audimax ABI NRW 3/2017

Page 1

NRW

3-2017 / November – Februar / im 16. Jahrgang

ABI

...und dann?


Bundesamt fĂźr Verfassungsschutz

Im

Verborgenen

Gutes tun!

Ausbildung und Duales Studium beim Inlandsnachrichtendienst Werde VerfassungsschĂźtzer/in und erlebe einen spannenden Job!

www.verfassungsschutz.de/karriere


Fotos: audimax

hat sich das Heft für euch ausgedacht. Immer nah dran, wie ihr tickt. Weil: lebt mit zwei Abiturienten unter einem Dach.

Salome Baier, Daniel Uhlmann & Johanna Fürsattel

The Masters of Umfragen. Wo haben wir die O-Töne her? Salome, Daniel und Johanna waren unterwegs.

Oliver Bialas

Janina Rüsseler Layout-Lady. Schicke Seiten hier drin? Der Grafik-Queen sei Dank!

Joachim Bärtl Vertriebs-Ass. Sorgt dafür, dass ABI bei euch ankommt

Eva Ixmeier, Petra Herr, Julia Wolf & Viktoria Feifer

Redaktion. Input für den Abi-und-dann-Guide & Co: Sie haben recherchiert bis zum Umfallen.

Berta Verlagsmaskottchen und professioneller Hund. Hat nix gemacht außer schlafen, fressen, Gassi gehen.

2/3 2/3

Boss. Er sorgt fürs große Ganze, behält die Ruhe und lässt uns machen.

Editorial

EURE ABI-CREW.

Barbara Bialas


03/2017

Ausgabe

INHALT

Liebe Leute. Wir wissen schon: Ihr seid gefangen zwischen Klausurenplan, Seminararbeit und Eltern mit Was-machst-du-hinterher-Wahn. Und jetzt kommen wir noch mit diesem ABI und zwölftausend »lies dies«, »check das« ums Eck. Du musst gar nicht alles lesen. Blätter einfach ein bisschen rum in den Seiten, im Bus, der U-Bahn oder ner langweiligen Stunde. Denn wir waren unterwegs für dich. Bei Kraftklub. An der Mensa. Auf unzähligen Websites. Immer auf der Suche nach Infos, die dir was bringen. Und dir Spaß machen. Wir hoffen: mit Erfolg. Dein audimax ABI-Team

BERUFE IM HANDEL

CHECK: JOB

CHECK: STUDIUM-ING

08 WasIstWas: HANDEL Von Discounter bis Baumarkt.

24 Got to know-Alarm: Dual! Unsere Fakten-Parade zum

42 WasIstWas: ING Einmal Rundum-Know-how in

26 Neun mal klug: Azubi-Wissen Neun Schlaumeier-Fakten.

44 Schnelles Wissen: W-ING Was lernst du wo und wie?

10 Schnelles Wissen: HANDEL Was du lernst. Wie du’s lernst.

Und was du dazu brauchst.

12 In echt.Jetzt! Echte Handels-Profis erzählen,

worauf’s ankommt im Job.

18 Top 5: HANDEL

Dein Handel-Peilungs-Booster: 4 x 5 Zusatzwissen

28

Dualen Studium.

Kann ich! Darf ich. Muss ich?

Im Lebenslauf schwindeln? Nach dem Gehalt fragen? Supergründlich sein? Eure Top-Fragen zum Thema Bewerbung.

32 Und ob das geht: Dual in die Bank

Faktenwissen und Studiengänge deluxe

Sachen ›Ingenieur studieren‹.

46 Anders.Besser.Gleich. Ingenieur.

Studenten verraten: Ist das Studium wie erhofft?

48 Frag.Einfach:Futuregirl! Wie ist Arbeiten beim Staat?


56 Anders.Besser.Gleich. Soziale Arbeit & Design.

Studenten verraten: Ist das Studium wie erhofft?

68 Spick dich! Nach-dem-Abi-Pflichtwissen. 72 Das.Geht.Auch. Faktencheck: Studieren an

58 Seltene Diamanten aus Privathochschulen. Kunst, Musik und Pädagogik Namen tanzen, Bühnenbilder kreieren 74 Get inspired: Money – kannst du studieren. Orchideen BAföG, Stipendien & Co. fächercheck.

60 Klischee oder Wahrheit? Mediengestalter = Chaoskönig?

Informatiker = Supernerd? Unsere Klischee-Checks.

76 Neun mal klug: Uni-Wissen Neun Schlaumeier-Fakten.

92 WasIstWas: Sprach-Berufe Dolmetscher & Übersetzer:

Wie geht das?

94 Neun mal klug: Gap Year Volunteering & Co.: Fakten. 96 Liebe das Leben Miriam entdeckt ein neues

Lebensgefühl in Ecuador.

DEINE REGION

PAUSE 84 Beste Zeit. Das Geilste daran, Schüler zu

100 Gute.Gründe.

86 Fakten, Baby!

102 Mix.And Match: Got to know! Unsere Tipps: Veranstaltungen.

sein. Findet ihr.

Eine Runde nutzloses Wissen.

88 Kraftklub beweist Mut zur Lücke. Musterschüler & Co.

4 /5

INSIDE

HALLO WELT

Warum ›Home, sweet home‹ ne geniale Idee ist.

Studiengänge. Hochschul-Wissen.

UND AUSSERDEM 106 Impressum

Inhalt

CHECK: STUDIUM


Illustration: © Iuliia, studiostoks, vectorpocket, Martyshova, irina_levitskaya / Fotolia

BERUFE IM HANDEL

SCHNELLE AUFSTIEGE. VIEL ABWECHSLUNG. GUTE AUSSICHTEN. KANNST DU HABEN. WO? IM HANDEL! WISSEN KOMPAKT ZUM EINSTIEG IN DIE WELT DER WAREN.


Berufe im Handel

xx6 / 7

GET UP. AND SELL.


Illustration: © Rawpixel.com, Julien Eichinger / Fotolia

WAS IST WAS FASHION & SCHMUCK

DIESMAL

Handel Welche Branchen es gibt, erfährst du hier

Kuck!

DISCOUNT

Perfekt für dich, wenn du weißt: ein Schuh ist nicht ein simples Mittel gegen kalte Mauken, sondern eine Lebenseinstellung. Ein Tanktop ist keine besondere Benzineinfüllvorrichtung, ein Zweireiher keine Vogelart und ein Budapester nicht zwangsläufig Ungar. Wenn hochwertige Stoffe, das Image von Labels und die Beratung von Kunden, die bereit sind, für ihr Outfit Geld in die Hand zu nehmen, dein Herz höher schlagen lassen.

Das perfekte Ding für Macher-Menschen, die Lust haben, anzupacken und was zu bewegen. Verantwortung kickt dich, schnelle Aufstiegsmöglichkeiten auch. Du kannst gut mit Menschen – Kollegen wie Kunden. Du magst es, Ware ansprechend zu präsentieren, abzukassieren, super zu verdienen und abends zufrieden mit dem ›Ich hab was geschafft‹-Wissen heimzugehen. Dann bist du der Discount-Star.

Einstiegsmöglichkeiten? Zum Beispiel bei Peek & Cloppenburg, Christ Juweliere und Uhrmacher, Breuninger. Wie? Duales Studium, Abiturientenprogramm.

Einstiegsmöglichkeiten? Zum Beispiel bei Netto, Aldi, Lidl, Kik, Woolworth & Co. Wie? Duales Studium, Abiturientenprogramm.


Einstiegsmöglichkeiten? Zum Beispiel bei Mediamarkt, Saturn. Wie? Ausbildung oder Internationales Handelsmanagement-Studium.

LEBENSMITTEL Müsli, Obst, Gemüse, Milch, Joghurt, Käse, Schokolade, Chips und Gummibärchen, Tee, Mehl, Marmelade, Toast, Wurst, Fleisch und und und – Lebensmittel in schickem Ambiente ansprechend präsentieren, ist dein ›Verkauf dich glücklich‹-Erlebnis erster Wahl? Bingo! Ob Ideen zur Kundenbindung, die Beratung im Markt, oder die Steuerung des Warenflusses – Lebensmitteleinzelhandel beim Vollsortimenter ist ziemlich vielfältig. Einstiegsmöglichkeiten? Zum Beispiel bei Rewe oder Edeka. Wie? Abiturientenprogramm oder Duales Studium.

Für dich ist ein Baumarkt nicht einfach nur ein Markt für Daheim-Rumwerkler, sondern ganz klar eine Lebensphilosophie. Schon der Geruchsmix aus Farbe, Metall und Holz, dazu ein frischer Wind aus der Gartenabteilung und die schicken Werkzeuge haben es dir angetan? Die Kundschaft, die lieber macht als machen lässt, ebenso? Gut 60.000 Produkte aus den Abteilungen Technik, Bauen, Wohnen und Garten warten darauf, von dir fachkundig verkauft zu werden. Einstiegsmöglichkeiten? Zum Beispiel bei Obi, Hornbach. Wie? Ausbildung oder Bachelorstudium mit Fachrichtung Handel.

DROGERIE Du cremst, lackierst und feilst leidenschaftlich, machst die Haare schön und dich dazu – kurz: Körperpflege ist dein Steckenpferd. Kundenkontakt findest du super, du organisierst gern, bist teamfähig und ergebnisorientiert. Du hast auch hier die Wahl zwischen einer Ausbildung mit Schwerpunkt in der Filiale oder mit Schwerpunkt in der Zentrale. Einstiegsmöglichkeiten? Zum Beispiel bei dm, Rossmann, Müller. Wie? Kaufmännische Ausbildung oder Duales Studium, zum Beispiel Business Administration.

8/9

Alles was Knöpfe, Tasten und Kabel hat, lässt dein Herz höher schlagen? Mit deinen Kumpels diskutierst du leidenschaftlich über Konsolen, Drucker, Handys, PCs und Neue Medien? Welche TechnikTrends kommen, wie läuft der Einkauf, wie die Lagerhaltung und wie kommt das alles an den Mann beziehungsweise die Frau? Ob Einkauf, Vertrieb oder Internationales Handelsmanagement: Vielfalt pur mit Produkten von heute und für morgen.

BAUMARKT

Berufe im Handel

TECHNIK


Illustration: © macrovector/ Fotolia

GET INSPIRED:

SCHNELLES WISSEN Was ist das? Alternative zum Studium. Speziell im Handel bieten viele Unternehmen extra Ausbildungsprogramme für Abiturienten an. Das sind kombinierte Aus- und Fort­bildungen. So kannst du innerhalb von drei Jahren zwei Abschlüsse machen. Welche Abschlüsse sind das? Meistens eine auf 18 Monate verkürzte Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann. Im Anschluss folgt ein nochmals 18-monatiges Fortbildungsprogramm, mit dem du gezielt auf Führ­ungsaufgaben und den Handels­fachwirt oder Fachwirt für Vertrieb vorbereitet wirst. Vorteil? Mehr Praxis. Nach der Schule direkt ab ins Berufs­ leben und ohne Studium trotzdem auf eine Chef-Position hinarbeiten.

WIE EINSTEIGEN?

WAS VERDIENE ICH?

Drei Möglichkeiten: Entweder klassisch als Auszubildender im Einzelhandel oder Großund Außenhandel, über ein duales Studium oder über ein Abiturientenprogramm.

Das Gehalt eines Dualstudenten wird oftmals an das Gehalt einer Ausbildung angepasst. Sprich: Im ersten Lehr- und Studienjahr sind es oft etwa 650 bis 800 Euro. Bei der Höhe der Vergütung kommt es aber auch stark darauf an, in welchem Betrieb du anfängst: In großen Firmen gibt’s häufig mehr Gehalt als in kleinen.

SOLL ICH ERST STUDIEREN? Musst du nicht! Gerade im Handel ist ein schneller Aufstieg auch ohne Studium drin. Das Institut Arbeit und Qualifikation der Uni Duisburg hat herausgefunden: Etwa 80 Prozent der Leitungspositionen im Handel haben Leute inne, die mit einer Berufsausbildung begonnen haben.

SOFT SKILLS? Wer im Handel schnell Karriere machen und früh Verantwortung übernehmen möchte, sollte vor allem Engagement, Fleiß, Teamfähigkeit und natürlich Spaß am Umgang mit Menschen mitbringen.

Und später? Roundabout 35.000 Euro im Jahr direkt nach dem dualen Studium, später dann durchaus auch 80.000 Euro im Jahr als Bereichsleiter im Bereich Konsumgüter/Handel. So viel Geld gibt’s nicht einfach so: Einsatz- und Verantwortungsbereitschaft müssen sein.

KISTEN SCHLEPPEN? Jeder fängt mal klein an. Bei den Kisten mit anpacken gehört im Handel einfach dazu. Aber eine Ausbildung ist viel mehr als nur das: Auszubildende werden in sämtliche Aufgaben, die zu einem reibungslosen Filialablauf beitragen, eingearbeitet. Dazu gehören etwa Kundenkontakt, Frischekontrollen, Bestellabläufe, Warenkunde und natürlich Kassieren.

Illustrationen: © VIGE.co, scusi, drumcheg / Fotolia

ABITURIENTENPROGRAMM?


HANDEL ONLINE – IM HANDEL EIN FREMDWORT?

FACHWIRT? Was ist das? Handelsfachwirt und Fachwirt für Vertrieb sind Fortbildungen, die sich an eine Ausbildung anschließen. In sogenannten Abiturientenprogrammen wird die Ausbildung und der Fachwirt kombiniert. So erlangst du in drei Jahren zwei Abschlüsse und wirst schnell zur Führungskraft ausgebildet. Was kann das? Du lernst, qualifizierte Fachund Führungsaufgaben der mittleren Ebene zu übernehmen.

BESTE BEWERBUNGSZEIT? »Am besten bewirbt man sich direkt nach den Sommerferien mit dem Abschlusszeugnis der 11. beziehungsweise 12. Klasse, spätestens aber mit dem Halbjahreszeugnis im Februar. Drei Tipps von mir: Vermeide Doppelstress mit Bewerbung und Abi-Prüfungen. Mit einem Ausbildungsplatz/Dualen Studium in der Tasche feiert sich das Abi entspannter und: ›Wer zuerst kommt, mahlt zuerst‹ – sichere dir frühzeitig attraktive Studien- und Ausbildungsplätze bei den besten Firmen.« Michael Klarenaar, Geschäftsleitung Personal, Roller

›Der Kunde ist König‹ – dein Credo? Du kannst gut mit Menschen. Einräumen und Aufräumen machen dir Spaß. Schnarchnase sein ist nicht dein Ding: Dir gefällt der schnelle Wandel, dem die Branche unterliegt. ›Dein Laden‹ soll der beste sein: Wettbewerbsdruck und Vergleichbarkeit pushen dich. Du bist nicht schüchtern. Perfekt, in einer führenden Position musst du dich auch mal eine Ansage machen trauen.

10 / 11

Katharina Weinert, Handelsverband Deutschland (HDE)

IST HANDEL DEIN DING?

Berufe im Handel

»Stimmt nicht. Die Qualifikation Onlinehandel kann bei den Kaufleuten im Einzelhandel bereits im dritten Ausbildungsjahr gewählt werden. Ab Sommer 2018 startet der neue Beruf Kaufleute im E-Commerce, der über drei Jahre gezielt auf eine Karriere im Onlinehandel vorbereitet.«

CHECKLISTE


Foto: privat

IN ECHT JETZT!

Genug der Theorie. Jetzt erfährst du, wie es im Handel wirklich ist. Profis packen die Fakten aus ihrem Arbeitsalltag aus.

STATE MENTS

Daniel Schmid, ist Diplom-Betriebswirt und arbeitet als Manager für Produktmarketing beim Outdoor-Ausrüster Vaude

»Die Textilbranche passt für mich perfekt!«

»Ich habe mich aufgrund meiner Hobbys für

kann tolle neue und innovative Produkte auspro-

Bergsportler, Skifahrer und Gleitschirmflieger

ben. Das passt für mich perfekt!

die Textilbranche entschieden: Als begeisterter

hatte ich schon immer ein starkes Interesse an

Outdoor-Produkten und natürlich viele Ideen dazu im Kopf.

bieren und meine Begeisterung dafür weiterge-

Die meisten Menschen, die ich im Berufsleben

kennenlernen durfte, arbeiten in einem Bereich, den sie sich während des Studiums gar nicht

In meinem Job kann ich meine Erfahrung voll

vorstellen konnten.

Produkte für den Endverbraucher ›auf den

Mein Tipp an Absolventen: Immer die Augen

beschäftige ich mich mit Outdoor-Ausrüstung,

was du gerne tust.«

einbringen und den Mehrwert unserer Vaude-

Punkt‹ bringen. In meinem Aufgabenbereich

offen halten, nichts ausschließen und das machen,


12 / 13 Berufe im Handel

Lieber praxisnahes Lernen statt trockener Theorie? Wir suchen Mitdenker. Werde Teil eines internationalen Handelsunternehmens, das auf Leistung, Dynamik und Fairness setzt. Starte gemeinsam mit uns in eine erfolgreiche Zukunft. Wir bieten dir mehr als zehn verschiedene duale Studiengänge. Entdecke mehr auf kaufland.de/karriere


Foto: WUNDERLICHFOTO

Johanna Mages, angehende Geschäftsleiterin bei Real

»Extrem datengetrieben«

»Neues dazulernen« Martin Groß-Albenhausen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bundesverband E-Commerce und Versandhandel

»Hinsichtlich der Sortimentsgestaltung musste ich mich als Lebensmittelmanagerin

»Jeden Tag können im E-Commerce andere

vor allem mit unseren Non-Food-Produkten

kleine Schrauben gedreht und getestet

auseinandersetzen. Von Fernsehgeräten

werden. Wer also Mathe und Statistik mit

hatte ich beispielsweise vor meinem

Bravour absolviert hat, findet dort Heraus-

Einstieg nicht viel Ahnung, aber jetzt

forderungen.«

kenne ich mich aus.«

»Oben dabei«

David Giese, Trainee General Management, Karstadt

Kerstin Hastedt, Sprecherin der Edeka-Zentrale

»Als Trainee im General Management stehe

»Der Online-Handel mit Lebensmitteln

ich in direktem Kontakt zur Geschäftsfüh-

steht noch am Anfang und bietet Berufs-

rung und unterstütze den Chief Financial

einsteigern spannende Möglichkeiten, die

Officer (CFO) bei operativen und strategi-

Weiterentwicklung dieses jungen Ge-

schen Themen.«

schäftsfelds mitzugestalten.«

»Mitgestalten«


15 / 15 Berufe im Handel Philipp D., ausgebildeter Kaufmann im Einzelhandel

Ausbildung, wo das Leben spielt. Als Azubi bekomme ich von REWE zu Beginn meiner Ausbildung ein eigenes Tablet geschenkt* – mit REWE Lern-Apps, die mir das Lernen dort ermöglichen, wo das Leben spielt: Zuhause, in der Bahn oder auch mal am See. Gute Gründe für eine Ausbildung bei REWE: Garantierte Übernahme bei guten Leistungen Sichere Branche Frühe Verantwortung

Weitere Infos unter REWE.DE/ausbildung

* Seit Ausbildungsbeginn im Sommer 2016 erhalten alle neuen Azubis im Markt (Kaufmann im Einzelhandel (m/w), Kaufmann im Einzelhandel Feinkost (m/w), Abiturientenprogramm (Handelsfachwirtausbildung), Fleischer (m/w), Fachverkäufer Fleischerei (m/w), Verkäufer (m/w)) bei REWE nach bestandener Probezeit ein Tablet für die Zeit der Ausbildung. Seit Sommer 2016 erhalten auch alle neuen Auszubildenden der Logistik im 1. Lehrjahr (Fachkraft für Lagerlogistik (m/w), Fachlagerist (m/w), Berufskraftfahrer (m/w), Speditionskaufmann (m/w), Kaufmann im Groß- und Außenhandel Logistik (m/w), Betriebselektroniker (m/w)) ein Tablet. Dieses dürfen sie bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung behalten.

Bewirb dich online unter REWE.DE/ausbildung


Foto: privat

»Online-affin sein«

Alena Schneck, Junior Specialist Sales bei Tom Tailor

Gundula Pabst, Leiterin HR Marketing und Rekrutierung bei Galeria Kaufhof

»Ich war von der Geschwindigkeit über-

rascht, mit der in der Textilbranche gearbeitet wird, was ein hohes Maß an Flexibilität und Schnelligkeit erfordert.«

»Im E-Commerce geht es größtenteils um die Entwicklung des Onlineshops, dafür sind zum Beispiel umfassende Entwicklerbeziehungsweise Programmierkenntnisse notwendig.«

»Durchaus anders«

Aljoscha Becker, Trainee Controlling Penny National, Rewe Group

»Meine Aufgaben selbst sind sehr abwechslungsreich. Im Controlling bin ich

Kristin Heckmann, Leiterin Corporate Social Responsibility bei Hessnatur

»Schwerpunkt Nachhaltigkeit«

häufig sehr nahe an der Ware dran. Ich beschäftige mich etwa damit, welchen Umsatzeinfluss eine Änderung der Sortimentspolitik hat, und analysiere Markttrends und Kundenverhalten. Das ist sehr spannend.«

»Als Leiterin des Teams für das Nachhaltig-

keitsmanagement stehe ich für die Einhaltung und Weiterentwicklung der sozialen und

ökologischen Standards. Im nachhaltigen Modehandel fühle ich mich sehr wohl. Ich kann

mich mit voller Überzeugung für Projekte in

vielen Weltregionen engagieren und jeder Tag bietet unerwartete Herausforderungen.«

»Analysieren«


KARRIERE IM HANDEL:

ANZEIGE

Einsteigen und aufsteigen Die Karrieremöglichkeiten sind bei Netto so vielfältig wie das Produktsortiment. Wenn du Lust auf eine Handelskarriere mit tollen Aufstiegschancen hast, stehen dir bei Netto 15 Ausbildungsberufe, zwei Abiturientenprogramme und fünf duale Studiengänge zur Wahl. Ob in Vertrieb, Verwaltung, IT oder Logistik – für jedes Talent ist etwas dabei. Dank der Übernahmegarantie bei besonders guten Leistungen lohnt sich dein Engagement dabei schon vom ersten Tag an. ALLE WEITEREN INFOS ZU DEINER KARRIERE BEI NETTO FINDEST DU UNTER

www.netto-online.de/karriere.

HANDEL NACH DEINEN VORSTELLUNGEN. Erlebe mehr, als nur an der Kasse zu sitzen – 400 Handelsunternehmen erwarten Dich! abiturienten.akademie-handel.de

17 / 17

Kevin Seidler hat sich nach seinem Abitur für eine Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel bei Netto entschieden: »Da mir die Arbeit in der Filiale große Freude bereitet, der freundliche Umgang mit den Kunden zu meinen Stärken zählt und der Einzelhandel spannende Karrieremöglichkeiten bietet, fiel mir die Entscheidung nicht schwer. Bei Netto habe

ich zudem die Chance, mich fortzubilden sowie dementsprechend die Karriereleiter zum Beispiel im Vertrieb weiter hochzuklettern.«

berufe im Handel

Frische, Regionalität und Vielfalt zum günstigen Preis – mit diesem Konzept überzeugt Netto Marken-Discount als einer der beliebtesten Nahversorger wöchentlich rund 21 Millionen Kunden. Aber wusstest du auch, dass Netto zu den führenden Ausbildungsbetrieben im deutschen Einzelhandel gehört?


Icon made by Freepik, Yannick, Zlatko Najdenovski from www.flaticon.com; Illustrationen: © Alex White, Valenty, VIGE.co, polygraphus, tikisada / Fotolia

WE PROUDLY PRESENT: TOP 5 HANDEL TOP 5 WHAT’S NEW? Lebendige Branche, der Handel! Entsprechend gibt es immer viel neues Vokabular. Hier unser kleiner Pick

TOP 5 BITTE MITBRINGEN Was du skill-technisch brauchst als künftiges Handels-Ass:

1

Internet Pure Player Pure Player vertreiben ihre Ware aus-schließlich übers Internet. Manchmal richten sie zusätzlich auch stationäre Shops ein.

2

Stationärer Handel Der stationäre Handel bekommt zunehmend Konkurrenz durch den E-Commerce. Doch in den Branchen Lebensmittel, Spielwaren oder Möbel wird noch überwiegend offline geshoppt.

Spaß daran, an Zahlen messbar zu sein

3

M-Commerce Eine Unterart des E-Commerce, die den Verkaufsvorgang über mobile Endgeräte bezeichnet.

Fingerspitzengefühl und Sensibilität

4

5

Omnichannel Die Königsdisziplin: Die unterschiedlichen Vertriebswege sind miteinander verknüpft, sodass der Kunde beispielsweise online bestellen und im Laden abholen kann (Click&Collect). Multichannel Beim Multichannel-Handel verkauft ein Händler seine Ware über mehrere Kanäle, die allerdings nicht miteinander verknüpft sind, wie beispielsweise per Katalog und gleichzeitig per Onlineshop.

BLAH BLAH

TREND

Kommunikationstalent

Gespür für Trends und Kundenwünsche ›Hands on‹Mentalität: Nicht Millionen Mal ›Was, wenn…?‹ denken, sondern machen!


Unsere ›Top 5‹-Seite – dein Wissens-Booster. Im praktischen 4 x 5 Format macht sie Handels-Jobs in deinem Kopf lebendig. Pure Magie!

5

›SO ISSES DOCH!‹

SELL IT LIKE A PRO!

Deine größten Handels-Befürchtungen und wie du sie los wirst

Fünf Filme mit Handelswissen

»Die Bezahlung im Handel ist schlecht.« Stimmt so nicht. Wer gute Arbeit abliefert, verdient auch gut. Außerdem lagen die Löhne im Einzelhandel zuletzt mit durchschnittlich 16,90 Euro pro Stunde um 91 Prozent über dem gesetzlichen Mindestlohn.

Joy: Joy Mangano lässt sich nicht kleinkriegen und baut sich trotz Rückschlägen und Familientrouble ein eigenes Geschäftsimperium auf. We learn: Um dein Produkt in den Handel zu bekommen, brauchst du Biss.

»Der Handel ist ‘ne Mädchen-Branche.« Kann man so nicht sagen. Der Frauenanteil im Handel liegt zwar bei hohen 68 Prozent, aber in Führungspositionen gibt es Männer und Frauen.

Entourage: Ari Gold, Agent eines aufstrebenden Hollywood-Sternchens, beweist Vertrauen in dessen Talent und macht Top-Deals. We learn: Du musst überzeugt sein von dem, was du verkaufst.

»Kreativität wird im Handel nicht gerade groß geschrieben.« Großer Irrtum! Ladengestaltung, Warenpräsentation, Kundenberatung, Marketing, Sortimentsentwicklung oder Standortplanung und -entwicklung haben viel mit Kreativität zu tun! »So ein Job im Einzelhandel ist stressig!« Quatsch! Wie stressig der Beruf ist, hängt immer auch daran, wie viel Spaß er einem macht. »Kassieren, Regale einräumen, Kisten schleppen – das sind die Hauptarbeiten!« Gehört dazu, wenn du den Job von der Pike auf lernst. Hauptarbeit ist aber: Filiale erfolgreich führen – mit allem, was du dazu beitragen kannst. Also viel mehr als Kisten schleppen.

Catch me if you can: Frank Abagnale Jr. verkauft ein besonderes Produkt: sich selbst! Als Arzt, Pilot oder Jurist. Und seine Kunden kaufen es ihm ab, obwohl er über kein Fachwissen verfügt. We learn: Überzeugend sein führt zum Erfolg. Das Streben nach Glück: Chris Gardner wagt sich als Handelsvertreter an die dicken Fische. We learn: Lass dir von niemandem einreden, dass du etwas nicht kannst.

The Wolf of Wallstreet: Aufstieg und Fall von Jordan Belfort, der mit dem – unseriösen – Verkauf von Pennystocks Millionen verdient. We learn: Du kannst alles verkaufen, du musst nur daran glauben.

18 / 19

TOP 5

Berufe im Handel

TOP 5


kunft:

Zu r au fü ikation Kauffr gkommun etin Mark

Meine

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Starten Sie Ihren Berufsweg als Auszubildender (m/w) oder Dualer Student (m/w) mit Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre, Handel oder Business Informatics bei Gebr. Heinemann! Sie haben Lust, im Team zu arbeiten und mit Ihren Ideen die Zukunft des Duty Free Handels mitzugestalten? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung für 2018. gebr-heinemann.de/karriere

Ahme folgende Tiere nach: Schwein.Hahn.Hase. .

Geh zum Papierkorb und wieder zurück.

in te au e l nmm sti Lied u J rbe Bie

Su

sch Kne ne ife ll d 30 ie Au Mal ge nz u

Stunde laaaangweilig? Wir haben: lustigen Zeitvertreib. Einfach 'nen Bleistift mittig in das Diagramm pieksen, umfallen lassen und tun, was er dir anzeigt.

, en . am nen orn gin 8 V ‹ be ch Su it ›W m die

JUST.DO.IT.

11.08.17 14:14

Sch n dre äuz i M dich al.

0069-17-GH-ALL_Azubianzeige_Audimax_148x100_RZ_v2.indd 1


SOPHIE MEISTER Steuerinspektorin in der Thüringer Steuerverwaltung

KLARE KOMMUNIKATION – KLARER VORTEIL. Eine gute Kommunikation ist die Basis für Ihren Erfolg. Interamt macht es Ihnen leicht: Dank intuitiver bedienbarer Prozesse stehen Kandidaten und Arbeitgeber immer in Kontakt. Der erste Schritt für eine gute Zusammenarbeit! ERFOLGREICH IM TEAM: WWW.INTERAMT.DE

20 / 21 Wissen Region im kompakt Fokus

„Wenig Aufwand, alles geregelt: Dank Interamt wusste ich in jeder Phase der Bewerbung, woran ich bin.“


Got to DREAM. TEAM.

DUAL HEISST:

DIE VERKNÜPFUNG VON

PRAKTISCHER ARBEIT IN EINEM UNTERNEHMEN

UND THEORETISCHEN VORLESUNGEN IN EINER

LÄUFT SO: THEORIE- UND PRAXISPHASEN GIBT’S IN BLÖCKEN VON JEWEILS MEHREREN WOCHEN ODER MONATEN. ERGO: DU VERBRINGST ZUM BEISPIEL DAS SEMESTER AN DER HOCHSCHULE UND DIE SEMESTER­FERIEN IM UNTERNEHMEN.

WOHER? Die Schwaben haben’s erfunden: Baden-Württemberg ist das Mutterland des Dualen Studiums. Mittlerweile eine deutsche – und teilweise sogar europäische – Erfolgsgeschichte, kannst du dual in allen Bundesländern studieren.

HOCHSCHULE ODER BERUFSAKADEMIE. MEIST HAST DU EINEN REGELMÄSSIG ABWECHSELNDEN RHYTHMUS ZWISCHEN THEORIE UND PRAXIS. HÄH, PRAXISINTEGRIERREND? ›Praxisintegrierend‹ heißt was? In einem praxisintegrierenden dualen Studiengang ergänzt du das Studium durch längere Praxisphasen in einem Unternehmen. Eine richtige zusätzliche Berufsausbildung durchläufst du allerdings nicht! Dauert meist drei bis vier Jahre.

ABSOLUT DEIN DING, WENN DU WEISST, WAS DU WILLST, WENN DU MIT DER DOPPELBELASTUNG STUDIUM UND ARBEIT GUT KLARKOMMST, WENN DU DICH GUT ORGANISIEREN KANNST. GUT ÜBERLEGEN, OB DU DAS STEMMST!

KNETE KRIEGST DU BAFÖG? ALS DUAL-STUDENT BIST DU GENAU SO BAFÖG-BERECHTIGT WIE ALS KLASSISCHER STUDENT.

UND PARTY? Geht schon! Immer wieder mal. Aber klassisches Studentenleben mit regelmäßig Feiern und vormittags frei sieht anders aus als im dualen Studium. Das muss dir klar und im Idealfall nicht so wichtig sein.

KOHLE Manche Unternehmen kommen sogar zusätzlich zur Ausbildungsvergütung für Studiengebühren und Semesterbeiträge auf. Bei praxisintegrierenden Studiengängen die Vergütung für deine Praxisphasen vorher festlegen und vertraglich regeln.


o know Ausbildung und Studium: Du willst beides? Geht klar! Auf der ›Got to know‹-Seite findest du alles zum Thema Duales Studium. Guck mal rein!

KARRIERE Beste Jobchancen warten: Absolventen von dualen Studiengängen sind gefragt. Berufserfahrung, Stressresistenz und gutes Selbstmanagement, da schlagen Personalerherzen höher. Oft kommt ein Jobangebot direkt von deinem Ausbildungsbetrieb. Klaro, denn du hast drei Jahre lang gezeigt, was du kannst, bist eingearbeitet und kennst die Abläufe aus dem EffEff.

MONEY Als Dualer Studi in ausbildungsintegrierenden Studiengängen zahlt dir dein Unternehmen oft das gleiche Gehalt wie seinen ›normalen‹ Azubis. Manche auch mehr.

PLEASE BRING: BOCK

22 / 23

WO BEWERBEN? Fürs ausbildungsintegrierende duale Studium bitte beim Unternehmen Ausbildungsvertrag unterschreiben = automatisch ein Studienplatz an der Hochschule, mit der der Ausbildungsbetrieb arbeitet.

IST DAS DENN ANERKANNT? Definitiv yes! Die Anzahl der Unternehmen, die ein duales Studium anbieten, ist von 2006 bis 2011 um über die Hälfte gestiegen. 2014 hatten knapp 41.500 Arbeitgeber ein Duales Studium im Angebot. Du hast die Wahl zwischen über 1.500 Studiengängen und etwa 94.000 Kommilitonen.

AUF LEISTUNG, SELBSTDISZIPLIN, FLEISS. WENN ANDERE SEMESTERFERIEN HABEN, ARBEITEST DU

Check: Job

SUPER! DU SIEHST VON ANFANG AN, WIE ES IN DER VON DIR GEWÄHLTEN SPARTE ZU GEHT. NULL PRAXISSCHOCK!

IM UNTERNEHMEN.

HÄH, AUSBILDUNGSINTEGRIEREND? ›Ausbildungsintegrierend‹ heißt was? Du studierst und absolvierst neben dem, beziehungsweise zeitgleich zum Studium eine vollständige Berufsausbildung. Dauert meist vier Jahre. Es wird ein Studium mit Bachelorabschluss und eine Ausbildung mit IHK/HWK-Abschluss, beziehungsweise fachschulischem Abschluss kombiniert.

BESTENS: BERUFSERFAHRUNG VOM START WEG. DU KANNST SCHON LANGE VOR DEM ABSCHLUSS CHECKEN, OB DEIN BERUF DIR WIRKLICH TAUGT.


Illustration: © Iuliia, studiostoks, vectorpocket, Martyshova, irina_levitskaya / Fotolia

CHECK: JOB

IT’S YOUR CHOICE: AUSBILDUNG ODER STUDIUM? TAUGT DIR BEIDES? DANN NIMM ZWEI. WIE? DUALES STUDIUM. EXTRA: DUAL BEI BANKEN.


Check: Job

24 / 25


Illustrationen: ©samolevsky , Eka Panova / Fotolia

NEUN. MAL. KLUG!

Neun Infos, die dich schlauer machen. Thema diesmal: Azubi-Wissen! GET.PLANNED.

Azubi, yes! Aber was genau? Weißt du nicht? Nicht schlimm. Hier Orientierungshilfen von Dr. Monika Hoffman

1.

Schritt für Schritt Nicht gleich bis zur Rente denken. Erst überlegen, was du kannst und willst, dann losgehen. Sobald du an der ersten Etappe angelangt bist, wiederholst du die Prozedur. Du schätzt dich neu ein und schaust dich neu um. Dann legst du ein neues Ziel fest.

eigenen Kompetenzen heraus. Außerdem checken: In welchen Bereichen weiß und kann ich besonders viel? Nicht nur an Schulfächer denken, auch an Hobbys. Ebenfalls aufschlussreich: Was sind meine Stärken, was meine Schwächen?

Früher Vogel Klar, du hast auch anderes zu tun. Trotzdem: mit der Berufswahl früh anfangen. Erstens kannst du deine Noten noch pimpen. Zweitens stellst du sicher, dass du keine Bewerbungsfristen verpasst. Drittens ist die Berufswahl, wenn sie eine echte Wahl sein soll, zeitaufwendig.

Rat von anderen Fragen, fragen, fragen! Nur so geht’s. Hab keine Scheu! Frag Lehrer, welchen Weg sie sich für dich vorstellen können, frag Azubis über ihren Arbeitsalltag.

Deine Stärken Was du wählst, soll zu dir passen. Also brauchst du ein realistisches Selbstbild. Beobachte dich selbst und finde deine

Richtig recherchieren »Leon hat gesagt ...« oder »Ich hab da mal was gelesen ...« reicht nicht. Qualifizierte Entscheidungen brauchen gute Recherche: Internet, Schnuppertage an Unis und FHs, Workshops zur Berufsfindung, Beratungsgespräche bei der Arbeitsagentur oder Praktika.

MONEY

CHEFCHECK

einschlägst und kommt außerdem auf die Größe des Ausbildungsbetriebes an. Die Vergütung liegt in den meisten Fällen zwischen 400 und 900 Euro im ersten Ausbildungsjahr.

Aufgepasst beim Auswählen deines Ausbildungs­betriebs:

2. Was du verdienst, hängt von der Richtung ab, die du

Schulische Ausbildung

3.

Schulische Ausbildungen gibt es auch, zum Beispiel zum Physiotherapeuten. Sie finden überwiegend in der jeweiligen Fachschule statt und werden durch praktische Phasen ergänzt. Schulische Ausbildungen kosten in der Regel Geld.

Kümmern – Es gibt einen festen An-

sprechpartner für Azubis im Betrieb. Du weißt, wo du bei Fragen hingehst. Beibringen – Der Ausbildungsplan wird zweimal jährlich intensiv besprochen. Zahlen – Du wirst tarifgerecht bezahlt, dein Recht auf Freizeit wird beachtet, es gibt ein Stundenkonto.

4.


6.

Industriekaufmann

830 bis 1.090 €, 3 Jahre

LEBT EIN AZUBI IN DIR?

Fachinformatiker

695 bis 888 €, 3 Jahre Bankkaufmann

870 bis 1.000 €, 2-3 Jahre Kaufmann Einzelhandel

550 bis 950 €, 3 Jahre Kaufmann für Versicherungen und Finanzen

869 bis 1.002 €, 3 Jahre

WIE WÄR’S MIT NISCHE?

7.

»Eine enorme Nachfrage besteht im IT-Bereich. Während viele den Fachinformatiker kennen, ist der mathematisch-technische Softwareentwickler noch ein heißer Tipp. Soll der Bezug zu Menschen im Vordergrund stehen, sind Pflegeberufe richtig, die stark am Markt nachgefragt sind. Insbesondere der Altenpfleger wird händeringend gesucht. Eher eine Nische deckt der Mechatroniker Fachrichtung Kältetechnik ab. Wer sich also vor Kälte nicht fürchtet, ist hier gut aufgehoben, da Fachkräfte sehr gefragt sind.« Doris Brenner, Karriereberaterin und Coach

Aufwärts

du bist eher an praktischer als an theoretischer Tätigkeit interessiert: zwölf Jahre Büffelei reichen erst mal du schätzt die Chance auf den unmittel- baren Übergang ins Berufsleben gleich nach deiner Ausbildung du willst möglichst schnell deine eigene Kohle verdienen du hast Lust auf geregelte Arbeitszeiten du willst deinen Beruf von der Pike auf lernen du weißt: nach der Lehre kannst du immer noch studieren du hast Lust, dir eine solide berufliche Basis zu schaffen

Betriebs-Ausbildung

8.

Betriebliche oder duale Ausbildungen sind eine Art der Ausbildung. Sie finden, du ahnst es bereits, abwechselnd im Betrieb und im Klassenzimmer einer Berufsschule statt. Entweder ein- bis zweimal die Woche oder in Form von Blockunterricht. Insgesamt dauert eine betriebliche Ausbildung zwei bis dreieinhalb Jahre. Meistens kannst du die Zeit verkürzen und Abschlüsse wie den zum Fachwirt, Meister oder Techniker draufsatteln. Sonderausbildungen für Abiturienten, auch ›Abiturientenausbildungen‹ genannt, werden in großen Unternehmen angeboten. Du kriegst ein passgenaues Ausbildungsprogramm und wirst gut auf deine Karriere im Ausbildungsbetrieb vorbereitet.

9.

Einmal Azubi, immer Azubi? Nee! Die Karriereleiter steil rauf geht’s auch via Ausbildung! Die meisten Unternehmen werden alles andere tun, als ihre gut ausgebildeten Azubis ziehen zu lassen. Lieber wird noch ein berufsbegleitendes Studium gesponsert – Abi hast du ja in der Tasche. Und wenn es dich dann doch noch in den Hörsaal zieht: Ein späteres Studium steht dir natürlich auch offen. Im Gegensatz zu deinen Kommilitonen weißt du dann aber schon, wie der Hase im Berufsleben läuft.

26 / 27

Gute Gesellschaft: Top 5-Azubi

Check: Job

5.


Illustrationen: © 4zevar, elenabsl, Daniel Berkmann  / Fotolia

KANN ICH! DARF ICH. MUSS ICH?

T HEMA BEWERBU

NG

… ALLES REINPACKEN?

… GRÜNDLICH SEIN? Yes! Deine Bewerbung wird eine unter vielen sein! Outest du dich schon bei Grundlagen als Schlampsau, landest du direkt auf dem ›Nein, danke‹-Stapel. Da nützen dir auch gute Noten nichts – Personaler werfen oft nicht mal einen Blick auf Schlonz-Bewerbungen. Drum gilt: Unbedingt die puppenleicht einzuhaltenden Anforderungen an Formatierungen oder Fehlerfreiheit beachten!

… NACHHAKEN? Du hattest bereits ein Bewerbungsgespräch? Congrats, die erste Etappe ist geschafft. Das Unternehmen hat dich jetzt genau im Visier. Um richtig Engagement zu zeigen, darfst du dich gerne ein bis zwei Tage danach melden und dich für das interessante Gespräch bedanken. Meistens vereinbarst du mit deinen Gesprächspartnern einen Termin, bis wann sie dir eine Rückmeldung geben. Ist die Frist verstrichen, meldest du dich nach ein bis zwei Wochen höflich und hakst nach – das zeigt Interesse.

An- oder Motivationsschreiben, Lebenslauf (bitte lückenlos) und gut lesbare (Schul-)Zeugnis-Scans sind Standard, und zwar in dieser Reihenfolge. Dazu – wenn aussagekräftig – Zeugnisse von Ehrenamt, längeren Nebenjobs, Praktika, ungewöhnlichen Sprachkenntnissen und so weiter. Gut überlegen, welche Zeugnisse wirklich was Besonderes aussagen, nicht jedes Flötenschulenzeugnis reinpacken. Einführendes Deckblatt? Kann sein, muss aber nicht.

… NAMEN NENNEN? Musst du: Den richtigen Ansprechpartner rausfinden und die Bewerbung an ihn adressieren. Version eins: In der Stellenausschreibung ist Frau Müller als Ansprechpartnerin genannt? Bingo! Version zwei: Niemand oder nur ›Personalabteilung‹ genannt? Anrufen und nachfragen, wem genau du dein Glanzstück schicken darfst. Keine Scheu vorm Telefon! Die Unternehmen wissen solches Engagement zu schätzen.


Darf ich nachhaken, kann ich nach dem Gehalt fragen, muss ich gründlich sein? Hier kriegst du Antworten auf deine FAQs zu Bewerbung & Vorstellungsgespräch.

… NOBELPREISVERDÄCHTIG SCHREIBEN? Naja. Du solltest nicht gerade im Mickey-MouseStil kommunizieren. Formuliere aktiv und in prägnanten Sätzen. Es ist nicht der Sinn des Anschreibens, aufzulisten, was du wann gemacht hast – das steht im Lebenslauf – und wie grandios du bist. Das Anschreiben hebt deine Motivation, dein Interesse und deine Qualifikation hervor. Langweilige Standardphrasen sind ein No-Go. Du hast genau eine Seite, um von dir zu überzeugen.

Ob Sitzenbleiben oder grottige Noten: Steh dazu. Lügen und Verschweigen ist sowieso nicht erlaubt. Also lieber erklären, warum die Dinge sind, wie sie sind. Zeig dich dem Personalentscheider mit Stärken und Schwächen, nicht als Bewerbungsratgeber-Klon.

… ÜBERZEUGEND SEIN? Wäre gut. Und zwar so: Anstatt 08/15-Formulierungen oder größenwahnsinniger Selbstbeweihräucherung argumentierst du, warum du gerade diese Ausbildung in gerade diesem Unternehmen machen möchtest. Was gerade dich als next Top-Azubi hervorhebt. Schneidere dein Anschreiben auf die jeweilige Firma und die Stelle zu. Standardanschreiben haben wenig Chancen. Beispiel: Du willst MediengestalterAzubi werden und hast die Abizeitung mitentworfen? Erwähnen! Überleg, was deine Stärken sind! Du hast dich sozial engagiert? Warst Klassensprecher, spielst seit Jahren Handball im Verein? Das passt zu Anforderungs-Stichworten wie ›teamfähig‹, ›engagiert‹, ›zuverlässig‹ oder ›kooperativ‹. Du bist in einem Fach top? Stell den Bezug zur Ausbildung her!

28 / 29

Ja, denn du kannst sie zu deinem Vorteil nutzen. Und das lässt sich auch trainieren. Zum Beispiel, indem du dich filmen lässt und das Video analysierst. Eine aufrechte, entspannte Haltung gibt dir Sicherheit und kommt gut an. Wichtig ist auch, dass du authentisch bleibst und nicht irgendeine Haltung ›vorspielst‹ – das wirkt künstlich. Kleiner Tipp: Zeige, dass dir dein Gegenüber sympathisch ist. Richte dazu deinen Oberkörper nach ihm aus und halte häufig Blickkontakt.

… PLEITEN VERSCHWEIGEN?

Check: Job

… AUF KÖRPERSPRACHE ACHTEN?


… DAS GEHALT ANSPRECHEN? Hierfür ist es wichtig, deinen Marktwert, also die Gehaltsspanne der Branche für die Position, genau zu kennen. Auch das Timing ist entscheidend: immer erst ansprechen, wenn du das Gefühl hast, das Unternehmen ist an dir interessiert. Thematisierst du den Verdienst zu früh, könnte das den Eindruck erwecken, dass dich nur die Kohle und nicht das Unternehmen interessiert. Tipp: Eine Gehaltsspanne ist immer besser als ein konkreter Wert.

… ALS PDF SCHICKEN? Unbedingt. PDF ist die Muss-Devise. Entweder alles in eine Datei packen oder auf zwei Dateien aufteilen: einmal Anschreiben plus Lebenslauf, einmal Zeugnisse. Beschränkung bitte auf drei MB.

…EIN BEWERBUNGSFOTO VERWENDEN? Seitdem das ›Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz‹ (AGG) in Kraft ist, müssen Stellenangebote (geschlechts-)neutral formuliert und Bewerber objektiv beurteilt werden – jeder soll die gleichen Chancen haben. Deshalb findest du auch keine Hinweise auf ›Bewerbungsfoto‹ in Stellenausschreibungen mehr. Bei vielen Unternehmen sind Bewerbungen ohne Foto okay und werden immer üblicher. So viel der politisch korrekte Antwort-Teil auf diese Frage. Fest steht trotzdem: Ein Foto macht die Bewerbungen persönlicher und hinterlässt einen anderen Eindruck. Die Entscheidung, ob mit oder ohne Foto, ist allerdings dir überlassen. Wenn aber mit Foto, dann: Kein Automatenfoto, lieber Fotostudio. Kein Selfie, kein tiefer Ausschnitt, kein sexy Make-up, neutrale Klamotten, wenn Piercing, dann konsequent: entweder auf dem Foto und dann auch im Bewerbungsgespräch ohne oder immer mit. Foto auf Lebenslauf oder Deckblatt.

… PINGELIG SEIN? Bitte ja! Auch was die äußere Form angeht! Dir ist ein Fehler passiert? Nicht durchstreichen, nicht einfach stehenlassen nach dem Motto »schaut schon keiner so gründlich an«, sondern: neu ausdrucken. Gilt auch bei Flecken, Eselsohren, zerknittertem Papier! Bei Kopien und Scans: auf Top-Qualität achten! Der Personaler weiß: Wenn du dir schon bei der Bewerbung keine Mühe machst, wird's im Job noch schlimmer.


Gesucht wird:

Zukunft mit Perspektive gesucht?

Sie suchen eine Berufsausbildung mit Zukunft, die Ihnen viele Perspektiven bietet? HERMES ARZNEIMITTEL ist ein pharmazeutisches Unternehmen mit einer über 100-jährigen Firmentradition. Das in Familienbesitz befindliche Unternehmen ist ein führender Anbieter und Hersteller von hochwertigen Produkten für die Selbstmedikation und steht für höchste technologische Kompetenz bei der Produktion von Arzneimittel-Brausetabletten und weiteren innovativen Darreichungsformen. Zum 1. September 2018 suchen wir IT-affine Schulabgänger (m/w) mit erfolgreichem Abschluss für die

AUSBILDUNG ALS INFORMATIKKAUFMANN/-FRAU

Ihr Arbeitsgebiet / Lerninhalte: In Ihrer dreijährigen Ausbildung in Pullach machen wir Sie fit für

Ihre zukünftigen Aufgaben: Sie analysieren IT-Erfordernisse (Soft-/Hardware) als auch IT-Problemstellungen und arbeiten an Entscheidungen mit, wie diese zu lösen sind. Sie beraten und unterstützen unsere Fachabteilungen, betreuen Anwender und verwalten unsere kaufmännischen IT-Systeme. Darüber hinaus planen Sie IT-Belange anforderungsgerecht, führen Systeme im Unternehmen ein, wirken bei der Durchführung von IT-Projekten mit und unterstützen unsere IT-Leiter bei Sonderaufgaben.

Ihr Profil: Sie haben einen sehr guten Realschulabschluss oder Abitur und bringen Interesse an kaufmän-

nischen wie technischen Aufgabenstellungen mit. Ihre Wissbegierde an betrieblichen Zusammenhängen wie Arbeitsabläufen, Produkten und Kunden ist groß und es bereitet Ihnen Vergnügen, Planung, Organisation und neueste Informationstechnologie zu vereinen. Sie sind engagiert, kommunikativ und verfügen über einen ausgeprägten Dienstleistungsgedanken. Freude und Engagement an der Arbeit im Team sowie sehr gute Englischkenntnisse setzen wir voraus.

Unser Angebot: Wir bieten Ihnen eine umfassende Ausbildung in einer modernen IT-Infrastruktur sowie eine hervorragende Basis für ihre berufliche Laufbahn in einem zukunftsorientierten Unternehmen. ne Onli en: erb s.de bew b -jo

es herm

Möchten Sie Ihre Zukunft mit HERMES gestalten? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Bitte bewerben Sie sich online unter www.hermes-jobs.de oder senden Sie alternativ Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an HERMES ARZNEIMITTEL GmbH, Postfach 400828, 80708 München. Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Sabine Dinkel unter der Rufnummer 089/79102-296 gerne zur Verfügung. Unter www.hermes-arzneimittel.de erfahren Sie mehr über uns.

Check: Job

30 / 31

Als Immobilienkaufmann/-frau, Koch/Köchin oder in 300 weiteren dualen Ausbildungsberufen lässt Du auch Extrawünsche wahr werden. Noch mehr Wünsche erfüllen sich mit berufl ichen Fortbildungen – etwa zum/ zur Vergoldermeister/-in. www.praktisch-unschlagbar.de


Illustration: © Doloves/ Fotolia

GET INSPIRED:

SCHNELLES WISSEN Selber finanzieren, praktische Erfahrung sammeln, beste Übernahmechancen: alles im Gesamtpaket Duales Studium. Check aus, wie das im Bankwesen aussehen kann. WISSEN FÜR FUTURE-BANKER 1.888 KREDITINSTITUTE

gibt es in Deutschland. Die deutsche Bankenlandschaft ist in DREI SÄULEN gegliedert: 1. Genossenschaftsbanken 2. öffentlich-rechtliche Institute 3. private Geschäftsbanken 7,8 BILLIONEN EURO betrug

die Bilanzsumme der deutschen Banken im Jahr 2016. DREI BIS VIER JAHRE dauert ein Duales Studium im Bereich Banking und Finance.

Im ersten Jahr verdienst du im Schnitt 800 BIS 1.100 EURO. Dein Gehalt steigt üblicherweise mit jedem Jahr an.

AUFBAU DUALES STUDIUM IN BANKING UND FINANCE Anfangs fühlt sich das Duale Studium im Bereich Banken und Finanzen ähnlich an, wie eine Ausbildung zum Bankkaufmann – beim ausbildungsintegrierten Modell ist das auch tatsächlich so. Meist bist du das komplette erste Jahr im Betrieb und lernst die grundlegenden Begrifflichkeiten und Prozesse kennen. Nach dieser Einarbeitungszeit ist deine Ausbildung in Theorie- und Praxisphasen gegliedert. Dafür gibt es unterschiedliche Modelle: Manchmal wechseln Hochschul- und Unternehmensabschnitte in Blöcken, zum Beispiel alle drei Monate. Aber es ist auch möglich, dass die Ausbildung in ein Vormittags-Nachmittagsschema unterteilt ist. Deine Übernahme in die jeweilige Bank ist nicht immer garantiert – aber bei guten Leistungen hast du beste Chancen auf eine Festanstellung.

FINDE DEIN PERFECT MATCH IN 5 SCHRITTEN 1. Such die richtige Bank für dich: Global Player oder

Private Banking – Bank ist nicht gleich Bank. Setze Prioritäten und kenne die Unterschiede. 2. Traumbank gefunden? Informiere dich gut! Saug

alles auf, was es über das Institut zu wissen gibt. Geschäftsmodell, Standorte, Gesprächspartner – zu viel Info geht nicht. 3. Poliere dein BankingFachwissen: Kenne die Bank-

erbasics. Ein Fachwissen-Patzer im Vorstellungsgespräch: unnötig und vermeidbar. 4. Nicht vergessen: Dressup & Behave! Business ist

angesagt – investiere in einen gepflegten Look und erinnere dich an deine gute Kinderstube. 5. Die Etikette danach: Melde

dich etwa zwei Tage nach dem Vorstellungsgespräch, bedank dich für das angenehme Gespräch und signalisiere so Interesse.


BANK EINSTIEGSOPTIONEN NACH DEM STUDIUM »Der Einsatz von Absolventen geht quer durch die Aufgabenbereiche der Bank. Vom Wertpapierhändler über den Produktentwickler bis hin zum Vertriebs-Ass und Kreditanalysten«, erklärt Gertrud Kuffner, Referentin Personalentwicklung bei der Bayerischen Landesbank. Zudem biete sich die Möglichkeit zur Mitarbeit im Controlling, in mathematischen Fragestellungen oder in der Gestaltung der IT-Architektur. Bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall ist der Einstieg über ein Traineeprogramm in verschiedenen Fachbereichen möglich. Unter anderem im Finanz- und Risikocontrolling, Rechnungswesen, IT-Bereich, Marketing oder Vertrieb. »Im Dreimonatsrhythmus durchlaufen die Trainees neben ihrem ›Heimathafen‹ verschiedene Abteilungen und werden intensiv ins Tagesgeschäft und Projektarbeiten eingebunden«, sagt Tamara Speer, Referentin Personalmarketing bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall.

IT: Hier wirst du zum Experten für die Prozesse, die im Hintergrund einer Bank laufen. Dazu zählen Informationssysteme, Administration und generell das IT-Geschäft von Banken. Neben reinen Informatikstudiengängen sind auch Kombinationsstudiengänge wie Wirtschafts- oder Medieninformatik möglich. Ingenieurwissenschaften:

Die Commerzbank bietet etwa den Dualen Studiengang ›Facility Management‹ an. Der Praxisteil wird dabei im Immobilienbereich der Bank absolviert.

HANDEL – DEIN DING? analytisches Denkvermögen Affinität zu Zahlen souveränes Auftreten – als Banker ein Muss Interesse für marktwirtschaftliche Zusammenhänge Abitur mit sehr guten Leistungen in Mathematik, Deutsch, Englisch und gegebenenfalls Informatik. Fachabiturienten müssen manchmal eine Zusatzprüfung ablegen Freude am Umgang mit Menschen – denn du wirst viel mit Kunden zu tun haben Organisationstalent und Leistungsbereitschaft Teamfähigkeit – auch Banker arbeiten nicht als einsame Wölfe

32 / 33

Banking und Finance:

Typische wirtschaftswissenschaftliche Schwerpunkte wie BWL, VWL, Recht, Mathematik, Controlling, HR, Marketing und Management sind hier an der Tagesordnung.

CHECKLISTE

Check: Job

DIESE FACHRICHTUNGEN SIND MÖGLICH


Illustrationen: leremy / Fotolia Illustrationen: © shendart / Fotolia

IT’S RAINING MONEY! BANKING AND FINANCE

BWL-BANK

Studium und Praxis in einem – das bietet die Berufsakademie für Bankwirtschaft in Hannover und Rastede mit dem dualen Bachelor in Banking and Finance. Die Phasen an der Akademie und im Unternehmen sind eng verzahnt und bereiten dich so ideal auf das Berufsleben vor. Jedes Semester setzt sich jeweils aus einer Studien- und einer Praxisphase zusammen. An der Akademie kannst du dich in kleinen Gruppen von maximal 30 Studenten intensiv mit deinen Dozenten und Kommilitonen austauschen und dann deine erworbenen Kenntnisse in der Bankund Finance-Praxis anwenden. Die Dauer der Studienphasen verringert sich übrigens gegen Ende des Studiums. Dann richtet sich der Fokus zunehmend auf deine Praxisausbildung. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt drei Jahre. www.ba-bankwirtschaft.de

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) bietet dir mit dem dualen Bachelorstudiengang BWL-Bank eine spannende Ausbildung in Theorie und Praxis. In kleinen Kursgruppen bekommst du innerhalb von drei Jahren neben Kenntnissen in klassischen BWL-Fächern vor allem wertvolles Wissen zur Betriebswirtschaftslehre der Banken an die Hand. Deine Praxisaufenthalte verbringst du bei namhaften öffentlich-rechtlichen oder privatwirtschaftlichen Kreditinstituten. Theorie und Praxis finden jeweils im dreimonatigen Wechsel statt. Im Anschluss an dein Studium warten verantwortungsvolle Positionen in Fach- und Stabsabteilungen auf dich. Die DHBW hat unter anderem Standorte in Heidenheim, Karlsruhe und Stuttgart. www.dhbw.de

INSURANCE, BANKING AND FINANCE Du strebst eine Führungsposition in der Finanzbranche oder entsprechenden Abteilungen in den Bereichen Dienstleistung, Handel und Industrie an? Mit dem dualen Bachelorstudium Insurance, Banking and Finance an der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth schaffst du beste Voraussetzungen dafür. Denn innerhalb der Regelstudienzeit von acht Semestern erwirbst du nicht nur den Titel Bachelor of Arts: Im Anschluss an das fünfte Semester legst du eine IHK-Prüfung zum Bankkaufmann vor der IHK Oldenburg ab und nach dem sechsten Semester findet eine Prüfung zum Versicherungsfachmann statt. So erhältst du Einblicke in die Finanzbranche sowie vertiefte Kenntnisse aus allen Bereichen der Wirtschaft. www.jade-hs.de


Das Richtige für Zahlenjongleure und Finanzierungskünstler, die neben dem Studieren gleich ein bisschen Kohle machen wollen: ein duales Studium! Et voilà, unser Best of der dualen Banking-Studiengänge

BANK- UND FINANZDIENSTLEISTUNGEN Schon während des Studiums Praxiserfahrungen im Finanzsektor sammeln? Geht. Zum Beispiel an der Hochschule Weserbergland in Hameln. Dort kannst du den Bachelor Betriebswirtschaftslehre mit der Fachrichtung Bank- und Finanzdienstleistungen dual studieren und so schon früh viel Bankenluft schnuppern. Die Hochschule vermittelt dir das nötige Wissen für die Arbeitswelt, etwa zum grundsätzlichen Aufbau einer Bank und zum Marketing von Finanzdienstleistungen. Nach deinem Abschluss winkt eine Karriere in großen Bankhäusern, Sparkassen, Versicherungsunternehmen oder als Finanzberater. Los geht’s jedes Jahr im August, die Studiendauer beträgt sechs Semester. www.hsw-hameln.de

Check: Job

Dich zieht es beruflich in die Welt der Banken und Versicherungen? In der Schule sind Mathematik und Deutsch schon immer deine Steckenpferde gewesen? Dann bist du bestens geeignet, um an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden den ausbildungsintegrierenden Bachelor Versicherungs- und Finanzwirtschaft zu belegen. Innerhalb von sechs Semestern wirst du zum Betriebswirt für Versicherungen und Finanzdienstleistungen/Banken ausgebildet. Zusätzlich zum Bachelorabschluss erwirbst du außerdem den Ausbildungsabschluss Kaufmann für Versicherungen und Finanzen (IHK). Studienstart: Wintersemester. www.hs-rm.de

34 / 35

VERSICHERUNGS- UND FINANZWIRTSCHAFT


DER PERFEKTE START FÜR MEINE

Ergreife die Initiative für deine Karriere: Kaufmännische Ausbildung / Duales Bachelor-Studium

Als Spitzeninstitut der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken bieten wir dir ein breites und spannendes Aufgabenspektrum – abwechslungsreich, attraktiv vergütet und nah am wirtschaftlichen Geschehen. Jetzt bewerben: www.karriere.dzbank.de


Jonas, Freizeitverwirklicher

Ausbildung 2018 in Bad Homburg v. d. Höhe Freizeitparks, Fahrzeugflotten und sogar Zoo-Löwen: Die Experten der Deutschen Leasing machen das Mögliche machbar – ob Leasing, Mietkauf, Investitionskredite oder weitere Finanzierungslösungen sowie ergänzende Services. In 23 Ländern weltweit. Starten Sie Ihre Karriere bei der Deutschen Leasing in Bad Homburg mit einem Studium oder einer Ausbildung:

Bachelor of Arts

International Business Administration (General Management)

Kauffrau/-mann für Büromanagement im Bereich Finanzdienstleistung/Leasing

Start: 01.10.2018

Start: 01.08.2018

Wir haben Ihre Zukunft im Blick: • Ausbildung durch qualifizierte Kollegen im Rahmen eines umfassenden Konzepts • Speziell auf Sie zugeschnittene Qualifikationsmaßnahmen, z. B. Seminare, innerbetrieblicher Unterricht und Prüfungsvorbereitung • Studium: Internationaler Bezug durch Auslandspraktikum bzw. Auslandssemester oder Projektstudium in einer ausländischen Dependance Wir bieten Ihnen eine überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung, diverse betriebliche Zusatzleistungen sowie bei entsprechender Leistung eine frühzeitige Übernahmegarantie – und das alles in einem dynamischen Umfeld, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Mehr zur Ausbildung bei der Deutschen Leasing erfahren Sie unter: www.deutsche-leasing.com z Karriere. Wenn Sie Ihre Zukunft im Blick haben, dann nutzen Sie Ihre Chance und bewerben Sie sich ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal unter www.deutsche-leasing.com/de/karriere/stellenangebote. Deutsche Leasing Gruppe • Bereich Personal • Claudia Kreischer Frölingstraße 15 - 31 • 61352 Bad Homburg v. d. Höhe Telefon +49 6172 88-1886 • www.deutsche-leasing.com

Geben Sie Ihrer Karriere ein Fundament. Wir freuen uns auf Sie!

Mehr im Blick


ANZEIGE

DER DUALE WEG

So starten IT-Experten durch

Wer mit einem dualen Studium in seine Karriere startet, profitiert von einer attraktiven Verbindung aus Praxisinhalten und theoretischer Fun­dierung. Bei der Consorsbank dauert das duale Studium insgesamt viereinhalb Jahre: Im ersten Jahr werden die Dualstudenten im Betrieb ausgebildet, ab dem zweiten Jahr beginnt für sie das Studium. Thimo Neumann hat sich für diesen Weg entschieden. Er macht eine Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung und studiert bereits im dritten Semester Informatik. Thimo, warum würdest du informatikaffinen Abiturienten zu einem Dualen Studium raten? Praxiserfahrung und Studium für ein festes Gehalt mit hohen Übernahmechancen hören sich doch sehr gut an. Damit steht man danach besser da als mit einer klassischen Ausbildung – und abends wird der Feierabend genossen statt gekellnert.

Was zeichnet die Consorsbank als Arbeitgeber aus? Als Student ist die sehr flexible Arbeitszeiteinteilung mit Gleitzeitkonto wunderbar. Während der Vorlesungs- und Prüfungszeit ist die Anwesenheit geringer und in der vorlesungsfreien Zeit ganz normal so wie in der Ausbildung. Außerdem fühle ich mich aufgrund der familiären Atmosphäre sehr wohl und in meinen Augen suchen die Vergütung und die Arbeitgeberleistungen ihresgleichen. Wie gestaltet sich ein typischer Arbeitstag als Dualer Student bei der Consorsbank? Den Vormittag verbringe ich ab acht Uhr in der Hochschule mit der Vorlesung zu Kryptographie und Informationssicherheit und zwei weiteren Vorlesungen. Um 13.30 Uhr betrete ich nach zehn Minuten unterwegs mit dem Fahrrad die Consorsbank. Dort unterstütze ich mein Team und lerne praktische Themen, die meinen Kommilitonen sehr oft fremd sind.

ALLE WEITEREN INFOS: www.consorsbank.de/karriere

MAL.ZEIT. Illustration: ipanki, bimbim/fotolia.com

Die Schulstunde mag nicht vorüberziehen? Tob dich hier aus!


Hier lernst du vom Vorstand. Und der Vorstand von dir.

Top-Arbeitgeber 2017

Wir freuen uns, wenn du während einer Ausbildung dein Potenzial bei uns entfalten willst. Denn wir glauben, dass unsere jüngsten Mitarbeiter uns nicht nur an der Spielkonsole etwas beibringen können. Auch im Arbeitsalltag binden wir dich gleichberechtigt in unsere Teams ein. Du bekommst die Verant­ wortung, die du dir zutraust, und kannst eigene Projekt voranbringen. So legst du eine schnelle Lernkurve hin und wir lernen auch dazu. Die TeamBank steht für Innovation, Transparenz und jahrzehntelange Expertise, dank der sie heute die Kundenzugänge mobil, online und offline vernetzt. Mit easyCredit, ratenkauf by easyCredit und fymio finden wir individuelle Finanzlösungen für jeden und holen die Menschen so genau dort ab, wo Liquidität gebraucht wird. Werde Teil eines seit vielen Jahren als Top­Arbeitgeber ausgezeichneten Unternehmens und bereichere unser Team mit deinem Gestaltungswillen. Mehr auf teambank.de


Illustration: © Iuliia, studiostoks, vectorpocket, Martyshova, irina_levitskaya / Fotolia

CHECK: ING-STUDIUM

DEIN HERZ SCHLÄGT FÜR: TECHNIK. TÜFTELN. INNOVATION. DANN: WERD INGENIEUR. WIE? WÄHLE EIN ING-STUDIUM. WIR HABEN: WAS DICH ERWARTET. WAS DU LERNST. WAS STUDIS RATEN.


Check: ING-Studium 40 / 41

SCHRAUB. DICH. SCHLAU.


Illustration: © VRD, Julien Eichinger/ Fotolia

WAS IST ING? ING – WAS HEISST DAS? Ing steht für Ingenieurwissenschaften. Sie teilen sich auf in die großen Bereiche beziehungsweise Studienrichtungen Maschinenbau/ Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Wirtschafts- und Bauingenieurwesen. Die Spezialisierungen sind immens: zum Beispiel Bergbau, Bio- und Chemieingenieurwesen, Informations-, Verfahrens-, Druck-, Elektro- oder Energietechnik, Fahrzeug- und Verkehrstechnik, Versorgungstechnik, Lebensmitteltechnologie, Luft- und Raumfahrttechnik, Mechatronik, Optische Technologien, Raumplanung, Schiffstechnik, Technisches Gesundheitswesen, Umweltschutz- und Entsorgungstechnik oder Werkstoff- und Materialwissenschaften. Warum diese Auflistung? Weil wir dir die Wahnsinns-Vielfalt zeigen wollen.

Bei Basteleien an der Welt von morgen ganz vorne mit dabei:

Ingenieure! WAS ARBEITEST DU DANN? Ingenieure sind wissenschaftlich ausgebildete Fachleute, die auf technischem Gebiet arbeiten. Sie schaffen Lösungen für technische Probleme und entwickeln zukunftsträchtige Technologien in fast allen Bereichen unseres Lebens, zum Beispiel fahrerlose U-Bahnen, ultraleichte KFZ-Karosserien oder ein energieeffizientes Haus, das sich selbst mit Strom versorgt. Nicht umsonst bedeutet das lateinische Wort ingenium ›sinnreiche Erfindung‹ oder ›Scharfsinn‹.

WO STUDIEREN? Uni, Technische Uni, Gesamthochschule oder Fachhochschule. Und an Berufsakademien als Teil einer dualen Ausbildung. Außerdem bieten auch private Hochschulen ingenieurlastige Studiengänge an. Hier zahlst du für dein Studium, hast aber meist kleinere Gruppen und eine intensivere Betreuung.


MUSS ICH MATHE-MANIAC SEIN?

UND WAS NOCH?

UND DIE ZUKUNFT?

Sicherer PC-Umgang, gängige Software- und gute Englischkenntnisse. Außerdem sollten deine sozialen Kompetenzen so weit ausgeprägt sein, dass du dich in die Lage von Menschen versetzen kannst, die mathematisch-naturwissenschaftlich eher auf WeißbrotNiveau unterwegs sind.

Sieht gut aus: Pro Jahr scheiden circa 40.000 Ingenieure aus dem Beruf aus, weil: Rente. Die sogenannte Ersatzrate – das Verhältnis von jüngeren zu älteren Ingenieuren – liegt aber nur bei 0,9 Prozent. Gerade bei Maschinen- und Fahrzeugtechnik, Mechatronik, Automatisierungs- und Elektrotechnik sind die Jobchancen bestens.

WIE ENTSCHEIDEN? GUTE KOMBI? IT und Ingenieurwissenschaften zu kombinieren, ist eine richtig gute Idee – denn diese Kompetenzen werden aktuell sehr stark nachgefragt. Geht etwa mit den Studiengängen Ingenieurinformatik oder Technische Informatik – die etwas IT-lastigere Variante.

Wenn du trotz viel Rumlesen keine spezielle Ing-Neigung entdecken kannst: Entscheide dich im Bachelor lieber für einen eher breit ausgerichteten Studiengang. Bringt Einblicke in verschiedene Bereiche. So cool die Vielfalt auch ist, so sehr macht sie die Entscheidung schwer. Und: Ganz grundsätzlich Schiss, ob du wirklich fit genug für ein ING-Studium bist, hast du auch? 40 Fragen unter www. think-ing.de/tools/eignungstest helfen dir, dich einzuschätzen.

Check: ING-Studium 42 / 43

Vorrangig bitte Interesse an den drei Naturwissenschaften mitbringen: Biologie, Chemie und vor allem Physik. Auch Mathe sollte dir keine Qualen verursachen. Wie immer gilt die Korrelation: brauchbare Schulnote macht das Studium einfacher.


Illustration: © drumcheg/ Fotolia

GET INSPIRED:

SCHNELLES WISSEN W-ING steht für Wirtschaftsingenieur. Was heißt das? Klassischer

Allrounder: als W-Ing vereinst du ökonomisches, also beriebswirtschaftliches Knowhow und technisches Wissen. Wird auch SchnittstellenDisziplin oder BindestrichFach genannt, weil Kombi aus Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften. Was kann das? Als W-Ing kannst du technische Fragestellungen mit kaufmännischer Kompetenz lösen. Heißt was? Heißt: als W-Ing verstehst du die technischen Aspekte, checkst Konstruktion und Funktionsweise, bist gleichzeitig firm in Vertriebsund Marketing-Abläufen und -Aufgaben.

WER KANN DAS?

WAS LERNT MAN?

Mathe- und Technik-Brains mit Bock auf einen breit angelegten Job mit vielen Schnittstellen in andere Arbeitsbereiche.

Du wirst ein bisschen eine eierlegende Wollmilchsau: dein Studium enthält Stoff aus Naturwissenschaft, Technik und Wirtschaft parallel.

WAS WIRD MAN?

WAS BRAUCH ICH?

Als W-Ing kannst du im Job Verbindungen zwischen BWLern, Ingenieuren, Sozial- und Naturwissenschaftlern oder Volkswirten knüpfen. Ziel: Ein W-Ing ist ein Generalist mit breitem Wissen. Er koordiniert die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Disziplinen und trifft eigene Management-Entscheidungen. Beispiel gefällig? Automobilhersteller. Neues Auto in der Produktion. Ingenieure entwickeln zum Beispiel die Teile des Autos, Karosserie und so weiter, ITler sorgen für ausgeklügeltes connected-carInnenleben, Selbsteinparkung bis Regensensor, Logistiker optimieren die Zulieferung der nötigen Teile, BWLer kalkulieren alles und der W-Ing ist mittendrin und koordiniert.

Mathe ist ein Muss, denn du brauchst es in beiden Teilen, Wirtschafts- und Ingenieurwesen. Gut: Um mit den Anforderungen im Studium klarzukommen, kannst du an den meisten Hochschulen einen Mathe-Vorkurs besuchen.

UND WAS NOCH? Ein W-Ing-Studium ist keine Eierschaukelei: neben Matheund Naturwissenschaften-Peilung brauchst du auch Talent für wirtschaftliche Themen und Sprachen. Analytisches Denkvermögen ist außerdem ein Basic. Wenn du also eher ein generalistischer Springins-Feld bist, dem Gründlichkeit und Detailverliebtheit ein Graus ist, lieber Finger weg.


W-ING WIE ENTSCHEIDEN?

In den allermeisten Studiengängen: ja! Du kannst dich auf ein Fachgebiet innerhalb des Wirtschaftsingenieurwesens spezialisieren. Je nach Ausrichtung der Hochschule liegen diese eher im Bereich Wirtschaft oder Technik. Schwerpunkte, die sich anbieten, sind etwa Facility Management, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrische Energietechnik oder Prozesstechnik.

UND DIE ZUKUNFT? W-Ings gehören trotz steigender Studentenzahlen momentan mit zu den gefragtesten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt: Berufschancen und Karriereaussichten sind also bombe! Größter Arbeitgeber: Die produzierende Industrie, aber auch der Dienstleistungssektor und der Groß- und Außenhandel bauen vermehrt auf das technisch-wirtschaftliche Know-how und die berufsübergreifenden Kompetenzen von Wirtschaftsingenieuren.

Wichtig: Wenn du dich für WIng entschieden hast, solltest du die Studienangebote der einzelnen Hochschulen gut checken. Die Ausrichtungen – wie viel Wirtschafts- und wie viel ING-Anteil hat das Studium – variieren von Hochschule zu Hochschule.

GUT ZU WISSEN Ein W-Ing-Studium ist eine der Königsdisziplinen, weil sie sehr unterschiedliche Ansätze aus wirtschaftlichem und technischem Denken in sich vereint. Weil du oft komplette Produktionsabläufe managst und verwaltest, brauchst du hohe Sozialkompetenz, Kommunikationsbereitschaft und organisatorisches Talent.

CHECKLISTE STECKT EIN W-ING IN DIR? Du hast eine hohe Affinität zur Mathematik? Du hast auch schon ein solides Mathe-Grundwissen? Nerd ist nicht: Du hast eine hohe Sozialkompetenz. Du hast Organisations­ talent? You can say you to me: Dein Englisch ist mehr als brauchbar? Du kannst ganzheitlich denken und verlierst dich nicht in den kleinsten Details? Du bist ein Teamplayer?

Check: ING-Studium 44 / 45

SPEZIALISIERUNG MÖGLICH?


ANDERS – BESSER – GLEICH? »Anspruchsvoll, fair und umweltbewusst« So sieht Maximilian Röhling seinen Studiengang Umwelt- und Recyclingtechnik

»Wer sich für den Studiengang Umwelt- und

Recyclingtechnik interessiert, sollte in der Schule in Physik, Mathe und Biologie gut gewesen

sein – und Chemie nicht abgewählt haben, denn dieses Fach ist recht anspruchsvoll. An der

Hochschule wird dafür aber auch Unterstützung angeboten. Anfangs war mir übrigens nicht

bewusst, dass der Maschinenbau-Anteil so hoch

ist. Abwassertechnik gefällt mir persönlich am besten. Ganz unabhängig von den Kursen sind die Prüfungen zwar fair, aber anspruchsvoll.

Dennoch reicht es meines Erachtens meist aus,

nur innerhalb der Prüfungsphase zu lernen. So

habe ich während der Vorlesungszeit die Gele-

genheit, mich mit praxisorientierten Projekten zu beschäftigen.

Praxiserfahrung können wir generell schon viel im Studium sammeln – der praktische Anteil ist höher als gedacht. Wir absolvieren viele

Laborpraktika und haben generell einen hohen Praxisbezug im Studium. Das hat mich sehr

positiv überrascht. Auch der Kontakt zu den

Professoren ist sehr gut. Wir können jederzeit

zu unseren Dozenten kommen, sie haben immer ein offenes Ohr für uns – ich kann den Studien-

gang nur empfehlen!«


Soll ich Ingenieur werden? anders-besser-gleich auf audimax-abi.de/studiwissen

Maximilian und Matthias sind angehende Ingenieure. In ›anders-besser-gleich‹ erzählen sie Wissenswertes über ihren Studiengang und geben dir Tipps für deinen Start ins Ingenieurstudium.

»Anfangs hatte ich die Befürchtung, dass der Professor in der Vorlesung total abgefahrene

Geschichten erzählt, die nur er versteht. Aber so ist es natürlich nicht. Außerdem gibt es zum Beispiel

für jede Vorlesung, in der wir Rechnungen lösen müssen, viele Übungsaufgaben und Tutorien, in

denen erfahrene Studenten aus höheren Semestern

Hilfestellungen leisten. Ich würde den Studiengang jedem empfehlen, der ein gewisses Grundverständnis für Physik und Naturwissenschaften im All-

gemeinen mitbringt. Niemand muss dafür jedoch

ein Einserschüler in Mathe gewesen sein – das war

ich selbst nie. Wer das Fach grundsätzlich versteht und interessant findet, ist im Maschinenbau gut

aufgehoben. Allerdings sollten sich Studieninter-

essierte darauf einstellen, dass sie in das Studium

viel Arbeit investieren müssen. Der Lernaufwand ist relativ hoch – aber es macht Spaß!

Wie erwartet überwiegt an der Universität der

Theorieanteil stark. Wer sich einen höheren Pra-

xisbezug wünscht, kann in spannenden Projekten aktiv werden, zum Beispiel bei der Formula Stu-

dent. Im Rahmen des Konstruktionswettbewerbs

bauen Studenten ihren eigenen Rennwagen!«

Check: Studium

So sieht Matthias vom Busch den Studiengang Maschinenbau

46 / 47

»Studiert Maschinenbau!«


Illustration: © Kakigori Studio / Fotolia

FRAG. EINFACH:

FUTURE-GIRL

Future-Girl weiß Bescheid in Sachen Berufe und Zukunft. Diesmal: Berufseinstieg beim Staat. Wie läuft der Berufseinstieg?

Hast du ein Beispiel?

Du absolvierst in der Regel ein dreijähriges Studium (gehobener Dienst). Normalerweise entscheidest du dich frühzeitig für ein Beamtenverhältnis, absolvierst einen zweijährigen Vorbereitungsdienst, wirst dann für mindestens zwei Jahre auf Probe eingestellt und wenn alles passt, zum Beamten auf Lebenszeit ernannt. Das heißt dann auch: du hast keinen Arbeitsvertrag, kannst also nicht kündigen. Würdest du vom Staatsdienst wegwollen, müsstest du deine Entlassung beantragen. Im Gegenzug kannst du auch nicht gegen deinen Willen entlassen werden.

Nicht nur eins! Du kannst an der Hochschule der Deutschen Bundesbank das dreijährige duale Bachelorstudium ›Central Banking‹ belegen und wirst Beamter im gehobenen Staatsdienst. Oder du studierst bei der Bundeswehr: Entweder zum nicht-technischen Verwaltungsdienst in der Bundeswehrverwaltung – dafür machst du ein Studium bei der Hochschule des Bundes. Oder du willst offizierstechnisch in der ›Truppe‹ einsteigen – dann wartet die Universität der Bundeswehr in München oder Hamburg auf dich. Oder du studierst ›Arbeitsmanagement‹ an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit.

Bin ich automatisch Beamter? Nein, es gibt Angestellte und Beamte im öffentlichen Dienst. Beamter wirst du außerdem erst nach einer Test-Phase.

Was ist gut am Staatsdienst? Krisensicher, unkündbar und vernünftig bezahlt. Plus: hohe Rente.

Was genau heißt öffentlicher Dienst? Staatsdiener und Auge des Gesetzes: Du übernimmst die Aufgaben des Staates – drum sagt man auch Staatsdienst –, führst Gesetze aus oder überwachst, dass sie eingehalten werden.

Welcher Dienst? Mit Fachabi oder Abi startest du im Bereich nichttechnischer Dienst im gehobenen Dienst. Für den technischen Dienst im gehobenen Dienst brauchst du ein abgeschlossenes Studium. Kommt also erst später in Frage, das Studium kannst du beim Staat absolvieren.


Was kann ich da Was gibt’s denn sonst noch machen? da für Jobs?

Wie kann ich beim Staat studieren?

Ein besonders wichtiges Thema Die Bandbreite ist riesig: ist die Arbeit rund um die ITÖffentliche Verwaltung, Jobs Sicherheit. Hierfür braucht der in der Energieversorgung, der öffentliche Dienst gut ausgebilde- Wissenschaft, Bildung und Forte Experten. Zum Beispiel bei der schung, Gesundheit, bei Vereinen, Bundeswehr. Hier betreuen IT-Ex- Verbänden und Stiftungen, bei perten die IT-Infrastrukturen der Landes- und Bundesbanken oder Bundeswehr, die die Grundlage Versicherungen. Vom Kanalarfür Führung und Durchführung beiter bis zum Nuklearmedizinvon Einsätzen weltweit sowie für er, von der Erzieherin über den die Steuerung modernster WafBundeswehr-Offizier bis hin zum fen-, Überwachungs- und anderer Staatssekretär im FinanzministeComputersysteme bilden. Hierfür rium ist alles dabei. steht der Bundeswehr jährlich ein Budget von über einer Milliarde Euro für die IT zur Verfügung.

Die meisten Studiengänge, die in den öffentlichen Dienst beim Bund, im Landesdienst oder in der Kommunalverwaltung führen, werden an den Hochschulen des Bundes und der Länder für öffentliche Verwaltung angeboten.

FG

Grundsätzlich sind Ausbildung und Studium im öffentlichen Dienst dual. Sie verbinden also theoretische Lehrgänge an Verwaltungsschulen oder Fachhochschulen mit konkreter Arbeitspraxis in einer Behörde.

Check: ING-Studium 48 / 49

Eine gute Basis für eine Tätigkeit im Bereich IT-Sicherheit ist eine Ausbildung zum Fachinformatiker, IT-Systemelektroniker, IT-Systemkaufmann oder mathematisch-technischem Softwareentwickler. Aber auch ein Studium kann dich weiterbringen: entweder ganz klassisch Informatik oder ein Studiengang, der sich speziell mit IT-Sicher­heit beschäftigt.

Wie geht das?



he, trägt vor: »Ich ge Der Deutschlehrer n, ihr geht, he ge r wi ht, ge du gehst, er l, kannst du mir sie gehen. Michae deutet?« sagen, was das be g!« gen, alle sind we »Tja, ich würde sa

zwei Schüler. Unterhalten sich usst du auch »M Sagt der eine: en beten?« Ess m de r vo r me im ein, meine »N Sagt der andere: t!« gu nz ga t ch ko r Mutte

STUDIENGÄNGE IN TRIESDORF FAKULTÄT UMWELTINGENIEURWESEN

BACHELOR UMWELTSICHERUNG – AUCH » Schwerpunkt Abfallwirtschaft » Schwerpunkt Bodenschutz und Altlasten » Schwerpunkt Sanierung und Renaturierung von Gewässern » Schwerpunkt Umwelt- und Naturschutzplanung » Schwerpunkt Erneuerbare Energien TECHNOLOGIE ERNEUERBARER ENERGIEN » Schwerpunkt Bioenergie » Schwerpunkt Energie aus Sonne » Schwerpunkt Windenergie WASSERTECHNOLOGIE – AUCH » Schwerpunkt Technologie der Wasserversorgung » Schwerpunkt Abwassertechnologie

MASTER UMWELTINGENIEURWESEN ENERGIEMANAGEMENT UND ENERGIETECHNIK

Ihr Arbeitsplatz: Die Welt! Haben Sie Interesse an einer abwechslungsreichen Tätigkeit in den Bereichen Rechts- und Konsularwesen, Ressourcenmanagement, Wirtschaft und Entwicklungspolitische Zusammenarbeit, Kultur, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Können Sie sich vorstellen, sowohl im Auswärtigen Amt in Berlin als auch an den rund 230 deutschen Auslandsvertretungen weltweit eingesetzt zu werden und ca. alle vier Jahre Ihren Dienstort weltweit zu wechseln? Das Auswärtige Amt stellt nach einem Auswahlverfahren (schriftlich: Anfang November 2017, mündlich: Februar/März 2018) Anwärter/-innen für den

gehobenen Auswärtigen Dienst in den Vorbereitungsdienst ein.

Beginn des Studiums: Ende Juli 2018 Die Ausbildung besteht aus einem dreijährigen dualen Fachhochschulstudium an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Auswärtige Angelegenheiten (Berlin und Ausland).

Ihr Profil: • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife • Hohes Maß an Sozialkompetenz • Bereitschaft, nach dem Studium ca. alle vier Jahre den Dienstort weltweit zu wechseln • Deutsche/Deutscher im Sinne von Art. 116 des Grundgesetzes • Kenntnisse in Englisch und einer weiteren Fremdsprache (Arabisch, Bosnisch, Chinesisch, Farsi, Französisch, Japanisch, Koreanisch, Kroatisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Serbisch, Spanisch oder Türkisch), sowie die Bereitschaft, sich Grundkenntnisse in Französisch bis zur Einstellung anzueignen; Kenntnisse weiterer Fremdsprachen sind willkommen. • Gesundheitliche Eignung • Zustimmung zur Durchführung einer Sicherheitsüber prüfung nach § 9 des Sicherheitsüberprüfungsgesetzes. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt. Wir freuen uns über Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund. Bewerbungszeitraum 05. Juli bis 09. Oktober 2017 (12 Uhr MESZ)

Sie sind interessiert? Auf unserer Webseite www.diplo.de/gehobenerdienst finden Sie ausführliche Informationen und das ab 05. Juli 2017 freigeschaltete Online-Bewerbungsformular. Auswärtiges Amt, Akademie Auswärtiger Dienst, e-mail: 1-ak-12@diplo.de

www.hswt.de

LUSTIG.

MEHR ALS STUDIEREN ZUKUNFT GESTALTEN AN DER GRÜNEN HOCHSCHULE


MAL.SIE.REIN! Deine Lehrer: bildschön? Mal sie in die Rahmen! Dein Nachbar soll erraten: wer ist’s?

Zukunft mit Perspektive gesucht?

Sie suchen eine Berufsausbildung mit Zukunft, die Ihnen viele Perspektiven bietet? HERMES ARZNEIMITTEL ist ein pharmazeutisches Unternehmen mit einer über 100-jährigen Firmentradition. Das in Familienbesitz befindliche Unternehmen ist ein führender Anbieter und Hersteller von hochwertigen Produkten für die Selbstmedikation und steht für höchste technologische Kompetenz bei der Produktion von Arzneimittel-Brausetabletten und weiteren innovativen Darreichungsformen. Zum 1. September 2018 oder früher suchen wir Schulabgänger (m/w) mit erfolgreichem Abschluss für die

AUSBILDUNG ALS FACHINFORMATIKER/IN (Systemintegration)

Ihr Arbeitsgebiet / Lerninhalte: In Ihrer dreijährigen Ausbildung in Großhesselohe machen wir Sie fit für Ihre zukünftigen Aufgaben: Sie entwickeln sich zum gefragten Experten rund um Betriebssysteme, Netzwerktechniken, Protokolle sowie Netzwerksicherheit. Sie wirken bei der Systembetreuung für eine zentralisierte Hochverfügbarkeitslösung innerhalb der gesamten Unternehmensgruppe mit. Virtuelle Infrastruktur, Softwaremanagement und SAN-Technologie sind für Sie nach der Ausbildung bei uns keine Fremdworte mehr. Zudem übernehmen Sie kleinere Projekte und die Beratung als auch die Betreuung unserer internen Anwender. Ihr Profil: Sie haben einen sehr guten Realschulabschluss oder Abitur und Spaß am Umgang mit Com-

putern sowie der neuesten Informationstechnologie. Sie sind engagiert, kommunikativ und in der Lage, sich auf Menschen mit ihren unterschiedlichen IT-Kenntnissen einzustellen. Einen ausgeprägten Dienstleistungsgedanken, die Freude an der Arbeit im Team sowie sehr gute Englischkenntnisse setzen wir voraus.

Unser Angebot: Wir bieten Ihnen eine umfassende Ausbildung in einer modernen IT-Infrastruktur sowie eine hervorragende Basis für ihre berufliche Laufbahn in einem zukunftsorientierten Unternehmen. ne Onli en: erb s.de bew b -jo

es herm

Möchten Sie Ihre Zukunft mit HERMES gestalten? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Bitte bewerben Sie sich online unter www.hermes-jobs.de oder senden Sie alternativ Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an HERMES ARZNEIMITTEL GmbH, Postfach 400828, 80708 München. Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Heike Rüber unter der Rufnummer 089/79102-291 gerne zur Verfügung. Unter www.hermes-arzneimittel.de erfahren Sie mehr über uns.


Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor | Bachelor International Master •

Praxisnah studieren

Breite Kompetenzen entwickeln

Von attraktivem Wirtschaftsraum profitieren

Wirtschaft oder Technik? Wir wollen beides

Bewirb dich für das Sommersemester 2018 auf www.wing.hs-mannheim.de

rsteckt. , was dahinte Wissen wollen nik. er Elektrotech d in r u n t h ic N le Karlsruhe – der Hochschu Studieren an irtschaft Technik und W d Bauwesen • Architektur un chnik Informationste • Elektro- und ormatik nf si aft d Wirtsch • Informatik un und Medien management • Informations onik u und Mechatr • Maschinenba en issenschaft • Wirtschaftsw te nteressier

ni ruhe.de/studie www.hs-karls


Illustration: © Iuliia, studiostoks, vectorpocket, Martyshova, irina_levitskaya / Fotolia

CHECK: STUDIUM

DU BIST: KREATIV. WILD. MUSIKALISCH. VERSPIELT. KOMMUNIKATIV. DANN: SCHAU REIN IN UNSER KREATIVSPECIAL. DAS GEHT: KUNST. MEDIEN. MUSIK. PÄDAGOGIK. DESIGN.


Check: Studium

54 / 55

IDEEN. REICH.


ANDERS – BESSER – GLEICH? Lernen, wer ich bin Corina setzte nach ihrem Bachelor in Soziale Arbeit noch einen Master in Abenteuer- und Erlebnispädagogik drauf

»Als ich mein FH-Studium der Sozialen Arbeit

begann, hatte ich mir vor allem eines gewünscht:

Praxis. Nach meinem Freiwilligen Sozialen

Jahr hatte ich Lust auf die Arbeit mit Menschen.

spielt besonders im pädagogischen Bereich eine

wichtige Rolle – hierfür hat mich das Studium sehr gut vorbereitet.

Dass das Studium dann doch sehr theorielastig

Was voll meinen Erwartungen entsprach, war

des Studiums wurde mir außerdem klar, welche

war. Ich hatte viele Entscheidungsfreiheiten,

ist, war mir vorher nicht bewusst. Während

große Spannbreite eigentlich abgedeckt wird: Mit einem Bachelor in Sozialer Arbeit können Absol-

die Art und Weise, wie das Studium aufgebaut

etwa welche Schwerpunkte ich setze. Dabei war

ich nicht an ein vordefiniertes System gebunden.

venten von der Arbeit mit Kindern bis zu men-

Zudem war das projektbasierte Arbeiten, also das

sehr unterschiedliche Berufe ergreifen. Das macht

Projekten, ein fester

schenfernen Verwaltungsaufgaben im Arbeitsamt die Inhalte zum Teil etwas unspezifisch, dafür

stehen einem danach viele Wege offen.

Positiv überrascht hat mich, dass wir zwar nicht mit Menschen, aber am Menschen – nämlich

uns selbst – gearbeitet haben. Soziale Arbeit hat mir dabei geholfen, mich selbst kennenzulernen

und meinen Umgang mit anderen Menschen

reflektieren zu können. Die eigene Persönlichkeit

Planen und Analysieren von eigenen

Bestandteil des

Studiums.«


Lernt man was in Germanistik? Anders-Besser-Gleich auf audimax-abi.de/studiwissen

Diesmal in ›Anders – Besser – Gleich‹: Studenten reden Klartext über ihr Studium. Ob Soziale Arbeit oder Design – beides für dich gecheckt. Los geht’s

Mehr als Zeichnen

Kunden und Kampagnen, das bereitet uns gut auf

von Farben und Formen, Bedienung der Kamera,

erwartet hatte, war die inhaltliche Bandbreite von

die Grundkenntnisse der Gestaltung: Einsatz

das spätere Arbeitsleben vor. Was ich gar nicht

Auswahl der passenden Schrift, Gestaltung von

Logodesign bis bin zu Interaktivem Design. Nach

men. Wichtig ist, dass jeder Studierende immer am

ren. Zudem profitieren wir vom interdisziplinären

Webseiten sowie die Basics in den Adobe-ProgramBall bleibt, denn wir müssen stetig zeigen, was wir erarbeitet haben: Jede Woche präsentieren wir den

aktuellen Stand unseren Dozenten und bekommen

und nach können wir uns immer weiter spezialisie-

Austausch mit den Produktdesign-Studenten – das

bringt neue Blickwinkel und Ideen in gemeinsamen

Projekten hervor.

Feedback. Daran musste ich mich erst gewöhnen,

Designstudenten sollten

nutzen. Denn unser Ziel ist es immer, mit unserem

sein und sich in andere

aber ich habe gelernt, Kritik positiv für mich zu

auf jeden Fall kreativ

Design einem Produkt Aufmerksamtkeit zu schen-

Menschen hineinverset-

sondern sehe sie als Entwicklungsprozess.

dem ist ein gewisses

ken. Mein Tipp: Nimm die Kritik nicht persönlich,

zen können. Außer-

Zwei Dinge haben mich besonders positiv über-

Interesse am media-

sich ein gutes, hilfsbereites Miteinander – auch mit

aktuellen Trends

rascht. Zum einen die geringe Kursgröße. So ergibt den Dozenten. Zum anderen der große Praxis-

bezug. Es gibt immer wieder Projekte für reelle

len Bereich und den

von Vorteil.«

Check: Studium

»Wir malen im Studium nicht nur, sondern lernen

56 / 57

Elisa studiert Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt Kampagnendesign an der Fachhochschule Aachen


Illustrationen: © starlineart, Katsiaryna/ Fotolia

KREATIV STUDIEREN. EINE AUSWAHL. BÜHNENBILD Bühnen- und Kostümbildner gehört zu den vielseitigsten kreativen und handwerklichen Berufen in den bildenden Künsten. Du erstellst Konzepte und Entwürfe von Bühnenbildern und Kostüme für Oper, Schauspiel, Tanz und Musical und setzt sie an den jeweiligen Häusern um. Außerdem entwerfen Bühnenbildner szenische Räume für Ausstellungen, Messen, Events, Performances, Installationen und Filmproduktionen. Zu den Inhalten des Studiums gehören unter anderem Theater- und Kostümgeschichte, Textanalyse, Theatertechnik, Modellbau, technisches Zeichnen, Kalkulation, Werkstoffkunde, Kostümzeichnen und Vertragsgestaltung.

RESTAURIERUNGSWISSENSCHAFTEN Restaurationswissenschaftler verstehen sich als Spurenleser für Kunst und Geschichte. Sie setzen sich mit Kunstwerken wissenschaftlich auseinander und versuchen, Farben und Technik zu analysieren. Anhand dieser Informationen können sich anschließend Restauratoren ans Werk machen und die Objekte erhalten oder wiederherstellen. Neben fundiertem Wissen zu Material und Werkstoffen, benötigen Restaurierungswissenschaftler auch kunstgeschichtliche Kenntnisse. Das Studium besteht meistens aus Kunsttechnologie, Materialwissenschaften sowie Konservierungswissenschaften und ist eng verknüpft mit der Denkmalpflege. Die Arbeitsplätze befinden sich im Studium wie im Berufsleben meistens in Werkstätten, Ateliers und Laboren. Einen Bachelor in Restaurierungswissenschaften bietet die FH Potsdam unter dem Titel ›Konservierung und Restaurierung‹ an.

BLASORCHESTERLEITUNG Auf dem Lehrplan stehen neben Dirigieren auch Fächer wie Repertoirekunde, Probenmethodik, Instrumentenkunde und Geschichte des Blasorchesters. Die nötige Praxis sammeln angehende Dirigenten durch die selbstständige Leitung eines Blasorchesters. Die Aufnahmebedingungen variieren je nach Hochschule, als feste Bestandteile gehören aber ein Vordirigat, das Vorspiel eines Blasinstruments oder Schlagzeugs sowie ein Gespräch zu den Hürden. Angeboten wird das Studium an der Hochschule für Musik Augsburg sowie an den Musikhochschulen Trossingen, Mannheim und Stuttgart. Hauptberufliche Stellen als Blasorchesterleiter sind spärlich gesät und vorwiegend im süddeutschen Raum zu finden. Musikschulen und Vereine suchen mittlerweile verstärkt Blasorchesterleiter, um sich durch professionelle Anleitung zu verbessern. Allerdings laufen die Verträge häufig nur auf Honorarbasis.


Studiengänge abseits des Mainstreams. Orchideenfächer im Check: Musik, Kunst, Pädagogik und Design.

Für den pädagogischen, musik- und bewegungswissenschaftlichen Part müssen zwar auch Bücher gewälzt und Hausarbeiten geschrieben werden, der Bärenanteil heißt aber: Praxis, Praxis, Praxis. Hier trainieren Primaballerinas neben B-Boys. Das Spektrum reicht von Klassik bis Modern und Improvisation. Die tanzenden Pädagogen sollen dabei vor allem ihren eigenen Stil entwickeln. Um später in Fitnessstudio, Jugendzentrum und Altenheim die eigenen Schüler kompetent beim Tanzbeinschwingen anzuleiten, beschäftigen sich die Studierenden mit Geschichte und Theorie des Tanzens, therapeutischen Fragestellungen sowie Kommunikations- und Bewegungslehre. Neben der Bildungsarbeit zählen zu den weiteren Berufsfeldern natürlich auch die eigene Bühnenpräsenz in Film, Videoclip, Musical, Theater – oder eben als Backgrounddancer für Lady Gaga & Co. Festanstellungen sind genauso rar wie Hauptrollen, weshalb die Leidenschaft vorrangig vor der finanziellen Absicherung als Studienmotivation stehen sollte.

Check: Studium

TANZPÄDAGOGIK

Wäre es nicht der perfekte Eisbrecher, beim ersten Kennenlernen den eigenen Namen zu tanzen? Wer das Hobby zum Beruf machen möchte, kann Eurythmie – also Bewegungskunst – studieren. Die Lehre wurde von Rudolf Steiner Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt. Ziel war es, Dichtung und Musik durch menschliche Bewegungen darzustellen. Im Studium lernen Studierende die Grundlagen der Laut- und Toneurythmie, Musik und Sprachgestaltung sowie Grundlagen der Pädagogik. Arbeiten lässt sich nach dem Studium in Waldorf- oder Grundschulen, die Wert auf alternative Ausbildungsmethoden legen. Angeboten wird der Studiengang beispielsweise an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Ergänzen lässt sich das Studium dort durch weitere pädagogische Konzepte wie Kunsttherapie, Waldorfpädagogik oder Heilpädagogik.

58 / 59

EURYTHMIE


Foto: © Kristin Gründler, contrastwerkstatt / Fotolia

Illustration:© Rogatnev / Fotolia

JETZT! MAL: GANZ EHRLICH!

Alles Fake? Oder Realität? Unsere Klischee-Wahrheit-Checks durchscannen Jobs und Studiengänge. Diesmal: Medien, IT, Handel und Musik. Studium: Informatik Wer in einen Hörsaal voller pickliger, langhaariger Metalfans im Bandpullover blickt, weiß: Das müssen Informatiker sein. In den Vorlesungen, in denen mehr Zahlen als Buchstaben vorkommen, brüten die Cracks mit Freude über mathematischen Problemen. Kommunikation und soziale Kontakte sind für Informatiker Fremdwörter. Gut, dass sie zumindest in den praktischen Phasen ihres Studiums unter Menschen kommen. In ihrer Freizeit sitzen sie dann doch lieber allein vor dem Computer und zocken.

Sebastian Grüter, Informatikstudent der Hochschule Bochum

»T-Shirts, Hemden, lange oder kurze Haare – Informatikstudenten sind optisch vielseitig, aber meist männlich! Mathematik gehört zum Alltag. Natürlich gibt es Cracks, die hiermit sehr einfach zurechtkommen, die meisten müssen ihre Defizite aber durch Fleißarbeit ausgleichen. Die Veranstaltungen, die am meisten Spaß machen, sind die eigenverantwortlichen Projekte. So entwickeln wir derzeit beispielsweise ein Spiel. Hier kann jeder seine Stärken einbringen und vom Wissen anderer profitieren. Beim Entwickeln sitzen wir oft zusammen, grillen und trinken das eine oder andere Bier. Am Abend geht’s dann oft mit Freunden in eine Kneipe oder zum Sport.«

W A H R H E I T


Verena Maus macht eine Ausbildung zur Mediengestalterin Digital und Print an der Berufsakademie für Medienberufe der bm

»Als Mediengestalterin Digital und Print erlerne ich einen sehr abwechslungsreichen und kreativen Beruf. Ich entwerfe Multimediaprodukte – von Flyern und Plakaten bis hin zu Zeitschriften und Websites. Der PC ist – zusammen mit den wichtigen Grafik- und Layout-Programmen – im Alltag mein treuer Begleiter. Kundenkontakt ist auch ein wichtiger Bestandteil. Chaotische Arbeitsweise? Fehlanzeige! Auch in stressigen Situationen ist ein gutes Zeit- und Projektmanagement das A und O. Genau dies lerne ich in meiner Ausbildung an der Berufsakademie für Medienberufe der bm. Dass Mediengestalter nicht kritikfähig sind, ist ein Trugschluss. Mediengestaltung ist Teamarbeit. Hier ist der Umgang mit konstruktiver Kritik wichtig. Nur im harmonischen Zusammenspiel zwischen dem Auftraggeber und dem Kreativen kann das bestmögliche Ergebnis erzielt werden.«

Check: Studium

Mediengestalter für Digital- und Printprodukte sitzen den ganzen Tag vor ihrem Computer, verschönern und dekorieren Informations- und Werbemedien. Easy. Wer mit ihnen zusammenarbeitet, muss sich darauf einstellen, dass Projekte immer chaotisch über die Bühne gehen. Denn die ›Kreativen‹ wissen mit den Begriffen Zeit- und Projektplanung nichts anzufangen. Mit Kritik im Übrigen auch nicht, schließlich sind die Kunden selbst schuld, wenn sie die Genialität der Werke nicht erkennen.

60 / 61

Ausbildung: MediengestalterIn

W A H R H E I T


Foto: © konradbak, Sergey Nivens, Andrey Popov, Africa Studio / Fotolia

Illustration:© Rogatnev / Fotolia

Ausbildung: Handel Im Büro sitzen, Telefonate führen und Arbeitsabläufe planen. So sieht der Alltag eines Kaufmanns für Büromanagement aus. Kurz gesagt: langweilig und eintönig. Azubis können zwar auch andere Abteilungen wie den Einkauf und den Vertrieb kennenlernen, später sitzen sie jedoch nur in ihrem kleinen Kämmerchen und ärgern sich mit Lieferanten herum, die ihre Termine nicht einhalten können. Dieser Ausbildungsberuf ist deshalb nur etwas für Abiturienten, die einen kühlen Kopf bewahren können und extrem belastbar sind. Denn sie werden die ersten sein, die morgens am Arbeitsplatz sind und die letzten, die nach Hause gehen können.

Karolina Kuczynska, macht eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement, Rewe

»Meine Ausbildung ist super abwechslungsreich und interessant. Denn ich lerne alle Abteilungen der regionalen Unternehmenszentrale kennen: vom Personalwesen über das Category Management, die Finanzbuchhaltung, die Rechnungskontrolle bis hin zum Verkauf erhalte ich Einblicke in sämtliche Abteilungsabläufe. Bisher habe ich im Personalwesen und der Rechnungskontrolle gearbeitet. Mein Highlight war der Einsatz im Supermarkt, denn mit den dort gesammelten Erfahrungen kann ich die Zusammenhänge zwischen den Märkten und der Zentrale noch besser verstehen. Außerdem arbeite ich während meiner Ausbildung größtenteils selbstbestimmt und übernehme die Verantwortung für meine Projekte. Ab und zu habe ich auch die Möglichkeit, bei verschiedenen Veranstaltungen mitzuwirken. Das ist total spannend, da ich so viele neue Kontakte für mein Netzwerk im Unternehmen knüpfen kann. Der Beruf Kauffrau für Büromanagement ist klasse, weil meine Aufgaben Teil eines großen Ganzen sind. So erlange ich jeden Tag etwas mehr Klarheit über die Funktionsweise eines großen Unternehmens und fühle mich als ein Teil der Rewe-Familie.«

W A H R H E I T


Studium: Musik

LEHRAMT MUSIK UND BILDENDE KUNST — STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT DER KÜNSTE BERLIN!

Ferdinand Reitberger absolviert den künstlerischpädagogischen Bachelorstudiengang Schlagzeug

W A H R H E I T

»Wer diesen Studiengang wählt, sollte jede Menge Vorkenntnisse, Talent und Fleiß mitbringen – was das Schlagzeugspielen selbst, aber auch musiktheoretisches Wissen angeht. Richtig, ich bin von morgens bis abends in der Hochschule, aber ich besuche nicht nur Vorlesungen, sondern engagiere mich in verschiedenen Ensembles. Insgesamt habe ich nur ganz wenige Vorlesungen, beispielsweise Musiktheorie, Tonsatz und Gehörbildung. Den Großteil der Zeit verbringe ich im Schlagzeugunterricht. Die vielen Möglichkeiten, an Projekten teilzunehmen und in Ensembles zu spielen, die die Hochschule für Konzerte bildet, finde ich genial. «

https://lehramt.udk-berlin.de/ Nächste Studieninformationstage: Lehramt Musik Dienstag, 30. Januar 2018 www.udk-berlin.de/studieninformationstag _lehramt_musik

Lehramt Bildende Kunst Termine zu Infoveranstaltungen unter: www.udk-berlin.de/lehramt _bildendekunst

Folge uns auf / udkberlin / udkberlin

62 / 63

Hier findest du alle Informationen rund um die Bewerbung und das Studium.

Check: Studium

Wer schon immer mal Schlagzeug lernen wollte, bekommt im Bachelorstudiengang Schlagzeug die Gelegenheit dazu. Was du dafür mitbringen solltest? Viel Durchhaltevermögen. Denn du wirst von morgens bis abends in der Hochschule sein, Theorie pauken und auf dem Instrument spielen. Logisch, wer nicht gut genug ist, darf nur im Probenraum und nicht auf der großen Bühne bei Konzerten spielen.


ANZEIGE

WELCHE BERUFSCHANCEN HABEN MODEDESIGNER? Im Karriere-Interview spricht AMD-Absolventin Julia Hariri über ihren Berufseinstieg in die Modebranche, ihr Modedesign-Studium sowie über Anforderungen an junge Nachwuchstalente.

Julia Hariri, 24 Jahre, Tübingen Mode Design (B.A.) Studium an der Akademie Mode & Design Düsseldorf Praktikantin Design Boss Menswear Casual & Athleisure Denim bei Hugo Boss

Es gibt vielfältige Berufschancen für Modedesigner – nicht nur die Gründung des eigenen Fashion Labels. Welchen Berufseinstieg hast du gewählt? Ich habe mich für das Praktikum bei Hugo Boss entschieden, weil es mir einen perfekten Einblick in die Arbeitswelt ermöglicht und ich durch die Praxis lerne, wie bestimmte Abläufe und Designprozesse in einem großen Modeunternehmen funktionieren. Ich sehe auch meine Design­ karriere im Unternehmen. Was waren deine Beweggründe für ein Studium an der AMD? Lerne von den Besten! Seit 17 Jahren erfolgreich im Bildungsmarkt, TopDozenten aus der Games Branche, beste Betreuung, eigener Arbeitsplatz, kreative Game Projekte, internationales Netzwerk: games-academy.de

Ich wollte schon seit meiner Kindheit Modedesignerin werden. Als ich nach dem Abi nach der passenden Modeschule gesucht habe, wurde mir von Freunden die AMD empfohlen, denn Absolventen haben sehr gute Berufschancen. Während des Studiums konnten wir bedeutende Projekte – zum Beispiel für Lillet – umsetzen. Und auch nach dem Studium fördern uns die Dozenten und empfehlen uns weiter. Welchen Rat würdest du jungen Designern mitgeben? Ich finde es wichtig, authentisch zu sein und auch zu bleiben. Die jungen Talente sollten außerdem versuchen, fleißig und motiviert zu bleiben – im Studium wie im Beruf. Die Konkurrenz ist groß, wer nicht voll bei der Sache ist, wird es, denke ich, sehr schwer haben. Weitere Infos zum Studium unter www.amdnet.de

Ausbildung und Weiterbildung. Mehr unter games-academy.de


Apply now!

SAU.LUSTIG.

Eine Runde FlachwitzAlarm mit audimax ABI. Lehrer: »Ich hab jetzt auch Facebook.« Schüler: »WTF!!!« Lehrer: »Was heißt WTF?« Schüler: »Welcome To Facebook«

Bachelor of Arts Kommunikations– design Bachelor of Arts Produktdesign Master of Arts Produkt– und Kommunikations– design s

design.fh–aachen.de In der Schule fragt die Lehrerin, was die Schüler den n später werden wollen. Anne antworte t: »Wenn ich hübsch werde, werde ich Fotomodel und ansonsten Lehrerin.«

In der Geographiestunde fragt der Lehrer die Schüler: »Wenn ich im Schulhof ein tie fes Loch grabe, wo komme ich dann hin?« Ein Schüler antwortet: »Ins Irrenhaus!«

Mach dich schlau! Jetzt! Mehr Möglichkeiten als du denkst:

12 Bachelor und 12 Master Brief des Lehrers an die Eltern: »Ihr Sohn schwatzt im Unterricht zu viel. Bitte mit Unterschrift zurück.« Antwort des Vaters: »Sie sollten erstmal seine Mutter hören. Gezeichnet: Huber.« Studienberatung Tel.: 0751/501-8728

www.mach-dich-schlau.org

Studienberatung-PH-Weingarten


Illustration: © Iuliia, studiostoks, vectorpocket, Martyshova, irina_levitskaya, sinoptic, mochipet / Fotolia

INSIDE. NACH DEM ABI

AUF DIE PLÄTZE. ABI. LOS. STARTHILFE. FÜR DAS, WAS DANACH KOMMT. LIES DICH SCHLAU. ÜBER: STUDIUM, LEHRE, HOCHSCHULE, UNI, BAFÖG, KINDERGELD, JOBBEN UND SO.


Check: Inside Job

66 / 67

MAKE. IT REAL.


SPICK D Wie war das nochmal? Was ist ein Bachelor? Kriegst du noch Kindergeld? Was ist der NC? Alles mal gehört, aber vergessen? Dein Abi-und-dannSpickzettel schafft Abhilfe.

Bachelor

So heißt der erste berufsqualifizierende Studienabschluss, den du in der Regel nach sechs Semestern erreichst.

Master

Das Masterstudium baut auf den Bachelor auf und dauert zwei bis vier Semester.

NC-Studiengänge

Sind die besonders schwer? Nein. Sie sind besonders beliebt. Wenn eine Hochschule in einem Studiengang die Bewerber nach NC auswählt, wollen mehr Leute das Fach studieren, als es Plätze gibt.

Abi-Note beim NC

Zählt beim NC immer nur die Abi-Note? Nicht immer und nicht nur, aber sehr häufig. Manche Hochschulen gewichten die Noten in bestimmten Fächern mehr als in anderen Fächern.

›Studiu

m ‹

n und ische in e t La twas s dem ach e u n a › t l wie s bekomm etwa o vie s m t u och iß he ich ute n en; s te he Unis e ie t streb l d ä . Die ät ist ‹ it n– n s e r nesie müh Unive in Tu ende a r n ie u t . exis -Zito Jahr 737 ät Ez im versit ndet gegrü

Was ist eine Uni?

Eine Uni ist eine Hochschule mit Promotionsrecht. Der Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlicher Forschung und Lehre. Das Fächerangebot ist häufig sehr groß.


DICH! StuNumerus Clausus: Hat ein für d wir NC, en ein diengang ahl ihn nur eine bestimmte Anz en. geb von Studienplätzen ver Umgangssprachlich meint man mit NC den Abi-Schnitt, den tz man braucht, um einen Pla in einem Studiengang zu bekommen.

Studium abbrechen?

, Darfst du. Wenn du merkst das ht nic m dass das Studiu Richtige für dich ist, ist l das kein Weltuntergang. Bil und erg Gates, Steven Spielb Mark Zuckerberg haben ihr und Studium auch abgebrochen ht. rac geb as etw zu h noc den es

Bachelor-Grade

anJede Studienrichtung ist h auc es t gib en weg des s, der e üss chl unterschiedliche Abs e Fin s, Art of: – den Bachelor s, Art l ica Mus ic, Arts, Mus eEducation, Science, Engine ring und Laws.

Module im Studium

Module sind thematische Abschnitte, in die dein Stu dium in Lehrveranstaltunge n (Vorlesungen, Seminare und Übungen) unterteilt ist. Die Noten der einzelnen Veranstaltungen werden addiert und ergeben so deine Durchschnittsnote für das jeweilige Modul. Alle Modulnote n fließen in deine Abschluss note ein.

68 / 69

NC – was ist das noch mal?

NC – wer legt den fest?

Niemand. Der NC ergibt sic h jedes Semester neu aus Angebot und Nachfrage nach Plätzen in einem Studienga ng. Vereinfacht gesagt: Erst bekommen Leute mit einem 1,0er-Abi einen Platz, dan n die mit 1,1 und so weiter , bis es zum Beispiel bei 2,5 keine Plätze mehr gibt. Dan n liegt der NC bei 2,5.

Inside

xisEine Fachhochschule ist pra inund Uni e bezogener als ein semestegriert daher ein Praxis d vor wir Es m. diu Stu das ter in weniger allem Wissen vermittelt, deslängeforscht. In manchen Bun chulen chs hho Fac h sic dern nennen chmal man en, hul hsc Hoc h noc nur ndte mit dem Zusatz ›für angewa Wissenschaften‹.

Kindergeld

Solange du in deiner ersten Berufsausbildung oder dei nem ersten Studium bist, bis zur Vollendung des 25. Lebens jahres, kriegen deine Elt ern Kindergeld. Das gilt auch, wenn du noch ohne Ausbildungsplatz oder Studium bis t, auch wenn du nebenher Gel d verdienst, zum Beispiel mit einem Studenten- oder Fer ienjob.

Illustrationen: © incomible, GraphicsRF / Fotolia

Was ist eine FH?


Was ist eine Fakultät?

Wissenschaftliche Fachbereiche einer Hochschule werden in Fakultäten gruppiert. Der Fakultätsleiter ist der Dekan.

Müssen Eltern zahlen?

Ja. Ein Studium fällt unter den Oberbegriff Ausbildung. Möchtest du nach dem Abi studieren, müssen deine Eltern Unterhalt zahlen – auch dann, wenn sie lieber hätten, dass du eine Lehre oder sonst etwas machst. Die Unterhaltspflicht besteht im Fall einer Hochschulausbildung grundsätzlich bis zum Ende der Regelstudienzeit, danach gilt eine ›Schonfrist‹ von drei Monaten bis zum Abschluss.

Staatlich anerkannt

Es gibt staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen. Sie werden in Universitäten, Fachhochschulen sowie Kunst- und Musikhochschulen unterteilt. Staatlich anerkannte Hochschulen dürfen Hochschulgrade wie Bachelor oder Master verleihen. Hat eine private Hochschule eine staatliche Anerkennung, ist das ein verlässliches Gütesiegel.

Wie ist das mit der Krankenversicherung? Sobald du eine Ausbildung beginnst, versichert dich dein Arbeitgeber. Während des Studiums bist du im Normalfall bis zum 25. Lebensjahr beitragsfrei bei deinen Eltern mitversichert. Das gilt ebenso für die Zeit zwischen Abi und Ausbildung oder Studium.


ECTS-System

Eine gute Idee ist ein Aus landsstudium, zum Beispiel eiein oder zwei Semester an im le chu chs )Ho ner (PartnerhuAusland. An vielen Hochsc onal len gibt es ein Internati Office, das dir bei der Pla dslan Aus n che sol nung eines aufenthaltes hilft.

Auswahlverfahren

Wenn es mehr Bewerber als Studienplätze gibt, dann muss es eine Auswahl geben. e Dabei kann jede Hochschul hrfa lve wah Aus individuelle len zäh u Daz en. end ren anw Wissenstests genauso wie en Einzelinterviews. Auch Not Rol e ein nen kön ka und Prakti n. ele le spi

Credit Points

Credit Points (CP) stehen für den Arbeitsaufwand (Workload), den eine Veranhstaltung mit Vor- und Nac CP Ein . ert ord erf bereitung Auf n nde Stu 30 bis 25 soll wand entsprechen. Pro Semester sammelt man rund 30 Credit Points.

Nach dem Abi jobben

Wie viel ist da erlaubt? Wenn du keine Abgaben zum Beispiel zur Sozialversicher ung machen möchtest, solltest du einen Minijob wählen, bei dem du nicht mehr als 450 Eur o im Monat verdienst. Außerdem zu beachten: Damit deine Elt ern weiter Kindergeld bekommen, muss ersichtlich sein, das s du dich trotz Job um einen Ausbildungs- oder Studienplatz bemühst.

Praktikumssemester

Was nützt das? Vorteile ein es Praktikums passend zu dei nem Studium: Einblicke in deine künftigen Arbeitsfe lder und Kontakte knüpfen in interessanten Unternehmen. Ein Praktikum kann der ers te Schritt in Richtung Festan stellung sein.

70 / 71

Study abroad

Anwesenheitspflicht

Eine feste rechtliche Regelung für oder gegen die Anwesenheitspflicht gibt es nicht. Je nach Bundesland, Hochschule, Veranstal tungsart und teilweise sog ar innerhalb der Studienfäche r ist dies unterschiedlich geregelt. Wenn Anwesenheits pflicht besteht, gilt: Wer mehr als zwei Mal unentschu ldigt fehlt, wird nicht zur Prüfung zugelassen.

Inside

dit Kurzform für ›European Cre Transfer and Accumulation s System‹. Sorgt dafür, das erint en ung Studienleist national einheitlich verd. gleich- und umrechenbar sin hte rac erb e Dafür wird für jed Leistung eine bestimmte Ante zahl von Punkten, so genann ›Credit Points‹, vergeben.


Foto: © yayasya / Fotolia

GEHT.AUCH.ANDERS. Klassisch studieren an Uni oder Hochschule? Zu Mainstream für dich. Dann probier was anderes – Stichwort:

PRIVATHOCHSCHULE WAS GENAU IST DA ANDERS? Begrenzte Studentenzahl, Top-Ausstattung, Top-Lehre, sehr guter Betreuungsschlüssel, hohe Leistungsbereitschaft der Studenten, geringe Abbruchquoten, enger Kontakt zur Wirtschaft, super Karrierechancen und häufig ein Lehrfokus auf wirtschaftliche Studiengänge. Die Dozenten, nicht selten prominente Gastdozenten, kommen in der Regel aus der Praxis und arbeiten selbst in dem Feld, das sie unterrichten. Standard sind außerdem kleine Lerngruppen sowie die intensive Unterstützung und Förderung der Studierenden. Das Studium ist straff organisiert. Und: Es kostet Geld.

WAS IST EINE PRIVATHOCHSCHULE? Private Hochschulen sind Hochschulen in privater Trägerschaft, die akademische Grade verleihen dürfen und – häufig – staatlich anerkannt sind. Gibt es bei uns erst seit 1980. Die meisten privaten Hochschulen sind FHs. Ein Studium an einer Privathochschule kostet Studiengebühren. Denn eine Privathochschule bekommt das Geld, das sie braucht, um ihren Lehrbetrieb zu realisieren, nicht oder nicht ausschließlich vom Staat. Sie muss selbst dafür sorgen, dieses Geld verfügbar zu haben. Und kann es in die Qualität der Lehre und die Ausstattung stecken.


WAS KOSTET DAS?

Inside

72 / 73

Noch immer vorhandenes Klischee: Können sich nur reiche Söhnchen, Töchterchen, Schnösel leisten. Wahrheit: Es gibt mittlerweile zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten (Stipendien, BAföG, ›nachlaufende Studiengebühren‹: Die Studiengebühren werden hierbei erst erhoben, wenn du im Job entsprechend verdienst). Durchschnittlich kostet ein Bachelorstudium an einer privaten Hochschule im Monat 520 Euro, Lebenshaltungskosten nicht eingeschlossen.

WER PASST DAHIN? Du willst: drei Tage die Woche frei, zwischendrin Laberfächer und abends schön Zeit für fette Partys? Bitte wegbleiben. Du willst schnell, karriere-zielgerichtet und mit hohem Praxisbezug studieren? Du bist leistungsbereit? Du bist bereit, in deine Ausbildung Geld zu investieren? Internationalität ist dir wichtig? Bitte kommen!

WO GEHT DAS ZUM BEISPIEL? Kleine Auswahl: International School of Management, FOM Hochschule für Oekonomie und Management, Bucerius Law School, WHU.


Illustration: © iconicbestiary / Fotolia

GET INSPIRED:

STIPENDIEN & CO.

Nichts ist umsonst. Auch studieren nicht. Aber: Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Hier gibt’s Tipps. GELD IM STUDIUM

BILDUNGSKREDIT

Das Deutsche Studentenwerk hat sich in seiner 20. Sozialerhebung angeschaut, wie viel Geld Studenten brauchen: Es sind 794 Euro im Monat, wenn du weg von Mama wohnst. Wie das kommt? Durchschnittlich so: Miete: 298 €, Ernährung: 165 €, Klamotten: 52 €, Lernmittel: 30 €, Auto/öffentliche Verkehrsmittel: 82 €, Gesundheit: 66 €, Telefon/Internet/Rundfunkund Fernsehgebühren: 33 €. Freizeit/Sport/Kultur: 68 €.

Gibt’s auch: das Bildungskreditprogramm. Hilft ebenfalls bei der Ausbildungsfinanzierung, ergänzend beziehungsweise alternativ zum BAföG. Der Bildungskredit ist von deinem Einkommen und Vermögen oder dem deiner Eltern unabhängig. Deine finanzielle Situation wird vorher nicht durch eine Bonitätsprüfung abgecheckt.

FAMILY-GUYS Jetzt Klartext in Sachen Eltern: Sie ›müssen‹ zahlen. Laut Gesetz sind sie dazu verpflichtet, deine erste Ausbildung zu finanzieren. Bis zu 670 Euro Unterhalt sind für Nicht-mehr-Zuhause-Wohner vorgesehen, abhängig vom Einkommen deiner Eltern. Voraussetzung: Du musst die Regelstudienzeit einhalten. Circa 87 Prozent der Eltern pampern hierzulande ihre studierenden Kinder – mit durchschnittlich 476 Euro pro Monat!

WAS IST BAFÖG? BAföG steht für Bundesausbildungsförderungsgesetz. Der Staat stellt finanzielle Mittel zur Verfügung, damit jeder unabhängig seiner sozialen und wirtschaftlichen Situation eine Ausbildung machen oder ein Studium aufnehmen kann. Ob und wie viel Geld du bekommst, hängt von deiner finanziellen Situation und der deiner Eltern ab, außerdem davon, ob du noch zu Hause wohnst. Derzeit unterstützt dich der Staat mit maximal 735 Euro pro Monat. 50 Prozent davon müssen unverzinst zurückgezahlt werden.

Der Bildungskredit wird monatlich im Voraus in gleich bleibenden Raten durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ausbezahlt. Du kannst klassischerweise monatliche Raten von 100 Euro, 200 Euro oder 300 Euro beantragen. Du zahlst ihn nach einer mit der ersten Auszahlung beginnenden Frist von vier Jahren in monatlichen Raten von 120 Euro zurück.


MONEY Du musst nicht Mr. & Mrs. Superstreber-Brain sein! Stipendien bekommen nicht nur engagierte Hochbegabte – im Grunde kann sich jeder dafür bewerben. Denn viele Stiftungen vergeben ihre Förderung unabhängig von guten Noten. Auswahlkriterien können beispielsweise der Geburtsort, der Beruf der Eltern oder das Studienfach sein. Es lohnt, sich auch bei kleineren, eher unbekannten Stiftungen zu bewerben.

www.stipendien­­-lotse.de. Die Seite vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit großer Datenbank und viel Hilfestellung.

Sehr praktisch:

Oder: www.mystipendium.de. Ein

Projekt der Initiative für transparente Studienförderung, als Start-up gestartet, heute (nach eigenen Angaben) Europas größte Stipendienplattform.

CHECKLISTE STIPENDIEN-ORGA Rechtzeitig mit der Stipendiensuche anfangen! Deadlines beachten! Zu spät heißt: Für diese Runde bist du raus. Suche via Stipendien-Datenbanken und nicht (nur) über freie Netzrecherche! Auf Stipendien bewerben, bei denen dein Profil zum Stipendiaten-Profil passt! Nicht nur an die größten Stipendiengeber denken! Bewerbung ohne Fehler und individuell auf den Stipendiengeber zugeschnitten!

STIPENDIEN WOFÜR? Es gibt unzählige Arten von Stipendien. Gefördert werden zum Beispiel ganz allgemein die Lebenshaltungskosten, Sprachkurse, Studiengebühren oder Praktika.

74 / 75

WO GIBT ES INFOS?

Inside

WER KRIEGT STIPENDIEN?


Illustrationen: ©samolevsky , Eka Panova / Fotolia

NEUN. MAL. KLUG!

Neun Infos, die dich schlauer machen. Thema diesmal: Klarkommen an der Uni! Mit MeinProf.de

1. WIE FINDE ICH DIE BESTEN HOCHSCHULEN? Ob ehrwürdige Traditionsuniversität mit renommierter Lehre oder die anwendungsorientierte Hochschule, an der die Praxis im Vordergrund steht, eines bleibt gleich: Lernen musst du für deinen Abschluss überall, und das geht am besten mit engagierten Dozenten. Und wer könnte besser beurteilen, wie die Lehre an ihrer Hochschule ist, als Studenten selbst? Eben! Wo Deutschlands Studis ihren Dozenten die besten Noten für die Lehre geben, findest du mit dem Hochschulranking von MeinProf.de heraus.

WAS SOLL ICH STUDIEREN?

2.

Auf MeinProf.de findest du rund 18.000 Studiengänge. Von A wie Accessoire Design bis Z wie Zentralbankwesen – hier ist bestimmt der richtige Studiengang für dich dabei.

Was passt zu mir?

3.

Willst du Ingenieur werden? Oder liebäugelst du mit Wirtschaftswissenschaften? Die bestbewerteten Studiengänge kannst du bei MeinProf.de ganz einfach nach Studienrichtung filtern und dir somit nur die besten Studiengänge zum Beispiel für Ingenieure anzeigen lassen.

4.

BEI WEM SOLL ICH STUDIEREN? Je nachdem, was für ein Lerntyp du bist, findest du in den Top-Listen von MeinProf.de genau die richtigen Kurse und Dozenten. Wenn du eher zum selbstständigen Lerntyp gehörst, suchst du dir am besten Kurse, in denen das ›Material‹ Bestwertungen bekommen hat. Für die Lerntypen, die intensiv betreut werden wollen, kommen eher Kurse in Frage, die besonders in den Kategorien ›Verständlichkeit‹ und ›Interesse‹ punkten konnten.

5. TAUSEND FRAGEN? TAUSEND ANTWORTEN! Woher sollst du dich im Hochschulbetrieb auskennen – logisch, dass der Sprung von der Schule an die Hochschule immer ein Sprung ins Ungewisse ist. Die meiste Peilung kriegst du durch fragen, fragen und nochmal fragen. Und Antworten, Antworten, Antworten. Wer hat die? Nicht von schlechten Eltern: über 460.000 davon findest du auf MeinProf.de!


WIE KOMME ICH DURCH DIE PRÜFUNGEN?

6.

Was gibt’s wann in der Mensa?

Fast die Hälfte aller Bewertungen auf MeinProf.de enthalten Kommentare: Welche Fragen kamen in der Klausur vor? Worauf achtet der Dozent besonders? Am besten liest du dir vor Auswahl deiner Kurse einmal alle relevanten Bewertungen durch, so kann eigentlich nichts mehr schiefgehen in der Vorlesung!

7. 8.

76 / 77

Du kannst dir auf MeinProf.de die besten Kurse nach Verständlichkeit, Interesse oder Material suchen. Aber auch Spaß gehört unbedingt dazu, wenn du erfolgreich studieren willst. Deshalb kannst du dir auch den Kurs mit dem größten Spaßfaktor suchen.

WO KANN ICH BÜCHER AUSLEIHEN? Nicht jede Hochschule hat nur eine Bibliothek. An manchen großen Unis hat fast jedes Fachgebiet eine eigene. Licht ins Bibliotheksdickicht bringen auf alle Fälle die Einrichtungsbewertungen auf MeinProf.de. Hier bewerten Studenten ihre Bibliotheken, beispielsweise nach Bestand und Öffnungszeiten.

9. MeinProf MEINPROF.DE: Webseite, auf der Studenten die Kurse ihrer Dozenten bewerten. ZAHLENWISSEN: fast 460.000 Bewertungen, mehr als 656 Hochschulen, rund 52.000 Dozenten, gegründet 2005.

Inside

IN WELCHER VORLESUNG HABE ICH AM MEISTEN SPASS?

Auch Mensen sind nicht gefeit vor den Bewertungen der Studenten. Dein Vorteil, denn wenn andere schon wissen, wo’s die besten Nudeln gibt, kannst du gleich losmampfen. Praktisch, oder? Was mittags auf den sprichwörtlichen Tisch – ›mensa‹ bedeutet ›Tisch‹ – kommt, verrät dir übrigens die audimax-App ›Mensa-Jäger‹, die 550 MensaSpeisepläne anzeigt. Einfach runterladen!


Hochschule für Technik Stuttgart

Schellingstrasse 24 70174 Stuttgart

www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de

Hochschule für Technik Stuttgart Jetzt informieren! Architektur Bauingenieurwesen Bauphysik Informatik

Innenarchitektur Mathematik Vermessung Wirtschaft

Mehrsprachig. Persönlich. Vernetzt. Eine Uni für Studierende aus der ganzen Welt! Die Universität Luxemburg – das sind über hundert Nationen auf dem Campus, mehrsprachige Bachelor- und Masterstudiengänge sowie englischsprachige Master, Austauschprogramme in Europa und Übersee, individuelle Betreuung und persönliches Ambiente. Und das alles in direkter Nachbarschaft zu EU-Institutionen, Finanzplatz und innovativen Unternehmen. www.uni.lu | seve.infos@uni.lu | www.facebook.com/uni.lu

Herzlichen Dank an Mohit aus Indien & Raluca aus Rumänien, uni.lu-Studierende

www.hft-stuttgart.de


Karriere mit Technik! Entdecke unsere Bachelor- & Master-Studiengänge. Jetzt bewerben & durchstarten! Bachelor-Studiengänge • • • •

Biotechnische Verfahren (Campus Tulln) Informatik Mechatronik | Mikrosystemtechnik Wirtschaftsingenieur

fhwn.ac.at

DIE STUDIENGÄNGE:

Das Duale Studium an der FOM

Wirtschaft & Management

• Banking & Finance (B.A.) • Business Administration (B.A.) • International Management (B.A.) • Marketing & Digitale Medien (B.A.)

Wirtschaft & Psychologie

• Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Wirtschaft & Recht

» Aus mir wird was – weil ich dual studiere! «

• Öffentliches Recht (LL.B.)* • Steuerrecht (LL.B.) • Wirtschaftsrecht (LL.B.)

IT Management

• Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) • Wirtschaftsinformatik – Business Information Systems (B.Sc.) • Wirtschaftsinformatik – kommunal (B.Sc.)*

Ingenieurwesen

• Elektrotechnik (B.Eng.)** • Elektrotechnik & Informationstechnik (B.Eng.) • Maschinenbau (B.Eng.)** • Mechatronik (B.Eng.)** • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)

Gesundheit & Soziales Beste Startchancen für dein Berufsleben sicherst du dir mit dem Dualen Studium an der FOM. Dazu kombinierst du eine AUSBILDUNG, ein PRAKTIKUM, ein TRAINEESHIP oder ein VOLONTARIAT im Unternehmen mit einem Bachelor-Studium. So machst du was aus dir: Du sammelst Berufs-erfahrung, erreichst deinen Hochschulabschluss und verdienst eigenes Geld.

JETZT EN! INFORMIER was.de ausmirwird 95 0800 1 95 95

FOM – über 42.000 Studierende – größte private Hochschule Deutschlands. Präsenzstudium an 29 Hochschulzentren bundesweit. Das Duale Studium – einer von 8 Hochschulbereichen für Berufstätige.

• Angewandte Pflegewissenschaft (B.A.) • Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.) • Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik (B.A.) • Pflegemanagement (B.A.) • Soziale Arbeit (B.A.) * Kooperation mit der Landeshauptstadt München ** Kooperation mit der Hochschule Bochum


Für (Fach-)Abiturienten

Ausbildung im Unternehmen plus Studium Die Studiengänge im Überblick: Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration Business Administration - Fachrichtung Handel Business Administration - Fachrichtung Logistik E-Business & Informationsmanagement

Informieren Sie sich über unsere nächsten Infoveranstaltungen in Frankfurt a. M.: 0800 4 95 95 95 studienberatung@hessische-ba.de hessische-ba.de HessBA_170922_Audimax_126x88_02.indd 1

BA. Dual. Genial.

16.08.17 11:45

Studieren mit Ausblick an der MSH Medical School Hamburg

Fakultät Humanwissenschaften Wissenschaftliche Hochschule Bachelorstudiengänge • Psychologie (B.Sc.) Fakultät Gesundheit Fachhochschule Bachelorstudiengänge • Advanced Nursing Practice (B.Sc.) • Angewandte Psychologie (B.Sc.) • Expressive Arts in Social Transformation (B.A.) • Logopädie (B.Sc.) • Medical Controlling and Management (B.Sc.) • Physiotherapie (B.Sc.) • Soziale Arbeit (B.A.)

Kontakt MSH Medical School Hamburg University of Applied Sciences and Medical University Am Kaiserkai 1 · 20457 Hamburg

medicalschool-hamburg.de

Telefon 040.36 12 26 40 · Telefax 040.36 12 26 430 info@medicalschool-hamburg.de

/ MSHMedicalSchoolHamburg


SIE HABEN DEN KOPF, WIR DAS PASSENDE STUDIUM! Praxisnah vom Bachelor bis zum Master: INGENIEURWISSENSCHAFTEN BETRIEBSWIRTSCHAFT & TOURISMUS SOZIALES & GESUNDHEIT INFORMATIK & MULTIMEDIA

BESUCHEN SIE UNS: www.hs-kempten.de


Illustration: © Iuliia, studiostoks, vectorpocket, Martyshova, irina_levitskaya / Fotolia

PAUSE

PAUSE MUSS SEIN. FINDEN WIR AUCH. DAHER: UNNÜTZES WISSEN ZUM PAUSENTALK. WAS AM SCHÜLERDASEIN TAUGT. UND: KRAFTKLUB BEWEIST ›MUT ZUR LÜCKE‹.


Check: Pause Job

82 / 83

CHILL. MAL.


Fotos: audimax Illustration: © tynyuk / Fotolia

SCHULE GENIESSEN? Was ist das Beste daran, Schüler zu sein? Wir haben euch gefragt. Live vom Pausenhof – und bitte:

»Auch wenn viele Dinge unnötig scheinen, lernst du doch etwas fürs Leben.«

Lilith, 16

»Auf jeden Fall die Ferien.« Leonie, 17

»Wir sind mit den

Menschen zusammen, die wir mögen.«

STATEMENTS

Alina & Ege, 16 & 18


»Du lernst etwas – das ist auf jeden Fall ein Privileg.«

»Andere müssen arbeiten, dafür haben wir den ganzen Nachmittag frei.«

Laura, 18

Aron & Feli, 18 & 17

»Du

hast die Möglichkeit, deine Freunde jeden Tag zu sehen und neue Menschen kennenzulernen.«

Pause

84 / 85

Nico, 16

»Die Klassengemeinschaft.«

Matthias, 16

»Es wird nie langweilig.« Lara, 17

»Der

geregelte Tagesablauf.«

Aurelia & Miriam, 18


FAKTEN, Schon gewusst? Mit diesen Fakten – egal ob nützlich oder nicht – flashst du deine Leute. Bereit? Lies los!

Eine aktuelle Studie zeigt: glutenfreie Ernährung ist nicht nur was für Zöliakie-Patienten, sondern auch für Trendsetter. Doch Vorsicht: Wer ersatzweise stets zu Reis greift, könnte zu viele Schadstoffe wie Arsen im Körper ansammeln. Dann vielleicht doch lieber ein paar dicke Scheiben Brot mit lecker Aufstrich essen – zum Beispiel in den Geschmackssorten Twix, Bounty oder Maltesers Teasers. Diese Schokoriegel gibt’s im Supermarkt inzwischen auch als Streichmasse. Yummy! Ein Klassiker auf dem Frühstücks­ brötchen ist und bleibt Nutella.

Ungesund, nicht? Ironischerweise nahm der Journalist David Allegretti drei Kilogramm ab, als er sich für ein Experiment eine Woche lang ausschließlich von der beliebten Nuss-Nougat-Creme ernährte. Nutella ist übrigens nicht überall gleich. Es gibt zwei verschiedene Versionen. In den nordeuropäischen Ländern enthält die braune Masse mehr Kakao, in den südeuropäischen mehr Fett. Geschmäcker sind eben verschieden! Stichwort Geschmack: Bekanntlich spaltet sich ja die Menschheit in Liebhaber von süßen beziehungs-


, BABY! Um Erkältungen von vornhe es nt loh , den mei ver zu rein zu sich, viel frisches Obst l woh h sic essen. Das dachte Die es. lin Air an auch Hawaii es Fluggesellschaft erlaubt der ihren Passagieren, die von h nac el ins see gleichnamigen Süd e ein , sen rei Nordamerika

Kiste frische Ananas

ganz oder Papaya mitzunehmen – ohne Aufpreis. : Apropos Essen und Bezahlung en, Ein Gericht hat entschied er, dass ein italienischer Vat den er, äck zab von Beruf Piz r Unterhalt für seine Tochte sehr wohl in For m von Essenslieferungen bezahlen seiner darf. So blieb die Klage dar die os, gsl kun wir Exfrau er in kritisierte, dass er imm te. Pizzen anstatt Geld schick Mamma mia! Mutter Praktisch, da musste die gibt Es . hen gar nicht mehr koc

unglaubliches Phänomen

auf Lager: Cathisophobie. Dieser Begriff bezeichnet die Angst, sich hinzusetzen. Verrückt! Diese Panik ist Couchpota toes völlig fremd. Ob sie’s sic h auch auf einem rostfreien Ede l-

stahlsofa

gemütlich machen würden? Das gibt’s als teu erstes Sofa der Welt vom Architekt en Ron Arad für ganze 231.00 0 Euro. Pricey! Ein Sofa macht im Laufe sei nes Lebens ja so einiges mit – und wird durchschnittlich Zeu ge von 293 Streits, 1.174 Küssen und 1.369 Liebkosungen. Natürlich eignet sich die Couch prima zum Schmusen. Das Kuschelhormon Oxytocin wird auf Kuschelparties in den USA einfach mal als Lutsch tab­ lette verteilt. Wer’s bra ucht ... Ziemlich kuschelig finden wir übrigens auch: Pandabären. Auf Isländisch heißen die süß en Säugetiere Bam bus-björn . audimax-Webentwickler Björn ist Namensvetter. Ob er auch eine Vorliebe für die Pflanze hat? Wer weiß!

86 / 87

v Schoki soll sich ja negati wir aus t hei und Ges ere auf uns en ken. Großes Aber: Forschung e der Hull Universität zufolg es ser bes ein e ist Schokolad Heilmittel gegen Husten als hust! Honig oder Zitrone. Hust,

Wo wir gerade bei Phobien sind – wir hätten da noch ein zie mlich

Pause

Kartoff

ladenüberzug. Freaky!

übrigens Menschen, die reg elrecht Angst vor dieser Tätigkeit haben. Mageirocophobie heißt das dann.

Illustation: © ajilia, Foto: © Maryia Bahutskaya / Fotolia

weise salzigen Knabbereien. mitDie US-amerikanische Lebens : es och jed t telindustrie beweis ft kau ver und – des geht auch bei elchips mit Schoko-


... beweist

Kraftklub

Die Indiehelden Ăźber ihren Hang zur Provokation, Schule und BĂźhnenerlebnisse


Pause

88 / 89

Foto: Philipp Gladsome

Kraftklub Die fünf Mitglieder der Chemnitzer Band lernten sich einst beim Pumpen im Fitnessstudio kennen und

entwickelten sich rasant zur Deutschrap-Pop-Indiegröße mit eigenem Festival in der Heimatstadt. Aktuell dürfen sich Fans über das neue Album ›Keine Nacht für niemand‹ freuen. Dem gewohnten Hang zur Provokation treu geblieben, schickte die Band vorab gleich zwei Songs mit Skandalpotenzial ins Rennen – ›Fenster‹ hat ein Video im Splattermovieverschnitt im Gepäck, ›Dein Lied‹ spart nicht mit – wie soll es auch anders sein – Kraftausdrücken. Diesmal allerdings untermalt mit Orchesterklängen – man gönnt sich ja sonst nichts.


Illustration: © Iuliia, studiostoks, vectorpocket, Martyshova, irina_levitskaya / Fotolia

EXTRA AUSLAND

KOFFER AUF. REISEPASS REIN. LOS GEHT’S. BESTE ZEIT FÜR: WELT ENTDECKEN. GUTES TUN. HORIZONT ERWEITERN. WISSEN KOMPAKT ZU GAP YEAR & CO.


Hallo Welt!

90 / 91

HIN. UND WEG.


Illustration: © Olga Bazanova / Fotolia

WAS IST WAS DOLMETSCHER Please notice: Dolmetscher und Übersetzer sind zwei komplett verschiedene Berufe. Als Dolmetscher bist du immer live dabei: Du überträgst Gesprochenes von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache. Allermeistens dolmetschst du aus der Fremdsprache in deine Muttersprache. Es gibt verschiedene Dolmetsch-Arten: Simultan: Du dolmetschst sofort, also direkt und im Idealfall zeitgleich, was eine Person spricht. Konsekutiv: Du hörst erst zu, was eine Person sagt, merkst es dir und dolmetschst es dann gebündelt.

WAS GEHT DAMIT NOCH? Logo: Sprachlehrer. Wer eine Sprache so genial beherrscht, kann sie auch unterrichten. Korrektor: Du analysierst und, wenn nötig, verbesserst zum Beispiel Format, den Stil oder die Grammatik des Textes, für den du als Korrektor zuständig bist.

Deine Fremdsprachenkenntnisse: Mehr als brauchbar?

Glasklar: Du möchtest sie in deinem Job anwenden und vertiefen? Dann kuck: Berufe mit Fremdsprachen WAS LERN ICH? Die Fähigkeit, einen gesprochenen Text schnell, im Idealfall ›vorauseilend‹ zu verstehen und wiedergeben zu können. Klingt easy, ist aber trickreich im Detail, denn du musst beim Losdolmetschen weiter zuhören, was dein Partner als nächstes sagt, seine Aussagen analysieren und nach Wichtigkeit sortieren und dann in der Zielsprache rüberbringen, ohne wie ein Roboter oder ein defekter Google-Translator zu klingen.


ÜBERSETZER

Du trainierst die Fähigkeit, einen Text zu analysieren und in einer anderen Sprache so zu formulieren, dass er für den betreffenden Kulturbereich verständlich ist, auch wenn er aus einem ganz anderen Kulturbereich stammt. Du hantierst also nicht nur mit ›Wort für Wort übersetzen‹, sondern widmest dich dem ganzen Text und der berühmten Ebene dessen, was zwischen den Zeilen so mitschwingt.

Als Übersetzer: Ein ausgeprägtes Gefühl für alles Gesprochene und Geschriebene, Liebe zum verbalen und nonverbalen Ausdruck und zur Kommunikation insgesamt. Allergrößtes Sprachtalent, stilistische Vielseitigkeit und Begabung für all die vielen Feinheiten, die Sprache eben ausmachen. Liebe zur Grammatik, gründlichster Umgang damit. Zusätzlich jede Menge Knowhow in mindestens einem Fachgebiet. Als Dolmetscher: Du musst spontan entscheiden können, was du wie übersetzt. Du brauchst ein Gespür für Menschen und Situationen. Und Verantwortungsbewusstsein. Plus: Du musst es mögen, immer nur die Meinungen und Gedanken von anderen zu vermitteln, auch wenn du sie kacke findest.

WO LERN ICH? An Unis, FHs und Instituten oder Schulen. In den klassisch akademischen Ausbildungen machst du deinen Bachelor, an Instituten oder Schulen einen Abschluss als staatlich geprüfter oder anerkannter Übersetzer/Dolmetscher. Der Bachelor ist allgemeiner angelegt. Du wirst zum Beispiel Bachelor ›Sprache, Kultur, Translation‹, ›Übersetzungswissenschaft‹ oder ›Translation‹. Im Master gibt’s coole Spezialisierungen wie Gebärdensprache, Konferenzdolmetschen (auch Arabisch) oder Master ›Orientalische und Asiatische Sprachen‹.

SPRACHEN? Meistens stehen die Klassiker Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch und Russisch zur Auswahl. Häufig kombinierst du zwei oder mehr Sprachen miteinander und erlernst somit eine Haupt- und eine Nebensprache.

92 / 93

WAS LERN ICH?

WAS BRAUCH ICH?

Hallo Welt!

Du verbringst den allergrößten Teil deines Arbeitstags an deinem Schreibtisch, häufig alleine. Als Fachübersetzer übersetzt du Fachtexte aller Art, also zum Beispiel Sach­ bücher, Korrespondenzen, Artikel, Beipackzettel oder Gebrauchsanweisungen, und zwar meistens in deine Muttersprache. Als literarischer Übersetzer widmest du dich logischerweise der Belletristik, also Romanen & Co., Theaterstücken oder Lyrik.


Illustrationen: ©samolevsky , Eka Panova / Fotolia

NEUN. MAL. KLUG!

Neun Infos, die dich schlauer machen. Thema diesmal: Ab ins Ausland nach dem Abi. Was ist was: Gap Year. Au-pair. Work & Travel.

1.

WAS, WENN ICH MEINE FAMILIE ZU SEHR VERMISSE? Komplett normal! Nutz die Chance und frag dich: Was bedeuten die anderen für mich? Warum sind sie mir so wichtig? Was geben sie mir, das ich nicht in mir habe? Am Anfang nerven solche Fragen, aber sie bringen dich weiter! Du wächst dran.

2. WAS IST VOLUNTEERING? Sozialarbeit im Ausland. Du lebst gemeinsam mit der Bevölkerung und arbeitest unentgeltlich in einem gemeinnützigen Projekt: Ob Englischlehrkraft auf Bali, Elefantenschützer in Namibia oder Mitarbeiter in einem Pflegeheim in Vietnam – es gibt unzählige Möglichkeiten. Du kannst mit Freiwilligenarbeit zwar kein Geld verdienen – im Gegenteil, du zahlst meist für deinen Aufenthalt – dafür leistest du aber einen ›Welt-Besser-Mach‹-Beitrag. Passt zu dir, wenn du nicht nur rumchillen, sondern helfen willst, anpacken kannst und neugierig bist auf authentisches Leben in einem fremden Land. Cool, weil: Gutes tun! Dich selbst erfahren! Massig über Land, Kultur und Menschen lernen!

3.

WAS IST WORK & TRAVEL?

Rumreisen und im Land arbeiten: Du bereist ein Land und verdienst dir einen Teil der nötigen Kohle dafür mit Gelegenheitsjobs. Australien, Neuseeland und Kanada sind die ›Dauerbrenner‹. Denn für sie gibt es das ›Working Holiday Visum‹, mit dem du bis zu einem Jahr im Land bleiben und jobben kannst: Kellnern, Feld-, Farm- und Erntearbeiten oder Jobs in der Tourimus-Industrie – die Jobauswahl ist groß, allerdings musst du dich dahinterklemmen, einen zu ergattern. Cool, weil: Freiheit! Wie viel Work & wie viel Travel – it’s up to you! Vielfalt! Gleichgesinnte! Passt zu dir, wenn du dich selber organisieren kannst und nicht gleich zusammenbrichst, wenn du mal hinlangen musst.

4. Was ist Au-pair? Familienmitglied auf Zeit: In deiner Gastfamilie erlebst du den Alltag einer fremden Welt mit Kindern, Haushalt und allem, was dazu gehört. Du lebst mit deiner Gastfamilie unter einem Dach, lernst deren Kultur kennen und perfektionierst deine Sprachkenntnisse. Du übernimmst für eine bestimmte Stundenanzahl pro Woche die Betreuung der Kids und leichte Hausarbeiten. Als Gegenleistung wohnst und isst du bei deiner Gastfamilie und kriegst Taschengeld, oft ist ein Sprachkurs integriert. Passt zu dir, wenn Kinder bei dir keine Allergien auslösen und du dir zutraust, dich in ein bestehendes Familiensystem zu integrieren. Cool, weil: Mehr ›Alltag hautnah‹ im Ausland geht fast nicht!


WAS, WENN ICH MICH EINSAM FÜHLE?

5.

Wird schon mal kommen. Aber: Du bist nicht allein! Schnapp dir nette Kollegen, sag ihnen »Leute, heute geht’s mir scheiße!«, und du wirst sehen, wie viele sagen: »Kenn ich, gestern war das bei mir auch so, aber heute sieht die Welt schon wieder anders aus!« Tröstend, weil du merkst: Diese Gefühle sind ganz normal.

WAS, WENN MEIN ENGLISCH GROTTE IST?

Dein Schulenglisch reicht erst mal. Garantiert. Wird am Anfang vielleicht manchmal bisschen Gestottere geben, aber zum Rum- und Durchkommen reicht’s. Einfach drauflosreden – und siehe da: Es wird von Tag zu Tag besser werden.

Was bringt das im Lebenslauf?

7.

Solange du nicht nur Party machst und wochenlang in Thailand am Strand rumgammelst, sondern was Sinnvolles aus deiner Auslandszeit machst: jede Menge. Personalleute sehen dran: Du bist mutig, engagiert, weltoffen, flexibel und kein Mamahansel.

WAS IST, WENN MEIN/E FREUND/IN STRESS MACHT, WEIL ICH GEHE? Klingt hart, ist aber wahr: Hat er/sie kein Recht dazu. Es ist dein Leben. Deine Entscheidung. Du wirst sie dir nicht leicht gemacht haben und niemand darf sie dir aus Egoismus noch schwerer machen. Klar ist: Für den, der zu Hause bleibt, ist die Sache meist schwieriger; also offen über eure Ängste sprechen und versuchen, den anderen zu verstehen.

9.

Hallo Welt!

6.

Der Unterschied zur Freiwilligenarbeit? Freiwilligendienste sind von offizieller Seite organisiert: Eine in Deutschland ansässige ›Entsendeorganisation‹ arrangiert den Freiwilligendienst, der ›Ausführende‹ erhält, je nach Rechtsform, eine unterschiedlich hohe staatliche Bezuschussung für seinen Dienst. Freiwilligenarbeit dagegen wird von privaten Veranstaltern als eine spezielle Form nachhaltigen & sozialen Reisens angeboten. Du kannst zum Beispiel ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) weltweit im Ausland ableisten.

94 / 95

8.

WAS IST FREIWILLIGEN­D IENST?


Text & Fotos: Miriam Wallimann

Lesen, wie es wirklich ist: Miriam erzählt aus Ecuador

DAS LEBEN LIEBEN

Im ecuadorianischen Naturparadies Galapagos lernte Miriam ein ganz neues Lebensgefühl kennen. ›Ama la vida‹, zu Deutsch ›Liebe das Leben‹ – das ist das Motto Ecuadors, dem Land, in das ich mich mit Projects Abroad nach dem Gymnasium aufmachen wollte. Als ich mich nach dem Abitur dafür entschied, ein Gap Year einzulegen, wusste ich, dass ich das Leben tatsächlich ›lieben‹ und genießen, mein Zwischenjahr jedoch gleichzeitig möglichst sinnvoll verbringen wollte. Bei meiner Recherche im Internet stieß ich auf die Organisation Projects Abroad und nach einem kurzen Überblick der Projekte war mir klar: Ich wollte im Naturparadies der Galapagos-Inseln Teil des Tanz, Theater, Kunst und Musik-Projekts werden. So flog ich im April für zwei Monate auf die Galapagos-Inseln. Am Flughafen San Cristóbal erwartete mich bereits eine Mitarbeiterin von Projects Abroad, die mich gleich in meine Gastfamilie brachte. Dort angekommen, bekam ich zum ersten Mal zu spüren, was ›Ama la vida‹ bedeuten könnte. Nach einem kurzen Rundgang durch das Haus versammelte sich die ganze Familie, von meinen beiden Gastmüttern bis hin zu deren Enkeln, in und um die Hängematten im Innenhof. Sie lachten und redeten den ganzen Nachmittag lang mit mir, obwohl ich kaum einen ganzen Satz in Spanisch zustande brachte. Kurz: Vom ersten Augenblick an wurde ich vollkommen als ›hija‹, sprich Tochter, in die Familie integriert. Über den kompletten Aufenthalt hinweg änderte sich nichts an dieser ungezwungenen Art und der großen Fürsorge, die mir von allen

entgegenbracht wurde. Durch diese Offenheit und Herzlichkeit der Menschen fiel es mir auch wirklich leicht, mich an Land und Kultur zu gewöhnen, auch wenn alles zu Beginn sehr anders als das war, was ich von Zuhause her kannte. Die anfängliche Sprachbarriere war dann ebenfalls sehr schnell überwunden. Es galt nur, mich zu trauen, die fremde Sprache auch wirklich anzuwenden. Die Anfangsphase in meinem Projekt war etwas holprig. Die ersten Tage fühlte ich mich ziemlich überfordert mit dem Unterrichten in einer ganz fremden Sprache. Doch bald begann ich, herauszufinden, wie das Schulsystem in Ecuador funktioniert und wurde sicherer in meinem Auftreten. Da ich während den ecuadorianischen Schulferien auf den Galapagos-Inseln angekommen war und die regulären Projekte daher nicht stattfanden, half ich die erste Zeit im Summer Camp mit. Hierbei unterrichtete ich Kinder verschiedenen Alters in Englisch und Französisch, spielte mit ihnen oder bastelte. Auch kleine Exkursionen zum Strand oder zu den ›Bomberos‹, den Feuerwehrmännern, standen auf dem Programm. Durch dieses vielseitige Programm waren die Tage gut gefüllt. Im zweiten Teil meines Aufenthaltes konnte ich dann endlich im Tanz, Theater, Kunst und Musik-Projekt starten. Durch meine Anfangszeit im Summer Camp hatte ich schon viel über den Schulbetrieb gelernt – die anfänglichen Unsicherheiten


Zebrawurst in Südafrika? Lorenz erzählt’s unter audimax-abi.de/weg

Miriams Tipps Das geht nur hier Am Morgen zusammen mit Seelöwen schwimmen, mittags mit Meerechsen den Arbeitsweg teilen und abends beim Schnorcheln noch den Meeresschildkröten gute Nacht sagen. Unvergesslich Am Rande des Kraters

Nach dem täglichen Englisch- und Kunstunterricht ging es für mich jeweils weiter in die Musikschule, wo ich zwei bis drei Stunden Klavierunterricht gab und die Musiklehrerin bei anderen Instrumental- und Theorieunterrichtsstunden unterstützte. Auch hier wurden mir gestalterische Freiheiten gelassen, weswegen nicht das Beibringen anspruchsvoller Musikstücke, sondern vor allem das Vermitteln der Freude an Musik für mich im Vordergrund stand. Neben dem Unterrichten hatte ich natürlich auch Freizeit. Vor allem an den Wochenenden nahm ich mir viel Zeit, die Insel mit anderen Freiwilligen zu erkunden und mich an der atemberaubenden Natur- und Tierwelt der Galapagos-In-

seln zu erfreuen. Auch gegen Ende meines Aufenthaltes geriet ich noch jedes Mal ins Staunen, wenn ich all die Meerechsen, eine Leguanart, Meeresschildkröten oder Seelöwen erblickte. Nicht zuletzt trugen auch unvergessliche Schnorchelausflüge und ein mehrtägiger Trip auf die anderen Inseln dazu bei, dass mir immer wieder aufs Neue bewusst wurde, an was für einem magischen und einzigartigen Ort ich gelandet war. Als ich dann nach zwei Monaten nach Hause zurückkehrte, freute ich mich zwar auf Freunde und Familie und auch ein wenig auf den geregelten Alltag zurück in der Schweiz, fühlte mich aber auch sehr traurig angesichts des Gedankens, die Galapagos-Inseln zu verlassen und vielleicht nie mehr zurückzukehren. Denn ich hatte in meiner Zeit auf den Inseln nicht nur eine zweite Familie und gute Freunde gefunden, sondern mich selbst in vielerlei Hinsicht weiterentwickelt. ›Ama la vida‹ – ja, dieser Spruch fasst meine Erfahrungen auf den Galapagos-Inseln rückblickend tatsächlich sehr gut zusammen. Mein Aufenthalt war auf mehrfache Weise sinnvoll verbrachte Zeit und eine einmalige Möglichkeit, eine für mich ganz fremde Welt kennenzulernen. Die Menschen, die Natur, einfach der ganze Lebensstil auf den Galapagos-Inseln macht es einem unmöglich, das Leben nicht zu lieben. Dieses Lebensgefühl ist etwas ganz und gar Einzigartiges. Und es ist etwas, das mich auch nach meiner Reise nicht mehr so schnell loslässt. n

96 / 97

beim Unterrichten und die Schwierigkeiten mit der Sprache waren längst vergessen und ich fühlte mich tatsächlich langsam aber sicher als für diese Rolle geeignet. Mir begannen das Unterrichten und das Vorbereiten des Unterrichts nicht nur viel leichter zu fallen, sondern auch mehr und mehr Spaß zu machen. Da ich täglich dieselbe Klasse von etwa fünfjährigen Kindern unterrichtete, konnte ich meine Schüler richtig kennenlernen und fühlte mich jedes Mal stolz, wenn ich einen Lernfortschritt bei ›meinen Kindern‹ bemerkte. Sie lernten einfache englische Vokabeln und Sätze sowie das Alphabet und die Zahlen. Da mir viele Freiheiten beim Gestalten des Unterrichts gelassen wurden, versuchte ich, den Kleinen, da sie weder Lesen noch Schreiben konnten, den Schulstoff möglichst spielerisch und mithilfe vieler Kunstprojekte näherzubringen.

des zweitgrößten aktiven Vulkanes der Welt zu stehen. Bitte nicht Verschlossen, mit Blick stur geradeaus durch die Strassen laufen. Die Leute hier sind alle extrem freundlich. Auch Fremde grüßen sich wie alte Bekannte.

Hallo Welt!

Übernachten Ich übernachtete bei einer tollen Gastfamilie, die meine Organisation vermittelte. Durch die sehr konstanten Temperaturen kannst du auch am Strand unter dem Sternenhimmel übernachten.


Fotos: © grey_ant, psdesign1 / Fotolia

FEIER.MEIER.UND HOCH.SCHUL.LEBEN Von Party in Frankfurt bis chillen in Freiburg: Du bleibst, wo es am schönsten ist: im Südwesten! Und das nicht, weil Mutti um die Ecke wohnt. Unsere Gute-Gründe-Parade. HÜBSCHES DING: Schluchtensteig. Freiburger Münster. Europapark. Moseltal. Der Hunsrück. Dom zu Speyer. Heidelberg. Sorry, aber braucht’s da noch Argumente zum Dableiben? Millionen Touristen können nicht irren BODYSTYLER: Skifahren. Biken. Klettern. Bergsteigen. Kanufahren. Segeln. Drachenfliegen. Wandern: Dort gibt es alles, was es zum Theorie-Ausgleich braucht.


Partnerschaften und Forschungskooperationen mit Institutionen auf der ganzen Welt – das bieten die Hochschulen, dazu internationale Studiengänge mit Unterrichtssprache Englisch: So bist du hier und in der Welt daheim.

CAPTAIN FUTURE: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel: Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland sind überaus erfolgreiche Wirtschaftsstandorte – momentan für dich noch weit weg, aber die Zeit wird kommen, in der dich Karrieremöglichkeiten interessieren: Viele Studiengänge an Hochschulen landauf, landab sind auf die Bedürfnisse der Wirtschaft abgestimmt. Die Arbeit mit neuesten Forschungsergebnissen und moderne Ausstattung sind dein Sprungbrett in die Arbeitswelt von morgen. TAUSENDSASSA: Ob Mannheim

oder Stuttgart, ob Frankfurt oder Heidelberg, ob Mainz oder Konstanz: Die Hochschulen haben Weltruhm. Und strotzen vor Geschichte. Ganz zu schweigen von der Qualität der Lehre.

HOME RUN: Eltern nerven. Klar. Gerade kurz vor dem Abi. Aber trotzdem. In globalisierten Zeiten ist es manchmal besser, als du dir

HÜFTGOLD: Okay, ernährungswissenschaftlich wäre das zu diskutieren. Aber: Äppelwoi. Schupfnudeln. Knöpfle. Frankfurter Kranz. Handkäs. Mit Musik und ohne. Feigen. Riesling. Sauerkraut. Grüne Soße. Ahle Worscht. Bethmännchen. Saumagen. Straußenwirtschaften. Und gar nicht so weit ins Elsass zu Quiche & Co. SCHLAUMEIER: Die akademische Ausbildung im Südwesten ist top: Exzellente Lehrqualität und international einen ausgezeichneten Ruf – das bietet sie. Höchste Standards gewährleistet die Überprüfung aller Studiengänge und Institutionen von unabhängigen Akkreditierungsagenturen. KÜNSTLERLUFT: Museen – massenhaft für jeden Geschmack. Theater und Tanz, Oper und Festivals, Kneipen, Kinos, Kleinkunstbühnen, Clubs und Bars – Kulturdichte auf Hoch-Niveau. In 365 Abenden nicht zu schaffen.

100 / 101

KOSMOPOLIT:

jetzt gerade vorstellen kannst, nicht allzu weit vom Nest entfernt zu sein. Heimkommen heilt. Zumindest die Seele. Ist der Weg nicht so weit – umso besser.

Region im Fokus

BRAINTEASER: Mehr als 400 Bachelorstudiengänge von Automobilinformatik bis Wirtschaftsingenieurwesen buhlen um deine Gunst. Berufsbegleitend oder Vollzeit, Fernstudium oder Präsenz.


Illustration: © PrintEquipment / Fotolia

REGION IM FOKUS

WARUM IN DIE FERNE … ABENTEUER? GIBT ES AUCH IN NRW. UND: SUPER UNIS. GUTES ESSEN. METROPOLEN. WIR HABEN: VIELE GRÜNDE FÜR EIN STUDIUM IN DER HEIMAT.


Region im Fokus

98 / 99

PLEASE. DON’T GO!


MIX&MATCH: DEIN INFO-GUIDE

Neue Studiengänge, Veranstaltungen und ein paar kuriose Fakten. AZUBI- & STUDIENTAGE

Lieber Kalender, bitte vormerken: Diese Messe für Bildung und Karriere, auf der sich Hochschulen, Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen vorstellen und dich über deine Einstiegsmöglichkeiten informieren. ›Finde deinen Traumberuf‹ – unter diesem Motto präsentieren die Ansprechpartner Job- und Studienangebote. Ein Besuch bringt dir also garantiert informative und interessante Gespräche und Entscheidungshilfen! Wann und wo: 03. und 04. November in Leipzig, 17. und 18. November in Frankfurt. Info: www.kabijo.de/messe

Got to know!

LERN-PRO Für deinen Erfolg in Schule, Studium oder Ausbildung du dir neues Wissen möglichst effizient aneignest. Das Buch ›Erfolgreich lernen‹ von Eberhardt Hofmann und Monika Löhle gibt dir Techniken auf den Weg, mit denen du Infos langfristig im Gedächtnis abspeichern kannst. Daneben lernst du, wie du deine Zeit richtig einteilen und deine Lernfortschritte überprüfen kannst. Auch bei Prüfungsangst kann dir das Buch des Hogrefe Verlags weiterhelfen – so kann beim nächsten Test nichts mehr schief gehen!

TOP! Sieben deutsche Uni-Standorte sind unter den Top100-Hochschulen der Welt: Berlin, München, Heidelberg, Tübingen, Aachen, Freiburg und Bonn. Das ist das Ergebnis des aktuellen Hochschulrankings von ›Times Higher Education‹. Lernumgebung, die Menge an Publikationen und Reputation in der Forschung, internationale Ausrichtung sowie finanzielle Unterstützung aus der Industrie gehörten zu den Kriterien.

BILDUNG LERNEN An der Pädagogischen Hochschule Weingarten studierst du forschungsbasiert und praxisbezogen – in einem wunderschönen Umfeld unweit von Alpen und Bodensee. In der besonderen Atmosphäre der barocken Klosteranlage auf dem Martinsberg kannst du dich bestens in einen der interessanten Bachelorstudiengänge wie zum Beispiel Lernförderung, Logopädie, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Bildung oder Umweltbildung vertiefen. Der Fokus liegt dabei immer auf dem ›lebenslangen Lernen‹. Das kannst du übrigens auch im Ausland fortführen: Die PH Weingarten hat viele Partnerunis.

ABI PURE NÜRNBERG LIEBER KALENDER,

BITTE ERINNERE MICH AUCH AN DIE ABI PURE NÜRNBERG: AUF DIESER VERANSTALTUNG FINDEST DU HUNDERTE VON ARBEITSPLÄTZEN UND KANNST DIR SPANNENDE VORTRÄGE ANHÖREN. AUSSERDEM HAST DU DIE GELEGENHEIT, MIT ANSPRECHPARTNERN VON HOCH-, SPRACH- UND BERUFSSCHULEN SOWIE VON UNTERNEHMEN IN KONTAKT ZU KOMMEN. WO? NÜRNBERG. WANN? 07. UND 08. OKTOBER.


Wann und wo: Wien, 12.11., Stuttgart, 19.11., Frankfurt, 26.11., Köln 2.12., Hamburg 9.12., München, 20.01., Münster 28.01. Eintritt 5 Euro Tageskassen, 3 Euro vorab. Infos: www.bachelor-and-more.de

EURE TOP-ARBEITGEBER DIE DREI BELIEBTESTEN ARBEITGEBER DER DEUTSCHEN SCHÜLER AUS DEN JAHRGANGSSTUFEN ACHT BIS 13 SIND: POLIZEI, ADIDAS UND BUNDESWEHR. DAS ERGAB DAS TRENDENCE SCHÜLERBAROMETER 2017, AN DEM 20.000 SCHÜLER TEILGENOMMEN HABEN.

Bayern

Wann und wo: 7. und 8. Oktober in Bochum, 4. und 5. November in Mainz. Info: www.horizonmesse.de

BACHELOR & MORE Lieber Kalender, lass mich ›Bachelor and More‹ einplanen! Von Hamburg bis München gibt’s dieses Studienwahl-Event. Bachelorstudiengänge der verschiedensten Fachrichtungen und die unterschiedlichsten Hochschulen geben Einblicke in ihr Programm, ihre Ausrichtung, ihre Angebote. Du kannst die Ansprechpartner vor Ort mit Fragen löchern und dir so den Mega-Überblick verschaffen. Coole Vorträge zu allerlei ›Abi und dann?‹-Themen tun ihr Übriges, um aus einem Schüler einen tiptop-informierten Abiturienten zu machen.

102 / 103

HORIZON Lieber Kalender, bitte vormerken: Juhu, einer der zentralen Events für Studien- und Berufsorientierung! Die Messe für Studium und Abiturientenausbildung informiert dich über Hochschulen, Unternehmen und Bildungsorganisationen aus der jeweiligen Region, ganz Deutschland und dem Ausland. Die Macher hinter der Horizon setzen auf qualitätsorientierte Informationen zu allen Fragen nach dem Abi. Klassisches oder duales Studium, Ausbildung, Ausland, Orientierung oder Gap Year – Info pur ist angesagt! Über 100 Hochschulen, Unternehmen und Organisationen erwarten dich. Genial: Eintritt frei!

INTERNATIONAL UND PRAXISNAH STUDIEREN Ingenieurwissenschaften | Informatik | Wirtschaftsinformatik | Medien | Wirtschaftsingenieurwesen | Internationale Wirtschaft | Gesundheit/Life Science • Studium am Puls der Industrie • Bachelor, Master und Promotion • Internationale Studienprogramme

www.furtwangen-university.de

• Partnerhochschule des Spitzensports • Akademische Weiterbildung


MUSIK STUDIEREN?!

Dein Herz schlägt für die Musik? Dann nichts wie ab an die Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar! Dort kannst du in sechs Semestern den Bachelorstudiengang Musikwissenschaft studieren und deine Leidenschaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. Du erwirbst unter anderem Fachkenntnisse in historischer und systematischer Musikwissenschaft, Transcultural Musik Studies und in der Geschichte des Jazz. Am Ende wirst du die Musik als Teil eines kulturellen Selbstverständnisses interdisziplinär kommunizieren und anwenden können – zum Beispiel in Verlagen und Opernhäusern, als Musikjournalist, Wissenschaftler oder als Mitgestalter im Kulturbetrieb. Info: www.hfm-weimar.de

PERSONAL AUFSTOCKEN 1,2 PROZENT MEHR WISSENSCHAFTLICHES UND KÜNSTLERISCHES PERSONAL ALS IM VORJAHR GAB ES ENDE 2016 AN DEUTSCHEN HOCHSCHU-

ALLOWED TO STUDY In Deutschland haben im Jahr 2016 rund 453.000 Schüler die Hochschul- oder Fachhochschulreife erworben. Somit waren 1,9 Prozent mehr junge Menschen studienberechtigt als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) bekanntgab. Frauen waren im Jahr 2016 in Sachen Studienberechtigung mit einem Anteil von 52,9 Prozent leicht in der Überzahl.

ÜBERALL IN DEUTSCHLAND ENTSTEHEN IMMER MEHR HOCHSCHULSTANDORTE. EINE ANALYSE DES CENTRUM FÜR HOCHSCHULENTWICKLUNG ZEIGT: AKADEMISCHE ANGEBOTE DECKEN FAST DAS GANZE LAND RÄUMLICH AB. SO IST DIE NÄCHSTE HOCHSCHULE IM SCHNITT MAXIMAL 59 KILOMETER ENTFERNT.

AM LIEBSTEN ZUM STAAT

MINT-BABY? IM STUDIENJAHR 2016/17 WAREN AN DEUTSCHEN HOCHSCHULEN VORLÄUFIGEN ANGABEN ZUFOLGE 197.172 STUDIENANFÄNGER IN STUDIENGÄNGEN WIE MATHEMATIK, INFORMATIK, NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK EINGESCHRIEBEN. DARUNTER TUMMELTEN SICH RUND 68 PROZENT MÄNNLICHE MINT-ERSTIS.

MEHR DUAL, BITTE! Die Nachfrage nach flexiblen Studienmöglichkeiten wächst: Immer mehr junge Menschen möchten gerne studieren und gleichzeitig arbeiten. Doch die Angebote an deutschen Hochschulen sind rar gesät. Dem Bundesbildungsbericht zufolge können bisweilen nur fünf Prozent der Bachelor- und acht Prozent der Masterstudiengänge berufsbegleitend studiert werden.

Ein Viertel der deutschen Schüler möchte nach der Schule im Öffentlichen Dienst einsteigen. Damit ist der Staatsdienst erstmals die populärste Branche der Schüler für deren Start ins Berufsleben. Selbst die durchaus beliebte Automobilindustrie hat sie also überholt. (trendence Schülerbarometer 2017)

LEN. WEITER SO! BESSER VORBEREITEN Längere Praktika im Studium führen nicht automatisch dazu, dass Absolventen besser auf den Arbeitsmarkt vorbereitet sind – das lernen wir aus einem Fachgutachten der Unis Potsdam und Oldenburg. Die beteiligten Forscher schlagen statt längerer Praxisphasen eine bessere Betreuung während der Praktika vor: Die Qualität der Praxisphasen steigern könnten verbindliche Qualitätsstandards, außerdem sollte im Vorfeld besprochen werden, welche Aufgaben und Zielsetzungen beide Seiten, also Praktikant und Unternehmen, mit dem Praktikum verfolgen.


FINDE DEIN STUDIUM

eiN uH eM

AUF DER BACHELOR MESSE IN DEINER NÄHE

ua eiD M 055 S ellA etsoK

.regeaj-asnem

Nie mehr Hunger? Mensa-Jäger!

STUTTGART | 19.11. FRANKFURT | 26.11. KÖLN | 02.12. HAMBURG | 09.12. MÜNCHEN | 20.01. MÜNSTER | 28.01. ›› Studienberatung ›› Persönliche Gespräche ›› Top Aussteller ›› Vorträge rund um das Thema Studium

Die audimax-App. 550 Mensen bundesweit. Alle Speisepläne. Kostenlos für iOS, Android.

mensa-jaeger.de

WWW.BACHELOR-AND-MORE.DE JETZT ANMELDEN! FREIKARTEN-CODE: US7XC


MIX&MATCH NC OR NOT NC? Wie hoch ist der Anteil zulassungsbeschränkter Studiengänge in den deutschen Bundesländern? Übersicht bietet der aktuelle Numerus-clausus-Check des CHE. Danach hat Hamburg in diesem Semester mit 75,5 Prozent den höchsten Anteil an zulassungsbeschränkten Studiengängen, gefolgt von Saarland, Berlin und Bremen mit jeweils rund 62 Prozent. Die niedrigste NC-Quote findet sich in Mecklenburg-Vorpommern mit 20,1 Prozent. Bundesweit sind 42,4 Prozent aller Studiengänge zulassungsbeschränkt. Das sind 0,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Und wie sieht’s fachspezifisch aus? Gut die Hälfte aller Studiengänge im Bereich der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sind zulassungsbeschränkt, während bei den Sprach- und Kulturwissenschaften nur 30 Prozent mit einem Numerus clausus belegt sind.

DACH ÜBERM KOPF Neben dem richtigen Studiengang ist nix wichtiger als eine richtig schöne Wohnung. Auf www. wg-gesucht.de findest du Wohnungen oder WGs einfach und kostenlos. TOP-AZUBI Der Ausbildungsberuf Kaufmann im Einzelhandel ist unter den Schulabgängern der beliebteste: Im Jahr 2016 wurden hierfür ganze 29.142 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen. Zu den Top-5-AzubiBerufen gehören außerdem Kaufmann für Büromanagement, Verkäufer, Kraftfahrzeugmechatroniker und Industriekaufmann. Ein Viertel der neu abgeschlossenen Verträge geht auf diese fünf Berufe zurück.

Impressum

audimax MEDIEN GmbH Hauptmarkt 6 - 8 · 90 403 Nürnberg, Telefon: 0911. 23 77 9 - 0 E-Mail: info@audimax.de, www.audimax.de Titel: audimax ABI-Reifeprüfung, Illustration: ©Martyshova/Fotolia Herausgeber: Oliver Bialas Idee, Konzeption & Chefredaktion: Barbara Martin-Bialas (V.i.S.d.P.) Redaktion: Barbara Martin-Bialas, Julia Wolf, Petra Herr, Eva Ixmeier, Viktoria Feifer Redaktionelle Mitarbeit: Johanna Fürsattel, Daniel Uhlmann, Salome Baier, Miriam Wallimann Gestaltung: Janina Rüsseler Hochschulkommunikation: Dr. Rowena Sandner Anzeigenberatung: Markus Erhardt, Ivo Leidner, Josefine Lorenz, Antje Schmidtpeter, Dr. Rowena Sandner, Stephanie Rogers-Graf Vertrieb: Joachim Bärtl Produktionsfördernde Hilfsmittel: Milchkaffee, Smoothie grün und gelb, Merci Schokolade (im Idealfall weiße Knusper), Reformhaus-Wasabi-Nüsse (die so schön im Hirn brennen), Haribo Goldbären (4 kg), Bertas nasser Fellgeruch (alles zusammengenommen = gesunde Mischung). Druck: Jungfer Druckerei und Verlag, Herzberg am Harz. audimax-ABI-Reifeprüfung erscheint dreimal jährlich auf chlorfrei gebleichtem Papier und enthält keine Produktwerbung. audimax ist politisch unabhängig. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Termin­­­angaben wird keine Gewähr über­nommen. Für unverlangt einge­sandte Ma­nus­kripte, Fotos und Illustra­tionen wird nicht gehaftet. Beteiligungsverhältnisse der audimax MEDIEN GmbH gemäß §8 Abs.3 BayPrG: 100% Bialas Holding GmbH. Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 16. Verbreitete Auflage laut IVW 2/17: 100.010 Exemplare. ISSN 1612-9075 Die nächste Ausgabe audimax ABI erscheint im Februar 2018.

Mitglied

SOUVERÄN STUDIEREN. BESSER ARBEITEN.

DAS ABITURIENTENMAGAZIN


Immer die richtige Einstellung. »

AUSBILDUNG MIT SINN Mehr als 250.000 Mitarbeiter weltweit, vier eigenständige Unternehmensbereiche, ein Ziel: die Lebensqualität kranker Menschen zu verbessern. Das ist Fresenius. An unseren beiden Standorten Bad Homburg und Friedberg/Hessen bieten wir jungen Talenten wie Steffen die Chance, eigene Ideen zu verfolgen und unsere beeindruckende Erfolgsgeschichte weiterzuschreiben. Sie haben den Schulabschluss so gut wie in der Tasche? Dann bewerben Sie sich direkt online für einen unserer vielseitigen Ausbildungsberufe oder Studiengänge im IT-Bereich: > Bachelor of Arts - Digital Business Management (m/w) > Bachelor of Arts - Digitale Medien (m/w) > Bachelor of Science – International Management for Business and Information Technology (m/w) > Bachelor of Science – Wirtschaftsinformatik (m/w) > Bachelor of Engineering - Technische Informatik (m/w) > Fachinformatiker, Fachrichtung Systemintegration (m/w)

» Mehr über Steffens Projektauftrag und die Ausbildungsmöglichkeiten bei Fresenius gibt‘s online: karriere.fresenius.de/ausbildung


Wer nichts macht, macht alles falsch. Wenn du dich als Persรถnlichkeit entwickeln willst und ein Studium suchst, was dich wirklich weiterbringt, bist du bei uns richtig. Mach jetzt unseren Persรถnlichkeitstest und finde mit der cleveren Studiengangsuch-und-finde-Maschine dein Studium auf wirklichweiterkommen.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.