4 - 2019 · April - Juni 2019 · 13. Jahrgang
Deine Ingenieur-Karriere
LUFT- UND R AUMFAHRT | Jobs für Über flieger BAUEN | Digital & nachhaltig TRENDBR ANCHEN | Der Zukunf t auf der Spur
DEMBELE MAMDOU AUS DER
ELFENBEINKÜSTE KONNTE DANK FAIRTRADE SEINE
ERNTEERTRÄGE
VERDOPPELN.
DU ENTSCHEIDEST MIT JEDEM EINKAUF, OB GUTE ARBEIT BESSER BEZAHLT WIRD. MIT FAIRTRADE BIST DU TEIL EINER WELTWEITEN BEWEGUNG, DIE SICH FÜR FAIRNESS IM GLOBALEN HANDEL STARK MACHT. INFORMIER’ DICH, ENTDECKE DIE FAIRTRADE-WELT UND ENGAGIER’ DICH! WWW.FAIRTRADE-DEUTSCHLAND.DE
ES BEGINNT
MIT DIR
INHALT
KARRIERE
STUDIUM
06 | MENSAGESPRÄCH
52 | MASTERFORUM
Airbus-Ingenieurin Heike Otto im Interview: Frauenpower in Führungspositionen.
Masterstudiengänge im Kurzporträt.
08 | LUFT- UND RAUMFAHRT
Magisches Mexiko: Elina verrät, warum ihre Zeit dort zu den schönsten Erfahrungen ihres Lebens gehört.
68 | INTERNATIONAL
Einsteigerwissen für deine Karriere über den Wolken.
70 | STUDIENHILFE
20 | INGENIEURE IM CONSULTING VÖLLIG LOSGELÖST VON DER ERDE
Fotos: audimax MEDIEN, Elina Mehlhaff | Illustrationen: vecteezy.com
Dieser Ohrwurm ging Redakteur Felix beim Recherchieren fürs große Special zu Luft- und Raumfahrt einfach nicht mehr aus dem Kopf. Wie dein Einstieg in die Branche gelingt, liest du ab Seite 8. +++ Alicia ist lieber auf dem Boden geblieben, sie hat sich mit zahlreichen Experten über das Thema Bauen unterhalten. Ab Seite 26 erfährst du, wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung die Baubranche erobern und wie wir künftig wohnen werden. +++ In Zukunft könnten PowerPoint-Präsentationen zu deinen Bewerbungsunterlagen gehören. Was du dabei beachten solltest, verraten wir auf Seite 53. +++ Bewerben kannst du dich jetzt übrigens auch wieder für den MINT-Award IT-Sicherheit. Lass dir die Chance auf 3.000 Euro und den direkten Draht zum Bundesamt für Verfassungsschutz nicht entgehen! Blätter gleich auf Seite 62 und check aus, wie du mitmachen kannst. +++ Auf den Seiten 6 und 7 lernst du die Airbus-Ingenieurin Heike Otto kennen. Sie verrät, wie sie auch als Führungskraft Familie und Beruf unter einen Hut bekommt. +++ Studieren und dabei gleichzeitig eine völlig andere Kultur kennenlernen, das wollte International-Autorin Elina Mehlhaff ausprobieren. Es zog sie dafür nach Mexiko. Auf den Seiten 68 und 69 erzählt sie, wie ihr das Auslandssemester gefallen hat. +++ Andere Länder, andere Sitten. Kultur ist bunt und manchmal auch ein bisschen verrückt! Ab Seite 74 kannst du über den Tellerrand schauen. Viel Spaß beim Erweitern deines Horizonts wünschen dir
Schreibblockaden lösen: So wird der Traum vom Spaß am wissenschaftlichen Arbeiten zur Realität.
Warum sie in die Beratung passen: Zwei Ingenieure klären auf.
22 | WIRTSCHAFTSINGENIEURE Vermittler für die Verbindung von Wirtschaft und Technik gesucht.
24 | AGRARTECHNIK Landwirtschaft goes digital: Traktoren von morgen entwickeln.
26 | BAUEN Digital & nachhaltig – Trends, Karriereaussichten und Aufgabenfelder in der Baubranche.
LEBEN
42 | TRENDBRANCHEN
74 | KULTUR PUR
Zukunftsmusik: ING-Trends auf der Spur.
Wir zeigen dir, wie bunt und verrückt Kultur sein kann. Plus: Gitarre lernen in Eigenregie.
48 | MATWERK
78 | HABEN WILL
Gestalter von morgen – Materialwissenschaft und Werkstofftechnik im Karriere-Schnellcheck.
Gadgets mit Stil: Wie wäre es mit einem eigenen Opernglas oder frischem Lavendelduft auf der Haut?
50 | VERPACKUNGSTECHNIK
82 | MUT ZUR LÜCKE
Tüte deine Karriere ein: Aufgabenspektrum von Verpackungsingenieuren.
Diesmal verrät Sophie Hunger, wie sie die Zeit auflöst und was sie an ihrer schweizer Heimat vermisst.
53 | GEWUSST WIE Mal anders bewerben: So überzeugst du mit deiner PowerPoint-Bewerbung.
56 | BACHELOR! UND DANN? Finde heraus, ob ein Masterstudium was für dich ist. Plus: Masterstudis erzählen von ihren Erfahrungen.
60 | WIRTSCHAFTSPRÜFUNG Abgecheckt: So arbeitet es sich in der Wirtschaftsprüfung & Unternehmensberatung.
62 | MINT-AWARD IT-SICHERHEIT Jetzt mitmachen und den Award 2019 plus 3.000 Euro Preisgeld gewinnen.
64 | MINT-BERUFSEINSTIEG Job als MINT-Absolvent? Antworten auf die drängendsten Fragen.
WIE IMMER 04 Tech-Eck 18 Matchmaker: Luft- und Raumfahrtingenieur 54 Karriere News 67 Studium News 72 Leben News 79 Rätsel & Impressum 80 Inserentenverzeichnis | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 03
TECH ECK DAS WILLST DU WISSEN. GARANTIERT. EINE LADUNG NEUIGKEITEN FÜR INGENIEURE SCHATTEN SPENDEN Im Projekt ›Mekka‹ kümmert sich iks-Fachfrau und Ingenieurin Julia Wiebeck, um Sonnenschirme mit einem Durchmesser von 53 Metern, die rund um die große Moschee in Mekka platziert w erden sollen. Ihre Aufgabe ist es, die Schirme statistisch zu berechnen und die E rgebnisse umfassend zu dokumentieren. Der Auftrag selbst kommt direkt vom saudischen König, da aufgrund des stetig steigenden Besucherandrangs, immer mehr Zeremonien auch außerhalb der Moschee stattfinden.
Forscher der Universität Duisburg-Essen haben ein Verfahren entwickelt, dass das Grundwasser vor giftigen Schwermetallen schützen soll. Um das zu erreichen, werden Eisenoxid-Nanopartikel in das grundwasserleitende Gestein injiziert. Damit sollen aufwendige und kostspielige Methoden, die das Grundwasser nachträglich reinigen, nichtig gemacht werden.
EXPERTEN GESUCHT
KNACKNUSS An der TU Bergakademie Freiberg wurde eine Maschine speziell zum Knacken von Macadamianüssen erfunden. Macadamianüsse sind nicht nur ziemlich teuer, sondern auch dafür bekannt, eine besonders harte Schale zu haben. Mit dem neu erfundenen Gerät kann die Nuss nun geöffnet werden, ohne den sehr weichen Kern zu beschädigen. Das war zuvor oft ein Problem.
FAHRERLOS DURCH DIE NACHT In Wien sollen ab 2024 autonome U -Bahnen eingesetzt werden. Grund hierfür ist ein immer größer werdender Passagieransturm in Österreichs Hauptstadt. Damit soll sich auch der zeitliche Abstand der Züge auf 90 S ekunden verringern. In Deutschland gibt es übrigens bislang nur in Nürnberg autonome U-Bahnen.
IN DER WARTESCHLEIFE Ingenieure sind neben Naturwissenschaftlern am längsten auf der Suche nach einem neuen Job. Das ergab eine Umfrage der Stellenbörse Stepstone. 6,1 Monate dauert ihre Suche nach einer neuen Arbeitsstelle im Durchschnitt. Ärzte hingegen werden mit 3,8 Monaten am schnellsten fündig.
WER WIND SÄT ...
THIS IS STAN Auf dem Londoner Gatwick Airport wird testweise ein gewisser Stan zum neuen Parkdienst. Der Roboter kann Autos autonom bewegen und an den gewünschten Ort bringen. Wer das will, muss sein Auto nur in einer speziellen Garage abstellen und einscannen lassen – den Rest erledigt Stan.
Zwei britische Studenten haben eine OWind-Turbine für den eigenen Balkon entworfen. Besonders dabei: Der Generator rotiert unabhängig von der Windrichtung. Die Oberfläche besteht aus zahlreichen Ventilen mit großem Einaber nur kleinem Auslass, wodurch sich die Luft darin staut.
ROLLENDER FREIZEITPARK Audi hat die Virtual-Reality-Plattform ›Holoride‹ vorgestellt. Dank dieser Erfindung sollen Mitfahrer künftig VR-Spiele während der Fahrt zocken können. Die Geschwindigkeit des echten Autos wird dann auf die des virtuellen Fahrzeugs übertragen. 04 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
MASTER WIRKLICH WICHTIG? Michael Berger vom VDE stellt dies zumindest infrage. Viele Firmen nähmen lieber einen engagierten Bachelor- als einen Masterabsolventen, der sich nur vor dem Arbeiten drücken wollte. Er empfiehlt, einen Master nur zu machen, wenn die Ingenieure auch einen fachlichen Nervenkitzel dafür haben.
Text: Steffen Rothhaupt | Illustrationen: vecteezy.com | Fotos: JESHOOTS.COM/unsplash.com
Bis 2022 sucht Bosch 25.000 Softwareexperten, die dazu beitragen sollen, das autonome Fahren voranzubringen. Momentan sind nur 1.000 solcher Kenner eingestellt. Zudem wird nach weiteren Firmenpartnern gesucht – eine Kooperation mit Daimler besteht bereits seit Längerem.
SAUBERES WASSER
Die Firmengruppe KLEBL ist ein leistungsfähiges, mittelständisches Familienunternehmen in der fünften Generation. Mit sechs Betonfertigteilwerken in Deutschland sowie dem Fokus auf mittlere und große Bauprojekte verstehen wir uns als leistungsstarker Baupartner für unsere Kunden und Spezialist im schlüsselfertigen Bauen. Menschlich, verlässlich und einschätzbar sein für unsere Mitarbeiter – das sehen wir als wertvoll an. Wir bieten Ihnen einen sicheren Arbeitsplatz mit vielseitigen Aufgaben und hohen Entwicklungsmöglichkeiten. Als Hochschulabsolvent (m/w/d) im Bereich Bauwesen profitieren Sie von folgenden Einstiegsmöglichkeiten an einem unserer sechs bundesweiten Standorte in den Bereichen:
BAULEITUNG I NACHWUCHSBAULEITUNG STATIK I TRAGWERKSPLANUNG PRODUKTIONSSTEUERUNG I AUFTRAGSBEGLEITUNG Wir bieten auch interessante Praktikumsstellen. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.klebl.de
Folgen Sie uns auf
KLEBL GmbH Jürgen Knipfer
Gößweinstraße 2 92318 Neumarkt i.d.OPf.
Telefon (09181) 900-350 personalabteilung@klebl.de
MENSAGESPRÄCH
FRAUENPOWER HEIKE OTTO IST EINE VERANTWORTUNGSVOLLE FÜHRUNGSKRAFT UND MUTTER ZUGLEICH. HIER ERZÄHLT SIE, WIE SIE DIESEN SPAGAT SCHAFFT Interview: Viktoria Feifer
Frau Otto, warum haben Sie sich für Airbus als Arbeitgeber entschieden?
technologische Probleme unter den festgelegten Vorgaben zu lösen – etwa innerhalb einer gewissen Zeit, zu gegebenen Kosten und in einer bestimmten Qualität. Das Ganze realisiere ich mit Hilfe eines multifunktionalen Teams, das nicht nur aus dem Bereich Engineering kommt, sondern zum Beispiel auch aus dem Einkauf sowie dem Customer Service.
Die zivile Luftfahrt und die damit verbundenen hochkomplexen Technologien haben mich schon immer fasziniert. Hinzu kommt, dass es sich um einen internationalen Großkonzern handelt, dessen Standorte und Angestellte überall auf der Welt vertreten sind – ebenso wie seine Produkte und Kunden. Außerdem fand ich es spannend, dass Mitarbeiter bei einem Bereichs- oder Positionswechsel in einem so großen Konzern praktisch einen Neuanfang starten, weil andere Netzwerke und Themen auf sie warten.
»ABSOLVENTINNEN SOLLTEN MÖGLICHST FRÜH BEGINNEN, STRATEGISCH AUF IHRE WUNSCHSTELLE HINZUARBEITEN.«
Beeindruckend. Auf Ihrem Karriereweg haben Sie bereits vielfältige Aufgaben übernommen. Womit befassen Sie sich aktuell als Leitende Ingenieurin?
Momentan bin ich verantwortlich für Toiletten und Water/Waste Systems – mein Team kümmert sich um die Neuentwicklung beziehungsweise Modifikation dieser Produkte und sorgt dafür, dass der Prozess möglichst effizient ist, die Termine eingehalten werden, die Fertigung störungsfrei montieren kann und der Kunde am Ende ein robustes Endprodukt hat. Was macht Ihnen dabei besonders viel Spaß?
Dass kein Tag gleich ist und ich mich hauptsächlich damit beschäftige, komplexe
06 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Dieses Interesse habe ich während meiner Zeit als Executive Assistant entwickelt. Hier arbeitete ich mit hochrangigen Managern zusammen und konnte viel lernen – zum Beispiel darüber, mit was für Themen sich Führungskräfte beschäftigen, wie sie Strategien entwickeln und an Problemstellungen sowie Zukunftsfragen herangehen. Weil mir die Arbeit viel Spaß bereitet hat, wollte ich eine Führungsposition bei Airbus übernehmen. Als Frau in einem von Männern dominierten Bereich zu arbeiten, ist sicher nicht immer einfach. Wie haben Sie diese Herausforderung gemeistert?
Erst auf meinem jetzigen Führungslevel hatte ich das Gefühl, dass Männer mit Hierarchie, Konkurrenz und Wettbewerb anders umgehen als Frauen. Ab diesem Zeitpunkt bin ich mit dem Bewusstsein, dass ich der Exot bin, in Meetings und an Aufgabenstellungen gegangen. Außerdem habe ich mich immer an Herausforderungen gewagt, die oft ein Stück größer aussahen als das, was andere und ich mir selbst zugetraut hätten. Die habe ich fast immer gemeistert. Dadurch und durch klare und konsequente Kommunikation habe ich meinen Kollegen gezeigt, dass es keinen Unterschied zwischen einer weiblichen und einer männlichen
Foto: privat | Illustrationen: vecteezy.com
Wie verlief Ihr bisheriger Karriereweg?
Ich bin sozusagen ein Airbus-Kind und mit meiner Diplomarbeit im Customer Service Bereich bei Airbus eingestiegen. Im Anschluss wurde ich dort als Subcontracting Manager eingestellt. Nach 1,5 Jahren wechselte ich in die Endmontagelinie der A320-Familie. Dort arbeitete ich als Executive Assistant für den Bereichsleiter. Im Anschluss habe ich meine erste Führungsposition übernommen: Ich leitete die Abteilung ›Ground Support‹, wo ich zuständig für alle Bodenabfertigungsdienste war, die rund um den Flugbetrieb gebraucht werden. Später bin ich wieder zurück zur Endmontagelinie der A320-Familie gewechselt und habe die Leitung für eine der Endmontagelinien in Hamburg übernommen. Mitte 2015 ging ich für ein Jahr in Elternzeit und leitete nach meiner Rückkehr zweiStrukturmontagelinien der SingleAisle-Familie. Im November letzten Jahres bin ich nach meiner zweiten Elternzeit ins Unternehmen zurückgekehrt und seither im Engineering für Passagierkabinen als Abteilungsleiterin tätig.
Stand für Sie schon immer fest, dass Sie einmal als Führungskraft arbeiten möchten?
MENSAGESPRÄCH
Lieblingsessen in der Mensa? Sojabolognese
Früher Vogel oder Langschläfer? Ich bin eher ein Langschläfer, das lassen meine Kinder aber jetzt nicht mehr zu.
Wie viele Semester studiert? 13
Bier oder Wein? Wein
Nebenjob als … Servicekraft in der Gastronomie und als Call Center Agent
Rucksack oder Koffer? Koffer
WG oder allein? WG
Ich kann mir auch vorstellen, dass es gerade als Führungskraft schwer ist, Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen. Wie schaffen Sie das?
Ich teile mir alle Aufgaben mit meinem Ehemann. Zusätzlich haben wir das Glück, dass die Großeltern in der Nähe wohnen und diese gerne viel Zeit mit ihren Enkeln verbringen – und deshalb auch kurzfristig und oft für uns einspringen. Außerdem kann ich meine Führungsposition bei Airbus in reduzierter Stundenzahl ausführen. Und ich bin flexibel – es gibt immer einen Plan B oder C.
»DAS FLEISSIGE BIENCHEN, DAS STILL IN SEINEM KÄMMERLEIN SITZT, MACHT KEINE KARRIERE.«
Erhalten Sie darüber hinaus noch weitere Unterstützung von Ihrem Arbeitgeber?
Meine Kollegen und Chefs kennen die Situation, in der ich mich befinde, selbst sehr gut und bringen mir daher viel Verständnis entgegen. So habe ich zum Beispiel die Möglichkeit, im Home Office zu arbeiten. Außerdem gibt es einen Betriebskindergarten – und Eltern werden bei der Suche nach einem Kitaplatz unterstützt.
MATLAB SPEAKS
DEEP LEARNING
Mit nur wenigen Zeilen MATLAB® Code können Sie CNNs und Trainingsdatensätze zur Erstellung von Modellen verwenden, Netzschichten visualisieren, auf GPUs trainieren und in Produktionssysteme integrieren. mathworks.de/deeplearning ©2019 The MathWorks, Inc.
Führungskraft gibt. Es kommt vielmehr auf die Art des Miteinanders an: Zum Beispiel handle ich immer im Sinne des Teams und zeige meinen Kollegen, dass es mir nicht um meinen Einzelerfolg geht.
LUF T-UND RAUMFAHRT
REACH FOR THE STARS WAS FRÜHER NOCH SCIENCE-FICTION WAR, WIRD IMMER MEHR ZUR REALITÄT: FLUGTAXIS, KI IM WELTALL, ÖKOLOGISCHES FLIEGEN IM DIGITALISIERTEN FLUGZEUG, PER RAUMSCHIFF ZUM MOND ODER IM TIEFSCHLAF ZUM MARS – WIR ZEIGEN DIR, WIE SICH DIE MENSCHHEIT DIE LUFT UND DEN WELTRAUM IMMER MEHR ZU EIGEN MACHT
Quellen: bayern.de, BMWi | Fotos: Universität Stuttgart, Ravil Sayfullin/Fotolia.de
Text: Felix Schmidt
08 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
LUF T-UND RAUMFAHRT
JONA PETRI, D OKTORAND AM INSTITUT FÜR RAUMFAHRTSYSTEME DER U NIVERSITÄT STUTTGART, GIBT UNS EINEN ÜBERBLICK ÜBER D IGITALISIERUNG UND N ACHHALTIGKEIT IN DER LUFTUND RAUMFAHRT
40
Milliarden Euro Umsatz hat die Branche in Deutschland 2017 generiert.
109.500
Menschen waren 2017 in Deutschland direkt in der Luft- und Raumfahrt beschäftigt.
Herr Petri, inwiefern hat die Digitalisierung Einfluss auf die Luftund Raumfahrt?
In der Raumfahrt wurden schon früh digitale Systeme, vor allem Rechner zur Steuerung der Satelliten und Raumfähren, eingesetzt. Dies war notwendig, da bei komplizierten Missionen eine Steuerung vom Boden aus nicht möglich ist. Derzeit gibt es den Trend, vermehrt günstige und robuste elektronische Bauteile, etwa aus der Automobilindustrie, im Satellitenbau einzusetzen sowie Elektronik in gedruckte Bauteile zu integrieren. So ist es möglich, immer kleinere und günstigere Satelliten zu bauen. Höhere Rechenleistungen der OnBoard-Computer ermöglichen außerdem die Auswertung der Daten auf dem Satelliten.
2030
soll sich der weltweite Flugzeugbedarf verdoppelt haben.
700
Millionen Euro investiert Bayern in sein Luft- und Raumfahrtprogramm ›Bavaria One‹.
Wie kann die Luft- und Raumfahrt nachhaltiger gestaltet werden?
In der Raumfahrt werden zunehmend ›Green Propellants‹ als Treibstoff für Satelliten eingesetzt, beispielsweise wird am Institut für Raumfahrtsysteme in Stuttgart zurzeit ein Antrieb auf Wasserbasis getestet. Vermehrt rückt auch das Problem des Weltraumschrotts in den Vordergrund. Dieser muss reduziert werden, um auch eine zukünftige Nutzung des erdnahen Weltraums sicherzustellen. Wie gelingt der Weg ins All?
Im Gegensatz zu den Anfangszeiten der bemannten Raumfahrt werden heutzutage nicht nur ehemalige Militärpiloten als Astronauten eingesetzt. Viele der jetzigen ESA-Astronauten haben zwar einen (ingenieur-)wissenschaftlichen Hintergrund, es gibt allerdings keinen typischen Werdegang – wichtige Eigenschaften sind technisches Verständnis, Teamfähigkeit sowie eine gute körperliche Verfassung.
Masterstudium und Promotion in einer der forschungsstärksten Regionen Europas
Größter Papierflieger der Welt: Carolo-Wilhelminchen
Masterstudiengänge an der Fakultät für Maschinenbau Bewerbung: 01.06. bis 15.07.2019
www.tu-braunschweig.de/fmb
Maschinenbau
Luft- und Raumfahrttechnik
Nachhaltige Energietechnik
Kraftfahrzeugtechnik
Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau
Pharmaingenieurwesen
Messtechnik und Analytik
Bio- und Chemieingenieurwesen
LUF T- UND RAUMFAHRT
OUT OF SPACE WISSENSWERTES RUND UM DIE RAUMFAHRT Text: Felix Schmidt
1
WIE KÖNNEN SICH ABSOLVENTEN AUF DEN B ERUFSEINSTIEG VORBEREITEN? »Praktika oder Praxissemester sind auf jeden Fall gut geeignet, um bei interessanten Unternehmen reinzuschnuppern und das Berufsleben live kennenzulernen. Ich selber habe neben dem Studium bereits als Werkstudentin gearbeitet. So war der Übergang nach dem Studium in meinen ersten Job tatsächlich fließend: gleicher Schreibtisch, besseres Gehalt.« Anja Wimbauer, Abteilungsleiterin CCI Electrical and Product Engineering,
2
Thales Deutschland
WIE WICHTIG IST INTERKULTURELLE ERFAHRUNG?
3
»Die Mischung macht das Arbeitsleben erst interessant und hilft manchmal auch, ungewöhnliche Wege zu gehen, um erfolgreich zu sein. Wir haben viele ausländische Kunden und Zulieferer, hier ist die richtige Kommunikation sehr wichtig. Ich selber spreche neben Deutsch auch Englisch und Französisch, was ungemein hilfreich ist. So habe ich beispielsweise bei der Zusammenarbeit mit französischen Kunden und Kollegen gelernt, dass persönliche Treffen ausschlaggebend für den Aufbau eines Vertrauensverhältnisses sind. Das ist sehr konträr zu dem, was wir aus Deutschland kennen – nämlich alles schriftlich und per Mail regeln zu wollen.« Anja Wimbauer, Abteilungsleiterin CCI Electrical and Product Enginee-
4
WIE SIND DIE KARRIEREAUSSICHTEN? Die Perspektiven sind, auch aufgrund von Förderinstrumenten, wie der Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung, weiterhin günstig. Zudem wird der Hauptteil der Arbeitsplätze in der Raumfahrtindustrie mit Ingenieuren und Technikern besetzt. Gerade hier ist ein hohes Maß an Innovation gefordert, denn: In vielen alltäglichen Dingen steckt Raumfahrttechnologie. Beispiele dafür sind kratzfeste Brillengläser, Temperaturmessung am Ohr oder Anbau ohne Erde.
KI IM WELTALL Cimon (Crew Interactive Mobile Companion), so heißt der in Deutschland entwickelte und gebaute Astronauten-Assistent. Vergangenes Jahr hat er, zusammen mit Astronaut Alexander Gerst, seinen ersten Weltraumeinsatz hinter sich gebracht. Cimon soll die Astronauten in ihrer Arbeit unterstützen und durch das effektivere Arbeiten Zeiteinsparungen ermöglichen. Durch Sprachsteuerung haben die A stronauten Zugriff auf Dokumente und Medien. Darüber hinaus kann er Routineaufgaben wie die Dokumentierung von Experimenten, die Suche nach Objekten und die Inventarisierung übernehmen.
ring, Thales Deutschland
IM WINTERSCHLAF ZUM MARS In der Science-Fiction bereits angekommen, bei der NASA immer wieder diskutiert: Können Menschen Winterschlaf halten und somit ressourcensparend zum Mars fliegen? Dazu veranstaltete die US-Bundesbehörde für Luft- und Raumfahrtforschung einen Workshop, bei dem sich Wissenschaftler über die Möglichkeiten, Torpor bei Menschen ›anzuwenden‹, austauschen konnten. Der Begriff Torpor stammt aus der Tierwelt und wird von Forschern benutzt, um den Zustand zu beschreiben, bei dem Tiere die Körpertemperatur absenken, ihren Stoffwechsel reduzieren und die Atem- und Herzfrequenz stark verlangsamen.
10 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
6
SpaceX, gegründet um die Weltraumtechnologie zu revolutionieren, hat zu Beginn diesen Jahres einen ersten Prototypen eines Raumschiffs fertiggestellt. Das ›Starship‹, dessen Prototyp nur für Testflüge eingeplant ist, soll in naher Zukunft zum Mond fliegen. Ultimatives Ziel von SpaceX ist, Menschen das Leben auf anderen Planeten wie dem Mars zu ermöglichen.
Fotos: Jena-Optronik, privat, Thomas/Fotolia.de
5
STARSHIP
LUF T- UND RAUMFAHRT
WIE SIND SIE ZU IHREM JOB GEKOMMEN?
7
»Ich befürchte, ich habe beim Test zur Berufsauswahl der Agentur für Arbeit in der Schule einmal zu oft ›Star Wars‹ eingegeben und mir wurde das Studium Luft- und Raumfahrttechnik vorgeschlagen. Nachdem ich mich genauer mit dem Thema auseinandergesetzt hatte, habe ich ein Maschinenbaustudium mit Vertiefungsrichtung Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität Dresden gewagt. Im Rahmen meiner D iplomarbeit bei Jena-Optronik durfte ich mich mit der S imulation von Rendezvous- und D ockingmanövern beschäftigen und arbeite seit meinem Abschluss 2016 hier im Unternehmen.« Christoph Schmitt, Systemingenieur, Jena-Optronik
AUFREGENDE AUFGABEN FÜR ABSOLVENTEN
8
»Wir sind ein mittelständisch geprägtes Unter nehmen – also durfte ich auch als junger Ingenieur schnell Verantwortung übernehmen. Schon bei meinen ersten Dienstreisen habe ich unsere Entwicklungen vor großen amerikanischen Satellitenherstellern präsentiert und erklärt. Das waren aufregende Momente für mich.« Christoph Schmitt, Systemingenieur, Jena-Optronik
Aim high & Pioneer the power that matters Internship and graduate opportunities Rolls-Royce pioneers cutting-edge technologies that deliver the cleanest, safest and most competitive solutions to meet our planet’s vital power needs. Whether we’re supporting NASA missions on the edge of space, collecting essential data about our planet or developing hybrid-electric propulsion systems for the next generation of �ight, we’re all about innovation. Find out more about how you could help shape the world we live in. Visit careers.rolls-royce.com
Beyond tomorrow
LUF T- UND RAUMFAHRT
ABGEHOBEN SIE SIND DER NEUE HYPE AM HIMMEL: LUFTTAXIS. ABER WIE WEIT IST DIE PRODUKTION WIRKLICH? KÖNNEN SIE EINE ALTERNATIVE ZUM STRASSENUND SCHIENENVERKEHR DARSTELLEN? Text: Felix Schmidt
Ideen dafür gibt es bereits mehr als genug: So prüft der Frankfurter Flughafen derzeit, wie solche drohnenähnlichen Verkehrsmittel am Flughafen eingesetzt werden können: Fraport will als erster Flughafen Europas das Potenzial des elektrischen Flugtaxis zum Vorteil der Passagiere und der Region erschließen. Audi, Italdesign und Airbus wollen das autonome Auto mit der Passagierdrohne kreuzen. Das Flugauto soll Verkehrsprobleme in der Stadt lösen und lässt die Passagierkabine bei Bedarf vom Auto zum Flugtaxi werden – oder umgekehrt. Ein weiteres Projekt ist der Senkrechtstarter von Lilium. »Unser Ziel ist es, eine frei zugängliche Transportmöglichkeit bereitzustellen«, so O liver Walker-Jones, Head of Communications. Das Konzept des M ünchner Start-ups biete aber noch weitere A nnehmlichkeiten: »Wir können die Menschen nicht nur innerhalb einer Stadt verbinden, sondern zwischen
zwei Städten, vielleicht einer g anzen Region. Damit werden Reisen in Gegenden ermöglicht, zu denen viele unserer Mitbewerber nicht in der Lage sind – und wir bewerkstelligen das rein elektrisch.« 300 Kilometer soll der Jet innerhalb einer Stunde zurücklegen können, geräuscharm und zum Preis einer Taxifahrt.
SENSATION FÜR DIE ELITE Prof. Dr. Andreas Knie, Mobilitätsforscher am WZB Berlin, steht solchen Flugtaxis skeptisch gegenüber: »Die Bepackungsdichte in der Luft ist eine deutlich geringere als bei anderen Transportmöglichkeiten.« So würden Flugtaxis nur in sehr kleiner Stückzahl einem elitären Kreis zur Verfügung stehen. Dabei verweist er auf den Hype rund um Helikopter in New York oder Sao Paulo in den 1990er Jahren, der ebenfalls nicht von Dauer war. Zwar gebe es auch positive Effekte, wie die Anbindung von Halligen oder Inseln, aber Flugtaxis würden Sensationen bleiben, die nicht helfen, die Verkehrsprobleme auf der Erde zu lösen. Bei Lilium werden die Pläne ambitioniert weiter vorangetrieben: 2025 sollen die Flugtaxis in verschiedenen Städten rund um die Welt einsatzbereit sein. Bis dahin wollen die Münchner vor allem den ›Transition Flight‹, den Übergang von horizontalem Start zu vertikalem Flug, verbessern und in die Massenproduktion starten. Das Design hingegen steht: »Wir haben ein sehr schönes Flugzeug, das so aussieht, wie etwas, in das man einsteigen möchte.«
12 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
»Lufttaxis müssen sich einer großen Herausforderung stellen: Kostengünstige Autonomie und Passagiere an Bord. Die ganze Branche ist im Augenblick einem schnellen und steten Fortschritt unterworfen. Eine ausgeprägte und andauernde Neugier auf neue Entwicklungen und Technologien ist deshalb von Vorteil.« Johann Dauer, Projekt- und Gruppenleiter im Bereich der unbemannten Luftfahrt beim DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)
»Die Jobaussichten in unserer Branche sind g roßartig. Dabei sind Ingenieure, auch interdisziplinär, als Entwickler und Designer gefragt. Darüber hinaus werden kluge Köpfe für die Weiterentwicklung autonomen Fliegens und in einem weiteren Schritt für die Kommunikation zwischen den Flugtaxis gebraucht.« Oliver Walker-Jones, Head of Communications bei Lilium
Fotos: privat, Thomas/Fotolia.de
»Unbemannte Luftfahrzeuge erfahren im Augenblick einen regelrechten Boom – sei es in der Filmindustrie, in der Landwirtschaft, dem Transport oder auch im Hobbybereich«, weiß Johann Dauer zu berichten. Der Projekt- und Gruppenleiter im Bereich der unbemannten Luftfahrt des DLR, dem Deutschen Zentrum für Luftund Raumfahrt, stellt aber fest: »Neue regulatorische Verfahren werden erst in naher Zukunft den großflächigeren Einsatz von unbemannten Luftfahrzeugen ermöglichen – und dies zunächst ohne Passagiere.«
ANZEIGE
KI MACHT WAREN FIT FÜR DEN ZOLL MATTHIAS BARES ERZÄHLT VON DEM SPANNENDEN KI-PROJEKT, DAS ER ALS PRAKTIKANT BEI DER LUFTHANSA TECHNIK AG UMSETZEN DURFTE
und benutzerfreundlicher wird, haben wir ein KI-gestütztes Konzept entwickelt, welches dem Mitarbeiter die wahrscheinlichsten Zolltarifnummern für seine Ware vorschlägt.
Matthias Bares und sein Betreuer Marco Titze entwickelten einen Prototypen zur KI-unterstützten Zuordnung von Zolltarifnummern.
Bereits heute ist Künstliche Intelligenz (KI) im Alltag präsent. Sie begeistert Nutzer zum Beispiel durch neuartige Konzepte in der virtuellen Unterhaltungsindustrie oder erleichtert mit Spracherkennungsassistenten die internationale Zusammenarbeit. In der Industrie werden viele Prozesse noch manuell ausgeführt. Daten werden zwar erhoben, aber das entstehende Potenzial liegt brach. Ursache dafür ist oft nicht das fehlende Know-how, um KI zu implementieren, sondern die fehlende Kapazität, um KI-Lösungen für bestehende Probleme in Betracht zu ziehen und so zukunftsweisende, innovative Technologien zu etablieren.
HERAUSFORDERNDE AUFGABEN FÜR PRAKTIKANTEN Hier ergibt sich eine optimale Chance für Studenten mit Interesse an der Thematik. Durch ihr wissenschaftliches Knowhow und ihren Ideenreichtum können sie dabei helfen, neue Use-Cases zu erschließen, umzusetzen und dabei selbst wertvolle Erfahrungen sammeln. So begann auch mein Weg als Praktikant bei der Lufthansa Technik AG (LHT). Frau Dr. Nagel-Heyer, Projektinitiatorin, Head of IT for Logistics, hat mich zusammen mit einem weiteren Studenten zu diesem Zweck ins Team geholt. Es war meine Aufgabe, herauszufinden, inwiefern der manuelle Prozess der Zolltarifierung durch den Einsatz von KI optimiert werden kann. Bei der Zolltarifierung geht es darum, einer Ware genau eine aus über 5.000 möglichen Zolltarifnummern (ZTN) zuzuordnen – denn nur dann darf sie über Zollgrenzen bewegt werden. Anhand der ZTN können unter anderem die Beschaffenheit und Funktion der Ware sowie die zu entrichtende Zollabgabe erkannt werden. Die richtige ZTN einer Ware zu bestimmen, ist selbst für erfahrene Mitarbeiter zeitund arbeitsaufwendig: Es dauert bei der LHT durchschnittlich 25 Minuten, um die für die Tarifierung notwendigen Daten einzuholen und anhand dieser Informationen die richtige ZTN zu finden. Damit dieser Vorgang in Zukunft effizienter
Diese Eingrenzung der ZTN anhand weniger zu erfassender Parameter basiert auf der Verwendung von ›Supervised Machine Learning‹-Algorithmen. Auf der Grundlage von Materialdaten versuchen diese Algorithmen Muster zu finden, anhand derer die korrekte ZTN abgeleitet werden kann. Die richtigen Datengrundlagen dafür zu finden, war lange eine Herausforderung. Tarifierungsbestimmende Merkmale standen uns nur in Ausnahmefällen zur Verfügung. Es musste eine Lösung gefunden werden, um auch ohne diese Daten genaue Vorhersagen zu treffen. In unserem Fall lässt sich das Ausfindigmachen der korrekten ZTN gut mit einem Rätsel vergleichen: Stell dir vor, du musst herausfinden, welche Gegenstände in deinem Haushalt als letztes gekauft wurden. Dabei sind keine konkreten Informationen über die Gegenstände, beispielsweise über Form oder Farbe, verfügbar, sondern ausschließlich indirekte Informationen: Wie viel hat er gekostet? Wo wurde er gekauft? Wo wird er zuhause gelagert? Je mehr Informationen zur Verfügung stehen, desto genauer können Eingrenzungen erfolgen und die Gegenstände benannt werden. Lufthansa Technik verfügt über eine Vielzahl indirekter Daten von bereits tarifiertem Zollmaterial. Anhand dieser Informationen können Waren voneinander abgegrenzt werden.
PROJEKT ERFOLGREICH ABGESCHLOSSEN Mithilfe dieser Daten und ›Machine Learning‹-Algorithmen haben wir einen Prototyp entwickelt, der bereits erstaunlich gute Ergebnisse liefert: In den meisten Fällen ist die Vorhersage so genau, dass die erste vom Algorithmus vorgeschlagene Zolltarifnummer korrekt ist. Falls nicht, befindet sich die korrekte Nummer mit einer Wahrscheinlichkeit von nahezu 80 Prozent innerhalb der ersten drei Vorschläge. Von der Konzeptionierung und den unterschiedlichen Projektmanagementtätigkeiten bis zur prototypischen Umsetzung durften wir ein abwechslungsreiches Aufgabenfeld bearbeiten. Ich kann Studenten, die sich gerne praktisch mit aktuellen Technologien auseinandersetzen wollen, Freude am selbstständigen Arbeiten und an kreativer Lösungsfindung haben, ein Praktikum im Information Management der Lufthansa Technik AG auf jeden Fall empfehlen.
LUF T- UND RAUMFAHRT
ERHÖHTE INTEGRATIONSDICHTE
ALLES KARBON
»Durch Mitarbeit bei der Softwareentwicklung einer Komponente des FCS, konnte ich meinen Teil dazu bei tragen, die Luftfahrt umweltschonender zu machen: Die Gewichtsreduktion durch die höhere Integrationsdichte in der Elekt ronik und die Optimierung der Einbauposition der Steuerungs elektronik macht das Flugzeug wieder ein Stück leichter. Das bedeutet wiederum eine Kerosinreduktion. Die Komplexität der zu entwickelnden elektronischen Systeme und die Anzahl des geschriebenen Codes erhöhen sich zunehmend beträchtlich. Für Softwareentwickler ist es wichtig, die gegebenen Softwarean forderungen zu verstehen, damit diese im Architekturmodell umgesetzt werden können und letztendlich in ein detailliertes Soft waredesign münden. Das erfordert Geduld, Genauigkeit und Verantwor tungsbewusstsein, da Prozesse in der Luftfahrt strikt geregelt, äußerst sicherheitsrelevant und teilweise aufwendig abzuarbeiten sind.«
Karbonfasern sind deutlich leichter als Metalle, können für fast jedes Bauteil verwendet werden und glänzen nach der Verarbeitung mit hoher Festigkeit und Steifheit – beste Vor aussetzungen für ihren Einsatz in der Luft- und Raumfahrt. Einziges Problem dabei: Abgesehen von großflächigen Bau teilen wie Flügelflächen und Rumpfteilen, die automatisiert produziert werden, müssen komplexe Formen bislang per Handarbeit gefertigt werden. Das Start-up Cevotec hat mit seiner Fiber Patch Placement (FPP)-Technologie ein Verfahren entwickelt, mit dem Roboter ebendiese Bauteile herstellen können. Die Vorteile? Durch umfangreiche Sensorik können Qualitätskontrollen bereits während der Fertigung durchgeführt werden, die Produktionszeiten reduzie ren sich deutlich und Einsparungen am Karbonfaser material von 50 Prozent im Vergleich zur manuellen Fertigung sind möglich.
1
Dirk Greindl, Director Aerospace South Germany bei AKKA
2
INNOVATION IM FLUG DIESE SECHS PROJEKTE VERÄNDERN DIE LUFTFAHRT Text: Felix Schmidt
RECYCELTER FLUG »Meine Kollegen und ich haben eine neue Art der Ober flächenbeschichtung von Flugzeugkabinenbauteilen ent wickelt. Dieses Verfahren ist einerseits frei von Lösemitteln. Das bringt bei der Lackierung selbst gegenüber den derzeitigen lösemittelbasierten Lackierverfahren einen positiven, gesundheitlichen Mehrwert. Andererseits ist das entwickelte Lacksystem leichter als bisherige Beschichtun gen, was jährlich zu einer deutlichen Kerosineinsparung führt und somit unsere Umwelt schont. Bei der Entwicklung müssen wir das komplette Anwendungsfeld sowie mögliche Wechselwirkungen eines Systems kennen und beachten. So muss beispielsweise die Lackierung auf verschiedensten Untergründen immer gleich aussehen. Ändere ich einen Parameter, könnte das Auswir kungen auf mein Gesamtsystem haben.«
3
Linda Windmüller, Entwicklungsingenieurin im Bereich Research Cabin bei Diehl Aviation
COMPOSITE CYCLE ENGINE Kolbentriebwerk oder Turbomaschine? Was bis her eine Frage nach dem Motto ›entweder, oder‹ war, könnte in Zukunft beides vereint arbeiten. Bauhaus Luftfahrt, eine gemeinnützige Förde rungseinrichtung, versucht, die Vorteile beider Systeme zu kombinieren. Dabei soll das Hochdruckteil des Triebwerks der Turbomaschine durch ein Kolbensystem ersetzt werden. Die Turbomaschine ›lie fert‹ den Schub für das Kolbensystem, welches d amit Drücke und Temperaturen er reicht, die sonst nicht erreicht werden können. Dieses Konzept soll dabei helfen, den Kraftstoff verbrauch um 15 Prozent s owie den Ausstoß von Stickstoffoxid) um 10 Prozent zu reduzieren.
5
14 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
4
Das Start-up Caphenia will aus CO2 Treibstoff pro duzieren. Der Kohlenstoff der CO2-Emissionen von beispielsweise Kraftwerken wird in einem mehr stufigen Prozess stofflich umgewandelt, um dann mit Methan, das als Erdgas oder Biogas bereitgestellt wird, zu e inem hochreinen Kraftstoff wie Diesel oder Kerosin verarbeitet zu werden. Aufgrund ihrer hohen Reinheit weisen auf diese Weise erzeugte Kraftstoffe nicht nur ei nen höheren Brennwert auf, sondern Erzeugung dabei auch keinen Feinstaub. Somit können Kraftstoffe aus fos silen Quellen ersetzt und bis zu 30 Prozent CO2-Emissio nen eingespart werden. Für die Luft-und Raumfahrt sind solche synthetischen Kraftstoffe am wertvollsten, da hier erneuerbare Alternativen wie im Bahn- oder Straßenver kehr fehlen und elektrifizierte Flugzeuge mit mehr als 100 Passagieren in naher Zukunft nicht umsetzbar sind.
SITZPLATZ WIE GEDRUCKT
6
»Wir arbeiten an diversen Studien zur Raumoptimierung von Flug zeugkabinenlayouts. Hieraus haben sich bereits Produktentwick lungsthemen ergeben, die es ermöglichen, mehr Passagiere im selben Airline-Layout zu befördern. Außerdem untersuchen wir diverse Möglichkeiten zum stärkeren Einsatz von 3D-Druck-Bauteilen. Da rüber hinaus arbeiten wir an der Umsetzung des ›Digital Threads‹ in der Produktentwicklung – also einem roten Faden, der Informatio nen aus unterschiedlichen Punkten der Produktentstehung zusam menführt. So ergeben sich Optimierungsmöglichkeiten in der P roduktion und sogar Perspektiven zur Erschließung komplett neuer Geschäftsfelder. Wichtig bei alldem ist, alteingesessene Denk- und Diskussionsmuster zu überwinden und Softwareent wicklungskompetenzen zu integrieren. « Raj Kotian, Teamleiter Architektur der Flugzeugkabine bei Bertrandt
Fotos: Diehl Aviation, privat, Thomas/Fotolia.de
GESUNDE KABINE
EINBLICK
SATZERGÄNZUNG
STEPHAN TENBRINK IST MATERIAL- UND PROZESSENTWICKLER FÜR POLYMERE BEI EOS. HIER BEENDET ER DAS, WAS WIR ANGEFANGEN HABEN …
Foto: Tobias Hase
Aktuell arbeitet EOS an … industriellen 3D-DruckLösungen: Wir sind dabei, eine Rapid Prototyping-Technologie zu einem industrietauglichen Serienfertigungsverfahren weiterzuentwickeln. Dies kommt einer neuen industriellen Revolution gleich.
Dabei lerne ich … jeden Tag Neues kennen und
Ingenieure bei EOS können etwa Projekte … zu neu-
mich schnell an sich ändernde Randbedingungen anzupassen.
en Maschinen, Materialien, Software und Automatisierung sowie Applikationsentwicklung aktiv mitgestalten – alles in engem Kontakt zu den Kunden.
Junge Ingenieure, die bei EOS einsteigen wollen, sollten … motiviert, engagiert, wissbegierig und
Das ist spannend, weil … ich die Zukunft vieler
ein klein wenig verrückt sei. Denn nur so fallen ihnen kreative Ideen ein.
Menschen aktiv mit- und vor allem nachhaltig gestalten kann.
Sie werden vor allem gesucht, um die Bereiche …
Meine Aufgabe dabei ist … die technische Projekt-
leitung für die Entwicklung der nächsten Generation von industriellen 3D-Druckern.
Grundlagen- und Serienentwicklung voranzutreiben sowie für Aufgaben innerhalb spezifischer Kundenlösungen und -applikationen.
Wichtige Skills dafür sind … Team- und Kommu-
nikationsfähigkeit, Kreativität sowie die Kunst, sich in verschiedene Themen hineindenken zu können und dabei tief in die Lösungsfindung einzutauchen.
Raum für Spitzenforschung Luftfahrt Verkehr Raumfahrt Sicherheit Digitalisierung
Energie
Starten Sie Ihre Mission beim DLR Antworten finden auf Zukunftsfragen: Das ist unsere Mission. Faszinierende Projekte, ein einzigartiges Forschungsumfeld und viel Raum für eigene Ideen – unser Angebot an Sie. Forschen Sie mit uns für die Welt von morgen! Starten Sie Ihre persönliche Mission beim DLR mit einem Besuch auf DLR.de/jobs.
LUF T- UND RAUMFAHRT
DIGITALES FLIEGEN WIE IST DER STAND BEIM DIGITALEN FLIEGEN, WELCHE ROLLE SPIELT KÜNSTLICHE INTELLIGENZ DABEI UND WIE SICHER IST DAS ALLES ÜBERHAUPT? FLORIAN RADDATZ VOM DLR KENNT DIE ANTWORTEN Interview: Felix Schmidt
Das hört sich schon sehr weit fortgeschritten an.
Was die Abbildung von Prozessen und Informationsflüssen in Unternehmen angeht, ist die Digitalisierung tatsächlich bereits recht weit fortgeschritten. Verlässt eine Komponente aber das Unternehmen, reißt der Informationsfluss oft ab. Hier besteht noch erheblicher Entwicklungsbedarf, um eine durchgängige digitale Abbildung zu erreichen. Dazu ist ein neutraler Standard oder eine neutrale Plattform für digitale Zwillinge erforderlich. Gibt es schon Anstrengungen in diese Richtung?
Für einzelne, spezifische Anwendungsfälle existieren b ereits datenbasierte Lösungen. Insbesondere die Wartung von Triebwerken ist hier sehr weit fortgeschritten. Dort sind bereits alternative Geschäftsmodelle verbreitet, bei denen nicht mehr nur das Triebwerk sondern die Bereitstellung der Triebwerksleistung verkauft wird. Das heißt, dass der Triebwerkshersteller somit auch die Wartung übernimmt und damit verantwortlich dafür ist, dass das entsprechende Triebwerk betriebsbereit ist und die vereinbarte Leistung zur Verfügung steht.
Herr Raddatz, welches Projekt zur Digitalisierung des Flugzeugs bearbeiten Sie derzeit?
Ich leite ein größeres Projekt zum Thema ›Digitaler willing‹, an dem insgesamt zehn Institute beteiligt sind. Z Ziel ist, Flugzeuge und ihre Komponenten mit all ihren Eigenschaften und relevanten Daten digital abzubilden. Gleichzeitig sollen darüber Fachkompetenzen der einzelnen DLR-Institute gebündelt werden. Damit kann die aktuell eher starr geplante Wartung besser am tatsächlichen Bedarf ausgerichtet werden. Zusätzlich können Vorhersagemodelle für die Prognose zukünftiger Entwicklungen des Flugzeuges und seiner Komponenten, wie beispielsweise der Verschleiß, entwickelt werden. Derartige digitale Zwillinge geben uns die Möglichkeit, die Entwicklungen von Komponenten durchgängig über deren gesamten Lebenszyklus abzubilden und somit auszuwerten. 16 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Spielt Künstliche Intelligenz dabei eine Rolle?
Aktuell wird am Thema KI geforscht, um Informationen und Entwicklungen aus komplexen und großen Datenmengen abzuleiten. Klassische Modellierungsansätze sind ab einem gewissen Grad zu aufwändig, benötigen Informationen, die vielleicht nicht verfügbar sind, und stellen auch nur eine Abstraktion eines Sachverhaltes dar, wodurch sie ebenfalls fehlerbehaftet sind. KI bietet die Möglichkeit, klassische Modelle durch datenbasierte Modelle zu ersetzen und so einerseits komplexe Zusammenhänge zu analysieren. Andererseits sollen hierdurch auch neue Zusammenhänge erschlossen werden, die auf den ersten Blick nicht offensichtlich sind. Wie verändern Digitalisierung und KI Ihrer Meinung nach die Zukunft des Fliegens?
Die meisten Änderungen durch KI werden zunächst wohl ›unter der Haube‹ erfolgen. Hier ist davon auszugehen, dass insbesondere zur Abbildung komplexer Zusammenhänge verstärkt KI genutzt wird. Klassische Modelle stoßen langsam an ihre Grenzen oder sind wenig effizient. Die Luftfahrt ist sehr sicherheitsorientiert. Autonome KISysteme liegen hier noch in ferner Zukunft. Ich gehe eher
Fotos: privat, CoreDESIGN/Fotolia.de
Dr.-Ing. Florian Raddatz ist Abteilungsleiter für Prozessoptimierung und Digitalisierung beim DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)
LUF T- UND RAUMFAHRT
davon aus, dass KI zum Erleichtern und Beschleunigen von Lösungsfindungen verwendet wird. Diese Lösungen müssen dann natürlich allen Ansprüchen hinsichtlich der Nachvollziehbarkeit und anderen Aspekten genügen.
sehr langen Entwicklungszeiten und den Entwicklungsaufwand nicht vergessen. Das ist in der öffentlichen Wahrnehmung oft nicht präsent, sorgt aber letztendlich für die enorme Sicherheit, die wir heute erreicht haben.
Bedeutet das, Piloten könnten in naher Zukunft durch KI ersetzt werden?
Welche Trends und Aufgaben im Bereich Digitalisierung von Flugzeugkomponenten erwarten Berufseinsteiger?
Dass kleine, unbemannte Luftfahrzeuge zunehmend die ihnen übertragenen Aufgaben autonom ausführen, ist durchaus realistisch. Der k lassische Pilot wird uns aber noch lange erhalten bleiben. Aufgaben, die heute der Autopilot übernimmt, sind sehr gut definiert und daher in ihrer Komplexität überschaubar. Sicherlich werden Piloten bei einigen Aufgaben zunehmend durch technische Systeme unterstützt – insbesondere in komplexen und unvorhersehbaren Situationen ist der Mensch aber noch unverzichtbar. Hier wird es so schnell keinen Ersatz geben.
Durch die Verarbeitung und Verknüpfung von Daten können neue Erkenntnisse, wie beispielsweise über den Zustand einer Komponente, erlangt werden. Das ermöglicht wiederum neue Geschäftsmodelle, etwa in der Instandsetzung und Flottenplanung, ähnlich wie der Aufschwung von Car- S haringAnbietern: Das Auto an sich verändert sich nicht, aber das Geschäftsmodell, mit dem es betrieben wird. Für diesen Umbruch werden Experten aus verschiedensten Fachbereichen benötigt. Dazu zählen neben den k lassischen Ingenieuren insbesondere Datenwissenschaftler, Informatiker und Mathematiker, die die methodische und technische Grundlage für die fortschreitende Digitalisierung schaffen sollen. Genauso werden jedoch auch Elektrotechniker, Mechatroniker, Physiker und Simulationsexperten benötigt, um technische Systeme zu entwickeln, die in diesem Umfeld genutzt werden können. Im Zuge des Wandels ändert sich auch die Arbeitswelt. Diese öffnet zunehmend Gestaltungsspielräume, fordert und fördert ein hohes Maß an Kreativität und Interdisziplinarität. Wer an diesen Veränderungen mitwirken möchte, hat dazu heute mehr Möglichkeiten denn je.
»DER KLASSISCHE PILOT WIRD UNS NOCH LANGE
Wie sicher ist überhaupt das digitale Flugzeug?
Das ist abhängig davon, was unter ›digital‹ verstanden wird. Die Steuerung von Flugzeugen und einzelnen Komponenten erfolgt heute schon digital – ebenso wie bei Autos und allen anderen Systemen, die uns umgeben. Technische Innovationen in der Luftfahrt müssen höchsten Sicherheitsanforderungen genügen, damit sie implementiert werden. Zwar ist die Luftfahrt v ielfach Keim technischer Innovationen, jedoch dürfen wir die
Fotos: privat
ERHALTEN BLEIBEN.«
MATCHMAKER
LUFT- UND RAUMFAHRTINGENIEUR DER MATCHMAKER BRINGT'S ZUSAMMEN: WAS DEN JOB AUSMACHT – UND WIE DER IDEALE BEWERBER AUSSIEHT IDEALBEWERBER
Text: Steffen Rothhaupt
AUFGABENBEREICH
STUDIENABSCHLUSS
Zu deinen Aufgaben zählt unter anderem der Bau von Triebwerken oder die Entwicklung neuer Systeme für die Energieversorgung. Auch die Wartung und Optimierung bestehender Flugzeuge, Satelliten oder anderer Flugobjekte gehören dazu.
Es führt kein Weg am gleichnamigen Studium vorbei. Auch im Master kannst du dein Wissen im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik an vielen Standorten in Deutschland vertiefen: etwa mit Raumfahrtelektronik in Jena oder Flugzeugbau in Hamburg. Grundsätzlich ist ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium für Berufseinsteiger nahezu unabdingbar.
ZIELSETZUNG Deine oberste Priorität ist die Sicherheit der Maschinen, die du entwirfst. Zudem ist es dein Ziel die Flugkörper so umweltfreundlich wie möglich zu bauen.
GEHALT Schon zu Beginn liegt dein Bruttoverdienst zwi schen 3.500 und 5.000 Euro monatlich. Später kannst du dein Gehalt auf bis zu 10.000 Euro aufstocken. In der Raumfahrttechnik verdienst du übrigens meistens etwas mehr als in der Luftfahrttechnik.
ARBEITGEBER Eine Option ist natürlich, direkt am Flug hafen für eine Fluggesellschaft zu arbeiten. Außerdem kannst du beispielsweise in der Zulieferindustrie, in Wartungsbetrieben oder in Ingenieurbüros dein Geld verdienen. Auch die Forschung steht dir offen.
18 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
PRAXISERFAHRUNG Da auf jede Stelle in der Luft- und Raumfahrttechnik circa 30 Bewerber kommen, sind außerstudentische Projekte definitiv von Vorteil. Deine Abschlussarbeiten solltest du auch unbedingt in Kooperation mit einem Unternehmen schreiben.
SOFT SKILLS In erster Linie musst du großes Interesse für den gesamten Luftraum haben – inklusive der dort zum Einsatz kommenden Technik. Um neue Maschinen zu entwerfen, brauchst du ebenfalls ein kreatives Köpfchen. Ein gewisses Maß an I nnovationsgeist solltest du also mitbringen. Dein Englisch sollte auch gut sein, da du in e iner internationalen Branche arbeiten wirst und der Großteil der Fachliteratur nur in dieser Sprache verfügbar ist.
Quelle: gehalt.de | Illustration: swillklitch/fotolia.com
JOBPROFIL
LUF T- UND RAUMFAHRT
ERFOLGREICH DURCHSTARTEN Text: Steffen Rothhaupt | Foto: CoreDESIGN/Fotolia.de
EIN SPANNENDER STUDIENGANG IN ASIEN UND EINE APP FÜR PILOTEN IM KURZPORTRÄT READY FOR TAKE OFF
FLÜGE PLANEN AUF DEM HANDY
An der Technischen Universität München kannst du deinen Master of Science in Aerospace Engineering absolvieren. Das Besondere daran ist, dass du das nicht am Hauptstandort München, sondern an der Niederlassung TUM Asia in Singapur machst. Demzufolge wird der viersemestrige Studiengang komplett auf Englisch angeboten. Interessenten müssen ein Eignungsverfahren inklusive eines 20-minütigen Interviews durchlaufen und ihre Englischkenntnisse entsprechend belegen. Die Professoren stammen sowohl aus Deutschland als auch aus Singapur. Innerhalb der zwei Jahre bist du für drei Monate im Praktikum und kümmerst dich weitere sechs Monate um deine Masterthesis. Mit d iesem Abschluss hast du einen der qualifiziertesten im gesamten Luft- und Raumfahrtbereich und kannst damit auf der ganzen Welt arbeiten.
›Air Navigation Pro‹ ist die ideale App für Piloten und alle, die es werden wollen. Aufgrund ihrer unzähligen F unktionen, erleichtert dir die App das Planen und Durchführen von Flügen: Luftfahrkarten, Höhenprofile und eine 3D-Ansicht sind etwa vorhanden. Diese Dinge siehst du alle auf der sogenannten Moving Map, zusätzlich zu Informationen wie dem nächsten Wegpunkt oder dem aktuellen Kurs. Zudem sammelt die App laufend GPS-Daten, dank denen sich der Pilot Warnungen und Verkehrsmeldungen anzeigen lassen kann: beispielsweise wenn eine bestimmte Flughöhe erreicht oder verlassen wird. Die App ist sowohl für Android als auch für iOS verfügbar, wobei letztere Version momentan noch mehr Features hat. Auch als Desktopvariante gibt es die App mittlerweile. Damit kannst du deine Vorflugplanung sogar bequem von zuhause erledigen.
Pilot. Traumberuf in jeder Hinsicht:
COOL BLEIBEN. TROTZ 25.000 PS IM RÜCKEN. CHECK. Ein Schubregler, der 25.000 PS kontrolliert – als Pilot hast du mehr Power in der Hand als die Top-Ten der Formel-1-Piloten zusammen. Das bedeutet auch, dass du eine besonders hohe Verantwortung trägst: für Hunderte Passagiere an Bord, deine Crew und natürlich die millionenschwere Technik. Wie man bei dieser Herausforderung im Cockpit dennoch völlig cool bleibt? Wir bringen es dir bei! Erfahre mehr zur Pilotenausbildung in der Lufthansa Group und beflügle deine Karriere:
pilot-check.com
Members of the Pilot School of Lufthansa Group Airlines
BERATUNG
WARUM INGS IN DIE BERATUNG PASSEN ZWEI CONSULTANTS MIT INGENIEUR-BACKGROUND KLÄREN AUF Text: Kirsten Wirsching
Für Consultants ist in der Regel Freitag der ›Office-Tag‹. Meist ergibt sich so eine Arbeitswoche, die in vier Tage vor Ort beim Klienten und einen Tag im Büro oder Home-Office aufgeteilt ist.
»Kommunikative Fähigkeiten und konstruktive Teamarbeit sind für einen erfolgreichen Einstieg viel wichtiger als spezifisches Branchenwissen.« Julia Heil, Senior Associate bei McKinsey
»Ingenieure, die ständige Herausforderungen suchen, flexibel und kommunikativ sind, werden im Consulting ihre Erfüllung finden.« Dr. Gunnar Jacobson, Geschäftsführer bei Secardeo
20 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Du überlegst, als Ingenieur in die Beraterbranche einzusteigen? Gute Idee, denn diese Kombination wird häufig gesucht. Wer aktuelle Stellenangebote durchforstet, wird schnell fündig – doch warum ist das so? »Ingenieure haben gelernt, analytisch und zielorientiert vorzugehen. Sie sind in der Lage, komplexe Sachverhalte zu verstehen, Konzepte zu entwickeln und diese auch umzusetzen«, so Dr. Gunnar Jacobson, Geschäftsführer von Secardeo. Gerade Absolventen der Ingenieurwissenschaften sind also in besonderem Maße für eine Beratungstätigkeit geeignet. Auch Julia Heil, Senior Associate bei McKinsey, ist dieser Meinung: »Viele Probleme haben einen technischen Bezug, so gestalten wir zum Beispiel Produkt-Roadmaps oder eine Marktentwicklungsstrategie für einen Maschinenbauer. Hier sind Ingenieure klar im Vorteil«. Ihre Arbeitswoche wird mit einem ›Check-in‹ begonnen, bei dem alles Wichtige für die nächsten Tage besprochen wird. Dann folgen Meetings, Interviews mit Experten, Diskussionen mit Klienten und dem Team, Analysen und Meetingvorbereitung, EMails und Telefonate. Das Tolle daran:
»Jeder Tag sieht anders aus und ist voller Abwechslung. Berater lernen viele unterschiedliche Menschen kennen, von der Managerin bis zum Lageristen, und es wird nie langweilig«, erzählt Heil begeistert. Auch Jacobson von Secardeo empfindet seine Arbeit als Berater mit Ingenieurhintergrund als bereichernd: »In Beratungsprojekten kannst du dir ein sehr breites Wissensspektrum aneignen. Jedes Projekt ist anders und immer wieder spannend.« Wenn du Herausforderungen nicht scheust und anpassungsfähig bist, könnte der Beruf des Consultant der richtige für dich sein. Übrigens auch interessant: »Nicht zuletzt werden exzellente Berater auch entsprechend honoriert«, erklärt Jacobson. Bevor du dich jetzt aber in Bewerbungen stürzt, rät dir Julia Heil von McKinsey: »Überlege dir vorab, welcher Bereich dich am meisten interessiert und lerne beispielsweise auf Messen ein paar Berater kennen. Frag sie Löcher in den Bauch!« So kannst du ganz gezielt erfahren, ob der Beruf zu deinen Erwartungen passt.
ANZEIGE
LASS UNS DOCH MAL ... ... KLARTEXT REDEN.
Bist du schon einmal Vorurteilen begegnet, was deine Arbeit bei einem Dienstleister betrifft?
Na klar. Viele haben eine ziemlich festgefahrene Meinung über Dienstleister, ohne eigene Erfahrungen gemacht zu haben. Wenn man dann mit den Leuten redet, merkt man schnell, dass vieles pauschalisiert wird −insbesondere beim Stichwort Arbeitnehmerüberlassung. Ich habe bei SALT AND PEPPER ganz andere Erfahrungen gemacht. Was genau gefällt dir so gut bei SALT AND PEPPER?
Die Atmosphäre, die vielen Möglichkeiten in Bezug auf Projekte, Standorte und Branchen und das kompetente Netzwerk aus über 650 Kollegen, die man jederzeit kontaktieren kann. Schon das Vorstellungsgespräch war geprägt von ehrlichem Interesse, Respekt und einem lockeren Umgang. Und diese Grundausrichtung zieht sich bis heute bei allen Gelegenheiten durch. Darüber hinaus bietet mir die SALT AND PEPPER Academy eine gezielte Weiterbildung in fachlichen Themen sowie die Schärfung meiner Social Skills.
Andreas, du bist seit drei Jahren bei SALT AND PEPPER. Wie kam es zu dieser Entscheidung?
Ich habe SALT AND PEPPER auf einer Jobmesse in Stuttgart kennengelernt. Ich hatte mich vorher nicht intensiv mit der Messe beschäftigt und so stellte sich erst vor Ort heraus, dass nur wenige der ausstellenden Unternehmen für mich in Frage kamen – darunter SALT AND PEPPER. Also ging ich direkt zum Stand und erlebte dort ein sehr p ositives und lockeres Erstgespräch. Meine Internetrecherche im Anschluss bestätigte den guten Eindruck und zwei Wochen später hatte ich bereits mein offizielles Vorstellungsgespräch. Kurz danach habe ich dann den Vertrag unterschrieben. Welche Projekte hast du bisher durchgeführt?
Mein erstes SALT AND PEPPER Projekt war bei einem großen OEM in Stuttgart im Bereich IT-Projektkoordination. Gegen Ende dieses Projektes habe ich mit meinem Teamleiter über die nächsten Optionen gesprochen. Wichtig war mir, dass mich der nächste Einsatz fachlich weiterbringt, der Standort hingegen war mir persönlich egal. Es gab dann verschiedene Möglichkeiten aus ganz Deutschland. Entschieden habe ich mich für ein Projekt bei einem Automobilzulieferer in der Nähe von Osnabrück. Das Unternehmen stellt mechatronische und elektronische Systeme her und ich bin dort als Projektleiter eingesetzt.
Andreas Jakobi ist Medior Technology Consultant bei SALT AND PEPPER
Angenommen du hättest jetzt die Wahl: Dienstleister oder Industrieunternehmen?
Derzeit bietet mir SALT AND PEPPER die besten Karrieremöglichkeiten und den Raum, um mich auszuprobieren. Mir wird sehr schnell langweilig und ich kann mir aktuell nicht vorstellen, mich jetzt schon auf eine Richtung in der Industrie festzulegen. Den Weg, den ich gewählt habe, würde ich ohne jeden Zweifel immer wieder so wählen. Wie geht dein beruflicher Weg weiter?
Mein aktuelles Projekt läuft noch ein halbes Jahr. Danach würde ich gerne Auslandserfahrungen sammeln. Da SALT AND PEPPER eigene Standorte in China hat, würde sich ein längerer Einsatz vor Ort anbieten. Als Mathematiker bin ich außerdem sehr an Software-Themen interessiert – auch hier bietet SALT AND PEPPER Entwicklungsmöglichkeiten. Ich bin mir auf jeden Fall sicher, dass es abwechslungsreich bleibt.
Was war deine bisher größte projektbezogene Herausforderung?
Wie würdest du SALT AND PEPPER in drei Worten beschreiben?
Die spannendsten Erfahrungen mache ich bei meinem aktuellen Projekt. Für einen chinesischen OEM erstellen wir die Elektronik und Software für eine Automatikschaltung. Im Zuge dessen arbeiten wir eng mit den Kollegen aus China zusammen und ich war für Absprachen bereits zweimal in Shanghai. Durch die Internationalität dieses Projektes musste ich mich auf eine neue Kultur sowie andere Arbeitsweisen und Prozesse einstellen. Hinzu kommt die andere Zeitzone, die ein hohes Maß an Genauigkeit in der Planung sowohl des gesamten Projektes als auch bei den einzelnen Releases erfordert. Das ist nicht immer leicht, aber dadurch auch nie langweilig.
Know-how, Future, powerful.
»DEN WEG, DEN ICH GEWÄHLT HABE, WÜRDE ICH OHNE JEDEN ZWEIFEL IMMER WIEDER SO WÄHLEN.«
Was würdest du Absolventen/Bewerbern mit auf den Weg geben?
Hört nie auf Vorurteile und macht euch immer selber ein Bild. Und greift auch einfach mal zum Telefonhörer für ein persönliches Gespräch − das hilft bei der Entscheidungsfindung. Als Unternehmen für hochwertige Engineering-Services ist SALT AND PEPPER an neun Standorten in Deutschland dein Karriere öffner. Schalte auch du in den Karriereturbo unter www.salt-and-pepper.eu/de/karriere und werde Teil des Teams.
WIRT SCHAF T SINGENIEURE RUBRIK
SCHNELLES WISSEN
VERMITTLER GESUCHT WIRTSCHAFTSINGENIEURE VERBINDEN WIRTSCHAFT UND TECHNIK Text: Sabine Storch
Das Beste von allem – das bieten Wirtschaftsingenieure. Sie vereinen mit ihrem Wissen zwei Welten: die Technik und die Wirtschaft. Als Vermittler arbeiten sie an den Schnittstellen in den Unternehmen und sorgen so dafür, dass am Ende das beste Produkt entsteht.
ABTEILUNGSÜBERGREIFEND Wirtschaftsingenieure werden vor allem für abteilungsübergreifende Aufgaben gesucht, da sie mit ihrem Hintergrundwissen leichter übergeordnete Entscheidungen treffen können. Außerdem sind sie eine Bereicherung für interdisziplinäre Teams. Ein Einstieg ist zum Beispiel im Lean Management oder als Produktionsingenieur möglich.
TECHNIK ODER WIRTSCHAFT »BP bietet vielfältige Einstiegsmöglichkeiten in technische und kaufmännische Bereiche. Das Kerngeschäft ist stark technisch geprägt, Wirtschaftsingenieure können aber auch Aufgaben in Bezug auf Controlling, Compliance, Continuous Improvement, Reliability und generelle Prozessoptimierungen übernehmen. Auch Verwaltungsbereiche wie Finance, IT oder Procurement bieten Möglichkeiten für Absolventen.« Marc Schulte, Pressesprecher bei BP Europa
22 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
HARD SKILLS
SOFT SKILLS
SPEZIALISIERUNG
AN DER SCHNITTSTELLE
Im Studium oder später beim Berufseinstieg hast du die Möglichkeit, dich auf einen bestimmten Bereich zu spezialisieren: Zur Wahl stehen etwa Fertigung und Produktion, Logistik oder Marketing und Vertrieb. Je nach Fachbereich erwirbst du spezielle Fähigkeiten und eignest dir Fachwissen an. Darüber hinaus ist es wichtig, auch allgemeine Kenntnisse in beiden Disziplinen mitzubringen.
Neben den klassischen Kompetenzen wie Team- und Kommunikationsfähigkeit kommt es als Wirtschaftsingenieur vor allem darauf an, zwischen zwei Lagern zu vermitteln – dem technischen und dem wirtschaftlichen. Oft ist gegenseitig wenig Verständnis für die jeweiligen Interessen vorhanden und die Verständigung scheitert schon an der Fachsprache. Wirtschaftsingenieure müssen hier vermitteln und die optimale Lösung für alle Beteiligten finden.
SOLIDE GRUNDLAGEN »Der Megatrend Digitalisierung verändert die Anforderungan an Berufseinsteiger. Die Hard Skills sind aber stark abhängig von der jeweiligen technischen Vertiefungsrichtung im Studium. Dennoch zeichnet sich ab, dass fundierte Kenntnisse im jeweiligen technischen Bereich gepaart mit einer soliden Grundlage in den Basisdisziplinen der BWL – also in Finanzierung, Investition und Rechnungslegung – von Vorteil sind.« Axel Haas, Geschäftsführer des Verbands Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI)
VERANTWORTUNG UND KUNDENFOKUS
»Unter den Top drei der Soft Skills s tehen nach der Berufsbilduntersuchung des VWI die Felder Verantwortungsbewusstsein, Kunden- und Zielorientierung – dicht gefolgt von Eigenmotivation und analytischem Denken.« Axel Haas, Geschäftsführer des VWI
Illustrationen: vecteezy.com | Quelle: gehalt.de
EINSTIEG
WIRT SCHAF T SINGENIEURE RUBRIK
KARRIERE
DER PERFEKTE WIRTSCHAFTSINGENIEUR
GEHALT Das Einstiegsgehalt für Wirtschaftsingenieure ist überdurchschnittlich hoch: 46.200 Euro brutto verdienen Berufseinsteiger im Schnitt pro Jahr. Später kann das Gehalt auf bis zu 70.000 Euro jährlich ansteigen. Die tatsächliche Höhe des Gehalts ist aber immer von verschiedenen Faktoren wie Unternehmensgröße, Standort und der eigenen Qualifikation abhängig.
DU BIST GENERALIST UND LEGST DICH UNGERN AUF BESTIMMTE THEMEN FEST TECHNISCHE UND WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENHÄNGE FÜR ANDERE VERSTÄNDLICH AUSZUDRÜCKEN, FÄLLT DIR LEICHT DIE ARBEIT IN INTERDISZIPLINÄREN TEAMS GEFÄLLT DIR
AUFSTIEG
DICH INTERESSIEREN AUCH DIE WIRTSCHAFTLICHEN ASPEKTE EINES PROJEKTS
Die Karrierewege können je nach Branche und Arbeitsbereich sehr unterschiedlich ausfallen – so können Wirtschaftsingenieure entweder eine Fach- oder eine Führungslaufbahn anstreben. Sich kontinuierlich weiterzubilden und nicht auf dem Wissensstand vom Studium zu bleiben, ist dafür selbstverständlich.
TECHNIK FASZINIERT DICH DU BIST GERNE INTERNATIONAL TÄTIG
SAUBERMANN „Wenn unsere Entwicklungen Elektromobilität zu einer echten Alternative machen, haben wir einen guten Job gemacht.“ FABIAN WOLF Entwicklungsingenieur für neue Antriebstechnologien bei der RHEINMETALL AUTOMOTIVE AG IN NECKARSULM
Sie möchten mit Ihrem Können und Ihren Ideen wirklich etwas bewirken? Dann werden Sie Teil des Rheinmetall Teams. Lassen Sie uns gemeinsam im Automotive- und Defence-Bereich die Themen gestalten, die Menschen bewegen: Mobilität und Sicherheit. Technologien von Rheinmetall. Solutions for a changing world. Finden Sie jetzt Ihre Zukunftsperspektive unter www.rheinmetall.com/karriere
MOBILITY. SECURITY. PASSION.
AGRARTECHNIK
LANDWIRTSCHAFT GOES DIGITAL AGRARTECHNIK IST NICHT NUR ETWAS FÜR BAUERN – WIE INGENIEURE DIE LANDWIRTSCHAFTSMASCHINEN VON MORGEN ENTWICKELN Text: Sabine Storch
D
ie Landwirtschaft befindet sich auf dem Weg in die Zukunft: Digitalisierung, Automatisierung und Robotik sind aktuell wichtige Themen für die Branche. »Seit gut fünfzehn Jahren können wir Landmaschinen autonom steuern. Die Gesetzeslage verbietet dies aber aktuell noch«, bedauert Peter Pickel, Manager External Relation bei John Deere. Kleinere Roboter sind aber bereits jetzt im Einsatz – zum Beispiel zur Unkrautvernichtung, Saatausbringung oder zum Jäten. Und das allein im Ackerbau, die Tierhaltung läuft schon nahezu ausschließlich mit Robotern: Ob Melken oder Futterzuteilung – natürlich individuell an jedes Tier angepasst. »Die Ställe sind teilweise menschenleer – was für die Tiere wahrscheinlich positiv ist«, räsoniert Peter Pickel. Das Sammeln und Auswerten von Daten sowie die Vernetzung spielen in der Agrartechnik ebenso wie in anderen Branchen eine große Rolle: »Neue Sensortechnologien und die Vernetzung der Geräte über das Internet of Things bieten ein enormes Innovationspotenzial für den Agrarbereich. Die Nutzung neuer und vorhandener Daten bietet viele Chancen zur Optimierung der landwirtschaftlichen Prozesse bis hin zur verarbeitenden Industrie«, erläutert Burkhard Sagemüller, Leiter der Entwicklung bei Lemken. Daneben gilt es, ein nicht-technisches Problem zu lösen: Die landwirtschaftliche Nutzfläche nimmt immer mehr ab, während die Weltbewölkerung weiter wächst – es müssen also mit weniger Fläche mehr Menschen ernährt werden. Diese Schwierigkeit wird durch die steigende Nachfrage nach tierischen Produkten weiter verstärkt, denn Tiere brauchen wiederum Grünfutter. »Zur Lösung ist leistungsstarke Agrartechnik nötig, um mehr Ertrag zu erzielen«, weiß Julia Fröhlich, Systemingenieurin für Maschinenkommunikation bei Claas.
WANDEL DES ARBEITSMARKTS Durch diese Entwicklungen gibt es eine Verlagerung des Arbeitskräftebedarfs in der Landwirtschaft: Landwirte im ländlichen Raum werden immer weniger benötigt – was auch mit 24 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
der Urbanisierung zusammenhängt. Währenddessen wächst die Nachfrage nach Ingenieuren und Informatikern zur Entwicklung der hochkomplexen Landmaschinen stetig. »Zukünftig werden Arbeitskräfte gefragt sein, die in der Lage sind, die Landmaschinen zu entwicklen, zu steuern und instandzuhalten. Infolgedessen übernehmen die Maschinen viele einfachere und wiederholbare Tätigkeiten«, fasst Sagemüller von Lemken zusammen. Neben dem klassischen Maschinenbauer werden durch die immer komplexeren Anforderungen auch Spezialisten aus anderen Fachrichtungen wichtig: »Der Anteil an Elektronik- und Softwareentwicklung hat stark zugenommen: Von der Systemtechnik über den Data Science bis zu Strömungssimulationen und eingebetteten Systemen. Wir benötigen sowohl Experten in den jeweiligen Disziplinen als auch Systemingenieure, die den Überblick behalten und die Teilgebiete zusammenführen«, erläutert Julia Fröhlich.
NEUE ANFORDERUNGEN Mit immer komplexeren Landmaschinen wachsen auch die Anforderungen. Um herausfordernde Projekte anzugehen, ist mehr als nur eine Perspektive nötig – Teams werden folglich immer interdisziplinärer und auch internationaler. Ohne Englischkenntnisse und Sozialkompetenz kommen junge Ingenieure nicht weit. Dazu gehört Teamgeist ebenso wie Kritikfähigkeit und Empathie. »Ingenieure müssen tolerant sein und sich auf andere Denkweisen einstellen können«, hebt Peter Pickel von John Deere hervor. Die fachliche Qualifikation ist vom jeweiligen Unternehmensbereich abhängig. »Komplexe Aufgaben lösen Ingenieure nur mit methodisch einwandfreiem Vorgehen: Strukturiertes Denken und systematisches Vorgehen sind unerlässlich«, so Julia Fröhlich von Claas. Dazu gehört auch das Denken in alle Richtungen: Welche Auswirkungen hat das Produkt auf die Umwelt und wie erarbeite ich einen Business Case? Daneben zählt die Bereitschaft, sich stetig weiterzuentwicklen und Neues zu lernen, als weitere wichtige Eigenschaft von Einsteigern.
AGRARTECHNIK
EINSTIEG & AUFSTIEG Bringst du diese Eigenschaften und Interesse an der Agrartechnik und Landwirtschaft mit, stehen dir viele Türen offen. »Bei uns arbeiten Agrarwissenschaftler, Maschinenbauer, Physiker und Informatiker mit Schwerpunkten in Netzwerktechnik, Big Data und Data Science sowie Robotik. Dazu kommen Elektrotechniker, Mechatroniker und Wirtschaftsingenieure«, beschreibt Fröhlich von Claas die zahlreichen Einsatzgebiete von Ingenieuren in der Agrartechnik.
Ein Aufstieg ist meist über drei Positionen möglich: Als Fachexperte, Projektleiter oder als Führungskraft. Im Zentrum der Verantwortung stehen so Produkte, Mitarbeiter oder ein bestimmtes Spezialgebiet. Der Weg dorthin ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich und zudem abhängig von der persönlichen Qualifikation und Eignung. Die meisten Unternehmen unterstützen die persönliche Entwicklung mit Weiterbildung. »Eine innerbetriebliche Weiterentwicklung ist in nahezu allen Unternehmensbereichen möglich. Dazu gehören neben der Übernahme von Projektverantwortung auch die Übertragung von Personalverantwortung in der Position eines Gruppen- oder Abteilungsleiters«, erklärt Burkhard Sagemüller die Chancen bei Lemken.
»BESONDERS GEFRAGT SIND INGENIEURE MIT VERTIEFTEN INFORMATIKKENNTNISSEN.«
Lemken wiederum sucht Absolventen vor allem für die Bereiche mechanische Konstruktion, Simulation und Berechnung, das Produkt- und Projektmanagement sowie für die Entwicklung von Webservices, Cloud-Anwendungen und Peter Pickel, Manager External Relation bei John Deere Die Agrartechnik bietet Smart Device Applikatiovielfältige Einstiegs- und nen. Bei John Deere könAufstiegsmöglichkeiten für nen junge Ingenieure zum Beispiel über eine Industriepromotion einsteigen, wofür das junge Ingenieure nahezu jeden Fachbereichs – etwas abseits Unternehmen mit Hochschulen in ganz Deutschland und im der bekannten und üblichen Karrierewege. Dafür sind die ProAusland kooperiert. jekte und Zukunftsaussichten vielversprechend.
ZUKUNFTSPROJEKTE
Fotos: privat, Anette Hornischer; Federico Respini/unsplash.com
DREI INGENIEURE ERZÄHLEN VON AKTUELLEN PROJEKTEN »Im Projekt Telematics werden Daten von tausenden Maschinen empfangen und in großen Datenbanken gespeichert, die der Kunde in einem Webportal einsehen kann. So erfährt er zum Beispiel, wo seine Maschinen unterwegs sind oder wie die Erträge sind. Zusätzlich werden die Daten aber auch intern betrachtet, um unsere Maschinen und Produkte zu verbessern und bei der Ferndiagnose zu unterstützen.« Julia Fröhlich, Systemingenieurin für Maschinenkommunikation bei Claas
»Zum einen arbeiten wir an der Entwicklung und Markteinführung einer herstellerübergreifenden Plattform zum Austausch landwirtschaftlich genutzter Flächen- und Maschinendaten. Zum anderen entwicklen wir eine Software zur Planung und automatisierten Dokumentation der Feldarbeit über die Maschinendaten. Dafür arbeiten wir an der Maschinenkonnektivität zur einfachen Anbindung der Geräte an verschiedene Clouddienste.«
»Aktuell ist es noch nicht möglich, Batterien mit ausreichender Speicherkapazität für Landmaschinen zu bauen. Denn eine Landmaschine soll möglichst einen kompletten Arbeitstag bei Volllast laufen können. Diese Anforderung können wir mit der heutigen Technik der LithiumIonen-Batterien nicht erfüllen. Derzeit arbeiten wir an alternativen Wegen, um die Landmaschine mit elektrischer Energie anzutreiben – unabhängig von einem Energiespeicher auf der Maschine.« Peter Pickel, Manager External Relation bei John Deere
Burkhard Sagemüller, Leiter Entwicklung bei Lemken | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 25
BAUEN
DIGITAL & NATURAL DAS BAUEN IST SO ALT WIE DIE MENSCHHEIT. TROTZDEM MACHEN MODERNE TRENDS WIE NACHHALTIGKEIT UND DIGITALISIERUNG NICHT VOR IHM HALT. WIE, WARUM, WAS JETZT? WEITERBLÄTTERN
1.000
RUND PROJEKTE VON AUS- UND NEUBAUVORHABEN UMFASST DER ›BUNDESVERKEHRSWEGEPLAN 2030‹ NEBEN DEN INVESTITIONEN IN ERHALT UND INSTANDSETZUNG DER VERKEHRSINFRASTRUKTUR.
70
GUT PROZENT DER BEFRAGTEN DEUTSCHEN FÄNDEN ES WICHTIG, DAS EIGENHEIM NAHEZU VOLLSTÄNDIG MIT SELBST ERZEUGTEM ÖKOSTROM VERSORGEN ZU KÖNNEN.
26 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
68
RUND PROZENT DER TINY HOUSE-BESITZER SIND BEIM BAU OHNE HYPOTHEK AUSGEKOMMEN. EIN TINY HOUSE KOSTET NUR ETWA EIN FÜNFTEL EINES NORMAL GROSSEN WOHNHAUSES.
Quellen: BundesBauBlatt, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Tiny Society | Illustration: vecteezy.com | Fotos: anyaberkut, SasinParaksa/Fotolia.de
Text: Alicia Reimann
BAUEN
85
FÜR PROZENT DER BE FRAGTEN SPIELT DIE M ÖGLICHKEIT, DAS HAUS IN ZUKUNFT FLEXIBEL AN VERSCHIEDENE LEBENS SITUATIONEN ANPASSEN ZU KÖNNEN, EINE GROSSE ROLLE.
95
GANZE PROZENT DER BEFRAGTEN LEGEN WERT DARAUF, DASS EIN NACHHALTIG GEBAUTES HAUS AUCH BEZAHLBAR IST.
2020
BIS SOLL BUIL DING INFORMATION M ODELING ZUM STANDARD BEI NEUEN VERKEHRSIN FRASTRUKTURPROJEKTEN WERDEN.
ZIELE DES NACHHALTIGEN BAUENS
1
2
Energieeffizienz: Durch optimierte Gebäudek onzepte lassen sich 60 Prozent des Energieverbrauchs einsparen.
3
Sozialer Aspekt: Gebäude sollen den Nutzerbedürfnissen entsprechen – durch bezahlbaren Wohnraum, Nutzerkomfort und Funktionalität.
4
Ressourceneffizienz: Wiederverwendbare Materialien reduzieren die Abfallmenge und den Einsatz primärer Rohstoffe.
Emissionen senken: Der Ausstoß von Treibhausgasen, Schwefeldioxid und Fluorkohlenwasserstoffen sollen vermieden werden.
n:
Wir bauen Hesse
rojekte – spannende Baup inikum bis hin skl tät rsi ive Un m vo lturbauten des Ku en nd zu bedeute Landes.
Bauen Sie mit:
genieure Architekten, Bauin r de re ieu en und Ing hnik (m/w/d) Versorgungstec t. udemanagemen im Bau- und Gebä
| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 27
BAUEN RUBRIK
SCHNELLES WISSEN
GARANTIERT OPTIMIERT BUILDING INFORMATION MODELING: WISSENSWERTES ZUR BAUMETHODE DER ZUKUNFT Die Zeiten von Konstruktion und Planung eines Gebäudes auf dem Zeichenbrett sind längst vorbei. Heute funktioniert das ganz einfach auf digitalem Weg – durch B uilding Information Modeling. D iese Methode optimiert die Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Bauwerkenaller Art mit Hilfe von Software. Die Eckdaten des Gebäudes werden über den gesamten Projektzeitraum kontinuierlich erweitert, digital modelliert und kombiniert – und am Ende kannst du das fertige Modell sogar geometrisch visualisieren.
UNIVERSAL EINSETZBAR »BIM als Methode hat sich mittlerweile als Standardarbeitsweise etabliert. B egonnen wird bereits in der Planung, wo der Grundstein für den digitalen Zwilling gelegt wird. Über die Kalkulation geht das BIM-Modell bis hin zur Baustelle und in den Betrieb. Hier können wir als Full-Service-Provider alle Vorteile, die BIM mit sich bringt, nutzen und einen weiteren Mehrwert für alle Projektbeteiligten generieren.« Clemens Neubauer, Abteilungsleiter BIM Excellence bei Porr
PROJEKTE ALLER ART Ob Krankenhäuser, Brücken oder Tunnel – die Art des Bauwerks spielt für BIM keine Rolle. Die Methode erstellt schließlich ein Modell anhand der erfassten Baudaten. Solange diese korrekt sind, kann durch BIM jedes erdenkliche Gerüst digitalisiert werden.
VOR- & NACHTEILE
NÖTIGE SKILLS
PRO
STRUKTUR & VERSTÄNDNIS
Der größte V orteil erklärt sich eigentlich von selbst: I ngenieuren wird extrem viel A rbeit abgenommen, denn BIM erfasst und verwendet die relevanten Daten d igital. Außerdem sind BIM- M odelle sehr realistisch, was die Abwägung und Entscheidungsfindung erleichtert. Plus: Fehlerquellen werden deutlich reduziert.
»Voraussetzung für ein erfolgreiches Arbeiten mit BIM ist eine strukturierte und prozessorientierte Arbeitsweise. Entsprechende Methoden zur Prozessbeschreibung und zum systemischen A rbeiten sind dafür sehr wertvoll. Absolut notwendig sind BIM-Grundkenntnisse und ein Verständnis für die Zusammenhänge der verschiedenen Planungsund Bauprozesse.« Alexander Kropp, Abteilungsleiter BIM bei Max Bögl
CONTRA BIM schluckt in der Anfangsphase einiges an Geld für Hardund Software. Da die Mitarbeiter oft extra geschult werden müssen, entstehen hier außerdem Ausb ilungskosten für das Unternehmen. Dieser Nachteil gleicht sich aber durch den Nutzen von BIM im Laufe der Zeit aus.
28 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
NEUGIER & OFFENHEIT Wer mit BIM arbeitet, sollte stets dazu bereit sein, Neues auszuprobieren und sich auf innovative, digitale Arbeits weisen einlassen. Berufseinsteiger sollten außerdem kommunikativ und teamfähig sein. Wer vorher noch keine Berühungspunkte mit BIM hatte, muss sich außerdem intensiv und lernwillig mit den technischen Anwendungen auseinandersetzen.
Text: Alicia Reimann | Fotos: anyaberkut, Gorodenkoff/Fotolia.de, Lara Far/unsplash.com
EINSATZ
Weil wir Menschen verbinden. STRABAG AG, Ed. Züblin AG
Teamplayer gesucht! Jetzt durchstarten! Mit einer Ausbildung, einem Dualen Studium oder einem Praktikum. Wir freuen uns auf Dich!
#TEAMSWORK www.karriere.strabag.com
STRABAG AG, Siegburger Str. 241, 50679 Köln, karriere@strabag.com Ed. Züblin AG, Albstadtweg 3, 70567 Stuttgart, karriere@zueblin.de
BAUEN
BRANCHE IM WANDEL NACHHALTIGES BAUEN IST EIN ZUKUNFTS THEMA – DIESE HERAUSFORDERUNGEN W ARTEN AUF BAUINGENIEURE Text: Sabine Storch
der Bauunternehmer halten Energieeinsparung beziehungsweise -effizienz für die wichtigsten Themen in der Bau- und Installationsbranche.
28% der befragten Bauunternehmer denken, dass das Nachhaltige Bauen die Branche am meisten beeinflussen wird.
10% der mittelständischen Unternehmen in Deutschland gehören der Baubranche an.
Nachhaltige Bauprojekte gibt es viele: Goldbeck baut aktuell etwa ein DGNB-zertifiziertes Bürogebäude für die eigenen Mitarbeiter. Dazu arbeitet die Firma mit emissionsarmen Baustoffen und umweltverträglichen Materialien und optimiert die Kommunikations - und Komfortzonen. Das österreichische Unternehmen Porr arbeitet aktuell am Cuvry Campus in Berlin, der ebenfalls DGNB-zertifiziert werden soll. Mit einem ökologischen Baustoffmanagement werden Schadstoffe in den Baumaterialien vermieden und so wird für eine gesunde Innenraumluft gesorgt. Auch das Bauunternehmen Wolff & Müller arbeitet nachhaltig und baut in Nürtingen derzeit eine Schule mit einem Energiebedarf von jährlich nur 34,6 Kilowattstunden pro Quadratmeter.
30 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
ALLE PROFITIEREN Eine nachhaltige Bauweise lohnt sich für alle Beteiligten: »Die Menschen als Gebäudenutzer profitieren von einem lebenswerten, gesunden Umfeld, in dem sie sich wohlfühlen und produktiv sein können. Planer und Bauherren können ihrer Verantwortung im Hinblick auf den Klimaschutz gerecht werden und letztlich rechnet es sich auch wirtschaftlich – nicht nur langfristig«, sagt Christine Lemaitre von der DGNB. Dass eine nachhaltige Bauweise wirtschaftlich umzusetzen ist, zeigt Wolff & Müller: Die Firma baut komplett CO2-neutral und nutzt seit 2009 ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien. Außerdem setzt sie Baumaschinen mit Leerlaufabschaltung ein, wodurch jährlich 600 Tonnen CO2 gespart werden – und 300.000 Euro. In der Baubranche stehen alle Zeichen auf Wandel: Auch das Bundeswirtschafts- und das Bundesforschungsministerium fördern nachhaltige Bauvorhaben – etwa das Projekt ›Stadtquartier 2050‹ des Fraunhofer Instituts für Bauphysik (IBP). Hier untersuchen die Wissenschaftler an zwei Pilotstandorten in Stuttgart und Überlingen, wie sich die klimafreundliche Stadt der Zukunft sozialverträglich umsetzen lässt.
CHANCEN FÜR ABSOLVENTEN Um diese Zukunftsprojekte umzusetzen, braucht es junge Ingenieure verschiedenster Fachrichtungen. Gefragt sind klassischerweise Bauingenieure, Architekten und Wirtschaftsingenieure. Je nach Spezialgebiet des Unternehmens werden aber auch Maschinenbauer, Elektrotechniker oder Bahningenieure gesucht. Doch technisches Fachwissen ist nicht alles – Michael
Illustrationen: vecteezy.com | Fotos: anyaberkut/Fotolia.de | Quellen: KfW, Statistisches Bundesamt, BauInfo Consult
45%
Über 1.300 Gebäude auf der ganzen Welt hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) seit 2009 zertifiziert – Tendenz steigend. Nachhaltige Baukonzepte werden immer wichtiger. Vor allem bei Gewerbeimmobilien in Großstädten ist die Baubranche in Sachen Nachhaltigkeit schon weit. In der Wohnungswirtschaft gibt es nach Einschätzung von Dr. Christine Lemaitre aber noch viel Nachholbedarf. Lemaitre ist geschäftsführender Vorstand der DGNB und Mitglied im Board of Directors des World Green Building Council, der international einflussreichsten Organisation für Nachhaltiges Bauen. Für sie geht es dabei vor allem um Qualität und Zukunftsfähigkeit – und darum, das Richtige zu tun. »Es ist eine Form des Planens, Bauens und Betreibens von Gebäuden, die ökologisch und ökonomisch langfristig sinnvoll ist und auf die Bedürfnisse der Menschen als Gebäudenutzer eingeht«, so die Expertin.
BAUEN
Jäger, G ruppenleiter Nachhaltiges Bauen am Fraunhofer IBP, betont die Bedeutung der Digitalisierung: »Planungsprozesse werden im Baubereich zunehmend durch Building-InformationModeling-Anwendungen unterstützt. Daher sind vertiefte Informatikkenntnisse zunehmend wünschenswert.« Die ›Digitalisierungskompetenz‹ hält auch Julia-Carolin Schmid, Geschäftsführerin der Wolff & Müller Personalentwicklung, für wichtig. Kenntnisse im Prozess- und Projektmanagement sind ihrer Meinung nach unabdingbar, da beispielsweise Lean-Methoden wie die Taktfertigung und das Last Planner System immer wichtiger werden, um Baustellenprozesse zu stabilisieren und optimieren. Außerdem ist das Denken aus der Nutzerperspektive wichtig für junge Ingenieure, wie Izabela Bürkner, Leiterin Expertenteam Nachhaltigkeit bei Goldbeck, weiß. »So stellen wir sicher, dass wir exakt nach Bedarf planen«, sagt die Expertin, »wer bauen will, sollte die Materialien außerdem nicht nur gesehen, sondern auch schon mal angefasst haben.« Praxiserfahrung ist also ein wichtiger Pluspunkt für angehende Ingenieure. Von Vorteil sind laut Jäger vom Fraunhofer IBP zudem verfahrenstechnische Kenntnisse, um etwa die Ökobilanz anzuwenden und die Nachhaltigkeit von Prozessen und Produkten zu analysieren.
TOP AUSSICHTEN Mit der entsprechenden Qualifikation können junge Ingenieure in der Baubranche mit einer guten Einstiegsposition rechnen. Bei Porr werden Einsteiger von erfahrenen Kollegen über ein Buddy System eingearbeitet. Das Einstiegsgehalt in der Baubranche liegt meist zwischen 40.000 und 45.000 Euro brutto jährlich – kann aber je nach Unternehmen und Region variieren. Dazu gibt es meist Zusatzleistungen und gute Entwicklungsmöglichkeiten. Christian Krippahl, Direktor Personal beim Bahninfrastrukturunternehmen Spitzke, bedauert, dass die meisten Ingenieurabsolventen mit Bahnthemen während des Studiums kaum Berührungspunkte hatten. Daher hört das Lernen nach dem Uniabschluss nicht auf. »In der unternehmenseigenen Akademie bringen wir jungen Ingenieuren in speziellen Bauleiterkursen praxisnah das bahn- und aufgabenspezifische Fachwissen bei«, erklärt Krippahl. Nachhaltiges Bauen ist ein Zukunftsthema und Wachstumsmarkt – die DGNB-Zertifizierungen mehren sich und das Investitionsvolumen steigt jährlich. Somit haben auch junge Ingenieure in diesem Bereich ausgezeichnete Karrierechancen.
2017 gab es 75.000 Betriebe im Bauhauptgewerbe in Deutschland. 1999 waren es noch 81.000.
271 Milliarden Euro wurden 2017 in Deutschland in den Bau investiert. Dazu gehörten neue und werterhöhende Bauleistungen an Gebäuden und sonstigen Bauten wie Straßen, Kanälen oder Flugplätzen.
Schon immer gerne gebaut?
Über 350 offene Stellen beim Top-Arbeitgeber der Baubranche. In über 30 Fachbereichen an europaweit mehr als 40 Standorten haben Sie einzigartige Entwicklungsmöglichkeiten. www.goldbeck.de/karriere
BAUEN
GREEN MINDSETS EIN STÄRKERES BEWUSSTSEIN FÜR NACHHALTIGKEIT: DAS BRAUCHT DIE BAUBRANCHE LAUT DR. CHRISTINE LEMAITRE. WIE SICH DER SEKTOR VERÄNDERT UND WAS DAS FÜR BERUFSEINSTEIGER BEDEUTET, ERZÄHLT SIE HIER Interview: Alicia Reimann
Hat Nachhaltigkeit heutzutage also eine weitreichende Bedeutung im Bau?
Frau Dr. Lemaitre, wie hat sich die Baubranche in den letzten zehn Jahren gewandelt?
Sie ist weniger schnelllebig als andere Bereiche. Entsprechend ist auch der Wandel innerhalb der Branche weniger rasant als in vielen anderen Sektoren. Das liegt aber auch in der Natur der Sache – schließlich baut sich ein Gebäude nicht von heute auf morgen. Das heißt aber auch, dass wir den Wandel in der Branche hin zu mehr Nachhaltigkeit heute anstoßen müssen, um rechtzeitig eine grundlegende Veränderung zu bewirken. Speziell in den letzten Jahren ist erkennbar, dass die Aufgeschlossenheit gegenüber den vielfältigen Aspekten des nachhaltigen Bauens langsam zunimmt. Es wird bewusster mit Ressourcen umgegangen und Qualität spielt – zumindest in Teilen der Branche – eine zunehmend wichtigere Rolle. Es geht nicht mehr nur um Schnelligkeit und den Preis. Dass wir mit der DGNB inzwischen rund 5.000 Projekte mit unserem Zertifizierungssystem für ihre ganzheitliche Nachhaltigkeitsqualität auszeichnen konnten, ist ein schönes Indiz.
»ICH HOFFE, DASS VIELE BERUFSEINSTEIGER ALS ÜBERZEUGUNGSTÄTER FUNGIEREN.«
32 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Welche Bausektoren brauchen vermehrt Nachwuchs?
Ich denke, der Fachkräftemangel ist überall spürbar. Nicht nur in Zeiten, in denen die Auftragsbücher prall gefüllt sind. Die steigenden Anforderungen, die beispielsweise mit der zunehmenden Digitalisierung einhergehen, werden in vielen Bereichen der Baubranche in den kommenden Jahren spürbar sein. Umso wichtiger ist es für die Unternehmen der Branche, sich für den Nachwuchs als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. Hier spielen die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit auch in der Unternehmenskultur eine zunehmend wichtigere Rolle. Haben sich die Anforderungen an Absolventen im Hinblick auf digitales und nachhaltiges Bauen stark verändert?
Bauen bleibt letztlich Bauen. Deshalb werden die klassischen Anforderungen an Ingenieure, Architekten und Planer grundsätzlich ähnlich bleiben. Weder die Themen der Nachhaltigkeit noch die Anwendung digitaler Werkzeuge machen dieses Basiswissen obsolet. Beim digitalen Planen und Bauen benötigt es aber natürlich Experten, die die Softwaretools bedienen können. Für die Spezialisierung im Bereich des nachhaltigen Bauens braucht es Fachwissen, das Berufseinsteiger sich beispielsweise über die Angebote der DGNB Akademie aneignen können – auch schon parallel zum Hochschulstudium. Bei den Soft Skills geht es unter anderem um Neugier, Flexibilität und Offenheit bei der Lösungsfindung sowie die Fähigkeit, in interdisziplinären Teams arbeiten zu können.
Fotos: DGNB, anyaberkut/Fotolia.de | Illustration: vecteezy.com
Dr. Christine Lemaitre ist im Geschäftsführenden Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB).
Eine wachsende, aber bei weitem noch nicht ausreichende. Einzelne Aspekte wie die Energieeffizienz sind zunehmend selbstverständlich. Bei anderen Themen setzt erst jetzt ein Umdenken ein. Ein gutes Beispiel ist die Berücksichtigung von Aspekten, die einen unmittelbaren Einfluss darauf haben, ob sich die Menschen in den Gebäuden wohlfühlen und gesund bleiben, beispielsweise eine hohe Innenraumluftqualität oder ein guter visueller Komfort mit einem hohen Tageslichtanteil. Insgesamt geht die Tendenz zwar in die richtige Richtung, aber es gibt in weiten Teilen der Branche nach wie vor eine enorme Kreativität bei der Suche nach Gründen, warum etwas nicht geht. Dabei fehlt Argumenten wie ›Es ist zu teuer‹, ›Es ist nur für ein paar einzelne Projekte geeignet‹ oder ›Nur Experten können nachhaltig bauen‹ schlichtweg die Grundlage. Gerade mit Blick auf den Klimawandel und die knapper werdenden Ressourcen benötigen wir ein viel höheres Tempo und noch mehr Bauherren und Investoren, die Dinge letztlich auch umsetzen.
BAUEN
Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für Berufseinsteiger durch eine nachhaltige Bauweise?
Nachhaltiges Bauen ist nach wie vor Wachstumsmarkt – und wird es auch noch lange sein. Insofern sind die Chancen für Berufseinsteiger in diesem Bereich sehr vielfältig. Ich gehe sogar noch weiter, wenn ich sage: Wer sich heute nicht mit den Themen der Nachhaltigkeit beschäftigt, wird es künftig zunehmend schwerer haben, denn die Aspekte einer nachhaltigen Bauweise werden immer mehr zum selbstverständlichen Bestandteil jeder Bauaufgabe. Die größte Herausforderung beim Einstieg ist sicher die wenige praktische Erfahrung, die für die Arbeit in der Baubranche sehr bedeutsam ist. Je mehr Projekte Berufseinsteiger mitgestaltet haben, umso besser verstehen sie die Zusammenhänge und Konflikte zwischen einzelnen Anforderungen. Und umso besser können sie Projekten dann auch ihren eigenen Nachhaltigkeitsstempel aufdrücken.
Wie wird sich die Branche im Jahr 2019 entwickeln?
Ein Jahr als Zeithorizont ist im Bereich des Bauens sicherlich zu kurz gegriffen, als dass es dort zu großen Veränderungen kommen könnte. Ich bin aber fest davon überzeugt, dass sich im Kleinen in den Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft das Verständnis dafür, dass eine nachhaltige Bauweise notwendig ist, in Zukunft weiter schärfen wird. Je mehr wir die Auswirkungen des Klimawandels in unserem persönlichen Umfeld spüren und von ihnen direkt betroffen sind, desto mehr wird es in den Köpfen der Bauschaffenden ankommen, dass wir nicht weitermachen können wie bisher. Hier erhoffe ich mir auch, dass viele Berufseinsteiger als Überzeugungstäter fungieren und gewissermaßen ›bottom-up‹ die Themen des nachhaltigen Bauens in den Unternehmen aktiv einfordern.
BAUEN
DAS EIGENHEIM AUSDRUCKEN
VERTIKALER WALD
Nach der Vase und dem Schnitzel kommt nun das nächste Projekt aus dem 3D-Drucker gerauscht: ein ganzes Wohnhaus. In China, Russland und Italien sind diese Häuse längst keine Vision mehr. Deutschland hinkt dieser Innovation momentan noch etwas hinterher, denn die Bauvorschriften sind hierzulande sehr streng. Dass gedruckte Häuser einen nachhaltigen Wert haben, ist selbsterklärend: Es braucht keine wertvollen Rohstoffe. Ein weiterer Vorteil: Die Materialien sind so günstig, dass selbst einkommensschwache Personen sich ihr Eigenheim finanzieren können. Das amerikanische Start-up ›Icon‹ druckt Häuser für 4.000 Dollar – in nur 24 Stunden. Damit will es die weltweite Wohnraumknappheit bekämpfen und plant für dieses Jahr eine Gemeinschaft aus rund 100 Häusern für die Bewohner von El Salvador. Nachhaltig und sozial!
›Bosco Verticale‹ heißen die zwei Zwillingstürme in Mailand, die nachhaltigem Bauen einen ganz neuen Sinn geben: Etwa 900 Bäume und mehr als 2.000 Pflanzen zieren die Terrassen und Balkone. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern dient auch als riesiger CO2-Filter. Die Vegetation verbessert außerdem das Mikroklima in den Wohnungen und mildert Lärm, Staub und Hitze. Die Hochhäuser bilden so trotz ihrer Form ein Fleckchen Natur mitten im Großsstadttrubel. Ihr Bauherr Stefano Boeri wurde im Jahr 2014 mit dem Internationalen Hochhauspreis ausgezeichnet und erhielt für seine Konstruktion schlappe 50.000 Euro.
ZIEMLICH ÖKO NACHHALTIGE BAUPROJEKTE IM PORTRÄT
Das Zuhause von Michael Reynolds sieht aus wie aus einem Fantasiefilm entsprungen: Vorne ein niedriges geschwungenes Eingangstor, hintenraus bleibt es flach. Lediglich zwei kleine, etwas erhabene, spitze Dächer mit Glasfenstern ragen in die Luft. Reynolds hat das Haus selbst gebaut – aus alten Autoreifen, Glas und Lehm. Und weil das so gut geklappt hat, hat er gleich noch mehr davon errichtet. Die Häuser brauchen weder Stromnetz oder Wasserversorgung noch Heizung und Klimaanlage. Die Materialien und die Konzeption des Gebäudes machen das alles von alleine. Das Haus lässt sich von Sonne und Wind mit Energie versorgen und speichert Wärme. »Du bist vollkommen unabhängig«, sagt Reynolds in einem Interview mit ›Welt‹. »Das Haus kümmert sich um dich.« Autoreifen, die eingeschmolzen werden und deren Masse dann zum Fassadenbau verwendet wird, gibt es überall in rauen Mengen. Es werden zusätzlich zur Energie also auch noch kostbare Rohstoffe gespart.
34 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
BEGRÜNTE GEBÄUDE Der Klimawandel ist schon seit einiger Zeit eines der großen Themen der Zukunft – und so wie es aussieht, wird er uns auch noch länger beschäftigen. Dass die Entwicklung des Klimas besorgniserregend ist, ist klar. Was Architekten und Ingenieure dagegen tun können? Na, die Häuser bepflanzen! Die Begrünung sorgt dafür, dass die ganze Stadt abgekühlt wird. In wärmeren Gebieten ist diese Bauweise schon öfter ausgeübt worden – in Deutschland sind grüne Gebäude noch nicht wirklich angekommen. Fakt ist aber: Jedes Projekt, dass die Stadt mit mehr Vegetation ausstattet, trägt positiv zur Klimaentwicklung bei.
Text: Alicia Reimann | Fotos: anyaberkut/Fotolia.de; Courtesy Aníbal Gaviria, Patrick Tombola, Flickr
DAS HAUS AUS AUTOREIFEN
DA STECKT BIO DRIN Wohnen in Harmonie mit der Natur – das verspricht das Biolehmhaus. Es besteht komplett aus naturreinen Roh-Baustoffen wie Lehm, Kalk, Holz und Schilf. Außerdem setzt es gezielt Synergieeffekte der Strahlungswärme, Massenspeicherung und kostenlosen Sonnenenergie ein. Die Macher des Biohauses setzen sowohl auf eine nachhaltige als auch auf eine gesundheitsförderliche Bauweise: Sie gewährleisten eine angenehme Raumatmosphäre, wollen die Bewohner vor Elektosmog schützen, eine gute Raumluftqualität und Hygiene sicherstellen und das ganze Haus recyclingfähig machen. Der Vorteil für den Verbraucher liegt aber nicht nur darin, dass seine Gesundheit geschont wird – das Haus kann außerdem in verschiedensten Ausbaustufen dem Kunden übergeben werden: als Selbstbauhaus, Ausbauhaus oder schon schlüsselfertig.
Lakhta Center Europas höchster Wolkenkratzer
Fassadenfläche 100.000 Quadratmeter
Fassadenelemente 16.500
GRÜN IM BASSIN
© TimeLab
Ein ehemaliges Wasserreservoir wird zum Park: Mario Camargo, Luis Tombé, Juan Calle und Horacio Valencia erhielten für dieses Projekt sogar den Global Holcim Award 2015. Sie funktionierten eine Anlage in Kolumbien mit zwei riesigen stillgelegten Wassertanks zu einem Park um. Der Entwurf bildete damit eine Schnittstelle von Architektur, Landschaft, Infrastruktur und Städtebau. Die stillgelegten Bassins werden heute als Erholungszone und FreiluftAuditorium genutzt. Das Projekt verdeutlicht damit den immer steigenden Wert von Wasser als Ressource.
SELBST ENERGIE PRODUZIEREN Keine Angst: nicht du im Hamsterrad, sondern das Gebäude. Bosch Thermotechnik plant das ›EnergiePlus-Haus‹ – ein Haus, das nicht nur Energie spart, sondern diese sogar selbst produziert. Die Sonne ist hierbei die wichtigste Quelle. Zusätzlich sollen eine ausreichende Dämmung und eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung dafür sorgen, dass weniger Energie verbraucht als produziert wird. Gespart wird also doppelt: primäre und damit endliche Rohstoffe und Geld. Denn einem geringeren Verbrauch folgt selbstverständlich eine ebenso niedrigere Kostenabrechnung.
Gute Aussichten gesucht? Ob als Trainee (m/w) oder Young Professional (m/w): Ingenieure finden bei uns den perfekten Einstieg in die faszinierende Welt des Fassadenbaus. Mehr Infos unter www.josef-gartner.de/jobs Josef Gartner GmbH Gartnerstraße 20 89423 Gundelfingen
BAUEN
KLEINER LEBEN WIE BAUINGENIEURE INNOVATIVE IDEEN ZUR WOHNRAUMSCHAFFUNG VERWIRKLICHEN UND DAMIT NEUE LEBENSENTWÜRFE GESTALTEN Text: Alicia Reimann
»JUNGE ARCHITEKTEN UND INGENIEURE SOLLTEN SICH TRAUEN, AUCH MAL UNKONVENTIONELL ZU DENKEN.« Ingo Schötz, Leiter des Referats Zukunftsfragen im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
36 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
INNOVATIVE IDEENSCHMIEDE Tiny Houses sind längst nicht das einzige Konzept modernen Wohnens, das bereits in der Gesellschaft angekommen ist. Ein weiteres Beispiel ist die Modulbauweise: Hier entwickeln die meisten Hersteller Steckmodule, die zusammengebaut die Fassade und Innenwände ergeben. Das Dach wird dann von oben eingeklinkt. Der Vorteil daran ist, dass die Bauweise sehr kostengünstig ist und ein großer Teil des Baus von den künftigen Bewohnern selbst gemacht werden kann. Außerdem ist das Haus genau an den Geschmack und die Anforderungen des Eigentümers anpassbar. Flexible Gebäude sind das Stichwort für Prof. Werner Sobek, Leiter des Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren und Gründer der Firmengruppe ›Werner Sobek‹: »In einem Sonderforschungsbereich arbeiten wir gerade an adaptiven Tragwerken und Fassaden, also an Gebäuden, die selbstständig auf sich ändernde Umweltbedingungen und Nutzeranforderungen reagieren. In Zukunft können wir so Häuser bauen, die wesentlich leichter als heutige Konstruktionen sind. Häuser, deren Fassaden nur aus einer Stoffhülle bestehen, die atmet und die ihre Lichtdurchlässigkeit ändern kann.« Bauwerke werden also nicht nur raumsparender, sondern auch zunehmend intelligenter. Digitale Bauweisen wie Building Information Modeling sind deshalb auch bei der Wohnraumschaffung nicht mehr wegzudenken. Und auch Nachhaltigkeit gewinnt laut Sobek immer mehr an Bedeutung: »Unsere Devise lautet: Build for more with less. Die Weltbevölkerung wächst nach wie vor, viele wichtige Ressourcen gehen zur Neige – hierauf müssen wir reagieren. Energie ist aber kein Problem – Sonne und Wind versorgen uns mehr als ausreichend, wenn wir diese nachhaltigen Quellen nur richtig nutzen.« Um auszutesten, welche neuen Wohnformen in Zukunft tatsächlich umsetzbar sind, gibt es regelmäßig Modellprojekte, die beispielsweise vom Bauministerium angestoßen werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass Kapazitäten, Ressourcen und Energien auch zweckmäßig eingesetzt und nicht sinnlos verschwendet werden.
Fotos: anyaberkut, Gorodenkoff/Fotolia.de
W
enn Verena und Marco abspülen, dann machen sie das bequem vom Sofa aus. Nach dem Zähneputzen können sie direkt vom Bad aufs Bett krabbeln, ohne den Schlafzimmerboden zu berühren, und ein kompletter Hausputz dauert nicht mal einen Vormittag. Die beiden leben in einer der modernsten Wohnformen, die der Markt momentan zu bieten hat: in einem Tiny House. Auf knapp 35 Quadratmetern findet sich alles, was ein normal großes Haus auch hat: Schlaf- und Wohnraum, Küche, Bad, Abstellkammer. Nur eben alles viel kompakter. Ist das die Lebensart der Zukunft? »Jetzt, wo Wohnraum und Platz gerade in den Ballungsräumen knapp werden, setzt langsam eine Gegenbewegung zu großen Häusern ein. Wir müssen Fläche sparen. Das macht kreativ! Tiny Houses sind ein Beispiel dafür«, erklärt Ingo Schötz, Leiter des Referats Zukunftsfragen im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, den Trend. Hier können und müssen Ingenieure ansetzen und sich neue Konzepte zur Wohnraumschaffung ausdenken, wie Schötz bestätigt: »Was wir immer brauchen, sind frische Ideen. Junge Architekten und Ingenieure sollten sich trauen, auch mal unkonventionell zu denken. Nur so können wir den Wohnungsbau zukunftsfähig machen.«
Gute Ideen bauen besser. Die beste Idee für Studenten: Schöck. Hightech aus der Heimat: Willkommen bei Schöck in Baden-Baden! Unser Job: Wir entwickeln, produzieren und vertreiben dämmende und tragende Bauprodukte für die ganze Welt. Sie können mitmachen! Als Werkstudent, Praktikant – oder Sie schreiben Ihre
Thesis bei uns. Wir bieten Ihnen das Wissen eines Technologieführers und die Atmosphäre eines Familienunternehmens. Ihre Eintrittskarte in unsere Welt ist eine gute Bewerbung. www.schoeck.de/karriere
Schöck Bauteile GmbH | Vimbucher Straße 2 | 76534 Baden-Baden | Telefon: 07223 967-0 | www.schoeck.de
BAUEN
HERAUSFORDERUNGEN UND SKILLS Wie alle Veränderungen sind auch die in der Baubranche nicht immer einfach umzusetzen. Egal, wie innovativ eine Idee sein mag: Am Ende zählt, ob sie in der Praxis Bestand hat. Neue Wohnmodelle müssen laut Ingo Schötz vom Bauministerium nicht nur zukunftsfähig, sondern auch wirtschaftlich tragbar sein. Neue Technologien müssen hinterfragt werden, ob diese ausreichend entwickelt sind und eventuell rechtliche Fragen aufwerfen, die geklärt werden müssen. Werner Sobek hält es außerdem für eine Herausforderung, eine nachhaltige Bauweise fest in der Gesellschaft zu etablieren: »Hier müssen wir als Planer ansetzen. Wir müssen die Menschen mitnehmen. Wir müssen ihnen aufzeigen, wie nachhaltiges Bauen ein Mehr an Komfort und Gesundheit bietet – und dafür sorgt, dass unser Planet auch den nach uns kommenden Generationen als Heimat dienen kann.« Um den Anforderungen des Wandels gerecht zu werden, brauchst du als Berufseinsteiger natürlich das nötige FachKnow-how. In der täglichen Arbeit mit Building Information Modeling werden außerdem Kenntnisse im Umgang mit der entsprechenden Software verlangt – diese kannst du aber auch on-the-job sammeln. Der wohl wichtigste Soft Skill ist die Fähigkeit, über den Tellerrand zu blicken. Denn innovative Ideen hat nur der, der auch mal querdenkt. Zudem solltest du eine gewisse Portion Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit, Kreativität und Organisationstalent mitbringen. Praxiserfahrung ist – wie in den meisten anderen Bereichen auch – in der Baubranche von Vorteil. Die kannst du bereits während deines Studiums im Rahmen von Praktika oder Werkstudentenjobs sammeln. Wenn du die Möglichkeit hast, einige Zeit im Ausland zu verbringen, ist das ein deutliches Plus in deinem Lebenslauf, denn viele große Bauunternehmen agieren international.
60
IM DURCHSCHNITT PROZENT K ÜRZER IST DIE BAUZEIT VON MODULAREN GEBÄUDEN G EGENÜBER DER HERKÖMMLICHEN BAUWEISE.
40
RUND PROZENT DER TINY H OUSE-BESITZER SIND ÜBER 50 JAHRE ALT.
315.200
INSGESAMT OHNUNGSBAUTEN WURDEN VON JANUAR BIS W N OVEMBER 2018 IN DEUTSCHLAND GENEHMIGT.
Wie bereits gesagt, kannst du schon während deiner Studienzeit in die Wohnbaubranche schnuppern. Praktika helfen dir bei der Orientierung, in welchen Bereich genau du einsteigen willst. Als Absolvent hast du in vielen Unternehmen die Möglichkeit des Direkteinstiegs. Du willst einen sicheren Arbeitsplatz mit vielseitigen Einsätzen? Dann lohnt es sich, einen genauen Blick auf staatliche Arbeitgeber zu werfen. »Absolventen mit Bachelor- oder Masterabschluss in bautechnischen Disziplinen können direkt als Tarifbeschäftigte starten oder sich für eine Art Traineeprogramm bewerben, um in die Beamtenlaufbahn einzusteigen. Den Absolventen stehen an unseren 22 staatlichen Bauämtern, den zwei Autobahndirektionen, der Landesbaudirektion und bei uns im Ministerium verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeiten und Führungsaufgaben offen«, berichtet Ingo Schötz vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr. Als Benefits gibt's flexible Arbeitszeiten und vielfältige Entwicklungs- und Karrierechancen. Noch mag der Lebensentwurf von Verena und Marco kein Standard sein – aber sicherlich eine der einschlägigsten Wohnformen von morgen. Wenn du dazu beitragen möchtest, Raum, Ressourcen und Energien zu sparen und den Menschen dennoch ein gemütliches Zuhause zu schaffen, dann bist du in der Wohnungs- und Hausbaubranche genau richtig.
38 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
144
GANZE TINY HOUSES PASSEN IN EIN FUSSBALLFELD. 2.020 VON IHNEN K ÖNNTEN DIE GOLDEN GATE BRIDGE FÜLLEN.
Quellen: DBZ, Tiny House Society, Statistisches Bundesamt | Fotos: anyaberkut, Gorodenkoff/Fotolia.de
SO KANNST DU LOSLEGEN
Die Amprion GmbH mit Sitz in Dortmund ist ein führender Übertragungsnetzbetreiber in Europa. Über unser Höchstspannungsnetz transportieren wir Strom für mehr als 29 Millionen Menschen in einem Gebiet von Niedersachsen bis zu den Alpen. Im Zuge der E nergiewende bauen oder verstärken wir in den nächsten zehn Jahren rund 2.000 Leitungskilometer. So leisten unsere rund 1.400 Mitarbeiter einen Beitrag zu einer zukunftsfähigen, zuverlässigen und effizienten Stromversorgung.
BAUINGENIEUR (M/W/D) FÜR STATIONSPROJEKTE Wir suchen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Bauingenieur (m/w/d) für Stationsprojekte am Standort Dortmund
IHRE AUFGABEN: Zur Realisierung der Energiewende erweitern und erneuern wir unsere Stationen im gesamten Netzgebiet. Zu Ihren Aufgaben zählen im Einzelnen: • verantwortliche Projektbearbeitung in den Leistungsphasen 1-9 gemäß HOAI im Hoch-, Tief-, Kanal-, Straßen- und Erdbau • Erstellung von Planungs- und Projektierungsunterlagen, Leistungsverzeichnissen, Kostenkalkulationen etc. • Vorbereitung und Begleitung zugehöriger Genehmigungsverfahren • Durchführung der Bauleitung gemäß Landesbauordnung • Durchführung der Fachprojektleitung (Steuerung der Termine, Kosten und Qualität) • Mitarbeit in Turnkey-Projekten als verantwortlicher Experte (m/w/d) für die bautechnischen Gewerke
WAS WIR ERWARTEN: • ein abgeschlossenes Studium (Diplom/Master) des Bauingenieurwesens • Berufserfahrung auf dem Gebiet der Errichtung von Hochspannungs-Schaltanlagen ist wünschenswert, aber keine Voraussetzung • sicherer Umgang mit den gängigen IT-Systemen • hohe Einsatzbereitschaft mit Reisetätigkeiten im gesamten Amprion-Übertragungsnetz
WAS WIR BIETEN: • eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit • einen unbefristeten Arbeitsvertrag • eigenverantwortliches Arbeiten in einem aufgeschlossenen und engagierten Team
SIE SIND INTERESSIERT? Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Online-Karriereportal zusenden. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind erwünscht. Mehr Informationen zu Amprion und aktuellen Stellen auf www.amprion.net
BAUEN
PRAXISCHECK
REINGEGUCKT TRASSEN BAUEN VS. BAUTEILE ENTWICKELN – ZWEI PROFIS LASSEN BLICKEN
Frau Dr. Bergmann, welche Entwicklungen prägen aktuell Ihre Arbeit im Trassenbau?
Als Übertragungsnetzbetreiber sind wir ein wichtiger Akteur der Energiewende. Um diese zu ermöglichen, gilt es, das Stromnetz in unserem gesamten Netzgebiet auszubauen und zu modernisieren. Neben neuen Freileitungen, mit deren Bau und Betrieb wir schon jahrzehntelange Erfahrung haben, werden wir erstmals auch 380-kV-Erdkabel verlegen. Dazu erproben wir aktuell verschiedene Verlegetechniken. Was macht Ihnen an der Arbeit am meisten Spaß?
Als Gesamtprojektleiterin für Netzausbauprojekte habe ich vielfältige Aufgaben und Kontakt zu Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Kein Tag ist wie der andere. Neben Projektmanagement, Stakeholder-Kommunikation und Gremienarbeit bin ich auch immer noch in den Bauablauf und die Lösung von technischen Fragestellungen eingebunden. Welche Soft Skills erachten Sie als besonders wichtig?
Da Großprojekte nur mit vielen Menschen erfolgreich umgesetzt werden können, die an einem Strang ziehen, sind Team- und Kommunikationsfähigkeit wesentliche Fähigkeiten. Auch hohe Motivation und Belastbarkeit sind für die Lösung von Herausforderungen von Bedeutung. In einigen Bereichen leisten wir Pionierarbeit, darum sind auch Neugier und Lernbereitschaft wichtig. Was ist Ihre größte Herausforderung im Arbeitsalltag?
Die Umsetzung der Energiewende ist eine große gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie wird ohne Netzausbau nicht funktionieren. Ein Netzausbauprojekt ist ein Großprojekt, hinter dem immer ein interdisziplinäres Team steht, das in die richtige Richtung gesteuert werden muss. Denn je nach Bereich kann der Fokus einzelner Teammitglieder sehr unterschiedlich sein. Meine Aufgabe ist es, das große Ganze im Blick zu behalten. Die Projektziele einzuhalten und dabei möglichst viele Interessen zu berücksichtigen, ist eine große Herausforderung – für alle im Team.
40 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
JOEY DITTMAR IST ALS BAUI NGENIEUR IN DER ENTWICKLUNG BEI SCHÖCK BAUTEILE TÄTIG. Herr Dittmar, wieso haben Sie sich für die Baubranche entschieden?
Das Bauwesen versprach mir viele Möglichkeiten, meine gestalterischen und schöpferischen Interessen zu verfolgen. Spätestens das Studium des Bauingenieurwesens weckte in mir eine hohe Affinität zur Forschung und Entwicklung und ebnete mir den Weg zum faszinierenden Beruf des Entwicklungsingenieurs. Welche Aufgaben übernehmen Sie?
Mein Hauptaufgabenfeld ist die Produktentwicklung. Dabei geht es um Optimierungen, aber auch um gänzliche Neuentwicklungen, um den wechselhaften Marktanforderungen gerecht zu werden. Dazu gehört auch die Betreuung von internationalen Zulassungsverfahren, um unsere Produkte weiter auf dem Weltmarkt etablieren zu können. Erzählen Sie von Ihrem spannendsten Projekt. Was war dabei besonders herausfordernd?
Aktuell beschäftige ich mich mit einer Produktneuentwicklung, die durch den Einsatz von modernen Faserverbundwerkstoffen neue Möglichkeiten verspricht. Dazu gehören auch spannende Bauteilversuche an ersten Prototypen, was eine erfahrungsreiche Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis darstellt. Da unsere hochkomplexen Produkte von keinen Normen abgedeckt werden, ist auch jedes einzelne Zulassungsverfahren eine große und spannende Herausforderung. Was würden Sie Absolventen raten, die als Ingenieur in diesem Bereich einsteigen wollen?
Allen, die sich für die Arbeit im Detail begeistern, sich gerne in komplexe Zusammenhänge vertiefen und Spaß an den Produkten finden, kann ich nur raten, sich mit dem Bereich Entwicklung näher zu befassen. Hier ist Querdenken und Kreativität gefordert, aber auch Durchhaltevermögen bis zur finalen Produktumsetzung.
Text: Alicia Reimann | Fotos: privat, anyaberkut/Fotolia.de
DR. MAREN BERGMANN ARBEITET ALS GESAMTPROJEKTLEITERIN PROJEKTCLUSTER CONNEFORDE BEI TENNET.
EINBLICK 7 FRAGEN
BERNHARD RUDOLF, HEAD OF ENGINEERING BEI GARTNER, ERZÄHLT VON EINSTIEGSMÖGLICHKEITEN UND INTERNATIONALITÄT
Foto: Josef Gartner GmbH
Herr Rudolf, welche Entwicklungen beobachten Sie aktuell in der Baubranche?
eine besonders gute E igenschaft, da im Zuge der Digitalisierung die Anforderungen ständig wachsen.
Die bauphysikalischen Anforderungen, Geometrien und Materialien werden anspruchsvoller. Unsere Kunden legen größeren Wert auf die Welche Einstiegsmöglichkeiten bieten Sie Absol Integration diverser Bauteile in ihre Fassaden venten der Ingenieurwissenschaften? als früher – darunter fallen zum Beispiel inte- Als Trainee lernen sie zunächst die einzelgrierte Beleuchtung, Belüftungselemente und nen Abteilungen kennen. Anschließend liegt Sonnenschutzanlagen. der Schwerpunkt auf der aktiven Mitarbeit in einem Projektteam. Mit einschlägiger BeWie wirkt sich das auf Ihr Unternehmen aus? rufserfahrung, wie etwa einer BerufsausbilGeometrien stellen oft eine Herausforderung dung, ist auch ein Direkteinstieg möglich. Stufür Logistik und Materialbeschaffung dar. Jedes denten können im Rahmen von Praktika, Bauelement muss just-in-time an der Baustelle Abschlussarbeiten und Werkstudententätigkeieintreffen. Hilfsmittel wie BIM werden deshalb ten einsteigen. immer wichtiger. Unsere Kompetenz im Umgang mit Materialien wächst stetig, da immer Wie wichtig ist Ihnen, dass Bewerber Praxis unterschiedlichere Baustoffe eingesetzt werden. erfahrung mitbringen? Es ist schön, wenn ein Bewerber erste ErfahWelche Herausforderungen ergeben sich dadurch rungen vorweisen kann. Wichtiger sind jedoch Lernbereitschaft sowie Interesse an Technik für Berufseinsteiger? Sie sollten mit neuen Technologien und Soft- und Architektur, Flexibilität, Teamfähigkeit, ware umgehen können. Lernbereitschaft ist Offenheit und gute Englischkenntnisse.
Inwiefern profitieren Ihre Mitarbeiter von der Internationalität Ihres Unternehmens?
Gartner entwickelt und fertigt Fassadenkonstruktionen für Gebäude auf der ganzen Welt. In unseren Hauptmärkten haben wir Tochtergesellschaften und Repräsentanzen in Groß britannien, der Schweiz, den USA, Russland und Hong Kong. Seit 2001 gehört Gartner zum Permasteelisa-Konzern, dem weltweit größten Fassadenbauunternehmen. In Anbetracht dessen spielt Internationalität in unseren Teams eine sehr wichtige Rolle. Was würden Sie jungen Ingenieuren raten, die in die Baubranche einsteigen wollen?
Sie sollten mit offenen Augen durchs Studium und in den Beruf gehen. Wenn sie bereits während des Studiums Grundlagen wie Mathe, Physik, technische Mechanik und Werkstoffkunde ernst nehmen und Interesse daran haben, sind sie für den Beruf bestens vorbereitet.
Gestalten Sie Ihre Zukunft und setzen dabei auf ein solides Fundament – am besten mit Bauer! Wir suchen laufend engagierte Praktikanten, Diplomanden, Berufseinsteiger und Fachkräfte (m/w/d), die Lust haben, sich ebenso spannenden wie vielfältigen Herausforderungen in einem weltweit tätigen Unternehmen zu stellen. Mehr unter career.bauer.de BAUER Aktiengesellschaft • BAUER-Straße 1 • 86529 Schrobenhausen
www.bauer.de
TRENDBRANCHEN
ZUKUNFTSMUSIK: DEN TRENDS AUF DER SPUR WAS ERWARTET BERUFSEINSTEIGER AKTUELL IN DER ING-BRANCHE? EXPERTEN ERKLÄREN, WORAUF ES ANKOMMT UND WELCHE TRENDS IHREN ARBEITSALLTAG PRÄGEN WERDEN – DEN ANFANG MACHT TRENDFORSCHER ALI MAHLODJI Text: Kirsten Wirsching
42 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
TRENDBRANCHEN
EU-JUGENDBOTSCHAFTER UND TRENDFORSCHER ALI MAHLODJI MACHT DEUTLICH, WIE SICH DIE ARBEIT VON INGENIEUREN VERÄNDERN WIRD – UND WAS DAS FÜR NACHWUCHSKRÄFTE BEDEUTET
Wie wird sich die Arbeitsweise von Ingenieuren in den nächsten Jahren verändern?
Ingenieure müssen sich jetzt darauf konzentrieren, nicht nur Experten in ihrem Fachbereich zu sein und alleine am PC zu sitzen. Es kommt immer mehr darauf an, stark in Teams arbeiten zu können, die Wirtschaft zu verstehen und emotional intelligent zu handeln. Laut einer Studie des World Economic Forums, die sich unter anderem mit den aktuell wichtigsten Fähigkeiten von Ingenieuren befasst, liegen Sozialverhalten und Führungsskills deutlich vor Kenntnissen in Technologie und Design. Ingenieure sollten entwicklungsfähig bleiben und als Übersetzer zwischen User und Technologie fungieren, weil die Ansprüche an sie immer komplexer werden. Heutzutage werden ja sogar schon Häuser aus dem 3D-Drucker erstellt! Lebenslanges Lernen ist und bleibt also ein Thema. Inwiefern trägt der Megatrend Globalisierung zu diesem Mechanismus bei?
Foto: Ali Mahlodji | Illustration: vecteezy.com
Ali Mahlodji ist Trendforscher beim Zukunftsinstitut, Persönlichkeitsentwickler, EU-Jugendbotschafter und Gründer der Berufsorientierungsplattform watchado. Der Wiener mit persischen Wurzeln hatte bereits 40 Jobs – unter anderem arbeitete er als Ingenieur im Bauwesen und Softwarebereich.
Stell dir vor, du entwickelst in Deutschland eine Technologie und irgendwo anders auf der Welt kommt jemand auf die gleiche Idee und setzt diese etwas besser um als du. Ingenieure arbeiten immer gegen die Zeit – eine neue Technologie wird schneller alt als je zuvor. Es gibt international zahlreiche innovative Start-ups und Unternehmen, die eine direkte Konkurrenz darstellen. Das hat für Ingenieure die Konsequenz, dass sie immer auf dem neusten Stand der Technik sein müssen, um mithalten zu können. Gleichzeitig birgt die Globalisierung allerdings auch einen enormen Vorteil: Ingenieure finden wirklich überall auf der Welt einen Job.
Herr Mahlodji, wie entstehen Trends und welche sind in der Ingenieurbranche derzeit besonders deutlich?
Welcher Bereich der ING-Branche ist derzeit verstärkt auf der Suche nach Nachwuchskräften?
Der Microsoft-Gigant Bill Gates hat 1993 gesagt: »Das Internet ist nur ein Hype.« Damit demotivierte er wahrscheinlich nicht nur seine Mitarbeiter, sondern er verkannte auch einen bedeutenden Trend. Trends sind in den meisten Fällen von gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Bedürfnissen getrieben, wie in der Industrie zu sehen ist: Gerade um Geld zu sparen und Arbeitsabläufe zu vereinfachen, setzen sich Trends wie die Automatisierung durch. Natürlich spielt das auch in der Ingenieurbranche eine große Rolle, ebenso wie das Thema Vernetzung – Technologien, die bereits vorhanden sind, müssen miteinander verknüpft werden, um die Ergebnisse weiter zu optimieren. Ein weiterer Trend ist das Thema Nachhaltigkeit. Wir brauchen globale Lösungen, um verantwortungsvoll mit der Umwelt umzugehen. Dass das bei Konzernen und Verbrauchern angekommen ist, zeigt die Haltung in Sachen Autos. Früher hieß es: Hauptsache groß und viel Power, heute liegt der Fokus mehr auf der Umwelt.
Es werden dringend fähige Softwareentwickler gesucht. Viele kommen aus Indien und China, Deutschland möchte in diesem Wettbewerb mithalten. In Österreich gibt es die Meinung, dass Softwareentwicklung schon in der Schule als dritte Fremdsprache unterrichtet werden sollte. Da sich alles noch viel mehr digitalisieren wird, müssen Kinder ein Interesse und Verständnis für Technologien entwickeln. In Amerika gibt es ein Sprichwort: ›Software is eating the world‹. Das stimmt in gewisser Weise, denn dieser Bereich ist für Ingenieure ein wahnsinniger Wachstumsmarkt.
| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 43
TRENDBRANCHEN
NEUE ENERGIE DURCH DIGITALISIERUNG
HOHE ANSPRÜCHE
IDEAL VERNETZT
Wer an Innovationen arbeitet, wie etwa an der Umstellung von traditionellen auf Erneuerbare Energien, sieht sich in seinem Arbeitsalltag mit herausfordernden Neuerungen konfrontiert. Lisa Hebenstreit, seit zweieinhalb Jahren bei E.ON tätig, gibt einen Einblick: »Für uns als Energieversorgungsunternehmen sind die Auswirkungen der Digitalisierung sehr deutlich spürbar. Es spielen zum Beispiel Künstliche Intelligenz und Big Data eine große Rolle.« Ihr Vorgesetzter, Dr. Markus Obergünner, ist bereits seit vielen Jahren in der Energiewirtschaft tätig und konnte sehr genau beobachten, wie die Arbeit von Ingenieuren sich im Laufe der Zeit gewandelt hat. »Digitalisierung bedeutet technischer Fortschritt und dadurch auch: Dinge machen können, die vorher nicht möglich waren. Unsere größte Aufgabe ist derzeit das Umbauen des Versorgungssystems – die Energiewelt wird künftig nicht mehr zentral gesteuert werden, sondern zunehmend dezentral geprägt sein. Das bedeutet, im Gegensatz zu großen Kraftwerken gibt es jetzt immer mehr dezentrale Erzeuger. Diese funktionieren nur durch Vernetzung – und die wiederum benötigt digitale Mittel. Außerdem setzen wir verstärkt auf Kooperationen.«
Inwiefern unterscheidet sich die Arbeit von Ingenieuren heutzutage eigentlich zu vor zehn Jahren? In der Verpackungstechnik ging es damals vor allem um Verbrauchererwartungen, weiß Carolina Schweig, Inhaberin von C.E.Schweig. »Damals fragten sich Ingenieure: Wie können wir den Verbraucher über Materialhaptik, Geruch und Form verführen? Wie lässt sich die Verpackung als Marketinginstrument nutzen? Schon das war eine Erweiterung des klassischen Engineerings, nun werden aber noch mehr Wissensbereiche gefordert.« So müssen Ingenieure heute in unterschiedlichen Themenbereichen unter Berücksichtigung der Umwelt und Nachhaltigkeit sicher agieren können, schnell abwägen und in komplexen Zusammenhängen denken. »Neben guten Fachkenntnissen im Bereich Material und Prozess werden auch zunehmend physikalische, chemische und biologische Fragestellungen diskutiert. Übergreifendes Denken, schnelle Abstraktion und das Transferieren von Ideen sind gefragte Fähigkeiten«, weiß Schweig.
Während Vertreter einiger Ingenieurbranchen vielfältige Veränderungen betonen, die im Zuge aktueller Trends Arbeitsabläufe beeinflussen, ist oftmals trotzdem gerade das ursprüngliche Fachwissen von Bedeutung. Nancy Schrader, Mitarbeiterin in der Abteilung Textile, Materialentwicklung und Fertigungstechnologie bei Bauerfeind, erzählt: »Es haben sich hauptsächlich die Informationsquellen verändert, etwa durch umfangreiche Online-Portale. Die grundlegende Herangehensweise ist allerdings gleich geblieben.« Abseits dieser hier eher geringen Einflüsse digitaler Neuerungen wirkt sich allerdings ein anderer Trend stark aus: Die Vernetzung. Schrader fasst zusammen: »In unserer vernetzten Gesellschaft müssen wir themenübergreifend denken. Wir tauschen uns ständig mit Kliniken, Ärzten, Patienten und Orthopädietechnikern aus, informieren uns auf Messen oder bei Firmenbesuchen, um flexibel auf aktuelle Entwicklungen reagieren zu können und unsere Produkte mit möglichst vielen Vorteilen auszustatten.«
WISSEN, WAS LÄUFT NACHHALTIG ARBEITEN
ABWECHSLUNGSREICHE ARBEITSWELT
Ob Pizzaverpackungen, Tablettenschachteln, Kaffeekapseln oder Trinkflaschen: Produkte müssen clever verpackt werden, bevor sie im Verkauf landen können. Auch hier sind innovative Ingenieure am Werk, die auf bestimmte Trends reagieren müssen. Für Carolina Schweig, Inhaberin des Verpackungsingenieurbüros C.E.Schweig, kristallisiert sich besonders einer heraus: »Nachhaltigkeit und Design for Recycling sind ganz klare Einflussfaktoren auf unsere Arbeit. Dabei geht es um den gesamten Stoffkreislauf einer Verpackung unter nachhaltigen Gesichtspunkten.« Wichtig ist also nicht nur die Materialauswahl, sondern auch die Reduktion der Packmittelmengen und -vielfalt. Wie es zu diesem maßgebenden Trend kommt? »Das ist im Wesentlichen durch die Rahmenbedingungen der EU und die nationalen Regelungen des neuen Verpackungsgesetzes bedingt. Außerdem gibt es aktuell einen starken medialen Fokus: Jeder kennt die Bilder von vermüllten Stränden und Meeren«, so Schweig. Auch Verbraucher sind durch solche Bilder sensibilisiert – daher gibt es ein breites, öffentliches Interesse an nachhaltigen Verpackungskonzepten, auf das Ingenieure reagieren müssen.
Eine digitale, globale und sich sehr schnell entwickelnde Welt fordert Ingenieure in ihrer täglichen Arbeit heraus. Statt sich auf einmalig Gelerntes stützen zu können und durch bloßes Fachwissen zu glänzen, müssen sie einflussreiche Trends berücksichtigen und in Bewegung bleiben. Obwohl Lisa Hebenstreit erst vor zweieinhalb Jahren bei E.ON einstieg und damit vergleichsweise frisches Wissen aus der Studienzeit mitbringt, spürt auch sie die Auswirkungen: »Ich muss mich im Grunde kontinuierlich weiterbilden. In meinem Studium hatte ich zwar auch IT-lastige Inhalte – darauf kann ich mich aber nicht ausruhen. Zum durchaus relevanten Fachwissen kommen Trends und Entwicklungen dazu, mit denen Ingenieure mithalten müssen.« Wie Dr. Markus Obergünner betont, ist das sich wandelnde Feld im Energiebereich für Nachwuchsingenieure allerdings gerade deshalb auch sehr reizvoll: »Wer Ingenieurwissenschaften studiert hat, hat die besten Voraussetzungen, in dieser Branche anzufangen. Gerade für Nachwuchskräfte, die sich auch auf neue Sachverhalte einlassen können, sind die Aufgaben sehr spannend und vielfältig.«
44 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Fotos: Vattenfall, E.ON, Bauerfeind, Boris Rostami-Rabet | Quelle: www.vde.com | Illustration: vecteezy.com
EXPERTEN ERKLÄREN, WELCHE TRENDS DIE ARBEIT VON INGENIEUREN AKTUELL BEEINFLUSSEN
TRENDBRANCHEN
WORKING IN ONE WORLD
BESSER MIT BLOCKCHAIN
INDUSTRIE 4.0 BRINGT ARBEITSPLÄTZE
Der Supertrend Globalisierung hat auf alle Branchen intensive Auswirkungen. So müssen sich natürlich auch die Aufgaben und Arbeitsabläufe von Ingenieuren an internationale Entwicklungen anpassen. Stefan Amann arbeitet seit drei Jahren als Head of Concept & Project Development bei PIA Automation am Standort Ningbo in Ostchina. Für ihn sind die Herausforderungen durch die Globalisierung besonders spürbar: »Neben der selbstverständlichen Voraussetzung, gutes Englisch sprechen zu können, wird auch das Beherrschen einer dritten Fremdsprache immer wichtiger. Außerdem ist Flexibilität gefragt. Ich arbeite mit Kollegen in unterschiedlichen Zeitzonen zusammen: Die daraus resultierende Zeitverschiebung führt schnell zu ungewöhnlichen Arbeitszeiten und Überstunden.« Ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit ist im Zuge der globalisierten Arbeitswelt also eine unverzichtbare Fähigkeit.
Die Umsetzung der Energiewende und die mit ihr verbundenen Marktveränderungen haben einen großen Einfluss auf die Branche. Auch bei Vattenfall wird zu großen Teilen auf die heutigen digitalen Möglichkeiten zugegriffen, wie Christopher Klinger, Manager Asset Fernwärme, weiß: »Wir wollen neue und nachhaltige Technologien für die elektrische und thermische Versorgung von Großstädten nutzen. Zukünftig denken wir darüber nach, den Austausch und die Vergütung von genutzten Energien über Modelle auf Basis der Blockchain-Technologie zu realisieren.« Künstliche Intelligenz und deren Möglichkeiten sind hierbei starke Mittel, um Ingenieuraufgaben in der Energiebranche zu ergänzen und dabei zu vereinfachen: »Die Verschmelzung von herkömmlichen Anlagen mit intelligenten Algorithmen legt den Grundstein für neue und nachhaltige Geschäftsmodelle, die nicht nur die Energiebranche voranbringen, sondern auch die nachhaltige Energieversorgung im Sinne des Klimaschutzes ermöglichen.«
Sorgen um einen Arbeitsplatz müssen sich Ingenieure derzeit und in der Zukunft auch dank gigantischer Trends in der Branche nicht machen. Durch modernste Informations- und Kommunikationstechnik erfährt die industrielle Produktion eine revolutionäre Entwicklung – Stichwort ›Industrie 4.0‹. Um diese weiter zu optimieren, sind innovative Nachwuchsingenieure gefragt – und das nicht zu knapp. Laut dem Verband der Elektrotechnik werden in den nächsten Jahren etwa 100.000 zusätzliche Elektroingenieure benötigt. Wer also an Automatisierungsprozessen, Robotik und Projekten im Bereich Künstliche Intelligenz interessiert ist, hat dank dem Trend Industrie 4.0 aktuell tolle Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt.
GET [FREE]TICKETS! www.jobandcareer.de/hm
80+
Guided Tours
3
900+
Keynote Speaker
Themen Specials
Jobs
100+ Arbeitgeber
[Die Karriere-Expo am Puls der Industrie] 1. – 5. April 2019 | Halle 19
TRENDBRANCHEN
SUPERTREND GLOBALISIERUNG SO BEEINFLUSST SIE DEN ARBEITSALLTAG VON INGENIEUREN Text: Kirsten Wirsching
Marco Unverzagt, Geschäftsführer von Hahn Robotics
»Ein offener Umgang mit ausländischen Kollegen, ›thinking out of the box‹ und die Fähigkeit, neue Ideen zu enwickeln, sind unbedingte Voraussetzungen für globale Zusammenarbeit.« Stefan Amann, Head of Concept & Project D evelopment bai PIA Automation
46 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Was haben dein internetfähiges Handy, die bestmöglichen Kandidaten – diese chilenische Heidelbeeren aus dem Super- müssen nicht zwangsläufig immer aus markt und der nächste Wochenendtrip Deutschland kommen.« nach Paris gemeinsam? Alle diese Beispiele sind Merkmale unserer globalisier- INTERKULTURELLES ARBEITEN ten Welt. Heutzutage ist es ein Klacks, in Allerdings birgt die Globalisierung auch ein fremdes Land zu reisen oder Infor- einige Vorteile für Ings – gerade, wenn mationen einzuholen, die am anderen deren Firmen global aufgestellt sind und Ende der Welt entstanden sind. Dabei sich von schnellen Entwicklungen und hat die Globalisierung in besonderem neuen Technologien nicht abschrecken, Maße starke Auswirkungen auf unseren sondern mitreißen lassen. So sieht zum Beispiel Marco Unverzagt, GeschäftsfühArbeitsalltag. rer von Hahn Robotics, besonders die poKAUM GLOBALE GRENZEN sitiven Auswirkungen des Supertrends: So ist auch die Ingenieurbranche mit viel- »Aufgrund der weltweiten Präsenz unfältigen Konsequenzen konfrontiert. Ste- seres Unternehmens und dessen Netzfan Amann, Head of Concept & Project werke ist der Zugang zu den Kunden viel Development, arbeitet am chinesischen einfacher. Das bedeutet: Mehr Potenzial Standort von PIA Automation in Ningbo für neue Projekte und somit eine sichere und erlebt diese in seiner täglichen Ar- Auftragslage.« Um dieses Potenzial mögbeit: »Während in der Politik der Schutz lichst intensiv nutzen zu können, liege der Außengrenzen fokussiert wird, sind der Fokus auch auf dem Wissenstransfer diese Grenzen innerhalb der globalen an Kollegen ausländischer Standorte des Arbeitswelt kaum spürbar. Nicht nur die jeweiligen Unternehmens, so Unverzagt. Unternehmen befinden sich in einem Interkulturelles Arbeiten und Verständinternationalen Wettbewerb, auch die nis sind also Fähigkeiten, die Ingenieure Bewerber sind im Rennen um interes- bereits heute und in Zukunft noch stärsante und gut bezahlte Jobs dem Global ker mitbringen müssen. Sourcing ausgesetzt: Firmen suchen sich
Fotos: PIA Automation, Hahn Robotics | Illustration: vecteezy
»Die Zyklen von neuen Technologien werden immer kürzer, daher gilt es, stets am Ball zu bleiben und sich weiterzubilden. In unserer Branche lohnt es sich, immer offen für Veränderungen zu sein.«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Prof. Dr. Jürg Leuthold Elektrische and Optische Felder | Nanotechnologie ETH Zürich
PHYSIK INGENIEURWESEN Prof. Dr. Martin Wegener Nanotechnologie | Optik & Photonik
Ich bin als zentrale Schnittstelle quasi ›Mutti für alles‹. Im Vorstand koordinieren wir die Teams und teilen die Aufgaben auf: Das Presseteam kümmert sich beispielsweise um die Öffentlichkeitsarbeit und das Technikteam hält die Website und die Vereins-IT am Laufen. Um den Verein nach außen zu repräsentieren, sind wir regelmäßig unterwegs. Dabei bauen wir kontinuierlich neue Kooperationen auf und s teuern somit die Entwicklung des Vereins auf längere Sicht. Auch das weniger spaßige Tagesgeschäft des Vereins erweitert meinen Horizont: Es umfasst etwa Finanzen, Steuern, Versicherungen und rechtliche Angelegenheiten.
Foto: juFORUM
Was kannst du einem Studi empfehlen, der sich auch ehrenamtlich engagieren will?
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Eberhart Zrenner Ophthalmologie Eberhard Karls Universität Tübingen
MEDIZIN MATHEMATIK
MEDIZIN BIOLOGIE INGENIEURWESEN
PHYSIK
Du bist mittlerweile erster Vorsitzender. Welche Aufgaben übernimmst du jetzt?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Jetzt bewerbe nING
ENGINEER ICr-Sfello ww PH w.hYS ec to w-academy. de/promotion. html
Trau dich einfach, loszulegen! Nicht nur bei uns im Verein wird immer tatkräftige Unterstützung gesucht. Es gibt garantiert Aufgaben, die genau deine Fähigkeiten erfordern. Gerade im ehrenamtlichen Bereich sind die Einstiegshürden niedrig und du hast die Möglichkeit, schnell Verantwortung zu übernehmen, wenn du das willst. Du kannst durch dein Engagement viel bewegen!
www.hector-fellow-academy.de info@hector-fellow-academy.de
CHEMIE
Während meiner Abiturzeit bin ich mit Mitgliedern des juFORUMs in Kontakt gekommen und habe daraufhin dessen Veranstaltungen besucht. Davon war ich so begeistert, dass ich direkt Mitglied geworden bin. Obwohl das schon zweieinhalb Jahre her ist, bin ich noch so enthusiastisch wie am ersten Tag.
INFORMATIK
Werkstoffmechanik | Materialphysik
PHYSIK INGENIEURWESEN
Sebastian, wie bist du auf das juFORUM aufmerksam geworden?
PSYCHOLOGIE
INGENIEURWESEN Prof. Dr. Peter Gumbsch
BIOLOGIE
DER ERSTE VORSITZENDE DES JUFORUMS SEBASTIAN OBST ERZÄHLT, WIE AUCH DU DICH EHRENAMTLICH ENGAGIEREN KANNST
Diese Hector Fellows warten auf deine eigene Forschungsidee:
INGENIEURWESEN
ENGAGEMENT AUS LEIDENSCHAFT
Promovieren im Ingenieurwesen?
MAT WERK RUBRIK
SCHNELLES WISSEN
GESTALTER VON MORGEN In der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik gestaltest du die Zukunft. Der große Durchbruch in der Energiewende könnte beispielsweise von dir kommen. Doch beginnen wir von vorne: Du hast dich nicht auf einen einzelnen naturwissenschaftlichen Zweig festgelegt, sondern stehst für ein breites technisches Interesse. Das macht dich begehrenswert und eröffnet dir eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie du beruflich erfolgreich durchstarten kannst. All diese Optionen präsentieren wir dir hier
SKILLS MatWerker müssen vielfältig begabt sein. Neben Fachwissen im ingenieur w issenschaf tlichen Bereich, solltest du dich auch in Mathe, Physik und Chemie gut auskennen. Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit sind ebenfalls wichtig, da es als MatWerker eher selten vorkommt, dass du alleine arbeitest. Zudem solltest du ein gewisses Gespür für Innovationen haben, kreativ sein und eigenständig arbeiten können.
GEHALT Du kannst mit einem Einstiegsgehalt von circa 45.000 Euro brutto im Jahr rechnen. Mit zehn oder mehr Jahren Berufserfahrung, kann dein Einkommen bis zu 100.000 Euro betragen. Am besten verdienen Bauleiter und Anwendungs- beziehungsweise Vertriebsingenieure.
48 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
JOB
ZUKUNFT
AUFGABEN
TRENDS
Die genaue Art deiner Tätigkeit hängt vom Berufszweig ab, für den du dich entscheidest. Zum einen kann es sein, dass du klassische Laboraufgaben tätigst. Hier forschst du dann an bereits bekannten Werkstoffen, entwickelst neue Materialien oder erarbeitest bislang unbekannte Herstellungsverfahren. Zum anderen kannst du auch in der Anwenderberatung arbeiten. Zum Beispiel indem du Verbraucher und Konstrukteure zur optimalen Werkstoffauswahl konsultierst.
Für MatWerker relevante Trends gibt es in den verschiedensten Bereichen. Gerade innerhalb der Megatrends Mobilität, Gesundheit und Umwelt sind jede Menge wegweisende Ideen gefragt. Implantate, die sich organisch in den Körper fügen oder gedruckte Solarzellen sind nur zwei Beispiele, wie MatWerker Materialien noch ressourceneffizienter, sicherer und langlebiger machen können. Weiterhin betreffen aktuelle Trends unter anderem die Bereiche ›Additive Fertigung‹ und ›Biologisierung in der Werkstofftechnik‹.
ARBEITGEBER Du hast die Qual der Wahl: Von der Automobil- und Luftfahrtindustrie über die Energietechnik, Elektroindustrie, chemische Industrie, Mikroelektronik und das Baugewerbe bis hin zur Medizintechnik werden überall MatWerker gesucht. Mit etwas Glück wirst du also in deiner bevorzugten Branche arbeiten dürfen. Als Alternative zur Industrie kannst du ebenso in Behörden oder Prüfstellen angestellt sein.
HERAUSFORDERUNGEN MatWerker konkurrieren nicht nur mit Experten aus dem eigenen Fachgebiet, sondern auch mit Wissenschaftlern aller anderen Disziplinen. Es ist also ein immer wichtiger werdender Bestandteil auf sich und seine Erfolge aufmerksam zu machen. Weiterhin ist es nach wie vor essenziell, Werkstoffe mit guter Qualität herzustellen und nicht auf eine möglichst kostengünstige Produktion zu setzen. Dann würden auch hohe Preise gezahlt werden.
Text: Steffen Rothhaupt | Illustrationen: vecteezy.com | Quelle: meineuni.de
PROFIL
RUBRIK MAT WERK
DIGITALISIERUNG
ABHAKEN BITTE
Auch vor MatWerkern macht die Digitalisierung keinen Halt. In Zukunft werden noch mehr computergestützte Modelle und Simulationen zum Einsatz kommen. Experten gehen davon aus, dass eine grundlegend andere Form der Ausbildung nötig sein wird, um alle digitalen Umwälzungen fassen zu können. Berufseinsteiger sollten umfassend über die Dynamik der Industrie Bescheid wissen, um auf die unterschiedlichen Innovationsrhythmen der Digitalisierung und der Werkstofftechnik vorbereitet zu sein. Weitere Faktoren nennt Dr.-Ing. Frank O.R. Fischer, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde: »Der Einfluss der Digitalisierung auf die Aufgabengebiete im Bereich MatWerk führt zu immer ausgeprägteren virtuellen Arbeitsumgebungen, die auch mit einer weltweiten Vernetzung von Teams einhergehen.«
DIESE SKILLS BRAUCHST DU ALS MATWERKER
• FACHWISSEN IM INGENIEUR
WISSENSCHAFTLICHEN BEREICH
• K NOW-HOW IN MATHE, PHYSIK UND CHEMIE
• T EAMGEIST • K OMMUNIKATIONSFÄHIGKEIT • K REATIVITÄT • E IN GESPÜR FÜR INNOVATIONEN
TESTE DEIN WISSEN – BIST DU FIT FÜR DEN MATWERKER-JOB? 1. Wie wird das Ruckgleiten von gegeneinander bewegten Festkörpern genannt, wenn man beispielsweise mit Kreide auf einer Tafel schreibt?
4. Wie werden Materialien genannt, die selbstständig auf sich verändernde Umweltbedingungen reagieren? clever materials (a)
Grit-Grip-Effekt (a)
smart materials (b)
Trick-Tip-Effekt (b)
bright materials (c)
Stick-Slip-Effekt (c) 2. Was wurde circa 10.000 Jahre vor Christus das erste Mal hergestellt und gilt damit als der älteste künstliche Werkstoff? Keramik (a)
5. Aus welchem Material werden Euro-Banknoten hergestellt? Baumwolle (a) Kunststoff (b) Holz (c)
Beton (b) Glas (c) 3. Was ist Messing?
6. Die Erdkruste besteht aus vielen verschiedenen Elementen. Welches kommt mit circa 46 Prozent am häufigsten vor?
Kupfer-Zinn-Legierung (a)
Sauerstoff (a)
Kupfer-Nickel-Zink-Legierung (b)
Silicium (b)
Kupfer-Zink-Legierung (c)
Aluminium (c)
Die richtigen Antworten lauten: 1c, 2a, 3c, 4b, 5a, 6a
0-2: Naja, vielleicht solltest du dich doch lieber in eine andere Richtung orientieren. 3-4: Darauf lässt sich aufbauen! Potenzial ist definitiv vorhanden. 5-6: Entweder du bist echt gut im Raten oder hast richtig was auf dem Kasten. Mach was draus!
| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 49
VERPACKUNGSTECHNIK
TÜTE DEINE KARRIERE EIN ALS VERPACKUNGSINGENIEUR GELINGT DIR DAS MIT SICHERHEIT. WIR ZEIGEN, WAS DICH IN DER BRANCHE ERWARTET Text: Viktoria Feifer
S
chalen, Beutel, Becher, Netze, Folien – beim Blick ins Supermarktregal finden wir kaum ein Lebensmittel, das nicht verpackt ist. Sogar einige Obst- und Gemüsesorten sind mit Plastikfolie umhüllt. Der Hauptgrund dafür ist plausibel: In erster Linie sollen die Produkte durch ihre Verpackungen geschützt werden. Das ist gerade bei Lebensmitteln besonders wichtig. Denn bei ihnen handelt es sich um hochempfindliche Packgüter, die leicht verderben können – zum Beispiel, wenn sie mit Sauerstoff, Feuchtigkeit oder Licht in Kontakt kommen. »Gleichzeitig schützen Verpackungen ihren Inhalt auch vor Migration von unerwünschten Substanzen und mikrobiologischen Verunreinigungen«, weiß Dr.-Ing. Christian Detrois, Corporate Packaging Manager bei Nestlé Deutschland. Sie erleichtern darüber hinaus auch den Transport, haben einen Einfluss auf die Kaufentscheidung und liefern dem Käufer Informationen über das Produkt – beispielsweise zur richtigen Zubereitung, seinen Nährwerten oder der Einwaage.
ARBEITEN ALS VERPACKUNGSENTWICKLER Verantwortlich dafür, dass eine Lebensmittelverpackung allen nötigen Anforderungen entspricht, sind Verpackungsentwickler wie Martin Meinecke von Thimm. Sein Job ist es, neue Verpackungskonzepte zu realisieren – von der Idee bis zur fertigen Verpackungslösung. Dabei arbeitet er hauptsächlich mit CAD-Programmen, baut aber auch Prototypen. Neben den Kundenwünschen hat er übrigens immer den Materialeinsatz im Blick: »Dieser sollte so gering wie möglich sein und die Verpackung produzier- sowie bezahlbar bleiben«, sagt er. Das ist seiner Meinung nach eine der größten Herausforderungen beim Planen, Gestalten und Optimieren von Lebensmittelverpackungen. Bei Nestlé Deutschland legen die Verpackungsingenieure ebenfalls ein besonderes Augenmerk auf die Wirtschaftlichkeit ihrer Verpackungslösungen sowie ihrer Produktionslinien: Sie betrachten nicht nur die Kosten der Primärverpackung selbst, sondern auch das Zusammenspiel von Verpackung und Verpackungsmaschine in der Produktion. »Dazu testen wir neue Verpackungen auf den Produktionslinien und pflegen gerade bei der Bearbeitung von Reklamationen einen engen Kontakt zu den Lieferanten«, erklärt der Corporate Packing Manager von Nestlé. Das ist auch enorm wichtig, denn gerade was das Thema Innovationen in FoodVerpackungen angeht, gibt es heute eine starke Entwicklung.
TRENDBEWEGUNGEN AUF DER SPUR Allem voran steht der Nachhaltigkeitsgedanke. Verpackungen zu entwickeln, die recyclinggerecht designed, aus regenera50 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
tiven Ressourcen bestehen oder biologisch abbaubar sind, aber das Produkt dennoch bestmöglich schützen, stellt laut Grégory Schenkel, Junior Packaging Manager der Region SüdOst-Asien und Australien von Unilever, eine weitere Herausforderung dar. »Denn wir stehen nicht nur für unsere Generation klar in der Verantwortung, das Thema Verpackungsabfall und Ressourcen nachhaltig zu gestalten, sondern auch für die zukünftigen Generationen«, findet er. Aus diesem Grund hat sich Unilever beispielsweise dazu verpflichtet, 100 Prozent seiner Verpackungen bis zum Jahr 2025 entweder recycle-, wiederverwert- oder kompostierbar zu machen. Neben der nachhaltigen Gestaltung von Verpackungen ist Schenkel auch ein starker Trend zu mehr Transparenz aufgefallen. Demnach wollen Konsumenten mittlerweile auf einen Blick lesen, was in einem Produkt enthalten ist und gleichzeitig auch schon sehen können, wie dieses tatsächlich aussieht. Der Job des Junior Packaging Managers ist es, seinen Kollegen aus dem Marketing dabei zu helfen, ihre Ideen zu materialisieren – und zwar indem er material- und prozesstechnische Optionen und Lösungen aufzeigt. Sein Ziel dabei ist, dem Konsumenten ein möglichst großartiges Produkterlebnis zu bescheren. Dafür berücksichtigt er auch den Produktschutz, die Prozessfähigkeit und natürlich die Kosten. An dieser spannenden, interdisziplinären Schnittstelle zu arbeiten, fasziniert den Junior Packaging Manager und bereitet ihm großen Spaß. Denn dadurch gestaltet sich sein Arbeitsalltag bunt: Es ist eine Mischung aus internationalen, mulitdisziplinären und virtuellen ›Project calls‹, in denen er beispielsweise mit dem Einkauf, den Fabriken, der Analytik oder der Qualitätssicherung alle relevanten Aspekte und Projektfortschritte einer
VERPACKUNGSTECHNIK
Produktentwicklung bespricht. Ein wenig Datenaufbereitung und -pflege sowie das Erstellen von informativen Präsentationen für die interne Kommunikation gehören ebenfalls dazu.
Eine gute Möglichkeit, um den eigenen Berufseinstieg in die Welt der Lebensmittelverpackungstechnik zu gestalten, bilden Traineeprogramme. Bei Nestlé Deutschland können Absolventen der Verpackungstechnik im Rahmen des 24-monatiSO STARTEST DU DEINE KARRIERE gen Programms vier bis fünf Stationen in der UnternehmensFür den Berufseinstieg benötigen angehende Verpackungsin- zentrale sowie die Produktionsstandorte in Deutschland genieure deshalb nicht nur ein gutes Allgemeinwissen über besuchen. »Dabei lernen sie die Tätigkeitsbereiche von Werkdie Herstellung und Verarbeiverpackungsingenieuren, Verpatung von verpackungstypischen ckungsentwicklern sowie ForMaterialien wie Glas, Papier, schern in den Nestlé-›Research & Kunststoff und Metall, sondern Development Centers‹ intensiv auch gute Projektmanagmentkennen«, verspricht Corporate Skills und die Bereitschaft, an Packaging Manager Christian einer interdisziplinären SchnittDetrois, »und übernehmen von Anfang an kleinere Projektaufstelle zu arbeiten. Thimm-Verpackungsentwickler Martin gaben und zunehmend ganze Meinecke findet, dass schon Projekte.« Begleitet werden die räumliches VortellungsvermöTrainees übrigens immer von erfahrenen Verpackungsingenigen und Kreativität eine gute Grundlage bilden. »Es schadet euren. Das schafft eine perfekte jedoch nicht, wenn sich BewerGrundlage für die eigene Karriber auch schon mit der Grünere in der Verpackungstechnik. Wer jetzt neugierig geworden ist, derszene auseinandergesetzt sollte auf jeden Fall einen Blick haben«, fügt Grégory Schenkel auf die Karriere-Webseiten von von Unilever hinzu. Denn im Verpackungsherstellern werfen. Grunde sei jede ProduktentDr.-Ing. Christian Detrois, Nestlé Deutschland Qualifizierte Nachwuchskräfte wicklung ein kleines Start-up. werden nämlich ständig gesucht.
»WIR SIND STÄNDIG AUF DER SUCHE NACH NACHWUCHSKRÄFTEN.«
VERSCHLIESSEN & RECYCELN DREI INGENIEURE ERZÄHLEN VON IHREN AKTUELLEN PROJEKTEN HALLO RECYCLING
ADE VERPACKUNGSMÜLL
»Wir beschäftigen uns im Moment mit der Umsetzung unserer Verpackungscommitments – insbesondere mit unserem Vorhaben, bis 2025 alle unsere Verpackungen auf recyclingfähige Lösungen umgestellt zu haben und dort Rezyklate einzusetzen, wo es möglich und sinnvoll ist. Dazu analysieren wir die bestehenden Verpackungen bezüglich ihrer Recyclingfähigkeit und identifizieren dann Lösungsansätze.«
»Zurzeit arbeite ich in Bangkok, Thailand, für das Verpackungsentwicklungsteam der Region SüdOst-Asien und Australien. Dort ist das Thema Verpackungsmüll überall im Alltag ersichtlich. Eine meiner Prioritäten ist es, in dieser Region ein neues, flexibles Verpackungsmaterial auszurollen, das so designed ist, dass es recyclingfähig ist. Das bedeutet, dass es in naher Zukunft keine Mehrlagenverbundmaterialien mehr geben wird, sondern ein Monomaterial, das trotzdem eine hinreichende Barriere aufweist.«
Dr.-Ing. Christian Detrois, Corporate Packaging Manager, Nestlé Deutschland
Grégory Schenkel, Junior Packaging Manager der Region SüdOst-Asien und Australien, Unilever
»Ich habe für den Bereich E-Commerce Verpackungen mit Sicherheitsverschluss entwickelt. Beim Öffnen dieser Verpackungen wird der Verschluss zerstört und somit die Originalität gewährleistet. Da die Verschlüsse aus Wellpappe gebildet werden – was den Einsatz von Fremdmaterialen wie Klebestreifen unnötig macht – sind die Verpackungen für gekühlte Lebensmittel prädestiniert. Klebestreifen könnten sich nämlich bei starken Temperaturschwankungen ablösen, die zwischen Abfüllung im Kühlraum und Transport im Lieferfahrzeug auftreten.« Martin Meinecke, Verpackungsentwickler, Thimm | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 51
Fotos: privat
CLEVERE VERSCHLUSSLÖSUNG
MASTERFORUM
TECHNO MAL ANDERS
MIKRO-MASTER
Mit der TECHNOMATHEMATIK kombinierst du mathematische Grundlagen mit einem ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunktfach. Das kann entweder Elektrotechnik oder Maschinenbau sein. Der Studiengang an der Universität Paderborn umfasst insgesamt vier Semester und kann relativ frei aufgebaut werden. Lediglich sieben Prozent Informatik module sind fest eingeplant. Ein Auslandsaufenthalt von bis zu zwei der vier Semester ist möglich. Beruflich kannst du nach dem Master entwe der klassisch als Ingenieur oder zum Beispiel auch in der Logistik oder Materialforschung tätig sein. www.uni-paderborn.de
An der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Reckling hausen kannst du deinen Master of Science in der MIKROSYSTEMTECHNIK erlangen. In vier Semestern vertiefst du dein Wissen im Bereich der modernen Mechatronik: Zum einen lernst du die physikalisch-techni schen Zusammenhänge von komplexen Mikrosystemen kennen. Zum anderen erweiterst du deine Kenntnisse über innovative Produktions verfahren. Du studierst übrigens am Campus Gelsenkirchen – mitten im Ruhrgebiet, wo sich gleichzeitig auch einige der größten deutschen Mikrosystemtechnik-Unternehmen befinden. www.w-hs.de
IRGENDWAS MIT MEDIEN
FENSTEREXPERTE
Du bist mit vollem Eifer Ingenieur, interessierst dich aber ebenso für Kommunikations- und Multimediatechnologien? Dann könnte C OMMUNICATIONS AND MULTI MEDIA ENGINEERING an der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg etwas für dich sein. Aber Achtung – der viersemestrige Studiengang ist komplett auf Englisch. Diese Sprache sollte dir also liegen und Spaß bereiten. Durch viele interna tionale S tudenten ist außerdem jede Menge kultureller Austausch vor programmiert. Nach deinem Abschluss hast du beste Chancen in der Automobil-, Energie- oder Medizinbranche zu arbeiten. www.fau.eu
Den Studiengang FENSTER UND FASSADE absolvierst du berufsbegleitend innerhalb von fünf Semestern an der Technischen Hochschule Rosen heim. Die Vorlesungen werden circa einmal im Monat als mehrtägige Blockveranstaltungen angeboten. Es besteht Anwesenheitspflicht! In teressant ist der Master für alle, die mit dem Planen und Herstellen von Fenstern zu tun haben. Dazu lernst du etwa diese energieeffizienter zu gestalten sowie sie barrierefreier und einbruchssicherer zu entwerfen. Das große Plus des Studiengangs ist die enge Ausrichtung an aktuellen Trends der Branche. www.th-rosenheim.de
UND NACH DEM BACHELOR? NEUN MASTERSTUDIENGÄNGE IM KURZPORTRÄT Text: Steffen Rothhaupt
UMWELTVERTRÄGLICH PRODUKTE HERSTELLEN In drei Semestern kannst du an der Hochschule Furtwangen, genauer gesagt am Standort Villingen-Schwenningen, deinen Master in der NACHHALTIGEN BIOPROZESSTECHNIK machen. Der Aufbau des Studiums ist einzigartig: Nur im ersten Semester hast du ausschließlich Vorlesungen und belegst fünf Module. Das zweite Semester ist das Projektsemester, in dem du im engen Kontakt mit Unternehmen an einem Forschungs projekt arbeitest. Im dritten Semester schreibst du klassisch deine Mas terthesis. Du solltest unbedingt eine Leidenschaft für biotechnische Prozesse und Bioraffinerien mitbringen. www.hs-furtwangen.de
STÄDTEBAUER VON MORGEN
DIE ENERGIEWENDE KANN KOMMEN
Der viersemestrige Studiengang URBANE ZUKUNFT ist für alle, die sich im Kontext urbaner Entwicklung wohlfühlen. Insgesamt werden drei Ver tiefungsrichtungen angeboten: die gebaute, die digitale und die soziale Stadt. Jede der drei Kurzbezeichnungen setzt sich aus einer Vielzahl von Fachdisziplinen zusammen. Hast du den Master an der Fachhochschule Potsdam erfolgreich beendet, stehen dir unzählige Möglichkeiten offen: Alle Unternehmen, die an der Produktion, Gestaltung und Vermittlung städtischer Lebensräume beteiligt sind, kommen als Arbeitgeber in frage. www.fh-potsdam.de
Wer ein Fachgebiet sucht, das bislang wenig Fachkräfte zu bieten und erst seit wenigen Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat, sollte unbe dingt einen Blick auf den Studiengang ELEKTROCHEMIE UND GALVANOTECHNIK werfen. Dort erlernst du in insgesamt vier Semestern unter anderem tiefer gehende Kenntnisse über elektrochemische Oberflächentechnik und Energiespeicherung. Der Master an der Technischen Universität Ilmenau bietet dir zudem eine sehr industrienahe Ausrichtung. Übli che Arbeitgeber sind Automobilhersteller beziehungsweise -zulieferer. www.tu-ilmenau.de
FOODLOVERS WELCOME
INTERNATIONALER ALLROUNDER
Die Hochschule Fulda – University of Applied Sciences bietet für alle Interessierten der Lebensmitteltechnologie den dreisemestri gen Studiengang FOOD PROCESSING an. Deinen Bachelor musst du dafür aber mindestens mit der Note 2,5 abgeschlossen haben. Pflichtmodule des Studiums sind beispielsweise Biochemie und Molekularbiologie, Product Design oder Physik und Lebensmittel. Du kannst den Master übrigens auch berufsbegleitend studieren. Hier verlängert sich die Regelstudienzeit auf fünf Semester, während du für mindestens 19 Stunden pro Woche berufstätig bist. www.hs-fulda.de
Ein Studium der PROZESSORIENTIERTEN MATERIALFORSCHUNG bereitet Studie rende explizit auf eine wissenschaftliche Karriere in den MINT-Fächern vor. An der Universität Bremen vertiefst du damit dein Grundwissen in Mathematik, Physik, Chemie, Ingenieurwissenschaften und Informa tik. Natürlich gibt es auch Spezialisierungsmodule wie beispielsweise die Nanotechnologie. Außerdem ist während der vier Semester Regel studienzeit ein Forschungsaufenthalt vorgesehen. Das bedeutet, dass du eine mindestens achtwöchige Forschungstätigkeit an einer Uni oder einem Forschungsinstitut im Ausland absolvierst. www.uni-bremen.de
52 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
BE WERBUNGSTIPP S
GEWUSST WIE
DIE ETWAS ANDERE BEWERBUNG SO BEWIRBST DU DICH MIT POWERPOINT
Je mehr Wiedererkennungswert die Bewerbung hat, desto eher bleibt sie im Gedächtnis und sorgt vielleicht für eine Einladung zum Vorstellungsgespräch. Daher lohnt es sich, auch mal von der klassischen Bewerbung abzuweichen – und zum Beispiel PowerPoint zu nutzen. Präsentationsexpertin Marion Koppitz gibt im Interview Auskunft, wie die Bewerbung mit dem Präsentationsprogramm erfolgreich wird. Frau Koppitz, kann eine Bewerbung mit PowerPoint die ›normale‹ Bewerbung ersetzen? Eine Bewerbung über PowerPoint soll
eine grafische Gestaltungsmöglichkeit sein, mit der Bewerber die klassische Bewerbung aufpeppen, aber keinesfalls gänzlich ersetzen können. Daher gelten die inhaltlichen und formalen Vorgaben wie Deckblatt, Anschreiben, Lebenslauf sowie Zeugnisse und eventuell Arbeitsproben auch für eine Bewerbung mit PowerPoint. Schließlich sind die Qualifikationen eines Bewerbers immer noch das Kriterium, mit dem Personaler überzeugt werden sollen. Welchen Vorteil bietet die Bewerbung mit PowerPoint? Sie diszi-
pliniert zur Kürze und Prägnanz – schon weil eine Folie nicht so sehr mit Textpassagen vollgestopft werden kann wie ein Word-Dokument. So läuft keiner Gefahr, dass der Personaler von einer Informationsflut erdrückt wird und die wesentlichen Aspekte nicht mehr ersichtlich werden.
NÜTZLICHE LEKTÜRE
Wie kann der Lebenslauf aufbereitet werden? Die Kunst besteht
darin, ihn optisch ansprechend darzustellen. Da sich der Lebenslauf nicht über mehrere Folien ausdehnen sollte, ist eine der zentralen Herausforderungen, die wesentlichen Aspekte zu identifizieren und grafisch aufzubereiten. Beispielsweise können Bewerber Kompetenzen in Sprachen oder Software als Balkendiagramme darstellen, anstatt auf Floskeln zurückzugreifen. Interessen können in Form von Icons oder Piktogrammen visualisiert werden. Farben eignen sich sehr gut dazu, um in verschiedene Bereiche wie Lebenslauf oder Arbeitsproben zu kategorisieren. Mehr als insgesamt drei Farben sollten es allerdings nicht sein. Eröffnet eine PowerPoint-Bewerbung auch neue Möglichkeiten?
Ja, vor allem in der kreativen Branche können Bewerber Arbeitsproben, Skizzen, Projekte und vieles mehr grafisch aufbereiten und ansprechend präsentieren. Außerdem findet sich hier Platz, um näher auf persönliche Erfolge wie zum Beispiel abgeschlossene Projekte einzugehen. PowerPoint bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten. Was gilt es, zu beachten? Weniger ist mehr. Natürlich sollte ein Personaler
nicht erst Hieroglyphen lernen müssen, um die Bewerbung zu lesen – eine schlichte, gut leserliche Schriftart ist unerlässlich. Ob Bewerber sich nun für eine Schriftart mit oder ohne Serifen entscheiden, ist Geschmackssache. Allerdings sollten sie unterschiedliche Schriftarten vermeiden und eine Schriftgröße zwischen elf und 14 wählen. Es empfiehlt sich zudem, eine dunkle Schrift auf hellem Hintergrund zu verwenden und nicht anders herum, da Personaler Bewerbungen für gewöhnlich ausdrucken und dafür nicht so viel Toner verbrauchen möchten.
PRAXISMAPPE FÜR DIE KREATIVE BEWERBUNG Svenja Hofert stellt in ihrem Buch spezielle Kreativtechniken vor, um die eigenen Unterlagen leserfreundlich für das jeweilige Unternehmen aufzubereiten – damit die Bewerbung auch wirklich im Gedächtnis bleibt! Dazu gibt die Autorin Tipps zur Initiativbewerbung und für spezielle Berufsgruppen wie etwa Freiberufler. Stark Verlag; 16,95 Euro
| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 53
Fotos: Stark Verlag, i-pointing
Marion Koppitz Gründerin und CEO von i-pointing, einem Unternehmen für Präsentationserstellung
KARRIERE »Da sowohl für das Unternehmen als auch für den Bewerber die Frage nach einem möglichen Auslandsaufenthalt von großer Bedeutung ist, sollte diese Frage aus meiner Sicht direkt angesprochen werden. Ein Auslandseinsatz erfordert von Unternehmensseite einen hohen organisatorischen Aufwand und kostet auch viel Geld. Da es in diesem Zusammenhang um eine
langfristige Laufbahnplanung geht, gilt es für beide Seiten, sich über mögliche Entwicklungsperspektiven zu verständigen sowie einen Personalentwicklungsplan für eine Zielposition aufzustellen. Sollte in diesem Plan ein Auslandsaufenthalt ein sinnvoller Baustein sein, so ist es wichtig, darüber schon im Vorstellungsgespräch zu sprechen.« Prof. Dr. Christine Wegerich, Autorin und Professorin für Personalmanagement und -entwicklung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
ERSCHÖPFTE FÜHRUNGSKRÄFTE BELASTEN AUCH MITARBEITER
TERMINE
Dies fanden Psychologinnen der Universität Bamberg kürzlich heraus. Mitarbeiter, die unter erschöpften Führungskräften arbeiten, leiden selbst vermehrt an körperlichen Beschwerden wie Kopf- oder Magenschmerzen. Dies liegt daran, dass sich erschöpfte Führungskräfte weniger um das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter kümmern und aufgrund des sogenannten Crossover-Effekts einen indirekten Einfluss auf deren Zustand haben.
Wer eine Ikone erstrahlen lässt, muss nicht selbst ins Rampenlicht. porsche.de/karriere-fuer-macher 911 Turbo S: Kraftstoff verbrauch (in l/100 km) innerorts 11,8 · außerorts 7,5 · kombiniert 9,1; CO2-Emissionen 212 g/km
210x297_POR_Karriere_Ikone_Audimax.indd 1
25.09.18 17:07
LESERLIEBLING Du entscheidest: Welche Anzeige im Heft gefällt dir am besten? Wähle deinen ›Leser-Liebling des Monats‹! Euer Top-Motiv der Ausgabe 1-2019 seht ihr oben: Porsche. Euch allen ein dickes »Danke!« fürs Mitmachen! Über einen Amazongutschein kann sich dieses Mal Kevin Jentsch freuen. Herzlichen Glückwunsch! Voten und Amazon-, iTunes-, Google Play oder Tankgutschein im Wert von 50 Euro gewinnen! Klick auf: www.audimax.de/leserliebling
DER DEUTSCHEN WÜNSCHEN SICH, WENIGSTENS AB UND ZU VON ZU HAUSE AUS ZU ARBEITEN – EGAL OB ALS SINGLE ODER IN EINER BEZIEHUNG.
54 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
19.03.2019 QS WMT München | Ort: München Info: www.topmba.com 20.-23.03.2019 Jahrestagung Deutsches Jungforschernetzwerk | Ort: Münster Info: www.juforum.de 21.03.2019 QS WMT Stuttgart | Ort: Stuttgart Info: www.topmba.com 21.03.2019 Jobmesse Rostock | Ort: Rostock Info: www.jobmesse-rostock.de 23.03.2019 QS WMT Frankfurt | Ort: Frankfurt Info: www.topmba.com 23.03.2019 Jobmesse Berlin | Ort: Berlin Info: www.jobmesse.berlin 25.03.2019 QS WMT Düsseldorf | Ort: Düsseldorf Info: www.topmba.com 27.03.2019 QS WMT Zürich | Ort: Zürich Info: www.topmba.com 27.03.2019 T5 Jobmesse | Ort: Stuttgart Info: www.t5-karriereportal.de 30.03.2019 Jobmesse Frankfurt | Ort: Frankfurt Info: www.jobmesse-frankfurt.de 30.03.2019 e-fellows.net Master Day Business & Economics | Ort: München Info: www.e-fellows.net 01.-05.04.2019 Business & Expertise at Hannover Messe | Ort: Hannover Info: www.business-expertise.de 04.-05.04.2019 WoMenPower | Ort: Hannover Info: www.hm.womenpower.business-expertise.de 06.05.2019 career venture business & consulting summer | Ort: Mannheim Info: www.career-venture.de 15.-26.07.2019 Summer Academy on intercultural experience | Ort: Karlsruhe Info: www.summeracademy-karlsruhe.org Außerdem kannst du dich noch bis zum 30.04.2019 mit deinem studentischen Projekt für die Future Convention 2019 anmelden. Dem Gewinner des Future Awards winken 1.500 Euro. Info: www.future-convention.com Interessant für:
MINT
WiWi
Alle
Text: Steffen Rothhaupt | Quelle: Bundesarbeitsministerium | Fotos: privat, Hutomo Abrianto/unsplash.com, MeinProf.de
EXPERTENTIPP: WIE THEMATISIERE ICH IM VORSTELLUNGSGESPRÄCH EINEN MÖGLICHEN AUSLANDSAUFENTHALT?
und
Leben
e g n ä l n e Well
Zwischen Ostsee und Seenplatte finden angehende Lehrerinnen und Lehrer beste Bedingungen für den Berufseinstieg. Neben hervorragenden Karrierechancen bietet das Land viel Meer und mehr:
auf einer Aussichtsreiche Zukunft · Verbeamtung auf Widerruf schon während des Referendariats · 3.000 Lehrerstellen werden bis 2021 neu besetzt · sehr gutes Gehalt für Lehrer/innen Grandiose Natur · 1.900 Kilometer Küste und 2.000 Seen · ausufernd viel Platz für Outdoor-Abenteuer: Surfen, Trekking, Biken, Paddeln etc. Viel Spaß · abwechslungsreiche Open-Air-Events vom Elektrofestival bis Klassikkonzert
Freie Stellen finden und direkt online bewerben auf
Lehrer-in-MV.de Willkommen im Land zum Leben.
Foto: TMV/Roth/Supremesurf | Made by WERK3.de
t a i r a d n e r e f e R
MASTERSTUDIUM
WER SICH DIESE FRAGE STELLT, IST HIER GENAU RICHTIG! WIR ERKLÄREN DIE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN VERSCHIEDENEN MASTERN, INFORMIEREN DICH ÜBER EXOTISCHE STUDIENGÄNGE UND LASSEN MASTERANDEN SELBST ZU WORT KOMMEN Text: Kirsten Wirsching
UND DANN? Neben den typischen Mastern wie BWL, Jura oder Medizin tummeln sich an Deutschlands Unis außergewöhnliche Studiengänge, die nicht nur lustig klingen, sondern oft auch spannendes Wissen vermitteln. Solltest du dich für einen bestimmten Bereich besonders interessieren oder schon jetzt spezielle Arbeitgeber im Auge haben, dann lohnt sich ein Blick auf die Nischenfächer Deutschlands.
WERDE DER MASTER OF SPACE Beispielsweise auf den ›Master in Space Science and Technology‹, kurz: Space Master. Vielleicht denkst du jetzt: Viel zu abgespaced! Aber weit gefehlt, denn die Inhalte dieses Studiengangs könnten aktueller kaum sein. Auf dem Stundenplan steht nämlich nicht nur Planetologie und Raumschiff-Bau, sondern auch Robotik und Sensorik. Da gerade die beiden letzten Felder in der Industrie ein enormes Wachstum verzeichnen, ergeben sich für Space Master auf dem Arbeitsmarkt tolle Möglichkeiten. Das Einsatzspektrum der Absolventen reicht von der Weltraumforschung über die Raumfahrttechnik bis zur Automobilindustrie.
EINE SCHMUCKE SACHE »Co how se stawa?«, zu Deutsch: »Was ist denn hier los?« – das dürften sich Studenten fragen, die noch nie etwas von der westslawischen Sprache Sorbisch gehört haben. Obwohl nur etwa 20.000 Menschen die vom Aussterben bedrohte Sprache noch aktiv anwenden, gibt es an der Uni Leipzig sogar einen eigenen Masterstudiengang in Sorabistik. 56 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
Am Campus für Gestaltung der Hochschule Trier kannst du innerhalb von vier Semestern den Master ›Edelstein und Schmuck‹ absolvieren. Kreative sind hier in der Holzwerkstatt, im Kunstatelier und in der Edelsteinschleiferei praktisch tätig und sammeln auch in theoretischen Modulen wie Mineralogie, Edelsteingeschichte und Humanwissenschaften wertvolles Wissen. Absolventen werden selbstständige oder angestellte Schmuckdesigner, Studio Manager, Art Director oder gehen in die Lehre.
Illustrationen: ivector/fotolia.com
BACHELOR!
DEIN STUDIUM. DEIN LEBEN.
MASTER MESSEN Hannover 07.05.
|
Nürnberg 10.05.
|
Leipzig 14.05.
|
Düsseldorf 17.05.
Entdecke, wie du das Beste aus deinem Masterstudium holst! // Unis und FHs aus dem In- und Ausland // Studiengänge aller Fachbereiche // Persönliche Beratung // Karrieretipps von unseren Ratgebern
KOSTENLOS ZUM EVENT MIT DEM FREIKARTEN-CODE #AUDIMAX01
// Vorträge von Top-Speakern
Jetzt anmelden und Messe planen!
www.mastermessen.de
www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 57
MASTERSTUDIUM
DAS SAGEN DIE MASTERANDEN
»Nach meinem Bachelorstudium der Politik- und Wirtschaftswissenschaften hatte ich noch mehr unbeantwortete Fragen im Kopf als vor der Aufnahme dieses Studiums. Daher wollte ich unbedingt noch ein Masterstudium absolvieren. Zudem war ich mit der beruflichen Perspektive für Bachelorabsolventen nicht zufrieden, was auch daran liegen mag, dass diverse Arbeitgeber in Politik und Wirtschaft heute einen Masterabschluss für Führungspositionen voraussetzen.« Sebastian Witte (25), Master ›Politics, Administration and International Relations‹ an der Zeppelin-Universität am Bodensee, 4. Semester
WIE EMPFINDEST DU DEN UNTERSCHIED ZWISCHEN DEINEM ALLTAG UND DEM DEINER BEREITS ARBEITENDEN FREUNDE? »Da ich die Jüngste in meinem Freundeskreis bin – die meisten sind etwa zwei Jahre älter als ich – stehe ich auch als einzige noch im Studium. Obwohl mein Alltag zeitlich wesentlich flexibler gestaltet ist als der meiner Freunde, ist uns allen aufgefallen, dass ich mit mehr Stress und Belastung zu kämpfen habe als die Berufstätigen. Auch kann ich an kostspieligen Treffen wie Essen in einem noblen Restaurant häufiger nicht teilnehmen, weil ich es mir nicht leisten kann.« Julia Königs (25), Master Angewandte Kommunikationswissenschaft an der FH Kiel, 3. Semester
»Im Bachelorstudium habe ich viele verschiedene Dinge ausprobiert und mich inhaltlich breit aufgestellt. Erst gegen Ende ist mir klargeworden, in welche Richtung ich gehen will. Im Masterstudium kann ich diese nun verfolgen, wobei ich mich vor allem wegen der professionellen Ausstattung und der exzellenten Betreuung durch die Professoren für das Studium der Audiovisuellen Medien in Stuttgart entschieden habe. Etwa ein Drittel meiner Freunde ist nach dem Bachelorstudium in das Berufsleben eingestiegen – vor allem in der Prüfungsphase würde ich auch gerne einfach mal Feierabend machen können. Grundsätzlich möchte ich aber nicht tauschen, die Freiheit beim Studieren genieße ich sehr.« Jonas Kieser [23], Audiovisuelle Medien an der Hochschule der Medien in Stuttgart, 1. Semester
»Auch wenn ich als Werkstudent in der Industrie arbeite, kann ich mir dort einen Einstieg nach dem Studium zurzeit nur schwer vorstellen. Momentan tendiere ich zur Selbstständigkeit. Mit dem Netzwerk der Hochschule und ihrem Start-up Center habe ich dafür die besten Voraussetzungen. Auch eine Promotion ist für mich nicht ausgeschlossen.«
58 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
WIESO HAST DU DICH FÜR EIN MASTERSTUDIUM ENTSCHIEDEN UND WIE GING ES DANACH FÜR DICH WEITER? »Ich wollte den höchsten Bildungsabschluss erreichen, der in Deutschland möglich ist. Denn dieser eröffnet erstens tiefere Einblicke in den Themenbereich und zweitens bessere Einstellungsmöglichkeiten im Ausland. Bereits während meines Studiums konnte ich als Werkstudent Berufserfahrungen sammeln. Das hat die Theorie passend ergänzt und mir klar gemacht, welcher Bereich mir zusagt und welchen Weg ich gehen will. Nun arbeite ich bei der LBBW Immobilien Kommunalentwicklung als Projektleiter in der Bauland- und Projektentwicklung. Das ist ein sehr interessanter, facettenreicher Bereich, in dem mir die Kenntnisse aus dem Masterstudium helfen.« Fabian Müller (27), Master Vermessung an der Hochschule für Technik in Stuttgart, Abschluss im Sommersemester 2018
»Es braucht schon ein gewisses Maß an Selbstdisziplin und Forschungsdrang, um neben dem Arbeiten in Vollzeit genügend Raum für das Studium schaffen zu können. Weil ich meine Zeit selbst einteilen kann, übe ich mich im Zeitmanagement. Die berufsbegleitenden Studieninhalte sind so strukturiert, dass ich auch im Alltag und Berufsleben konstant an unterschiedlichen Themen forsche.« Pauline Baumberger [25], MBA Wine, Sustainability & Sales am Weincampus Neustadt, 1. Semester
»Durch mein berufsbegleitendes Studium kann ich mich auf wissenschaftlicher Ebene weiterbilden, ohne das Arbeiten in meinem Traumjob aufzugeben. Das MBA-Programm ›Wine, Sustainability & Sales‹ vereint die Schwerpunkte, in denen ich mein Wissen erweitern und vertiefen möchte. Ich bin in einem kleinen Dorf auf dem Weingut meiner Familie groß geworden und habe nach meinem Bachelor in Kommunikationsdesign festgestellt, dass es auch für mich der Wein ist, der mich am meisten begeistert. Daher werde ich nach dem Studium auch in den Familienbetrieb einsteigen. Der MBA ermöglicht mir, Situationen im Betrieb neu zu denken, auf Nachhaltigkeit zu prüfen und fundierte Entscheidungen zu treffen.«
Fotos: privat, Hochschule der Medien Stuttgart, Fotostudio Elaments, Johannes Schiebe | Quellen: destatis.de, master-and-more.de | Illustrationen: ivector/fotolia.com
WARUM HAST DU DICH FÜR EINEN MASTER UND GEGEN DEN SOFORTIGEN BERUFSEINSTIEG ENTSCHIEDEN?
MASTERSTUDIUM
MASTER ≠ MASTER DU SUCHST ORIENTIERUNG IM ABSCHLUSSDSCHUNGEL? INFORMIERE DICH HIER ÜBER DIE UNTERSCHIEDE Text: Kirsten Wirsching
KONSEKUTIVER MASTER
Dies ist die gewöhnliche Form von Masterstudiengängen – das Wort ›konsekutiv‹ kommt aus dem Lateinischen (consecutio) und bedeutet ›Folge‹. Dieser Master baut auf ein vorangegangenes Bachelorstudium auf und vertieft somit die fachspezifischen Kenntnisse aus diesem Grundstudium. Etwa neun von zehn Masterstudiengänge sind konsekutiv und ähneln damit inhaltlich den bis 2002 geltenden einstufigen Studiengängen mit den Abschlüssen Diplom und Magister. Aktuell gibt es in Deutschland knapp 170 konsekutive Masterstudiengänge.
FERNSTUDIUM
Wenn du nach dem Bachelor bereits eine feste Arbeitsstelle anstrebst, aber nicht auf deine persönliche Weiterbildung verzichten möchtest, könnte ein Fernstudium für dich das richtige sein. Dieses ermöglicht dir, von zuhause aus zu studieren. Durch Online-Seminare und oft nur seltene Präsenztage – zum Beispiel an einem Wochenende pro Monat – erarbeitest du dir in einer etwas längeren Zeitspanne das gleiche Wissen wie reguläre Masterstudenten. Dabei bist du natürlich in deinem persönlichen Zeitmanagement herausgefordert.
MBA
Der MBA ist der wohl bedeutendste Vertreter der Weiterbildungsstudiengänge. Die Abkürzung steht für ›Master of Business Administration‹. Im Rahmen dieses Studiums erlangst du einen Einblick in verschiedene Bereiche des Managements und wirst so zu einer Führungskraft ausgebildet, die den Gesamtüberblick behält. Im Vergleich zu konventionellen Wirtschafts-Masterprogrammen sind MBAStudiengänge eher praxisorientiert als akademisch. Übrigens richten sie sich nicht nur an Wiwis, sondern an Kandidaten aus verschiedensten Fachrichtungen, die eine leitende Position anstreben. Zwei Jahre Praxiserfahrung und besondere sprachliche und mathematische Kenntnisse werden meist vorausgesetzt.
DUALER MASTER
Ein Dualer Master liefert dir sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen. Denn neben dem Studium sammelst du bereits Berufserfahrung in einem Unternehmen. Meistens nutzen duale Studenten ihre Semesterferien für diese praktische Arbeit, um nicht allzu viel Zeit zu verlieren. Organisationstalent und Selbstdisziplin sind also Voraussetzungen für diese Art von Master. Aber: Du schlägst zwei Fliegen mit einer Klappe! Dank der Vergütung für deinen praktischen Einsatz bist du viel schneller unabhängig als deine Kommilitonen und hast noch dazu parallel zu deinem Masterabschluss bereits Berufserfahrung vorzuweisen. Es gibt übrigens auch die Möglichkeit, deinen dualen Master als Abendstudium zu gestalten. Für Prüfungsvorbereitungen gewährt dir dein Arbeitgeber, der sich natürlich im Vorhinein mit deinem Studium einverstanden erklärt haben muss, Urlaubstage.
FREIE UNIVERSITÄT BOZEN
DEIN MASTERSTUDIUM IN SÜDTIROL Dreisprachig | Englisch | International*
2-jährige Masterstudiengänge in: - Unternehmensführung und Innovation - Verwaltung und Politik öffentlicher Institutionen - Accounting und Finanzwirtschaft - Innovation in Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit - Angewandte Linguistik - Musikologie - Eco-social Design - Computational Data Science - Industrial Mechanical Engineering (Joint Degree mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) - Environmental Management of Mountain Areas (Joint Degree mit der Universität Innsbruck) - Food Sciences for Innovation and Authenticity (Joint degree with Università di Udine and Università di Trento) * Platz 9 im Times Higher Education 2018 World’s Best Small Universities Ranking
Info +39 0471 012100 study@unibz.it www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 59 www.unibz.it
RUBRIK CONSULTING & WIRT SCHAF T SPRÜFUNG
»YOU SUCCEED BY WINNING HEARTS« ZWEI CONSULTANTS, ZWEI WIRTSCHAFTSPRÜFER UND EIN STUDENTISCHER UNTERNEHMENSBERATER STELLEN DIR IHRE JOBS VOR: WELCHE FÄHIGKEITEN BESONDERS WICHTIG SIND UND WIE SIE ALS EXTERNE MIT DER BELEGSCHAFT UMGEHEN
EXCEL, MEIN BEGLEITER
hervor: »Excel ist unser ständiger Begleiter. Es schadet also nicht, sich hier gut auszukennen«.
KOMMUNIKATION IST TRUMPF Melena Wupper, Senior Manager bei Monitor Deloitte, einer Strategieeinheit von Deloitte, ist nach ihrem BWL-Studium und einem Praktikum im Unternehmen direkt ins Consulting eingestiegen – mittlerweile unterstützt sie Pharmaunternehmen bei deren Wachstum. Sie stellt fest: »Mein Job besteht zu einem großen Teil aus Kommunikation, denn es benötigt, neben fachlichem Wissen, das richtige Gespür dafür, mit verschiedensten Persönlichkeiten und in den unterschiedlichsten Situationen am effektivsten zu kommunizieren.« Auch ihr Kollege Roman Esseln, Berater Business Intelligence bei Mayato, stimmt ihr zu: Interessenten sollten ein hohes Maß an Sozialkompetenzen mitbringen. Die Bandbreite ist dabei völlig offen, denn von einfachen Small Talks, bis hin zu komplexen Meetings und teilweise sogar Mediatortätigkeiten sei alles möglich. »Die Person muss auf jeden Fall kommunikativ und aufgeschlossen sein und offen auf Menschen zugehen können«, so Esseln.
Florian Bär ist Wirtschaftsprüfer und Associate Partner bei Rödl & Partner. Dort begann er nach seinem erfolgreichen BWL-Studium als Prüfungsassistent. Seine Hauptaufgaben heute sind die Durchführung von gesetzlichen und freiwilligen Jahresabschlussprüfungen. Die Kanzlei hat sich dabei auf die Prüfung von Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen spezialisiert. »Für den Einstieg ist es hilfreich, ein gewisses Faible für Zahlen und Buchführung mitzubringen«, sagt er. Auch Durchhaltevermögen sei gefragt, denn wenn bei vorher festgelegten Terminen für die Abgabe der Prüfungsberichte beim Mandanten unerwartet Verzögerungen bei der STUDENTISCHE NETZWERKER Prüfung aufkommen, kann es durchaus An dem Punkt, sich für die Arbeitswelt vorpassieren, dass es am Ende etwas hektisch Florian Bär, Wirtschaftsprüfer und Associate Partner, zubereiten, befindet sich gerade Paul Kaiser. wird. Diese Termine lassen sich nämlich oftEr studiert im zweiten Mastersemester MaRödl & Partner mals aufgrund feststehender Ladungsfristen nagement & Technology mit Schwerpunkt nicht so einfach verschieben. Alexander Coir, Informatik. Neben dem Studium ist er Beder als Senior Manager Audit für KPMG tätig ist, kennt die Anforderun- rater bei der Studentischen Unternehmensberatung Academy Consult in gen: Neben einer Affinität für Zahlen sind für ihn die Fähigkeit, in einem München. Warum er das macht? Aufgrund der Kombination aus steilen Team arbeiten zu können und der Wille sich ständig weiterzuentwickeln, Lernkurven, hervorragenden Optionen für die Karriere und einem groNeues zu lernen und Zusammenhänge zu erkennen wichtig. Und er hebt ßen Netzwerk an beruflichen wie privaten Kontakten. »In kaum einem
»EIN GEWISSES FAIBLE FÜR ZAHLEN UND BUCHFÜHRUNG IST FÜR DEN BERUFSEINSTIEG HILFREICH.«
60 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
Fotos: privat, rogerphoto/fotolia.com
91.000 Studierende zählte der Studiengang Wirtschaftswissenschaften im vergangenen Jahr, das ergibt einen Anstieg von etwa 30.000 Studenten innerhalb von zehn Jahren. Nach dem erfolgreichen Studium können die Absolventen nicht nur in Management oder Logistik einsteigen, sondern auch die Beratungsbranche erobern. Wir haben für dich den Check gemacht: Was macht die beiden Berufe Consultant und Wirtschaftsprüfer aus und wie kann Student schon während des Studiums erste praktische Erfahrungen sammeln?
CONSULTING & WIRT SCHAF T SPRÜFUNG
anderen Umfeld können Studenten Führungsverantwortung auf diesem Niveau und in diesem Umfang übernehmen«, ist sich Kaiser sicher. 2017 haben Kaiser und andere Mitglieder sogar ›The Consulting Academy‹ in Johannesburg und Nairobi gegründet. Skepsis bekommen die Studenten bei externen Beratungstätigkeiten trotz einer Erfahrung von mehr als 350 Projekten und Kunden wie Microsoft, Allianz oder Daimler häufig zu spüren: »Zu Beginn haben Unternehmen oft Vorbehalte gegenüber unserer scheinbar mangelnden Erfahrung – jedoch können wir diese Bedenken meist schnell ausräumen«, erzählt der junge Berater. Ärger mit der Belegschaft – wenn auch sehr selten – ist selbst im Consulting kein Fremdwort. »In der Regel werden wir sehr gut aufgenommen, weil wir aufgrund eines Problems gerufen werden«, so Esseln. Problematisch könne es aber werden, wenn das Projekt nur von der Geschäftsführung initiiert werde: »Dann kann es durchaus vorkommen, dass eine Abteilung denkt, sie wird übergangen und arbeitet im schlimmsten Fall gegen uns«. Die Lösung für Wupper sei, von Beginn an alle Beteiligten abzuholen, im angemessenen Rahmen einzubinden und Motivation und Ängste des Einzelnen zu verstehen.
CONSULTANT »Data Science, Business Intelligence, Internet of Things und Machine Learning sind die Trends der Zukunft. Und jeden Tag kommt Neues dazu, was wiederum spezielle Experten benötigt. Kurz: Die Branche boomt.« Roman Esseln, Berater Business Intelligence bei Mayato
WIRTSCHAFTSPRÜFER »Die Wirtschaftsprüfung wird natürlich von der Digitalisierung beeinflusst. Durch die Möglichkeiten der Verarbeitung viel größerer Datenmengen schaffen wir mehr Sicherheit über die Zahlen eines Unternehmens und gewinnen gleichzeitig mehr Zeit, uns auf die spannenden Fragen einer Prüfung zu konzentrieren.« Alexander Coir, Senior Manager Audit bei KPMG
STUDENTISCHER BERATER »Mein größtes Projekt bisher war die Leitung eines vierköpfigen Teams. Sechs Monate lang haben wir für einen Kunststoffhersteller an dem Ziel gearbeitet, den Bedarf für eine Onlineapplikation zu analysieren und anschließend einen Prototyp dafür zu entwickeln. Über das Projekt hat sogar der Bayerische Rundfunk berichtet. Der Kunde war übrigens vollstens zufrieden.« Paul Kaiser, studentischer Berater bei Academy Consult
Für die Wirtschaftsprüfer Florian Bär und Alexander Coir gibt es diese Hürde nicht. »Die Belegschaft reagiert in der Regel entspannt auf uns«, weiß Coir zu berichten. Da Prüfungen jährlich stattfinden, seien Prüfer und Prozedere schon bekannt. »Bei manchen ist zu spüren, dass sie froh sind, wenn wir gehen und ihnen keiner mehr über die Schulter schaut«, verrät Bär.
THE SAME PROCEDURE? Aber wo bleibt der Spaß, wenn sich jede Prüfung und jede Beratung aneinanderreihen und ähneln? »Eine typische Unternehmensberatung gibt es nicht«, resümiert Esseln. Zwar gebe es wiederkehrende Abläufe, wie Workshops oder Meilenstein-Besprechungen, aber je nach Bedürfnis und Business Case des Kunden, die sehr unterschiedlich sein können, müsse die Beratung sehr speziell und flexibel angepasst werden. So gebe es manchmal beim Kunden Projekte, die vom Budget her sehr eng gestrickt sind. Auch Coir gibt zu bedenken: »Die Herausforderungen sind verschieden und es gibt auch immer wieder neue und komplexe Bilanzierungssachverhalte, die es zu lösen gilt«. Sein Kollege, Florian Bär, stimmt dem zu: »Die Digitalisierung wirbelt gerade die ganze Branche durcheinander. Bereits heute extrahieren wir Datenmengen eines Jahres und suchen automatisiert nach Auffälligkeiten und möglichen Fehlern.« Bei Academy Consult beginnt die Abwechslung bereits direkt nach der Anfrage eines Klienten: Sind die ersten Modalitäten geklärt, wird mittels eines Bewerbungsverfahrens ein Beraterteam aus den eigenen Reihen besetzt. »Dieses erarbeitet ein Angebot an den Kunden, bearbeitet in stetigem Kontakt das Projekt und präsentiert abschließend die Ergebnisse«, erklärt Kaiser. Melena Wupper von Deloitte erklärt: »Strategieberatung und Data Analytics werden enger zusammenrücken, Datenanalyse wird schneller und mehr Möglichkeiten bieten«. Aber sie hebt hervor, dass die emotionale Komponente ihres Jobs immer wichtiger werde. Daher gilt für sie das Motto: »You do not succeed by only winning minds, you succeed by winning hearts«.
WISSENSCHAFTSPREIS
Bundesverband Alternative Investments e. V. Prämiert werden Arbeiten im Bereich alternativer Investments mit Schwerpunkt
Absolute Return Fonds, Private Equity, Private Debt, Infrastruktur sowie Rohstoffe insbesondere aus den Disziplinen: Betriebswirtschaftslehre | Volkswirtschaftslehre | Rechtswissenschaften (Wirtschafts-) Mathematik | Physik
JETZT BEN BEWER
Wissenschaftspreis 2020
Das Preisgeld
von insgesamt € 10.000,- wird an die Gewinner folgender Kategorien ausgelobt: Bachelorarbeiten Dissertationen/Habilitationen Masterarbeiten Sonstige Wissenschaftliche Arbeiten
Teilnehmen
können Studierende, Doktoranden sowie wissenschaftliche Mitarbeiter deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Die Jury
besteht aus hochrangigen Wissenschaftlern und Experten aus der Praxis.
Abgabetermin
29. Februar 2020
Informationen
Detaillierte Informationen und Teilnahmebedingungen finden Sie unter:
www.career-center.de – DieWissenschaftsförderung Jobbörse für Akademiker | 61 www.bvai.de Rubrik
» IT-Forensik und Antiforensik
» Standardisierte Penetrationstests für bekannte Sicherheitslücken
» Sicherheitsempfehlungen zum Schutz vor hochkarätigen Cyberangriffen
Datensicherheit, Cyber Security und Spionageabwehr im Internet: Vielfältig, facettenreich und extrem zukunftsträchtig sind die Aufgaben und Herausforderungen für ITKompetenzträger in der hochdigitalisierten Welt 2019 und darüber hinaus. Wie werden Daten sicher? Wie können Gesellschaft, Institutionen und Unternehmen vor Hackerangriffen und Cyber-Spionage geschützt werden? Wie bleiben sensible Daten dort, wo sie hingehören? Solchen hochbrisanten F ragen widmet sich der audimax MINT-Award IT-Sicherheit in Zusammenarbeit mit dem BfV. Diesmal suchen wir Abschlussarbeiten, die sich mit einem der folgenden Themenkomplexen auseinandersetzen:
Gemeinsam mit dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) schreiben wir zum zweiten Mal den audimax MINT-Award IT-Sicherheit aus. Wir prämieren herausragende Bachelor- oder M asterarbeiten rund um das spannende Zukunftsthema Cyber Security mit 1.000, 2.000 und 3.000 Euro.
ABSCHLUSSARBEIT EINREICHEN, DEN AWARD 2019 UND 3.000 EURO GEWINNEN
MINT-AWARD IT-SICHERHEIT: JETZT MITMACHEN
3.000 Euro 1.000 Euro
eine Initiative der
in Kooperation mit
2019
audimax ist im Kuratorium
MINT-Award IT-Sicherheit
Das BfV ist der deutsche Inlandsnachrichtendienst. Die Behörde hat unter anderem die Aufgabe, Informationen über extremistische sowie terroristische Bestrebungen zu sammeln und auszuwerten. Darüber hinaus ist sie auch für die Spionageabwehr zuständig. Um den gewachsenen digitalisierten Bedrohungen auf h öchstem Niveau zu begegnen, sucht das BfV Informatiker, Mathematiker, Physiker sowie Ingenieure. Diese MINTAbsolventen finden sich zum Beispiel in der technischen Aufklärung, der Cyberabwehr, der klassischen IT oder sie u nterstützen die Analysten in einer der Fachabteilungen wie der Abteilung Islamismus/islamistischer Terrorismus. Als Mitarbeiter entwickeln sie beispielsweise komplexe Systeme zur optimalen Unterstützung der nachrichtendienstlichen Arbeit oder widmen sich der Auswertung und Analyse gesammelter Informationen. Auch die GPS-Spurfolge oder andere nachrichtendienstliche Technik sowie die Abwehr von Cyber-Angriffen in der Spionageabwehr gehören zu den verschiedenen Arbeitsfeldern. Mehr Informationen über die Karriere möglichkeiten beim BfV gibt es unter www.verfassungsschutz.de/mint
DER PARTNER: BUNDESAMT FÜR VERFASSUNGSSCHUTZ (BFV)
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Kontakt zu den Experten aus dem Bereich IT-Sicherheit des BfV aufzunehmen.
2.000 Euro
Einsendeschluss: 16.06.2019
Teilnahmeberechtigt sind Studenten und Hochschulabsolventen der MINT-Studienfächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), die ihre Abschlussarbeit 2018 beziehungsweise 2019 auf Englisch oder Deutsch abgegeben haben oder dies noch tun werden. Welche Unterlagen brauchen wir? Bitte schick uns deine komplette Arbeit mit Abschlussnote – sofern schon bekannt – sowie deinen L ebenslauf. Du hast Fragen zur Teilnahme? Einfach an Ivo Leidner unter leidner@audimax.de mailen. Mehr Informationen auf www.mint-award-it-sicherheit.de
TEILNAHMEBEDINGUNGEN & PREISGELDER
mint-award-it-sicherheit.de
Bereits im 8. Jahr schreibt audimax die MINT-Awards in Zusammenarbeit mit der Initiative ›MINT Zukunft schaffen‹ aus. ›MINT Zukunft schaffen‹ hat sich die Stärkung von MINT-Kompetenzen in allen Bildungsbereichen und die Bekämpfung der MINT-Fachkräftelücke zum Ziel gesetzt – Aufklärungsarbeit vom Grundschüler bis zum Absolventen über Chancen und Perspektiven in MINT-Berufen ist ihr Auftrag. Mit der Ausschreibung der MINT-Awards wollen wir gemeinsam die Relevanz von MINT-Kompetenzen in den Fokus gesellschaftlicher Wahrnehmung rücken, junge MINT-Talente ehren und Schülern sowie Studenten Mut machen, eine MINT-Karriere zu starten.
MINT ZUKUNFT SCHAFFEN
Know-how und Kompetenz pur: Deine Arbeit wird von einer mehrköpfigen Jury aus Experten vom Bundesamt für Verfassungsschutz bewertet, deren Namen aus Gründen der Geheimhaltung nicht veröffentlicht werden dürfen.
DIE JURY: TOP-EXPERTEN VOM BFV
MINT-EINSTIEG
JOB ALS MINT-ABSOLVENT? ALLES, WAS DU ZUM BERUFSEINSTIEG WISSEN SOLLTEST
BERATER GESUCHT
»Im Automobil-, Pharma- und Handelssektor herrscht eine hohe Wettbewerbsintensität. Dementsprechend gibt es in diesen Branchen eine stärkere Nachfrage als beispielsweise in der Pflege. Allgemein gilt aber: MINT-Absolventen werden benötigt und da die Digitalisierung zukünftig in allen Lebens- und Arbeitsbereichen stark zunehmen wird, sind die Aussichten für die Zukunft sehr gut.« Harald Fisch, Geschäftsführer, MINT Zukunft schaffen
IDEAL: IT Digitalisierung, Internet of Things, Cloud Computing, Elektromobilität – die Liste ist beliebig fortsetzbar und der Grund, weshalb Informatiker über alle Branchen hinweg gefragt sind. Die Karrierechancen sind vielversprechender als jemals zuvor, Berufsgruppen und Tätigkeitsfelder entstehen permanent neu. Mittlerweile sind aber auch Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick oder Motivation von Mitarbeitern wichtig.
64 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
WELCHER ABSCHLUSS WIRD ERWARTET? »Das hängt natürlich vom ausgeschriebenen Job ab. Nachweise einschlägiger Kurse aus dem Bereich der Digitalisierung sind fast überall hilfreich. Im Gegensatz zu früheren Zeiten, in denen es teilweise deutlich mehr Bewerber als Stellen gab, ist die Bereitschaft der Arbeitgeber höher, auch Absolventen mit Abschlüssen aus verwandten Gebieten einzustellen.« Harald Fisch, Geschäftsführer, MINT Zukunft schaffen
DR. KI In der Forschung werden 100 neue KI-Professuren an Hochschulen eingerichtet, um Deutschland zum weltweit führenden KI-Standort zu machen. Neben einem ambitionierten Nachwuchsprogramm sind auch Forschungskooperationen mit Japan, zum Thema autonomes Fahren, und Frankreich geplant. Das eröffnet für Interessierte den Weg in Forschung und Promotion.
Text: Felix Schmidt | Illustration: vecteezy.com, peterschreiber.media/fotolia.com
WELCHE BRANCHEN HABEN DEN MEISTEN BEDARF?
Du suchst etwas anderes als einen klassischen Nawi-Job? Interdisziplinarität, analytische Fähigkeiten, strukturierte Vorgehensweise, innovative Lösungswege – das alles brauchen MINT-Talente als Berater. Du hilfst bei der Bewertung von Business Cases und dabei, das Potenzial der Kunden voll auszuschöpfen sowie innovative Strategien zu entwickeln. Auch hier kannst du an so zukunftsträchtigen Themen wie dem digitalen Wandel oder Künstlicher Intelligenz arbeiten.
850
MINT-EINSTIEG
DR. NATUR Gerade in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie und Chemie benötigen Einsteiger mindestens einen Masterabschluss. Wer sich für eine Forscherlaufbahn interessiert, benötigt sogar eine Promotion. Das drückt sich auch in Zahlen aus: 86 Prozent aller Masterabsolventen der Chemie beginnen eine Promotion und 38 Prozent aller Vorstandsmitglieder in DAX-Unternehmen haben einen Doktortitel.
MATHEMATIKER UND PHYSIKER
»Für die Wahl des individuell richtigen Berufszweiges ist Praxiserfahrung natürlich wichtig. Viele Firmen, Institutionen und Behörden haben dazu auch Mentorenprogramme oder ähnliches eingeführt, um den Einstieg zu erleichtern«, weiß Harald Fisch, Geschäftsführer bei MINT Zukunft schaffen. Passende Praktikumsstellen findest du übrigens auch unter career-center.de oder bei csr-jobs.de.
GEOLOGEN AN DIE MACHT
IST AUSLANDSERFAHRUNG RELEVANT?
Eisschmelze, Erdbeben und Vulkanausbrüche und dazu noch Überdüngung. Als Geoexperte hilfst du, Naturereignisse vorherzusagen oder den Klimawandel zu verstehen. Dazu sind Lösungen für Grundwasserknappheit, der Entsorgung von nuklearem Abfall oder auch Alternativen zu nicht-erneuerbaren Energien gesucht.
»Auslandserfahrungen sind wichtig«, hebt Harald Fisch, Geschäftsführer bei MINT Zukunft schaffen, hervor. »Viele Arbeitgeber setzen gute Fremdsprachenkenntnisse voraus – und für den späteren Karriereweg sind sie auf jeden Fall hilfreich.« Denn: sie eröffnen dir neue Sichtweisen, fördern deine kulturelle Kompetenz und lassen dich wachsen.
66 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
Text: Felix Schmidt | Illustration: vecteezy.com, peterschreiber.media/fotolia.com
WIE WICHTIG IST PRAXISERFAHRUNG?
Warum nicht für eine Versicherung arbeiten? Du suchst für komplexe Problemstellungen analytisch die passende Lösung und erstellst oder bewertest versicherungstechnische Berechnungen mit dem Blick für Details. Zu den Themenfeldern gehören Jahresabschluss, Risikokapital- und Profitabilitätsrechnungen, interne Prognoserechnungen sowie Berechnungen im Zuge des aktuariellen Controllings. Darüber hinaus automatisierst du wiederkehrende Prozesse und koordinierst Schnittstellen zu den Bereichen Finanzen und Informatik.
STUDIUM PARTYSPONSOR GESUCHT?
NEBENJOB: VOGELVERTREIBER Klingt kurios und ist es auch. Der Name gibt bereits Aufschluss über die Tätigkeit: Du musst Vögel vertreiben beziehungsweise dafür sorgen, dass sich diese gar nicht erst zu großen Scharen ansammeln. Das machst du mit Platzpatronen oder anderen Geräuschquellen. Wo du diesen Job ausüben kannst? An Flughäfen deutschlandweit, um Kollisionen zwischen Flugzeugen mit dem Federvieh zu vermeiden. Vor allem die Triebwerke der Flugzeuge stellen eine große Gefahr für die Tiere dar. Das musst du mitbringen: Hintergrundwissen über bestimmte Vogelarten und deren Brutverhalten sowie Lebensgewohnheiten. Des Weiteren solltest du den Job gewissenhaft ausführen, da das Leben vieler Menschen als auch unserer gefiederten Freunde auf dem Spiel steht. Wäre das was für dich? Dann bereite dich schon mal auf neugierige Nachfragen vor, wenn Vogelvertreiber tatsächlich dein neuer Nebenjob werden sollte.
START-UP DES MONATS Du machst gerne Party, aber meistens fehlt es am nötigen Kleingeld? Zudem hättest du mit deiner WG schon die perfekte Location verfügbar? Dann bewirb dich doch mal bei ›WG Held‹ und mit etwas Glück werden die Snacks und Drinks deiner nächsten Fete von Werbepartnern wie Bacardi oder Veltins zur Verfügung gestellt. Doch die App ist nicht nur für die eigenen vier Wände gedacht. Auch größere Feiern wie Fachschafts-, Mensa- oder AstA-Partys können von ›WG Held‹ gesponsert werden. Gibt es einen Haken? Nein, das ganze Angebot ist komplett kostenfrei. Du musst nur zwischen 18 und 30 Jahren alt und an einer Hochschule oder Universität immatrikuliert sein. Außerdem ist eine Mindestanzahl von 50 Personen festgeschrieben. Kein Problem für dich? Let's get the party started!
NEUIGKEITEN DES M ONATS
Text: Steffen Rothhaupt | Fotos: Michael Discenza, Zac Ong, Robert Tudor/unsplash.com, alanus | Quelle: Statistisches Bundesamt
VON BREXITANGST BIS PSYCHOTHERAPIE ANGST VOR DEM BREXIT Vertreter verschiedener britischer Hochschuleinrichtungen veröffentlichten in einem offenen Brief an das britische Parlament ihre Sorgen bezüglich eines Brexits ohne weitere Abkommen. Die Universitäten warnten davor, dass sie in Zukunft Probleme beim Werben ausländischer Studenten bekommen werden, da diese sich nicht mehr ohne Visa in Großbritannien aufhalten können. Bei den Masterstudenten und Doktoranden waren bereits 2018 erste Rückgänge um fünf bis neun Prozent zu beobachten.
WIRTSCHAFT NEU DENKEN – KEINE PANIK VOR DEM STUDIENWECHSEL Du bist mit deinem aktuellen BWL-Studium unzufrieden und kurz davor, es abzubrechen? In den Wirtschaftsstudiengängen der Alanus Hochschule steht ethisches Handeln und Nachhaltigkeit im Vordergrund. Die Bachelorstudiengänge in BWL und Nachhaltiges Wirtschaften vereinen ein fundiertes wirtschaftliches Studium mit persönlichkeitsbildenden Methoden aus Philosophie und Kunst und fördern Kreativität und Persönlichkeitsentwicklung. Mehr Infos findest du auf www.alanus.edu
JETZT BEWERBEN: LERNWERKSTATT TECHNIKKOMMUNIKATION 2019
HOCHSCHULEN GIBT ES INSGESAMT IN DEUTSCHLAND. 106 DAVON SIND UNIVERSITÄTEN.
Wie kann die Kommunikation zu neuen Technologien gelingen? Welche Rolle spielt eine frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit? Wie gehen wir mit Widerständen gegenüber kontroversen Technologien um? Dies und mehr möchten die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und ›Wissenschaft im Dialog‹ vom 26. bis 29. Juni 2019 mit Nachwuchskräften aus Wissenschaft, Journalismus und Co. diskutieren. Bewerben kannst du dich noch bis zum 17. April unter: www.wissenschaft-im-dialog.de Projekte
Wissenschaft kommunizieren!
NEUES STUDIENFACH IM ANFLUG? In einem Gesetzesentwurf des Bundesgesundheitsministers Jens Spahn gibt es erste konkrete Pläne, die Psychotherapie als eigenständiges Studienfach einzuführen. Bisher mussten Psychotherapeuten erst Psychologie studieren, nur um anschließend noch eine mehrjährige Fachausbildung dranzuhängen. Spahn will das Gesetz bis Ende 2019 auf den Weg gebracht haben, jedoch müssen dafür erst Bundestag und Bundesrat zustimmen.
www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 67
INTERNATIONAL
MAGISCHES MEXIKO ELINA VERBRACHTE EIN TRAUMHAFTES SEMESTER IN MEXIKOS HAUPTSTADT. HIER ERZÄHLT SIE, WARUM DIESE ZEIT ZU DEN SCHÖNSTEN ERFAHRUNGEN IHRES LEBENS GEHÖRT ie
-Ser
n Lebe Dasderswo an
DAS ANDERSWO MEXIKO befindet sich auf dem nord amerikanischen Kontinent, südlich der USA und nördlich von Mittelamerika. Das Land ist bekannt für seine traumhaf ten Strände am Pazifik und am Golf von M exiko. Daneben begeistert die kontrastreiche Landschaft mit Bergen, Wüsten und Urwäldern. Auch kulturell hat Mexiko unglaublich viel zu bieten, etwa die antiken Ruinen in Teotihuacán und der Maya-Stadt Chichén Itzá. In Mexiko leben rund 110 Millionen Menschen, 20 Millionen davon in der pulsierenden Hauptstadt Mexico City.
Während meines Masterstudiums wollte ich noch einmal weit weg – so viel stand von Anfang an fest. Als ich im ersten Semester feststellte, dass ich die Voraussetzungen für ein Stipendium an einer Partneruniversität in Mexiko erfüllte, stellte ich sofort einen Antrag – und er wurde kurze Zeit später bewilligt. Ich war begeistert! Die Planung ging rasch, da ich mich nicht um ein Visum kümmern musste. Deutsche Staatsangehörige können sich bis zu 180 Tage ohne Visum in Mexiko aufhalten. Sie erhalten bei der Einreise eine Touristenkarte, die bei der Ausreise von den Behörden einbehalten wird. Allerdings sollten sich Auslandsstudenten vorab um ein Zimmer kümmern. In Mexiko gibt es keine Studentenwohnheime, die meisten leben in Wohngemeinschaften. Das fand ich gut, denn so konnte ich die Sprache schneller verinnerlichen und rasch neue Leute kennenlernen. Da mein Zimmer leider einen Tag vor meiner Ankunft anderweitig vergeben worden war, wurde ich erst einmal bei den Eltern eines Kommilitonen untergebracht. Ein Glücksfall, denn ich wurde sehr herzlich aufgenommen: Die Familie hat mich in das mexikanische Leben und die Kultur eingeführt, mit mir Ausflüge unternommen und mich lecker bekocht. Nach einer Woche bin ich dann in mein eigenes Zimmer in einer Vierer-WG gezogen.
KLISCHEES UND KULTURSCHOCK Erst einmal traf mich der Kulturschock: Es ist laut, chaotisch, überall spielt Musik und Massen von Menschen sind unterwegs. Kein Wunder, denn Mexiko City ist eine der größten Städte 68 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
der Welt. Angekommen bin ich einen Monat vor Vorlesungsbeginn. Geplant war, dass ich einen vierwöchigen Intensivsprachkurs an der Uni besuche. Da der Sprachkurs kurz vor meinem Abflug um ein paar Wochen vorgezogen wurde, konnte ich nicht teilnehmen. Also bin ich auf Reisen gegangen, habe Land und Leute kennengelernt und einen zweiwöchigen Intensivsprachkurs an der Pazifikküste absolviert. Übrigens ist das Klischee der ›mexikanischen‹ Pünktlichkeit nicht aus der Luft gegriffen: Meine Vorlesungen gingen meist später los als im Plan angegeben. Während meines Auslandstrimesters hatte ich aber noch eine viel größere Herausforderung zu meistern: Ich musste eine komplette Masterarbeit schreiben. Ein Kommilitone hat mir glücklicherweise bei der Übersetzung geholfen. Die Mühe hat sich gelohnt, denn ein Jahr später wurde unser Artikel in einer mexikanischen Zeitschrift veröffentlicht. Das Land selbst ist sehr kontrastreich. In jedem Staat gibt es unterschiedliche Gebräuche und es werden circa 68 indigene Sprachen gesprochen. Auf dem Land gibt es wenig Arbeit, weshalb alle in die Hauptstadt wollen. Die S- und U-Bahnen sind während der Rush Hour total überfüllt. Dann heißt es: Hineinquetschen und Luft anhalten! Sonst wartet man vergeblich auf den nächsten Zug und das Gedränge geht von vorn los. Da vor allem in der Bahn gerne geklaut wird, empfiehlt es sich, die Tasche direkt vor der Brust zu halten. Wer auf den Straßen der Hauptstadt unterwegs ist, sollte unbedingt mexikanisches ›Fast Food‹ probieren: Kleine runde Maistortillas, gefüllt mit verschiedenen leckeren Köstlichkeiten.
Text und Fotos: Elina Mehlhaff | Illustration: vecteezy.com
max
audi
INTERNATIONAL
PARTYS, STRÄNDE UND SCHILDKRÖTEN Zum Glück fanden meine Vorlesungen jede Woche nur von Montag bis Mittwoch statt. So hatte ich genügend verlängerte Wochenenden, an denen ich weiter wegfahren und nicht nur den nahen Umkreis erkunden konnte. Es gibt vier riesige Busbahnhöfe in der Stadt. Die Mehrheit der Mexikaner reist per Fernreisebus. Das ist günstiger als zu fliegen und die meisten Reisebusse sind mit komfortablen Sesseln, einer Toilette und Fernsehern ausgestattet. Der internationale Flughafen Benito Juárez liegt etwas außerhalb der Stadt und ist per Bahn sehr leicht zu erreichen. Die Inlandsflüge sind relativ günstig und in manchen Fällen die bessere Alternative zum Reisebus. Nur eine Flugstunde von Mexico City entfernt befindet sich die kleine Küstenstadt Puerto Escondido – ein wunderbarer Ort, um der Hektik der Großstadt zu entkommen und Treffpunkt für alle Surfbegeisterten. Dort kann es auch mal passieren, dass eine Schildkröte neben dem eigenen Surfbrett mitschwimmt! Im Hostel Vivo Escondido können Reiselustige günstig übernachten, Leute kennenlernen, feiern sowie Ausflüge buchen, zum Beispiel Nachtschwimmen mit fluoreszierenden Algen, die bei Dunkelheit grün im Wasser leuchten. Der Nachbarstrand Playa Escobilla ist circa 40 Minuten mit dem Bus entfernt. Dort können Interessierte ungefähr fünfmal im Jahr live beim Laichen der Schildkröten dabei sein. Es ist unbeschreiblich, wenn Hunderte von ihnen gleichzeitig an den Strand kommen und keine Scheu vor Menschen, Hunden oder großen Vögeln haben.
ELINAS TIPPS
Ballonfahren über den Pyramiden von Teotihuacán.
Unvergesslich Die schrillen Kostüme und Straßenfeste zum Día de los Muertos, dem Tag der Toten. Unbedingt probieren Micheladas: eine Mischung aus Bier mit Limettensaft und Tabasco. Posole: Suppeneintopf mit Fleisch, Kichererbsen und Eisbergsalat. Sole: Soße aus 99 Zutaten, meist mit Reis und Hähnchen serviert.
Typisch Mexiko Es ist laut und hektisch, die Autofahrer hupen und schimpfen aufgeregt. Fahren ist Glückssache, viele haben keinen offiziellen Führerschein. Das geht nur hier Mit Fremden Salsa vor einem Supermarkt tanzen.
SCHNORCHELN MIT WALHAIEN Wer in ruhigen Gewässern schnorcheln möchte, fliegt nach Cancún, auf die touristische Halbinsel Yucatan. In der Stadt gibt es eine Partymeile mit Restaurants und Clubs. Eine Fähre verbindet sie mit der Insel Isla Mujeres. Für Partygänger ist dort das Hostel Poc Na empfehlenswert, mit eigener Strandbar und einem DJ, der bis mitten in die Nacht auflegt. Auf der Insel sind außerdem Schnorcheltouren buchbar. Von Mai bis August kommt eine Vielzahl von Walhaien und Mantarochen zum Fressen. Ich hatte das große Glück, einen zwölf Meter langen Walhai beim Wassertrinken zu sehen und hoffte nur, dass er mich nicht verschluckt! Ein halbes Jahr später können Besucher mit Walhai- und Rochenbabys im Kalifornischen Becken nahe der Stadt La Paz schnorcheln. Mein Fazit: Tolle Menschen, tolles Land! Mexiko hat für jeden etwas zu bieten. Überbleibsel der Azteken und Mayas für Kulturangehauchte, Dschungel für Abenteurer, Küstenstreifen für Badeurlauber und Wellen für Adrenalinjunkies. Ich komme wieder! www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 69
STUDIENHILFE
EIN ERFOLGREICHES STUDIUM, EINE GLÜCKLICHE STUDIENZEIT UND SPASS AM WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN – WAS KLINGT WIE EIN MÄRCHEN, KANN REALITÄT WERDEN Text: Katja Reinicke
W
er Spaß am wissenschaftlichen Arbeiten hat, erlebt dabei Glücksmomente, und das wiederum ist die beste Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss. Schau dich an, deine Freunde und Kommilitonen: Gehört ihr schon zu diesen Glücklichen? Die meisten tun es nicht: Angst und Stress spielen die Hauptrolle im Studium und hindern sie daran, zu zeigen, was sie eigentlich können. Statt erfolgsorientiert zu arbeiten, ist der Blick schockstarr auf die Gefahr des Scheiterns gerichtet. Ein Umdenken ist nötig: Spaß statt Stress, Mut statt Angst, Heldentum statt Opferrolle.
ROUTENPLANER FÜR HELDEN
DIE HELDENMETHODE Wie das Drama Abschlussarbeit zu bewältigen ist, zeigen die Lektionen des Ratgebers ›Fürchte dich nicht – schreibe!‹ von Katja Reinicke. Mithilfe der akademischen Heldenmethode kann jede Haus- oder Abschlussarbeit in sechs Stunden ihre Grundstruktur erhalten. Zwölf bewährte Schreibtechniken und eine mitreißende Dramaturgie führen durch das Abenteuer Schreiben zum Happy End. Francke/UTB, 16,99 Euro
Heldentum, richtig gehört. Das Konzept der Heldenreise hat in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung für künstlerisches und literarisches Arbeiten gewonnen: Hollywood schwört darauf. In deiner wissenschaftlichen Arbeit machst du nichts anderes als der Hobbit auf dem Weg nach Mordor: Es geht um die Entwicklung von einem ungelösten Forschungsproblem hin zu einer möglichen Lösung. Dieser Weg führt über einige Stationen voller Zweifel, Umwege und Gefahren, die ein Held oder eine Heldin nun mal durchzustehen hat, aber am Ende immer zum Erfolg. Also: Werde zum Helden deines Studiums und verleg das Drama rund um die Abschlussarbeit raus aus deinem Leben und rein in deine Bachelor- oder Masterarbeit selbst. Denn da gehört es hin!
WER SCHEITERT, IST INTELLIGENT Vorweg kann ich dir schon eine ermutigende Voreinschätzung deiner Qualitäten und deiner Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit
70 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
AM SCHREIBTISCH LAUERT DIE ANGST Manchmal beginnt die Angst schlagartig in dem Moment, in dem die Abschlussarbeit angemeldet wird und die Uhr beginnt zu ticken. Als Erstes ist es wichtig, diesen Angstzustand als solchen zu erkennen. Viele Studierende spüren in ihrem Innern, dass sie an einem Punkt angekommen sind, an dem sie ohne Hilfe nicht mehr weiterkommen. Dass sie diesen Punkt im Unterbewussten erreicht haben, ist daran zu erkennen, dass sie eine Schreibberatung aufsuchen, einen Schreibworkshop besuchen oder sich ein Buch zum akademischen Schreiben kaufen. Die Ursache des Problems, die Angst, bleibt dabei allerdings meist im Dunkeln – und deshalb verpuffen die gutgemeinten Tipps zu Gliederung, Zeitmanagement und geschickten Formulierungen ziemlich wirkungslos.
DIE ÜBLICHEN AUSREDEN Dein Verstand wollte bisher vermutlich noch nicht akzeptieren, dass du schlicht Angst vor der Herausforderung hast. Und weil der Verstand eben der Sitz von Klugheit und Strategie ist, sucht er Stellvertretererklärungen für das beunruhigende Gefühl drohenden Scheiterns: Bei der lärmenden Baustelle vor dem Fenster, deinem Beziehungsstress oder mit dem nervigen Schnupfen kannst du natürlich nicht schreiben. Solche Übel machen es dir zwar wirklich nicht leichter – aber sie sind auch nicht das Problem.
ES GEHT NICHT UM DICH Das wirkliche Problem, dein Thema, braucht deine Hilfe. Aber du hast Angst davor, dich mit deinem Thema zu identifizieren und für seine Belange zu kämpfen. Der erste Schritt deiner Heldenreise ist deshalb: Tür auf! Lass dein Thema rein und finde raus, was es von dir will. Es klingt paradox, aber indem du dich mit deinem Thema identifizierst, lässt du dein eigenes Selbst außen vor – und das ist der erlösende Schritt, ein mögliches Scheitern deines Themas von einem Scheitern deiner Person abzukoppeln. Es geht nicht um dich, sondern nur um eine wissenschaftliche Arbeit von 20 bis maximal 120 Seiten. Dir selber
Illustration: artinspiring/fotolia.com | Foto: UTB
DER WEG DES HELDEN
quasi blanko ausstellen: Der typische potenziell Scheiternde ist hochintelligent – so intelligent, dass seine Selbstreflexion auch die Bereitschaft mit sich bringt, alle einmal gemachten Aussagen wieder in Zweifel zu ziehen und damit seine eigenen wissenschaftlichen Erkenntnisse immer wieder aufs Neue zu überprüfen oder zu verwerfen. Viele der Ratsuchenden in der Schreibberatung haben meiner Erfahrung nach sehr feine Antennen zur intellektuellen Wahrnehmung. Dies ist ein zweischneidiges Schwert, da damit sowohl hoch differenzierte Forschungsergebnisse und -aussagen möglich sind, aber auch Zweifel und Widersprüche immer wieder drohen, die Zufriedenheit mit dem Geschafften – sprich: Geschriebenen – zu gefährden. Das Gute daran ist: Auf die intellektuelle Tiefe und Differenziertheit deiner Aussagen kannst du dich immer verlassen. Also fürchte dich nicht – schreibe!
STUDIENHILFE
kann nichts passieren. Untergehen kann nur dein Thema – und für dein Thema kannst du dich nun mutig und voller Tatendrang zum Helden aufschwingen. Sieh es als Spiel, als Abenteuer! Und einmal den Ruf des Abenteuers vernommen, bleibt dir wie jedem mutigen Helden nicht wirklich eine andere Wahl, aber dir winkt zur Belohnung ein großer Schatz: die bestandene Arbeit, der Abschluss, ein weiterer Schritt in eine schöne, erfolgreiche Zukunft.
KULTIVIERE DEIN HELFERSYNDROM Sich dem Problem zu stellen, bedeutet seine Relevanz, seine Bedeutung anzuerkennen. Damit zeigst du dem Thema deine Wertschätzung. Das ist die wichtigste Maßnahme, um dein Thema zu einem Gelingen zu führen, indem du es aus dem Sumpf der Nichtigkeit herausziehst und stolz verkündest: Ja, du bist es wert, dass ich dir einen Teil meines Lebens widme. Und: Ja, du bist es wert, dass ich für dich kämpfe. Weshalb ist dein Thema so wertvoll? Mit Sicherheit ist es in irgendeiner Weise wichtig für das Interesse, das Schicksal, das Wohlergehen oder zumindest den Erfolg in einer dringlichen Angelegenheit dir vermutlich unbekannter Menschen. Wenn du jetzt den Ruf deines Themas vernehmen solltest, dann steckt dahinter der Ruf realer Menschen. Das ist die Relevanz deines Themas. Jetzt musst du nur noch starten und deine Reise mutig in Angriff nehmen bis zum glorreichen Sieg und der triumphalen Heimkehr: Happy End!
Europas Leitmesse für Frauen & Karriere T
IT
TR
N EI
EI
FR
EN
ST
KO
4. MAI 2019 MESSE FRANKFURT
250 AUSSTELLER ÜBER 50 VORTRÄGE KARRIERE-BERATUNG SPEED-COACHING COMPANY-SLAM UVM Anzeige audimax.indd 1
#iamwomenandwork 31.01.2019 13:47:46
Ins Leben startet heute für dich Steffen. Er freut sich schon auf einen sonnigen Sommer – nur bitte nicht so heiß wie letztes Jahr.
DER DEUTSCHEN INTERNETNUTZER SIND IN SOZIALEN NETZWERKEN UNTERWEGS. AM BELIEBTESTEN IST NACH WIE VOR FACEBOOK. BOHEMIAN RHAPSODY: THE ORIGINAL SOUNDTRACK
FOLLOW ME! DIESEN INSTA-ACCOUNT LIEBEN WIR GERADE
ax audim fe li green
Der Soundtrack zu einem der absoluten Kinohighlights 2018. Eine perfekte Ergänzung zum Film – Gänsehaut vorprogrammiert.
SEHEN @BEAUTIFULDESTINATIONS
SPUK IN HILL HOUSE Es gibt keine wirklich gute Horrorserie? Für lange Zeit eine berechtigte Anmerkung, die mit ›Spuk in Hill House‹ ihr Ende fand. Toll ausgearbeitete Charaktere und eine fesselnde Geschichte überzeugen auf ganzer Linie.
›COA‹ DER NACHHALTIGE DURSTLÖSCHER Das reine Kokoswasser aus einem Bio-Anbau in Thailand besticht durch seine fettfreie und kalorienarme Zusammensetzung und ist damit ideal für den Sport geeignet.
LESEN
Du reist unglaublich gerne? Wenn du gerade mal nicht unterwegs bist, bekommst du gleich Fernweh? Dann abonniere unbedingt @beautifuldestinations, um das ganze Jahr über packende Bilder von den schönsten Orten der Welt geliefert zu bekommen. Natürlich ist der Account auch dann perfekt geeignet, wenn du gerade etwas knapp bei Kasse bist, aber trotzdem in Urlaubsstimmung sein möchtest. Von Utah über die Lofoten bis hin zur Prager Burg ist für jeden etwas dabei.
DAS TRÜGERISCHE GEDÄCHTNIS: WIE UNSER GEHIRN ERINNERUNGEN FÄLSCHT Julia Shaw versucht dem Leser mit vielen kleinen Anekdoten auf interessante aber auch lustige Art und Weise ihr Fachwissen über das menschliche Gehirn und dessen Erinnerungsfähigkeiten näher zu bringen. Eine etwas andere, sehr abwechslungsreiche Lektüre mit jeder Menge Aha-Erlebnissen. Trotz einiger zu langatmiger und wissenschaftlich detaillierter Abschnitte, ein empfehlenswertes Buch.
Steffens Airbnb-Tipp TYPISCH HOLLAND ... Was ist das allererste, wenn du an die Niederlande denkst? Ist es vielleicht eine Windmühle? Dann solltest du dir dieses Angebot einmal ansehen: Die Windmühle befindet sich nur wenige Kilometer von Amsterdam entfernt, verfügt über sechs Betten und es gibt sogar WLAN! Um die grandiose Landschaft zu erkunden, können auch Fahrräder geliehen werden. Was will man mehr?
72 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
Text: Steffen Rothhaupt | Fotos: Virigin EMI Records, Netflix, Carl Hanser Verlag, drinkCOA, Airbnb, Instagram, audimax MEDIEN | Quelle: ARD/ZDF-Onlinestudie 2018
HÖREN
LEBEN
Satte Rabatte DEAL DIR RICHTIG EINEN!
12
Monate
koste Haftp nlose versic flichtherun g
Spar dich reich mit audimax: Einfach anmelden und profitieren unter
www.audimax-studentenrabatte.de
GRATIS JBL In-Ear-Kopfhörer C16 bei jeder Bestellung
20 % Rabatt
e twar f o S auf
• Limitiert auf die ersten 333 Bestellungen • bei Mindestbestellwert 50 Euro
30 % Rabatt
11 % Rabatt
lle
auf aschaften lied Mitg
Wir machen Rabatte möglich:
www.audimax-studentenrabatte.de
KULTUR
KULTUR IST IMMER LANGWEILIG? QUATSCH! WIR ZEIGEN DIR, WIE BUNT UND VERRÜCKT SIE SEIN KANN. AUSSERDEM: GITARRE LERNEN IN EIGENREGIE Text: Alicia Reimann
Die Maya waren sehr fortschrittlich: Um ihr Volk mit Nahrung zu versorgen, entwickelten sie einen strukturierten Getreide- und Gemüseanbau. Dafür bauten sie Stauseen, in denen sie Wasser für Trockenzeiten sammelten.
Der Brauch des Vatertags ist ursprünglich gar nicht entstanden, um den Vater als Familienoberhaupt zu ehren. Eigentlich sollten an diesem Tag die Jungs in die Sitten der Männlichkeit eingeführt werden. Na dann: Prost!
Die Katze, die Marlon Brando in den Anfangsszenen von ›Der Pate‹ auf dem Arm hat, war ein Streuner, den er auf dem Parkplatz der Paramount Studios aufgegabelt hatte. Die Mieze war im Skript also eigentlich gar nicht vorgesehen.
Wolfgang Amadeus Mozart starb mit knapp 36 Jahren – Todesursache unbekannt! Er selbst glaubte kurz vor seinem Tod, dass ihn jemand vergiftet hatte. Paranoia oder nicht?
74 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
Die Kunstwerke von Leonardo da Vinci sind weltbekannt. Aber er brachte uns auch eine weitere wichtige Erkenntnis: Er hat entdeckt, dass Bäume Jahresringe haben, die ihr Alter anzeigen.
Die natürliche Haarfarbe von Elvis Presley war – kaum zu glauben – Blond! Der ›King of Rock'n'Roll‹ konnte sie aber überhaupt nicht leiden: Er meinte, er sähe damit aus wie eine Frau. Deshalb wurde der berühmte Schopf kurzerhand eingeschwärzt.
Valetta: Die kleinste europäische Hauptstadt wird oft als ›Freilichtmuseum‹ bezeichnet. Zu verdanken hat sie das den steilen Straßen, bunten Holzbalkonen und barocken Palazzi. Von den Upper Barrakka Gardens aus hast du einen herrlichen Blick auf den Hafen. Besonders in der warmen Jahreszeit ein Muss! Zusatztipp: Mach eine Hafenrundfahrt in einem traditionellen maltesischen Wassertaxi – absolut empfehlenswert!
Breslau:
Der Spitzname ›Venedig Polens‹ ist verdient: Breslau kann es mit seinen Brücken und der vielfältigen Architektur locker mit der Wasserstadt aufnehmen. Empfehlenswert sind das gotische Rathaus und die Jahrhunderthalle, die sogar zum Unesco-Weltkulturerbe gehört. Kunstliebhaber staunen über das Panorama von Racławice, ein 114 Meter langes Gemälde, das den Sieg der Polen in der Schlacht bei Racławice zeigt. Und: Begib dich auf Zwergensuche – im Stadtgebiet gibt es mehr als 300 Zwergenfiguren.
Athen: Was verbindet jeder automatisch mit
Text: Alicia Reimann | Illustration: danjazzia/fotolia.com | Fotos: audimax MEDIEN, zilvergolf, Freesurf, Anna Jurkovska, kilhan, rabbit75_fot/fotolia.com
der griechischen Hauptstadt Athen? Richtig, die Akropolis. Sie darf auf der To-View-Liste auf keinen Fall fehlen. Tipp: Mach einen Spaziergang auf den Philopapposhügel. Der mit Pinien bewachsene Berg ist der beste Ort, um Fotos von der Akropolis zu machen – und spendet etwas Ruhe abseits des Großstadttrubels. Außerdem absolut sehenswert: das Archäologische Nationalmuseum und das Benaki-Museum.
St. Petersburg: Unzählige Paläste und farbenfrohe Kirchen machen die russische Stadt einmalig. Im Winterpalast sind mehr als drei Millionen Kunstobjekte zuhause – darunter Werke von Leonardo da Vinci, Michelangelo und Rembrandt. Die Isaakskathedrale sieht mit ihren goldenden Kuppeln wunderschön aus und hat auch innen einiges zu bieten. Theater- und Ballettfreunde sollten sich unbedingt das Mariinski-Theater anschauen – hier wurden ›Der Nussknacker‹ und ›Dornröschen‹ uraufgeführt. Einfach traumhaft!
audimax probiert's aus: DIESMAL: AUDIMAX-REDAKTEURIN ALICIA LERNT FINGER-PICKING – IN NUR SIEBEN TAGEN Ich konnte es mir schon bildlich vorstellen: Ich, lässig mit der Gitarre auf dem Schoß, meine Finger, wie sie virtuos um die Saiten tanzen. Dass Finger-Picking womöglich schwieriger ist als Akkorde zu spielen, dachte ich mir schon. Aber ich war mir sicher, dass ich die unterschiedliche Koordination der Hände und Finger dank jahrelanger Klavierspielerfahrung schon hinkriegen würde. Also nichts wie los! Ich suchte mir ein extra herausforderndes Stück aus, das ich bei meinem Freund schon öfter gehört hatte, und bewaffnete mich mit seiner Gitarre. Da war ich noch optimistisch. Die ersten drei Erkenntnisse, die mir nach dem Anspielen von einfachen Finger-Picking-Übungen kamen, waren: Meine Hand ist zu klein, meine Finger krampfen eher als entspannt über die Saiten zu gleiten und Hornhaut kann manchmal doch
ganz praktisch sein. Den Gitarrenhals entspannt halten? Unmöglich, wenn sich Stahlsaiten in die Fingerkuppen bohren. Aber da ein Indianer keinen Schmerz kennt, ließ ich mich davon noch nicht entmutigen. Die rechte Hand, die dafür zuständig ist, die richtigen Saiten zur richtigen Zeit zu zupfen, war die weitaus größere Zicke. Herauszufinden, für welche Saite ich am besten welchen Finger nehme, zog sich über die ersten Tage. Für die Virtuosität meines Spiels hieß das: praktisch nicht vorhanden. Erst nach vier Tagen konnte ich mich überhaupt von den Übungen weg und zu dem Stück hin trauen. Im Schneckentempo hangelte ich mich von Saite zu Saite in der Hoffnung, die Reihenfolge richtig zu machen – was eher selten gelang. Dazu der Schmerz in der linken Hand, mit der ich den Gitarrenhals dermaßen verkrampft
umklammerte als wäre er mein letzter Rettungsanker. Nach sechs Tagen kam das erste Erfolgserlebnis: Die Strophe ging einigermaßen flüssig, wenn auch noch sehr langsam. Das ganze Stück in sieben Tagen super können? Für mich unmöglich. Der Selbstversuch ist also gescheitert. Das ist aber gar nicht schlimm, denn mir hat er trotz der Strapazen und Handkrämpfe Lust gemacht, weiter zu üben. Vielleicht erstmal ein einfacheres Stück und dann mit einer Portion mehr Hornhaut.
www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 75
KULTUR
Gitarrenbaum:
OB STUDENTEN HEUTZUTAGE NOCH WERT AUF KULTURELLE BILDUNG LEGEN, VERRÄT DANJA OSTE Danja Oste ist Referatsleiterin des Bereichs Kultur beim Deutschen Studentenwerk.
Nichtsahnend läuft man durch Oberbilk in Düsseldorf und plötzlich hängen lauter Gitarren vom Himmel. Der freie Künstler Ökkes Yildirim hat am 21. März 16 Bäume mit je 13 Akkustikgitarren behängt – und wieso? Eine für jeden Apostel und eine für Jesus Christus. Damit möchte Yildirim ein Zeichen setzen und zwei Kulturen miteinander verbinden. Am 21. März findet nämlich das kurdische Neujahrsfest statt.
Gurken: So heißt ein Kunstwerk im Salzburger Furtwänglerpark, das aus fünf Skulpturen besteht – und die haben tatsächlich die Form von Essiggurken. Der Künstler Erwin Wurm ist dafür bekannt, alltägliche Dinge zu Kunst werden zu lassen und ihnen damit eine neue Sinnebene zu geben.
Leben in der Kugel:
Der Aktionskünstler Arnd Drossel ist 2007 rund 300 Kilometer in einem Drahtball durch Nordrhein-Westfalen gelaufen – sozusagen auf der Suche nach der inneren Balance. Er wollte damit auf die Situation psychisch kranker Menschen aufmerksam machen. Unterwegs sammelte er Spenden für Einrichtungen, die solchen Patienten helfen und sie in den Alltag zurückholen.
Welche Kulturangebote gibt es an deutschen Hochschulen?
Die Kulturangebote reichen von der Bereitstellung von Fotolaboren, Ton- und Videostudios, Theaterbühnen, Ausstellungsräumen, Galerien, Probe- oder Übungsräumen, Veranstaltungssälen, Büchereien und Lesesälen bis hin zur Förderung von Studentenclubs und studentischen Kulturgruppen, Festivals und Wettbewerben. Das hört sich nach einer großen Vielfalt an. Warum sind Kulturangebote auf dem Campus wichtig?
Die Angebote gehören zur ganzheitlichen Bildung der Studierenden dazu, auch zu deren Persönlichkeitsentwicklung. Wenn Studierende sich neben ihrem Studium kulturell betätigen, entwickeln sie wichtige Soft Skills: Team-, Kommunikations- und Organisationsfähigkeit, Improvisationstalent, Zeitund Konfliktmanagement, Durchhaltevermögen sowie interkulturelle und soziale Kompetenzen. Diese Schlüsselqualifikationen werden zunehmend auf dem Arbeitsmarkt nachgefragt und sind eine wesentliche Ergänzung zu dem im Studium erlangten Fachwissen.
Mensch oder Laterne: Einmal hinschauen hat bei diesem Kunstwerk nicht ausgereicht: Die Aktionskünstler Angie Hiesl und Roland Kaiser veranstalteten eine große Performance in Köln. Dabei verschmolzen zehn Tänzer dank ihrer Kleidung mit Gegenständen aus der Stadt. Ein Akrobat an einem Geländer sah aus wie eine zusätzliche Stange und eine Frau fügte sich in den Pfeiler einer Laterne ein. Ganz schön bizarr.
Welche Angebote sind bei Studierenden besonders beliebt?
Swinging Wien: Im wahrsten Sinne des Wortes. Der Schweizer Künst-
Wir erleben gerade das Phänomen, dass sich an immer mehr Hochschulstädten Studierende in Chören ihres Studentenwerks engagieren. Das gemeinsame Singen ermöglicht vielen eine Auszeit vom akademischen Alltag und ein positives Gruppenerlebnis. Aus dem gleichen Grund werden auch Theatergruppen und interkulturelle Angebote wie Kulturcafés immer beliebter. Die Klassiker wie Ausstellungen, studentische Konzerte und Filmvorführungen sind nach wie vor für viele attraktiv und bei den Studenten beliebt.
ler Christoph Büchel machte das Untergeschoß der Secession in Wien 2010 zu einem echten Swingerclub – und löste damit großen Wirbel aus. ›Raum für Sexkultur‹ nannte Büchel die Aktion, die nur nachts ab 21 Uhr geöffnet war. Tagsüber mussten die Besucher, die sich eigentlich andere Kunstwerke ansehen wollten, trotzdem durch die Räumlichkeiten – gefüllt mit Couchlandschaften, Gynäkologenstühlen und Erotikgadgets – laufen. Das Nachtprogramm umfasste Striptease, Bondage, Body Painting und natürlich die individuelle Action der Besucher. Ob das noch Kunst ist, muss jeder selbst entscheiden.
76 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
Interview: Viktoria Feifer | Fotos: DRESSING THE CITY UND MEIN KOPF IST EIN HEMD, ©Roland Kaiser, gkhngrlyn, rawpixel.com, strichfiguren.de, photocrew, Direk Takmatcha/fotolia.com
Frau Oste, sind Studenten Kulturbanausen?
Nein, sind sie nicht. Kulturelle Angebote auf dem Campus sind nach wie vor beliebt. Wir stellen allerdings fest, dass sich das Lebensgefühl der heutigen Studentengeneration verändert hat und weiterhin verändern wird. Studierende wollen neue kulturelle Formate im Angebot. Darauf müssen wir uns einstellen.
DIESMAL: AUDIMAX-REDAKTEURIN ALICIA SPRICHT SICH GEGEN DIE ABSCHAFFUNG VON KULTURKINOS AUS Es war einmal ein kleines, uriges Kino. Dieses Kino enthielt nur einen einzigen Saal, in dem gemütliche Stoffsessel zum Mümmeln einluden. Seitlich wanden sich schmale Treppen zur Empore hoch, die den Saal überragte und die Bühne unter der großen Leinwand wurde von roten Samtvorhängen umrahmt. Das Kino war die Heimat von Klassikern wie ›Casablanca‹, ›Rocky Horror Picture Show‹ und ›Manche mögen's heiß‹. Die Leute kamen dorthin, um in den Sesseln zu versinken, in die Leinwand einzutauchen und sich berieseln zu lassen. Es war Rückzugsort, Traumwelt und Entspannungsoase …
als happy. Leider hat es sich für den Betreiber im Laufe der Jahre als Geldfresser entpuppt: hohe Kosten, wenig Kundschaft. Also wurde es umgebaut – und sieht jetzt aus wie jedes andere Kommerzkino. Die Leute kommen nun dorthin, um Nachos mit Käse zu futtern und sich den neuesten Blockbuster reinzuziehen. Auch ganz cool, aber eben lange nicht so charmant und einzigartig wie zuvor. Jetzt ist die Frage: Wer ist für diese Entwicklung verantwortlich? Sind es die Betreiber, die einfach mehr verdienen wollen? Oder sind es die Kunden, die wenig Interesse an Kulturaufnahmen und Filmen in Originalsprache haben? Vermutlich beide.
Aus der Traum! Die Geschichte dieses Kinos endete alles andere
Ich frage mich aber, ob es so schwierig wäre, einen Mittelweg zu finden. Ein Kulturkino kann doch seine Authentizität behalten, auch wenn es vielleicht mal einen Matthias Schweighöfer-Film im Angebot hat. Es geht ja um die Persönlichkeit, darum, dass die Besucher den Film in einem gemütlichen Ambiente genießen können, und nicht von der Geräuschkulisse hundert schmatzender Nachbarn umgeben sind. Ich wünsche mir: Bitte schafft diese kleinen, urigen Kinos nicht ab, wenn sie nicht den gewünschten Gewinn bringen, sondern entwerft ein Konzept, das ihnen neues Leben einhaucht. Denn wenn sie nicht abgeschrieben werden, dann leben sie noch lange.
DU SIEHST DAS GANZ ANDERS ALS ALICIA?
Dann antworte ihr! Mail an reimann@audimax.de.
Die
Kolumne
ÜBER DEN TELLERRAND
EIN FESTIVAL, DAS EUROPA ZUSAMMENFÜHREN SOLL Viele träumen heutzutage von einem vereinten Europa ohne Krieg oder Ausgrenzung. Einen ersten Schritt in diese Richtung geht ein junges Team aus Halle (Saale) mit dem Projekt Eurovercity. Der Name setzt sich aus den Begriffen Europa, Diversity und City zusammen und zeigt bereits deutlich, in welche Richtung dieses Projekt geht. Die Idee ist, ein Festival zu schaffen, bei dem sich Teilnehmer aktiv miteinander austauschen können. Musiker, Künstler, Vereine oder Universitäten aus ganz Europa werden dafür zusammenkommen und sich in den verschiedenen ›Stadtteilen‹ der europäischen Regionen tummeln. Dieses Jahr geht es nach Großenhain in der Nähe von Dresden. Dort findet dann durch Workshops und ein breites Vortragsprogramm der interkulturelle Austausch statt. Wichtige Themen des Projekts sind beispielsweise Umwelt und nachhaltiges Leben, Partizipation am demokratischen Prozess und der Umgang mit dem technischen Fortschritt. Zu diesen Trends können sich die Teilnehmer umfassend informieren, darüber diskutieren und dann gemeinsam an Lösungsvorschlägen
arbeiten. Auch die Musik kommt nicht zu kurz: Es existiert bereits ein buntes Programm mit Bands und Künstlern unterschiedlichster Musikrichtungen. Außerdem achtet Eurovercity darauf, dass die Künstler hinter der Vision Europa stehen. Beispiel hierfür ist das DJ- und Künstlerkollektiv ›Station Endlos‹, das zusammen mit den Machern das Festival mitgestalten wird. Alle, die sich zum einen für gesellschaftliche Themen interessieren und zum anderen für eine offene Welt und damit gleichzeitig gegen Diskriminierung und Rechtsextremismus einsetzen, können dabei sein. Du willst noch mehr über das Projekt erfahren? Eurovercity findest du auf folgenden Kanälen:
Homepage: www.eurovercity.eu Instagram: www.instagram.com/eurovercity_festival FB: www.facebook.com/eurovercity Twitter: twitter.com/eurovercity
www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 77
DIESE COOLEN GADGETS ERÖFFNEN DIR EINE GANZ NEUE WELT – VOLLER KULTUR
LESERATTEN AUFGEPASST
BOCK AUF ROCK?
Auch Bücher-Verschlinger müssen hin und wieder mal ein Päuschen einlegen. Ein witziges Lesezeichen versprüht Leselaune und schützt dein Buch vor Eselsohren. Wie wäre es mit diesem kleinen Begleiter in Leselampenform? Folge dem Licht …
Für alle, die akkustische Gitarrenklänge zwar ganz nett finden, es aber auf Dauer ein wenig härter wollen: Der Mini-Verstärker passt in jeden Rucksack und eignet sich perfekt zum gelegentlichen Abrocken. Also: Haargummi raus und ordentlich headbangen!
Lightmark | www.geschenkestern.de | 7,30 Euro Marshall MS-2 Miniamp | www.thomann.de | 26 Euro
GUCK MAL
PRESS EXIT
Oper und Theater sind voll dein Ding, aber dein Geld reicht nur für die hinteren Plätze? Mit diesem Opernglas hast du beste Sicht auf Bühnenbild, Orchester und den hübschen Hauptdarsteller. Und: Du siehst dabei auch noch absolut operntauglich aus. Romeo und Julia, Hamlet und Aida warten schon auf dich!
Tauch in neue Welten ein! Wenn die Wolken wieder lila sind und das Abenteuer eines neuen Tages beginnt – dann ist eines klar: Dieser Sommer wird einmalig! Die Unbeschwertheit im Sommer fängt das neue 4711 Remix Cologne ein. Mit seiner Lavendelnote ist der Duft frisch und sanft zugleich – erhältlich ab Ende März 2019!
Konus Opernglas | www.mediaresort.de | 37,10 Euro
4711 Remix Cologne | www.4711.com | 23,50 Euro
LECKER, POPCORN
KÄNGURU AUF DEN OHREN
Ein richtiger Filmabend ohne die passenden Snacks wäre doch nur halb so schön. Mit der Popcorn-Maschine im 50er JahreLook zauberst du im Nu frisches Popcorn. Egal ob die neuesten Kulturfilme oder Blockbuster auf dem Programm stehen.
Lesen ist dir zu zeitaufwendig oder langweilig? Dann hör's dir doch an! ›Die Känguru-Apokryphen‹ sind der Anschluss an die Trilogie der allseits beliebten KänguruGeschichten von Marc-Uwe Kling – einfach witzig! Abschalten und genießen.
Profi-Retro-Popcorn-Maschine | www.pearl.de | 79,90 Euro
Die Känguru-Apokryphen | www.thalia.de | 10,49 Euro
78 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
Text: Alicia Reimann | Fotos: Hersteller
Anzeige
HAPPY HIRNING ZWEIMAL BRAINTRAINING FÜR DICH 1
2
3
4
12
5
6
13
7
8
9
GEWINN SPIEL
4
16
17
19
20 3
18
21
22
26
27
9
24
23
11
14
8 15
10
25
5
LACHEN BIS ZUM ABWINKEN
1
28
29
30
34
35
Nach Mutti knöpft sich Chris Tall mit seinem neuen Programm ›Und jetzt ist Papa dran!‹ seinen werten Herrn Papa vor. Darf er das? Und ob, er muss sogar! Denn was ist krasser als eine fürsorgliche Mutter? Genau: die männliche Variante! Wie kein anderer Comedian lässt Chris sein Publikum an Geschichten teilhaben, die er mit seinem Vater erlebt hat: Zum Beispiel spricht er über Dates, die sein alter Herr fälschlicherweise auf Tinder für ihn klargemacht hat oder darüber, wie sein Dad versucht, ihn aufzuklären – urkomisch und authentisch. Du willst Chris live und in Farbe erleben? Dann ergreif deine Chance jetzt!
31
2 32
33
36
37
7 38
6 1
2
3
4
5
6
7
8
9
Waagerecht 1 Kann heilig sein wie auch fäkal 5 Was Dessous bisweilen tun, sollte nicht mit gemeiner Sitte getan werden 12 Annoncen-Evergreen: wenn sich zwei …, sich … zu lassen 14 Spielt eine halbe Rolle im Land, wo Milch und Honig fließen 15 Wenn es nicht gerade um Gebräu geht, wird sie schon mal unter die Lupe genommen 17 Fast zwei Pfennig 19 Was ist Verdauliches in jedem Fall? 20 Dient nicht zum Fischen (eher für Bekleidung), hätte aber eine passende Eigenschaft dafür 22 Gewissermaßen kurz das, was Alexander entzweite 23 Mond, der 42 (!) Stunden für eine Umlaufbahn braucht 24 Worauf Amerikaner so zielen 26 Die gestotterte Vorsilbe bei älteren Vorfahren 27 Wo Herr Steinmeier gekürzt residiert? Kot für die Kleinsten 28 Ziert den Kofferanhänger jener, die Deutschlands größten Flughafen ansteuern 30 Womit mit ihr Beauftragte Vollzug melden? »Sauber!« 32 Drittes (nicht nur im) Ehebunde 34 Kommt zwischen Applaus und Pfeifen 37 Schafft Verbindung von Ufer zu Ufer 38 Fällt er schlecht aus, muss es nicht nur an den Schülern liegen
Rätsel lösen, mitmachen und eines von drei Chris-Tall-Fanpaketen – bestehend aus zwei Eintrittskarten für eine ›Und jetzt ist Papa dran!‹-Solo-Liveshow deiner Wahl (Datum und Veranstaltungsort nach Verfügbarkeit) und einer DVD von der kompletten Show plus Bonusmaterial – gewinnen. Gib das Lösungswort einfach unter www.audimax.de/gewinnspiele ein, dann heißt es Daumen drücken! Teilnahmeschluss: 30.04.2019. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, die Lösung gibts ab 01.05.2019 auf www.audimax.de
Senkrecht 1 Uniformelle Erkennungsmerkmale 2 Für seine Öffnung kann Nick Knattertons Lieblingsbeschäftigung hilfreich sein 3 Kürzel beispielsweise für Nebendarsteller 4 Der Franz, der kann’s (oder besser: konnte es), und zwar komponieren 5 Menschlich gesehen: Antrieb der ökologisch unbedenklichen Art 6 Was konnten Schiller, Goethe wie auch Shakespeare gut? 7 Wenn sie aus dem Sack geholt wird, so nur ein Mal im Jahr 8 Quasi das lateinische Pendant zu 3 senkr. 9 Verhält sich zu DO wie der Teufel zum Weihwasser 10 Eintrittsbereich von Häusern in Nürnberg und Umgebung 11 Bestbesetzung, wenn alle Geeigneteren passen 13 So ist die Zahlung mit Karte 16 Der Kassenstand 18 Auch sie soll zukommen, wem sie gebührt 21 Auch die erhält man bei der Bestellung von Pasta asciutta 22 Hat jeder Tisch, dient – hoch – für Notfälle 25 Behausung aus Zeiten, als die Prärie noch wild war 29 Birgt üblicherweise sechs zugige Plätze (Abk.) 31 Ersatz für sowieso oder bevor 33 Fehlt ›Bist du‹ zum Maffay-Hit 35 Vermittelt gemeinsam Erdachtes (Abk.) 36 Wenn Sie schon mal was von Neper gehört haben, dürfte Ihnen das dazugehörige Kürzel rasch einfallen
Impressum
Illustration: vecteezy.com | Rätsel: © SeHer | Fotos: privat
Frage: »Was würdest du sagen, wenn du dein Bruder wärst und dich jemand nach dem Weg fragt, der zu ewiger Zufriedenheit führt?« Angenommen der rechte Weg führt zu ewiger Zufriedenheit – dann würden beide sagen: »Der linke Weg.« Denn der, der die Wahrheit sagt, antwortet im Sinne des Lügners (linker statt rechter Weg) – der Lügner würde das Gegenteil der Wahrheit sagen (linker Weg). Der Weg, der dir nicht empfohlen wird, ist richtig.
79 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
· ressourcenschonend und umweltfreundlich hergestellt · emissionsarm gedruckt · überwiegend aus Altpapier
BV3
Dieses Druckerzeugnis wurde mit dem Blauen Engel ausgezeichnet
TRAIN YOUR BRAIN An einer Gabelung führt ein Weg in den Tod, der andere hingegen zu e wiger Zufriedenheit. Du weißt aber nicht, welcher Weg dich wohin führt. In der Mitte der Gabelung stehen zwei Brüder, die wissen, welcher Weg wohin führt. Der eine Bruder sagt immer die Wahrheit – der andere lügt immer. Du kannst beiden jeweils nur eine Frage stellen. Wie findest du heraus, welchen Weg du nehmen musst, um dem Tod zu entkommen?
www.blauer-engel.de/uz195
VERLAG audimax MEDIEN GmbH, Hauptmarkt 6-8 • 90403 Nürnberg • Zentrale: 0911. 23 77 9-0, Fax: 0911. 20 49 39 • E-Mail: info@audimax.de Herausgeber: Oliver Bialas REDAKTION Fon: 0911. 23 77 9-21/ -44 und -22 (Online) Mail: leserbriefe@audimax.de Heftentwicklung und Redaktionskonzeption: Barbara Martin Chefredaktion: Viktoria Feifer, Julia Wolf (V.i.S.d.P.) Redaktion: Alicia Reimann, Steffen Rothhaupt, Felix Schmidt, Kirsten Wirsching Redaktionelle Mitarbeit: Elina Mehlhaff, Katja Reinicke, Sabine Storch Gestaltung: Sabine Barwinek, Christina Lukianov Titelbild: Rohappy/istockphoto.com.com Druck: Jungfer Druckerei & Verlag GmbH, Herzberg am Harz Vertrieb: Dipl.-Kfm. Joachim Bärtl, Fon: 09 11. 23 77 9-23 ANZEIGEN Fon: 0911. 23 77 9-40 Mediaberatung: Markus Erhardt, Andreas Gnad, Ivo Leidner, Josefine Lorenz, Antje Schmidtpeter, Dr. Rowena Sandner • Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 33 vom 01.01.2019. audimax erscheint monatlich in der Vorlesungszeit und ist politisch unabhängig. Wir drucken, zertifiziert mit dem ›Blauen Engel‹, besonders CO2-neutral und energiesparend. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Terminangaben wird keine Gewähr übernommen. Für an uns unverlangt gesandte Manuskripte, Fotos und Illus wird nicht gehaftet. Bezug per Abo: siehe www.audimax.de/abo. Verbreitete Auflage laut IVW 03/18: 61.050 Expl., ISSN 1863-2866 Das nächste audimax ING. erscheint am 07.06.2019. Hinweis: Der Lesbarkeit halber wird in allen Artikeln die männliche Schreibweise verwendet. Selbstverständlich sind Frauen und Männer immer gleichermaßen angesprochen.
SOUVERÄN STUDIEREN. BESSER ARBEITEN.
DAS ABITURIENTENMAGAZIN
www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 79
Mit dem QR-Code wirst du direkt verlinkt zum jeweiligen Unternehmensprofil auf www.career-center.de
INSERENTENVERZEICHNIS 4.2019
Inserentenverzeichnis
Bayerisches Staats ministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Amprion GmbH
August Storck KG
BAUER Gruppe
Rheinlanddamm 24 44139 Dortmund www.amprion.net/karriere
Paulinenweg 12 33790 Halle (Westf.) www.storck.de/karriere
Bauer-Straße 1 86529 Schrobenhausen www.bauer.de
Kontakt: Dr. Meike Wenzel Fon: 0231 5849-12791
Kontakt: Personalabteilung Johannes Beck Fon: 05201-12 8088
Kontakt: Herr Alexander Huber Fon: 08252 97-1636 Alexander.Huber@bauer.de
Branche: Konsumgüter / Süßwaren
Branche: Bau, Maschinen und Resources
Produkte/Dienstleistungen: Als international erfolgreiches Familienunternehmen gehört Storck heute zu den zehn größten Süßwarenherstellern der Welt. Rund um den Globus sind unsere Marken in über 100 Ländern erfolgreich. Maßgeblich an diesem Erfolg beteiligt: Unsere mehr als 6.000 Mitarbeiter, die mit großer Leidenschaft daran arbeiten, die Welt ein wenig süßer zu machen.
Produkte/Dienstleistungen: Wenn es um Spezialtiefbau geht, kommt an Bauer keiner vorbei. Das bayerische Unternehmen mit Sitz in Schrobenhausen ist Weltmarktführer in der Entwicklung und Herstellung von Geräten für diesen Markt. Der Baubereich führt in der ganzen Welt spannende Spezialtiefbauprojekte aus. Das dritte Standbein Resources bietet Produkte und Dienstleistungen für die Zukunftsthemen Wasser, Umwelt und Bodenschätze. Die BAUER Gruppe ist mit ca. 12.000 Mitarbeitern in rund 70 Ländern der Welt tätig.
Franz-Josef-Strauß-Ring 4 80539 München www.ich-bau-bayern.de Kontakt: Frau Wächter/ Frau Dollinger Fon: +49 (0)89/2192-3000 ichbaubayern@stmb.bayern.de Branche: Architektur/ Städtebau, Energieund Gebäudetechnik, Elektrotechnik, Bauingenieurswesen, Verkehrswesen, Landschaftsarchitektur/ Landschaftsplanung Produkte/Dienstleistungen: Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr kümmert sich um alle Bereiche des Bauens und des Verkehrs sowie um die Wohnraum- und Städtebauförderung in Bayern. Wir sind der größte Auftraggeber für die Bauwirtschaft in Bayern, planen und realisieren spannende Projekte im Hochbau und Straßenbau mit unseren 22 Staatlichen Bauämtern, zwei Autobahndirektionen und der Landesbaudirektion.
Siehe Anzeige auf Seite 39
Siehe Anzeige auf Seite 84
Siehe Anzeige auf Seite 41
Siehe Anzeige auf Seite 33
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Collins Aerospace
DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
European Flight Academy
Hauptverwaltung Linder Höhe 51147 Köln www.DLR.de
Zeppelinstraße 1–3 85399 Hallbergmoos www.european-flight-academy. com
Kontakt: Bei Fragen zu konkreten Stellenangeboten aus unserem Jobportal www.DLR.de/jobs wenden Sie sich bitte an die in den Ausschreibungen genannten Ansprechpartner.
Kontakt: Flight Academy Support Fon: +800 872 46 46 4 info@european-flight-academy. com
Branche: Energiewirtschaft Produkte/Dienstleistungen: Die Amprion GmbH ist ein führender Übertragungsnetzbetreiber in Europa. Über unser Höchstspannungsnetz transportieren wir Strom für mehr als 29 Millionen Menschen in einem Gebiet von Niedersachsen bis zu den Alpen.
Godesberger Allee 185-189 53175 Bonn www.bsi.bund.de/karriere Kontakt: Referat ›Personalgewinnung und -entwicklung‹: Nicolas Stöcker bewerbung@bsi.bund.de Fon: 0228 99 9582 6388 Branche: IT-Sicherheit, öffentlicher Dienst Produkte/Dienstleistungen: Das BSI als die nationale CyberSicherheitsbehörde gestaltet Informationssicherheit in der Digitalisierung durch Prävention, Detektion und Reaktion für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Dazu gehören Aufgaben wie der Schutz kritischer Infrastrukturen, Incident Response, Beratung, Analyse, Entwicklung, Koordination und Kooperation sowie Standardisierung und Zertifizierung. Siehe Anzeige auf Seite 65
80 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Rockwell Collins Deutschland GmbH, a part of Collins Aerospace Grenzhoefer Weg 36 69123 Heidelberg jobs.rockwellcollins.com Kontakt: Stefanie Klug, HR Manager stefanie.klug@rockwellcollins.com Produkte/Dienstleistungen: Mit über 50-jähriger Erfahrung in Deutschland beschäftigt Rockwell Collins ca. 400 Mitarbeiter in Heidelberg. Die Kernkompetenzen umfassen: Entwicklung, Herstellung, Systemintegration, Vertrieb, Wartung und Instandhaltung von Kommunikations- und Navigationssystemen für militärische und zivile Anwendungen.
Siehe Anzeige auf Seite 17
Branche: Forschung Produkte/Dienstleistungen: Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung; als Raumfahrtagentur verantwortlich für die Planung und Realisierung der deutschen Raumfahrtaktivitäten.
Siehe Anzeige auf Seite 15
Branche: Flugschule Produkte/Dienstleistungen: Die European Flight Academy ist die Flugschule der Lufthansa Group. Sie bildet den Pilotennachwuchs für sämtliche Airlines der Lufthansa Group aus und unterhält dafür eine Flotte von mehr als 50 modernen Trainingsflugzeugen in Deutschland, der Schweiz und den USA.
Siehe Anzeige auf Seite 19
Inserentenverzeichnis
Academy
Goldbeck GmbH
Hector Fellow Academy
Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH)
Doktorandenprogramm für MINT, Psychologie und Medizin
Josef Gartner GmbH
Ummelner Straße 4-6 33649 Bielefeld www.goldbeck.de/karriere
76135 Karlsruhe www.hector-fellow-academy.de/ promotion.html
Gartnerstraße 20 89423 Gundelfingen www.josef-gartner.de/jobs
Kontakt: Personalentwicklung karriere@goldbeck.de Fon: +49 521 9488 1261
Kontakt: Stefanie Peer Fon: +49 721 608 47018 info@hector-fellow-academy.de
Kontakt: Sebastian Krämer HR Specialist Fon: 09073 84-2738
Branche: Bau und baunahe Dienstleistungen
Branche: Bildung
Branche: Fassadenbau
Produkte/Dienstleistungen: Finanzierte Promotion in Ingenieurwesen, Physik, Mathematik, Chemie, Biologie, Medizin, Informatik und Psychologie bei den Trägern des Hector Wissenschaftspreises und im Netzwerk der Hector Fellow Academy.
Produkte/Dienstleistungen: Gartner entwickelt und fertigt Fassaden, die Unikate sind und meist an die Grenzen des technisch Machbaren gehen.
Siehe Anzeige auf Seite 31
Siehe Anzeige auf Seite 47
Siehe Anzeige auf Seite 35
Siehe Anzeige auf Seite 27
Siehe Anzeige auf Seite XX 07
Rheinmetall Group
Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG
SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG
Schöck Bauteile GmbH
STRABAG AG Ed. Züblin AG
www.salt-and-pepper.eu/de/ karriere
Vimbucher Straße 2 76534 Baden-Baden
Kontakt: Cindy Pirch Fon: 0421 691070 29 c.pirch@salt-and-pepper.eu
Kontakt: Ruzica Artukovic Fon: 07223 967 120 ruzica.artukovic@schoeck.de
Branche: Ingenieurdienstleistung, Technologie-Beratung
Branche: Bauzulieferer
Produkte/Dienstleistungen: Die börsennotierte Rheinmetall Group ist der international erfolgreiche Technologiekonzern für Mobilität und Sicherheit. Rheinmetall Automotive bietet Lösungen für Emissionsreduktion, Elektrifi zierung des Antriebsstrangs und elektrische Antriebe. Rheinmetall Defence ist als führendes europäisches Systemhaus für Verteidigungstechnik ein zuverlässiger Partner der Streitkräft e.
Standort(e): Dahlewitz bei Berlin, Oberursel bei Frankfurt /Main www.rolls-royce.com/careers www.rolls-royce.de Kontakt: HR Service Team Fon: 033708 6-3333 HRSSCSouthCentralEurope@ rolls-royce.com Branche: Luft- und Raumfahrt Produkte/Dienstleistungen: Rolls-Royce ist ein weltweit führender Hersteller von Antriebssystemen und in Deutschland mit seinen Geschäftsbereichen Zivile Luftfahrt, Verteidigung und Powersystems vertreten. Mitarbeiterzahl: rund 3.900 Art der gesuchten Bewerber: Absolventen, Praktikanten, Werkstudenten Graduate Programme: z.B. Engineering, Manufacturing Engineering, Procurement, Supply Chain Management
Siehe Anzeige auf Seite 23
Siehe Anzeige auf Seite 11
Siehe Anzeige auf Seite 21
Produkte/Dienstleistungen: Bürogebäude, Hallen, Parkhäuser, Schulen, Bauen im Bestand, Gebäudemanagement, Public Private Partner
Rheinmetall Platz 1 40476 Düsseldorf www.rheinmetall.com/karriere Kontakt: Ansprechpartner zu den Stellenangeboten finden Sie in jeder Online-Stellenanzeige. Branche: Automobilzuliefer-, Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie
Produkte/Dienstleistungen: Als Technologie-Beratung mit neun Standorten in Deutschland erbringen wir hochwertige Engineering-Services − bei unseren Kunden vor Ort oder in unseren eigenen Kompetenzzentren. Zur Realisierung der Ziele unserer Kunden stellen wir Ressourcen und Know-how flexibel zur Verfügung oder übernehmen Entwicklungsverantwortung für ganze Gewerke.
Zentrale: Abraham-Lincoln-Straße 38 – 42 65189 Wiesbaden www.lbih.hessen.de/karriere Kontakt: Katrin Becker Fon: 0611-89051-192 ausbildung@lbih.hessen.de Branche: Öffentlicher Dienst / Verwaltung Produkte/Dienstleistungen: Der Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH) ist der zentrale Bau- und Immobiliendienstleister der hessischen Landesverwaltung. Er übernimmt im Auftrag des Landes Hessen Aufgaben im Bau-, Standort- und Gebäudemanagement. Seine Stärke: Als Komplettanbieter leistet der LBIH alles aus einer Hand – effizient und serviceorientiert.
Produkte/Dienstleistungen: Entwicklung, Produktion und Vermarktung von einbaufertigen Bauteilen, die ein Teil der Statik sind und einen hohen bauphysikalischen Nutzen haben. Hauptprodukt ist der Schöck Isokorb® – ein tragendes Wärmedämmelement zur Verminderung von Wärmebrücken an auskragenden Bauteilen wie z.B. Balkonen.
Siehe Anzeige auf Seite 37
The MathWorks GmbH Adalperostraße 45 85737 Ismaning www.mathworks.de/jobs Kontakt: karriere@mathworks.de Branche: Technisch/Mathematische Software, Engineering Software Produkte/Dienstleistungen: MathWorks ist der führende Anbieter von Software für Technical Computing und Simulationen. Mit den Kernprodukten MATLAB und Simulink entwickeln Ingenieure und Wissenschaftler weltweit zukunftsorientierte Technologien, technische Systeme und lösen mathematische Problemstellungen. Solche Anwendungen finden sich in Autos, Flugzeugen, Satelliten, Elektronik, Medizintechnik, Produktionsanlagen, Finanzsoftware u.v.m. Darüber hinaus setzen Universitäten auf der ganzen Welt MATLAB und Simulink in der Lehre und Forschung ein.
Strabag AG Siegburger Straße 241 50679 Köln www.strabag.de Ed. Züblin AG Albstadtweg 3 70567 Stuttgart www.zueblin.de Kontakt: karriere@strabag.com Fon: 0221-8240 karriere@zueblin.de Fon: 0711-78830 Branche: Bauindustrie Produkte/Dienstleistungen: Verkehrswegebau beziehungsweise Hoch- und Ingenieurbau
Siehe Anzeige auf Seite 29
| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 81
audimax
MUT ZUR LÜCKE
Fotos: © victor zastol'skiy / Fotolia, Marikel Lahana
beweist Sophie Hunger
SOPHIE HUNGER, eigentlich Emilie Jeanne-Sophie Welti, erblickte am 31. März 1983 das Licht der Welt. Als Diplomatentochter war sie bereits früh eine Weltenbummlerin: Teile ihrer Kindheit verbrachte sie beispielsweise in London. Heute ist sie sowohl in Berlin als auch in Paris zuhause. Musikalisch vereint sie in ihren Liedern nicht nur verschiedene Musikrichtungen – Sophie ist auch in der Lage, mehrere Instrumente zu spielen: Sie beherrscht die Gitarre, das Klavier und die Blues Harp. Auf ihrer Tour 2019 zieht es Sophie durch weite Teile der Bundesrepublik sowie nach Linz und Salzburg. Mut zur Lücke beweist das nächste Mal: Giant Rooks
82 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
näc
im Und dimax? u a n hst e ss
itne rt & F • Spo teinstieg k les • Dire rtrieb & Sa e V del, • Han
Wa n
n?
0 19 .0 4. 2 A b 05 h u l e! c o hsc ner H i e d an
Tom, Weltbessermacher bei der 2-Euro-Aktion
Ein Bier in meiner Lieblingskneipe kostet
2 Euro helfen mir, gesund zu werden.
Tabassum, StraĂ&#x;enkind und Weltbessermacherin in Indien
Mach’ mehr aus deinen 2 Euro. Werde auch du Weltbessermacher! www.2-euro-helfen.de
IN JEDEM TOFFIFEE STECKT EIN GEHEIMNIS: UNSERE GANZE INGENIEURSKUNST. Christian S., Ingenieur Verfahrenstechnik
Mehr über Ihre Perspektiven und alles über uns erfahren Sie unter www.storck.de/karriere