11 - 2018 · November - Januar 2019 · 11. Jahrgang
HACK DICH REIN SOFT WAREENT WICKLUNG | Von Apps bis Embedded Sof t ware IT-SICHERHEIT | Im Kampf gegen Hacker FINTECH & INSURTECH | Bezahlsys teme der Zukunf t
Wenn aus Bewegung Punkte werden. Mit der TK App fĂźr unsere Versicherten. Fortschritt leben. Die Techniker
dietechniker.de
INHALT
KARRIERE
STUDIUM
6 | MENSAGESPRÄCH
63 | MASTERFORUM
Runtastic-Gründer Florian Gschwandtner im Interview: So läuft Start-up
Masterstudiengänge im Kurzporträt
66 | STUDIENHILFE
8 | SOFTWAREENTWICKLUNG Entwicklerpower gesucht: Von Apps über Embedded Systems bis zu Augmented Reality
WELCHE APP … … aus dem Alltag von Redakteurin Sabine nicht mehr wegzudenken ist? Eindeutig WhatsApp, sagt sie. Für unser großes Special der Softwareentwicklung ist sie tief in die Materie eingetaucht und hat hinter die Kulissen von App-Entwicklung, Augmented Reality und Embedded Software geblickt. Ab Seite 8 kannst du nachlesen, was sie über aktuelle Trends, Jobs und Aufgaben in Erfahrung gebracht hat. +++ Mindestens genauso spannend sind die aktuellen Entwicklungen in der FinTech- und InsureTechBranche. Wie die Zukunft des Bezahlens und Versicherns aussehen wird? Eine Vorstellung davon bekommst du ab Seite 52. +++ Geld überweisen per Smartphone & Co. kann eine heikle Sache sein. Gut, dass es Cyber Security-Spezialisten gibt, die sich um die IT-Sicherheit unserer Systeme kümmern. Alles über ihre Tätigkeitsfelder, Einstiegsmöglichkeiten und gefragte Skills gibt’s im großen IT-Sicherheits-Special ab Seite 28. +++ Mit Sicherheit sehr fit ist Florian Gschwandtner, Gründer der Lauf-App Runtastic. Er verrät im Mensagespräch ab Seite 6 ein paar seiner Erfolgsgeheimnisse. +++ Außerdem solltest du auf keinen Fall unser großes DekraSemestergewinnspiel verpassen! Denn es gibt wahnsinnig tolle Preise zu gewinnen, vom Apple iPhone X bis zur Sony Playstation 4 Pro. Wie mitmachen? Steht auf den Seiten 78 und 79. Viel Spaß und Durchhaltevermögen bei allem, was du tust, wünschen
&
Team
13 | MINT-AWARD IT audimax und ZF haben die besten Abschlussarbeiten mit dem MINT-Award IT 2018 gekürt
68 | INTERNATIONAL Carina zwischen Bergen und Meer: Ihr Bericht vom Praktikum in Chile
26 | SPRACHASSISTENTEN Mit Haushaltsgeräten oder dem Auto sprechen: So gestalten ITler den Trend
28 | IT-SICHERHEIT Alles abgesichert: Branchen, Aufgaben und Einstieg für IT-Absolventen im Check
38 | MINT-AWARD IT-SICHERHEIT
LEBEN
Stolze Preisträger bei der Preisverleihung des MINTAwards IT-Sicherheit 2018
71 | SCHLAU FÜR LAU
42 | IT-CONSULTING
Wissensüberbleibsel aus der Redaktion: Whiskyflaschen, Brüste und Disneyland
Gut beraten: Die Consultingbranche hält für ITler spannende Karrierechancen bereit
72 | KENN ICH
48 | CAR-IT Vernetzt, smart und autonom fahrend: Die Autos der Zukunft brauchen hochinnovative Technik
Banken und Versicherungen im Umbruch – mittendrin und am meisten gefragt sind ITler
Das perfekte Bewerbungsfoto: Kleidung, Platzierung, Gesichtsausdruck
Mit Dekra Top-Preise abstauben: von Apple iPhone X bis zur Sony Playstation 4 Pro
98 | MUT ZUR LÜCKE
82 | KARRIERE IM AUSLAND
Diesmal erzählt Namika von ihrem neuen Album ›Que Walou‹ und was ihr Künstlername bedeutet
Tipps für den Start und jede Menge Erfahrungsberichte von Expatriates
85 | FRAUEN-MINT-AWARD
Vielfältige Einstiegschancen für Absolventen, die gerne Verantwortung übernehmen
Drei Seiten Zocken pur: Gaming-ABC, Spielsucht im Selbstversuch und Gaming-Trends im Check
78 | SEMESTERGEWINNSPIEL
62 | GEWUSST WIE
88 | HANDEL & LOGISTIK
Typische Situationen, die einfach jeder kennt. Diesmal: von Pickeln, Tinder und WLAN
74 | GAMING
52 | FINTECH & INSURETECH
Jetzt bewerben: audimax und die Deutsche Telekom schreiben erneut den Frauen-MINT-Award aus
Fotos:
Mitschreiben ist eine Kunst für sich: Die besten Tipps, Tricks und Kniffe
WIE IMMER 04 24 64 70 80 94 95
Hack-Eck Matchmaker: Cloud Architect Studium News Leben News Karriere News Rätsel & Impressum Inserentenverzeichnis
| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 03
HACK ECK
RUBRIK
QUERBEET DAS HEISSESTE WISSEN FÜR FREUNDE DER IT. SCAN IT, READ IT, KNOW IT EIN PASS FÜR ZWEI
DROHNEN IM EINSATZ
FLACHWITZALARM
Um Steuerhinterzieher zu überführen, setzen griechische Behörden Drohnen ein. Die Videokameras der Drohnen zeichen Bewegungen von Touristen auf und liefern so Beweismaterial. Bisher wurden die Drohnen auf der Insel Santorini eingesetzt: Ziel war es, Boote zu überprüfen, die tägliche Kurztrips zum Vulkankrater der Insel anbieten.
Zwei Informatikstudenten schlendern über den Campus. Fragt der eine: »Wo hast du eigentlich dieses schicke neue Fahrrad her?« Darauf antwortet der andere: »Als ich gestern zum Bus ging, fuhr ein hübsches Mädchen mit diesem Fahrrad vorbei. Als sie mich sah, warf sie das Rad zur Seite, riss sich die Kleider vom Leib und schrie: ›Nimm dir, was du willst!‹« Der erste Student nickt: »Gute Wahl, die Kleider hätten dir wahrscheinlich nicht gepasst.«
24
GEBURTSSTUNDE DES INTERNETS Der Vorläufer des Internets wurde 1969 in den USA erfunden. Dieser war aber noch sehr kompliziert und nicht vergleichbar mit dem heutigen Internet. Das Internet, wie wir es kennen, gibt es seit mehr als zwanzig Jahren. Das World Wide Web als wichtigste Internetanwendung startete im August 1991.
NATIONALES ROAMING
WEISHEIT DES MONATS
Wirtschaftspolitiker der Union fordern nationales Roaming, um die Mobilfunklöcher in vielen Flächenländern ›erstzuversorgen‹. Nutzer sollen sich also in fremde Mobilfunknetze einwählen können, um die Benachteiligung beim Mobilfunk in ländlichen Gebieten auszugleichen.
»Der Computer wurde zur Lösung von Problemen erfunden, die es früher nicht gab.« Bill Gates, US-amerikanischer Unternehmer
DATENKONTROLLE
PRIVATSPHÄRE = NULL
Der Erfinder des World Wide Web, Tim Berners-Lee, ist unglücklich mit der Entwicklung desselben. Er hält es für einen »Motor der Ungleichheit und Spaltung«. Deshalb gründete er das Unternehmen Inrupt, das den Nutzern mittels ›Personal Online Data Store‹ – eine Art Datensafe – die Kontrolle über ihre Daten zurückgeben will.
Neuseeländische Zollbeamte können an der Grenze Reisende auffordern, nicht nur elektronische Geräte wie Laptop und Handy herauszugeben, sondern auch Passwörter, PINs oder den Fingerabdruck zur Entsperrung. Wer sich weigert, muss eine Strafe von bis zu 2.800 Euro bezahlen.
STROMVERBRAUCH DURCH GOOGLEN
DAS INTERNET TAUCHT AB
Wer hundertmal googelt, verbraucht ungefähr so viel Strom wie eine 60-Watt-Glühbirne, die eine halbe Stunde lang leuchtet. Laut Google haben deren Datenzentren einen Anteil von rund 0,013 Prozent am weltweiten jährlichen Stromverbrauch. Das ist genügend Strom, um 200.000 US-Haushalte ein Jahr lang zu versorgen.
Microsoft hat 864 Server mit einem Speicherplatz von 27,6 Petabytes vor der schottischen Inselgruppe Orkney auf dem Meeresboden versenkt. So will das Unternehmen schnelles Internet mit weniger Stromverbrauch bereitstellen. Gekühlt werden die Server mittels Meerwasser.
| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 04
Text: Alina Barth & Sabine Storch
Das Künstlerkollektiv Peng möchte gegen Biometrie und staatliche Überwachung ankämpfen und einen Pass erstellen, den zwei Menschen benutzen. Ein Passbild, das beiden Personen gleichermaßen ähnelt, ermöglicht dies.
Die internationale CEWE Gruppe gilt als Hidden Champion in App- und Softwareentwicklung, wenn es um den Verkauf diverser Premiummarken wie dem CEWE FOTOBUCH im eCommerce geht. Mit Hauptsitz im niedersächsischen Oldenburg (bei Bremen) beschäftigt CEWE europaweit rund 3.600 Mitarbeitende.
Das Personalmanagement von CEWE hat Philipp Sandhaus (39) interviewt: Philipp, was ist dein Job bei CEWE? Mein Job bei CEWE ist die Technische Leitung des Mobile AI Campus. Das heißt, mein Team und ich kümmern uns rund um das Thema AI (Artificial Intelligence/Künstliche Intelligenz) und im speziellen um Anwendungen auf mobilen Geräten. Welche Perspektiven bieten sich für CEWE im Bereich der IT-Entwicklung aus deiner Sicht? Ich denke, KI wäre ein gutes Stichwort. Dieser Bereich hat sich in den letzten zwei bis drei Jahren sehr stark technologisch weiterentwickelt. Eine große Perspektive ist das sogenannte „Deep Learning“ als Spezialform des maschinellen Lernens, welches durch verbesserte Verfahren und Hardware erst seit kurzem wirklich nutzbar ist. Ein konkretes Beispiel für eine Anwendung wäre die Frage „Ist ein Foto schön oder ist es nicht schön?“. Eine wichtige Fragestellung, um unseren Kunden bei der Produktgestaltung helfen zu können. Mit Hilfe von Deep Learning können wir anhand von entsprechenden Beispielbildern Systeme anlernen, die im Anschluss dann für die automatische Beurteilung von unbekannten Fotos genutzt werden können. Das war bis vor wenigen Jahren so nicht möglich. Weshalb ist KI so elementar für die Weiterentwicklung unserer Software? Es ist nicht mehr die Frage, ob KI in Softwareprodukten genutzt wird, sondern wie sie genutzt wird. In ein paar Jahren wird KI so normal sein, wie es heute für uns normal ist, dass jeder Mensch ein Handy besitzt. Das konnte sich vor 20 Jahren auch kaum einer vorstellen. Der grundlegende Unterschied zur bisherigen Softwareentwicklung ist, dass wir nicht mehr Regeln identifizieren und in Algorithmen abbilden, um etwa die Qualität eines Bildes zu bewerten. Stattdessen lernt ein System anhand von Beispielen. Vergleichbar ist das vielleicht mit der Art, wie ein kleines Kind die Welt entdeckt.
Diesem Kind erklären wir auch nicht, dass ein Vogel aus einem Schnabel, Gefieder und zwei Beinen besteht. Wir zeigen einfach auf den Vogel und sagen „Das ist ein Vogel“. Wenn wir das ein paar Male machen, wird das Kind sehr schnell selber erkennen, was ein Vogel ist. Diese Denkweise ist in der Softwareentwicklung fundamental neu, wird aber schnell zu einem ganz normalen Werkzeug werden. Wie ist die Arbeitsorganisation und Struktur in deinem Team? Es ist so, dass wir kein festes Team sind, sondern je nach Projekt Teammitglieder aus verschiedenen Fachbereichen zusammenkommen. Es ist ganz bewusst als Möglichkeit gedacht, sich einmal losgelöst von bestehenden Strukturen kreativer einem neuen Thema zu widmen. So erweitern wir mitunter das Mindset unserer Kollegen und stärken unsere Team- und Unternehmenskultur. Wenn dein Arbeitgeber eine Software wäre, wie würdest du diese Software beschreiben? Es wäre auf jeden Fall eine stabile Software, die es schon sehr lange gibt und über diesen Zeitraum gereift ist. Wobei immer kleine Features, interessante Neuerungen und „AHAMomente“ hinzukommen. So bleibt das Produkt interessant, es entwickelt sich weiter und hat im Kern eine stabile Basis. Vielen Dank, Philipp Sandhaus, für das tolle Interview!
Du findest Philipps Team und Aufgaben interessant? Dann bewirb dich online auf: company.cewe.de
MENSAGESPRÄCH
SO LÄUFT START-UP DIESMAL IM GESPRÄCH: FLORIAN GSCHWANDTNER, GRÜNDER DER APP RUNTASTIC Interview: Julia Wolf
waren App-Stores nicht etabliert und das Verhaltensmuster der Menschen war noch ganz anders. Unsere App gehörte zu den ersten. Meine drei Mitgründer und ich haben alles investiert, die Applikation ständig verbessert und auf iPhone sowie Android veröffentlicht. Von der App haben sehr viele Menschen profitiert, die beginnen wollten, sich mehr zu bewegen. Denn Runtastic bietet nicht nur die Lauf-App, sondern auch eine Applikation zum Schritte zählen und für die Ernährung. Dabei versuchen wir stets, das Produkt für unsere Nutzer so einfach und intuitiv wie möglich zu gestalten. Auf unserem Blog kreieren wir zudem qualitativen Content wie Ernährungstipps. Wir haben also ein System rund um den Menschen sowie seine Gesundheit und Fitness gebastelt. Was waren in der Anfangszeit die größten Herausforderungen? In Österreich gab es 2009 nahezu keine
Start-up-Szene. Wir haben einen Businessplan geschrieben, für den wir eine Finanzierung von circa 200.000 Euro gebraucht hätten. Allerdings haben wir sehr viele Neins und letztendlich auch kein Geld bekommen. Im Anschluss daran haben wir angefangen, am Wochenende zu arbeiten und Apps für andere Unternehmen entwickelt, um Geld zu verdienen und damit unser Geschäft aufzubauen. In den ersten Monaten haben wir uns gar nichts ausgezahlt und alles ins Unternehmen investiert. Das hat sich später bezahlt gemacht. Wie genau ist Runtastic so erfolgreich geworden? Ein Grund war
sicher, dass wir die App sehr schnell internationalisiert haben. Da wir kein Geld hatten, konnten wir uns kein Übersetzungsbüro leisten. Also haben wir User gebeten, unsere Texte zu übersetzen. Es war toll zu sehen, dass sich sofort Leute gemeldet und die App in sehr guter Qualität in andere Sprachen übertragen haben. Die meisten waren selbst Läufer und konnten recht gut mit dem Fachjargon umgehen. So haben wir unsere App relativ schnell in fünf
Sprachen übersetzt und sind dadurch rasch in Europa gewachsen. Was führte außerdem zum Erfolg? Unsere Social-Media-Aktivitäten. Die haben wir zügig integriert und zahlreiche Inhalte auf Facebook und Twitter gepostet – für uns das bestmögliche virale Marketing. Die Leute waren offen, ihre Sportaktivitäten zu teilen und sind es heute noch. Das hat uns sehr geholfen. Daneben ist es wichtig, Bekanntheit zu erlangen. Ich habe einfach alles dafür getan und bei jedem, den ich kannte, die App heruntergeladen und mit fünf Sternen bewertet. Zudem besuchte ich Messekonferenzen und diverse Events und habe versucht, in die Medien zu kommen. Das hat wirklich gut funktioniert. Was sind die Herausforderungen und Chancen im Markt der App-Entwicklung? Prinzipiell glaube ich, dass
App-Entwicklung wirklich schwierig geworden ist – die goldenen Zeiten sind vorbei. Das liegt unter anderem daran, dass jeder bereits die Apps hat, die er braucht. Dadurch ist es für neue App-Entwickler schwierig, überhaupt sichtbar zu werden. Trotzdem ist es nicht unmöglich. Gerade Sprachassistenten bringen neue Möglichkeiten mit sich. In der Technologie geht es Gott sei Dank immer weiter und das bringt auch jeden Tag neue Chancen. Wie steht es hierbei um die Healthcare-Branche? Fit-
ness, Gesundheit und Bewegung sind ein Megatrend. Gerade junge Menschen gehen viel ins Fitnessstudio und wollen fit sein. Übergewicht ist zwar ein großes Problem, aber ich glaube, junge Menschen bekommen das in den Griff. Ein weiterer Trend, der gerade auf uns zukommt, ist Mental Health: Alles rund um Meditation und Mentaltraining wird sehr wichtig werden. Ich glaube, dort lässt sich viel machen. 2015 hat Adidas Ihr Unternehmen für 220 Millionen Euro gekauft. Wie hat Sie der Erfolg verändert? Ich
würde sagen, dass sich meine Arbeitsweise gar
06 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
nicht verändert hat. Natürlich habe ich schon versucht, mich ständig weiterzuentwickeln und eine gute Führungsperson zu werden. Dazu gehört auch, die Bedeutung und Notwendigkeit von guten Leuten neben und unter sich zu erkennen. Auch persönlich und als Mensch würde ich meinen, dass ich mich nicht viel verändert habe. Natürlich habe ich aber neue Menschen kennengelernt und hatte die Möglichkeit, tolle Events zu besuchen und super Einladungen zu bekommen. Dennoch sind Sie auf dem Boden geblieben. Ich glaube, ich bin durch meine Kindheit auf dem Bauernhof geerdet. Daneben bin ich sehr fleißig, gehe viermal die Woche ins Fitnessstudio und dreimal die Woche laufen. Ob mit oder ohne Geld – das Verhaltensmuster ist kein anderes geworden, Gott sei Dank. Es beruhigt, hinter der finanziellen Sicherheit einen Haken setzen zu können, denn Geld vereinfacht einigie Dinge. Trotzdem stehen für mich Freunde und Spaß weit über finanziellem Erfolg. Wie ist Runtastic derzeit aufgestellt? Wir haben
circa 240 Mitarbeiter aus vierzig Nationen. Der Altersdurchschnitt liegt bei 29 Jahren, wir sind also eine sehr junge, motivierte Truppe. Wir sitzen im schönen Linz, haben aber auch ein Büro in Wien. Die Unternehmenssprache ist Englisch. Wir haben jetzt 140 Millionen registrierte Kunden und eine sehr aktive Community. Seit 2015 sind wir Teil der Adidas-Familie, einer der besten Sportunternehmen der Welt – und dennoch wollen wir immer noch mehr erreichen. Sie ziehen sich jedoch zum Jahresende als CEO zurück. Wie kam es zu dieser Entscheidung und wie schwer ist sie Ihnen gefallen? Sie ist mir schon
sehr schwergefallen. Es gibt ein lachendes und ein weinendes Auge. Denn nach zehn Jahren ist es natürlich total schwer, ein funktionierendes
Foto: wernerharrer.com
Herr Gschwandtner, wie entstand die Lauf-App Runtastic und wie profitieren Läufer davon? Anfang 2009
MENSAGESPRÄCH
Lieblingsessen in der Mensa? Bei uns gab es eine coole Salatbar. Meine Lieblingskombi war: Grüner Salat, Feldsalat, ganz viel Chicken, Thunfisch, Nachos und scharfe Jalapeños. Wieviele Semester studiert? Insgesamt 12 für ein Bachelor- und zwei Masterstudien Nebenjob als … Verkäufer von Internetprodukten in diversen Mediamärkten WG oder allein? Meine WG-Zeit war unglaublich, zehn Jahre lang, mit viel Blödsinn und lustigen Abenden. Aber ab einem gewissen Alter wollte ich doch gerne alleine leben. Früher Vogel oder Langschläfer? Ich bin der frühe Vogel. Bier oder Wein? Eigentlich beides. Ich trinke gerne Bier zuerst und dann folgt der Wein. Rucksack oder Koffer? Das ist nicht so leicht zu beantworten, aber eher mit dem Koffer.
Start-up mit einem tollen Team zu verlassen. Damals habe ich mich allerdings selbstständig gemacht, um ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen – nicht, um ein Leben lang nur zu arbeiten. Das Projekt Runtastic hat mir so viel Spaß gemacht und so gut funktioniert, dass da schon sehr viele Stunden, Abende und Wochenenden hineingeflossen sind. Dabei habe ich in den letzten Jahren einige Dinge liegen lassen müssen, darunter Freundschaften und Reisen. Mich beruhigt aber, dass wir ein tolles Produkt und ein großartiges Team haben, das auch ohne mich funktionieren wird.
»ICH DENKE, DASS DIE IDEE IMMER ÜBERBEWERTET WIRD.« Welche Tipps haben Sie für junge Menschen, die selbst ein Unternehmen gründen wollen? Ich
denke, dass die Idee immer überbewertet wird. Denn meistens ist es so, dass aus der Ursprungsidee, aus der das Unternehmen entsteht, am Ende etwas ganz anderes wird. Das war bei uns ähnlich. Essenziell ist dagegen das Gründerteam, in dem die Mitglieder gut miteinander auskommen und die Rollenverteilung stimmt. Des Weiteren ist es schön, wenn die Gründer
schon einen Prototypen entwickelt haben und sichtbar wird, dass sie eine klare Vision haben. Wenn das passt, heißt es für junge Menschen: Einfach tun! Man kann zwar hinfallen, aber dann muss man wieder aufstehen. Bei einer Unternehmensgründung lässt sich viel mehr lernen als als Angestellter in einem etablierten Unternehmen – es ist schon richtig cool, das einmal probiert zu haben. Buchtipp »Meine Story ist eine ganz banale. Viel Einsatz, wenig Vorwissen, an sich glauben und groß denken«, sagt der Autor Florian Gschwandtner. In seinem Buch ›So läuft Start-up. Mein Leben, meine Erfolgsgeheimnisse‹ zeigt er, wie man persönliche Erlebnisse und Rückschläge nutzt, um über sich hinauszuwachsen. Authentisch und motivierend. Ecowin, 18 Euro
Inspiration gefällig? Folge Florian auf Instagram: @florian.gschwandtner
ADLERAUGE „Wenn unsere Remote Tower Control-Systeme schärfer sehen als der Mensch, haben wir einen guten Job gemacht.“ DR.-ING. JUDITH MÜLLER Software-Entwicklungsingenieurin bei der RHEINMETALL ELECTRONICS GMBH IN BREMEN
Sie möchten mit Ihrem Können und Ihren Ideen wirklich etwas bewirken? Dann werden Sie Teil des Rheinmetall Teams. Lassen Sie uns gemeinsam im Automotive- und Defence-Bereich die Themen gestalten, die Menschen bewegen: Mobilität und Sicherheit. Technologien von Rheinmetall. Solutions for a changing world. Finden Sie jetzt Ihre Zukunftsperspektive unter www.rheinmetall.com/karriere
MOBILITY. SECURITY. SECURIT Y. PASSION.
| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 07
SOF T WAREENT WICKLUNG
ENTWICKLUNG PUR SOFTWARE, WEB UND APP – VOLLE LADUNG ENTWICKLERPOWER. WAS DICH BEIM EINSTIEG ERWARTET, WELCHE TRENDS DIE BRANCHE AKTUELL PRÄGEN UND WAS DU MITBRINGEN MUSST, LIEST DU AUF DEN NÄCHSTEN SEITEN Text: Sabine Storch
08 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
SOF T WAREENT WICKLUNG
DURCHSCHNITTLICHES BRUTTOJAHRESGEHALT VON SOFTWAREENTWICKLERN 80.000 €
SENIOR SOFTWAREENTWICKLER
55.000 €
MIT BERUFSERFAHRUNG
40.000 €
JUNIOR SOFTWAREENTWICKLER
Quellen: Bitkom, Entwicklerreport 2017 Stack Overflow
Fotos: Dr. Oliver Grün, vladwell, subscription_XXL/Fotolia.com
Illustrationen: vetezzy.com
4 GRÜNDE FÜR IN DEUTSCHLAND ARBEITEN 823.000 ENTWICKLER – DAS ENTSPRICHT
1,8
ENTWICKLERN PRO 100 ERWERBSTÄTIGEN. ALLEIN IN BERLIN ARBEITEN RUND 11 PROZENT DER ENTWICKLER.
65
ÜBER PROZENT DER ENTWICKLER SIND WEBENTWICKLER. DIE MEISTEN VON IHNEN FULL-STACKENTWICKLER – DIESE SIND AUCH AM GEFRAGTESTEN AUF DEM ARBEITSMARKT.
DEN EINSTIEG IN DIE SOFTWAREENTWICKLUNG
1
Du hast eine riesige Bandbreite an möglichen Aufgaben und Projekten: Von Webbis App-Entwicklung.
2
Softwareentwickler sind so gefragt wie kaum andere ITler – 72 Prozent der ITUnternehmen suchen sie aktuell.
3
Die IT-Welt wandelt sich ständig. Langeweile wirst du in der Softwareentwicklung garantiert nicht bekommen.
4
Schnell aufsteigen: Schon nach zwei Jahren kannst du zum Beispiel Teamleiter sein – nach oben gibt es kaum Grenzen.
DR. OLIVER GRÜN, PRÄSIDENT DES BUNDESVERBAND IT-MITTELSTAND, BEANTWORTET DEINE FRAGEN ZUM BERUFSEINSTIEG
Herr Dr. Grün, welche Trends gibt es aktuell in der SoftwareEntwicklung? 2019 rücken
Mensch und Maschine noch näher zusammen. Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) werden immer weniger Selbstzweck. Auch das Thema IT-Sicherheit erreicht aktuell eine größere Zielgruppe: Von Mobile Security bis hin zur Inkraftsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung. Das bietet Entwicklern die Grundlage für neue Produkte rund um den Datenschutz. Viele Trends der vergangenen Jahre bleiben auch 2019 Thema, von Deep-Learning über Big Data bis hin zu Designs, wie Lean und Augmented Data Learning. Die Herausforderung für Entwickler liegt darin, diese komplizierten Konzepte zu adaptieren und auf ihre eigenen Softwarelösungen anzuwenden.
Welche Konsequenzen hat das für Berufseinsteiger? Immer
noch ist der Bedarf an IT-Spezialisten groß. Viele Unternehmen, vor allem kleine und mittelständische, müssen den Weg zum digitalen Geschäftsmodell noch zu Ende gehen. Berufseinsteiger mit notwendigem Know-how und entsprechenden Soft Skills werden mit Hochdruck gesucht. Wie wird sich der Markt in der Zukunft verändern? Die In-
teraktionen zwischen Menschen und Dingen werden immer schlauer – ob mittels künstlicher Intelligenz oder über einen Algorithmus. Deshalb wird Smartness auch in den kommenden Jahren einer der größten globalen Trends bleiben. Auch das Internet der Dinge wird mehr Raum in unserem Leben einnehmen. Der Fachkräftemangel bleibt hier ebenfalls eine Herausforderung.
| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 09
SOF T WAREENT WICKLUNG
HEISS BEGEHRTE TÜFTLER Tler sind längst nicht mehr diejenigen, die im Keller arbeiten und von denen niemand so genau weiß, was sie machen. Sie sind längst nicht mehr die Kollegen, deren einzige Aufgabe es ist, den Computer des neuen Auszubildenden zum Laufen zu bringen. Ohne IT-Spezialisten – und insbesondere Softwareentwickler – würden unsere Autos nicht fahren, unsere Staubsauger im Haushalt keine große Hilfe sein und nicht einmal unser Lieblingsjoghurt stünde noch im Supermarktregal. »Software befindet sich heute in nahezu jedem Gerät«, weiß Juliane Petrich, Leiterin Bildung beim Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom), „das erklärt die anhaltend hohe Nachfrage nach Software-Entwicklern quer durch alle Branchen.« Und die Einsatzmöglichkeiten für Software-Entwickler erweitern sich mit der rasanten Entwicklung stetig – immer wieder eröffnen sich neue Beschäftigungsfelder für Absolventen. Das kann auch Denis Beck, Softwareentwickler bei der Yourfirm.de, einer Jobbörse für Mittelständler, bestätigen: »Die Technologie, vor allem im Bereich der IT, beeinflusst unsere gesellschaftliche Entwicklung wirklich stark. Es ist spannend, daran teilzunehmen.« Im Bewerbungsgespräch habe ihm sein sein Fachwissen über Suchtechnologien geholfen, verrät er. Und auch Juliane Petrich weiß, dass es Sinn machen kann, sich zu spezialisieren. »Besonders gefragt sind derzeit IT-Experten mit Fachwissen in Big Data, CloudComputing oder IT-Sicherheit. Auch das Themengebiet der Künstlichen Intelligenz gewinnt stark an Bedeutung«, so die Fachfrau. »Neuronale Netze haben Potenzial, sich weiter in unser Leben zu vertiefen. Es gibt viele Bereiche, in denen sich diese integrieren lassen«, glaubt auch Viacheslav Shchukin, der bei Ferchau in der Softwareentwicklung arbeitet. Es sei jedoch schwer vorherzusagen, welche Veränderungen sich innovativ am Ende durchsetzen. AUFGABEN UND SOFT SKILLS Auch deshalb ist nicht nur Fachwissen allein gefragt. »Jeder Ingenieur muss immer wissensgierig und offen für neue Technologien sein«, sagt Shchukin. Und eine Portion Geduld sollten Absolventen ebenfalls mitbringen, denn die Problemlösung in der Softwareentwicklung liegt oft nicht an der Oberfläche. Da ist es wichtig am Ball zu bleiben und 10 | www.career-center.de www.audimax.de – Die–Jobbörse Die Jobbörse für Akademiker für Akademiker | |
SOFTWAREENTWICKLER WERDEN GEBRAUCHT – UND ZWAR IN JEDER BRANCHE Text: Kathrin Numic
sich konzentrieren zu können, so der Absolvent der Elektrotechnik. »Dafür bietet die Softwareentwicklung aber auch besonders viel Freiraum in der Gestaltung im Vergleich zu anderen Bereichen wie Maschinenbau oder die Elektrotechnik«, ergänzt Denis Beck von Yourfirm. Der Entwickler würde sich deshalb immer wieder für seinen Job entscheiden. Mit seinem Team entwickelt er neue Features in verschiedenen Bereichen der Job-Plattform weiter, arbeitet sich in neue Technologien ein und ist als Projektleiter für die Entwicklung einer neuen App für Smartphones zuständig. Dabei ist er nicht nur Entwickler und Ansprechpartner für technische Fragen, sondern verhandelt auch mit möglichen Dienstleistern und hält das Team zusammen. Ein vielfältiger Job. Das kann auch Shchukin bestätigen: »Softwareentwicklung ist keine Solopartie, sondern ein Mannschaftspiel. Kommunikation und Kooperation sind ganz wichtige Eigenschaften, die jeder Einzelne mitbringen sollte.« Daneben gehören auch Kreativität, Projektmanagement-Skills und vor allem die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen zum Entwicklerberuf. Bei einer sich ständig wandelnden IT-Landschaft heißt es flexibel und offen für Neues bleiben. Neben der reinen Programmierung und Entwicklung dokumentieren Softwareentwickler auch die Ergebnisse ihrer Arbeit, sorgen für Datenschutz und -sicherung und behalten bei der Entwicklung natürlich immer die Nutzerfreundlichkeit und die Vorgaben des Kunden im Hinterkopf. Auch das Testen des fertigen Programmes gehört zum Aufgabenbereich des Softwareentwicklers. Und wenn kurz vor Feierabend noch ein Bug gefunden wird, dann kann die Problemlösung auch einmal bis in die Nacht hinein dauern.
Illustration: vecteezy.com
I
Der Job um die Ecke. Die Natur vor der Tür.
»DIE ARBEITSMARKTSITUATION IST DERZEIT SEHR GUT« Juliane Petrich, Leiterin Bildung beim Digitalverband Bitkom
Diese guten Jobaussichten auf dem Arbeitsmarkt sowie die vielfältigen Tätigkeiten machen die Softwareentwicklung zu einem der spannendsten Tätigkeitsfelder für ITler. Doch auch das Gehalt braucht sich nicht zu verstecken. Rund 50.000 Euro verdienen Einsteiger in der Branche pro Jahr. Mit steigender Arbeitserfahrung kann auch das Gehalt auf bis zu 60.000 Euro ansteigen. Der Einstieg erfolgt manchmal als Trainee, sehr oft aber auch direkt. Wie bei vielen Berufen bietet sich ein vorheriges Praktikum an. Nicht nur, um Erfahrungen zu sammeln, sondern auch um auszuloten, welchen Bereich der Softwareentwicklung Einsteiger besonders interessant finden. Es ist keine Seltenheit, beim Bewerbungsgespräch sein Vorwissen bereits unter Beweis stellen zu müsen. »Ich wurde von meinem zukünftigen Teamleiter gebeten, mir ein Problem bei der Konfiguration eines Suchservers anzusehen«, erinnert sich Denis Beck. Shchukin kam zum ersten Mal auf einer Jobmesse mit Ferchau in Berührung. Auf welchem Weg Absolventen sich auf Jobsuche begeben, ist der eigenen Vorliebe überlassen. Fest steht jedoch eines: Wer sich für eine Karriere als Softwareentwickler entscheidet, der hat in Deutschland ganz hervorragende Karrierechancen – und muss sich längst nicht mehr auf den alten Software-Cluster im Ruhrgebiet oder auf die reine Programmierung interner Systeme konzentrieren. Die Branche wächst – und die Zukunftschancen sind vielversprechend.
© Walter Schmitz/MERIAN
CHANCEN AUF DEM ARBEITSMARKT Dafür wird der Job aber niemals langweilig. Absolventen, die sich für die Softwareentwicklung entschieden haben, können sich sicher sein: Bringen Sie einen Teil dieser Eigenschaften und schon erste Fachkenntnisse und Arbeitserfahrung mit, dann sind sie auf dem Arbeitsmarkt heiß begehrt. Die Expertin des Branchenverbandes verdeutlicht: »Die Wirtschaft braucht Experten wie Software-Entwickler, Spezialisten für IT-Sicherheit und IT-Berater, um die Digitalisierung erfolgreich zu gestalten. In Deutschland gibt es derzeit 55.000 offene Stellen für IT-Spezialisten.«
Oker, am Östlichen Ringgebiet
braunschweig.de/bestchoice
Du weißt, was du willst? Braunschweig hat es! Die lebendige Löwenstadt an der Oker ist mit 250.000 begeisterten Menschen nicht nur absolut lebenswert, sondern vor allem ein perfekter Ausgangspunkt für deine berufliche Entfaltung. Zahlreiche IT-Experten und Entwickler gestalten in den international vernetzten Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen in Braunschweig und der Region die Zukunft mit. Ausgezeichnete Arbeitgeber ermöglichen dir interessante persönliche und berufliche Wege. Mit ihrem wirtschafts- und innovationsfreundlichen Klima ist die Löwenstadt auch für Unternehmensgründungen in den Hochtechnologiebranchen besonders attraktiv. Werde Teil der Community und genieße die Vorzüge der Löwenstadt: kurze Wege zwischen Job und Freizeit, viel Grün für Sport und Erholung, eine lebendige Kultur- und Gastronomieszene, urbanes Lebensgefühl und trotzdem ist alles mit dem Rad erreichbar. Beste Voraussetzungen für hohe Lebensqualität und eine perfekte Work-Life-Balance – die beste Wahl zum Leben und Arbeiten. Überzeug dich selbst! Mehr Informationen zu Braunschweig als idealen Lebensort für deine Karriere gibt es auf der Internetseite: www.braunschweig.de/bestchoice
| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 11
SOF T WAREENT WICKUNG
SCHNELLES WISSEN
DIE PERFEKTE VERSCHMELZUNG Eingebettete Systeme sind inzwischen in vielen Bereichen unseres Alltags zu finden – in einem Auto, das mitdenkt, in der Wohnung, die schon mal die Heizung im Bad anschaltet, wenn wir morgens aufwachen oder in Medizin und Technik – so gut integriert und versteckt, dass wir überhaupt nicht merken, wie die Embedded Systems unser Leben einfacher gestalten. Die Verbindung von Software und Hardware ist ein Aufgabenbereich, der viele Herausforderungen und tolle Karrierechancen für IT-Absolventen bietet. Programmiersprachen, Know-How über Betriebssysteme und immer die Benutzerfreundlichkeit im Auge behalten – das sind nur einige der Eigenschaften, die ITler für die Entwicklung Eingebetteter Systeme mitbringen sollten. Text: Kathrin Numic
»Wichtig ist die Begeisterung für die Elektronik selbst, insbesondere für Mikrocontroller. Darüber hinaus sind Kenntnisse in C, Spaß an der Zusammenarbeit in internationalen Teams und die Motivation, intelligente Lösungen zu entwickeln, enorm hilfreich.« »Die Produkte, die wir entwickeln, können Menschen täglich auf der Straße erleben. Gemeinsam kreative Lösungen zu finden, im Team lernen zu können und sich selber weiterzuentwickeln, ist immer wieder spannend.« Thomas Schmitz, Entwicklung Embedded Software im Bereich Energy Management bei Hella
SICHERHEIT IM INTERNET DER DINGE Hard- und Software verbinden sich, Geräte kommunizieren miteinander und erleichtern unser Leben. Doch nicht alle davon tragen zu einem positiven IT-Ökosystem bei. Manche sind schlecht programmiert, nicht ausgereift – kurz gesagt: Sie haben Sicherheitslücken. Wie können in Zukunft intelligente Stromnetze, Autos und andere Alltagsgegenstände gesichert und authentifiziert werden, um Missbrauch zu verhindern? Eine spannende Frage und ein Beschäftigungsfeld, in dem Absolventen unsere Zukunft sicherer gestalten können.
12 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Thomas Schmitz, Entwicklung Embedded Software im Bereich Energy Management bei Hella
»Soft Skills werden im digitalen Zeitalter immer wichtiger. Kommunikations- und Teamfähigkeit, Kreativität, Projektmanagement und die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen werden schon heute – und in Zukunft noch viel mehr – auch von IT-Experten erwartet.« Juliane Petrich, Leiterin Bildung beim Branchenverband Bitkom
INNOVATIONEN »Innovationen im Bereich Embedded Systems wird es in den kommenden Jahren einige geben. Die drahtlose Kommunikation wird sich noch viel weiter entwickeln, ein Fokus liegt außerdem auf der Ferndiagnose von Messgeräten mittels WiFi/Lan. Cloud-Anbindung und die Integrierung von Messgeräten mithilfe von Apps sind weitere Themen. Die Entwicklungszeiten werden zudem immer kürzer werden.« Stefan Wiltschek, Entwicklung Embedded Systems Programm bei Byk Gardner
DIE ZUKUNFT: INTELLIGENTE LASTWAGEN? Lastwagen, die nicht nur vor Unfällen warnen, sondern auch ihren Ladezustand erkennen und somit die Planung der Beladung erleichtern? Gleichzeitig ermöglichen sie es damit, das Fahrzeug von Robotern beladen zu lassen und die physische Belastung für den Mensch zu reduzieren? Das könnte bald Realität werden. Ein Innovationsnetzwerk forscht seit 2016 in diese Richtung – Eingebettete Systeme könnten so das Transportwesen revolutionieren.
Foto: unsplash.com
HARD & SOFT SKILLS
Illustration: vecteezy.com
DAS MACHT DEN JOB SPANNEND
MINT-AWARD IT
MINT-NACHWUCHS GANZ GROSS MIT DEM MINT-AWARD IT 2018 HONORIERTEN ZF UND AUDIMAX HERAUSRAGENDE ABSCHLUSSARBEITEN Text: Viktoria Feifer
Ende September war es soweit: Die Preisträger des MINT-Award IT 2018 wurden in den Räumlichkeiten der ZF-Zentrale in Friedrichshafen im Rahmen des ganztägigen Karriere-Events ›Entdecke ZF‹ geehrt. David Stutz, Manuel Rossa, Markus Wiktorin und Oliver Bührer überzeugten die sechsköpfige Fachjury mit ihren herausragenden Abschlussarbeiten. Für den Weg in eine Welt, in der alle Transportmittel elektrisch, autonom und vernetzt unterwegs sind, suchten die Initiatoren, ZF Friedrichshafen AG und audimax MEDIEN, innovativen Input und und neue Lösungsansätze von Studierenden. Aus diesem Grund riefen sie den MINTAward IT 2018 ins Leben. Zahlreiche Absolventen reichten ihre Abschlussarbeiten zum Themenkomplex ›On The Road To Vision Zero – Intelligente Mechanische Systeme, Künstliche Intelligenz, Internet of Things und Prozessinnovationen für null Unfälle und null Emissionen‹ ein.
Foto: audimax MEDIEN
SIEGPRÄMIE FÜR TOP-TALENTE Die Masterarbeit von David Stutz von der RWTH Aachen mit dem Titel ›Learning Shape Completion from Bounding Boxes with CAD Shape Priors‹ beeindruckte die Jury am meisten. Als ihm Dr. Martin Randler, Director Sensor Technologies and Perception System von ZF, die gläserne Trophäe und einen Scheck in Höhe von 3.000 Euro überreichte, strahlte er übers ganze Gesicht. »Natürlich freut es mich riesig, dass ich die Jury mit meiner Arbeit überzeugt habe«, erzählte Stutz unmittelbar nach der Siegerehrung. »Immerhin habe ich viel Arbeit und Fleiß in die Abschlussarbeit und auch in die Zusammenfassung investiert.« Für die Teilnahme an der Preisausschreibung mussten die Absolventen nämlich das Wesentliche ihrer Arbeit in einer Zusammenfassung auf drei Seiten zu Blatt bringen.
Neben dem wissenschaftlichen Anspruch bewertete die Jury zudem die Innovationskraft sowie die Industrierelevanz der eingereichten Bachelor- und Masterarbeiten. Eine Herausforderung, die auch der Zweitplatzierte Manuel Rossa mit seiner Arbeit zum ›Aufbau einer VR-Simulation zur Untersuchung von Fußgängerinteraktionen in kritischen Verkehrssituationen‹ mit Bravour meisterte. Völlig verdient konnte er sich über 1.500 Euro Siegprämie freuen. Nicht weniger spannend waren auch die Abschlussarbeiten der beiden Drittplatzierten Markus Wiktorin (›Development of a Maneuver controller for Truck Platooning‹) und Oliver Bührer (›Neuentwicklung einer GPS-basierten V2X-Applikation zur Berechnung von Kollisionen zwischen verschiedenen Verkehrsteilnehmern im Straßenverkehr‹). Sie gewannen jeweils ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro.
ENGAGEMENT FÜR DEN MINT-NACHWUCHS Generell hätten alle Teilnehmer spannende Arbeiten mit einer hohen Relevanz für die Industrie eingereicht, verriet Dr. Martin Randler von ZF: »Die modernen Themen wie ›Künstliche Intelligenz‹ oder ›Internet of Things‹ waren sehr gut abgebildet.« Er und die anderen Jurymitglieder zeigten sich begeistert vom hohen Potenzial der MINT-Nachwuchskräfte. Diese zu fördern, war die Absicht, welche die ZF Friedrichshafen AG und audimax mit der Vergabe des MINT-Award IT 2018 verfolgten. Ein rundum gelungenes Projekt, das die innovativen Ideen und herausragenden Leistungen deutscher Studierender in den Mittelpunkt stellt. Mehr Infos zur ZF Friedrichshafen AG unter www.zf.com/karriere und zum audimax MINT-Award IT unter www.mint-award-it.de.
| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 13
RUBRIK SOF T WAREENT WICKLUNG
ERWEITERTE REALITÄT Text: Sabine Storch
ANWENDUNG UND TRENDS AR lässt sich aber auch in der Industrie einsetzen: Das größte Potenzial besteht für Dennis Ahrens, Business Solutions Manager bei Zühlke, aktuell in der Wartung und Reparatur von Maschinen: »AR-Brillen können beispielsweise einen unerfahrenen Techniker durch einen Reparaturprozess leiten – er spart sich das Schleppen von Handbüchern und hat beide Hände frei.« So lassen sich Effizienzgewinne von bis zu 30 Prozent realisieren. Auch Schaeffler nutzt seit Längerem ein System zur Schulung von Auszubildenden, das diesen die Anwendung von Schweißverfahren vermittelt. Augmented Reality ist aber nicht nur bei Schulung und Weiterbildung hilfreich, sondern auch in der Planung. Ähnlich wie in der ›Ikea Place‹-App kann AR »Komponenten und Bauteilgruppen in Realgröße visualisieren und so detaillierte Planungen ermöglichen«, erläutert Jens Ebert, AR-Experte im Bereich Digitalisierung bei Schaeffler. Durch solche Produktivitätsgewinne hält AR zunehmend Einzug in der Industrie. Um die Technologie in großem Stil zu implementieren, müssen die Unternehmen ganzheitlich denken: »Die Lösung muss in ihre Umgebung eingebunden sein, also mit Maschinen, Tools und Cloud-An-
14 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
58%
der Befragten einer Studie von Splendid Research haben schon einmal AR genutzt – 71 Prozent haben Interesse daran.
46%
der Befragten einer PWC-Studie können sich eine kommerzielle Nutzung von AR im Medizinbereich vorstellen.
66% der Marketingexperten schätzen AR als relevant für die Unternehmensstrategie ein – vor allem in Marketing und Produktion.
wendungen kommunizieren sowie ganz unterschiedliche Unternehmensbereiche umfassen«, weiß Ahrens von Zühlke. So plant etwa der Automobilzulieferer Schaeffler, die schon genutzten Anwendungen mit noch mehr Datenquellen zu verknüpfen und so die AR-Systeme auch in der Breite auszurollen.
VORAUSSETZUNGEN Dank des zunehmenden Einsatzes von AR in der Industrie ergeben sich auch interessante Einstiegsgebiete für Softwareentwickler. Fachlich sollten sie dafür einen Hochschulabschluss und einen Hintergrund in der Mobile- oder Spieleentwicklung mitbringen. Gängige Programmiersprachen wie Java, Javascript oder C# gehören zum Grundwissen und werden bestenfalls durch Kenntnisse im 3D-Umfeld und relevanten Frameworks wie Unity3D oder Unreal Engine ergänzt. Doch Fachwissen ist nicht alles. »Räumliches Denkvermögen und ein Gespür für User Experience im dreidimensionalen Raum sind ebenfalls nützliche Grundlagen«, so Dennis Ahrens von Zühlke. Jens Ebert von Schaeffler findet es besonders wichtig, über das eigene Fachgebiet hinaus agil und kreativ arbeiten und denken zu können. »Das Thema wandelt sich ständig und wird in der Praxis mit weiteren Anwendungen verknüpft, deshalb sind hohe Lernbereitschaft und Problemlösungskompetenz essenziell«, so der Experte. Es gilt also, das Wissen und die Fähigkeiten stets dem neuesten Stand der Technologie anzupassen. Flexibilität und Offenheit für Neues sind wie in allen Bereichen der Softwareentwicklung wichtige Eigenschaften. Auf IT-Studierende, die ihre berufliche Zukunft im Bereich Augmented Reality sehen, warten in jedem Fall spannende Aufgaben und Projekte. Mit zunehmender Anwendung in der Industrie wächst auch der Bedarf an Nachwuchskräften – insgesamt gibt es in der AR also eine aussichtsreiche Zukunft.
Illustrationen: vecteezy.com
MÖBEL PLATZIEREN UND MITARBEITER SCHULEN. AUGMENTED REALITY (AR) BIETET ZAHLREICHE MÖGLICHKEITEN – AUCH FÜR DEN BERUFSEINSTIEG
Quellen: PwC Studie Digital Trend Outlook, BVDW Umfrage Virtual 6 Augmented Reality, Augmented Reality Monitor 2018 Splendid research
Möbel online shoppen und sofort sehen, wie sich das neue Stück daheim im Wohnzimmer machen würde. Das ist mit der App ›Ikea Place‹ schon heute möglich – allerdings nur für AppleNutzer. Mit der Anwendung lassen sich IkeaMöbelstücke dreidimensional und zu 98 Prozent maßstabsgetreu im Livebild des Zimmers auf dem Smartphone-Display darstellen. Anschließend können Nutzer ein Bild oder Video erzeugen und dieses an Freunde verschicken. Das ist nur eines von vielen Anwendungsbeispielen von Augmented Reality (AR). Anders als bei Virtual Reality wird bei AR die reelle Umgebung durch virtuelle Komponenten erweitert und keine komplett neue Umgebung geschaffen.
EINBLICK
Nachgedacht
Marvin Schönwälder ist Werkstudent beim SAP-Beratungshaus Itelligence im Bereich ›Managed Services‹ und arbeitet parallel an seinem Master. Was fällt ihm zu unseren Stichwörtern ein?
DIGITALISIERUNG Die Digitalisierung bedeutet vor allem Veränderung. Für mich bietet sie die Möglichkeit, Unternehmen bei ihren Prozessen noch besser unterstützen zu können. Auch für Mitarbeiter bringt die Digitalisierung Veränderungen mit sich. So können sie verschiedene Aufgaben unabhängig von Ort und Zeit erledigen: Die Flexibilität ist dadurch deutlich höher.
MITTELSTAND Viele unserer Kunden kommen aus dem Mittelstand. Gerade für sie ist es heutzutage wichtig, mit der Digitalisierung Schritt halten zu können. Denn mehr denn je nutzen ihre potenziellen Kunden das Internet für geschäftliche Entscheidungen, sodass auch die Unternehmen dort gut aufgestellt sein müssen.
Foto: privat
CLOUD Gerade in den letzten Jahren nimmt auch im Unternehmensumfeld die Bedeutung der Cloud-Technologien zu: Es gibt deutlich mehr
Projekte in diesem Umfeld. Die Cloud-Projekte bringen für mich spannende neue Technologien und Chancen mit sich, die ich gerne nutze.
INTERNET OF THINGS (IOT) Gerade durch die neuen Chancen im IoT-Umfeld werden die Umsetzungsprojekte bei den Kunden noch interessanter. Immer wieder werden neue Prozesslösungen eingeführt, die den Unternehmen einen großen Vorteil verschaffen. Die Mitarbeit an solchen Projekten ist für mich besonders spannend, da der Reiz, die neuen Möglichkeiten auch bei der Arbeit zu nutzen, besonders hoch ist.
SAP Mit SAP als zentralem Faktor bietet sich mir eine stabile und vielseitige Arbeit. Ich schätze die unendlichen Möglichkeiten im Unternehmen und es freut mich, unseren Kunden durch die maßgeschneiderten Entwicklungen und Systeme beim Ablauf ihrer Prozesse zu helfen.
IT-PROJEKTE Durch meine Arbeit in den verschiedenen Projekten ergibt sich die Chance, ständig Neues zu erlernen. Verschiedene Projekte bringen immer unterschiedliche Besonderheiten mit sich, die den Alltag nie langweilig werden lassen. Dabei ist die Arbeit in den Teams immer sehr angenehm – zudem entwickelt sich schnell ein positiver Ehrgeiz, das Projekt erfolgreich abzuschließen.
SKILLS Menschen, die Neugier und eine schnelle Auffassungsgabe mit einer hohen Lernbereitschaft verbinden, haben beste Chancen bei Itelligence. Zukünftige Kollegen sollten ein Faible für die Verknüpfung von Prozesswissen und technischem Know-how mitbringen. Ebenso sollten sie Spaß am Umgang mit Menschen haben und empathisch und teamfähig sein.
NIMM2 VERBINDET GENERATIONEN. UNSERE IT-PROFIS DIE GANZE STORCK-WELT.
AZ frei
Jetzt bewerben www.storck.de/karriere
Guido B., Abteilungsleiter IT
SOF T WAREENT WICKLUNG
PRAXISCHECK
AUSGETESTET ZWEI TESTINGENIEURE IN DER SOFTWAREENTWICKLUNG LASSEN BLICKEN: AUFGABEN, HERAUSFORDERUNGEN UND TIPPS Text: Sabine Storch
SUNT QUE
HARIRAM GOPALAKRISHNAN IST TESTINGENIEUR IM BEREICH UNIT/MODUL TESTING BEI AKKA. ER STUDIERTE MASCHINENBAU UND MECHATRONIK.
SUNT QUE
Herr Zimmermann, warum haben Sie sich für einen Einstieg als Testingenieur entschieden? Das war eher ein glücklicher Zufall: Ich habe mein
Herr Gopalakrishnan, würden Sie sich rückblickend wieder für einen Einstieg als Testingenieur entscheiden? Ja, absolut. Ich bin seit fast
Fachpraktikum in einer Hardware-Entwicklungsabteilung absolviert. Nach dem Studium habe ich mich auf entsprechende Stellen beworben. Mein jetziger Arbeitgeber Brunel hat mir jedoch eine Stelle als Softwaretester angeboten. Da das Projekt sehr interessant klang, habe ich zugesagt – und so bin ich heute Testingenieur.
drei Jahren als Testingenieur im Automobilbereich bei Akka tätig und sehr glücklich mit dieser Entscheidung. Der Job ist spannend und garantiert über den gesamten Testzeitraum immer wieder neue Herausforderungen. In meinem Aufgabengebiet genieße ich viele Freiheiten und bekomme detaillierte Einblicke, gleichzeitig aber auch einen Überblick über den gesamten Testablauf. Zusätzlich profitiere ich von regelmäßigen Schulungen.
Welches Projekt durften Sie als erstes übernehmen? Mein erstes Projekt war ein Software-Update für einen Roboter, der DNA und RNA aus Materialproben extrahiert: Der Benutzer stellt die Proben auf das Gerät, wählt das Protokoll aus – und der Rest passiert automatisch. Ein solches Protokoll beinhaltet eine riesige Menge an Parametern, die alle miteinander in Beziehung stehen. Ich musste sicherstellen, dass jedes denkbare Protokoll korrekt ausgeführt wird. Außerdem waren die angelegten Sicherheitskriterien sehr hoch, weil ein falsches Ergebnis schwerwiegende Folgen haben kann. Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei Ihnen aus? Aktuell arbeite ich
mit einem Offshore-Team in Indien zusammen und starte meinen Tag schon früh mit dem Checken von E-Mails. In frühen Entwicklungsphasen lege ich im Anschluss Teststrategien fest, plane Abläufe, schreibe Testfälle und reviewe die der Kollegen. Kurz vor einem Release heißt es dann: Testen, Testen, Testen. Die Testfälle, die ich vorher geschrieben habe, müssen ausgeführt und dokumentiert werden – teilweise auch mehrfach, beispielsweise auf unterschiedlichen Betriebssystemen. Zwischendurch stimme ich mich in Meetings mit meinen Kollegen ab. Welchen Tipp haben Sie für angehende Testingenieure? Zum Einstieg reicht es, eine Programmiersprache (C++ oder Java) zu beherrschen sowie shell- und batch-Skripte schreiben zu können. Auch PERL, Python und (T-)SQL-Kenntnisse können sehr helfen. Gut zu wissen ist, dass Berufsanfängern Kurse zum Erwerb eines ISTQB-Zertifikats häufig vom Arbeitgeber finanziert werden.
16 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Welche war die bisher größte Herausforderung in Ihrer beruflichen Laufbahn und wie haben Sie sie gelöst? Es war sehr fordernd, schnell
Kompetenzen über die komplette Testumgebung aufzubauen – zumal einige der Softwareanwendungen neu für mich waren. Dabei konnte ich mich aber voll und ganz auf meine Kollegen verlassen, die mich anfänglich stark unterstützt haben. Echte Teamarbeit eben. Was sind Ihre typischen Aufgaben im Tagesgeschäft? In meinem aktuellen Projekt bin ich zuständig für die Implementierung und Durchführung von Testfällen im Unit-Testing. Dazu wird das zu testende Programm oder Modul in seine Bestandteile zerlegt und einer Reihe von Tests unterzogen. Es wird geprüft, ob alle Anforderungen an das Modul vollständig und richtig erfüllt werden. Der sogenannte Review aus den Testergebnissen bietet dann die Grundlage für Fehlerbehebung und Optimierung. Wie sieht die Zusammenarbeit mit Kollegen und Kunden aus? Ich bin sehr dankbar, dass ich bei Akka so gut aufgenommen wurde. Es ist schön, mit einem so tollen Team zusammenzuarbeiten. In den Projekten haben wir bezüglich der Abstimmung oder des Reportings sehr engen Kontakt mit unseren Kunden – manchmal direkt über die Entwickler, manchmal über die Projektleitung.
Fotos: Brunel, Akka, Marius Masalar/unsplash.com
BERND MARTIN ZIMMERMANN IST SOFTWARETESTER BEI BRUNEL. ZUVOR STUDIERTE ER ELEKTROUND INFORMATIONSTECHNIK.
Gestern Hello World, heute KI – und morgen?
LEG LOS Im agilen Vorgehen designen wir smarte Lösungen für unsere Kunden. karriere.msg.group
Als international agierende Unternehmensgruppe mit weltweit mehr als 7.000 Mitarbeitenden bieten wir ausgezeichnete Karrierechancen in der Softwareentwicklung und IT-Beratung. Wir unterstützen Dich kontinuierlich beim Ausbau Deiner Qualifikationen. Denn unser gemeinsamer Erfolg ist die Basis Deines persönlichen Fortschritts. Überzeuge Dich selbst. Steig ein bei msg und zeig uns, was Du kannst!
.denken .gestalten .wachsen
SOF T WAREENT WICKLUNG
APPRECIATED DEUTSCHLANDS APP-USER SIND DIE AKTIVSTEN EUROPAS – 2,5 MAL PRO TAG WIRD EINE APP IM SCHNITT GENUTZT. VIELLEICHT BALD DEINE EIGENE?
Milliarden Apps wurden von Januar 2011 bis Juni 2017 weltweit aus dem Apple App Store heruntergeladen.
2,9
Millionen Apps waren im September 2018 im Google Play Store verfügbar. Im Juli 2015 waren es noch 1,6 Millionen.
25%
der Apps im App Store sind Spiele – mit weitem Abstand zu Businessapps mit 9,8 Prozent. Shoppingapps machen 1,4 Prozent aus.
Ein weiterer wichtiger Trend sind Multi-ChannelApps, also Apps, die auf verschiedenen Plattformen genutzt werden können: Ob Android, iOS oder Web- und Desktop-Apps. »Das ermöglicht Anwendungen, die auf den unterschiedlichsten Geräten und Betriebssystemen mit der jeweils bestmöglichen Performance laufen und jederzeit erweitert werden können«, erklärt Marcus Funk, Geschäftsführer der App-Agentur Flyacts. Entwickler müssen also Apps für die verschiedensten Plattformen entwickeln können und flexibel bleiben. Weitere Trendthemen, die interessante Potenziale für Apps bieten, sind Augmented und Virtual Reality, Blockchain sowie das Internet of Things.
FACHWISSEN UND ARBEITSWEISE Doch welches Fachwissen ist nötig, um AppEntwickler zu werden? Svanidze von App3null zufolge vor allem Erfahrung mit verschiedenen 18 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Cloudlösungen, skalierbaren Server-Architekturen und komplexen Migrationen. Gerade die Cloudtechnologie wird immer wichtiger. Du kannst dich auch zum Front-End- oder Back-EndEntwickler spezialisieren. Ein Informatik-Abschluss ist nicht zwingend nötig: »Schon Studenten, aber auch Autodidakten oder Quereinsteiger können Apps umsetzen und sich schnell weiterentwickeln, da die App-Entwicklung niemals still steht und sich ständig neue Dinge auftun«, betont Marcus Funk von Flyacts. Häufig wird nach Scrum gearbeitet, also selbstorganisiert im Team – inklusive Mitdenken bei der Bestimmung der Anforderungen an die App. Alle zwei Wochen treffen sich etwa die Entwickler der Appsfactory mit dem Product Owner des Kunden, um die bisherigen Ergebnisse zu besprechen und den nächsten Sprint zu planen, wie Dr. Trommen erklärt. Typische Aufgaben sind konzipieren, Code schreiben und testen oder auch die Serverarchitektur definieren, aufsetzen und warten.
NEUE HERAUSFORDERUNGEN Dass die IT immer im Wandel ist, wissen Informatik-Studenten zur Genüge. In der App-Welt gibt es aber noch häufigeren Wandel als ohnehin schon: »Bei Windows kommt vielleicht alle paar Jahre ein major Update raus, im Smartphone jedes Jahr. Die Updates bringen stets neue Schnittstellen oder Frameworks mit sich«, berichtet Alexander Trommen. Wer App-Entwickler werden
Quellen: Adjust Benchmark-Report 2018, Google, android, App Annie. AppBrain, Apple, pocketgamer.biz
180
Smartphone oder Tablet ohne Apps – undenkbar! Ob nützlich, entspannend oder einfach unterhaltsam, für jede Situation gibt es mittlerweile eine App. Aktuell geht der Trend weg vom Massenmarkt hin zu kleinen Nischen: »Es werden immer mehr Apps entwickelt, die eine konkrete Aufgabe lösen. Wir bekommen weniger Anfragen mit der Zielsetzung, das neue Facebook oder Tinder zu entwickeln. Stattdessen geht es um die Verbesserung der unternehmensinternen Abläufe«, beschreibt Davit Svanidze, Geschäftsführer der Agentur App3null.
Illustrationen: vetezzy.com
Text: Sabine Storch
will, muss also flexibel bleiben und immer Lust auf Neues haben – Weiterentwicklung der Apps und der eigenen Persönlichkeit inbegriffen. Wichtige Soft Skills für App-Entwickler sind Stressresistenz, Ausdauer und Lust auf Neues. Tauchen während des Betriebs Bugs auf, müssen diese schnell behoben werden, um keine Nutzer und Kunden zu verlieren. In Stresssituationen Ruhe zu bewahren ist also eine Grundvoraussetzung. Außerdem ist Hartnäckigkeit wichtig – denn bis die App erstmal in den Store kann, heißt es testen, testen, testen. Mit jedem neuen Projekt und Kunden ergeben sich zudem neue Anforderungen.
Gronau-IT stellt ein
Werde
IT-Nomade! Als Zahlenjunkie, Informatik-Nerd, Hobby-Wissenschaftler oder Quereinsteiger reist du von Projekt zu Projekt und hältst deine Motivation auf Trab
PERSPEKTIVEN Die Zahl der angebotenen Apps im App-Store zeigt: Immer mehr Apps werden entwickelt. 2,9 Millionen sind es mittlerweile im Google Play Store – Trend steigend. Um aus der Masse herauszustechen, muss deine App also richtig gut sein. Auch, damit sie über längeren Zeitraum aktiv genutzt und nicht nach einmaligem Öffnen wieder vergessen wird. Gute Bewertungen im App-Store führen dann zu einem besseren Ranking und damit wieder zu neuen Kunden. Gerade auch im Zusammenhang mit der zunehmenden Vernetzung werden Apps wichtiger: Nutzer wollen ihr Zuhause, Auto oder sämtliche anderen smarten Geräte mit dem Handy steuern – nach Möglichkeit allein mit der Stimme.
Sieben Tage nach der Installation nutzen noch 16% der Androiduser eine App, während es bei Applenutzern 18% sind.
Die Nutzer mit der höchsten Wiederöffnungsrate kommen von Google, gefolgt von Twiter und Facebook.
Auch Unternehmen erkennen den Nutzen von Apps für sich – ob zur Selbstpräsentation beim Kunden oder aber intern zur Optimierung der Prozesse und der Steuerung der Smart Factory. Mit Apps können Firmen außerdem ihren Service erweitern oder den Vertrieb unterstützen. Um all diese Potenziale nutzen zu können, muss die App aber einwandfrei funktionieren. »Viele Projekte scheitern an einer effizienten und skalierbaren Back-End- beziehungsweise ServerArchitektur oder aber die Kosten explodieren, da das System ineffizient aufgebaut wurde«, gibt Davit Svanidze von App3null zu bedenken. Bei all den Möglichkeiten kommt es also vor allem darauf an, eine zuverlässige Grundstruktur zu entwerfen. Ohne diese nützen auch die tollsten Features nichts, denn durch Abstürze oder Bugs verärgerte Kunden sind nur schwer zurückzugewinnen. Solides Basiswissen ist für App-Entwickler demnach unerlässlich. Danach heißt es austoben, kreativ und offen für Neues sein. Langweilig wird dir in der App-Entwicklung sicher nicht.
Im Gepäck: - Mathematik - Informatik - Naturwissenschaften - Softwareentwicklung - Programmierung
| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 19 www.gronau-it-cloud-computing.de
ANZEIGE
#EINFACHCOOL: EIN IT-STUDIUM BEI ALDI NORD übernehmen. Das Tolle ist aber, dass ein Student bei ALDI alle IT-Abteilungen durchläuft, überall reinschnuppern kann und die gesamte Organisation kennenlernt. Welche Aspekte der Ausbildung beziehungsweise des dualen Studiums gefallen dir am besten? Theorie und Praxis ergänzen sich
perfekt. Gelernte Dinge aus Uni und Berufsschule lassen sich gleich auf der Arbeit testen und anwenden. Und natürlich: ALDI Nord übernimmt die kompletten Studiengebühren und zahlt ein gutes Gehalt. So kann ich mich voll und ganz auf Studium und Ausbildung konzentrieren. Morgens arbeiten, abends studieren: Wann lernst du eigentlich?
ALDI Nord ist der Discounter Nr. 1 in Deutschland. Und auch europaweit zählt ALDI zu den führenden Handelsunternehmen. Über 69.000 Mitarbeiter sowie an die 5.000 Filialen in neun Ländern stehen für den Erfolg des Lebensmittelhändlers. Aber was macht eigentlich ein IT-Student bei ALDI Nord? Sebastian Teufel, seit erstem August 2017 dualer Student der Wirtschaftsinformatik, erzählt im Interview von seiner Ausbildung bei Deutschlands Discounter Nr.1 und verrät, welche Superkraft er im Arbeitsalltag am ehesten gebrauchen könnte. Die wichtigste Frage vorab: Können ITler wirklich einen Computer reparieren? Letztendlich googlen auch ITler, so ehrlich
muss man sein, aber erst, wenn sie nicht mehr weiter wissen. Eine gewisse Computer-Affinität hilft dennoch oft, Fehler oder Probleme schnell und nachhaltig zu beheben. Manche Anwender vergessen aber auch einfach mal, den Monitor anzuschalten oder noch einfacher, der Stecker steckt nicht drin. Lustig, aber das kommt durchaus vor. Mir selbst ist das auch schon einmal passiert. Der Vorteil ist, dass das Reparieren dann besonders schnell geht. Du bist jetzt seit mehr als einem Jahr bei ALDI Nord. Wie sieht denn dein Arbeitsalltag aus? Hier in der ALDI Nord IT ist
jeder Tag anders und neu. Es gibt beispielsweise zahlreiche verschiedene IT-Teams: Von E-Commerce über Online, Verkaufs- und Filialmanagement bis hin zur Netzwerktechnik. Je nachdem in welchem Team ich gerade bin, testen wir Systeme, erarbeiten Konzepte oder schreiben Programmierskripte. Dazu kommt natürlich auch klassisches Projektmanagement, dazu zählen Besprechungen und das Erreichen von Meilensteinen. Hier konnte ich bereits schnell eigene Verantwortung 20 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Hört sich trotzdem nach einer Menge Arbeit an. Wünschst du dir da nicht manchmal Superkräfte? Manchmal wäre die Fähig-
keit der Gedankenübertragung tatsächlich nicht schlecht. Das ginge zumindest schneller und einfacher als E-Mails schreiben. Warum hast du dich für ALDI Nord als Arbeitgeber entschieden? ALDI Nord ist ein sicherer Arbeitgeber, das hat mir von
Anfang an gefallen und war mir persönlich sehr wichtig. Außerdem ist hier im gesamten Unternehmen derzeit viel los und die IT gewinnt immer mehr an Bedeutung. Digitalisierung ist zum Beispiel gerade ein großes Thema. Ich kann jede Menge lernen, eigene Ideen einbringen und aktiv Einfluss nehmen. Das ist als Student natürlich besonders spannend. Mit welchem Hashtag würdest du ALDI Nord beschreiben?
#EinfachCool Was sind deine Top-3-Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung?
Ambitioniert sein, Lust auf ein Duales Studium mitbringen und zeigen, dass man etwas erreichen möchte. Außerdem kann man sich schon vorher schlau machen: Die ALDI IT ist nämlich in zahlreichen Städten auf verschiedenen Ausbildungsmessen vertreten. Dort können sich Interessenten persönlich vorstellen, mit Mitarbeitern in Kontakt treten, Fragen stellen und einen ersten Eindruck von ALDI als Arbeitgeber gewinnen. Klingt spannend? Weitere Informationen rund um das Thema Duales Studium und Arbeiten bei ALDI Nord gibt es hier: www.aldi-nord.de/karriere
Foto: ALDI Nord
Sebastian Teufel, dualer Student der Wirtschaftsinformatik bei ALDI Nord
Auf alle Fälle auch mal auf der Arbeit, dafür werden gerne Freiräume eingeräumt. Außerdem habe ich viele Experten um mich herum, die immer gute Tipps haben und mir weiterhelfen. Und im Notfall gibt es auch die Möglichkeit, Bildungsurlaub zu nehmen, wenn mal gar nichts mehr gehen sollte.
Richtig handeln. Als IT'ler zum Discounter Nr.1
aldi-nord.de/karriere
SOF T WAREENT WICKLUNG
SMARTE MEDIZIN hne Technik können Ärzte keine Leben retten. Durch die Digitalisierung gibt es laufend mehr Möglichkeiten, immer smartere Software für Krankenhäuser zu entwickeln. Heute schon im Einsatz sind zum Beispiel Lösungen für das Datenmanagement oder vernetzte Medizingeräte. In Österreich gibt es bereits seit 2017 ein System, in dem alle Daten der medizinischen Behandlung eines Patienten unabhängig von der Einrichtung oder dem Arzt abgespeichert sind. So kann landesweit jederzeit darauf zugegriffen werden.
O
Ein anderes Anwendungsbeispiel direkt aus dem OP ist ›OrthoPilot‹ der Firma B. Braun. Dabei handelt es sich um ein computergestütztes Navigationssystem, das den Operateur bei Eingriffen an Knie- und Hüftgelenken unterstützt. Dadurch kann der Arzt genauer und zuverlässiger arbeiten. Darüber hinaus helfen etwa Computersysteme für das Management der Krankenhauslogistik bei der Optimierung des OP-Workflows, indem sie Patientenpfade und Materialverfügbarkeit steuern.
PROJEKTE UND AUFGABEN Softwareentwickler können die Medizintechnik in vielen verschiedenen Bereichen vorantreiben: ob im Risikomanagement, der Software- und Systemarchitektur oder im Konfigurationsmanagement. Sie arbeiten zum Beispiel an Projekten in der Bildanalyse, der Chirurgienavigation und in der Reha-Robotik. Die eingesetzten Technologien reichen von Cloud über Apps bis hin zu Embedded Software. Bei Nexus können ITler beispielsweise medizinische Apps, diagnostische Software – etwa für die Radiologie und Frauenkliniken – oder ein vollständiges Krankenhausinformationssystem mitentwickeln. Aktuell ist das Potenzial der Software aber nur eingeschränkt nutzbar: »Die digitale Durchdringung ist aufgrund von Datenschutzaspekten bei hochsensiblen Gesundheitsdaten, durch Akzeptanzprobleme und den regulierten Gesundheitsmarkt noch ausbaufähig«, erläutert Dr. Matthias
Schier, Geschäftsführer des Forum MedTech Pharma. In den nächsten Jahren dürften sich diese Beschränkungen nach und nach lockern. In Sachen Telemedizin ist dieses Jahr bereits ein Durchbruch gelungen: Der Deutsche Ärztetag hat im Mai das bisher bestehende Verbot gelockert. Ärzte dürfen Patienten nun auch ohne vorherigen persönlichen Erstkontakt ausschließlich telefonisch oder per Internet behandeln.
ARBEIT MIT MENSCHEN »Entscheidend in der Medizintechnik ist der intensive Dialog mit den Anwendern, um den tatsächlichen Bedarf zu erfassen und die Lösungen optimal in die Patientenversorgung zu integrieren«, betont Schier von MedTech Pharma. Die Zahlen stützen seine Aussage: 52 Prozent der Ideen für neue Medizinprodukte kommen von Anwendern, wie Ärzten und Pflegern. »Die tägliche Arbeit in der Medizintechnik ist geprägt von der Zusammenarbeit mit dem Produktmanagement, Anwendern und Supportmitarbeitern«, erklärt Timo Hornig, Geschäftsführer und Entwicklungsleiter bei Nexus. Kommunikation gehört also ebenso zum Alltag wie das eigentliche Programmieren. Ein Grundwissen in medizinischen Themen ist zudem von Vorteil. Weitere wichtige Voraussetzungen sind Teamfähigkeit und Englischkenntnisse. Darüber hinaus sollten Softwareentwickler eigenverantwortlich und strukturiert arbeiten.
PERSPEKTIVEN Mit zunehmender Akzeptanz von Politik und Patienten werden sich die Einsatzmöglichkeiten von Software im Krankenhaus- und OP-Bereich in Zukunft weiter vergrößern. Sebastian Zilch vom BVITG sieht für die Zukunft großes Potenzial: »Das Gesundheitswesen befindet sich im Umbruch: IT revolutioniert die Beziehung von Ärzten und Patienten sowie die Diagnose- und Behandlungsmethoden.« Dafür braucht es dringend gut qualifizierte Fachkräfte, die ganzheitlich und vernetzt denken. IT-Absolventen haben auf dem Arbeitsmarkt also beste Chancen. Obendrein können sie mit ihrer Arbeit in der Medizintechnik nicht nur nützliche Lösungen entwerfen, sondern tatsächlich Menschen helfen.
22 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Milliarden Euro Umsatz machte die Medizintechnikbranche 2017.
9%
des Umsatzes investieren MedTech-Unternehmen durchschnittlich in Forschung & Entwicklung.
200.000
Menschen sind in 12.550 Unternehmen der Medizintechnikbranche beschäftigt.
DIGITALE OP-PL ANUNG »In modernen Häusern werden die OPs mit Software-Unterstützung geplant: Dauert eine Operation länger oder kürzer als angesetzt, werden anschließende OPs automatisch umgeplant. Die unterschiedlichen Phasen einer Operation werden auf Dashboards farblich dargestellt. So ist jederzeit ersichtlich, in welcher Phase sich eine Operation befindet.« Timo Hornig, Geschäftsführer und Entwicklungsleiter bei Nexus / CSO
INFUSIONSTHERAPIE »Die Digitalisierung hilft, die Prozesse rund um die Infusionstherapie zu optimieren: Infusionspumpen können über digitale Prozesslösungen im Krankenhaus gemanaged werden und sämtliche Patientendaten stehen in Echtzeit zur Verfügung. Das erleichtert die Arbeitsabläufe in den Kliniken und sorgt für mehr Patientensicherheit.« Alexander Müller, Software Development Engineer bei B. Braun Melsungen
HYBRID OP »Die Verzahnung chirurgischer Assistenzsysteme mit medizinischen Bilddaten mittels geeigneter Algorithmen in einem sogenannten Hybrid-OP eröffnet neue Dimensionen im Operationssaal.« Dr. Matthias Schier, Geschäftsführer des Forum MedTech Pharma
Illustrationen: vetezzy.com
Text: Sabine Storch
29,9
Quelle: Branchenbericht Medizintechnologien 2018
SOFTWAREENTWICKLER TRAGEN DAZU BEI, DAS LEBEN KRANKER MENSCHEN ZU VERBESSERN UND DEN ERFOLG VON OPERATIONEN ZU ERHÖHEN
EINBLICK
TATSÄCHLICH
Sich mit IT-Wissen sozial engagieren, das geht! Suny Kim, Data Engineer bei Gronau IT Cloud Computing, setzt ihre Kompetenz für Flüchtlingshilfe ein und wird von ihrem Arbeitgeber dabei unterstützt
Foto: privat
Die Flüchtlingsthematik interessiert mich schon sehr lange. Als Anfang der 1990er Jahre Flüchtlingsunterkünfte in Brand gesteckt wurden, bin ich darauf aufmerksam geworden. Seit einigen Jahren ist das Thema wieder stark in den Vordergrund gerückt. Weil ich einerseits beruflich Erfahrung mit Daten gesammelt und andererseits mitbekommen habe, wie im Flüchtlingsbereich gearbeitet wird, wusste ich, welche Schwierigkeiten ehrenamtliche Helfer mit IT-technischen Daten haben. Aus diesem Grund rief ich gemeinsam mit anderen Volunteers und Technikern ›Refugee Datathon Munich‹ ins Leben. Wir erarbeiten ehrenamtlich verschiedene Datenauswertungen. Einen Teil davon veröffentlichen wir auf unserer Webseite www.refugeedatathon-muc.org. Dafür fordern wir Ämter und Ministerien auf der Basis des Informationsgesetzes auf, Daten zu Flüchtlingen offenzulegen. Das hat dazu geführt, dass beispielsweise das Bundes-
amt für Migration und Flüchtlinge regelmäßig Daten online veröffentlicht, die wir dann downloaden, mit verschiedenen Tools auswerten und auf unserer Webseite grafisch präsentieren.
zusammen. Diese Kontakte wollen wir auch in Zukunft ausbauen. Denn nur so können wir ermitteln, welche Informationen aktuell gebraucht werden und welche Fragen im Raum stehen.
So können sich Flüchtlingshelfer auf unserer Webpage die Informationen abholen, die für sie relevant sind. Das ist ein Beispiel für einen Beitrag zur Flüchtlingshilfe, den wir als ITler leisten. Wir unterstützen aber auch Vereine dort, wo deren ITKnow-how nicht reicht: zum Beispiel beim Herunterladen und Verarbeiten großer Datenmengen aus öffentlichen Datenbanken wie ›Eurostat‹ oder der Datenbank der ›Organisation for Economic Co-operation and Development‹.
Was mich anspornt, weiterzumachen und mich durch mein IT-Wissen zu engagieren, ist, dass ich viel lerne, mit tollen Leuten zusammenarbeite und unsere Aktivitäten immer Resultate hervorbringen. Auch das positive Feedback meines Arbeitgebers Pierre Gronau und die Möglichkeit, einen Tag pro Woche für mein Projekt aufzuwenden, treiben mich an.
Für die erfolgreiche Projektarbeit müssen wir uns aber auch weiterbilden – etwa indem wir uns juristisches und gesellschaftliches Fachwissen aneignen, damit wir die Hintergründe verstehen. Dafür arbeiten wir mit Experten und Aktivisten
Deshalb möchte ich alle Informatiker dazu ermutigen, ihr IT-Wissen für eine gute Sache wie die Flüchtlingshilfe einzusetzen. Es gibt eine Vielzahl von Themen und Möglichkeiten, sich als ITler zu engagieren.
Welcome to the
Connectioneering
Group.
Connectioneering bedeutet für uns: die industrielle mit der digitalen Welt verbinden und die Digitalisierung als Turbo begreifen, die Produktionsanlagen intelligenter macht. Als führender Maschinen- und Anlagenbauer freuen wir uns über jeden, der unsere Passion teilt. Bewerben Sie sich unter durr.com/karriere | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 23
MATCHMAKER
CLOUD ARCHITECT DER MATCHMAKER BRINGT'S ZUSAMMEN: WAS DEN JOB AUSMACHT – UND WIE DER IDEALE BEWERBER AUSSIEHT Text: Sabine Storch
JOBPROFIL
IDEALBEWERBER
AUFGABENBEREICH
STUDIENABSCHLUSS
Als Cloud Architect baust du eine Cloud-Infrastruktur auf, entwickelst diese weiter und migrierst Software sowie Daten in die digitale Wolke. Ein wichtiger Punkt deiner Arbeit ist der Datenschutz – du musst sicherstellen, dass sämtliche Daten in der Cloud vor Verlust, Spionage und Diebstahl geschützt sind. Daneben müssen Cloud Architekten aktuelle technische Entwicklungen im Blick behalten und gegebenenfalls die Einführung einer neuen Technologie anregen und konzipieren.
Mindestens ein Bachelorabschluss in Informatik, einem anderen IT-Fach oder BWL – besser noch: einen Masterabschluss
Aufbau einer funktionalen und sicheren CloudInfrastruktur unter Berücksichtigung der Unternehmensanforderungen
GEHALT Zwischen 40.000 und 90.000 Euro Bruttojahresgehalt – je nach Erfahrung, Unternehmen und Standort
ARBEITGEBER Alle Unternehmen, die Cloud-Dienste nutzen. Im Zuge der Digitalisierung und Industrie 4.0 werden das immer mehr.
24 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Erfahrungen in Architektur und Design von Cloud-Anwendungen durch Praktika, Werkstudentenjobs oder andere Tätigkeiten sind ein großer Pluspunkt.
SOFT SKILLS Da Cloud Architekten oft Bindeglied zwischen IT und BWLern sind, ist Kommunikationsgeschick gefragt. Du musst die Bedürfnisse beider Seiten der jeweils anderen nahebringen und vermitteln können. Außerdem brauchst du Verhandlungsgeschick, wenn du mit Anbietern und Kunden über die Konditionen verhandelst.
WEITERER FACHLICHER HINTERGRUND Kenntnisse in Java und Python, bezüglich einer IT Infrastructure Library und Scrum; Grundlagenwissen in Virtualisierungs-, Netzwerk- und Storage-Technologien; eventuell eine fünf bis zwanzigtägige Qualifizierung zum Cloud Architekten bei der TÜV Rheinland Akademie
Quelle: gehaltsvergleich.de Illustration: swillklitch / Fotolia
ZIELSETZUNG
PRAXISERFAHRUNG
Spitzenleistungen erbringen – Ziele erreichen Seit mehr als 125 Jahren ist HEIDENHAIN an den wesentlichen Entwicklungen der Fertigungsmesstechnik maßgebend beteiligt. Vor mehr als 40 Jahren wurde die Unternehmensgruppe in eine gemeinnützige Stiftung eingebracht. Deren Hauptziel ist der langfristige, finanziell unabhängige Fortbestand des Unternehmens. Deshalb reinvestiert HEIDENHAIN große Teile der Erträge in: + + + + +
Forschung und Entwicklung einzigartige Fertigungsprozesse Kapazitätserweiterungen vor allem im Inland Aus- und Weiterbildung Gewinnbeteiligung der Mitarbeiter
DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH
83292 Traunreut
Für den Hauptsitz des Unternehmens in Traunreut suchen wir: + Software-Entwickler (m/w) + Ingenieure Elektrotechnik (m/w) + Informatiker (m/w) + Physiker (m/w) Technologiebegeisterten Bewerbern (m/w) mit oder ohne Berufserfahrung – gerne auch aus verwandten Disziplinen – bieten wir außergewöhnliche Entfaltungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in Produktentwicklung, Produktion, Qualitätssicherung und betriebsnahen Bereichen. Deutschland Tel. +49 8669 31-0
www.heidenhain.de
Weitere Informationen zu offenen Positionen und Anforderungsprofilen finden Sie unter www.heidenhain.de/karriere
COMPUTERLINGUISTIK
NATÜRLICH SPRECHEN Text: Sabine Olschner
Ein Unternehmen, das sich mit dem Einsatz von Sprachassistenten in Haushaltsgeräten beschäftigt, ist Bosch SoftTec. Thomas Sonnenrein, Leiter des Bereichs Infotainment Services, erklärt, auf welchen Gebieten die Lösungen zum Einsatz kommen können: »Da ist zum einen der Bereich Mobility: Unsere Sprachassistenten können in Automobilen, bei Zweirädern oder auch von Menschen mit Behinderungen eingesetzt werden. Im Heimbereich ist vor allem die Küche und die Haussteuerung für Sprachassistenz interessant. Und im professionellen Umfeld werden Sprachassistenten zunehmend etwa in Werkstätten oder in Call Centern eingesetzt.« Die interdisziplinären Teams von Bosch SoftTec bestehen aus Grafik- und Webdesignern, Softwareentwicklern und Sprachwissenschaftlern mit linguistischem Hintergrund, die die Kunden beraten und Funktionen entwickeln. Software- und Systemarchitekten sind für das technische Gesamtkonzept zuständig. Hier sind Experten für Embedded Software, Cloud- und Systemsoftware sowie Mensch-Maschine-Kommunikation gefragt. Hinzu kommen Kollegen, die Betriebsfragen bearbeiten, automatisierte Tests entwickeln und die Intelligenz der Assistenten verbessern. 26 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Milliarden Dollar Umsatz werden voraussichtlich 2021 mit virtuellen digitalen Assistenten für Endkunden gemacht.
39
Bachelor- und Masterstudiengänge gibt es deutschlandweit für Computerlinguisten.
42.000 Euro betrug 2016 das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Computerlinguisten nach dem Bachelor.
Illustration: vecteezy.com
11,8
Besonders weit fortgeschritten ist die Entwicklung der Sprachassistenten im Auto. Daimler zum Beispiel arbeitet intensiv an einem Sprachassistenten für die Mercedes A-Klasse, der schrittweise in alle Baureihen eingeführt werden soll. »1996 haben wir als Erster die Sprachbedienung ins Fahrzeug integriert. Aber erst jetzt ist die Sprachtechnologie so gut, dass der Nutzer natürlich mit dem System sprechen kann, ohne Befehle lernen zu müssen«, erklärt Dr. André Berton, Leiter der Entwicklung für Sprachbediensysteme. Ein Satz wie »Mir ist kalt« erhöht die Temperatur im Auto, »Zeig mir den schnellsten Weg zur Arbeit« startet die Navigation. »Unser Ziel ist es, immer mehr Wissen in unsere Assistenten zu integrieren, um möglichst viele Funktionen und Steuergeräte im Wagen einfach anzusprechen«, sagt André Berton. Sein Team umfasst Computerlinguisten und Germanisten, die Interaktionskonzepte designen, sowie Mathematiker, Elektrotechniker und (Medien-)Informatiker, die sich mit Architektur und Interface-Design beschäftigen. Sie entwickeln das SpeechBackend, die Schnittstellen des Sprachmoduls und Sprachdialoge, kümmern sich um Datenanalyse und Qualitätssicherung. »Spracherkennung muss auf Anhieb gut funktionieren, sonst sind die Nutzer schnell enttäuscht«, weiß der Entwicklungsleiter. Daher suchen Unternehmen, die sich mit Sprachassistenten befassen, vor allem Experten, die sich mit Natural Language Understanding und Deep Learning auskennen. Denn das Entwicklungspotenzial für Sprachassistenten ist noch lange nicht ausgereizt.
Fotos: unsplash.com
MIT HAUSHALTSGERÄTEN SPRECHEN
DEM AUTO DEN TON ANGEBEN
Quellen: Statista, mystipendium, studienwahl.de
Für viele sind sie kaum noch wegzudenken: Sprachassistenten wie Amazon Echo, Google Home oder der HomePod von Apple erleichtern in zahlreichen Haushalten die Organisation des Alltags. Per Sprachbefehl werden Musiktitel oder Radiosender ausgewählt, Bestellungen im Onlineshop aufgegeben oder die Zimmerleuchten an- und ausgeschaltet. »Jeder achte Bundesbürger ab 18 Jahren hat einen Smart Speaker in seinem Haushalt«, sagt Dr. Christopher Meinecke, Leiter Digitale Transformation beim Digitalverband Bitkom. »Digitale Sprachassistenten sind vor allem in der Unterhaltungselektronik schon weit verbreitet. Viele Nutzer schätzen aber auch die Möglichkeit, ihr Gerät mit weiteren SmartHome-Geräten zu verbinden.«
DER EINSATZ VON SPRACHASSISTENTEN STEHT ERST AM ANFANG. FÜR DIE WEITERENTWICKLUNG SIND UNTERSCHIEDLICHE EXPERTEN GEFRAGT
EINBLICK
TIMO ELBERT, MANAGER BEI EVORA IT, KENNT HILFREICHE MASSNAHMEN, UM EINE GUTE FIRMENKULTUR ZU FÖRDERN. IN NUR 60 SEKUNDEN KANNST DU NACHLESEN, WIE DAS GEHT
Eine außergewöhnlich gute Firmenkultur hat einen direkten Einfluss auf die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens mit verteilten Teams. Als globales Unternehmen mit Standorten in Deutschland, den USA und Indien ist das Thema Firmenkultur und die Zusammenarbeit von virtuellen Teams bei uns ein zentraler Erfolgsfaktor. In Deutschland haben unsere Mitarbeiter Homeoffice-Verträge und arbeiten größtenteils von zu Hause oder sind in Workshops beim Kunden vor Ort. Natürlich kann jeder in unser Büro kommen, das durchgehend besetzt ist. Es ist aber auch wichtig, einen regelmäßigen Austausch zu pflegen.
DIE RICHTIGEN TOOLS EINSETZEN Um einen guten und regelmäßigen Austausch zu gewährleisten, setzen wir auf verschiedene technische Tools: das unternehmensinterne Nachrichtensystem Slack, Skype für Videokon-
ferenzen, das Ticketsystem Jira, die SourcecodeVerwaltung BitBucket und einige andere. Durch unsere Webcam-On-Richtlinie stellen wir sicher, dass bei Videokonferenzen und wöchentlichen Teammeetings auch die nonverbale Kommunikation nicht verloren geht.
DEN PERSÖNLICHEN KONTAKT PFLEGEN Alle sechs Wochen treffen wir uns für zwei Tage in unserem Büro, besprechen gemeinsame Projekte und unternehmen etwas, zum Beispiel Kartfahren, Minigolf, Lasertag oder einen gemütlichen Brettspielabend. Der persönliche Kontakt ist einfach enorm wichtig. Zum Wissenstransfer laden wir regelmäßig externe Trainer ein. Darüber hinaus bietet unser Sommerfest die Möglichkeit, auch die Familien der Kollegen kennenzulernen und gemeinsam einen schönen Tag zu verbringen. Die Weihnachtsfeier findet jedes Jahr im Heimatort eines anderen Mitarbeiters statt,
der diese dann auch maßgeblich mitorganisiert. Ein Highlight ist unsere jährliche International Co-Working Week, zu der wir alle Mitarbeiter weltweit für eine Woche einladen.
UNTERNEHMENSWERTE LEBEN Eine andere Möglichkeit, die Firmenkultur kontinuierlich zu stärken, ist die Entwicklung von konkreten Firmenwerten. Hierbei geht es jedoch nicht um Marketing-Buzzwords, die vom Management kommen. Unsere ›Core Values‹ wurden vielmehr von den Mitarbeitern definiert, ausgearbeitet und stetig weiterentwickelt. Einer davon ist – wenig überraschend – ›Collaboration‹. Außerdem sind viele der oben genannten Maßnahmen ursprünglich Ideen der Mitarbeiter selbst gewesen. Denn eine gute Firmenkultur wird nicht durch das Management diktiert, sondern durch die Mitarbeiter selbst gestaltet und gelebt.
Mark Hoffmann, Geschäftsführer von meinestadt.de
Alle Chancen eines Start -ups. Mit internationalen Kolle gen, für die Java wie eine zwe ite Muttersprache ist. Jetzt durchstarten in Europ as führendem Digitalverla g.
Da geht noch mehr. Mit Menschen, die über sich und gewöhnliche Jobprofile hinauswachsen. www.career.axelspringer.com
| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 27
Foto: Ingo Cordes
SCHLAU IN 60 SEK
IT-SICHERHEIT
IM AUFTRAG DER SICHERHEIT CYBER-ANGRIFFE VEREITELN, SCHUTZRICHTLINIEN ENTWICKELN UND DAMIT VERTRAULICHKEIT GEWÄHRLEISTEN. WÄRE GENAU DEIN DING? WIR GEBEN EINEN EINBLICK IN DIE AUFGABENFELDER VON IT-SICHERHEITSSPEZIALISTEN VERSCHIEDENSTER BRANCHEN
Prozent der Experten sehen in den Nutzern das am meisten unterschätzte Sicherheitsrisiko.
62
Prozent der Unternehmen, die im Rahmen der Studie ›Digitalisierung und IT-Sicherheit in deutschen Unternehmen‹ im Auftrag der Bundesdruckerei befragt wurden, sehen ITSicherheit als Basis für eine erfolgreiche Digitalisierung.
72
Prozent der Experten warnen: Unternehmen seien aus heutiger Sicht nicht ausreichend auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.
SICHERE GERÄTE FÜR EIN SICHERES INTERNET Bis zum Jahr 2020 sollen laut Expertenschätzungen 20 bis 50 Milliarden Geräte im sogenannten ›Internet of Things‹ über das Internet verbunden sein. Für die Sicherheit in Bereichen wie Autonomes Fahren, Industrie 4.0 oder E-Health sei da-
her entscheidend, dass sich die Geräte und Maschinen untereinander eindeutig identifizieren können. Aus diesem Grund hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Jahr 2017 gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Normung eine Initiative für eine plattformübergreifende eindeutige Identifikation und Authen-
28 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
74
55
tifizierung von Menschen, Maschinen und Prozessen gestartet. Diese zielt darauf ab, dass sich Geräte und Maschinen untereinander identifizieren können, und soll somit dabei helfen, Hackerangriffe zu verhindern. Schließlich könne es ohne sichere Geräte auch keine Sicherheit im Internet geben.
Quellen: eco-Studie ›IT-Sicherheit 2018‹, RadarServices-Studie zu Cyberattacken und IT-Sicherheit 2025, BMWi
Prozent der für die ›eco Studie IT-Sicherheit 2018‹ befragten Unternehmen empfinden sich als gut abgesichert.
Text: Viktoria Feifer
32
Prozent der Experten für IT-Security haben im Fall eines Cybercrime-Vorfalls interne Prozesse beziehungsweise einen Notfallplan festgelegt, um entsprechend reagieren zu können.
Illustrationen: vecteezy.com
67
Prozent von 230 befragten Unternehmen verzeichneten im Juni 2018 Sicherheitsvorfälle. Das zeigt die aktuelle IDCStudie ›IT-Security in Deutschland 2018‹.
ANZEIGE
OHNE SCHLIPS & KRAGEN NIMM PLATZ BEIM START-UP UNTER DEN BEHÖRDEN UND STARTE DEINE KARRIERE IN DER IT-SICHERHEIT
D
ie Mission von ZITiS ist ungewöhnlich. Ebenso wie die Art, Dinge miteinander anzugehen: offen, auf Augenhöhe, ohne Schlips und Kragen. Als Dienstleister der deutschen Sicherheitsbehörden bündelt ZITiS das technische Know-how mit Cyberbezug und unterstützt sie mit Forschung, Entwicklung und Beratung.
BEITRAG ZUR INNEREN SICHERHEIT DEUTSCHLANDS ZITiS steht für die ›Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich‹ und gehört als Forschungs- und Entwicklungsinstanz für technische Lösungen mit Cyberbezug zum Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Als Teil der Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland versteht sich ZITiS als Dienstleister der deutschen Sicherheitsbehörden. Für sie schafft die Institution unverzichtbare Werkzeuge und Lösungen – ähnlich wie der geniale Tüftler Q, dessen ungewöhnliche Erfindungen zu James Bonds Erfolgen beitragen. Die IT-Sicherheitsexperten bei ZITiS befassen sich mit den Bereichen digitale Forensik, Telekommunikationsüberwachung, Kryptoanalyse und Big Data. Zudem bearbeiten sie technische Fragen zu Kriminalitätsbekämpfung, Gefahren- und Spionageabwehr. Als junge Behörde im Aufbau bietet ZITiS sowohl Mitgestaltungsmöglichkeiten als auch die Verlässlichkeit einer öffentlichen Institution. Die ZITiS-Mitarbeiter sind Querdenker, die Innovationen vorantreiben und helfen, die Rechte und Freiheiten der Menschen in Deutschland wirksam zu schützen.
ARBEITEN IN EINER COMMUNITY VON KÖNNERN Neugierig geworden? Dann steig mit ein! ZITiS sucht Fachleute mit Innovationsgeist und Biss – Spezialisten, Experten und kreative Köpfe, die den Dingen auf den Grund gehen. Die erst zufrieden sind, wenn sie die Antwort auf eine verzwickte technische Fragestellung gefunden oder eine komplexe technologische Herausforderung gemeistert haben. Diese Spezialisten bilden bei ZITiS eine Community von Könnern, ein Team, das Besonderes leistet und ein gemeinsames Ziel verfolgt: hervorragende Werkzeuge und Lösungen zu entwickeln, mit denen eine effektive Strafverfolgung und Gefahrenabwehr auch in Zukunft sichergestellt werden können. Als jüngste Stelle des BMI hat sich die Behörde am Hochtechnologie-Standort München niedergelassen. Dort hat ZITiS ein Gebäude bezogen, das
den Mitarbeitern den Raum gibt, die Start-up-Stimmung nicht nur in ihre Arbeitsweise, sondern auch in ihre Arbeitsumgebung einfließen zu lassen. Voraus, quer und gerne auch gegen den Strich zu denken, ist bei ZITiS ausdrücklich erwünscht. Wer es also liebt, seine Freiräume kreativ und produktiv zu nutzen und sich mit anderen über Fachgrenzen hinaus auszutauschen, wird sich bei ZITiS zu Hause fühlen.
ERSTER PLATZ FÜR AUSSERGEWÖHNLICHE IT-KARRIEREN Klingt alles super, aber erstmal ist bei dir Studieren angesagt? Kannst du auch mit ZITiS machen! Die Studienförderung der Behörde ist ideal für ITTalente mit Pioniergeist, die ihr Potenzial entfalten und dabei etwas Sinnvolles bewirken wollen. ZITiS unterstützt sowohl den Bachelorstudiengang Informatik als auch den Masterstudiengang Cyber-Sicherheit an der Universität der Bundeswehr in München. Nach deinem erfolgreichen Abschluss erwartet dich ein unbefristeter Arbeitsvertrag bei ZITiS mit der Option einer späteren Verbeamtung, ein sicherer Arbeitsplatz sowie interne und externe Fortbildungen, um dein Profil weiter zu schärfen. Außerdem kommen spannende Aufgaben auf dich zu: Neben der klassischen IT nutzt du zum Beispiel spezielle nachrichtendienstliche Technik und entwickelst sie weiter.
DEINE BENEFITS ALS STUDENT Bachelorstudenten bietet ZITiS für die Dauer der dreijährigen Regelstudienzeit eine monatliche Studienförderung in Höhe des BAföG-Höchstsatzes von derzeit circa 950 Euro brutto, die Zahlung der Studiengebühren und Semesterbeiträge sowie Praktika bei ZITiS. Mitbringen solltest du ein Abitur mit einem Mindestdurchschnitt von 3,0, Begeisterung für die Studieninhalte sowie eine ausgeprägte Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit. Masterstudenten der Cyber-Sicherheit erhalten für die Dauer der Regelstudienzeit von einem Jahr und neun Monaten eine unbefristete Einstellung bei ZITiS mit einem Einstiegsgehalt zwischen 38.000 und 59.500 Euro jährlich, die vollständige Zahlung der Studiengebühren und Semesterbeiträge sowie Praktika bei ZITiS. Weitere Infos: ww.zitis.bund.de/studium | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 29
IT-SICHERHEIT ENTWICKLUNG DES DURCHSCHNITTLICHEN BRUTTOJAHRESGEHALTS VON IT-SECURITY-EXPERTEN 74.600 EURO 71.100 EURO 70.600 EURO
2018
2017
2016
3 BEWEGGRÜNDE VON
Informationen ausspähen
NOTFALLPLANUNG ZUR ABWEHR VON CYBERANGRIFFEN SOWIE MITARBEITERSENSIBILISIERUNG UND DATENSCHUTZ SIND LAUT DER ECO-STUDIE ›IT-SICHERHEIT 2018‹ DIE AKTUELL WICHTIGSTEN SICHERHEITSTHEMEN VON UNTERNEHMEN.
2
Geschäfts- und Verwaltungsprozesse sabotieren
3
Sich auf Kosten Dritter kriminell bereichern
Herr Milas, wie wichtig ist ITSicherheit in Ihrer Branche?
Das BKA stellt die zentrale Infrastruktur für die gesamte deutsche Polizei zur Verfügung. Gleichzeitig bekämpft das Bundeskriminalamt internationale Cyberkriminalität. Daher sind die Anforderungen an die IT-Sicherheit der Infrastrukturen im Bundeskriminalamt besonders hoch. Entsprechend sind modernste IT-Sicherheitsarchitekturen erforderlich. Klingt plausibel. Wie sieht eine Karriere beim BKA aus?
IT-Experten beim BKA arbeiten gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus über 70 verschiedenen Berufsgruppen daran, die Sicherheit in Deutschland zu gestalten. Das BKA bietet vielfältige Karrierechancen mit spannenden Aufgaben sowie abwechslungsreiche Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten für IT-Experten. In den nächsten Jahren suchen 30 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
wir zahlreiche Administratoren, IT-Architekten, Software-Entwickler und auch IT-Sicherheitsspezialisten. Welche Qualifikationen müssen IT-Hochschulabsolventen dafür mitbringen? Wir su-
chen IT-Experten mit abgeschlossenem Hochschulstudium, bieten aber auch ein duales Studium zum Verwaltungsinformatiker an. Neu ist die Ausbildung zum Cyberkriminalisten, bei dem IT-Absolventen mit Bachelorstudium durch polizeispezifische Trainings ausgebildet werden. Nach dieser Ausbildung nehmen die Cyberkriminalisten kriminalpolizeiliche Sachbearbeitung in den Fachabteilungen des BKA wahr. Sie klären Hackingangriffe, Betrugsdelikte im Internet und andere Computerstraftaten auf oder wirken bei der Ermittlung und Auswertung digitaler Spuren mit.
Foto: privat
1
ALS CYBER-SECURITY-SPEZIALIST BEIM BUNDESKRIMINALAMT ARBEITEN: IT-DIREKTOR MARCUS MILAS ERZÄHLT, WAS MÖGLICH IST
Quellen: RadarServices-Studie zu Cyberattacken und IT-Sicherheit 2025, IT-Studie 2018 – COP CompensationPartner, BSI
UM PROZENT PRO JAHR WIRD DIE ANZAHL DER CYBERATTACKEN LAUT EXPERTENSCHÄTZUNGEN STEIGEN.
Text: Viktoria Feifer
300
CYBERANGREIFERN
RUBRIK
850
| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 31
IT-SICHERHEIT AUTOMOBILHERSTELLER
BEHÖRDE
»Das Aufgabenspektrum ist sehr breit und unterscheidet sich je nach Fokus, Position und Vakanz. Im Bereich der IT-Sicherheitslösungen werden zentrale IT-Schutzsysteme auf Basis modernster Technologien entwickelt und betrieben. In der IT-Projektabsicherung wird sichergestellt, dass alle neuen IT-Systeme die Porsche-Sicherheitsstandards erfüllen. Die IT-Compliance kümmert sich darum, IT-Sicherheitsvorgaben zu erarbeiten, zu schulen und zu überprüfen.«
»Die IT-Sicherheitsexperten erfüllen vielfältige Aufgaben, um den sicheren Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik zu ermöglichen und voranzutreiben. Dazu beraten wir Staat, Wirtschaft und Gesellschaft, entwickeln offene sowie einheitliche IT-Sicherheitsstandards und zertifizieren IT-Produkte und Dienstleistungen.« Holger Bast, IT-Sicherheitsexperte für Cyber-Sicherheit für die Digitalisierung der Energiewende, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Jörg Möbes, Leiter Informationssicherheit & IT-Compliance, Porsche
WAS TUN CYBERSECURITY-SPEZIALISTEN? WIR HABEN IN SECHS BRANCHEN NACHGEFRAGT. DIE ANTWORTEN GIBT ES HIER STÄDTISCHE INFRASTRUKTUR
»Unsere IT-Experten identifizieren potenziell geschäftskritische Prozesse und IT-Risiken und ergreifen angemessene IT-Sicherheitsmaßnahmen. Sie überprüfen regelmäßig, ob die Maßnahmen wirksam greifen. Zudem identifizieren und beheben sie im Rahmen des Vulnerability Managements konzernweit IT-Schwachstellen. Bei versuchten Angriffen nehmen sie IT-forensische Analysen vor. In den operativen Einheiten wie dem Kraftwerksbetrieb und Energiehandel konzipieren unsere Experten IT-Sicherheitsmaßnahmen in unserer Infrastruktur sowie in Cloud Diensten und setzen diese um. Zudem kümmern sie sich um den Betrieb der technischen Lösungen.« Olaf Winter, Unternehmenskommunikation und Energiepolitik, RWE
Klaus Dorrer, Informationssicherheitsbeauftragter, Stadtwerke München
FINANZWESEN »Die für IT-Sicherheit verantwortlichen Spezialisten analysieren und bewerten die Entwicklung von Bedrohungsszenarien ebenso wie Risiken, die sich aus der Einführung neuer Produkte ergeben. Zu den Aufgabenbereichen, mit denen wir uns im Bereich der IT-Sicherheit beschäftigen, gehören außerdem die Ausgestaltung von IT-Sicherheitsvorgaben sowie die Planung und Durchführung von Sensibilisierungsmaßnahmen.« Peter Kah, IT-Sicherheitsbeauftragter, Deutsche Bundesbank
32 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
IT- & TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTLEISTER »So vielfältig wie die verschiedenen Job Offerings sind auch mögliche Aufgaben bei uns im Bereich IT-Sicherheit. Die Software-Programmierung und IT-Infrastruktur bildet die Basis für unsere Produkte. Unsere Experten beschäftigen sich unter anderem mit der Betreuung von bestehenden Infrastrukturen und koordinieren aktuelle Projekte. Im Bereich Solution Sales und Consulting geht es insbesondere darum, Kundenanforderungen aufzunehmen und ihnen passgenaue Lösungen anzubieten.« Ute Neher, HR-Marketing lead Germany, Deutsche Telekom
Interviews: Viktoria Feifer Illustration: vecteezy.com
ENERGIEVERSORGER
»Die Stadwerke München verantworten kritische Infrastrukturen in München, wie Energie-, Trinkwasser- und Nahverkehrsnetze. Um die IT-Systeme gegen Bedrohungen – unter anderem Cyber-Angriffe, Schadsoftware, Sabotage, Missbrauch, technisches Fehlverhalten – abzusichern, ergreifen wir erforderliche Maßnahmen und führen regelmäßig Audits und Penetrationstests durch.«
EINBLICK
MARCEL SWOBODA BEGANN SEINEN BERUFLICHEN WERDEGANG ALS VERBUNDSTUDENT BEI DATEV. HIER BEENDET ER, WAS WIR BEGONNEN HABEN
Ich arbeite heute bei Datev … als Werkstudent in
einem sehr spannenden und wichtigen Projekt im Bereich der Automatisierung. Vorher habe ich schon andere Entwicklungsbereiche kennengelernt und viele Erfahrungen für mein späteres Berufsleben erworben. Dafür ist ein großer Arbeitgeber wie Datev ideal! Der Einstieg war … vor sieben Jahren. Ich habe als
Verbundstudent eine Ausbildung als Fachinformatiker mit einem Informatikstudium kombiniert. Die Praxisnähe hat mir von Anfang an sehr gut gefallen. Im Studium war ich mit meiner Erfahrung vielen Kommilitonen einen deutlichen Schritt voraus. Wichtig war mir, … dass ich im Rahmen der Ausbildung und als Werkstudent vollwertiger Teil des Teams war. Ich wollte immer Verantwortung für meine Aufgaben tragen und mit zunehmender
Dauer im Betrieb wurden die Tätigkeiten auch komplexer und verantwortungsvoller. Mein spannendstes Projekt … war das Redesign
des Kontaktformulars für die Datev-Webseite, als diese komplett überarbeitet wurde. Vom Formular-Design über die Gestaltung bis hin zur Umsetzung in einem Format, das sich an die Bildschirmgröße anpasst, habe ich zusammen mit zwei weiteren Studenten alles entwickelt. Heute ist das Ergebnis über fast jede Unterseite auf www. datev.de zu erreichen.
Das Modell Werkstudent … überzeugt mich total: Ich kann jedem Studenten nur dazu raten, eine Werkstudententätigkeit in einem Unternehmen zu suchen. Man schafft sich somit finanzielle Freiheit und bekommt unschätzbare Erfahrungen aus der Praxis. Das ist im Studium hilfreich und für die berufliche Zukunft sowieso.
Der anstehende Studienabschluss … bereitet mir
wenig Sorge. Ich habe in den sieben Jahren, die ich parallel zum Studium als Azubi und Werkstudent gearbeitet habe, viele Erfahrungen gesammelt und eine breite Wissensbasis erworben. Damit habe ich eine super Grundlage für den Einstieg ins Arbeitsleben.
Ob Mensch, Objekt oder Maschine: Wir geben allen eine sichere Identität. Wer wir sind:
Was wir bieten:
Die Bundesdruckerei unterstützt Behörden, Unternehmen und Staaten bei der sicheren Digitalisierung – von der Beratung über die Umsetzung bis zum Betrieb und Service. Mit Technologien „Made in Germany“ schützen wir sensible Daten, Kommunikation und Infrastrukturen. Als Experte in den Bereichen Kryptografie, Biometrie, Netzwerksicherheit sowie Sichere Identitäten setzen wir an unseren Standorten Berlin, Hamburg, Hannover und München höchste Standards für IT-Sicherheit und Datenschutz.
• • • •
Sie möchten mit uns die Zukunft sicher machen? Dann bewerben Sie sich online unter: bdr.de/karriere Wenn Sie Fragen haben, dann erreichen Sie uns unter: +49 (0)30 25 98 23 50
modernes, zukunftsweisendes Arbeitsumfeld abwechslungsreiche und herausfordernde Aufgaben marktorientierte, branchenübliche Vergütung flexible Arbeitszeiten
Ihre Einstiegsmöglichkeiten: • • • • •
Praktikum Werkstudententätigkeit Abschlussarbeit Trainee-Programm Direkteinstieg
Foto: Marcel Swoboda privat
SATZERGÄNZUNG
IT-SICHERHEIT
ERFOLGREICH EINSTEIGEN FACHWISSEN UND PRAXISERFAHRUNG – DIESE QUALIFIKATIONEN WÜNSCHEN SICH ARBEITGEBER VON IT-SECURITY-SPEZIALISTEN Text: Viktoria Feifer
»Neben einem Bachelor- oder Masterabschluss in einem IT-Studiengang sollten Interessenten Grundkenntnisse im Bereich Informationssicherheit, eine hohe Technologieaffinität, Abstraktionsfähigkeit sowie eine hohe soziale Kompetenz mitbringen.« Michael Jokisch, Referent für die Informationssicherheit in der Bundespolizei
34 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Viele Arbeitgeber wünschen sich Bewerber, die einen Hochschulabschluss in den Studienfächern Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik oder sogar IT-Sicherheit vorweisen können. Das bestätigt Jörg Robel, Head of Corporate Security bei Telefónica Deutschland. Zudem müssten Sicherheitsexperten Analogien erkennen, aber auch Querdenker sein, Angriffsmöglichkeiten vollumfänglich erfassen und dem Angreifer idealerweise immer einen
Schritt voraus sein. Gefragt sind also Absolventen mit hoher Flexibilität undAnpassungsfähigkeit, die auch bereit sind, sich und ihre Fähigkeiten stetig weiterzuentwickeln. Daneben führt Christoph Matthäus, ITSicherheitsbeauftragter der Energie Baden-Württemberg (EnBW), Spaß an Herausforderungen und Interesse an Neuem als Qualifikationen auf, die IT-Hochschulabsolventen für einen erfolgreichen Berufseinstieg mitbringen müssen. Als besonders wichtig erachtet er umfassende Kenntnisse über gängige IT-Architekturen, Normen, Sicherheitstechnologien sowie Kenntnisse zu Verfahren im Bereich des Risiko- und Sicherheitsmanagements. Marcel Breuer, Informationssicherheitsbeauftragter der Deutschen Apotheker- und Ärztebank, empfiehlt Studierenden daher, sich Spezialkenntnisse bereits durch Praktika anzueignen: »Im Bankensektor gibt es beispielsweise spezielle Standards im ITBereich, die eingehalten werden müssen. Da ist es hilfreich, wenn Bewerber damit bereits erste Berührungspunkte hatten.« Wer sich diesen Rat zu Herzen nimmt und darüber hinaus bereit ist, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln, wird als ITler in der Cyber-Security gute Chancen haben.
Illustrationen: vecteezy.com
»Die Voraussetzung ist ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Wirtschaftsinformatik. Wünschenswert sind zudem erste Berufserfahrungen im Bereich IT-Sicherheit, Kenntnisse der regulatorischen Anforderung an Finanzdienstleister wie ›MaRisk‹ sowie stark ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten.« Dr. Jürgen Englert, Leiter IT-Sicherheit und Risikomanagement, W&W Informatik
Sie führen Analysen durch, informieren die Unternehmensleitung über den Status quo in Sachen IT-Sicherheit und entwickeln Sicherheitsleitlinien – etwa zum korrekten Umgang mit Passwörtern oder mobilen Datenträgern. Cyber-SecurityExperten sind derzeit gefragt wie nie. Das ist auch nicht verwunderlich, schließlich wächst mit der exponentiellen Vernetzung von Daten, Objekten und Maschinen, die im Rahmen der Digitalisierung immer weiter vorangetrieben wird, stetig auch die Angriffsfläche von Unternehmen und Kunden. Jeder will sich darauf verlassen können, dass seine Daten auch wirklich in sicheren Händen sind. Das ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, für die ITAbsolventen so einiges auf dem Kasten haben müssen.
Fotos: privat
Welche Qualifikationen müssen IT-Hochschulabsolventen mitbringen, um bei Ihnen im Bereich IT-Sicherheit einsteigen zu können?
IT im BND – alles andere als Mainstream Master- und Bachelor-Absolventen (m/w) mit deutscher Staatsbürgerschaft aus den Bereichen: u Nachrichtentechnik u Informationstechnik u Softwareentwicklung u Netzwerktechnik u IT-Sicherheit/Cyber Security finden bei uns abwechslungsreiche Aufgabengebiete. Sei es in der Signalerfassung und – übertragung, der Entzifferung, der Selektion und Filterung oder dem Projektmanagement, der Anwendungsentwicklung, der Bereitstellung moderner IT-Infrastruktur (Server- und Clientsysteme, Netzwerke, Datenhaltungssysteme), dem IT-Betrieb oder der IT-Sicherheit mit dem Bereich Cyber Security. Diese spannenden Herausforderungen können Sie zusammen mit ca. 6.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den zwei großen Standorten Berlin und Pullach bei München sowie Außenstellen im In- und Ausland angehen.
Wir bieten: u Spannende Herausforderungen u Flexible Arbeitszeiten u Bezahlung nach Entgeltordnung Bund u Festanstellung u Weiterbildung
Sollten wir Ihr Interesse an einer Karriere im BND geweckt haben, dann informieren Sie sich unter
www.Karriere.bnd.de
IT-SICHERHEIT SCHNELLES WISSEN
SAFETY FIRST WIR HABEN UNS IN VERSCHIEDENEN BRANCHEN UMGEHÖRT, WELCHEN STELLENWERT IT-SICHERHEIT HAT UND WELCHE JOBPROFILE ES FÜR ABSOLVENTEN GIBT. LOS GEHT’S
WELCHEN STELLENWERT NIMMT ITSICHERHEIT IN IHRER BRANCHE EIN?
Forschern der Ruhr-Universität Bochum ist es gelungen, geheime Befehle für Sprachassistenten in Audiodateien wie Musik oder gesprochenen Sätzen zu verstecken, die für das menschliche Ohr nicht hörbar sind. Das Spracherkennungs-Toolkit ›Kaldi‹, mit dem viele Spracherkennungsassistenten arbeiten, reagiert allerdings darauf. Ein mögliches Angriffsszenario wäre, dass ein im Radio laufender Song so manipuliert werden könnte, dass ein bestimmtes Produkt gekauft wird. Bisher haben die Bochumer die manipulierten Audiodateien direkt in Kaldi eingespielt. In weiteren Studien wollen sie zeigen, dass ein Angriff auch gelingen kann, wenn das Signal über einen Lautsprecher abgespielt und durch die Luft zum Sprachassistenten transportiert wird.
»RWE steht für sichere Stromversorgung in Deutschland. Darum ist das Security Management eine zentrale Funktion in unserem Unternehmen«, sagt Olaf Winter aus dem Bereich Unternehmenskommunikation und Energiepolitik bei RWE. Immerhin könne ein Cyberangriff auf Stromnetze oder Kraftwerke zu flächendeckenden Versorgungsausfällen führen. Das hätte beispielsweise gravierende Konsequenzen für den öffentlichen Alltag. »Daher bereiten wir uns stets auf ein breites Spektrum möglicher sicherheitsrelevanter Szenarien vor. Angriffe zu verhindern, ist dabei das oberste Ziel.«
36 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
»Als qualifizierter Vertrauensdienste-Anbieter beruht unser Geschäft auf Vertrauen und Sicherheit. Unsere Produkte garantieren Vertraulichkeit, Verbindlichkeit, Fälschungssicherheit und Verlässlichkeit«, erzählt Dr. Martin Riegel, Geschäftsführer von D-TRUST, dem akkreditierten Trustcenter der Bundesdruckerei. »Wir erarbeiten uns das Vertrauen unserer Kunden, indem wir einen sehr hohen Sicherheitsanspruch an uns selbst legen und unsere IT-Infrastruktur sowie operative Prozesse regelmäßig durch unabhängige Auditoren prüfen und zertifizieren lassen.«
HÄUFIGSTE VAKANZEN »Im Zeitalter zunehmender Digitalisierung gewinnt IT-Sicherheit immer mehr an Bedeutung«, weiß Philippe Kaiser, Area Manager der Amadeus FiRe Niederlassung in Frankfurt. »Das merken wir als spezialisierter Personaldienstleister auch an den Personalanfragen unserer Kundenunternehmen.« Besonders häufig würden Fachkräfte für die Vakanzen ›IT-SecurityArchitekt‹, ›Mitarbeiter für Informationssicherheit‹ sowie ›IT-Security-Beauftragter‹ vermittelt werden.
STELLEN IM FINANZSEKTOR »Das Spektrum reicht von den eher betriebswirtschaftlich orientierten Controllern für IT-Risiken, die für die Identifikation, Bewertung und Steuerung zuständig sind, über die Auslagerungssteuerung bis hin zu den sehr technikaffinen IT-Sicherheitsexperten«, sagt Dr. Jürgen Englert, Leiter IT-Sicherheit und Risikomanagement bei W&W Informatik. Ihre Aufgabe sei die Analyse und Behebung technischer Sicherheitslücken.
Text: Viktoria Feifer
SPRACHASSISTENTEN MANIPULIEREN
JOBS
Illustrationen: vecteezy.com
WICHTIGKEIT
Fotos: Justin Peralta, Miguelangel Miquelena/unsplah.com
FALLBEISPIEL
RUBRIK
MACH, WAS WIRKLICH ZÄHLT.
#IT
FOLGE DEINER BERUFUNG.
ehr bundesew.de karrier
www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 37
TOP-TALENTE SAHNEN AB DER BESTE IT-ABSOLVENT ERHIELT DEN MINT-AWARD IT-SICHERHEIT VOM BUNDESAMT FÜR VERFASSUNGSSCHUTZ UND AUDIMAX Text: Julia Wolf
Die drei Preisträger des MINT-Awards IT-Sicherheit 2018 wurden am Stand des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) auf der gamescom in Köln für ihre herausragenden Abschlussarbeiten geehrt. Der Vizepräsident des BfV Thomas Haldenwang zeigte sich begeistert vom hohen Potenzial der Nachwuchskräfte in Sachen ITSicherheit. Bei der Siegerehrung freuten sich die drei Erstplatzierten sichtlich über ihren Erfolg und nutzten die Gelegenheit, um sich intensiv mit ihren Mitbewerbern sowie den Fach- und Personalverantwortlichen des BfV auszutauschen. Neben den Urkunden erhielten die Autoren der zweit- und drittbesten Arbeit je ein iPhone X. Der Verfasser der besten Abschlussarbeit freute sich über ein Microsoft Surface Pro und den gläsern glänzenden MINT-Award IT-Sicherheit. »Ich hab es im ersten Moment gar nicht so richtig realisieren können, dass ich den Award gewonnen habe«, verriet der Erstplatzierte.
ABSCHLUSSARBEITEN MIT POTENZIAL Bei den Arbeiten der Preisträger geht es um ›Cyber-Angriffe und deren Detektion in ereignisdiskreten Systemen‹ (1. Platz), ›MachineLearning basierte Side-Channel Angriffe auf die Sicherheit moderner Smartphones‹ (2. Platz) sowie ›Safety und Security: Kompensation von Fehlfunktionen durch Funktionsübernahme‹ (3. Platz). Darin behandeln die Absolventen spannende Fragen unserer Zeit, zum Beispiel: Wie werden Daten sicher? Wie können Gesellschaft, Institutionen und Unternehmen vor Hackerangriffen und CyberSpionage geschützt werden? Antworten auf diese hochbrisanten Fragen zu Datensicherheit, Cyber Security und Spionageabwehr im Internet hat die audimax
38 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
MEDIEN GmbH in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Verfassungsschutz gesucht und deshalb 2018 den ersten audimax MINT-Award IT-Sicherheit ins Leben gerufen. Zahlreiche Studenten und Absolventen haben ihre Abschlussarbeiten zu den Themenkomplexen IT-Forensik, Datensicherheit in der Mobilkommunikation, Detektion und Analyse von Schadsoftware eingereicht. Eine hochkarätige Jury, bestehend aus Experten des Bundesamtes für Verfassungsschutz, hat die erstklassigen Abschlussarbeiten bewertet und die drei Sieger ausgewählt.
MINT-NACHWUCHSKRÄFTE MIT ENGAGEMENT Mit der Vergabe des MINT-Awards fördern die Initiatoren, das Medienhaus audimax und das Bundesamt für Verfassungsschutz, das Engagement akademischer MINT-Nachwuchskräfte. »Die Auslobung von MINT-Awards, um innovative Ideen und Leistungen deutscher Studenten zu ehren, hat bei audimax jahrelange Tradition«, sagt Ivo Leidner, Projektleiter des Awards bei audimax. »Diesen spezifischen Award zum Thema IT-Sicherheit haben wir 2018 allerdings zum ersten Mal ausgeschrieben – in Anbetracht der aktuellen Fragestellungen in Sachen Datensicherheit eines unserer spannendsten Projekte.« Ein spannendes Projekt – das soll der Award auch weiterhin bleiben. Denn das Bundesamt für Verfassungsschutz und audimax sind sich schon jetzt einig: Den MINT-Award IT-Sicherheit soll es auch im nächsten Jahr wieder geben. Weitere Informationen zum Bundesamt für Verfassungsschutz unter www.verfassungsschutz.de/karriere und zu den audimax MINTAwards unter www.mint-award-it-sicherheit.de.
Im
Verborgenen Gutes tun! Sinnvolle und sichere Jobs
im Inlandsnachrichtendienst Jetzt n vo e n i e auf eien r f n e viel llen Ste en! b r e bew
Was wir bieten, wen wir suchen: verfassungsschutz.de/karriere
IT-SICHERHEIT
DURCHBLICK GEHALT, STUDIENGÄNGE UND EXPERTENMEINUNGEN IM CHECK Text: Sabine Storch
DURCHSCHNITTLICHE BRUTTOJAHRESGEHÄL- TREIBER DER VERÄNDERUNG TER VON AUSGEWÄHLTEN IT-FACHKRÄFTEN: 60 Prozent der befragten IT-Experten einer Eco-Umfrage halten das Internet of Things für den wichtigsten Treiber von Veränderungen in der ITIT-SICHERHEITSEXPERTEN SIND ABSOLUTE Sicherheit – gefolgt von Kritischen Infrastrukturen und Cloud Computing mit 51 und 46 Prozent. Mit jeweils 35 Prozent auf dem vierten Platz liegen SPITZENREITER 74.600 € in der IT-Sicherheit
Datenschutz und Mobile. Den letzten Platz teilen sich Geheimdienste und Big Data mit 21 Prozent.
72.500 € in der IT-Projektleitung 72.100 € in der SAP-Beratung 71.900 € in der IT-Leitung 68.400 € in der IT-Beratung, -Analyse und -Konzeption
ZWEI HOCHSCHULEN, ZWEI MASTERSTUDIENGÄNGE ›IT-SICHERHEIT‹ – GESCHLECHTERVERHÄLTNIS IM VERGLEICH:
65.000 € in der SAP-Entwicklung 58.300 € in der Software-Entwicklung Back-End
26
212
TU DARMSTADT: 238 STUDIERENDE 37 ABSOLVENTEN PRO JAHR
7
132
UNI BOCHUM: 139 STUDIERENDE 19 ABSOLVENTEN PRO JAHR
56.300 € in der Software-Entwicklung Mobile
PHISHING-ATTACKEN: TOP 5
IT-ABSICHERUNG Um die IT-Sicherheit zu erhöhen, haben 74% der Unternehmen interne Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien. 67% schulen Mitarbeiter und Führungskräfte. Immerhin 60% nehmen externe Beratung oder Beauftragte in Anspruch. Krisen- und Notfallpläne haben 48% der Unternehmen. 40 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
HACKERABWEHR
17%
der befragten Unternehmen einer Bitkomsstudie gaben an, Penetrationstests zum Schutz vor Datendiebstahl, Industriespionage und Sabotage zu nutzen. 20 Prozent nutzen Intrusion Detection Systeme und 24 Prozent lassen Sicherheits-Audits von externen Experten durchführen.
Illustration: vecteezy.com
BRASILIEN 15,5% CHINA 14,8% GEORGIEN 14,4% KIRGISISTAN 13,6% RUSSLAND 13,3%
Quellen: Compensation Partners, Commerzbank, Kantar TNS
In diesen Ländern waren laut einer Erhebung von Kaspersky Lab im zweiten Quartal 2018 die meisten Anwender von Phishing-Attacken betroffen:
Der Berg ruft! Entdecke mit uns Rohde & Schwarz und den Wendelstein! Du studierst Elektrotechnik oder ein vergleichbares Studienfach und möchtest mehr über die Möglichkeiten innerhalb deines Studiums und deine späteren beruflichen Chancen erfahren? Komm entweder zum ersten Termin vom 17. bis 18. Dezember 2018 oder zum zweiten Termin vom 07. bis 08. Januar 2019 nach München und entdecke Rohde & Schwarz und die Sendeanlage auf dem Wendelstein! Anreise, Übernachtung und Verpflegung übernimmt Rohde & Schwarz!
Von Ingenieuren für Ingeniure! Anmeldung bis zum 27.11. für Termin 1 und bis zum 18.12. für Termin 2 www.careers.rohde-schwarz.com
IT-CONSULTING
SCHNELLES WISSEN
BERATER AM WERK 7 14 21 28 6 13 20 27 5 12 19 26 4 11 Janua ry, 2015 18 Friday 25
S M
30
IT-Berater sind Allroundtalente: Heute unterstützen IT-Consultants einen Verlag bei der Einführung eines neuen Buchhaltungssystems, morgen arbeiten sie für einen Automobilbauer und helfen bei der Optimierung der Wertschöpfungskette. Als Dolmetscher zwischen den Welten beraten sie Unternehmen in so gut wie jeder Branche. IT-Beratung bedeutet: immer wieder neue Projekte – sowohl im In- als auch im Ausland.
T W
T 1 8 15 22 29
F 2 9 16 23 30
S 3 10 17 24 31
SO SPANNEND ARBEITET ES SICH IN DER IT-BRANCHE
PERSONAL BUSINESS
BÄUMCHEN, WECHSEL DICH
PROJEKTE ÜBER PROJEKTE
An der Schnittstelle zwischen Fachabteilung beim Kunden und Programmieren gehören zusätzlich die klassischen Fähigkeiten eines Beraters dazu: Zuhören und Übersetzen.
Neben neuen Technologien müssen sich Berater auch immer wieder auf neue Umgebungen einstellen, denn externe Berater werden für stets wechselnde Projekte in unterschiedlichen Branchen eingesetzt. Ist ein Projekt abgeschlossen, geht es meist gleich zum nächsten Kunden mit neuen Anforderungen.
Im IT-Consulting erwarten Absolventen immer wieder wechselnde Projekte, zum Beispiel in den Bereichen Softwareentwicklung, Prozess- und Projektberatung, Data Warehouse/Business Intelligence sowie im IT-Infrastrukturumfeld. Oft liegt der Fokus auf der Softwareentwicklung inklusive Beratung der Kunden unter Anwendung von agilen Vorgehensmodellen.
Fachliche und methodische Kompetenzen, Lösungsorientierung, Kenntnisse des professionellen Projektmanagements, interdisziplinäres Denken, schnelle Auffassungsgabe und Teamfähigkeit.
WÜNSCHE, WÜNSCHE, WÜNSCHE Klassische Kundenwünsche beziehen sich beispielsweise auf Lösungen im Bereich webbasierte E-Commerce-Systeme, Kundenbeziehungs-Management, Qualitätssicherung, IT-Sicherheit, Testmanagement und Softwarebetreuung.
… ARBEITEN AN WECHSELNDEN PROJEKTEN IN EINEM UNTERNEHMEN. … SIND NÄHER DRAN: DANK ENGEM VERTRAUENSVERHÄLTNIS UND INTERNEN KENNTNISSEN. … BEGLEITEN EIN PROJEKT VON DER IDEE BIS ZUR UMSETZUNG. … VERFÜGEN ÜBER VERSTÄNDNIS FÜR INTERNE PROZESSE SOWIE ENTSCHEIDUNGSWEGE. … SIND PRÄDESTINIERTER MANAGEMENT-NACHWUCHS.
42 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
MONEY, MONEY, MONEY Einsteiger können laut einer Statistik der IG Metall als Junior-Consultant mit einem durchschnittlichen Jahresbruttogehalt von etwa 42.000 Euro rechnen. In den ersten Berufsjahren kann das Gehalt schnell auf ein Jahresgehalt von 60.000 Euro steigen. Der Verdienst hängt selbstverständlich immer von den Vorerfahrungen und der Größe der Beratung ab. Hierbei gilt in der Regel: große Beratung, mehr Gehalt. Text: Julia Wolf
INHOUSE IT-BERATER
Illustration: vecteezy.com
BITTE MITBRINGEN
HELLO, CODEHEAD. BCG Platinion sucht IT Architects. Bei BCG Platinion fragen wir uns nicht, wie die digitale Welt ist – sondern wie sie sein sollte. Bei uns arbeiten kleine, hochmotivierte Teams an der Umsetzung geschäftskritischer IT-Themen renommierter Industrieund Dienstleistungsunternehmen. Dabei ist uns eine enge Zusammenarbeit mit dem Kunden genauso wichtig wie die persönlichen Aufstiegsund Entwicklungschancen unserer Mitarbeiter. Sie haben Interesse an einer führenden IT-Beratung und wollen von den Chancen des globalen BCG-Netzwerks profitieren? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Mehr Informationen auf bcgplatinion.de
| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 43
IT-CONSULTING
SCHNELLES WISSEN
Der reine IT-Berater, der lediglich das technische Wissen hat, wird mit der Zeit von Consultants abgelöst, die sowohl die technische als auch die unternehmerische und fachliche Seite kennen. Denn IT-Conusltants müssen die Schnittstelle zwischen informationstechnischer und wirtschaftswissenschaftlicher Welt bilden: Beispiele hierfür sind IT-Beratung im Bankensektor, Security-Beratung bei Versicherungsunternehmen oder SAP-Spezialisten für den Logistikbereich.
ANALYSE & KONZEPTION Alle IT-Berater arbeiten immer mit dem Ziel, die IT-Infrastruktur auf die Kundenund Unternehmensbedürfnisse anzupassen und die technisch beste Lösung zu implementieren. Um dies zu realisieren, analysiert der IT-Berater bestehende IT-Systeme und entwickelt neue Konzepte. Anschließend führt er die erarbeiteten Lösungen in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern im Unternehmen ein.
BWL & FINANZEN Neben fundierten Kenntnissen der Datenverarbeitung und Informatik sollten Interessenten ein breites betriebswirtschaftliches sowie finanzwirtschaftliches Wissen mitbringen. Gute Voraussetzung hierfür bietet ein Abschluss in Wirtschaftsinformatik.
44 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
DURCHHALTEVERMÖGEN
Die Wahrscheinlichkeit, dass IT-Consultants international agierender Unternehmensberatungen für Projekte ins Ausland geschickt werden, ist hoch. Von ihnen wird erwartet, dass sie sich auch in anderen Kulturen zurechtfinden. Ein Auslandsaufenthalt ist dementsprechend hilfreich, um deine interkulturelle Kompetenz, Flexibilität und Selbstständigkeit unter Beweis zu stellen. Auch wenn es für die Bewerbung in regional angesiedelten Beratungshäusern weniger entscheidend ist, im Ausland gewesen zu sein, ist sicherlich hilfreich.
Ein Kunde ruft an – und du stehst erst einmal vor einem oft kniffligen Problem, das sich nicht mal kurz auf die Schnelle lösen lässt. In vielen Fällen dauern die Projekte mehrere Monate oder sogar Jahre. Darüber hinaus sind Meetings mit den Kunden sowie die Arbeitstage meist recht lang. Da ist Ausdauer gefragt. Daneben solltest du flexibel sein, denn in der Beratung ist kein Tag wie der andere. Mal beim Kunden, mal im Office – und ständig kann etwas Unvorhergesehenes dazwischen kommen, das sofort erledigt werden muss. Deine Flexibilität ist also unabdingbar.
AB IN DIE PRAXIS Früh übt sich, wer ein Meister werden will: Praktika und Werkstudententätigkeiten sollten im Lebenslauf eines künftigen IT-Beraters nicht fehlen. Sie eignen sich bestens, um erste Erfahrungen im ITConsulting zu sammeln. Zudem baust du dadurch dein Netzwerk zu potenziellen Arbeitgebern aus, was deinen Berufseinstieg erleichtert.
KOMMUNIKATIONSSTÄRKE Als Berater stehst du quasi ständig im Austausch – sowohl mit Kunden als auch mit Kollegen. Doch einfach nur drauflos quatschen bringt dich noch nicht weiter. Es gilt, dem Kunden gut zuzuhören, ihn in seiner Sprache zu beraten und ihn in Präsentationen von deiner Kompetenz zu überzeugen. Alles kein Problem für dich? Dann los!
UP TO DATE Der IT-Bereich ist schnelllebig und verändert sich laufend, daher müssen IT-Consultants immer auf dem neuesten Wissensstand sein und die aktuellen Technologien, sowie agilen Projekt- und Entwicklungsmethoden kennen. Es ist daher von Vorteil, Interesse an stetigem Lernen und Weiterbildung mitzubringen.
Illustration: vecteezy.com Foto: unsplash.com Text: Julia Wolf
SCHNITTSTELLEN-JOB
HALLO AUSLAND
RZ_Anz_Audimax_IT_Talent_ad_210x144.indd 1
25.09.18 15:03
Alle Büc her auch als E-Book u nd im Bund le!
701 Seiten, gebunden, 49,90 Euro ISBN 978-3-8362-4476-3
477 Seiten, broschiert, 19,90 Euro ISBN 978-3-8362-4566-1
411 Seiten, broschiert, 24,90 Euro ISBN 978-3-8362-4406-0
Wir machen Sie fit fürs Studium Mit unseren Büchern gelingt der Semesterstart. Praxisbeispiele verdeutlichen die Grundkonzepte der Informatik und Statistik, Übungsaufgaben helfen Ihnen, Ihr Wissen zu überprüfen – immer greifbar, verständlich und hilfreich.
www.rheinwerk-verlag.de
IT-CONSULTING
GUT BERATEN … … SIND BEI DR. CHRISTOPH SCHULZ SOWOHL KUNDEN ALS AUCH BERUFSEINSTEIGER. EIN EXPERTENTALK RUND UM DIE KARRIERE IN DER BERATUNG Interview: Julia Wolf
Generalisten geeignet ist, die auf verschiedenen Ebenen etwas verändern und optimieren wollen. Im Idealfall sind sie Macher, die Konzepte liefern, Vorschläge einbringen und sehr flexibel sind – denn Berater wissen im Voraus meist nicht, in welchem Büro sie in drei Wochen sitzen werden und welche Kundenanforderungen dann kurzfristig auf sie zukommen. Manche Studenten wissen schon früh, dass sie Berater werden möchten. Was können sie bereits während des Studiums dafür tun?
Ein Praktikum zu absolvieren, ist immer gut – selbst wenn es nur sechs oder acht Wochen dauert. Beratungen suchen aktuell auch händeringend nach Werkstudenten. Außerdem können Interessierte in studentischen Beratungen aktiv werden. Auf Firmenkontaktmessen lohnt es sich, direkt auf Beratungsunternehmen zuzugehen. Sie bieten oft Events an, bei denen Studierende in den Beraterberuf hineinschnuppern und überprüfen können, ob Unternehmenskultur und Aufgaben ihren Vorstellungen entsprechen. Daneben sollten sich Studierende viel über den Beruf informieren. An Literatur für Einsteiger mangelt es nicht. Angenommen, der Berufseinstieg steht unmittelbar bevor. Wie können sich Absolventen am besten auf den Bewerbungsprozess bei Beratungsunternehmen vorbereiten? Hier gilt wie im späteren
Herr Dr. Schulz, was ist das Spannende am Beruf des Beraters? Zum
einen der Abwechslungsreichtum. Es gibt unterschiedlich lange Projekte, die immer wieder anders gelagert sind – sowohl inhaltlich als auch methodisch. Zum anderen agieren Berater in einem bereichernden Umfeld. Weder die Kunden noch die Konzepte, die sie entwickeln, sind gewöhnlich. Berater sind nah an spannenden Themen wie der Digitalisierung dran und arbeiten mit interessanten und gebildeten Menschen zusammen. Das ist für den einzelnen Consultant sehr befruchtend. Außerdem gefällt es mir, dass Berater anderen Menschen helfen können: Wir unterstützen den Kunden dabei, sein Ziel zu erreichen oder befähigen ihn, es zukünftig selbst zu erlangen. Wer gerne hilft, ist im Consultingjob gut aufgehoben. Für wen ist der Beruf des Consultants geeignet? Zuerst ist festzuhal-
ten, dass es nicht nur den Klischee-Berater gibt, der morgens um 6.30 Uhr am Flughafen steht, um zum Kunden zu fliegen. Vielmehr gehören zu den Beratern im weiteren Sinne auch Analysten, Entwicklungsdienstleister, Trainer, Coaches, Auditoren und Gutachter. Generell lässt sich sagen, dass der Beruf für neugierige
46 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Projekt: Hausaufgaben machen. Kunden wie Personaler merken genau, wie gut sich ein Bewerber auf das Gespräch vorbereitet hat. Er sollte nicht nur über seinen Lebenslauf Auskunft geben können, sondern auch potenzielle Aufgaben wie Brainteaser und Fallstudien trainiert haben. Daneben ist es wichtig, über die Kundenstruktur und die aktuellen Entwicklungen in der Branche, die das Unternehmen berät, Bescheid zu wissen. Detailwissen ist zwar nicht notwendig, aber einen groben Überblick sollten angehende Berater schon haben. Auch mit dem Beratungsunternehmen selbst sollten sie sich beschäftigt haben und wissen, welche Themen es vorantreibt und welche Methoden und Modelle bei der Beratung zum Einsatz kommen. Es ist auch zu empfehlen, den eigenen Wertbeitrag für das Unternehmen herauszuarbeiten – also erklären zu können, warum sich der Kunde sowie das Beratungsunternehmen durch den Beitrag des Bewerbers später in einer besseren Situation befinden werden. Wie verlaufen Einstieg und Einarbeitung? Juniorconsultants werden bei großen Beratungen zuerst auf ein Onboarding geschickt. Während mehrerer Tage oder sogar Wochen erlernen sie methodische Skills und setzen sich mit den Unternehmenswerten, der Arbeitsweise und den Kunden der Beratungsfirma auseinander. Mittlere und kleine Consultingunternehmen senden Einsteiger meist direkt mit auf ein Projekt. In vielen Fällen werden sie einem Senior zur Seite gestellt, den der Einsteiger dann unterstützt: Er schreibt Protokolle mit, fasst Inhalte zusammen
Foto: Norman Pretschner
Dr. Christopher Schulz Der promovierte Wirtschaftsinformatiker ist Unternehmensberater, Autor und Blogger auf consulting-life.de. Dort gibt der Consulting-Experte zahlreiche praxiserprobte Karrieretipps und -tricks rund um den Beraterjob.
und kümmert sich um die Qualitätssicherung. Zuerst handelt es sich um grundlegende Aufgaben, die sich schnell in Repertoire, Detailtiefe und Anspruch erhöhen. Wie sieht es mit Aufstiegsmöglichkeiten aus? Es geht klassisch
los mit dem Junior, dann folgen Consultant, Senior Consultant, Projektleiter beziehungsweise Manager, Senior Manager und Partner. Um aufzusteigen, müssen die Berater ihr Potenzial für die nächste Stufe anhand von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten nachweisen. Bei vielen Beratern ist es auch beliebt, die Firma nach ein bis zwei Jahren zu wechseln, um so aufzusteigen.
»IM CONSULTING IST DER KUNDE DER STAR.« Dr. Christopher Schulz, Unternehmensberater
Mit welchen Teammitgliedern arbeiten Berater in der Regel zusammen? Das hängt vom Beratungsfeld ab. In einer Prozess-
beratung, die im Engineeringumfeld angesiedelt ist, können etwa Maschinenbauer, Elektrotechniker, Wirtschaftsinformatiker und Chemiker arbeiten. In IT-nahen Beratungshäusern setzen sich die Teams eher aus Mathematikern, Wirtschaftsinformatikern und Informatikern zusammen. Gerade bei Change Management-Projekten können auch Sozialpädagogen oder Psychologen dabei sein. Für die Prozessberatung lässt sich jedoch sagen, dass der Großteil aus Wirtschaftswissenschaftlern und -informatikern besteht.
Auf welche Trends können sich angehende Berater einstellen?
Die IT hat immens an Stellenwert gewonnen – nicht nur inhaltlich, sondern auch methodisch, Stichwort agile Vorgehensweisen. Während das Geschäftsmodell von Beratungskonzernen gleichgeblieben ist, hat sich die Anzahl der Unternehmensberater deutlich erhöht: 2008 waren es noch 85.000, 2017 bereits 118.000 Berater. Dadurch ist auch der Wettbewerb spürbar gestiegen. Dank unterschiedlicher Medien wie Skype und Cloudspace, die Webkonferenzen ermöglichen, ist die Beratungswelt zudem virtueller geworden. Consultants müssen aufgrund dieser Online Services auch nicht mehr den ganzen Tag im Büro des Kunden anwesend sein. Ein weiterer Trend liegt in Consultingplattformen, die wie eine Stellenvermittlung funktionieren und so Kunden und Berater zusammenbringen.
Berater? Unternehmer? Consileaner! Wir sehen uns nicht nur als Berater, sondern auch als Unternehmer. Diese Haltung prägt unseren Umgang miteinander ebenso wie mit dem Klienten. Und bestimmt so unseren Erfolg entscheidend mit. Seit der Gründung 2001 legen wir stetig an Kunden, Mitarbeitern, Umsatz und Gewinn zu. Diese Kontinuität hat viele Gründe: Wir übernehmen Verantwortung …für die Umsetzung unserer Konzepte. Unsere Berater arbeiten Hand in Hand, kommen aus verschiedenen Disziplinen und gehen Zukunftsthemen wie Mobilität oder Gesundheit ganzheitlich an. Lösungen kommen nicht aus der Schublade … sondern aus unseren Köpfen! Consileaner sind bestens ausgebildet und sind ihrer Firma überdurchschnittlich lange treu. Wir sind pragmatisch …in jeglicher Hinsicht. Darum verzichten wir auf Statussymbole wie weitläufige Büros oder Firmenwagen. Langfristigkeit zählt mehr als schnelle Erfolge …weshalb wir als inhabergeführtes Unternehmen organisches Wachstum kurzfristigen Renditen vorziehen.
www.consileon.de/karriere | recruiting@consileon.de
Consileon im brand eins Ranking »Beste Berater 2015 bis 2018«
Wie lautet Ihr persönlicher Tipp für angehende Consultants?
Sich zurückzunehmen und sich selbst als Berater nicht so wichtig zu nehmen – denn der Kunde ist der Star. Der Berater unterstützt ihn und sorgt dafür, dass sein Mandant brilliert und die Ziele erreicht. Mit Demut im Hintergrund zu wirken, würde ich jedem Berater ans Herz legen. Der Consultant ist da, um gute Fragen zu stellen – nicht, um selbst im Rampenlicht zu stehen.
www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 47
C AR-IT
AUTOS DER ZUKUNFT CONNECTED, AUTONOMFAHREND UND UMWELTSCHONEND SOLLEN DIE AUTOS KÜNFTIG SEIN. SO KÖNNEN ITLER DIE TRENDS MITGESTALTEN Text: Sabine Storch
210
Millionen Fahrzeuge waren 2016 weltweit mit dem Internet vernetzt, davon 45 Millionen in Westeuropa. In Deutschland fahren 1,8 Millionen solcher Fahrzeuge.
22%
der Befragten würden die gewonnene Zeit durch das autonome Fahren zum Schlafen nutzen, 50 Prozent, um mit den Mitfahrern zu sprechen. Neun Prozent wollen sich um ihr Äußeres und ihre Gesundheit kümmern.
87%
der Befragten einer Statista-Umfrage halten Intelligente Navigation für eine wichtige Eigenschaft des Fahrzeugs der Zukunft. Noch wichtiger ist der Umweltschutz – diesen halten 95 Prozent für wichtig.
37%
MARKUS STAHMANN, PROJEKTLEITER IM BEREICH CONNECTED CAR BEI CONSILEON, VERRÄT, WARUM ER SICH KEINEN BESSEREN JOB VORSTELLEN KANN Herr Stahmann, warum ist das Beratungsfeld Connected Car so spannend? Connected Car bringt kurz gesagt Apps ins Fahrzeug. Das stellt die vor allem ingenieurgetriebenen Automobilhersteller vor enorme IT-Herausforderungen. Ein völlig neues Geschäftsmodell entsteht dabei! Man kann es sich wie ein Start-up im Konzern vorstellen. Und man lernt aus beiden Welten. Welche Aufgaben haben Sie bisher bei Consileon übernommen? Ich habe mit
meinem Team bei einem großen Automobilhersteller ein Kundenportal für Connected Car aufgesetzt und betreut. Wir waren dafür verantwortlich, dass das Portal alle Connected-Funktionen für den Kunden mit einem sehr guten Nutzererlebnis bereitstellt. Wir haben in einem Team aus Konzeptern, Designern und Textern mit Methoden der agilen Entwicklung zusammengearbeitet. Aktuell bin ich in einer Querschnittsfunktion tätig, in der ich mit meinem Team alle Schritte im Blick behalte, die das Aufsetzen des erwähnten neuen Geschäftsmodells betreffen. Wie können wir uns eine typische Arbeitswoche im ›Connected Car‹-Umfeld vorstellen? In der Regel sind wir montags bis donnerstags beim Kunden und am
Freitag im Homeoffice. Die Zeit beim Kunden ist geprägt von vielen Abstimmungsterminen – diese machen etwa 30 bis 50 Prozent aus – und der aktiven Arbeit an Fach- und IT-Konzepten.
der Deutschen würden ein autonom fahrendes Auto kaufen.
55%
der Befragten einer Umfrage von Defacto Research & Consulting halten Connected Car für eine interessante Zukunftstechnologie.
48 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Warum können Sie IT-Absolventen raten, in die IT-Beratung im Bereich Connected Car einzusteigen? Connected Car ist neben Elektromobilität, autonomem
Fahren und Carsharing-Dienstleistungen eines der vier disruptiven Themen im Automobilbereich, daher ist das Thema brandaktuell. Zudem ist es unheimlich spannend und bietet sehr viele Lerneffekte, da wir uns mit vielen Welten auseinandersetzen müssen. Und letztlich kann ich mit meiner Arbeit einen persönlichen Footprint hinterlassen.
Illustration: vecteezy.com
der Pkw-Nutzer in Deutschland würden ein Connected Car auf jeden Fall nutzen. Unter den 18- bis 29-Jährigen sind es 26 Prozent – bei den über 60-Jährigen nur 13 Prozent.
CONNECTED CAR
Quellen: Statista, Oliver Wyman, Bitkom, Deloitte, Google, Awa 2018
20%
ANZEIGE
Kannst du Autos programmieren, die Gefühle zeigen? Beat ordinary thinking.
Volkswagen bietet ausgezeichnete Einstiegschancen in digitale Berufsfelder – für die Entwicklung neuer Mobilitätsangebote.
nicht nur von modernen Arbeitsmethoden wie z. B. Pair Programming und agiler Softwareentwicklung, sondern auch von inspirierenden Standorten – ganz gleich ob in einem unserer IT-Labs in Wolfsburg, Berlin oder München.
Ob jemals empathische Autos auf unseren Straßen fahren werden, wissen wir noch nicht. Aber wer die Mobilität von morgen erfolgreich gestalten will, muss sich schon heute intensiv mit visionären Fragen befassen. Zumal wenn man sich vom klassischen Autohersteller zum innovativen Mobilitätsanbieter wandelt. Um diesen Weg erfolgreich zu gehen, suchen wir vorausdenkende Absolventen für die Entwicklung neuer Mobilitätsangebote, die das Leben der Menschen nachhaltig vereinfachen.
Was wir brauchen.
Was wir bieten. Außer umfassenden Sozialleistungen und erstklassigen Karrierechancen erwarten dich bei uns spannende Aufgaben – von IT-Robotik, VR-Engineering und AI-Research über Digitalisierung, Data-Analytics, UX-Design bis hin zu Quantum-Computing und Machine-Learning. Dort wird leidenschaftlich designt, entwickelt und programmiert. Und das Beste: Du startest von Beginn an durch in einer kreativen Atmosphäre mit internationalen Teams, flachen Hierarchien sowie starken Mentoren und wirst schrittweise zu einem echten Digitalexperten. Dabei profitierst du
Wir suchen engagierte Absolventen der Informatik, Mathematik, Ingenieurs- oder Wirtschaftswissenschaften oder vergleichbarer Studiengänge: motivierte Team-Player, die kreativ denken, eigenständig handeln und für die Digitalisierung brennen. Menschen, die vorangehen und sich nicht von der erstbesten Hürde aufhalten lassen. Im Gegenteil, die „out of the box“ denken, fließend englisch sprechen und an einem Austausch auf Augenhöhe genauso interessiert sind wie an hervorragenden Resultaten.
Was du noch wissen solltest. Wenn du jetzt den optimalen Einstieg ins IT-Berufsleben machen willst, dann informiere dich über unsere aktuellen Jobangebote für Absolventen, unsere vielseitigen Trainee-Programme, den Bewerbungsprozess und unsere Standorte unter:
www.create-future-mobility.de
| www.career-centede – Die Jobbörse für Akademiker | 49
C AR-IT
FAHR DOCH SELBST! DAMIT FAHRZEUGE AUTONOM FAHREN KÖNNEN, MACHEN IT-EXPERTEN SIE FIT FÜR DEN STRASSENVERKEHR. WIE DU IN DIE BRANCHE EINSTEIGEN KANNST? WIR HABEN NACHGEFRAGT
25.000 Softwareentwickler arbeiten alleine bei Robert Bosch.
TRENDS
Digitalisierung, Vernetzung, Elektromobilität und Autonomes Fahren bewegen derzeit die Automobilbranche.
WANTED
Absolventen mit Wissen über Vernetzung, Datenmanagement und Künstliche Intelligenz.
Schlafen, im Netz surfen, rausschauen oder Filme ansehen – wenn das Auto autonom fährt könnten wir die Zeit unterwegs ganz anders nutzen als bisher. Dass dies möglich wird, verdanken wir klugen Programmierern und ausgeklügelten Technologien. Sie machen Autos zu intelligenten Systemen, die ihr Umfeld erkennen, Signale in Echtzeit verarbeiten und entsprechend lenken, bremsen oder beschleunigen.
damit Fahrzeug und Insassen miteinander interagieren können. »Je mehr Überwachungs- und Steuerungsfunktionen ins Auto implementiert werden, desto wichtiger ist ein verlässliches Zusammenspiel der Hard- und Software«, sagt Görl. »Deshalb umfassen die Aufgaben bei Schaeffler neben der Entwicklung auch Anforderungs- und Qualitätsanalysen sowie die Wartung und Integration dieser Systeme.«
Nicht nur im Personen-, auch im Lieferverkehr wird das autonome Fahren wichtiger. Daran arbeitet beispielsweise der Automobilzulieferer Schaeffler: Gerade in Städten könnten autonome und elektrifizierte Fahrzeuge wie Robo-Taxis oder People- und Goods-Mover zukünftig mehr Güter für den täglichen Bedarf transportieren. Der ›Schaeffler Mover‹ mit Radnabenantrieb und 90-Grad-Lenkung bietet die technische Basis für unterschiedlichste autonome Transportfahrzeuge – und ein spannendes Feld für Informatiker: »Autonomes und vernetztes Fahren erfordert die Verarbeitung großer Mengen an Informationen, dies betrifft sowohl die Auswertung aller Sensordaten des Fahrzeugs als auch seine Vernetzung mit einer Cloud-ähnlichen Struktur«, erklärt Karin Görl, Leiterin Employer Branding bei Schaeffler. Damit das alles in Echtzeit abläuft und einwandfrei funktioniert, sucht das Unternehmen Informatiker vor allem für Themen wie Vernetzung, Datenmanagement und Künstliche Intelligenz. In der Entwicklung arbeiten diese dann etwa an interaktiven IT-Systemen,
AUTONOMES FAHREN
50 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Der Branchenriese Robert Bosch entwickelt alles rund ums autonome Fahren, von der einzelnen Komponente bis zum Gesamtsystem. Das Unternehmen setzt auf zwei Richtungen des automatisierten Fahrens: »Für Fahrzeuge in Privatbesitz kommt die Technik schrittweise über immer umfassender unterstützende Fahrerassistenzsysteme und teilautomatisierte Systeme in den Markt«, erklärt Amor Fouad, Personalexperte bei Bosch in Abstatt. Auf der anderen Seite werden vollautomatisierte und fahrerlose Fahrsysteme entwickelt, die aufgrund der noch hohen Kosten zunächst nur für Flottenfahrzeuge interessant seien, so Fouad. Gleichzeitig arbeitet Bosch an der Verbesserung der Umfeldsensorik: »Nur wenn ein automatisiertes Fahrzeug zu jeder Zeit genau weiß, was in seinem Umfeld passiert, kann es daraus die richtige Fahrstrategie ableiten und sicher unterwegs sein.« Für Informatikabsolventen gibt es hier zahlreiche spannende Tätigkeiten als Data Scientists,
Illustration: vecteezy.com
Text: Kaja Godart
C AR-IT
Roboticists, Softwareentwickler für Maschinelles Lernen oder IoT-Architekten. Aber was macht ein Data Scientist eigentlich genau? »Beispielsweise erstellen wir eine ReibwertKarte fürs automatisierte Fahren, die Auskunft über die aktuelle Fahrbahnbeschaffenheit gibt«, sagt Fouad. Der Data Scientist sucht zum Beispiel mittels Algorithmen nach Mustern in den Daten, die über die Sensoren im Auto erhoben werden, um daraus die Reibwertkarte in Echtzeit zu erstellen. »Er designt, implementiert und betreibt datengetriebene Modelle«, fasst der Experte zusammen. Der Roboticist hingegen kümmere sich darum, dass sich das Fahrzeug immer genau lokalisieren kann: »Bei der Lösung dieser Aufgabe ist der Roboticist Teil eines internationalen Teams, bringt Ideen ein und implementiert spezifische Funktionen, wie die Daten verschiedener Sensoren kombiniert werden können«, weiß Fouad.
FAHREN, ARBEITEN, ENTSPANNEN Mit ähnlichen Technologien beschäftigen sich auch die Informatiker beim Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen. Sie arbeiten unter anderem an Kameras, Radar- und Lidar-Systemen, sowie an der Datenverarbeitung mit Künstlicher In-
telligenz. »Auf dieser Basis können wir entsprechende autonome Fahrfunktionen entwickeln, die in Pkw, Nutzfahrzeugen oder Industrieanwendungen eingesetzt werden«, erklärt Martin Frick, Leiter des Personalmarketings bei ZF. »Als wichtiges Feld sehen wir zudem das Thema Sicherheit. Beim autonomen Fahren wird der Fahrer zum Beifahrer und kann arbeiten, sich entspannen oder Multimedia-Angebote nutzen. Dabei sitzt er nicht mehr unbedingt in seiner normalen Position, sondern hat den Sitz zum Beispiel nach hinten verschoben oder gedreht«, so Frick. Die Sicherheitstechnik wie Gurte und Airbags müssen ihm aber nach wie vor das gewohnte Schutzniveau bieten. Daher sucht ZF besonders für die Bereiche autonomes Fahren, integrierte Sicherheit und Elektromobilität qualifizierte Absolventen. Sie können beispielsweise in der zentralen Forschung und Entwicklung, der klassischen IT-Abteilung sowie in der Konzeption und Anwendung von Industrie-4.0Lösungen in der Produktion einsteigen. Außerdem stellen sie sich als Softwarearchitekten für Car-IT-Systemlösungen, als Softwareentwickler für Algorithmen neuer Fahrszenarien oder Experten für funktionale Sicherheit spannenden Herausforderungen.
- s c h aff t r e n t r a n . de w w w .p perspekt ive 10x in Deutschland 4x weltweit
Einsteiger sollten offen, neugierig und kreativ sein sowie keine Berührungsängste mit neuen Technologien haben.
Skills: Erfahrungen mit maschinellem Lernen, Sensortechnologien und Softwareentwicklung für autonomes Fahren.
RUNTER VON DER GAMING-COUCH! Rein ins virtuelle, intelligente Fahrzeug.
Die realitätsnahe Umweltsimulation und die Absicherung der Sensoren sind für Fahrerassistenzsysteme im autonomen Fahrzeug essentiell. Für die Ausstattung der Fahrzeuge mit Augen und Ohren bedienen wir uns an rasanten Technologien aus der Gaming Industrie! Bring deine Finger nicht nur vor der Konsole zum Glühen – entwickle mit deinem Know-how als Teil unseres Teams Algorithmen zur Objekterkennung! Wir freuen uns auf dich! Besuche uns auf www.itk-karriere.de und erfahre gleich mehr über die Arbeit und das Miteinander bei ITK Engineering.
FINTECH & INSURE TECH
DIE ZUKUNFT DER BANKEN UND VERSICHERUNGEN DAS GESCHÄFT DER BANKEN UND VERSICHERUNGEN WIRD AKTUELL REVOLUTIONIERT: FINTECHS UND INSURETECHS DRÄNGEN MIT NEUEN UND INNOVATIVEN GESCHÄFTSMODELLEN AUF DEN MARKT. ERFAHRE HIER WIE SICH ITLER AN DEM WANDEL BETEILIGEN KÖNNEN Text: Florian Vollmers
52 | www..career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
FINTECH & INSURE TECH
VIER TRENDS IN BANKING & INSURANCE
BRANCHENFAKTEN ALS NACHWUCHSKRÄFTE SIND VOR ALLEM
IT
ERKLÄRT VON JENS RIEKEN, LEITER SPARKASSEN INNOVATION HUB
1 »Großkonzerne wie Amazon, Apple, Google oder Alibaba dringen immer tiefer in den Finanzmarkt mit eigenen Versicherungsoder Payment-Lösungen und transformieren damit eine ganze Branche grundlegend.«
2
LER GEFRAGT, DIE SICH DANN BANKINGKNOW-HOW ANEIGNEN UND NICHT UMGEKEHRT.
49.769 EURO JÄHRLICHES EINSTIEGSGEHALT ERHALTEN IT-FACHKÄFTE BEI BANKEN DERZEIT LAUT PERSONALMARKT.DE
2020
Illustration: vecteezy.com Quellen: Investors Marketing, Binoro Foto: Amith Nair/unsplash.com
»Die Generationen Y und Z, die ganz natürlich mit Smartphones, Online-Shopping oder Social Media aufgewachsen sind, werden dem digitalen Bezahlen zum Durchbruch verhelfen.«
BIS WERDEN DIE FINTECHS BEI DEN KONSUMENTENKREDITEN EINEN ANTEIL VON 5,5 PROZENT, BEI DEN GELDANLAGEN VON 2,5 PROZENT UND BEI DEN GIROKONTEN VON 0,5 PROZENT AM GESAMTMARKT DER JEWEILIGEN SPARTEN AUSMACHEN.
3 »Darauf sollten die hiesigen Banken und Sparkassen mit eigenen Services und Produkten vorbereitet sein.«
4 »FinTechs und InsureTechs liefern also wichtige Impulse, Kreativität und wertvolle Ideen für eine gesamte Branche – gleichzeitig setzen die meisten Startups allerdings eher auf Kooperation als auf die ganz große Revolution.«
50
RUND FINTECHUNTERNEHMEN SIND IN BERLIN ANGESIEDELT. WEITERE REGIONALE SCHWERPUNKTE LIEGEN IN FRANKFURT MIT 11 FINTECHS, MÜNCHEN MIT 18 UND HAMBURG MIT 14 START-UPS.
| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 53
FINTECH & INSURE TECH
HOHE INNOVATIONSKRAFT
M
ünzen - Scheine - Monopoly? Die Zukunft des Bezahlens wird sich zu großen Teilen bargeldlos abspielen, darüber sind sich Experten branchenübergreifend einig. Länder wie Schweden mit der mobilen Payment-Lösung Swish, China mit AlipPay von Alibaba oder die USA mit Google Pay, Apple Pay und künftig auch Amazon Pay geben dabei den Ton vor. Auch Sprach- und Gesichtserkennung werden künftig beim Bezahlvorgang eine Rolle spielen. Durch Künstliche Intelligenz und Machine Learning entsteht eine Vielzahl neuer Services, die die Beratung der Kunden verbessert, sie in finanziellen Angelegenheiten begleitet und punktgenaue Produkte und Angebote macht. Und das genau dann, wenn der Kunde sie braucht und unabhängig von einer Bankfiliale. Kurz: Die Zukunft in Sachen Bezahlen heißt ›FinTech‹. Gleiches gilt für die Versicherungsbranche: Start-ups, die Versicherungsabschlüsse beispielsweise per App ermöglichen, schießen wie Pilze aus dem Boden. Viele Versicherte kennen den OnlineVersicherungsvergleich, der auf dem Selbstbedienungsprinzip beruht. Neben Vertragsmanagement-Funktionen gibt es auch InsureTech-Unternehmen, die das Prinzip der Versichertengemeinschaft ausnutzen: Versicherungen werden in einer Art Gruppenversicherung abgeschlossen. Durch gegenseitiges Vertrauen oder den regionalen Bezug soll ein günstigeres Schadenbild entstehen, wodurch ein höherer Schadensfreiheitsrabatt möglich wird. Die Wörter FinTech und InsureTech setzen sich aus den Begriffen ›Finanzdienstleistung‹ beziehungsweise ›Insurance‹ für ›Versicherungsdienstleistungen‹ sowie ›Technologie‹ zusammen. Als Sammelbegriffe beschreiben sie alles, was im Zusammenhang mit modernen Technologien der Finanz- beziehungsweise Versicherungsbranche steht – darunter beispielsweise OnlinebankingPortale und Smartphone-Apps.
WELCHE NEUEN JOBFELDER ENTSTEHEN DABEI? »Einerseits geraten klassische Berufsfelder wie Bank-Kundenberater durch die Digitalisierung und den wachsenden FinTech- und InsureTech-Markt enorm unter Druck«, weiß Jens Rieken, Leiter des Sparkassen Innovation Hub. »Schließlich werden sich einige Tätigkeiten dieses Jobs, zum Beispiel durch Künstliche Intelligenz, vollautomatisiert abbilden lassen.« Andererseits böten die Entwicklungen auch Chancen und enormes Potenzial für komplett neue Aufgaben, die etwa die Bereiche Prozessoptimierung und IT54 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
FINTECH UND INSURETECH SIND DIE DIGITALEN VARIANTEN VON BANKEN UND VERSICHERUNGEN – IHNEN GEHÖRT DIE ZUKUNFT Text: Florian Vollmers
Sicherheit abdecken oder auch fundamental neue Positionen wie den Information Technology Specialist umfassen. »Geschäftsmodelle, die an die neuen Gegebenheiten angepasst sind, werden in den Versicherungsmarkt eintreten – das sind vor allem Technologieunternehmen mit hohen Datenschätzen und feinmaschigen Analysemethoden sowie langer Erfahrung mit digitalen Geschäftsmodellen«, fasst Dr. Katharina Höhn, Hauptgeschäftsführerin des Berufsbildungswerks der Deutschen Versicherungswirtschaft (BVW), die Lage auf dem IT-Arbeitsmarkt aus Sicht der Versicherungsbranche zusammen. »Newcomer am Versicherungsmarkt – vor allem InsureTech-Start-ups – können als Technologiespezialisten digitale Geschäftsmodelle frei von Altsystemen entwickeln und hohe Innovationskraft entfalten.« Versicherungsexpertise zu komplexen regulatorischen Anforderungen der Assekuranz und das Gewinnen des Kundenvertrauens stellen aber gerade für diese ›Neulinge‹ hohe Hürden dar.
FOLGEN FÜR EINSTEIGER IT-Studienabsolventen finden bereits jetzt, aber noch mehr in Zukunft »beste Stellenperspektiven in der Versicherungswirtschaft vor«, so Höhn. In Zahlen ausgedrückt: In den letzten 10 Jahren haben sich die Arbeitnehmer mit einem Informatikstudienabschluss in der Versicherungswirtschaft fast verdreifacht, Tendenz steigend. »Durch fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung entsteht ein erhöhter Bedarf an Personen, die gleichzeitig über das IT und versicherungsfachliche Knowhow verfügen und an den Schnittstellen zwischen den Fachabteilungen und IT tätig sind – sogenannte IT-Schnittstellenmanager«, erklärt die Expertin. Versicherungsfachliches Wissen bleibt nach wie vor wichtig, an Relevanz gewinnen IT-spezifische Kenntnisse und digitale Kom-
FINTECH & INSURE TECH
petenzen im Allgemeinen. Für den Bereich der dualen Ausbildung in der Versicherungswirtschaft zählt die Studie ›Kompetenzlabor‹ folgende neue IT-spezifischen Kompetenzen auf: Erstens die Logik von technischen Systemen verstehen und deren Wirkungsweisen beschreiben, zweitens die Funktionsweise von Algorithmen erklären können. Drittens IT-Grundwissen sowie Aufbau und Funktionsweise von IT-Architektur verstehen und viertens die Gewichtung, Verfügbarkeit und Typen von Daten kennen.
Die Arbeitgeber bestätigen den Innovationstrend: »Häufig sind die Bewerber lange in der Finanzbranche tätig gewesen und wollen nun von dem traditionellen Banking weg hin zu etwas Neuem, etwas Innovativem und den spannenden Wandeln innerhalb der Branche aktiv mitgestalten«, sagt Nina Grandin, Head of Human Resources bei Deposit Solutions. In einem FinTech können Spezialisten ihr Expertenwissen einsetzen und werden trotzdem täglich herausgefordert, alte Wege zu überdenken und neue Idee zu zulassen. »Das Feedback, dass ich von unseren New Joinern bekomme, ist, dass es unheimlich viel Spaß macht, in dieser angesagten und internationalen Welt der FinTechs zu arbeiten.«
ARBEITGEBER SUCHEN FinTechs sind auch deshalb entstanden, weil viele traditionell ›pyramidal‹ aufgestellte Banken ihr Serviceangebot enorm einschränkten und Privatkunden Matthias Lais, Mitbegründer vernachlässigten. Wenn Kunund Geschäftsführer des Main den zur gewöhnlichen Bank vor Incubators – des FinTechOrt gehen und trotz vier bis fünf Inkubators und Company Mal höheren Bankgebühren Dr. Katharina Höhn, Hauptgeschäftsführerin des Berufsbildungswerks Builders der Commerzbank –, beim Wertpapierkauf keinerlei der Deutschen Versicherungswitschaft der in acht deutsche FinTechs Beratung zu Aktien bekominvestiert, beschreibt die tymen, sehen sie sich nach Alternativen um. »Die Fintechs besetzen damit Lücken im Serviceange- pische Fintech-Nachwuchskraft so: »Viele Fintech-Gründer bot, die die bisherigen Marktführer hinterlassen haben«, sagt Jens haben tatsächlich eher keinen IT-Hintergrund, sondern früher Rieken vom Sparkassen Innovation Hub. »In den nächsten Jahren schon einmal bei Banken oder in der Finanzdienstleistungswerden sicherlich weitere ›Roll-Outs‹ von FinTech-Angeboten branche gearbeitet. Oft haben diese Leute Ideen, die sie intern folgen wie beispielsweise computergestützte Geldanlage – auch nicht umsetzen konnten oder wollten und haben sich daher für eine Gründung entschieden.« Die notwendigen Mitstreiter, die Robo Investment genannt – und ähnliche Angebote.« sich um die technische Umsetzung der Idee kümmern, kommen jetzt dazu.
»FINTECH UND INSURETECH BIETEN DERZEIT BESTE STELLENPERSPEKTIVEN«
IHR PLUS AN KARRIERECHANCEN.
Sie suchen eine Herausforderung in einem modernen Unternehmen? Sie wollen sich beruflich entfalten und persönlich weiterentwickeln? Nutzen Sie jetzt Ihre Chance und bewerben Sie sich bei der R+V Versicherung – für ein Praktikum, ein Traineeprogramm, Ihre Studienabschlussarbeit oder den Direkteinstieg.
(Wirtschafts-)Informatiker (m/w) Als Versicherer der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken sind wir mit über 8 Millionen Kunden eine der größten deutschen Versicherungsgruppen. Rund 15.800 Beschäftigte entwickeln ständig neue maßgeschneiderte und innovative Versicherungslösungen für unsere Kunden. Interessiert? Dann werden Sie Teil eines starken Teams. Jetzt bewerben: www.jobs.ruv.de Oder rufen Sie unser Recruitingcenter an: Tel. 0611 533-5210
FINTECH & INSURE TECH
KLARGESTELLT
DAS SAGEN DIE EXPERTEN ZU TYPISCHEN KLISCHEES Text: Florian Vollmers
FINTECHS BIETEN NUR LANGEWEILE UND KEINE TECHNOLOGISCHEN HERAUSFORDERUNGEN. »Dem würden hier bei uns alle widersprechen. Unser Team setzt sich aus internationalen Finanz- und Tech-Experten zusammen, die agil mit modernsten Technologien arbeiten und dabei die Verantwortung für Millionenbeträge tragen. Entsprechend hoch sind da natürlich die Anforderungen, die wir an das Team stellen, aber auch an uns, die besten Arbeitsbedingungen zu bieten. Da spielt das Team die wichtigste Rolle: Wir müssen uns aufeinander verlassen können und es muss Spaß machen, miteinander zu arbeiten.« Kristina Pysla, Senior HR Manager bei Elinvar
INSURETECHS SIND AUCH NUR LANGWEILIGE UND VERSTAUBTE VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN »Als eines der ersten InsureTechs mussten wir lange mit diesem Klischee leben. Seit einigen Jahren ist InsureTech jedoch ein großer Hype und die Leute verstehen langsam, dass wir eine Tech-Company sind. Als solche haben wir noch gewaltiges Potenzial und Innovation ist Teil unserer täglichen Arbeit. Ich glaube, da wird schnell deutlich, dass InsureTech wirklich alles andere als langweilig ist.«
FINTECH IST NUR ETWAS FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLER. »Klassische Rollen- und Hierarchiebilder verschwinden immer mehr. Entsprechend können die Qualifikationen heutzutage sehr unterschiedlich ausfallen. Vom studierten BWLer oder Wirtschaftsinformatiker bis hin zu Quereinsteigern ist alles möglich. Heute zählen mehr die persönliche Motivation, die Erfahrung und die Lernbereitschaft für viele neue Jobfelder.« Jens Rieken, Leiter Sparkassen Innovation Hub
BEI FINTECHS UND INSURETECHS GIBT ES KEINE INNOVATIVEN AUFGABEN FÜR ITLER. »Wenn wir uns die Welt ansehen, wird ersichtlich wie viele Ineffizienzen es noch gibt, wie viel einfacher, schneller und komfortabler viele Dinge funktionieren könnten. Es gibt eine Reihe von Unternehmen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, diese Probleme zu lösen. Ich möchte daher alle Absolventen ermutigen, sich einer solchen Thematik zu widmen. Es gibt heute für Menschen mit fundierter technischer Ausbildung nahezu kein Risiko der Arbeitslosigkeit oder einer grundfalschen Karriereentscheidung. Das heißt, ruhig auch mal ein Risiko einzugehen.« Kurosch Habibi, Gründer und Geschäftsführer von Carl Finance
Eirill Eckbo, Head of HR bei Friendsurance
TYPISCH START-UP: KICKER, HINTERHOF UND KAUM AUSREICHEND GEHALT
Nina Grandin, Head of Human Resources bei Deposit Solutions
56 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Illustrationen: vecteezy.com
»In meiner gesamten Zeit bei Deposit Solutions bin ich noch nicht wirklich auf ein Klischee gestoßen. Wir haben weder Kicker und Hinterhofatmosphäre, noch schlechte Bezahlung oder tragen nur Schlipse, wie in Banken. Ich persönlich finde, dass wir das Beste von Allem vereinen: Seriosität und Professionalität des Finanzwesens mit der Lässigkeit und dem Drive eines innovativen grown-up Start-ups. Wir bekommen hochspannende Bewerbungen von IT-Spezialisten aus der ganzen Welt ebenso wie von hochkarätigen und erfahrenen Kandidaten von großen und bekannten Banken.«
WO DER PROGRAMMCODE WICHTIGER IST ALS DER DRESSCODE. Einfach bei uns bewerben: uni.einsteiger@adesso.de
FINTECH & INSURE TECH
DIGITAL ABGESICHERT INSURETECH STECKT MITTEN IM REIFEPROZESS: AUF DIESE DIENSTLEISTUNGEN KOMMT ES AN
PLATTFORM »Die Konsolidierung im Versicherungsmarkt geht wie erwartet weiter. Kleine und mittlere Anbieter von Dienstleistungen oder Maklerverwaltungsprogrammen haben für die notwendigen Innovationen oft nicht die finanziellen Mittel und sind häufig von der Gunst einzelner großer Kunden abhängig. Die Plattform von Smart InsurTech sorgt für eine optimale Vernetzung aller Marktteilnehmer und schafft die Voraussetzungen, um Versicherungsprodukte deutlich kostengünstiger anzubieten, zu verkaufen und zu verwalten. Auch Produkteinführungen können durch echte digitale Wertschöpfung maßgeblich beschleunigt werden. Davon profitieren Versicherungsunternehmen und Vertriebe gleichermaßen. Die Plattform von Smart InsurTech deckt die gesamte Bandbreite der Geschäftsprozesse und Funktionen ab. Neben den klassischen Beratungs- und Vertriebsfunktionen stellt die Plattform eine einheitliche Schnittstelle zwischen Vermittlern und Versicherungsunternehmen zur Verfügung. Von der Bestandsübertragung über die Policierung bis zur Provisionsabrechnung können alle Prozesse ohne Medienbruch abgedeckt werden.« André Männicke, Geschäftsführer von Smart InsurTech
DIGITALE MÖGLICHKEITEN
EVOLUTION
»Unverändert wird das Grundbedürfnis der Menschen nach existenzieller Absicherung bleiben: Eine fortlaufende Absicherung des Vermögens gegen gesetzliche Haftungsansprüche, Sachschäden oder den Verlust des Arbeitsplatzes wird weiter gefragt sein. Der Beratungsbedarf bei Versicherungsentscheidungen wird zu einer Weiterentwicklung und Stärkung der Versicherungsvermittlung führen. Da von unterschiedlicher Akzeptanz der neuen digitalen Möglichkeiten in der Gesellschaft auszugehen ist, wird für die nächsten zehn bis 15 Jahre weiterhin eine starke Prägung des Versicherungsgeschäfts durch Kundengruppen erfolgen, die existenzielle Risiken gern im persönlichen Kontakt besprochen und erklärt haben wollen. Für die Versicherungswirtschaft ergeben sich spezifische Herausforderungen wie beispielsweise Datenvernetzung und komplexe Datenanalyseverfahren, verändertes Kundenverhalten, Mobilisierung durch Endgeräte, Sensornetzwerke, veränderte Risiken wie Cyberkriminalität sowie neue Geschäftsmodelle.«
»InsureTechs sind Teil einer notwendigen und überfälligen Veränderung der Branche. Anstatt diese umzuwälzen, runden InsureTechs das Angebot der traditionellen Versicherer ab und führen ihnen vor, dass Themen wie Usability, neue Vertriebswege sowie Technologien relevant sind. Ich befürworte eine Weiterentwicklung der Versicherer nach der Devise ›Evolution anstatt Disruption‹. Die Versicherer müssen sich organisatorisch und technologisch so aufstellen, dass sie sowohl das Mindset als auch die Flexibilität entwickeln, die für eine kontinuierliche Fortentwicklung nötig sind. Was die Versicherer gut können – nämlich das Versicherungskerngeschäft mit den dazugehörigen Risikoträgerschaften und regulatorisch notwendigen Rücklagen – das macht ihnen so schnell keiner nach. Das Versicherungskerngeschäft muss konsequent hinsichtlich neuer und sich ändernder Kundenbedürfnisse überarbeitet werden und in einem Service gipfeln, der zu jeder Lebenssituation unkompliziert die passenden Versicherungen anbietet.«
Dr. Katharina Höhn, Hauptgeschäftsführerin des Berufsbildungswerks der Deutschen Versicherungswirtschaft
Michael Vaupel, Senior-Manager Versicherung bei Ikor
REIFEPROZESS
PROZESSABLÄUFE
»Zweifellos ist das Thema Digitalisierung in der Branche voll angekommen, die Versicherer legen sich ins Zeug. Das Gesamtbild ist allerdings mehrdeutig. Einige Maßnahmen sind vielversprechend für eine ›Aufholjagd‹ zu den neuen, wendigen Akteuren am Markt. Bei anderen tun sich meiner Ansicht nach noch Widersprüche zwischen den Zielen und dem Handeln beziehungsweise zwischen Wunsch und Wirklichkeit auf. Beim Status quo des Digitalisierungsfortschritts geht es letztlich um die Frage, ob die traditionellen Versicherungsunternehmen es schaffen, auch langfristig ein überzeugendes Angebot für ein verändertes Konsumentenverhalten zu bieten. Der Schlüssel dafür ist und bleibt eine moderne IT. Erst diese macht den Einsatz von Technologien wie Cloud, Künstlicher Intelligenz, Internet of Things oder Big Data möglich. Insgesamt wäre es verfrüht, von einem echten ›Digitalitäts-Reifegrad‹ zu sprechen.«
»Bei uns geht es um Prozesse. Natürlich haben wir hübsche und zeitgemäße Front-Ends, aber die Magie spielt sich im Back-End ab. Wenn es um die hochautomatisierte Bewältigung häufig auftretender Geschäftsprozesse geht, sind wir der richtige Ansprechpartner. Das hilft unseren B2BKunden, ihre stetig steigenden Belastungen und Anforderungen zu bewältigen. Technisch sind es Buzzwords wie Performance und Skalierbarkeit, die meine tägliche Arbeit prägen. Fachlich hilft ein gutes Verständnis für die Prozessabläufe der Versicherungswirtschaft, eine strukturierte Herangehensweise an Probleme und die Fähigkeit technische komplexe Sachverhalte kundengerecht zu kommunizieren. Bei aller Liebe zu technisch schönen Lösungen: Am Ende des Tages geht es um den Endkunden und seine Mehrwerte und darum, ihm mehr Services schneller anbieten zu können sowie ein positives Erlebnis zu bereiten.«
Ali Rahimi, Senior-Manager Versicherung bei der Technologieberatung Ikor
Hannes Heilenkötter, Geschäftsführer bei Dionera
58 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Illustrationen: vecteezy.com
Text: Florian Vollmers
EINBLICK
KATRIN FLORSCHÜTZ IST IT-PROJEKTLEITERIN BEIM SÜSSWARENUNTERNEHMEN STORCK. WIE SIE ZU IHREM JOB KAM UND WELCHE AUFGABEN UND HERAUSFORDERUNGEN SIE TÄGLICH MEISTERT, ERZÄHLT SIE HIER
Ich habe eine Ausbildung im Bereich IT absolviert und anschließend Wirtschaftsinformatik studiert. Nach dem Abschluss stellten sich mir dann die großen Fragen: Welches Unternehmen passt zu mir? Wo kann ich die Theorie nun endlich in die Praxis umsetzen? Was möchte ich eigentlich genau machen? Dank der Vielfalt im IT-Bereich eine nicht ganz einfache Entscheidung – mithilfe meiner Erfahrungen aus Werkstudententätigkeiten, Praktika und Praxisprojekten während des Studium aber machbar. Eine gute Mischung aus Prozessanalyse, Konzeption und Entwicklung von Softwarelösungen sowie ein bisschen Projektmanagement sollte es sein– das Ganze am besten mit aktuellen Technologien. Noch nicht ganz sicher, ob ich nicht doch einen Master anschließen oder schon in den Beruf einsteigen soll, stieß ich auf die Stellenanzeige ›SAP Inhouse Berater(in) IT-Anwendungen im Marke-
ting‹ von August Storck. Schon die Aufgabenbeschreibung klang vielversprechend: Anlaufstelle für den Fachbereich Marketing, Konzipieren und Realisieren neuer Prozesse, Einführung neuer Systeme bis hin zur anschließenden Betreuung. Auf meine Bewerbung folgte die Einladung zum Vorstellungsgespräch. Der erste Eindruck stimmte, der zweite auch und so kam es, dass ich die Stelle angeboten bekam und sie gerne annahm. Seitdem sind nun eineinhalb Jahre vergangen und meine Erwartungen wurden bisher bestens erfüllt. In häufiger Absprache mit der Marketingabteilung arbeite ich in verschiedenen Projekten mit und konzipiere und entwickle Lösungen, die die Fachabteilung bei der täglichen Arbeit unterstützen. Aktuell beschäftige ich mich beispielsweise mit der Implementierung einer Projektmanagementlö-
sung. Mit der Einführung eines neuen Moduls von SAP können wir zwar einen großen Teil der Anforderungen abdecken, um aber auch die Storck-spezifischen Prozesse unseres Marketings optimal zu unterstützen, entwickle ich mit SAPUI5 Apps, die den Standard ergänzen. Bei meiner Arbeit schätze ich besonders, dass ich nicht nur in zeitlich begrenzten Arbeitspaketen im Projekt mitwirke, sondern von der Idee bis zur Einführung beteiligt bin. Ich habe von Beginn an verantwortungsvolle Aufgaben erhalten und immer einen Gestaltungsspielraum, in dem ich frei agieren kann. In gemeinsamen Workshops mit der Fachabteilung oder mit externen Beratungsunternehmen ergeben sich außerdem immer wieder neue Fragestellungen, die mich fordern und viel Neues lernen lassen. Darauf freue ich mich auch in Zukunft.
Sie wissen, wie wichtig Atmosphäre ist? Wir auch. Als weltweiter Rückversicherer übernehmen wir Risiken anderer Versicherungen, entwickeln gemeinsam mit ihnen innovative Produkte und suchen nach Win-Win-Lösungen. Eine auf Vertrauen basierende Zusammenarbeit ist dafür besonders wichtig. Dieses Vertrauen setzen wir auch in unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Große Handlungs- und Entscheidungsspielräume werden Ihnen die Möglichkeit geben, Verantwortung zu tragen und sich zu entwickeln. Bei uns erleben Sie Erfolge und werden mit Sicherheit anders arbeiten.
Die Erdatmosphäre können leider auch wir nicht rückversichern. Risiken aus der Luft- und Raumfahrt übernehmen wir aber tatsächlich.
jobs.hannover-rueck.de
Foto: Florschütz privat
3 MINUTEN
FINTECH & INSURE TECH
INSIDE
700
WIE SIEHT DER ARBEITSALLTAG IN FINTECHS AUS UND WELCHE AUFGABEN UND HERAUSFORDERUNGEN WARTEN AUF IT-ABSOLVENTEN? SAMUEL UND CARLOTTA BERICHTEN VON IHREN ERFAHRUNGEN
22%
Text: Florian Vollmers
ENORMER VERÄNDERUNGSPROZESS
SCHNITTPUNKT ZWISCHEN FINANZDIENSTLEISTUNG UND TECHNOLOGIE
Illustration: vecteezy.com
Quellen: Binoro, Statista, h2ventures, gruenderszene.de
Samuel Ngwarai, Junior Software Engineer bei Figo:
»Seit August 2018 bin ich als Junior Software Engineer bei Figo. Das ist mein erster Job nach meinem Informatikstudium an der Jacobs University Bremen. Bei dem Hamburger FinTechUnternehmen bin ich Teil des Connectivity Teams. Figo ermöglicht als B2B-Anbieter Dritten durch die Einbindung der Technologie den Zugang zu diversen Finanzquellen. Dazu zählen unter anderem die veredelten Daten von Bankkonten, Kreditkarten, Depots, Paypal sowie unterschiedlicher FinTechs. Für die Anbindung genau dieser und weiterer Finanzquellen sind mein Team und ich verantwortlich. Um ehrlich zu sein, habe ich keine bewusste Entscheidung für, aber natürlich auch nicht gegen die FinTechBranche getroffen. Inzwischen kann ich durchaus sagen, warum man sich dafür interessieren sollte: Der ganze Finanzbereich befindet sich aktuell in einem enormen Veränderungsprozess und Finanztechnologie ist ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, wie wir in Zukunft mit Finanzen umgehen. In diesen Prozess involviert zu sein, ist wahnsinnig interessant. Figo steht wie kaum ein anderes Unternehmen für den Gedanken des Open Banking und für Banking im alltagsrelevanten Kontext – was die gesamte Finanzbranche diverser und dynamischer macht. Hierzu einen Beitrag leisten zu können, sehe ich als große berufliche Chance. Mein Highlight in den ersten Wochen bei Figo war übrigens der Bankathon #6. Das ist ein Banking- und FinTech-bezogener Hackathon, den Figo organisiert. Ich durfte als Teilnehmer in Frankfurt dabei sein und habe die Idee meines Teams nach 30 Stunden Coding Time vor Jury und Gästen bei der Handelsblatt-Konferenz ›Banken-Gipfel‹ gepitcht.«
Carlotta Mondino, Business Development Managerin bei Finleap
»Vor zweieinhalb Jahren habe ich, direkt nach meinem Studium an der Universität St.Gallen, als Praktikantin bei Finleap begonnen. Als FinTech Company Builder fokussiert sich Finleap auf B2B Lösungen und ermöglicht heutigen und zukünftigen Marktführern, sich zu digitalisieren oder in die Finanzbranche zu vertikalisieren. Nach sechs Monaten erhielt ich das Angebot der Festanstellung und habe seitdem in der Investment Manager Rolle bestehende PortfolioUnternehmen im Wachstum unterstützt. Nun arbeite ich im Business Development an der Konzeption neuer Geschäftsmodelle. Was meinen Job so spannend macht, ist die Arbeit an der Schnittstelle zwischen Finanzdienstleistungen und Technologie. Konkretes Beispiel ist unser Gemeinschaftsunternehmen mit dem größten unabhängigen Finanzberater in Deutschland: Zu Beginn ging es darum, die Branche, das Unternehmen und die Prozesse in der Tiefe zu verstehen und Schmerzpunkte sowie Bedürfnisse der Kunden zu evaluieren. Darauf aufbauend entwickelten wir unseren Vorschlag für ein digitales Geschäftsmodell, rechneten den Business Case und übersetzten das Ganze in eine technische Architektur. Es macht Spaß, zu sehen, wie diese Ideen jetzt realisiert und weiterentwickelt werden.«
60 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
FinTech-Start-ups gibt es aktuell in Deutschland, was einem jährlichen Wachstum von 33 Prozent seit 2008 entspricht.
der FinTechs arbeiten vorwiegend im Bereich Payment. Danach folgen Versicherungen mit neun Prozent, persönliche Finanzverwaltung sowie IT- und Infrastruktur-Anbieter mit je sechs Prozent und Robo-Adviser mit fünf Prozent.
66%
aller FinTechs glauben, dass das Segment Mobile Payment das größte Zukunftspotenzial hat.
WO? Fünf der zehn größten FinTech-Unternehmen haben ihren Sitz in China, drei davon in den USA – nur ein Top 10-Unternehmen ist in Deutschland verortet: Kreditech. Ohne Lizenz: Unternehmen im Bereich der Finanztechnologie sind meist junge Startups, die versuchen, den klassischen Banken und Versicherungen mithilfe innovativer Technologien und Anwendungen Marktanteile abzunehmen. Die Anbieter streben dabei in der Regel an, das Business ohne Bankenlizenz auszuführen, die in Deutschland eine hohe Markteintrittsbarriere darstellt. Start-up-Feeling inside: Laut einer Analyse der Branchenplattform Gruenderszene.de trifft man bei FinTechs generell eher auf Start-up-typische Elemente wie helle Loftbüros, kostenloses Obst und die obligatorische Kaffee-Flatrate. Die Teams sind bunt gemischt, fast immer international und statt strenger Hierarchien ist das Einbringen eigener Ideen fester Bestandteil der Unternehmenskultur. »Die Atmosphäre ist lockerkonzentriert«, umschreibt beispielsweise Christopher Kampshoff, CEO und Gründer der Social-Banking-App Lendstar, sein Unternehmen. »Es gibt viel Freiraum für Kreativität und Eigenverantwortung, aber auch ein Start-up ist eben kein Ponyhof. Alle arbeiten hochmotiviert an dem gemeinsamen Ziel, die beste Lösung auf den Markt zu bringen.«
7 FRAGEN
BEANTWORTET LISA THIEL. SIE ARBEITET ALS EINZIGE FRAU IM TECHNISCHEN SUPPORT BEI OVH
Frau Thiel, warum haben Sie sich für eine Karriere im MINT-Bereich entschieden? Ich habe mich schon
seit meiner Kindheit für Technik interessiert. Ich kann mich noch genau daran erinnern, auf dem alten 386er PC meiner Eltern die ersten Versuche mit DOS Shell gestartet zu haben. Ich tippte ein paar Befehle ein und bekam direkt eine Rückmeldung – davon war ich sofort fasziniert. Gab es in Ihrem Umfeld Vorbehalte gegen Ihre Berufswahl? Im Gegenteil, alle haben mich von Anfang an unterstützt. Keiner riet mir davon ab oder wollte mich in eine andere Richtung bringen. Sie waren froh, dass es jemanden in der Familie gibt, der sich mit Technik auskennt. Eventuell kam mir auch zu Gute, dass wir ein reiner Frauenhaushalt waren und kein Bruder diese Rolle übernommen hat. Hatten Sie selbst Bedenken? Ich habe ehrlich gesagt nicht groß
darüber nachgedacht, ob es Probleme geben könnte. Ich wusste einfach, was ich will und habe das dann umgesetzt. Was war die bisher größte Herausforderung für Sie? Ich habe auf
eigene Verantwortung das Account Management für einige der wichtigsten OVH-Kunden übernommen: Ich sah, dass Kunden spezielle Betreuung für ihre sehr spezifischen Anforderungen brauchten. Die nötigen Rechte, um diese Anforderungen zu erfüllen, hatte außer mir niemand – um sie zu erhalten, habe ich hart gekämpft.
Du wünschst Dir Fassaufmachen statt Süßholzraspeln? Uns geht’s genauso.
Hatten Sie manchmal das Gefühl, anders behandelt zu werden, weil Sie eine Frau sind? Einige Kunden sind manchmal schon etwas
irritiert darüber, ihre technischen Probleme mit einer Frau zu besprechen. Die Skepsis weicht aber schnell der Begeisterung, wenn ich ihr Problem lösen kann. Wir haben sogar einige Kunden, die explizit nach mir verlangen, da ich ihre Infrastruktur und technischen Besonderheiten besonders gut kenne. Was haben Sie für sich persönlich dadurch gelernt, in einem von Männern dominierten Bereich zu arbeiten? Mit Männern zu arbei-
ten, ist nach meiner Erfahrung eigentlich unkomplizierter: Wir diskutieren, kommen zu einem Ergebnis und damit ist die Sache abgeschlossen. Bei Frauen spielen noch persönliche Faktoren eine Rolle, Männer hingegen bleiben eher auf der sachlichen Ebene. Das mag ich ganz gern.
woran sie Interesse haben. Es ist wichtig, gerne zu lernen und neuen Herausforderungen mit Freude zu begegnen – denn die IT ändert sich ständig. Selbstbewusst sein und sich nicht unterkriegen lassen – zu viele Bedenken sind hinderlich.
Foto: privat
Was raten Sie anderen Frauen, die im MINT-Bereich Karriere machen wollen? Sie sollten das machen, was ihnen Spaß macht und
Wir waren auch mal Studenten, haben Informatik und Wirtschaftsinformatik studiert. Heute sind wir ein Team aus Technologen und Beratern, Tüftlern und Bankern, Ärmelhochkremplern und Zahlenmenschen. Als Beratungsunternehmen für Deutschlands führende Banken entwickeln wir technologische Lösungen, mit denen wir den Herausforderungen von Digitalisierung und neuen Marktanforderungen begegnen. Wir passen zu Deiner Wunschliste? www.cofinpro.de/karriere
| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 61
BE WERBUNGSTIPP S
GEWUSST WIE
BEWERBUNGSFOTO WAS ANZIEHEN, WIE SCHAUEN? EIN EXPERTE GIBT TIPPS
Dr. Bernd Slaghuis Der Karriere- und Bewerbungscoach berät seine Kunden bei allen Themen rund um Karriere, Bewerbung und Führung. Um seinen Klienten hilfreich und zielführend zur Seite zu stehen, verbindet er gezielt Coaching, Feedback und Beratung.
WELCHE KLEIDUNG IST PASSEND? »Das hängt davon ab. Bewirbst du dich bei einer Bank, wäre ein T-Shirt fehl am Platz. Überlege dir vor dem Fotoshooting: Was passt zum Unternehmen? Was würde ich bei einem Bewerbungsgespräch anziehen? Worin fühle ich mich selbst wohl? Vielleicht machst du auch Bilder mit verschiedenen Outfits und kannst später entscheiden, ob es für das hippe Start-up etwas lockerer sein darf als für den Großkonzern.«
WIE SOLLTE DER GESICHTSAUSDRUCK SEIN?
WO PLATZIEREN? »Viele Bewerber setzen ihren Unterlagen heute ein Deckblatt mit ihrem Namen, den Kontaktdaten und dem Titel der Position voran und platzieren ihr Foto mittig darauf – meist etwas größer, oft im Querformat und so, dass es auch den Oberkörper zeigt. Möchtest du kein Deckblatt nutzen, kannst du das Foto auch weiterhin klassisch rechts oben auf der ersten Seite des Lebenslaufs positionieren. Auch hier darf es größer als ein Passbild sein. Probiere aus, was dir am besten gefällt.«
LIES NACH, WIE'S GEHT
WAS SIND ABSOLUTE NO-GOS? »Vertraue deinem gesunden Menschenverstand. Sicher kommst du nicht auf die Idee, das Urlaubsfoto vom Ballermann oder das Selfie von der letzten Partynacht als Bewerbungsbild zu verwenden. Auch eine Pose mit beiden Daumen nach oben oder deinem Zeigefinger in der Nase wird dir nicht in den Sinn kommen. Logisch, dass dein Bewerbungsfoto angemessen seriös wird. Also vergiss die Angst vor den angeblichen No-Gos, sondern mach dich locker und hab Spaß bei deinem Fotoshooting.«
KARRIEREBLOG PERSPEKTIVWECHSEL Auf dem Blog von Dr. Bernd Slaghuis findest du wertvolle Hilfestellungen und konkrete Tipps rund um die Bewerbung und den Start in deine Karriere. In dem Artikel »Floskeln in der Bewerbung« erfährst du, wie du deine Bewerbung von unnötigen Floskeln befreien kannst. Schau vorbei unter www.bernd-slaghuis.de/karriere-blog
62 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Foto: privat
»Das Foto als Bestandteil der Bewerbung ist in Deutschland noch Standard. So hast du die Möglichkeit, neben den sachlichen Daten und Fakten in Lebenslauf und Anschreiben bereits etwas über deine Persönlichkeit zu vermitteln. Der Leser kann sich wortwörtlich ein besseres Bild von dir machen. Schließlich geht es bei der Entscheidung für eine Einladung zum Gespräch auch um Sympathie, persönliche Passung und die Neugierde, welcher Mensch sich hinter einer Bewerbung verbirgt.«
»Wie es dir gefällt. Bist du der lustig-lockere Typ, dann lächle. Bis du eher ernst, dann würde ein Lächeln vermutlich gequält wirken. Lass dich vom Fotografen also nicht zu sehr verbiegen, sondern bleibe möglichst du selbst. Am besten nimmst du auch jemanden zum Fototermin mit, der dich gut kennt. Probiere verschiedene Gesichtsausdrücke und Körperhaltungen aus und sieh dir die Bilder beim Fotografen an. Wähle solche Fotos aus, von denen du selbst sagst: ›Ja, das bin ich und darauf gefalle ich mir.‹«
Text: Alicia Reimann
BEWERBUNGSFOTO – IST DAS ÜBERHAUPT NÖTIG?
MASTERFORUM
WELTVERBESSERER
FÜR VISUELLE KÜNSTLER
Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind dir wichtig? Dann ist vielleicht der Master Betriebliche Umweltinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin der richtige für dich. In vier Semestern vertiefst du deine Kenntnisse in Informatik und erwirbst Kompetenzen in den Bereichen Umweltmanagement, Umwelttechnik und Umweltorientierte Betriebswirtschaftslehre – alles mit hohem Praxisbezug. Wenn du deinen Bachelor in Umweltinformatik gemacht hast, bist du direkt dabei, reine Informatiker müssen für die Zulassung zusätzlich Brückenkurse belegen.
Die meisten Eindrücke erhält der Mensch über die visuelle Wahrnehmung. Für die Computerwelt bedeutet das, dass immer mehr Informationen über digitale Bilder und visuelle Simulationen verarbeitet werden. Als Absolvent des Masters Visual Computing an der Uni Saarland weißt du, wie Bilder erzeugt, aufbereitet und technisch analysiert werden. Studiert wird auf Englisch – entsprechende Sprachkenntnisse sind also ein Muss. Anschließend stehen dir viele Arbeitsfelder offen – etwa Medizintechnik, Telekommunikation, Multimedia, Robotik und Bioinformatik.
www.htw-berlin.de
www.uni-saarland.de
CYBER-DETEKTIV
ROBOTER-FLÜSTERER
Straftaten im Internet oder auf Datensätze werden immer häufiger begangen. Wenn du deinen Master in Cybercrime/Cybersecurity an der Hochschule Mittweida machst, kannst du dagegen vorgehen. Ziel ist es, eigenständig in Cybercrime- oder IT-Forensik-Abteilungen in Ermittlungs- und Bundesbehörden oder Unternehmen arbeiten zu können. Der Master dauert vier Semester, das letzte ist allein für deine Masterarbeit da. Wenn du dich bewirbst, musst du außer dem Nachweis deines Erststudiums auch ein Motivationsschreiben einreichen.
Einmalig in Deutschland: Der Master Robotics, Cognition, Intelligence an der TU München. Zukünftige Roboter und kognitive Systeme werden immer interaktiver und intuitiver – und damit auch komplexer. In vier Semestern erwirbst du neben dem dafür benötigten Grundwissen auch den praktischen Umgang mit den Robotern. Der interdisziplinäre Studiengang richtet sich an Bachelorabsolventen aus der Informatik, der Mathematik und den Ingenieurwissenschaften. Unterrichtet wird auf Deutsch und Englisch.
www.hs-mittweida.de
www.tum.de
Neun Masterstudiengänge im Kurzporträt
Du strebst eine Führungsposition im Bereich IT-Security an? Dann bist du an der Hochschule Offenburg richtig. Hier wird der Master Enterprise and IT Security angeboten. In drei Semestern deckt der Studiengang die technischen, organisatorischen und rechtlichen Aspekte ab, die du berherrschen musst, um IT-Systeme, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen zu schützen. Danach erwartet dich eine Karriere in der Führungsetage als Netzwerk- und Sicherheitsspezialist, Softwareentwickler oder Experte in der Beweissicherung und Aufklärung von Cyberattacken. www.hs-offenburg.de
FÜR SOFTWARE-EXPERTEN
FÜR TECHNIKFREAKS
Im Master Embedded Systems an der Hochschule Pforzheim lernst du, komplexe eingebettete Rechnersysteme zu entwerfen, die Hard- und Software auf kleinstem Raum vereinen. In zwei Präsenzsemestern belegst du Kurse wie Software-Design, Systementwurf, Projektmanagement und Technikrecht. Im dritten und letzten Semester widmest du dich voll und ganz deiner Masterarbeit. Wenn deine Bewerbung die Auswahlkriterien erfüllt, musst du dich noch im Auswahlgespräch beweisen, denn insgesamt gibt es nur 15 Studienplätze pro Jahr.
Dieser Master kombiniert informatische und ingenieurwissenschaftliche Fähigkeiten: Autonome Systeme an der TU Darmstadt. Er fokussiert sich auf die Grundlagen und Anwendungen technisch autonomer Systeme wie intelligenten Robotern. Du hast zahlreiche Vertiefungs- und Wahlmöglichkeiten, kannst das Studium also nach deinen Interessen und Talenten ausrichten. Alles, was du zur Zulassung brauchst, ist ein abgeschlossener Informatik-Bachelor. Solide Englischkenntnisse sind von Vorteil, denn einzelne Seminare werden in englischer Sprache gehalten.
www.hs-pforzheim.de
www.tu-darmstadt.de
SOZIALE INFORMATIK
INTERDISZIPLINÄR UND INTERNATIONAL
Du willst einen berufsbegleitenden Master und inhaltlich in die soziale Richtung gehen? Dann schau dir den interdisziplinären Studiengang Sozialinformatik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt an. Du lernst hier alle Aspekte der IT-gestützten Verarbeitung von Informationen im Feld sozialer Dienstleistungen kennen. Dafür musst du pro Semester nur zwei- bis dreimal nach Eichstätt fahren – der Rest geht online. Als Absolvent kannst du die Position der IT-Leitung in Einrichtungen und Verbänden einnehmen und bist verantwortlich für die IT-Strategie, das IT-Servicemanagement und den Einsatz der Hard- und Software.
Informatik und Automatisierungstechnik wachsen immer mehr zu einem einheitlichen Wissensgebiet zusammen. Die TH Köln bietet einen Master an, der beides verbindet: Automation & IT. Zwei Jahre lang belegst du Fächer wie Industrielle Kommunikationstechnik, IT-Sicherheit und Integration technischer und betrieblicher Informationssysteme. Der Studiengang bereitet dich auf eine Führungsposition vor und bietet tolle Berufsaussichten besonders in international operierenden Unternehmen. Bereits während des Studiums kannst du dich interkulturell mit Studenten aus Asien oder den USA austauschen.
www.ku.de
www.th-koeln.de
| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 63
Text: Alicia Reimann
UND NACH DEM BACHELOR?
SAFETY FIRST
STUDIUM LEND & RENT
NEBENJOBRAKETE: PC-TRAINER FÜR SENIOREN
START-UP DES MONATS
Unsere Omas und Opas wollen sich am Puls der Zeit bewegen. Super, aber auch schwierig. Sich als Senior in PCs und Smartphones hineinzufummeln kann eine echte Herausforderung darstellen. Du kannst helfen! Als PC-Trainer musst du kein absoluter Computerprofi sein – es reicht, wenn du die grundlegenden Funktionen kennst und anwenden kannst: Schreibprogramme, Internet und E-Mail. Das genügt den Senioren meistens schon. Was du aber unbedingt brauchst, ist viel Geduld. Es kann nämlich schon mal etwas dauern, bis deine Erklärungen verstanden werden. Interesse? Biete deine Dienste in Seniorenheimen an. Dort wird oft nach solchen Möglichkeiten für die Bewohner gesucht. Du kannst auch ein Inserat in die Zeitung setzen und so einzelne Senioren in die Computerwelt begleiten. Den Preis legst du fest – 20 Euro die Stunde sind auf jeden Fall drin.
VON MENSAESSEN, RECYCLING UND FERIENHÄUSERN RECYCLINGFREUDE AN DEN UNIS Deutsche Hochschulen sind vorbildhaft bei der Verwendung von Recyclingpapier. Das zeigt der Papieratlas 2018. Im Vergleich zum Vorjahr haben die teilnehmenden Hochschulen ihre durchschnittliche Recyclingpapierquote um drei Prozent auf eine neue Rekordhöhe von 68,8 Prozent gesteigert. 19 Hochschulen setzen in der Verwaltung bereits ausschließlich Papier mit dem Blauen Engel ein. Alle Ergebnisse gibt es online unter www.papieratlas.de
BESTES MENSAESSEN
DER DEUTSCHEN DENKEN, DASS STUDENTEN FAUL SIND. 59 PROZENT HALTEN SIE FÜR ARROGANT.
Es ist Mittagszeit und dein Magen meldet sich? Wo kriegst du jetzt das leckerste Essen her? Mit der kostenlosen audimax-App ›Mensa-Jäger‹ hast du die aktuellen Speisepläne von rund 550 Mensen in ganz Deutschland bestens im Blick. Bewerte Gerichte, speichere deine KantinenFavourites und empfehle sie deinen Freunden. www.mensa-jaeger.de
AKADEMIKA AUGSBURG Eine der größten Jobmessen Süddeutschlands findet am 20. und 21. November in Augsburg statt: die Akademika. Studenten aller Fachrichtungen können hier in Kontakt mit ihren
64 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
Wunscharbeitgebern kommen. Traditionelle Schwerpunkte sind die Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie die Informatik. Für Studis und Absolventen ist der Eintritt frei – Bus-Shuttle und Karrierecoaching inklusive. www.akademika.de
DAS FERIENHAUS DER ZUKUNFT Das dänische Unternehmen ›Sonne und Strand‹ sucht nachhaltige Ideen zur Weiterentwcklung von Ferienhäusern in Dänemark. Jeder Teilnehmer soll ein aussagekräftiges Architektur-Konzept einreichen, das Baumerkmale, Design und Funktionalität des Gebäudes beschreibt. Jeder über 18 kann mitmachen – die drei besten Ideen werden mit je 3.000 Euro belohnt. Mehr Infos unter www.sonneundstrand.de
Fotos: Prudence Earl, Alfonso Navarro, Bob Newman/unsplash.com
NEUIGKEITEN DES MONATS
Text: Alicia Reimann
Mit einem Akkuschrauber fing es an – den hatte Steven Pakasathanan nämlich gerade nicht parat, als er seinen neuen Schrank aufbauen wollte. Das Grübeln über die zeitnahe Beschaffung brachte den damaligen Studenten der Regenerativen Energietechnik auf eine Idee: Wieso keine Website erstellen, auf der jeder alles ausleihen und mieten kann? Drei Monate später ging die Seite ›Lend & Rent‹ online. Hier werden seitdem Gegenstände, Dienstleistungen und Immobilien vermietet, ausgeliehen und getauscht. Damit trifft Pakasathanan genau den Nerv der Zeit: Nachhaltigkeit statt Konsum. Laut einer Studie werden 90 Prozent der erworbenen Güter nur wenige Tage im Jahr verwendet. Da wird nicht nur Geld zum Fenster hinaus geworfen, sondern auch die Umwelt belastet. Stevens Vision: »Menschen sollen Dinge bald nur noch kaufen, um sie später zu vermieten.«
und
Leben
e g n ä l n e Well
Zwischen Ostsee und Seenplatte finden angehende Lehrerinnen und Lehrer beste Bedingungen für den Berufseinstieg. Neben hervorragenden Karrierechancen bietet das Land viel Meer und mehr:
auf einer Aussichtsreiche Zukunft · Verbeamtung auf Widerruf schon während des Referendariats · 3.000 Lehrerstellen werden bis 2021 neu besetzt · sehr gutes Gehalt für Lehrer/innen Grandiose Natur · 1.900 Kilometer Küste und 2.000 Seen · ausufernd viel Platz für Outdoor-Abenteuer: Surfen, Trekking, Biken, Paddeln etc. Viel Spaß · abwechslungsreiche Open-Air-Events vom Elektrofestival bis Klassikkonzert
Freie Stellen finden und direkt online bewerben auf
Lehrer-in-MV.de Willkommen im Land zum Leben.
Foto: TMV/Roth/Supremesurf | Made by WERK3.de
t a i r a d n e r e f e R
STUDIENHILFE
MITSCHREIBEN MIT KÖPFCHEN LANGSAM, CHAOTISCH, ABGELENKT – MITSCHREIBEN IST GAR NICHT SO EINFACH. WIR ZEIGEN DIR, WIE'S RICHTIG GEHT Text: Barbara Bialas
Maximal ein Drittel einer Lehrveranstaltung kann notiert werden – für deine Mitschriften heißt das: sie müssen so sinnvoll sein, dass du den Rest aus diesem Drittel ableiten und rekonstruieren kannst. Problem: Mein Prof spricht zu kompliziert zum Mitschreiben.
Lösung: Abstrahiere beim Zuhören. Das erfordert Übung, zahlt sich aber aus. Verwende deine eigenen Worte und kurze Sätze. Hab’ keine Scheu, professorale Fremdwörter in Deutsch zu übertragen. Unbekannte Fremdwörter aufschreiben und zuhause nachschlagen. Problem: Meine Mitschriften sind ein Wust.
Lösung: Leg’ dir für jede Veranstaltung einen Ordner an. Datum, Veranstaltungstitel und The-
66 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
ma unbedingt aufs Blatt! Hefte alle Mitschriften sofort ab. Beschrifte Blätter, die bitte ausschließlich A4-Format haben sollten, nur einseitig und mit großem Rand. Der Rand hilft dir später, Ergänzungen, Korrekturen, Fragezeichen, Erklärungen unterzubringen. Wenn du keine Ränder magst, beschreib’ die Seite nur zu zwei Dritteln! Klingt banal, ist aber Gold wert! Gewöhne dir ein festes Schema an, wichtige Aussagen hervorzuheben, etwa mit immer der gleichen Farbe oder immer der gleichen Unterstreichung. Schreibe die Blätter nicht lückenlos voll, sondern lass’ Platz für eigene Gedanken. Arbeite eher mit Stichpunkten als mit ganzen Sätzen. Problem: Vor lauter Schreiben komme ich nicht zum Zuhören.
Lösung: Wenn du dich dabei ertappst, hektisch immer weiterzuschreiben und vor lauter Schreiben den gedanklichen Faden verloren zu haben – stop! Durchschnaufen und geistig zurück auf ›Los!‹, mit folgenden Fragen: Welches Problem soll in der Vorlesung gelöst werden? Was ist das Thema? Wogegen/wofür spricht der Vortragende? Was soll bewiesen werden? Mitschreiben heißt aktiv zuhören, echtes Hinhören und gedankliches Mitverfolgen der Lehrveranstaltung. Mach’ dir immer klar: Du willst die Kernaussage deiner Lehrveranstaltung dokumentieren, nicht ihren chronologischen Verlauf. Problem: Ich verliere den roten Faden beim Zuhören.
Lösung: Wenn du merkst, dass du gedanklich ausgestiegen bist, stellst du dir die oben genannten Fragen und wartest auf einen Gliederungs-Absatz in der Vorlesung, bei dem du wieder einsteigen kannst. Nicht einfach panisch den Stift zum
Illustration: vecteezy.com
Des einen Freud, des anderen Leid: Es gibt keine festgelegte Form, wie eine Mitschrift auszusehen hat. Fest steht allerdings: zu lang ist sinnlos, weil das zum einen in der Vorlesung – außer mit profunden Stenokenntnissen – nicht zu realisieren und zum anderen nicht Sinn einer präzisen Zusammenfassung ist. Zu kurz ist ineffektiv, weil man anhand kruder Stichpunkte, die vor vier Monaten hektisch zusammengeschmiert wurden, den Inhalt der Lehrveranstaltung nicht nachvollziehen kann. Zum Trost vorab für alle Erst- und Jungsemester: Mit der Mitschrift tun sich zunächst fast alle schwer. Eine hohe Kunst, die es erst zu erlernen gilt, denn wirklich trainiert hat man diese Techniken in der Schule nicht. Aber: Ein wenig Training und Konsequenz in der Umsetzung und schon sind deine Aufzeichnungen zumindest kein planloses Gekritzel mehr.
STUDIENHILFE
Glühen bringen, sonst rödelst du immer weiter. Grundsätzlich nie zu früh losschreiben, sondern immer auf einen Sinnabschnitt warten! Problem: Ich habe Probleme, Wesentliches zu erkennen.
Lösung: In der Vorlesung Sinnvolles von weniger Sinnvollem, Wichtiges von weniger Wichtigem zu unterscheiden, ist gar nicht so einfach. Hab’ den Mut, der Vorlesung bewusst zu folgen und sie für dich selbst in Sinnabschnitte einzuteilen. Erst wenn ein Sinnabschnitt beendet ist, kannst du das Wesentliche des Gesagten sinnvoll fixieren. Schreibe eher sparsam mit. Schreib’ auf alle Fälle wichtige Fakten und Namen auf und übernimm gegebenenfalls Skizzen. Idealerweise fixierst du auch Daten oder Jahreszahlen, wenn du aber durcheinander kommst, kannst du sie notfalls in der Nachbereitung ergänzen. Problem: Ich bin zu langsam.
Lösung: Immer wiederkehrende Kürzel definieren. Erfinde dein eigenes Kürzelsystem (es sei denn, du kannst Steno), um immer wiederkehrende Wortbausteine oder Begriffe schneller aufschreiben zu können. Gewöhne dir außerdem die Verwendung gängiger Abkürzungen, wie z.B., ca. und andere, an. Außerdem auf ganz banale Dinge wie das richtige Arbeitsmaterial achten: Passt dein Stift zu dir? Liegt er gut in der Hand? Kannst du mit ihm schnell und sicher schreiben? Flitzt er übers Papier?
Problem: Ich versteh meine Notizen später nicht mehr!
Lösung: Gewöhn dir an, deine Mitschrift gleich nachzubearbeiten. Sind sie lesbar? Sind sie verständlich? Sind sie vollständig? Gliedere deinen Text mit Unterstreichungen und Zwischenüberschriften. Unbekannte Begriffe schlägst du nach. Eigene Anmerkungen oder Gedanken kennzeichnest du direkt in der Mitschrift als solche, damit du später den Stoff der Lehrveranstaltung von deinen eigenen Gedanken unterscheiden kannst. Such’ dir ein paar Kommilitonen und bereitet die Vorlesung gemeinsam nach. Problem: Ich habe doch ein Skript, also brauch’ ich nichts aufschreiben!
Lösung: Obwohl der Inhalt der Vorlesung im Skript steht – Stift raus! Häufig sieht das Skript am Ende des Semesters so aus wie direkt am Anfang, das ist aber nicht der Sinn der Sache! Das Skript ist eine Arbeitshilfe, deshalb solltest du es nutzen! Gerade weil du dank Skript nicht gleichzeitig mitschreiben und mitdenken musst, solltest du die Kommentare und Ergänzungen des Dozenten im Skript festhalten. Das erleichtert die Prüfungsvorbereitung ganz ungemein! Problem: Ich weiß nicht, wie wichtig Zitatbelege und Literaturhinweise sind.
Lösung: Notiere solche Dinge immer sorgfältig, damit du weißt, wo du weiterführende Informationen herkriegst. Lesehinweise und Zitate mit einem bestimmten Symbol versehen, das erleichtert das Erkennen beim Überfliegen deiner Mitschrift.
Interesting: US-Forscher haben per Studie herausgefunden, dass die handschriftliche Methode die bessere ist: In drei Studien konnten sie folgendes zeigen: Studenten, die sich Notizen auf Laptop & Co machen, schnitten bei Leistungstests schlechter ab als diejenigen Studenten, die das Wichtigste per Hand mitschrieben. Grund: Auf dem Laptop tendiert man dazu, alles wörtlich zu notieren. Wer sich aber Notizen per Hand macht, filtert aus dem Gehörten das für sich Entscheidende direkt heraus und formuliert es in eigene Worte um. Und das kann man sich besser merken.
Redaktionspraktikum im Home Office Sie schreiben für Ihr Leben gerne Texte? Sie haben bestenfalls bereits Erfahrung durch das Schreiben eines Blogs oder als freie/r Mitarbeiter/in einer Zeitung? Sie sind zuverlässig und können gut eigenständig arbeiten? Dann werden Sie Teil des Teams und machen Ihren Schreibtisch zum Home Office für ein interessantes Praktikum! Ihre Hauptaufgabe ist das Schreiben von Beschreibungstexten von Web-Seiten für unseren Bestseller „Das Web-Adressbuch für Deutschland“. Darüber hinaus verfassen Sie Hintergrundartikel zu unterschiedlichen Themen, die auf den Online-Portalen des Verlages veröffentlicht werden (z. B. www.erfolgreich-reisen.de). Je nach Interesse und Fähigkeit haben Sie auch die Möglichkeit, im Lektorat mitzuarbeiten. Dauer: 2 – 3 Monate.
Weitere Infos: www.web-adressbuch.de/praktikum
INTERNATIONAL
erie
audimax-S
n Das Lebwe o anders Oben: Eine Landschaft wie im Märchen: Piedras Rojas in San Pedro de Atacama. Links: Santiago de Chile: Der Blick aus meinem Fenster auf die Anden.
CHILE liegt in Südamerika und erstreckt sich über mehr als
4.000 Kilometer in Nord-Süd-Richtung entlang der Anden und des Pazifischen Ozeans, ist aber durchschnittlich gerade einmal 200 Kilometer breit. Wegen seiner ungewöhnlichen Form wird Chile häufig auch ›das langgestreckte Land‹ genannt. Bedingt durch die verschiedenen Klimazonen und Höhenregionen ist die chilenische Pflanzenwelt sehr vielfältig – ebenso wie die Tierwelt. Gut ein Drittel der etwa 16 Millonen Einwohner Chiles wohnen in der Hauptstadt Santiago de Chile. Besonders sehenswert sind die Atacama-Wüste im Norden, Santiago mit Valparaíso sowie die Nationalparks Patagoniens im Süden.
R
VIELFALT ZUM VERLIEBEN PRAKTIKUM IN CHILE: CARINA IM GROSSSTADT-DSCHUNGEL ZWISCHEN BERGEN UND MEER
ückwirkend betrachtet habe ich viel über mich selbst gelernt, über das Leben, die Menschen und die Welt. Es war nicht alles einfach, aber mein Auslandspraktikum in Chile hat meine Selbstständigkeit gefördert, mein Selbstbewusstsein gestärkt und mir gezeigt, dass Probleme manchmal einfacher gelöst werden können als anfangs erwartet. Ich habe mich einer neuen Kultur geöffnet, meine interkulturellen Kompetenzen gestärkt und gelernt, was es bedeutet, in einem fremden Land ganz auf sich alleine gestellt zu sein. Aber fangen wir mal von vorne an.
und ich mein Spanisch verbessern wollte. Bis dato hatte ich nämlich leider nie die Chance, meine Sprachkenntnisse praktisch auszutesten. In Chile musste ich dann aber feststellen, dass Spanisch nicht gleich Spanisch ist: Die Chilenen reden sehr schnell, sie kürzen Wörter oft ab oder verwenden andere als im Spanischen gängig. Es war wirklich faszinierend den Einheimischen zuzuhören, wenn sie untereinander redeten und kaum verwunderlich, dass es mir anfangs schwer fiel, ihnen zu folgen.
In Santiago de Chile ist mir gleich zu Beginn die Gastfreundschaft der Chilenen positiv aufgefallen. Vom Flughafen wurde ich von meinen chilenischen Freundinnen, die ich in Paris kennengelernt hatte, mit dem Auto abgeholt. In der Wohnung angekommen, gab’s zur Begrüßung ›completos‹ – das ist eine typische Art Hot-Dog in Chile, die normalerweise mit gehackten Tomaten, Avocados, Mayonnaise und Sauerkraut serviert wird. Da fühlte ich mich direkt wie daheim.
PLÄNE SCHMIEDEN UND VERWIRKLICHEN
POSITIVE UND NEGATIVE ERFAHRUNGEN MACHEN
Nach meinem Erasmus-Aufenthalt in Paris wollte ich noch mehr von der Welt sehen. Meine Wahl fiel auf Chile, weil mich die südamerikanische Kultur schon immer interessiert hat
Die Vorbereitung auf meinen Auslandsaufenthalt habe ich selbst in die Hand genommen. Einen Zeitplan zu machen, hat mir dabei sehr geholfen. So hatte ich alle einzuhaltenden Fristen auf dem Schirm. Zum Beispiel musste ich im Generalkonsulat in München ein Arbeitsvisum für einen befristeten Aufenthalt beantragen. Etwa sechs Monate vor meiner Abreise habe ich per E-Mail Initiativbewerbungen an unterschiedliche Büros in Südamerika verschickt. Letztlich ist meine Entscheidung dann auf das Architekturbüro FAR gefallen. Angereist bin ich schon einen Monat vor Beginn meines Praktikums: mit einem 15 Kilo schweren Rucksack samt Winter- und Sommerklamotten – das musste reichen. Allerdings ging’s für mich erstmal nach Buenos Aires. So konnte ich mir beim Flug Geld sparen und noch dazu einen Monat in Argentinien verbringen.
Ich wurde aber auch mit den Vor- und Nachteilen des Großstadtlebens konfrontiert: viele Menschen, viel Verkehr, Stress und unpünktliche Busse. Deshalb entschied ich mich, jeden Morgen 30 Minuten zum Büro zu laufen. Besonders ungewohnt war für mich der Verkehrssmog in der Stadt. Durch die geografische Lage zwischen dem Sierra de Ramón und den Anden 68 behindert, und im wird die Windzirkulation Winter kommt oft noch die Inversionswetterlage hinzu. Als besonders unangenehm empfand ich die Kälte während der Winterzeit. Ich bin im April angekommen und musste feststellen, dass es in meiner Wohnung keine Heizkörper gab. Hinzu kam, dass die Wohung – übrigens wie der Großteil der Gebäude in Santiago de Chile – kaum bis gar nicht isoliert war. Auch in der Arbeit saß ich oft mit meiner Winterjacke am Platz. Dadurch habe ich Dinge wie Heiz-
68 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
Text und Fotos: Carina Seckler /unsplash, rawpixel Illustrationen: Monthly/unsplsh.com
DAS ANDERSWO
INTERNATIONAL
körper, die für mich zuhause selbstverständlich sind, wieder mehr zu schätzen gelernt. Abgesehen davon gab es viele Highlights wie meine Ausflüge nach Patagonien und in die Atacama-Wüste, die unglaublich hilfsbereiten Menschen und mein Ausblick aus dem Zimmer auf die Anden. Das Land hat wirklich einiges zu bieten: Nicht nur unglaublich schöne, endlose Landschaften, spektakuläre Sonnenuntergänge, Mondlandschaften, Salzwüsten, Höhlen und atemberaubende Farben, sondern auch ein großes kulturelles Angebot. Und obwohl Chile stark von der Kultur Europas geprägt ist, pflegen die Ureinwohner ihre Traditionen in den ländlichen Gebieten weiter. Nicht zu vergessen die Stadtlage, sie ist perfekt: Innerhalb einer Stunde konnte ich günstig mit dem Bus ans Meer nach Valparaíso oder in die Berge fahren. Für mich hat sich das Abenteuer in jeder Hinsicht gelohnt – und das, obwohl ich nur einen kleinen Teil des langen, schmalen Landes gesehen habe.
AUTOREN GESUCHT Du hast Auslandserfahrung? Ein Semester anderswo studiert? Ein Praktikum gemacht? Gearbeitet? Ob in Europa oder weiter weg, ob exotisch oder down-to-earth – wir suchen immer neue International-Autoren! Honorar gibt es natürlich auch.
Einfach Mail an chefred@audimax.de, wir melden uns dann bei dir!
CARINAS TIPPS UNVERGESSLICH: Der Blick von meiner Wohnung aus dem 17. Stock auf die Anden. UNBEDINGT PROBIEREN: Churrasco, die brasilianische
Variante des BBQ, und Piscola, ein Cocktail aus Pisco (alkoholisches Nationalgetränk Chiles) und Cola. DAS GEHT NUR HIER: Berge und Meer jeweils in 30
Minuten erreichen. TYPISCH SANTIAGO DE CHILE: Eine Frage, die ich oft zu hören bekam: »¿Cachai?«. Das bedeutet übersetzt soviel wie »Verstanden?« oder »Kapiert?«. HINKOMMEN: Die Flüge habe ich fünf Monate vor meiner Abreise gebucht. Kosten: etwa 800 Euro für den Hin-und Rückflug über Buenos Aires.
MASTER MESSEN
2018/19 Bei den MASTER AND MORE Studienwahlevents entdeckst du, wie du das Beste aus deinem Masterstudium herausholst. Top Aussteller | Studienberatung | Vorträge | Persönliche Gespräche
STUTTGART | 09.11. KÖLN | 24.11. FRANKFURT | 01.12. BERLIN | 05.12. HAMBURG | 07.12.
Freikarten-Code: #AUDIMAX
www.mastermessen.de
MÜNCHEN | 18.01. MÜNSTER | 26.01.
www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 69
HÖREN
LEBEN Ins Leben startet heute für dich Alicia. Was sie am Herbst am liebsten mag? Lange Spaziergänge durch buntes Laub.
ENGE FREUNDE HABEN DIE DEUTSCHEN DURCHSCHNITTLICH. ELF PERSONEN ZÄHLEN ZUM ERWEITERTEN FREUNDESKREIS. KEEP YOUR CIRCLE SMALL!
FOLLOW ME! DIESEN INSTA-ACCOUNT LIEBEN WIR GERADE
ax audim fe li green
FERNWEH-SOUNDS Der Australier Ziggy Alberts beamt uns mit entspannten Indie-Folk-Klängen wie in ›Runaway‹ an andere Orte. Zum Fuß-Wippen, Mitsummen und Tagträumen.
SEHEN
FILMZ-FESTIVAL MAINZ
GREEN LIVING
Das Festival des deutschen Kinos findet vom ersten bis zum zehnten November in Mainz statt. Es werden aktuelle deutschsprachige Produktionen vorgestellt. Besucher können außerdem mit Branchenvertretern in Kontakt kommen.
Die Sica Rajhari Blue Teppiche peppen nicht nur deine Wohnung auf, sondern sind auch nachhaltig produziert. Sie werden aus Abfallprodukten der Textilindustrie in Bangladesch handverwebt.
Die Urlaubszeit ist schon vorbei? Falsch gedacht – @vanbuslife nimmt dich mit auf Reisen. Die Faszination Roadtrip wundervoll bebildert. Alte und neue Vans in atemberaubenden Landschaften. Und nicht nur im Sommer: Hier siehst du auch, wie du dir Camping in kälteren Jahreszeiten gemütlich gestalten kannst. Wer da nicht Lust bekommt, die sieben Sachen einzupacken und alles hinter sich zu lassen, dem fehlt eindeutig das Travel-Gen. #sayhellotonewadventures
LESEN
WENN LIEBE WIE EINE BOMBE EINSCHLÄGT
In ›Eine wie Alaska‹ erzählt John Green – der Autor von ›Das Schicksal ist ein mieser Verräter‹ – die Geschichte von Miles. Er trifft auf seiner neuen Schule das Mädchen Alaska und ist genauso fasziniert wie überfordert damit. Alaska mag absurde Diskussionen, Lyrik, heimliche Zigaretten im Wald und die Vorstellung der wahren Liebe – und trifft Miles damit mitten ins Herz. Ein Buch voller Selbstironie, Humor und Charme. Genau das Richtige für kuschlige Herbsttage.
Alicias Tipp im Oktober BETT IM BAUMWIPFEL Das perfekte Hotel für Naturfreunde. In der Nähe des Berges Montseny in Katalonien kannst du zwischen Vögeln und Eichhörnchen nächtigen. Die Baumhäuser sind komplett ausgebaut und minimalistisch-rustikal eingerichtet. An kühlen Herbstabenden wärmt dich der eingebaute Ofen. Ein Baumhaus kostet ab 120 Euro pro Nacht. Das kommt definitiv auf die Bucket-List!
70 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
Fotos: Loft Concerts, jude_allen, colezuver, wandxrbus, kitkat_ch /Instagram, Hersteller, Sica/Avocado Store, FILMZ
@VANBUSLIFE
WISSENSÜBERBLEIBSEL AUS DER REDAK TION
WISSENSÜBERBLEIBSEL AUS DER REDAKTION War das ein heißer Sommer. Aber nicht nur in Deutschland: An einigen Orten ist die SONNENEINSTRAHLUNG durch die beschädigte Ozonschicht so stark, dass selbst die Wale im Meer Sonnenbrand bekommen. Besonders betroffen sind Blau- und Pottwale. Die armen Wale leiden also – und müssen dann auch noch im aufgeheizten Wasser schwimmen. Heißes WASSER ist übrigens leichter als kaltes Wasser. Der Grund: Kälte und Salz erhöhen de Dichte des Wassers und somit auch sein Gewicht. Viel GEWICHT schleppte die Amerikanerin Rosalie Bradford mit sich herum: Sie war mit 544 Kilogramm die schwerste lebende Frau. Aufstehen fällt da eher schwer. Die waagrechte Position ist für WHISKEYFLASCHEN hingegen eher ungut. Sie müssen senkrecht gelagert werden, weil ansonsten der hohe Alkoholgehalt den Korken zersetzt und sich der Geschmack verfälscht. Whiskey, Wein und Co kommen in lauten Bars besser an als in leisen. Wenn die MUSIK 88 Dezibel laut ist, trinken die Gäste mehr als in einer Bar mit 72 Dezibel. Musik geht nicht nur auf die Ohren – sondern auch auf die BRÜSTE. Die japanische Firma Sakoda entwickelte 1991 einen BH, der beim Öffnen ›Eine kleine Nachtmusik‹ von Wolfgang Amadeus Mozart spielt.
Andere Länder, andere Sitten – vor allem beim Essen: Franzosen essen zusammen 500 Millionen SCHNECKEN pro Jahr. Wofür ist Frankreich noch bekannt? Richtig: für den Eiffelturm. Die am häufigsten besuchte Attraktion ist aber nicht er, sondern das DISNEYLAND. Wo Kinderaugen leuchten.
www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 71
Text. Alicia Reimann
Persische Männer können mit unseren Anmachsprüchen wenig anfangen. Wenn sie eine Frau gut finden, sagen sie übersetzt scherzhaft: »Ich will deine LEBER essen.«
Foto: vecteezy.com
Wenn Frauen die Hüllen fallen lassen, freuen sich die Männer – klar. Am ATTRAKTIVSTEN wirkt eine Frau auf das andere Geschlecht, wenn ihr Körper zu 40 Prozent unbekleidet ist.
Kli Kla Klug. ck
audimax.de macht dich schlau. Für Studium.Arbeiten.Leben.
Jetzt neu: Nie wieder Blackout. 1.000 Lerntipps für Prüfung & Co.
Themenvorschläge? Ideen? Anregungen? Immer gerne an
barbara.bialas@audimax.de
MEDIEN FÜR JUNGE ZIELGRUPPEN
Anzeige
OFFENHEIT & TOLERANZ WEG MIT DEN VORURTEILEN GEGENÜBER SEXUALITÄT, GESCHLECHT ODER HERKUNFT Wie könnte eine Welt aussehen, in der alle offen und tolerant leben – unabhängig von Vorurteilen gegenüber Sexualität, Geschlecht oder Herkunft? Eine Welt, in der Alltagsrassismus und Intoleranz keine Rolle mehr spielen? Diese Vision erweckt der kalifornische SkyyVodka bei jedem Schluck zum Leben. Unter dem Motto #Eine Generation weiter setzt sich Skyy Vodka gegen Schubladen in unseren Köpfen ein. Botschafter dieser Message sind die Hamburger Rapperin Eunique, die Berliner Dragqueen Jurassica Parka und das Künstlerkollektiv Quinto.
Ihr Ziel? Aufbegehren gegen Alltagsrassismus und Diskriminierung. #Eine Generation weiter heißt für sie, archaische Denkmuster abzulegen und die Vielfalt der Gesellschaft zu feiern. Wer sich für Skyy Vodka entscheidet, der begibt sich auf eine Reise in eine Welt, frei von Vorurteilen und vorgefertigtem Schubladendenken: Dort können alle Menschen miteinander feiern und gemeinsam anstoßen – egal, wo sie herkommen, welches Geschlecht sie haben, wie sie aussehen und welchen sozialen Background sie haben. Skyy Vodka fordert jeden dazu auf, die eigenen Vorurteile zu hinterfragen, Schubladendenken abzulegen und sich für eine Welt frei von Hass und Intoleranz stark zu machen. Du willst mehr zu #Eine Generation weiter erfahren? Dann klick dich rein auf Youtube, Instagram und Snapchat – und feier die Vielfalt mit Skyy Vodka!
28. November 2018 | MOTORWORLD Region Stuttgart
CAR connects
t r a g t Stut
DIE AUTOMOTIVE KARRIERE-MESSE
Formel-Ninja Deine Formelsammung to go
Jetzt im App-Store downloaden!
Fünf Monate hat Artjom Frank, Praktikant im Bereich Entwicklung bei audimax Medien, am Formelninja gebastelt. Heraus kam eine App, die dir das Leben im Formelwahnsinn erleichtert. In der App sind rund 100 mathematische Formeln voreingestellt, die du jederzeit nutzen kannst. Du brauchst weitere oder bist eher im chemischen Bereich unterwegs? Kein Problem, du kannst auch ganz einfach deine eigenen Formeln hinzufügen. Einfach ein Foto davon aufnehmen, den Formelnamen festlegen und die App speichert sie ab. So erstellst du dir deine ganz persönliche Formelsammlung auf deinem Smartphone. Erspar dir die Bücherschlepperei und ewiges Nachschlagen – mit Formel-Ninja!
Infos und kostenlose Anmeldung unter
www.car-connects.de
RUBRIK GAMING
LET THE GAMES BEGIN LIEBLINGSSPIELE, GAMER-SLANG UND -TRENDS: HIER ERFÄHRST DU, WAS VIRTUELLE WELTEN ALLES ZU BIETEN HABEN
X
XP – Steht für Experience Points. Du sammelst sie im Lauf eines Games und kannst dadurch höhere Level erreichen. Auch deine Fähigkeiten verbessern sich, je mehr XPs du hast.
F
Feedex-Quest – So werden langweilige Standard-Missionen genannt, die daraus bestehen, Gegenstände von einem Punkt zum anderen zu transportieren.
D
E
H
DM – ›Deathmatch‹ also ›Todesspiel‹ ist der brutalste Modus bei Mehrspielgefechten. Hier heißt es: jeder gegen jeden, die höchste Abschusszahl gewinnt.
Easter Egg – Das sogenannte ›Osterei‹ ist bei Gamern sehr beliebt. Es beinhaltet meist geheime Level oder witzige Anekdoten über andere Games und Entwickler.
Hotfix – Wenn Entwicklern Missgeschicke passieren, kommt der Hotfix ins Spiel. Das ist eine Aktualisierung, die einen oder mehrere Fehler behebt, ohne dass Gamer auf ein Update warten müssen.
J
Jump and Run – So wird eine besondere Art von Spiel bezeichnet, bei der deine Figur einen bestimmten Weg ablaufen und dabei Hindernisse überwinden muss.
N
NPC – Das ist die Abkürzung für ›Non Player Character‹ und bezeichnet eine Figur, die nicht von einer Person, sondern vom Spiel selbst gesteuert wird.
R
P
Pay to Win – Bezeichnet den Vorteil von Spielern, die Geld für ein Game zahlen. Das kommt oft bei sogenannten Free-to-Play-Spielen vor.
S
Scrub – Die umgangssprachliche Bezeichnung für einen Gamer, der gerade erst anfängt, schlecht spielt oder durch sein egoistisches Verhalten Unfrieden stiftet.
M
Motion Sickness – Tritt häufig bei der Nutzung von Virtual-Reality-Brillen auf. Motion Sick bist du dann, wenn dir vom Spielen übel wird.
Q
Quitter – Kommt von ›to quit‹ und bezeichnet einen Spieler, der ein laufendes Spiel verlässt – ein äußerst unbeliebter Spielgefährte.
Z
Zergen – Wird ein Ziel von einer großen Gruppe Spieler angegriffen, nennt sich das zergen. Der Begriff wird abfällig benutzt, weil die angreifenden Gamer meist in der Überzahl sind.
Fotos: audimax MEDIEN
RTFM – ›Read The F*****g Manual‹ ist eine gern genommene Abkürzung, wenn ein Spieler die gleiche Frage zum x-ten Mal stellt.
V VR – Mit Virtual-Reality-Brillen kannst du Spiele so betrachten, als wärst du Teil davon und könntest interaktiv eingreifen – doch Vorsicht vor der Motion Sickness!
Text: Jasmin Ludwig
A
Add-On – Eine Erweiterung zu einem bereits bestehenden Spiel, durch die du neue Features in das Hauptspiel integrieren kannst.
74 | www.career-center.dee – Die Jobbörse für Akademiker
RUBRIK GAMING
e Umfrahogne-, PC- oder
m p s deine s Smart Welche n-Game ist auzudenken? Konsole ht mehr weg ic Alltag n
GAMING-TRENDS IM CHECK OB SICH VIRTUAL REALITY AM MARKT HÄLT UND WIE DIE GAMING-ZUKUNFT AUSSIEHT, ERFÄHRST DU HIER
May (25) »PS3 Mafia2«
Thomas (27) »Rainbow Six Siege«
Burak (19) »Dune«
VIRTUAL REALITY
OPA AN DER KONSOLE
VR ist unter eingefleischten Gamern nichts Neues mehr. Doch wird sich der Trend halten? VR sei eine spannende Abwechslung, löse die bewährten Tools wie Maus, Tastatur und Controller jedoch nicht ab, glauben viele Experten. Denn Gamer wollen vor allem eines: unkompliziert spielen. Mit den verkabelten Brillen, die noch dazu meist als Fremdkörper wahrgenommen werden, ist das schwierig.
In Zukunft wird es vermutlich immer weniger alte Menschen geben, die sich nachmittags auf eine Runde ›Mau-Mau‹ treffen. Schließlich sind die Gamer von heute die Großeltern von morgen. Menschen, die in ihrer Jugend viel zocken, werden es ein Leben lang gerne machen. Wer weiß, vielleicht gibt es in den Altersheimen in 20 Jahren statt Auseinandersetzungen bei ›Mensch ärgere Dich nicht‹ ein Battle auf dem virtuellen Schlachtfeld.
GAMING EVERYWHERE Nach dem durchschlagenden Erfolg von ›Pokémon Go‹ sind Entwickler dabei, Games überall spielbar zu machen. Erfindungen wie die ›Nintendo Switch‹ oder Begleit-Apps zu Blockbuster-Spielen machen es immer einfacher, von überall zu zocken. Bessere Internetverbindungen, höheres Datenvolumen zu kleinerem Preis und Handys, die Konsolen immer ähnlicher werden, begünstigen den Trend.
SPANNENDE STORYS Der Trend geht weg von neuen Grafikeffekten – Gamer legen immer mehr Wert auf die Handlung eines Spiels. Grafisch haben Entwickler schon alles drauf, was die Special Effects hergeben, jetzt ist Kreativität beim Storytelling gefragt.
Lerne von den Besten! Seit mehr als 10 Jahren bilden wir mit Fachdozenten und Entwickler-Profis GAME PROGRAMMER aus. Die beste Betreuung und ein eigener Arbeitsplatz ist bei uns selbstverständlich. Du suchst eine Ausbildung, die dich auf die Game Industrie vorbereitet? Dann bist du bei uns richtig!
Nächster Semesterstart im April. Bereits jetzt bewerben! www.games-academy.de
www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 75
GAMING
WENN ZOCKEN ZUM ZWANG WIRD: AB WANN BIN ICH SÜCHTIG? Aufstehen, Kaffee machen und ab vor den PC. Bei vielen Jugendlichen und Erwachsenen sieht so der Alltag aus. Wenn alles außer dem Zocken irrelevant ist, sollte man sich die Frage stellen: »Bin ich Spielsüchtig?« Häufig werden mit dem Spielen Probleme verdrängt oder zur Ablenkung von schlechten Gefühlen und Gedanken genutzt. Ist das der Fall, ist Anlass zur Sorge geboten, denn die Sucht wirkt sich auf alle relevanten Lebensbereiche aus: von Schule, Uni oder Job bis hin zum partnerschaftlichen und familiären Leben. Süchtige leben zurückgezogen und blenden die Welt um sich aus – meist kommen sie ohne professionelle Hilfe nicht mehr auf die Beine.
PR ÄVENTION Risikofaktoren, die einer Sucht in die Hände spielen, sind Arbeitslosigkeit, Migrationshintergrund, Erziehungserfahrungen und bestimmte Persönlichkeitsmerkmale. Es ist immer wichtig, ein gesundes Verhältnis zwischen Realität und Computer zu finden. Am besten hält man die Balance, indem man seine sozialen Kontakte pflegt, sich ein erfüllendes Hobby sucht und sich in schlechten Zeiten Freunden und Familie anvertraut. Außerdem sollen Videospiele oder OnlineGames bewusst gespielt werden und einen festen Platz im Tag finden. Games als ›Lückenfüller‹ herzunehmen, begünstigt eine Sucht.
HILFE FINDEN Kannst du dich trotz aller Versuche nicht aufraffen, weniger zu spielen, Kontakte zu pflegen oder hast einen Freund, dem es so geht? Dann ist es Zeit, Hilfe zu holen. »Bei Verdacht auf Spielsucht sollte eine professionelle Diagnostik zur fachlichen Einschätzung durchgeführt werden. Psychologische Psychotherapeuten und Psychiater sowie Ambulanzen an psychiatrischen/psychotherapeutischen Kliniken sind geeignete Anlaufstellen. Bei Bedarf wird dann über therapeutische Angebote/ Möglichkeiten beraten«, sagt Rüdiger Görlitz, Diplom-Psychologe am Klinikum Nürnberg Nord. Auf der Webseite des Fachverbandes Medienabhängigkeit sind außerdem wohnortnahe Beratungs- und Behandlungsstellen gelistet. NACH DER SUCHT Sollten Abhängige nach überwundener Spielsucht der Konsole für immer fern bleiben? »An dieser Stelle unterscheidet sich der Umgang mit der Videospielabhängigkeit von den sogenannten stoffgebundenen Süchten. Empfiehlt man einem alkoholabhängigen Menschen in aller Regel die sogenannte Totalabstinenz, wird von den meisten Behandlern ein bewusster und nicht schädlicher Umgang von Videospielen bei den Betroffenen angestrebt«, erklärt Jakob Florack, Oberarzt der Kinderund Jugendpsychiatrie am Klinikum im Friedrichshain in Berlin. Es ist unrealistisch, sich als Ziel zu setzen, nie wieder zu zocken. In erster Linie geht es darum, den Konsum nachhaltig einzuschränken und die positiven Gefühle, die zuvor aus dem Spielen geschöpft wurden, aus anderen Quellen zu beziehen oder sich seinen Problemen zu stellen. Game wisely!
AUDIMAX PROBIERT'S AUS: DON’T STOP GAMING EINE MISSION, DREI GAMER UND FÜNF DEVICES – REDAKTEURIN VICKY STELLTE SICH DER Freitagabend in meinem Wohnzimmer: »Bingo! Bye, bye«, ertönt es aus dem Fernseher. Drei Karts flitzen über die Rennstrecke auf dem TV-Screen. Die Controller fest in die Hände gepresst und mit gebanntem Blick auf den Fernseher gerichtet, sitzen Patrick, Frank und ich auf der Couch. Wie es sich für einen richtigen Zockermarathon gehört, haben wir uns mit Energydrinks, Chips und anderen Knabbereien eingedeckt. Das war der Beginn einer ziemlich harten Challenge. 24 Stunden dauerhaft zu spielen – auf dem Smartphone, der Konsole und dem PC – hatte ich mir ehrlich gesagt einfacher vorgestellt. Immerhin zocke ich nach Feierabend gerne mal das eine oder andere Game. Die ersten sechs Stunden vergingen wie im Flug. »Alles halb so wild, die 24 Stunden schaffen wir mit links«, dachte ich. Doch der GamingKoller ließ nicht lange auf sich warten und Müdigkeit machte sich breit. Höchste Zeit, die Taktik zu wechseln und etwas mehr Dynamik in die ganze Sache zu bringen. Wii Fit sollte es
76 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
richten. Der Plan ging auf, wenn auch nur für schlappe 45 Minuten, dann hatte ich genug vom Elfmeterschießen und Skispringen. Die Rettung war ein Online-MultiplayerGame. Mit selbstkonfigurierten Avataren tauchten wir im wahrsten Sinne des Wortes tief in die virtuelle Spielwelt. Wir waren so damit beschäftigt, unsere Charaktere zu leveln und immer mehr Quests zu lösen, dass unsere Müdigkeit völlig verflog. Die Stunden vergingen rasend. Das Ziel war schon zum Greifen nah. Knapp 18 Stunden hatten wir gezockt, dann war Schluss. Mir war kalt, meine Augenlider schwer, ich konnte das ununterbrochene Pochen meiner Schläfen und die Verspannung in meinem Nacken nicht mehr ausblenden. Ich wollte nur noch eines: ins Bett. Alle drei gaben wir uns geschlagen. Etwas enttäuscht, dass ich so kurz vor dem Ziel aufgegeben hatte, wachte ich zwölf Stunden später wieder auf. Letztlich waren wir dann doch stolz auf uns, immerhin hatten wir fast 18 Stunden durchgehalten. Künftig werde ich Zockerabende aber wieder auf ein paar Stunden beschränken.
Foto: audimax privat
HERAUSFORDERUNG, 24 STUNDEN DURCHZUZOCKEN
GAMING IST DEIN LEBEN? DIESE GADGETS SIND MUSTHAVES FÜR ECHTE ZOCKER!
Text: Jasmin Ludwig
TK WAR GESTERN
BACK TO THE 90'S
Cola und Tiefkühlpizza – ohne dich! Im Kochbuch für Geeks wird mit dem Klischee des Nerds aufgeräumt, der vor seinem PC geistesabwesend Chips in sich schaufelt. Dass Kochen viel mit Programmieren zu tun hat und viele Rezepte, wie das ZiplockOmlette, echt geekig sind kannst du hier nachlesen.
Erinnerst du dich noch an den grauen Kasten, auf dem die Kinder der 90er verpixelte Videospiele gespielt haben? Er ist zurück – in aufgepimpter Version fürs Smartphone. Einfach einstecken und die Gaming-Ursprünge aufleben lassen. Hyperkin SmartBoy Handheld Console | 49,99 Euro | www.amazon.de
Das Kochbuch für Geeks | 15,90 Euro | www.medimops.de
RUCKELN STATT BUCKELN
BEFORE MARIO
An diesen stylischen Soundsessel lassen sich nicht nur Konsole und Fernseher anschließen, auch deine Musik kannst du über die Boxen abspielen lassen. Das Beste: Den Bass bekommst du direkt in den Rücken – Massage inklusive.
Was hat Nintendo eigentlich vor Spielekonsolen hergestellt? Das Buch ›Before Mario‹ von Erik Voskuil zeigt 50 bebilderte Erfindungen – von Brett- bis hin zu kuriosen Pferderennspielen. Ein Muss für jeden NintendoNostalgiker.
Soundsessel mit 2.1-System für Gaming und Musik | 115,99 Euro | www.pearl.de
HIGHLIGHT Die witzige Tetris-Lampe besteht aus sieben einzelnen Tetriminos, wobei eine als Basis für den Stromkontakt dient. Den Rest kannst du individuell darauf aufbauen – let the puzzle begin!
Fotos: Hersteller
Tetris Leuchte | 44,99 Euro | www.elbenwald.de
Before Mario | 10,00 Euro | www.omakebooks.com
Anzeige
ORGANISATIONSTALENT Der BIC 4 Colours ist ein Multifunktions-Tool der besonderen Art. Der smarte Kugelschreiber hat laut SGS-Test (2012 - 2017) eine stolze Schreiblänge von acht Kilometern. Besonderer Clou: Im Handumdrehen kannst du zwischen den Farben Blau, Grün, Rot oder Schwarz wechseln. Ideal, um deine Mitschriften zu strukturieren. BIC 4 Colours | 2,59 Euro | www.de.bicworld.com
www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 77
MIT DEKRA WANN GIBT’S WAS ZU GEWINNEN? Apple iPhone X
Mo 22.10.
Gutschein: Amazon
Gutschein: Garmin
Beats by Dr. Dre Studio 3 Wireless Kopfhörer
Canon Digitalkamera
Huawei P20 Smartphone
Apple Watch
OTHA Mini Projektor
Epson Eco Tank
Mo 29.10.
Mo 05.11.
Mo 12.11.
Mo 19.11.
Mo 26.11.
Mo 03.12.
Mo 10.12.
Mo 17.12.
Karriere bei DEKRA Seit mehr als 90 Jahren sorgt DEKRA als eine der weltweit führenden Expertenorganisationen für Sicherheit im Verkehr, bei der Arbeit und zu Hause. Wir stehen für qualifizierte und unabhängige Dienstleistungen im Bereich Fahrzeugprüfungen und Gutachten über Schadenregulierung, Industrie- und Bauprüfung, Sicherheitsberatung sowie die Prüfung und Zertifizierung von Produkten und Systemen bis zu Schulungsangeboten. Mehr als 44.000 Mitarbeiter in über 50 Ländern setzen sich täglich mit Know-how, Verantwortung und Leidenschaft für unsere Vision ein, der globale Partner für eine sichere Welt zu werden.
Smartway Hoverboard
Sony Soundbar
Gutschein: Eventim
www.dekra.de/karriere
Samsung Galaxy Tab 4
78 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker
Fotos: Dekra, Hersteller
Mo 24.12.
Mo 31.12.
Mo 14.01.
Mo 28.01.
Do
25.10.
Do
01.11.
Do
08.11.
Do
15.11.
Do
22.11.
Do
29.11.
Do
06.12.
Do
13.12.
Do
20.12.
Do
27.12.
Mo 07.01.
Mo 21.01.
Medion Akoya Touch-Notebook
JBL Charge 2+ Lautsprecher
Sony PlayStation 4 Pro
Gutschein: Adidas
Fennek Backpack + Grill im Set
Gutschein: Jochen Schweizer
Gutschein: Puma
Samsung Full HD Smart TV
JBL Charge 2+ Lautsprecher
Apple: MacBook Air
GoPro Hero 5
Canon Digitalkamera
TOP-PREISE ABSTAUBEN In unserem großen DEKRA Semestergewinnspiel erwarten dich auch in diesem Jahr 25 Gewinne im Gesamtwert von 8.000 Euro. Mitmachen und kräftig abräumen!
Apple MacBook Air, 13
Canon PowerShot SX720 HS Digitalkamera
Apple Iphone X Samsung Full HD Smart TV Medion Akoya E3213 Touch-Notebook
JBL Charge 2+ Bluetooth StereoLautsprecher
Sony PlayStation 4 Pro
GoPro Hero 5
Huawei P20 Smartphone
Samsung Galaxy Tab 4
amazon Gutschein
Apple Watch
Start 22. Oktober, Laufzeit 15 Wochen, Gewinnrunden 25
UND SO FUNKTIONIERT ES
Pro Runde stellen wir im Multiple-Choice-Verfahren fünf Fragen aus verschiedenen Bereichen, die du innerhalb einer vorgegebenen Zeit beantworten musst.
Runde 1
Runde 3
Mo Do Mo 0 Uhr 0 Uhr 0 Uhr Runde 2
Runde 5
Do Mo Do 0 Uhr 0 Uhr 0 Uhr
Die letzten fünf Runden laufen jeweils eine komplette Woche.
und so weiter...
Runde 4
Wenn du in einer Runde alle fünf Fragen richtig beantwortest, kommst du in den Lostopf für den Rundengewinn! Die Gewinner werden per Losentscheid ermittelt und nach Beendigung der Runde benachrichtigt. Teilnahme und mehr Informationen unter: www.audimax.de/semestergewinnspiel
Teilnahmebedingungen
Teilnehmen dürfen nur Studenten oder Absolventen, deren Studienabschluss nicht länger als ein Jahr zurückliegt, und die einen Wohnsitz in Deutschland haben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner veröffentlichen wir auf unserer Webseite. Bei Punktgleichheit mehrerer Teilnehmer entscheidet das Los.
KARRIERE EXPERTENTIPP: VORSTELLUNGSGESPRÄCH WELCHE SCHWÄCHEN SOLL ICH NENNEN?
GESTERN MINT-AWARD-PREISTRÄGER, HEUTE ERFOLGREICHER GRÜNDER Klein, leicht, alltagstauglich – Das Elektrofahrzeug UrmO des gleichnamigen Münchner Start-ups soll zum praktischen Begleiter für Großstadtbewohner werden. UrmO ist ein selbstbalancierendes Fahrzeug, ähnlich wie ein Hoverboard. Die größte Besonderheit: Das Gefährt lässt sich mit nur einem Handgriff auf Aktentaschengröße zusammenklappen, sodass es überall mit hingenommen werden kann. Mit seiner Abschlussarbeit zum Thema ›Evaluation eines Phasenwechsel-Kühlsystems für Batterien in einem elektrischen Kleinstfahrzeug‹ schaffte es UrmO-Gründer Jakob Karbaumer im vergangenen Jahr beim MINT-Award Technik auf den zweiten Platz. Er wurde von MAHLE und audimax für seine herausragende Abschlussarbeit geehrt. Knapp ein Jahr später ist es nun soweit: Die Vorbestellaktion des Kleinstfahrzeugs hat begonnen. Anfang Oktober launchte das Start-up seine CrowdfundingKampagne auf www.kickstarter.de.
LESERLIEBLING Du entscheidest: Welche Anzeige im Heft gefällt dir am besten? Wähle deinen ›Leser-Liebling des Monats‹! Euer
AUF DIE FREIEN
PLÄTZE, LOS ...
Top-Motiv der Ausgabe 6-2018 seht ihr rechts: Volkswagen. Euch allen ein dickes »Danke!« fürs Mitmachen! Über einen Gutschein kann sich dieses Mal Nicole Gleich freuen. Herzlichen Glückwunsch! Voten und Amazon-, iTunes-, Google Playoder Tankgutschein im Wert von 50 Euro gewinnen! Klick auf: www.audimax.de/leserliebling. 80 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
CODER GESUCHT!
Die Zukunft ist bei uns Programm. Wir definieren die Mobilität von morgen – Zeile für Zeile. Der Platz an unserer Seite ist für Dich reserviert. Be part of the journey:
www.join-it-volkswagen.de
TERMINE 23.+24.10. inovailmenau Ort: Ilmenau Info www.inova-ilmenau.de 27.10. QS World Grad & MBA Tour Ort: Zürich Info www.topuniversities.com & www.topmba. com 29.10. QS World Grad School Tour Ort: Köln Info www.topuniversities.com 30.10. QS World Grad & MBA Tour Ort: München Info www.topuniversities. com & www.topmba.com 01.11. QS World MBA Tour Ort: Hamburg Info www.topmba.com 03.11. QS World Grad & MBA Tour Ort: Frankfurt Info www.topuniversities.com & www.topmba.com 06.11. International Day Ort: Nürnberg Info www.wiso.rw.fau.de 06.–08.11. Hochschulkontaktmesse Ort: München Info www. hoko-online.de 07.+08.11. meet@hochschule-rheinmain Ort: Wiesbaden Info www.iqb.de 09.11. Master and More Ort: Stuttgart Info www.master-and-more.de 15.11. Kalaydo Ort: Köln Info www.karrieretag.org 15.11. e-fellows Master Day Ort: Wien Info www.e-fellows.net 16,11. Master and More Ort: Wien Info www. master-and-more.de 16.11. jobvector Career Day Ort: Düsseldorf Info www.jobvector.de 16.+17.11. Expolingua Ort: Berlin Info www.expolingua.com 20.11. Uni Contact Ort: Potsdam Info www.unicontact-potsdam. de 20.+21.11. Akademika Ort: Augsburg Info www. akademika.de 20.+21.11. meet@h_da Ort: Darmstadt Info www.h-da.de 22.11. jobCon Mittelhessen Ort: Gießen Info www.iqb.de 23.11. Down Under Messe 2018 Ort: Stuttgart Info www.gostralia.de/messe 24.11. Master and More Ort: Köln Info www.master-and-more. de 28.11. Car Connects Ort: Stuttgart Info www.carconnects.dee 28.11. JuraCon Ort: München Info www. iqb.de 30.11. e-fellows IT Day Ort: München Info www.e-fellows.net Interessant für: ING IT JURA
NaWi
MINT
WiWi
Alle
Quelle: www.wiwo.de
Ute Bölke, Karriereberaterin
Text: Viktoria Feifer
DER MÄNNLICHEN FACHKRÄFTE BESITZEN EINEN FIRMENWAGEN. BEI DEN FRAUEN TUN DAS NUR DREI PROZENT.
Foto: Bruce Mars/unsplash.com
»Bewerber dürfen sich mit ihrer Antwort nicht selbst ins Aus katapultieren. Sie sollten sich vor dem Gespräch folgende Fragen stellen: Was sind Dinge, die ich gerne an mir ändern würde? Welches Feedback habe ich bisher von Vorgesetzten oder Freunden bekommen? Und von welchen Eigenschaften oder Fähigkeiten hätte ich gerne mehr? Im nächsten Schritt geht es darum, aus den ermittelten Schwächen diejenigen herauszustreichen, die kontraproduktiv für die angestrebte Stelle sind. Nun können drei der übrigen Eigenschaften ausgewählt und vom Negativen ins Positive umprogrammiert werden. Aus ›unbequem‹ wird beispielsweise ›einen eigenen Kopf haben‹. Denn wenn jemand Fragen stellt und frischen Wind ins Unternehmen bringt, ist das doch etwas Positives.«
28 BLACK - DER ENERGY DRINK
MOVE IT. DRINK 28 BLACK.
Vegan, gluten- und laktosefrei.
Mitmachen & gew innen M e h r u nt
www.28black.com ·
er 28 black.de
KARRIERE IM AUSL AND
Der Ferne so nah EXPATRIATES ERZÄHLEN UNS VON HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN EINER ENTSENDUNG INS AUSLAND. FINDE HERAUS: IST DAS EXPAT-LIFE DAS RICHTIGE FÜR DICH? Text: Margret Gareis
82 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
KARRIERE IM AUSL AND
KARRIERECHANCEN IM AUSLAND MALTE ZEECK, GRÜNDER UND CO-CEO VON INTERNATIONS, EINEM SOZIALEN NETZWERK FÜR EXPATRIATES, IM INTERVIEW
Herr Zeeck, welche Branchen und Jobs eignen sich am besten, um mit einem Auslandsaufenthalt durchzustarten? Die Branche oder den Traumjob für
den Auslandsaufenthalt gibt es nicht! Absolventen diverser Fachrichtungen haben die Möglichkeit, im Ausland Karriere zu machen. Wer auf eine klassische Entsendung durch den Arbeitgeber setzt, sollte sich bei einem internationalen Konzern bewerben. Auf dem zunehmend globalen Arbeitsmarkt werben viele Firmen ihre Bewerber in Mangelberufen auch direkt aus dem Ausland an: Hier sind qualifizierte Kräfte aus IT und Gesundheitswesen besonders begehrt. IT-Spezialisten bewerben sich oft selbst bei einer Firma im Ausland, da sie in unterschiedlichsten Ländern so gefragt sind wie nie. Wer ins Ausland möchte muss aber keinen wirtschaftswissenschaftlichen oder MINT-Hintergrund mitbringen: Ein mehrjähriger Aufenthalt als Sprachlehrer ist eine großartige Gelegenheit, um nach dem Abschluss Berufserfahrung im Ausland zu sammeln und eine andere Kultur kennenzulernen. Ich selbst habe mehrere Jahre als Fernsehjournalist in Europa, Indien und Brasilien verbracht.
Illustration: vecteezy.com
Welche Herausforderungen kommen auf Expatriates zu – sowohl im Ausland als auch in der Heimat? ›Die Herausforderungen hängen von den Umstän-
den des Auslandsaufenthalts ab: Die ›klassischen‹ Expats, die als Fachoder Führungskraft ins Ausland geschickt werden, bekommen von der Firma meist praktische oder finanzielle Unterstützung. Sie müssen sich selten Gedanken um Kosten für die private Krankenversicherung oder den Umzug machen. Dafür arbeiten sie im Extremfall in Gebieten, die touristisch wenig erschlossen oder sogar gefährlich sind. In der Ölbranche kann es zum Beispiel vorkommen, dass Mitarbeiter eine Position mitten in der kasachischen Steppe oder im Nordirak angeboten bekommt. Dort sind sie kulturell und sozial oft sehr isoliert. Wer auf eigene Faust ins Ausland geht, bekommt meist wenig Unterstützung durch den neuen Arbeitgeber. Diese Expats müssen sich oft alleine mit bürokratischen Angelegenheiten auseinandersetzen oder eine Unterkunft suchen. In beiden Fällen müssen Expats das persönliche wie auch berufliche Netzwerk nach dem Umzug ins Ausland neu aufbauen. Aus dieser eher frustrierenden Erfahrung ist unsere Geschäftsidee für InterNations entstanden.‹
Fotos: Malte Zeeck © Susanne Schramke
Stichwort Kulturschock: Wie können Expatriates am besten mit der fremden Kultur umgehen? Der Kulturschock trifft fast jeden, und er kommt kei-
neswegs plötzlich. Am Anfang finden die meisten die potenziellen Schattenseiten des Gastlandes vermutlich eher charmant als negativ. Der Kulturschock beginnt, wenn immer frustrierter oder gar feindselig reagiert wird. Schwierigkeiten bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben, wie einkaufen oder ein Arztbesuch, können eine regelrechte Krise auslösen. Spätestens, wenn der Betroffene die gesamte Kultur des Gastlandes in Frage stellt und am liebsten den nächsten Heimflug buchen möchte, sollte man sich daran erinnern, dass dies eine vollkommen normale Erfahrung ist. Vielen Expats hilft es, wenn sie an diesem Punkt mit einem einhei-
mischen Kollegen oder Freund reden und einfach fragen können, wo sie sich eventuell falsch verhalten haben, was sie missverstehen, oder wie sie eine konkrete Herausforderung angehen können. So allmählich wie der Kulturschock gekommen ist, so geht er auch wieder, wenn Expats beginnen, die fremde Kultur intuitiv zu verstehen. Leider ist dies kein linearer Prozess, und einen eindeutigen Wendepunkt gibt es nicht. Manches werden Expatriates eventuell nie verstehen. Sie müssen nur damit leben können. Welche Eigenschaften und Kenntnisse sollten Mitarbeiter mitbringen, um im Ausland erfolgreich zu sein? Anforderungen an Sprach-
kenntnisse hängen stark von einzelnen Ländern und Branchen ab. Interessierte sollten aber mindestens die Bereitschaft mitbringen, sich Grundkenntnisse der Landessprache anzueignen. Das Allerwichtigste ist jedoch eine grundlegende Eigenschaft: Ambiguitätstoleranz. Diese hängt nicht von vergangenen Auslandsaufenthalten ab und entspricht auch keinem formalen Bildungsniveau oder fachlichen Voraussetzungen. Man muss Widersprüche, gegensätzliche Erwartungen, mehrdeutige Informationen oder kulturelle Unterschiede aushalten können und sie so neutral wie möglich betrachten. Wer eindeutige Regeln bevorzugt, reagiert im interkulturellen Kontext leicht gestresst oder schlimmstenfalls aggressiv. Dann fällt auch die Anpassung viel schwerer, weil der Betroffene unbewusst nach festen Strukturen und eindeutigen Antworten sucht, die es in dieser Situation nicht gibt. Trotz aller Schwierigkeiten: Welche Chancen bietet eine Karriere im Ausland – sowohl beruflich als auch privat? Für mich besteht die
größte Chance, die ein Auslandsaufenthalt bieten kann, nicht unbedingt in einem lukrativen Gehalt, einem Sprung auf der Karriereleiter, im tollen Flair oder einem internationalen Freundeskreis. Gerade Berufsanfänger haben im Ausland die perfekte Gelegenheit, eigene Grenzen auszutesten. Wie belastbar bin ich? Wie organisiere ich meinen Umzug? Kann ich mich gleichzeitig auf eine neue Umgebung und neue berufliche Anforderungen einstellen? Wie finde ich die perfekte Balance zwischen Kontakt mit Familie und Freunden daheim und neuen Bekanntschaften vor Ort? Selbst wer am Ende entscheidet, dass er langfristig in der heimatlichen Kleinstadt glücklicher wird, hat eine Menge über sich gelernt und wird künftige Herausforderungen entspannter angehen. Dieses Maß an Selbstständigkeit und Stressresistenz kann einem niemand nehmen. Gibt es noch etwas, dass Sie Absolventen, die gerne Karriere im Ausland machen wollen, sagen möchten? Je länger ihr zögert, desto komplizier-
ter kann es werden. Spätestens dann, wenn ihr in einer festen Partnerschaft lebt oder einen internationalen Umzug mit Kleinkindern plant, wird es schwierig. Also: Traut euch einfach! www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 83
KARRIERE IM AUSL AND RUBRIK
DIE MISSION DER EXPATRIATES ARBEITEN IM FREMDEN LAND — CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND UNTERSTÜTZUNG FÜR DAS EXPAT-LIFE Text: Margret Gareis
der Wiedereingliederung. Von interkulturellen Trainings, Sprachkursen, Partner-Programmen bis zur Unterstützung bei der Wohnungssuche – viele Unternehmen versuchen, ihren Expats die Entsendung so angenehm wie möglich zu gestalten.
Exotisches Essen, warmes Klima, fremde Kulturen – Die Leidenschaft für das Reisen mit dem Beruflichen zu verbinden ist für viele Menschen ein Traum. Wie die Realität aussieht, welche Chancen und Herausforderungen das Leben als Expatriate mit sich bringt und was ein Expat eigentlich ist, erfährst du hier:
der Expats wurden vom Arbeitgeber entsendet. 21 Prozent haben selbst nach einem Job gesucht, ein Unternehmen gegründet oder sind abgeworben worden.
62% dieser Expatriates sind Männer. Nur 38 Prozent davon sind Frauen.
ERFOLGREICHE ENTSENDUNG Von einer erfolgreichen Entsendung wird gesprochen, wenn der Expat nicht vorzeitig abbricht, nach Rückkehr für mindestens ein weiteres Jahr im Unternehmen bleibt und er grundlegende Unternehmensziele erreicht. Gelingt dies nicht, können für beide Seiten beträchtliche Kosten entstehen. Viele Unternehmen arbeiten deshalb intensiv an Lösungen für Umstände, die für eine misslungene Entsendung verantwortlich sein können. Darunter fallen: Familienprobleme, Schwierigkeiten des Expats und des ExpatPartners, sich an die neue Umwelt anzupassen und fehlende Entwicklungsmöglichkeiten nach 84 | www.career-center.dee – Die Jobbörse für Akademiker
82% aller Expatriates haben einen Hochschulabschluss. Ohne Abitur schaffen es nur 2 Prozent karrierebedingt ins Ausland.
So groß die Herausforderungen eines Auslandsaufenthalts auch sein mögen, sie werden durch zahlreiche Chancen und Erfahrungen wettgemacht – darüber sind sich alle Expatriates einig, die uns berichtet haben. Mehr dazu auf der nächsten Seite.
Illustration: vecteezy.com
10%
Um als Expatriate erfolgreich zu sein, sollte die grundsätzliche Bereitschaft bestehen, sich die fremde Sprache anzueignen. Selbst wenn im beruflichen Kontext Englisch gesprochen wird, ist die Landessprache beim Kontakteknüpfen im privaten Bereich umso wichtiger. Expats sollten das Kontakteknüpfen so bald als möglich in Angriff nehmen – schon vor der Abreise, über soziale Medien und Firmenkontakte. Eine gewisse Neugier und Offenheit gegenüber dem ›Anderen‹ sind Charaktereigenschaften, die erfolgreiche Expatriates ausmachen. Wer gut organisiert in seine Entsendung startet, hat vor Ort weniger Probleme sich einzugliedern. Vor allem bürokratische Angelegenheiten können meist bereits vor der Anreise abgehakt werden. Weitere Punkte auf der Checkliste sind medizinische Vorkehrungen und ein Notfallkontakt vor Ort. Dabei kann es sich um einen einheimischen Mitarbeiter oder einen Kontakt des eigenen Netzwerks handeln. Bei aller fachlicher, bürokratischer, organisatorischer und kultureller Vorbereitung sollte natürlich der Partner und die Familie nicht übergangen werden. Bereits bei dieser unvollständigen Liste wird klar, dass die Unterstützung vom Unternehmen eine große Hilfe ist.
Quelle: Expat Insider Studie 2018 von InterNations
ERFOLGSFAKTOREN
Foto: Audimax
Expatriates werden von ihrem Unternehmen befristet an eine ausländische Zweigstelle entsandt. Entsendungen, die weniger als drei Monate umfassen, werden als Dienstreisen bezeichnet. Der Begriff ›Expatriate‹ hat sich in den letzten Jahren zu einem Sammelbegriff weiterentwickelt. So können sich auch Arbeitnehmer, die keine Rückkehr ins Heimatland mehr planen, als Expatriate bezeichnen. Expatriates, kurz Expats, sollen ihre Fähigkeiten an die ausländischen Mitarbeiter weitergeben und gleichzeitig von diesen lernen. Gründe für die Entsendung gibt es viele: Mitarbeiter fachlich weiterbilden, Talent entwickeln sowie Managementkompetenzen bereitstellen und erwerben. Der ›typische‹ Expatriate ist jung und fachlich sehr gut ausgebildet. Die meisten Expats sind entweder unter 30 oder über 50 Jahre alt. Diese zweite Gruppe fällt unter die Rubrik entsendeter Fachkräfte, die im Ausland einen Karrieresprung hin zu mehr Verantwortung und ins Management machen. Auch für junge Expatriates kann ein Auslandsaufenthalt den Karriereweg ebnen.
KARRIERE IM AUSL RUBRIK AND
INSIDE ABLAUF EINER ENTSENDUNG AUS UNTERNEHMENSSICHT — SO KLAPPT'S BEI AUDI UND KRONES: Renata Svoboda, Leiterin Internationales Personalmanagement bei Audi
»Mit Auslandsaufenthalten verfolgen wir wichtige Unternehmensziele und fördern unsere Mitarbeiter individuell. Dabei bieten wir sowohl Berufseinsteigern als auch berufserfahrenen Mitarbeitern Möglichkeiten für einen Auslandseinsatz. Als Automobilhersteller entsenden wir überwiegend Mitarbeiter aus technischen Bereichen. Grundsätzlich sind Auslandsaufenthalte aber in allen Geschäftsbereichen möglich. Im Internationalen Personalmanagement kümmern wir uns um alles, was mit dem Thema Auslandseinsatz zu tun hat. Im Vorfeld unterstützen wir die Mitarbeiter und deren Familien, etwa mit einem Pre-Assignment-Trip, den nötigen Visa sowie Umzug und Wohnen im Gastland. Während des Einsatzes betreuen wir unsere Expatriates hinsichtlich Mobilität, Kinderbetreuung und Steuerberatung. Für mitausgereiste Partner haben wir ein Partner Support Programm, das sie unterstützen soll, mit der Kultur und der Gesellschaft des Gastlandes vertrauter zu werden. Sich schnell in fremde Kulturen einzuleben ist eine der größten Herausforderungen. Die Distanz zu Freunden und Familie wollen wir überbrücken: Dazu können unsere Expats beispielsweise mehrere Flüge pro Jahr in die Heimat in Anspruch nehmen. Zusätzlich arbeiten wir aktuell intensiv am Thema ›Dual Career‹, also beiden Partnern Jobmöglichkeiten im Gastland zu öffnen.«
Vanessa Hoerold, Head of HR Global Assignments bei Krones
»Das Thema Internationalisierung spielt in fast allen Unternehmensbereichen eine große Rolle. Auslandseinsätze finden daher in verschiedenen Tätigkeitsbereichen statt. Die Türe zum Ausland steht nicht nur Führungskräften, sondern auch unseren dualen Studenten offen. Die Organisation eines Auslandsaufenthaltes hängt von der Einsatzform ab. Bei einer mehrjährigen Entsendung steuert die Abteilung HR Global Assignments den Einsatz zentral in vertraglicher, rechtlicher und organisatorischer Hinsicht. Der Mitarbeiter wird umfänglich zum Auslandseinsatz beraten, auf Wunsch zusammen mit der mitausreisenden Familie. Neben der interkulturellen und sprachlichen Vorbereitung unterstützten wir etwa bei der Wohnungs- und Schulsuche. Für uns ist es wichtig, dass die Mitarbeiter einen konkreten Ansprechpartner haben, an den sie sich wenden können. Die Vorbereitung für eine Entsendung ist sehr zeitintensiv und wird oft unterschätzt. Seien es Kündigungen von Handyverträgen oder notwendige Impfungen – die Checkliste ist lang.«
KARRIERE IN AUSTRALIEN ODER NEUSEELAND? Auf der DOWN UNDER MESSE am 23.11.2018 in Stuttgart erfährst du mehr! Ein attraktives Programm mit spannenden Vorträgen und Workshops erwartet dich. Weitere Infos unter: www.gostralia.de/messe
MINT-FRAUEN AUFGEPASST ES GEHT WIEDER LOS: AUDIMAX UND DIE DEUTSCHE TELEKOM SCHREIBEN ERNEUT DEN FRAUEN-MINT-AWARD AUS Bereits zum sechsten Mal suchen audimax und die Deutsche Telekom herausragende Abschlussarbeiten zu spannenden Themenfeldern rund um Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Cyber Security. Das Besondere: Der Award ist speziell für Frauen aus MINT-Studiengängen konzipiert – sowohl Bachelor als auch Master. Besonders freuen sich die Verantwortlichen der Telekom, einem der größten Konzerne Deutschlands, dass der Award international ausgeschrieben wird, denn: Digitalisierung kennt keine Ländergrenzen. Eine hochkarätige Jury wird alle eingereichten Arbeiten sichten und die Gewinnerarbeiten auswählen. Auf diese warten Preisgelder von bis zu 3.000 Euro sowie interessante Kontakte und Einblicke in das Unternehmen. Interesse bekommen? Alle Informationen rund um Themenstellung, Einsendeschluss und Teilnahmebedingungen gibt es in der nächsten Ausgabe audimax ab 9. November an deiner Hochschule und in Kürze unter www.frauen-mint-award.de.
Strahlende Gesichter: Die glückliche Gesamtsiegerin des Frauen MINT-Awards 2017/2018 Karolina Stosio (re.) und Claudia Nemat, Vorstandsmitglied Technologie & Innovation der Deutschen Telekom. Infos zu Karrieremöglichkeiten bei der Telekom unter www.telekom.com/karriere
www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 85
KARRIERE IM AUSL AND
»Mein Auslandsaufenthalt fand im Rahmen der Gründung einer Tochtergesellschaft in Sydney, Australien statt und dauerte von April 2016 bis März 2017. Mein Tätigkeitsbereich umfasste alle Aufgaben rund um die Firmenneugründung. Zusammen mit dem HR-Bereich wurde ein entsprechendes Paket für meinen Auslandsaufenthalt geschnürt, um neben meinem täglichen Auskommen auch Wohnung und Mobilität sicherzustellen. Da die Lebenshaltungskosten in Australien höher sind als in Deutschland, war dies ein sehr wichtiger Part. Reisen – sowohl privat, als auch geschäftlich – war für mich nicht neu, aber ich wollte meinen Horizont unbedingt noch erweitern. Dazu gehörte, länger in einem bisher unbekannten Land zu wohnen, zu arbeiten und dort auch meine Freizeit zu verbringen. Von dieser Erfahrung habe ich ungemein profitiert. Mein Tipp: Nicht zu viele Gedanken machen, was alles sein könnte und vielleicht nicht klappt. Es ist nicht alles planbar und vor Ort findet sich für alles eine Lösung. Ein bisschen Abenteuerlust gehört dazu und macht alles noch interessanter!«
1
Johannes Templer, Leiter der Vertriebsorganisation bei Krones. Zur Zeit der Auslandstätigkeit: Projektleiter im selben Bereich
»Im Rahmen meiner Doktorarbeit arbeite ich aktuell fünf Monate in der Neurobiology Research Unit im Rigshospitalet in Kopenhagen, Dänemark. Hier beschäftige ich mich vor allem mit der Datenanalyse von durchgeführten Studien am Institut. Zusätzlich habe ich die Möglichkeit, bereits laufende Forschungen zu begleiten. Vor dem Start war es vor allem die Wohnungssuche, die mich in Atem hielt, da es dafür leider keine Unterstützung vor Ort gab. Nach meiner Ankunft belasteten mich bürokratische Angelegenheiten, wie die Aufenthaltserlaubnis oder auch Banales wie eine Buskarte. Das nahm jedoch ab, als ich mich besser in meiner neuen Heimat zurechtfand, die ersten erfolgreichen Meetings hinter mich gebracht und immer mehr Kontakte geknüpft hatte. In Dänemark sprechen wirklich alle hervorragend Englisch, sodass es kaum Sprachbarrieren gibt. Ich merke, dass ich die Arbeit hier im Ausland und das tägliche Erleben sehr gut nutzen kann, um die eigenen Werte von zuhause zu überdenken. Ich bin gespannt, was ich von dem hier Erlebten in meiner Tätigkeit zurück am heimischen Arbeitsplatz einbauen kann.«
2
Denise Lange, Doktorandin des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt
STIMMEN AUS DER FERNE KULTURSCHOCK, PARTNERSCHAFT, KARRIERECHANCEN – SIEBEN EXPATRIATES BERICHTEN VON IHREN ERFAHRUNGEN IM AUSLAND »Nach Abschluss meines zweiten Staatsexamens habe ich meine berufliche Laufbahn bei Rödl & Partner in Indien gestartet. Seit Juni 2018 bin ich vor Ort als Consultant tätig und berate als deutscher Ansprechpartner unsere Mandanten über ihre Investments in Indien in rechtlicher, steuerlicher und finanzieller Hinsicht. Der Aufenthalt ist für die nächsten Jahre geplant. Eine Herausforderung ist, dass kleine Entscheidungen große Auswirkungen haben können. Natürlich kommen Umweltfaktoren hinzu: ein anderes Klima, eine andere Ess- und Trinkkultur und eine andere Umgangsweise. Außerdem ist alles etwas chaotischer. Durch gute Organisation können sich Berater aber in diesem Hinblick auf Unternehmensebene von Konkurrenten abheben und die Wertschätzung der Mandanten sichern. In Indien gibt es viele verschiedene Religionen und Völker, die in den Metropolen in Massen aufeinanderstoßen und friedlich zusammenleben. Das ist sehr beeindruckend. Indien ist ein Land voller Chancen, die sich einem bieten, so lange sich jemand auf das Land und die Kultur einlässt. Die ersten Tage und auch Wochen waren aufregend und spannend. In Indien fallen zudem besonders viele administrative und bürokratische Vorgänge an. Für solche Dinge brauchte ich starke Nerven und viel Geduld. Inzwischen habe ich eine wunderschöne Wohnung, tolle Freunde, einen mehr oder weniger geregelten Arbeitsalltag und mich gut eingelebt. Dies habe ich vor allem dem freundlichen und hilfsbereiten Team vor Ort zu verdanken.«
4
Ursula Hoffmann, Consultant bei Rödl & Partner 86 | www.audimax.de www.career-center.de– –Die DieJobbörse JobbörsefürfürAkademiker Akademiker
»Mein Auslandsaufenthalt hat sich aus meiner Tätigkeit als Projektleiter für die Montageplanung entwickelt. Vor meiner Entsendung habe ich den Standort Humboldt, Tennessee, USA bereits im Rahmen von Dienstreisen besucht. Die Entsendung war auf fünf Jahre geplant, um lokale Prozesse am Auslandsstandort an Prozesse aus dem Mutterhaus in Regensburg anzupassen. Angefangen habe ich in der Leitung der Produktion. Nach circa drei Jahren habe ich die Standortverantwortung übernommen. Eine der zentralen Herausforderungen für mich war es, schnell abzulegen, alles mit dem ›Gewohnten‹ aus der Heimat zu vergleichen. Vieles wäre einfacher gewesen, wenn ich früher akzeptiert hätte, dass die Mitarbeiter im Süden der USA anders ›ticken‹. Beruflich habe ich ein hohes Maß an Verantwortung und Entscheidungsfreiheit und kann mich in vielfältiger Art und Weise weiterentwickeln. Diese Möglichkeiten hätte ich in Deutschland in diesem Ausmaß nicht gehabt. Ich bin mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern, damals fünf und zwei Jahre alt, in die USA gezogen. Alle haben sich gut eingelebt und ›Papa‹ ist der Einzige, der noch ohne Südstaatenakzent Englisch spricht. Mittlerweile haben wir nochmals Zuwachs bekommen. Unsere Jüngste ist in den USA geboren und wächst zweisprachig auf. Meine Konditionen erlauben es uns, regelmäßig nach Deutschland zu reisen. Wir wissen das als Familie sehr zu schätzen. Eine langfristige Entsendung ins Ausland kann meiner Meinung nach nur gelingen, wenn die Familie zu hundert Prozent hinter der Entsendung steht und ebenfalls mit ins Ausland geht.«
3
Benjamin Götz, Chief Operations Officer von Reinhausen Manufacturing, USA
Fotos: Constantin Dressler, Johannes Templer, Benjamin Götz, Jens Wergin, Ursula Hoffmann ©privat
Text: Margret Gareis
KARRIERE IM AUSL AND
»Seit Ende 2013 wohne und arbeite ich in der russischen Hauptstadt Moskau. Ich bin dauerhafter Mitarbeiter unserer russischen Dependance. Hier habe ich mehrfach zwischen den Abteilungen Steuern und Wirtschaftsprüfung gewechselt. Seit drei Jahren bin ich dauerhaft in der Wirtschaftsprüfung als Leiter der Abteilung für deutsche und internationale Rechnungslegung tätig. In Russland hatte ich anfangs mit vielen Herausforderungen zu kämpfen. Vieles läuft wesentlich schneller ab. Allein das tägliche Verkehrschaos und das Leben in der Megapolis erscheinen einem anfangs ungewohnt. In beruflicher Hinsicht bekam ich schnell viel Verantwortung. Zudem eignete ich mir in kurzer Zeit ein Expertenwissen über das Land, den regionalen Markt und — in meinem Fall — die Gesetzgebung des Landes an. Meine Familie war von Anfang an dabei. Da meine Frau russisch spricht, war wenig Überzeugungsarbeit zu leisten. Ich habe im Verlauf der Jahre auch einige Pendler kennengelernt, bei denen die Familie in Deutschland geblieben ist. Aufgrund der vergleichsweise geringen Flugzeit ist ein regelmäßiges Pendeln zwar möglich, würde für mich jedoch nicht in Frage kommen.«
5
Jens Wergin, stellvertretender Generaldirektor und Leiter der internationalen Wirtschaftsprüfung bei Rödl & Partner Moskau
»Meine Entsendung zu Audi China nach Peking ist auf drei Jahre angesetzt. In erster Linie arbeite ich daran, ein attraktives Fahrzeugportfolio für die Region China zu entwickeln. Wir untersuchen, welche Fahrzeuge von unseren chinesischen Kunden präferiert werden und erstellen dementsprechend einen Plan für die kommenden Jahre. Dabei stehen Elektroautos und automatisiertes Fahren zunehmend im Fokus. China ist Trendsetter im Bereich Elektromobilität und Autonomes Fahren — für Audi der mit Abstand wichtigste Markt. Nirgendwo sonst gibt es weltweit ein derart dynamisches und anspruchsvolles Umfeld. Mir war es wichtig, diesen Markt näher kennenzulernen, um einen Teil zum zukünftigen Erfolg von Audi beisteuern zu können. Schon weit vor Beginn meiner Entsendung sind meine Partnerin und ich von Audi auf unseren Auslandsaufenthalt in China vorbereitet und unterstützt worden – von der Wohnungssuche bis zum Arbeitsvisum. Sprachkurse und interkulturelle Trainings haben uns den Neustart leichter gemacht. Die Abläufe einer Entsendung sind bei Audi sehr eingespielt – das kommt uns als Expats sehr zugute.«
6
Constantin Dressler, Product Strategy and Portfolio Manager bei Audi
»Nachdem die Tochtergesellschaft Reinhausen Mexico in Querétaro gegründet wurde, habe ich mich auf die Stelle als Auftragsbearbeiter Service beworben. Da ich bereits für das Erstellen von Angeboten und das Planen von Serviceeinsätzen in Mexiko verantwortlich war, kannte ich schon einige Kunden und beherrschte die Sprache. Eigentlich war nur ein Aufenthalt von drei Jahren geplant, allerdings habe ich nach dieser Zeit erfolgreich verlängert. Als disziplinarischer Leiter von Reinhausen Mexiko ist es heute meine Aufgabe, das von mir zusammengestellte, lokale Serviceteam entsprechend einzuarbeiten. Die Serviceeinsätze, die für die Kunden geplant werden müssen, werden ebenfalls von mir organisiert. Zu den Herausforderungen einer Auslandsentsendung zählt definitiv die Anpassung an eine neue Kultur. Außerdem sollten Expatriates eine gewisse Flexibilität mitbringen, und natürlich die Familie bei der Integration unterstützen. Diesen Herausforderungen stehen viele Chancen gegenüber. Die eigene Persönlichkeit entwickelt sich weiter, ebenso wie das fachliche Know-how. Oftmals bekommen Expatriates die Möglichkeit, mehr Verantwortung zu übernehmen.«
7
Günther Roth, Area Sales & Office Manager von Reinhausen Mexico
HANDEL & LOGISTIK
ONLINE, MOBIL, STATIONÄR – WAS DIE HANDELSBRANCHE AKTUELL BEWEGT UND WIE DU EINSTEIGEN KANNST, ERFÄHRST DU AUF DEN FOLGENDEN SEITEN
IM HANDEL: ONLINE BIS STATIONÄR
1
Mit steigender Bequemlichkeit der Kunden wächst die Nachfrage nach Same Day Delivery oder die Lieferung in einem vom Kunden festgelegten Zeitfenster.
Text: Sabine Storch
DIE ZAHL DER ONLINEBESTELLUNGEN IST 2017 UM
17%
GESTIEGEN. DIE ZAHL DER ONLINESHOPPER HAT SICH UM SIEBEN PROZENT ERHÖHT.
50
2
MILLIONEN GUT KUNDENKONTAKTE VERZEICHNET DER EINZELHANDEL TÄGLICH IN 410.000 GESCHÄFTEN MIT ETWA DREI MILLIONEN BESCHÄFTIGTEN.
Human Retail: Der Kunde steht im Mittelpunkt – Einkaufserlebnis, bequeme Bezahlmögiichkeiten und schnelle Lieferung.
3
Voice Commerce: Die Online bestellung per Stimme mithilfe von digitalen Sprachassistenten gewinnt zunehmend an Bedeutung.
4 Alles bio: Kunden legen immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit und ökologisch und sozialverträgliche Produktionsbedingungen.
88 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
38
PROZENT DER BEFRAGTEN DEUTSCHEN SIND BEREIT, FÜR NACHHALTIG ERZEUGTE PRODUKTE DEUTLICH MEHR ZU BEZAHLEN ALS FÜR HERKÖMMLICHE PRODUKTE.
16
PROZENT DER 16BIS 29-JÄHRIGEN PLANEN, IN ZUKUNFT NUR NOCH ONLINE ZU KAUFEN. BEI DEN 50- BIS 60-JÄHRIGEN SIND ES NUR SECHS PROZENT.
Quellen: ›Trends im Handel 2025‹ von KPMG, HDE Online-Monitor 2018, ›Der deutsche Einzelhandel 2018‹, EHI Retail-Studie 2018
4 AKTUELLE TRENDS
ALLES HANDEL
RUBRIK
U D T S H E G R U T I B A T MI GERNE IN FÜHRUNG? Dann freuen wir uns auf dich und deinen persönlichen REWE Karriereweg in unserem Abiturientenprogramm, mit dem du ECHT WAS ERREICHEN kannst – und die Chance bekommst, schnell Verantwortung zu übernehmen, Mitarbeiter mit deinem Führungsstil zu begeistern und irgendwann deinen eigenen REWE Supermarkt zu leiten.
Zeig uns, was in dir steckt! Bewirb dich:
REWE.DE/ausbildung
ECHT WAS ERREICHEN. Peter W., Abiturientenprogramm bei REWE
| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 89
HANDEL & LOGISTIK
SCHNELLES WISSEN
KARRIERE IM SCHNELLCHECK ALLES, WAS DU FÜR DEINEN EINSTIEG IN DEN HANDEL WISSEN MUSST, AUF EINEN BLICK Text: Sabine Storch
Arbeiten im Handel ist abwechslungsreich, herausfordernd und spannend – kein Tag ist wie der andere. Einsteigen können nicht nur Wiwis, denn Absolventen fast aller Fachrichtungen sind gefragt. Die Verantwortung lässt nicht lange auf sich warten: Die Leitung mehrerer eigener Filialen mit einem Team von etwa 100 Mitarbeitern können Einsteiger schon nach zwei bis fünf Jahren übernehmen.
DIREKTEINSTIEG Einsteigen kannst du klassischerweise über ein Traineeprogramm oder den Direkteinstieg. Wählst du letzteren Weg, solltest du auf jeden Fall ein solides betriebswirtschaftliches Wissen und erste Erfahrungen in Handel durch Praktika mitbringen. Oft kannst du so direkt in eine Führungsposition einsteigen und ohne Umwege Verantwortung übernehmen. Auch beim Direkteinstieg gibt es eine Einarbeitungsphase, diese fällt allerdings deutlich kürzer aus als beim Traineeprogramm.
TRAINEEPROGRAMM Mit dem Traineeprogramm wählst du einen sanfteren Einstieg: Du hast zwölf bis 24 Monate Zeit, das Unternehmen und die verschiedenen Abteilungen kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen. Das Traineeship führt dich langsam an deine künftigen Aufgaben und Verantwortlichkeiten heran und du kannst dich unter Anleitung in ersten Projekten an die Handelsbranche herantasten.
90 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
KARRIERE
SKILLS
AUFSTIEG
KÜHLER KOPF
»Berufseinsteiger erhalten bei Real von Beginn an ein hohes Maß an Gestaltungsmöglichkeiten und Verantwortung. Es ist durchaus möglich, dass ein relativ junger Mitarbeiter einen Markt leitet und damit bis zu 50 Millionen Euro Nettoumsatz, 300 Mitarbeiter und das Ergebnis verantwortet. Damit führt er praktisch ein mittelständisches Unternehmen.«
Wenn du in den Handel einsteigen möchtest, solltest du flexibel und belastbar sein und auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren können. Du solltest außerdem Spaß daran haben, viel unterwegs zu sein – denn wenn du mehrere Filialen leitest, musst du für deine wöchentlichen Besuche aus dem Büro und zu den einzelnen Filialen fahren. Daneben sind Verhandlungsgeschick, Kontaktfreude und der Spaß am Umgang mit Menschen unverzichtbar.
Stefan Noppenberger, Abteilungsleiter Personalmarketing bei Real
AUSLAND »Neben Geschäftsreisen ist es unseren Kollegen bei Otto möglich, über die Hospitationsplattform ›How‹ ins Ausland zu gehen. Auf der Plattform können Kollegen aus allen Konzerngesellschaften der Otto Group Hospitationsplätze aus ihren eigenen Standorten anbieten und in Anspruch nehmen. Konzerngesellschaften mit Auslandssitz sind unter anderem Otto Japan in Tokio oder Freemans Grattan Holdings in Bradford.« Malte Balmer, Talent Sourcing Manager bei Otto
KOMMUNIKATION & PRAXIS »Bewerber sollten eine hohe Affinität zum Handel mitbringen und sich für das vielfältige Sortiment aus Food- und NonfoodArtikeln interessieren. Zudem sind sowohl kommunikative als auch analytische Fähigkeiten wichtig. Daneben erleichtern praktische Erfahrungen, zum Beispiel in Form einer Ausbildung, Praktika oder Werkstudententätigkeiten, den Einstieg.« Rolf Lange, Leiter Unternehmenskommunikation der Edeka-Zentrale
Illustrationen: © vecteezy.com
EINSTIEG
KANN ICH MEINE
KARRIERE
SCHON BEIM
FRÜHSTÜCK
BEGINNEN?
Große Marken bieten viele Chancen.
JETZT BEWERBEN
Wer Marktführer bleiben will, muss es jeden Tag aufs Neue werden. Deshalb sucht Ferrero Mitarbeiter, die von erfahrenen Kollegen lernen und die Zukunft von 30 starken Marken mitgestalten wollen. Werden Sie Teil eines hochprofessionellen Teams im Familienunternehmen Ferrero: www.ferrero.de/learnactgrow
www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 91
HANDEL & LOGISTIK
AUF DEM WEG ZUM KUNDEN WIR HABEN DIE ANTWORTEN AUF DEINE FRAGEN RUND UM EINE KARRIERE IN LOGISTIK UND SUPPLY CHAIN MANAGEMENT (SCM) Text: Sabine Storch
3
WIE KANN ICH EINSTEIGEN? »Traineeprogramme sind eine gute Möglichkeit: In 15 bis 24 Monaten werden Nachwuchskräfte gezielt auf künftige Schlüsselpositionen vorbereitet. Während des Programms lernt der Trainee unterschiedliche Unternehmensbereiche kennen – beispielsweise die Abteilungen Einkauf, Produktion, Logistik, Lager und Vertrieb, Demand and Supply Planning oder die Kundenbetreuung.« Frank Rösch, Pressesprecher beim Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME)
WELCHE AUFGABEN ÜBERNEHME ICH?
4
In Logistik und Supply Chain Management erwarten dich vielfältige Aufgaben: Du entwickelst beispielsweise optimale Lagerstrategien, überwachst den Bestand oder bewertest Lieferanten. Du musst stets alle Material-, Informations- und Geldflüsse überblicken und steuern. Dafür wird die IT immer wichtiger, denn die Prozesse laufen teilweise schon in Echtzeit ab und müssen global umgesetzt werden.
WER WIRD GESUCHT?
2
5
WAS LERNE ICH BEI EINEM PRAKTIKUM? »Ein Praktikant unterstützt die Supply Chain Manager in verschiedenen Projekten. Das heißt, er erstellt projektbezogene Analysen, Recherchen und Präsentationen, dokumentiert Prozesse und Abläufe und arbeitet auf operativer Ebene mit. Im Optimalfall bekommt der Praktikant einen erfahrenen Betreuer zur Seite gestellt, der ihn fachlich wie persönlich betreut und ihm regelmäßiges Feedback gibt.« Frank Rösch, Pressesprecher beim Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME)
WELCHE SKILLS BRAUCHE ICH? »Gute analytische Fähigkeiten, vernetztes Denken, Kontakt- und Entscheidungsfreude, interkulturelle Kompetenz, Flexibilität, Kreativität und die Bereitschaft, den eigenen Arbeitsbereich immer wieder aufs Neue zu optimieren, sind ideale Grundvoraussetzungen für eine Karriere in Logistik und Supply Chain Management.« Ulrike Grünrock-Kern, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Bundesvereinigung Logistik (BVL)
92 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
WELCHE AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN GIBT ES?
6
Wie im Handel können Hochschulabsolventen im Bereich Logistik und SCM schnell aufsteigen. Oft übernimmst du zuerst die Leitung eines Projekts. Hast du Erfolg, wird dir nach und nach mehr Verantwortung übertragen. In einigen Unternehmen gibt es auch spezielle Trainingsprogramme für potenzielle Führungskräfte. Hier wirst du gezielt auf die Mitarbeiterführung vorbereitet und über einen längeren Zeitraum gefördert.
Illustration: vecteezy.com
1
In erster Linie Wirtschaftswissenschaftler, ITler und Ingenieure. Quereinsteiger mit ersten Erfahrungen im Handelsumfeld haben aber ebenfalls gute Chancen: »Derzeit gibt es keine klassische Ausbildung zum Supply Chain Manager. Aufgrund der steigenden Komplexität des Berufsbilds ist ein Studium für eine Tätigkeit im SCM von Vorteil«, weiß Frank Rösch, Pressesprecher des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME).
Yay o der hmm?
Wie gut sind deine
Kurse? Jetzt bewerten auf MeinProf.de MeinProf.de Mein
HAPPY HIRNING ZWEIMAL BRAINTRAINING FÜR DICH 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
N N I W E G SPIEL
13 3 14
15
16
17
18
19 6
20
21
22
23
1
4
24
25
28
29
26
27
2 30
31
32
UPCYCLING VOM FEINSTEN
5 34
33
35
In ihrem ersten Leben waren die Produkte von www.feuerwear.de echte Helden, denn sie bestehen aus dem Material von gebrauchten Feuerwehrschläuchen. Jedes Stück ist dabei ein Unikat, denn die vielen Jahre im Löscheinsatz zwischen Schlamm und Geröll haben Spuren hinterlassen – so geht Used Look. Die Feuerwear-Mannschaft zeigt, was alles möglich ist, und holt Sporttasche, Rucksack und Smartphone-Hüllen aus den alten Schläuchen. Du bist brandheiß darauf, deine Kollektion im einzigartigen Feuerwear-Style in den Händen zu halten? Geht ganz einfach: Rätsel lösen, mitmachen und eine Sport-
7 1
2
3
4
5
6
7
Waagerecht 1 Was ABC-Schützen lernen, ist so selig wie das Geben 7 Opferseits Vorschub leistende Eigenschaft bei Betrügereien 13 Wer das ist, der … 14 … ist auch für eine solche zu haben, wenn sie höchst spekulativ ist 15 »Des Weibes … hat ein Falkenauge«, warnte Wieland 16 Man muss nicht jahrelang Französisch gelernt haben, um das als gewisses Etwas übersetzen zu können 18 Sie kommt dem Allesesser, nicht dem Allesfresser unter 19 Der ‘Stan’ ist bei Sci-Fi- so bekannt wie der andere bei Slapstick-Freunden 20 Seine zweite Heimat ist ein Oval (engl.) 21 Dorthin weht, ob schwach, ob stark,/der Wind, kommt er aus Dänemark 22 Was ist so außerordentlich in der gewissen Tenor-Mentalität? 24 Vereinigung derer, die in Fabriken in den unteren Etagen agieren (Abk.) 25 Macht ziemlich Lärm und ist göttlichen Ursprungs 27 Nur ein solcher kommt nicht drauf, dass er mit 18 waager. im Spiegel richtig liegt 28 Harter Rest, geht Sonnys ehemals besserer Hälfte der Wasserstoff aus 30 Keinesfalls alte Blumen? Besser: Viel schlimmere Zustände, als wenn die Nerven nur blank liegen 33 Spanisch anmutende Zugabe des Schweineschnitzels 34 Können Sie jetzt mal anders ausdrücken? 35 Schmecken ewig schon in Mexiko und mittlerweile auch anderswo
TRAIN YOUR BRAIN
94 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
Lösung: Zuerst betätigst du den linken Schalter, lass ihn zwei Minuten an, schalte ihn aus. Dann schalte den mittleren Schalter an und gehe in den Nebenraum. Die Birne, die brennt, gehört zu Schalter zwei. Fühle die beiden anderen Birnen. Die Warme gehört zum ersten Schalter, die Kalte zum letzten.
Du bist in einem Raum mit drei Lichtschaltern in einer Reihe, die zu drei Glühbirnen im Nebenraum führen. Diese sind von deinem Raum aus jedoch nicht zu sehen. Finde heraus, welcher Schalter zu welcher Birne gehört. Die Schalter darfst du unbegrenzt betätigen, den Nebenraum darfst du jedoch nur einmal betreten!
Impressum
www.blauer-engel.de/uz195 · ressourcenschonend und umweltfreundlich hergestellt · emissionsarm gedruckt · überwiegend aus Altpapier
BV3
Dieses Druckerzeugnis wurde mit dem Blauen Engel ausgezeichnet
Illustration: © Salome / Fotolia | Rätsel: © SeHer | Fotos: Hersteller
Senkrecht 1 Dass der tödlich sein kann, wissen Paris-Touristen nicht erst seit Dianas tragischem Ende 2 Die einen nehmen sie für bare Münze, die anderen lieber für’s Schuhwerk 3 Denkt sich der Gast dort »Ganz schön heiß hier«,/entfernt er besser sich vom Geysir 4 Verbindungen, die Anständige stets nur nacheinander haben 5 Völlig unemotionale Prüfung von Herzensangelegenheiten (Abk.) 6 Gereimte Alternativtätigkeit von Kindern, die gerade nicht grölen 7 Was machen die Münchner Bayern mit den meisten, die ihnen die Büxen ausziehen wollen? 8 »Na, du kannst was erleben!«, hört keiner gern - außer vor ihr 9 Endstation des ›Golf-Stroms‹ bei Großturnieren (engl.) 10 Derart werden in Krimis die meisten Körper gefunden 11 Greifswalder Außenstelle in der Pommerschen Bucht 12 Hart auszusprechen, oder: wer das ist, darf ohne Bedenken die Wahl schwänzen 17 Objekte der Begierde derjenigen, die hier schon früher das Lesen lernen wollten 23 Dort in der Nähe kann man in Las Vegas begangene Fehler gleich wieder ausbügeln 26 Das scheint allmählich zu verbleichen im weltpolitischen Flaggenmeer 27 Weshalb es bei ihren Expeditionen noch keine Toten gab? Weil kein Mensch mitfliegt! (Abk.) 29 Widerspruch bei jenen Brüdern, die sich anfänglich nur in Zahlen unterhalten 31 Kurzversion nicht näher umrissener Bedingungen 32 Groß ist der Schreck, ist die Karte weg (Abk.)
tasche, einen Rucksack oder eine von fünf Smartphone-Hüllen gewinnen unter www.audimax.de/ gewinnspiele! Teilnahmeschluss: 30.11.2018. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, die Lösung gibt’s ab 01.12.2018 auf www.audimax.de.
VERLAG audimax MEDIEN GmbH, Hauptmarkt 6-8 • 90403 Nürnberg • Zentrale: 0911. 23 77 9-0, Fax: 0911. 20 49 39 • E-Mail: info@audimax.de Herausgeber: Oliver Bialas REDAKTION Fon: 0911. 23 77 9-21, -44 und -22 (Online) Mail: leserbriefe@audimax.de Heftentwicklung und Redaktionskonzeption: Barbara Martin Chefredaktion: Viktoria Feifer, Julia Wolf (V.i.S.d.P.) Redaktion: Alina Barth, Margret Gareis, Jasmin Ludwig, Alicia Reimann, Sabine Storch Redaktionelle Mitarbeit: Kaja Godart, Kathrin Numic, Sabine Olschner, Carina Seckler, Florian Vollmers Gestaltung: Sabine Barwinek, Christina Lukianov, Raphael Unger, Caro Zorn Titelbild: Giuseppe Parisi/shutterstock.com Druck: Jungfer Druckerei & Verlag GmbH, Herzberg am Harz Vertrieb: Dipl.-Kfm. Joachim Bärtl, Fon: 09 11. 23 77 9-23 ANZEIGEN Fon: 0911. 23 77 9-40 Mediaberatung: Markus Erhardt, Ivo Leidner, Josefine Lorenz, Harry Ramming, Dr. Rowena Sandner, Antje Schmidtpeter, Stefan Schroeder • Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 32 vom 01.01.2018. audimax erscheint monatlich in der Vorlesungszeit und ist politisch unabhängig. Wir drucken, zertifiziert mit dem ›Blauen Engel‹, besonders CO2-neutral und energiesparend. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Terminangaben wird keine Gewähr übernommen. Für uns unverlangt gesandte Manuskripte, Fotos und Illus wird nicht gehaftet. Bezug per Abo: siehe www.audimax.de/abo. Verbreitete Auflage laut IVW 02/18: 32.020 Expl., ISSN 1865-4495 Das nächste audimax I.T erscheint am 08.02.2019. Hinweis: Der Lesbarkeit halber wird in allen Artikeln die männliche Schreibweise verwendet. Selbstverständlich sind Frauen und Männer immer gleichermaßen angesprochen. SOUVERÄN STUDIEREN. BESSER ARBEITEN.
DAS ABITURIENTENMAGAZIN
Mit dem QR-Code wirst du direkt verlinkt zum jeweiligen Unternehmensprofil auf www.career-center.de
INSERENTENVERZEICHNIS 11.2018
Inserentenverzeichnis
adesso AG
ALDI Nord
Axel Springer SE
Stockholmer Allee 20 44269 Dortmund www.aaajobs.de
ALDI Einkauf GmbH & Co. oHG Eckenbergstraße 16 + 16 A 45307 Essen www.aldi-nord.de/karriere/ it-berufe
Axel-Springer-Straße 65 10888 Berlin career.axelspringer.com/
Kontakt: Olivia Slotta Fon: 0231-7000-7100 jobs@adesso.de
Kontakt: ohg-bewerbung@aldi-nord.de
Branche: IT-Dienstleitung, IT-Beratung
Branche: Lebensmitteleinzelhandel
Produkte/Dienstleistungen: Das Leistungsspektrum von adesso reicht von der Strategieentwicklung über die Architekturkonzeption bis hin zur Anwendungsentwicklung und -integration. Je nach Kundenanforderung setzen sich die Projektteams aus Experten der Leistungsbereiche Business Consulting, IT-Consulting, Software Development und IT-Management zusammen.
Produkte/Dienstleistungen: Als führender Discounter im Lebensmitteleinzelhandel liefert die ALDI Nord IT moderne Ansätze, um alle Aktivitäten, Informationen, Interaktionen und Kontaktpunkte von gestern, heute und morgen aktuell und in Echtzeit verarbeiten zu können. Ob E-Commerce oder Online, ob Verkaufs- und Filialmanagementlösungen oder SAP-Systeme, unsere IT bietet spannende, internationale Projekte.
Siehe Anzeige auf Seite 57
Siehe Anzeige auf Seite 20 + 21
Kontakt: People&Culture Fon: 030-2591-77371 dagehtnochmehr@ axel-springer.de www.facebook.com/ AxelSpringerKarriere www.instagram.com/ Axel_Springer_Karriere Branche: Medien Produkte/Dienstleistungen: Sinn und Seele des Unternehmens Axel Springer ist der Journalismus. Unsere Mission: Die erfolgreiche Etablierung von unabhängigem Journalismus in der digitalen Welt. Wir wollen der erfolgreichste Digitalverlag weltweit werden.
Bundesnachrichtendienst Personalgewinnung Postfach 120 82042 Pullach www.bundesnachrichtendienst.de Kontakt: jobs@bundesnachrichtendienst.de Branche: Öffentlicher Dienst Produkte/Dienstleistungen: Der Bundesnachrichtendienst (BND) ist der Auslandsnachrichtendienst der Bundesrepublik Deutschland. Im Auftrag der Bundesregierung gewinnt und analysiert der BND Informationen über das Ausland.
Siehe Anzeige auf Seite 27
Siehe Anzeige auf Seite 35
Bundesamt für Verfassungsschutz
Bundesdruckerei GmbH
CEWE Stiftung & Co. KGaA
www.verfassungsschutz.de
Kommandantenstraße 18 10969 Berlin www.bundesdruckerei.de
Meerweg 30-32 26133 Oldenburg Kontakt: Renke Pflug Fon:0441-404 5396 Renke.pflug@cewe.de company.cewe.de/de/karriere Branche: eCommerce, Technologie und Druck im Fotoservice Produkte/Dienstleistungen: Die internationale CEWE Gruppe ist europäischer Marktführer im Fotofinishing und bietet diverse etablierte Premiummarken, wie das CEWE FOTOBUCH, an. CEWE hat seinen Hauptsitz im niedersächsischen Oldenburg (bei Bremen) und 13 weitere Produktionsstandorte europaweit. 3.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ermöglichen tagtäglich das Wachstum und die Weiterentwicklung der drei Geschäftsfelder.
Bundesamt für Verfassungsschutz
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Godesberger Allee 185-189 53175 Bonn www.bsi.bund.de/karriere Kontakt: Referat ›Personalgewinnung und -entwicklung‹: Nicolas Stöcker bewerbung@bsi.bund.de Fon: 0228 99 9582 6388 Branche: IT-Sicherheit, öffentlicher Dienst Produkte/Dienstleistungen: Das BSI als die nationale CyberSicherheitsbehörde gestaltet Informationssicherheit in der Digitalisierung durch Prävention, Detektion und Reaktion für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Dazu gehören Aufgaben wie der Schutz kritischer Infrastrukturen, Incident Response, Beratung, Analyse, Entwicklung, Koordination und Kooperation sowie Standardisierung und Zertifizierung. Siehe Anzeige auf Seite 31
Kontakt: Fon: 0221/792-2100 karriere@bfv.bund.de Branche: Öffentlicher Dienst
Kontakt: Elisabeth Roß Fon 030-2598-1031 elisabeth.ross@bdr.de
Produkte/Dienstleistungen: Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) ist der Inlandsnachrichtendienst der Bundesrepublik Deutschland. Aufgabe des BfV ist es unter anderem, Informationen über extremistische und terroristische Bestrebungen zu sammeln und auszuwerten sowie Spionageangriffe abzuwehren.
Branche: Anbieter für Systemlösungen und Produkte für sichere Identitäten und sichere Daten
Siehe Anzeige auf Seite 39
Siehe Anzeige auf Seite 33
Produkte/Dienstleistungen: Die Bundesdruckerei GmbH bietet innovative und komplette ITSicherheitslösungen für Unternehmen, Staaten und Behörden. Mit Technologien und Dienstleistungen ›Made in Germany‹ schützt sie sensible Daten, Kommunikation und Infrastrukturen.
Siehe Anzeige auf Seite 05
| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 95
Mit dem QR-Code wirst du direkt verlinkt zum jeweiligen Unternehmensprofil auf www.career-center.de
INSERENTENVERZEICHNIS 11.2018
Inserentenverzeichnis
Cofinpro AG
Consileon Business Consultancy GmbH
Deloitte
Dürr AG
Untermainkai 27-28 60329 Frankfurt am Main www.cofinpro.de/karriere
Maximilianstraße 5 76133 Karlsruhe www.consileon.de
Schwannstraße 6 40476 Düsseldorf careers.deloitte.com
Carl-Benz-Straße 34 74321 Bietigheim-Bissingen www.durr.com/karriere
Kontakt: karriere@cofinpro.de Fon: 069 299 208 760
Kontakt: Bahar Nurdogan Recruiting Fon: 0721 619016-70 recruiting@consileon.de
Kontakt: Recruiting Team Fon: 0211-8772-4111 career@deloitte.de
Kontakt: Silke Becker Fon: 07142 78-1313 hrmarketing@durr.com
Branche: Prüfung und Beratung
Branche: Maschinen- und Anlagenbau
Produkte/Dienstleistungen: Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen Audit & Assurance, Risk Advisory, Tax & Legal, Financial Advisory und Consulting.
Produkte/Dienstleistungen: Die Dürr-Gruppe ist Weltmarktführer in der Lackier-, Umwelt-, Auswucht- und Holzbearbeitungstechnik. Mit rund 15.000 Mitarbeitern ist der Dürr Konzern an 92 Standorten in 31 Ländern und damit in allen wichtigen Märkten bei seinen Kunden weltweit präsent.
Branche: Consulting, Beratung, Finanzdienstleister Produkte/Dienstleistungen: Wir sind die Management-, Fachund Technologieberatung für Deutschlands führende Banken und Kapitalverwaltungsgesellschaften.
Branche: Management- und IT-Beratung Produkte/Dienstleistungen: Die Consileon-Gruppe bietet Management- und IT-Beratung samt technischer Umsetzung für global agierende Konzerne, regionale Unternehmen und öffentliche Institutionen. Lösungen kommen bei Consileon nicht aus der Schublade, sondern aus den Köpfen der Mitarbeiter.
Siehe Anzeige auf Seite 61
Siehe Anzeige auf Seite 47
Siehe Anzeige auf Seite 45 XX
Siehe Anzeige auf Seite 23
Ferrero
Gronau IT Cloud Computing GmbH
Hannover Rück SE
Dr. Johannes Heidenhain GmbH
Karl-Wiechert-Allee 50 30625 Hannover hannover-rueck.jobs
Dr.-Johannes-Heidenhain-Str. 5 83301 Traunreut www.heidenhain.de/jobs
Kontakt: personnel@hannover-re.de
Kontakt: Frau Trübenbach Fon: 08669-31-3259 truebenbach@heidenhain.de
Rheinstraße 12 35260 Stadtallendorf www.ferrero.de/learnactgrow Kontakt: Ferrero Karriere Team Fon: 0642879-0 Branche: Konsumgüter, Lebensmittel Produkte/Dienstleistungen: Die Ferrero-Gruppe ist mit rund 35.000 Mitarbeitern einer der größten Süßwarenhersteller weltweit. Dabei vereint Ferrero die Werte eines Familienunternehmens mit den Vorzügen eines internationalen Big Players. In Deutschland arbeiten rund 4.000 Mitarbeiter für Ferrero. Im täglichen Miteinander stehen neben den Menschen starke Marken wie nutella, kinder Riegel oder Ferrero Küsschen im Fokus. Dabei trifft Traditionsbewusstsein und Herzblut auf Innovationsgeist und Leistungsbereitschaft.
Potsdamer Platz 10 Haus 2, 5. OG D 10785 Berlin www.gronau-it-cloud-computing.de
Siehe Anzeige auf Seite 91
Siehe Anzeige auf Seite 19
96 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |
Kontakt: Ansprechpartner: Pierre Gronau Fon: 030 - 300 11 48 18 kontakt@gronau-it-cloudcomputing.de Branche: IT-Beratung, Entwicklung, IT-Sicherheit, Cloud Computing Produkte/Dienstleistungen: Die Gronau IT Cloud Computing GmbH ist ein konzeptionell ausgerichtetes IT-Beratungshaus in Berlin. Zu den Kompetenzfeldern zählen neben IT-Sicherheit und Datenschutz auch zukunft stragende Cloud- und Automationslösungen.
Branche: Rückversicherung Produkte/Dienstleistungen: Die Hannover Rück ist mit einem Prämienvolumen von knapp 18 Milliarden Euro der drittgrößte Rückversicherer der Welt. Sie betreibt alle Sparten der Schadenund Personen-Rückversicherung und ist mit rund 3.300 Mitarbeitern auf allen Kontinenten vertreten.
Siehe Anzeige auf Seite 59
Branche: Mess- und Regeltechnik sowie Maschinenbau Produkte/Dienstleistungen: Wir sind ein führender Hersteller von Numerischen Steuerungen für Werkzeugmaschinen sowie von Längen- und Winkelmesstechnik für Positionieraufgaben in Produktionsmaschinen. Unsere Produkte kommen weltweit in hochgenauen Werkzeugmaschinen sowie in Produktions- und Weiterverarbeitungsanlagen von elektronischen Bauelementen zum Einsatz. Siehe Anzeige auf Seite 25
ITK Engineering GmbH
msg
Platinion GmbH
REWE Markt GmbH
R+V Versicherung
Im Speyerer Tal 6 76761 Rülzheim www.itk-karriere.de
Robert-Bürkle-Straße 1 85737 Ismaning / München karriere.msg.group
Im Mediapark 5c 50670 Köln www.karriere.bcgplatinion.de
Stolberger Straße 76-78 50933 Köln
Kontakt: Für studentische Tätigkeiten: student@itk-engineering.de Für Festanstellungen: Petra Gruber, Fon: 07272-7703-0 jobs@itk-engineering.de
Kontakt: Recruiting Services Fon: 089 96 10 10 recruiting@msg.group
Kontakt: Mike Stertz Fon: 0221 5895-8324 karriere@platinion.com
Raiffeisenplatz 1 65189 Wiesbaden www.ruv.de www.jobs.ruv.de
Branche: IT-Beratung und IT-Lösungen
Branche: IT
Produkte/Dienstleistungen: msg ist eine unabhängige, international agierende Unternehmensgruppe mit weltweit mehr als 7.000 Mitarbeitenden. Mit ihrem ganzheitlichen Leistungsspektrum aus strategischer Beratung und intelligenten, nachhaltig wertschöpfenden IT-Lösungen hat sich msg in über 35 Jahren einen ausgezeichneten Ruf als Branchenspezialist erworben.
Produkte/Dienstleistungen: Die Beratungsleistung ist fokussiert auf die Konzeption und Umsetzung geschäftskritischer ITThemen großer Unternehmen. BCG Platinion verfügt über umfangreiche Erfahrungen in den Branchen Banken, Versicherungen, Energiewirtschaft, Konsumgüter, Telekommunikation und Medien – unterstützt aber auch erfolgreich führende Unternehmen aus anderen Industrien.
Branche: Entwicklung (Automobilindustrie, Medizintechnik, IoT, Motorsport, Bahntechnik) Produkte/Dienstleistungen: Entwicklungsleistungen rund um Systems- und Software-Engineering, Embedded Systems, Apps, Web- und Desktopapplikationen
Siehe Anzeige auf Seite 51
Siehe Anzeige auf Seite 17
Siehe Anzeige auf Seite 43
Rheinmetall Group
Rohde & Schwarz GmbH & Co.KG
AUGUST STORCK KG
Rheinmetall Platz 1 40476 Düsseldorf www.rheinmetall.com/karriere
Mühldorfstraße 15 81671 München careers.rohde-schwarz.com
Paulinenweg 12 33790 Halle (Westf.) www.storck.de/karriere
Kontakt: Ansprechpartner in jeder Stellenanzeige. Recruiting Center. career@rheinmetall.com
Kontakt: career@rohde-schwarz.com careers.rohde-schwarz.com
Kontakt: Personalabteilung Birte Schmitz Fon: 05201 12 8351
Branche: Automobilzuliefer-, Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie Produkte/Dienstleistungen: Die börsennotierte Rheinmetall Group ist der international erfolgreiche Technologiekonzern für Mobilität und Sicherheit. Rheinmetall Automotive bietet Lösungen für Emissionsreduktion, Elektrifizierung des Antriebsstrangs und elektrische Antriebe. Rheinmetall Defence ist als führendes europäisches Systemhaus für Verteidigungstechnik ein zuverlässiger Partner der Streitkräfte. Siehe Anzeige auf Seite 07
Branche: Elektrotechnik Produkte/Dienstleistungen: Rohde & Schwarz steht seit mehr als 80 Jahren für Qualität, Präzision und Innovation auf allen Feldern der drahtlosen Kommunikationstechnik mit folgenden Ausrichtungen: Messtechnik, Broadcast- und Medientechnik, Sichere Kommunikation, Monitoring and Network Testing und Cyber-Sicherheit.
Siehe Anzeige auf Seite 41
Kontakt: https://karriere.rewe.de/ ansprechpartner-kontakt.html Branche: Lebensmitteleinzelhandel Produkte/Dienstleistungen: REWE gehört zur REWE Group mit Sitz in Köln. Gegründet 1927, ist die REWE Group heute mit einem Umsatz von knapp 57 Mrd. Euro und insgesamt 345.000 Beschäftigten einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne Europas. Deutschlandweit stehen über 3.300 REWE Märkte mit ihrem Namen für ein innovatives, sehr gut sortiertes und frischeorientiertes Lebensmittelsortiment.
Kontakt: Recruiting-Center recruiting-center@ruv.de Fon: 0611 533-5210 Branche: Versicherungsbranche Produkte/Dienstleistungen: R+V bietet maßgeschneiderte, innovative Versicherungslösungen. Die Produktpalette umfasst Standardversicherungen und individuelle Vorsorgemöglichkeiten für Privatkunden sowie branchenspezifische Absicherungskonzepte für Firmenkunden.
rewe.de/ausbildung
Siehe Anzeige auf Seite 89
SieheAnzeige Anzeigeauf aufSeite Seite5569 Siehe
Volkswagen AG
ZITiS
Personalmarketing 38436 Wolfsburg www.volkswagen-karriere.de www.facebook.com/ volkswagen.karriere Kontakt: Fon: 05361-9-36363
Branche: Konsumgüter / Süßwaren
Branche: Automobilindustrie
Produkte/Dienstleistungen: Als international erfolgreiches Familienunternehmen gehört Storck heute zu den zehn größten Süßwarenherstellern der Welt. Rund um den Globus sind unsere Marken in über 100 Ländern erfolgreich. Maßgeblich an diesem Erfolg beteiligt: Unsere mehr als 6.000 Mitarbeiter, die mit großer Leidenschaft daran arbeiten, die Welt ein wenig süßer zu machen.
Produkte/Dienstleistungen: Der Volkswagen Konzern ist einer der führenden Automobilhersteller weltweit und der größte Automobilproduzent Europas. Zum Konzern gehören zwölf Marken aus sieben europäischen Ländern. Das Angebot erstreckt sich von Motorrädern und Nutzfahrzeugen über Kleinwagen bis hin zu Fahrzeugen der Luxusklasse.
Siehe Anzeige auf Seite 15
Siehe Anzeige auf Seite 49
Zamdorfer Str. 88, 81677 München www.zitis.bund.de Kontakt: personalgewinnung@zitis. bund.de Branche: IT, Digitale Forensik, TKÜ, Kryptoanalyse, Big Data, KI Produkte/Dienstleistungen: ZITiS ist die Forschungs- und Entwicklungsinstanz für technische Lösungen mit Cyberbezug. Wir verstehen uns als Dienstleister der Sicherheitsbehörden in Deutschland und unterstützen diese, indem wir das technische Know-how bündeln. Durch unsere Expertise schaffen wir Werkzeuge und Lösungen, die für die Aufgabenerfüllung der Sicherheitsbehörden unverzichtbar sind. Die Aufgaben umfassen vor allem die Bereiche digitale Forensik, Telekommunikationsüberwachung, Krypto- und Big-Data-Analyse. Siehe Anzeige auf Seite 69 29
| www.career-center.dee – Die Jobbörse für Akademiker | 97
audimax
MUT ZUR LÜCKE
Fotos: victor zastol�skiy / Fotolia; David Daub
beweist Namika
NAMIKA ist eine deutsche Sängerin und Rapperin. Mit bürgerlichem Namen heißt die 27-Jährige Hanan Hamdi. Mit ihrem Song ›Lieblingsmensch‹ schaffte sie 2015 den Durchbruch. Sie ist eine von drei weiblichen Hip-Hop-Acts, die Platz eins der deutschen Single-Charts erreichten. 2015 trat Namika im Bundesvision Song Contest für das Bundesland Hessen an und belegte den siebten Platz. Die Frankfurterin war in der Kika-Sendung ›Dein Song‹ Musikpatin der 14-jährigen Leontina – Songwriterin des Jahres 2016. Namikas aktuelles Album ›Que Walou‹ ist seit Juni erhältlich. Mut zur Lücke beweist das nächste Mal: Luke Mockridge
98 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker
m Und i udimax? a n e eld ächst ums G
n
rund Alles r reich: . in de h o C ic d r nd • Spa , Nawis u ich tis -Bere • Geis bilbranche g im MINT o ie t m s o Aut sein Beruf • Dein nn?
Wa 1.2018 ! .1 Ab 09 Hochschule r e in e an d
FLOWJOBS Für den perfekten Flow von der Uni in den Job.
68.800 Jobs im neuen Career-Center. Dein Traumjob ist dabei! www.career-center.de
Jobs, Praktika, Abschlussarbeiten Neu gemacht, nur für dich auf
www.career-center.de
MEDIEN FÜR JUNGE ZIELGRUPPEN
Freie Fahrt
Texten und Samsung Galaxy S9+ gewinnen!
A Second
Chance mit
&
Wie nutzt du deine zweite Chance ‌? Mach mit unter: de.tippexsecondchance.com