audimax ABI Nord 3/2019

Page 1

Nord

3-2019 / Oktober – Februar / im 18. Jahrgang

www.audimax.de


Noëlle B. Auszubildende aus Siegen „Ich bin unglaublich glücklich, eine Ausbildung bei der BA zu machen. Hier gibt es tolle Entwicklungsund Aufstiegsmöglichkeiten für mich!“

Ausbildung oder duales Studium bei der Bundesagentur für Arbeit. Jetzt in die Zukunft investieren: www.arbeitsagentur-bringtweiter.de


hat sich das Heft für euch ausgedacht. Immer nah dran, wie ihr tickt. Weil: Lebt mit zwei Abiturienten unter einem Dach.

Felix Schmidt & Kirsten Borgers Umfrage-Helden. Wo haben wir die O-Töne her? Felix und Kirsten waren bei euch.

Boss. Er sorgt fürs große Ganze, behält die Ruhe und lässt uns machen.

02 2/ /033

Oliver Bialas

Raphael Unger Layout-Power: Schicke Seiten hier drin? Dem Grafik-Guru sei Dank!

Joachim Bärtl Vertriebs-Ass. Sorgt dafür, dass ABI bei euch ankommt.

Viktoria Feifer, Julia Wolf, Alicia Reimann & Steffen Rothhaupt Redaktion. Interview mit Jannik Schümann, Erfahrungsberichte aus der Ferne & jede Menge After-Abi-Tipps: nur für euch.

Berta Verlagsmaskottchen und professioneller Hund. Hat nix gemacht außer schlafen, fressen und Gassi gehen.

Editorial

EURE ABI-CREW.

Illustration: © worldofvector/fotolia.de

Barbara Bialas


3/2019

Ausgabe

Hey, Entwarnung! Du musst den ›So wird mein Leben‹-Masterplan nicht heute schon im Kopf haben. Woher wir das wissen? Von richtig vielen Leuten mit richtig coolen Jobs, die wir für diese ABI-Ausgabe gefragt haben, wie sie geworden sind, was sie sind. Bingo: oft auf Umwegen, immer mit Leidenschaft. Die Antworten findest du quer durchs Heft. Was also haben wir bei der Recherche wieder mal gelernt? Most important thing is: Entdecke dich. Deine Faibles. Deine Abneigungen. Hab den Mut, zu tun, was dir Spaß macht. Und glaub an dich. Dann wird alles gut. Dein audimax ABI-Team

HANDEL

24 Top.5.Immobilien

Immobilien-Jobs im Check.

26 Schnelles.Wissen 08

Banken & Versicherungen: Das musst du wissen.

Schnelles.Wissen

Was man lernt. Wie man’s lernt. Und was man dazu braucht.

30 Klischee oder Wahrheit? Youtuber = Kontaktgenie? TV-Moderator = Rampensau? Unsere Klischee-Checks.

12 In echt.Jetzt!

Echte Handelsprofis erzählen, worauf es im Job ankommt.

Illustration: © worldofvector/fotolia.de

CHECK: JOB 18

Kann ich! Darf ich. Muss ich?

Im Lebenslauf schwindeln? Nach Überstunden fragen?Eure Top-Fragen zum Thema Bewerbung.

22 Neun mal klug: Azubi-Wissen

Neun Schlaumeier-Fakten.

34 Frag einfach: Future Girl

50 Das.Geht.Auch.

Faktencheck: Studieren an Privathochschulen.

54 Kreativ studieren

Studiengänge abseits des Mainstreams: von Musik bis Restauration.

56 Anders.Besser.Gleich. Pädagogik.

Studenten verraten: Ist das Studium wie erhofft?

Wie ist Arbeiten beim Staat?

INSIDE

ING & IT

40 Spick dich!

60 Was.Ist.Was

46 ›Got to know‹-Alarm: Dual!

62 Schnelles.Wissen

Nach-dem-Abi-Pflichtwissen.

Dreamteam: Studium plus Ausbildung.

48

Schnelles Wissen: MONEY BAföG, Stipendien & Co.

Rundum-Know-how in Sachen Ingenieur studieren. Wirtschaftsingenieure: Was lernt man wo und wie?

66 Anders.Besser.Gleich. Informatik.

Studenten verraten: Ist das Studium wie erhofft?


REGION IM FOKUS 04 / 05

PAUSE

HALLO WELT

Eure besten Lerntipps.

72

74

Mut.Zur.Lücke

Jannik Schümann über seine Schulzeit, Dreharbeiten und seinen größten Traum.

Lernen.Klappt.Nicht?!

Abi-Schiss? So wirst du alle Sorgen los.

Fakten, Baby!

Eine Runde nutzloses Wissen.

Neun mal klug: Gap Year Volunteering & Co.: Fakten.

88 Was.Ist.Was: Sprachberufe Dolmetscher & Übersetzer: Wie geht das?

90 Freiheit & Piki Pikis

Luft raus. Leere im Kopf. Was tun? Dein innerer Powerpanther bringt dich in Schwung. 94

80 Halb.So.Wild!

82

86

Hakuna Matata: Kirsten schwärmt von ihrem Jahr in Tansania.

Basteln.Beten.Kinderlachen Anna erzählt von bunten Märkten, Freiwilligenarbeit und Herzensmenschen in Bolivien.

98 Tempel.Neugier.Herzlichkeit Ein Jahr voller farbenfroher Eindrücke: Benedikt berichtet vom Freiwilligendienst in Indien.

102 Gute.Gründe.

Warum ›Home, sweet home‹ eine geniale Idee ist.

104 Mix.And.Match: Dein Info-Guide

Unsere Tipps: Veranstaltungen. Studiengänge. Hochschulwissen.

UND AUSSERDEM 106 Impressum

Inhalt

70 Bleibt.Im.Kopf


WISSEN KOMPAKT: HANDEL


VON DER BAUMARKTKARRIERE BIS ZUM DISCOUNTERKÖNIG. HANDELSPROFI-TATSACHEN-BERICHTE.

06 / 07 Handel

WERDE. HANDELS. PROFI.

Illustration: © worldofvector/fotolia.de

FINDE DEINEN EINSTIEG IN DIE HANDELSWELT!


GET INSPIRED:

SCHNELLES WISSEN Abiturienten-

Wie einsteigen?

Was verdiene ich?

Vier Möglichkeiten: Entweder klassisch als Auszubildender im Einzelhandel oder Groß- und Außenhandel, über ein duales Studium, ein Abiturientenprogramm oder als Kaufmann im E-Commerce.

Als Dual-Student zwischen 1.400 und 1.800 Euro im Monat. Als reiner Azubi zwischen 665 und 1.045 Euro je nach Ausbildungsjahr.

programm?

Vorteil? Mehr Praxis. Nach der Schule direkt ab ins Berufsleben und ohne Studium trotzdem auf eine ChefPosition hinarbeiten. Welche Abschlüsse macht man da? Meistens eine auf 18 Monate verkürzte Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann, dann im Anschluss ein Fortbildungsprogramm, mit dem du gezielt auf Führungsaufgaben und den Handelsfachwirt vorbereitet wirst.

Soll ich erst studieren? Muss nicht! Gerade im Handel ist ein schneller Aufstieg auch ohne Studium drin, zum Beispiel mit dem entsprechenden Abiturientenprogramm. Das Institut Arbeit und Qualifikation der Uni Duisburg hat rausgefunden: ca. 80 Prozent der Leitungspositionen im Handel haben Leute inne, die mit einer Berufsausbildung begonnen haben.

Und später? Roundabout 35.000 Euro im Jahr direkt nach dem dualen Studium, später dann durchaus 80.000 Euro im Jahr als Bereichsleiter im Bereich Konsumgüter/ Handel. Klaro – so viel Geld gibt’s nicht einfach so: Einsatzund Verantwortungsbereitschaft müssen sein.

Gemeinsam wachsen

Kundenkontakt »Durch die Nähe zum Kunden und daraus resultierende Aufgaben sammle ich Erfahrungen, die mich persönlich positiv prägen.« Trevis Rasic, dualer Student bei Hornbach

»Der Kontakt zu den Mitarbeitern macht mir am meisten Spaß. Zusammen an verschiedenen Themen zu arbeiten, diese zu analysieren und voranzutreiben, macht viel Freude im Alltag und sorgt für motivierende Erfolgserlebnisse. Außerdem teile ich gerne mein Wissen und sorge für Aha-Momente.« Celine Claus, Webanalystin bei Thalia

Illustrationen: © vecteeezy.com

Was ist das? Alternative zum Studium. Speziell im Handel bieten viele Unternehmen extra Ausbildungsprogramme für Abiturienten an. Das sind kombinierte Aus- und Fortbildungen im Handel. Du kannst in drei Jahren drei Abschlüsse machen.


HANDEL effe t e

»Besonders überrascht war ich von der Geschwindigkeit, die im stationären Handel herrscht. So werden beispielsweise saisonal genutzte Flächen im Markt schnell auf- und abgebaut. Die teilweise aufwändigen Planungen dafür erfolgen jedoch schon Monate im Voraus.« Trevis Rasic, dualer Student bei Hornbach

t Was ist das? Handelsfachwirt ist eine Fortbildung. Er kann sich an eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung anschließen oder wird im dreijährigen Abiturientenprogramm in Kombination mit einer Ausbildung angeboten. Was kann das? Du lernst, qualifizierte Fach- und Führungsaufgaben der mittleren Ebene zu übernehmen.

n e

te en

n

›Kunde ist König‹ – dein Credo?

t eS »Es gibt einige essenzielle Fähigkeiten, die ein Bewerber mitbringen sollte. Für mich persönlich sind Lernbereitschaft und Teamfähgikeit entscheidend. Lernbereitschaft, weil ich der Meinung bin, dass fast jeder die fachlichen Aspekte lernen kann – sofern er die Bereitschaft mitbringt. Teamfähigkeit ist unbedingt notwendig, da wir häufig in Gruppen arbeiten und der Abstimmungsbedarf zwischen den Abteilungen groß ist.« Daniel Werenbeck-Ueding, Junior Manager Selection & Analytics CRM bei Thalia

Einräumen, aufräumen, einschlichten gehört dazu und macht dir Spaß. Du bist keine Schnarchnase: Dir gefällt der schnelle Wandel, dem die Branche unterliegt. ›Dein Laden‹ soll der beste sein: Wettbewerbsdruck und Vergleichbarkeit pushen dich. Du kannst gut mit Menschen? Bist nicht zu schüchtern? Ansagen machen gehört dazu. Verkaufserlebnis gestalten ist voll dein Ding.

08 / 09

n

Handel

e


HANDEL NACH DEINEN VORSTELLUNGEN. Erlebe mehr, als nur an der Kasse zu sitzen – 400 Handelsunternehmen erwarten Dich! abiturienten.akademie-handel.de

HIT

Hochschulinformationstag 25.04.2020

Studieren an der Hochschule Worms

Praxisbezug Internationalität Ausgezeichnete Betreuungsrelation Informatik Touristik/Verkehrswesen Wirtschaftswissenschaften

www.hs-worms.de


KARRIEREZIEL: EIGENER MARKT

Anzeige

Luisa macht bei REWE das Duale Bachelorstudium in der Fachrichtung Handel. Durch den Wechsel von Theorie und Praxis bereitet es optimal auf den Berufseinstieg vor. Luisa, warum hast du dich für die Ausbildung bei REWE entschieden?

Weil ich hier im Team arbeite und jeden Tag mit Kunden zu tun habe. Außerdem weiß ich, dass ich später eine Familie gründen will. REWE steht den Mitarbeitern in jeder Lebenslage zur Seite und unterstützt sie dabei, Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren. Das hat mich überzeugt.

Was ist dein berufliches Ziel?

Mein großes Ziel ist es, später einen eigenen REWE-Markt zu leiten und selbstständige Kauffrau zu werden. Auch hierbei unterstützt REWE mit speziellen Programmen.

Was ist das Besondere an deiner Ausbildung?

Wie lautet dein persönlicher Karrieretipp?

Da ich während der Ausbildung viel Praxiserfahrung im Supermarkt sammle, fällt mir das Studium leichter und ich habe einen ganz anderen Bezug zu den vermittelten Lerninhalten.

Glaubt an eure Stärken, dann könnt ihr mit REWE echt etwas erreichen! Mehr Infos unter rewe.de/ausbildung

ANZEIGE

Foto: Herand Müller-Scholtes

MEHR SICHERHEIT. MEHR FUN. BEIM RADELN. Wenn überholende Autos im Straßenverkehr viel zu nah an dir vorbeiheizen, ist das ganz schön gefährlich. Vor allem auf unübersichtlichen Straßen! Mit dem flexiblen Abstandhalter, mit dem das Team von ›Verkehrswende Bonn‹ beim Crowdfunding-Wettbewerb von ›DIY. Dein Mobilitätsprojekt‹ den ersten Platz gemacht hat, ist damit Schluss! Radfahrer können die bewegliche Wimpelstange ganz einfach am Fahrradrahmen oder Gepäckträger montieren und während der Fahrt ein- und ausklappen. Damit haben sie mehr Platz auf der Straße und kommen sicherer von A nach B. Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) arbeitet seit 1986 als gemeinnütziger Umweltverband für eine umwelt- und sozialverträgliche, sichere und gesunde Mobilität. Mit ›DIY. Dein Mobilitätsprojekt‹ fördert der VCD Ideen junger Menschen, die Verkehr einfacher, umweltfreundlicher und sozialer machen.


IN ECHT JETZT!

10

Genug der Theorie. STATEMENTS Jetzt heißt’s: Lesen, wie es wirklich ist. Echte Handelsprofis erzählen live aus ihrem Arbeitsalltag.

Spontanität, Flexibilität und Entscheidungsfreude Dominik Lietz, Teamleiter in der Abteilung ›Küche und Essplatz‹ bei IKEA

»Besonders die Abwechslung macht meinen Job interessant. Neben dem strategischen Part, den ich zusammen mit den anderen Führungskräften im Team entwickle, mag ich vor allem die Zusammenarbeit in einem größeren Team, zu dem sowohl meine Mitarbeiter als auch die Schnittstellen zu anderen Bereichen zählen. Dies fordert Spontanität, Flexibilität und Entscheidungsfreude.«

Unsere Kunden sind echte Macher Trevis Rasic, dualer Student im Studiengang BWL Handel bei Hornbach

»Neben Freundlichkeit, Motivation und Teamfähigkeit sind Eigeninitiative und Tatendrang besonders gefragt. Hornbach versteht sich in der Beziehung zu seinen Kunden – echten Machern mit Projekten in Haus und Garten – als Bruder im Geiste. Hier packen alle an, um den Kunden bei der Verwirklichung seiner Projekte zu unterstützen. Dabei ruhen wir uns nicht auf den erreichten Erfolgen aus, sondern versuchen, durch innovative Neuheiten immer besser zu werden.«


Authentisch sein Celine Claus, WebAnalystin bei Thalia

Menschen kennenlernen Anna-Lena Christensen, duale Studentin im Studiengang Handelsmanagement bei REWE

»MIR IST ES WICHTIG, DASS ICH MICH MIT DEN PRODUKTEN, DIE MEIN ARBEITGEBER VERKAUFT, AUCH IDENTIFIZIE-

»Als dualer Student solltest du offen für Neues sein. Du solltest Spaß daran haben, andere Menschen kennenzuler-

REN KANN. THALIA PASST

nen, im Team zu arbeiten und dich durch die wechselnden

SEHR GUT ZU MEINEM

Abteilungen in neue Themengebiete einzufinden. Kontakt-

HOBBY: LESEN.«

freude und Engagement sind zudem Eigenschaften, die mir in meinem bisherigen Werdegang bei REWE geholfen 12 / 13

haben.«

Handel = Wandel Handel

Jessica Urbanski, HR Specialist bei ALDI SÜD

Immer auf dem neuesten Stand bleiben

»Die Zukunft im Handel ist mit vielen neuen Entwicklungen und spannenden Aufgaben verbunden. Es heißt nicht umsonst ›Handel ist Wandel‹. Und die Möglichkeit zu haben, diesen Wandel aktiv mitzugestalten und voranzutreiben, macht meinen Job so spannend.«

Jonas Beetz, App-Entwickler bei der BAURGruppe empiriecom

»NEUGIER UND DIE BEREITSCHAFT ZU LEBENSLANGEM LERNEN SOLLTE EIN BEWERBER AUF JEDEN FALL MITBRINGEN. DENN NUR SO IST ER FACHLICH IMMER AUF DEM NEUSTEN STAND.«


Motivation durch Verantwortung

Gegenseitige Unterstützung Jessica Urbanski, HR Specialist bei ALDI SÜD

Dominik Lietz, Teamleiter in der Abteilung ›Küche und Essplatz‹ bei IKEA

»Wir bei ALDI SÜD glauben, dass wir nur im Team richtig gute Arbeit leisten. Deshalb suchen wir Mitarbeiter, die echte »Es ist herausfordernd, einen kompletten Bereich zu leiten und Verantwortung für Mitarbeiter und Unternehmen zu tragen. Das ist allerdings auch ein besonderer Antrieb, motiviert zur Arbeit zu gehen!«

Individualität und Gestaltungsfreiraum Anna-Lena Christensen, duale Studentin im Studiengang Handelsmanagement bei REWE

»WÄHREND MEINER PRAXISPHASEN HATTE ICH IMMER DIE MÖGLICHKEIT, ABTEILUNGSWÜNSCHE ZU ÄUSSERN. SO

Teamplayer sind. Wir helfen und unterstützen uns gegenseitig – diese Haltung sollten Bewerber auch mitbringen.«

Gelegenheit macht Berufung Eva Bahlmann, stellvertretende Filialleitung bei Thalia

»Ich bin eher zufällig im Handel gelandet. Durch meine Aushilfstätigkeit im Weihnachtsgeschäft habe ich gemerkt, wie viel Freude mir der Umgang mit den Kunden macht und wie gerne ich meine Leiden-

DURCHLÄUFT JEDER

schaft für Bücher weitergebe. Ein paar Recherchen

STUDENT ANDERE

haben mich dann auf die Möglichkeit der Aus- und

ABTEILUNGEN UND GESTALTET SEIN EIGENES PROFIL. ZUDEM HAT MICH DAS BETRIEBSKLIMA BEREITS AM BEWERBERTAG ÜBERZEUGT!«

Weiterbildung zur Handelsfachwirtin gebracht, die neben dem Verkaufen auch die Möglichkeit bietet, schnell Verantwortung im Bereich Mitarbeiterführung zu übernehmen.«


MIT ABITUR GEHST DU GERNE IN FÜHRUNG? Dann freuen wir uns auf dich und deinen persönlichen REWE Karriereweg in unserem Abiturientenprogramm, mit dem du ECHT WAS ERREICHEN kannst – und die Chance bekommst, schnell Verantwortung zu übernehmen, Mitarbeiter mit deinem Führungsstil zu begeistern und irgendwann deinen eigenen REWE Supermarkt zu leiten.

Zeig uns, was in dir steckt! Bewirb dich:

REWE.DE/ausbildung

ECHT WAS ERREICHEN. Kevin S., Abiturientenprogramm bei REWE


Illustration: © worldofvector/fotolia.de, vecteezy.com

CHECK: JOB

STARTE. DEINE. KARRIERE.


16 / 17 Check: Job

SCHWINDELN IM LEBENSLAUF? AZUBI-ANGEBER-WISSEN! NUR DIE WAHRHEIT: BERUFE AUF DEM PRÃœFSTAND. DER PROFI-BERUFSSTART-CHECK.


Illustrationen: © vecteezy.com

KANN ICH! DARF ICH. MUSS ICH?

Thema : ung Bewerb

… gründlich sein?

… alles reinpacken?

Yes! Deine Bewerbung wird eine unter vielen sein! Outest du dich schon bei Grundlagen als Schlampsau, landest du direkt auf dem ›Nein, danke‹-Stapel. Da nützen dir auch gute Noten nichts – Personaler werfen oft nicht mal einen Blick auf Schlonz-Bewerbungen. Drum gilt: Unbedingt die puppenleicht einzuhaltenden Anforderungen an Formatierungen oder Fehlerfreiheit beachten!

An- oder Motivationsschreiben, Lebenslauf (bitte lückenlos) und gut lesbare (Schul-)Zeugnis-Scans sind Standard, und zwar in dieser Reihenfolge. Dazu – wenn aussagekräftig – Zeugnisse von Ehrenamt, längeren Nebenjobs, Praktika, ungewöhnlichen Sprachkenntnissen und so weiter. Gut überlegen, welche Zeugnisse wirklich was Besonderes aussagen, nicht jedes Flötenschulen-Attest reinpacken. Einführendes Deckblatt? Kann sein, muss aber nicht.

… rumschlampen? Unter keinen Umständen! Fehler im Unternehmensnamen oder schusselige Buchstabenverhaspler im Stil von ›Abritur‹ statt ›Abitur‹ sind ähnlich schlecht wie offensichtliche orthografische Schwächen. Daher: langsam schreiben, Rechtschreibprüfung an und das Produkt deiner Mühen Freunden oder Eltern zum Korrekturlesen geben. Fehlerfreiheit ist extrem wichtig.

… als PDF schicken? Unbedingt. PDF ist die Muss-Devise. Entweder alles in eine Datei packen oder auf zwei Dateien aufteilen: einmal Anschreiben plus Lebenslauf, einmal Zeugnisse. Beschränkung bitte auf drei MB.

… Namen nennen?

Musst du: Den richtigen Ansprechpartner rausfinden und die Bewerbung an ihn adressieren. Version 1: In der Stellenausschreibung ist Frau Müller als Ansprechpartnerin genannt? Bingo! Version 2: Niemand oder nur ›Personalabteilung‹ genannt? Anrufen und nachfragen, wem genau du dein Glanzstück schicken darfst. Keine Scheu vorm Telefon! Die Unternehmen wissen solches Engagement zu schätzen.


Darf ich schwindeln und kann ich mich selbstüberzeugt präsentieren? Eure FAQs in Sachen Anschreiben & Bewerbung. Plus: Bewerben beim Staat. … Pleiten verschweigen?

Wäre gut. Und zwar so: Anstatt 08/15-Formulierungen oder größenwahnsinniger Selbstbeweihräucherung argumentierst du, warum du gerade diese Ausbildung in gerade diesem Unternehmen machen möchtest. Was gerade dich als next Top-Azubi hervorhebt. Schneidere dein Anschreiben auf die jeweilige Firma und die Stelle zu. Standardanschreiben haben wenig Chancen. Beispiel: Du willst MediengestalterAzubi werden und hast die Abizeitung mitentworfen? Erwähnen! Überleg, was deine Stärken sind! Du hast dich sozial engagiert? Warst Klassensprecher, spielst seit Jahren Handball im Verein? Das passt zu Anforderungs-Stichworten wie ›teamfähig‹, ›engagiert‹, ›zuverlässig‹ oder ›kooperativ‹. Du bist in einem Fach top? Stell den Bezug zur Ausbildung her!

… mich anpreisen?

… nobelpreisverdächtig schreiben?

Zum Teil. Versetze dich in den Personalentscheider. Würde dein Anschreiben dich überzeugen? Schaffst du es zu vermitteln, dass genau du der oder die Richtige für die Ausbildungsstelle bist? Erkläre, warum der von dir gewählte Beruf zu dir, deinen Fähigkeiten und Interessen passt! Bitte nicht: vermeintliche Qualitätsmerkmale wie »Schon als Kind wollte ich gerne Pilot sein, darum will ich jetzt zur Lufthansa«.

Naja. Du solltest nicht gerade im Micky-MouseStil kommunizieren. Formuliere aktiv und in prägnanten Sätzen. Es ist nicht der Sinn des Anschreibens, aufzulisten, was du wann gemacht hast (steht im Lebenslauf) und wie grandios du bist (kannst du nicht beurteilen). Das Anschreiben hebt deine Motivation, dein Interesse und deine Qualifikation hervor. Langweilige Standardphrasen sind ein No-Go. Du hast genau eine Seite, um von dir zu überzeugen.

Check: Job

… überzeugend sein?

18 / 19

Vorstellungsgespräch ergattert? Glückwunsch! Ob Sitzenbleiben oder grottige Noten: Steh dazu. Lügen und verschweigen ist sowieso nicht erlaubt. Also lieber erklären, warum die Dinge sind, wie sie sind. Zeig dich dem Personalentscheider mit Stärken und Schwächen, nicht als Bewerbungs-Ratgeber-Klon.


?

?

… ein Bewerbungsfoto einfügen? Seitdem das ›Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz‹ (AGG) in Kraft ist, müssen Stellenangebote (geschlechts-)neutral formuliert und Bewerber objektiv beurteilt werden – jeder soll die gleichen Chancen haben. Deshalb findest du auch keine Hinweise auf ein Bewerbungsfoto in Stellenausschreibungen mehr. Trotzdem steht fest: Ein Foto hinterlässt einen persönlicheren Eindruck. Achte aber vor allem bei Bewerbungen für den öffentlichen Dienst darauf, dass es schlicht, professionell und eher konservativ wirkt.

Im Fokus: Bewerben beim Staat … mich kreativ austoben? Bei Bewerbungen für den öffentlichen Dienst solltest du grundsätzlich sowohl beim Schreiben als auch beim Gestalten viel Wert auf Sachlichkeit und Schlichtheit legen. Ein konservativer Schreibstil kommt in diesem Bereich sehr gut an. Bei der Schriftart solltest du auf schlichte Klassiker wie Arial oder Times New Roman in der Schriftgröße zehn bis zwölf zurückgreifen. Das Design darf zwar farbig sein, allerdings solltest du dich auch hier in Zurückhaltung üben und eher unauffällige Farben wählen. Natürlich gilt es dennoch, zu berücksichtigen, für welchen Sektor du dich bewirbst: So darfst du für eine Stelle im Kulturbereich in Sachen Kreativität ruhig etwas mutiger sein als wenn du auf eine Position im Straßenverkehrsamt aus bist. Übrigens: Die klassische Bewerbungsmappe zum Anfassen genießt hier noch großes Ansehen. Achte jedoch immer darauf, was in der Stellenausschreibung steht: Sollst du deine Unterlagen online oder offline einreichen? Handle am besten wie in der Ausschreibung gewünscht.

… mich initiativ bewerben? Generell gilt: Probieren schadet nicht. Allerdings solltest du dir keine allzu großen Hoffnungen machen. Denn im öffentlichen Dienst gibt es strenge Regeln, die unter anderem besagen, dass offene Stellen immer ausgeschrieben werden müssen. Oft sind diese auch an fixe Einstellungstermine gebunden. Außerdem werden Initiativbewerbungen kaum aufbewahrt. Warte also lieber auf eine Stellenausschreibung, die genau zu deinen Vorstellungen passt.

!


Folge uns auf Social Media:

Bleib immer up to Data. Jetzt Karriere im ITZBund starten: Digital-fĂźr-Deutschland.de


Illustrationen: © vecteezy.com

NEUN. MAL.KLUG! 2 Neun Infos, die dich schlauer machen.

Thema diesmal: Azubi-Wissen!

Schulische Ausbildungen gibt es auch, zum Beispiel zum Physiotherapeuten. Sie finden überwiegend in der jeweiligen Fachschule statt und sind um praktische Phasen ergänzt. Schulische Ausbildungen kosten in der Regel Geld.

GET.PLANNED.

1

Azubi, yes? Aber was genau? Weißt du nicht? Nicht schlimm. Hier Orientierungshilfen von Dr. Monika Hoffman Schritt für Schritt! Nicht gleich bis zur Rente

denken! Erst überlegen, was du kannst und willst, dann losgehen. Sobald du an der ersten Etappe angelangt bist, wiederholst du die Prozedur. Du schätzt dich neu ein und schaust dich neu um. Dann legst du ein neues Ziel fest. Früher Vogel Klar, du hast auch anderes zu tun. Trotzdem: mit der Berufswahl früh anfangen. Erstens kannst du deine Noten noch pimpen. Zweitens stellst du sicher, dass du keine Bewerbungsfristen verpasst. Drittens ist die Berufswahl, wenn sie eine echte Wahl sein soll, zeitaufwändig. Deine Stärken Was du wählst, soll zu dir passen. Also brauchst du ein realistisches Selbstbild. Beobachte dich selbst und finde deine eigenen Kompetenzen raus. Außerdem checken: In welchen Bereichen weiß und kann ich besonders viel? Nicht nur an Schulfächer denken, auch an Hobbys. Ebenfalls aufschlussreich: Was sind meine Stärken, was meine Schwächen? Rat von anderen! Fragen, fragen, fragen! Nur so geht’s. Hab keine Scheu! Frag gute Lehrer, welchen Weg sie sich für dich vorstellen können, frag Azubis über ihren Arbeitsalltag. Richtig recherchieren »Leon hat gesagt...« oder »Ich hab da mal was gelesen...« reicht nicht. Qualifizierte Entscheidungen brauchen gute Recherche: Internet, Schnuppertage an Unis und FHs, Workshops zur Berufsfindung, Beratungsgespräche bei der Arbeitsagentur oder Praktika.

Schulische Ausbildung

CHEFCHECK

3

Please watch out beim AusbildungsbetriebAuswählen: Kümmern – Es gibt eine feste Ansprechperson für Azubis im Betrieb. Du weißt, wo du bei Fragen hingehst. Beibringen – Der Ausbildungsplan wird zwei Mal jährlich intensiv besprochen. Zahlen – Du wirst tarifgerecht bezahlt, dein Recht auf Freizeit wird beachtet, es gibt ein Stundenkonto.

Gute Gesellschaft: Top 5-Azubi

4

Industriekauffrau/-mann 895–1.020 € 3 Jahre Fachinformatiker/-in 850–1.070 € 3 Jahre Bankkauffrau/-mann 950–1.070 € 2-3 Jahre

Kauffrau/-mann Einzelhandel 725–925 € 3 Jahre Kauffrau/-mann für Versicherungen und Finanzen 930–1.090 € 3 Jahre


6

Money: Was du verdienst, hängt von der Richtung ab, die du einschlägst und kommt außerdem auf die Größe deines Betriebs an. Die Vergütung liegt in den meisten Fällen zwischen 200 und 750 Euro im ersten Ausbildungsjahr.

5

»Auch Berufe, in denen es wenige Ausbildungsplätze gibt, können gute Chancen bieten. Handwerksberufe wie Spielzeughersteller, Uhrmacher, Geigenoder Orgelbauer haben eine lange Tradition und bieten Raum für Kreativität. In der Baubranche wird für spezialisierte Berufe wie Brunnen-, Ofen- und Luftheizungsbauer Nachwuchs gesucht. Im Lebensmittelbereich sind zum Beispiel Brauer und Mälzer, Fachkräfte für Speiseeis oder Fruchtsafttechnik gefragt. Allerdings erfordern diese Nischenausbildungsberufe auch größere Anforderungen an die Mobilität der jungen Menschen. In der Regel gibt es für diese exotischen Berufe bundesweit nur eine Berufsschule. Auch konzentrieren sich diese Ausbildungsstellen oftmals auf bestimmte Regionen im Bundesgebiet.« Vanessa Thalhammer, Pressereferentin, Bundesagentur für Arbeit

9

22 / 23

7 8

Betriebs-Ausbildung

Betriebliche oder duale Ausbildungen sind eine Art der Ausbildung. Sie finden, du ahnst es bereits, abwechselnd im Betrieb und im Klassenzimmer einer Berufsschule statt. Entweder ein- bis zweimal die Woche oder in Form von Blockunterricht. Insgesamt dauert eine betriebliche Ausbildung zwei bis dreieinhalb Jahre. Meistens kannst du die Zeit verkürzen und Abschlüsse – wie den zum Fachwirt, Meister oder Techniker – draufsatteln. Sonderausbildungen für Abiturienten, auch ›Abiturientenausbildungen‹ genannt, werden in großen Unternehmen angeboten. Du kriegst ein passgenaues Ausbildungsprogramm und wirst gut auf deine Karriere im Ausbildungsbetrieb vorbereitet.

Aufwärts, ho!

Einmal Azubi, immer Azubi? Ne! Die Karriereleiter steil rauf geht’s auch via Ausbildung! Die meisten Unternehmen werden alles andere tun, als ihre gut ausgebildeten Azubis ziehen zu lassen. Lieber wird noch ein berufsbegleitendes Studium gesponsert – Abi hast du ja in der Tasche. Und wenn es dich dann doch noch in den Hörsaal zieht: Ein späteres Studium steht dir natürlich auch offen. Im Gegensatz zu deinen Kommilitonen weißt du dann aber schon, wie der Hase im Berufsleben läuft.

Check: Job

Wie wär’s mit Nische?

Lebt ein Azubi in dir? du bist jetzt eher an praktischer als an theoretischer Tätigkeit interessi ert: 12 Jahre Büffelei reichen erst mal du schätzt die Cha nce auf den unmit telbaren Übergan g ins Berufsleben gleich nach deiner Ausbi ldung du willst möglichst schnell deine eigene Kohle verdie nen du hast Lust auf geregelte Arbeitsze iten du willst deinen Be ruf von der Pike auf lernen du weißt: nach de r Lehre kannst du immer noch studieren du hast Lust, dir eine solide berufliche Basis zu schaffen


Icon made by Freepik, Yannick, Zlatko Najdenovski from www.flaticon.com Illustrationen: © Alex White, Valenty, VIGE.co, polygraphus, tikisada/fotolia.de

WE PROUDLY PRESENT: TOP 5 IMMOBILIEN Unsere ›Top 5‹-Seite – dein Wissens-Booster.

1 2 3 4

5

Was tun?

Bitte mitbringen

Immobilien-Jobs gibt's viele. Für Studierte und Ausgebildete. Hier eine kleine Auswahl:

Was du als künftiges Immobilien-Ass skilltechnisch brauchst:

Betriebswirt für Immobilienwirtschaft: Du checkst aktuelle Marktlagen und Kundenvorlieben, konzipierst Angebote, organisierst Immobilienverkäufe und erstellst Gutachten. Immobilienkaufmann: Ganz nah am Kunden. Die Vermittlung von Objekten, Objektbesichtigungen, Beratungsgespräche und die Begleitung von Bauvorhaben gehören zum Job. Ingenieur für Gebäudetechnik: Das sind echte Macher: Sie entwerfen, errichten und betreiben technische Anlagen, schmieden Pläne für die Baumaßnahmen und halten die Anlagen instand. Technisch-kaufmännischer Assistent für Gebäudeservice: Die Wartung gebäudetechnischer Anlagen der Energie- und Wasserversorgung veranlassen, Beschwerden und Störungsmeldungen annehmen und bei der Entwicklung von Bauprojekten mitwirken – totale Allrounder. Immobilienassistent: Unterstützt bei der Verwaltung und Vermittlung sowie dem Erwerb und Verkauf von Grundstücken, Wohnhäusern, Miet- und Eigentumswohnungen sowie Geschäftsräumen.

Kommunikationstalent

Affinität für Zahlen

Geduld und Sozialkompetenz

Neugier und Lernbereitschaft

Gespür für Kundenwünsche und ›Hands on‹-Mentalität


Im praktischen 4x5-Format macht sie ImmobilienJobs in deinem Kopf lebendig. Los geht's!

»Makler verdienen zu viel!« Ja, bei einem Verkauf kann schon eine Menge Geld abfallen. Aber: So einfach ist das nicht. Kein Verkauf = keine Kohle. Also volles Risiko. »Die haben eh nicht das nötige Fachwissen!« Erstmal kann jeder als Makler arbeiten, der sich beim Gewerbeamt eine Erlaubnis holt – egal, ob mit oder ohne Ahnung. Spätestens beim Verkauf musst du aber mit Know-how überzeugen. »Zehn Minuten Besichtigung und dann direkt kassieren – easy!« Damit ist es nicht getan: Zwischen Auftrag und Vermittlung können bis zu 40 Arbeitsstunden liegen. »Makler sind unseriös!« Klar gibt es scharze Schafe. Als seriöser Makler zeigst du Transparenz in Bezug auf deine Arbeit, bist zuverlässig und lieferst realistische Einschätzungen der Immobilienpreise. »Wer braucht schon einen Makler – selber verkaufen ist einfacher und vor allem günstiger!« Clevere Makler überzeugen den Kunden von ihrem Wert. Immerhin steckt hinter so einem Verkauf ein Haufen Arbeit, der viel Zeit und Geld kostet. Also doch lieber den Fachmann machen lassen.

Fünf Filme mit Immobilien-Wissen The Real Estate: Nojet erbt ein großes Mietshaus mit über 80 Wohnungen. Sie will es so schnell wie möglich loswerden – doch da hat sie die Rechnung ohne die Mieter gemacht. Alltäglicher Immobilienwahnsinn. Push – Für das Grundrecht auf Wohnen: Der Dokumentarfilm zeigt wie Wohnungen in Städten auf der ganzen Welt für einen Normalverdiener immer unerschwinglicher werden. Traurige Immobilienwahrheit. For Sale – Haus mit Pool und Leiche: Der Makler Jack Woodman soll eine Villa in Malibu verkaufen und findet sich in einem Wirrwar aus Betrug und Identitätsverwechslung wieder. Choose your clients wisely. California City: Der Dokumentarfilm bebildert den anti-amerikanischen Traum anhand einer Stadt, die zu den flächenmäßig größten Amerikas gehörte und jetzt verlassen in der Wüste liegt. Folgen der Immobilienkrise. Kojak – Gefährliche Gier: Theo Kojak untersucht den Mord an einem Beamten der Baubehörde, der von Handlangern eines Immobilienmaklers erpresst wurde. Gefährliche Immobilienwelt.

24 / 25

Gerade Makler sind ziemlich klischeebehaftet. Wir klären auf:

Da kannst du was lernen

Check: Job

›So isses doch!‹


GET INSPIRED:

SCHNELLES WISSEN Selber finanzieren, praktische Erfahrung sammeln, beste bernahmechancen alles im Dualen Studium. heck aus, wie das im Bankwesen oder in Versicherungen aussehen kann.

1.888 KREDITINSTITUTE

gibt es in Deutschland. Die deutsche Bankenlandschaft ist in DREI SÄULEN gegliedert: 1. Genossenschaftsbanken 2. öffentlich-rechtliche Institute 3. private Geschäftsbanken 7,9 BILLIONEN EURO betrug

die Bilanzsumme der deutschen Banken im Jahr 2018. DREI BIS VIER JAHRE dauert ein Duales Studium im Bereich Banking und Finance.

Im ersten Jahr verdienst du im Schnitt 800 BIS 1.100 EURO. Dein Gehalt steigt üblicherweise mit jedem Jahr an.

AUFBAU DUALES STUDIUM IN BANKING UND FINANCE Anfangs fühlt sich das Duale Studium im Bereich Banken und Finanzen ähnlich an wie eine Ausbildung zum Bankkaufmann – beim ausbildungsintegrierten Modell ist das auch tatsächlich so. Meist bist du das komplette erste Jahr im Betrieb und lernst die grundlegenden Begrifflichkeiten und Prozesse kennen. Nach dieser Einarbeitungszeit ist deine Ausbildung in Theorie- und Praxisphasen gegliedert. Dafür gibt es unterschiedliche Modelle: Manchmal wechseln Hochschul- und Unternehmensabschnitte in Blöcken, zum Beispiel alle drei Monate. Aber es ist auch möglich, dass die Ausbildung in ein Vormittags-Nachmittagsschema unterteilt ist. Deine Übernahme in die jeweilige Bank ist nicht immer garantiert – aber bei guten Leistungen hast du beste Chancen auf eine Festanstellung.

FINDE DEIN PERFECT MATCH IN 5 SCHRITTEN 1. Such die richtige Bank für dich: Global Player oder

Private Banking – Bank ist nicht gleich Bank. Setze Prioritäten und kenne die Unterschiede. 2. Traumbank gefunden? Informiere dich gut! Saug

alles auf, was es über das Institut zu wissen gibt. Geschäftsmodell, Standorte, Gesprächspartner – zu viel Info geht nicht. 3. Poliere dein BankingFachwissen: Kenne die Bank-

erbasics. Ein Fachwissen-Patzer im Vorstellungsgespräch: unnötig und vermeidbar. 4. Nicht vergessen: Dress up & behave! Business ist

angesagt – investiere in einen gepflegten Look und erinnere dich an deine gute Kinderstube. 5. Die Etikette danach:

Melde dich etwa zwei Tage nach dem Vorstellungsgespräch, bedank dich für das angenehme Gespräch und signalisiere so Interesse.

Illustration: © vecteezy.com

WISSEN FÜR FUTURE-BANKER


CHECK-JOB Henning Ahmann, Dualer Student der DZ Bank gibt uns einen Einblick in seinen Alltag: »Das Studium findet blockweise statt. Das heißt, ich bin abwechselnd mehrere Wochen in der Bank oder in der Hochschule.« Dadurch könne er sich in den Praxisphasen voll und ganz im Unternehmen einbringen, während er sich in den Theorieabschnitten ausschließlich auf die Vorlesungen und Klausuren konzentrieren kann.

Auch im Bereich Versicherungen ist ein Duales Studium möglich.

Welche Aufgaben im Unternehmen er bereits übernehmen darf? »Die Kollegen binden mich stark in ihre Arbeit ein und ich darf mehr als nur Hilfsarbeiten machen. Ich durfte sowohl an Meetings mit internationalen Banken teilnehmen als auch zu Gesprächen bei großen Firmenkunden mitfahren«, beschreibt Ahmann. Zudem durfte er auch schon in den Bereich Kapitalmarkt und in die Betreuung von großen DAX-Konzernen hineinschnuppern.

Ablauf:

Das Duale Studium dauert sieben Semester. Du bist dabei abwechselnd an der Hochschule und im Betrieb. Nach zweieinhalb Jahren ist die Ausbildung abgeschlossen und du darfst dich Kaufmann für Versicherung und Finanzen nennen. Inhalt:

Die Grundlage deines Studiums ist die Betriebswirtschaft, also Rechnungswesen, Statistik, Unternehmensführung und Co. Auch die Fächer Wirtschaftsenglisch, Versicherungsrecht und VWL gehören zu deinem Stundenplan. In der Praxis lernst du unterschiedliche Bereiche deines Unternehmens kennen: Das sind unter anderem Produktentwicklung, Vermögensverwaltung und Kundenbetreuung.

VERSICHERUNG – FÜR WEN? Wann sollte ich ein duales Studium der Versicherungswirtschaft beginnen? Wenn du ein Gefühl für Zahlen hast und dabei immer den Überblick behältst. Wenn dir ein geregelter Tagesablauf wichtig ist. Wenn du früh bereit bist, Verantwortung zu übernehmen. Eher ungeeignet bist du, wenn du persönlichen Kontakt scheust, ungern strukturiert arbeitest und deinen Arbeitstag nicht größtenteils am PC verbringen möchtest.

26 / 27

VERSICHERUNG – DEIN DING?

Wissen Check: Job kompakt

DUALES STUDIUM AUS ERSTER HAND


ANZEIGE

STARTE DEINEN WEG IN DIE FINANZWELT Spannend, herausfordernd & abwechslungsreich – warum ein duales Studium bei der Großbank BNP Paribas eine super Entscheidung ist, verrät BWL-Studentin Jennifer im Interview Jennifer, welche Abteilungen können Dualstudenten bei der BNP Paribas kennenlernen?

Die Auswahl erfolgt nach eigenen Präferenzen und in Abstimmung mit der Ausbildungsleitung. Der Einsatz kann in einer Kundenbetreuungseinheit, im Backoffice – etwa im Zahlungsverkehr und der Wertpapierabwicklung – oder in organisatorischen Einheiten wie dem Personalwesen und Controlling erfolgen. Welche Aufgaben darfst du bereits übernehmen und was macht dir dabei besonders viel Spaß?

Ich arbeite überwiegend im Tagesgeschäft für die Marke Consorsbank und an verschiedenen Pro-

jekten mit. Es ist schön, Teil eines Teams zu sein und seine eigenen Aufgaben zu bekommen. Zudem sind die Projektarbeiten sehr spannend und abwechslungsreich. Wie ist die Atmosphäre bei der BNP Paribas?

Das Betriebsklima ist sehr entspannt, die Kollegen sind offen und freundlich. Inwiefern wirst du bei Fragen unterstützt?

In jeder Abteilung gibt es Ausbilder, die für uns Dualstudenten zuständig sind. Sie erklären und erarbeiten die Sachverhalte gemeinsam mit uns. Mehr Infos unter www.bnpparibas.de

Business Class studieren Unsere Studiengänge Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Internationale Betriebswirtschaft (B.Sc.) Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) Business Administration (M.Sc.)

bsp-campus-hamburg.de

re Besuchen Sie unse ge ta us Offenen Camp rmine Programm und Te serer un f au finden Sie Website

Medienpsychologie (M.Sc.) Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) Geplant WS2020/21 Digital Management (M.Sc.) Business Innovation & Entrepreneuership (M.Sc.) BSP Campus Hamburg · Am Kaiserkai 1 · 20457 Hamburg Telefon 040.36 12 26 460 · info@bsp-campus-hamburg.de


BACHELOR IN ZUKUNFTSBRANCHEN

FÜR MEINE BERUFLICHE ZUKUNFT.

Sport & Management Tourismus & Hospitality Fitness & Gesundheit Event, Medien & Wirtschaft /// auch dual möglich /// flexibel und praxisnah /// individuelle Studienschwerpunkte ANERKANNTE ABSCHLÜSSE IST-Hochschule für Management www.ist-hochschule.de

Ergreife die Initiative für deine Karriere:

Kaufmännische Ausbildung / Duales Bachelor-Studium Jetzt bewerben: karriere.dzbank.de


KLISC

HEE

IT E H R WAH Fotos: © unsplash.com, privat

Illustration:© Rogatnev / Fotolia


JETZT! MAL: GANZ EHRLICH! Alles Fake? Oder Realität? Unsere KlischeeWahrheit-Checks durchscannen Jobs und Studiengänge. Diesmal: PR, YouTube und TV.

HEE

HEIT WAHR Christina Rüges, Projektmanagerin in der PR

PR-Referenten übertreiben und überhöhen, wo es nur geht. Nur die wenigsten stehen wirklich hinter den Produkten oder der Agenda ihres Unternehmens. Selbst schlechte Nachrichten verbreiten sie immer mit einem Lächeln. Frei nach dem Motto: Gute Miene zum bösen Spiel. Dadurch fällt es Menschen schwer, sie wirklich einzuschätzen.

»Hand aufs Herz – nichts auf dieser Welt ist perfekt, aber die Medienwelt schafft es, dem Negativen mehr Gewicht zu geben. Da ist es Aufgabe der PR, die wahren Stärken und Chancen neben den Schwächen und Risiken zu analysieren. PR-Referenten haben somit den Gesamtüberblick und gehen mit den positiven Faktoren voran. Welches Produkt oder Unternehmen kann eine gute Marktpräsenz haben, das von Anfang an schlecht geredet wird? Der erste Eindruck zählt - dabei stehen die nachteiligen Aspekte auf der Schattenseite und gelten als scheinbar verschwiegen. PR-Referenten sind keine Menschen, die schwer einschätzbar sind, sie richten nur stets ihre Sichtweise auf das Ganze. Aus Imagegründen beleuchten sie zuerst die positiven Seiten – ähnlich wie ein Bewerber in einem Vorstellungsgespräch. So ein PR-Referent ist also ganz menschlich.«

Check: Job

KLISC

30 / 31

PR-Referent


Fotos: © unsplash.com, privat

Illustration: © Rogatnev/fotolia.de

Youtuber HEIT WAHR

KLISC

HEE

Youtuber sind absolute Kontaktgenies. Ihnen fällt es leicht, auf Menschen zuzugehen und neue Bekanntschaften zu knüpfen. Dies macht sich auch in ihrem Privatleben bemerkbar. Dank ihrer Abonnenten und Follower haben sie tausende Freunde – allerdings sind viele davon falsche. Ebenso können sie wie ein Wasserfall reden, jedoch ohne Punkt und Komma. Das nervt ihr Gegenüber!

Mirella Prcek, bekannt für ihren YouTube-Kanal mirellativegal mit über 540.000 Abonnenten

»Dieses Klischee beschreibt ziemlich genau das Gegenteil von mir. Ich liebe es, dass ich als Youtuberin von Zuhause aus arbeiten kann und viel Zeit mit mir selbst verbringe. Ich bin eine absolute Socializing-Niete und hasse nichts mehr als Events, bei denen es nur um Networking geht. Da fühle ich mich sowas von fehl am Platz und kann auch direkt zu Hause bleiben. Mein Freundeskreis ist recht überschaubar, dafür weiß ich aber, dass ich auf jeden Einzelnen zählen kann. In meinem Privatleben muss ich gar nicht ständig im Mittelpunkt stehen und tue mich sogar manchmal schwer, von mir aus ein Thema anzusprechen, das mir auf dem Herzen liegt. Oft müssen mir Freunde Sachen aus der Nase ziehen. Das nervt mein Gegenüber! Dass Leute, die in der Öffentlichkeit stehen, auch im Alltag absolute Rampensäue sind, ist ja ein langbekanntes Klischee. Sicherlich gibt es solche Menschen auch, das hat dann aber vermutlich mehr mit der Persönlichkeit und weniger mit der Jobwahl zu tun. Megastars wie Christina Aguilera, Lady Gaga oder auch Barack Obama sind introvertiert und dazu würde ich mich auch zählen. Also zu den Introvertierten, nicht unbedingt zu den Megastars.«


TV-Journalist

KLISC

HEE

HEIT WAHR Daniel Wilpert, Volontär beim Fernsehen

»Ich kann dem Klischee nur teilweise zustimmen. Klar, ich präsentiere mich gerne vor der Kamera und sehe mich auch gerne im Fernsehen - sonst wäre ich kein TV-Journalist geworden. Allerdings hat das überhaupt nichts mit Selbstverliebtheit zu tun. Ich mag es einfach, zu moderieren und den Leuten die aktuellen Themen näherzubringen. Dabei ist es egal, ob ich mich bei einem Faschingsumzug im Supermanoutfit zum Affen mache oder einen Neujahrsempfang aufmische. Das kommt natürlich nicht bei jedem gut an, aber allen kann ich es nicht recht machen. Und schließlich ist es auch für unsere Zuschauer schöner, wenn sie ein Gesicht zu unserer Sendung haben. Dass Kritik von mir abprallt, bezweifle ich. Ich nehme mir Feedback schon zu Herzen. Egal, ob von Zuschauern oder Kollegen. Letztendlich bin ich noch Volontär und froh um jegliches Feedback, solange es berechtigt ist. Sollte es mal unberechtigt sein, dann kann es für den ein oder anderen schon mal schwer werden mit meinem Ego klarzukommen. Das kommt jedoch nur selten vor.«

Check: Job

32 / 33

TV-Journalisten sind Selbstdarsteller par excellence. Ihnen gefällt es, sich zu präsentieren und von Leuten gesehen zu werden. Ihre Selbstverliebtheit gipfelt darin, dass sie Kritik einfach an sich abprallen lassen. Schließlich sind sie nicht umsonst diejenigen, die vor der Kamera stehen. Vielen fällt es schwer, mit ihrem Ego klarzukommen.


Illustration: © Kakigori Studio / Fotolia

FRAG.EINFACH:

FUTURE-GIRL

Future-Girl weiß Bescheid in Sachen Berufe und Zukunft. Diesmal: Berufseinstieg beim Staat.

Wie läuft der Berufseinstieg?

In der Regel durch ein dreijähriges Studium (gehobener Dienst). Normalerweise entscheiden sich Absolventen frühzeitig für ein Beamtenverhältnis, absolvieren einen zweijährigen Vorbereitungsdienst, werden dann für mindestens zwei Jahre auf Probe eingestellt und, wenn alles passt, zum Beamten auf Lebenszeit ernannt. Das heißt dann auch: Du hast keinen Arbeitsvertrag, kannst also nicht kündigen. Würdest du vom Staatsdienst wegwollen, müsstest du deine Entlassung beantragen. Im Gegenzug kannst du auch nicht gegen deinen Willen entlassen werden.

Wie geht das? Grundsätzlich sind Ausbildung und Studium im öffentlichen Dienst dual. Sie verbinden also theoretische Lehrgänge an Verwaltungsschulen oder Fachhochschulen mit konkreter Arbeitspraxis in einer Behörde.

Hast du ein Beispiel? Nicht nur eins! Du kannst an der Hochschule der Deutschen Bundesbank das dreijährige duale Bachelorstudium ›Central Banking‹ belegen und wirst Beamter im gehobenen Staatsdienst. Oder du studierst bei der Bundeswehr: Entweder zum nicht technischen Verwaltungsdienst in der Bundeswehrverwaltung – dafür machst du ein Studium bei der Hochschule des Bundes. Oder du willst offizierstechnisch in der ›Truppe‹ einsteigen – dann wartet die Universität der Bundeswehr in München oder Hamburg auf dich. Oder du studierst ›Arbeitsmanagement‹ an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit.

Wa s

gib

Nicht technischen Dienst und technischen Dienst. Nicht technischer Dienst ist zum Beispiel Verwaltungsarbeit, aber auch Polizei- und Justizvollzug. Technischer Dienst sind etwa Ingenieure, Mechatroniker, Naturwissenschaftler, aber auch Feuerwehrleute.

t’s

da

für

Sp

art

en?


Was gibt’s denn da für Jobs? Die Bandbreite ist riesig: Öffentliche Verwaltung, Jobs in der Energieversorgung, der Wissenschaft, Bildung und Forschung, Gesundheit, bei Vereinen, Verbänden und Stiftungen, bei Landes- und Bundesbanken oder Versicherungen. Vom Kanalarbeiter bis zum Nuklearmediziner, von der Erzieherin über den Offizier der Bundeswehr bis hin zum Staatssekretär im Finanzministerium ist alles dabei.

Wie kann ich beim Staat studieren?

Krisensicher, unkündbar und vernünftig bezahlt. Plus sicherer und hoher Rente.

Welcher Dienst? Mit Fachabi oder Abi startest du im gehobenen Dienst (im Bereich nicht technischer Dienst). Für den technischen Dienst im gehobenen Dienst brauchst du ein abgeschlossenes Studium. Kommt also erst später in Frage, das Studium kannst du beim Staat absolvieren.

Bin ich automatisch Beamter?

Nein, es gibt Angestellte und Beamte im öffentlichen Dienst. Beamter wirst du außerdem erst nach einer Testphase.

Was genau heißt ›öffentlicher Dienst‹?

Staatsdiener und Auge des Gesetzes: Du übernimmst die Aufgaben des Staates (drum sagt man auch ›Staatsdienst‹), führst Gesetze aus oder überwachst, dass sie eingehalten werden.

34 / 35

Was ist gut am Staatsdienst?

Check: Job

FG

Die meisten Studiengänge, die in den öffentlichen Dienst beim Bund, im Landesdienst oder in der Kommunalverwaltung führen, werden an den Hochschulen des Bundes und der Länder für öffentliche Verwaltung angeboten.


„Ein sicherer Job, bei dem kein Tag dem anderen

Ein Job beim Zoll ist alles. Nur nicht eintönig.

gleicht und der auch noch gut bezahlt wird.

„Eine malerische Grenzstation mit

Was will man mehr?“

rot-weißem Schlagbaum und einem gemütlichen Zollhäuschen – das ist das Bild, das viele zu

So viel Zollarbeit steckt in unserem Land.

Beginn ihrer Ausbildung haben. Mit der Realität hat das allerdings

Ganz allgemein kann man sagen, dass der Zoll für die

nichts zu tun.“ Der, der das sagt, muss

Überwachung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs

es wissen: Michael Unglaube ist stell-

zuständig ist und Aufgaben wahrnimmt, die sich aus dem

vertretender Ausbildungsleiter beim Haupt-

Zollrecht ergeben. Außerdem ist der Zoll auch für die Bekämpfung

zollamt in Berlin und somit jedes Jahr für die dortigen

von Schwarzarbeit zuständig. Es gilt, faire und gerechte Bedingun-

Bewerberinnen und Bewerber zuständig, die sich für eine Ausbildung

gen für alle zu schaffen, die ordnungsgemäße Anmeldung zur

beim Zoll entschieden und qualifiziert haben. „Natürlich arbeiten wir

Sozialversicherung zu kontrollieren und dafür zu sorgen, dass der

vom Zoll auch an der Grenze, aber da ist noch so viel mehr, was den

gesetzliche Mindestlohn gezahlt wird. Auch die Bekämpfung von

Job beim Zoll abwechslungsreich und auch extrem interessant

Drogen-, Falschgeld-, Zigaretten- und Waffenschmuggel sowie

macht“, fährt Michael Unglaube fort.

dem illegalen Tier- und Trophäenhandel ist daily Zoll-Business.

Welche Karriere darf’s denn sein? Die Ausbildung beim Zoll erfolgt

Das dreijährige duale Studium für

Die dritte Möglichkeit einer Ausbildung

bei einem von 41 bundesweit verteilten

den gehobenen Dienst setzt das Abitur

beim Zoll ist die zum/zur Verwaltungs-

Hauptzollämtern. Wer sich für den

oder einen vergleichbaren Bildungs-

informatiker/-in. Das duale Studium

mittleren Dienst entscheidet, absolviert eine

abschluss voraus. Auch hier wechseln sich

zweijährige Ausbildung, die neben theoreti-

Theorie- und Praxisabschnitte ab. Eine

schaftliche Erkenntnisse und Methoden aus

schen Grundlagen auch praktisches Lernen in

Besonderheit ist die Zwischenprüfung, die es

verschiedenen Disziplinen miteinander. Dazu

unterschiedlichen Dienststellen umfasst. Nach

nach dem sechsmonatigen Grundstudium

gehören z. B. Informationstechnologie,

bestandener Prüfung ist Mann bzw. Frau

zu bestehen gilt, um den Weg weitergehen

Recht oder auch Organisation. Auch hier

dann gestandene/-r Zöllner/-in.

ZOLL Die Bundeszollverwaltung ist als deutsche Zollbehörde Bestandteil der Bundesfinanzverwaltung und dem Bundesfinanzministerium unterstellt. Letztes Jahr hat der Zoll über 130 Milliarden Euro Einnahmen verwaltet. Aktuell werden jährlich ca. 2.000 Ausbildungsplätze besetzt. Bruttoverdienst während der Ausbildung: mittlerer Dienst ca. 1.270 Euro, gehobener Dienst ca. 1.330 Euro.

www.talent-im-einsatz.de www.zoll.de

dauert drei Jahre und verbindet wissen-

zu können. Nach erfolgreich absolvierter

gibt es nach einem halben Jahr die Zwischen-

Abschluss prüfung darf man sich dann

prüfung. Auf diese folgen Modulprüfungen

Diplom-Finanzwirt/-in (FH) nennen.

der einzelnen Studienabschnitte, eine Diplomarbeit und eine mündliche Abschlussprüfung.

Nach der Ausbildung ist vor der Festanstellung. Die Übernahmechancen nach der Ausbildung bzw. dem Studium sind durchweg hervorragend. Nach bestandener Prüfung erfolgt eine Probeverbeamtung auf drei Jahre. Ist diese bestanden, wird man Lebzeitbeamter/-beamtin. Auch die Bezahlung kann sich sowohl in der Ausbildungsphase als auch im späteren Verlauf der Karriere sehen lassen.


du l eg s t der

t i e b r a z r a w sch

. k r e w d n a H s a d ll starten!

Jetzt Karriere beim Zo

talent-im-einsatz.de Folge Zoll Karriere:


Illustration: © worldofvector/fotolia.de, vecteezy.com

INSIDE: STUDIUM

KOMM. GEH. STUDIEREN.


Inside

38 / 39

AFTER-ABI-PFLICHTWISSEN. FINANZIERUNGSLÄRM. KREATIVITÄTSSTUDIENGÄNGE.


SPICK D Wie war das nochmal? Was ist ein Bachelor? Kriegst du noch Kindergeld? Was ist der NC? Alles mal gehört, aber vergessen? Dein Abi-und-dann-Spickzettel schafft Abhilfe.

Master Das Masterstudium baut auf den Bachelor auf und dauert zwei bis vier Semester.

NC-Studiengänge Sind die besonders schwer? Nein. Sie sind besonders beliebt. Wenn eine Hochschule in einem Studiengang die Bewerber nach NC auswählt, wollen mehr Leute das Fach studieren, als es Plätze gibt.

Abi-Note beim NC Zählt beim NC immer nur die Abi-Note? Nicht immer und nicht nur, aber sehr häufig. Manche Hochschulen gewichten die Noten in bestimmten Fächern mehr als in anderen Fächern.

Bachelor So heißt der erste berufsqualifizierende Studienabschluss, den du in der Regel nach sechs Semestern erreichst.

Was ist eine Uni?

› Studium ‹ Studium kommt aus dem Lateinischen und heißt so viel wie › nach etwas streben; sich um etwas bemühen ‹. Die älteste heute noch existierende Universität ist die Universität Ez-Zitouna in Tunesien – gegründet im Jahr 737.

Eine Uni ist eine Hochschule mit Promotionsrecht. Der Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlicher Forschung und Lehre. Das Fächerangebot ist häufig sehr groß.


DICH! NC – wer legt den fest?

NC – was ist das nochmal?

Numerus Clausus: Hat ein Studiengang einen NC, wird für ihn nur eine bestimm. te Anzahl von Studienplätzen vergeben den NC mit man t mein hlich Umgangssprac einen um cht, brau man den itt, Schn Abin. Platz in einem Studiengang zu bekomme

Illustrationen: © vecteezy.com

Studium abbrechen?

Darfst du. Wenn du merkst, dass das ist Studium nicht das Richtige für dich ist, n Steve s, Gate Bill g. das kein Weltuntergan ihr n habe rg erbe Zuck Mark und Spielberg och Studium auch abgebrochen und es denn zu etwas gebracht.

Bachelor-Grade

Jede Studienrichtung ist anders, deswegen e: gibt es auch unterschiedliche Abschlüss ic, Mus , Arts Fine , Arts den Bachelor of … neeMusical Arts, Education, Science, Engi . Laws und ring

Module im Studium

Module sind thematische Abschnitte, in die dein Studium in Lehr veranstaltungen (Vorlesungen, Seminare und Übungen) unte rteilt ist. Die Noten der einzelnen Veranstaltung en werden addiert und ergeben so deine Durc hschnittsnote für das jeweilige Modul. Alle Modulnoten fließen in deine Abschlussnote ein.

Kindergeld

Solange du in deiner ersten Berufsausbildu ng oder deinem ersten Studium bist, bis zum Ende des 25. Lebensjahres, kriegen dein e Eltern Kindergeld. Das gilt auch, wenn du noch ohne Ausbildungsplatz oder Studium bist, auch wenn du nebenher Geld verdienst , zum Beispiel mit einem Studenten- oder Ferie njob.

40 / 41

Eine Fachhochschule ist praxisbezogener als eine Uni und integriert daher ein vor Praxissemester in das Studium. Es wird scht. gefor ger allem Wissen vermittelt, weni In manchen Bundesländern nennen sich len, Fachhochschulen nur noch Hochschu te wand ange ›für tz Zusa dem mit al chm man Wissenschaften‹.

Inside

Was ist eine FH?

Niemand. Der NC ergibt sich jedes Sem ester neu aus Angebot und Nachfrage nach Plätzen in einem Studiengang. Vereinfacht gesa gt: Erst bekommen Leute mit einem 1,0er -Abi einen Platz, dann die mit 1,1 und so weite r, bis es zum Beispiel bei 2,5 keine Plätze mehr gibt. Dann liegt der NC bei 2,5.


Auslandsjahr - was geht da?

Was ist eine Fakultät? Wissenschaftliche Fachbereiche einer Hochschule werden in Fakultäten gruppiert. Der Fakultätsleiter ist der Dekan.

Müssen Eltern zahlen? Ja. Ein Studium fällt unter den Oberbegriff Ausbildung. Möchtest du nach dem Abi studieren, müssen deine Eltern Unterhalt zahlen – auch dann, wenn sie lieber hätten, dass du eine Lehre oder sonstwas machst. Die Unterhaltspflicht besteht im Fall einer Hochschulausbildung grundsätzlich bis zum Ende der Regelstudienzeit, danach gilt eine ›Schonfrist‹ von drei Monaten bis zum Abschluss.

Staatlich anerkannt Wir haben staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen. Sie werden in Universitäten, Fachhochschulen sowie Kunst- und Musikhochschulen unterteilt. Staatlich anerkannte Hochschulen dürfen Hochschulgrade wie Bachelor oder Master verleihen. Hat eine private Hochschule eine staatliche Anerkennung, ist das ein verlässliches Gütesiegel.

erung versich enversicherung? So n e k n a Kr der K rank rsichert

ve s mit beginnst, s Wie ist da sbildung u s Studium A e e d in d e n re h ä W bald du r r. h e a Arbeitgeb is zum 25. Lebensj dich dein rt. e alfall b h ic rm rs o e v N ern mit lt E bist du im n e und i in b e i bei d chen A Zeit zwis beitragsfre ie d r fü benso Das gilt e tudium. ng oder S u d il Ausb

ts Ein ganzes Jahr rumchillen und gar nich nsLebe im mt machen – lieber nicht! Kom lauf komisch rüber. Jobben, Soziales Jahr, r ein Projekt im Ausland (auch hier liebe ), was Sinnvolles als nur Party in Thailand ok. ist s sowa all – den Jakobsweg wandern

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit soll ›in der Regel‹ h ausreichen, um das Studium erfolgreic . abzuschließen

Hochschulranking

n, Ein Ranking ist eine Sortierung in Liste bjekte/O stitu en/In Them um bestimmte te zu vergleichen. Hochschulrankings haben ihren Ursprung in den USA, sind sehr mittlerweile aber auch in Deutschland hieversc ahl Vielz eine iert beliebt. Es kurs ren dener Hochschul-Bewertungen in unse Zeitungen, Zeitschriften und im Internet oder – mehr oder weniger aktuell und mehr weniger präzise.

Staatsexamen

Ein Staatsexamen ist eine zweistufige Abschlussprüfung. Sie wird in solchen Stud iengängen abgelegt, in denen hauptsächlich der Staat der spätere Arbeitgeber ist, zum Beispiel: Juristen, Mediziner, Lehrer. In solchen Studiengängen sind Ausbildung und Prüfung vom Landes- beziehungsweise Bundesgesetzg eber einheitlich geregelt.

Gap Year

Wenn du dir nach dem Abi erst mal ein Jahr Zeit nimmst, um rauszufinden, was du möchtest, spricht man von Gap Year, meis t in Zusammenhang mit einem Auslandsaufen thalt. Oder einem sozialen Jahr.


Study abroad

Auswahlverfahren

Wenn es mehr Bewerber als Studienplätze gibt, dann muss es eine Auswahl geben. lle Dabei kann jede Hochschule individue n zähle Dazu . nden Auswahlverfahren anwe ws. ervie elint Einz wie uso gena Wissenstests Auch Noten und Praktika können eine Rolle spielen.

Credit Points

itsCredit Points (CP) stehen für den Arbe nstal Vera aufwand (Work-load), den eine dert. erfor itung bere tung mit Vor- und Nach Ein CP soll 25 bis 30 Stunden Aufwand entsprechen. Pro Semester sammelt man rund 30 Credit Points.

n e en e t

t

Eine feste rechtliche Regelung für oder gegen die Anwesenheitspflicht gibt es nicht. Je nach Bundesland, Hochschule, Veranstaltung sart und teilweise sogar innerhalb der Stud ienfächer ist dies unterschiedlich geregelt. Wen n Anwesenheitspflicht besteht, gilt: Wer mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt, wird nicht zur Prüfung zugelassen.

e

en

Wie viel ist da erlaubt? Wenn du keine Abgaben wie Sozialversicherungen mach en möchtest, solltest du einen Minijob wähl en, bei dem du nicht mehr als 450 Euro im Monat verdienst. Außerdem zu beachten: Dam it deine Eltern weiter Kindergeld bekomme n, muss ersichtlich sein, dass du dich trotz Job um einen Ausbildungs- oder Studienp latz bemühst.

Praxissemester

Was nützt das? Vorteile eines Praktikum s passend zu deinem Studium: Einblicke in deine künftigen Arbeitsfelder und Kont akte knüpfen in interessanten Unternehmen . Ein Praktikum kann der erste Schritt in Rich tung Festanstellung sein.

42 / 43

Eine gute Idee ist ein Auslandsstudium, zum Beispiel ein oder zwei Semester an An einer (Partner-)Hochschule im Ausland. natiInter ein es vielen Hochschulen gibt onal Office, das dir bei der Planung eines solchen Auslandsaufenthaltes hilft.

Inside

Illustrationen: © vecteezy.com

ECTS-System

and Kurzform für European Credit Transfer dass r, dafü t Sorg m. Syste Accumulation h Studienleistungen international einheitlic r Dafü vergleich- und umrechenbar sind. wird für jede erbrachte Leistung eine bete stimmte Anzahl von Punkten, sogenann . eben verg ts, Poin it Cred


ANZEIGE

WIRTSCHAFT NEU DENKEN, NACHHALTIG HANDELN Jeder kann selbst etwas tun: Auf Strohhalme verzichten, Mehrwegbecher nutzen oder beim Einkaufen einen Korb mitbringen – und damit die Plastiktüte vermeiden. Außerdem kann man sich im Studium mit Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung befassen: Managementstrategien entwickeln, die Müll und Verpackungen schon bei der Produktion verhindern und so das Übel an der Wurzel packen. Praxisnähe, Internationalität, Persönlichkeitsentwicklung und Nachhaltigkeit sind wesentliche Bestandteile des Studienkonzeptes an der eufom Business School. Neben einem Bachelorabschluss, der staatlich und international anerkannt ist, sammeln eufom-Studierende

bereits während des Studiums erste Berufserfahrungen in Unternehmensexkursionen, Praktika oder Auslandsaufenthalten. Sie lernen, Verantwortung für zukünftige Fach- und Führungsaufgaben zu übernehmen und eignen sich BWL-Wissen, Sprachkenntnisse oder kulturspezifisches Know-how an. Vermittelt wird all das in den siebensemestrigen Vollzeit-Studiengängen ›International Business Management‹, ›Business Psychology‹, ›Law and Digital Business‹ sowie ›Marketing & Digital Media‹. Wer an der eufom erfolgreich ist, erhält den staatlich und international anerkannten Bachelorabschluss der FOM Hochschule, die seit mehr als 20 Jahren berufs- und ausbildungsbegleitende Studiengänge durchführt. www.eufom.de

„Du kannst Plastikmüll sammeln oder du kannst als Teil der Wirtschaftswelt schon die Plastikproduktion verhindern.“ Starte jetzt Dein Studium an der eufom Business School.

business-school.eufom.de Die eufom ist die Business School der FOM Hochschule.

Düsseldorf · Frankfurt a. M. · Hamburg Köln · München · Münster · Stuttgart

Jetzt – ieren inform rt a t s r e st Seme r e mb Septe


STU DIE REN? BACHELOR MESSEN Die Studienwahlevents für Schüler und ihre Eltern Universitäten, Fachhochschulen, Business Schools, Studiengänge aller Fachbereiche, persönliche Beratung, Vorträge, Ratgeberroute uvm.

Köln

Sonntag, 10.11.2019

München

Wien

Samstag, 16.11.2019

Münster

Stuttgart

Samstag, 23.11.2019

Frankfurt

Sonntag, 01.12.2019

Hamburg

Samstag, 07.12.2019

Samstag, 18.01.2020 Sonntag, 26.01.2020

Kostenlos zur Messe mit dem xabi Freikarten-Code: #audima

www.bachelormessen.de


Got to DREAM. TEAM.

DUAL HEISST:

LÄUFT SO: Theorie- und Praxisphasen wechseln sich ab. Sie gibt’s in Blöcken von jeweils mehreren Wochen oder Monaten, ergo: Du verbringst zum Beispiel das Semester an der Hochschule und die Semesterferien im Unternehmen.

DIE VERKNÜPFUNG VON PRAKTISCHER ARBEIT IN EI-

IN EINER HOCHSCHULE ODER

WOHER? Die Schwaben haben’s erfunden: Baden-Württemberg ist das Mutterland des dualen Studiums. Mittlerweile eine deutsche (und teilweise sogar europäische) Erfolgsgeschichte, kannst du dual in allen Bundesländern studieren.

BERUFSAKADEMIE. MEIST

ABSOLUT DEIN DING,

HAST DU EINEN REGELMÄSSIG

WENN DU WEISST, WAS

ABWECHSELNDEN RHYTHMUS

DU WILLST, WENN DU

ZWISCHEN THEORIE UND

MIT DER DOPPELBE-

PRAXIS.

LASTUNG STUDIUM

NEM UNTERNEHMEN UND THEORETISCHEN VORLESUNGEN

HÄH, PRAXISINTEGRIERT? ›Praxisintegrierend‹ heißt: In einem praxisintegrierenden dualen Studiengang ergänzt du das Studium durch längere Praxisphasen in einem Unternehmen. Eine richtige zusätzliche Berufsausbildung durchläufst du allerdings nicht! Dauert meist drei bis vier Jahre.

UND ARBEIT GUT KLARKOMMST, WENN DU DICH GUT ORGANI-

UND PARTY? Geht schon! Immer wieder mal. Aber klassisches Studentenleben mit regelmäßig Party bis in die Puppen und vormittags frei sieht anders aus als im dualen Studium. Das muss dir klar und im Idealfall nicht so wichtig sein.

SIEREN KANNST. GUT ÜBERLEGEN, OB DU DAS STEMMST!

ENDE VOM LIED: Bei ›ausbildungsintegrierenden‹ dualen Studiengängen hast du zwei Abschlüsse in der Tasche! Den Bachelor als akademischen Hochschulabschluss und den Azubi-Abschluss von der zuständigen Kammer. Während dieser Art des Dual-Studiums besuchst du abwechselnd deinen Ausbildungsbetrieb, die Berufsschule und eine Hochschule.

KOHLE Manche Unternehmen kommen sogar zusätzlich zur Ausbildungsvergütung für Studiengebühren und Semesterbeiträge auf. Bei praxisintegrierenden Studiengängen die Vergütung für deine Praxisphasen vorher festlegen und vertraglich regeln.


o know Es gibt so Sachen, die passen perfekt zusammen. Beispiel: Studium plus Ausbildung. Gibt nämlich zwei Abschlüsse. Heißt duales Studium. Unser ›Got to know‹-Alarm liefert alle Fakten.

DIR GEWÄHLTEN SPARTE ZU-

GEHT. NULL PRAXISSCHOCK!

WO BEWERBEN? Fürs ausbildungsintegrierende duale Studium bitte beim Unternehmen. Ausbildungsvertrag unterschreiben = automatisch ein Studienplatz an der Hochschule, mit der der Ausbildungsbetrieb arbeitet.

IST DAS DENN ANERKANNT? Definitiv yes! Die Anzahl der Unternehmen, die ein duales Studium anbieten, ist von 2006 bis 2011 um über die Hälfte gestiegen. 2014 hatten knapp 41.500 ein duales Studium im Angebot. Heute hast du die Wahl zwischen über 5.000 Studiengängen aus verschiedenen Bereichen.

MONEY Als Dualer in ausbildungsintegrierenden Studiengängen zahlt dir dein Unternehmen oft das gleiche Gehalt wie seinen ›normalen‹ Azubis. Manche auch mehr.

PLEASE BRING BOCK AUF LEISTUNG, SELBST-

46 / 47

FANG AN, WIE ES IN DER VON

DISZIPLIN, FLEISS. WENN ANDERE SEMESTERFERIEN HABEN, ARBEITEST DU IM UNTERNEHMEN.

Inside

SUPER! DU SIEHST VON AN-

KNETE KRIEGST DU BAFÖG? ALS DUAL-STUDENT BIST DU GENAU SO BAFÖG-BERECHTIGT WIE ALS KLASSISCHER STUDENT.

KARRIERE? Beste Jobchancen warten: Absolventen von dualen Studiengängen sind gefragt. Berufserfahrung, Stressresistenz und gutes Selbstmanagement, da schlagen Personalerherzen höher. Oft kommt ein Jobangebot direkt von deinem Ausbildungsbetrieb. Job suchen ist also nicht. Klaro, denn du hast drei Jahre lang gezeigt, was du kannst, bist eingearbeitet und kennst die Abläufe aus dem EffEff.

HÄH, AUSBILDUNGSINTEGRIEREND? ›Ausbildungsintegrierend‹ heißt was? Du studierst und absolvierst zeitgleich zum Studium eine vollständige Berufsausbildung. Dauert meist vier Jahre. Es wird ein Studium mit Bachelor-Abschluss und eine Ausbildung mit IHK/HWK-Abschluss beziehungsweise fachschulischem Abschluss kombiniert.

BESTENS: BERUFSERFAHRUNG VOM START WEG. DU KANNST SCHON LANGE VOR DEM ABSCHLUSS CHECKEN, OB DEIN BERUF DIR WIRKLICH TAUGT.


GET INSPIRED

BAFÖG & CO.

Keine Ahnung, wie du dein Studium überhaupt finanzieren sollst Don t panic Hier gibt s Hilfe. Was kostet's?

Family-Guys

Bildungskredit

Das Deutsche Studentenwerk hat sich das in seiner 20. Sozialerhebung angeschaut und kommt zu folgendem Ergebnis: Im Monat geben Deutschlands Studis durchschnittlich 582 Euro allein für die größten Ausgabeposten aus. Dazu gehören: Wohnkosten: 323 Euro, Ernährung: 168 Euro, Fortbewegung: 98 Euro. Dazu kommen Klamotten, Lernmaterial, Internet- und Rundfunkgebühren plus Ausgaben für die Freizeitgestaltung.

Jetzt Klartext in Sachen Eltern: Sie ›müssen‹ zahlen, laut Gesetz sind sie dazu verpflichtet, deine erste Ausbildung zu finanzieren. Voraussetzung: Du musst die Regelstudienzeit einhalten. Circa 86 Prozent der Studenten hierzulande werden von ihren Eltern mit durchschnittlich 541 Euro monatlich unterstützt.

Gibt’s auch: Das Bildungskreditprogramm. Hilft ebenfalls bei der Ausbildungsfinanzierung, ergänzend oder alternativ zum BAföG. Der Bildungskredit ist von deinem Einkommen und Vermögen oder dem deiner Eltern unabhängig. Deine finanzielle Situation wird vorher nicht durch eine Bonitätsprüfung abgecheckt.

BAföG steht für Bundesausbildungsförderungsgesetz. Der Staat stellt finanzielle Mittel zur Verfügung, damit jeder unabhängig seiner sozialen und wirtschaftlichen Situation eine Ausbildung machen oder ein Studium aufnehmen kann. Ob und wie viel Geld du bekommst, hängt von deiner finanziellen Situation und der deiner Eltern ab, außerdem davon, ob du noch zu Hause wohnst. Im Sommer 2019 wurde das BAföG angehoben: Zum Wintersemester kannst du dich auf maximal 861 Euro pro Monat freuen. 50 Prozent davon müssen unverzinst zurückgezahlt werden.

Der Bildungskredit wird monatlich im Voraus in gleich bleibenden Raten durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ausbezahlt. Du kannst klassischerweise monatliche Auszahlungen von 100, 200 oder 300 Euro beantragen. Du zahlst ihn nach einer mit der ersten Auszahlung beginnenden Frist von vier Jahren in monatlichen Raten von 120 Euro zurück. Illustrationen: © vecteezy.com

Was ist BAföG?


MONEY

Stipendien wofür? Es gibt unzählige Arten von Stipendien. Gefördert werden zum Beispiel ganz allgemein die Lebenshaltungskosten, Sprachkurse, Studiengebühren oder Praktika.

Sehr praktisch: stipendienlotse.de

Die Seite vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit großer Datenbank und viel Hilfestellung. Oder: mystipendium.de

Ein Projekt der Initiative für transparente Studienförderung, als Start-up gestartet, heute (nach eigenen Angaben) Europas größte Stipendienplattform.

Checkliste: Stipendien-Orga Rechtzeitig mit der StipendienSuche anfangen Deadlines beachten: Zu spät heißt: Für diese Runde bist du raus Such via Stipendien-Datenbanken und nicht (nur) über freie Netz-Recherche Auf Stipendien bewerben, bei denen dein Profil zum StipendiatenProfil passt und nicht nur an die größten Stipendiengeber denken Bewerbung pünktlich, ohne Fehler und individuell auf den Stipendiengeber zugeschnitten Keine Massenbewerbung

48 / 49

Du musst nicht Mr. & Mrs. Superstreber Brain sein! Stipendien bekommen nicht nur engagierte Hochbegabte – im Grunde kann sich jeder dafür bewerben. Denn viele Stiftungen vergeben ihre Förderung unabhängig von guten Noten. Auswahlkriterien können beispielsweise der Geburtsort, der Beruf der Eltern oder das Studienfach sein. Es lohnt, sich auch bei kleineren, eher unbekannten Stiftungen zu bewerben.

Wo gibt es Infos?

Inside

Wer kriegt Stipendien?


Foto: © yayasya / unsplash.com

DAS.GEHT.AUCH. Ganz klassisch studieren an Uni oder Hochschule? Haut dich nicht vom Hocker? Muss auch anders gehen? Tut es – Stichwort: Privathochschule. Was ist eine Privathochschule? Private Hochschulen sind Hochschulen in privater Trägerschaft, die akademische Grade verleihen dürfen und – häufig – staatlich anerkannt sind. Gibt es bei uns erst seit 1980. Die meisten privaten Hochschulen sind FHs. Ein Studium an einer Privathochschule kostet Studiengebühren. Denn eine Privathochschule bekommt das Geld, das sie braucht, um ihren Lehrbetrieb zu realisieren, nicht oder nicht ausschließlich vom Staat. Sie muss selbst dafür sorgen, dieses Geld verfügbar zu haben. Und kann es in die Qualität der Lehre und die Ausstattung stecken.

Und was genau ist da anders? Begrenzte Studentenzahl, Top-Ausstattung, Top-Lehre, sehr guter Betreuungsschlüssel, hohe Leistungsbereitschaft der Studenten, geringe Abbruchquoten, enger Kontakt zur Wirtschaft, super Karrierechancen und häufig ein Lehrfokus auf wirtschaftliche Studiengänge. Die Dozenten, nicht selten prominente Gastdozenten, kommen in der Regel aus der Praxis und arbeiten selbst in dem Feld, das sie unterrichten. Standard sind außerdem kleine Lerngruppen sowie die intensive Unterstützung und Förderung der Studierenden. Das Studium ist straff organisiert. Und: Es kostet Geld.


Was kostet das?

Inside

50 / 51

Noch immer vorhandenes Klischee: Können sich nur reiche Söhnchen, Töchterchen, Schnösel leisten. Wahrheit: Es gibt mittlerweile zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten (Stipendien, BAföG, ›nachlaufende Studiengebühren‹: Die Studiengebühren werden erst erhoben, wenn du im Job entsprechend verdienst). Durchschnittlich kostet ein Bachelorstudium an einer privaten Hochschule im Monat 520 Euro, Lebenshaltungskosten nicht eingeschlossen.

Wer passt dahin? Du willst: Drei Tage die Woche frei, zwischendrin Laberfächer und abends schön Zeit für fette Partys? Bitte wegbleiben. Du willst schnell und karriere-zielgerichtet und mit hohem Praxisbezug studieren? Du bist leistungsbereit? Du bist bereit, in deine Ausbildung Geld zu investieren? Internationalität ist dir wichtig? Bitte kommen!

Wo geht das zum Beispiel? Kleine Auswahl: ism International School of Management, FOM Hochschule für Oekonomie und Management, Bucerius Law School, WHU.


Hochschule für Technik Stuttgart

Schellingstrasse 24 70174 Stuttgart

www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de

Hochschule für Technik Stuttgart Jetzt informieren! Architektur Bauingenieurwesen Bauphysik Informatik

Innenarchitektur Mathematik Vermessung Wirtschaft

www.hft-stuttgart.de

Anzeige_IB-HS

Studieren mit Ausblick an der MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University Eine Auswahl unserer Studiengänge • Psychologie (B.Sc.) • NEU Humanmedizin (Staatsexamen) • Logopädie / Physiotherapie (B.Sc.) • Medical Controlling and Management (B.Sc.) • NEU Sportwissenschaft (B.Sc.) • NEU Medizintechnik (B.Sc.) • Expressive Arts in Social Transformation (B.A.) * • Transdisziplinäre Frühförderung (B.A.) * ... und viele weitere Studiengänge * Diese Studiengänge finden an unserem Campus »Arts and Social Change« am Harburger Binnenhafen statt.

Weitere Infos unter www.medicalschool-hamburg.de

Jetzt

informie ren und jed erzeit bewerb en.

MSH Medical School Hamburg · Am Kaiserkai 1 · 20457 Hamburg Telefon 040.36 12 26 40 · Telefax 040.36 12 26 430 · info@medicalschool-hamburg.de


Gesundheit und Soziales studieren. Sie wollen einen Studienabschluss mit besten Karrierechancen? Sie wollen in Vollzeit, ausbildungs- oder berufsbegleitend studieren? Wir bieten Ihnen an unseren Studienzentren in Berlin, Hamburg, Köln, München und Stuttgart das passende Studienangebot dafür. Kommen Sie zu einer unserer Info-Veranstaltungen:

• • • •

Berlin: am 01.10. um 17.00 Uhr Hamburg: am 21.10. um 17.00 Uhr Köln: am 08.10. um 17.00 Uhr Stuttgart: am 11.10. um 12.30 Uhr, am 26.10. um 11.00 Uhr

IB Hochschule

Gerichtstraße 27 · 13347 Berlin · 030 2593092-20 info@ib-hochschule.de · www.ib-hochschule.de

S_AudiMax_Abi_73x100_DU_20190904.indd 1

29.08.2019 11:42:03

ARBEITEN FÜR GOTT & DIE WELT

KUNST UND SOZIALES VERBINDEN

| B.: Manager mni sind z. lu A e er ns | U hrer rsonaler | Le Lektoren | Pe e. akteur Online-Red

gion che Reli s li o h t n a K studiere in Erfurt

/theol

erfurt.de

iwww.un

• Bachelor Kunsttherapie Bildende Kunst nutzen, um kranke Menschen therapeutisch zu begleiten und zu fördern • Bachelor Theatertherapie Handlungsorientiertes Therapiestudium: verschiedene Rollen erproben und reflektieren • Master Kunsttherapie Projektstudium zur kunsttherapeutischen Profilbildung

Hochschulstudiengänge Künstlerische Therapien www.hfwu.de/studium/studienangebot


Illustrationen: © vecteezy.com

KREATIV STUDIEREN. EINE AUSWAHL. KINDHEITSPÄDAGOGIK Wer Erzieher werden will, denkt meist nur an eine Ausbildung. Aber das geht auch akademisch: Entweder berufsbegleitend nach einer abgeschlossenen Ausbildung oder du kombinierst beides und studierst dual. Der Vorteil: Du hast am Ende zwei Abschlüsse in der Tasche. Studieninhalte sind zum Beispiel Erziehung, Bildung und Entwicklung des Kindes, Methoden der sozialen Arbeit oder Grundfragen menschlicher Existenz. Daneben sammelst du in Projekten beziehungsweise deiner Ausbildung jede Menge Praxiserfahrung. Wo das geht? Zum Beispiel an der Hochschule Koblenz berufsbegleitend im Bachelor ›Frühkindliche Erziehung‹ oder dual an der Katholischen Hochschule Köln.

RESTAURIERUNGSWISSENSCHAFTEN Restaurationswissenschaftler verstehen sich als Spurenleser für Kunst und Geschichte. Sie setzen sich mit Kunstwerken wissenschaftlich auseinander und versuchen, Farben und Technik zu analysieren. Anhand dieser Informationen können sich anschließend Restauratoren ans Werk machen und die Objekte erhalten oder wiederherstellen. Neben fundiertem Wissen zu Material und Werkstoffen, benötigen Restaurierungswissenschaftler auch kunstgeschichtliche Kenntnisse. Das Studium besteht meistens aus Kunsttechnologie, Materialwissenschaften sowie Konservierungswissenschaften und ist eng verknüpft mit der Denkmalpflege. Die Arbeitsplätze befinden sich im Studium wie im Berufsleben meistens in Werkstätten, Ateliers und Laboren. Einen Bachelor in Restaurierungswissenschaften bietet die FH Potsdam unter dem Titel ›Konservierung und Restaurierung‹ an.

BLASORCHESTERLEITUNG Auf dem Lehrplan stehen neben Dirigieren auch Fächer wie Repertoirekunde, Probenmethodik, Instrumentenkunde und Geschichte des Blasorchesters. Die nötige Praxis sammeln angehende Dirigenten durch die selbstständige Leitung eines Blasorchesters. Die Aufnahmebedingungen variieren je nach Hochschule, als feste Bestandteile gehören aber ein Vordirigat, das Vorspiel eines Blasinstruments oder Schlagzeugs sowie ein Gespräch zu den Hürden. Angeboten wird das Studium an der Uni Augsburg sowie an den Musikhochschulen Trossingen, Mannheim und Stuttgart. Hauptberufliche Stellen als Blasorchesterleiter sind spärlich gesät und vorwiegend im süddeutschen Raum zu finden. Musikschulen und Vereine suchen mittlerweile verstärkt Blasorchesterleiter, um sich durch professionelle Anleitung zu verbessern. Allerdings laufen die Verträge häufig nur auf Honorarbasis.


Studiengänge abseits des Mainstreams. Orchideenfächer im Check: von Pädagogik bis Musik.

Für den pädagogischen, musik- und bewegungswissenschaftlichen Part müssen zwar auch Bücher gewälzt und Hausarbeiten geschrieben werden, der Bärenanteil heißt aber: Praxis, Praxis, Praxis. Hier trainieren Primaballerinas neben B-Boys. Das Spektrum reicht von Klassik über Modern bis Improvisation. Die tanzenden Pädagogen sollen dabei vor allem ihren eigenen Stil entwickeln. Um später in Fitnessstudio, Jugendzentrum und Altenheim die eigenen Schüler kompetent beim Tanzbeinschwingen anzuleiten, beschäftigen sich die Studierenden mit Geschichte und Theorie des Tanzens, therapeutischen Fragestellungen sowie Kommunikations- und Bewegungslehre. Neben der Bildungsarbeit zählen zu den weiteren Berufsfeldern natürlich auch die eigene Bühnenpräsenz in Film, Videoclip, Musical, Theater – oder eben als Backgrounddancer für Lady Gaga und Co. Festanstellungen sind genauso rar wie Hauptrollen, weshalb die Leidenschaft vorrangig vor der finanziellen Absicherung als Studienmotivation stehen sollte.

Inside

TANZPÄDAGOGIK

Welches Instrument ist Peters Großvater im Klassiker ›Peter und der Wolf‹ zugeordnet? Wenn du diese Frage euphorisch mit Fagott beantwortet hast, ist vielleicht der Bachelor of Music im Hauptfach Fagott etwas für dich. Für alle anderen: keine Sorge! Die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar bietet den Studiengang Bachelor of Music für verschiedene Instrumente an – von A wie Akkordeon bis V wie Violoncello. Da der praktische Teil recht umfangreich ist, hast du statt den üblichen sechs Semestern hier acht Semester Regelstudienzeit. Danach bist du ausgebildeter Musiker und kannst direkt in einen Beruf, beispielsweise als Orchestermusiker, starten oder bis zur Promotion weiterstudieren. Und das Beste: In allen angebotenen künstlerischen Hauptfächern hast du sogar noch die Möglichkeit, ein Konzertexamen abzulegen und wirst zum konzertreifen Solisten ausgebildet.

54 / 55

FAGOTT-BACHELOR


Text und Fotos: Selina Bayer, Raphaela Pöhlmann

Illustrationen: © vecteezy.com

ANDERS – BESSER –

GLEICH? »Mein Studium hilft mir im Alltag« Selina Bayer hat Pädagogik im Bachelor studiert und freut sich jetzt auf ihren fachgleichen Master

»Vor dem Studium habe ich erwartet, dass es mich in meinen Zukunftsplänen bestärkt und ich mich fachlich, aber auch persönlich, weiterentwickle. Überrascht hat mich, dass ich sehr wenige Veranstaltungen habe und mein Stundenplan dementsprechend leer ist. Das hat zwar was, aber manchmal fehlt mir dann doch der geregelte Tagesablauf. Ein Pädagogikstudium wird oft unterschätzt – aber auch wir haben unsere Prüfungen und vor allem sehr viele Hausarbeiten zu schreiben, die nicht leichter sind als in anderen Studiengängen. Meine persönliche Entwicklung hat meine Erwartungen übertro en. ir lernen im Pädagogikstudium keine bloßen Definitionen – das ernen findet auf einer anderen Ebene statt. Ich hätte nicht gedacht, dass sich das so auf meine Persönlichkeit auswirken würde. Fachlich gesehen habe ich mittlerweile auch einen sensibilisierten Blick hinsichtlich pädagogischer Bezüge. Oft merke ich in bestimmten Lebenssituationen, dass mir mein Studium hier geholfen hat.

Jemandem, der Pädagogik studieren will, würde ich raten, sich gründlich zu informieren, was mit diesem Studium alles möglich ist, denn jeder kann seine Fachrichtung selbst bestimmen. Außerdem muss nicht jeder Pädagoge automatisch Lehrer oder Erzieher werden, ganz im Gegenteil: Der Bereich ist sehr vielfältig – das wissen viele leider nicht.«


Wie ist das BWL-Studium wirklich? ›anders besser gleich‹ auf www.audimax.de

»Persönliche Ziele verfolgen« Raphaela Pöhlmann hat berufsbegleitend Erziehung, Bildung und Gesundheit im Kindesalter studiert

»Nachdem ich einige Zeit als Erzieherin und Begabtenpädagogin tätig war, wuchs in mir der Wunsch, mein Fachwissen zu vertiefen. Die Arbeit mit den Kindern, Eltern und dem Team war mir nach wie vor sehr wichtig. Darum entschied ich mich für den Bachelorstudiengang ›Erziehung, Bildung und Gesundheit im Kindesalter Dual‹

Inside

in Form eines berufsbegleitenden Studiums. Ich freute mich auf fundiertes Fachwissen, einen regen Austausch über die Lerninhalte und den Einblick in den aktuellen Forschungsstand. Positiv überrascht hat mich das breite Spektrum des Studiengangs, die sorgfältig ausgewählten Vorlesungen und die Möglichkeit, eigene Lernziele zu verfolgen. Letzteres hat meine Vorstellungen sogar übertro en ch habe mich entsprechend meiner persönlichen Ziele weiterbilden und damit meinen eigenen Schwerpunkt für die spätere Arbeit setzen können. Vor dem Studium war mir nicht bewusst, dass es in meinem Leben einen so großen Platz einnehmen würde. Ich brauchte viel nterstützung des Teams und meines privaten mfelds. Es kostete Zeit, Nerven und Geld. Dennoch war dieser Weg für mich die richtige Entscheidung. Ich habe gelernt, über den Tellerrand zu blicken, einen Perspektivenwechsel vorzunehmen, Prozesse in Gang zu bringen und zu begleiten, beratend tätig zu sein, mein erweitertes Fachwissen einzusetzen und ein fachliches Netzwerk aufzubauen.«

56 / 57

Selina und Raphaela studierten Pädagogik sowie Erziehung, Bildung und Gesundheit im Kindesalter. In ›anders besser gleich‹ verraten sie ar das Studium wie erho t nd bitte


T

I IM FOKUS: ING & IT

ation: Illustr

d

© worl

ING

om

teezy.c

e, vec

tolia.d

r/fo ofvecto

IT

T I IT

IT

IT ING

IT

I


IT

IT

IT

I

HIER. FÜR DICH. ALLES RUND UM ING & IT.

IT 58 / 59

BR ING. IT. IT ON!

ING & IT MINT

IT

G N I IT

FINDE DEINE MINT-ZUKUNFT!

IT


Illustration: © vecteezy.com

WAS IST ING?

Bei Basteleien an der Welt von morgen ganz vorne mit dabei: Ingenieure! Ist was für dich? Hier unser Schnell-Fakten-Check.

ING - was heißt das? ING steht für Ingenieurwissenschaften. Man unterscheidet die großen Bereiche bzw. Studienrichtungen Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Wirtschafts- und Bauingenieurwesen. Die Spezialisierungen sind immens: Bergbau, Bio- und Chemieingenieurwesen, Verfahrens-, Druck-, Elektro- oder Energietechnik, Fahrzeug- und Verkehrstechnik, Versorgungstechnik, Lebensmitteltechnologie, Luft- und Raumfahrttechnik, Mechatronik, Optische Technologien, Raumplanung, Schiffstechnik, Technisches Gesundheitswesen, Umweltschutz- und Entsorgungstechnik oder Werkstoff- und Materialwissenschaften und mehr. Warum diese Auflistung? Weil wir dir die Wahnsinns-Vielfalt zeigen wollen.

Wo studiert man das? Was arbeitet man? Ingenieure sind wissenschaftlich ausgebildete Fachleute, die auf technischem Gebiet arbeiten. Sie schaffen Lösungen für technische Probleme und entwickeln zukunftsträchtige Technologien in fast allen Bereichen unseres Lebens – wie fahrerlose U-Bahnen, ultraleichte KFZ-Karosserien oder ein energieeffizientes Haus, das sich selbst mit Strom versorgt. Nicht umsonst bedeutet das lateinische Wort ingenium ›sinnreiche Erfindung‹ oder ›Scharfsinn‹.

Uni, Technische Uni, Gesamthochschule oder Fachhochschule. Und an Berufsakademien als Teil einer dualen Ausbildung. Außerdem bieten auch private Hochschulen ingenieurlastige Studiengänge an. Hier zahlst du für dein Studium, hast aber meist kleinere Gruppen und eine andere Art von Betreuung.

Muss ich Mathe–Maniac sein? Vorrangig bitte Interesse an den drei Naturwissenschaften mitbringen: Biologie, Chemie und vor allem Physik. Auch Mathe sollte dir keine Qualen verursachen. Wie immer gilt die Korrelation: Brauchbare Schulnoten machen das Studium einfacher.


Was mitbringen? Interesse an Biologie, Mathematik, Chemie und Physik. Technischen Sachverstand und mehr als brauchbare Englischkenntnisse. Einen sehr spezifischen und differenzierten Umgang mit Sprache. Analytisches Denken. Hohes Abstraktionsvermögen. Teamplayer-Denke.

Wie entscheiden?

Und was noch? Sicherer PC-Umgang, gängige Softwareund gute Englischkenntnisse. Außerdem sollten deine sozialen Kompetenzen so weit ausgeprägt sein, dass du dich in die Lage von Menschen, die mathematischnaturwissenschaftlich eher auf WeißbrotNiveau unterwegs sind, versetzen kannst.

Wenn du trotz viel Rumlesen keine spezielle ING-Neigung entdecken kannst: Entscheide dich im Bachelor lieber für einen eher breit ausgerichteten Studiengang! Bringt Einblicke in verschiedene Bereiche! So cool die Vielfalt ist, so sehr macht sie die Entscheidung schwer. Und: Ganz grundsätzlich Schiss, ob du wirklich fit genug für ein ING-Studium bist, hast du auch? 40 Fragen unter www.think-ing.de/tools/eignungstest helfen dir, dich einzuschätzen.

ING & IT

Sieht gut aus: Pro Jahr scheiden circa 40.000 Ingenieure aus dem Beruf aus, weil: Rente. Die sogenannte ›Ersatzrate‹ – das Verhältnis von jüngeren zu älteren Ingenieuren – liegt aber nur bei 0,9 Prozent. Gerade bei Maschinen- und Fahrzeugtechnik, Mechatronik, Automatisierungs- und Elektrotechnik sind die Jobchancen bestens.

60 / 61

Und die Zukunft?


GET INSPIRED

SCHNELLES WISSEN steht für Wirtschaftsingenieur. Was heißt das? Klassischer Allrounder: Als W-Ing vereinst du ökonomisches, also beriebswirtschaftliches Know-how und technisches Wissen. Heißt auch ›Schnittstellen-Disziplin‹ oder ›Bindestrich-Fach‹, weil Kombi aus Wirtschaftsund Ingenieurwissenschaften. Was kann das? Als W-Ing kannst du technische Fragestellungen mit kaufmännischer Kompetenz lösen. Heißt was? Heißt: Als W-Ing verstehst du die technischen Aspekte, checkst Konstruktion und Funktionsweise, bist gleichzeitig firm in Vertriebs- und Marketingprozessen und -aufgaben.

Wer kann das? Mathe- und Technik-Brains mit Bock auf einen breit angelegten Job mit vielen Schnittstellen in andere Arbeitsbereiche.

Was lerne ich? Du wirst ein bisschen zur eierlegenden Wollmilchsau: Dein Studium enthält Stoff aus Naturwissenschaft, Technik und Wirtschaft parallel.

Was werde ich? Als W-Ing kannst du im Job Verbindungen zwischen BWLern, Ingenieuren, Sozial- und Naturwissenschaftlern oder Volkswirten knüpfen. Ziel: Ein W-Ing ist ein Generalist mit breitem Wissen. Er koordiniert die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Disziplinen und trifft eigene ManagementEntscheidungen. Beispiel gefällig? Automobilhersteller. Neues Auto in der Produktion. Ingenieure entwickeln zum Beispiel die Teile des Autos sowie die Karosserie, ITler sorgen für ausgeklügeltes Connected-Car-Innenleben, Selbsteinparkung bis Regensensor, Logistiker optimieren die Zulieferung der nötigen Teile, BWLer kalkulieren alles und der W-Ing ist mitten drin und koordiniert.

Was brauche ich? Mathe ist ein Muss, denn du brauchst es in beiden Teilen, Wirtschaft und Ingenieurwesen. Gut: Um mit den Anforderungen im Studium klarzukommen, kannst du an den meisten Hochschulen einen Mathe-Vorkurs besuchen.

Und was noch? Ein W-Ing-Studium ist kein Ponyhof: Neben Mathe- und Naturwissenschaften-Peilung brauchst du auch Talent für wirtschaftliche Themen und Sprachen. Analytisches Denkvermögen ist außerdem ein Basic. Wenn du also eher ein generalistischer Spring-insFeld bist, dem Gründlichkeit und Detailverliebtheit ein Graus ist, lieber Finger weg.

Illustrationen: © Jan Engel, Gstudio Group, VIGE.co / Fotolia

W-ING


Wie entscheiden?

In den allermeisten Studiengängen: ja! Du kannst dich auf ein Fachgebiet innerhalb des Wirtschaftsingenieurwesens spezialisieren. Je nach Ausrichtung der Hochschule liegen diese eher im Bereich Wirtschaft oder Technik. Schwerpunkte, die sich anbieten, sind etwa Facility Management, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrische Energietechnik oder Prozesstechnik.

Wichtig: Wenn du dich für W-Ing entschieden hast, solltest du die Studienangebote der einzelnen Hochschulen gut checken. Die Ausrichtungen – wie viel Wirtschafts-, wie viel ING-Anteil hat das Studium – variieren von Hochschule zu Hochschule.

Und die Zukunft?

Gut zu wissen

W-Ings gehören trotz steigender Studentenzahlen momentan mit zu den gefragtesten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt: Berufschancen und Karriereaussichten sind also bombe! Größter Arbeitgeber: Die produzierende Industrie, aber auch der Dienstleistungssektor und der Groß- und Außenhandel bauen vermehrt auf das technischwirtschaftliche Know-how und die berufsübergreifenden Kompetenzen von Wirtschaftsingenieuren.

Ein W-Ing-Studium ist eine der Königsdisziplinen, weil sie sehr unterschiedliche Ansätze aus wirtschaftlichem und technischem Denken in sich vereint. Weil du oft komplette Produktionsabläufe managst und verwaltest, brauchst du hohe Sozialkompetenz, Kommunikationsbereitschaft und organisatorisches Talent.

Checkliste: Ist ein W-ING in dir? Du hast eine hohe Affinität zur Mathematik Du hast ein solides MatheGrundwissen Nerd ist nicht: Du hast eine hohe Sozialkompetenz Du hast Organisationstalent Dein Englisch ist mehr als brauchbar Du kannst ganzheitlich denken und verlierst dich nicht in den kleinsten Details Du bist ein Teamplayer

ING & IT

Spezialisierung möglich?

62 / 63

W-ING


Starte das Studium, das Türen öffnet. Gestalte als Azubi oder Dualer Student die Zukunft bei Hessens größtem Energiedienstleister mit. Zukunft persönlich nehmen: www.mainova-karriere.de

dich Bewirb t z t je !

180515_dualer_student_motiv_130x122_quer_smi_RZ+3mm.indd 1 Energie ist Verantwortung Wissenswertes zur Mainova AG

Branche: Energiewirtschaft Mitarbeiter: 2.698 (2018) Hauptsitz: Frankfurt am Main Ausbildungsstandort(e): Frankfurt am Main Ausbildungsplätze pro Jahr: 33 Bewerbungsfrist: offen Was du bestimmt noch nicht wusstest: Als Hessens größter Energiedienstleister versorgen wir mehr als eine Million Menschen in der Rhein-MainRegion zuverlässig mit Strom, Erdgas, Wärme und Wasser. Wir sind nicht einfach nur Lieferant, sondern erzeugen in großem Maßstab selbst. Wir versorgen unter anderem den größten Flughafen des europäischen Festlandes, die zahlreichen Hochhäuser der Mainmetropole sowie die gigantischen „ServerFarmen“ des weltweit größten Internetknotens.

14.05.2018 10:44:08

Um unserer verantwortungsvollen Aufgabe auch zukünftig gerecht zu werden, braucht es motivierte und engagierte Nachwuchskräfte wie Dich! Wir bieten spannende Ausbildungsberufe sowie zukunftsorientierte Duale Studiengänge an: Technisch: Elektroniker/in für Betriebstechnik, Mechatroniker/in, Konstruktionsmechaniker/in, Industrieelektriker/in, Maschinenbau (B.Sc.), Vermessung und Geoinformatik (B.Eng.), u.a. IT: Fachinformatiker/in, Business Information Management (B.Sc.) Kaufmännisch: Industriekaufmann/-frau, Business Administration (B.A.)


Nachhaltiges Wirtschaften Studieren an der Alanus Hochschule

Bei uns studieren Sie Wirtschaft mit einem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit. Durch die Integration der Fächer Kunst und Philosophie entwickeln Sie sich in Ihrer Persönlichkeit und erlernen innovatives Denken. ¾ BWL – Wirtschaft neu denken (Bachelor of Arts) ¾ Nachhaltiges Wirtschaften (Bachelor of Arts) ¾ Wirtschaft, Gesellschaft, Innovation (Bachelor of Arts)

Jetzt per Mail für einen Schnuppertag anmelden! wirtschaft@alanus.edu

www.alanus.edu/studium-bwl

MEHR ALS STUDIEREN ZUKUNFT GESTALTEN AN DER GRÜNEN HOCHSCHULE STUDIENGÄNGE IN TRIESDORF FAKULTÄT UMWELTINGENIEURWESEN

obilität von M ie d t ls il w u D ren? morgen studie ir das KnowWir bringen d how bei.

BACHELOR UMWELTSICHERUNG – auch » Schwerpunkt Abfallwirtschaft » Schwerpunkt Bodenschutz und Altlasten » Schwerpunkt Sanierung und Renaturierung von Gewässern » Schwerpunkt Umwelt- und Naturschutzplanung » Schwerpunkt Erneuerbare Energien

WASSERTECHNOLOGIE – auch » Schwerpunkt Technologie der Wasserversorgung » Schwerpunkt Abwassertechnologie

MASTER UMWELTINGENIEURWESEN ENERGIEMANAGEMENT UND ENERGIETECHNIK

www.hswt.de

TECHNOLOGIE ERNEUERBARER ENERGIEN – auch » Schwerpunkt Bioenergie » Schwerpunkt Energie aus Sonne » Schwerpunkt Windenergie

o beim Das 1-Liter-Aut hon at Shell Eco Mar rem Video auf unse l: na Ka YouTubebe/ https://youtu. yU MLXOH_JI3


ANDERS – BESSER –

GLEICH? »Völlig anders als erwartet« Robert Klinger (23), studiert im Master Informatik

»Ich dachte, ich bekomme Zugang zu

dann eine andere

ahl getro en hätte. Für

sämtlichen Unterlagen und habe dann

einen guten Start sind erste Programmier-

die Möglichkeit, zu Hause zu lernen. In

kenntnisse und Durchhaltevermögen wich-

Wahrheit sind Anwesenheit, Übungsmit-

tig – schwierige ufgaben, die Sitz eisch

schriften und wöchentliche Hausaufgaben

erfordern, können zu Beginn vorkommen,

sehr wichtig. Das IT-Studium an einer

dürfen aber nicht abschrecken.«

Universität ist sehr theoretisch – anwendungsorientiertes Arbeiten rückt eher in den Hintergrund. Bei meinen Stationen als Praktikant oder Werkstudent habe ich Arbeiten weit professioneller und mit fortschrittlicheren Technologien stattfindet, als wir es in der ni lernen. Das finde ich schade. Auch hätte ich das gerne früher gewusst, allerdings weiß ich nicht, ob ich

Illustration: © vecteezy.com | Fotos: privat

erst mitbekommen, dass das tatsächliche


Wie trocken ist Jura wirklich? ›anders besser gleich‹ auf www.audimax.de

»Sehr kollegial« Jakob Albert (22) , schreibt gerade seine Bachelorarbeit in Informatik

as ich nicht erwartet habe, ist, dass der Studiengang aus so viel Theorie besteht. Dazu kommt später auch noch mathematisches Wissen.

ING & IT

Das finde ich aber gut, denn so lerne ich nicht nur das Programmieren, sondern verstehe auch, was es damit auf sich hat. uch die Hausaufgaben finde ich wichtig. Zwar ist es mühselig, sich jede oche hinzusetzen und viele finden die Vorstellung, Hausaufgaben im Studium zu haben, nervig – aber so bleibe ich immer am Ball und verstehe den Prüfungssto auch. m schwierigsten sind leider die Grundlagenkurse. Wer hier ohne Vorkenntnisse beginnt, muss sehr viel Freizeit investieren, um alles zu verstehen und die Prüfung zu bestehen. Das Nerdklischee besteht zwar, stimmt aber in den meisten Fällen überhaupt nicht. Besonders schön finde ich, dass bei uns jeder Hilfe bekommt Die Studenten helfen sich gegenseitig und auch die Professoren und Lehrstuhlmitarbeiter sind sehr hilfsbereit. er überlegt, selbst nformatik zu studieren, dem empfehle ich, einfach loszulegen. Das Studium ist so aufgebaut, dass jeder nach spätestens zwei Semestern weiß, ob es das Richtige für ihn ist.«

66 / 67

Robert und Jakob studieren Informatik. In ›anders besser gleich‹ verraten sie: st das Studium wie erho t Und bitte:


Illustration: © worldofvector/fotolia.de

PAUSE

HALBLANG!

MACH. MAL.


Pause

68 / 69

ENTSPANNT UND ERFOLGREICH LERNEN. ALLE SORGEN LOSWERDEN. ENERGIE TANKEN. NUTZLOSES WISSEN!


EFFEKTIV.LERNEN Wir wollen wissen: Wie lernst du am besten? Tipps von euch. Für euch. Live aus eurer Pause aufs Papier gezaubert. Und bitte:

7)

Alicia (1

die e ich mir g in s n e er n Melodie »Beim L annten k e b r e r!« ln in ein nie meh ie s h Vokabe ic e vergess vor – so

Helena (17)

Nina (16)

»Es ist wirklich wichtig, sich beim Lernen zu ko nzentrieren. Deshalb würde ich em pfehlen, Störf aktoren wie Musik auszusc halten.«

dy meis»Ich lege mein Han ren Raum. tens in einen ande wenigstens Dann komme ich nicht so schnell in Versuchung!«


Illustration: © vecteezy.com

Fotos: audimax MEDIEN

)

Julia (16

Jonas (17)

Felix (16)

Katja (17)

»Zum Verständ nis schreibe ich mir immer Zusammenfassungen. Das hilft.«

)

7 Adelina (1

ganz Lernstoff n e d , s e als »Mir hilft nd mehrm u n e s le u z oft durch reiben.« aufzusch

»Ich schreibe mir wichtige Inhalte auf K ar teikar ten. So habe ich sie sc hnell bei der Hand und kan n mich selbst abfragen.«

Denis (18)

»Wer sich a lleine schn ell ablenke lässt, sollte n es in einer L erngruppe probieren. Das macht mehr Spaß und man m otiviert sic h gegenseit ig. Mir hat’s ge holfen!«

70 / 71

»Unter Druck zu lernen, bringt meiner Erfahr ung nach keine besseren Noten. Also fangt früher damit an!«

Pause

unehtoff aufz s n r e L n r anzuf t e s , de er wiede das »Mir hil m im ir s dm nter weg men un nn ich u a k o S .« . n hören e ver tiefe Gelernt


… beweist

Jannik Schümann Erinnerungen an die Schulzeit, Insights zu den Dreharbeiten von ›Dem Horizont so nah‹ & sein größter Traum.


Pause

72 / 73

Foto: Mathias Bothor

Jannik Schümann, geboren 1992 in Hamburg, wuchs im Stadtteil Kirchwerder auf. Er begeis-

terte sich schon als Kind für Tanz und Musik, was ihm im Alter von neun Jahren seine erste Bühnenrolle einbrachte: Im Hamburger Musical ›Mozart‹ verkörperte er den kleinen Amadé. Dabei wurde er von einer Agentin entdeckt und nahm fortan professionellen Schauspielunterricht. 2003 ergatterte Jannik seine erste TV-Rolle in der ZDF-Serie ›Die Rettungsflieger‹. Für seine schauspielerische Leistung im Jugendfilm ›Mittlere Reife‹ gewann er 2012 gemeinsam mit seinen Kollegen den Sonderpreis der Jury des Hessischen Fernsehpreises. Anfang 2019 war Schümann in der TV-Serie ›Charité‹ zu sehen – und ab Oktober 2019 im Kinofilm ›Dem Horizont so nah‹.


LERNEN.KLAPPT.NICHT?!

Du möchtest ja lernen, aber es klappt einfach nicht, weil dir ständig die Augen zufallen? Weil dein Kopf dröhnt und du das Gefühl hast, dass dein Gehirn keine vernünftige Leistung mehr erbringen kann? Dann ist es Zeit, dich mit mir zu beschäftigen. Ich bin der Powerpanther. Genau wie der Schweinehund und der Pfiffi-Fuchs wohne ich in deinem Gehirn. Genau wie die beiden kann ich großen Einfluss auf deinen Lernerfolg haben – positiv, aber auch negativ. Manche nennen mich deshalb einen Unhold. Dabei möchte ich dir eigentlich nur Gutes tun. Ich bin es schließlich, der dir Energie und Kraft für deine Vorhaben gibt. Egal, ob beim Lernen oder Arbeiten: Wenn es mir gut geht, geht es dir gut.

HILFE, MEIN POWERPANTHER MACHT SCHLAPP Wenn es mir schlecht geht, merkst du das schnell. Produktives Lernen wird unmöglich. Dann fühlst du dich müde, sogar regelrecht erschöpft. Dazu kommen nicht selten Kopfschmerzen, nervige Konzentrationsprobleme oder die ein oder andere Erkältung. Selbst eigentlich spaßige Unternehmungen mit Freunden sind dir zu viel.

Text: Dr. Daniel Hunold und Julia Höflich | Illustrationen: © vecteezy.com

Luft raus. Leere im Kopf. Was tun? Dein innerer Powerpanther bringt dich wieder in Schwung!


Das alles sind Warnsignale von mir, deinem Powerpanther, an dich. Sie zeigen, dass es mir nicht gut geht. Vielleicht bist du deshalb wütend auf mich. Immerhin müsste ich gerade jetzt, in dieser wichtigen Lernphase, für dich da sein. Unter den jetzigen Umständen kann ich aber nicht gut mit dir arbeiten. Deshalb muss sich etwas ändern. Klingt nach einer großen Herausforderung, eigentlich brauche ich aber nur vier Dinge: Verschnaufpausen, richtiges Futter, Auslauf und Erholung.

HALTE DEINEN POWERPANTHER FIT

74 / 75

Mit bestimmten Verhaltensmustern machst du mich müde und damit ineffektiv. Allerdings kannst du meine Arbeit als Powerpanther auch unterstützen und damit das Leben und Lernen für uns beide deutlich erleichtern. Deine Lernstrategien funktionieren jetzt schon ganz gut? Okay, aber durch unsere Zusammenarbeit kannst du noch effektiver werden. Dafür musst du nur die folgenden Dinge beachten:

Kein Mensch kann stundenlang am Stück durcharbeiten. Das gilt auch fürs Lernen. Regelmäßige Pausen sind das A und O. Wie teilst du deine Lernzeit möglichst effektiv ein und sorgst dafür, dass ich dich mit Power versorgen kann? Grundsätzlich haben Studien ergeben, dass es dir nicht möglich ist, länger als sechs Stunden am Tag effektiv zu lernen und als dein Powerpanther kann ich das nur bestätigen. Damit sind natürlich nicht sechs Stunden am Stück gemeint. Pausen sind für effektives Lernen unglaublich wichtig. Auf den ersten Blick glaubst du vielleicht, dass sie eine Zeitverschwendung sind. Denn wer durcharbeitet, wird schneller fertig, oder? Diese Denkweise schadet aber mehr als sie nützt. Das Gelernte musst du nämlich auch verarbeiten.

Pause

MACH GENUG PAUSEN

Wie oft du Pausen machst und wie lange sie sein sollen, kann sich individuell sehr stark unterscheiden. Der folgende Wochenendplan kann dir bei der Einteilung deiner Lernzeit helfen: 10.00 bis 10.30 Uhr: Lernblock 1 10.30 bis 10.35 Uhr: Minipause 10.35 bis 11.05 Uhr: Lernblock 2 11.05 bis 11.10 Uhr: Minipause 11.10 bis 11.40 Uhr: Lernblock 3 11.40 bis 12.00 Uhr: Längere Pause

Spätestens nach zwei dieser 90 -Minuten-Blöcke ist dann Zeit für das Mittagessen. Schließlich muss ich auch gefüttert werden.


ISS DAS RICHTIGE Powerpanther brauchen gesundes Essen, nur dann können wir dich mit Energie und Ausdauer versorgen. Deshalb solltest du mich gerade in anstrengenden Lern- und Klausurphasen richtig füttern. Keine Angst, anders als die Panther im Zoo brauche ich keine Tonnen von rohem Fleisch. Ich weiß, du greifst in stressigen Zeiten gerne zu schnellen Snacks, die leider ziemlich ungesund sind. Schließlich brauchst du ausreichend Zeit zum Lernen. Mit ein paar einfachen Tricks kannst du mich aber trotzdem ganz artgerecht füttern. 1. Zucker ist wichtig, es muss nur der richtige sein

Schokolade ist ja angeblich eine gute Nervennahrung. Mir tut die leider gar nicht gut. Und dir auch nicht. Denn Schokolade hat zwar den wichtigen Zucker, der dein Gehirn mit Energie versorgt, der ist aber auch schnell wieder aufgebraucht. Die Folgen kennst du bestimmt: Du fühlst dich müde, im schlimmsten Fall bekommst du noch Kopfschmerzen. Nimm deshalb Zucker zu dir, der langsam verbrannt wird. Diesen findest du zum Beispiel in: Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten oder Nüssen.


3. Avocados und Bananen sind wahre Alleskönner

4. Viel Wasser ist unverzichtbar

Wichtig ist auch leichtes Essen, das deinen Magen nicht zu sehr belastet. Fettiges Essen versetzt mich nämlich in ein ›Fresskoma‹. Effektives Lernen ist in diesem Zustand nicht möglich. Deshalb sollten Salate, viel Gemüse und Obst auf deinem Speiseplan stehen. Die sorgen nicht nur dafür, dass ich dir viel Energie liefern kann, sie sind auch sehr gesund und gut für das Gehirn. Grüne Gemüsesorten wie Bohnen beinhalten große Portionen Vitamin C und E. Diese Vitamine fangen die freien Radikale ein, die durch Sauerstoffaufnahme im Gehirn entstehen und deinen Gehirnzellen schaden können.

Als Powerpanther benötige ich nicht nur gutes Futter, sondern auch ausreichend Flüssigkeit. Und nein: Kaffee und Alkohol zählen nicht. Die sorgen nämlich dafür, dass ich mich schlapp fühle und darunter musst du dann leiden. Deshalb solltest du viel Wasser trinken. Klingt einfach, manchmal vergisst aber sicher auch du, zur Wasserflasche zu greifen. Das kann böse Folgen haben, denn das Gehirn benötigt zum effektiven Arbeiten ausreichend Sauerstoff. Genau deswegen musst du mindestens zwei Liter Wasser am Tag trinken, am besten noch etwas mehr. Immerhin bestehen 85 Prozent deines Hirns aus Wasser. Fehlt ihm Flüssigkeit, kann es nicht mehr richtig arbeiten. Und das passiert schnell. Am besten hast du also immer eine Wasserflasche im Blickfeld, die dich an das Trinken erinnert.

Pause

2. Leichtes Essen ist dein Freund

76 / 77

Um zu lernen, brauchst du Energie. Statt aber zu Koffein oder anderen Aufputschmitteln zu greifen, findest du schon in der nächsten Obst- und Gemüseabteilung Hilfe. Avocados zum Beispiel sind wahre Energiebomben. Folsäure, Kalium, Magnesium, Eisen, Kupfer und Lecithin sowie Vitamine in der Avocado steigern die Konzentration und sorgen dabei noch für gute Laune. Wenn dein Appetit eher nach etwas Obst verlangt, solltest du zur altbewährten Banane greifen. Als Energielieferant ist sie unschlagbar und schmeckt einfach super. Zudem enthält die gelbe Frucht viele Aminosäuren, die von deinem Gehirn zum Glückshormon Serotonin verarbeitet werden.


MACH SPORT Bewegung ist gut für das Gedächtnis, da erzähle ich dir sicher nichts Neues. Für mich als Powerpanther ist sie besonders wichtig, da ich nur funktioniere, wenn ich ausgelastet bin. Sitzt du von morgens bis abends in deinem Schreibtischstuhl, ist das für mich nicht nur langweilig, sondern auch noch ein Garant für Frust. Und wenn ich frustriert bin, hat das einen negativen Einfluss auf deinen Lernprozess. Die Lösung ist denkbar einfach: Gib mir genügend Auslauf. Als Dank belohne ich dich mit guter Laune, einem gesteigerten Konzentrationsvermögen und einer erhöhten Aufnahmefähigkeit. Denn durch Sport werden eine ganze Reihe positiver Prozesse in deinem Gehirn in Gang gesetzt. Er steigert etwa die Produktion von Endorphin, Dopamin und Serotonin. Diese Stoffe sorgen dafür, dass sich deine Stimmung verbessert. In deinem Lernplan sollten Sporteinheiten also auf jeden Fall ein fester Bestandteil sein. Aber Achtung: Eine Studie hat gezeigt, dass es durchaus wichtig ist, wann du deine Sporteinheiten planst. Im Rahmen dieser Studie mussten sich die Teilnehmer die Position bunter Bälle auf 90 Bildern merken. Dann wurden sie in drei Gruppen mit unterschiedlichen Anweisungen bezüglich sportlicher Betätigung unterteilt. Zwei Tage später wurden die Teilnehmer nach der Position der Bälle gefragt. Das Ergebnis war überraschend: Anders als erwartet, konnte sich die erste Gruppe, die gleich nach dem Lernen Sport machen musste, nicht besser an die Position der Bälle erinnern als die Kontrollgruppe derjenigen, die sich nach dem Ansehen der Bilder gar nicht sportlich betätigten. Anders sahen die Ergebnisse der zweiten Gruppe aus, deren Mitglieder erst nach einer Pause von vier Stunden Sport gemacht hatten. Sie konnten sich deutlich besser an die Position der Bälle in den Bildern erinnern.

Du solltest also am besten nicht direkt nach dem Lernen Sport machen. Gib mir etwas Zeit, mich von den gedanklichen Anstrengungen zu erholen und fahre dann mit dem Fahrrad, gehe joggen oder besuche das Fitnessstudio.

SCHLAFE AUSREICHEND Pausen sind für erfolgreiches Lernen sehr wichtig, dass weißt du ja schon. Und Schlaf ist wie eine lange, extrem erholsame Pause für dein Gehirn. Leider kommt er gerade in stressigen Klausurphasen oft zu kurz. Die Gefahr von nächtelangem Durchlernen ist hoch. Das ist schlecht. Dein Hirn braucht nämlich dringend Schlaf. Er wirkt wie ein Resetbutton und macht den Gedächtnisspeicher für neue Lerninhalte frei. Sorge also dafür, dass du gut schläfst, gerade in stressigen Zeiten. Klingt einfach, oder? Aber auch ich weiß, dass das manchmal leichter gesagt ist als getan. Gerade, wenn du dir Sorgen wegen einer Klausur machst oder dir der Kopf vor neu gelernten Vokabeln zu platzen droht, erscheint es unmöglich, einzuschlafen. Ein paar Tricks können dir dabei aber helfen: Am Tag auspowern

Als dein Powerpanther sollte ich am Tag ausgelastet werden. In Lernphasen ist das meist etwas schwierig, weil du dann oft viele Stunden am Schreibtisch verbringen musst. Deshalb ist Sport ein wichtiger Ausgleich. Besonders Ausdauertraining wie Radfahren oder Joggen ist effektiv. Direkt vor dem Schlafengehen solltest du Anstrengungen, körperliche sowie geistige, natürlich vermeiden.


Positive Rituale entwickeln

Wenn du sowieso Probleme beim Einschlafen hast, dann ist das Schlafengehen wahrscheinlich

kein erfreuliches Ereignis. Mit positiven Ritualen kannst du das ändern. Widme der halben Stunde vor dem Zubettgehen einer angenehmen Tätigkeit. Da gibt es ein tolles Buch, das du wegen der Klausurvorbereitung noch nicht angefangen hast? Super, jetzt hast du Zeit dafür. Indem du positiv besetzten Beschäftigungen nachgehst, entspannst du dich und kommst zur Ruhe. Trau dich und probier meine Tipps mal aus. Du wirst sehen, damit bist du gleich viel frischer im Kopf. Das Lernen fällt dir leichter. Und du hast viel mehr Spaß dabei. 78 / 79

Blaues Licht ist dein größter Feind! Glaubst du mir nicht? Teste es einmal selber. Lege mindestens ein halbe Stunde vor dem Schlafengehen alle technischen Geräte weg. Ihr bläuliches Bildschirmlicht behindert nämlich die Bildung des Hormons Melatonin, welches deinen Tag-Nacht-Rhythmus regelt. Ohne den Einfluss von diesem blauen Licht sollte dir das Einschlafen leichter fallen.

Pause

Smartphones, Tablets und Laptops zeitig weglegen

»Wir schaffen die Uni gemeinsam!« – das ist das Motto von Daniel Hunold und seinem Motiviert-Studiert-Team. Es besteht aus Dozenten und Studierenden der Uni Greifswald. Sie wollen anderen Studis und Studienanfängern auf humorvolle und einprägsame Weise die Unizeit erleichtern. Dafür haben sie unter anderem Powerpanther aufgepäppelt. Wie das genau geht, kannst du in ihren kostenlosen E-Books nachlesen. Diese findest du auf der Website www.motiviert-studiert.de.


Illustrationen: © Malchev / Fotolia

HALB.SO.WILD! Kurzer Innen-Check, bitte! Deine Gedankenwelt zeigt – du hast bisschen Schiss! Vor der Zukunft. Dass du alles nicht scha st, kannst, weißt und so. Dagegen hilft: unser Käpt’n Sorgenfrei!

HARR HARR HARR

Sorge 1

Alle wissen schon, was sie nach dem Abi machen. Nur ich nicht.

Der Käpt’n sagt: Aus dir soll, das steht fest, ein glücklicher Mensch werden. Ein Mensch mit Träumen, aus denen er Ziele macht. Das schaffst du wahrscheinlich nicht alleine, und dein Schnippi-liebe-Fee-bitte-mach-mich-glücklich-Finger ist meistens auch kaputt. Du brauchst dazu: dich selbst, verständnisvolle Eltern wären gut, ein paar echte Freunde und Lust am Ausprobieren. Nach Juli hast du definitiv dein Abizeugnis in der Tasche. Das ist schon mal gar nicht ganz so schlecht, weil jetzt hast du jede Menge Möglichkeiten. Und nun: Nimmst du dir die Zeit, dich selbst besser kennenzulernen. Was gefällt dir jetzt, wo aller Zwang, dich für Dinge und Inhalte notenhalber zu interessieren, weg ist? Was macht dir Spaß? Das findest du in Ruhe raus, ein paar Wochen, einen Monat oder ein Jahr, so lange es halt dauert. Durch Praktika und Jobs.

Der Käpt’n weiß: Das ist natürlich kompletter Blödsinn. Logo: Es gibt die, für die sonnenklar ist – ich studiere Fach XY. Ob ihnen das Studium dann auch tatsächlich Spaß macht – nobody knows. Auch klar: Wenn du dazu neigst, dich unter Druck zu setzen, neigst du dazu, die Leute, die wissen, wohin ihre Reise gehen soll, als Norm zu sehen. Und dich entsprechend als einzigen Versager weit und breit. Fest steht: Über 50 Prozent wissen nach dem Abi nicht, wie und was. Woher auch? 12 Jahre Schule, 2 Jahre PostPubertät, 0 Jahre reines Leben! Da kann niemand zu 1.000 Prozent wissen, ob ein Mechatroniker, Lehrer oder Jurist in ihm wohnt. Der Käpt’n rät: Realitätsabgleich! Hör auf, dich mit solchen selektiven Wahrnehmungen unter Druck zu setzen.

Sorge 2 Was soll nur aus mir werden nach Juli?


Der Käpt’n hat rausgefunden: Was Eltern allergisch reagieren lässt, ist nicht deine Unentschlossenheit. Was Eltern nervt, ist, wenn du faul bist und rumschmarotzt: Sie gehen morgens in die Arbeit, du schläfst gemütlich deinen vortägigen Gaming-Marathon aus, lässt dein Kaffeezeugs stehen, den vollen Mülleimer sowieso und verbringst die Netto-Lebenszeit eines Tages von circa 16 Stunden am Handy. Das nervt. Was Eltern nicht nervt: Wenn du die Initiative ergreifst, dir Jobs suchst, ein Praktikum vielleicht, das Leben testest und dadurch ein aktives Familienmitglied bist, kein angelaschter Frustzellenhaufen im Chill-Modus.

Sorge 5 Wenn ich mich falsch entscheide, hab ich versagt!

Sorge 4 Ich krieg Stress zuhause, wenn ich keinen Plan hab.

Der Käpt’n predigt: Du hast versagt, und zwar dem Leben gegenüber, wenn du eine Entscheidung durchziehst, obwohl sie dich unglücklich macht. Du bleibst ja auch nicht bei deiner ersten Liebe, wenn du nix mehr fühlst. Also: Wenn du merkst, oh nee, das Studium ist ganz anders als gedacht, viel schrecklicher, viel schwerer, der ganze Lehrbetrieb macht dich unglücklich – unbedingt ändern! Schon klar: Das ist eine Gratwanderung. Es gibt immer und überall im Leben bei jeder Sache Teile, die man scheiße findet. Wenn man sich durchbeißt, kann man dran wachsen. Aber: Wenn sie einen unglücklich machen, dann wächst man nicht dran, und dann muss man die Entscheidung revidieren. Und sich beim nächsten Mal besser informieren.

80 / 81

Bin jetzt schon panisch! Wie soll das jemals was werden mit dem Abi?

Der Käpt’n sagt: Keep calm and relax. Niemand will dich reinhauen. Das Abi-Prüfungs-Universum ist kein wabernder grauer Kosmos, in dem du auf das völlig Unbekannte treffen wirst. Eure Lehrer bereiten euch vor – sie legen meistens keinen gesteigerten Wert auf noch ein Jahr mit euch! Du kannst mit den Abiprüfungen gefühlter 20 Vorjahrgänge üben, bis dein Hirn qualmt. Dein Abi wird nicht fieser oder schwerer werden. Klar, manche Aufgaben liegen einem mehr, manche weniger – aber es ist extremst unwahrscheinlich, dass du in Fach X drei Punkte schreibst, wenn du bisher immer acht zusammengebastelt hast. Wenn die Prüfungsaufgaben der Vorjahre halbwegs flutschen, wird das auch so bleiben. Wenn nicht, hast du noch Zeit zum Trainieren. Der Käpt’n rät: Jammer-Gedanken verbannen, die Zeit lieber zum Was-dagegen-Tun nutzen.

Pause

Sorge 3


FAKTEN, Wie heißt es so schön: Du bist kein Klugscheißer, wenn du es wirklich besser weißt! Hier gibt's eine Portion Wissen, mit dem du vor deinen Freunden schamlos prahlen kannst.

Wer Wert auf Sicherheit legt, sollte mit einem Physiker befreundet sein. Der weiß zum Beispiel, warum niemand auf Züge klettern sollte – es sei denn, er will Bekanntschaft mit 15.000 Volt machen. Musik wirkt sich im positiven Sinne elektrisierend auf unser Gehirn aus. Kleine Kinder lernen dadurch

schneller und alte Menschen brauchen länger kein Hörgerät, wenn sie Musik gemacht haben. Das erfolgreichste Lied aller Zeiten bleibt unangefochten Elton Johns ›Candle In The Wind‹ aus dem Jahr 1973. Obwohl es meist mit dem tragischen Tod von Lady Diana verbunden wird, galt es urprünglich dem Leben von Marilyn


BABY! Werdende Eltern greifen daen gegen gern auf bewährte Nam t ieb bel ers ond zurück. Bes sind ›Paul‹ und ›Anna‹ – Namensforschern zufolh ge befanden sich diese auc Top den in 0 190 schon mal um Ten. Platz zehn der erfolgreichs in n rie -Se ten Streaming Deutschland belegte 2018

›Tote Mädchen lügen nicht‹. Hauptdarstellerin

Katherine Langford ging für die Rolle der ›Hannah Bak er‹ übrigens gar nicht zum Cas ting – sondern sprach über Sky pe vor. Sehr talentiert! Einen Rekord aufzustellen , verlangt nach Talent? Naj a, vielleicht nicht immer. Gra ham Barker erhielt für sei ne Bauchnabelfussel-

sammlung tatsächlich einen Eintrag im Guiness Buch der Rekorde. Über 20 jahre lan g sammelte er ganze 22,1 Gra mm an.

82 // 83

Rosen sind nicht einfach nRosen! Seit dem 18. Jahrhu 000 30. a etw n nde sta dert ent der verschiedene Sorten. Von r übe ‹ uty ›American Bea bis ‹ ose g-R dwi die ›König-Lu hin zur ›Weißen Wolke‹ fin und den sich allerlei hübsche sen tlo zei skurrile Namen der Gartenschönheiten.

Pause

Monroe. Angepasst an Dian: nas Beerdigung hieß es dan e‹. Ros d's lan Eng ye ›Goodb

Mit Hygiene nehmen es sch einbar einige nicht so genau: Laut einer Studie stellt jede vierte Handtasche wegen den darin befindlichen Bakter ien ein Sicherheitsrisi ko dar. Pfui! Eigentlich komisch, denn ganze 79 Prozent der Deutschen legen mehr Wert auf Sicherheit als auf Freiheit.

Illustration: © unsplash.com


EXTRA: AUSLAND

DO. YOU. SPEAK. ENGLISH?


Illustrationen: Š vecteezy.com, worldofvector/fotolia.de

84 / 85 Check: Hallo Welt! Job

Dolmetscher in Aktion. Alles, was du als Gap-YearVolunteer wissen musst. Auch schĂśn: Indien, Bolivien und Tansania!


Illustrationen: © vecteezy.com

NEUN. MAL. KLUG! WAS, WENN ICH MEINE FAMILIE ZU SEHR VERMISSE? Komplett normal! Nutz die Chance und frag dich: Was bedeuten die anderen für mich? Warum sind sie mir so wichtig? Was geben sie mir, das ich nicht in mir habe? Am Anfang nerven solche Fragen, aber sie bringen dich weiter! Du wächst daran.

WAS IST WORK & TRAVEL? Rumreisen und im Land arbeiten: Du bereist ein Land und verdienst dir einen Teil der nötigen Kohle dafür mit Gelegenheitsjobs. Australien, Neuseeland und Kanada sind die ›Dauerbrenner‹. Denn für sie gibt es das ›Working Holiday Visum‹, mit dem man bis zu einem Jahr im Land bleiben und jobben kann: Kellnern, Feld-, Farm- und Erntearbeiten oder Jobs in der Tourimus-Industrie – die Jobauswahl ist groß, allerdings musst du dich dahinterklemmen, um einen zu ergattern. Passt zu dir, wenn du dich selber organisieren kannst und nicht gleich zusammenbrichst, wenn du mal hinlangen musst. Cool, weil: Freiheit! Wie viel work und wie viel travel – it’s up to you! Vielfalt! Gleichgesinnte!

Neun Infos, die dich schlauer machen. Thema diesmal: Tschüss nach dem Abi. Ausland ist angesagt: Gap Year. Au-pair. Work & Travel. WAS IST VOLUNTEERING? Wie auch immer geartete Sozialarbeit im Ausland. Du lebst gemeinsam mit der Bevölkerung und arbeitest unentgeltlich in einem gemeinnützigen Projekt: Ob Englischlehrkraft auf Bali, Elefantenschützer in Namibia oder Mitarbeiter in einem Pflegeheim in Vietnam – es gibt unzählige Möglichkeiten. Du kannst mit Freiwilligenarbeit zwar kein Geld verdienen – im Gegenteil, du zahlst für deinen Aufenthalt – dafür leistest du aber einen ›Welt-Besser-Mach-Beitrag‹. Passt zu dir, wenn du nicht nur rumchillen, sondern helfen willst, anpacken kannst und neugierig bist auf authentisches Leben in einem fremden Land. Cool, weil: Gutes tun! Dich selbst erfahren! Massig über Land, Kultur und Menschen lernen!

WAS IST AU-PAIR? Familienmitglied auf Zeit: In deiner Gastfamilie erlebst du den Alltag in einer fremden Welt mit Kindern, Haushalt und allem, was dazugehört. Du lebst mit deiner Gastfamilie unter einem Dach, lernst deren Kultur kennen und perfektionierst deine Sprachkenntnisse. Als Au-pair übernimmst du für eine bestimmte Stundenanzahl pro Woche die Betreuung der Kids und leichte Hausarbeiten. Als Gegenleistung wohnst und isst du bei deiner Gastfamilie und kriegst Taschengeld, oft ist ein Sprachkurs integriert. Passt zu dir, wenn Kinder bei dir keine Allergien auslösen und du dir zutraust, dich in ein bestehendes Familiensystem zu integrieren. Cool, weil: Mehr ›Alltag hautnah‹ im Ausland geht fast nicht!


Gap Year Au-pair Work & Travel

WAS, WENN MEIN ENGLISCH GROTTE IST? Dein Schulenglisch reicht erst mal. Garantiert. Wird am Anfang vielleicht manchmal bisschen Gestottere geben, aber zum Rum- und Durchkommen reicht’s. Einfach drauflosreden – und siehe da: Es wird von Tag zu Tag besser werden. 100 Pro.

WAS BRINGT DAS IM LEBENSLAUF? Solange du nicht nur Party machst und wochenlang in Thailand am Strand rumgammelst, sondern was Sinnvolles aus deiner Auslandszeit machst: jede Menge. Personalleute sehen daran: Du bist mutig, engagiert, weltoffen, flexibel und kein Mamahansel.

WAS IST FREIWILLIGENDIENST? Der Unterschied zur Freiwilligenarbeit? Freiwilligendienste sind von offizieller Seite organisiert: Eine in Deutschland ansässige ›Entsendeorganisation‹ organisiert den Freiwilligendienst, der ›Ausführende‹ erhält, je nach Rechtsform, eine unterschiedlich hohe staatliche Bezuschussung für seinen Dienst. Du kannst zum Beispiel ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ein Freiwilliges Ökologische Jahr (FÖJ) weltweit im Ausland ableisten. Freiwilligenarbeit dagegen wird von privaten Veranstaltern als eine spezielle Form nachhaltigen & sozialen Reisens angeboten.

WAS IST BEI HEIMWEH-ANFALL? Zuerst mal: zulassen. Dann was Cooles unternehmen, eine Sache, die du nur an deinem Auslandsort machen kannst. Dir klar machen, wie toll das gerade ist und was du verpassen würdest. Und dann: Handy raus und Mama anrufen. Kann auch mal guttun.

Hallo Welt!

Wird schon mal vorkommen. Aber: Du bist nicht allein! Schnapp dir nette Kollegen, sag ihnen »Leute, heute geht’s mir scheiße!«, und du wirst sehen, wie viele sagen: »Kenn ich, gestern war das bei mir auch so, aber heute sieht die Welt schon wieder anders aus!« Tröstend, weil du merkst: Diese Gefühle sind ganz normal.

86 / 87

WAS, WENN ICH MICH EINSAM FÜHLE?


Illustration: © vecteezy.com

WAS IST WAS

Diesmal: »You can say you to me« oder: Berufe mit Fremdsprachen. Was geht da? Was muss man können? Und wo lernt man das?

Dolmetscher Please notice: Dolmetscher und Übersetzer sind zwei komplett verschiedene Berufe. Als Dolmetscher bist du immer live dabei: Du überträgst Gesprochenes von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache. Allermeistens dolmetschst du aus der Fremdsprache in deine Muttersprache. Es gibt verschiedene Dolmetsch-Arten: Simultan: Du dolmetschst sofort, also direkt und im Idealfall zeitgleich, was ein Mensch spricht. Konsekutiv: Du hörst erst zu, was ein Mensch sagst, merkst es dir und dolmetschst es dann gebündelt.

Was lerne ich? Die Fähigkeit, einen gesprochenen Text schnell, im Idealfall vorauseilend zu verstehen und wiedergeben zu können. Klingt easy, ist aber trickreich im Detail, denn du musst schon beim Zuhören und Losdolmetschen weiter zuhören, was dein Partner als nächstes sagt, seine Aussagen analysieren und nach Wichtigkeit sortieren und dann in der Zielsprache rüberbringen, ohne wie ein Roboter oder ein defekter Google-Translator zu klingen.

Was geht damit noch? Logo: Sprachlehrer – wer eine Sprache so genial beherrscht, kann sie auch unterrichten. Oder: Korrektor – du analysierst und, wenn nötig, verbesserst zum Beispiel Format, den Stil oder die Grammatik des Textes, für den du als Korrektor zuständig bist.


Du verbringst den allergrößten Teil deines Arbeitstags an deinem Schreibtisch, häufig alleine. Als Fachübersetzer übersetzt du Fachtexte aller Art, also zum Beispiel Sachbücher, Korrespondenzen, Artikel, Beipackzettel oder Gebrauchsanweisungen, und zwar meistens in deine Muttersprache. Als literarischer Übersetzer widmest du dich logischerweise der Belletristik, also Romanen, Theaterstücken oder Lyrik.

An Unis, FHs und Instituten oder Schulen. In den klassisch akademischen Ausbildungen machst du deinen Bachelor, an Instituten oder Schulen einen Abschluss als staatlich geprüfter oder anerkannter Übersetzer/Dolmetscher. Der Bachelor ist allgemeiner angelegt, wie in den Studiengängen ›Sprache, Kultur, Translation‹, ›Übersetzungswissenschaft‹ oder ›Translation‹. Im Master gibt’s coole Spezialisierungen wie Gebärdensprache, Konferenzdolmetschen (auch Arabisch) oder Orientalische und Asiatische Sprachen.

Was lern ich? Du trainierst die Fähigkeit, einen Text zu analysieren und in einer anderen Sprache so zu formulieren, dass er für den betreffenden Kulturbereich verständlich ist, auch wenn er aus einem ganz anderen Kulturbereich stammt. Du übersetzt also nicht nur Wort für Wort, sondern widmest dich dem ganzen Text und der berühmten Ebene dessen, was zwischen den Zeilen so mitschwingt.

Was brauch ich? Als Übersetzer: Ein ausgeprägtes Gefühl für alles Gesproche-

ne und Geschriebene, Liebe zum verbalen und nonverbalen Ausdruck und zu Kommunikation allgemein. Allergrößtes Sprachtalent, stilistische Vielseitigkeit und Begabung für all die vielen Feinheiten, die Sprachen eben ausmachen. Liebe zur Grammatik, gründlichster Umgang damit. Zusätzlich jede Menge Know-how in mindestens einem Fachgebiet. Als Dolmetscher: Du musst spontan entscheiden können, was

du wie übersetzt. Du brauchst ein Gespür für Menschen und Situationen. Und Verantwortungsbewusstsein. Plus: Du musst es ertragen können, immer nur die Meinungen und Gedanken von anderen zu vermitteln, auch wenn du sie selbst kacke findest.

Sprachen? Am Anfang stehen die Klassiker Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch und Russisch zur Auswahl. Häufig kombinierst du zwei oder mehr Sprachen miteinander und erlernst somit eine Hauptund eine Nebensprache.

88 / 89

Wo lern ich?

Hallo Welt!

Übersetzer


Text und Fotos: Kirsten Borgers

Lesen, wie es wirklich ist: Kirsten berichtet von Tansania

FREIHEIT.PIKI PIKIS. TOLLE MENSCHEN. Mit wenigen Swahilivokabeln und viel Vorfreude im Gepäck og Kirsten nach dem bi nach Tansania

H

akuna Matata, weite Savanne, wilde Tiere und Affenbrotbäume, deren Silhouetten sich vor einem orangeroten Abendhimmel abzeichnen – typisch Afrika? Im ostafrikanischen Tansania können sich Safaritouristen dieses Bild tatsächlich bestätigen lassen. Doch nach meinem Abitur fand ich es viel spannender, ein ganzes Jahr in dem fremden Land zu leben und einen authentischen Einblick zu bekommen.

Schule, der mich am Flughafen abgeholt hatte, zeigte mir dort angekommen freundlich das Häuschen, in dem ich wohnen sollte. Es war aufgrund der Regenzeit kalt und außerdem mitten in der Nacht. Also legte ich mich direkt auf die bröselige Kaltschaummatratze, zog die Decke bis unter die Nasenspitze und versuchte, mich von den Geckos an der Wand und der Zugluft, die durch das kaputte Fenster wehte, nicht allzu sehr beeindrucken zu lassen.

Nötig war dafür erst mal eine intensive Bewerbungsphase bei der evangelischen Entsendeorganisation ›Mission Eine Welt‹. Als feststand, dass ich als Lehrerin an einem Internat für körperlich behinderte Kinder in Sanya Juu, einem Dorf in der Nähe des Kilimanjaro, eingesetzt werden würde, gab es kein Halten mehr. Ich stürzte mich in die Vorbereitungen: Am Wochenende Swahili lernen, Gelbfieber-, Typhus- und weitere nötige Impfungen in die Wege leiten, Malariatabletten besorgen und mein Leben irgendwie in einem einzigen Koffer unterbringen.

Der erste Tag brach an und der leichte Anflug von Einsamkeit und Kulturschock verflog ziemlich schnell. Die Tansanier, mit denen ich in dem weitläufigen Schulkomplex zusammenarbeiten würde, waren von Anfang an sehr gastfreundlich und hilfsbereit. Zwar konnte ich mich zu Beginn mit meinen wenigen Swahili-Sätzen nicht allzu intensiv mit ihnen unterhalten, doch das änderte sich schnell. Besonders, als endlich meine Schüler nach ihren Sommerferien zurück ins Internat kamen, füllte sich der Ort mit Leben, vielen Liedern und ziemlich wenig Englisch. Ich war also gezwungen, an meinen Sprachkenntnissen zu feilen – was allerdings nicht schwer ist, wenn einen 90 Kinder bei Fehlern ungeniert auslachen und korrigieren. So hatte ich nach ein paar Monaten ein ganz passables Alltags-Swahili drauf und übernahm immer mehr Aufgaben

ANKUNFT IN EINER FREMDEN WELT Auf und ab hüpften mein Koffer und ich im Landrover auf der Buckelpiste, die zu meinem Zuhause auf Zeit führte. Der Mitarbeiter der


Zwischen Nonnen, Tourguides und Kellnern: Carla berichtet von ihren Erlebnissen als Missionarin auf Sansibar unter www.audimax.de

Unbedingt probieren Fettiges, aber leckeres ›Chipsi kuku‹ am Straßenstand an jeder Ecke: Hühnchen mit Pommes. Das geht nur hier Ohne Helm zu dritt auf dem Motorrad unterwegs

sein – inklusive Wochenendeinkauf, Ziege und einem Bündel Hühner.

Garten eingeladen werden und Freundschaft schließen.

Unvergesslich Bei einem Spaziergang auf dem Land von einer fremden Bauernfamilie einfach so auf einen Chai und Mangos aus dem eigenen

Typisch Tansania In den öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es keine Fahrgastbeschränkung. Man sitzt meist jemand Fremdem auf dem Schoß.

des Hausmeisters ausleihen. Für weitere Ausflüge boten sich vor allem Busfahrten an: Zum Wandern in die Usambaraberge, auf Safari in den Ngorongoro-Krater, zum Städtetrip über die kenianische Grenze nach Nairobi oder für VOM BAUERNHOF NACH SANSIBAR Klingt kitschig, ist aber so: Das Leben in den Badeurlaub nach Dar es Salaam und dann Tansania hat sich für mich nach Freiheit ange- per Fähre nach Sansibar. Dabei habe ich wunfühlt. Ganz nach dem Motto ›Pole, pole‹, was so derschöne und intensive Eindrücke gesammelt viel bedeutet wie ›immer schön langsam‹, macht – doch was mich am meisten beeindruckte, waes gar nichts, zu Terminen zu spät zu kommen. ren die Tansanier selbst und ihre unaufgeregte Es wird gerne dreimal am Tag eine Pause mit gu- und dankbare Einstellung dem Leben gegenten Gesprächen, ordentlich gesüßtem Chai und über. Apropos: Der Ausdruck ›Hakuna Matata‹ fettigen Teilchen namens Mandazi eingelegt. ist ziemlich antiquiert – wer was auf sich hält, Stressiges Einkaufen mit viel zu großer Aus- sagt jetzt ›Hamna shida‹. wahl? Fehlanzeige. Stattdessen holt man sich die Zutaten fürs Mittagessen beim Bauernhof um die Ecke, selber Kühe melken und Hühner rupfen inbegriffen. Außerdem beeindruckend: Sonntagsgottesdienste können schon mal bis zu drei Stunden dauern, weil der siebte Improvisationschor auch noch ein Worshiplied schmettern möchte. Anders als in Deutschland wird dazu ausgelassen getanzt – und wer im Rollstuhl sitzt, der wird im Takt geschoben. Die Schulferien nutzte ich zum Erkunden dieses beeindruckenden Landes: Die größeren Städte Arusha und Moshi sind mit dem Piki piki, also dem Motorrad, gut zu erreichen. Der tansanischen Großzügigkeit sei Dank durfte ich mir für solche Trips das Piki

Hallo Welt!

90 / 91

an der Schule: den Büchereidienst, Sport-, Computer- und Kunstunterricht sowie nachmittags regelmäßig Nachhilfestunden.


International studieren leicht gemacht.

An der Technischen Hochschule Nürnberg stehen dir weltweit mehr als 160 Hochschulpartnerschaften für einen Auslandsaufenthalt offen.

Unsere Bachelorstudiengänge:

Angewandte Chemie • Angewandte Mathematik und Physik • Architektur • Bauingenieurwesen • Betriebswirtschaft • Design • Elektrotechnik und Informationstechnik • Energieprozesstechnik • Energie- und Gebäudetechnik • Informatik • International Business • International Business and Technology • Management in der Biobranche • Maschinenbau • Mechatronik / Feinwerktechnik • Media Engineering • Medieninformatik • Medizintechnik • Soziale Arbeit • Technikjournalismus / Technik-PR • Verfahrenstechnik • Werkstofftechnik • Wirtschaftsinformatik

www.th-nuernberg.de/studieninteressierte


TAUCHEN.DOWN.UNDER Sabrina sammelte dank Praktikawelten neue Energie auf einem Boot, lernte viele spannende Menschen kennen und arbeitete dort, wo andere Urlaub machen. Hier erzählt sie von ihren Erlebnissen.

Illustration: vecteezy.com

Ich habe jede zweite Nacht am Great Barrier Reef vor der Küste Australiens verbracht. Dabei habe ich viel über die Arbeit auf dem Segelschiff ›RumRunner‹ gelernt und kannte schnell alle Abläufe: Ich wusste darüber Bescheid, wie viel für die Passagiere getan und vorbereitet werden muss. Außerdem erfuhr ich, was alles dazugehört, um ein Segelschiff instandzuhalten. In einem Urlaubsgebiet zu arbeiten, hat sich für mich zu Beginn etwas unwirklich angefühlt. Auch wenn es malerisch klingt, ist der Job doch sehr anstrengend. Trotzdem hat mich das Leben auf dem Schiff fasziniert. Obwohl ich nach jedem Trip hundemüde war, hatte ich immer wieder Lust auf den nächsten. Außerdem habe ich noch Tauchgänge absolviert, die ebenfalls zu meiner Arbeit gehör-

ten. Zwar konnte ich währenddessen nicht wirklich entspannen, da ich die Tauchlehrerin war und dies zu meinem Training und meiner Ausbildung gehörte – trotzdem konnte ich bei jedem Tauchgang neue Energie schöpfen. Generell mochte ich meine Arbeit: Nicht nur das Tauchen war etwas Außergewöhnliches, sondern auch, dass ich auf jedem Trip tolle Menschen aus unterschiedlichen Ländern kennenlernen durfte. Viele dieser Menschen hatten Taucherfahrung und teilten ihr Wissen mit mir. Besonders spannend am Leben an Bord eines Schiffs ist es, nicht nur Teil einer Crew, sondern einer Familie zu sein. Auch wenn die Zeit wie im Flug verging, habe ich hier viel Lebenserfahrung gesammelt, die ich nie vergessen werde.

DEIN NEUER ARBEITSPLATZ !

DEIN WORK & TRAVEL ABENTEUER MIT:


Text und Fotos: Anna Herschel

Lesen, wie es wirklich ist: Anna berichtet von Bolivien

BASTELN. BETEN. KINDERLACHEN. Ein Jahr Bolivien: Anna erzählt von bunten Märkten, Freiwilligenarbeit und Herzensmenschen

»

Anna, wie ist eigentlich Schnee?«, fragt mich der kleine Miguel, als ich mich auf sein Bett setze, um ihm eine gute Nacht zu wünschen. Ich grinse. »Den habe ich auch schon eine Weile nicht mehr zu Gesicht bekommen«, erwidere ich und fange an zu erzählen. Nach meinem Abitur habe ich ein Jahr lang einen Freiwilligendienst in Bolivien gemacht. Meine Entsendeorganisation Don Bosco Volunteers begleitet jedes Jahr um die 50 junge Menschen über ›weltwärts‹, den entwicklungspolitischen Freiwilligendienst des deutschen Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, in die weite Welt. Auf den drei Vorbereitungsseminaren konnte ich mehr über mich selbst und Themen wie Rassismus, Kulturen und Kolonialismus, den Umgang mit Schutzbefohlenen sowie möglichen kritischen Situationen lernen und viele inspirierende Menschen in mein Herz schließen. In dieser Zeit wurde ich ein Teil der großen ›Don Bosco Familie‹.

GERÄUSCHE, GERÜCHE, FARBEN Ich durfte Santa Cruz de la Sierra im tropischen Tiefland Boliviens ein Jahr lang mein Zuhause nennen. Dort habe ich mit Freiwil-

ligen aus Deutschland, Italien, Spanien, den Niederlanden und Mexiko in einer WG gewohnt. Alleine war ich nie – wir sind schnell zu einer kleinen Familie zusammengewachsen. Am Anfang prasselten viele neue Eindrücke auf mich ein: hupende Taxis, Essensstände auf den Straßen, Minibusse, der heiße Wind, der einem den Sand in die Augen weht. Wir wohnten direkt neben einem der großen, bunten Märkte, auf dem es wirklich alles zu finden gab: von Obst, Gemüse, Brot und Fleisch über DVDs, Hygieneartikel und Schreibsachen bis hin zu Kleidung und Spielzeug. Es war sehr schön, auf den Markt zu gehen, bei unseren üblichen Ständen einzukaufen, sich ein bisschen mit unserer Lieblingsobstverkäuferin zu unterhalten und zwischen den bunten Leckereien zu verweilen.

40 KLEINE BRÜDER Gearbeitet habe ich im Hogar Don Bosco, einem Heim für Jungen von fünf bis 16 Jahren. Sie wohnen aus unterschiedlichen Grünen dort: Viele von ihnen haben keine Eltern mehr, wurden im Alltag mit Gewalt konfrontiert oder lebten auf der Straße. Dank ihnen lernte ich die spanische Sprache vor Ort. Es war nicht ganz einfach, aber mit Mut und Disziplin bekam ich das schnell hin. Den Kindern


Zwischen Stallduft, Gartenarbeit und netten Leuten – Luisa erzählt von ihrer Zeit in Neuseeland unter: www.audimax.de

hat es Spaß gemacht, mir neue Wörter mit Händen und Füßen zu erklären. Am Anfang sahen sie für mich alle gleich aus: 40 Jungs auf einem Haufen. Ich fragte mich, ob ich jemals ihre Namen lernen würde. Mittlerweile kenne ich nicht nur die, sondern auch jedes Gesicht in all seinen Launen. Die Jungs von der Schule abholen, fangen spielen, Shampoo auf 40 Köpfen verteilen und aufpassen, dass keine Wasserschlacht in den Duschen veranstaltet wird, zusammen essen, beten, basteln – es gab immer was zu tun. Von den Kindern Geschichten zu hören, die ich mir selbst nur schwer ausmalen kann, und Verhaltensweisen, die einen nachdenklich machen – da kommen Wut und Unverständnis auf. Ich fragte mich: Wie können Menschen ein Kind so behandeln? Warum leben hier so viele Kinder auf der Straße? Ändern konnte ich daran nichts, aber ich bin froh, dass die Jungs ein Zuhause gefunden haben, zur Schule gehen können und keine Existenzängste haben müssen. Tag für Tag schloss ich die Jungs mehr in mein Herz. Ich durfte sie kennenlernen, mit all ihren Geschichten, Eigenheiten, Ängsten und Talenten. Sie wussten, wie sie mich auf die Palme bringen können und ich weiß es von ihnen – meinen 40 kleinen Brüdern.

Unvergesslich Landschaften, Kulturen und besonders die Menschen! Hinkommen Unbedingt unter donboscovolunteers.de bewerben – es lohnt sich!

Ich bin sehr dankbar für dieses prägende, bereichernde Jahr und die wertvollen Erfahrungen, die ich sammeln durfte. Am Ende verging die Zeit leider viel zu schnell – ich hätte sie gerne noch ein wenig festgehalten und denke gerne an sie zurück. Sicherlich habe ich dort mehr zurückbekommen als ich geben konnte. Ich hoffe, all die liebgewonnenen Menschen bald wiedersehen zu können.

»DIESE KINDER SIND WIE EDELSTEINE, DIE AUF DER STRASSE LIEGEN. SIE MÜSSEN NUR AUFGEHOBEN WERDEN UND SCHON LEUCHTEN SIE.« – DON BOSCO Wenn du mehr über Annas aufregende Zeit in Bolivien erfahren möchtest, kannst du hier ihren Blog lesen: blogs.donboscovolunteers.de/annainbolivien

94 / 95

Das geht nur hier Zu neunt in einem Taxi fahren.

Bitte nicht fluchen – Schimpfwörter gelten als sehr unanständig – und nicht vor, sondern nach dem Essen »buen provecho«, also »Guten Appetit«, wünschen.

Hallo Welt!

Unbedingt probieren Empanada de queso – fettig und lecker!


ANZEIGE

THEOLOGIE MACHT GLÜCKLICH Pfarrer*innen haben vielfältige, sinnvolle Aufgaben. Das fördert die Lebenszufriedenheit. Vielleicht ist der Beruf auch was für dich?

Der Pfarrberuf ist voller solcher Aufgaben. Pfarrer*innen arbeiten in hohem Maß eigenverantwortlich, ihr Motor sind die Sinnfragen der Menschen, sie haben exzellente Jobaussichten und eine langfristig gute Bezahlung. Als Pfarrer*in stehen einem auch beruflich viele Welten offen. Zum Beispiel eine der ungefähr 14.000 Kirchengemeinden, bei denen keine der anderen gleicht. Auf dem Land, in der Stadt, mit Kultur und sozialem Engagement sind Pfarrer*innen gefragt für Aufgaben in der Seelsorge, im Gottesdienst, bei Beerdigungen und Hochzeiten, religionspädagogischer Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Senioren. Auch über die Kirchengemeinde hinaus gibt es zahlreiche Aufgabenbereiche wie zum Beispiel Gefängnis- und Krankenhausseelsorge oder Demokratieprojekte.

Welche Interessen sind für das Studium und den Beruf hilfreich? In meinem Beruf arbeite ich viel mit den unterschiedlichsten Menschen, die häufig in einer Krise stecken. Dazu braucht es Empathie und Toleranz. Schon immer mussten Pfarrer selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten können. In Zukunft wird aber immer mehr Teamfähigkeit gefragt sein.

Philipp Stoltz ist Pfarrer und persönlicher Referent der Regionalbischöfin im Kirchenkreis MünchenOberbayern. Im Interview erzählt er, warum er

Du möchtest noch mehr zu Studium und Beruf erfahren? Viele weitere Eindrücke und detaillierte Infos findest du unter www.das-volle-leben.de

Illustration: vecteezy.com

Philipp, Theologie klingt für viele exotisch. Was hat dich zu diesem Studium bewegt? Ich habe mich nach der Schule für Theologie entschieden, weil meine Religionslehrer bei mir das Interesse an religiösen Fragen geweckt hatten. Und der Pfarrer, bei dem ich meinen Zivildienst gemacht hatte, war für mich ein starkes Vorbild. Ich glaube, dass viele Menschen dieses Studium wählen, weil sie solche prägenden Begegnungen gehabt haben. Ob ich dann wirklich selbst auch Pfarrer werden wollte, wusste ich am Anfang noch nicht. Ich wollte erst einmal meine eigenen Antworten und meinen eigenen Glauben finden.

Fotos: Nordkirche, Jill Becker; privat

DAS MACHT GLÜCKLICH

sich für einTheologiestudium entschieden hat und was Interessierte dafür mitbringen sollten.

Interview: Julian Sengelmann

Mehr als 75 Prozent der Menschen, die Theologie studiert haben, sind zufrieden mit ihrem Leben. Das ist der höchste Wert überhaupt, wie das Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (IW) herausfand. »Theologen arbeiten nicht nur für Geld – das macht glücklich«, so Anja Schwier-Weinrich, die für Nachwuchsförderung zuständige Pfarrerin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Laut der Studie des IW sind es besonders Berufe mit sinnstiftenden Aufgaben, die zufrieden machen.


Dein Arbeitsplatz: Die Welt! Du suchst ein Duales Studium, möchtest international arbeiten und deutsche Außenpolitik im Team mitgestalten? Dann bewirb dich beim Auswärtigen Amt! Studienstart im Juli 2020

Unser duales Studium (Diplom-Verwaltungswirt/in) bereitet Dich auf verantwortungsvolle Managementtätigkeiten in den deutschen Botschaften vor. Als Rechtsexpertin oder Rechtsexperte bist Du im Ausland zudem zuständig für ein breites Aufgabenfeld: Von der Visaerteilung bis hin zur Hilfe für Deutsche in Notlagen.

Online-Bewerbung: 1.7. - 30.9. 2019 (13 Uhr)

Besuche uns unter: www.diplo.de/gehobenerdienst Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! Auswärtiges Amt, Akademie Auswärtiger Dienst e-mail: 1-ak-12@diplo.de

Illustration: Archivo_84/vecteezy.com

OMMMM! Hassfach? Ausmalen hilft.

DEIN SPRACHREISEANBIETER FÜR DAS ENGLISCHSPRACHIGE AUSLAND!

• USA • KANADA • GROSSBRITANNIEN • IRLAND • AUSTRALIEN • NEUSEELAND KAPLANINTERNATIONAL.COM/DE


Text: Benedikt Pötzl | Fotos: Benedikt Pötzl, unsplash.com

Lesen, wie es wirklich ist: Benedikt über Indien

TEMPEL.NEUGIER. HERZLICHKEIT. Ein Jahr voller farbenfroher Eindrücke: Benedikt berichtet vom Freiwilligendienst in Indien

I

ch wache auf. Die tropische Sonne startet ihren Weg über Südindien. Ich höre das Hupen der Tuk Tuks und die Musik des hinduistischen Tempels. Vor mir liegt die erwachende Stadt. Es beginnt ein neuer Tag bei meinem Freiwilligendienst in Indien. Ein ganzes Jahr habe ich in der Kleinstadt Vilathikulam in Tamil Nadu, dem südlichsten Bundesstaat, verbracht. Dort findet VEMBU statt: Ein soziales Projekt, das sich für Kinder, Frauen und Jugendliche einsetzt und versucht, deren Situation durch Programme, Angebote und Förderungen zu verbessern. Die Idee, nach dem Abitur im Ausland Menschen zu helfen, wurde konkret, als ich mich bei den ›Don Bosco Volunteers‹ bewarb. Auf den drei Vorbereitungsseminaren lernte ich schon viel über Kultur, Pädagogik und Jugendarbeit. ›Don Bosco Volunteers‹ ist Teil des ›weltwärts‹-Programms des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung – es wird vom Bund gefördert und die Freiwilligen werden hinsichtlich Aufenthalt, Visum und Flug ordentlich unterstützt.

So saß ich im September 2018 schneller als gedacht im Flieger nach Indien. Meine Heimat für dieses Jahr lag inmitten indischer Ländlichkeit, umgeben von Feldern, Palmen und Dornbüschen. Tee-Shops reihten sich an Tempel, an Stoffläden, an Obststände. Es herrschte indische Hektik: Das Leben fand auf den Strassen statt. Die Menschen sprechen Tamil, doch dank Gastfreundschaft, Neugier und SelfieEifer kam ich schnell ins Gespräch – wenn auch mit brüchigem Englisch, Hand und Fuß.

MEIN BUNTER ALLTAG Der Tag begann früh. Mit der Sonne stand ich auf und ging zu den Jungs, die hier wohnen, um ihren Abschluss zu schaffen. Ich beaufsichtigte sie und half ihnen so gut ich konnte. Nachdem alle nach dem Frühstück zur Schule aufgebrochen sind, schwang ich mich auf meinen Drahtesel. Im Rucksack hatte ich Arbeitsblätter, Buntstifte, Bälle, Frisbees und Lernmaterial. Mein Ziel war die Grundschule in einem nahegelegenen Dorf, wo 50 Kinder großgezogen werden. Mit den Kids lernte ich ›spoken English‹ sowie Vokabeln und bastelte mit ihnen. Was gibt es Schöneres, als Kinder, die dich anlachen, an deiner Hand herumhüpfen und auf dich zurennen, um dich zu umarmen?


Mit Spikes durch den Eiscanyon: Laura macht den Check in Kanada audimax.de

Unvergesslich Die Gastfreundschaft und Freundlichkeit der Menschen.

Die Freizeit am Nachmittag wurde nie langweilig: Blogartikel und Projekte wollten geschrieben, Shops besucht, Tamil-Vokabeln gelernt, Bücher gelesen und Freunde getroffen werden. Übrigens: Sport verbindet Menschen – das durfte ich jeden Abend erleben, als alle Kinder und Jugendliche der Umgebung zu uns kamen, um vor dem Lernen gemeinsam Badminton, Volleyball oder Uno zu spielen.

BESONDERS AN INDIEN? Besonders herausfordernd war die Kommunikation, am schönsten waren die Bindungen zu den Leuten jeden Alters, die ich aufbauen konnte, sehr aufregend waren die Urlaube

Links Benedikts Blog: www.donboscovolunteers.de/benni Benedikts Projekt: www.vembu.org DBV: www.donboscovolunteers.de Weltwärts: www.weltwärts.de

und Auflüge: In ein paar Wochen hatte ich die Gelegenheit, das ganze Land kennenzulernen. Tempel, Berge, Strände – Indien hat viel zu bieten. Besonders spannend war die fremde Kultur. Anders als Touristen habe ich das Land nicht nur besichtigt, sondern dort gelebt. Das ist natürlich eine viel intensivere und prägendere Erfahrung. Ich würde mich sofort wieder für den Freiwilligendienst entscheiden und kann das jedem nur empfehlen. Es ist ein tolles Erlebnis, das viele deiner Einstellungen und auch ein bisschen dich selbst verändern wird. Probier's aus – mach was Sinnvolles!

98 / 99

Das geht nur hier Allein wegen deiner Hautfarbe wie ein Rockstar gefeiert werden.

Hinkommen Über ›weltwärts‹-Organisationen wie ›Don Bosco Volunteers‹ – das macht vieles einfacher.

Hallo Welt!

Unbedingt probieren Frische Mangos, Parotta und Zug fahren!


Illustration: GeorgePeters/iStockphoto.com, vecteezy.com

REGION IM FOKUS


WIE GEHT’S WEITER? STUDIENGÄNGE BEI DIR UM DIE ECKE.

Illustration: © worldofvector/fotolia.de

100 / 101 Region im Fokus

NORDISCH. BY. NATURE!


Illustrationen: © vecteezy.com

LEUCHT.UND TURM. UND FRISCHE BRISE. Party in Hamburg. Kultur in Bremen. Steife Brise an der Küste. Du bleibst, wo es am schönsten ist: im Norden! Und das nicht, weil Mutti um die Ecke wohnt. Unsere Gute-Gründe-Parade.

HÜBSCHES DING: Hamburger Speicherstadt, Harz, Bremer Schnoorviertel. Und das sind nur einige der wunderschönsten Orte im Norden. Romantik am Meer und Urlaub auf Sylt mit nur einer kleinen Zugfahrt? Kein Problem. Und wer einmal auf den Spuren von Siegfried Lenz, Tomte und Theodor Storm gewandelt ist, will eh nicht mehr weg. BODYSTYLER: Segeln und Joggen am Deich sind natürlich ein Muss. Wandern im Harz geht auch gut und im Winter brauchst du gar nicht in den Süden: Ski fahren kannst du auch hier.

BRAINTEASER: Bitte auswählen: Knapp über 100 verschiedene Hochschulen gibt es in Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein zusammen. Von der klassischen Universität bis zu den angewandten Wissenschaften ist alles dabei.

KOSMOPOLIT: Tokyo, Sao Paulo, Peking. Das sind drei der vielen Partneruniversitäten, die mit norddeutschen Hochschulen vernetzt sind. Die Erasmus-Kontakte schicken dich einmal um den Globus. Und für zu Hause: In Göttingen gibt es zum Beispiel eine Handvoll deutsch-chinesischer Studiengänge – unter anderem Jura. CAPTAIN FUTURE: Und nach dem Studium? Kein Grund vor der Heimat zu flüchten. Metropolregionen, Werften, Autobauer, dazu die hohe Dichte an Marketing- und PR-Firmen – Wirtschaftsstandorte gibt es genug. GLOBETROTTER: Keine Frage. Mit Hamburg als Tor zur Welt fühlst du dich nirgendwo so weltmännisch wie hier. Aber nicht nur der Hafen gibt dir die Möglichkeit für einen schnellen Trip ins Ausland. Mit einem kurzen Flug von Bremen bist du innerhalb einer Stunde in Großbritannien. Und überhaupt: Ein


102 / 103

HOME RUN: Eltern nerven. Klar. Gerade kurz vor dem Abi. Aber trotzdem. In globalisierten Zeiten ist es manchmal besser, als du dir jetzt grade vorstellen kannst, nicht allzu weit vom Nest entfernt zu sein. Heimkommen heilt. Zumindest die Seele. Ist der Weg nicht so weit – umso besser.

HÜFTGOLD: Okay. Reden wir kurz über Fisch. Nicht jeder ist ein Fan von frisch gefangenem Essen. Falls doch: Hier bist du richtig. Fischbrötchen, frischer Lachs oder Nordseekrabben. Falls nicht: Grünkohl und Pinkel ist ein Klassiker und mal ehrlich: Das beste Bier gibt's an der Küste. Ein kühles Blondes eben.

SCHLAUMEIER: Die akademische Ausbildung in Norddeutschland ist hervorragend. In den Geisteswissenschaften punktet ganz klar Göttingen. Für das Lehramtsstudium gehen viele nach Hildesheim und Wirtschaft sowie Management erfreuen sich in Hamburg großer Expertise und Beliebtheit. Naturwissenschaften gehen in Hannover und Kiel sehr gut. HERZILEIN: Lass die anderen mal schnacken. ›Unterkühlt‹ ist bloß ein Gerücht. Herzlichkeit und Direktheit sind Stärken der Norddeutschen. Ein »Moin« zu jeder Tageszeit geht meistens mit einem Lächeln einher.

Region im Fokus

Blick auf die Containerschiffe gibt dir ein Gefühl dafür, wie groß die Welt sein kann.


MIX&MATCH: DEIN INFO-GUIDE Neue Studiengänge, Veranstaltungen und ein paar kuriose Fakten.

WIRTSCHAFT MEETS INNOVATION AN DER ALANUS HOCHSCHULE

Der Studiengang ›Wirtschaft, Gesellschaft, Innovation‹ an der Alanus Hochschule kombiniert auf einzigartige Art und Weise betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche, soziologische und nachhaltigkeitsbezogene Themen. In Seminaren und Praxisprojekten lernst du agile Arbeitskonzepte kennen und ethisch zu handeln. Ein Auslandssemester innerhalb der zahlreichen Partneruniversitäten – beispielsweise in Südamerika, Skandinavien oder Ägypten – ist möglich. Mehr Infos unter www.alanus.edu.

AZUBI- & STUDIENTAGE

Die Messe für Bildung und Karriere, auf der sich Hochschulen, Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen vorstellen und dich über deine Einstiegsmöglichkeiten informieren. Unter dem Motto ›Finde deinen Traumberuf‹ präsentieren dir die Ansprechpartner spannende Job- und Studienangebote und freuen sich auf interessante Gespräche. Begleitet wird die Messe von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm mit Standaktionen und Vorträgen. Wann und wo: 08. und 09. November 2019 in Leipzig Info: www.azubitage.de/leipzig

Got to know!

BACHELOR AND MORE Auf den

Messen beraten dich Universitäten, Fachhochschulen und Business Schools aus dem In- und Ausland rund um ihre Bachelor-Studiengänge. Die Bandbreite der Studiengänge reicht von Forst und Agrar über Sprache und Kultur bis hin zu Wirtschaft und Management. In persönlichen Gesprächen kannst du dich mit Hochschulvertretern und Studierenden austauschen. Wann und wo: 10. November in Köln 23. November in Stuttgart 01. Dezember in Frankfurt 07. Dezember in Hamburg 18. Januar in München 26. Januar in Münster

SO YOUNG! DAS DURCH-

SCHNITTSALTER VON STUDIENANFÄNGERN IN DEUTSCHLAND LIEGT MITTLERWEILE BEI 19 JAHREN.

DAS RICHTIGE STUDIUM WÄHLEN Das Buch ›Was soll ich studieren?‹ des Hogrefe Verlags liefert dir

Antworten zu den drängendsten Fragen rund um die richtige Studienwahl. Der Ratgeber gibt dir Tipps, wie du passende Informationen findest, strukturierst und gewichtest, um anschließend fundiert einen Studiengang zu wählen. Neben den schulischen Leistungen geht es dabei auch um Wünsche und Motivationen der Schüler. Der zweite Teil erklärt die aktuelle Hochschullandschaft. Dabei geht es beispielsweise darum, wie Bewerbungsverfahren aufgebaut sind oder wie du dir dein Studium finanzieren kannst.


An der Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik bietet die Hochschule Karlsruhe das Programm StudiumPLUS an. Dabei handelt es sich um die Kombination einer Ausbildung mit einem Studium. In viereinhalb Jahren erwirbst du somit zwei verschiedene Abschlüsse: Zum einen den Bachelor, zum anderen den Facharbeiterbrief als Industriemechaniker oder (Kfz-) Mechatroniker. Wichtig ist, dass du dich bereits vorher um einen Ausbildungsplatz in einem Industrieunternehmen kümmerst. Erst dann kannst du dich um einen Studienplatz bewerben. StudiumPLUS gibt es in den Bachelorstudiengängen Fahrzeugtechnologie, Maschinenbau und Mechatronik. Auch ein Auslandsaufenthalt ist möglich. Die Fakultät für Elektro- und Informationstechnik hat StudiumPLUS ebenfalls im Angebot. Dort kannst du den gleichnamigen Studiengang mit einer Ausbildung zum Elektroniker verbinden. www.hs-karlsruhe.de

HORIZON IN MAINZ UND FREIBURG

WOMEN ONLY

Keinen Plan nach dem Abi? Kein Problem! Auf der HORIZON-Messe findest du Inspiration und Orientierung zu den Themen Studium, Ausbildung, Gap Year & Co. Vor Ort informieren öffentliche und private Unis und Hochschulen aus Deutschland und dem Ausland sowie Unternehmen, Akademien und Behörden über ihr Angebot. Zudem findest du ein breites Spektrum an Beratungs- und Vermittlungsinstitutionen, die dich über Work&Travel, Freiwilligendienste und FSJ aufklären.

Für eineinhalb Jahre stellt die Technische Universität Eindhoven keine männlichen Wissenschaftler mehr ein. Damit will die Uni dem niedrigen Frauenanteil entgegenwirken, der bei wissenschaftlichen Mitarbeitern bei unter 20 Prozent liegt. Da andere Modelle nicht klappten, entschied man sich nun für eine radikalere Lösung. Ziel ist es, in fünf Jahren einen Anteil von 35 Prozent zu erreichen. Doch diese Maßnahme wird nicht nur positiv aufgenommen: Kritiker befürchten, dass sie zu Spannungen unter den Wissenschaftlern führt, da viele Frauen nun beweisen müssen, dass sie nicht wegen ihres Geschlechts, sondern aufgrund ihrer Qualifikation den Job bekommen haben.

Wann und wo: 23. und 24. November 2019 in Mainz 11. und 12. Januar 2020 in Freiburg Info: www.horizon-messe.de

104 / 105

DOPPELT HÄLT BESSER

Was wäre der Frankfurter Flughafen und die Mainmetropole mit ihren zahlreichen Wohn- und Finanzgebäuden ohne Strom, Erdgas, Wärme und Wasser? Dass es so ein Szenario gar nicht erst gibt, stellt Hessens größter Energiedienstleister Mainova sicher. Mit innovativen Ansätzen für eine individuelle Energieversorgung und einem gewissenhaften Umgang mit natürlichen Ressourcen treibt Mainova die Zukunft der Energie voran. Du hast Lust auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einer technisch faszinierenden und zukunftssicheren Branche? Mainova bietet spannende Ausbildungsplätze – beispielsweise für angehende Elektroniker, Mechatroniker, Fachinformatiker, Industriemechaniker und Konstruktionsmechaniker. Und auch wenn du dich schon für ein Studium entschieden hast und trotzdem von Anfang an nicht auf Praxisluft verzichten möchtest, bieten sich dir verschiedene duale Studiengänge: den Bachelor in ›Business Administration‹, ›Business Information Management‹, ›Vermessung und Geoinformatik‹ sowie ›Elektrotechnik und Maschinenbau‹. Du möchtest mehr Informationen? Die gibt es auf www.mainova-karriere.de.

Region im Focus

VOLLE KRAFT VORAUS


MIX&MATCH MORGENMACHER FESTIVAL Vom 21. bis 24. November 2019 findet in der Messe Stuttgart das Maker-Event für Tüftler, Querdenker, Künstler, Maker, Raketenwissenschaftler, Gründer, Weltverbesserer, Abenteurer, Trendsetter und Entdecker statt. Mehr Infos auf morgenmacher-festival.de.

CHANCEN KARRIEREMESSE Die Leitmesse

bietet neue Chancen und Perspektiven für die Zukunft und erweitert deinen Horizont. Am 26. November 2019 kommen dafür zahlreiche Arbeitgeber und Institutionen nach Koblenz, um sich und ihre individuellen Karrieremöglichkeiten zu präsentieren. Begleitend gibt es spannende Vorträge zu den Themen Berufswahl, Bewerbung und Karriere. Mehr Infos unter chancen-messe. de/messe.

DON'T PANIC 2018 sank die Zahl der Abiturienten in Deutschland um 1,8 Prozent auf 433.000 Schüler. Allerdings sank auch allgemein die Anzahl der 17bis 20-Jährigen um 1,6 Prozent. Keine Panik also! KULTURWIRTSCHAFT Eine einmalige Kombination aus Wirtschaft, Kultur und Sprachen bietet der sechssemestrige Bachelor Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies der Universität Passau. Du eignest dir interkulturelles Basiswissen an, befasst dich mit Kulturraumstudien, tauchst in die Welt der Wirtschaftswissenschaften ein und spezialisierst dich in zwei Fremdsprachen. Zudem setzt du deinen eigenen Schwerpunkt und vertiefst diesen innerhalb eines spannenden Auslandspraktikums oder -semesters. Die nächste Ausgabe audimax ABI erscheint im Februar 2020.

Impressum

audimax MEDIEN GmbH Hauptmarkt 6 - 8 · 90 403 Nürnberg, Telefon: 0911. 23 77 9 - 0 E-Mail: info@audimax.de, www.audimax.de Titel: worldofvector/fotolia.de Herausgeber: Oliver Bialas Idee & Konzeption: Barbara Bialas (v.i.S.d.P.) Redaktionsleitung: Viktoria Feifer, Julia Wolf Redaktion: Kirsten Borgers, Alicia Reimann, Steffen Rothhaupt, Felix Schmidt Redaktionelle Mitarbeit: Anna Herschel, Julia Höflich, Dr. Daniel Hunold, Benedikt Pötzl Gestaltung: Sabine Barwinek, Christina Kerbel, Raphael Unger Hochschulkommunikation: Dr. Rowena Sandner Anzeigenberatung: Markus Erhardt, Ivo Leidner, Josefine Lorenz, Stephanie Rogers-Graf, Antje Schmidtpeter, Christofer Wiedemann Vertrieb: Joachim Bärtl Druck: JR Druck + Service, Detmold. audimax-ABI-Reifeprüfung erscheint dreimal jährlich auf chlorfrei gebleichtem Papier und enthält keine Produktwerbung. audimax ist politisch unabhängig. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Terminangaben wird keine Gewähr übernommen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen wird nicht gehaftet. Beteiligungsverhältnisse der audimax MEDIEN GmbH gemäß §8 Abs.3 BayPrG: 100% Bialas Holding GmbH. Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 33. Verbreitete Auflage laut IVW 2/19: 100.010 Exemplare. ISSN 1612-9075

Mitglied

SOUVERÄN STUDIEREN. BESSER ARBEITEN.

DAS ABITURIENTENMAGAZIN


Job & Studium – Du willst beides? Studiere dual an der HWR Berlin. Wo bewerben? 700 Partnerunternehmen und 2000 duale Studienplätze findest Du unter: www.hwr-berlin.de/firmenlisten


hen c s n e M m Nähe zu rzen e H n o v f ein Beru

Eva Duschl dual Studierende

Lance Frobel Auszubildender

Ihre berufliche Zukunft bei der apoBank, der führenden Bank im Gesundheitswesen. Als führende Bank im Gesundheitswesen liegt uns am Herzen, dass sich unsere über 450.000 Kunden in jeder Lebensphase auf uns verlassen können. Dasselbe gilt für unsere Auszubildenden und dual Studierenden. Das merken Sie daran, dass Ihnen Ihre Ausbilderinnen und Ausbilder den Rücken stärken und dass Sie wertvolle Bekanntschaften schließen. Kommen Sie ins Team und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft der apoBank! Übrigens: Auch wenn Sie bereits eine Ausbildung oder ein Studium begonnen haben, steht einem Einstieg in die Ausbildung oder das duale Studium bei uns nichts im Wege. Mehr Informationen unter www.apobank.de/karriere


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.