www.audimax.de
Ost
3-2018 / Oktober - Januar / im 17. Jahrgang
ABI
...und dann?
Ob Ausbildung oder Studium: Bei Infineon gehen Theorie und Praxis immer Hand in Hand. Nutzt die Möglichkeiten, die Euch nur ein Global Player bieten kann. Kommt zu uns ins Team – wir freuen uns auf Eure Bewerbung! Was wir Euch bieten? › Sehr gute Vergütung › Flexible Arbeitszeiten und 6 Wochen Urlaub › Sehr gute Übernahmechancen › Entwicklungsmöglichkeiten › Möglicher Auslandsaufenthalt
www.infineon.de/ausbildung
Wir bilden aus an unseren Standorten in Warstein, Dresden, Regensburg und Neubiberg bei München. Auszug unserer Ausbildungsberufe (w/m/div): › Elektroniker für Betriebstechnik › Elektroniker für Geräte und Systeme › Mechatroniker › Mikrotechnologe Auszug unserer dualen Studiengänge (w/m/div): › Elektrotechnik › Informationstechnik › Maschinenbau › Technische Informatik
hat sich das Heft für euch ausgedacht. Immer nah dran, wie ihr tickt. Weil: Lebt mit zwei Abiturienten unter einem Dach.
Julia Wolf & Viktoria Feifer The Queens of Umfragen. Wo haben wir die O-Töne her? Julia und Theresa waren bei euch.
Oliver Bialas
2/3
Boss. Er sorgt fürs große Ganze, behält die Ruhe und lässt uns machen.
Sabine Barwinek, Raphael Unger & Susanne Wohlfart Layout-Power: Schicke Seiten hier drin? Den Grafik-Helden sein Dank!
Joachim Bärtl Vertriebs-Ass. Sorgt dafür, dass ABI bei euch ankommt.
Alicia Reimann & Sabine Storch Redaktion. Interview mit Samu? Input für den Post-Abi-Spickzettel & Co: Die Girls sind da.
Berta Verlagsmaskottchen und profesioneller Hund. Hat nix gemacht außer schlafen, fressen, gassi.
Editorial
Kleine Chips, große Wirkung: Heute schon sorgen durchschnittlich 55 Infineon-Produkte pro Auto für sichere und umweltfreundliche Fahrt. Gleichzeitig arbeiten wir bereits an Halbleiterlösungen für die Mobilität von übermorgen. So machen wir die Zukunft sichtbar.
EURE ABI-CREW.
Macht die Zukunft sichtbar
Barbara Bialas
WISSEN KOMPAKT
CHECK: JOB
CHECK: STUDIUM
INSIDE
PAUSE
HALLO WELT
08 WasIstWas: HANDEL
22 Got to know-Alarm: Dual!
38 WasIstWas: ING
48 Das.Geht.Auch.
76 Kampf.Dem.Schiss.
90 Neun mal klug: Gap Year
24 Kann ich! Darf ich. Muss ich?
40 Schnelles Wissen: W-ING
50 Schnelles Wissen: MONEY
78 Liebe.Vier.Punkt.Null.
42 Anders.Besser.Gleich. Informatik.
52 Kreativ Studieren
82 Laber.Alarm!
56 Klischee oder Wahrheit?
86 Fakten, Baby!
Von Discounter bis Baumarkt.
10 Schnelles Wissen: HANDEL Was man lernt. Wie mans lernt. Und was man dazu braucht.
12 In echt.Jetzt!
Echte Handels-Profis erzählen, woraufs ankommt im Job.
18 Top 5: HANDEL
Dein Handel-Peilungs-Booster: 4 x 5 Zusatzwissen.
Unsere Fakten-Parade zum dualen Studium.
Im Lebenslauf schwindeln? Nach Überstunden fragen? Supergründlich sein? Eure Top-Fragen zum Thema Bewerbung.
28 Neun mal klug: Azubi-Wissen
Neun Schlaumeier-Fakten.
30 Anders.Besser.Gleich. Bank & Versicherung
Studenten & Profis verraten: Ist ihr Job wie erhofft?
Einmal Rundum-Know-how in Sachen ›Ingenieur studieren‹. Was lernt man wo und wie?
Studenten verraten: Ist das Studium wie erhofft?
Faktencheck: Studieren an Privathochschulen. BAföG, Stipendien & Co.
Studiengänge abseits des Mainstreams: von Musik bis Pädagogik. Pressefrau = Kontaktgenie? Maler = Pinselchiller? Unsere Klischee-Checks.
60 Spick dich!
Nach-dem-Abi-Pflichtwissen.
66 Frag Einfach: Futuregirl! Wie ist Arbeiten beim Staat?
70 Neun mal klug: Uni-Wissen Neun Schlaumeier-Fakten.
72 Halb.So.Wild!
Abi-Schiss? So wirst du alle Sorgen los.
Was tust du gegen Prüfungsangst? Let’s talk about Love.
Mitschreib-Wust war gestern. Weil: Tipps dagegen. Eine Runde nutzloses Wissen.
Volunteering & Co: Fakten.
92 WasIstWas: Sprach-Berufe Dolmetscher & Übersetzer: Wie geht das?
94 Whisky, Wandern, Waschen
Freya über ihr Au-pair-Jahr in Schottland.
96 Kinder hüten.Kängurus füttern Samantha arbeitete als Au-pair in Australien.
DEINE REGION 100 Gute.Gründe.
Warum ›Home, sweet home‹ ne geniale Idee ist.
102 Mix.And.Match: Dein Info-Guide
Unsere Tipps: Veranstaltungen. Studiengänge. Hochschul-Wissen.
4 /5
Liebe Leute, wir wissen schon: Ihr seid gefangen zwischen Klausurenplan, Seminararbeit und Eltern mit Was-machst-du-hinterher-Wahn. Und jetzt kommen wir noch mit diesem ABI und trölftausend ›lies dies‹, ›check das‹ ums Eck. Du musst gar nicht alles lesen. Kruschel einfach ein bisschen rum in den Seiten, im Bus, der U-Bahn oder ner langweiligen Stunde. Denn wir waren für dich unterwegs und haben mit zahlreichen Experten gesprochen. Immer auf der Suche nach Infos, die dir was bringen. Wir wünschen dir viel Spaß beim Lesen! Dein audimax ABI-Team
Inhalt
03/2018
Ausgabe
INHALT
UND AUSSERDEM 106 Impressum
Illustration: © vecteezy.com
Antwort: Yes! Frage: Wie? Zauberwort: Im Handel! Unser Job-Extra aus der Welt der Kassen und Kunden.
GET UP AND SELL.
xx6 / 7
Frage: Du willst Spaß? Kohle? Never Langeweile? Und ziemlich viel Dazu-Lern-Effekt?
Wissen kompakt
EXTRA: BERUFE IM HANDEL
Diesmal: Handel. Was gibt’s da eigentlich so für Branchen? Kuck!
Fashion & Schmuck Perfekt für dich, wenn du weißt: ein Schuh ist nicht ein simples Mittel gegen kalte Mauken, sondern eine Lebenseinstellung. Ein Tanktop ist keine besondere Benzineinfüllvorrichtung, ein Zweireiher keine Vogelart und ein Budapester nicht zwangsläufig Ungar. Wenn hochwertige Stoffe, das Image von Labels und die Beratung von Kunden, die bereit sind, für ihr Outfit Geld in die Hand zu nehmen, dein Herz höher schlagen lassen. Einstiegsmöglichkeiten? Zum Beispiel bei Peek & Cloppenburg, Christ Juweliere und Uhrmacher, Breuninger. Wie? Duales Studium, Abiturientenprogramm.
Discount Das perfekte Ding für Macher-Menschen, die Lust haben, anzupacken und was zu bewegen. Verantwortung kickt dich, schnelle Aufstiegsmöglichkeiten auch. Du kannst gut mit Menschen – Kollegen wie Kunden. Du magst es, Ware ansprechend zu präsentieren, abzukassieren, super zu verdienen und abends zufrieden mit dem ›Ich hab was geschafft‹-Wissen heimzugehen. Dann bist du der Discount-Star. Einstiegsmöglichkeiten? Zum Beispiel bei Netto, Aldi, Lidl, kik, Woolworth & Co. Wie? Duales Studium, Abiturientenprogramm.
Baumarkt
Hochwertig präsentiert in schickem Ambiente sind Müsli, Obst, Milch, Joghurt, Käse, Schokolade, Chips und Gummibärchen, Eis, Tee, Süßigkeiten, Mehl, Marmelade, Toast, Wurst, Fleisch und und und dein ›Verkauf dich glücklich‹-Erlebnis erster Wahl? Bingo! Ob Ideen zur Kundenbindung, die Beratung im Markt, oder die Steurung von Warenfluss – Lebensmitteleinzelhandel beim Vollsortimenter ist: ziemlich vielfältig.
Auf du und du mit Hammer & Co. weißt du: ein Baumarkt ist nicht einfach nur ein Markt für DaheimRumwerkler, ein Baumarkt ist eine Lebensphilosophie. Schon der Geruchsmix aus Farbe, Metall und Holz, dazu ein frischer Wind aus der Gartenabteilung und die schicken Werkzeuge haben es dir angetan, die Kundschaft, die lieber macht als machen lässt, ebenso. Gut 60.000 Produkte aus den Abteilungen Technik, Bauen, Wohnen und Garten warten drauf, von dir fachkundig verkauft zu werden.
Einstiegsmöglichkeiten? zum Beispiel bei Rewe oder Edeka. Wie? Abiturientenprogramm oder Dual.
Drogerie Du cremst, lackierst, feilst und manikürst leidenschaftlich, machst die Haare schön und dich dazu – kurz: Körperpflege ist dein Steckenpferd. Kundenkontakt findest du super, du organisierst gern, bist teamfähig und ergebnisorientiert. Du hast auch hier die Wahl zwischen einer Ausbildung mit Schwerpunkt in der Filiale oder mit Schwerpunkt in der Zentrale. Einstiegsmöglichkeiten? Zum Beispiel bei dm, Rossmann, Müller. Wie? Duales Studium, zum Beispiel Business Administration.
Technik Alles was Knöpfe, Tasten, Kabel hat, lässt dein Herz höher schlagen? Mit deinen Kumpels diskutierst du leidenschaftlich über Konsolen, Drucker, Handys, PCs und Neue Medien? Welche Technik-Trends kommen, wie läuft der Einkauf, wie die Lagerhaltung und wie kommt das alles an den Mann beziehungsweise die Frau? Ob Einkauf, Vertrieb oder Internationales Handelsmanagement: Vielfalt pur mit Produkten von heute und für morgen. Einstiegsmöglichkeiten? Zum Beispiel bei Mediamarkt, Saturn. Wie? Zum Beispiel Internationales Handelsmanagement-Studium.
Einstiegsmöglichkeiten? Zum Beispiel bei Obi, Hornbach. Wie? Zum Beispiel Duales Studium Bachelor of Arts (Handel).
Wissen kompakt
WAS IST WAS
Lebensmittel
8/9
Illustration: © Diashule / Fotolia
HANDEL
GET INSPIRED:
SCHNELLES WISSEN
Vorteil? Mehr Praxis. Nach der Schule direkt ab ins Berufsleben und ohne Studium trotzdem auf eine ChefPosition hinarbeiten. Welche Abschlüsse macht man da? Meistens eine auf 18 Monate verkürzte Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann, dann im Anschluss ein Fortbildungsprogramm, mit dem du gezielt auf Führungsaufgaben und den Handelsfachwirt vorbereitet wirst.
Vier Möglichkeiten: Entweder klassisch als Auszubildender im Einzelhandel oder Groß- und Außenhandel, über ein duales Studium, ein Abiturientenprogramm oder als Kaufmann im E-Commerce.
Als Dual-Student zwischen 1.400 und 1.800 Euro im Monat. Als reiner Azubi zwischen 665 und 1.045 Euro je nach Ausbildungsjahr.
Soll ich erst studieren? Muss nicht! Gerade im Handel ist ein schneller Aufstieg auch ohne Studium drin, zum Beispiel mit dem entsprechenden Abiturientenprogramm. Das Institut Arbeit und Qualifikation der Uni Duisburg hat rausgefunden: ca. 80 Prozent der Leitungspositionen im Handel haben Leute inne, die mit einer Berufsausbildung begonnen haben.
Soft Skills? »Spaß am Umgang mit Menschen, früh Verantwortung übernehmen wollen, Engagement, Fleiß und Teamfähigkeit – damit kann man schnell Karriere machen.« Philip Kitz, im Abiturientenprogramm bei Rewe
Ständig Überstunden? »Nein! Wenn mal Überstunden anfallen, werden sie vergütet oder durch Freizeit ausgeglichen. Die längeren Öffnungszeiten führen nicht zu längeren Arbeitszeiten für den einzelnen Arbeitnehmer. Die Unternehmen organisieren lange Öffnungszeiten über Teilzeitarbeit und Schichtsysteme.«
Und später? Roundabout 35.000 Euro im Jahr direkt nach dem dualen Studium, später dann durchaus 80.000 Euro im Jahr als Bereichsleiter im Bereich Konsumgüter/ Handel. Klaro: So viel Geld gibt’s nicht einfach so: Einsatzund Verantwortungsbereitschaft müssen sein.
Katharina Weinert, Handelsverband Deutschland (HDE)
Fachwirt Was ist das? Handelsfachwirt ist eine Fortbildung. Er kann sich an eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung anschließen oder wird im dreijährigen Abiturientenprogramm in Kombination mit einer Ausbildung angeboten. Was kann das? Du lernst, qualifizierte Fach- und Führungsaufgaben der mittleren Ebene zu übernehmen.
In der Filiale verstauben »Die Arbeit in der Filiale und mit den Kunden bereitet mir große Freude und der Einzelhandel bietet spannende Karrieremöglichkeiten. Bei Netto habe ich zum Beispiel die Chance, mich fortzubilden und so die Karriereleiter – etwa im Vertrieb – weiter hochzuklettern.« Stefan Hörger, im Abiturientenprogramm zum Kaufmann im Einzelhandel bei Netto
Checkliste: Handel – Dein Ding? ›Kunde ist König‹ – dein Credo?
Beste Bewerbungszeit? »Am besten bewirbt man sich direkt nach den Sommerferien mit dem Abschlusszeugnis der 11. beziehungsweise 12. Klasse, spätestens aber mit dem Halbjahreszeugnis im Februar. Drei Tipps von mir: Vermeide Doppelstress mit Bewerbung und AbiPrüfungen. Mit einem Ausbildungsplatz oder Dualen Studium in der Tasche feiert sich das Abi entspannter und: ›Wer zuerst kommt, mahlt zuerst‹ – sichere dir frühzeitige attraktive Studienund Ausbildungsplätze bei den besten Firmen.« Michael Klarenaar, Geschäftsleitung Personal bei Roller
Einräumen, aufräumen, einschlichten gehört dazu und macht dir Spaß. Du bist keine Schnarchnase: Dir gefällt der schnelle Wandel, dem die Branche unterliegt. ›Dein Laden‹ soll der beste sein: Wettbewerbsdruck und Vergleichbarkeit pushen dich. Du kannst gut mit Menschen? Bist nicht zu schüchtern? Ansage machen gehört dazu. Verkaufserlebnis gestalten ist voll dein Ding
10 / 11
Was ist das? Alternative zum Studium. Speziell im Handel bieten viele Unternehmen extra Ausbildungsprogramme für Abiturienten an. Das sind kombinierte Aus- und Fortbildungen im Handel. Du kannst in drei Jahren drei Abschlüsse machen.
Was verdiene ich?
Wissen kompakt
programm?
Wie einsteigen?
Illustrationen: © VIGE.co, scusi, drumcheg / Fotolia
Abiturienten-
IN ECHT JETZT!
10
Genug Theorie gelabert. Jetzt heißt’s: Lesen, wie es wirklich ist. Echte Handels-Pros erzählen. Live aus ihrem Arbeitsalltag.
STATEMENTS
»Ich möchte viel Kontakt zu Menschen haben«
»Der Multichannel-Ansatz fasziniert mich«
Luisa Otto, macht gerade ein Duales Studium zum Bachelor of Arts Fachrichtung Handel bei Rewe
Lars Schmidt, Junior Project Manager Multichannel bei Mister Spex
»Der Multichannel-Ansatz im
»In meinem Beruf möchte ich
Handel fasziniert mich, weil
viel Kontakt zu Menschen
er den Kunden wieder in den
haben. Auch abwechslungsrei-
Vordergrund stellt und Online
che Aufgaben und die Chance auf eine schnelle Karriere sind mir wichtig. Im Lebensmitteleinzelhandel ist das so, weshalb mir die Arbeit großen Spaß macht. Außerdem setzt sich Rewe für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Ich finde, es ist viel Wert, wenn mein Arbeitgeber mir zur Seite steht und mich unterstützt, wenn ich später eine Familie gründen möchte.«
gekonnt mit Offline verbindet. Für jeden Kundentyp gibt es somit eine Vielzahl an Möglichkeiten, die perfekt auf seine persönlichen und zeitlichen Präferenzen abgestimmt sind. Die Kombination aus E-Commerce und lokalem
Join the World of Bogner! Das duale Studium in Kooperation mit der DHBW Ravensburg startet am 1. September 2019. Das Studium zeichnet sich durch abwechselnde Theorie- und Praxisphasen aus und ist auf sechs Semester ausgelegt. Die Theoriephasen finden an der DHBW Ravensburg statt.
DH-Student (m/w) der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik Während der Praxisphasen:
Das solltest Du mitbringen:
• Erhältst Du einen umfassenden Einblick in alle Bereiche der IT • Lernst unsere Geschäftsprozesse kennen • Wirkst aktiv an aktuellen Projekten mit • Bist in das Tagesgeschäft eingebunden • Erreichst den akademischen Grad Bachelor of Science nach erfolgreichem Studienabschluss
• Abitur oder fachgebundene Hochschulreife • Ausgeprägtes Interesse an der Informatik und wirtschaftlichen Zusammenhängen • Sehr gute analytische Fähigkeiten und konzeptionelles Denken • Organisationstalent und Kommunikationsstärke (schriftlich und mündlich) • Flexible Arbeitsweise und schnelle Auffassungsgabe
Solltest Du Fragen zu unserem Ablauf haben, kannst Du Dich gerne an unsere Ausbildungsleitung Sabine Freivogel Tel.: +49 89/43606-468 wenden. Wir wünschen Dir viel Erfolg und freuen uns auf Deine Onlinebewerbung auf unserer Karriereseite bogner.com/Karriere/Ausbildung.
ABI_3_18_Bogner.indd 1
HANDEL NACH DEINEN VORSTELLUNGEN.
Service ist äußerst attraktiv und sollte in Zukunft Standard sein.«
Erlebe mehr, als nur an der Kasse zu sitzen – 400 Handelsunternehmen erwarten Dich! abiturienten.akademie-handel.de
17.09.18 16:20
ANZEIGE
Einsteigen und Durchstarten bei Netto Wohlfühlkultur Ines Döppelhan, verantwortlich für die Personalentwicklung bei der Baur Gruppe
Sofort Ideen einbringen dürfen! Alev Sari, Koordinatorin Kampagnenmanagement bei der Rewe Group
»BAUR SPRICHT NICHT NUR ÜBER KULTURWANDEL, SONDERN LEBT DIESEN MIT DER KAMPAGNE #EMBAURMENT. TOLLES WOHLFÜHLKLIMA.«
»Ich habe zwar darauf gehofft, aber nicht damit gerechnet, meine Ideen vom ersten Tag einbringen zu können. Kanalübergreifende Projekte und Kampagnen machen die Arbeit abwechslungsreich – kein Tag gleicht dem anderen. Außerdem hat mich die Geschwindigkeit, mit der ich hier Verantwortung übernehmen durfte und selbst an den gestellten Aufgaben gewachsen bin, positiv überrascht.«
So vielseitig!
Netto bietet vielfältige und abwechslungsreiche Ausbildungsmöglichkeiten im Lebensmitteleinzelhandel Mit bundesweit über 4.900 Auszubildenden gehört Netto zu den führenden Ausbildungsbetrieben im deutschen Einzelhandel. Handelsaffinen Berufseinsteigern bietet der Lebensmittelhändler insgesamt 15 Ausbildungsberufe, unter anderem in Verwaltung, IT, Logistik und Vertrieb. Je nach Spezialisierung lernen die Azubis entweder in einer der bundesweit rund 4.200 Netto-Filialen, in der Unternehmenszentrale bei Regensburg oder in einer der 18 regionalen Niederlassungen. Daniela Lobmeier hat sich für die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement entschieden: »Meine Ausbildung bietet mir vielfältige und abwechslungsreiche Aufga-
ben im kaufmännischen Bereich. So bekomme ich Einblick in die verschiedenen Tätigkeiten bei Netto. Langeweile hat da keine Chance!« Mit zwei Abiturientenprogrammen, fünf dualen BachelorStudiengängen und zehn Traineeprogrammen bietet dir Netto zusätzliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Dank der Übernahmegarantie bei besonders guten Leistungen lohnt sich dein Engagement vom ersten Tag an. Und das Beste: Da Netto Führungspositionen bevorzugt mit Mitarbeitern aus den eigenen Reihen besetzt, hast du beste Chancen auf den Chefsessel von morgen. Mehr Informationen unter www.netto-online.de/karriere
Christina Stöcklein , Flächenmanagerin Online bei Baur
Die Motivation, etwas zu bewegen
»So vielseitig und verantwortungsvoll
Melanie Hartung, Online Marketing Managerin E-Mail bei der Christ Juweliere und Uhrmacher seit 1863 GmbH
habe ich mir als Studentin meinen ersten Job nicht vorgestellt: von der Entwicklung von Konzepten bis zur Datenanalyse, von der Idee bis zur finalen Umsetzung im Onlineshop«.
»BEI CHRIST STEHEN DIE PERSÖNLICHKEIT, DIE BEGEISTERUNG FÜR HOCHWERTIGE LIFESTYLE-PRODUKTE UND DIE MOTIVATION, ETWAS ZU BEWEGEN UND MITZUGESTALTEN, IM VORDERGRUND.«
kunft:
Zu r au fü ikation Kauffr gkommun etin Mark
Meine
Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Starten Sie Ihren Berufsweg als Auszubildender (m/w) oder Dualer Student (m/w) mit Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre, Handel oder Business Informatics bei Gebr. Heinemann! Sie haben Lust, im Team zu arbeiten und mit Ihren Ideen die Zukunft des Duty Free Handels mitzugestalten? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung für 2019. gebr-heinemann.de/karriere
Zukunftsweisend und nah am Kunden!
Kein Platz für Langeweile!
Robert Kritzler, Advertising Account Executive bei Amazon
Melissa de Almeida, Online Marketing Manager RTA (Real Time Advertising) bei Otto
MIT EIGENEN IDEEN
ECHT WAS ERREICHEN
»Als ehemalige Werkstudentin war mir das Arbeitsumfeld »Überrascht hat mich die Bandbreite der möglichen Projekte. Nirgendwo ist es so agil und kaum eine andere Branche ist zukunftsweisender und doch so nah am Kunden wie der Online-Handel. Ohne Schlips, dafür mit viel Verantwortung.«
schon bekannt, weshalb mir schon früh eigene kleine Projekte
Ich bin Fatma und ich suche Auszubildende sowie Nachwuchs- und Führungskräfte, die ECHT WAS ERREICHEN möchten – bei einem Arbeitgeber, der jedem die Chance gibt, seinen Weg zu machen. Genau wie ich.
anvertraut wurden. Meine Arbeit ist sehr vielfältig: Ich habe mit immer neuen spannenden und innovativen Themen zu tun. Für Langeweile bleibt da kein Platz.«
Vor zehn Jahren bin ich als Azubi gestartet und bin heute Marktmanagerin. Eine Perspektive, die ich auch meinem Team bieten möchte, und es deshalb bestärke, eigene Ideen einzubringen und gemeinsam umzusetzen.
Die Zeit verfliegt
Empathie und Fingerspitzengefühl Julia Dierlmeier, Marketing Assistant bei Thomas Sabo
Maurice Späth, Dualer Student BWL-Handel bei Dehner Garten-Center
Projekten an der Hochschule, der studentischen Kultur
GANISATORISCHES GESCHICK
und dem abwechslungsreichen Aufgabenspektrum im
AUSFORDERUNGEN SÄMTLICHER ART STETS LÖSUNGSORIENTIERT BEGEGNEN ZU KÖNNEN, MITBRINGEN. GERADE BEI DEN KUNDEN IM LUXUS-SEGMENT IST EMPATHIE UND FINGERSPITZENGEFÜHL BEI DER KOM-
REWE.DE/karriere
»Die Zeit verging wie im Flug: Zwischen spannenden
»BEWERBER SOLLTEN AUCH ORSOWIE DIE KOMPETENZ, HER-
Zeig auch du, was in dir steckt! Bewirb dich:
Dehner Markt kam niemals Langeweile auf. Dank diverser Praktika in der Unternehmenszentrale habe ich einen tieferen Einblick in die Praxisabläufe bei Dehner gewonnen. Ich konnte meinen Ehrgeiz und Fleiß perfekt einbringen und früh einzelne verantwortungsvolle Führungsaufgaben übernehmen. Es macht einfach Spaß!«
MUNIKATION GEFRAGT.« Fatma A., REWE Marktmanagerin
Icon made by Freepik, Yannick, Zlatko Najdenovski from www.flaticon.com; Illustrationen: © Alex White, Valenty, VIGE.co, polygraphus, tikisada / Fotolia
WE PROUDLY PRESENT: TOP 5 HANDEL
2 3
4
5
Bitte mitbringen
Lebendige Branche, der Handel! Entsprechend gibt es immer viel neues Vokabular. Hier unsere Auswahl:
Was du skill-technisch brauchst als künftiges Handels-Ass:
Internet Pure Player: Pure Player vertreiben ihre Ware ausschließlich übers Internet. Manchmal richten sie zusätzlich auch stationäre Shops ein. Stationärer Handel: Der stationäre Handel wird vom E-Commerce bedroht. Doch in den Branchen Lebensmittel, Spielwaren oder Möbel wird noch überwiegend offline geshoppt.
Kommunikationstalent
BLAH BLAH
M-Commerce: Eine Unterart des E-Commerce, die den Verkaufsvorgang über mobile Endgeräte bezeichnet.
Spaß dran, an Zahlen messbar zu sein
Fingerspitzengefühl und Sensibilität
Omnichannel: Die Königsdisziplin: Die unterschiedlichen Vertriebswege sind miteinander verknüpft, sodass der Kunde beispielsweise online bestellen und im Laden abholen kann (Click&Collect). Multichannel: Beim Multichannel verkauft ein Händler seine Ware über mehrere Kanäle, die allerdings nicht miteinander verknüpft sind, wie über Katalog und gleichzeitig per Onlineshop.
Wissen kompakt
1
What‘s new?
18 / 19
Dein Wissens-Booster im praktischen 2 x 5 Format.
TREND
Gespür für Trends und Kundenwünsche
Lieber praxisnahes Lernen statt trockener Theorie?
›Hands on‹Mentalität: Nicht millionenmal ›Was, wenn…?‹ denken, sondern machen!
Wir suchen Mitdenker. Werde Teil eines internationalen Handelsunternehmens, das auf Leistung, Dynamik und Fairness setzt. Starte gemeinsam mit uns in eine erfolgreiche Zukunft. Wir bieten dir mehr als 20 verschiedene duale Studiengänge. Entdecke mehr auf kaufland.de/karriere
Illustrationen: © vecteezy.com
Ständig die Entscheiderei! Good news! Die Frage: studieren oder Ausbildung kannst du vergessen! Zauberwort: Duales Studium.
DOPPEL. GEMOPPEL.
20 / 21
Apple oder Samsung. Party oder Lernen. Snapchat oder Instagram.
Check: Job
CHECK: JOB
Got to know DREAM. TEAM.
Es gibt so Sachen, die passen perfekt zusammen. Beispiel: Studium plus Ausbildung. Gibt nämlich zwei Abschlüsse. Heißt duales Studium. Unser ›Got to know‹-Alarm liefert alle Fakten.
PRAKTISCHER ARBEIT IN EI-
WOHER? Die Schwaben haben’s erfunden: Baden-Württemberg ist das Mutterland des dualen Studiums. Mittlerweile eine deutsche (und teilweise sogar europäische) Erfolgsgeschichte, kannst du dual in allen Bundesländern studieren.
DIE VERKNÜPFUNG VON
NEM UNTERNEHMEN UND THEORETISCHEN VORLESUNGEN IN EINER HOCHSCHULE ODER BERUFSAKADEMIE. MEIST HAST DU EINEN REGELMÄSSIG ABWECHSELNDEN RHYTHMUS ZWISCHEN THEORIE UND PRAXIS.
HÄH, PRAXISINTEGRIERT? ›Praxisintegrierend‹ heißt: In einem praxisintegrierenden dualen Studiengang ergänzt du das Studium durch längere Praxisphasen in einem Unternehmen. Eine richtige zusätzliche Berufsausbildung durchläufst du allerdings nicht! Dauert meist drei bis vier Jahre.
ABSOLUT DEIN DING, WENN DU WEISST, WAS DU WILLST, WENN DU MIT DER DOPPELBELASTUNG STUDIUM UND ARBEIT GUT KLARKOMMST, WENN DU DICH GUT ORGANISIEREN KANNST. GUT
UND PARTY? Geht schon! Immer wieder mal. Aber klassisches Studentenleben mit regelmäßig Party bis in die Puppen und vormittags frei sieht anders aus als im dualen Studium. Das muss dir klar und im Idealfall nicht so wichtig sein.
ÜBERLEGEN, OB DU DAS STEMMST!
ENDE VOM LIED: Bei ›ausbildungsintegrierenden‹ dualen Studiengängen hast du zwei Abschlüsse in der Tasche! Den Bachelor als akademischen Hochschulabschluss und den Azubi-Abschluss von der zuständigen Kammer. Während dieser Art des Dual-Studiums besuchst du abwechselnd deinen Ausbildungsbetrieb, die Berufsschule und eine Hochschule.
KOHLE Manche Unternehmen kommen sogar zusätzlich zur Ausbildungsvergütung für Studiengebühren und Semesterbeiträge auf. Bei praxisintegrierenden Studiengängen die Vergütung für deine Praxisphasen vorher festlegen und vertraglich regeln.
SUPER! DU SIEHST VON AN-
FANG AN, WIE ES IN DER VON
DIR GEWÄHLTEN SPARTE ZU-
GEHT. NULL PRAXISSCHOCK!
WO BEWERBEN? Fürs ausbildungsintegrierende duale Studium bitte beim Unternehmen. Ausbildungsvertrag unterschieben = automatisch ein Studienplatz an der Hochschule, mit der der Ausbildungsbetrieb arbeitet.
IST DAS DENN ANERKANNT? Definitiv yes! Die Anzahl der Unternehmen, die ein duales Studium anbieten, ist von 2006 bis 2011 um über die Hälfte gestiegen. 2014 hatten knapp 41.500 ein duales Studium im Angebot. Heute hast du die Wahl zwischen über 5.000 Studiengängen aus verschiedenen Bereichen.
MONEY Als Dualer in ausbildungsintegrierenden Studiengängen zahlt dir dein Unternehmen oft das gleiche Gehalt wie seinen ›normalen‹ Azubis. Manche auch mehr.
PLEASE BRING BOCK
AUF LEISTUNG, SELBST-
22 / 23
LÄUFT SO: Theorie- und Praxisphasen wechseln sich ab. Sie gibt’s in Blöcken von jeweils mehreren Wochen oder Monaten, ergo: Du verbringst zum Beispiel das Semester an der Hochschule und die Semesterferien im Unternehmen.
DISZIPLIN, FLEISS. WENN ANDERE SEMESTERFERIEN HABEN, ARBEITEST DU IM UNTERNEHMEN.
Check: Job
DUAL HEISST:
KNETE KRIEGST DU BAFÖG? ALS DUAL-STUDENT BIST DU GENAU SO BAFÖG-BERECHTIGT WIE ALS KLASSISCHER STUDENT.
KARRIERE? Beste Jobchancen warten: Absolventen von dualen Studiengängen sind gefragt. Berufserfahrung, Stressresistenz und gutes Selbstmanagement, da schlagen Personalerherzen höher. Oft kommt ein Jobangebot direkt von deinem Ausbildungsbetrieb. Job suchen ist also nicht. Klaro, denn du hast drei Jahre lang gezeigt, was du kannst, bist eingearbeitet und kennst die Abläufe aus dem EffEff.
HÄH, AUSBILDUNGSINTEGRIEREND? ›Ausbildungsintegrierend‹ heißt was? Du studierst und absolvierst zeitgleich zum Studium eine vollständige Berufsausbildung. Dauert meist vier Jahre. Es wird ein Studium mit Bachelor-Abschluss und eine Ausbildung mit IHK/HWK-Abschluss beziehungsweise fachschulischem Abschluss kombiniert.
BESTENS: BERUFSERFAHRUNG VOM START WEG. DU KANNST SCHON LANGE VOR DEM ABSCHLUSS CHECKEN, OB DEIN BERUF DIR WIRKLICH TAUGT.
Illustrationen: © elenabsl, Daniel Berkmann, VIGE.co, 4zevar, Gstudio Group / Fotolia
Yes! Deine Bewerbung wird eine unter vielen sein! Outest du dich schon bei Grundlagen als Schlampsau, landest du direkt auf dem ›Nein, danke‹-Stapel. Da nützen dir auch gute Noten nichts – Personaler werfen oft nicht mal einen Blick auf Schlonz-Bewerbungen. Drum gilt: Unbedingt die puppenleicht einzuhaltenden Anforderungen an Formatierungen oder Fehlerfreiheit beachten!
… rumschlampen? Unter keinen Umständen! Fehler im Unternehmensnamen oder schusselige Buchstabenverhaspler im Stil von ›Abritur‹ statt ›Abitur‹ sind ähnlich schlecht wie offensichtliche orthografische Schwächen. Daher: langsam schreiben, Rechtschreibprüfung an und das Produkt deiner Mühen Freunden oder Eltern zum Korrekturlesen geben. Fehlerfreiheit ist extrem wichtig.
… alles reinpacken? An- oder Motivationsschreiben, Lebenslauf (bitte lückenlos) und gut lesbare (Schul-)Zeugnis-Scans sind Standard, und zwar in dieser Reihenfolge. Dazu – wenn aussagekräftig – Zeugnisse von Ehrenamt, längeren Nebenjobs, Praktika, ungewöhnlichen Sprachkenntnissen und so weiter. Gut überlegen, welche Zeugnisse wirklich was Besonderes aussagen, nicht jedes Flötenschulen-Attest reinpacken. Einführendes Deckblatt? Kann sein, muss aber nicht.
… als PDF schicken? Unbedingt. PDF ist die Muss-Devise. Entweder alles in eine Datei packen oder auf zwei Dateien aufteilen: einmal Anschreiben plus Lebenslauf, einmal Zeugnisse. Beschränkung bitte auf drei MB.
… Namen nennen? Musst du: Den richtigen Ansprechpartner rausfinden und die Bewerbung an ihn adressieren. Version 1: In der Stellenausschreibung ist Frau Müller als Ansprechpartnerin genannt? Bingo! Version 2: Niemand oder nur ›Personalabteilung‹ genannt? Anrufen und nachfragen, wem genau du dein Glanzstück schicken darfst. Keine Scheu vorm Telefon! Die Unternehmen wissen solches Engagement zu schätzen.
… Pleiten verschweigen? Vorstellungsgespräch ergattert? Glückwunsch! Ob Sitzenbleiben oder grottige Noten: Steh dazu. Lügen und verschweigen ist sowieso nicht erlaubt. Also lieber erklären, warum die Dinge sind, wie sie sind. Zeig dich dem Personalentscheider mit Stärken und Schwächen, nicht als Bewerbungs-Ratgeber-Klon.
… überzeugend sein? Wäre gut. Und zwar so: Anstatt 08/15-Formulierungen oder größenwahnsinniger Selbstbeweihräucherung argumentierst du, warum du gerade diese Ausbildung in gerade diesem Unternehmen machen möchtest. Was gerade dich als next Top-Azubi hervorhebt. Schneidere dein Anschreiben auf die jeweilige Firma und die Stelle zu. Standardanschreiben haben wenig Chancen. Beispiel: Du willst MediengestalterAzubi werden und hast die Abizeitung mitentworfen? Erwähnen! Überleg, was deine Stärken sind! Du hast dich sozial engagiert? Warst Klassensprecher, spielst seit Jahren Handball im Verein? Das passt zu Anforderungs-Stichworten wie ›teamfähig‹, ›engagiert‹, ›zuverlässig‹ oder ›kooperativ‹. Du bist in einem Fach top? Stell den Bezug zur Ausbildung her!
… mich anpreisen?
… nobelpreisverdächtig schreiben?
Zum Teil. Versetze dich in den Personalentscheider. Würde dein Anschreiben dich überzeugen? Schaffst du es zu vermitteln, dass genau du der oder die Richtige für die Ausbildungsstelle bist? Erkläre, warum der von dir gewählte Beruf zu dir, deinen Fähigkeiten und Interessen passt! Bitte nicht: vermeintliche Qualitätsmerkmale wie »Schon als Kind wollte ich gerne Pilot sein, darum will ich jetzt zur Lufthansa«.
Naja. Du solltest nicht gerade im Micky-MouseStil kommunizieren. Formuliere aktiv und in prägnanten Sätzen. Es ist nicht der Sinn des Anschreibens, aufzulisten, was du wann gemacht hast (steht im Lebenslauf) und wie grandios du bist (kannst du nicht beurteilen). Das Anschreiben hebt deine Motivation, dein Interesse und deine Qualifikation hervor. Langweilige Standardphrasen sind ein No-Go. Du hast genau eine Seite, um von dir zu überzeugen.
24 / 25
… gründlich sein?
Darf ich schwindeln, kann ich mich selbstüberzeugt präsentieren, muss ich gründlich sein? Eure FAQs in Sachen Anschreiben & Bewerbung.
Check: Job
KANN ICH! DARF ICH. MUSS ICH?
Thema : ung Bewerb
… mich selbst loben? Deine eigene Bewertung deiner Fähigkeiten hat im Anschreiben bitte nix verloren. Niemand will wissen, ob du findest, du kannst super Englisch oder auf einem Bein hüpfen. Lieber als dich selbst zu loben, versuchst du den Personalentscheider damit zu locken, klug deine Fähigkeiten mit dem Anforderungsprofil zu matchen. Die Bewertung überlässt du dem Leser.
… pingelig sein?
… ein Bewerbungsfoto verwenden? Seitdem das ›Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz‹ (AGG) in Kraft ist, müssen Stellenangebote (geschlechts-)neutral formuliert und Bewerber objektiv beurteilt werden - jeder soll die gleichen Chancen haben. Deshalb findest du auch keine Hinweise auf ›Bewerbungsfoto‹ in Stellenausschreibungen mehr. Bei vielen Unternehmen sind Bewerbungen ohne Foto ok und werden immer üblicher. So viel der politisch korrekte AntwortTeil auf diese Frage. Fest steht trotzdem: Ein Foto macht die Bewerbungen persönlicher und hinterlässt einen anderen Eindruck. Die Entscheidung, ob mit oder ohne Foto, ist allerdings dir überlassen. Wenn aber mit Foto, dann: Kein Automatenfoto, lieber Fotostudio. Kein Selfie, kein tiefer Ausschnitt, kein sexy Makeup, neutrale Klamotte, wenn Piercing dann konsequent: entweder auf dem Foto und dann auch im Bewerbungsgespräch ohne oder immer mit. Foto auf Lebenslauf oder Deckblatt.
Bitte ja! Auch was die äußere Form angeht! Dir ist ein Fehler passiert? Nicht durchstreichen, nicht einfach stehenlassen nach dem Motto »schaut schon keiner so gründlich an«, sondern: neu ausdrucken. Gilt auch bei Flecken, Eselsohren, zerknittertem Papier! Oder wenn der Drucker die Seiten anders einzieht, als von dir erhofft! Bei Kopien und Scans: auf Top-Qualität achten! Der Personalmensch weiß: Wenn du dir schon bei der Bewerbung keine Mühe machst, wird's im Job noch schlimmer.
Neun Infos, die dich schlauer machen. Thema diesmal: Azubi-Wissen!
1
GET.PLANNED.
Azubi, yes? Aber was genau? Weißt du nicht? Nicht schlimm. Hier Orientierungshilfen von Dr. Monika Hoffman Schritt für Schritt! Nicht gleich bis zur Rente
denken! Erst überlegen, was du kannst und willst, dann losgehen. Sobald du an der ersten Etappe angelangt bist, wiederholst du die Prozedur. Du schätzt dich neu ein und schaust dich neu um. Dann legst du ein neues Ziel fest. Früher Vogel Klar, du hast auch anderes zu tun. Trotzdem: mit der Berufswahl früh anfangen. Erstens kannst du deine Noten noch pimpen. Zweitens stellst du sicher, dass du keine Bewerbungsfristen verpasst. Drittens ist die Berufswahl, wenn sie eine echte Wahl sein soll, zeitaufwändig. Deine Stärken Was du wählst, soll zu dir passen. Also brauchst du ein realistisches Selbstbild. Beobachte dich selbst und finde deine eigenen Kompetenzen raus. Außerdem checken: In welchen Bereichen weiß und kann ich besonders viel? Nicht nur an Schulfächer denken, auch an Hobbys. Ebenfalls aufschlussreich: Was sind meine Stärken, was meine Schwächen? Rat von anderen! Fragen, fragen, fragen! Nur so geht’s. Hab keine Scheu! Frag gute Lehrer, welchen Weg sie sich für dich vorstellen können, frag Azubis über ihren Arbeitsalltag. Richtig recherchieren »Leon hat gesagt...« oder »Ich hab da mal was gelesen...« reicht nicht. Qualifizierte Entscheidungen brauchen gute Recherche: Internet, Schnuppertage an Unis und FHs, Workshops zur Berufsfindung, Beratungsgespräche bei der Arbeitsagentur oder Praktika.
3
2
Lebt ein Azubi in
Schulische Ausbildung
Schulische Ausbildungen gibt es auch, zum Beispiel zum Physiotherapeuten. Sie finden überwiegend in der jeweiligen Fachschule statt und sind um praktische Phasen ergänzt. Schulische Ausbildungen kosten in der Regel Geld.
CHEFCHECK Please watch out beim AusbildungsbetriebAuswählen:
4
Kümmern – Es gibt eine feste Ansprechperson für Azubis im Betrieb. Du weißt, wo du bei Fragen hingehst. Beibringen – Der Ausbildungsplan wird zwei Mal jährlich intensiv besprochen. Zahlen – Du wirst tarifgerecht bezahlt, dein Recht auf Freizeit wird beachtet, es gibt ein Stundenkonto.
5
Gute Gesellschaft: Top 5-Azubi Industriekauffrau/-mann 895–1.020 € 3 Jahre Fachinformatiker/-in 695–888 € 3 Jahre Bankkauffrau/-mann 950–1.070 € 2-3 Jahre
Kauffrau/-mann Einzelhandel 750–925 € 3 Jahre Kauffrau/-mann für Versicherungen und Finanzen 930–1.090 € 3 Jahre
6
dir? du bist jetzt eher an praktischer als an theoretischer Tätigkeit interessi ert: 12 Jahre Büffelei reichen erst mal du schätzt die Cha nce auf den unmit telbaren Übergan g ins Berufsleben gleich nach deiner Ausbi ldung du willst möglichst schnell deine eigene Kohle verdie nen du hast Lust auf geregelte Arbeitsze iten du willst deinen Be ruf von der Pike auf lernen du weißt: nach de r Lehre kannst du immer noch studieren du hast Lust, dir eine solide berufliche Basis zu schaffen
Wie wär’s mit Nische?
8
»Eher ungewöhnlich, aber nicht weniger interessant ist die Ausbildung zum Konditor. Auch seltene Handwerksberufe wie Boots-, Holzinstrumente- oder Klavierbauer sowie der Fluggerätemechaniker sind hervorragende Nischen mit Zukunft. Manche entscheiden sich für den Beruf des Bürsten- und Pinselmachers oder arbeiten als Bestattungsfachkraft. Schreiner werden im Möbelbau immer benötigt. Es sind oft exotische Handwerksberufe, die eine lange Tradition haben.« Andreas Sinzinger, Berufsberater
9
7
28 / 29
NEUN. MAL.KLUG!
CHECKEN
Money: Was du verdienst, hängt von der Richtung ab, die du einschlägst und kommt außerdem auf die Größe deines Betriebs an. Die Vergütung liegt in den meisten Fällen zwischen 200 und 750 Euro im ersten Ausbildungsjahr.
Betriebs-Ausbildung
Betriebliche oder duale Ausbildungen sind eine Art der Ausbildung. Sie finden, du ahnst es bereits, abwechselnd im Betrieb und im Klassenzimmer einer Berufsschule statt. Entweder ein- bis zweimal die Woche oder in Form von Blockunterricht. Insgesamt dauert eine betriebliche Ausbildung zwei bis dreieinhalb Jahre. Meistens kannst du die Zeit verkürzen und Abschlüsse – wie den zum Fachwirt, Meister oder Techniker – draufsatteln. Sonderausbildungen für Abiturienten, auch ›Abiturientenausbildungen‹ genannt, werden in großen Unternehmen angeboten. Du kriegst ein passgenaues Ausbildungsprogramm und wirst gut auf deine Karriere im Ausbildungsbetrieb vorbereitet.
Aufwärts, ho!
Einmal Azubi, immer Azubi? Ne! Die Karriereleiter steil rauf geht’s auch via Ausbildung! Die meisten Unternehmen werden alles andere tun, als ihre gut ausgebildeten Azubis ziehen zu lassen. Lieber wird noch ein berufsbegleitendes Studium gesponsert – Abi hast du ja in der Tasche. Und wenn es dich dann doch noch in den Hörsaal zieht: Ein späteres Studium steht dir natürlich auch offen. Im Gegensatz zu deinen Kommilitonen weißt du dann aber schon, wie der Hase im Berufsleben läuft.
Check: Job
Illustrationen: ©Eka Panova, mimacz / Fotolia
»Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist überdurchschnittlich«
»Von wegen Männerdomäne und konservativ!«
Sascha Kraus ist im sechsten Fachsemester seines dualen Studiums ›BWL/Bank‹ an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.
Leopold Braun ist Auszubildender als Kundenbetreuer bei der Allianz
Anders: »Im Gegensatz zu einem norma-
sorgen für ein greifbares Verständnis.«
len Studium ist der Studiengang zeitlich
Gleich: »Der Aufbau des Studiums ist
anspruchsvoller. Statt Semesterferien ge-
genau passend. Mit überschaubaren Kurs-
nießen heißt es arbeiten. Dafür werde ich
größen von circa 30 Studierenden herrscht
nach sechs Semestern mit Berufserfahrung
eine konstruktive und ruhige Atmosphäre.
und großen Übernahmechancen belohnt.«
Die Inhalte werden mit jedem Semester
Besser: »Die Verknüpfung von Theorie
herausfordernder, sodass ich mich stetig
und Praxis ist überdurchschnittlich. Die
angemessen gefordert fühle.«
Inhalte kann ich in meiner täglichen Ar-
Mitbringen: »Der duale Studierende sollte
beit
seinen Aufwand gut managen können,
auch anwenden. Die Dozenten, die
um schnell an sein Ziel zu gelangen.
selber viel Be-
Dabei hilft ein großes Interesse an der
rufserfahrung
Finanzwelt und dem aktuellen Gesche-
»Das Versicherungsgeschäft ist nur etwas für
mehr zu. Und wie oft ich unterwegs bin, kann
konservative Menschen? Dieses Klischee hat
ich selbst steuern. Geschäftstermine außerhalb
sich für mich beim ersten Treffen mit Kollegen
der normalen Geschäftszeiten kommen zwar
erledigt. Von tätowierten Vollbartträgern über
vor, sind aber nicht die Regel. Unsere Kunden
Frauen mit veganer Lebenseinstellung habe
möchten nach der Arbeit schließlich auch ihren
ich jeden erdenklichen Typ kennengelernt. Die
Feierabend haben.«
Anzugträger gibt es zwar, aber es darf auch mal ein Poloshirt sein. Männerdomäne? Von wegen: In meinem Azubi-Jahrgang sind sogar mehr Frauen als Männer. Mein Arbeitsalltag ist sehr abwechslungsreich, auch weil ich viel unterwegs bin. Direkter Kundenkontakt ist
mitbrin-
hen. Kreative Ideen, wie Banken künftig
mir wichtig und macht Spaß. Ich fahr gerne
gen oder
aussehen sollten, können perfekt für die
mal zu ihnen nach Hause, um Versicherungs-
derzeit in
Hausarbeiten verwendet werden.«
fragen vor Ort zu klären. Im Gespräch gehe
der Branche
ich immer auf mein Gegenüber ein: Manchmal
tätig sind,
rede ich viel, manchmal höre ich dem Kunden
30 / 31
GLEICH?
Diesmal in ›anders besser gleich‹ : Leute aus der Praxis verraten: Sind Job oder Studium wie erhofft? Fokus diese Runde? Azubis und DualStudenten bei Banken und Versicherungen. Und bitte:
Check: Job
ANDERS – BESSER –
Bereit für große Sprünge?
Ausbildung und duales Studium 2019 in Bad Homburg v. d. Höhe (Rhein-Main-Gebiet) Freizeitparks, Fahrzeugflotten und sogar Zoo-Löwen: Die Experten der Deutschen Leasing machen das Mögliche machbar – ob Leasing, Mietkauf, Investitionskredite oder weitere Finanzierungslösungen sowie ergänzende Services. In 23 Ländern weltweit. Starten Sie Ihre Karriere bei der Deutschen Leasing in Bad Homburg mit einem dualen Studium oder einer Ausbildung:
STUDIEREN IN NEU - ULM
Bachelor of Arts
IT
International Business Administration (General Management)
Start: 01.10.2019
GESUNDHEIT GESTALTUNG
Bewerbung zum Sommersemester: 15.11. bis 15.1.
TECHNIK
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik (Application Management)
WIRTSCHAFT
DER PERFEKTE START FÜR MEINE
Start: 01.10.2019
www.hs-neu-ulm.de Hochschule Neu-Ulm | Wileystraße 1 | D-89231 Neu-Ulm | Phone +49(0)731-9762-0 | info@hs-neu-ulm.de | www.hs-neu-ulm.de
Kauffrau/-mann für Büromanagement im Bereich Finanzdienstleistung/Leasing
Start: 01.08.2019
Ergreife die Initiative für deine Karriere:
Wir haben Ihre Zukunft im Blick: • Ausbildung durch qualifizierte Kollegen im Rahmen eines umfassenden Konzepts • Speziell auf Sie zugeschnittene Qualifikationsmaßnahmen, z. B. Seminare, innerbetrieblicher Unterricht und Prüfungsvorbereitung • Studium: Internationaler Bezug durch Auslandssemester (optional: Projekt in Auslandsgesellschaft) sowie hoher Praxisbezug durch abwechselnde Praxis-/Studien-Blockphasen
Kaufmännische Ausbildung / Duales BachelorStudium
Wir bieten Ihnen eine überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung, diverse betriebliche Zusatzleistungen sowie bei entsprechender Leistung eine frühzeitige Übernahmegarantie – und das alles in einem dynamischen Umfeld, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Jetzt bewerben: karriere.dzbank.de
Mehr zur Ausbildung bei der Deutschen Leasing erfahren Sie unter: www.deutsche-leasing.com Q Karriere. Wenn Sie Ihre Zukunft im Blick haben, dann nutzen Sie Ihre Chance und bewerben Sie sich ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal unter www.deutsche-leasing.com/de/unternehmen/karriere/unsere-stellenangebote. Deutsche Leasing Gruppe • Bereich Personal • Claudia Kreischer Frölingstraße 15 - 31 • 61352 Bad Homburg v. d. Höhe Telefon +49 6172 88-1886 • www.deutsche-leasing.com Merz Akademie
Geben Sie Ihrer Karriere ein Fundament. Wir freuen uns auf Sie!
Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien, Stuttgart staatlich anerkannt
Mehr im Blick
Bachelor of Arts
Infotag am 15.10.2018
www.merz-akademie.de
[ Leistung]
DAGOBERT’S BEST TIME
Sinnvoll. Sicher. Spannend. Geht: mit einem Job in der Finanzberatung.
Bei uns sind Sie ganz vorne mit dabei.
Ioannis und Patricia infomieren dich über die Welt der Finanzberatung. Sie erzählen von: schönsten Erlebnissen, Lernen fürs Leben und lukrativen Aussichten.
Interessiert? Dann richten Sie Ihre Bewerbung bevorzugt online an: u ausbildung@bayernlb.de BayernLB . Corporate Center Bereich Personal · Nachwuchsentwicklung 80277 München · Telefon +49 89 2171-27193 . www.bayernlb.de
In meiner Ausbildung habe ich gelernt, … mit ver-
schiedenen Menschen umzugehen. Für das persönliche Kundengespräch ist es sehr wichtig, sich auf unterschiedliche Menschentypen einzustellen und ein gewisses Feingefühl für seinen Gesprächspartner zu entwickeln. Denn Mandanten schenken ihrem Finanzberater im besten Fall ihr vollstes Vertrauen, wenn sie Privates und die finanzielle Situation offen legen. Ein schöner Nebeneffekt ist, sich schon während der Ausbildung durch erfolgreiche Kundengespräche etwas zum Azubi-Gehalt dazu verdienen zu können. Das frühe Vertrauen, das deine Führungskraft in dich setzt, ist besonders motivierend und spornt an, gute Leistungen zu erbringen. In drei Worten beschrieben ist meine Ausbildung …
solide, herausfordernd und reizvoll.
Karriere mit Technik!
Abiturienten, die eine Ausbildung in der Finanzberatung anstreben, rate ich … sich einfach in einer
Swiss Life Select Kanzlei in der Nähe zu bewerben oder dort anzufragen. Wichtig ist vor allem, dass sie Spaß am Umgang mit Menschen haben und sich flexibel auf neue Situationen einstellen können. Du passt zu diesem Beruf, wenn du ehrgeizig, aufgeschlossen und ambitioniert bist, deine beruflichen Ziele zu erreichen. Mit der richtigen Motivation und Ausdauer steht einer erfolgreichen Karriere als Finanzberater nichts im Weg.
Entdecke unsere Bachelor- & Master-Studiengänge. Jetzt bewerben & durchstarten! Bachelor-Studiengänge • • • • • •
Agrartechnologie* (Campus Francisco Josephinum) Biotechnische Verfahren (Campus Tulln) Informatik Mechatronik | Mikrosystemtechnik Robotik Wirtschaftsingenieur
*Vorbehaltlich Akkreditierung AQ Austria
fhwn.ac.at
Patricia Flatt, Auszubildende im zweiten Lehrjahr bei Swiss Life Select in Koblenz Mein schönstes Erlebnis während der Ausbildung war … bis jetzt, als mich eine 60-jährige Familien-
mutter zu Tränen gerührt umarmte und mir dafür dankte, dass ich nach vielen Jahren, in denen sie den Überblick über ihre finanzielle Situation verloren hatte, endlich Ordnung in ihre Finanzunterlagen brachte. Das hat mir gezeigt, wie wichtig meine Tätigkeit für die Menschen ist und wie viel Einfluss ich als Finanzberaterin darauf habe, ihnen freudige Momente bis ins hohe Alter zu bescheren. An meiner Ausbildung schätze ich am meisten, …
dass ich nicht nur fachlich geschult werde, sondern vor allem meine Persönlichkeit weiterentwickeln kann. Dadurch lerne ich mich selbst und andere Menschen besser kennen und auch, mit ihnen umzugehen. So kann ich auch Situationen, in denen ich mit den unterschiedlichsten Menschen zu tun habe, entspannter angehen und schneller einschätzen. Ich hätte nie gedacht, dass ich durch meine Ausbildung eine so gute Menschenkenntnis bekommen würde. Die Finanzberatung ist für mich die ideale Branche, weil … ich eine sinnvolle Tätigkeit für die Gesell-
schaft mit meinen eigenen Karrierezielen verbinden kann. Es ist ein schönes Gefühl, den Menschen bei der Planung ihrer individuellen Ziele zur Seite zu stehen und mir gleichzeitig meine eigenen beruflichen und privaten Wünsche erfüllen zu können.
34 35 / 35
Ioannis Milionis, Auszubildender im dritten Lehrjahr bei Swiss Life Select in Bielefeld
Check: Job
Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Duales Studium zum Bachelor of Arts, Fachrichtung Bank Duales Studium zum Bachelor of Science, Fachrichtung Wirtschaftsinformatik
Illustration: © vecteezy.com
Braucht’s Schwachmaten-Sprüche wie: »Karohemd und Samenstau, ich studier Maschinenbau«, »Dem Ingeniör is nix zu schwör«? Finden wir auch. Was es braucht: Kompakte Und die kommen hier.
36 / 37
Infos zu ING-Studiengängen. Check: Studium
CHECK: STUDIUM
BAU. DICH. SCHLAU.
Illustration: ©rungkhun_chansri / Fotolia
Bei Basteleien an der Welt von morgen ganz vorne mit dabei: Ingenieure! Ist was für dich? Hier unser Schnell-Fakten-Check.
Interesse an Biologie, Mathematik, Chemie und Physik. Technischen Sachverstand und Verständnis. Mehr als brauchbare Englischkenntnisse. Einen sehr spezifischen und differenzierten Umgang mit Sprache. Analytisches Denken. Hohes Abstraktionsvermögen. Teamplayer-Denke.
38 / 39
ING - was heißt das?
ING steht für Ingenieurwissenschaften. Man unterscheidet die großen Bereiche bzw. Studienrichtungen Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Wirtschafts- und Bauingenieurwesen. Die Spezialisierungen sind immens: Bergbau, Bio- und Chemieingenieurwesen, Verfahrens-, Druck-, Elektro- oder Energietechnik, Fahrzeug- und Verkehrstechnik, Versorgungstechnik, Lebensmitteltechnologie, Luft- und Raumfahrttechnik, Mechatronik, Optische Technologien, Raumplanung, Schiffstechnik, Technisches Gesundheitswesen, Umweltschutz- und Entsorgungstechnik oder Werkstoff- und Materialwissenschaften und mehr. Warum diese Auflistung? Weil wir dir die Wahnsinns-Vielfalt zeigen wollen.
Was arbeitet man? Ingenieure sind wissenschaftlich ausgebildete Fachleute, die auf technischem Gebiet arbeiten. Sie schaffen Lösungen für technische Probleme und entwickeln zukunftsträchtige Technologien in fast allen Bereichen unseres Lebens – wie fahrerlose U-Bahnen, ultraleichte KFZ-Karosserien oder ein energieeffizientes Haus, das sich selbst mit Strom versorgt. Nicht umsonst bedeutet das lateinische Wort ingenium »sinnreiche Erfindung« oder »Scharfsinn«.
Und die Zukunft Sieht gut aus: Pro Jahr scheiden circa 40.000 Ingenieure aus dem Beruf aus, weil: Rente. Die sogenannte ›Ersatzrate‹ – das Verhältnis von jüngeren zu älteren Ingenieuren – liegt aber nur bei 0,9 Prozent. Gerade bei Maschinen- und Fahrzeugtechnik, Mechatronik, Automatisierungs- und Elektrotechnik sind die Jobchancen bestens.
Wo studiert man das? Uni, Technische Uni, Gesamthochschule oder Fachhochschule. Und an Berufsakademien als Teil einer dualen Ausbildung. Außerdem bieten auch private Hochschulen ingenieurlastige Studiengänge an. Hier zahlst du für dein Studium, hast aber meist kleinere Gruppen und eine andere Art von Betreuung.
Muss ich Mathe–Maniac sein? Vorrangig bitte Interesse an den drei Naturwissenschaften mitbringen: Biologie, Chemie und vor allem Physik. Auch Mathe sollte dir keine Qualen verursachen. Wie immer gilt die Korrelation: Brauchbare Schulnote macht das Studium einfacher.
Wie entscheiden? Und was noch? Sicherer PC-Umgang, gängige Softwareund gute Englischkenntnisse. Außerdem sollten deine sozialen Kompetenzen so weit ausgeprägt sein, dass du dich in die Lage von Menschen, die mathematischnaturwissenschaftlich eher auf WeißbrotNiveau unterwegs sind, versetzen kannst.
Wenn du trotz viel Rumlesen keine spezielle ING-Neigung entdecken kannst: Entscheide dich im Bachelor lieber für einen eher breit ausgerichteten Studiengang! Bringt Einblicke in verschiedene Bereiche! So cool die Vielfalt ist, so sehr macht sie die Entscheidung schwer. Und: Ganz grundsätzlich Schiss, ob du wirklich fit genug für ein ING-Studium bist, hast du auch? 40 Fragen unter www.think-ing.de/tools/eignungstest helfen dir, dich einzuschätzen.
Check: Studium
WAS IST ING?
Please bring:
steht für Wirtschaftsingenieur. Was heißt das? Klassischer Allrounder: Als W-Ing vereinst du ökonomisches, also beriebswirtschaftliches Know-how und technisches Wissen. Nennt man auch „Schnittstellen-Disziplin“ oder Bindestrich-Fach, weil Kombi aus Wirtschaftsund Ingenieurwissenschaften. Was kann das? Als W-Ing kannst du technische Fragestellungen mit kaufmännischer Kompetenz lösen. Heißt was? Heißt: Als W-Ing verstehst du die technischen Aspekte, checkst Konstruktion und Funktionsweise, bist gleichzeitig firm in Vertriebs- und Marketing-Abläufen und -Aufgaben.
Wer kann das? Mathe- und Technik-Brains mit Bock auf einen breit angelegten Job mit vielen Schnittstellen in andere Arbeitsbereiche.
Was lernt man? Du wirst ein bisschen eine eierlegende Wollmilchsau: dein Studium enthält Stoff aus Naturwissenschaft, Technik und Wirtschaft parallel.
Was wird man? Als W-Ing kann man im Job Verbindungen zwischen BWLern, Ingenieuren, Sozial- und Naturwissenschaftlern oder Volkswirten knüpfen. Ziel: Ein W-Ing ist ein Generalist mit breitem Wissen. Er koordiniert die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Disziplinen und trifft eigene ManagementEntscheidungen. Beispiel gefällig? Automobilhersteller. Neues Auto in der Produktion. Ingenieure entwickeln z.B. die Teile des Autos, Karosserie etc, ITler sorgen für ausgeklügeltes connected-carInnenleben, Selbsteinparkung bis Regensensor, Logistiker optimieren die Zulieferung der nötigen Teile, BWLer kalkulieren alles und der WIng ist mitten drin und koordiniert.
Was brauch ich?
Spezialisierung möglich?
Wie entscheiden?
Mathe ist ein Muss, denn du brauchst es in beiden Teilen, Wirtschaft und Ingenieurwesen. Gut: Um mit den Anforderungen im Studium klarzukommen, kannst du an den meisten Hochschulen einen Mathe-Vorkurs besuchen.
In den allermeisten Studiengängen: ja! Du kannst dich auf ein Fachgebiet innerhalb des Wirtschaftsingenieurwesens spezialisieren. Je nach Ausrichtung der Hochschule liegen diese eher im Bereich Wirtschaft oder Technik. Schwerpunkte, die sich anbieten, sind z. B. Facility Management, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrische Energietechnik oder Prozesstechnik.
Wichtig: Wenn du dich für W-Ing entschieden hast, solltest du die Studienangebote der einzelnen Hochschulen gut checken. Die Ausrichtungen – wie viel Wirtschafts-, wie viel ING-Anteil hat das Studium – variieren von Hochschule zu Hochschule.
Und die Zukunft?
Gut zu wissen
W-Ings gehören trotz steigender Studentenzahlen momentan mit zu den gefragtesten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt: Berufschancen und Karriereaussichten sind also bombe! Größter Arbeitgeber: Die produzierende Industrie, aber auch der Dienstleistungssektor und der Groß- und Außenhandel bauen vermehrt auf das technischwirtschaftliche Know-how und die berufsübergreifenden Kompetenzen von Wirtschaftsingenieuren.
Ein W-Ing-Studium ist eine der Königsdisziplinen, weil sie sehr unterschiedliche Ansätze aus wirtschaftlichem und technischem Denken in sich vereint. Weil du oft komplette Produktionsabläufe managst und verwaltest, brauchst du hohe Sozialkompetenz, Kommunikationsbereitschaft und organisatorisches Talent.
Und was noch? Ein W-Ing-Studium ist keine Eierschaukelei: neben Matheund Naturwissenschaften-Peilung brauchst du auch Talent für wirtschaftliche Themen und Sprachen. Analytisches Denkvermögen ist außerdem ein Basic. Wenn du also eher ein generalistischer Springins-Feld bist, dem Gründlichkeit und Detailverliebtheit ein Graus ist, lieber Finger weg.
Illustrationen: © Jan Engel, Gstudio Group, VIGE.co / Fotolia
W-ING
Checkliste: Ist ein W-ING in dir? Du hast eine hohe Affinität zur Mathematik? Du hast auch schon ein solides Mathe-Grundwissen? Nerd ist nicht: Du hast eine hohe Sozialkompetenz? Du hast Organisationstalent? You can say you to me: Dein Englisch ist mehr als brauchbar? Du kannst ganzheitlich denken und verlierst dich nicht in den kleinsten Details? Du bist ein Teamplayer?
40 / 41
SCHNELLES WISSEN
W-ING
Check: Studium
GET INSPIRED
»Am besten früh angewöhnen: Kontinuierlich lernen!«
»Nicht gleich aufgeben!«
Das ist der Rat von Nils Schuberth, 6. Semester Informatik:
Diese Erfahrung hat Lisa Konow, 5. Semester IT-Sicherheit und Mobile Systeme an der HS Stralsund, gemacht:
»Vor Beginn des Studiums stellte ich mir
Arbeitsaufwand nicht zu unterschätzen
Anders: »Ich habe zwar mit wenigen Frauen
kann. Einiges habe ich dann in System- und
vor allem die Frage, ob ich den mathe-
ist. Man ist gut beraten, sich über die
Netzwerksicherheit gelernt. Die praktischen
matischen Anforderungen gewachsen
Lerninhalte hinaus und unabhängig vom
im Studiengang gerechnet, aber ich bin prak-
sein würde. Heute bin ich froh, diesen
Studium in neue Themengebiete einzu-
Weg gegangen zu sein, auch wenn der
arbeiten. Kontinuierliches Lernen und Aufarbeiten des Stoffs sollte man sich früh angewöhnen, da es in den meisten Modulen wenig gibt, das man mal so im Vorübergehen auswendig lernen und in der Prüfung runterbeten kann. Ein Platz als Werkstudent kann helfen, frühzeitig praktische Erfahrung zu sammeln und die persönlichen Vorlieben auszuloten. Deshalb würde ich mich aus heutiger Sicht spätestens nach dem Grundstudium um eine Werkstudentenstelle bewerben.«
tisch immer allein zwischen Männern. Das ist aber gar nicht schlimm.« Besser: »Meine Kommilitonen und ich haben
das Glück, an unserer Hochschule an der IT-Sicherheitskonferenz teilnehmen zu dürfen, zu der zahlreiche Referenten aus der Praxis kommen. Das finde ich spannend, weil mich ursprünglich vor allem der Sicherheitsaspekt angesprochen hat. Mittlerweile habe ich auch Spaß an der Softwareentwicklung gefunden.« Gleich: »Ich habe natürlich gehofft, die eine
oder andere Sicherheitslücke auch mal ausnutzen zu dürfen und natürlich zu lernen, wie ich diese am besten umgehen oder beseitigen
Übungen waren anspruchsvoll, aber spannend. Die Erwartung, etwas Zukunftsorientiertes zu studieren, bestätigt sich immer wieder.« Mitbringen: »Studieninteressierte sollten
Motivation und Ausdauer für das Studium mitbringen und nicht gleich aufgeben, wenn die erste Prüfungsphase nicht so gut gelaufen ist, oder sie nicht sofort alles verstehen. Vorteilhaft ist eine Ausbildung in der Fachrichtung.«
42 / 43
GLEICH?
Nils und Lisa studieren IT-Fächer. In ›anders besser gleich‹ verraten sie: Ist das Studium wie erhofft? Dazu ihre Tipps, was sie beachten würden, hätten sie am Anfang schon gewusst, was sie heute wissen. Und bitte:
Check: Studium
ANDERS – BESSER –
MEHR ALS STUDIEREN ZUKUNFT GESTALTEN AN DER GRÜNEN HOCHSCHULE
ARBEITEN FÜR GOTT & DIE WELT
STUDIENGÄNGE IN TRIESDORF FAKULTÄT UMWELTINGENIEURWESEN
BACHELOR UMWELTSICHERUNG – auch » Schwerpunkt Abfallwirtschaft » Schwerpunkt Bodenschutz und Altlasten » Schwerpunkt Sanierung und Renaturierung von Gewässern » Schwerpunkt Umwelt- und Naturschutzplanung » Schwerpunkt Erneuerbare Energien
: Manager ni sind z.B. Unsere Alum hrer | Le rsonaler | Lektoren | Pe . re eu kt Online-Reda
gion che Reli Katholis studieren in Erfurt
TECHNOLOGIE ERNEUERBARER ENERGIEN – auch » Schwerpunkt Bioenergie » Schwerpunkt Energie aus Sonne » Schwerpunkt Windenergie
MASTER UMWELTINGENIEURWESEN ENERGIEMANAGEMENT UND ENERGIETECHNIK
nstephan_Triesdorf_ABI_3/18.indd 1
e/theol
i-erfurt.d
www.hswt.de
WASSERTECHNOLOGIE – auch » Schwerpunkt Technologie der Wasserversorgung » Schwerpunkt Abwassertechnologie
|
www.un
BACHELOR MESSEN Die Studienwahlevents für Oberstufenschüler + Abiturienten • Top Aussteller aus allen Fachbereichen • Persönliche Gespräche • Vorträge rund ums Studium • Studienberatung
10.09.18 15:16
Abitur 2018
Zukunft braucht Persönlichkeiten. Wir prägen sie. Beruflicher Erfolg braucht Persönlichkeit. Mit dem Studium an der eufom Business School bilden Sie Ihre persönlichen Kompetenzen gezielt heraus. Praxisnah und international.
Stuttgart | 10.11 Köln | 25.11 Frankfurt | 02.12 Hamburg | 08.12 München | 19.01 Münster | 27.01
Bachelor of Arts (B. A.) International Business Management Bachelor of Science (B. Sc.) Business Psychology Bachelor of Arts (B. A.) Marketing & Digital Media
0800 1 97 97 97 eufom.de
Semesterstart September 2018
Die eufom Hochschulzentren Dortmund | Düsseldorf | Essen | Frankfurt a. M. | Hamburg | Köln | München | Stuttgart
STU DIE REN?
Freikarten-Code: #AUDIMAXABI
Die eufom ist die Business School der FOM Hochschule, der mit mehr als 46.000 Studierenden größten privaten Hochschule Deutschlands.
bachelormessen.de
novative Bau dir eine in Carrera-Bahn!
Segelboot, nnwagen, ein Oder einen Re chsroboter, na Ei ter, einen einen Hydrocop lauto, ein hrendes Model ein autonom fa Mobil ... high efficiency ow-how bei. r das nötige Kn Wir bringen di rlsruhe – Hochschule Ka schaft irt W d un Technik he 76133 Karlsru | Moltkestraß 30 nteressierte ni ie ud ruhe.de/st www.hs-karls he.de g@hs-karlsru studienberatun chule_karlsruhe m.com/hochs www.instagra video com/user/HsKA www.youtube. eler hu .com/HsKA.Sc www.facebook s ew an om/hsk www.twitter.c
Illustation: ©funzebra, sunspire / Fotolia
School’s out forever? Yes! Bald ist das pralle Leben dran. Schon vorher Bescheid wissen über Studium, Lehre, Hochschule, Uni, Geht mit: ABi »inside«. Und: Dem Hallo Zukunft-Spickzettel.
46 / 47
BAföG, Kindergeld, jobben und so?
Check: Inside Job
INSIDE: ABI
GET. THE PARTY. STARTED.
Foto: © yayasya / Fotolia
Was kostet das?
DAS.GEHT.AUCH. Ganz klassisch studieren an Uni oder Hochschule? Haut dich nicht vom Hocker? Muss auch anders gehen? Tut es – Stichwort: Privathochschule
Noch immer vorhandenes Klischee: Können sich nur reiche Söhnchen, Töchterchen, Schnösel leisten. Wahrheit: Es gibt mittlerweile zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten (Stipendien, BAföG, ›nachlaufende Studiengebühren‹: Die Studiengebühren werden erst erhoben, wenn du im Job entsprechend verdienst). Durchschnittlich kostet ein Bachelorstudium an einer privaten Hochschule im Monat 520 Euro, Lebenshaltungskosten nicht eingeschlossen.
Was ist eine Privathochschule?
Und was genau ist da anders? Begrenzte Studentenzahl, Top-Ausstattung, Top-Lehre, sehr guter Betreuungschlüssel, hohe Leistungsbereitschaft der Studenten, geringe Abbruchquoten, enger Kontakt zur Wirtschaft, super Karrierechancen und häufig ein Lehrfokus auf wirtschaftliche Studiengänge. Die Dozenten, nicht selten prominente Gastdozenten, kommen in der Regel aus der Praxis und arbeiten selbst in dem Feld, das sie unterrichten. Standard sind außerdem kleine Lerngruppen sowie die intensive Unterstützung und Förderung der Studierenden. Das Studium ist straff organisiert. Und: Es kostet Geld.
Inside
48 / 49
Private Hochschulen sind Hochschulen in privater Trägerschaft, die akademische Grade verleihen dürfen und – häufig – staatlich anerkannt sind. Gibt es bei uns erst seit 1980. Die meisten privaten Hochschulen sind FHs. Ein Studium an einer Privathochschule kostet Studiengebühren. Denn eine Privathochschule bekommt das Geld, das sie braucht, um ihren Lehrbetrieb zu realisieren, nicht oder nicht ausschließlich vom Staat. Sie muss selbst dafür sorgen, dieses Geld verfügbar zu haben. Und kann es in die Qualität der Lehre und die Ausstattung stecken.
Wer passt dahin? Du willst: Drei Tage die Woche frei, zwischendrin Laberfächer und abends schön Zeit für fette Partys? Bitte wegbleiben. Du willst schnell und karriere-zielgerichtet und mit hohem Praxisbezug studieren? Du bist leistungsbereit? Du bist bereit, in deine Ausbildung Geld zu investieren? Internationalität ist dir wichtig? Bitte kommen!
Wo geht das zum Beispiel? Kleine Auswahl: ism International School of Management, FOM Hochschule für Oekonomie und Management, Bucerius Law School, WHU.
MONEY
Studieren kostet Geld. Das nicht alle haben. Weil: Lernen anstatt arbeiten! Es gibt Abhilfe. Family-Guys
Bildungskredit
Das Deutsche Studentenwerk hat sich das in seiner 20. Sozialerhebung angeschaut und kommt zu folgendem Ergebnis: 794 Euro im Monat. Wenn du weg von Mama wohnst. Wie das kommt? Durchschnittlich so: Miete: 298 Euro, Ernährung: 165 Euro, Klamotten: 52 Euro, Lernmittel: 30 Euro, Auto/öffentliche Verkehrsmittel: 82 Euro, Gesundheit: 66 Euro, Telefon/Internet/ Rundfunk- und Fernsehgebühren: 33 Euro, Freizeit/Sport/ Kultur: 68 Euro.
Jetzt Klartext in Sachen Eltern: Sie ›müssen‹ zahlen, laut Gesetz sind sie dazu verpflichtet, deine erste Ausbildung zu finanzieren. Bis zu 670 Euro Unterhalt sind für Nichtmehr-Zuhause-Wohner vorgesehen, abhängig vom Einkommen deiner Eltern. Voraussetzung: Du musst die Regelstudienzeit einhalten. Circa 87 Prozent der Eltern pampern hierzulande ihre studierenden Kinder – mit durchschnittlich 476 Euro pro Monat!
Gibt’s auch: Das Bildungskreditprogramm. Hilft ebenfalls bei der Ausbildungsfinanzierung, ergänzend oder alternativ zum BAföG. Der Bildungskredit ist von deinem Einkommen und Vermögen oder dem deiner Eltern unabhängig. Deine finanzielle Situation wird vorher nicht durch eine Bonitätsprüfung abgecheckt.
Was ist BAföG? BAföG steht für Bundesausbildungsförderungsgesetz. Der Staat stellt finanzielle Mittel zur Verfügung, damit jeder unabhängig seiner sozialen und wirtschaftlichen Situation eine Ausbildung machen oder ein Studium aufnehmen kann. Ob und wie viel Geld du bekommst, hängt von deiner finanziellen Situation und der deiner Eltern ab, außerdem davon, ob du noch zu Hause wohnst. 2016 wurde das BAföG angehoben, jetzt unterstützt dich der Staat mit maximal 735 Euro pro Monat. 50 Prozent davon müssen unverzinst zurückgezahlt werden.
Der Bildungskredit wird monatlich im Voraus in gleich bleibenden Raten durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ausbezahlt. Du kannst klassischerweise monatliche Auszahlungen von 100, 200 oder 300 Euro beantragen. Du zahlst ihn nach einer mit der ersten Auszahlung beginnenden Frist von 4 Jahren zurück in monatlichen Raten von 120 Euro zurück.
Du musst nicht Mr. & Mrs. Superstreber Brain sein! Stipendien bekommen nicht nur engagierte Hochbegabte – im Grunde kann sich jeder dafür bewerben. Denn viele Stiftungen vergeben ihre Förderung unabhängig von guten Noten. Auswahlkriterien können beispielsweise der Geburtsort, der Beruf der Eltern oder das Studienfach sein. Es lohnt, sich auch bei kleineren, eher unbekannten Stiftungen zu bewerben.
Stipendien wofür?
Illustrationen: © VIGE.co, vladwel, bakhtiarzein / Fotolia
Was kostet's?
Wer kriegt Stipendien?
Es gibt unzählige Arten von Stipendien. Gefördert werden zum Beispiel ganz allgemein die Lebenshaltungskosten, Sprachkurse, Studiengebühren oder Praktika.
Wo gibt es Infos? Sehr praktisch: stipendienlotse.de. Die Seite vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit großer Datenbank und viel Hilfestellung.
Oder: mystipendium.de
Ein Projekt der Initiative für transparente Studienförderung, als Start-up gestartet, heute (nach eigenen Angaben) Europas größte Stipendienplattform.
Checkliste: Stipendien-Orga Rechtzeitig mit der StipendienSuche anfangen! Deadlines beachten! Zu spät heißt: Für diese Runde bist du raus. Such via Stipendien-Datenbaken und nicht (nur) über freie NetzRecherche! Auf Stipendien bewerben, bei denen dein Profil zum StipendiatenProfil passt! Nicht nur an die größten Stipendiengeber denken! Bewerbung pünktlich, ohne Fehler und individuell auf den Stipendiengeber zugeschnitten! Keine Massenbewerbung!
50 / 51
STIPENDIEN & CO.
Inside
GET INSPIRED
Illustrationen: © starlineart, Katsiaryna/ Fotolia, vecteezy.com Foto: © unsplash.com
KREATIV STUDIEREN. EINE AUSWAHL.
Studiengänge abseits des Mainstreams. Orchideenfächer im Check: Vom Pädagogik bis Musik.
KINDHEITSPÄDAGOGIK Wer Erzieher werden will, denkt meist nur an eine Ausbildung. Aber das geht auch akademisch: Entweder berufsbegleitend nach einer abgeschlossenen Ausbildung oder du kombinierst beides und studierst dual. Der Vorteil: Du hast am Ende zwei Abschlüsse in der Tasche. Studieninhalte sind zum Beispiel Erziehung, Bildung und Entwicklung des Kindes, Methoden der sozialen Arbeit oder Grundfragen menschlicher Existenz. Daneben sammelst du in Projekten beziehungsweise deiner Ausbildung jede Menge Praxiserfahrung. Wo das geht? Zum Beispiel an der Hochschule Koblenz berufsbegleitend im Bachelor ›Frühkindliche Erziehung‹ oder dual an der Katholischen Hochschule Köln.
RESTAURIERUNGSWISSENSCHAFTEN Restaurationswissenschaftler verstehen sich als Spurenleser für Kunst und Geschichte. Sie setzen sich mit Kunstwerken wissenschaftlich auseinander und versuchen, Farben und Technik zu analysieren. Anhand dieser Informationen können sich anschließend Restauratoren ans Werk machen und die Objekte erhalten oder wiederherstellen. Neben fundiertem Wissen zu Material und Werkstoffen, benötigen Restaurierungswissenschaftler auch kunstgeschichtliche Kenntnisse. Das Studium besteht meistens aus Kunsttechnologie, Materialwissenschaften sowie Konservierungswissenschaften und ist eng verknüpft mit der Denkmalpflege. Die Arbeitsplätze befinden sich im Studium wie im Berufsleben meistens in Werkstätten, Ateliers und Laboren. Einen Bachelor in Restaurierungswissenschaften bietet die FH Potsdam unter dem Titel ›Konservierung und Restaurierung‹ an.
BLASORCHESTERLEITUNG Auf dem Lehrplan stehen neben Dirigieren auch Fächer wie Repertoirekunde, Probenmethodik, Instrumentenkunde und Geschichte des Blasorchesters. Die nötige Praxis sammeln angehende Dirigenten durch die selbstständige Leitung eines Blasorchesters. Die Aufnahmebedingungen variieren je nach Hochschule, als feste Bestandteile gehören aber ein Vordirigat, das Vorspiel eines Blasinstruments oder Schlagzeugs sowie ein Gespräch zu den Hürden. Angeboten wird das Studium an der Hochschule für Musik Augsburg sowie an den Musikhochschulen Trossingen, Mannheim und Stuttgart. Hauptberufliche Stellen als Blasorchesterleiter sind spärlich gesät und vorwiegend im süddeutschen Raum zu finden. Musikschulen und Vereine suchen mittlerweile verstärkt Blasorchesterleiter, um sich durch professionelle Anleitung zu verbessern. Allerdings laufen die Verträge häufig nur auf Honorarbasis.
Für den pädagogischen, musik- und bewegungswissenschaftlichen Part müssen zwar auch Bücher gewälzt und Hausarbeiten geschrieben werden, der Bärenanteil heißt aber: Praxis, Praxis, Praxis. Hier trainieren Primaballerinas neben B-Boys. Das Spektrum reicht von Klassik über Modern bis Improvisation. Die tanzenden Pädagogen sollen dabei vor allem ihren eigenen Stil entwickeln. Um später in Fitnessstudio, Jugendzentrum und Altenheim die eigenen Schüler kompetent beim Tanzbeinschwingen anzuleiten, beschäftigen sich die Studierenden mit Geschichte und Theorie des Tanzens, therapeutischen Fragestellungen sowie Kommunikations- und Bewegungslehre. Neben der Bildungsarbeit zählen zu den weiteren Berufsfeldern natürlich auch die eigene Bühnenpräsenz in Film, Videoclip, Musical, Theater – oder eben als Backgrounddancer für Lady Gaga und Co. Festanstellungen sind genauso rar wie Hauptrollen, weshalb die Leidenschaft vorrangig vor der finanziellen Absicherung als Studienmotivation stehen sollte.
Check: Studium
TANZPÄDAGOGIK
Wäre es nicht der perfekte Eisbrecher, beim ersten Kennenlernen den eigenen Namen zu tanzen? Wer das Hobby zum Beruf machen möchte, kann Eurythmie – also Bewegungskunst – studieren. Die Lehre wurde von Rudolf Steiner Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt. Ziel war es, Dichtung und Musik durch menschliche Bewegungen darzustellen. Im Studium lernen Studierende die Grundlagen der Laut- und Toneurythmie, Musik und Sprachgestaltung sowie Grundlagen der Pädagogik. Arbeiten lässt sich nach dem Studium in Waldorf- oder Grundschulen, die Wert auf alternative Ausbildungsmethoden legen. Angeboten wird der Studiengang beispielsweise an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Ergänzen lässt sich das Studium dort durch weitere pädagogische Konzepte wie Kunsttherapie, Waldorfpädagogik oder Heilpädagogik.
52 / 53
EURYTHMIE
Illustration: ipanki/fotolia.com
Die perfekte Verbindung! Dual Studieren an der Hochschule Koblenz.
te Männer mit bitte drei berühm Lehrer: »Nenne mir B!« staben dem Anfangsbuch ler.« auer, Breitner, Bas Schüler: »Beckenb hms,Bach, Bra von s wa nie noch Lehrer: »Hast du ?« ört oder Beethoven geh noch nie ionalliga hat mich Schüler: »Nee, Reg !« ert interessi
SIE WOLLEN KARRIERE MACHENAUCH INTERNATIONAL? Wir bringen Sie auf den Weg! UNSERE BACHELORSTUDIENGÄNGE: • International Business and Management, B.A. (englisch) • International Taxation and Law, B.A. (englisch) • International Relations, B.A. (englisch) • Gender and Diversity, B.A. (englisch) • Nachhaltiger Tourismus, B.A.
Lehrerin: »Bei jedem Atemzug, den ich mache, stirbt ein Mensch.«
• Kindheitspädagogik, B.A.
Schülerin: »Versuchen Sie's doch mal mit Mundwasser!«
• Economics and Finance, M.Sc. (englisch)
UNSERE MASTERSTUDIENGÄNGE: • Sustainable Development Management, M.A. (englisch) Bewerben Sie sich bei uns an der staatlichen HOCHSCHULE RHEIN-WAAL FAKULTÄT GESELLSCHAFT UND ÖKONOMIE CAMPUS KLEVE
Alle Infos unter hs-koblenz.de/duales-studium
Hochschule für Technik Hochschule Stuttgart für Technik Stuttgart
Schellingstrasse 24 Schellingstrasse 70174 Stuttgart 24 70174 Stuttgart
www.hft-stuttgart.de www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de
Hochschule Hochschule für für Technik Technik Stuttgart Stuttgart Jetzt Jetzt informieren! informieren! Architektur Architektur Bauingenieurwesen Bauingenieurwesen Bauphysik Bauphysik Informatik Informatik
www.hft-stuttgart.de www.hft-stuttgart.de
www.hochschule-rhein-waal.de/de/fakultaeten/gesellschaft-und-oekonomie
Innenarchitektur Innenarchitektur Mathematik Mathematik Vermessung Vermessung Wirtschaft Wirtschaft
Studieren mit Ausblick an der MSH Medical School Hamburg Unsere Studiengänge • Psychologie (B.Sc.) • Medical Controlling and Management (B.Sc.) • Physiotherapie / Logopädie (B.Sc.) • Sportwissenschaft (B.Sc.) • Expressive Arts in Social Transformation (B.A.) * • Soziale Arbeit (B.A.) * ... und viele weitere Studiengänge * Diese Studiengänge finden an unserem Campus »Arts and Social Change« am Harburger Binnenhafen statt.
Jetzt
informie ren und jed erzeit bewerb en.
Weitere Infos unter www.medicalschool-hamburg.de
MSH Medical School Hamburg · Am Kaiserkai 1 · 20457 Hamburg Telefon 040.36 12 26 40 · Telefax 040.36 12 26 430 · info@medicalschool-hamburg.de
Illustration:© Rogatnev / Fotolia
JETZT! MAL: GANZ EHRLICH!
HEIT R H A W
Alles Fake? Oder Realität? Unsere KlischeeWahrheit-Checks durchscannen Jobs und Studiengänge. HEIT WAHR Diesmal: Medien, Bank und bisschen Kunst.
KLISC
HEE
KLISC
HEE
HEIT WAHR Eva Martin, Pressesprecherin und Leiterin der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit, Neues Museum Nürnberg
56 / 57
PressesprecherIn
KLISC
HEE
EIT H R H WA
KLISC
HEE
Den ganzen Tag zwischen großformatigen Bildern, schwarz gewandeten Künstlern und sensiblen Restauratoren zugange, beginnt der Arbeitstag einer Kultur-Pressefrau bestenfalls mittags, wenn sie sich mit einem barttragenden Kulturjournalisten auf ein Gläschen Chablis beim Japaner trifft, um über die neueste Ausstellung zu philosophieren. Danach geht sie in ihr Büro, um gemütlich abgeschottet vom Rest der Welt die richtigen Worte für das kommende Pressegespräch in Stein zu meißeln. Wenn das erledigt ist, blättert sie sich ohne Hast gründlich durch etliche Bildbände des kommenden Ausstellungskünstlers, den sie am nächsten Tag treffen wird. Allerdings sicher nicht nach 18 Uhr, denn schließlich machen Museen am Abend zu, weshalb sie sich über ausgesprochen geregelte Arbeitszeiten freuen darf.
»Tatsächlich gehen Künstler, Autoren, Musiker und Journalisten in meinem Büro ein und aus. Wer gerne introvertiert und in aller Ruhe Vorgang A abarbeiten möchte, um sich danach Vorgang B zu widmen, ist hier suboptimal aufgehoben. Programmheft texten, Kooperationen betreuen und Kontakthalten zu regionalen und überregionalen Redaktionen – gelebtes Multitasking ist meine Job-Devise! Abendliche Ausstellungseröffnung? Ich halte Begrüßungsreden, schüttle Hände, lerne Künstler und Sponsoren kennen und habe vorher das Catering und die nötigen Sicherheitsmaßnahmen veranlasst. Sonntags-Konzert im Auditorium? Ich kenne jede Tuba mit Vornamen und bin da. Sonderprojekte mit anderen Kultur-Einrichtungen? Ich pflege mein Netzwerk und organisiere Meetings. SpecialEvents, um das Museum als Raum für Kultur weiter publik zu machen? Ich stelle das Programm zusammen und führe durch den Abend. Das alles schaffe ich natürlich nicht ganz alleine, sondern nur mit meinem tollen fünfköpfigen Team, das ich koordiniere und leite.«
Inside
Foto: © Kristin Gründler / Fotolia
HEIT WAHR
Illustration:© Rogatnev / Fotolia
Medien: Journalismus HEE
Redaktionsleitungs-Stellen bedeuten vor allem eines: Macht! Kommt der Redaktionsleiter – nie vor 10.30 Uhr – ins Büro, stehen Volontäre und Grafikabteilung zunächst Spalier, um seine Frühstückswünsche zu erfragen und entsprechend tätig zu werden. Mit beißendem Spott kritisiert er dann die Texte der Volontäre, um sich danach zur kreativen Themenfindung ins Allerheiligste zurückzuziehen. Nach stundenlanger Zeitungslektüre erscheint er am Nachmittag wieder im Großraumbüro, um sich in aller Ruhe an seine Texte zu setzen. Mit dem Rest des Verlagsteams, vor allem der Anzeigenabteilung, hat er keine Berührungspunkte, schließlich ist er für den Inhalt zuständig und für sonst nichts. Klassisches Tagesgeschäft, Mails, Telefonate und das Wort ›Gründlichkeit‹ gibt es in seinem Job so gut wie gar nicht: Solchen Alltagskram überlässt er den Volontären, um in seiner Kreativität nicht beeinträchtigt zu werden und pünktlich um 17 Uhr nach Hause zu können.
dual: Bankwesen HEIT WAHR
Julia Wolf & Viktoria Feifer, Redaktionsleiterinnen bei audimax MEDIEN
KLISC
HEE
»Volles Programm! Wir verantworten alle Publikationen, die audimax herausgibt: im Jahr immerhin um die 30 Stück. Welche Themen für welches Magazin wie aufbereiten, wie die Hefte planen, welches Thema kriegt welche Darstellungsform? Fragen, die wir uns vor der Hefterstellung stellen. Sieht das schick aus, passen die Headlines, taugt der Anleser, sind die Fließtexte gut? Fragen, die wir uns während der Hefterstellung stellen. Und die wir gemeinsam mit unserem Team während der ganzen Produktionsphase beantworten und gegebenenfalls ändern. Klar, dass sich das nicht aus dem stillen Kämmerchen machen lässt: Wir sind mitten im Redaktionsgeschehen, unsere Schreibtische quasi das Zentrum des Großraumbüros, um für alle Fragen parat zu stehen. Ob Grafik, Volontäre oder Anzeigenkunden: Wir kennen unsere Hefte in- und auswendig von der ersten Produktionssekunde bis zur letzten. Wer einen 9-to-5-Job will, wird in einer Redaktionsführungsposition unglücklich, genauso jemand, der ›nur‹ schreiben und journalistisch arbeiten will. Ein Redaktionsleiter-Job ist viel umfangreicher als ein reiner Redakteurs-Job: Koordinieren, planen, das Produkt entwickeln, dabei im Auge haben, dass die Hefte sich auch verkaufen lassen müssen, mit Autoren, den Volontären und Kunden kommunizieren und dabei supergründlich sein, denn an den Heftproduktionen hängt viel Budget und Umsatzpotenzial, für das wir verantwortlich sind. All das ist gelebte Redaktionsleitung. Und schreiben? Ja, das auch, immer wieder.«
KLISC
HEIT WAHR
HEE
Der Tag des Bankers beginnt, wenn er gelangweilt in seinen Anzug steigt. In der Bank angekommen tut er jeden Tag das Immergleiche: Er führt Überweisungen für Senioren aus, setzt seine Unterschrift unter Kredit-Aufschwätzungs-Briefe und zählt Geld. Gähn. Weiterentwicklung? Fehlanzeige! Der Alltag des Bankers ist eintönig und lässt wenig Raum zur persönlichen Entfaltung. Der duale BWL-Student mit Schwerpunkt Bankwesen pendelt zwischen schnödem Theoriestudium und ebenso abwechslungsarmer Praxis hin und her.
Maximilian Zeller absolviert ein praxisintegriertes BWL-Studium beim MDAX-Unternehmen Aareal Bank
KLISC HEE »Im Praxisalltag durchlaufe ich viele Bankbereiche. Da ich eine Menge unterschiedlicher Aufgabenfelder in der Praxis kennenlerne, kann ich schon heute herausfinden, wo ich einmal Schwerpunkte nach meinen persönlichen Stärken setzen möchte. Seit dem ersten Tag im Unternehmen werde ich als vollwertiger Mitarbeiter angesehen und arbeite an Projekten und Aufgaben, die meinen späteren Berufsalltag widerspiegeln. Fachlich und persönlich habe ich mich deutlich weiterentwickelt und freue mich auf neue Tätigkeitsfelder in der Zukunft.«
58 / 59
KLISC
HEIT WAHR Inside
HEIT WAHR Foto: © konradbak, Sergey Nivens, Elnur / Fotolia
Künstler KLISC
HEE
Nach einer feuchtfröhlichen Nacht mit seinen Kunst-Kumpels steht der Maler irgendwann pinselschwingend an der Leinwand – er malt nur, wenn er grade eine Eingebung hatte. Wenn der Rest der Welt seine Kunst nicht mag, selber schuld. Kunst liegt schließlich im Auge des Betrachters. Der Künstler hat es nicht nötig zu socializen oder auf sich aufmerksam zu machen.
HEIT WAHR Christian, studiert Freie Kunst mit Schwerpunkt Malerei
KLISC
HEE »Als Maler überleben zu können, ist megaanstrengend und eine Gratwanderung aus Selbstvermarktung und Respekt vor und Achtsamkeit für die eigene kreative Schaffenskraft. Du musst diszipliniert sein und nicht nur arbeiten, wenn du grad Bock hast. In der Szene unterwegs sein. Galeristen kennen. Für dich selbst werben. Versuchen, Ausstellungen zu ergattern. Zu potenziellen Käufern freundlich sein ohne zur Kunst-Bitch zu werden und dich selbst zu verlieren. Das permanente Kritisiert-Werden konstruktiv aufnehmen. Ohne total an dir zu zweifeln. Und meistens noch nebenher jobben.«
SPICK DICH! NC-Studiengänge
Sind die besonders schwer? Nein. Sie sind besonders beliebt. Wenn eine Hochschule in einem Studiengang die Bewerber nach NC auswählt, wollen mehr Leute das Fach studieren, als es Plätze gibt.
Abi-Note beim NC
Zählt beim NC immer nur die AbiNote? Nicht immer und nicht nur, aber sehr häufig. Manche Hochschulen gewichten die Noten in bestimmten Fächern mehr als in anderen Fächern.
Bachelor
›
Studium ‹
Studium ‹ kommt aus dem Lateinischen und heißt so viel wie › nach etwas streben; sich um etwas bemühen ‹. Die älteste heute noch existierende Universität ist die Universität Ez-Zitouna in Tunesien – gegründet im Jahr 737. ›
So heißt der erste berufsqualifizierende Studienabschluss, den du in der Regel nach sechs Semestern erreichst.
Was ist eine Uni?
Eine Uni ist eine Hochschule mit Promotionsrecht. Der Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlicher Forschung und Lehre. Das Fächerangebot ist häufig sehr groß.
NC – was ist das nochmal?
StuNumerus Clausus: Hat ein für d wir diengang einen NC, ahl ihn nur eine bestimmte Anz en. geb ver en ätz npl die von Stu Umgangssprachlich meint man mit NC den Abi-Schnitt, den tz man braucht, um einen Pla bezu ng nga die Stu in einem kommen.
Studium abbrechen?
, Darfst du. Wenn du merkst das ht nic m diu Stu das s das Richtige für dich ist, ist l das kein Weltuntergang. Bil und erg elb Spi ven Ste Gates, Mark Zuckerberg haben ihr und Studium auch abgebrochen ht. rac geb as etw es dennoch zu
Bachelor-Grade
anJede Studienrichtung ist h auc es t gib en ders, desweg üschl Abs e ich edl chi unters s, se: den Bachelor of ... Art l ica Mus Fine Arts, Music, Arts, Education, Science, Engineering und Laws.
NC – wer legt den fest?
Niemand. Der NC ergibt sic h jedes Semester neu aus Ang ebot und Nachfrage nach Plätze n in einem Studiengang. Verein facht gesagt: Erst bekommen Leu te mit einem 1,0er-Abi ein en Platz, dann die mit 1,1 und so weiter, bis es zum Beispi el bei 2,5 keine Plätze mehr gibt. Dann liegt der NC bei 2,5 .
Module im Studium
Module sind thematische Abschnitte, in die dein Stu dium in Lehrveranstaltungen (Vo rlesungen, Seminare und Übu ngen) unterteilt ist. Die Noten der einzelnen Veranstaltun gen werden addiert und ergebe n so deine Durchschnittsnote für das jeweilige Modul. Alle Modulnoten fließen in dei ne Abschlussnote ein.
60 / 61
Master
Das Masterstudium baut auf den Bachelor auf und dauert zwei bis vier Semester.
pra´Eine Fachhochschule ist und Uni e ein als ner oge bez xis seintegriert daher ein Praxis d wir Es m. diu mester in das Stu t, tel mit ver sen Wis vor allem chen weniger geforscht. In man Fachh sic Bundesländern nennen huhsc Hoc h noc hochschulen nur atz Zus dem mit al len, manchm aften‹. ›für angewandte Wissensch
Inside
Was ist FH?
Kindergeld
Solange du in deiner ersten Berufsausbildung oder dei nem ersten Studium bist, bis zum Ende des 25. Lebensjah res, kriegen deine Eltern Kin dergeld. Das gilt auch, wenn du noch ohne Ausbildungsplat z oder Studium bist, auch wen n du nebenher Geld verdienst , zum Beispiel mit einem Stu denten- oder Ferienjob.
Illustrationen: © incomible, GraphicsRF / Fotolia
Wie war das nochmal? Was ist ein Bachelor? Kriegst du noch Kindergeld? Was ist der NC? Alles mal gehört, aber vergessen? Dein Abi-und-dann-Spickzettel schafft Abhilfe.
Ende der Regelstudienzeit, danach gilt eine ›Schonfrist‹ von drei Monaten bis zum Abschluss.
Staatlich anerkannt
Wir haben staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen. Sie Müssen Eltern zahlen? werden in Universitäten, FachJa. Ein Studium fällt unter den hochschulen sowie Kunst- und Oberbegriff Ausbildung. Möchtest Musikhochschulen unterteilt. du nach dem Abi studieren, müssen Staatlich anerkannte Hochschudeine Eltern Unterhalt zahlen – auch dann, wenn sie lieber hätten, len dürfen Hochschulgrade wie dass du eine Lehre oder sonstwas Bachelor oder Master verleihen. machst. Die Unterhaltspflicht Hat eine private Hochschule eine besteht im Fall einer Hochschulstaatliche Anerkennung, ist das ein verlässliches Gütesiegel. ausbildung grundsätzlich bis zum
ECTS-System
dit Kurzform für European Cre SysTransfer and Accumulation Stu s das tem. Sorgt dafür, l dienleistungen internationa umund ich gle ver ch tli einhei d für rechenbar sind. Dafür wir e ein ng stu jede erbrachte Lei n, kte Pun von ahl bestimmte Anz «, nts Poi t edi »Cr te ann so gen vergeben.
Study abroad
Eine gute Idee ist ein Aus landsstudium, zum Beispiel eiein oder zwei Semester an im le chu chs )Ho ner (PartnerhuAusland. An vielen Hochsc onal len gibt es ein Internati Office, das dir bei der Pla dslan Aus n che sol nung eines aufenthaltes hilft.
Auswahlverfahren
Wenn es mehr Bewerber als Studienplätze gibt, dann muss es eine Auswahl geben. e Dabei kann jede Hochschul hrfa lve wah Aus individuelle len zäh u Daz en. end ren anw Wissenstests genauso wie en Einzelinterviews. Auch Not Rol e ein nen kön ka und Prakti n. ele le spi
Krankenversicherung
Wie ist das mit der Krankenversicherung? Sobald du eine Ausbildung beginnst, versichert dich dein Arbeitgeber. Während des Studiums bist du im Normalfall bis zum 25. Lebensjahr beitragsfrei bei deinen Eltern mitversichert. Das gilt ebenso für die Zeit zwischen Abi und Ausbildung oder Studium.
Credit Points
für Credit Points (CP) stehen r(Wo nd fwa sau eit Arb den kload), den eine Veranstal rei hbe Nac tung mit Vor- und l sol CP Ein . ert tung erford 25 bis 30 Stunden Aufwand entsprechen. Pro Semester sammelt man rund 30 Credit Points.
Anwesenheitspflicht?
Eine feste rechtliche Reg elung für oder gegen die Anw esenheitspflicht gibt es nic ht. Je nach Bundesland, Hochsc hule, Veranstaltungsart und teilweise sogar innerhalb der Studienfächer ist dies unterschiedlich geregelt. Wen n Anwesenheitspflicht besteh t, gilt: Wer mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt, wird nicht zur Prüfung zugelassen.
Nach dem Abi jobben
Wie viel ist da erlaubt? Wenn du keine Abgaben wie Sozial versicherungen machen möc htest, solltest du einen Min ijob wählen, bei dem du nic ht mehr als 450 Euro im Monat verdienst. Außerdem zu bea chten: Damit deine Eltern wei ter Kindergeld bekommen, muss ersichtlich sein, dass du dich trotz Job um einen Ausbil dungsoder Studienplatz bemühst.
Praxissemester
Was nützt das? Vorteile ein es Praktikums passend zu dei nem Studium: Einblicke in dei ne künftigen Arbeitsfelder und Kontakte knüpfen in intere ssanten Unternehmen. Ein Pra ktikum kann der erste Schrit t in Richtung Festanstellung sein.
62 / 63
Wissenschaftliche Fachbereiche einer Hochschule werden in Fakultäten gruppiert. Der Fakultätsleiter ist der Dekan.
Inside
Was ist eine Fakultät?
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit soll um ›in der Regel‹ ausreichen, abch rei das Studium erfolg zuschließen.
Hochschulranking
Ein Ranking ist eine Sortie mte tim bes um , rung in Listen zu Themen/Institute/Objekte ran hul hsc Hoc en. ich gle ver ng pru Urs kings haben ihren iin den USA, sind mittlerwe nd hla tsc Deu in h auc r le abe sehr beliebt. Es kursiert r eine Vielzahl verschiedene unin gen tun wer Hochschul-Be fseren Zeitungen, Zeitschri r ten und im Internet – meh mehr oder weniger aktuell und e. zis prä r oder wenige
Staatsexamen
Ein Staatsexamen ist eine g. zweistufige Abschlussprüfun diStu n che sol in d Sie wir en engängen abgelegt, in den der at Sta hauptsächlich der zum spätere Arbeitgeber ist,
Gap Year
Wenn du dir nach dem Abi ers t mal ein Jahr Zeit nimmst , um rauszufinden, was du möchtest, spricht man von Gap Year, meist in Zusammenhang mit einem Auslandsaufenthalt. Ode r einem sozialen Jahr.
tz
en !
Wirtschaft / IT / Technik
EMESTE RS
019 R2
Ein ganzes Jahr rumchillen er und gar nichts machen – lieb kouf nsla Lebe nicht! Kommt im ales misch rüber. Jobben, Sozi and Ausl im ekt Proj ein , Jahr volles (auch hier lieber was Sinn den ), land Thai in als nur Party s sowa all – ern wand g Jakobswe ok. ist
Studier mit uns!
Je
Auslandsjahr - was geht da?
Beispiel: Juristen, Medizi ner, Lehrer. In solchen Stu diengängen sind Ausbildun g und Prüfung vom Landes- bez iehungsweise Bundesgesetzgeb er einheitlich geregelt.
WINT E
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
t be erb w
Wer wir sind... Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ist Eigentümer und Vermieter fast aller Immobilien des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit über 4.100 Gebäuden, einer Mietfläche von etwa 10,2 Millionen Quadratmetern und einem jährlichen Mietumsatz von rund 1,3 Milliarden Euro bewirtschaften wir eines der größten und anspruchsvollsten Immobilienportfolios Europas. Wir entwickeln, planen, bauen und modernisieren technisch und architektonisch hochkomplexe Immobilien für Hochschulen, Justiz und Landesverwaltung - auch im Auftrag des Bundes. Mehr als 2.200 Beschäftigte arbeiten in der Zentrale in Düsseldorf und den sieben Niederlassungen. Für folgende Studiengänge kannst Du Dich bewerben … Bachelor of Engineering Technisches Facility Management Elektrotechnik Wirtschaftsingenieurwesen – Elektrotechnik
Bachelor of Arts BWL – Immobilienwirtschaft BWL – Accounting und Controlling Energie- und Wassermanagement
Bauen im Bestand Versorgungs- und Entsorgungstechnik Elektrotechnik: Schwerpunkt Energietechnik
Bachelor of Science Bauingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Bau Wirtschaftsinformatik – IT-Consulting Dein Interesse ist geweckt?
Dual
Dann bewirb Dich hier: www.blb.nrw.de > Karriere
›Duales Studium‹ heißt Pra xis und Studium in einem. Wäh rend der vorlesungsfreien Zeit arbeitest du in einem Partne runternehmen und sammelst Pra xiserfahrung.
Gerne hilft Dir auch unser Facebook-Team
Willkommen im Team
Fachwirt für Vertrieb im Einzelhandel (m / w) / geprüfter Handelsfachwirt (m / w) Ausbildungsstart Sommer 2019 Ihre Chance: Nach bereits 18 Monaten Abschluss Kaufmann im Einzelhandel IHK (m / w), anschließende 18-monatige Fortbildung zum Fachwirt für Vertrieb im Einzelhandel (m / w) / geprüfter Handelsfachwirt (m / w). Ihre Aufgabe: Ihre Hauptaufgabe ist die kundengerechte Warenpräsentation. Zudem nehmen Sie kaufmännische Aufgaben wahr: Inventuren, Reklamationen sowie die Kontrolle und Steuerung der wirtschaftlichen Prozesse in der Filiale. Ihr Profil: Für die kombinierte Aus- und Fortbildung benötigen Sie das Abitur oder die Fachhochschulreife. Sie arbeiten gerne im Team und haben Spaß an Mode. Ihre Vergütung: In den ersten 18 Monaten verdienen Sie 1000,00 € brutto und ab dem 19. Monat, bis zum Ende der Fortbildung, zahlen wir Ihnen 1.600,00 € brut to.
Lernen Sie KiK durch ein Praktikum kennen!
Ihre Bewerbung: Schicken Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe der Kennziffer ANZ 2272 über unser Bewerberportal! www.kik.de/karriere
Der Chancengeber Weitere Infos auf www.kik.de/karriere
Illustration: © Kakigori Studio / Fotolia
Was gibt’s denn da für Jobs?
FRAG.EINFACH:
Die Bandbreite ist riesig: Öffentliche Verwaltung, Jobs in der Energieversorgung, der Wissenschaft, Bildung und Forschung, Gesundheit, bei Vereinen, Verbänden und Stiftungen, bei Landes- und Bundesbanken oder Versicherungen. Vom Kanalarbeiter bis zum Nuklearmediziner, von der Erzieherin über den Bundeswehr-Offizier bis hin zum Staatssekretär im Finanzministerium ist alles dabei.
FUTURE-GIRL
Wie kann man beim Staat studieren?
Du absolvierst in der Regel ein dreijähriges Studium (gehobener Dienst). Normalerweise entscheidet man sich frühzeitig für ein Beamtenverhältnis, absolviert einen zweijährigen Vorbereitungsdienst, wird dann für mindestens zwei Jahre auf Probe eingestellt und wenn alles passt zum Beamten auf Lebenszeit ernannt. Das heißt dann auch: Du hast keinen Arbeitsvertrag, kannst also nicht kündigen. Würdest du vom Staatsdienst wegwollen, müsstest du deine Entlassung beantragen. Im Gegenzug kannst du auch nicht gegen deinen Willen entlassen werden.
Wie geht das? Grundsätzlich sind Ausbildung und Studium im öffentlichen Dienst dual. Sie verbinden also theoretische Lehrgänge an Verwaltungsschulen oder Fachhochschulen mit konkreter Arbeitspraxis in einer Behörde.
Hast du ein Beispiel?
Krisensicher, unkündbar und vernünftig bezahlt. Plus sicherer und hoher Rente.
Nicht nur eins! Du kannst an der Hochschule der Deutschen Bundesbank das dreijährige duale Bachelorstudium ›Central Banking‹ belegen und wirst Beamter im gehobenen Staatsdienst. Oder du studierst bei der Bundeswehr: Entweder zum nicht-technischen Verwaltungsdienst in der Bundeswehrverwaltung – dafür machst du ein Studium bei der Hochschule des Bundes. Oder du willst offizierstechnisch in der ›Truppe‹ einsteigen – dann wartet die Universität der Bundeswehr in München oder Hamburg auf dich. Oder du studierst ›Arbeitsmanagement‹ an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit.
Wa s
gib
Nichttechnischen Dienst und technischen Dienst. Nichttechnischer Dienst ist zum Beispiel Verwaltungsarbeit, aber auch Polizei- und Justizvollzug. Technischer Dienst sind etwa Ingenieure, Mechatroniker, Naturwissenschaftler, aber auch Feuerwehrleute.
t’s
da
für
Sp
art
Was ist gut am Staatsdienst?
Welcher Dienst? Mit Fachabi oder Abi startest du im gehobenen Dienst (im Bereich nichttechnischer Dienst). Für den technischen Dienst im gehobenen Dienst brauchst du ein abgeschlossenes Studium. Kommt also erst später in Frage, das Studium kannst du beim Staat absolvieren.
en?
Ist man automatisch Beamter?
Nein, es gibt Angestellte und Beamte im öffentlichen Dienst. Beamter wirst du außerdem erst nach einer »Test«-Phase.
Was genau heißt »öffentlicher Dienst«?
Staatsdiener und Auge des Gesetzes: Du übernimmst die Aufgaben des Staates (drum sagt man auch »Staatsdienst«), führst Gesetze aus oder überwachst, dass sie eingehalten werden.
66 / 67
Wie läuft der Berufseinstieg?
FG
Die meisten Studiengänge, die in den öffentlichen Dienst beim Bund, im Landesdienst oder in der Kommunalverwaltung führen, werden an den Hochschulen des Bundes und der Länder für öffentliche Verwaltung angeboten.
Inside
Future-Girl weiß Bescheid in Sachen Berufe und Zukunft. Diesmal: Berufseinstieg beim Staat.
Gesucht wird:
Als Tourismuskaufmann/-frau, Geomatiker/-in oder in 300 weiteren dualen Ausbildungsberufen kommst Du schnell weiter. Für noch höhere Ziele sorgen berufliche Fortbildungen etwa zum/zur Dachdeckermeister/-in. Aus- und–Weiterbild ung www.praktisch-unschlagbar.de
Ihr Arbeitsplatz: Die Welt!
„Die beste Adresse, um sich über das Stellenangebot im öffentlichen Dienst zu informieren? Das ist für mich Interamt!“ LAURA STICHLING Anwärterin in der Thüringer Steuerverwaltung
Haben Sie Interesse an einer abwechslungsreichen Tätigkeit in den Bereichen Rechts- und Konsularwesen, Ressourcenmanagement, Wirtschaft und Entwicklungspolitische Zusammenarbeit, Kultur, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Können Sie sich vorstellen, sowohl im Auswärtigen Amt in Berlin als auch an den rund 230 deutschen Auslandsvertretungen weltweit eingesetzt zu werden und ca. alle vier Jahre Ihren Dienstort weltweit zu wechseln? Das Auswärtige Amt stellt nach einem Auswahlverfahren (schriftlich: Ende Oktober/Anfang November 2018, mündlich: Ende Februar – Anfang April 2019) Anwärter/-innen für den
Ihr Profil: • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife • Hohes Maß an Sozialkompetenz • Bereitschaft, nach dem Studium ca. alle vier Jahre den Dienstort weltweit zu wechseln • Deutsche/Deutscher im Sinne von Art. 116 des Grundgesetzes • Kenntnisse in Englisch und einer weiteren Fremdsprache (Arabisch, Bosnisch, Chinesisch, Farsi, Französisch, Japanisch, Koreanisch, Kroatisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Serbisch, Spanisch oder Türkisch), sowie die Bereitschaft, sich Grundkenntnisse in Französisch bis zur Einstellung anzueignen; Kenntnisse weiterer Fremdsprachen sind willkommen. • Gesundheitliche Eignung gehobenen Auswärtigen Dienst • Zustimmung zur Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung nach § 9 des Sicherheitsüberprüfungsgesetzes. in den Vorbereitungsdienst ein. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation Beginn des Studiums: Ende Juli 2019 bevorzugt eingestellt. Wir freuen uns über Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund. Die Ausbildung besteht aus einem dreijährigen dualen Fachhochschulstudium an der Hochschule des Bundes für öffentliche Bewerbungszeitraum 02. Juli bis 08. Oktober 2018 (13 Uhr MESZ) Verwaltung, Fachbereich Auswärtige Angelegenheiten (Berlin und Ausland). Sie sind interessiert? Auf unserer Webseite www.diplo.de/gehobenerdienst finden Sie ausführliche Informationen und das ab 02. Juli 2018 freigeschaltete Online-Bewerbungsformular. Auswärtiges Amt, Akademie Auswärtiger Dienst, e-mail: 1-ak-12@diplo.de
ALLER ANFANG IST LEICHT. Bestens informiert: Das kostenlose Stellenportal von Interamt verrät, wo es im öffentlichen Dienst die Stelle gibt, die zu Ihnen passt, deutschlandweit. Und sorgt dafür, dass Sie einfach, schnell und effizient an Ihr Ziel kommen. IMMER AUF DEM LAUFENDEN: WWW.INTERAMT.DE
Illustrationen: © cienpiesnf, mimacz / Fotolia
NEUN.MAL. KLUG!
BEI WEM SOLL ICH STUDIEREN?
WIE FINDE ICH DIE BESTEN HOCHSCHULEN?
Ob ehrwürdige Traditionsuniversität mit renommierter Lehre oder die anwendungsorientierte Hochschule, an der die Praxis im Vordergrund steht, eines bleibt gleich: Lernen musst du für deinen Abschluss überall, und das geht am besten mit engagierten Dozenten. Und wer könnte besser beurteilen als Studenten selbst, wie die Lehre an ihrer Hochschule ist? Eben! Die Créme de la Créme, wo Deutschlands Studis ihren Dozenten die besten Noten für die Lehre geben, findest du mit dem Hochschulranking von MeinProf.de heraus.
2
WAS SOLL ICH STUDIEREN?
Auf MeinProf.de findest du rund 18.000 Studiengänge. Von A wie Accessoire Design bis Z wie Zentralbankwesen – hier ist bestimmt der richtige Studiengang für dich dabei.
3
WO SOLL ICH STUDIEREN?
Willst du Ingenieur werden? Oder liebäugelst mit Wirtschaftswissenschaften? Die bestbewerteten Studiengänge kannst du bei MeinProf.de ganz einfach nach Studienrichtung filtern und dir somit zum Beispiel die besten Studiengänge für Ingenieure anzeigen lassen.
5
TAUSEND
Je nachdem, was für ein FRAGEN? Lerntyp du bist, findest TAUSEND ANTdu in den Top-Listen WORTEN! von MeinProf.de genau Woher sollst du dich die richtigen Kurse im Hochschulbetrieb und Dozenten. Suche auskennen – logisch, dir, wenn du eher zum dass der Sprung von selbstständigen Lern- der Schule an die typ gehörst, am besten Hochschule immer ein Kurse, in denen das Sprung ins UngewisMaterial Bestwertun- se ist. Die meiste Peigen bekommen hat. lung kriegst du durch Für die Lerntypen, die fragen, fragen und intensiv betreut wer- nochmal fragen. Und den wollen, kommen Antworten, Antworeher Kurse in Frage, die ten, Antworten? Wer besonders in den Kate- hat die? Über 466.000 gorien Verständlichkeit davon findest du auf und Interesse punkten MeinProf.de! konnten.
6
WIE KOMME ICH DURCH DIE PRÜFUNGEN?
Fast die Hälfte aller Bewertungen auf MeinProf.de enthalten Kommentare: Welche Fragen kamen in der Klausur vor? Worauf achtet der Dozent besonders? Am besten liest du dir vor Auswahl deiner Kurse einmal alle relevanten Bewertungen durch. So kann eigentlich nichts mehr schiefgehen!
IN WELCHER VORLESUNG HABE ICH AM MEISTEN SPASS?
Du kannst dir auf MeinProf.de die besten Kurse nach Verständlichkeit, Interesse oder Material suchen. Aber auch Spaß gehört unbedingt dazu, wenn du erfolgreich studieren willst. Deshalb kannst du dir auch den Kurs mit dem größten Spaßfaktor suchen auf MeinProf.de.
7
WO KANN ICH BÜCHER AUSLEIHEN?
Nicht jede Hochschule hat nur eine Bibliothek. An manchen großen Unis zum Beispiel hat fast jedes Fach eine eigene Bibliothek. Licht ins Bibliotheksdickicht bringen auf alle Fälle die Einrichtungsbewertungen auf MeinProf.de. Hier bewerten Studenten die Bibliotheken, beispielsweise nach Bestand und Öffnungszeiten.
8
70 / 71
1
4
9
WAS GIBT’S WANN IN DER MENSA?
Nicht nur Bibliotheken, auch Mensen sind nicht gefeit vor den Bewertungen der Studenten. Dein Vorteil, denn wenn andere schon wissen, wo’s die besten Nudeln gibt, kannst du gleich losmampfeln. Praktisch, oder? Was mittags auf den sprichwörtlichen Tisch (mensa lat. bedeutet ›Tisch‹) kommt, verrät dir übrigens die audimax-App ›MensaJäger‹, die 550 MensaSpeisepläne anzeigt. Einfach runterladen!
Inside
Neun Infos, die dich schlauer machen. Thema diesmal: Klarkommen an der Uni! Mit MeinProf.de
MeinProf MEINPROF.DE: Website, auf der Studenten die Kurse ihrer Dozenten bewerten. ZAHLENWISSEN: fast 470.000 Bewertungen, mehr als 650 Hochschulen, rund 50.000 Dozenten, gegründet 2005.
Illustrationen: © Malchev / Fotolia
Sorge 1 Alle wissen schon, was sie nach dem Abi machen. Nur ich nicht.
Aus dir soll – das steht fest – ein glücklicher Mensch werden. Ein Mensch mit Träumen, aus denen er Ziele macht. Das schaffst du wahrscheinlich nicht alleine, und dein Schnippi-liebe-Fee-bitte-mach-mich-glücklich-Finger ist meistens auch kaputt. Deshalb brauchst du: dich selbst, verständnisvolle Eltern, ein paar echte Freunde und Lust am Ausprobieren. Nach Juli hast du definitiv dein Abi-Zeugnis in der Tasche. Das ist schon mal gar nicht so schlecht, denn jetzt hast du jede Menge Möglichkeiten. Und nun: Nimmst du dir die Zeit, dich selbst besser kennen zu lernen. Was gefällt dir jetzt, wo aller Zwang, dich notenhalber für Dinge und Inhalte zu interessieren, weg ist? Was macht dir Spaß? Das findest du in Ruhe raus, nach ein paar Wochen, einem Monat oder einem Jahr – so lange es halt dauert. Durch Praktika und Jobs.
Das ist natürlich kompletter Blödsinn. Logo gibt es die, für die sonnenklar ist – ich studiere Fach XY. Ob ihnen das Studium dann auch tatsächlich Spaß macht – nobody knows. Auch klar: Wenn du dazu neigst, dich unter Druck zu setzen, neigst du dazu, die Leute, die wissen, wohin ihre Reise gehen soll, als Norm zu sehen. Und dich entsprechend als einzigen Versager weit und breit. Fest steht: Über 50 Prozent wissen nach dem Abi nicht, wie und was. Woher auch? Zwölf Jahre Schule, zwei Jahre Post-Pubertät, null Jahre reines Leben! Da kann niemand zu 1.000 Prozent wissen, ob ein Mechatroniker, Lehrer, Jurist in ihm wohnt. Also: Realitätsabgleich! Hör auf, dich mit solchen selektiven Wahrnehmungen unter Druck zu setzen: Viele haben dieselben Probleme wie du.
Was Eltern allergisch reagieren lässt, ist nicht deine Unentschlossenheit. Was Eltern nervt, ist, wenn du faul bist und rumschmarotzt: Sie gehen morgens in die Arbeit, du schläfst gemütlich deinen vortägigen GamingMarathon aus, lässt dein Kaffeezeugs stehen, den vollen Mülleimer sowieso und verbringst die Netto-Lebenszeit eines Tages von circa 16 Stunden am Handy. Das nervt. Was Eltern nicht nervt: Wenn du die Initiative ergreifst, dir Jobs suchst, ein Praktikum vielleicht, das Leben testest und dadurch ein aktives Familienmitglied bist, kein angelaschter Frustzellenhaufen im Chill-Modus.
Sorge 2
Sorge 5
Was soll nur mit mir werden nach dem Abi?
Wenn ich mich falsch entscheide, hab ich versagt!
Sorge 4 Ich krieg Stress zuhause, wenn ich keinen Plan hab.
Du hast versagt, und zwar dem Leben gegenüber, wenn du eine Entscheidung durchziehst, obwohl sie dich unglücklich macht. Du bleibst ja auch nicht bei deiner ersten Liebe, wenn du nix mehr fühlst. Also: Wenn du merkst, oh nee, das Studium ist ganz anders als gedacht, viel schrecklicher, viel schwerer, der ganze Lehrbetrieb macht dich unglücklich – unbedingt ändern! Schon klar: Das ist ne Gratwanderung. Es gibt immer und überall im Leben Dinge, die man scheiße findet. Wenn man sich durchbeißt, kann man dran wachsen. Aber: Wenn sie einen unglücklich machen, dann wächst man nicht dran, und dann muss man die Entscheidung revidieren. Und dich beim nächsten Mal besser informieren.
72 / 73
Kurzer Psycho-Check, bitte! Deine Gedankenwelt zeigt – du hast bisschen Schiss! Vor der Zukunft. Dass du alles nicht schaffst, kannst, weißt und so. Hier gibt’s Hilfe!
Bin jetzt schon panisch! Wie soll das jemals was werden mit dem Abi?
Keep calm and relax. Niemand will dich reinhauen. Das Abi-Prüfungs-Universum ist kein wabernder grauer Kosmos, in dem du auf das völlig Unbekannte treffen wirst. Eure Lehrer bereiten euch vor – sie legen meistens keinen gesteigerten Wert auf noch ein Jahr mit euch! Du kannst mit den Abiprüfungen gefühlter 20 Vorjahrgänge üben, bis dein Hirn qualmt. Das Abi 2019 wird nicht fieser oder schwerer werden. Klar, manche Aufgaben liegen einem mehr, manche weniger – aber es ist extremst unwahrscheinlich, dass du in Fach X drei Punkte schreibst, wenn du bisher immer acht zusammengebastelt hast. Wenn die Prüfungsaufgaben der Vorjahre halbwegs flutschen, wird das auch so bleiben. Wenn nicht, hast du noch Zeit zum Trainieren. Also: Jammer-Gedanken verbannen, die Zeit lieber zum Was-dagegen-Tun nutzen.
Inside
HALB.SO.WILD!
Sorge 3
Illustration: Š J. D. S shutterstock.com
PAUSE
Jetzt isT Pause! Ab ins Leben! An dieser Stelle wie immer: Was du magst. Was dir hilft. Und wie Liebe 4.0 geht.
Check: Pause Job
Kann ja nie schaden.
74 / 75 74 / 75
Plus: Bisschen Klugscheisserwissen.
Wir wollen wissen: Was tust du gegen Prüfungsangst? Live aus eurer Pause aufs Papier gezaubert. Und bitte:
STATEMENTS
»Ich hab schon so viele Prüfungen geschrieben, dass ich meine Angst abgebaut habe. Einzelne Prüfungen machen auch gar nicht so viel aus. Man sollte einfach nicht daran denken, dass der Test wichtig sein könnte.«
»Mir hilft es, davor eine zu rauchen.« Lukas, 18
»Mein Tipp: Musik hören zur Entspannung.« Mika, 17 Pause
Ivo, 17
Kitty, 16
76 / 77
KAMPF. DEM.SCHISS.
»Ich hab gar keine Prüfungsangst.«
»Ich bereite mich einfach gut vor, dann habe ich auch nicht so viel Angst.« Juliane, 17
»Einfach nicht kommen!« Beatrice, 17
»Tabletten oder Tropfen zur Beruhigung nehmen, zum Beispiel was mit Baldrian.« Nora, 16
»Lernen und entspannt reingehen – die einzelne Prüfung zählt nur ein bisschen.« Willi, 17
»LET'S TALK ABOUT LIEBE 4.0«
Herr Lemke, wie kommunizieren Paare heute im Vergleich zu vor 20 Jahren? Empirische Aussagen
verbringen. Diese beiden Aspekte zeigen Fluch und Segen dieser Kommunikation sehr gut.
über die Unterschiede in Häufigkeit und Umfang der Paarkommunikation können wir nicht treffen, da keine Vergleichsdaten von früher vorliegen – sie wurden damals gar nicht erhoben. Das muss ich ganz klar voranstellen. Dennoch ist es plausibel, dass sich die Kommunikation im Zuge der Digitalisierung mehr über den Tag verteilt hat. Ich schicke heute mal zwischendurch eine Nachricht zu Aspekten, wegen derer ich vor zwanzig Jahren nicht eben kurz zum Telefonhörer gegriffen hätte.
Sie wird flüchtiger. Dinge, die mir einfallen, kann ich ohne große Anrede und Umschweife schnell meinem Partner schreiben. Daneben lädt die digitale Kommunikation auch zu sexuellen Spielereien ein, die im telefonischen Gespräch so nicht vorkämen – oder die Hürde größer wäre.
Können Sie ein Beispiel nennen? ›Ich denke
gerade an dich.‹ Oder auch etwas ganz Banales: ›Du, vor mir an der Kasse steht eine Frau, die sieht genauso aus wie deine Schwester.‹ Ganz typische Inhalte solcher subtilen Kurznachrichten, die durch die modernen Möglichkeiten viel häufiger geworden sind, basieren auf gemeinsam geteiltem Wissen. Das kann durchaus positiv sein. Es gibt aber auch Paare, die darüber klagen, dass der andere das Handy nutzt, wenn sie gemeinsam Zeit
Wie verändert sich die Art der Kommunikation?
Woran liegt das? In der schriftlichen Kommunikation sind wir enthemmter als am Telefon oder erst recht im persönlichen Gespräch. Das hat viel mit Blickkontakt zu tun, der häufig etwas sehr Prüfendes hat. Schriftlich kann ich Dinge anders formulieren, genauer überlegen und keiner merkt mir mein Nervositätslevel an. Am Telefon könnte dagegen plötzlich meine Stimme zittern. Die geschriebene Nachricht lädt einfach eher dazu ein, Häppchen erotischer Gedanken zu formulieren. Zum Beispiel: ›Ich kann mich in der
Pause
Interview: Julia Wolf
78 / 79
WhatsApp. Skype. Onlinedating. So viele Möglichkeiten, uns digital zu kuscheln und zu knutschen. Aber: Was heißt das für unser Love Life? Richard Lemke verrät's uns
Snapchat eine Rolle. Hier zählt das Gefühl, dass die Daten nicht auf Dauer auf Handy-Festplatten verewigt sind. Daneben werden Audionachrichten unglaublich viel genutzt. Sie nehmen einen Zwischenstatus ein: Der Empfänger kann die Stimme des anderen hören und doch den Zeitpunkt dafür frei wählen. Sprachnachrichten scheinen nicht nur praktisch zu sein, sondern auch eine besondere Erlebensqualität zu liefern. Dennoch birgt die oft flüchtige digitale Kommunikation auch Risiken.
Genau. Zum Beispiel, dass Menschen ihre Grundkonflikte wie Eifersucht in fehlende Hinweisreize hineinprojizieren. So bietet die bloße Antwort ›Ok‹ viel Raum für Spekulationen und Missverständnisse.
ganz wenige objektive Daten, da die meisten von Datingunternehmen selbst gewonnen werden. Es lässt sich jedoch vermuten, dass in den letzten Jahren in der Altersgruppe der jüngeren Erwachsenen Tinder zum erfolgreichsten Datingportal wurde. Selbst Menschen, denen Onlinedating bis dato zu absurd war, haben durch den Tinder-Hype die App zumindest aus Neugier installiert. Vorlesung gerade gar nicht konzentrieren, weil ich dauernd an gestern Abend denken muss.‹ Das hat etwas sehr Verbindendes. Diese Art der Kommunikation hat es vorher nicht gegeben. Natürlich nutzen das nicht alle Paare, das ist Typsache. Verbessern flüchtige Nachrichten die Qualität der Beziehung? Auch das ist typabhängig.
Für viele sind sie im Alltag extrem stabilisierend: die Gewissheit, dass der andere an mich denkt. Für unsichere Bindungstypen bietet die flüchtige Kommunikation aber auch riesiges Sprengstoffpotenzial. Denn Menschen, die ohnehin zu Unsicherheiten hinsichtlich der Stabilität ihrer Beziehung neigen, projizieren diese auch in die digitale Kommunikation hinein: ›Der hat meine Nachricht schon seit über drei Stunden gelesen und antwortet mir nicht.‹ Es entstehen massive Kränkungsszenarien anhand winziger Hinweisreize. Das kann für eine
Beziehung einen Stressor darstellen, der nicht durch die Kommunikationsform entsteht, aber sich in ihr äußert. Wie lautet denn der Königsweg in Sachen Paarkommunikation? Den gibt es nicht. Aber
wenn ich merke, dass mir etwas nicht bekommt, sollte ich es lassen. Jede Person, jeder Bindungstyp, muss für sich ein guttuendes Kommunikationslevel in der Partnerschaft finden – und sich dabei von empfundenen Verpflichtungen, wie einem täglichen Telefonat in der Fernbeziehung, unter Umständen verabschieden. Kommunikation ist heute auf vielen Wegen möglich. Welche Apps werden am meisten genutzt? Messenger-Dienste wie Whatsapp sind
in Partnerschaften mit Abstand das wichtigste Kommunikationsmittel. Bei Paaren, die sich gerne erotisierende Bilder schicken, spielt auch
Woran liegt das? An der Einfachheit. Und am richtigen Zeitpunkt. Onlinedating hatte das Stigma der Verrückten und Übriggebliebenen verloren. Das interessante Feature des Hin- und Herwischens und die unkomplizierte Verknüpfung mit dem Facebook-Konto brachten ideale Bedingungen. Außerdem war Tinder anfangs motivfrei und ergebnisoffen – und nicht wie klassische Apps mit Sehnsucht wie ›Sich endlich verlieben‹ überfrachtet. Wie sollte ich vorgehen, wenn ich einen Onlinedating-Partner näher kennenlernen möchte? Hierfür gibt es eine ganz einfache Regel: So früh
wie möglich real treffen. Das liegt wieder an den fehlenden Hinweisreizen. Auch wenn ich mir Bilder des Datingpartners ansehen kann, verbleiben Lücken wie die Stimme und der Geruch des anderen. Wir tendieren dazu, diese schwarzen Flecken unbewusst aufzufüllen – und dann von der realen Person enttäuscht zu sein. Je kürzer also die Online-Zeit vor dem ersten Treffen, desto positiver der Eindruck und der Erfolg des Ganzen.
Richard Lemke
ist Kommunikationswissenschaftler am Institut für Publizistik an der Uni Mainz. In der Forschung beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit der Frage, wie und warum das Internet unsere Sexualität und unser Liebesleben verändert.
Pause
Schauen wir uns nun den Beginn einer Beziehung an, Stichwort Onlinedating. Welche Plattformen werden hier am meisten genutzt? Es gibt auch dazu
80 / 81
Wäre ein Tipp, ausführlicher zu antworten? Nein, der Tipp ist: An dem Punkt, an dem ich unsicher werde, die Kommunikationsform zu wechseln. Und etwa im Telefonat die missverständliche Nachricht anzusprechen.
Illustrationen: © Olga Bazanova, Om Yos, sabbra_cadabra / Fotolia
FEST STEHT: Des einen Freud, des anderen Leid: Es gibt keine festgelegte Form, wie eine Mitschrift auszusehen hat. Fest steht allerdings auch: Zu lang ist sinnlos. Weil: Zum einen in einer vollgepackten Schulstunde außer mit profunden Stenokenntnissen nicht zu realisieren und zum anderen nicht Sinn einer präzisen Zusammenfassung. Zu kurz ist ineffektiv, weil man anhand kruder Stichpunkte, die man vor vier Monaten hektisch zusammengeschmiert hat, den Inhalt der Schulstunde nicht nachvollziehen kann. Zum Trost vorab für alle: Mit der Mitschrift tut sich am Anfang fast jeder schwer. Eine hohe Kunst, die es erst zu erlernen gilt, denn wirklich trainiert hast du diese Techniken in der Schule bisher nicht. Aber: Ein wenig Training und Konsequenz in der Umsetzung, und schon sind deine Aufzeichnungen zumindest kein planloses Gekritzel mehr. Erprobte Arbeitstechniken helfen da weiter – unser ›Gewusst wie! Mitschreiben‹ fasst die gängigsten SOS-Tipps zusammen und leistet Hilfestellung. Maximal ein Drittel einer Schulstunde – oder später an der Hochschule Lehrveranstaltung – kann man notieren – für deine Mitschriften heißt das, sie müssen so sinnvoll sein, dass du den Rest aus diesem Drittel ableiten und rekonstruieren kannst.
PROBLEM: MEINE MITSCHRIFTEN SIND EIN WUST.
Lösung: Leg dir für jedes Schulfach oder im Studium für jede Lehrveranstaltung einen Ordner an. Datum, Thema der Stunde oder Veranstaltungstitel unbedingt aufs Blatt! Hefte alle Mitschriften sofort ab. Beschrifte Blätter, die bitte ausschließlich A4-Format haben sollten, nur einseitig und mit großem Rand. Der Rand hilft dir später, Ergänzungen, Korrekturen, Fragezeichen, Erklärungen unterzubringen. Wenn du keine Ränder magst, beschreib die Seite nur zu zwei Dritteln! Klingt banal, ist aber Gold wert! Gewöhne dir ein festes Schema an, wichtige Aussagen hervorzuheben, etwa mit immer der gleichen Farbe oder immer der gleichen Unterstreichung. Schreibe die Blätter nicht lückenlos voll, sondern lass Platz für eigene Gedanken. Arbeite eher mit Stichpunkten als mit ganzen Sätzen.
PROBLEM: VOR LAUTER SCHREIBEN KOMME ICH NICHT ZUM ZUHÖREN.
Lösung: Wenn du dich dabei ertappst, hektisch immer weiterzuschreiben und vor lauter Schreiben den gedanklichen Faden verloren zu haben – stopp! Durchschnaufen und geistig zurück auf ›Los!‹ mit folgenden Fragen: Welches Problem soll in der Stunde besprochen werden? Was ist das Thema? Wogegen/wofür spricht der Lehrer? Was soll bewiesen werden? Mitschreiben heißt aktiv zuhören, echtes Hinhören und gedankliches Mitverfolgen der Schulstunde. Mach dir immer klar: Du willst die Kernaussage und die wesentlichen Fakten des Lehrervortrags dokumentieren, nicht seinen chronologischen Verlauf.
82 / 83
Lehrer redet. Abi-Stoff. Tafel abpinseln ist nicht: Du musst mitschreiben. Bloß: Wie geht das? Hat dir keiner beigebracht. Hier der ultimative Troubleshooter.
Lösung: Abstrahiere beim Zuhören. Das erfordert Übung, zahlt sich aber aus. Verwende deine eigenen Worte und kurze Sätze. Sollte dein Lehrer gern den Dozenten geben und eine Vorliebe für professorale Fremdwörter hegen: Hab keine Scheu, sie ins Deutsche zu übertragen. Unbekannte Fremdwörter zunächst aufschreiben und zuhause nachschlagen.
Pause
LABER.ALARM? SO GEHT MITSCHREIBEN.
PROBLEM: DEIN LEHRER SPRICHT ZU KOMPLIZIERT ZUM MITSCHREIBEN.
PROBLEM: ICH VERLIERE BEIM ZUHÖREN DEN ROTEN FADEN
Lösung: Wenn du merkst, dass du gedanklich ausgestiegen bist, stellst du dir die oben genannten Fragen und wartest auf einen Gliederungs-Absatz in der Stunde, bei dem du wieder einsteigen kannst. Nicht einfach panisch den Stift zum Glühen bringen, sonst rödelst du immer weiter. Grundsätzlich nie zu früh losschreiben, sondern auf einen Sinnabschnitt warten!
PROBLEM: ICH BIN ZU LANGSAM
Lösung: Immer wiederkehrende Kürzel definieren. Erfinde dein eigenes Kürzelsystem (es sei denn, du kannst Steno), um immer wiederkehrende Wortbausteine oder Begriffe schneller aufschreiben zu können. Gewöhne dir außerdem die Verwendung gängiger Abkürzungen wie z.B., ca. und andere an. Außerdem auf ganz banale Dinge wie das richtige Arbeitsmaterial achten: Passt dein Stift zu dir? Liegt er gut in der Hand? Kannst du mit ihm schnell und sicher schreiben? Flitzt er übers Papier?
Lösung: Gewöhn dir unbedingt an, deine Mitschriften gleich nachzubearbeiten. Sind sie lesbar? Sind sie verständlich? Sind sie vollständig? Gliedere deinen Text mit Unterstreichungen und Zwischenüberschriften. Unbekannte Begriffe schlägst du nach. Eigene Anmerkungen oder Gedanken kennzeichnest du direkt in der Mitschrift als solche, damit du später den Stoff der Stunde von deinen eigenen Gedanken unterscheiden kannst. Such dir ein paar Kurskollegen und bereitet die Stunde gemeinsam nach.
84 / 85
Lösung: Bei einem Vortrag Sinnvolles von weniger Sinnvollem, Wichtiges von weniger Wichtigem zu unterscheiden, ist gar nicht so einfach. Hab den Mut, dem, was der Lehrer sagt, bewusst zu folgen und es für dich selbst in Sinnabschnitte einzuteilen. Erst wenn ein Sinnabschnitt beendet ist, kannst du das Wesentliche des Gesagten sinnvoll fixieren. Schreib eher sparsam mit. Schreib auf alle Fälle wichtige Fakten und Namen auf und übernimm gegebenenfalls Skizzen. Idealerweise notierst du auch Daten oder Jahreszahlen, wenn du aber durcheinanderkommst, kannst du die notfalls in der Nachbereitung ergänzen.
PROBLEM: ICH VERSTEH MEINE NOTIZEN SPÄTER NICHT MEHR!
Pause
PROBLEM: ICH TU MICH SCHWER, WESENTLICHES ZU ERKENNEN
DIE GLORREICHEN 7
7
PROBLEM: ICH HAB DOCH EIN BUCH, ALSO BRAUCH ICH NICHTS AUFZUSCHREIBEN!
Lösung: Obwohl der Inhalt der Stunde im Buch steht – Stift raus! Häufig setzt das Buch andere Schwerpunkte als der Lehrer, ist in manchen Punkten zu ausführlich und geht auf die Aspekte, die der Lehrer megawichtig findet, zu kurz ein. Das Buch ist eine Arbeitshilfe, deshalb solltest du es natürlich lesen und als Guideline verwenden, den Rest der Stunde aber nochmal nachvollziehen. Gerade gute Lehrer gehen mit spannenden Aspekten oft über den reinen Buch-Lernstoff hinaus.
w BLITZ-TIPPS FÜR DEINE MITSCHRIFT
1 Datum, Stunde, Lehrer, Thema drauf. 2 Nicht wörtlich mitschreiben! 3 Nachbearbeiten! Zu Hause gucken: Checkst du
PROBLEM: ICH WEISS NICHT, WIE WICHTIG ZITATBELEGE UND LITERATURHINWEISE SIND. Lösung: Solche Dinge immer sorgfältig notieren, damit du weißt, wo du weiterführende Informationen herkriegst. Lesehinweise und Zitate mit einem bestimmten Symbol versehen, das erleichtert das Erkennen beim Überfliegen deiner Mitschrift.
noch, was du aufgeschrieben hast? Gerade in Problemfächern megawichtig! Wenn nein: Lücken ergänzen mit Netzrecherche & Co. 4 Kerngedanken zusammenfassen. 5 Check deine Mitschrift mit deinem Buch gegen! 6 Bei Lücken: Mit eigenen Worten ergänzen, nicht aus dem Buch abschreiben! Hilft, den Stoff zu verstehen und zu verinnerlichen. 7 Ordentlich sein! Übersichtlich schreiben, unterschiedliche Wichtigkeit durch unterschiedliche Farben verdeutlichen, unterstreichen.
FAKTEN, BABY! Wie macht der Fuchs? Ist es
›Ring-dingding-ding-dingeringeding‹? 2013 widmete das
sektenflügel effizienter arbeiten als Flugzeugtragflächen.
norwegische Komikerduo Ylvis dieNicht nur TV-Wissenschaftlerin: ser Frage mit ›The Fox‹ einen Song. Die Schauspielerin Mayim Bialik, bekannt als Amy Farrah Fowler aus Apropos tierische Rätsel. In den ›The Big Bang Theory‹, be1930ern soll der Physiker Ludwig sitzt auch im wahren Leben einen Prandtl bewiesen haben, dass die Doktor in Neurobiologie. pummelige Hummel eigentlich Filmwissen, die Zweite: In ›Zugar nicht abheben dürfte. rück in die Zukunft‹ musste Marty McFly den DeLorean auf 88 Zu fett zum Fliegen? Der Hummel Meilen – oder 140 Kilometer – pro ist’s egal! Sie kennt die Gesetze Stunde beschleunigen, um durch die der Aerodynamik ja nicht. Lange Zeit zu reisen. Eigentlich schrieb war das die (eher scherzhafte) diese Grenze ein US-Gesetz vor. Erklärung für das ›Hummel-PaDamals durften Tachos maximal dieradoxon‹. Erst 1996 bewies der se Geschwindigkeit anzeigen. Brite Charles Ellington, dass In-
nAuch aus ökonomischen Grü n ter ess Tod der ibt ble den Fiktion. Laut der Hochrechtnung pennsylvanischer Wir en rüg bet n, nte ude schaftsst alleine die Kosten für den benötigten Stahl 850 Bil das , lar Dol liarden US13.000-fache des Welt-Brut erAuß ts. duk pro nds nla toi dem würde es 800.000 Jahre al dauern, so viel Rohmateri . len herzustel rEine weitere Ressourcenve des p Flo Der schwendung: Atari-Videospiels ›E.T.‹ von 1982. Es wurde jedoch n zu einem der schlechteste . ürt gek ten Zei Spiele aller h nac hos Myt n ane Einem urb sollen Millionen Exemplare in der Wüste verscharrt wor den sein.
Weniger bekannt ist das im Theater. Hintergrund: Früher bestan d die Beleuchtung aus Gaslam pen. Diese pfiffen, wenn sie lec kschlugen.
Pfeif-Verbot
Bei ›Sommers Weltliter atur to go‹ finden Lesefau-
86 / 87
Ein Mythos anderer Art dre ht sich um Shakespeares ›Ma cbeth‹. Schon die Aussprache des Titels bringt angeblich Unglück über die Aufführun g.
Pause
die Seltenheitswert hat auch rs: ane Petition eines Amerik Die US-Regierung solle bis 2016 mit dem Bau eines Todessterns à la ›Star Wars‹ beginnen. Das Weiße : Es Haus wies die Idee zurück n, ote Pil en ein nur bräuchte Stader e ell hst wac Sch die um tion auszunutzen.
Am 26. April 2014 wurde die Wahrheit aufgedeckt. Bei Almamogordo, New Mexico, wur den über 700.000 AtariSpiele ausgegraben. Die Firma hatte hier ihre Ladenh üter verbuddelt.
le die Klassiker in kompak ten Videos zusammengefasst. Die Protagonisten sind Playmo bilFiguren. Nicht faul, aber mit der Muskelkrankheit Myotonie gestraft, sind die ›Faint ing Goats‹. Bei Gefahr verfallen die Ziegen in Schreckstarr e und kippen um. Und warum fällt der Toast immer auf die Butterseite? Schuld ist der Schreiner. Denn bei normaler Tischhöhe sch afft der Toast aus physikalisch en Gründen nur anderthalb Umd rehungen.
Illustation: © ajilia, Foto: © Maryia Bahutskaya / Fotolia
Wissen macht sexy und bringt einen bei ›Wer wird Millionär‹ schamfrei über die 4.000 EuroFrage. Kann also nicht schaden. Hier ein Schippchen zum Warmposen.
Tatsächlich schaffte der DeLorean 200 Kilometer pro agen Stunde – für einen Sportw , der Wun n Kei ziemlich mau. iple r lle ste Her n dass sei teging. Von 1981 bis 1982 d rollten nur ein paar Tausen Autos vom Band.
Illustation: © vecteezy.com
Check: Hallo Welt! Job
Pack die Badehose ein und alles andere, was du fürs Nach- dem-Abi-Welt-Entdecken brauchst! Ob als Volunteer, Work & Traveler oder Au Pair – unser ›»Hallo, Welt«‹ mit jeder Menge Infos.
88 / 89
EXTRA: AUSLAND
VÖLLIG. LOS.GELÖST.
Illustrationen: ©Web Buttons Inc, VIGE.co, mimacz / Fotolia
Neun Infos, die dich schlauer machen. Thema diesmal: Tschüss nach dem Abi. Ausland ist angesagt: Gap Year. Au-Pair. Work & Travel.
WAS, WENN ICH MEINE FAMILIE ZU SEHR VERMISSE?
Komplett normal! Nutz die Chance und frag dich: Was bedeuten die anderen für mich? Warum sind sie mir so wichtig? Was geben sie mir, das ich nicht in mir habe? Am Anfang nerven solche Fragen, aber sie bringen dich weiter! Du wächst dran.
2
WAS IST WORK & TRAVEL?
Rumreisen und im Land arbeiten: Du bereist ein Land und verdienst dir einen Teil der nötigen Kohle dafür mit Gelegenheitsjobs. Australien, Neuseeland und Kanada sind die ›Dauerbrenner‹. Denn für sie gibt es das ›Working Holiday Visum‹, mit dem man bis zu einem Jahr im Land bleiben und jobben kann: Kellnern, Feld-, Farm- und Erntearbeiten oder Jobs in der Tourimus-Industrie – die Job-Auswahl ist groß, allerdings musst du dich dahinterklemmen, um einen zu ergattern. Passt zu dir, wenn du dich selber organisieren kannst und nicht gleich zusammenbrichst, wenn du mal hinlangen musst. Cool, weil: Freiheit! Wie viel work und wie viel travel – it’s up to you! Vielfalt! Gleichgesinnte!
4
WAS IST AU-PAIR?
Familienmitglied auf Zeit: In deiner Gastfamilie erlebst du den Alltag in einer fremden Welt mit Kindern, Haushalt und allem, was dazu gehört. Du lebst mit deiner Gastfamilie unter einem Dach, lernst deren Kultur kennen und perfektionierst deine Sprachkenntnisse. Als Au-Pair übernimmst du für eine bestimmte Stundenanzahl pro Woche die Betreuung der Kids und leichte Hausarbeiten. Als Gegenleistung wohnst und isst du bei deiner Gastfamilie und kriegst Taschengeld, oft ist ein Sprachkurs integriert. Passt zu dir, wenn Kinder bei dir keine Allergien auslösen und du dir zutraust, dich in ein bestehendes Familiensystem zu integrieren. Cool, weil: Mehr ›Alltag hautnah‹ im Ausland geht fast nicht!
Gap Year
5
WAS, WENN ICH MICH EINSAM FÜHLE?
Wird schon mal vorkommen. Aber: Du bist nicht allein! Schnapp dir nette Kollegen, sag ihnen »Leute, heute geht’s mir scheiße!«, und du wirst sehen, wie viele sagen: »Kenn ich, gestern war das bei mir auch so, aber heute sieht die Welt schon wieder anders aus!« Tröstend, weil du merkst: Diese Gefühle sind ganz normal.
6
WAS, WENN MEIN ENGLISCH GROTTE IST?
Dein Schulenglisch reicht erst mal. Garantiert. Wird am Anfang vielleicht manchmal bisschen Gestottere geben, aber zum Rum- und Durchkommen reicht’s. Einfach drauflosreden – und siehe da: Es wird von Tag zu Tag besser werden. 100 Pro.
7
WAS BRINGT DAS IM LEBENSLAUF?
Solange du nicht nur Party machst und wochenlang in Thailand am Strand rumgammelst, sondern was Sinnvolles aus deiner Auslandszeit machst: Jede Menge. Personalleute sehen daran: Du bist mutig, engagiert, weltoffen, flexibel und kein Mamahansel.
Work & Travel
8
WAS IST FREIWILLIGENDIENST?
Der Unterschied zur Freiwilligenarbeit? Freiwilligendienste sind von offizieller Seite organisiert: Eine in Deutschland ansässige ›Entsendeorganisation‹ organisiert den Freiwilligendienst, der ›Ausführende‹ erhält, je nach Rechtsform, eine unterschiedlich hohe staatliche Bezuschussung für seinen Dienst. Du kannst zum Beispiel ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ein Freiwilliges Ökologische Jahr (FÖJ) weltweit im Ausland ableisten. Freiwilligenarbeit dagegen wird von privaten Veranstaltern als eine spezielle Form nachhaltigen & sozialen Reisens angeboten.
9
WAS IST BEI HEIMWEH-ANFALL?
Zuerst mal: Zulassen. Dann was Cooles unternehmen, eine Sache, die du nur an deinem Auslandsort machen kannst. Dir klar machen, wie toll das gerade ist und was du verpassen würdest. Und dann: Handy raus und Mama anrufen. Kann auch mal guttun.
90 / 91
1
WAS IST VOLUNTEERING?
Wie auch immer geartete Sozialarbeit im Ausland. Du lebst gemeinsam mit der Bevölkerung und arbeitest unentgeltlich in einem gemeinnützigen Projekt: Ob Englischlehrkraft auf Bali, Elefantenschützer in Namibia oder Mitarbeiter in einem Pflegeheim in Vietnam – es gibt unzählige Möglichkeiten. Du kannst mit Freiwilligenarbeit zwar kein Geld verdienen – im Gegenteil, du zahlst für deinen Aufenthalt – dafür leistest du aber einen ›Welt-Besser-Mach-Beitrag‹. Passt zu dir, wenn du nicht nur rumchillen, sondern helfen willst, anpacken kannst und neugierig bist auf authentisches Leben in einem fremden Land. Cool, weil: Gutes tun! Dich selbst erfahren! Massig über Land, Kultur und Menschen lernen!
Au-Pair
Hallo Welt!
NEUN. MAL. KLUG! 3
Diesmal: »You can say you to me« oder: Berufe mit Fremdsprachen. Was geht da? Was muss man können? Und wo lernt man das? Kuck!
Dolmetscher Please notice: Dolmetscher und Übersetzer sind zwei komplett verschiedene Berufe. Als Dolmetscher bist du immer live dabei: Du überträgst Gesprochenes von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache. Allermeistens dolmetschst du aus der Fremdsprache in deine Muttersprache. Es gibt verschiedene Dolmetsch-Arten: Simultan: Du dolmetschst sofort, also direkt und im Idealfall zeitgleich, was ein Mensch spricht. Konsekutiv: Du hörst erst zu, was ein Mensch sagst, merkst es dir und dolmetschst es dann gebündelt.
Was lern ich? Die Fähigkeit, einen gesprochenen Text schnell, im Idealfall vorauseilend zu verstehen und wiedergeben zu können. Klingt easy, ist aber trickreich im Detail, denn du musst schon beim Zuhören und Losdolmetschen weiter zuhören, was dein Partner als nächstes sagt, seine Aussagen analysieren und nach Wichtigkeit sortieren und dann in der Zielsprache rüberbringen, ohne wie ein Roboter oder ein defekter Google-Translator zu klingen.
Was geht damit noch? Logo: Sprachlehrer – wer eine Sprache so genial beherrscht, kann sie auch unterrichten. Oder: Korrektor – du analysierst und, wenn nötig, verbesserst zum Beispiel Format, den Stil oder die Grammatik des Textes, für den du als Korrektor zuständig bist.
Wo lern ich?
Du verbringst den allergrößten Teil deines Arbeitstags an deinem Schreibtisch, häufig alleine. Als Fachübersetzer übersetzt du Fachtexte aller Art, also zum Beispiel Sachbücher, Korrespondenzen, Artikel, Beipackzettel oder Gebrauchsanweisungen, und zwar meistens in deine Muttersprache. Als literarischer Übersetzer widmest du dich logischerweise der Belletristik, also Romanen, Theaterstücken oder Lyrik.
An Unis, FHs und Instituten oder Schulen. In den klassisch akademischen Ausbildungen machst du deinen Bachelor, an Instituten oder Schulen einen Abschluss als staatlich geprüfter oder anerkannter Übersetzer/Dolmetscher. Der Bachelor ist allgemeiner angelegt, wie in den Studiengängen ›Sprache, Kultur, Translation‹, ›Übersetzungswissenschaft‹ oder ›Translation‹. Im Master gibt’s coole Spezialisierungen wie Gebärdensprache, Konferenzdolmetschen (auch Arabisch) oder Orientalische und Asiatische Sprachen.
Was lern ich? Du trainierst die Fähigkeit, einen Text zu analysieren und in einer anderen Sprache so zu formulieren, dass er für den betreffenden Kulturbereich verständlich ist, auch wenn er aus einem ganz anderen Kulturbereich stammt. Du übersetzt also nicht nur Wort für Wort, sondern widmest dich dem ganzen Text und der berühmten Ebene dessen, was zwischen den Zeilen so mitschwingt.
Was brauch ich? Als Übersetzer: Ein ausgeprägtes Gefühl für alles Gesprochene und Geschriebene, Liebe zum verbalen und nonverbalen Ausdruck und zu Kommunikation insgesamt. Allergrößtes Sprachtalent, stilistische Vielseitigkeit und Begabung für all die vielen Feinheiten, die Sprache eben ausmachen. Liebe zur Grammatik, gründlichster Umgang damit. Zusätzlich jede Menge Know-how in mindestens einem Fachgebiet. Als Dolmetscher: Du musst spontan entscheiden können, was du wie übersetzt. Du brauchst ein Gespür für Menschen und Situationen. Und Verantwortungsbewusstsein. Plus: Du musst es ertragen können, immer nur die Meinungen und Gedanken von anderen zu vermitteln, auch wenn du sie selbst kacke findest.
Sprachen? Am Anfang stehen die Klassiker Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch und Russisch zur Auswahl. Häufig kombinierst du zwei oder mehr Sprachen miteinander und erlernst somit eine Hauptund eine Nebensprache.
Hallo Welt!
WAS IST WAS
Übersetzer
92 / 93
Illustration: © Andriy Dykun / Fotolia
Text & Fotos: Freya Fehse, Tom Sini/unsplash
Freyas Tipps
So erlebte Freya ihr Jahr als Au-pair in Schottland.
S
chon vor dem Abi stand für mich fest: Ich muss erstmal weg. Aber wohin? Schottland soltle es sein. Die Kultur und Sprache faszinierte mich von Anfang an und auch die atemberaubend schöne Landschaft sprach für sich. Mit der Agentur ›MultiKultur‹ plante ich meinen Aufenthalt als Au-pair. Acht Monate würde ich am Familienleben teilnehmen und kleine Aufgaben als Babysitter und im Haushalt erledigen. Mit Taschengeld, Kost und Logis. Am ersten August war es soweit: Frühmorgens ging es über Amsterdam nach Edinburgh, Schottlands Hauptstadt. Auch wenn Schottland (noch) zu Großbritannien gehört, sind die Schotten ein sehr stolzes Völkchen und legen auf ihre Unabhängigkeit viel Wert. Am Flughafen angekommen wurde ich von meiner Gastfamilie, bestehend aus Mutter und Tochter, abgeholt. Die Kleine hatte ein Plakat mit meinem Namen gebastelt. Die ersten Wochen gingen ruhig zu und ich wurde mit allem vertraut gemacht. Zu meinen Aufgaben zählten Kochen, Putzen und mich mit der Zehnjährigen zu beschäftigen. Mein Wohnort befand sich in der schönen Gegend Stirlingshire in den Lowlands, angrenzend an die ersten Ausläufer der Highlands. Nach einem Monat Eingewöhnung wurden die Au-pairs von der schottischen Agentur ›Ecossé‹ einander bekannt gemacht. Unser erstes Treffen war ein Cèilidh in Edinburgh. Cèilidh (›Kaylie‹ ausgesprochen) ist ein traditionell schottischer
Tanzabend, der sowohl aus Gruppen- als auch Paartänzen besteht. Es wird gehüpft, gedreht und herumgerannt. Hier bleibt keiner am Rand sitzen – außer die Füße tun weh. CHARMANTES EDINGBURGH
Nach einem dieser Abende beschloss ich, am folgenden Wochenende Edinburgh zu erkunden. Schnell erklärte sich jemand in der gemeinsamen WhatsApp-Gruppe der Au-Pairs – eine kunterbunte Mischung aus Deutschen, Franzosen, Spaniern und Italienern – dazu bereit, mich in Edinburgh für zwei Nächte aufzunehmen. Inken und ich verstanden uns auf Anhieb super, gingen zusammen auf die Cèilidhs und machten Schottland unsicher. Edinburgh ist eine wunderschöne alte Stadt, die durch ihren unvergleichlichen Charme überzeugt. Hier trifft sich die Welt zum Studieren und Arbeiten. Die Lage direkt am Meer und doch in hügeliger Landschaft, mit dem Castle auf einem erloschenen Vulkan beschreibt nur am Rande, wie eindrucksvoll diese Stadt ist. Inmitten des alltäglichen Lebens ragt ›Arthur›s Seat‹ in die Höhe – der Aufstieg ist ein Muss. Mit 251 Meter gilt er zwar noch als Hügel, ist aber trotzdem nicht zu unterschätzen. Das Wetter ist insbesondere beim Packen zu beachten. Hier walten an einem Tag alle Jahreszeiten. Schottlands Schönheit strahlt im seltenen Sonnenschein umso mehr. Eine gute Regenjacke und festes Schuhwerk retten hier das Leben, für einen Regenschirm ist der Wind leider zu stark.
Unvergesslich Die Highland Games, Castle-Besuche und der Ausblick auf Loch Lomond vom Gipfel des Ben Lomond. Roadtrip Ob mit Zelt oder Unterkunft, ein Roadtrip in die Highlands ist ein Muss.
Und kommt doch mal überraschend ein furchtbarer Schauer, dann kann jeder auf die Gastfreundschaft der Schotten zählen, die gerne mit Handtuch und Tee zur Seite stehen.
beste Freundin schrieb mir täglich und SkypeTelefonate mit den Lieben auf der anderen Seite des Meeres ließen die Distanz weniger weit erscheinen.
UNTERSTÜTZUNG VON NAH UND FERN
GELIEBTES SCHOTTLAND
Im Gegensatz zu Deutschland sind die Menschen hier unglaublich freundlich. Jeder hilft, wo er kann. Die Leute bedanken sich mit einem ›Cheers‹ beim Busfahrer und auch sonst ist es einfach, mit Einheimischen ins Gespräch zu kommen. Das Essen ist lecker – ob Shortbread oder Shepherd›s Pie, jeder kommt auf seine Kosten. Der berühmte Schottenrock wird nur bei festlichen Anlässen getragen, bei Cèilidhs und von Dudelsackspielern. Mit den Farben des Karomusters oder auch Tartan wird die Zugehörigkeit zu einem Clan oder Wohnraum ausgedrückt, natürlich gibt es aber auch alltägliche Tartans für Jedermann.
Die Zeit als Au-pair hat mich viel gelehrt: Über Verantwortung, Eigenständigkeit und, dass ich am Ende immer selbst für mein Glück zuständig bin! Ich habe viel zu viel erlebt, um alles hier aufzuzählen, und doch zu wenig, um dieses Land nicht von ganzem Herzen zu vermissen. Ob Städtereisen nach Glasgow und Inverness, Pub Crawls, Abende vor dem Kamin mit Whisky und Gitarre, Karaoke, Wandern in den Highlands oder einfach nur durch die Wildnis vor der Haustür streifen. Diese Zeit war eine Erfahrung, die ich um nichts in der Welt eintauschen mag und ich bin unglaublich dankbar für die Freundschaften (fürs Leben), die ich geschlossen habe, die Liebe, die mir meine Gastfamilien erwiesen haben, und die wundervollste Zeit, die mir dieses Land beschert hat.
Auch ich hatte so einige Probleme mit der Zugehörigkeit. Meine Gastfamilie und ich trennten uns nach knapp vier Monaten, da ich mich nicht ganz so wohlfühlte, wie gedacht. Doch mit Hilfe meiner Agentin war das alles kein Problem und trotz der Meinungsverschiedenheit flossen die Tränen beim Abschied. Meine neue Familie war ganz wunderbar und auch meine Freundin Inken stand mir immer mit Rat und Tat zur Seite. Was wären auch acht Monate ohne irgendwelche Fehlschläge? Und auch, wenn Familie und Freunde fehlen und manche Situationen aussichtslos erscheinen, war für mich immer jemand da. Meine
94 / 95
WHISKY, WANDERN, WASCHEN
Unbedingt probieren Cèilidh tanzen und später in der Stadt das Nachtleben und Scones essen! Es gibt viele Leckereien genießen. und auch Haggis ist gar nicht so schlecht. Bitte nicht Den Müll überall hinwerfen Das geht nur hier Highland Cows strei- und die grauen Eichhörnchen füttern, auch cheln! Wandern, dann am Strand liegen wenn sie süß sind.
Hallo Welt!
Lesen, wie es wirklich ist: Freya erzählt von Schottland
Text & Fotos: Samantha Uhlig, Mike Wilson/unsplash.com
Samanthas Tipps
Samantha arbeitete sechs Monate als Au-pair in Australien. Sie erinnert sich an eine tolle Zeit
M
eine Reise nach Down Under begann Ende September 2017, kurz nachdem ich im Juli mein Abitur gemacht hatte. Warum ich ausgerechnet nach Australien reisen wollte? Der Kontinent und insbesondere Haie haben mich schon seit meiner Kindheit in ihren Bann gezogen – woher diese Faszination kam, weiß ich aber bis heute nicht.
FAMILIENLEBEN IM AUSTRALIAN KIND OF WAY
Mein Abenteuer fing direkt mit einer Herausforderung an: Mein erster Flug – und das alleine. Erstaunlicherweise war ich ruhig, obwohl ich sonst bei außergewöhnlichen Ereignissen definitiv total nervös bin. Nach über 24 Stunden in windigen Höhen, hatte ich wieder festen Boden unter den Füßen: Ich landete in Perth im Westen Australiens. Meine Gastfamilie erwartete mich schon voller Vorfreude. Ich lernte meine Hostmum Meg, die dreijährige Lexi und deren achtjährige Cousine Adi kennen. Der Anblick war wirklich entzückend – die Kleinen hatten nämlich schon ihre Pyjamas an.
Einen Teil meiner Freizeit verbrachte ich mit den Kindern, unternahm auch mal etwas mit Meg alleine oder gemeinsam mit ihren Arbeitskollegen. Zudem hatte ich das Glück, dass meine Hostmum später als die meisten anderen Australier das Haus verließ, weshalb ich oft erst ab halb neun auf Lexi aufpassen musste. Mit ihr verbrachte ich die meiste Zeit.
Ich kam gut mit meiner Gastfamilie aus, sie war sehr nett. Natürlich waren wir auch mal genervt voneinander. Wenn man sich ein halbes Jahr lang täglich sieht, ist das aber ganz normal, denke ich. Streit hatten wir trotzdem nie. Und Probleme, mich mit der Familie oder anderen Leuten zu verständigen, hatte ich auch keine.
Die kleine Lexi mit ihrer blonden Lockenmähne und einer Vorliebe für untypische Mädchensachen, habe ich sofort ins Herz geschlossen. An ihr merkte ich richtig, wie die Zeit verging: Als ich ankam, trug sie noch Windeln und als ich abreiste, konnte sie teilweise schon alleine auf die Toilette gehen. Adi, die Ältere, war sehr aufgeweckt, kreativ und hatte ihren eigenen Kopf. Sie sprudelte geradezu voller neuen Ideen. Obwohl die beiden Mädchen ihre eigenen Zimmer hatten und noch dazu ein gemeinsames
Spielzimmer, zerrten sie oft die Matratzen in einen Raum und schliefen gemeinsam ein. ABENTEUERREISE DURCH AUSTRALIENS SCHÖNHEIT
In dem Vorort Ballajura, in dem ich lebte, gab es leider keine Leute in meinem Alter. Dafür sah ich fast immer Kakadus, sobald ich aus meinen Fenster schaute. Durch ein Einführungstreffen in der Partneragentur der deutschen Au-pairund Work-and-Travel-Agentur ›active abord‹ lernte ich erstmals Gleichaltrige kennen. Mit ihnen unternahm ich beispielsweise auch eine Whale Watching Tour. Leider sahen wir nicht viel von den Walen – aufgrund der guten Gesellschaft war der Trip aber trotzdem kein Reinfall. Mit einer Freundin, die ich beim Whale Watching kennenlernte, und einem weiteren Mädchen buchte ich eine Reise durch den Westen Australiens. Es war fabelhaft: Wir sahen freilebende Delfine und Pelikane, Emus, Kängurus und vieles mehr – typisch Australien eben! Wir waren an wunderschönen Orten und Action gab es auch genug: Sandsurfing und Abseilen standen auf dem Programm. Der einzige Nachteil war, dass wir immer stundenlang im Auto saßen und durchs Nirgendwo fuhren. Radio und Netz? Fehlanzeige! Eine weitere Reise unternahm ich mit einer guten Freundin nach Melbourne. Sie hatte vor ihrer Zeit in Perth drei Monate dort gelebt und
Organisieren Über Agenturen oder diverse Websites Unvergesslich DMit Autos zu einsamen Stränden fahren, Monkey Mia und Kängurus füttern
konnte ihr Insiderwissen mit mir teilen. Wir machten außerdem eine sehr spannende Rundreise mit einer größeren Reisegruppe – danach wusste ich, weshalb die ›12 Apostel‹ die meistbesuchte Attraktion in Australien ist. Unvergesslich war es auch, Koalas in freier Wildbahn und die kleinsten Pinguine der Welt zu sehen. Aber trotz aller Niedlichkeit: Mir war von allen einheimischen Tieren das Känguru am liebsten. Haien bin ich leider nicht begegnet – obwohl ich einen Tauchkurs machte und diesen auch erfolgreich abschloss. Mein Fazit: Wenn du dir überlegst, nach dem Abi ins Ausland zu gehen, tu es! Was kannst du schon verlieren? Die Erfahrungen, die ich gesammelt habe, werde ich nie vergessen. Auf jeden Fall muss ich mir niemals denken: »Ach, wäre ich damals nur nach Australien gegangen.«
96 / 97
KINDER HÜTEN UND KÄNGURUS FÜTTERN.
Unbedingt probieren Die Dessertbar Bitte nicht Bei über 30 Grad auf ›Whisk Creamery‹, Fish and Chips und einem schlechten Fahrrad per Google Apple Cider – lecker! Maps eine Strecke fahren, die ihr nicht kennt Das geht nur hier Koalabären, Emus, Kängurus und Kakadus in freier Natur oder vor der eigenen Haustür zu sehen
Hallo Welt!
Lesen, wie es wirklich ist: Samantha erzählt von Australien
Illustation: ©vecteezy.com
98 / 99
Deine Devise: »Stay east«? Kluges Kind! Weil: Was der Osten kann, kann halt nur der Osten? Sehen wir auch so. Deshalb jetzt: ein Plädoyer für ein Studium in Steinwurfnähe. Check: OstenJob
REGION IM FOKUS
PLEASE. DON T GO!
Fotos: © vecteezy.com
SCHICKE KURVEN: Sächsische Schweiz. Berlin. Erzgebirge. Dresden. Erich Kästner. Ostsee. Filmnächte am Elbufer. Kultur. Hightech. BoomStudenten-Städte. Harz. Leipzig. Sorry, aber brauchts da noch Argumente zum Dableiben? Millionen Touristen können nicht irren. BODYSTYLER: Surfen. Biken. Klettern. Bergsteigen. Kanufahren. Segeln. Drachenfliegen. Wandern. Der Osten hat alles, was es zum Theorie-Ausgleich braucht. BRAINTEASER: 50 staatliche und viele private Hochschulen finden sich
in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen – Berlin also noch gar nicht mitgezählt. Studieren kannst du hier quasi alles: Klassiker genauso wie Exoten Zum Beispiel Restaurierungswissenschaften in Potsdam, Sorabistik in Leipzig oder Sport und Technik in Magdeburg.
KOSMOPOLIT:
Partnerschaften und Forschungskooperationen mit Institutionen auf der ganzen Welt – das bieten die Hochschulen, dazu internationale Studiengänge mit Unterrichtssprache Englisch: So bist du im Osten und der Welt daheim. Vor allem für
ZIEMLICH PRAKTISCH: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel: Viele Studiengänge an ostdeutschen Hochschulen sind auf die Bedürfnisse der Wirtschaft abgestimmt. Die Arbeit mit neuesten Forschungsergebnissen und moderne Ausstattung sind dein Sprungbrett in die Arbeitswelt von morgen, besonders in Boomregionen wie Jena, Magdeburg und dem Saxony Valley. FEIERMEIER: Seit Jahren erfreuen sich die Großstädte des Ostens einer enormen Zuzugsrate. Grund dafür vor allem: Neu-Studenten aus aller Herren (Bundes-)Länder. Heißt für dich: Party-, Spaß- und natürlich auch Lernzirkelgarantie! HOME RUN: Eltern nerven. Klar. Gerade kurz vor dem Abi. Aber trotzdem. In globalisierten Zeiten ist es manchmal besser, als du dir jetzt grade vorstellen kannst, nicht allzu weit vom Nest entfernt zu sein. Heimkom-
men heilt. Zumindest die Seele. Ist der Weg nicht so weit – umso besser.
HÜFTGOLD: Okay, ernährungswissenschaftlich wäre das zu diskutieren. Aber: Thüringer Bratwurst, Karlsbader Schnitten, Currywurst, leckeres Bier, Wein aus dem kleinsten Weinanbaugebiet Deutschlands und Speisen, die auf so schöne Namen hören wie Eierschecke, Falscher Hase, Senfeier, Kräppelchen oder Tote Oma: Der Osten meint es gut mit deiner Plautze! SCHLAUMEIER: Nicht nur in den PISA-Tests sind Sachsen und Thüringen seit Jahren Spitzenreiter. Auch in die Hochschulen wurde in den letzten Jahren viel Geld investiert. Das Ergebnis ist exzellente Lehre zwischen Wismar und Weimar. SPARSCHWEIN: Mieten, Lebenshaltungskosten und Co.: Leben im Osten ist nach wie vor vergleichsweise günstig – da hat man als Student am Monatsende gern schon mal ein paar hundert Euro mehr in der Tasche als zum Beispiel in Bayern!
100 / 101
Party in Berlin. Outdoor in Sachsen. Du bleibst, wo es am schönsten ist: im Osten! Und das nicht, weil Mutti um die Ecke wohnt. Unsere Gute-Gründe-Parade.
Freunde der slawischen, baltischen und skandinavischen Sprachen gibt es aufgrund der regionalen Nähe interessante Angebote.
Osten
PARTY.UND GEBIRGE. UND ERZ.UND SO.
MIX&MATCH: DEIN INFO-GUIDE
Neue Studiengänge, Veranstaltungen und ein paar kuriose Fakten. AZUBI- & STUDIENTAGE
›Finde deinen Traumberuf‹ – unter diesem Motto präsentieren die Aussteller auf den Azubi- und Studientagen Job- und Studienangebote. Vor Ort sind Hochschulen, Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen. Ein Besuch bringt dir garantiert informative und interessante Gespräche und Entscheidungshilfen für Was-mach-ich-nach-dem-AbiVerzweiflungsanfälle. Wann und Wo: 09. und 10. November in Leipzig Info: www.azubitage.de/leipzig
SPITZENREITER AN DER RUHR-UNI BOCHUM GIBT’S DEUTSCHLANDWEIT DIE BESTE LERNUMGEBUNG.
Got to know!
MITMACHEN Beim Schülerwettbewerb zur politischen Bildung. Sucht euch in einer Gruppe von mindestens fünf Leuten eine der gestellten Aufgaben aus und bearbeitet diese – noch bis zum 10. Dezember könnt ihr eure Arbeiten einreichen. Die Aufgaben dieses Jahr drehen sich um Influencer, Olympia und verrohte Sprache. Alle Einsendungen werden mit money, money, money prämiert – je besser die Arbeit, desto mehr Geld wartet. Gehört eure Einsendung zu den fünf besten, winkt eine Klassenreise nach Paris, Prag oder Berlin. Die Teilnahme lohnt sich also! Alle Infos, Aufgaben und Teilnahmebedingungen findest du unter www.schuelerwettbewerb.de
INTERNATIONAL SPIRIT
Ungefähr jeder zehnte Student in Deutschland ist als ausländischer Studierender eingeschrieben – vor allem in den MINT-Fächern.
GAMER IN DIR GRAFIK, STORY, SPIELMECHANIK: MASSENHAFT ENTWICKLUNGSARBEIT MACHT SPIELE ZU IT-KUNSTWERKEN. IM BACHELORSTUDIENGANG ›GAMES ENGINEERING‹ AN DER UNI WÜRZBURG LERNEN GAMER UND GAME-ARTISTS, WIE MAN SPIELE KONZIPIERT – ENG VERZAHNT IN THEORIE UND PRAXIS. DANACH WARTEN SPANNENDE JOBCHANCEN IN DER GAMINGBRANCHE.
QS WORLD UNIVERSITY TOUR
Lieber Kalender, bitte erinnere mich an die QS World University Tour, denn die Frage aller Fragen heißt: Abi und dann? Auf der Bachelor-Messe beraten Universitäten aus Frankreich, Großbritannien, Spanien, Italien und den USA zum Auslandsstudium und geben hilfreiche Tipps zur Studienwahl. Wo? Hamburg. Wann? 02. November. Eintritt frei! Info: topuniversities.com
ERZIEHER MIT BACHELOR Im dualen Bachelorstudiengang ›Kindheitspädagogik‹ an der Katholischen Hochschule Köln lernst du Theorie und Praxis gleichermaßen und kannst so mit zwei Abschlüssen ins Berufsleben starten. Studieninhalte sind beispielsweise die Erziehung, Bildung und Entwicklung des Kindes, Grundfragen menschlicher Existenz ebenso wie wissenschaftliches Denken und Arbeiten. Praxiserfahrung sammelst du in mindestens drei Einrichtungen und mindestens zwei verschiedenen Tätigkeitsfeldern. Nach vier Jahren bist du nicht nur staatlich anerkannter Erzieher, sondern auch Kindheitspädagoge. Mehr Infos unter www.katho-nrw.de/kindheitspädagogik
ERSTI-TIPPS AN JEDER UNI GIBT'S AUF FACEBOOK ERSTIGRUPPEN. HIER STEHEN TIPPS RUND UMS STUDIUM, STADT KENNENLERNEN UND ABENDS WEGGEHEN. NEUE LEUTE TREFFEN FÄLLT SO AUCH LEICHTER. FRAUENELITE Mit einer Frauen-
Männer-Relation von 81 zu 19 hat die Imam Abdulrahman Bin Faisal Uni in Saudi Arabien das höchste Ungleichgewicht in Richtung Frauen, umgekehrt an der TUT Japan: 9 Frauen auf 91 Männer.
HORIZON Eines der zentralen Events für Studien- und Berufsorientierung. Die Messe für Studium und Abiturientenausbildung informiert dich über Hochschulen, Unternehmen und Bildungsorganisationen aus der jeweiligen Region, ganz Deutschland und dem Ausland. Die Macher hinter der HORIZON setzen auf qualitätsorientierte Information zu allen Fragen nach dem Abi. Klassisches oder duales Studium, Ausbildung, Ausland, Orientierung oder Gap Year – Info pur ist angesagt! Über 100 Hochschulen, Unternehmen und Organisationen erwarten dich. Genial: Eintritt frei! Wann und wo: 01. und 02. Dezember in Mainz, 09. und 10. Februar in Stuttgart Info: www.horizon-messe.de
TOP Zehn deutsche Unis sind im Times Higher Education
(THE) Hochschulrankig unter den Top-100-Hochschulen der Welt. Darunter die TU München, die Uni Heidelberg und die Humboldt Uni in Berlin. Auch Tübingen, Aachen und Bonn sind Top-Uni-Standorte. Kriterien sind beispielweise die Lernumgebung, die Menge an Publikationen, die Reputation in der Forschung sowie die internationale Ausrichtung.
Dieser Mann
Profs.
kennt alle deine zukünftigen
Schau mal rein auf MeinProf.de MeinProf.de Mein
MIX&MATCH
Für September 2019 suchen wir für unser Team in Nürnberg:
» Dual Studierende mit der Ausbildungsrichtung
Fachinformatiker/Systemintegration + Wirtschaftsinformatik
BRANDNEU
Das ist der Bachelorstudiengang ›Mechatronik & digitale Automation‹ an der OTH Amberg-Weiden. Ab diesem Wintersemester können ihn Studenten das erste Mal belegen. Im Mittelpunkt: Die Zukunft des Ingenieurwesens – zum Beispiel selbstfahrende Autos, intelligente Haushaltsgeräte oder Smart Factories. Ganz den Trends Automatisierung, Digitalisierung und Robotik folgend also. Die Praxis kommt auch nicht zu kurz: Innovative Forschungsprojekte warten auf dein Wissen, das du zum Beispiel im hochschuleigenen Robotiklabor erweitern kannst. Nach Abschluss arbeiten die Ingenieure von morgen an der Schnittstelle von Maschinenbau, Elektro- und Informationstechnik. Mehr Infos: www.oth-aw.de
PERFECT MATCH AN DER UNI LEIPZIG: DER BASTUDIENGANG ›DIGITAL HUMANITIES‹. VERBINDET EINE AUSGEWÄHLTE GEISTESWISSENSCHAFT MIT ANGEWANDTEN INFORMATIKKENNTNISSEN.
» Auszubildende zum/zur IT-Systemkaufmann/-frau
YES! Immer mehr Mädels entscheiden sich für ein MINT-
Studium. Eine Erhebung des Statistischen Bundesamtes zeigt: Girls go more Mathe, Informatik, Naturwissenschaften, Technik. Zahlen? Zahlen! Im Wintersemester 2017/18 studierten mehr als 177.000 Mädchen Ingenieurwissenschaften – gut 11.000 mehr als zwei Jahre zuvor. Ähnlich in der Informatik: 2015/16: Nur 39.000 Informatik-Studentinnen. 2017/18: mehr als 45.000. Geht doch! MONEY DU BRAUCHST KOHLE FÜR DEIN BALD BEGINNENDES STUDENTENLEBEN? SCHON MAL AN EIN STIPENDIUM GEDACHT? DIE SIND NICHT NUR FÜR HOCHBEGABTE: AUCH SOZIALES ENGAGEMENT ZÄHLT. WELCHE STIPENDIEN ZU DIR PASSEN, FINDEST DU AUF mystipendium.de HERAUS. STUDIUM FÜR ERZIEHER MIT DEM BERUFSBEGLEITENDEN FERNSTUDIUM ›PÄDAGOGIK DER FRÜHEN KINDHEIT‹ AN DER HOCHSCHULE KOBLENZ KANNST DU NACH DER AUSBILDUNG NOCH DEINEN BACHELOR MACHEN. DAS STUDIUM SETZT SICH AUS SELBSTSTUDIUM, PRÄSENZPHASEN SOWIE BERFUSINTEGRIERENDEN PROJEKTPHASEN ZUSAMMEN. hs-koblenz.de/fruehpaed
DIGITALE GRÜNDERZENTREN
helfen, wenn aus einer Geschäftsidee ein erfolgreiches Unternehmen entwickelt werden soll. Sie vernetzen Start-upper, stellen Büroräume zur Verfügung und helfen bei der Businessplanerstellung oder der Geldgebersuche. Das bayerische Kabinett hat die Eröffnung zwölf solcher Zentren beschlossen.
MR. ROBOTA Der Bachelorstudiengang ›Robotik und Autonome Systeme‹ an der Uni Lübeck umfasst sechs Semester für verschiedene Methoden der Physik, Mathematik, Informatik und Elektrotechnik, die im Bereich der Robotik angewendet werden. Außerdem befassen die Studierenden sich mit der Regelung dynamischer Systeme, Künstlicher Intelligenz und autonomer Systeme. Voll zukunftstauglich!
BESSER VORBEREITEN Längere Praktika im Studium führen nicht automatisch dazu, dass Absolventen besser auf den Arbeitsmarkt vorbereitet sind – das lernen wir aus einem Fachgutachten der Unis Potsdam und Oldenburg. Die beteiligten Forscher schlagen statt längerer Praxisphasen eine bessere Betreuung während der Praktika vor: Die Qualität der Praxisphasen steigern, könnten verbindliche Qualitätsstandards, außerdem sollte im Vorfeld besprochen werden, welche Aufgaben und Zielsetzungen beide Seiten, also Praktikant und Unternehmen, mit dem Praktium verfolgen.
» Auszubildende zum/zur Fachinformatiker/in — Systemintegration Die IT ist Deine Welt? Dann bist Du bei uns genau richtig! Damit du perfekt auf Deine Karriere vorbereitet bist, durchläufst Du bei uns alle wichtigen Stationen des Unternehmens und wirst individuell gefördert. Auf Dich warten interessante Tätigkeiten in einem motivierten Team, ein attraktives Einstiegsgehalt, viele Sozialleistungen u.v.m. Infos und Bewerbung unter: www.sandata.de/karriere Bei Fragen stehen wir Dir gerne zur Verfügung: 0911 / 952 32 75
WIR SUCHEN NACHWUCHS!
SANDATA DATA Die DieIT-Gruppe IT-Gruppe SANSDAN ATA
Die IT-Gruppe
WARTE. SCHLANGE!
Hassfachalarm! 45 Minuten sind laaaang. Unser Tipp: Medidatives Malen! Jede Minute einen Schlangen-Ring bunt ausmalen.
Deine Hochschule, dein Campus, deine Zukunft …
15 Bachelorstudiengänge in 4 Fakultäten: Betriebswirtschaftslehre – Elektrotechnik, Medien & Informatik – Maschinenbau/Umwelttechnik – Wirtschaftsingenieurwesen
www.oth-aw.de/studieren
MIX&MATCH BACHELOR & MORE Von Hamburg bis München gibt’s das Studienwahl-Event ›Bachelor & More‹. Bachelor-Studiengänge der verschiedensten Fachrichtungen und die unterschiedlichsten Hochschulen geben Einblicke in ihr Programm, ihre Ausrichtung sowie ihre Angebote. Du kannst die Ansprechpartner vor Ort mit Fragen löchern und dir so den Mega-Überblick verschaffen. Coole Vorträge zu allerlei ›Abi und dann?‹Themen tun ihr Übriges, um aus einem Schüler einen tiptop-informierten Abiturienten zu machen. Wann und wo: Wien, 17.11., Stuttgart, 10.11., Köln, 25.11., Frankfurt, 02.12., Hamburg, 08.12., München, 19.01., Münster, 27.01. Eintritt 5 € Tageskassen, 3 € vorab. Infos: www.bachelor-and-more.de
EFFEKTIV STUDIEREN DIE UNI MIT DER BESTEN LEHRQUALITÄT IN DEUTSCHLAND IST DIE LMU MÜNCHEN. DIE GRÖSSTE INTERNATIONALE AUSRICHTUNG HAT DIE FREIE UNI BERLIN. DAS ERGAB DAS THE-HOCHSCHULRANKING.
DACH ÜBERM KOPF Neben dem richtigen Studiengang ist nix wichtiger als eine richtig schöne Wohnung. Auf www.wg-gesucht.de findest du Wohnungen oder WGs einfach und kostenlos. KALAYDO Karrieretage quer durch Deutschland. Im Herbst tourt die Jobmesse durch verschiedene Städte. Immer mit dabei: Personalverantwortliche hochkarätiger Unternehmen und ein kostenloses Rahmenprogamm. Zum Beispiel: Jobtipps, Karriereplanung, Hinweise zu Bewerbungsverfahren. Wann und Wo: 11. Oktober in Bonn, 20. Oktober in Stuttgart, 15. November in Köln Mehr Infos: www.karrieretag.org
Die nächste Ausgabe Impressum audimax MEDIEN GmbH audimax ABI erscheint im Hauptmarkt 6 - 8 · 90 403 Nürnberg, Telefon: 0911. 23 77 9 - 0 Februar 2019. E-Mail: info@audimax.de, www.audimax.de Titel: audimax ABI-Reifeprüfung, Illustration: ©J.D.S /shutterstock.com Herausgeber: Oliver Bialas Idee, Konzeption & Chefredaktion: Barbara Martin-Bialas (V.i.S.d.P.) Redaktionsleitung: Julia Wolf, Viktoria Feifer Redaktion: Alicia Reimann, Sabine Storch Redaktionelle Mitarbeit: Freya Fehse, Samantha Uhlig Gestaltung: Sabine Barwinek, Susanne Wohlfart, Raphael Unger Hochschulkommunikation: Dr. Rowena Sandner Anzeigenberatung: Markus Erhardt, Ivo Leidner, Josefine Lorenz, Antje Schmidtpeter, Harry Ramming, Stefan Schroeder Vertrieb: Joachim Bärtl Produktionsfördernde Hilfsmittel: Milchkaffee, Smoothie grün und gelb, Merci Schokolade (im Idealfall weiße Knusper), Reformhaus-Wasabi-Nüsse (die so schön im Hirn brennen), Haribo Goldbären (4 kg), Bertas nasser Fellgeruch (alles zusammengenommen = gesunde Mischung). Druck: Jungfer Druckerei und Verlag, Herzberg am Harz. audimax-ABI-Reifeprüfung erscheint dreimal jährlich auf chlorfrei gebleichtem Papier und enthält keine Produktwerbung. audimax ist politischunabhängig. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Terminangaben wird keine Gewähr übernommen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen wird nicht gehaftet. Beteiligungsverhältnisse der audimax MEDIEN GmbH gemäß §8 Abs.3 BayPrG: 100% Bialas Holding GmbH. Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 15. Verbreitete Auflage laut IVW 2/18: 100.024 Exemplare. ISSN 1612-9075
Mitglied
SOUVERÄN STUDIEREN. BESSER ARBEITEN.
DAS ABITURIENTENMAGAZIN
Job & Studium – Du willst beides? Studiere dual an der HWR Berlin. Wo bewerben? 700 Partnerunternehmen und 2000 duale Studienplätze findest Du unter: www.hwr-berlin.de/firmenlisten
uten e d e b s a Etw n ein Job vo g Bedeutun
Eva Duschl dual Studierende
Lance Frobel Auszubildender
Ihre berufliche Zukunft bei der apoBank, der führenden Bank im Gesundheitswesen. Als führende Bank im Gesundheitswesen liegt uns am Herzen, dass sich unsere über 400.000 Kunden in jeder Lebensphase auf uns verlassen können. Dasselbe gilt für unsere Auszubildenden und dual Studierenden. Das merken Sie daran, dass Ihnen Ihre Ausbilderinnen und Ausbilder den Rücken stärken und dass Sie wertvolle Bekanntschaften schließen. Verantwortung, Verlässlichkeit und Freude – das verstehen wir unter Bedeutung. Kommen Sie ins Team und gestalten Sie gemeinsam mit uns den Zukunftsmarkt Gesundheit! Bewerben Sie sich für eine Ausbildung zum Bankkaufmann oder zur Bankkauffrau oder für unser duales Studium mit Fachrichtung BWL – Finanzdienstleistungen. Übrigens: Auch wenn Sie bereits eine Ausbildung oder ein Studium begonnen haben, steht einem Einstieg in die Ausbildung oder das duale Studium bei uns nichts im Wege. Mehr Informationen unter www.apobank.de/karriere