschule, Veranstaltungsart und teilweise sogar innerhalb der Studienfächer ist dies unterschiedlich geregelt. Wenn Anwesenheitspflicht besteht, gilt: Wer mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt, wird nicht zur Prüfung zugelassen.

Abi und dann?

SEMESTERFERIEN = URLAUB? LEIDER NEIN!


Jeder kann selbst etwas tun: Auf Strohhalme verzichten, Mehrwegbecher nutzen oder beim Einkaufen einen Korb mitbringen – und sich im Studium mit Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung befassen: Managementstrategien entwickeln, die Müll und Verpackungen schon bei der Produktion verhindern und so das Übel an der Wurzel packen. Unternehmen erwarten heute von Absolventen einen Gestaltungshorizont, der weit über die klassische wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung hinausgeht. Sie wünschen sich Persönlichkeiten, die die Firmen in einer zunehmend komplexen Welt unterstützen und die globale Realität gestalten. Diese geforderten Grundlagen

von Praxisnähe, Internationalität, Persönlichkeitsentwicklung und Nachhaltigkeit sind wesentliche Bestandteile des eufom-Studienkonzeptes. Neben einem Bachelorabschluss sammeln eufom-Studierende bereits während des Studiums erste Berufserfahrungen in Unternehmensexkursionen, Praktika oder Auslandsaufenthalten. Sie lernen, Verantwortung für zukünftige Fach- und Führungsaufgaben zu übernehmen und eignen sich BWL-Wissen, Sprachkenntnisse oder kulturspezifisches Know-how an. Vermittelt wird all das in den siebensemestrigen Vollzeit-Studiengängen ›International Business Management‹, ›Business Psychology‹, ›Law and Digital Business‹ oder ›Marketing & Digital Media‹. Der nächste Studienstart ist im Oktober zum Wintersemester 2019.

„Du kannst Plastikmüll sammeln oder du kannst als Teil der Wirtschaftswelt schon die Plastikproduktion verhindern.“ Starte jetzt Dein Studium an der eufom Business School.

Jetzt – ieren o f in rm rt a sterst Seme r e b m Septe

business-school.eufom.de Die eufom ist die Business School der FOM Hochschule. Dortmund · Düsseldorf · Essen · Frankfurt a. M. Hamburg · Köln · München · Stuttgart

Foto: FOM

ZUKUNFT GESTALTEN


DIE UNI KOBLENZ-LANDAU:

SO INNOVATIV WIE DU.

Mehr als 40 Studienmöglichkeiten Alle Lehrämter Naturwissenschaften Bildungswissenschaften Psychologie Geisteswissenschaften Sozialwissenschaften Informatik Umweltwissenschaften Kulturwissenschaft Zwei-Fach-Bachelor www.uni-ko-ld.de/studium · www.uni-ko-ld.de/blog UKL_4303_2017_Imageanzeige_NeuerLook_148x54_V02_RZ.indd 1

25.04.17 11:16


WL

GET INSPIRED

SCHNELLES WISSEN

BWL. Oft gehört. Aber was steckt drin im BWL-Studium? Check hier. BWL BWL steht für Betriebswirtschaftslehre. Was ist das?

Du beschäftigst dich mit betrieblichen Abläufen wie Buchhaltung, Gewinnoptimierung, Planung und Organisation. Und genau?

BWL ist ein Teil der Wirtschaftswissenschaften. Die wiederum erforschen alle Aspekte der Wirtschaft – ein ziemlich großes Feld also. Deshalb wurden sie in zahlreiche Gebiete unterteilt. BWLer leisten in Unternehmen Hilfestellung bei wirt­ schaftlichen Fragen – klingt erst mal öde, ist aber spannend!

Spannend für wen? BWLer sind die Generalisten unter den Wirtschaftswissenschaftlern. Wen das große Ganze interessiert und wer eine breit angelegte Annäherung an wirtschaftliche und unternehmerische Fragestellungen will, ist hier richtig. Denn die meisten Fragen, die in Unternehmen auftreten, sind wirtschaftlicher Natur – entsprechend breit sind Ausbildung und Einsatzgebiete für BWLer: Marketing oder Unternehmenskommunikation, Mitarbeiterführung oder Personalwesen, FinanzControlling, Rechnungswesen oder Qualitätssicherung – BWL ist mega-vielschichtig und deshalb als Studienfach so beliebt. Für den ›Ich will in die Werbung‹-Kreativkopf passt sie mit den richtigen Schwerpunkten ebenso wie für den Zahlenfreak mit Hang zur Buchhaltung oder jemanden, der im Personalwesen arbeiten möchte.

BW L

Was lernst du? Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen mit viel Praxisorientierung. Wirtschaftliche Prozesse und Gesamtzusammenhänge verstehen, analysieren und daraus praktische Ableitungen bilden. In den ersten Semestern vor allem Mathematik, Statistik und Marketing. Außerdem Rechnungswesen, Finanzierung, Personalmanagement und Logistik. Plus – meistens – eine oder mehrere Fremdsprachen.

Welcher Abschluss? Du machst deinen ersten Studienabschluss als Bachelor of Arts, Bachelor of Science oder Bachelor of Business Administration. Danach geht es im Masterstudium in die Spezialisierungen.

BW L


BWLer werden in fast allen Bereichen eines Unterneh­ mens gebraucht: Sie planen Projekte, steuern und analy­ sieren Prozesse, verwalten Firmenkapital, suchen nach Einsparmöglichkeiten, rekrutieren Mitarbeiter, er­ arbeiten Vertriebskanäle und Marketingstrategien. Auch für eine eigene Unterneh­ mensgründung ist BWL ein guter Grundstein.

Illustrationen: ©andrew_rybalko/Fotolia

Wo arbeitest du? Die Klassiker: Unterneh­ mensberatung, Perso­ nalwesen, Finanzwesen / Controlling, Supply Chain Management / Logistik, Marketing sowie Projektpla­ nung und -steuerung. Häufig kommen Berufseinsteiger über ein Traineeprogramm in den Job: Du durchläufst diverse Abteilungen und kannst so die vielschichtigen Strukturen kennenlernen, die ein Unternehmen hat und ausmacht.

Entweder an einer staatli­ chen oder einer privaten Hochschule – egal ob Uni, Hochschule oder Business School. Business Schools sind meist private soge­ nannte ›Ein-Fach-Hoch­ schulen‹, die eng an die Praxis gekoppelt und oft qualitativ hochwertig aus­ bilden. Außerdem geht das Ganze natürlich auch dual. Mehr Infos zum Dualen Stu­ dium findest du ab Seite 28.

Wie viele studieren das? BWL ist das beliebteste Studienfach in Deutschland. In Zahlen bedeutet das: Mehr als 240.000 Studenten der Betriebswirtschaft. (Quelle: Statistisches Bundesamt)

BW L ABGEHAKT

Steckt ein BWLer in dir?

Schlaues Köpfchen: Dein Gedächtnis ist gut. Mathe? Yes, please! Mathe­matisches Grundver­ ständnis bringst du mit. Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen? Hast du! Wirtschaftsnews, Nachrichten aus der Unternehmenswelt und Wirtschaft & Recht sind dein ›freu mich drauf‹. Der Gedanke, Prozesse in Unternehmen unter wirtschaft­ lichen Aspekten zu beleuchten und das Unternehmen damit voranzubringen, reizt dich. BWL ist mega-beliebt: Volle Hörsäle und entsprechend viel Konkurrenz im Studium sind für dich ok. You can say you to me: Du hast – mindestens – gute Englischkenntnisse.

62 / 63

Was bringt das?

Wo studieren?

Abi und dann?

BW L

BWL


WE PROUDLY PRESENT: TOP 5 MEDIEN TOP 5 ›Studium‹

TOP 5 ›Fähigkeiten‹

Subjektiv, aber gründlich recherchiert. Unsere Favorites in Sachen Medienstudiengänge:

Welche Skills du als Medien-Ass mitbringen solltest:

Ressortjournalismus, Bachelor of Arts, Hochschule Ansbach Du erwirbst Kenntnisse in Print-, Online-, Radio- und TV-Journalismus und lernst, in den klassischen Ressorts sowie auf Themengebieten mit hohem Innovationspotenzial zu arbeiten. Ab dem dritten Semester wählst du einen Schwerpunkt aus Politik & Wirtschaft, Sport, Energie & Umwelt, Medizin & Biowissenschaften sowie Kultur & Lifestyle.

Querdenken und innovative Ideen

Medienproduktion und Medientechnik, Bachelor of Engineering, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden Der Studiengang bietet Einblicke in zwei Bereiche: Technik und Gestaltung. Du produzierst Image-Videos, Kurzfilme und Hörspiel. Außerdem schreibst du Printartikel.

Affinität für Digitales, von Websites bis Social Media

Public Relations, Bachelor of Arts, Hochschule Hannover Hier wirst du zum Experten auf dem Gebiet der Öffentlichkeitsarbeit. Wenn du gerne mit Wörtern spielst, kreativ bist und dich für Marketing und Medien interessierst, könnte das Studium genau das richtige für dich sein.

Kreativität und Fantasie

Mediendesign, Bachelor of Arts, Rheinische Fachhochschule Köln Designer sind immer gefragt: Von der Idee über das Konzept bis hin zur Produktion ist Design das Kernelement für die Entstehung neuer Welten, sowohl in der Printgestaltung, der Gestaltung audiovisueller Medien, dem Advertising, der Webgestaltung sowie der Entwicklung crossmedialer Kampagnen. Medienwissenschaft, Bachelor of Arts, Rheinische FriedrichWilhelms-Universität Bonn Medienwissenschaft beschäftigt sich mit Theorie, Geschichte, Ästhetik, Nutzung und Rezeption von Medien. Dabei stehen insbesondere die sozialen Funktionen, die technische Bedingtheit und die kulturelle Integration von Medien im Mittelpunkt.

Organisationstalent, Eigeninitiative und interdisziplinäres Interesse

Leidenschaft für Text, Bild und Ton


5 TOP 5 ›Jobs‹

Deine größten Medien-Befürchtungen und wie du sie los wirst:

Fünf Medien-Leute, die richtig coole Jobs haben:

»Print stirbt aus!« Liebhaber des gedruckten Wortes wird es immer geben – Bücher sterben trotz E-Book-Reader ja auch nicht aus.

Elisa Wiesnet, Redakteurin und Moderatorin beim Radio: »Mein Tag beginnt um drei Uhr früh und besteht heute aus einer ausgebuddelten Leiche in Flossenbürg und einem Eierautomaten in Weiden. Beim Radio bin ich daheim!«

»Ich war immer schlecht in Deutsch, vor allem in Aufsätzen.« Je nachdem, für welchen Job du dich entscheidest, darf deine Wortwahl auch mal locker und kreativ sein – tschüss, kompliziertes Aufsatz-Deutsch! »Die Tageszeitung in meinem Dorf ist total langweilig – sowas will ich nicht machen!« Glück gehabt: Nicht jeder Medien-Mensch arbeitet bei einer Lokalzeitung. Es gibt jede Menge spannende Jobs für dich, zum Beispiel in der Grafik, beim Film & Fernsehen, in Public Relations oder hippen Zeitschriften. »Medienberufe sind schlecht bezahlt.« Das Gehalt hängt von Position und Unternehmen ab. Du brauchst grundsätzlich also keine Angst vor Hungerlöhnen haben. »Sind doch eh alles Fake News, die da verbreitet werden!« Wenn du Wert auf qualitativ hochwertige Berichterstattung legst, solltest du nicht gerade bei einem Klatschblatt arbeiten. Es gibt viele Medienunternehmen, bei denen gründliche Recherche Pflicht ist.

Adrian Reimann, Kommunikationsdesigner: »Jeder Auftrag ist eine neue kreative Herausforderung. Es ist ein tolles Gefühl, wenn ein abgeschlossenes Projekt an die Öffentlichkeit geht und diese dann darauf reagiert.« Christina Meier, Mediengestalterin: »Ich werde ständig mit neuen Aufgaben, Problemen und kreativen Sichtweisen konfrontiert. Das kann zwar stressig sein, dafür ist die Arbeit aber nie langweilig.« Daniel Wilpert, Volontär beim Fernsehen: »Ich liebe meinen Job, weil er vielfältig ist. Kein Tag gleicht dem anderen. Außerdem lerne ich viele interessante Leute kennen, die mir spannende Geschichten erzählen.« Patrick Schroll, Redakteur bei einer Lokalzeitung: »Jeden Tag den Mosaiksteinen der Welt nachgehen und Leser darauf neugierig machen: Das macht Spaß, ist spannend und lehrreich. Daher mein Tipp: Bei ›Wer wird Millionär?‹ als Telefonjoker unbedingt einen Journalisten wählen!«

Abi und dann?

TOP 5 ›Vorurteile‹

64 / 65

Unsere ›Top 5‹-Seite – dein Medienbooster. Im praktischen 4 x5-Format macht sie die Medienwelt in deinem Kopf lebendig. Schnupper rein!


Hol dir die

Insiderinfos

fĂźr dein

Studium auf MeinProf.de MeinProf.de Mein


WAS ICH WILL?

STUDIEREN. Finde deinen Weg. An der JLU. Informiere dich jetzt: www.dein-weg-jlu.de

15.04.19 12:22

DIE NEUE GENERATION DER STUDIENFÖRDERUNG

BAföG war gestern – heute heißt es SAFE studieren Bislang half nur die Finanzierung über Dritte. Nun kommt mit dem SAE Alumni Fund for Education (SAFE) eine ganz neue Form der Studienförderung – ohne BAföG, teure Bankkredite und Unterstützung vom Amt! Du möchtest an der SAE studieren?

PRIVATES MEDIENSTUDIUM Mit SAFE hast du während des Studiums keine Kosten* & keine Zinsforderungen.

SAFE

FINANZIERUNG der Studiengebühren

SZENE

TAKE

DATE

ROLL

SOUND

*abhängig vom gewählten Produkt

RZ JLU_Audimax Abi Themenspecial_126x88mm.indd 1

RÜCKZAHLUNG

PRODUCTION DIRECTOR CAMERAMAN

GANZ KLAR, DASS DU JETZT NOCH FRAGEN HAST Unsere BildungsberaterInnen freuen sich am Campus & im Website- Chat deine Fragen zu beantworten.

WWW.SAE.EDU FELXIBEL SICHER FAIR ZUM BACHELOR-ABSCHLUSS IM MEDIENBEREICH

Die Rückzahlung beginnt erst, wenn du im Job bist und einen festen Arbeitsvertrag hast. Du zahlst dann für 10 Jahre zB 5% deines Bruttogehalts.

Wer wenig verdient, zahlt wenig zurück. Wer mehr verdient, zahlt mehr zurück. Nach spätestens 20 Jahren sind alle Forderungen erfüllt.


Illustration: EKATERINA / fotolia.com GeorgePeters/iStockphoto.com

SCHLAU.FÜR.LAU Wo studieren? Welche Kurse belegen? Wie lernen? Antworten gibt’s auf MeinProf.de. TOP-HOCHSCHULE

PASSENDE KURSE FÜR DICH

Willst du dich an einer Universität mit langer Tradition einschreiben oder an der Fachhochschule, an der auch dein Vater studiert hat? Für beides gilt: Für den Abschluss müssen alle Studenten lernen – und das geht am besten mit engagierten Dozenten. Wo Deutschlands Studierende ihren Dozenten die besten Noten für die Lehre geben, findest du mit dem Hochschulranking von M ­ einProf.de heraus.

Je nachdem, auf welche Art und Weise du lernst, findest du in den Top-Listen von MeinProf.de die passenden Dozenten und Kurse. Wenn du intensiv betreut werden möchtest, kommen Kurse in Frage, die besonders in den Kategorien Verständlichkeit und Interesse punkten. Für diejenigen, die eher selbstständig lernen, eignen sich die Kurse am besten, in denen das Material super Bewertungen hat.

RICHTIGES STUDIENFACH

Auf MeinProf.de findest du knapp 18.000 verschiedene Studiengänge von A wie ›Abfallwirtschaft‹ bis Z wie ›Zukunftsforschung‹ – hier ist bestimmt der richtige für dich dabei.

SPITZEN-STUDIENGANG

Möchtest du Wirtschaftswissenschaften studieren? Oder doch lieber Geoinformatiker werden? Die bestbewerteten Studiengänge nach Studienrichtung kannst du bei MeinProf.de schnell und unkompliziert filtern. So verschaffst du dir einen Überblick über die besten Studiengänge – zum Beispiel für Informatiker.

MeinProf MEINPROF.DE ist eine Webseite, auf der Studenten die Kurse ihrer Dozenten bewerten. ZAHLEN AUF EINEN BLICK: über 465.000 Bewertungen für mehr als 116.000 Kurse von rund 53.000 Dozenten.


Wo kann ich gut Maschinenbau studieren? Die Antwort findest du auf www.meinprof.de

Du fragst dich: Welche Fragen kamen in der letzten Klausur vor? Und worauf achtet der Dozent besonders? Fast die Hälfte aller Bewertungen auf MeinProf.de enthalten Kommentare, die dir Hinweise auf solche Fragen geben. Am besten liest du dir vor der Kurswahl mal alle relevanten Bewertungen durch, so kann eigentlich nichts mehr schiefgehen!

Viele Hochschulen haben nicht nur eine Bibliothek (Bib). An großen Unis zum Beispiel gibt es für fast jedes Studienfach eine eigene Bib. Auf MeinProf.de bewerten Studenten ihre Bibliotheken – zum Beispiel nach Buchbestand und Öffnungszeiten. Diese Einrichtungsbewertungen bringen Licht in den Bibliotheksdschungel.

FUN, FUN, FUN

Ein letzter, aber nicht weniger wissenswerter Fakt zu MeinProf.de: Hier findest du nicht nur die besten Kurse nach Verständlichkeit, Interesse oder Material. Du kannst dir auch die Kurse mit dem größten Spaßfaktor anzeigen lassen. Denn Spaß beim Studieren zu haben, ist ungeheuer wichtig, wenn du erfolgreich sein willst! Probier's gleich mal aus und begib dich auf die Suche nach deinem Traumstudium auf www.MeinProf.de.

68 / 69

PRÜFUNG BESTEHEN? LÄUFT BEI DIR!

BIBLIOTHEKSBESTAND ­AUSCHECKEN

Abi und dann?

FRAGEN UND ANTWORTEN

Von der Schule an die Hochschule wechseln: für viele ein Sprung ins Ungewisse. Wie du Licht ins Dunkel bringst? Fragen, fragen und nochmal fragen! Aber wo gibt's nützliche Antworten? Auf MeinProf.de natürlich. Über 460.000 Fragen und Antworten findest du dort!


Illustration: Kakigori Studio / Fotolia.com, GeorgePeters/iStockphoto.com

FRAG.EINFACH:

FUTURE-GIRL

Future-Girl weiß Bescheid in Sachen Zukunft. Diesmal: Berufsstart ohne Abi. Im Handwerk. Welche Handwerksberufe gibt es?

FG

Im ersten Moment denkst du jetzt vielleicht an Elektroniker, Bauarbeiter, Schreiner und Mechaniker. Aber die Möglichkeiten sind um einiges vielfältiger: Auch Berufe wie Friseur, Bäcker, Optiker und Koch fallen in die Kategorie ›Handwerk‹.

Wollen die dich ohne Abi überhaupt?

Je höher der Abschluss, desto besser die Berufsaussichten? Stimmt nur bedingt. Klar, ein Bachelor- oder Masterabschluss öffnet einige Türen. Aber gerade in handwerklichen Berufen ist vor allem eins wichtig: Praxiserfahrung. Und davon bekommst du in einer Ausbildung auf jeden Fall mehr als bei einem universitären Studium. Du bist von Anfang an ein wertvoller Mitarbeiter, der mit anpackt. Das ist für viele Arbeitgeber ein entscheidender Vorteil.

Wie werden Handwerksberufe bezahlt?

Du denkst, ohne Abi wird's düster auf dem Konto? Falsch gedacht: Gerade Handwerksberufe werden teilweise richtig gut bezahlt – auch schon während der Ausbildung. Der Grund: Die Bewerberzahlen sinken, deshalb sollen so mehr Interessenten gelockt werden. Also das klassische Angebot-Nachfrage-Prinzip.

Was tun?

Wenn du noch keinen konkreten Berufsplan hast, hinterfrage deine Fähigkeiten und Interessen. Bist du ein Tüftler und baust gerne Neues? Oder eher ein kreativer Kopf? Diese Überlegungen können dir einen Hinweis darauf geben, welcher Beruf zu dir passt. Immer noch unsicher? Frag Familie und Freunde, wo sie dich sehen, oder lass dich professionell beraten.


Wo kommst du unter?

»Wir bieten sehr vielseitige Möglichkeiten für Schüler mit Haupt- und Realschulabschluss, da wir im handwerklichtechnischen Bereich sehr breit aufgestellt sind. Vom Elektroniker für Betriebstechnik über den Industriemechaniker bis hin zum Vermessungstechniker ist bei uns alles dabei.«

Im Anschreiben solltest du den Fokus auf deine Kompetenzen legen: Wieso bist du geeignet für diesen Beruf? Welche Skills bringst du mit? Warum willst du diesen Beruf ausüben? Es schadet nie, wenn du durch Praktika schon einen Einblick in deinen Wunschberuf bekommen hast. Du pflegst ein Hobby, das zu deinem Traumjob passt und deine Fähigkeiten unterstreicht? Ab in den Lebenslauf damit!

Nach welchen Kriterien wird ausgesucht? »Offenheit, Selbstbewusstsein, Interesse für Optik, Mode und Trends – darauf kommt es an. Bei uns steht der Mensch mit seinen Stärken und Interessen im Vordergrund. Nicht die Noten oder unpersönliche Eignungstests am PC sind ausschlaggebend, sondern der persönliche Kontakt.« Katharina Häberlein, Teamleitung Ausbildung bei Apollo-Optik

Abi und dann?

70 / 71

Géraldine Lützkendorf, Referentin Recruiting und Personalmarketing bei Mainova

Wie bewerben?

Du bist überfordert – was jetzt?

Keine Angst: Wenn du zu Beginn deiner Ausbildung mit Aufgaben kämpfst, liegt das nicht unbedingt daran, dass du zu ›schlecht‹ für den Job bist. Aller Anfang ist schwer und manche brauchen eben eine längere Eingewöhnungszeit als andere. Lass dich nicht unterkriegen, gib dein Bestes und bitte erfahrene Kollegen um Hilfe. Du bist da, um zu lernen, nicht, um sofort alles richtig zu machen.

Was bringt dir die Ausbildung?

Praxis- und Berufserfahrung. Im Gegensatz zu Gleichaltrigen, die nach dem Abi noch im Studium stecken, bist du mitten im Job. Wenn du dich während der Ausbildung gut anstellst, kann es sein, dass du direkt von dem Unternehmen übernommen wirst. Außerdem: Die Berufsund Aufstiegsmöglichkeiten im Handwerk sind super, da überall kompetente Fachkräfte gesucht werden.


Fotos: Fxquadro,/ fotolia.com, privat | Illustration: George Peters /fotolia.com

NICHTS ALS DIE WAHRHEIT Unsere Klischee-Wahrheit-Checks. Diesmal: Handwerk Von Bäcker bis Landschaftsgärtner HEIT WAHR

Bäcker

KLISC

HEE

Als Bäcker stehst du schon morgens um vier Uhr in der Backstube. Dementsprechend bist du abends schon früh im Bett. Dabei führst du einen Kampf gegen Großbäckereien und Discountpreise. Als Erfolgsrezept lässt du dir verrückte Namen für deine Brötchen und Brote einfallen. Mit der Zeit findest du es auch immer langweiliger, jeden Morgen die gleichen Dinge zu backen. Dann wirst du auch noch regelmäßig mit einem Konditor verwechselt. Das nervt!

HEIT WAHR Kai Küfner ist selbstständiger Bäcker und hat sich auf Bio-Nussecken spezialisiert, die er in Bio- und Unverpackt-Läden verkauft.

KLISC

HEE »Mit frühem Aufstehen darfst du als Bäcker wenig Probleme haben. Aber es geht auch anders: Gerade die großen Bäckereien arbeiten teilweise im Drei-Schicht-Betrieb. Wer andere Arbeitszeiten möchte, hat beispielsweise die Möglichkeit, bei der Lebensmittelpolizei zu arbeiten. Mit dem Schlafen hält es jeder Kollege anders: nach der Arbeit, auf Etappen oder kurz vor der Arbeit. Das Sozialleben findet aber auf jeden Fall statt! Der Kampf gegen Großbäckereien und Discounterpreise ist eher ein Attraktivitätskampf. Können Bäckereien mit gutem Handwerk dagegenhalten und dem Kunden etwas bieten? Spricht sich herum, dass deine Brötchen gut sind, werden sie auch gekauft – Namen bringen da wenig. Langweilig wird es bei uns nie. Wir backen jeden Tag die komplette Produktpalette und haben immer zu tun – der Teig wartet nicht und die Kunden wollen ihre Ware pünktlich. Ab und zu darf auch mal ein Spaß mit den Kollegen sein. Morgens den vollen Laden zu sehen und zu wissen: Das habe ich alles geschafft – das ist das größte Gefühl. Als Konditor verwechselt zu werden, ist allerdings schon nervig.«


HEIT WAHR

Landschaftsgärtner HEIT WAHR

KLISC

HEE

Sebastian Hofmann ist hart, härter, Landschaftsgärtner

Du hast den ganzen Winter über frei und nichts zu tun. Im Sommer kümmerst du dich ums einpflanzen, gießen und pflegen verschiedener Pflanzen. Und das ganze entspannt, bei sonnigem Wetter und angenehmen Temperaturen. Ab und zu musst du Bäume auslichten oder sie eben ganz fällen. Dabei brauchst du weder PC noch Akten – du bist ja schließlich draußen, braungebrannt und gut gelaunt.

72 / 73

Koch

KLISC

HEE

HEIT WAHR Michael Ziegler arbeitet seit zehn Jahren als Koch

Du bist übergewichtig, rauchst und schreist gerne rum? Dann bist du in der Küche genau richtig. Als Koch hast du es schwer, eine Beziehung zu führen, weil du jeden Abend bis spät in die Nacht am Herd stehst. Dafür bereitest du dir immer nur das beste Essen zu. In der Küche lernst du deine große Liebe sicher nicht kennen: Hier arbeiten ausschließlich Männer. Die Lehre ist absolut kein Zuckerschlecken, aber einmal geschafft, kannst du in der Küche den Chef raushängen lassen. Geredet wird nicht – dafür aber im Befehlston geschrien. Und wehe, ein Gast beschwert sich über sein Essen …

KLkann »Rückblickend dass ich weISCich HEsagen, E der übergewichtig geworden bin, noch das Rauchen begonnen habe. Zudem führe ich seit mittlerweile sechs Jahren eine glückliche Beziehung, obwohl meine Partnerin nicht aus der Gastronomie kommt. Privat achte ich bewusst auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung, was jedoch manchmal aufgrund von Stress während der Arbeit schwer umzusetzen ist. Das Vorurteil, dass in der Küche nur Männer arbeiten, kann ich widerlegen, da ich selbst zwei Kolleginnen habe. Die Ausbildung zum Koch ist kein Zuckerschlecken, dies kann ich bestätigen – du lernst hier aber nicht nur für den Beruf, sondern auch vieles für das weitere Leben. Der Ton in der Küche ist zwar meist direkt, aber nie laut. Der ein oder andere Spaß darf hierbei natürlich auch nicht zu kurz kommen. Wenn ein Gast berechtigte, konstruktive Kritik äußert, nehmen wir diese selbstverständlich zur Kenntnis. Denn nur so können wir uns verbessern.«

Abi und dann?

HEIT WAHR

KLISC EEgut gelaunt »Braun gebranntHund stimmt bei mir auf jeden Fall. Wenn du auch braun gebrannt sein willst und körperliche Arbeit liebst, solltest du als Landschaftsgärtner anfangen. Du musst allerdings bei Wind und Wetter, bei Regen und Sonne draußen arbeiten, ganz nach dem Motto: Nur die Harten kommen in den Garten. In der Regel bauen wir schöne Mauern, Teiche oder legen ganze Gärten an. Das Gute daran ist: Du kannst dir dein Geld fürs Fitnessstudio sparen.«


PLÖTZLICH: PRINZESSIN? Traum? Oder Beruf ? Luxushoteltester. Poetry Slammer. Oder Stuntman. Wie wird man sowas Ungewöhnliches? Und wie ist das dann, so jeden Tag?

POETRY SLAMMER Wie lernst du das? Poetry Slammer haben eine ausgeprägte Gabe, kreative Texte zu schreiben und diese für ein breites Publikum ansprechend rüberzubringen. Falls du dieses Talent bei dir auch schon beobachtet hast, heißt es: Ausprobieren! Mach mit beim nächsten offenen Poetry-Event – an vielen dieser Slams kann jeder teilnehmen, dafür musst du dich nur bei den Organisatoren anmelden. Für ganz Spontane: Auch direkt bei der Veranstaltung kannst du dich in vielen Fällen noch beim Moderator melden. Dafür brauchst du nur zwei deiner Texte und eine Portion Mut. Warum solltest du Poetry Slammer werden? Na, weil die Ideen raus müssen! Du kannst Menschen auf Knopfdruck zum Lachen oder Nachdenken bringen? Das ist die beste Voraussetzung dafür, dass du auch vor einem größeren Publikum bestehst. Toller Nebeneffekt: Du lernst viele interessante Slammer kennen. Wie werde ich das? Bring einfach deine selbstgeschriebenen Texte mit auf die Bühne und trage sie vor. Keine Angst, bei all den Scheinwerfern musst du den vielen fremden Leuten meist gar nicht ins Gesicht schauen. Der Auftritt hat dir gefallen und du merkst, dass deine lyrischen Ergüsse gut beim Publikum ankommen? Dann wirst du automatisch mehr schreiben, dir weitere Bühnen suchen und am Ende beginnst du vielleicht sogar, Geld damit zu verdienen.


Fotos: David Maupilé, nate-johnston, Hannah Olinger/unsplash.de, privat | Illustration: george Peters/iStockphoto.com

Wie ich gelernt habe, was ich tue … Ich habe parallel zum Abitur die Ausbildung zum Stuntman gemacht, wobei ich schon von Kindesbeinen an auf professionelle Stunts hin trainiert habe. Damals gab es noch eine Stuntschule in Ingolstadt, die besteht mittlerweile aber nicht mehr. Generell sind in Deutschland entsprechende Schulen so gut wie ausgestorben.

Mehr Infos unter stuntteam-germany.com

AUTOR

STUNTMAN Warum ich liebe, was ich tue … Der Beruf ist mein Kindheitstraum! Ich wurde von der Serie ›Ein Colt für alle Fälle‹ aus den 80ern geprägt und wollte schon immer Stuntman werden. Für mich ist das aber keine Jagd nach Rekorden oder die Suche nach dem Kick – da wäre ich in dem Job definitiv falsch. Er ist vielmehr Ausdruck meiner Persönlichkeit.

Wie lernst du das? Die meisten Autoren haben keinen geradlinigen Karriereweg vorzuweisen, der in ihren Beruf mündete. Hierfür ist auch keine spezifische Ausbildung nötig. Wichtig ist vor allem, dass du Lust am Schreiben hast, ordentlich recherchieren kannst, mit Zeitmanagement umgehen und dich mit deinem eigenen Schreibstil durchsetzen kannst. Warum solltest du Autor werden? Natürlich kannst du dich einerseits kreativ ausleben und deine Geschichten mit der Welt teilen. Außerdem ein toller Nebeneffekt: Du brauchst nur ein Notebook mit Internet für deine Arbeit, kannst also von überall arbeiten und musst nicht jeden Tag in ein Büro tingeln. Wie wirst du das? Auch, wenn es mal zäh wird: Schreiben! Fange ruhig bei einem kleinen Verlag an oder beginne mit Self-Publishing, um einen Fuß in die Tür des Verlagsgeschäfts zu bekommen.

74 / 75

Matthias Schendel Stunt Koordinator

Abi und dann?

Wie werde ich das? Mein Rat für Interessierte wäre, sich bei den Stuntteams in Deutschland zu melden, mit ihnen zu trainieren und für die jeweiligen Aufträge sehr hart mitzuarbeiten. Denn der eigentliche Stunt macht nur etwa ein Prozent der Arbeit aus, 99 Prozent bestehen aus viel Training, harter Arbeit, keinen Wochenenden und Feiertagen sowie kurzen Nächten. Dafür gibt es eine riesige Belohnung durch ein Berufsbild, das mit nichts zu vergleichen ist. Ich liebe meine Arbeit, denn ich kann mich jeden Tag selbst verwirklichen, meiner Leidenschaft folgen und für Filme wirklich spannende und spektakuläre Bilder produzieren, ohne mich dabei selbst zu sehr zu gefährden. Sicherheit ist mittlerweile das oberste Gebot in diesem hochprofessionellen und mittlerweile sehr technischen Beruf. Körperliche Fitness, eine gesunde Selbsteinschätzung sowie physikalisches und mathematisches Verständnis sind aber Grundvoraussetzungen, um erfolgreich und sicher als Stuntman bestehen zu können.


Fotos: franck-v, joel-munizjetzt/unsplash.de, privat | Illustration: george Peters/iStockphoto.com

Wie lernst du das? Eine zündende Idee ist nicht alles: Für die erfolgreiche Gründung eines eigenen Start-ups brauchst du jede Menge Fleiß und Disziplin. Hilfreich für den finanziellen Erfolg ist ein betriebswirtschaftliches Studium. So behältst du den Überblick über deine Zahlen und kannst dein Start-up kompetent wachsen lassen.

GRÜNDER

Warum solltest du Gründer werden? Du erkennst eine große Marktlücke, möchtest die Menschen mit deiner Geschäftsidee bereichern und deine fachliche Leidenschaft ungebremst von Vorgesetzten in ein Produkt legen? Als Gründer hast du dazu die Möglichkeit. Du kannst dir deinen eigenen Traumjob schaffen und noch dazu deine Zeit frei einteilen. Wie wirst du das? Um ein Unternehmen aufzubauen, brauchst du vor allem drei Dinge: Eine gute Idee, Mut und Durchhaltevermögen. Zusätzlich ist ein guter Freundeskreis, der einen bei der Verwirklichung seiner Idee unterstützt, wichtig.

Wie ich gelernt habe, was ich tue … Ich habe nach dem Abitur eine Ausbildung als ›Kauffrau der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft‹ absolviert. Anschließend studierte ich ›International Business‹ in Mainz und Paris. Während dieser Jahre habe ich gelernt, analytisch zu denken und mich in einem multikulturellen Kontext einzubringen. Nach dem Studium arbeitete ich lange bei Richemont, einem der weltgrößten Luxusgüterkonzerne. Hier verantwortete ich den Marketingbereich für die Schweizer Uhrenmarke Vacheron Constantin in Deutschland, Skandinavien und Ost-Europa. Während dieser Tätigkeit lernte ich viel über High-End-Produkte, was mir bis heute bei der Evaluierung erstklassiger Luxushotels zugute kommt. Warum ich liebe, was ich tue … Weil ich ständig unterwegs bin und an die schönsten Orte der Welt reisen darf: Dieses Jahr war ich beispielsweise in Kapstadt und auf den Malediven. Meine Highlights waren eine eindrucksvolle Safari in Südafrika, das Schnorcheln mit Schildkröten und das Schwimmen mit Delfinen im Indischen Ozean.

LUXUSHOTELTESTER Andrea Labonte für das Luxushoteltesterin ven.de

Portal wellness-hea

Ist das was für dich? Wichtig für den Job: Ich denke gerne analytisch, reise und schreibe gerne und achte auf jedes Detail. Die Qualität eines frisch gepressten Orangensafts beim Frühstück wird ebenso bewertet wie die Aussicht vom Whirlpool im Spa-Bereich. Über 500 Kriterien werden im Rahmen einer Matrix evaluiert und von einem Algorithmus statistisch ausgewertet. Ein detaillierter Testbericht rundet den Hoteltest ab.


Wie ich gelernt habe, was ich tue… Ich habe Kauffrau im Einzelhandel gelernt, bin dann aber in den Vertrieb gewechselt. Insofern war ich oft auf Messen und bin irgendwann ins Marketing gerutscht. Ich begann, selbst Messen, Messestände und Veranstaltungen zu organisieren. Als meine Abteilung dann aufgelöst wurde, habe ich mich dazu entschieden, mich als Hochzeitsplanerin selbstständig zu machen. Wie werde ich das? Es gibt verschiedene Wege, Hochzeitsplaner zu werden. Beispielsweise durch einen Workshop, eine Ausbildung zum Eventmanager, durch Praktika oder über eine Agentur. Du brauchst natürlich eine gewisse Affinität für Hochzeiten – und den Mut zur Selbstständigkeit.

Ist das was für dich? Um mit Überzeugung die Entscheidung für den Beruf des Moderators zu treffen, solltest du die Möglichkeit eines zeitlich begrenzten Praktikums nutzen, um den Berufsalltag hautnah zu erleben.

WEDDING PLANER Christine Görtz Hochzeitsplanerin und Gründerin von ›Bube Dame Görtz‹

Warum ich liebe, was ich tue … Da gibt es vieles: die Abwechslung, die Emotionen, die freundschaftliche Zusammenarbeit mit den Brautpaaren, den Umgang mit Dekoration und Blumen. Jedes Brautpaar ist anders, ich kann mich also kreativ ausleben und habe das Gefühl, dass sich jede Überstunde lohnt. Nicht zuletzt werde ich durch die Dankbarkeit meiner Kunden und die Zusammenarbeit mit kreativen Kollegen belohnt.

76 / 77

Wie lernst du das? Es gibt zwar auch Quereinsteiger, aber für den klassischen Einstieg in die Radiobranche sind folgende Tipps zu empfehlen: Engagiere dich zum Beispiel schon während des Studiums im Uni-Radio oder suche dir eines, das freiwillige Mitarbeiter sucht. Arbeite an deiner Stimme und absolviere Praktika, um erste Arbeitserfahrungen vorzeigen zu können. Der klassische Einstieg in

eine Festanstellung als Moderator ist dann das journalistische Volontariat. Warum solltest du Radiomoderator werden? Neben der spannenden Technik, mit der du als Moderator zu tun hast, kommt natürlich vor allem dein Sprachtalent zur Geltung. Täglich begegnen dir im Studio interessante Interviewgäste, News oder Geschichten, die du journalistisch aufarbeitest und wiedergibst. Der Mix aus Sprachund Musikanteil fordert auch dein Organisationstalent – die eigene ›Show‹ zu mischen, macht aber auch viel Spaß!

Abi und dann?

MODERATOR


PAUSE

AB AUF DIE COUCH PRAKTISCHE LERNTECHNIKEN KENNENLERNEN.

Illustration: _GeorgePeters/IStock

AUSSERDEM: ABSTAND ZUM SCHULSTRESS UND MUT ZUR LÃœCKE.


Pause

78 / 79


LERNEN.NERVT?!

ich bin der Pfiffi-Fuchs. Mein Kumpel, der innere Schweinehund, hat in der letzten ­audimax-ABI-Ausgabe zu dir gesprochen. Weil Motivation für ein erfolgreiches Abi nicht alles ist, bat er mich, dir heute zu schreiben. Manche behaupten, ich bin auch ein kleiner Unhold, der in deinem Gehirn lebt. Aber keine Sorge, ich bin ein Guter und versuche, dich beim Lernen zu unterstützen. Es ist meine Aufgabe, die Informationen, die du über deine Sinne aufnimmst, zu verarbeiten, einzuordnen und zu speichern. Normalerweise mache ich diese Aufgabe mit Freude, nur leider machst du mir das Leben oftmals richtig schwer. Ich bin mal direkt. Ich weiß sonst nicht, wie ich dich dazu bringen kann, endlich das Richtige zu tun: Einige deiner Lernstrategien beleidigen meinen Intellekt. Ich betreibe dein Gehirn. Das beste Speichermedium der Welt. Ich kann Informationen besser, schneller und genauer verarbeiten

Text: Dr. Daniel Hunold | Illustrationen: partyvector/Fotolia, vecteezy.com

Warum du nicht zu dumm, sondern zu ­intelligent zum Lernen bist, v­ errät dir dein Pfiffi-Fuchs in diesem Brief.


als jeder Computer. Und dann verschwendest du meine Zeit mit Techniken wie Durchlesen und Markieren. Oje, oje, oje.

LESEN UND MARKIEREN IST SINNLOS

ICH KANN LERNEN Ich bin nicht zu dumm fürs Lernen. Wir haben zusammen Laufen, Sprechen und Rechnen gelernt. Das ist viel schwieriger als sich die Fakten und Konzepte aus deinen Schulbüchern einzuprägen. Mein Problem ist: Ich bin zu intelligent für deine Lernstrategien. Fordere mich doch einfach mal! Dieses Markieren stellt ehrlich gesagt eine Luftnummer-Lerntechnik dar. Was bringt dir das Markieren von wichtigen Wörtern? Nur weil du ein Wort mit einem rosa Textmarker anstreichst, bedeutet es nicht, dass es für mich sofort wichtig ist. Erst wenn du mir den Auftrag gibst, etwas damit anzufangen, werde ich wach und habe

Freude daran Problemstellungen zu lösen. Dann speichere ich die Informationen spielend und ganz nebenbei ab. Du fragst dich jetzt, wie du es besser machen kannst? Um diese Frage zu beantworten, stelle ich dir nun den besten Weg vor, den ich kenne.

GESCHICHTEN MERKE ICH MIR SEHR GUT Um dir diese fantastische Lernstrategie mitzugeben, reicht es nicht, wenn ich sie nur erzähle. Lernen funktioniert am besten mit bunten Geschichten, die einen zum Schmunzeln bringen. Diese Geschichte hat sich im Jahr 1920 ereignet. Vielleicht kennst du den Begründer der Quantenphysik. Er heißt Max Planck. Seine Forschungen zu dem nach ihm benannten ›planckschen Wirkungsquantum‹ sind so bahnbrechend, dass er dafür im Jahr 1919 den Nobelpreis für Physik erhielt. Nach der Verleihung machte er eine große Vortragstour durch ganz Deutschland.

Pause

Jetzt kommt aber das Schlimme. Du liest es dir einfach noch mal durch. Da fasse ich mir an den Kopf und denke: »Mensch, wir haben das schon mal gelesen.« Durch Langeweile signalisiere ich dir mein Unverständnis. Teilweise verweigere ich dann die Informationsaufnahme, damit du endlich siehst, wie ineffizient deine Methode ist. Aber irgendwie interpretierst du das falsch. Du denkst ich bin dumm, kann nicht lernen und stempelst mich als fiesen Unhold ab. Das ist völliger Quatsch! Ich bin auf deiner Seite.

80 / 81

Ich erkläre dir mal, wie ich mich dabei fühle. Du liest ein Kapitel in einem Buch. Beim ersten Mal finde ich das noch spannend. Es ist neu für mich und neue Sachen faszinieren mich. So weit, so gut. Ich mache mir eine Notiz in deinem Gehirn, bezeichne ihn als ›guter Text‹ und speichere erst mal die wichtigsten Infos ab. Nun möchtest du mir die Wichtigkeit der Information verdeutlichen und wiederholst den Vorgang. Das ist an sich eine tolle Idee. Wiederholungen sind für mich ein super Signal, damit ich weiß: Diese Information ist wichtig für dich.


MAX PLANCK UND SEIN CHAUFFEUR Er hatte einen Chauffeur, der ihn umherfuhr und jeden Vortrag mit anhörte. Da Max Planck in jeder Stadt den gleichen Vortrag hielt, konnte der Chauffeur ihn nach ein paar Monaten auswendig. Daraufhin sagte er scherzend zu Max Planck, dass er den Vortrag jetzt selbst halten könnte. Planck fand die Idee hervorragend. Da ihn in München niemand kannte, tauschten sie die Rollen. Der Chauffeur hielt den Vortrag exakt so wie er ihn hundertmal vorher von Max Planck gehört hatte. Nach dem Vortrag hatte dann ein Münchener Professor eine Frage. Der Chauffeur antwortete daraufhin: »Die Frage ist so einfach. Ich werde meinen Chauffeur bitten, sie zu beantworten.« Das war super schlagfertig, dennoch konnte er selbst die Frage nicht beantworten. Denn der Chauffeur hatte zwar die Vorträge von Max Planck gehört und konnte sie wiedergeben. Er hatte seinen Pfiffi-Fuchs aber nicht dazu animiert, das Wissen zu verstehen. Viel zu oft führen deine Lernstrategien zu Chauffeurwissen, indem du mit mir Fakten auswendig lernst, ohne darüber nachzudenken. Das dauert aber viel zu lange und ist nicht nachhaltig. Ich bin gelangweilt und unterfordert. Denk einfach mal drüber nach. Wie fühlst du dich, wenn du denselben Vortrag hundertmal hören musst und das Thema immer noch nicht durchdrungen hast? Schrecklich, oder? Daher brauchen wir eine Methode, mit der ich einfach zu Max-Planck-Wissen gelangen kann. Dies ist die vierstufige FeynmanMethode. Sie funktioniert wie folgt:

MEHR LERNFREUDE UND GUTE NOTEN Im ersten Schritt beschäftigst du dich mit einem Thema. Du liest es dir durch. Auch wenn du es noch nicht vollständig verstanden hast, versuchst du, es dir selbst oder einer anderen Person zu erklären. Versuche dabei, den Sachverhalt so einfach wie möglich zu erklären. Es geht nicht darum, alles auswendig zu lernen, vielmehr tes-


Während des Erklärens merkst du, welche Wissenslücken ich noch habe. Diese notierst du dir, während du weiter erklärst. Das ist Schritt Zwei. Hierbei ist es ganz wichtig, nicht sofort die Wissenslücken zu füllen, sondern erst einmal den gesamten Stoff zu durchdringen. Dadurch bekomme ich ein besseres Gefühl für den kompletten Stoff und du verlierst dich nicht in Details.

Die Feynman-Methode ist aus drei Gründen effektiv. Erstens, du erklärst Lerninhalte in deinen eigenen Worten. Dadurch merkst du schnell, ob ich alles richtig verstanden habe. Erst danach kommen die schwierigen Fachbegriffe, die sich nun leicht an das Verstandene anknüpfen lassen. Zweitens, du identifizierst sehr früh meine Wissenslücken. Wenn du diese schließt, kann ich alles, was darauf aufbaut, schneller erlernen. Drittens, du hältst nicht bei jeder Wissenslücke an und verzettelst dich.

Im dritten Schritt füllst du die Wissenslücken auf. Du holst dir neue Informationen und fütterst mich mit dem fehlenden Wissen. Das kann etwa mit Mindmaps erfolgen. Auf diese schreibst du alle Schlüsselwörter, die ich mir merken soll und setzt diese mit dem Oberthema in Verbindung. So behalte ich den Überblick. Du wirst mit den Ohren wackeln und merken, wie schnell ich das Wissen verinnerliche.

Vielmehr kannst du das Stoffgebiet als Ganzes erfassen. Ich speichere am liebsten erst einmal die Struktur eines neuen Stoffgebiets ab. Wenn es fest verankert ist, kann ich später ganz einfach neue Informationen anfügen.Probiere dich in dieser Methode einfach mal aus. Du wirst merken, sie ist sehr effektiv und wird deine Lernfreude steigern. Das garantiere ich dir.

Schritt Vier: Du wiederholst die ersten drei

Schritte so lange, bis du keine Wissenslücken mehr hast und du den Lernstoff in deinen eigenen Worten – so simpel wie möglich – wiedergeben kannst. Stell dir vor, du würdest es deiner kleinen Schwester oder deinem kleinen Bruder erklären.

ERWEITERUNG DER METHODE Einen kleinen Haken hat diese Methode. Da ich mir alles mit eigenen Worten merke, entfallen mir manchmal die Fachbegriffe. Daher hat Daniel von ›Motiviert Studiert‹ die Methode um einen Schritt ergänzt. Schritt Fünf: Bei den letzten Runden der Feynman-Methode solltest du dir das Lernmaterial genau anschauen und die Fachbegriffe in deine Mindmaps integrieren. Das ist sehr wichtig, wenn Lehrer nur die Fachbegriffe akzeptieren

Schlaue Grüße,

P.S.: Ich hoffe, ich war nicht zu direkt zu dir. Ich will nur dein Bestes. Du sollst erkennen, was für ein großartiges Team wir sein könnten.

82 / 83

oder du Multiple-Choice-Tests hast. Bei dieser Testform geht es nicht so sehr ums Erinnern, sondern um das Wiedererkennen. Das funktioniert aber nur, wenn du die Originaltexte mit den Fachbegriffen auch studiert hast.

Pause

test du mich, wie viel ich bereits verstanden habe. Ich liebe Herausforderungen und du solltest mir eine Chance geben. Lass mich dir zeigen, was ich alles kann, indem wir gemeinsam Sachverhalte durchdenken.


ZU VIEL SCHULE? Vom Schulstress abschalten – wie funktioniert's am besten? Wir haben euch gefragt. Eure Antworten frisch vom Pausenhof – und bitte: Batuhan

(19)

, lichkeit ine Mög e h u ic z m g ist für m Allta »Musik tand vo s b A .« n n e e h uschalt ein bissc und abz n e m h e n

Irena (17)

Marko (19)

»Ich gehe gern e mit Freunden Shisha rauchen, da kö nnen wir unge stört über alles reden. A uch das Fitnes sstudio hilft mir beim Stre ssabbau.«

mir, mich »Am besten hilft Freunden abzulenken: mit en oder etwas unternehm Spiele spielen.«


Illustration: © vecteezy.com

Foto © audimax Medien

1)

Deniz (2

Tanar (19)

Nils (17)

Tom (20)

»Ich versuche, m ich einfach nicht von der Sc hule stressen zu lassen.«

)

9 Isabella (1

so gut rnherein o v n o v e h Schule.« »Ich mac hts für die ic n r a g wie

»Beim Handb all, Schwimm en oder im Fitnes sstudio kann ic h alles um mic h her um vergessen.«

Julius (18)

»Ich mache gerne Sport , rauche un gehe am W d ochenende m it Freunden feiern. Dara uf freue ich mich die ganze Woc he und verm e id e so, dass Schulstress überhaupt entsteht.«

84 / 85

»Ich unternehme gerne was mit meiner Freundin, um die Schule zu ver gessen. Auch Musik hören hilft mir seh r dabei.«

Pause

d uhig un t mich r h c a .« lt m e n re eW »Meditie h in eine ander ic m t bring


‌ beweist

Mrs. Bella.

Fotos: Tube One Networks GmbH, 2017 Getty Images

Ăœber ihre YouTube-Karriere, eigene Produkte und ihre Rolle im Freundeskreis


86 / 87 Pause

Mrs. Bella,

die in Wirklichkeit Isabella Schmidt heißt, ist eine erfolgreiche Webvideoproduzentin. Die 26-Jährige ist gelernte Friseurin und Make-up Artist und vor allem auf YouTube und Instagram bekannt. Hier lebt sie ihre Leidenschaft für Beauty und Mode vor der Kamera aus und gibt ihren Zuschauern Tipps zu Make-up und Styling. Die Highlights ihrer Karriere: die Produktion und Vermarktung ihrer eigenen Produkte gemeinsam mit BH Cosmetics und die Veröffentlichung ihres Buchs ›Contour & Confidence: Mrs. Bellas Beauty-Geheimnisse‹. Trotz des Erfolgs ist Bella alles andere als abgehoben: Auf Instagram nimmt sie ihre Community mit in ihren Alltag und zeigt sich unaufgeregt, natürlich und witzig – so, wie sie eben ist.


Illustration: _GeorgePeters/IStock

EXTRA: AUSLAND


ALLE INFOS ZU GAP YEAR, FREMDSPRACHEN UND DER ULTIMATIVEN FREIHEIT.

88/ 89 Hallo Welt

ABENTEUER? LOS GEHT'S!


Illustrationen: vecteezy.com

KANN ICH. DARF ICH. MUSS ICH?

Thema : r Gap Yea

Muss ich mich extra versichern? Bis du 25 bist, bist du als Schüler und Student in der Familienversicherung deiner Eltern versichert. Die gilt aber nicht fürs Ausland. Deshalb solltest du unbedingt eine Reiseversicherung abschließen. Lass dich dabei bei deiner Krankenkasse beraten, sie kann dir vielleicht eine gute, günstige Lösung vorschlagen oder bietet selbst eine Auslandskrankenversicherung an. Auch eine gute Idee, wenn dein Flug und dein Aufenthalt recht teuer sind: eine Reiserücktrittsversicherung. Dann bekommst du dein Geld zurück, falls du die Reise doch nicht antreten kannst.

Muss ich bleiben, auch wenn es mir überhaupt nicht gefällt? Keiner kann dich zwingen, zu bleiben, wo es dir überhaupt nicht gefällt! Aber gib dir ein bisschen Zeit, dich einzugewöhnen. Am Anfang hast du vielleicht noch nicht so viele Freunde, das Heimweh ist groß und alles fremd und ungewohnt. Wenn du dich aber gar nicht wohlfühlst, kannst du natürlich zurück nach Hause – deine Eltern werden dir sicher keine Vorwürfe machen!

Bedeutet Gap Year automatisch Work and Travel? »Es gibt zahlreiche weitere Möglichkeiten, ein Gap Year im Ausland zu verbringen. Beispiels-

weise bei einem Sprachkurs, den du mit einem Auslandspraktikum verbinden oder bei dem du ein internationales Sprachexamen für dein späteres Studium erlangen kannst. Auch ein Au-pair Aufenthalt ist eine Möglichkeit. Wichtig ist immer, zu wissen: Wie kann ich meinen Auslandsaufenthalt für meine Zukunft am besten nutzen und was bringt mir am meisten?« Tobias Dieter, EF Education First

Darf ich auch dann gehen, wenn meine Familie dagegen ist? Niemand hat das Recht, dir das Weltentdecken zu verbieten. Das ist eine Entscheidung, die du ganz alleine treffen musst. Um die Wogen zu glätten, setz


… und wenn du Heimweh kriegst? Nicht klarkommst? Familie vermisst? Tipps www.audimax.de

Einmal um die Welt, bitte? Auslandslust ist dein zweiter Vorname, aber so ein paar Fragen haste noch? Unser »Kann ich? Darf ich? Muss ich?« zum Thema Gap Year. FSJ im Ausland: Kann ich in ein

Kann ich gemeinsam mit Freunden reisen? »Wir erleben öfter, dass unsere Teilnehmer ihr Work and Travel-Abenteuer nicht alleine starten, sondern gemeinsam mit Freunden reisen oder welche vor Ort finden. Bei der Jobsuche musst du allerdings bedenken, dass es schwierig sein kann, gemeinsam Arbeit in der gleichen Gegend zu finden. Aber Möglichkeiten gibt es beispielsweise in der Landwirtschaft.« Celina Broxtermann, Program Assistant bei AIFS

Kann ich danach trotzdem noch BAföG und Kindergeld bekommen? Das kannst du! Wichtig ist dabei nur, dass du trotz Auslandsfreude und Fernweh nicht die notwendigen Fristen verpasst, um dein BAföG zu beantragen. Solange du noch nicht mit deiner Ausbildung fertig bist, bekommen deine Eltern Kindergeld bis zu deinem 25. Lebensjahr.

Jana Reber, Bildungsreferentin bei EOS-Erlebnispädagogik

Muss ich die Landessprache sprechen? »Gewisse Grundkenntnisse der Landessprache sind auf jeden Fall erforderlich. Ein Projekt kann nur dann sinnvoll und nachhaltig unterstützt werden, wenn ein gewisses Maß an Kommunikation gegeben ist. Perfekte Sprachkenntnisse werden jedoch nicht erwartet. Wenn du dir unsicher bist, ob deine Sprachkenntnisse ausreichen, empfehle ich dir, vor der Projektteilnahme einen Sprachkurs zu absolvieren.« Franziska Mußgay, Quality & Human Resources Manager bei Praktikawelten

Hallo Welt

dich mit deinen Eltern oder Freunden vor deiner Abreise zusammen und erkläre ihnen ganz ruhig, warum dir der Auslandsaufenthalt so wichtig ist. So geht ihr nicht im Streit auseinander.

»Wir versuchen, alles möglich zu machen, damit der Freiwillige im Ausland eine gute und lebensbereichernde Erfahrung macht.Während der Gesamtdauer von sechs bis 18 Monaten kann der Freiwillige, nach Kündigung seines Vertrags, innerhalb unserer bewährten Einrichtungen wechseln, ganz problemlos und unbürokratisch.«

90 / 91

anderes Projekt wechseln?


Text: Luisa Schäfer

Foto: privat

Lesen, wie es wirklich ist: Luisa, Farmarbeit in Neuseeland

GLÜCK.ERDE.PFERDE. Zwischen Stall, Garten und vielen netten Leuten: Farmarbeit in Neuseeland.

B

evor ich meine Reise nach Neuseeland antrat, war ich sehr aufgeregt, obwohl ich schon auf einigen anderen Kontinenten war. Der Unterschied: Ich war das erste Mal auf mich allein gestellt! Ich wusste nicht, wie die Dinge am anderen Ende der Welt ablaufen. Da war es natürlich super, vor Ort einen Ansprechpartner zu haben, der mir all meine Fragen beantworten konnte. Als ich dann in Wellington gelandet war, hat direkt ein Mann vom Shuttle-Service auf mich gewartet, was mich sehr beruhigt hat. Angekommen im Hostel, kam ich sofort mit ein paar anderen Backpackern aus meinem Zimmer ins Gespräch. Als ich schließlich auf die Partnerin von ›Auszeit-weltweit‹ traf, war meine Aufregung schon fast verflogen und ich freute mich nur noch, endlich zu ›meiner‹ Farm, auf der ich die nächsten Monate verbringen und arbeiten würde, weiterzureisen und reiten zu können. Der Reitclub, auf dem ich etwa 25 Stunden die Woche gegen Kost und Logis gearbeitet habe, liegt in Otaki, etwa eineinhalb Stunden nördlich von Wellington, an der Westküste (Kapiti Coast). Dort angekommen, wurde ich freundlich von der Familie empfangen und direkt in meinen neuen Tagesrhythmus eingeführt. Meine Aufgaben: Hauptsächlich die Arbeit mit

den Pferden sowie tatkräftige Unterstützung im Stall, Garten und bei anderen kleinen Projekten. Am nächsten Tag ging es dann erst mal ab aufs Pferd. Ausreiten war angesagt und es war einfach wunderschön – so wie jedes Mal. Die steilen Berge Neuseelands hochzugaloppieren und von oben eine Wahnsinnsaussicht über Berge, Schafe und Meer zu haben – das ist einfach traumhaft. Auf der Farm gibt es neun Pferde, die trainiert und geritten werden. Einmal in der Woche wurde außerdem therapeutisches Reiten angeboten. Ich reite nun seit elf Jahren, aber trotzdem habe ich in Neuseeland noch eine Menge über Pferde gelernt beziehungsweise musste ich mich auf neue Dinge einstellen, die ich so noch nicht kannte. Jeder Mensch behandelt seine Pferde eben anders und so dauerte es ein paar Tage, bis ich mich auf all die neuen Dinge eingestellt hatte – was aber auch normal ist. Ganz wichtig hierbei ist, nicht ängstlich oder schüchtern zu sein. Es ist immer besser, einmal mehr zu fragen, als am Ende etwas falsch zu machen. Genauso ist es auch mit der Sprache, denn viele alltägliche Vokabeln waren mir am Anfang noch unbekannt. Diese habe ich aber schnell gelernt. Nicht nur die Arbeit mit den Pferden hat mir unheimlich viel Spaß gemacht, sondern auch das Leben in der Familie war sehr interessant und anders, als ich es von zu Hause


Mit Spikes durch den Eiscanyon: Laura macht den Check in Kanada audimax.de

Luisas Tipps Unbedingt probieren Blackwater Rafting in den Waitomo Caves – ein Höhlensystem, beleuchtet von abertausenden Glühwürmchen. Rein in den Neoprenanzug, Gummireifen unter den Po und los geht der Spaß.

Das geht nur hier Durch die Kulissen von ›Herr der Ringe‹ reiten, spazieren, paddeln, schwimmen, klettern … Bitte nicht Etwas Negatives über die ›All Blacks‹, die Rugby-Nationalmannschaft, sagen. In Neuseeland unantastbares Heiligtum.

Hallo Welt

92 / 93

Übernachten Auf dem Curio Bay Holiday Park in den Catlins (Südinsel), hier kann man tagsüber Delfine in der Bucht springen sehen und abends die Pinguine begrüßen, die aus dem Meer zurückkommen und zu ihren Jungen hopsen.

kenne. Vor allem das Essen war so gut, dass ich einen ganzen Stapel neuer Rezepte mit nach Hause gebracht habe. Kleiner Tipp: Falls du im Winter reist, denke an warme Kleidung zum Schlafen, da die meisten Kiwis keine Heizung haben! An meinen freien Tagen habe ich mit einem anderen Mädchen aus Deutschland Trips unternommen und so konnten wir während unseres Farmstays schon einen großen Teil der Nordinsel erkunden. Neuseeland ist wirklich das ideale Land zum Backpacken!

Die Leute sind sehr nett und hilfsbereit, die Landschaft ist unheimlich schön und vor allem abwechslungsreich. Wie die Busse und Hostels funktionieren, findest du ganz leicht heraus, ansonsten frag einfach einen anderen Backpacker, der kann dir garantiert weiterhelfen. Und: Auf die Partneragentur vor Ort ist immer Verlass! Wenn du einen groben Plan hast, was du sehen möchtest, reicht das völlig aus, denn es macht viel mehr Spaß, spontan zu entscheiden, wo es als nächstes hingeht. Und wenn du Glück hast, lernst du jemanden kennen, der das Abenteuer mit dir teilen will.


Text: Julia Kohl | Fotos: Laurentiu Morariu/Unsplash, Maygutyak/fotolia.com | Illustration: George Peters/iStockphoto.com

Lesen, wie es wirklich ist: Julia erzählt aus Nepal

WUNDERN & WANDERN Fünf Monate Nepal: Ein Praktikum mit Faxgerät, Linsen und ganz viel Menschlichkeit.

R

aus aus dem Flughafen, rein ins Abenteuer: Kaum aus der Tür, fühlte ich mich wie erschlagen von einer Wand aus schwüler Luft und fremden Gerüchen. Während der Taxifahrt dachte ich nur daran, dass ich mit Sicherheit überfahren werden würde, setzte ich einen Fuß auf die viel befahrenen Straßen. Verkehrsregeln? Fehlanzeige. Der Kulturschock traf mich mit voller Härte – also nahm ich mir vor, die erste Woche abzuwarten, statt überstürzt zurückzufliegen. Der Schock war jedoch zum Glück schnell überwunden und wurde von meiner Neugier, spannenden Erlebnissen und neuen Freundschaften verdrängt. Nach ein paar Tagen beeindruckenden Sightseeings in der quirligen Hauptstadt Nepals mit etwa einer Million Einwohnern begann der eigentliche Grund meines Aufenthalts: mein Praktikum bei einer Trekkingagentur. An meinem ersten Arbeitstag redeten meine nepalesischen Kollegen kaum mit mir. Und wegen ihres starken Akzents hatte ich auch auf Englisch Probleme. Nach kurzer Zeit wurden wir aber warm miteinander. Die Kollegen ver-

loren ihre Scheu und fingen sogar an, mir ganz von selbst Witze zu erzählen. Eine Kollegin lud mich dann noch zu ihrer Familie ein, um das größte Fest des Jahres zu feiern, das DashainFestival. Meine Aufgaben im Praktikum waren sehr vielfältig. Einerseits hieß es ›Büroarbeit‹, zum Beispiel Tourenprogramme schreiben und Übersetzungen anfertigen. In der Trekkingagentur arbeiteten wir lustigerweise noch regelmäßig mit uralten Faxgeräten und handschriftlichen Notizen. Andererseits durfte ich auch Touristengruppen vom Flughafen abholen und ins Hotel bringen oder diese zu einer Stadtführung begleiten. Ein Arbeitstag begann üblicherweise gegen 10 Uhr oder 10.30 Uhr. Früher war niemand im Büro, da die Nepalis vormittags ihre Hausarbeit erledigen. Zu Mittag wurde stets frisch gekocht und zwar das Nationalgericht Dhal Bhat (Reis mit Linsen und Gemüse), das in Nepal zweimal am Tag gegessen wird. Bei meiner Gastfamilie war das nicht anders – im Büro hatten wir glücklicherweise mehr Variation.


Zwischen Nonnen, Tourguides und Kellnern. Carla berichtet von ihren Erlebnissen auf Sansibar unter: www.audimax.de

Julias Tipps Unbedingt probieren Im März an einem echten Holi-Festival teilnehmen! Dagegen sind die deutschen Kopien ein Schwarz-Weiß-Film.

Bitte nicht In Nepal wird immer mit den Fingern gegessen. Aber niemals die linke Hand benutzen. Die gilt als unrein.

Jeder Tag war strukturiert durch zahlreiche Teepausen, in denen wir den typischen nepalesischen Schwarztee, gesüßt mit gefühlten zehn Löffeln Zucker, genossen und uns austauschten. Um die ›verlorene‹ Arbeitszeit wieder aufzuholen, ist die sechstägige Arbeitswoche in Nepal üblich. In meiner Gastfamilie hatte ich ein eigenes Zimmer mit einem extrem harten Bett. Ganz normal hier, wurde mir erklärt. Oft ist das Bett tatsächlich nur eine Holz- oder Steinpritsche mit einer dünnen Matratze darauf. Die Nepalis glauben, ein hartes Bett sei das beste Mittel gegen Rückenschmerzen. Auch ein ›modernes, westliches‹ Bad gab es gleich neben meinem Zimmer: modern und westlich bedeutet, dass es zwar eine Dusche gab, aber kein warmes Wasser. Auch Ausflüge unternahm ich: Beispielsweise ins Touristenviertel Thamel, wo ich auf Schritt und Tritt von Verkäufern angesprochen und begleitet wurde. Dort sind auch einige der wenigen Bars und Clubs des ganzen Landes. Im Allgemeinen gehen Nepalis aber nicht oft oder gerne aus. Sie feiern lieber im Kreise ihrer Familie die zahlreichen religiösen Feste oder Familienfeiern wie Hochzeiten, die immer mehrere Tage lang andauern. Dennoch gingen wir abends ab und zu in die eine oder andere Bar – allerdings mussten wir jedes Mal schon etwa gegen 18 Uhr starten, da um etwa 22 Uhr der Barbesitzer unruhig wurde und uns zu fragen anfing,

wann wir denn gehen wollen. Und nach dem Praktikum? Wollte ich auf jeden Fall noch die beeindruckende Bergwelt des Himalaya aus der Nähe bestaunen und wanderte zum Everest Base Camp sowie um das Annapurna-Massiv, was bis heute mit Abstand meine schönsten und faszinierendsten Erlebnisse sind. Einen weiteren Ausflug unternahm ich über Silvester nach Pokhara, der zweitgrößten Stadt des Landes, um auf einem Streetfestival ins neue Jahr zu feiern. Gegen Ende meines Aufenthalts war klar: Ich hatte mich in dieses Land mit seinen gastfreundlichen Menschen verliebt und wollte nicht mehr weg. Vieles war ganz anders als ich es mir jemals vorgestellt habe. Wer in Nepal jemanden besuchen möchte, kommt einfach vorbei und wird mit Sicherheit zu einem Tee und Essen eingeladen. Auch herrscht eine vollkommen andere Zeitwahrnehmung. Für eine Strecke von 200 Kilometern musste ich mit sieben Stunden Fahrt rechnen, schlechter Straßen und alter Verkehrsmittel sei Dank. Außerdem teilen die Nepalis sich ihre Zeit anders ein. Sie machen gerne alle zwei Stunden eine kleine Essenspause und vertreten sich etwas die Beine. Stress? Ein Fremdwort. Und man kann davon ausgehen, am Ende der Fahrt sämtliche Mitfahrenden kennengelernt zu haben. Alle sind wie eine große Familie, denn man spricht sich üblicherweise mit Familienbezeichnungen an, wie Didi (dt. ältere Schwester) oder Dhai (dt. älterer Bruder). Vor allem solche waren Erfahrungen von unschätzbarem Wert für mich.

94 / 95

Das geht nur hier Auf 3.000 Meter Höhe immer noch im Dschungel

wandern und mit dem Helikopter nach Hause fliegen, wenn das Wetter zu schlecht ist.

Hallo Welt

Übernachten In ausgewählten, tibetanischen Klöstern schlafen. Die Ruhe fühlt sich an wie eine ganze Woche Urlaub.


Kli Kla Klug. ck

audimax.de macht dich schlau. Für Studium.Arbeiten.Leben.

Jetzt neu: Nie wieder Blackout. 1.000 Lerntipps für Prüfung & Co.

Themenvorschläge? Ideen? Anregungen? Immer gerne an

barbara.bialas@audimax.de

MEDIEN FÜR JUNGE ZIELGRUPPEN


Nie mehr Formelwahnsinn! • über 100 mathematische Formeln • beliebig erweiterbar • immer auf dem Smartphone dabei • kostenlos für Android

JETZT IM APP-STORE DOWNLOADEN!

Illustration: ipanki/fotolia.com

RZ_EA_Formel_Ninja_Studentin_A5_1/2_quer.indd 1

Foto: contrastwerkstatt / fotolia.com

Formel-Ninja

15.05.19 14:38

OMMMM!

Hassfach? Ausmalen hilft.

F

Mach´einen

Dienst

reiwilligen

FSJ im In- oder Ausland

Wandle die Welt !

EOS-Erlebnispädagogik • 0761-600 80 06 • kontakt@eos-fsj.de

www.eos-erlebnispaedagogik.de/fsj


Illustration: GeorgePeters/iStockphoto.com, vecteezy.com

REGION IM FOKUS


AB INS STUDIUM! UNISTÄDTE, STUDIENGÄNGE UND HOCHSCHULEN IN DEINER HEIMAT.

98 / 99 Region im Fokus

IM LÄNDLE BLEIBEN


Fotos: Marco2811, blickfang,bildpix.de / fotolia.com

HÖR.SAAL.KUNDE

Tübingen, Heidelberg, Worms & Co.: Hochschulstädte im Super-Schnell-Check.

Bächle-Charme

Mannheim Mannomann, hat Mannheim was zu bieten! Und zwar: Eine der größten Schlossanlagen der Welt, das orientalisch anmutende Marktviertel ›Little Istanbul‹, den Friedrichsplatz mit pompöser Brunnenanlage und für Gesellige das Szeneviertel Jungbusch. Letzteres verschafft dir Berlin-Feeling mitten in Mannheim. Zwischen Industrieromantik und Hafenkulisse schlägt das kreative Herz der Stadt, in dem Studenten sich Nun aber auch ins Nachtleben stürzen können. zur Sache, Ersti to be: Die Universität Mannheim ist neben klassischen Fächern für ihre interdisziplinären Angebote und bundesweit einmaligen Studiengänge wie den Bachelor ›Kultur und Wirtschaft‹ und ›Unternehmensjura‹ bekannt. Englisch-Liebhaber kommen durch das große Angebot an englischsprachigen Programmen auf ihre Kosten.

Freiburg ›Die südlichste Stadt Deutschlands‹ – klingt sonnig und warm, ist es auch! Mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 11,4 Grad Celsius ist Freiburg eine der wärmsten Großstädte Deutschlands. Warm ums Herz kann es dir übrigens auch werden, wenn du in eines der berühmten Freiburger ›Bächle‹ stolperst: Der Sage nach heiratest du dann nämlich einen FreiDie Gebäude der Albert-Ludwigs-Universiburger! tät liegen zentral in der Altstadt. Du kannst aus den Fakultäten Mathe und Physik, Chemie und Pharmazie, Biologie, Technik, Medizin, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften deinen Studiengang wählen. Und nach der Vorlesung? Da gönnen sich die Studenten auch gerne mal einen uni-eigenen Wein.

Nacht(er)leben


Wirtschaftspower

Hesses Spuren 100 / 101

Tübingen »Köln hat eine Universität, Hamburg hält sich eine Universität, Tübingen ist eine Universität«, so Rhetorik-Professor Walter Jens einst über die Unistadt im Zentrum von Baden-Württemberg. Etwa 26.500 Studenten leben in der Stadt, die außerdem auch einige Sehenswürdigkeiten zu bieten hat – etwa das Schloss Hohentübingen und die historische Während Hermann Hesse im Rahmen Altstadt. seiner Bücherlehre in Tübingen mit 18 Jahren noch ein literarisches Selbststudium betrieb, steht klugen Köpfen heutzutage der Weg in etliche etablierte Studiengänge der Eberhard Karls Universität offen. Fachrichtungen wie Theologie, Jura, Medizin, Wirtschaft und Soziales beherbergen 330 Studiengänge von A wie Ägyptologie bis Z wie Zahnmedizin.

Heidelberg Romantisch am Neckar gelegen erstreckt sich Heidelberg, die fünftgrößte Stadt Baden-Württembergs. Wegen des erstaunlich warmen Klimas gedeihen hier sogar Mandel- und Feigenbäume – und auch der Weinbau wird erfolgreich betrieben. An den Hängen, die Heidelberg umgeben, gibt es aber noch mehr zu entdecken: Vor allem ein Besuch des Heidelberger Wer Schlosses inklusive Traumausblick lohnt sich! hier studiert, folgt einer Tradition von Akademikern, die 1386 begann – und bereits 56 Nobelpreisträger hervorgebracht hat. Somit ist die Uni Heidelberg die älteste und mit Recht eine der stolzesten Lehranstalten in ganz Deutschland.

Region im Fokus

Glänzende Geschichte

Stuttgart Mit etwa 630.000 Einwohnern ist Stuttgart nicht nur die sechstgrößte Stadt Deutschlands, sondern belegt auch den sechsten Platz in der Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung. Namhafte Unternehmen haben hier ihr Hauptquartier: Daimler, Porsche, Bosch, Siemens, Kodak und Lenovo zum Beispiel. Vielleicht ist ein zukünftiger Arbeitgeber Vorher aber erst mal zum Thema für dich dabei? Studium! Intelligente Systeme für eine zukunftsfähige Gesellschaft: Ganz nach der Vision der Universität Stuttgart liegt der Schwerpunkt auf technischer Orientierung, weltweiter Ausstrahlung und Wirtschaftskraft. Von Luft- und Raumfahrttechnik über Maschinelle Sprachverarbeitung bis hin zu Technischer Kybernetik wird dem akademischen Nachwuchs einiges geboten.


Finanzriese

Saarbrücken Saarland klingt irgendwie bieder? Weit gefehlt! Saarbrücken ist Schauplatz zahlreicher regionaler und überregionaler Veranstaltungen, hat Partygängern und Nachtschwärmern einiges zu bieten und lockt täglich tausende Besucher aus dem Saarland und An der Universität des den Nachbarregionen an. Saarlandes gibt's 110 Studienfächer – von Biowissenschaften über Klinische Medizin bis Katholische Theologie und Sportwissenschaft. Dazu kommen fünf Hochschulen, zum Beispiel für Technik und Wirtschaft, Bildene Künste oder Musik. Auswahl en masse auch für Kreativlinge!

Frankfurt am Main Hier gibt's Kohle! Zumindest hinter den Toren der Europäischen Zentralbank. Die hat nämlich ihren Sitz in Frankfurt. Außerdem ist die Stadt berühmt für Johann Wolfgang von Goethe, dessen Geburtshaus hier steht und den Römerberg in der Altstadt. Die hat übrigens im Zweiten Weltkrieg einiges abgekriegt, ist mittlerweile aber wieder schön hergerichtet. Wolkenkratzer und zahlreiche Businessbauten sorgen für den gewissen Großstadtflair. Die Skyline sieht ein Die bisschen aus wie das deutsche New York City. Goethe-Universität hat nicht nur einen weltbekannten Namensgeber, sondern auch sämtliche Studienfächer in petto, die sich Ersti-Herzen wünschen könnten: American Studies, Biochemie, Ethnologie, Informatik, Meteorologie, Politik und Wirtschaft sowie Theater-, Film- und Medienwissenschaft und viele mehr. Wer unter Fernweh leidet, hat je nach Fachrichtung die Wahl aus europäischen Partnerunis, beispielsweise in Schweden, Belgien, Italien oder Spanien, sowie Unis in Kanada, Südkorea oder Israel. Außerdem: Die Goethe-Universität bewegt sich in zahlreichen Forschungsfeldern auf international führendem Niveau.

Pure Vielfalt


Boomtown

Älteste Stadt? 102 / 103

Worms Worms wurde von den Kelten gegründet. Seine Bewohner wetteifern mit Augsburgern, Trierern und Kemptenern um den Titel der ältesten Stadt Deutschlands. Besonders für Geschichtsinteressierte ist Worms super, denn sie ist bekannt als Nibelungen- und Lutherstadt. Sehenswert: der Dom, der zu An den drei romanischen Kaiserdomen gehört. der Hochschule Worms findest du drei Fachbereiche: Informatik, Touristik und Verkehrswesen sowie Wirtschaftswissenschaften. Insgesamt gibt's circa 3.700 Studis – eine individuelle Betreuung ist also gewährleistet. Partnerunis für einen Auslandsaufenthalt gibt es in fernen Ländern wie Argentinien, Armenien, Ecuador, Jordanien, Paraguay und Südafrika.

Ravensburg Türme und Tore – dafür ist Ravensburg bekannt. Insgesamt gibt's davon mehr als ein Dutzend, die meisten stehen seit dem 14. oder 15. Jahrhundert. Das Ergebnis: ein beschaulich, mittelalterliches StadtPerfekt für angehende Studis, die keine Lust bild. auf pure Theorie haben, sondern gleich mit anpacken wollen: die Duale Hochschule Baden-Württemberg. In Ravensburg ist einer von neun Standorten. Schwerpunkte: Wirtschaft und Technik. Dual studieren kannst du beispielsweise Fashion Management, Mediendesign, Finanzdienstleistungen, Handel, Energie- und Umwelttechnik, Konstruktion und Entwicklung oder Automation.

Region im Fokus

Stadt der Türme

Heilbronn Die Stadt mit 125.000 Einwohnern hat sich durch die rasanten Entwicklungen im Bereich Bauen, Wohnen und Arbeiten den Titel ›dynamischste Stadt Südwestdeutschlands‹ verdient. Sehenswert sind die Kilianskirche, das Trappenseeschloss, der Ganze Hafenmarktturm und das Käthchenhaus. fünf Hochschulen gibt's in Heilbronn. Darunter die Hochschule Heilbronn, an der du die Wahl zwischen Informatik, wirtschaftlichen und technischen Fächern hast. Dazu gibt's noch einen Standort der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, die German Graduate School of Management and Law, den Heilbronner Campus der Technischen Universität München und die Diploma Hochschule.


MIX&MATCH: DEIN INFO-GUIDE Neue Studiengänge, Veranstaltungen und ein paar kuriose Fakten.

HOCHSCHULE MAGDEBURG-STENDAL: STUDIEREN IM GRÜNEN

Got to know!

Anzeige

SICHERHEITSMANAGEMENT Was das ist: Berufsbegleitender

Grauer Beton, überfüllte Hörsäle, unübersichtlicher Campus, unerreichbare Professoren: Das alles gibt es an der HS MagdeburgStendal nicht! Hier wird im Grünen studiert. Dazu noch praxisorientiert und in kleinen Gruppen – ganz anders, als an einer riesigen Uni. Wohlfühlen ist hier garantiert! Studieren kannst du an zwei Standorten – Magdeburg und Stendal – und an insgesamt fünf Fachbereichen: ›Angewandte Humanwissenschaften‹, ›Ingenieurwissenschaften und Industriedesign‹, ›Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien‹, ›Wirtschaft‹ sowie ›Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit‹. Mehr Infos unter www.h2.de.

Bachelor of Arts in ›Sicherheitsmanagement‹ am Weiterbildungszentrum der TH Deggendorf Was dich erwartet: Du erhältst eine breite Grundlagenqualifikation in den Disziplinen Forschungsmethoden, BWL, IT-Management, Konzernsicherheit, Krisen- und Sicherheitsmanagement, Kriminalität, Rechts- und Verkehrssicherheit Was du mitbringen solltest: Erfahrungen im Sicherheitsbereich Was du wissen solltest: Dauert neun Semester, vor Beginn ist ein Vorbereitungskurs zu absolvieren.

AZUBI- & STUDIENTAGE

Die Messe für Bildung und Karriere, auf der sich Hochschulen, Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen vorstellen und dich über deine Einstiegsmöglichkeiten informieren. Unter dem Motto ›Finde deinen Traumberuf‹ präsentieren dir die Ansprechpartner spannende Job- und Studienangebote und freuen sich auf interessante Gespräche. Begleitet wird die Messe von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm mit Standaktionen und Vorträgen. Wann und wo: 30. und 31. August 2019 in Kassel Info: www.azubitage.de/kassel

TSCHÜSSI! 32 PROZENT ALLER UNIVERSITÄTSSTUDENTEN BRECHEN VORZEITIG IHR BACHELORSTUDIUM AB.

INTELLIGENT SYSTEMS ENGINEERING Was das ist: Bachelor of Engineering in ›Intelligent Systems Engineering‹ an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg Was dich erwartet: Studiengang, der sich mit den vielfältigen Aspekten eingebetteter intelligenter Systeme wie der Programmentwicklung, Echtzeitsystemen, System- und Schaltungsentwicklung sowie Vernetzung befasst Was du mitbringen solltest: Systemorientiertes Denken und das Beherrschen von Hardware- und Softwareentwicklung Was du wissen solltest: Dauert sieben Semester, Beginn zum Wintersemester


MINT-TRUCK: KLASSENZIMMER AUF VIER RÄDERN

ten und bekommt frischen Input für schulische Lernsequenzen. Die Zukunftsthemen werden von pädagogisch versierten, promovierten Naturwissenschaftlern in einen konkreten Zusammenhang zu Ausbildungs- und Berufsperspektiven gestellt. Um MINT-Interesse zu fördern, erhält jeder Schüler im Truck ein kostenloses RFIDSpeichermedium, um Informationen zu sammeln und zu Hause Zugriff auf einen Pool an weiterführenden Informationen zu haben. Mehr Infos zum Truck und TouchTomorrow findest du unter www.touchtomorrow.de

HORIZON MITTELDEUTSCHLAND

TOTAL DUAL WIRTSCHAFT STUDIEREN

Keinen Plan nach dem Abi? Kein Problem! Auf der HORIZON-Messe findest du Inspiration und Orientierung zu den Themen Studium, Ausbildung, Gap Year & Co. Vor Ort informieren öffentliche und private Unis und Hochschulen aus Deutschland und dem Ausland sowie Unternehmen, Akademien und Behörden über ihr Angebot. Zudem findest du ein breites Spektrum an Beratungs- und Vermittlungsinstitutionen, die dich über Work&Travel, Freiwilligendienste und FSJ aufklären.

International und praxisnah Wirtschaft studieren und gleichzeitig Geld verdienen - in den neuen dualen betriebswirtschaftlichen Studienprogrammen an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin ist das möglich. Der Fokus liegt auf International Service Management, International Logistics and Transportation, International Industrial Management und International Tourism. Du lernst, wie du Produkte oder Leistungen gestalten, produzieren und vermarkten kannst, wie du Ressourcen steuerst und welche Herausforderungen ein international tätiges Unternehmen bewältigen muss - im Wechsel an der Hochschule und in einem ihrer Partnerunternehmen.

Wann und wo: 7. und 8. September 2019 in Leipzig Info: www.horizon-messe.de

Region im Focus

Die innovative, mobile Informations- und Interaktionswelt ›TouchTomorrow‹ parkt seit Mai 2018 auf deutschen Schulhöfen, um Schüler durch spannende Projekte an MINT-Themen heranzuführen. Initialisiert und finanziert von der Dr. Hans-Riegel-Stiftung wurde der 105 Quadratmeter große Truck mit Themenstationen zu Datenverschlüsselung, VR-Learning und vielem mehr ausgestattet. Dementsprechend erkundet eine Schulklasse – der Truck ist konzipiert für die siebte bis elfte Klasse – neue Inhalte, arbeitet praktisch oder theoretisch an Expona-

104 / 105

TouchTomorrow lenkt naturwissenschaftlich-technische Projekte direkt auf deinen Schulhof


MIX&MATCH NEW HORIZONS FESTIVAL Vom 21. bis 25. Au-

gust 2019 kommen Elektrofans voll auf ihre Kosten – das New Horizons Festival lockt! Und zwar mit einem Line up vom Feinsten: Dimitri Vegas & Like Mike, Don Diablo, Major Lazer und Martin Garrix sind nur einige der Acts, die dich erwarten. Mehr Infos auf newhorizons-festival.com SOMMERCAMP IMFORMATIK Du bist in der 11., 12. oder 13. Klasse und interessierst dich für Informatik? Du hast Spaß am Programmieren? Dann ist das kostenfreie dreitägige Sommercamp der FriedrichSchiller-Universität Jena genau das Richtige für dich. Vom 22. bis 24. August 2019 wird gebastelt, getüftelt und Apps programmiert. Mehr Infos unter sommercamp.uni-jena.de

DACH ÜBERM KOPF Neben dem richtigen Studiengang ist nix wichtiger als eine richtig schöne Wohnung. Auf www. wg-gesucht.de findest du Wohnungen oder WGs einfach und kostenlos. KULTURWIRTSCHAFT Eine einmalige Kombination aus Wirtschaft, Kultur und Sprachen bietet der sechssemestrige Bachelor Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies der Universität Passau. Du eignest dir interkulturelles Basiswissen an, befasst dich mit Kulturraumstudien, tauchst in die Welt der Wirtschaftswissenschaften ein und spezialisierst dich in zwei Fremdsprachen. Zudem setzt du deinen eigenen Schwerpunkt und vertiefst diesen innerhalb eines spannenden Auslandspraktikums oder -semesters. Die nächste Ausgabe audimax ABI erscheint im September 2019.

Impressum

audimax MEDIEN GmbH Hauptmarkt 6 - 8 · 90 403 Nürnberg, Telefon: 0911. 23 77 9 - 0 E-Mail: info@audimax.de, www.audimax.de Titel-Fotocredit: GeorgePeters/iStockphotos.com Herausgeber: Oliver Bialas Idee & Konzeption: Barbara Bialas (V.i.S.d.P.) Redaktionsleitung: Viktoria Feifer, Julia Wolf Redaktion: Alicia Reimann, Steffen Rothhaupt, Felix Schmidt, Kirsten Wirsching Redaktionelle Mitarbeit: Dr. Daniel Hunold, Luisa Schäfer, Julia Kohl Gestaltung: Sabine Barwinek, Christina Lukianov Hochschulkommunikation: Dr. Rowena Sandner Anzeigenberatung: Markus Erhardt, Ivo Leidner, Josefine Lorenz, Stephanie Rogers-Graf, Dr. Rowena Sandner, Antje Schmidtpeter Vertrieb: Joachim Bärtl Druck: JR Druck + Service, Detmold. audimax-ABI-Reifeprüfung erscheint dreimal jährlich auf chlorfrei gebleichtem Papier und enthält keine Produktwerbung. audimax ist politisch unabhängig. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Termin­­­angaben wird keine Gewähr über­nommen. Für unverlangt einge­sandte Ma­nus­kripte, Fotos und Illustra­tionen wird nicht gehaftet. Beteiligungsverhältnisse der audimax MEDIEN GmbH gemäß §8 Abs.3 BayPrG: 100% Bialas Holding GmbH. Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 33. Verbreitete Auflage laut IVW 1/19: 100.004 Exemplare. ISSN 1612-9075

Mitglied

SOUVERÄN STUDIEREN. BESSER ARBEITEN.

DAS ABITURIENTENMAGAZIN


REI! F t t i r t Ein o.de xp ideene

um chnik z taunen. e T e b e Erl nd S chen u Mitma f端r teresse n I n i e ke d . Entdec ssenschaften i Naturw h端ler und Sc se. n e n n i 端ler . Klas F端r Sch 5. bis zur 13 r von de

Medienpartner:


MIT ABITUR GEHST DU GERNE IN FÜHRUNG? Dann freuen wir uns auf dich und deinen persönlichen REWE Karriereweg in unserem Abiturientenprogramm, mit dem du ECHT WAS ERREICHEN kannst – und die Chance bekommst, schnell Verantwortung zu übernehmen, Mitarbeiter mit deinem Führungsstil zu begeistern und irgendwann deinen eigenen REWE Supermarkt zu leiten.

Zeig uns, was in dir steckt! Bewirb dich:

REWE.DE/ausbildung

ECHT WAS ERREICHEN. Peter W., Abiturientenprogramm bei REWE


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.