audimax I.T 6/2019 - Karrieremagazin für ITler

Page 1

KARRIERE AUF KNOPFDRUCK GUT BER ATEN | IT-Consultant werden TOTAL VERNETZT | Am Auto der Zukunf t arbeiten ALLES AUSGEWERTET | Als Datenanalyst Karriere machen


n e b a h Theorie n e m m o k e b s i x Pra

Svenja Wendel studentische Aushilfe

Dennis Herdt studentische Aushilfe

Ihre berufliche Zukunft bei der apoBank, der führenden Bank im Gesundheitswesen. Erleben Sie die führende Bank im Gesundheitswesen als wertvolles Plus Ihrer Entwicklung. apoBanker sind als Experte, Vertrauensperson und als Mensch geschätzte Ansprechpartner für über 450.000 Kunden. Und sie sind tolle Kolleginnen und Kollegen, die Ihnen den Einstieg in die berufliche Praxis erleichtern. Kommen Sie ins Team! Mehr Informationen unter www.apobank.de/karriere


INHALT

KARRIERE

STUDIUM

06 | MENSAGESPRÄCH

67 | MASTERFORUM

Digitalisierung des Flugzeugs: Ein Interview mit Florian Raddatz vom DLR.

Neun Masterstudiengänge im Kurzporträt.

82 | INTERNATIONAL

08 | DROHNENENTWICKLUNG Luftpost per Drohne: Stand der Technik plus Einblicke in den Alltag von IT-Experten.

10 | IT-SICHERHEIT

Fotos: audimax MEDIEN, Fotolia | Illustration: vecteezy.com

SONNIG IST GUT, BEWÖLKT BESSER Mit einer Wolke, die er beim Blick aus dem Fenster nicht mal ansatzweise erspähen konnte, hat sich Redakteur Steffen diesmal auseinandergesetzt. Wie das gehen soll? Zugegeben, ganz unsichtbar ist sie nicht, die Cloud. Immerhin enthält sie unzählige von Daten und revolutioniert damit den IT-Bereich vieler Unternehmen. Steffen hat mit zahlreichen Experten gesprochen und viele gute Gründe für den Einsatz der Cloud aufgezeigt bekommen. Welche das sind, liest du ab Seite 44. +++ Eine Vielzahl an Argumenten, die dafür sprechen, IT-Consultant zu werden, findest du übrigens ab Seite 24. Hier geben dir IT-Berater einen Einblick in ihren Arbeitsalltag und verraten, was sie an ihrem Job besonders motiviert. +++ Wie viel Elan in der Automobilbranche an den Tag gelegt wird, hat Redakteur Felix ziemlich beeindruckt. Er hat ab Seite 36 Wissenswertes rund um Car-IT – insbesondere im Hinblick auf Connected Cars und Autonomes Fahren – für dich zusammengestellt. +++ Was vernetzt ist, muss auch geschützt werden. Hier kommen IT-Sicherheitsexperten ins Spiel. Ab Seite 10 zeigen wir, welche Aufgaben, Herausforderungen und Projekte im Bereich Cyber Security auf dich warten. +++ Wer sich schon in seiner Bachelor- oder Masterarbeit mit IT-Sicherheit beschäftigt hat, sollte seine Chance nutzen und beim MINT-Award IT-Sicherheit mitmachen. Der Einsender der besten Abschlussarbeit wird mit der begehrten MINTAward-Trophäe und einem Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro prämiert. Mehr Infos gibt’s auf den Seiten 20 und 21. Mitmachen lohnt sich! +++ Gelohnt hat sich auch Maximilianes Mut, ihr Auslandssemester im Libanon zu verbringen. Warum? Gleich auf Seite 82 blättern. Viel Spaß beim Schmökern und Zukunft planen wünschen

Eine Idylle im Krisengebiet: Maximiliane erzählt von ihrem aufregenden Auslandsstudium im Libanon.

84 | STUDIENHILFE Wer Ziele hat, kommt an: Mit diesen SelbstcoachingTipps erreichst du Schritt für Schritt deine Ziele.

Stay safe: Einblick in Aufgaben, Herausforderungen und Projekte von IT-Sicherheitsexperten.

LEBEN

20 | MINT-AWARD IT-SICHERHEIT Mach mit und gewinne den Award 2019 plus 3.000 Euro Preisgeld.

87 | MUSIK & FESTIVAL

22 | WIRTSCHAFTSINFORMATIK Unternehmerische Expertise trifft auf IT-Know-how: Berufseinstieg als Wirtschaftsinformatiker.

Festivalsaison: go! Musikevents für jeden Geschmack und die ultimative Packliste.

90 | WILL ICH Nützliche Gadgets für den perfekten Festivalsommer.

24 | IT-CONSULTING Mit Rat und Tat zur Seite stehen: Wissenswertes und Fakten aus der Consulting-Welt.

93 | EUROPAWAHL 2019

36 | CAR-IT

98 | MUT ZUR LÜCKE

Smart und vernetzt: Wie Informatiker die Mobilität der Zukunft mitgestalten.

Geh wählen: die wichtigsten Fakten zur Europawahl.

Diesmal verrät Comedian Till Reiners, was er als Kind werden wollte und wie seine Flirttipps bei ihm selbst funktionieren.

39 | MINT-AWARD IT 2019 Schon mal vormerken: Der Wettbewerb startet am 7. Juni. Infos zu Teilnahme und dem Partner ZF.

44 | DATA ANALYTICS & CLOUD Heiter bis cloudy: Wie IT-Experten mit Cloud und Datenbanken arbeiten.

58 | ROBOTIK Rettungsroboter entwickeln: Zahlen, Daten und Fakten für deinen Berufseinstieg.

64 | AGILE METHODEN Ready to scrumble: Was du neben Offenheit und Flexibilität für die agile Softwareentwicklung brauchst.

69 | TRENDBRANCHEN Schöne neue Arbeitswelt: Chancen & Challenges. Plus: Masterstudiengänge für die Trends von morgen.

72 | FINANCE & INSURANCE Fakten, Zahlen und Klischees aus der Welt der Banken und Versicherungen.

WIE IMMER 04 Hack-Eck 60 Matchmaker 66 Gewusst wie 68 Karriere News 80 Studium News 86 Leben News 94 Rätsel & Impressum 95 Inserentenverzeichnis

| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 03


HACK ECK QUERBEET DAS HEISSESTE WISSEN FÜR FREUNDE DER IT. SCAN IT, READ IT, KNOW IT. MICROSOFT VERLIERT DIE KONTROLLE

Laut einer Studie von Stack Overflow haben mehr als die Hälfte aller befragten Entwickler bereits im Alter von 15 Jahren zum ersten Mal programmiert.

IT-WITZ Wie viele Softwareentwickler braucht man, um eine Glühbirne auszuwechseln? Keinen, das ist ein Hardware-Problem!

KEIN AUTOSTART MEHR Mit dem neuesten Update des Mozilla Firefox wird unter anderem der, bei Nutzern unbeliebte, Autostart von Audio- und Videoinhalten blockiert. Fans können aber nach wie vor den Autostart nutzen – dann allerdings tonlos. Dafür muss lediglich das Attribut „muted‟ im HTMLMediaElement auf „true‟ umgestellt werden.

HOMEMADE BIG BROTHER Die New York Times hat mithilfe eines frei zugänglichen WebcamStreams erfolgreich einen öffentlichen Platz mit Gesichtserkennung überwacht. Dabei nutzte die US-Zeitung den G ­ esichtserkennungsdienst ›Amazon Rekognition‹ und verglich alle ­Gesichter mit Webseiten der Firmen in der Nähe des Platzes ab. Damit wollte die Zeitung zeigen, wie einfach es ist, einen öffentlichen Platz zu überwachen.

SOFTWARE FLIESSEND Mozilla hat sich dem Übersetzungsproblem angenommen. Das Werkzeug ›Fluent‹ soll bei ­lokaler ­A npassung von Software helfen, denn oftmals stoßen Entwickler beim Einpassen ihrer Software in verschiedene Sprachen an ihre Grenzen. Schwierig­ keiten machten vor allem grammatikalische Feinheiten und Sprachbesonderheiten. Für die Kombination aus einfacher Nutzung und hoher Leistung sorgt eine einfache Syntax. So ­werden aufwendige Lokalisationen ermöglicht. Gleichzeitig können die Fluent-­Dateien in jedem Texteditor bearbeitet werden.

neue

UNTERWÄSCHE-TIPP

GEBRAUCHTE SOFTWARE

»Passwörter sind wie Unterwäsche. Du darfst sie keinen sehen lassen, musst sie regelmäßig wechseln und solltest sie nicht mit Fremden tauschen.«

Anbieter wie Vendosoft haben sich auf den Verkauf von gebrauchter Software spezialisiert. Unter­ nehmen können so ihre IT-Kosten um bis zu 50 Prozent senken.

Chris Pirillo, Technik-Blogger

ARBEITGEBERBEWERBUNG STREET FIGHTER Capcom bringt im Oktober erstmals eine eigene Spielekonsole für Zuhause auf den Markt. Wer? Das japanische Unter­ nehmen ist unter anderem durch seine S­ pielhallenautomaten ­bekannt. Die erfolgreichsten Retro-Games sollen auf der Konsole ›Capcom Home Arcade‹ bereits vorinstalliert sein. So ­f limmern Mega Man, Street Fighter und Co. erstmals über heimische Bildschirme. 04 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Ab jetzt bewerben sich die Arbeitgeber bei den Arbeitsuchenden! Der digitale Recruitingmarktplatz Honeypot dreht den Spieß einfach um. ITFachkräfte geben Interesse, technische Skills wie Programmierkenntnisse und den Lebenslauf ab, dann schaltet Honeypot das Profil frei. Der Preis? Unternehmen zahlen bei erfolgreicher Einstellung 15 Prozent des Bruttojahresgehalts an den Recruitingmarktplatz.

Text: Felix Schmidt | Quellen: Computerbase, Golem | Illustrationen: vecteezy.com

FRÜH ÜBT SICH

Jeder kennt sie: die Kacheln von ­Microsoft. Über den Dienst konnten Webseiten über Meta-Tags ­Neuigkeiten auf den Kacheln anzeigen. Bei der Abschaltung eines Webservices löschte das Unternehmen aber nicht alle dazugehörigen Nameserver-Einträge, was dazu führte, dass mithilfe eines sogenannten ›Subdomain-Takeover-­A ngriffs‹ die Kacheln fremdgesteuert werden konnten. Mittlerweile hat Microsoft aber reagiert und den entsprechenden Eintrag gelöscht.


WERDE ZUM ÜBERFLIEGER ALS TRAINEE (M/W/D)

Die ESG steht für über fünf Jahrzehnte Erfahrung als verlässlicher Technologie und Innovationspartner für die Entwicklung, Integration und den Betrieb komplexer, sicherheits- relevanter Elektronik- und IT-Systeme.

Startzeitpunkt jährlich im April und November » Das 18-monatige Programm beinhaltet mind. 3 verschiedene Projektstationen mit dem Fokus auf Systems-Engineering » Du wirst in der Theorie und Praxis ausgebildet und lernst komplexe Systeme zu planen, sowie deren Entwicklung und Integration zu steuern

» Du erhältst Einblick in unsere Luftfahrt- und Defence-Bereiche mit den Aufgaben im Requirements Engineering, Integration und Testing » Du hast die Chance, dir frühzeitig ein solides Netzwerk im Unternehmen aufzubauen » Wir bieten dir ein unbefristetes Arbeitsverhältnis mit einer attraktiven Vergütung

Ansprechpartner: Berta Küpper 089 92161 4728 jobs.esg.de

FÜRSTENFELDBRUCK

MÜNCHEN

DONAUWÖRTH


MENSAGESPRÄCH

DIGITALES FLIEGEN WIE IST DER STAND BEIM DIGITALEN FLIEGEN, WELCHE ROLLE SPIELT KÜNSTLICHE INTELLIGENZ UND WIE LANGE WIRD ES NOCH PILOTEN GEBEN? FLORIAN RADDATZ VOM DLR KENNT DIE ANTWORTEN Interview: Felix Schmidt

Dr.-Ing. Florian Raddatz ist ­A bteilungsleiter für Prozessoptimierung und D­ igitalisierung am Institut für Instandhaltung und Modifikation des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)

stellen auch nur eine Abstraktion eines Sachverhaltes dar, wodurch sie ebenfalls fehlerbehaftet sind. KI bietet die Möglichkeit, klassische Modelle durch datenbasierte ­Modelle zu ersetzen und so einerseits komplexe Zusammenhänge zu analysieren. Andererseits sollen hierdurch auch neue Zusammenhänge erschlossen werden, die auf den ersten Blick nicht offensichtlich sind. Wie verändern Digitalisierung und KI Ihrer Meinung nach die Zukunft des Fliegens?

Ich leite ein größeres Projekt zum Thema ›Digitaler ­ willing‹, an dem insgesamt zehn Institute beteiligt sind. Z Ziel ist es, Flugzeuge und ihre Komponenten mit all ihren Eigenschaften und relevanten Daten digital abzubilden. Damit kann die aktuell eher starr geplante Wartung besser am tatsächlichen Bedarf ausgerichtet werden. Digitale Zwillinge geben uns die Möglichkeit, die Entwicklungen von Komponenten durchgängig über deren gesamten Lebenszyklus abzubilden und somit auszuwerten. Das hört sich schon sehr weit fortgeschritten an.

Was die Abbildung von Prozessen und Informationsflüssen in Unternehmen angeht, ist die Digitalisierung tatsächlich recht weit fortgeschritten. Verlässt eine Komponente aber das Unternehmen, reißt der Informationsfluss oft ab. Hier besteht noch erheblicher Entwicklungsbedarf. Gibt es schon Anstrengungen in diese Richtung?

Für einzelne, spezifische Anwendungsfälle ­existieren b ereits datenbasierte Lösungen. Insbesondere die ­ ­Wartung von Triebwerken ist hier sehr weit fortgeschritten: Hier sind alternative Geschäftsmodelle verbreitet, bei denen nicht mehr nur das Triebwerk, sondern die Bereitstellung der Triebwerksleistung verkauft wird. Das heißt, dass der Triebwerkshersteller somit auch die Wartung übernimmt und damit verantwortlich dafür ist, dass das entsprechende Triebwerk betriebsbereit ist und die vereinbarte Leistung zur Verfügung steht. Spielt Künstliche Intelligenz dabei eine Rolle?

Aktuell wird am Thema KI geforscht, um Informationen und Entwicklungen aus komplexen und großen Datenmengen abzuleiten. Klassische Modellierungsansätze sind ab einem gewissen Grad zu aufwändig, benötigen Informationen, die vielleicht nicht verfügbar sind, und 06 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |

In welchen Bereichen könnte KI außerdem zum Einsatz kommen?

Dass kleine, unbemannte Luftfahrzeuge zunehmend die ihnen übertragenen Aufgaben autonom ­ausführen, ist durchaus realistisch. Der k ­ lassische Pilot wird uns aber noch lange erhalten bleiben. Aufgaben, die heute der Autopilot übernimmt, sind sehr gut d ­ efiniert und daher in ihrer Komplexität überschaubar. Insbesondere in komplexen und unvorhersehbaren Situationen ist der Mensch aber unverzichtbar. Hier wird es so schnell keinen Ersatz geben. Welche Trends und Aufgaben im Bereich Digitalisierung von Flugzeugkomponenten erwarten Berufseinsteiger?

Durch die Verarbeitung und Verknüpfung von Daten ­können neue Erkenntnisse, wie beispielsweise über den Zustand einer Komponente, e­ rlangt werden. Das ermöglicht wiederum neue Geschäfts­modelle, etwa in der Instandsetzung und Flottenplanung, ähnlich wie der Aufschwung von Car-­Sharing-Anbietern: Das Auto an sich verändert sich nicht, aber das Geschäftsmodell, mit dem es betrieben wird. Für diesen Umbruch werden Experten aus verschiedensten Fachbereichen benötigt. Dazu zählen neben Ingenieuren insbesondere Informatiker, Datenwissenschaftler und Mathematiker, die die methodische und technische Grundlage für die fortschreitende Digitalisierung schaffen sollen. Genauso werden jedoch auch Elektrotechniker, Mechatroniker, Physiker und Simulationsexperten benötigt, um technische Systeme zu entwickeln, die in diesem Umfeld genutzt werden können.

Fotos: privat, CoreDESIGN/Fotolia.de

Herr Raddatz, welches Projekt zur Digitalisierung des Flugzeugs bearbeiten Sie derzeit?

Die meisten Änderungen durch KI werden zunächst wohl ›unter der Haube‹ erfolgen. Hier ist davon auszugehen, dass insbesondere zur Abbildung komplexer Zusammenhänge verstärkt KI genutzt wird. Die Luftfahrt ist sehr sicherheitsorientiert. Autonome KI-Systeme liegen hier noch in ferner Zukunft. Ich gehe eher davon aus, dass KI zum Erleichtern und Beschleunigen von Lösungsfindungen verwendet wird.



DROHNENENT WICKLUNG

PIZZA VON OBEN WERDEN PAKETE UND ESSEN BALD VON DROHNEN GELIEFERT? UND WAS BRAUCHT ES FÜR DIE DROHNENENTWICKLUNG? Text: Kathrin Numic

R

Zentrum der kurz- bis mittelfristigen Überlegungen. »Im Paketgeschäft werden insbesondere massentaugliche Lösungen benötigt, um die stetig steigenden Sendungsmengen bewältigen zu können. Dies ist bei Drohnen eher nicht gegeben«, erläutert er. Trotzdem sei natürlich denkbar, dass die Technologie in ausgewählten Fällen wie bei der Expresslieferung wichtiger Güter, etwa Medikamente in abgelegene Gebiete, eine Zustellvariante der Zukunft sein könne.

Professor Dr. Sascha Skorupka, Professor für Physik und Technik an der Hochschule Fulda, kennt sich aus mit der Thematik. In seinem Studienprojekt ›Schlemmerpiloten‹ befassten sich Studierende mit der Frage, inwieweit sich Abgesehen von der technischen Machbarkeit sind sich beide warme Mahlzeiten mit Drohnen transportieren lassen, wel- Experten einig, dass noch viel Arbeit vor Unternehmen und che Reichweiten möglich sind, damit die Gerichte nicht aus- Forschungseinrichtungen liegt, bevor Drohnen standardkühlen, und wie Lieferdrohnen bei den Herausforderungen mäßig als Lieferdienste eingesetzt werden können. Besondes demographischen Wandels helfen können. »Die Drohne ders die rechtliche Situation ist für die Nutzung autonomer aus technischer Sicht: läuft«, so Skorupka. »Soweit ich das be- oder semiautonomer Flugobjekte momentan noch schwieurteilen kann, ist die Technik bereits jetzt so ausgereift, dass rig. »In unserem Projekt haben die rechtlichen Fragen die sich Drohnen für verschiedene Anwendungszwecke, wie Innovation tatsächlich ausgebremst«, erinnert sich Sascha das Liefern warmer Mahlzeiten, einsetzen lassen.« Durch Skorupka von der Hochschule Fulda. Im Rahmen von Liedie Weiterentwicklung der Akkutechnologie sei eine grö- ferdiensten machen Drohnen ökonomisch noch wenig Sinn. ßere Traglast und eine höhere Reichweite zu erwarten. Auch Hinzu kämen Aspekte der Sicherheit und Haftung. Die Menin der Navigation und dem schen seien moderner Technik gegenüber aufgeschlossen, autonomen Flug werde es aber wie Roger Hillen-Pasedag von Hermes Deutschland sicherlich noch Fortschritte berichtet, hätten Kunden in einem Test in Hamburg und geben, aber schon jetzt London größere Bedenken bei einer Lieferung durch eine funktioniere alles sehr gut. Drohne als durch einen Roboter geäußert. »Vielleicht, weil Drohnen dann eben doch oft mit einer gewissen irrationaRoger Hillen-Pasedag, Di- len Unkontrollierbarkeit verbunden werden«, so der Divivision Manager Strategy & sion Manager. Und Sascha Skorupka fasst zusammen: »Aus CR bei Hermes Germany, er- rechtlicher und sozialer Sicht ist noch sehr viel zu tun.« klärt: »Generell ist sicherlich nicht auszuschließen, dass VERTRAUEN DANK BLOCKCHAIN mittel- bis langfristig auto- Mit der Frage, wie Vertrauen zwischen Händlern und Kunnome oder auch bloß semi- den geschaffen werden kann, hat sich die Münchner Firma autonome Technologien in MaibornWolff beschäftigt. Die Lösung: Eine Blockchain, mit der Zustellung zum Einsatz welcher der Drohnenflug dokumentiert wird. »Die Frage ist kommen könnten.« Aller- ja oft, ob die Ware tatsächlich abgeschickt wurde oder wirkdings, ergänzt er, stehe die lich ankam. Dieses Vertrauen kann durch die Blockchain Drohne bei Hermes nicht im geschaffen werden«, erläutert Werkstudent Maximilian 08 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Illustrationen: vecteezy.com

eykjavík, August 2017. Es surrt in der Luft, ein Schatten schiebt sich über die Haustür, die Drohne schwebt ein Stück weiter nach unten, um ihre kostbare Fracht erreichbar zu machen – und die Pizza landet unversehrt in den Händen des hungrigen Hausbesitzers. Keine Geschichte, sondern Realität, denn in Island werden Drohnen bereits für den Lieferdienst eingesetzt. Und nicht nur dort. Auch das US-amerikanische Unternehmen Zipline hat eine Drohne entwickelt, die Medikamente und Blutspenden in abgeschiedene Gebiete der Vereinigten Staaten bringen kann und sich auch in Entwicklungsländern und Krisengebieten einsetzen lässt. Auch Lieferunternehmen wie Amazon, DHL oder Hermes haben sich in den vergangenen Jahren intensiv mit Forschung und Entwicklung im Bereich der Lieferdrohnen beschäftigt.


DROHNENENT WICKLUNG

Pudelko. Das Team führt dafür eine Beispiellieferung in drei Reichweite, wie ihr Einsatz reglementiert ist und ob das im Schritten durch. Sie beginnt damit, dass der Händler ein Pa- Gesamtpaket einen Mehrwert für das Unternehmen bringen ket in die Blockchain eincheckt. Dafür ist jedes Paket mit ei- kann«, erklärt Sascha Skorupka von der Hochschule Fulda. ner Rfid-Karte versehen. Die Drohne fliegt das Paket dann Hierfür gilt es nicht nur, Ideen umzusetzen, sondern auch, zum Ablieferort. Dort speichert das Abladepad die Daten Feldtests durchzuführen, um zu sehen, ob es in der Programwieder in die Blockchain. So ist dokumentiert, dass das Paket mierung noch Bugs oder Fehler gibt. Absolventen sollten sicher angekommen ist. André Mundo, Bereichsleiter Distri- also eine gewisse Frustrationstoleranz mitbringen – werden buted-Ledger-Technologien, erklärt: »Drohnen haben viele dafür aber mit einem ganz besonderen Erfolgserlebnis beInternet of Things-Sensoren, aber müssen verlässlich mit lohnt, wenn der Drohnenflug am Ende erfolgreich verläuft. der Umwelt kommunizieren. Dafür sehen wir die Blockchain »Der erfolgreiche Einsatz von als Kommunikationsprotokoll. Drohnen kann nur das ErgebAus diesem Grund haben wir nis vieler Beiträge aus unterin einem Prototypen aufgezeigt, schiedlichen Disziplinen sein«, wie das Aufnehmen, Transporschließt Sascha Skorupka. Eines steht fest: Wer sich datieren und Ausliefern von Pakefür entscheidet, in diesem ten mittels Drohne fälschungsProf. Dr. Sascha Skorupka, zukunftsträchtigen sicher dokumentiert werden Feld mitzuProfessor für Physik und Technik an der Hochschule Fulda kann.« arbeiten, dem wird es sicherlich nicht langweilig werden.

»DIE DROHNE

AUS TECHNISCHER SICHT: LÄUFT.«

PROGRAMMIERER GESUCHT

Absolventen, die direkt bei der Entwicklung von Drohen mitzuwirken wollen, müssen bereit sein, sich auf Kundenängste und -wünsche einzustellen und technische sowie soziale und rechtliche Entwicklungen im Auge zu behalten. Das Programmieren beschränkt sich nicht alleine auf die Drohne, sondern auch auf die Umgebung, in der sie angewendet werden soll. Dafür sind neben Kreativität auch Team- und interdisziplinäre Zusammenarbeit gefragt. »Bei der Anwendung von Drohnen geht es ja vor allen Dingen um die Frage, was Drohnen können, beispielsweise hinsichtlich Traglast und

Raum für Spitzenforschung Luftfahrt Verkehr Raumfahrt Sicherheit Digitalisierung

Energie

Starten Sie Ihre Mission beim DLR Antworten finden auf Zukunftsfragen: Das ist unsere Mission. Faszinierende Projekte, ein einzigartiges Forschungsumfeld und viel Raum für eigene Ideen – unser Angebot an Sie. Forschen Sie mit uns für die Welt von morgen! Starten Sie Ihre persönliche Mission beim DLR mit einem Besuch auf DLR.de/jobs.


IT-SICHERHEIT

STAY SAFE WARUM IT-SICHERHEIT AKTUELL SO WICHTIG IST, MACHEN DIESE FAKTEN DEUTLICH

Quellen: BSI, avast.com, it-daily.net | Fotos: Jakub Jirsák, gonin, metamorworks/Fotolia

Text: Kirsten Wirsching

10 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |


IT-SICHERHEIT

800

30

MEHR ALS MILLIONEN SCHADPROGRAMME WAREN 2018 IN DEUTSCHLAND IM ­U MLAUF – 2017 WAREN ES NOCH 600 MILLIONEN.

NUR PROZENT DER NUTZER VON ONLINEDIENSTEN ­I NFORMIEREN SICH GEZIELT ZUM ­T HEMA IT-SICHERHEIT.

4 FAKTEN ZUR GEFAHR DURCH CYBERATTACKEN

70

Prozent der Unternehmen in Deutschland sind 2016/2017 von Cyberangriffen betroffen gewesen.

71

PROZENT DER BÜRGER IST SICHERHEIT BEIM ONLINE-BANKING WICHTIG, 45 PROZENT BEIM ONLINESHOPPING.

57

50

PROZENT DER UNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND SCHULEN IHRE BESCHÄFTIGTEN REGELMÄSSIG AUF DEM GEBIET DER CYBER-SICHERHEIT.

25

PROZENT DER WELTWEITEN CYBER­ ANGRIFFE GELTEN DER GESUNDHEITSBRANCHE.

4

MILLIARDEN EURO WURDEN 2018 VON DEUTSCHEN UNTERNEHMEN FÜR HARDWARE, SOFTWARE UND SERVICES DER ITSICHERHEIT INVESTIERT.

Prozent der erfolgreichen Angriffe waren MalwareInfektionen, die dazu dienen, persönliche Daten, Kennwörter und Geld zu stehlen.

92

Prozent der Institutionen schätzen die Gefahr durch Cyberattacken als kritisch für ihre Betriebsfähigkeit ein.

89

Prozent haben bereits ­ aßnahmen ergriffen, um die M Netze abzusichern, etwa durch Segmentierung oder Minimierung von Netzübergängen.

| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 11


IT-SICHERHEIT

GEFAHR LIEGT IN DER LUFT DROHNEN GREIFEN AN UND SPIONIEREN – DESHALB IST IHRE ABWEHR SO WICHTIG Text: Alicia Reimann

AUFSPÜREN UND ABWEHREN »Für ITler bieten sich im Bereich der Drohnenabwehr etliche Einstiegsmöglichkeiten. Der quasi-interdisziplinäre Ansatz des Bereichs setzt verschiedene Kenntnisse­ voraus, von Elektronik generell zu Radio Frequency/Mircowave-Technologie, ­E mbedded Systems und Softwareent­ wicklung im Speziellen. Generalisten und Spezialisten haben also gleichermaßen gute Chancen.« Thorsten Chmielus, CEO von Aaronia

12 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Die Abwehr dieser Drohnen ist ein großes Zukunftsthema im Bereich der IT-Sicherheit – aber auch mit Herausforderungen verbunden. »Die größte Herausforderung ist eine frühzeitige und zuverlässige Erkennung von Drohnen. Nur, wer weiß, dass eine Drohne im Anflug ist, kann sich vor ihr schützen. Dabei sind Drohnen schnell, können sehr hoch fliegen, sind oft kaum zu sehen und zu hören. Außerdem gibt es viele verschiedene Hersteller und immer wieder neue Drohnen«, beschreibt Friederike Nielsen, VP of Marketing & Communications bei Dedrone, die Schwierigkeit. Außerdem sei die Abwehr selbst nicht ganz einfach, da ein Eingriff in den Luftraum gesetzlich

verboten und die Reaktion der Drohne schwer abschätzbar sei. Um die Herausforderungen zu meistern, braucht es fachlich gut ausgebildete ITler, die mit Leidenschaft und Ehrgeiz an ihren Job herangehen.

WEITLÄUFIGE EINSATZGEBIETE Die Einstiegsmöglichkeiten sind vielzählig – oft arbeiten Berufseinsteiger aber nicht direkt im Bereich der Drohnenabwehr, sondern sie gelangen über Weiterbildungen und Spezialisierungen dorthin. Ebenso divers sind die Bereiche, in denen Drohnenabwehr besonders wichtig und kompetenter Nachwuchs an Fachkräften deshalb gefragt ist, so Thorsten Chmielus, CEO von Aaronia: »Die Anwendungsbereiche sind bereits zahlreich und n ­ ehmen zu. Von einer Sicherheitsgarantie besonders abhängig sind die Sektoren und Branchen der sogenannten kritischen Infrastruktur, also Energieerzeuger, Regierungs- und Verwaltungsgebäude, aber auch Justizeinrichtungen. Zunehmend sind es auch Flughäfen, da dort die Zahl sicherheitsrelevanter Vorfälle mit Drohnen steigt.« Aber auch der Personenschutz sei laut eines Vertreters des Bundeskriminalamts von Bedeutung. Fakt ist: Drohnen werden in immer mehr Bereichen eingesetzt und ihre Abwehr wird immer essenzieller, um Sicherheit aller Art zu gewährleisten. Junge ITler können sich in diesem Wachstumsfeld vielfältig einbringen und ihren Teil zum Schutz der Allgemeinheit beitragen.

Fotos: Dedrone, Aaronia, Gorodenkoff, gonin/Fotolia.com

»Parallel mit dem Einzug der Drohnen in unsere Städte und Lebensbereiche steigt auch der Bedarf an Technologie zum Schutz vor ihnen. Und nicht nur das: Es wird zukünftig auch eine spezielle Infrastruktur im unteren Luftraum gebraucht, damit sich die verschiedenen Drohnen – Arbeits­ drohnen, Lieferdrohnen, Taxidrohnen – sicher in der Luft bewegen. Hier werden ganz neue Jobs entstehen.« Friederike Nielsen, VP of Marketing & ­Communications bei Dedrone

Wenn es darum geht, Daten abzugreifen, hat wohl jeder erstmal das Bild eines typischen Hackers in der Dunkelkammer vor Augen. Doch längst funktioniert Spionage dieser Art nicht mehr nur durch Menschenhand. Die Gefahr lauert in windigen Höhen: Drohnen werden immer häufiger eingesetzt, um beispielsweise Unternehmen auszuspionieren oder heimlich Fotos von Prominenten zu schießen. Aber es wird noch bedrohlicher, weiß ein Vertreter des Bundeskriminalamts: »Denkbare Szenarien, die mittels Drohnen ausgeführt werden können, reichen von Störungen von Veranstaltungen über Ausspähungen bis hin zu möglichen terroristischen Anschlägen.«


ANZEIGE

EIN TAG ALS … … IT-SECURITY CONSULTANT BEI SYSS

EINEN ÜBERBLICK SCHAFFEN »Gegen halb neun fahre ich erst mal das Notebook hoch, überprüfe im Kalender, ob es ein ungewöhnlich frühes Meeting gibt und lese E-Mails. Danach ist Zeit, um einen Kaffee zu holen. Auf dem Weg zur Kaffeemaschine treffe ich meistens ein paar ­Kollegen und wir können uns über das aktuelle Projekt oder den neuesten Hack austauschen. Gerade dieser Austausch hält mich frisch und wach – zusätzlich zum Kaffee!«

12.30

Achim Skuta, IT-Security Consultant

GESELLIGE MITTAGSPAUSE »Meist esse ich gemeinsam mit Kollegen in der haus­eigenen Kantine, bei ­schönem Wetter tigern wir auch gerne los, holen uns etwas oder gehen zum ­Italiener. Jeder K ­ ollege kann sich anschließen und das Klima untereinander ist grundsätzlich offen und herzlich – egal ob in der Kantine, am Tischkicker, beim Grillen auf der Dachterrasse oder auch beim ­Entspannen im Bällebad.«

11.00 SICHERHEITSLÜCKEN SCHLIESSEN »Aktuell arbeite ich in einem Hamburger Rechenzentrum. Zwischen 2.000 und 4.000 Systeme sollen auf Sicherheits­lücken überprüft werden. Aufgrund der Dimension ist das Projekt besonders spannend, denn Rechenzentren bieten unterschiedlichste Systeme und so ziemlich jede Schwachstelle, die ich mir als Hacker wünschen kann – von ­k ritischen Serverschnittstellen über Standardpasswörter bis hin zu o ­ ffenen Administratorweb­ seiten ist alles dabei.« Achim Skuta, IT-Security Consultant

Kien-Van Quang, IT-Security Consultant

Fotos: SySS

15.30

16.00

STRUKTURIERTE ARBEIT IN ­K OMPLEXEN NETZWERKEN »ITler im Bereich Cyber Security müssen ­immer auf der Höhe der Zeit bleiben, denn ­jeden Tag gibt es neue Exploits, Schwach­stellen und S­ icherheitslücken, die unsere Kunden b ­ edrohen können. Während sie sich auf Best Practises und ­A nleitungen verlassen können, müssen wir innerhalb kurzer Zeit einen Weg um alle S icherheitsmaßnahmen finden – ­ Wege, an die vorher niemand gedacht hat. Das erfordert Kreativität und Durchhaltevermögen.« Achim Skuta, IT-Security Consultant

PRODUKTIVE AUSTAUSCHKULTUR

»Regelmäßige Meetings halten wir auf einem Mindestmaß. Wenn es etwas zu ­besprechen gibt, treffen wir uns kurzfristig in einer unserer vielen gemütlichen Meetingecken oder ungezwungen in einem der Konferenzräume, in denen immer Schokolade bereit liegt. Dadurch habe ich mehr Zeit für meine ­A rbeit, die mir Spaß macht, und muss meine Zeit nicht in ­Terminen ­absitzen, die nichts damit zu tun haben. Es ­passiert sehr ­selten, dass mehr als drei Personen in einem ­B esprechungsraum zusammenkommen müssen.« Achim Skuta, IT-Security Consultant

FEIERABEND IN SICHT »Meist endet mein Arbeitstag zwischen 16 und 18 Uhr. Das hängt davon ab, wie umfangreich das momentan anstehende Projekt ist: Muss noch etwas zu Ende getestet werden? Gibt es eine Deadline einzuhalten? Meistens gehe ich nochmals die To-do-Liste durch und schaue, was ich den Tag über alles erreicht habe.« Kien-Van Quang, IT-Security Consultant | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 13


IT-RISIKOMANAGEMENT

SCHNELLES WISSEN

SAFETY FIRST ERKENNEN, ANALYSIEREN, BEWERTEN, ÜBERWACHEN – DAS HÄLT DER EINSTIEG INS IT-RISIKOMANAGEMENT FÜR DICH BEREIT Vorsicht ist ja bekanntlich besser als Nachsicht. Getreu diesem Motto arbeiten ITler im IT-Risikomanagement. Sie machen Risiken und eventuelle Angriffspunkte ausfindig, stufen ihr Gefahrenpotenzial ein und erarbeiten eine Lösung. Die Aufgaben sind vielfältig und spannend – wenn du gerne tüftelst und entwickelst, bist du hier genau richtig.

INTERNE UND EXTERNE RISIKEN Die Risiken, die zur Schädigung eines Unternehmens führen können, sind vielzählig und können intern auftreten oder von außen kommen. Zu den häufigsten Risiken zählen Hardwareausfälle und Softwarefehler. Aber auch gegen Datenmissbrauch, -diebstahl, -verlust oder Spionage muss ein Unternehmen gewappnet sein.

GEFAHRENQUELLE INTERNET

Das Internet bietet eine weitläufige Angriffsfläche für jede Art von Risiko bezüglich der IT eines Unternehmens. Hacker finden so ihren Weg in interne Systeme und können diese komplett lahmlegen, indem sie Trojaner und Viren einprogrammieren. Zudem können sie Daten abgreifen und das Unternehmen ausspionieren.

14 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |

MASSNAHMEN

SKILLS

TECHNISCHE MASSNAHMEN

HARD SKILLS

ITler können technisch allerhand Vorkehrungen treffen, um Risiken vorzubeugen: Sie etablieren einen sicheren Zugangs- und Zugriffsschutz und setzen Firewalls zur Abschirmung von Netzwerksegmenten ein. Außerdem machen sie Gebrauch von Netzwerkmonitoring, um Unstimmigkeiten im Netzwerk zu entdecken und installieren ­einen Virenschutz auf Datei-Servern, Arbeitsplatz­ rechnern sowie im Mail- und Internet-Verkehr.

Für den Einstieg ins IT-Risikomanagement brauchst du ein abgeschlossenes Informatikstudium. Viele Arbeitgeber suchen auch gezielt nach Wirtschafts­ informatikern. Du solltest dich außerdem mit den gängigen Programmiersprachen wie HTML und JavaScript auskennen, da diese in den meisten Unternehmen genutzt werden. Wenn du jetzt noch Berufserfahrung mitbringst, bist du ein Top-Kandidat.

ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN Um interne Daten vor einem Missbrauch zu ­schützen, kann bereits ein wenig ­Organisation einiges ausmachen. Es ist beispielsweise sinnvoll, neue Mitarbeiter direkt mit den Verfahrensweisen im IT-Einsatz vertraut zu ­ machen und alten Mitarbeitern ihre Zugriffs­ rechte zu entziehen. Service Level Agreements mit externen und internen Dienstleistern dokumentieren die Anforderungen und Verantwortlichkeiten.

SOFT SKILLS Dir sollte es Spaß machen, Prozesse und Abläufe zu optimieren, denn darum geht es im Daily Business. Organisations­ talent und eine schnelle Auffassungs­ gabe sind ebenfalls von Bedeutung. ­Außerdem: Kommunikationsstärke, denn der Austausch mit Kollegen und anderen Abteilungen oder externen Dienstleistern ist essenziell.

Text: Alicia Reimann | Foto: Gorodenkoff, peterschreiber.media, zorandim75, peshkov | fotolia.com

RISIKOFAKTOREN


850


IT-SICHERHEIT

IT-SKILLS WANTED WAS BRINGT DAS STUDIUM, WELCHE SKILLS SOLLTEST DU MITBRINGEN UND WIE KANNST DU DIR DEN ARBEITSALLTAG IN DER IT-SICHERHEIT VORSTELLEN? EXPERTEN KLÄREN AUF Text: Kirsten Wirsching

ie Vorstellung, dass deine privaten oder geschäftlichen Informationen von einem Dritten ausgespäht und geklaut werden könnten, ist regelrecht zum Heulen? Passend dazu sorgt das Schadprogramm ›WannaCry‹ neben zahlreichen anderen Cyber-Schädlingen dafür, dass Betriebssysteme lahmgelegt und ganze Netzwerke infiziert werden können. Neben Privatpersonen sind gerade größere Unternehmen von Cyberattacken betroffen – es sei denn, sie nehmen das Fachwissen von IT-Sicherheitsexperten in Anspruch.

STUDIUM + BERUFSERFAHRUNG = HEISS BEGEHRT

BIST DU VERTRAUENSWÜRDIG? Hast du einmal den Einstieg geschafft, solltest du wissen: Deiner Arbeit als digitaler Sicherheitsexperte liegt eine gehörige Portion Vertrauen zugrunde, die dir von deinem Arbeitbeziehungsweise Auftraggeber entgegengebracht wird. Immerhin hast du es mit äußerst sensiblen Daten zu tun, die es zu schützen gilt. Daher betont Alexandros Manakos, Head of Cyber Security bei HSBC: »Der Beruf erfordert ein hohes Maß an Integrität, Loyalität und Verantwortungsbewusstsein.« Mit viel Fingerspitzengefühl und ständiger Wachsamkeit, was sehr persönliche und private Daten angeht, sollten IT-ler im Bereich Datensicherheit idealerweise ausgestattet sein.

Mit wachsender Digitalisierung steigt die Gefahr von Hackerangriffen, das macht IT-Sicherheit zu einem zukunftsweisenden Berufsfeld. Die International School of IT Security KEEP CALM AND DO I.T bietet Weiterbildungen und einen berufsbegleitenden Mas- Eine Eigenschaft, an die Berufseinsteiger wahrscheinlich ter in diesem Feld an – Geschäftsführerin Birgitte Baardseth nicht sofort denken, die du aber unbedingt haben solltest, weiß, was akademisch im Bereich IT-Sicherheit zählt: »Ne- ist Ausdauer. Trotz klarer Faktenlage – immerhin waren im ben einem grundsätzlichen Interesse am Thema sind Selbst- vergangenen Jahr in Deutschland mehr als 800 Millionen management, Motivation und Disziplin sowie gute Kennt- Schadprogramme im Umlauf – zögert so mancher, in Maßnisse in Englisch und Mathematik gute Voraussetzungen für nahmen für IT-Sicherheit zu investieren. Nur die Hälfte der ein entsprechendes Studium.« Nach dem Bachelor berufs- deutschen Unternehmen legt Wert auf regelmäßige Schubegleitend einen Master zu studieren und dabei schon in die lungen zum Thema Cybersicherheit. So wundert es nicht, Arbeitswelt einzutauchen, findet sie ratsam. Denn so startest dass Experten auf die Frage nach notwendigen Fähigkeiten du direkt in deine Karriere, kannst dich aber auch fachlich als erstes Geduld und Ausdauer nennen. Zum Beispiel Dr. weiterbilden. »Für Arbeitgeber, die sich an den Kosten betei- Bernd Schütze, Leiter der Arbeitsgruppe ›Datenschutz und ligen, bewirkt das Studium zusätzlich zur hervorragenden IT-Sicherheit im Gesundheitswesen‹ der Deutschen GesellQualifizierung eine Bindung an das Unternehmen«, ergänzt schaft für Medizinische Informatik, Biometrie und EpideBaardseth. Das bedeutet: Du hast direkt einen Fuß in der Tür. miologie: »Ebenso wie Datenschutz erfordert die BerückDas ist nicht die einzige, die sich dir öffnet, denn: »Das Stu- sichtigung der IT-Sicherheit Aufwand. Aufwand kostet Geld dium ist breit angelegt, wodurch Studenten eine flexible Er- – das möchte jeder verdienen, aber nicht ausgeben.« So ist es gänzung der individuellen beruflichen und akademischen oft der finanzielle Aspekt, der Unternehmen und PrivatperKarriere erhalten.« sonen davor zurückschrecken lässt, sich um ausreichenden Schutz ihrer digitalen Daten zu bemühen. Das Problem: »Der Eine steile Karriere in der Branche ist derzeit übrigens äu- Gewinn von IT-Sicherheit ist oft nicht sichtbar. Gut eingeßerst realistisch. Laut einer Umfrage des Digitalverbands führte Maßnahmen verhindern Sicherheitsvorfälle, aber nieBitkom entwickelt sich der Arbeitsmarkt weiterhin positiv: mand kann beweisen, dass diese Vorfälle eingetreten wären, Aktuell sind 82.000 Stellen für IT-Fachkräfte unbesetzt. Das hätte es keine Maßnahmen gegeben«, erklärt Dr. Schütze. sind fast 50 Prozent mehr als im Jahr 2018 – dazu kommen Dieses Dilemma führt dazu, dass IT-Experten in puncto Sineue Berufsbezeichnungen. ›Big Data Scientist‹ oder ›IT Se- cherheit immer wieder über notwendige Kosten und Vorkehcurity Officer‹ könnte bald auf deinen Visitenkarten stehen. rungen diskutieren müssen.

16 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Fotos: Jakub Jirsák, gonin/Fotolia | Quelle: get-in-it.de

D


IT-SICHERHEIT

KLARE VORGABEN

TO DO: UP TO DATE BLEIBEN

Du magst strukturierte Aufgaben und klare Richtlinien? Typische Aufgaben fallen meist in den Bereichen Finance, Das passt, denn gerade im Bereich der Cyber Security un- Personal und Controlling an. Eine mögliche Checkliste: terliegen Maßnahmen festen Sicherheitsbestimmungen, ­Welche Vorgaben müssen während der Umsetzung der Maßdie im Einklang mit dem jeweiligen Unternehmen verfolgt nahmen unbedingt eingehalten werden? Ist eine systematiwerden müssen. Martina Götz, die Marketing und Kom- sche Untersuchung von Quellcodes notwendig, um die Software zu verbessern? Wie steht munikation bei Agfa Healthes mit Penetrationstests, die die Care leitet, berichtet diesbezüglich vom Bereich Managed ­Sicherheit einzelner Rechner Services: »Hierbei geht es um oder Netzwerke überprüfen? technische Eigenschaften und Ablaufprozesse unserer IT-LöGrundsätzlich aber gehe es vor allem darum, f lexibel sungen als Gesamtbetrieb mit auf die aktuelle Bedrohungseiner komplexen IT-Architektur. Diese Services unterliegen lage zu reagieren, meint MarSicherheitsgesetzen und Zerti- Martina Götz , Leitung Marketing Kommunikation bei Agfa HealthCare kus Kammermayer, Specifizierungen – neben dem techalist Information Security nischen Consulting ist auch Technology am Flughafen Mündie Rücksprache mit Juristen chen. Dazu müssen ITler imwichtig.« Rechtlich einwandfreie Arbeit zu leisten, ist also mer auf dem neuesten Stand sein und eng mit Betriebsrat sowohl herausfordernd als auch insofern spannend, dass und ­Datenschutzbeauftragten zusammenarbeiten: »Nur so du mit unterschiedlichen Abteilungen und Kollegen in Kon- schaffen sie es, einerseits potenziellen Angreifern keinen takt stehst und dich über bestimmte Vorgehensweisen ab- Vorsprung zu gewähren und andererseits die Gratwandestimmst. Auch Martina Götz empfindet diesen Aspekt als rung zwischen Datenschutz und dem Sammeln von Daten gewinnbringend: »Wir haben mit unterschiedlichsten Men- zu meistern.« schen zu tun und müssen gleichzeitig technisch den Überblick behalten – eine spannende Aufgabe.«

»NEBEN DEM TECHNISCHEN CONSULTING IST AUCH DIE RÜCKSPRACHE MIT JURISTEN WICHTIG.«

M E D H C A N UND ? R O L E H C A B

inen ! Und e achen! n e n ie d m r Geldve IT-Sicherheit durchin nd Master s anfordern u der o f en Jetzt In erufsbegleit B B U ! star ten iengang der R Sc.) M. ud Fernst IT Security“ ( d „Applie 47 487 800 86 0 : e n li H ot

www.is-its.org


IT-SICHERHEIT

LERNBEREITSCHAFT IST EIN MUSS »Die Möglichkeiten innerhalb der Informations­ technologie erweitern sich in einem sehr kurzen ­Zeitraum. Maßnahmen zur Gewährleistung der IT-­ Sicherheit, die heute noch sicher sind, werden in zwei bis drei Jahren ­unsicher sein. Das bedeutet: Ich muss ständig bereit sein, zu l­ernen und mich immer wieder neu anzupassen.«

1

Bernd Schütze, Leiter der Arbeitsgruppe ›Datenschutz und IT-­ Sicherheit im Gesundheitswesen‹ der Deutschen Gesellschaft für ­Medizinische I­nformatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS)

2

ÜBER DEN TELLERRAND HINAUS

»Innerhalb des lokalen und globalen Stakeholdermanagements alle Anforderungen unter einen Hut zu ­bekommen, ist in der IT-Sicherheit im Bereich Banken besonders ­herausfordernd. Ein sehr wichtiger Punkt ist für mich, mein Personal zu motivieren, zu unterstützen und zu befähigen, alle anstehenden Herausforderungen zu meistern und sich weiterzuentwickeln. Meine ­Mitarbeiter sollen selbstständig arbeiten, Verantwortung übernehmen und über den Tellerrand schauen.«

Alexandros Manakos , Head of Cyber Security bei der HSBC

STICHWORT: VERTRAUEN EXPERTEN ERZÄHLEN, WIE SICH DIE ARBEIT MIT SENSIBLEN DATEN IN BANKEN, FLUGHÄFEN UND KRANKENHÄUSERN GESTALTET Text: Kirsten Wirsching

HOW TO SAVE A LIFE »Eine unserer Hauptaufgaben ist der Betrieb eines Cyber ­Defence Centers für den Flughafen München. In diesem identifizieren und analysieren wir mögliche Bedrohungen und Schwachstellen. Wir v ­ erwenden hierzu verschiedene Tools. Zum Beispiel k ­ önnen wir innerhalb weniger ­Sekunden hunderte Terabyte an ­Logdateien nach Anomalien durchsuchen. Das erlaubt uns, in sehr kurzer Zeit herauszufinden, ob es zum Beispiel a­uffällige Aktivitäten im Netzwerk gibt und welche ­Systeme betroffen sind. So können wir gezielt auf die jeweilige B ­ edrohung reagieren oder uns entspannt zurücklehnen, wenn es doch nur ein False Positive war.«

4

Markus Kammermayer, Specialist Information Security Technology am Flughafen München

VERTRAUENSAUFGABE »Wir arbeiten mit sehr sensiblen Daten. Die Bank bringt uns das starke Vertrauen ­entgegen, dass wir damit sorgsam und verantwortungsbewusst umgehen. Um ­dieses Vertrauen nicht zu enttäuschen, ­ müssen ITler im Bereich Cybersicherheit ein sehr hohes Maß an I­ntegrität, Loyalität und Verantwortungsbe­ wusstsein mitbringen. Fachlich müssen sie im Bereich IT­ Security beziehungsweise Risikomanagement fit sein, um die Bank effektiv vor Cyberangriffen schützen zu können.«

5

Alexandros Manakos , Head of Cyber Security bei der HSBC

18 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |

»Die Herausforderungen der IT-­ Sicherheit sind sicher ›gekommen, um zu ­bleiben‹ – sie werden sich verändern, sehr wahrscheinlich noch zunehmen, in ­jedem Fall aber nie wieder verschwinden. Da IT-Sicherheit im Krankenhaus immer auch ­Patientensicherheit bedeutet, weiß ich, dass unsere Aufgaben nicht nur rechtlich und angesichts von Ransomware dringend notwendig sind. Sie können am Ende auch die Effektivität der Behandlung verbessern und vielleicht sogar Leben retten.«

3

Markus Holzbrecher-Morys , Stellvertretender Geschäfts­f ührer der Deutschen Krankenhausgesellschaft

MIT TRENDS AUF ERFOLGSKURS »Die Informationssicherheit ist ein aufregender ­Bereich in der IT, bei dem zur Zeit viel Forschung und Veränderung stattfindet. Dementsprechend gibt es immer neue, abwechslungsreiche und spannende ­T hemen, mit denen ich mich auseinandersetzen kann. In der Bank unterstütze ich bei der Konzeption von IT-Anwendungen, die unsere Kunden nutzen, um sie sicher und benutzerfreundlich zu machen. Dazu beobachte ich die Entwicklung von neuen Sicherheitstechnologien und identifiziere früh relevante Trends. Ein besonderes E ­ rlebnis ist es, wenn das Ergebnis den Kunden begeistert. Dies war zum Beispiel der Fall, als wir Google Pay nach Deutschland gebracht haben.«

6

Florian Staubach, Information Security Consultant bei der Commerzbank

Fotos: gonin, Jakub Jirsák/Fotolia, Florian Staubach, privat

DIE KONTROLLE BEHALTEN


8 IMMER BESTENS INFORMIERT »Wir decken mit einem kleinen Team von aktuell fünf Personen einen sehr großen Bereich der Datensicherheit am Flughafen mit tausenden Mitarbeitern aus unterschiedlichsten Bereichen, Tochtergesellschaften und externen Firmen ab. Hierbei benötigen wir umfangreiches Wissen, sowohl über die sehr heterogene S ­ ystemlandschaft als auch über die eingesetzten Technologien. Um den Überblick nicht zu verlieren, greifen wir auf unterschiedlichste Informationsquellen zurück. Deren Verfügbarkeit, Konsistenz und ­Aktualität ist deshalb von erheblicher B ­edeutung für ­unsere Arbeit.«

7

Markus Kammermayer, Specialist Information Security Technology am Flughafen München

IT-SICHERHEIT

FÜR JEDEN ITLER DAS RICHTIGE

»Die beruflichen Möglichkeiten in der IT-Sicherheit sind sehr vielfältig: Wer gerne programmiert, kann zum Beispiel in der Produktentwicklung tätig werden und sich beispielsweise mit Antivirensoftware, Angriffserkennungssystemen und Firewalls beschäftigen. Eine eher administrative Tätigkeit finden Einsteiger im Sicherheitsmanagement. Politisches Engagement ist ebenso möglich – auch der Gesetzgeber merkt, dass IT-Sicherheit ­notwendig ist. Außerdem sind neue Ausrichtungen wie KI, IoT oder Big Data auf die Verarbeitung personenbezogener Daten angewiesen und somit auch auf Cyber Security. So finden ­Interessierte also auch in der Produktentwicklung oder in der Beratung spannende Aufgaben.« Bernd Schütze, Leiter der Arbeitsgruppe ›Datenschutz und IT-Sicherheit im G­ esundheitswesen‹ der GMDS

SCHUTZ ÜBER GENERATIONEN HINWEG »Für die Krankenhäuser in Deutschland steigen mit zunehmender ­Digitalisierung auch die Anforderungen an die Umsetzung und Aufrechterhaltung der IT-Sicherheit.Kommen zum Beispiel Gesundheitsdaten eines Patienten – etwa genetische Informationen – in die falschen Hände, könnte das noch für dessen Enkel Auswirkungen haben. Für einen verantwortungsvollen Umgang mit sensiblen Daten ist daher neben solidem Handwerkszeug im Bereich Kryptographie vor allem auch Fachwissen im Bereich Datenschutz und Datensicherheit gefordert. Heute zählt mehr denn je der gesunde Menschenverstand.« Markus Holzbrecher-Morys , Stellvertretender Geschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft

BMW WELT

9

EINTRITT FREI!

CAR connects

n e h c Mün

DIE AUTOMOTIVE KARRIERE-MESSE

www.car-connects.de

28. Mai 2019 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 19


» IT-Forensik und Antiforensik

» Standardisierte Penetrationstests für bekannte Sicherheitslücken

» Sicherheitsempfehlungen zum Schutz vor hochkarätigen Cyberangriffen

Datensicherheit, Cyber Security und Spionageabwehr im Internet: Vielfältig, facettenreich und extrem zukunftsträchtig sind ­die Aufgaben und Herausforderungen für ITKompetenz­träger in der hochdigitalisierten Welt 2019 und darüber hinaus. Wie werden Daten sicher? Wie können Gesellschaft, Institutionen und Unternehmen vor Hackerangriffen und Cyber-Spionage geschützt werden? Wie bleiben sensible Daten dort, wo sie hingehören? Solchen hochbrisanten F­ ragen widmet sich der audimax MINT-Award IT-Sicherheit in Zusammenarbeit mit dem BfV. Diesmal suchen wir Abschlussarbeiten, die sich mit einem der folgenden Themenkomplexen auseinandersetzen:

Gemeinsam mit dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) schreiben wir zum zweiten Mal den audimax MINT-Award IT-Sicherheit aus. Wir prämieren herausragende ­Bachelor- oder ­Masterarbeiten rund um das spannende Zukunftsthema Cyber Security mit 1.000, 2.000 und 3.000 Euro.

ABSCHLUSSARBEIT EINREICHEN, DEN AWARD 2019 UND 3.000 EURO GEWINNEN

MINT-AWARD IT-SICHERHEIT: JETZT MITMACHEN


3.000 Euro 1.000 Euro

eine Initiative der

in Kooperation mit

2019

audimax ist im Kuratorium

MINT-Award IT-Sicherheit

Das BfV ist der deutsche Inlandsnachrichtendienst. Die Behörde hat unter anderem die Aufgabe, ­Informationen über extremistische sowie terroristische Bestrebungen zu sammeln und auszuwerten. Darüber hinaus ist sie auch für die Spionageabwehr zuständig. Um den gewachsenen digitalisierten Bedrohungen auf h ­ öchstem ­Niveau zu ­begegnen, sucht das BfV Informatiker, Mathematiker, Physiker sowie Ingenieure. Diese MINTAbsolventen f­inden sich zum Beispiel in der technischen Aufklärung, der Cyberabwehr, der klassischen IT oder sie u ­ nterstützen die Analysten in einer der Fachabteilungen wie der Abteilung Islamismus/islamistischer ­Terrorismus. Als Mitarbeiter entwickeln sie beispielsweise komplexe Systeme zur optimalen Unterstützung der nachrichtendienstlichen ­Arbeit oder widmen sich der Auswertung und Analyse gesammelter Informationen. Auch die GPS-­Spurfolge oder andere nachrichtendienstliche Technik sowie die Abwehr von Cyber-Angriffen in der Spionageabwehr ­gehören zu den verschiedenen Arbeitsfeldern. Mehr Informationen über die Karriere­ möglichkeiten beim BfV ­gibt es unter www.verfassungsschutz.de/mint

DER PARTNER: BUNDESAMT FÜR VERFASSUNGSSCHUTZ (BFV)

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Kontakt zu den Experten aus dem Bereich IT-Sicherheit des BfV aufzunehmen.

2.000 Euro

Einsendeschluss: 16.06.2019

Teilnahmeberechtigt sind Studenten und Hochschulabsolventen der MINT-Studienfächer (Mathematik, ­Informatik, Naturwissenschaft und Technik), die ihre Abschlussarbeit 2018 beziehungsweise 2019 auf Englisch oder Deutsch abgegeben haben oder dies noch tun werden. Welche Unterlagen brauchen wir? Bitte schick uns deine komplette Arbeit mit Abschlussnote – sofern schon bekannt – sowie deinen L­ ebenslauf. Du hast Fragen zur Teilnahme? Einfach an Ivo Leidner unter leidner@audimax.de mailen. Mehr Informationen auf www.mint-award-it-sicherheit.de

TEILNAHMEBEDINGUNGEN & PREISGELDER

mint-award-it-sicherheit.de

Bereits im 8. Jahr schreibt audimax die MINT-Awards in Zusammenarbeit mit der ­Initiative ›MINT Zukunft schaffen‹ aus. ›MINT Zukunft schaffen‹ hat sich die Stärkung von MINT-Kompetenzen in allen Bildungsbereichen und die Bekämpfung der MINT-Fachkräftelücke zum Ziel gesetzt – Aufklärungsarbeit vom Grundschüler bis zum Absolventen über Chancen und Perspektiven in MINT-Berufen ist ihr Auftrag. Mit der Ausschreibung der MINT-Awards wollen wir gemeinsam die Relevanz von MINT-Kompetenzen in den Fokus gesellschaftlicher Wahrnehmung rücken, junge MINT-Talente ehren und Schülern sowie Studenten Mut machen, eine MINT-Karriere zu starten.

MINT ZUKUNFT SCHAFFEN

Know-how und Kompetenz pur: Deine Arbeit wird von einer mehrköpfigen Jury aus Experten vom Bundesamt für Verfassungsschutz bewertet, deren Namen aus ­Gründen der Geheimhaltung nicht veröffentlicht werden dürfen.

DIE JURY: TOP-EXPERTEN VOM BFV


WIRT SCHAF T SINFORMATIK

NIMM ZWEI WIRTSCHAFTSINFORMATIKER KENNEN SICH SOWOHL UNTERNEHMERISCH ALS AUCH MIT IT AUS. DAS MACHT SIE ZU BESONDERS BEGEHRTEN FACHKRÄFTEN

SCHNELLCHECKER Technik und Produkte veralten schnell: Wirtschaftsinformatiker müssen rasch Neues lernen und Hypes einschätzen.

5.032 Euro verdienen Wirtschaftsinformatiker durchschnittlich, aber die Range ist extrem breit.

DIGITAL NATIVES GESUCHT Für Jobs rund um IT-Systeme, aber auch um digitale Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle.

22 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Wer Wirtschaftsinformatik studiert, muss sich jobtechnisch wenig Sorgen machen: Auf Absolventen warten spannende Projekte in verschiedensten Branchen. Die Kombi aus Wirtschaft und Informatik eröffnet prima Chancen, im Job Verantwortung zu übernehmen, gut zu verdienen und innovativ zu sein. So wie Natalie Geigenberger. Seit drei Jahren arbeitet sie bei einem mittelständischen FinTechUnternehmen. »Eingestiegen bin ich als Business Analyst im Bereich Business Development. Mittlerweile habe ich meinen Fokus auf die SoftwareEntwicklung gelegt und leite nun seit zwei Jahren als Product Owner ein zwölfköpfiges, agiles Team«, erzählt sie. Gemeinsam mit ihrem Entwicklerteam aus Frontend-, Backend-, User Experience-, Infrastructure- und Testing-Experten entwickelt sie derzeit ein Kundenportal für das B2C-Geschäft des Unternehmens. »Hier ist es wichtig, die Kundenbrille aufzusetzen und sich ständig zu fragen, was den größten Mehrwert für den Kunden schafft«, beschreibt Geigenberger. Dabei wendet das Team Methoden wie Design Thinking und Use Labs an. Sobald klar ist, welches Feature den größten Mehrwert schafft, befasst sich Geigenberger detailliert mit der Umsetzung. Dann geht es um Fragen wie: Was muss getan werden? Wo lauern Stolpersteine? Wie können alle Teammitglieder gemeinsam daran arbeiten? Gleichzeitig stimmt sie sich mit dem Management ab und plant den

Livegang. Das Beste an ihrem Job sei die Zusammenarbeit mit dem interdisziplinären Team und die große Verantwortung, die sie tragen darf. »Natürlich müssen Wirtschaftsinformatiker die Nähe zur Softwareentwicklung mögen und auch die agile Arbeitsweise ist nicht jedermanns Sache. Jedoch lassen sich so die neuesten Technologien kennenlernen und innerhalb kürzester Zeit Produkte an den Markt bringen.« Absolventen empfiehlt sie, offen zu sein. Es gebe nicht die eine Branche, sondern überall ergäben sich Chancen: »Wer Lust hat, sich in neue Themen einzuarbeiten, wird überall Erfolg haben«, rät sie.

ÜBERALL HEISS GEGEHRT Tatsächlich können Wirtschaftsinformatiker in fast allen Branchen Fuß fassen. Sie kennen sich mit digitalen Produkten, der Digitalisierung von Prozessen sowie den erforderlichen IT-Systemen und Infrastrukturen aus. Gleichzeitig haben sie einen unternehmerischen Blick. Beide Bereiche sind für nahezu alle Unternehmen relevant und nur wenige Absolventen können unternehmerische und technische Expertise so gut verbinden wie Wirtschaftsinformatiker. »Besonders stark werden Wirtschaftsinformatiker von ›IT-basierten‹ Unternehmen, von IT-Unternehmen und von Beratern gesucht«, erklärt Professor Thomas Hess, Direktor am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien an der Ludwig-MaximiliansUniversität München. IT-basierte Unternehmen wie Medien- oder Handelsunternehmen seien

Quellen: Prof. Dr. Thomas Hess, Ludwig-Maximilians-Universität München; Bundesagentur für Arbeit; Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) | Illustration: vecteezy.com

Text: Kaja Godart


WIRT SCHAF T SINFORMATIK

vom digitalen Wandel besonders tangiert. Ebenfalls drängend sei das Thema aktuell auch bei Finanzdienstleistern und Automobilherstellern. Die Nachfrage nach den Produkten und Services von IT-Unternehmen, etwa durch SoftwareHäuser oder Outsourcing-Anbieter, wächst in Folge der fortschreitenden Digitalisierung. Auch hier sind Wirtschaftsinformatiker stark gefragt. Daneben wachse die Nachfrage nach der Unterstützung durch Berater auf operativer und strategischer Ebene, weiß Hess. Er sieht aber auch die Unternehmensgründung als ein wichtiges Feld für Wirtschaftsinformatiker.

DIREKT AN DER SCHNITTSTELLE Auch bei der Deutschen Post DHL Group sind Wirtschaftsinformatiker wichtige Fachkräfte: »Als weltweit tätiger Konzern wollen wir uns auch in der digitalisierten Welt behaupten: Aus diesem Grund loten wir neue Geschäftschancen aus, setzen Technologien optimal ein und etablieren eine Kultur in unserem Unternehmen, die den digitalen Wandel aktiv unterstützt«, erklärt Stefan Wenzel, Head of Center of Digitization bei der Deutschen Post DHL Group. Um diesen Prozess optimal zu unterstützen, benötigt das Unternehmen Mitarbeiter mit profunden ITKenntnissen, einem grundlegenden Verständnis

von wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhängen und einem Gespür dafür, welche Möglichkeiten und Herausforderungen sich durch die Digitalisierung ergeben können. Auch in der Versicherungswelt steht die Digitalisierung derzeit weit vorne: Der Alte Leipziger-Hallesche Konzern hat einen vergleichsweise großen IT-Bereich und bewegt dort viele Themen. Mit der zunehmenden Bedeutung besteht ein entsprechend größerer Bedarf an Wirtschaftsinformatikern, vor allem in der Anwendungsentwicklung. »Neben unserer umfangreichen IT-Infrastruktur rund um unsere Versicherungsprodukte und die Verwaltung, entstehen ständig neue Aufgaben und Projekte«, erzählt Andreas Bernhardt vom Alte LeipzigerHallesche Konzern. Beispielsweise gibt es eine Ideenwerkstatt, die an digitalen Entwicklungen für die Kunden des Versicherungskonzerns arbeitet. »Die innovativen Lösungen müssen aber auch umgesetzt werden – auf der Grundlage von fundiertem Wissen aus beiden Welten, IT und BWL«, sagt Bernhardt. Neben dem Fachwissen sollten Bewerber hier eigenverantwortlich, kommunikativ und neugierig auf neue Entwicklungen sowie engagierte Team-player sein. Dann lockt eine steile Karriere.

Klassische Tätigkeiten: In IT-Abteilungen, in Produktentwicklung von Software-Unternehmen oder bei IT-Beratern.

Der Einstieg erfolgt oft als Strategieberater, später winkt beispielsweise die Position des Chief Digital Officer.

NIMM2 VERBINDET GENERATIONEN. UNSERE IT-PROFIS DIE GANZE STORCK-WELT. Jetzt bewerben www.storck.de/karriere

Guido B., Abteilungsleiter IT


IT-CONSULTING

MIT RAT UND TAT ZUR SEITE STEHEN DA ANPACKEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD: IT-CONSULTANTS ­OPTIMIEREN PROZESSE, FINDEN LÖSUNGEN FÜR TECHNISCHE PROBLEME UND BERATEN KUNDEN JEDER BRANCHE ZU SOFT- UND HARDWARE. HIER GIBT'S FAKTEN AUS DER CONSULTING-WELT Text: Alicia Reimann

8,2

33,8

Milliarden Euro betrug der Umsatz der Consultingbranche 2018 – und ist damit seit 2017 um 7,3 Prozent gewachsen.

Mitarbeiter waren letztes Jahr in der Consultingbranche beschäftigt. Das macht ein Plus von fünf Prozent im Vergleich zu 2017 aus.

38,7

Prozent der befragten Unternehmen haben in den nächsten zwei Jahren im Consulting den größten Bedarf an externen IT-Fachkräften.

Prozent Umsatzplus soll die IT-Consulting-Branche 2019 laut Prognosen verzeichnen.

25

Prozent höher soll der Umsatz in den Beratungsfeldern IT-Datenschutz und -sicherheit 2019 im Vergleich zum Vorjahr sein.

8,8 Vielfältigkeit, Weiterkommen, Austausch – wenn diese Punkte auf deiner Must-have-Liste für deinen Traumjob stehen, bist du im IT-­ Consulting auf jeden Fall gut aufgehoben. Es gibt kaum eine Branche, in der keine IT-Berater tätig sind – der Digitalisierung sei Dank. Heute

Prozent der sozialversicherungspflichtig beschäftigten IT-Fachleute sind in Systemanalyse, Beratung oder Vertrieb tätig.

brauchen Unternehmen aller Art und Größe Spezialisten, die sie in technischen Fragen optimal beraten können. Die Aufgabenbereiche sind divers: Mal geht es darum, Geschäftsprozesse zu optimieren und effektiver zu gestalten, mal gibt es konkrete Probleme oder Fehler

24 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |

im IT-System des Unternehmens, die analysiert und behoben werden müssen, und mal ist einfach Expertenrat zu einem bestimmten Programm gefragt. Dein persönlicher Bonus: Du siehst direkte Erfolge und bekommst dadurch die Bestätigung, etwas Sinnvolles zu tun.

Text: Alicia Reimann | Quellen: Bundesverband Deutscher Unternehmensberater, gehaltsreporter.de | Illustration: vecteezy.com

150.000


IT-CONSULTING

GUTER RAT IST TEUER – DIESES BRUTTOJAHRESGEHALT VERDIENST DU ALS IT-CONSULTANT 82.000 EURO

58.500 EURO

50.500 EURO

KEY ACCOUNT MANAGER IT-CONSULTING

CONSULTANT FÜR IT-MONITORING

IT-CONSULTANT FÜR BIG DATA

4 DINGE, DIE DICH ZUM TOPBERATER MACHEN

1

Durchhaltevermögen: Lösungs­ findungen brauchen manchmal viel Zeit und Energie.

2

Kommunikationsstärke: Du solltest deine Kunden kompetent und auf ­v erständliche Art und Weise beraten.

3

Analytische Fähigkeiten: Du musst das Problem genau erkennen und analysie­ ren, bevor du es lösen kannst.

4

Flexibilität: Consultants arbeiten viel von unterwegs und weniger zu genau geregelten Geschäftszeiten.

DU MAGST ES KONKRET? IM IT-CONSULTING GIBT ES ALLERLEI SPEZIALISIERUNGEN SAP-CONSULTANT

IT-ARCHITEKTUR

Die weltweit eingesetzte Business Software SAP ist sehr komplex und funktioniert nur mit individueller Anpassung. Als Berater bist du für diese Adaption zuständig. Ein sehr vielfältiges Feld, denn je nach Unternehmensart und -größe können die Anforderungen an die Software stark variieren.

IT-Architekten analysieren die betriebswirtschaftliche Struktur eines Unternehmens, konzipieren und entwickeln dann passende IT-Anwendungen. Das Ziel ist dabei, die laufenden Geschäftsprozesse zu unterstützen, zu optimieren und sie detailliert abzubilden.

IT-SICHERHEIT Unternehmen vor Cyber­ attacken schützen, Spionage abwehren, Personenschutz: Als Consultant für IT-Sicherheit schirmst du deinen Kunden vor jeglichen Angriffen auf sein IT-System ab. Ein Feld, das momentan ein starkes Wachstum verzeichnet – denn immer mehr Unternehmen haben mit Angriffen auf ihre Daten zu kämpfen.

16,2

UM PROZENT IST DIE ZAHL DER KUNDEN, DIE UNTERSTÜTZUNG BEI THEMEN RUND UM DATENSCHUTZ UND ­- SICHERHEIT ­B ENÖTIGEN, 2018 GESTIEGEN.

QUALITÄTSSICHERUNG Als Qualitätsprüfer bist du sozusagen der Controller unter den ITlern. Du kontrollierst, ob die IT-Systeme deiner Kunden ordnungsgemäß funktionieren. Wenn Anwendungen in das bestehende System integriert oder neue Softwareprodukte entwickelt werden, sorgst du dafür, dass diese auch funktionieren. Innerhalb dieses Prozesses bist du von Anfang bis Ende dabei – von der Entwicklung des Designs bis zur Fertigstellung.

8

PROZENT UM CIRCA SOLLEN IM JAHR 2019 DIE AUFWENDUNGEN FÜR BERATUNGSLEISTUNGEN RUND UM IT-ANWENDUNGEN UND INFRASTRUKTUR STEIGEN.

| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 25


IT-CONSULTING

WACHSTUMSFELD IT-BERATUNG MATTHIAS LOEBICH ÜBER DEN ARBEITSMARKT, AKTUELLE TRENDS, WICHTIGE SKILLS UND PROGNOSEN FÜR IT-CONSULTANTS Interview: Alicia Reimann

Wie wirken sich diese Trends auf den Stellenmarkt aus?

Die Consultingbranche in Deutschland wird weiter wachsen und das spiegelt sich auch in den geplanten Neueinstellungen wider. 90 Prozent der großen Unternehmensberatungen mit über zehn Millionen Euro Umsatz planen für 2019, ­zusätzlich sowohl berufserfahrene Consultants als auch ­Juniorberater einzustellen. Bei den mittelgroßen Marktteilnehmern sind es rund drei Viertel. Welche Bereiche suchen verstärkt nach IT-Consultants?

Das aktuelle Themenspektrum von IT-Consultants wird maßgeblich durch die Anforderungen der Digitalisierung bestimmt. Schwerpunkte liegen auf Beratungsprojekten, bei denen Lösungen zu IT-Strategie, Cloud, Analytics und Robotics im Mittelpunkt stehen. Aber daneben gibt es auch eine verstärkte Kundennachfrage nach Unterstützung bei Softwareanbieter, wie SAP, Salesforce oder Microsoft. Matthias Loebich ist Vize-Präsident des Bundesverbands Deutscher Unternehmensberater.

Welche Hard und Soft Skills sollten Berufseinsteiger im IT-­ Consulting mitbringen?

Wichtig sind Erfahrungen in den Bereichen IT-Architekturen, IT-Integration beziehungsweise auch Programmiersprachen und Datenbanken. Auch werden – zumindest erste – Einblicke in Implementierungsprojekte gerne gesehen. Als IT-Consultant sollten Berufseinsteiger weiterhin kommunikationsstark sein und ein hohes analytisches sowie ein übergeordnetes Verständnis von wirtschaftlichen Zusammenhängen und Prozessen mitbringen. Herr Loebich, welche Trends bestimmen die Branche aktuell?

26 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Haben auch Quereinsteiger eine Chance?

Ja, wenn die Kandidaten die genannten fachlichen und persönlichen Fähigkeiten mitbringen, besitzen auch Quereinsteiger gute Einstiegschancen.

»DIE CONSULTINGBRANCHE WIRD WEITER WACHSEN UND DAS SPIEGELT SICH AUCH IN DEN GEPLANTEN NEUEINSTELLUNGEN WIDER.«

Foto: BDU | Illustration: vecteezy.com

Wir stellen bei unseren Kunden unter anderem eine verstärkte Nachfrage nach Unterstützung bei Themenstellungen rund um IT-Datenschutz und Datensicherheit fest. Zum einen hat das Thema durch die Einführung der Datenschutzgrundverordnung deutlich an Relevanz für die Firmen gewonnen. Zum anderen ist vor dem Hintergrund vermehrter Datenskandale das Bewusstsein für mehr Prävention gewachsen. Parallel erhöhen die Unternehmen die Anstrengungen und Aufwendungen für den Ausbau beziehungsweise die Anpassung der Informationstechnologie. Und: Das Thema ›Begleitung von Veränderungsprozessen‹ steht ganz oben auf der Kunden-Agenda. Für das Beratungsfeld ­Changemanagement prognostizieren wir für 2019 ein Umsatzplus von neun Prozent.


IT-CONSULTING

Inwiefern spielt Praxiserfahrung eine Rolle für eine erfolgreiche Bewerbung?

Berufseinsteiger im IT-Consulting, die bereits Projekt­ erfahrung mitbringen, haben in den Bewerbungsverfahren Vorteile. Das können zum Beispiel Tätigkeiten im Rahmen von Praktika, als Werkstudent oder bei einer studentischen Unternehmensberatung sein. Wie wird sich die Branche Ihrer Meinung nach in den nächsten Jahren entwickeln?

Aus der jüngst veröffentlichten BDU-Branchenstudie ergibt sich für 2019 eine Wachstumsprognose von 7,1 Prozent für die Consultingbranche in ihrer Gesamtheit. Bei der IT-Beratung soll das Umsatzplus gemäß der Studienergebnisse mit 8,2 Prozent höher als der Branchendurchschnitt ausfallen. Hoch oben auf der Agenda der Firmen und Verwaltungen stehen dabei weiterhin die Beratungsfelder IT-Datenschutz und -sicherheit mit einem prognostizierten Plus von 8,8 Prozent sowie IT-Anwendungen und -Infrastruktur mit 8,4 Prozent. Die dynamische Entwicklung bei den Technologien wird aus meiner Sicht insgesamt in den nächsten ­Jahren zu einer hohen Kundennachfrage gerade Im Hinblick auf Beratungs- und Umsetzungsleistungen in IT-Fragen führen. Welche Tipps würden Sie einem Absolventen für einen erfolgreichen Karrierestart geben?

Berufseinsteiger sollten eine Unternehmensberatung ­suchen, die diverse Themen und Branchen bedient. So ­können sie Erfahrungen in sehr unterschiedlichen Projekten und Themenstellungen sammeln. Wichtig: Sie sollten ­zeigen, dass sie innovativ, proaktiv und kundenorientiert denken und handeln.


IT-CONSULTING

PRAXISCHECK

DIE GRÖSSE MACHT'S GROSSE VS. KLEINE BERATUNGSFIRMA – ZWEI IT-CONSULTANTS GEBEN EINBLICK Text: Alicia Reimann

SUNT QUE

SASCHA KETTLER ARBEITET ALS IT-SICHERHEITSBERATER BEI GRONAU IT CLOUD COMPUTING.

SUNT QUE

Frau Stöcker, wieso haben Sie sich für den Einstieg in eine große ­Beratungsfirma entschieden?

Herr Kettler, wieso haben Sie sich für den Einstieg in eine kleine ­Beratungsfirma entschieden?

Vor dem Recruiting-Event, bei dem ich auf McKinsey Digital aufmerksam wurde, wusste ich nicht, was das Unternehmen macht. Die netten, potenziellen Kollegen und die spannenden Herausforderungen haben mich so beeindruckt, dass ich mich für ein Praktikum entschied. Danach haben mich die Vielfalt der Themen und die starke Feedbackkultur in der Firma zum Festeinstieg bewogen.

Ich kannte den Geschäftsführer Pierre Gronau bereits durch ein gemeinsames Projekt in der Vergangenheit. Wir arbeiteten etwa sechs Monate miteinander. Die persönliche Ebene hat somit von vornherein gestimmt. Zudem mag ich kleine mittelständische ­Unternehmen – hier gibt es selten eine starre Hierarchie und wir können direkt miteinander kommunizieren.

Welche Aufgaben übernehmen Sie?

Wie sieht Ihr typischer Arbeitsalltag aus?

Die Aufgaben sind sehr vielfältig und kein Tag ist wie der andere – das liebe ich an diesem Beruf. Aktuell leite ich einen der vier Workstreams meines Teams zum Thema Data Governance. Wir erstellen mit internen Experten ein Konzept, das wir anschließend an die vorhandene IT-Landschaft des Klienten anpassen. Zum Schluss präsentieren wir vor dem CIO.

Meistens arbeite ich projektbezogen als IT-Sicherheitsberater bei unterschiedlichen Firmen. Dort starte ich morgens ­zwischen neun und zehn Uhr meinen Tag, prüfe, was der Kunde benötigt, ­mache Vorschläge und helfe anschließend bei der Umsetzung. Wenn ich nicht gerade in einem Projekt stecke, arbeite ich meist im Home­ office an internen Projekten.

Stichwort Teamarbeit und selbstständiges Arbeiten: Wie ist hier das Verhältnis in einer großen Beratungsfirma?

Was war die bisher größte Herausforderung, vor die Sie gestellt wurden?

Da gibt es kein festes Verhältnis, denn dies hängt stark von der jeweiligen Aufgabe ab. Gemeinsames Problem Solving ist für mich ein Schlüsselelement der McKinsey-Kultur. Das bedeutet, dass ich selbstständig oder mit Klienten einen Lösungsvorschlag erarbeite, den wir dann im Team und mit weiteren Klienten diskutieren und schrittweise weiterentwickeln.

Als Selbstständiger habe ich einmal für einen Kunden eine Software erstellt, die von der Deutschen Bahn auf Einhaltung bestimmter Anforderungen des Eisenbahn-Bundesamts geprüft werden musste. Ich habe noch nie so viel Bürokratie für eine relativ ­einfache Software erlebt.

Rückblickend: Würden Sie sich wieder für den Einstieg in eine große Firma entscheiden?

Ich persönlich würde wieder bei McKinsey einsteigen – da muss aber natürlich jeder seinen eigenen Weg finden. Neben einer gewissen Bandbreite an Industrien und Internationalität bekomme ich hier mit Programmen wie dem ›Leave‹ oder ›Take Time‹ die Möglichkeit, auch meine persönlichen Ziele weiterzuverfolgen.

28 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Wo liegen Ihrer Meinung nach die Vorteile der Arbeit in einer kleinen Beratungsfirma?

Ich mag die flachen Hierarchien und die Art der Kommunikation. Ich kommuniziere mit fast allen Mitarbeitern der Firma, auch mit dem Chef. In einem großen Unternehmen sehe ich kaum, was der Rest macht. In einer kleinen Beratungsfirma behalte ich eher den Blick fürs große Ganze. Zudem sind die Arbeitsprozesse und ­interne Abstimmungen unkomplizierter.

Fotos: privat | Illustration: vecteezy.com

MARIA STÖCKER FING NACH IHREM MASTER IN WIRTSCHAFTSINFORMATIK ALS BERATERIN BEI MCKINSEY DIGITAL AN.


Verstärken Sie unsere Teams und bewegen Sie mit uns die digitale Zukunft. www.de.ey.com/digitalmovement #DigitalMovement

„EY“ und „wir“ beziehen sich auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited, einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht. ED None.

Digitalisierung treibt die Welt. Und wer treibt die Digitalisierung?


IT-CONSULTING

DIE QUAL DER WAHL Text: Alicia Reimann

Dass die Möglichkeiten für Informatiker, in die Consultingbranche einzusteigen, so divers sind, ist natürlich super – kann aber auch zur Herausforderung werden. Überall werden Berater für digitale Fragen gesucht, sowohl interne als auch externe. Auch wenn beides Consultant-Tätigkeiten sind, unterscheiden sie sich doch in einigen Punkten. Deshalb solltest du gut überlegen, bevor du dich für eine ›Seite‹ entscheidest.

EXTERNE VS. INHOUSE-BERATUNG: SO WIRKEN SICH DIE UNTERSCHIEDE AUF DIE ARBEIT DER ITCONSULTANTS AUS

VIELFALT ALS EXTERNER BERATER Der Einstieg in eine externe Beratungsfirma ist für viele angehende IT-Consultants attraktiv. Für Jan Herburg, Innovation Consultant bei Salt and Pepper, hatte die Entscheidung zwei Gründe: »Zum einen erhalte ich Einblicke in unterschiedliche Branchen, zum anderen ­arbeite ich mit verschiedenen Kunden vom Mittelständler bis zum Konzern zusammen. ­Dadurch ist der Job sehr abwechslungsreich.« Für ihn liegt der Vorteil der Arbeit als externer Berater außerdem darin, als Innovationsberatung immer am Puls der Zeit zu sein und neue Konzepte, Modelle und Ansätze direkt auszuprobieren. »Einen typischen Arbeitstag gibt es nicht«, bestätigt auch Magdalena BrämswigCohen, Management Consultant bei Accenture: »Genau das finde ich gut. Aktuell betreue ich ein Projekt im öffentlichen ­Sektor. In der Regel bin ich Montag bis Donnerstag d ­ irekt beim Kunden, manchmal auch die ganze ­Woche.« Das heißt: Arbeiten von unterwegs. Berätst du global agierende Unternehmen, kannst du so fremde Kulturen und Arbeitsweisen kennen- und verstehen lernen. Flexibilität und Reiseaffinität sind also Must-haves für Berufseinsteiger, ebenso wie die Bereitschaft, nicht nur ›from nine to five‹ zu arbeiten, sondern auch mal länger oder an Wochenenden. Ob du für die Arbeit als externer Berater geeignet bist, solltest du deshalb erst mal ausprobieren: »Ich habe die ­Erfahrung gemacht, dass ein wenig ›Stall­geruch‹ nicht schadet. Berufseinsteigern empfehle ich deshalb, sich schon während des Studiums mit Praktika und Werkstudentenjobs zu beschäftigen 30 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |

20

Prozent der DAX-Chefs starteten ihre Karriere als Unternehmensberater.

700

Verträge mit externen Beratern schließt die Bundesregierung jährlich.

24

Unternehmen sind Mitglieder des Inhouse Consulting Network.

oder nach dem Studium ein Traineeprogramm zu absolvieren«, rät Jan Herburg von Salt and Pepper.

INTENSITÄT ALS INHOUSE-BERATER Im Gegensatz zu externen Beratern bist du als Inhouse-Consultant für ein einzelnes Unternehmen zuständig. Du kannst dich also intensiv mit dessen Problemstellungen und seiner Optimierung beschäftigen. »Als interner Berater kann ich Dinge kritischer hinterfragen und auf Nachhaltigkeit und Realisierbarkeit fokussieren. Außerdem werden Inhouse-Consultants als Kollegen in Projekten begrüßt, kennen den Kontext des Konzerns und sind stark vernetzt«, erklärt Heiner Heck, Manager Digitization Practice bei DB Management Consulting. Das heißt aber nicht, dass interne Berater immer nur für einen Bereich zuständig sind und die Arbeit eintönig werden kann: »Die Tätigkeiten sind vielfältig: Moderation von Workshops mit unseren Kunden, Analysen der konzeptionellen Fragestellungen, Entwicklung von Konzepten und Design von Services und Prozessen«, berichtet Hecks Kollege Johannes Soldner, der als Analyst Digitalisierung bei DB Management Consulting arbeitet. Wenn dir eine gute WorkLife-Balance wichtig ist, bist du wahrscheinlich besser für die interne als für die externe Beratung geeignet, denn dort hast du meist geregelte Arbeitszeiten. Ein weiterer Vorteil des InhouseConsultings: Du erlebst Erfolge hautnah, wie Heiner Heck erzählt: »In den vergangenen zwei Jahren war ich Teil des Projekts, das den Komfort Check-in im ICE konzeptioniert und erfolgreich eingeführt hat. So ein Produkt von der Idee bis zum Rollout zu begleiten, war eine tolle Erfahrung.« Du siehst: Die Wahl zwischen interner und externer Beratung muss keine Qual sein – solange du dir vorher im Klaren darüber bist, was dich erwartet und wie du dir deine Tätigkeit als Consultant vorstellst.


IT-CONSULTING

INSIDE DIESE TIPPS HABEN WASCHECHTE IT-CONSULTANTS FÜR DEINE KARRIERE – EXTERN UND INHOUSE

DAS ERWARTET DICH ALS EXTERNER BERATER: DU BETREUST UNTERSCHIEDLICHE KUNDEN

EINEN MEHRWERT SCHAFFEN »Werde dir darüber klar, warum du als Berater tätig sein möchtest. Was begeistert dich, was möchtest du verstehen? Die Arbeit als externer Berater ist fordernd und sicherlich kein Nine-to-five-Job. Es geht um echten Mehrwert, den wir mit neuen ­Lösungen und Produkten zu unseren Kunden bringen, nicht um den Titel ›Berater‹. Kannst du dich dafür nicht begeistern, wird es schwierig. Fokussiere dich auf deine Stärken. Sei ehrlich, wenn es um deine Schwächen geht. Dann schaffst du auch für dich persönlich einen Mehrwert.«

DU BIST VIEL AUF REISEN DU BRINGST DICH IN VIELE BEREICHE EIN D U HAST PROJEKTBEDINGT AUCH MAL LÄNGERE ARBEITSZEITEN D U BERÄTST AUF INTERNATIONALER EBENE

Magdalena Brämswig-Cohen, Management Consultant bei Accenture

Quellen: Personalberatung Korn Ferry, Finanzministerium, Inhouse Consulting Network | Fotos: Accenture, Deutsche Bahn

DEN PROJEKTALLTAG BESCHNUPPERN »Wichtig ist die Offenheit für neue Themen rund um die ­Herausforderungen des Konzerns und der Branche. Zusätzlich sollten Berufseinsteiger ein starkes analytisches Denkvermögen und Lösungsorientierung mitbringen. Beides hilft dabei, sich schnell in neue Themen und komplexe Zusammenhänge einzuarbeiten. Interne Beratungen sind für verschiedenste Studiengänge offen und nicht nur für Betriebswirte interessant, sondern auch für Wirtschaftsinformatiker und Naturwissenschaftler. Am besten lernen Studenten und Absolventen in einem Praktikum den Projektalltag und die A ­ rbeitsweise in der Beratung kennen.« Johannes Soldner, Analyst Digitalisierung bei DB Management Consulting

DAS ERWARTET DICH ALS INHOUSE-BERATER: DU BERÄTST EIN UNTERNEHMEN DU BRINGST DICH IN VIELE BEREICHE EIN DU HAST GENUG ZEIT FÜRS PRIVATLEBEN D U BIST EHER SELTEN AUF REISEN DU BERÄTST AUF NATIONALER ODER INTERNATIONALER EBENE

> /<

| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 31


IT-CONSULTING

BERATERLEBEN INFOS AUS ERSTER HAND: TREND-SPEZIALISIERUNGEN, ARBEITSBELASTUNG, AUSLANDSAUFENTHALTE UND MEHR

1

WELCHE TYPISCHEN AUFGABEN STEHEN AN? »Das wirklich wunderbare an der Beratung ist, dass es diesen typischen ›Alltag‹ nicht gibt. Die Vielfalt der Aufgaben, der Fortschritt der Technik, ein wechselndes Kundenumfeld und auch die ­persönliche (Weiter-)Entwicklung, machen diesen Beruf so attraktiv und beliebt.« Christian Ballhorn, Head of Engineering (SAP, BigData & Visual Analytics) bei Procon IT

2

WELCHE BENEFITS KÖNNEN BERUFSEINSTEIGER IN IHREM UNTERNEHMEN ERWARTEN?

3

»In der Beratung stellt sich direkt zu Beginn eine extrem steile Lernkurve ein. Für Hochschulabsolventen, die in den Bereich Enterprise Applications/ SAP einsteigen, bieten wir ein gezieltes, mehrwöchiges SAP-Trainingsprogramm sowie Zertifizierungen an, um sie direkt für den Projektalltag zu rüsten und zu qualifizieren. Besonders zeichnet sich Deloitte durch die große interne Community aus, wodurch Kollegen nicht nur im Berufsalltag Rückhalt bekommen, sondern zusätzlich privat enge Freundschaften knüpfen.« Hannah Hönsch, Consultant, Enterprise Applications/SAP bei Deloitte

WELCHE EINSATZ- UND ARBEITSBEREICHE GIBT ES? »IT-Berater gehören ganz klar zu den Engpassberufen. Durch die zunehmende Digitalisierung benötigt die Wirtschaft sowohl intern als auch extern immer mehr Berater, die p ­ assende digitale Werkzeuge kennen und deren Einsatz einschätzen können. Parallel erweitern sich die Arbeitsbereiche synchron zu den Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz, ­Machine Learning und Internet of Things.« Christian Brand, IT-Consultant bei Vision IT Consulting

ALS BERATER INS AUSLAND – GEHT DAS? »Bei Deloitte als international agierendes Unternehmen mit internationaler Kundenstruktur ist die Arbeit im Ausland grundsätzlich möglich. Im Rahmen eines Projekts an einen ausländischen Kundenstandort zu reisen, ist keine Seltenheit. Dabei lernen wir das dortige Team, aber auch Land und Leute persönlich kennen. Auch bei Projekten an deutschen Kundenstandorten kommt die Internationalität durch das ­Staffing des Teams nicht zu kurz.« Lena Riehl, Consultant, Enterprise Applications/SAP bei Deloitte

4

5

»Das Thema Security treibt heute alle Unternehmen um. Ebenso wie die Frage: Was darf ich mit personenbezogenen Daten machen? Hier hat die DatenschutzGrundverordnung nachhaltig für Wachsamkeit und zum Teil Verwirrung gesorgt. Technologisch interessieren zurzeit Anwendungsszenarien der Blockchain-Technologie, KI-basierte Lösungen und Virtualisierung.« Ingo Reimann, Teamleiter Technik bei Dunkel

32 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |

6

KLISCHEE WORKAHOLIC: WIE HOCH IST DIE ­A RBEITSBELASTUNG IN DER BERATUNG WIRKLICH? »Bei Atos legen wir großen Wert auf die Work-Life-Balance. Generell ist die Arbeit unserer Consultants über den Tarifvertrag geregelt. Trotzdem erwarten wir von ihnen, dass sie in arbeitsintensiven Phasen bereit sind, auch quantitativ über das normale Maß hinaus zu gehen. Wir sorgen dafür, dass ein entsprechender Freizeitausgleich geschaffen wird.« Matthias Böhmer, Head of Consulting bei Atos Deutschland

Text: Alicia Reimann | Illustration: vecteezy.com

WAS SIND DIE TOP-TREND-SPEZIALISIERUNGEN IN DER IT-BERATUNG?


IT-CONSULTING

7

WELCHE FÄHIGKEITEN SOLLTEN BERUFSEINSTEIGER MITBRINGEN?

»Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass ­ D isziplinen ­verschmelzen und Inselbegabungen keinen Berater weit bringen. So ergibt es ­beispielsweise bei der Planung von PIMProjekten Sinn, wenn Berater Erfahrung in E-Commerce, CRM und ERP-Expertisen mitbringen. Daneben sind natürlich auch der IT-Security und Compliance-­Bereich Trendsektoren für die Zukunft.« Christian Brand, IT-Consultant bei Vision IT Consulting

WIE KÖNNEN BERATER EIN BURNOUT VERMEIDEN?

9

»Ich denke, da hat jeder Einzelne sein Schicksal auch ein wenig selbst in der Hand. Mein Tipp: Augen auf bei der Wahl des Arbeitgebers. Wir fühlen uns unseren ­M itarbeitern gegenüber in der Fürsorgepflicht. Daher gibt es bei uns beispielsweise die berühmten ›All-inkl‹-Verträge nicht. Wenn ein Arbeitnehmer Überstunden aufbaut, soll er diese in ruhigen Phasen auch wieder ausgleichen.« Christian Ballhorn, Head of Engineering (SAP, BigData & Visual ­Analytics) bei Procon IT

WIE WERDEN MITARBEITER BEI IHNEN GEFÖRDERT?

8

»Bei Atos bieten wir Berufseinsteigern im ­Consulting ein hochinteressantes und abwechslungsreiches Umfeld. Dies reicht von IT-Technologien über Geschäftsprozess­w issen, Projektmanagement in agilen ­Umfeldern, modernen M ­ ethoden bis hin zum Ausprägen von Soft Skills. Die Karriere­planung wird aktiv betrieben und über einen ­Facilitation Process gesteuert.« Matthias Böhmer, Head of Consulting bei Atos Deutschland

EINBLICK

7 FRAGEN

NACH DEM ABITUR UND EINEM AUFENTHALT IN DEN USA ENTSCHIED SICH JESSICA FÜR EIN DUALES STUDIUM­ BEI EY. WARUM, ERZÄHLT DIE 23-JÄHRIGE HIER

Foto: info@stephanwieland.de

Jessica, du absolvierst ein Duales Studium bei EY. Wie kam es dazu?

Intelligenz und Blockchain beschäftigt. Außerdem gefällt mir die Arbeit in den unterschiedlichen Teams.

Die Hamburg School of Business Administration und EY sind Partner. So bin ich auf das ­Unternehmen aufmerksam geworden und In welchem Bereich arbeitest du derzeit? habe mich weiter informiert. Dabei wurde EY Aktuell unterstütze ich die Advisory Services für mich so spannend, dass ich dort gerne ein im Bereich Financial Audit IT Integration. Hier Duales Studium absolvieren wollte. stellen wir sicher, dass die IT-gestützte Buchführung unserer Mandanten ordnungsgemäß ist und sich im Unternehmen alle an verbindliWelche Argumente sprachen für EY? Die Atmosphäre, die Vielfalt, die Karriere­ che Regelungen halten. möglichkeiten und vor allem die persönliche Wertschätzung. EY sucht offene und motivierte Welche Fähigkeiten brauchst du für deinen Job bei Mitarbeiter, die viel lernen möchten. EY? Ich hatte erst die Befürchtung, dass ich eine ExWas gefällt dir an dem Arbeitgeber besonders gut? cel-Heldin sein muss. Aber obwohl ich ohne Ich finde es spannend, dass EY sich mit Zu- Vorkenntnisse eingestiegen bin, komme ich kunftsthemen wie Digitalisierung, Cyber gut klar. Das Meiste lerne ich on the Job. ­Gutes ­Security, Prozessautomatisierung, Künstliche Englisch ist wichtig, aber auch ein gesunder

Menschenverstand. Wenn es nötig ist, kann ich immer erfahrenere Kollegen um Rat bitten. Hast du flexible Arbeitszeiten?

Ja, ich persönlich fange gerne früh an, sodass ich abends noch Zeit für meine Freunde habe. Beim Kunden entscheiden wir gemeinsam, wann wir loslegen. Welche Fächer stehen an der Uni auf deinem Vorlesungsplan?

Mein Studium ist eine Mischung aus BWL, Informatik und mathematischen Fächern. Im letzten Semester habe ich zum Beispiel Operations & Supply Chain Management, Architecture of Operational Information Systems, Modeling of Business Information Systems und Statistik belegt.

| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 33


IT-CONSULTING

WIE VERLIEF IHR EINSTIEG IN DIE BERATUNGSBRANCHE?

WAS MACHT IHNEN AN IHRER ARBEIT AM MEISTEN SPASS?

»Angefangen habe ich im Back Office, um die Arbeit in einem IT-Beratungsunternehmen kennenzulernen.­ Von Beginn an gab es Möglichkeiten der Weiterbildung innerhalb des Unternehmens und durch externe Schulungen. Durch diese gute Einarbeitung war ich als damalige Berufsanfängerin - ich hatte vor dem Einstieg bei Lumen IT Consulting ein Jahr Berufs­ erfahrung in anderen Branchen – gut vorbereitet auf den ersten Projekteinsatz.«

»Als IT-Berater bin ich in wechselnden Projekten für Kunden unterschiedlichster Branchen tätig. D ­ abei geht es oft um den Transfer von Business-Knowhow des Kunden in digitale Technologien. Projekterfolge, das Lösen spezifischer Kundenprobleme und die Gestaltung zukunfts­fähiger Geschäftsmodelle ist das, was ITBeratung für mich spannend macht.«

1

2

Katharina Frankrone, Projektmanagerin bei Lumen IT Consulting

Christian Kiene, IT-Consultant im Bereich B­ usiness Development bei Trevisto

ALLER ANFANG IST SCHWER ODER DOCH NICHT? HIER GIBT'S EINBLICKE, WIE DER EINSTIEG INS IT-CONSULTING ­VERLÄUFT UND WAS BERATER IM ALLTAG MOTIVIERT

WAS MOTIVIERT SIE? »Durch regelmäßig wechselnde ­unden und Projekte und durch K die mit der entsprechenden Position einhergehende Verantwortung stehe ich ­ immer wieder neuen Herausforderungen gegenüber. Diese mit meinem Team – das je nach Projekt und benötigten Kompetenzen auch unterschiedlich zusammengesetzt ist – zu meistern, motiviert mich jeden Tag aufs Neue.« Sven Sojka, Manager im Cluster CFO Services bei MHP Management- und IT-Beratung

3

WELCHE TIPPS GEBEN SIE ABSOLVENTEN FÜR DEN EINSTIEG? »Ich denke, der Schritt in die Beratung kann als Katalysator für die persönliche Entwicklung dienen. In einem ­kurzen Zeitraum lernen Consultants verschiedene Branchen kennen, arbeiten für unterschiedliche Kunden und bewegen sich in inhaltlich sehr spannenden T ­ hemen. Wer sich also für viel Abwechslung begeistert und sich darauf einstellen kann, beruflich viel zu reisen, sollte ­einfach den ersten Schritt wagen und sich bei einer Unternehmens­beratung bewerben.«

5

Joonas Trojan, Teamleiter Digitalisierung bei Adesso

34 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |

WIE WERDEN AUCH JUNGE BERUFSEINSTEIGER VON KUNDEN ERNST GENOMMEN?

4

Wenn du das Gefühl hast, nicht ernst genommen zu ­werden, solltest du das Problem erst mal mit deinem ­P rojektleiter besprechen. Es kann auch helfen, den Kunden daran zu erinnern, dass B ­ erater anhand ihrer Expertise aus Beruf oder auch Studium ­einem Projekt zugeordnet werden – ­unabhängig von ­ihrem ­A lter. Du solltest anhand deiner Anmerkungen und Vorschläge ­zeigen, dass du kompetent bist. Oft ist der ­frische, unvoreingenommene Blick ­eines Berufs­anfängers ein entscheidender Vorteil. Am wichtigsten beim ­Kundenkontakt sind Ehrlichkeit, Authentizität, die Fähigkeit, zuzu­hören und Fragen zu stellen – Skills, die ­Berater unabhängig von ihrem Alter schon ­besitzen oder im Laufe der Karriere erwerben.

6

WELCHE HÜRDEN ERWARTEN BERATER BEIM EINSTIEG?

Zu Beginn einer Consultingkarriere müssen sich Berufsanfänger zunächst in neue Prozesse und Bergifflichkeiten eindenken, bestätigt Carsten Porth, Consultant bei Cofinpro: »Projektspezifische Bezeichnungen und Abkürzungen waren wie eine andere Sprache für mich, die es erst mal zu lernen galt.« Gerade Quereinsteiger, denen brancheninterne Gegebenheiten komplett fremd sind, müssen sich on the Job schnell neues Wissen aneignen. Aber keine Sorge: Mit jedem Projekt wirst du sicherer und dementsprechend kompetenter.

Fotos: Trevisto AG, MHP Management- und IT-Beratung, Adesso AG, Cofinpro, privat | Illustration: vecteezy.com

Text: Alicia Reimann


EINBLICK CONSULTANTS KRATZEN NICHT NUR AN DER OBERFLÄCHE:­ ANDREAS­ BERGHAMMER, SENIOR ­C ONSULTANT IM BEREICH BIGDATA BEI ­P ROCON IT, ERZÄHLT VON ­E INEM SPANNENDEN BERATUNGSPROJEKT

RAUM FÜR DICH. IM DIGITALEN ÜBERMORGEN

Das smarte Fahrzeug

Menschen kaufen ein Fahrzeug längst nicht mehr nur aus Gründen der Fortbewegung. Um eine Abgrenzung zu Konkurrenten zu schaffen, setzen die Hersteller auf eine Reihe an Zusatzdiensten, um den Fahrkomfort zu maximieren. So besitzen besonders moderne Fahrzeuge gehobener Preisklasse eine hohe Anzahl an zusätzlichen multimedialen Diensten, beispielsweise Sprachassistenten, Email-Dienste, Musik-Streaming-Angebote, Kalender und viele mehr.

JETZT BEWERBEN! WER WIR SIND Individuelle Arbeitszeitmodelle

Homeoffice

Der Wunsch nach Optimierung

So ist es nicht verwunderlich, dass die Hersteller ein großes Interesse daran haben, h ­ erauszufinden, welche Dienste besonders häufig und welche eher sporadisch genutzt werden. Außerdem soll die Kundenzufriedenheit weiter erhöht werden, indem zum Beispiel b ­ eliebtere Dienste schneller aufgefunden werden können als weniger relevante.

Team! Team! Team!

Starter-Kit

Extraktion von Informationen

Die Daten fallen in unterschiedlichsten Formaten an, wie beispielsweise JSON, CSV, XML oder Text. Um Analysen zu ermöglichen, müssen wir die verschiedenen Datenformate in ein einheitliches Format überführen und speichern. Ein extremes Beispiel hierbei ist das Processing von Logfiles, die rückwirkend für mehrere Monate aufbereitet werden müssen. Es werden hierbei in der Sekunde circa 10.000 Einträge generiert. Dadurch entsteht eine stetig wachsende Datenmenge von mehreren TB pro Monat. Um diese zu verarbeiten, werden bestimmte Textfelder extrahiert, die Ergebnisse mit Mappings gejoint und Kennzahlen berechnet.

Foto: privat

KURZ: Wir sind diejenigen, die verstehen, was unsere Kunden umtreibt – und ihre Anwendungen und Infrastruktur zukunftsfähig und qualitätssicher machen. Mit modernsten Technologien. Mit Wissen und Methode. Mit Kompetenz, Konstanz und Kreativität – und immer mit Herz und Verstand.

WAS WIR TUN Work-LifeBalance

Spannendes Projektumfeld

Wir helfen unseren Kunden, ihr Business ins digitale Übermorgen zu bringen. Ganz gleich, vor welcher Aufgabe sie stehen:

WIR KÜMMERN UNS DARUM.

Hilfe vom Profi

Die enorme Datenmenge stellt eine große Herausforderung dar. Unsere Experten konnten dank Caching, Anpassen der Ressourcen sowie optimierten Joins die Daten pro Monat mit Hilfe von Apache Spark in wenigen Stunden aufbereitet zur Verfügung stellen.

Wir sind Konzeptdenker, Projektlenker und Umsetzer. Wir sind Anwendungs-Modernisierer, IT-Architekten, Software-Ingenieure, Daten-Modellierer und AnalyticsKönner.

Arbeitszeitkonto

Weiterbildung

DU BIST INTERESSIERT? Dann sende deine aussagekräftige Bewerbung in deutscher Sprache per Mail an jobs@itgain.de mit der Betreffzeile „Bewerbung als Student und Absolvent (m/w/d)“

Vergütung

Events

WIR FREUEN UNS AUF DICH.

MEHR INFOFRMATIONEN UND STELLENANGEBOTE FINDEST DU UNTER: https://www.itgain-consulting.de/ karriere


C AR-IT

AUTO[NOM] VON EIGENSTÄNDIG FAHRENDEN AUTOS, IT-ENTWICKLUNG UND APPS ON BOARD: WIR HABEN ALLES WISSENSWERTE FÜR DICH ZUSAMMENGETRAGEN

Quelle: PwC, Deloitte | Illustration: vecteezy.com | Fotos: KIT, vegefox.com, BillionPhotos.com/Fotolia

Text: Felix Schmidt

36 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |


C AR-IT

PROF. DR.-ING ERIC SAX, LEITER DES INSTITUTS FÜR TECHNIK DER INFORMATIONSVERARBEITUNG, VERSCHAFFT DIR EINEN EINBLICK IN DIE WELT DER PROZESSENTWICKLUNG Herr Sax, welche Aufgaben übernehmen Sie bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge?

Mein Hauptaugenmerk liegt im Systems Engineering auf der Absicherung von Prozessen, Methoden und Tools. Die Fragen, die sich mir dabei stellen, sind: Wann ist eine Funktion ausimplementiert und wann ist sie für die Zulassung reif? Wie kann der TÜV neben Blinker und Rost nichtaugenscheinliche Dinge prüfen? Wie kann ich sicherstellen, dass ein Sensor verlässlich eine Plastiktüte von einem Betonklotz unterscheidet? Für diese Fragen haben wir heute kaum eine Referenz. Probleme wie Lichtverhältnisse, Witterungsbedingungen oder Verkehrssituationen haben einen solchen Variantenreichtum, dass diese nur mithilfe von selbstlernenden Systemen bewältigt werden können. Welche Fähigkeiten sollten IT-Absolventen für einen erfogreichen Berufseinstieg unbedingt mitbringen?

Wir brauchen viele Profile, die interdisziplinär miteinander arbeiten. ­Neben Komponentenverständnis in den einzelnen Fachgebieten ist vor allem ein funktionales Gesamtverständnis gefragt: Die spezifische Komponentenentwicklung wird immer mehr auf ein Niveau des Gesamtverständnisses gehoben, bei dem es wichtig sein wird, systemisch zu denken. Was war Ihr bisher spannendstes Projekt?

Das war eindeutig der ›Future Bus‹ unter Leitung der Kollegen von ­Daimler: Wir sind mit einem Shuttle in Amsterdam zwischen dem Flughafen Schiphol in die 17 Kilometer entfernte Innenstadt von Amsterdam gependelt. Dabei sind wir drei Tage im Regelbetrieb ohne Fahrereingriff auf einer sogenannten ›Bus Rapid Transit‹-Strecke gefahren. Das zeigt in meinen Augen, dass der öffentliche Personennahverkehr eine wunderbare Anwendung für automatisiertes Fahren darstellt.

1,20 Euro wären Deutsche bereit, pro Robotaxi-Kilometer zu zahlen.

10

Prozent – so stark werden die Umsätze durch Neuwagenverkäufe bis 2030 zurückgehen.

47

Prozent der Deutschen könnten durch nachgewiesene Sicherheit von selbstfahrenden Autos überzeugt werden.

WACHSTUMSMARKT CHINA

0,33 Prozent aller Autos verkaufen die deutschen Autobauer nach China.

656

Milliarden US-Dollar – so hoch soll 2030 allein in China der Umsatz durch Mobility-as-a-Service sein. Im Vergleich: In Europa und Amerika soll sich der Umsatz auf 451 beziehungsweise 250 Milliarden US-Dollar belaufen.

60

Prozent mehr Fahrzeuge sollen 2030 auf chinesischen Straßen unterwegs sein.

| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 37


C AR-IT

1

ZAHLEN AUF DEN TISCH

INNOVATIVE IDEEN

Wusstest du, dass im vergangenen Jahr 1.400 neue ­Erfindungen im Bereich Car-IT auf den Markt k ­ amen? Und das nur aus Amerika und Europa. Die Beiden Länder sind klare Innovationsführer, wobei die Amerikaner noch leicht die Nase vorne haben. Aber auch Deutschland lässt sich nicht lumpen: Der Automobilzulieferer­Bosch meldete zwischen 2010 und 2017 ganze 958 Patente in Bezug auf Autonomes Fahren an. Und auch für die Zukunft versprechen die Prognosen ein Wachstum der Car-IT-Branche: Im Jahr 2022 soll der weltweite Umsatz mit Connected-Car-Technologien 155,9 Milliarden US-Dollar betragen. Damit ist der ­Bereich Car-IT eindeutig eines der bedeutungsvollsten Felder der k ­ ommenden Jahre und für Einsteiger besonders attraktiv.

Wenn es um vernetzte Fahrzeuge geht, ist der Spielraum der Fantasie so gut wie unbegrenzt. Wer weiß, vielleicht können wir bald auf dem Heimweg über unser Auto zuhause den Ofen vorheizen und den Rasensprenger anschalten. Klingt utopisch? Noch ist es das vielleicht auch, aber die Ideen der ­Autobauer gehen mittlerweile weit über Spracherkennung und Spurhalteassistent hinaus. Ein Ziel der deutschen Automobilindustrie ist, alle Autos miteinander zu vernetzen. So sollen sie sich im Straßenverkehr erkennen und aufeinander reagieren ­können. Dadurch würden beispielsweise Ampeln oder auch Stoppschilder auf Dauer überflüssig werden.

2

DEINE ZUKUNFT IST VERNETZT LEG EINEN GANG ZU UND STARTE DEINE KARRIERE IN DER CAR-IT. WISSENSWERTES UND EINBLICKE GIBT'S HIER

MEGATRENDS MITGESTALTEN

»IT spielt für die Mobilitätskonzepte der Zukunft eine große ­Rolle. Als ITler bekomme ich meist fertige Anwendungsideen von den Fachbereichen. Ich gehe diese Ideen dann gemeinsam mit dem Fachbereich durch, validiere sie und bespreche ­Lösungsansätze«, ­berichtet Annett Hübner von Volkswagen. Als CloudArchitektin ist sie direkt ­beteiligt an den Megatrends der Mobilität und kann diese durch ihre Arbeit ­bereichern. Mit der Art und Weise, wie sie Lösungen umsetzt, kann Hübner die Akzeptanz beim Kunden maßgeblich steigern. Indem sie zudem w ­ art- und erweiterbare Architekturen oder Plattformen schafft, sorgt sie langfristig für ein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis. ­»Komplexe Software baut man nie allein – Teamwork und eine gute Projekt­ organisation sind weitere Grundvoraussetzungen, zu denen ich natürlich auch als ITler meinen Beitrag leisten kann«, schließt Hübner.

Als ITler hast du großartige Chancen auf hohe Einstiegs­ gehälter. Grund dafür ist beispielsweise der Fachkräfte­ mangel. Unternehmen müssen mit Benefits und guter ­Bezahlung locken, um im War for Talents die Besten für sich gewinnen zu können. Ein Teamleiter im Bereich ­Connected Cars kann mit einem Jahresbruttogehalt von 50.000 Euro rechnen. 10.000 Euro mehr bekommst du als Car-IT-­ Security-Architekt. Das absolute Spitzengehalt eines Car-IT-Spezialisten liegt bei 90.000 Euro. Prinzipiell varriert die Bezahlung je nach A ­ bschluss, Berufserfahrung und Zusatzkompetenzen wie etwa Programmier-Skills.

5

3

Sebastian Wienecke arbeitet als Entwickler bei ­Valtech Mobilty. Er ist zuständig für den Core einer Plattform, über die eine Vielzahl vernetzter Fahrzeuge läuft: ­»Meine Aufgabe fällt hierbei hauptsächlich auf das Entwickeln von neuen Features. Abgesehen davon bin ich für den Einsatz ­unserer Applikationen auf den Testumgebungen mitverantwortlich und erledige Supportaufgaben für die Betriebsumgebungen«, erzählt Wienecke.

VOLL UND GANZ CONNECTED

GELD REGIERT DIE WELT

38 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |

ENTWICKLER SEIN

6

›Connected Car‹-Lösungen finden in vielen Bereichen ihren ­Einsatz. Sie sollen Sicherheit gewährleisten, dafür werden automatisierte Notruf-, Spurhaltesysteme und Notbrems­ ­ assistenten entwickelt. Außerdem sorgen sie für Unter­ haltung an Bord: Musik- und Videostreaming, Zugang zu sozialen Netzwerken und Smartphone-Integration macht's möglich. Um genauer zu navigieren werden Echtzeit-­ Verkehrsinformationen und Routenplanungen bereitgestellt. Auch die Parkplatz­suche übernimmt das Auto selbst. Dank Anzeige der Kraftstoffpreise in der ­Umgebung, können Autofahrer günstiger tanken und Online-Nachrichten­dienste informieren sie über aktuelle ­Ereignisse. Das Auto ist also S­ icherheitsassistent, Animateur, Navigator und Nachrichtensprecher in einem.

Quellen: gehalt.de, DHBW Ravensburg | Illustration: vecteezy.com | Fotos: BillionPhotos.com/Fotolia

4

Text: Alicia Reimann


C AR-IT

VORWÄRTS RICHTUNG ZUKUNFT In der Digitalisierung gibt es keine Stagnation. Solange das so ist, wird sich auch die Car-IT weiterentwickeln. Denn neue Technologien laden zu vielerlei Spielereien ein, die das ­Autofahren künftig weiter erleichtern, sicherer und angenehmer machen. »Ich bin mir sicher, dass gut bedienbare, ­zuverlässige Anwendungen im Auto in Zukunft eine wesentlich größere Rolle für die Kaufentscheidung eines ­Kunden spielen werden. Mit der Entwicklung von Anwendungen für das Auto, ­Bereitstellung der Infrastruktur für den ­Betrieb dieser Anwendungen sowie Funktionsentwicklung im Fahrzeugbackend gibt es zahlreiche spannende ­Themen und Entwicklungsmöglichkeiten in ­verschiedenste fachliche ­R ichtungen«, so Anett Hübner, Cloud Architektin bei Volkswagen.

7

SMARTE STRASSEN Venetzte Fahrzeuge, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten, gibt es bereits. Doch was sich seit ihrer Geburtsstunde nicht sonderlich weiterentwickelt hat, sind die Straßen. Klar, sie wurden mit Schildern und teilweise Sensoren a­usgestattet, sind ­breiter geworden und haben vielleicht ­einen ausgereifteren Belag bekommen. Aber das Grundprinzip ist gleich geblieben. So haben es sich einige Tüftler zur Aufgabe gemacht, diesen Dauerzustand zu ändern. Das Unternehmen Arup aus London möchte beispielsweise folgende Idee umsetzen: Je nach Situation soll die Nutzung der Straßen­ränder neu strukturiert werden: Einzelne Abschnitte sollen zur Mittagszeit als ­Spazierweg dienen, zur Rushhour dann als Fahrradweg und nachts als Be- und Entladezone für Lkw fungieren.

ÜBERNIMM PROJEKTVERANTWORTUNG Die Car-IT ist ein riesiges Feld – es gibt also jede Menge einzelne ­Baustellen, an denen zeitgleich gearbeitet und entwickelt werden muss. Für dich heißt das, dass du sehr früh eigene Projekte über­tragen bekommst und Verantwortung übernimmst. Sebastian Weinecke, Entwickler bei Valtech Mobilty, erinnert sich: »Zur Authentifizierung und Autorisierung der Fahrzeuge wurde früher immer ein Lightweight Directory Access Protocol verwendet, welches dann durch eine Datenbank ersetzt wurde. Im Laufe dieses Projekts bekam ich immer mehr Verantwortung und am Ende ging alles ohne größere Probleme live. Spannend war dabei natürlich auch, dass es das erste Projekt war, das ich betreut habe.«

8

9

COUNTDOWN FÜR DEN MINT-AWARD IT 2019 ZF UND AUDIMAX SUCHEN HERAUSRAGENDE BACHELOR- UND MASTERARBEITEN. SEI DABEI UND VERGOLDE DEINE ABSCHLUSSARBEIT Autonomes Ride-Hailing, Micromobility, Mobility-as-a-Service – viele neue Begriffe zeigen: Es tut sich was im Mobilitätsmarkt. Das Feld der Anwendungen fächert sich weiter auf. Urbane Zentren benötigen andere Verkehrslösungen als ländliche Regionen. Gängige Formen des individuellen Fahrzeugbesitzes werden durch speziell zugeschnittene Dienstleistungen ergänzt.

MINT-AWARD IT 2019 Um den Weg zur ›Next Generation Mobility‹ zu ebnen, kann innovativer Input von Studenten mit neuen Lösungsansätzen helfen. Aus diesem Grund suchen ZF und audimax Studenten und Hochschulabsolventen der MINT-Studienfächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), deren Abschlussarbeit sich mit folgendem Thema befasst: Next Generation Mobility, intelligente mechanische Systeme, Künstliche Intelligenz, Internet of Things und Prozessinnovationen für saubere und sichere Mobilität – automatisiert, komfortabel und bezahlbar für jedermann, überall. Trifft dies auf

deine Bachelor- oder Masterarbeit zu? Schnapp dir die kommende ­audimax-Ausgabe, die am 7. Juni erscheint, und erfahre, wie du mitmachen kannst und welche Siegprämien dich erwarten oder informiere dich auf www.mint-award-it.de.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN Generell können alle Studenten und Hochschulabsolventen der MINT-Studienfächer mitmachen, die ihre Abschlussarbeit auf Englisch oder Deutsch abgegeben haben oder dies noch tun werden. Wichtig: Der Abgabetermin der Arbeit muss im Jahr 2018 oder 2019 liegen. Weitere Informationen zu Teilnahme, Ablauf und Voraussetzungen findest du ab 7. Juni 2019 auch auf www.mint-award-it.de.

Automobilhersteller sowie Mobilitätsanbieter und neu entstehende Unternehmen im Bereich Transport und Mobilität. Ein Schwerpunkt der Weiterentwicklung der ZF-Systeme ist die digitale Vernetzung und Automatisierung. ZF lässt Fahrzeuge sehen, denken und handeln. ZF ist mit 149.000 Mitarbeitern an rund 230 Standorten in 40 Ländern vertreten. Im Jahr 2018 hat ZF einen Umsatz von 36,9 Milliarden Euro erzielt. Das Unternehmen wendet jährlich mehr als sechs Prozent seines Umsatzes für Forschung und Entwicklung auf. Du willst dich über die Karrieremöglich­keiten bei ZF informieren? Klick: zf.com/careers

WISSENSWERTES ÜBER DEN PARTNER ZF ZF ist ein weltweit aktiver Technologiekonzern und liefert Systeme für die Mobilität von Pkw, Nutzfahrzeugen und Industrietechnik. Mit einem umfassenden Technologieportfolio bietet ZF ganzheitliche Lösungen für etablierte | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 39


C AR-IT

MOBILITÄT VON MORGEN WIE DIE ZUKUNFT DES AUTONOMEN FAHRENS AUSSIEHT – UND WO SIE BALD BEGINNEN KÖNNTE

1.000

neue Jobs soll die Zusammenarbeit von BMW und Daimler im Bereich der Mobilitätsdienste generieren.

60.000

Euro brutto verdient ein Junior Softwareentwickler für Fahrerassistenzsysteme etwa pro Jahr.

95.000

Euro brutto verdient ein IT-Solutions Architekt im Bereich Autonomes Fahren etwa jährlich.

Der neue Mobilfunkstandard 5G ist zurzeit Bundesministerium für Wirtschaft und Ener­eines der bestimmenden Themen: Wer soll aus- gie geförderte Verbundsprojekt soll Lücken in bauen? Wie und mit welcher Technologie soll den Bereichen des Testens bis hin zur Freigabe ausgebaut werden? Und: Wo soll zuerst ausge- hochautomatisierter Fahrfunktionen schließen. baut werden? Deutsche Autobauer wollen den 17 Projektpartner aus Wissenschaft und Wirt5G-Ausbau an Autobahnen forcieren, um das schaft haben sich dazu zusammengeschlossen. Autonome Fahren flächendeckend weiterent- Das Projektvolumen liegt bei 34,5 Millionen wickeln zu können. Der, im Vergleich zu bishe- Euro. rigen Standards, hundertfach schnellere Datentransfer nimmt für sie dabei eine Schlüsselrolle ERFÜLLBARE ERWARTUNGEN? ein: Datenübertragungen innerhalb von nur Prof. Dr. Eric Sax, Leiter des Instituts für Technik einer Millisekunde ermöglichen erst den Aus- der Informationsverarbeitung, steht der freien tausch der nötigen Datenpakete zwischen Fahrt für autonome Fahrzeuge skeptisch gegen­Autos und Infrastruktur. Dies bestätigt auch über: »In den letzten zwei, drei Jahren haben wir Ralf Schmidt, Leiter des Entwicklungsstandorts hauptsächlich Showcases gesehen, die demonsDräxlmaier Campus in Garching: »Eine wesent- triert haben, dass fahrerloses Fahren prinzipiell liche Grundlage für Autonomes Fahren ist die möglich ist.« Diese sehr individuell antrainierzuverlässige Energie- und Datenversorgung.« ten Vorführungen, gepaart mit idealen UmgeSeine Vision für die Zukunft des Autonomen bungen und überschaubarem VerkehrsgescheFahrens ist, dass Deutschland als Technologie- hen haben Erwartungshaltungen geschürt, die standort – auch bei der Elektromobilität – eine jetzt versucht werden zu erfüllen. Zwar gäbe es weltweite Spitzenstellung einnimmt. deutliche Fortschritte bei schnell rechnenden Plattformen und im Bereich der Umgebungserfassung, doch hinke die Entwicklung rund AKTUELLER STAND Aber wie weit fortgeschritten sind die Entwick- um Prozesse, Methoden und Tools noch sehr lungen der deutschen Autobauer rund um das stark hinterher, so Sax. Er beklagt: »Wir bauen Autonome Fahren derzeit? Harsha Jakkanahalli ein Testfeld nach dem anderen auf, aber letztlich Vishnukumar, Project Architect and lead AI- haben wir noch sehr große Herausforderungen Core bei Akka, weiß: »Auf den Straßen sieht in der automatisierten Abprüfung und der Vaman viele Versuchsfahrzeuge, die Fahrfunk- lidierung der automatisierten Fahrfunktion – tionen testen, um diese sicherer zu machen. und das noch über Jahre! Genau das ist jetzt un­Automobilindustrie, Forschungsinstitute und sere wissenschaftliche Aufgabe.« Regierung arbeiten daran.« Dabei verweist er auf das Forschungsprojekt Pegasus. Das vom

40 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Fotos: Dräxlmaier Group, Autoliv, sdecoret/Fotolia | Quellen: gehaltsreporter.de, BMW

Text: Felix Schmidt


C AR-IT

Denn Sax weiß, dass der Übergang zum Autonomen Fahren ein fortlaufender Prozess ist und nicht plötzlich per Schalter umgelegt wird: »Wir hatten erst den Abstandsregelautomaten, dann den Spurhalteassistent und Einparkfunktionen. Und es wird bald Parkhausfunktionen sowie Baustellen- und Einfädelassistenten geben, bis hin zur Autobahnfahrt.« Große, schnelle Veränderungen sieht er vielmehr im Bereich der Nutzfahrzeuge: In Depots auf eingezäuntem Gelände, oder bei Bussen im Personenverkehr, die auf abgesonderten Busspuren fahren, ist Autonomes Fahren seiner Meinung nach wesentlich schneller umsetzbar. Denkbar wäre für ihn auch eine Umsetzung für Paketdienste oder Müllabfuhren, bei denen die Transportfahrzeuge sich langsam und autonom durch den Straßenverkehr tasten und der Mensch bei seiner Arbeit gar nicht erst ins Auto einsteigen muss.

ENTWICKLUNG SCHREITET VORAN Birgit Degler, Leitung von Marketing und Kommunikation bei Autoliv Europa, ist sich sicher, dass die Transformation zu elektrisch und autonom fahrenden Fahrzeugen die Konzeption von Pkw und Nutzfahrzeugen stark verändern werden. »Andere Fahrzeuggeometrien, verändertes Nutzerverhalten, neue Sitzpositionen

und damit einhergehende neue Crashszenarien erfordern Sicherheitskonzepte, die gänzlich neu gedacht werden müssen«, so Degler. Zu diesem Zweck habe Autoliv das Forschungsprojekt OSCCAR (Future Occupant Safety for Crashes in Cars) ins Leben gerufen, das besseren Insassenschutz in zukünftigen Fahrzeugen gewährleisten soll. Auch bei Dräxlmaier steht Sicherheit an erster Stelle: »Unsere Entwickler analysieren ständig, welche Anforderungen neue Fahrzeugfunktionen an das Bordnetz stellen, um zu gewährleisten, dass sicherheitsrelevante Funktionen auch im Falle einer Störung noch zuverlässig arbeiten«, so Ralf Schmidt. Harsha Jakkanahalli Vishnukumar, der hauptsächlich daran arbeitet, mögliche Unfälle autonomer Fahrzeuge mit menschlichen Verkehrsteilnehmern zu verhindern, sieht beim Autonomen Fahren eine große Chance für Umwelt, Nutzer und Dienstleister: »Es können Unfälle verhindert, der Verkehrsfluss verbessert, Staus reduziert und die benötigte Parkfläche verringert werden. Car Sharing und Peer-to-Peer-Vermietungen werden vorangetrieben und Energieverbrauch und Treibhausgase verringert.«

»Autoliv arbeitet an Lösungen für unterschiedliche Unfallszenarien und bereitet sich damit auf die zu e rwartende Transformation vor.« ­ Birgit Degler, Autoliv

»Für alle Projekte in der Software­ entwicklung setzen wir maßge­ schneiderte Tools für Agiles Arbeiten ein.« Ralf Schmidt, Däxlmaier

WIR SUCHEN SIE: HACKER. ZUM SCHUTZ VON MOBILITÄT UND SICHERHEIT. JETZT BEWERBEN!

CYBERSECURITY Sie möchten mit Ihrem Können und Ihren Ideen wirklich etwas bewirken? Dann werden Sie Teil des Rheinmetall Teams. Lassen Sie uns gemeinsam im Automotive- und Defence-Bereich die Themen gestalten, die Menschen bewegen: Mobilität und Sicherheit. Technologien von Rheinmetall. Solutions for a changing world. Finden Sie jetzt Ihre Zukunftsperspektive unter www.rheinmetall.com/karriere


C AR-IT

SPIELHALLE AUTO Deutsche Hersteller machen das Auto immer mehr zum Teil der digitalen Welt: Mercedes und BMW beispielsweise wollen die zukünftige Generation ihrer Infotainment-Plattformen mit Gesten- und Sprachsteuerung sowie Eyetracking versehen. Daneben wird auch Künstliche Intelligenz integriert sein. Durch sie wird das System lernfähig und noch stärker individualisierbar. Das soll aber nicht alles bleiben: Mercedes öffnet seine Plattform zudem für Spieleentwickler. 2020 soll es im geparkten Auto möglich sein, eine Art Mario Kart zu spielen – inklusive Lenkrad und P­ edale als Steuerelemente sowie Lüftung und Sicherheitsgurt als 4D-Unterstützung.

APPS TO DRIVE

PARKPLÄTZE AUF DEM SERVIERTELLER ›Community-based Parking‹ nennt Bosch sein System, bei dem das Auto zum Werkzeug des Internet der Dinge wird: Autos erkennen und melden beim Vorbeifahren freie Lücken am Straßenrand. Die Information wird in eine digitale Parkplatzkarte eingetragen und allen an dem Service beteiligten Fahrzeugen über das Navigationssystem zur Verfügung gestellt. Autofahrer können sich dann ohne Umwege zu freien Parklücken navigieren lassen.

Das Handy im Auto zu benutzen, ist verboten – nicht aber die Apps über das Auto. Durch ­Verbindungsmöglichkeiten wie ›Carplay‹ beziehungsweise ›Android Auto‹ wird das Smartphone in das Infotainmentsystem des Autos integriert. Nach Freischaltung des Dienstes beim Fahrzeughersteller können die Smartphone-Apps über das Auto-Display angesteuert oder sogar per Sprachbefehl bedient werden. Beispiele hierfür sind Google Maps, WhatsApp, Spotify und viele weitere. Damit wird das Handy einmal mehr zu einer mobilen Schaltzentrale. Aber Vorsicht: Die Apps müssen auf eine solche Nutzung ausgelegt sein und sie geht natürlich vom Datenvolumen ab.

INNOVATION ERFAHREN APPS, VERSICHERUNG 2.0 UND INTELLIGENTE BELEUCHTUNG: SO ENTWICKELT SICH DAS AUTO WEITER Text: Felix Schmidt

VERSICHERUNG 2.0

CONNECTED SKILLS Wer im Bereich Connected Cars arbeiten möchte, braucht ­neben sehr guten Programmierkenntnissen, Pioniergeist und analytischem Denken auch die Fähigkeit, in unterschiedlichsten Teams zu arbeiten. Darüber hinaus fordern Anwendungen im ­Bereich der Cloud-Technologien und des Internet of Things ­agiles und interdisziplinäres Arbeiten mit hoher fachlicher Flexibilität. Kenntnisse im Einsatz und der Programmierung verteilter ­Systeme, Software Engineering, Robotik, Fahrzeugtechnik, Funktionsentwicklung und neue Fahrzeugarchitektur runden dein Profil ab.

42 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |

INTELLIGENTES AMBIENTE Laut Ralf Schmidt, Leiter des Entwicklungsstandorts von Dräxlmaier in Garching, gewinnt das Interieur zunehmend an Bedeutung, da sich der Fahrer dank komplexer Assistenzsysteme zukünftig nicht mehr nur dem Verkehrsgeschehen widmen muss. Anmutung und Haptik würden ebenso wie die Funktionalität immer wichtiger. Ein Beispiel dafür ist das intelligente Ambientelicht von Dräxlmaier. »Es sorgt nicht nur für stimmungsvolle Atmosphäre im Fahrzeug, sondern kann zudem auch funktional genutzt werden: Beispielsweise können den Passagieren wichtige Hinweise über einen Lichtimpuls angezeigt werden«, erklärt er. Foto: vegefox/Fotolia | Illustration: vecteezy.com

Mittlerweile kann vieles verbunden werden, warum also nicht auch das einzelne Fahrverhalten mit der jeweiligen Versicherung? Diese Möglichkeit bietet für beide Seiten Anreize: ­Telematik ist das Zauberwort. Die Versicherungen bekommen Zugriff auf das individuelle Fahrver­halten, ­können auf dieser Basis Verträge anbieten und der Fahrer wird für umsichtigeres F­ ahren mit niedrigeren Beiträgen belohnt.


EINBLICK

TATSÄCHLICH

JENNIFER ULBRICHT ARBEITET IN TEILZEIT BEI MSG UND SCHLIESST IN KÜRZE IHR BACHELORSTUDIUM IN ULM AB. WIE DAS KLAPPT, ERZÄHLT SIE DIR HIER

Jennifer, was ist dein Job bei msg?

Wie verlief dein Einstieg?

Ich arbeite seit Februar 2019 als Junior Business Consultant bei msg in Teilzeit. Drei Tage die Woche bin ich beim Kunden vor Ort. Die restliche Zeit über konzentriere ich mich auf mein Bachelorstudium in Wirtschaftsmathematik.

In meiner ersten Woche habe ich eine SAPSchulung besucht und somit einen ersten Einblick in den Umgang mit der Software erhalten. Danach durfte ich direkt loslegen: Zum Einstieg betreute ich ein Projekt eines Dienstleisters in der Bankenbranche. Mittlerweile bin ich zwei Monate an Bord und arbeite im Bereich der ›SAP 4HANA‹-Integration für Versicherungsunternehmen.

Foto: privat

Wie kamst du zu msg?

Durch die studentische Unternehmensberatung, in der ich mich engagiere. Über ein Projekt bin ich das erste Mal mit msg in Verbindung gekommen. Auf einer Veranstaltung kam ich dann intensiver mit zwei Mitarbeitern in Kontakt. Nach dem offenen, informativen Gespräch war mein Interesse geweckt: In der darauffolgenden Woche habe ich meine Bewerbung an msg geschickt und wurde direkt zum Vorstellungsgespräch eingeladen.

Warum hast du dich für msg entschieden?

Überzeugt hat mich der von Anfang an offene, ehrliche und wertschätzende Umgang mit den Kollegen und den Vorgesetzten. Zudem schätze ich die Flexibilität sehr: Ich kann Projektarbeit, Studium und die studentische Unternehmensberatung miteinander vereinbaren. Eine Teil-

zeitposition in der Beratung ermöglichen nur wenige Unternehmen. Für wen ist der Einstieg bei msg genau das Richtige?

Für alle, die Spaß an fachlichen IT-Themen wie Software-Implementierung haben und in einem lockeren, kollegialen Umfeld arbeiten möchten.


DATA ANALY TICS & CLOUD

HEITER BIS CLOUDY

56 383

2,18

27

Milliarden US-Dollar betrug der operative Profit von Amazon durch die Cloud im vierten Quartal 2018. Der Anteil am Gesamtumsatz belief sich auf rund zehn Prozent.

Prozent der Arbeitnehmer aus dem Maschinen- und Anlagenbau sehen die Cloud eher kritisch. Damit sind sie die Branche, die am meisten an der Cloud zweifelt.

Prozent der Unternehmen speichern Kundendaten oder personenbezogene Daten in der Cloud, 19 Prozent sogar kritische Businessinformationen.

Milliarden US-Dollar soll der globale Umsatz mit der Cloud im Jahr 2020 betragen. 2018 waren es noch 246 Milliarden US-Dollar.

49

von zehn Unternehmen haben Sicherheitsbedenken bei der Nutzung von Cloud Computing. Sie befürchten Datenlecks und den Verlust der Privatsphäre.

9 Firmen wollen immer mehr Daten in ihre Clouds migrieren. Deswegen sind im Jahr 2019 vor allem Multi- und Hybrid Clouds im Kommen, so die einschlägige Expertenmeinung. Hybrid Clouds kombinieren mehrere Cloud Services und ermöglichen somit eine Kommunikation zwischen mehreren Services.

Prozent der deutschen Arbeitnehmer denken, dass die Cloud ihre eigene Arbeit effizienter macht.

So lassen sich Kosten und Risiken minimieren und gleichzeitig Effizienz und Skalierbarkeit in der Cloud erhöhen. Die hybride Cloud soll zukünftig das Standardmodell der meisten Unternehmen werden. Multi Clouds sind dagegen noch mal ein Stück weiter: Sie vereinen die Cloud-Dienste und Cloud-Plattformen

44 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |

unterschiedlicher Anbieter. Das erlaubt den Nutzern, die jeweils besten und günstigsten Angebote verschiedener Dienstleister herauszupicken. Da die Cloud-Anbieter selbstverständlich ihre Kunden behalten wollen, werden sie entsprechende Hürden einbauen und den Wechsel zur Konkurrenz erschweren.

Illustrationen: vecteezy.com | Text: Steffen Rothhaupt | Quellen: Lünendonk Studie 2019, Amazon, KPMG/Bitkom, oneclick, Citrix, Raconteur, stepstone.de, neuvoo.de

ZUGRIFF VON ÜBERALL UND VERNETZES ARBEITEN – DIE CLOUD BIETET VIELE ERLEICHTERUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT. AUCH DEINE BERUFLICHE KARRIERE WIRD DAVON PROFITIEREN. LIES HIER NACH, WARUM


DATA ANALY TICS & CLOUD

DURCHWEG HOHE DURCHSCHNITTSGEHÄLTER: DAS SIND DIE JÄHRLICHEN BRUTTOEINKOMMEN IM BEREICH CLOUD COMPUTING 70.000 EURO

65.000 EURO 46.000 EURO

BETRÄGT DAS DURCHSCHNITTSGEHALT EINES CLOUD ENGINEERS

VERDIENST DU ALS CLOUD SOLUTION ARCHITECT

ERHÄLTST DU ALS CLOUD ADMINISTRATOR

38

GUT ­P ROZENT DER PC-NUTZER IN ­D EUTSCHEN UNTERNEHMEN HABEN KEINEN CLOUDZUGRIFF. 60 PROZENT DER ARBEITNEHMER WÜNSCHEN SICH DAGEGEN GENAU DAS.

4 GRÜNDE FÜR DEN EINSATZ DER CLOUD

1

Kosteneffizienz: Die Kosten für teure Softwares sowie deren Installation und Wartung fallen dank der Cloud weg.

2

87

PROZENT MIT LIEGT DIE ENERGIE­ BRANCHE AUF PLATZ EINS BEIM EINSATZ VON CLOUD COMPUTING IN UNTERNEHMEN. ES FOLGT DIE CHEMIE- UND PHARMABRANCHE MIT 84 PROZENT.

Flexibilität: Neue Verfahren und Produktionsmöglichkeiten lassen sich erschließen.

3

Vielseitigkeit: Mehrere Mitarbeiter können gemeinsam an einem Dokument arbeiten.

4

Verfügbarkeit: Mit einem Internetzugang können Nutzer überall und jederzeit auf die Cloud zugreifen.

SO WIRD SICH DIE CLOUD IN ZUKUNFT VERÄNDERN: DIESE VIER DINGE MUSST DU IM HINTERKOPF BEHALTEN

SCHNELLES WACHSTUM Die Cloud wird die IT-Bereiche vieler Unternehmen revolutionieren. Schon heute ist es das IT-Feld, bei dem die Ausgaben von Unternehmen am schnellsten steigen. Der Großteil der Investitionen fällt dabei für die Migration der IT-Systeme in die Public Cloud an. Doch auch die Private Cloud wird weiterhin gefragt bleiben: 57 Prozent der Unternehmen wollen 2019 ihre Ausgaben in diesem Bereich erhöhen.

IT-INFRASTUKTUR Die allgemeine IT-Infrastruktur wird sich nicht mehr nur auf einzelne Standorte beschränken, sondern kann im Prinzip überall installiert sein. Damit gehen einige Vorteile einher: Sie ist durchgehend in Betrieb, immer verfügbar und jederzeit anpassbar. Zudem ist die Infrastruktur

nicht mehr im Besitz einer internen IT-Organisation.

GRENZVERSCHIEBUNG Die Grenzen einzelner Cloud-Typen werden miteinander verschmelzen. Das betrifft vor allem die Bereiche ›Infrastructure‹ und ›Platform as a Service‹. Damit steigt die Anzahl der Funktionen der einzelnen Dienste an.

WEGBEREITER Die Cloud ist nicht nur selbst eine zukunftsweisende Technologie, sondern ermöglicht auch anderen Trends eine rosige Zukunft: Das Internet of Things, Blockchain-Techniken, die Künstliche Intelligenz sowie Virtual- und Augmented Reality werden dank Cloud Computing zukünftig von Unternehmen häufiger eingesetzt.

| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 45


DATENBANKENT WICKLUNG

BIG DATA UNTER KONTROLLE WAS MACHT EIGENTLICH EIN DATENBANKENTWICKLER? WIR KLÄREN DICH AUF Text: Kirsten Wirsching

Gehalt

AUFGABEN

SPEZIALISIERUNGEN

Egal, ob du im Bankwesen, im Dienstleistungssektor oder in Handel und Industrie arbeiten möchtest – grundsätzlich stehen dir alle Branchen offen. Denn heutzutage kommt kein Konzern mehr ohne Datenbanken aus, die beispielsweise in den betrieblichen IT-Systemen zur Ressourcenplanung integriert sind. Abwechslungsreich ist übrigens unter anderem der Einsatzbereich Logistik, denn hier stehen die Implementierung von Warenwirtschaftssystemen und die Automatisierung von Lagerbeständen im Mittelpunkt.

Du kannst dich übrigens in einem ­Bereich spezialisieren, wie zum Beispiel als Data-Warehouse-Spezialist, der übergreifende Analysen ermöglicht. Oder als Data Miner in einem großen Handels­ unternehmen, in dem viele wertvolle ­Daten gesammelt und analysiert werden. Wirtschaftsinformatiker sind im Bereich Business Intelligence gut aufgehoben, wo sie aufbereitete Daten zur strategischen Optimierung ihres Unternehmens nutzen.

46 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Der Arbeitsmarkt für Datenbankentwickler ist rosig, daher kannst du dich auch über eine gute Entlohnung freuen: Einsteiger verdienen rund 40.000 Euro brutto im Jahr. Projektleiter werden mit bis zu 72.000 Euro vergütet, während erfahrene Data-Warehouse-Manager sogar etwa 80.000 Euro jährlich verdienen.

Zielsetzung

Datenbankentwickler legen das Fundament für effiziente Betriebsprozesse. Stichwort Big Data: Riesige Datenmengen wie Lieferadressen, Kundendaten, Reportings & Co. müssen für eine funktionierende Organisation strukturiert werden.

Know-how

Die Anforderungen an Nachw uchs- Datenbankent w ick ler sind vor allem dadurch gekennzeichnet, dass sie sich mit MS SQL Servern auskennen, diverse Programmiersprachen beherrschen, Kenntnisse in den Verwaltungssystemen MySQL, SQL, T-SQL und PL/SQL haben und über Datenschutz Bescheid wissen.

Illustration: veczeezy.com | Foto: seventyfour/Fotolia | Quellen: get-in-it.de, it-talents.de, gehalt.de

Insert Data. Extract. Transform. Press Was du als Datenbankentwickler konkret Play – und los geht die Datenbankent- machst? Du führst zunächst Anfordewicklung! Wenn du Informatik, IT-Ma- rungsanalysen und Aufwandsschätzunnagement oder Wirtschaftsinformatik gen durch. Auf der Basis dieser Auswerstudierst, könnte dieses Berufsfeld etwas tungen erstellst du dann ein geeignetes für dich sein. Du denkst und arbeitest technisches Konzept, das neben Vorauspragmatisch, analytisch und struktu- setzungen wie Datenintegrität und Dariert und kannst sowohl auf Englisch als tenschutz auch wirtschaftliche Kriterien auch auf Deutsch kompetent Ergebnisse berücksichtigt – das bedeutet, du hast präsentieren? Super! Denn mit diesen nicht zuletzt den Kosten-Nutzen-Faktor Eigenschaften erfüllst du die Grundvor- im Blick. Daraufhin strukturierst du die aussetzungen für den Job des Datenban- Daten und triffst Entscheidungen über kentwicklers. Zusätzlich kommen dir für Messwerte und Funktionen. Doch nicht einen erfolgreichen Einstieg ein akade- nur analytische Arbeiten prägen deinen mischer Abschluss in Informatik sowie Arbeitsalltag als Datenbankentwickler: Berufserfahrung durch Nebenjobs oder Um auf dem neuesten Stand zu bleiben, Praktika zugute, doch auch für Querein- hältst du regelmäßig Rücksprache mit steiger finden sich oftmals Möglichkeiten. den zukünftigen Anwendern.


findEmployerFor(SoftwareDeveloper) : Employer

Die internationale DieDie internationale internationale CEWE CEWE Gruppe CEWE Gruppe Gruppe gilt als giltHidden gilt als als Hidden Hidden Champion Champion Champion in Appin Appinund Appund Softwareentwicklung, und Softwareentwicklung, Softwareentwicklung, wenn wenn es wenn um es um es denum den Verden Ver-Verkaufkauf diverser kauf diverser diverser Premiummarken Premiummarken Premiummarken wie wie dem wie dem CEWE dem CEWE FOTOBUCH CEWE FOTOBUCH FOTOBUCH im eCommerce im im eCommerce eCommerce geht. geht. Mit geht. Mit Hauptsitz Mit Hauptsitz Hauptsitz im niedersächsischen im im niedersächsischen niedersächsischen Oldenburg Oldenburg Oldenburg (bei(bei Bremen) (bei Bremen) Bremen) beschäftigt beschäftigt beschäftigt CEWE CEWE CEWE europaweit europaweit europaweit rundrund 3.600 rund 3.600 Mitarbeitende. 3.600 Mitarbeitende. Mitarbeitende.

Hast du Freude an einer Karriere bei CEWE?

Das Das Personalmanagement Das Personalmanagement Personalmanagement von von vonDiesem Diesem Diesem KindKind erklären Kind erklären erklären wir wir auch wir auch nicht, auch nicht, dass nicht, dass ein dass ein Vogel ein Vogel aus Vogel ausaus CEWE CEWE CEWE hat hat Philipp hat Philipp Philipp Sandhaus Sandhaus Sandhaus einem einem Schnabel, einem Schnabel, Schnabel, Gefi Gefi eder Gefi eder und eder und zwei und zwei Beinen zwei Beinen Beinen besteht. besteht. besteht. Wir Wir zei-Wir zei-zeifindEmployerFor(SoftwareDeveloper) : Employer (39)(39) interviewt: (39) interviewt: interviewt: gen gen einfach gen einfach einfach auf auf denauf den Vogel den Vogel und Vogel und sagen und sagen „Das sagen „Das ist„Das ein ist Vogel“. ein ist ein Vogel“. Vogel“. 1 Wenn Wenn wir Wenn wir daswir das eindas ein paar ein paar Male paar Male machen, Male machen, machen, wirdwird das wird das Kind das Kind sehr Kind sehrsehr Philipp, Philipp, Philipp, waswas istwas dein ist ist dein Job dein Job beiJob bei beischnell schnell schnell selber selber erkennen, selber erkennen, erkennen, waswas einwas Vogel ein ein Vogel ist. Vogel Diese ist. ist. Diese Denkweise Diese Denkweise Denkweise 2 CEWE? CEWE? CEWE? ist inistder in ist der Softwareentwicklung in der Softwareentwicklung Softwareentwicklung fundamental fundamental fundamental neu,neu, wird neu, wird aber wird aber aber 3 MeinMein Job Mein Job bei Job bei CEWE bei CEWE CEWE ist die ist ist die dieschnell schnell schnell zu einem zu einem zuganz einem ganz normalen ganz normalen normalen Werkzeug Werkzeug Werkzeug werden. werden. werden. 4 Technische Technische Technische Leitung Leitung Leitung des des Mobides MobiMobile AIleCampus. AI le Campus. AI Campus. Das Das heißt, Das heißt, mein heißt, mein mein WieWie istWie die ist ist die Arbeitsorganisation die Arbeitsorganisation Arbeitsorganisation und und Struktur und Struktur Struktur in deinem in deinem in deinem 5 Team Team und Team und ichund ich kümmern ich kümmern kümmern uns uns unsTeam? Team? Team? 6 rundrund um rund um dasum das Thema das Thema Thema AI (Artifi AI (Artifi AI- (Artifi - ist -Es so, Es ist Es dass so, ist so, dass wir dass wir keinwir kein festes kein festes Team festes Team sind, Team sind, sondern sind, sondern sondern je nach je nach je nach cial7 cial Intelligence/Künstliche cial Intelligence/Künstliche Intelligence/Künstliche Intelligenz) Intelligenz) Intelligenz) und und im und speziellen im speziellen im speziellen um um umProjekt Projekt Projekt Teammitglieder Teammitglieder Teammitglieder aus aus verschiedenen aus verschiedenen verschiedenen Fachbereichen Fachbereichen Fachbereichen 8 Anwendungen Anwendungen Anwendungen auf mobilen auf auf mobilen mobilen Geräten. Geräten. Geräten. zusammenkommen. zusammenkommen. zusammenkommen. Es ist Esganz ist Es ganz ist bewusst ganz bewusst bewusst als Möglichkeit als als Möglichkeit Möglichkeit ge- ge-gedacht, dacht, dacht, sichsich einmal sich einmal einmal losgelöst losgelöst losgelöst von von bestehenden von bestehenden bestehenden Strukturen Strukturen Strukturen 10 Welche Welche Welche Perspektiven Perspektiven Perspektiven bieten bieten sich bieten sich fürsich CEWE für für CEWE im CEWE Bereich im Bereich im Bereich der der derkreativer kreativer kreativer einem einem neuen einem neuen Thema neuen Thema Thema zu widmen. zu widmen. zu widmen. So erweitern So So erweitern erweitern wir wir wir 11 IT-Entwicklung IT-Entwicklung IT-Entwicklung aus aus deiner aus deiner Sicht? deiner Sicht? Sicht? mitunter mitunter mitunter das das Mindset das Mindset Mindset unserer unserer unserer Kollegen Kollegen Kollegen und und stärken und stärken stärken unsere unsere unsere Ich12 denke, Ich Ich denke, denke, KI wäre KI wäre KIein wäre gutes ein ein gutes Stichwort. gutes Stichwort. Stichwort. Dieser Dieser Bereich Dieser Bereich Bereich hat hat hatTeamTeamund Teamund Unternehmenskultur. und Unternehmenskultur. Unternehmenskultur. sich in sich den in den in letzten den letzten letzten zweizwei bis zwei bis dreibis drei Jahren drei Jahren Jahren sehrsehr stark sehr stark techstark techtech13 sich nologisch nologisch nologisch weiterentwickelt. weiterentwickelt. weiterentwickelt. EineEine große Eine große große Perspektive Perspektive Perspektive ist ist istWenn Wenn dein Wenn dein Arbeitgeber dein Arbeitgeber Arbeitgeber eineeine Software eine Software Software wäre, wäre, wie wäre, wie würdest wie würdest würdest du du du 14 das das sogenannte das sogenannte sogenannte „Deep „Deep Learning“ „Deep Learning“ Learning“ als Spezialform als als Spezialform Spezialform des des mades mama-diese diese Software diese Software Software beschreiben? beschreiben? beschreiben? 15 schinellen schinellen schinellen Lernens, Lernens, Lernens, welches welches welches durch durch verbesserte durch verbesserte verbesserte Verfahren Verfahren Verfahren Es wäre Es wäre Esauf wäre auf jeden auf jeden Fall jeden Fall eine Fall eine stabile eine stabile stabile Software, Software, Software, die die es schon die es schon es schon und Hardware und Hardware Hardware erst erst seiterst seit kurzem seit kurzem kurzem wirklich wirklich wirklich nutzbar nutzbar nutzbar ist. Ein ist. ist. konEin Ein konkon-sehr sehr lange sehr lange gibt lange gibt und gibt und über und über diesen über diesen Zeitraum diesen Zeitraum Zeitraum gereift gereift gereift ist. Wobei ist. ist. Wobei Wobei 16 und kretes kretes kretes Beispiel Beispiel Beispiel für für einefür eine Anwendung eine Anwendung Anwendung wärewäre die wäre die Frage die Frage „Ist Frage „Ist „Istimmer immer kleine immer kleine Features, kleine Features, Features, interessante interessante interessante Neuerungen Neuerungen Neuerungen und und „AHAund „AHA„AHA17 ein ein Foto ein Foto schön Foto schön oder schön oder istoder es ist nicht ist es es nicht schön?“. nicht schön?“. schön?“. EineEine wichtige Eine wichtige wichtige Momente“ Momente“ Momente“ hinzukommen. hinzukommen. hinzukommen. So bleibt So bleibt Sodas bleibt das Produkt das Produkt Produkt interessant, interessant, interessant, 18 Fragestellung, Fragestellung, Fragestellung, um um unseren um unseren unseren Kunden Kunden Kunden bei bei derbei der Produktgestalder ProduktgestalProduktgestales entwickelt es entwickelt es entwickelt sichsich weiter sich weiter und weiter und hatund im hatKern hat im Kern im eine Kern eine stabile eine stabile Basis. stabile Basis. Basis. tung helfen tung helfen zu helfen können. zu können. zu können. Mit Hilfe Mit Mit Hilfe von Hilfe von Deep von Deep Learning Deep Learning Learning können können können 19 tung wir wir wir anhand anhand von von entsprechenden von entsprechenden entsprechenden Beispielbildern Beispielbildern Beispielbildern Systeme Systeme Systeme Vielen Vielen Dank, Vielen Dank, Philipp Dank, Philipp Philipp Sandhaus, Sandhaus, Sandhaus, für das für für das tolle das tolle Interview! tolle Interview! Interview! 20 anhand anlernen, anlernen, anlernen, die im dieAnschluss die im Anschluss im Anschluss dann dann für dann die für automatische für die die automatische automatische BeurBeurBeur21 teilung teilung teilung von von unbekannten von unbekannten unbekannten Fotos Fotos genutzt Fotos genutzt genutzt werden werden werden können. können. können. Das DasDas war bis war vor bis bis wenigen vor vor wenigen wenigen Jahren Jahren Jahren so nicht so nicht so möglich. nicht möglich. möglich. 22 war

public class FindBestEmployer { public static final Employer CEWE = Employer.newBuilder() .addProperty(»europes largest fotofinisher«) .withHeadquarter(Location.OLDENBURG) .withEmployees(3900) .addDepartment(Department.newBuilder() .withName(»IT«) .withLocation(Location.OLDENBURG) .withEmployees(200) .build() ) .topEmployerRanking(true) .build();

}

public Employer findEmployerFor(final SoftwareDeveloper me) { if (me.isTeamPlayer() && me.isInterestedIn(Language.JAVA)) { return CEWE; } }

Weshalb Weshalb Weshalb ist KIistsoKI ist elementar so KIelementar so elementar für die für Weiterentwicklung die für die Weiterentwicklung Weiterentwicklung unseunseunserer Software? rer rer Software? Software? Es ist Esnicht ist Es nicht istmehr nicht mehr die mehr Frage, die die Frage, ob Frage, KI obinob KISoftwareprodukten in KISoftwareprodukten in Softwareprodukten ge- ge-genutzt nutzt wird, nutzt wird, sondern wird, sondern sondern wie wie sie wie genutzt sie sie genutzt genutzt wird.wird. Inwird. ein In paar ein In ein paar Jahren paar Jahren Jahren wirdwird KI wird so KInormal so KI normal so normal sein,sein, wie sein, wie es heute wie es heute esfür heute uns für für uns normal uns normal normal ist, dass ist, ist, dass dass jeder jeder Mensch jeder Mensch Mensch ein Handy ein ein Handy besitzt. Handy besitzt. besitzt. Das Das konnte Das konnte konnte sichsich vorsich 20 vorJahvor 20 Jah20 Jahren ren auch ren auch kaum auch kaum einer kaum einer vorstellen. einer vorstellen. vorstellen. Der Der grundlegende Der grundlegende grundlegende UnterUnterUnterschied schied zur schied bisherigen zur zur bisherigen bisherigen Softwareentwicklung Softwareentwicklung Softwareentwicklung ist, dass ist, dass ist, wirdass nicht wir wir nicht nicht mehr mehr Regeln mehr Regeln Regeln identifi identifi zieren identifi zieren und zieren und in Algorithmen und in Algorithmen in Algorithmen abbilden, abbilden, abbilden, um um um etwaetwa die etwa Qualität die die Qualität Qualität eines eines Bildes eines Bildes zu Bildes bewerten. zu bewerten. zu bewerten. Stattdessen Stattdessen Stattdessen lerntlernt lernt ein System ein ein System System anhand anhand anhand von von Beispielen. von Beispielen. Beispielen. Vergleichbar Vergleichbar Vergleichbar ist das ist das vielist das viel-vielleicht leicht mit leicht mit dermit der Art,der Art, wieArt, wie einwie kleines ein ein kleines kleines KindKind die Kind die Welt die Welt entdeckt. Welt entdeckt. entdeckt.

https://company.cewe.de/de/karriere

DuDu findest Du findest findest Philipps Philipps Philipps Team Team Team und und Aufgaben und Aufgaben Aufgaben interessant? interessant? interessant? Dann Dann Dann bewirb bewirb bewirb dich dich dich online online online auf: auf: auf: company.cewe.de company.cewe.de company.cewe.de


DATA ANALY TICS & CLOUD

DATENJONGLEURE AUFGABEN, SKILLS UND GEHALT: WIR VERRATEN DIR DAS WICHTIGSTE ZUM JOB DES DATENANALYSTEN Text: Steffen Rothhaupt

AUFGABEN

2

»Je nach Erfahrung und Interesse kannst du dich beispielsweise als Experte für Chatbots, Computer Vision oder Text Classification spezialisieren. Das Gute bei Accenture ist, dass du schon als Praktikant und Berufseinsteiger schnell zeigen kannst, was in dir steckt. Du hast die Möglichkeit, von Beginn an Verantwortung zu übernehmen und dich entsprechend deiner Stärken weiterzuentwickeln.« Barbora Sykorova, Data Scientist bei Accenture

Barbora Sykorova, Data Scientist bei Accenture

HERAUSFORDERUNGEN Laut Eva-Maria Fink, Data Scientist & Analyst bei Otto Bock Austria, ist eine der größten Herausforderungen die verständliche und zielgerichtete Kommunikation zwischen dem Data Owner und dem Projektauftraggeber. Zudem sei es wichtig, Transparenz bezüglich der Datenqualität zu schaffen. Eine weitere Schwierigkeit ist die Festlegung der Projekt-Deliverables: Datenanalysten m ­ üssen abschätzen, was geliefert werden kann, bis das ­Datenverständnis vollständig ist.

5

GEHALT

4

Als Einsteiger verdienst du rund 40.000 bis 45.000 Euro brutto jährlich. In deinem späteren Berufsleben sind auch echte Spitzengehälter­ möglich: Circa 25 Prozent aller Datenanalysten ­verdienen monatlich um die 8.000 Euro oder mehr.

ARBEITGEBER Grundsätzlich kannst du in nahezu allen Branchen arbeiten. Gut aufgehoben bist du beispielsweise im Großhandel, der Telekommunikationsbranche oder in IT-­Systemhäusern. Auch in Marktforschunginstituten, Marketingabteilungen oder der wissenschaftlichen Forschung wirst du gebraucht. Gerade bei Großkonzernen sind Datenanalysten heiß ­begehrt, da dort besonders große Datenmengen anfallen.

SKILLS Zwei absolut unersetzliche Skills, so Eva-Maria Fink, Data Scientist & Analyst bei Otto Bock Austria, sind das ­analytische Denken und Statistikkenntnisse. Außerdem solltest du das Handling von Daten beherrschen – sei es ­deren Aufbereitung, Analyse oder das Reporting. Zuletzt ist noch eine starke Kommunikationsfähigkeit gefragt, auch um die Stakeholder gekonnt einzubeziehen.

48 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Illustrationen: vecteezy.com | Quelle: alphajump.de

1

»Zu Beginn identifizieren wir die Daten, die Herangehensweise und die Tools, die relevant für die ­Aufgabenstellung des Kunden sind. Gehen wir in die Implementierung einer Lösung oder eines Systems, kann das verschiedene Themen umfassen, für die ich als Datenanalyst zuständig bin: Datenverarbeitung, Visualisierungen oder Machine Learning Modelle. Ziel ist es, die zusammengetragenen Daten in nutzbare ­Informationen zu übersetzen.«

SPEZIALISIERUNG


Hessische Zentrale für Datenverarbeitung

Hessisches Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung

r e d n i b o Ein J

T I n e s s e h ! h c i d r ü f t i Ze r h e m r i D bietet

ce. Life-Balan k r o W r e öglich iere n.de/karr mit größtm e s re s ie e rr .h a d K z h unter für eine chwuchs en IT-Jobs a ig N lt ä IT lf n ie v e r unsere Wir such t für einen tz je h ic D en.de Bewirb rriere.hess a k c c h r und unte essens IT. Wir sind H

J

! n e b r e w e b t etz


DATA ANALY TICS & CLOUD

MEHR SERVICE, BITTE ANDREAS WEISS ÜBER DIE ENTWICKLUNG VON PRODUKTEN, DIE KÜNFTIG ALS DIENSTLEISTUNGEN ANGEBOTEN WERDEN Interview: Sabine Olschner

Gibt es neben der IT andere Wirtschaftszweige, die den ›as a service‹-Gedanken aufgegriffen haben?

Ja, Düsenaggregate für Flugzeuge werden zum Beispiel ›as a service‹ zur Verfügung gestellt. Die Hersteller der Aggregate rechnen bei ihren Kunden die Nutzung nach Stunden ab und kümmern sich darum, dass die Aggregate jederzeit einsatzfähig bleiben. Ein weiteres Beispiel ist das Carsharing: Man braucht ein Auto nicht mehr zu besitzen und sich selbst um Instandhaltung, Versicherung, Tanken und Reinigung zu ­kümmern. Das macht ein Dienstleister, den der Nutzer pro Kilometer der Inanspruchnahme bezahlt. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt. Im Prinzip kann jedes komplexere t­ echnische System als Service angeboten werden, vom Aufzug bis zum Smart Home oder gar der Smart City. Wie kann das Beispiel Smart City konkret aussehen?

Herr Weiss, was genau bedeutet ›as a service‹?

Nehmen wir als Beispiel ein IT-System: Dieses setzt sich aus vielen Einzelkomponenten zusammen – aus Software, Hardware, Speicher, Strom, Kühlung, Absicherung, Netzwerkanbindung und vielem mehr. All diese Komponenten werden benötigt, damit das IT-System in einem sicheren Umfeld verfügbar ist. Bislang mussten die Verbraucher all diese Komponenten selber bereithalten und managen. Beim ›as a service‹Gedanken kümmert sich jemand Externes um die technische Dienstleistung und alles, was rundherum benötigt wird. Der Verbraucher zahlt nur die Inanspruchnahme. Wie kam es zu diesem Servicegedanken?

Es gab schon früher Versuche, IT als Serviceleistung anzubieten, aber das ist damals kläglich gescheitert, weil der individuale Aufwand zu teuer war. Erst mit der Bereitstellung günstiger standardisierter und skalierbarer IT-Ressourcen kam für ­solche Services der Durchbruch. Cloud Computing hat den ersten Impuls dazu gegeben, IT-Leistungen und -Strukturen konsequent als Service bereitzustellen. Heute gibt es beispielsweise Infrastruktur as a service, Plattform as a service, Software as a service und viele weitere Angebote. Vor circa zehn Jahren ist der Gedanke dieser Dienstleistungen von Amerika zu uns nach Deutschland hinübergekommen. Aufgrund der vielen rechtlichen Fragen hierzulande wurde die Sache zunächst zögerlich aufgenommen, aber mittlerweile gibt es auch bei uns zahlreiche ›as a service‹-Angebote. 50 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Zurück zu IT-Systemen in Unternehmen: Was wird sich für die ­IT-Mitarbeiter dieser Unternehmen verändern?

Bei den Jobprofilen werden sich sicherlich Veränderungen ergeben. Bisher gibt es Leute im Unternehmen, die die Hardware betreuen, andere kümmern sich um die Software, wiederum andere um die Vernetzung. Bei einer Cloud-Lösung ­werden nun alle Aufgaben zusammengelegt. Ein Unter­ nehmen braucht nur noch einen Breitbandanschluss, und ­alles, was ­dahinter passiert, wird von einem Servicedienstleister gemanagt. IT-Abteilungen werden sich daher in Richtung Service­broker verändern. IT-Mitarbeiter müssen in Zukunft also mehr darauf achten, dass die Servicedienstleistung auch verlässlich erfüllt und den Fachabteilungen passgenau zur ­Verfügung gestellt wird. Welche neuen Fähigkeiten sind bei IT-Mitarbeitern also gefragt?

Sie müssen Cloud-Kompetenzen aufbauen. Sie müssen sich zunehmend um das Thema IT-Sicherheit und Service Security kümmern – das haben sie bisher vielleicht auch schon getan, aber der Aspekt wird an Bedeutung zunehmen. Zudem müssen sie in der Lage sein, die Erbringung der Serviceleistungen

Foto: privat | Illustration: vecteezy.com

Andreas Weiss Geschäftsbereichsleiter Digitale Geschäftsmodelle beim eco Verband der Internetwirtschaft e.V. in Köln, dem größten Verband der Internetwirtschaft in Europa

Angenommen, eine Stadt macht eine Ausschreibung zur ­Neugestaltung der Ampelsteuerung rund um einen verkehrsreichen Platz. Bisher muss die Stadt Anbieter für die Leitungen, für die Steuerungseinheiten und für die Lichtanlagen suchen. In Zukunft wird die Ausschreibung anders ablaufen: Dann wird ein Dienstleister gesucht, der für die Verkehrssteuerung zuständig ist und dafür sorgt, dass die Ampelanlagen installiert werden und fortan zuverlässig funktionieren. Wir reden hier also von einer weit höheren Wertschöpfungsebene. Dazu müssen sich die Anbieter in Konsortien zusammenfinden, denn bisher gibt es keinen, der alle notwendigen Komponenten aus einer Hand zur Verfügung stellen kann.


DATA ANALY TICS & CLOUD

zu überwachen und transparent zu halten, um gegenüber den Nutzern jederzeit Auskunft geben zu können. Und sie ­müssen natürlich die nachgeschalteten Dienstleister ­koordinieren. Gegenüber den Fachabteilungen sind sie der Mediator, der v­ermitteln muss, wann und warum zum Beispiel neue Anwendungen oder Rechnerkapazitäten benötigt werden und welche R ­ ahmenbedingungen gelten. IT-Qualifikationen sind also nach wie vor stark gefragt. Was verändert sich bei den Anbietern von IT-Dienstleistungen?

Sie müssen die eigenen Mitarbeiter viel mehr schulen als bisher. Cloud-Lösungen können durch Fehlbedienungen natürlich auch einen Schaden verursachen. Die Qualifikationsanforderungen sind also auch auf dieser Seite sehr hoch. Das Thema Automatisierung wird bei dieser Entwicklung eine wichtige Rolle spielen, ebenso wie das Thema Künstliche Intelligenz. Wer sich mit diesen Bereichen schon beschäftigt hat, hat gute Chancen auf dem Markt. Für heutige IT-Studenten ist das eine hervorragende Ausgangslage. Denn der Bedarf an hoch qualifizierten IT-Mitarbeitern, die ›as a service‹-Angebote ent­ wickeln und steuern, wird weiter stark ansteigen. Was sind die größten Herausforderungen, die auf IT-Unter­ nehmen zukommen werden?

Wenn es um neue IT-Service-Modelle geht, muss eine ­kritische Marktrelevanz erreicht werden. IT-Unternehmen ­müssen zunächst in die Entwicklung eines passgenauen Service­ modells investieren, was oft bedeutet, erst einmal in erhebliche ­Vorleistungen zu gehen. Kundenzufriedenheit wird sich erst einstellen, wenn die Erwartungen des Kunden genau getroffen werden. Eine weitere Herausforderung ist natürlich

der Fachkräftemangel. Um gute Services anbieten zu können, ­brauchen IT-Unternehmen gute Mitarbeiter – und die sind ­derzeit auf dem Markt schwer zu finden. Wie sehen Sie die Zukunft: Werden wir demnächst nur noch ­Services in Anspruch nehmen und keinerlei Dinge mehr selber besitzen?

Das ist sicherlich eine Generationenfrage. Mir fehlt die F­antasie, mir solch ein Szenario vorzustellen. Aber immer mehr M ­ enschen ist Besitztum nicht mehr so wichtig. Sie w ­ ollen zum Beispiel mobil sein – aber kein eigenes Auto ­haben. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass diese Entwicklung grenzenlos sein wird. Je näher es an die Privatsphäre herangeht, umso ­höher wird das Bedürfnis sein, weiterhin Eigentum zu besitzen. Bei IT-Systemen oder auch technischen Endverbraucherprodukten hingegen sehe ich eher den Wunsch, etwas zu mieten statt zu kaufen, weil sie durch den Service jederzeit ­zuverlässig funktionieren und zur Verfügung stehen.

»GUTE MITARBEITER SIND DERZEIT SCHWER ZU FINDEN.«

EINBLICK

KONZEPTE VON MORGEN

SATZERGÄNZUNG

DER AUTOMOBILZULIEFERER MAGNA TELEMOTIVE ­B EENDET, WAS WIR BEGONNEN HABEN Die besten Technologien … bestehen darin, den Status Quo herauszufordern. Bei Magna fördern wir eine Ideenkultur, die Unmögliches möglich macht. Das Auto von morgen kommuniziert nicht nur mit anderen Autos, sondern mit seiner kompletten Umwelt, beziehungsweise mit allen möglichen Umgebungsfaktoren.

lerer Fluss und weniger Staus, niedrigere Emissionen und mehr Sicherheit. Dazu kommt, dass die Vernetzung gerade innerhalb des urbanen Umfelds Voraussetzung für autonomes Fahren ist. Im Prinzip geht es darum, dass das Fahrzeug immer mehr Informationen über seine Umwelt aufnehmen, verarbeiten und bestmöglich darauf reagieren soll – eine immense Herausforderung für alle Beteiligten.

In Zukunft … warnen sich Autos gegenseitig vor Hindernissen, analysieren das Verhalten der anderen Verkehrsteilnehmer, kommunizieren Erfolgsentscheidend … wird ein ausgeklügeltes mit Verkehrszeichen und Ampeln, tauschen Zusammenspiel zwischen Automobilherstelsich mit Mobilfunkgeräten aus und vieles mehr. lern sowie Mobilfunk- und Netzanbietern sein Die Digitalisierung kennt kaum Grenzen. – genauso wie die Realisierung von Herstellerund länderübergreifenden Lösungen und verDer Wunsch nach mehr Vernetzung … und Kom- bindlichen Standards, die allen Abhängigkeiten munikation der Fahrzeuge durchdringt derzeit gerecht werden. Keine leichte Aufgabe. nicht nur die Automobilwelt in atemberaubender Geschwindigkeit. Kein Wunder, schließlich In den letzten zehn Jahren … wurde Magna sind die Chancen für den Verkehr groß: schnel- ­ Telemotive als ›Great Place to Work‹ ausge-

zeichnet und der ›Trust Champion Award‹ in Platin verliehen, als eines der Unternehmen, das zehnmal in Folge zu den besten Arbeitgebern in Deutschland zählt. Wir von Magna Telemotive … überzeugen nicht

nur als technologischer Think Tank für Konzepte von morgen, sondern auch als Berater für die Umsetzung beim einzelnen Unternehmen, als Testzentrum sowie als Vermittler zwischen den verschiedenen Beteiligten, an deren Schnittstelle wir agieren. Das ist dank unserer Kontakte sowie langjähriger Erfahrung in den Zukunftstechnologien unsere Kernkompetenz.

| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 51


DATA ANALY TICS & CLOUD

SCHNELLES WISSEN

CLOUDWORKER Cloud Engineer, Cloud Architect und mehr: Kaum ein anderer Bereich der IT bringt in letzter Zeit so viele neue Jobs hervor wie das Cloud Computing. Die verschiedenen Berufsmöglichkeiten, wie auch Infos zu Skills, Gehalt und Co., präsentieren wir dir hier

VIELFALT PUR Deine Einsatzmöglichkeiten sind riesig: Du kannst in den Bereichen Sales, Consulting, System Engineering, Managed Services, Support oder an der Weiterentwicklung des Cloud-Portfolios arbeiten. Ein weiteres Feld ist die Plattform des Cloud-Portals selbst: »Zu den Aufgaben zählen die konzeptionelle Architektur, die Entwicklung anhand eines Scrum-Prozesses, der Support sowie die Pflege des Katalogs«, erklärt Melanie Schüle, Geschäftsführerin bei Bechtle Clouds.

QUAL DER WAHL Für die Umsetzung von Cloud Services gibt es prinzipiell zwei Optionen: Entweder Unternehmen beschäftigen selbst Experten oder sie wenden sich an externe IT-Dienstleister, die sich dann zum Beispiel um die Planung, Wartung und Verbesserung kümmern. Somit sind nahezu alle Branchen eine mögliche Anlaufstelle für dich.

52 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |

SKILLS

JOB

MOTIVATED LEADER

GROSSE GEHALTSSPANNE

Am allerwichtigsten ist es, viel Erfahrung mit den gängigsten Programmiersprachen zu haben. Du musst in der Lage sein, die Cloud-Infrastruktur sowohl designen als auch implementieren zu können. Aufgrund des sich sehr schnell verändernden Marktes, solltest du außerdem Interesse daran haben, immer wieder neue Dinge dazu zu lernen. Zudem musst du gut mit Menschen umgehen können – insbesondere bei Teamarbeiten kommt es auch auf deine Führungsstärke an.

In Deutschland liegt das monatliche Bruttogehalt eines Cloud Consultants bei rund 4.500 Euro. Die Gehälter variieren je nach Bundesland stark: Während der Durchschnitt in Hessen sogar bei knapp 5.000 Euro liegt, sind es in Mecklenburg-Vorpommern dagegen nur circa 3.000 Euro. Auch sonst verhält es sich wie bei den meisten anderen Jobs: Mit zunehmendem Alter sowie bei größeren Unternehmen steigt das Gehalt.

QUALITY FIRST »Eine essenzielle Eigenschaft ist in meinen Augen lösungsorientiertes und vorausschauendes Denken. Cloud-Spezialisten sollten neuen Ideen und Technologien aufgeschlossen gegenüberstehen und sich schnell in neue Konzepte einarbeiten können. Trotz oder gerade wegen des Einsatzes moderner Technologie muss der Anspruch an die Qualität der eigenen Arbeit sehr hoch sein.« Yannic Klem, Junior DevOps Engineer bei Bosch ­Software Innovations

GOLDENE JOBZEITEN Die Anzahl an Stellenangeboten ist riesig. Gerade in den großen Städten wie Berlin, Hamburg und München wirst du in der Regel sehr schnell fündig. Zudem kannst du dir einer Sache sicher sein: Auch in Zukunft wird diese Flut an Jobs nicht abebben. Im Gegenteil: Nach und nach werden immer mehr Unternehmen auf Cloud Services umsteigen – und dazu braucht es Spezialisten.

Text: Steffen Rothhaupt | Quelle: gehaltsvergleich.com | Illustration: vecteezy.com

ARBEITSFELDER


Sie sind Cloud Spezialist (m/w/divers) und lassen Ihre Kunden nicht im Regen stehen?

Cloud-Technologien schaffen eine wichtige Basis fĂźr die digitale Transformation. Als IT-Beratungsunternehmen unterstĂźtzen wir unsere Kunden dabei, neue Cloud-Dienste zu nutzen oder bestehende Applikationslandschaften in die Cloud zu verlagern. Kommen Sie an Bord: www.lhind.de/cloud-jobs


VERSICHERUNGEN

GUT VERSICHERT WIE INFORMATIKER BEI VERSICHERUNGEN ARBEITEN: VON AUFGABEN, SKILLS, START-UPS UND MEHR Text: Alicia Reimann

DIESE SKILLS PUNKTEN Wenn du dich als ITler für einen Job bei einer Versicherung entscheidest, musst du nicht unbedingt Vorwissen zu b ­ rancheninternen Themen mitbringen – was du dazu w issen musst, lernst du on the Job. Neben fach­ ­ lichen Qualifikationen wie einem abgeschlossenen IT-­ ­ Studium und ersten praktischen Erfahrungen, sollten Berufseinsteiger aber offen gegenüber Versicherungsthemen sein und die Bereitschaft zeigen, sich in diese hineinzufuchsen. Gern gesehene Soft Skills sind unter anderem Kommunikations- und Analyse­ fähigkeit, Freude an Teamarbeit sowie Begeisterung für Neues. Je nach Aufgabenbereich solltest du dich außerdem mit den gängigen Programmiersprachen wie Java auskennen.

SPANNENDE AUFGABEN Versicherungen sind heutzutage entgegen ihres Images ­alles andere als verstaubt. Die Digitalisierung macht auch vor der Finanzbranche nicht Halt und ruft neue, moderne Prozesse und Arbeitsweisen auf den Plan – auch in Ver­ sicherungen. Die meisten Informatiker arbeiten hier in der Entwicklung und kümmern sich um die Aufträge der Fachbereiche, beispielsweise um Kundenmanagementsysteme, die Internetpräsenz des Unternehmens oder um digitale Abschlussprozesse für Versicherungsverträge. Andere beschäftigen sich mit SAP-Lösungen oder betreuen die IT-­ Infrastruktur für die Mitarbeiter.

2

DAS GEHALT GIBT'S Fintech ist eins der großen Zukunftsthemen im Finanzsektor. Während sich alteingesessene Banken und Versicherungen nach und nach damit aus­einandersetzen und ihre Prozesse und Angebote dementsprechend anpassen, setzen zahlreiche Start-ups direkt von Anfang an auf moderne Finanztechnologien. Ihre Geschäftsmodelle sind unterschiedlich: Fintechs vermitteln beispielsweise Versicherungsprodukte, bieten Vergleichsdienste und unterstützen ihre Kunden bei Finanz- und Versicherungsentscheidungen.

4

VORAUS RICHTUNG ZUKUNFT Einen Pluspunkt, den die Arbeit bei einer Versicherung mit sich bringt, macht sich womöglich erst im Laufe deiner ­Karriere bemerkbar. Die Digitalisierung kennt kein Halten und fordert von der Finanzbranche ständiges Umdenken und W ­ eiterentwicklung. Versicherungen und Banken ­müssen künftig ihre digitalen Angebote und L­ ösungen weiter ausbauen. Experten mit entsprechendem Branchenwissen werden also in den nächsten Jahren ­dringend gebraucht. Für dich heißt das: Die Erfahrung, die du sammelst, erweitert die Bandbreite deines Know-hows und bildet dich für die Zukunft des Finanzsektors optimal aus.

5

54 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Dein Bruttojahresgehalt als Informatiker bei einer Versicherung ist abhängig von Position, Aufgabenbereich und der Unternehmensgröße. Als Berufseinsteiger fängst du in den meisten Fällen in einer Juniorposition an. Als Junior-Softwareentwickler in der Anwendungsentwicklung beispielsweise kannst du bei einer großen Versicherung z­ wischen 46.000 und 62.000 Euro erwarten. Als erfahrener Abteilungsleiter, Senior ITConsultant oder Projektmanager kann das Gehalt auf über 100.000 Euro brutto pro Jahr ansteigen.

KUNDENVIELFALT GARANTIERT Das Spannende an der IT-Arbeit bei einer Versicherung ist, wie divers die Projekte und Kunden sind. Die meisten Versicherungen haben sowohl Unternehmen als auch Privatleute in ihrem Kundenstamm. Klar, dass eine international agierende Firma ganz andere Ansprüche und Aufträge hat als Herr Meier von nebenan. Entsprechend unterschiedliche Projekte­ und Problemstellungen kommen auf dich zu. Hier erfordert es einiges an Analysegeschick und ­innovativem Denken, um jedem Kunden einen passgenauen Lösungsvorschlag bieten zu können. Langweilig wird dir also auf keinen Fall.

6

Quelle: gehaltsreporter.de | Foto: naka/Fotolia

FINTECH-START-UPS AUF DEM VORMARSCH


ENGAGEMENT AUS LEIDENSCHAFT DER ERSTE VORSITZENDE DES J­UFORUMS SEBASTIAN OBST ERZÄHLT, ­ WIE AUCH DU DICH EHRENAMTLICH ENGAGIEREN KANNST Du bist mittlerweile erster Vorsitzender. Welche Aufgaben übernimmst du jetzt?

Ich bin als zentrale Schnittstelle quasi ›Mutti für alles‹. Im Vorstand koordinieren wir die Teams und teilen die Aufgaben auf: Das Presseteam kümmert sich beispielsweise um die Öffentlichkeitsarbeit und das Technikteam hält die ­Website und die Vereins-IT am Laufen. Um den Verein nach außen zu repräsentieren, sind wir regelmäßig unterwegs. Dabei bauen wir kontinuierlich neue Kooperationen auf und s­ teuern somit die Entwicklung des Vereins auf längere Sicht. Auch das weniger spaßige Tagesgeschäft des Vereins erweitert meinen Horizont: Es umfasst etwa Finanzen, Steuern, Versicherungen und rechtliche Angelegenheiten. Was kannst du einem Studi empfehlen, der sich auch ehrenamtlich engagieren will?

Foto: juFORUM

Sebastian, wie bist du auf das juFORUM aufmerksam geworden?

Während meiner Abiturzeit bin ich mit Mitgliedern des ­juFORUMs in Kontakt gekommen und habe daraufhin dessen Veranstaltungen besucht. Davon war ich so begeistert, dass ich direkt Mitglied geworden bin. Obwohl das schon zweieinhalb Jahre her ist, bin ich noch so enthusiastisch wie am ersten Tag.

Trau dich einfach, loszulegen! Nicht nur bei uns im Verein wird immer tatkräftige Unterstützung gesucht. Es gibt g­ arantiert Aufgaben, die genau deine Fähigkeiten erfordern. Gerade im ehrenamtlichen Bereich sind die Einstiegshürden niedrig und du hast die Möglichkeit, schnell Verantwortung zu übernehmen, wenn du das willst. Du kannst durch dein Engagement viel bewegen!

Sie wissen, wie wichtig Atmosphäre ist? Wir auch. Als weltweiter Rückversicherer übernehmen wir Risiken anderer Versicherungen, entwickeln gemeinsam mit ihnen innovative Produkte und suchen nach Win-Win-Lösungen. Eine auf Vertrauen basierende Zusammenarbeit ist dafür besonders wichtig. Dieses Vertrauen setzen wir auch in unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Große Handlungs- und Entscheidungsspielräume werden Ihnen die Möglichkeit geben, Verantwortung zu tragen und sich zu entwickeln. Bei uns erleben Sie Erfolge und werden mit Sicherheit anders arbeiten.

Die Erdatmosphäre können leider auch wir nicht rückversichern. Risiken aus der Luft- und Raumfahrt übernehmen wir aber tatsächlich.

www.hannover-rueck.jobs 55 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |


MEDIZIN

APPS HELFEN HEILEN SKEPTISCHE ÄRZTE, KNAUSRIGE KRANKENKASSEN, UNSICHERE PATIENTEN: ANDERS ALS IN DER FITNESSBRANCHE GIBT ES NOCH WENIGE ERFOLGREICHE MOBILE MEDIZIN-APPS AUF DEM MARKT. DOCH IHR POTENZIAL IST GROSS

33

Prozent der befragten Ärzte informieren sich mit der App Embryotox über Arzneimittel in der Schwangerschaft.

180

Millionen Euro investiert das Bundesforschungsministerium in die Medizininformatik.

45

Prozent der Smartphone-Nutzer in Deutschland nutzten 2017 bereits eine Gesundheitsapp.

Diabetiker sind eine dankbare Patientengruppe und langwierig. Daran müssen sich Medizinfür mobile Apps wie MySugr. Die vielleicht er- App-Hersteller anpassen. »Medizinische und folgreichste Medizin-App visualisiert und ana- personenbezogene Gesundheitsdaten sind sehr lysiert die Blutzuckerwerte der Patienten, gibt sensibel. Ein Bug, zum Beispiel eine falsche AnHinweise, was sie essen können und wie viel In- gabe bei der Insulinmenge, die MySugr anzeigt, sulin sie sich spritzen müssen. Im Sommer 2017 hätte große Auswirkungen auf die Gesundheit übernahm Roche Diagnostics das Start-up, das des Patienten«, ist sich Hofmann seiner Verantnun keine Geldsorgen mehr hat und stark wach- wortung bewusst. sen will. Philipp Hofmann ist als Software-Entwickler im Android-Team von MySugr tätig. APP FÜR DEN WELTWEITEN EINSATZ Regelmäßig liest er die Reviews der Nutzer im Aufgrund der komplexen Inhalte, sowohl in App-Store, die bestätigen, dass die Diabetes- der Informatik als auch in der Medizin, gibt es Typ-1-Krankheit mit der App in den Hinter- für Rick Shaikh nur ein Rezept: »Entwickler grund tritt und sie das Leben mehr genießen sollten alles hinterfragen und im Detail verkönnen. »Ich wollte an einer sinnvollen App stehen«, sagt der Fachinformatiker und Inhamitwirken, die der Unternehmenskern ist. Als ber des IT-Unternehmens GE-MU Systems. Im Entwickler sind wir in Design Sprints auch in Auftrag des Forschungszentrums Borstel und Kontakt mit Patienten oder auch Krankenkas- in Kooperation mit dem Oberarzt Dr. Christian sen, deren Probleme wir verstehen wollen. Wir Herzmann baute er in kurzer Projektzeit eine bauen dazu Prototypen, die die Nutzer validie- komplett neue Version der bestehenden App ren«, erzählt der 27-Jährige mit einem Master- ›Explain-TB‹, die smartphone-basiert Tuberkuabschluss in Software-Entwicklung. Wie an der lose-Aufklärung weltweit betreibt. 400 ehrenFachhochschule Technikum in Wien gelernt, amtliche Übersetzer unterstützen das Projekt. entwickelt Hofmann die neuen Funktionalitä- Er wühlte sich durch ein medizinisches Pamten oder Optimierungen für die App mit agilen phlet über Krankheit und Ansteckung, lernte Methoden im Android-Team. Er ist auch schon Medizinprozesse und Messungen auf Papier als Scrum-Master eingesprungen und war zu- und analogen Geräten kennen. Der Hamburständig für das Projektmanagement sowie für ger wunderte sich, dass solche Medizinprodie Planung und Abstimmung mit dem Pro- zesse selbst in Deutschland nicht digitalisiert dukt-Verantwortlichen, den Designern, dem sind, obwohl es technisch möglich ist. ›ExplainSecond-Level-Support, den Übersetzern und TB‹ unterstützt Ärzte weltweit bei SprachbarriQualitätsmanagern. Kommunikationsfähig- eren, wenn sie Menschen in Indien, China, der keit ist das Wichtigste. Die Regularien und Zer- Mongolei oder afrikanischen Ländern erklären, tifizierungen für eine Medizin-App sind hoch wie sie sich vor Tuberkulose schützen können.

56 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Illustration: vecteezy.com | Quellen: aerzteblatt.de, HealthDataSpace , Hea

Text: Katja Edelmann


MEDIZIN

Herzmann und Shaikh legten gemeinsam die Lösung fest: Eine Low-Budget-App für iOS und Android, die erklärende Audiodateien in 37 Sprachen anbietet. »Für den Einsatz in aller Welt ist es wichtig, dass die App die Erklärdaten über Tuberkulose in einer lokalen Datenbank speichert und der Nutzer nicht immer online sein muss. Synchronisiert werden die Daten dann, sobald das Smartphone wieder online ist.« Die Herausforderung: die korrekte Darstellung der 37 verschiedenen Sprach- und Schriftzeichen. »Wir konnten dem Nutzer nicht zumuten, alle Schriftarten der Welt aufs Smartphone zu laden, das wären drei Gigabyte. Wir haben eine dynamische Einstellung ausgewählt: Der User bestimmt, welche Primär- und Sekundärsprache geladen wird.« Seit März 2018 ist die App online und wurde auf dem Welt-Tuberkulosetag präsentiert.

DIE SPIELEINDUSTRIE HILFT Dr. Stephan Jonas, Leiter der Abteilung mHealth der Medizinischen Informatik an der RWTH Aachen, kennt die Schwierigkeiten an der Schnittstelle zwischen Medizin und Informatik. Der Diplom-Informatiker mit MedizinPromotion und sein 20-köpfiges Team aus Wissenschaftlern, Doktoranden und Studenten forschen nach neuen mobilen Medizin-Anwendungen von Wearables, tragbaren IT-Systemen.

»Wir entwickeln Sensoren zur Gestensteuerung aus der Spieleindustrie weiter für die Unterstützungsdiagnostik bei Parkinson. Aktuell testen wir eine Software auf Tablets und Smartphones, die Hirndiagnostik und Indikatoren der Epilepsie statt mit einem medizinischen EEGGerät mit einem Gerät aus der Spieleindustrie aufzeichnet und überwacht. Der Patient könnte das Gerät mit nach Hause nehmen und es ist günstiger«, beschreibt Jonas die Vorteile. Bisher müssen Patienten für die Untersuchung sieben Tage auf einer Überwachungsstation vor einem Videomonitor verbringen. Wenn die App gut abschneidet, muss sie einen langen Zertifizierungsprozess als Medizinprodukt durchlaufen. »Den großen Durchbruch sehe ich dann erst in drei bis fünf Jahren. Medizin-Apps brauchen viel Zeit und Geld, bis sie am Markt sind – und am besten einen Medizinpartner, dem die Ärzte vertrauen«, schätzt Jonas. Ärzte hegen viel Widerstand gegen mobile Medizinprodukte aus Angst vor mehr Arbeit und vor der Automatisierung der Gesundheitsbranche. Interessierten ITlern empfiehlt Jonas deshalb, so früh wie möglich praktische Erfahrungen unter Ärzten zu sammeln: »Informatiker lernen am meisten, wenn sie einem Mediziner einen Tag lang hinterherlaufen und herausfinden, wie sie ihm Zeit für lästige Arbeiten ersparen können.«

Wer Medizin-Apps p­ rogrammieren will, sollte interdisziplinär ­kommunizieren und im Team ­arbeiten können.

Ärzte lieben Apps, die ein ­Problem lösen sowie ­lästige Dokumentation und Zeit ­sparen können.

EINBLICK

3 MINUTEN

YANNICK FISCHER ERZÄHLT VON SEINEM WEG VOM DUALEN STUDENTEN­ ZUM IT-PROJEKTLEITER BEI DER ALTANA-TOCHTER BYK-CHEMIE

Foto: BYK-Chemie

»Nach dem Abitur wollte ich nicht weiter ­T heorie lernen, sondern auch Wissen im Arbeitsumfeld anwenden. Die Tochterfirma von ­A LTANA, BYK-Chemie, war der perfekte Partner für mich: ein globaler Konzern aus meiner Heimatregion, mit dem Angebot eines dualen Studiums. Nach meinem Abschluss im Fach International Management for Business and Information Technology (IMBIT) wurde ich übernommen und durfte mit erweitertem Aufgabengebiet in meinem Team weiterarbeiten. Als IT-Projektleiter mit Budgetverantwortung betreue ich hauptsächlich Projekte mit Bezug zu SAP-CRM.

verbracht und dort ein SAP-Rollout unterstützt. Diese Erfahrung hat mich fachlich und vor ­allem sprachlich weitergebracht.

vielen verschiedenen Projekten beteiligt. Mein bisher größtes und komplexestes war die Umstellung auf Microsoft Exchange Online. Bei der Migration mussten wir die verschiedenen Postfächer, Zeitzonen, Schnittstellen, Kalenderfreigaben und viele weitere Details im Auge behalten.

Durch die Rotation im Unternehmen konnte ich schon vor meiner Festanstellung Kontakte knüpfen sowie Ansprechpartner und Kollegen kennenlernen. Ein weiterer Pluspunkt war Spaß habe ich vor allem an der Vielseitigkeit der die Kursgröße von etwa 40 Studenten, denn im Aufgaben und Herausforderungen, wie mobile kleinen Rahmen ist es wesentlich leichter, dem Anwendungen zu SAP-Systemen zu ­entwickeln. Dozenten Fragen zu stellen als bei Vorlesungen Darüber hinaus haben wir ein g­ utes Arbeitsmit mehreren hundert Studenten. klima, bei dem alle Kollegen ­gefördert werden, um so internes Know-how auf- und Der Übergang zur Festanstellung verlief rei- auszubauen. bungslos: Zusammen mit meinem Ausbilder Eine gute Vorbereitung auf meine Aufgaben im habe ich das Thema meiner Bachelorarbeit so Mein Rat an alle Leser: Verbindet Theorie und Betrieb war die Verzahnung der Ausbildung mit gewählt, dass es Bezug zu meiner beruflichen Praxis in eurem Studium, entweder durch ein dem international ausgerichteten Studium. Da- Zukunft hatte. Das führte dazu, dass ich die duales Studium wie dem IMBIT oder indem durch hatte ich die Möglichkeit, an einem unse- ­Arbeit bereits in meinem späteren Team schrei- ihr während eures Vollzeitstudiums Praktika rer internationalen Standorte zu arbeiten. Ich ben konnte und somit später keinerlei Anpas- und Abschlussarbeiten in Kooperation mit der habe drei Monate bei BYK-USA in Connecticut sungsprobleme hatte. Seitdem war ich schon an ­Industrie macht.« | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 57


ROBOTIK

SCHNELLES WISSEN

RETTENDE ROBOTER In Holland pflügt Rescue Robot ›Emily‹ mit 40 Kilometern pro Stunde durchs Wasser, um ertrin­ kende Menschen aus dem Meer zu retten. In Japan kümmern sich Roboter um alte Menschen und rufen im Notfall Hilfe. Und in Kinshasa, der Hauptstadt Kongos, regeln Roboterpolizisten den Ver­ kehr, damit die Unfallrate sinkt. Rettungsroboter wie diese kommen überall dort zum Einsatz, wo Menschen alleine nicht oder nur schwer weiterkommen: In Krisengebieten klettern sie auch über Trümmer, um Überlebende zu fin­ den, sie entschärfen Bomben, finden Minen oder kriechen in brennende Gebäude. Um diese intel­ ligenten Systeme zu entwickeln, braucht es engagierte und qualifizierte Informatiker. Du hast Lust, in dem Bereich einzusteigen? Hier findest du die wichtigsten Fragen und Antworten. Text: Kaja Godart

GEHALT Prof. Uwe Brinkschulte ist Sprecher des Fachbereichs ›Technische Informatik‹ bei der Gesellschaft für Informatik e.V. und Leiter des Instituts für Informatik an der Uni Frankfurt. Ihm zufolge liegen die Anfangsgehälter für Absolventen mit Bachelorabschluss je nach Firmengröße zwischen 37.000 bis 47.000 Euro pro Jahr, Masterabsolventen könnten mit 42.000 bis 52.000 Euro pro Jahr rechnen.

58 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

NUR WAS FÜR TÜFTLER?

Die Disziplin Rettungsrobotik befasst sich mit sehr allgemeinen Problemen, die in vielen Anwendungsgebieten gebraucht werden, beispielsweise in der Lokalisie­ rung, Navigation und Mustererkennung. In Erkundungsszenarien kann man die Umgebung nicht beeinflussen. Die Ro­ boter müssen Stefan May, Professor für Mobile Robotik an der TH Nürnberg, zu­ folge mit der aktuellen Situation zurecht­ kommen. Denn aus aus wirtschaftlichen Gründen möchte man industriell mög­ lichst wenig Infrastruktur verändern.

Die Rescue-Robotik ist ein sehr junges Feld, in dem viel geforscht wird, meint Prof. Uwe Brinkschulte, Leiter des Instituts für Informatik an der Uni Frankfurt. Es gebe aber beispielsweise die Rescue Robot League als eine Unterspielart von RoboCup. »Hier passiert gerade sehr viel. Insofern sehe ich auch in diesem Feld in den kommenden Jahren sehr gute Chancen für Berufseinsteiger«, sagt Brinkschulte.

RETTUNGSROBOTERLIGA In der Rettungsroboterliga geht es grund­ sätzlich darum, Katastrophengebiete zu erkunden. »Wir sind beim R ­ oboCup 2018 mit einem kleinen Roboter mit Raupenantrieb angetreten, den wir selbst entwickelt haben«, erzählt Dr. Stefan Kohlbrecher vom Team Hector der TU Darmstadt. »Das Besondere ist, dass wir uns auf die Autonomie des Roboters konzentrieren. Das heißt, er erfüllt viele Aufgaben völlig selbstständig oder unter­ stützt den Bediener umfassend bei eini­ gen anderen.«

GEFRAGTE SKILLS »Unser Team ist sehr interdisziplinär aufgestellt. Es gibt Elektrotechnik-, Informatik-, Mechatronik-, Medizintechnik- und Maschinenbau-Ingenieure. Denn beim Roboter fallen mechanische, elektronische und Programmieraufgaben an. Informatiker sollten auf jeden Fall C++ und Algorithmik-Kenntnisse mitbringen und sich in komplexe Problematiken reindenken können. Wir arbeiten mit ROS (Robot OperatingSystem) auf Linux.« Johanna Gleichauf, Team AutonOHM der TH Nürnberg beim RoboCup 2018

Fotos: pingvin57, bht2000, fotohansel, zapp2photo, phonlamaiphotoL, Artranq / fotolia.com

MARKT DER RESCUE ROBOTS »Die Rettungsrobotik stellt einen zu kleinen Markt dar. Bereiche, die von den Entwicklungen profitieren, gibt es aber viele. Die klassischen Schlagwörter ›Industrie 4.0‹ oder ›Autonomes Fahren‹ sind nur Beispiele. Hier wächst ein großer Markt heran und ich sehe viele Parallelen zu unseren Problemstellungen.« Stefan May, Professor für Mobile Robotik an der TH Nürnberg

ROBOTER MÜSSEN SICH ANPASSEN


ROBOTIK

WAS KANN KETTEN-ROBOTER SCHROEDI?

REICHT ES, NUR SOFTWAREENTWICKLER ZU SEIN? Bei autonomen Robotern handelt es sich um hochkomplexe Systeme, die aus einer Vielzahl von Subsystemen bestehen und mit der realen Welt interagieren. Eine Grundvoraussetzung sei es damit, moderne Methoden des Software Engineering anzuwenden – so Dr. Stefan Kohlbrecher vom Team Hector der TU Darmstadt. Darüber hinaus sei Robotik aber inhärent multidisziplinär. Um erfolgreich zu sein, müssten auch Softwareentwickler zumindest grundsätzlich verstehen, was Fähigkeiten und Limitierungen des Gesamtsystems sind.

DAS BRINGT DIE ZUKUNFT »Unsere Vision ist der Einsatz von Robotern, um in Katastrophenfällen das Leben von Betroffenen sowie Rettungskräften retten oder schützen zu können. Dafür sind autonome Funktionen in vielen Fällen von Vorteil, aber bisher noch nicht im realen Einsatz. Entsprechend werden wir mit unserer Forschung fortfahren und diese auch weiterhin im Rahmen von Roboterwettbewerben wie dem RoboCup im internationalen Vergleich testen«, berichtet Dr. Stefan Kohlbrecher vom Team Hector der TU Darmstadt.

TEAMARBEIT »Es ist aufgrund der Komplexität der Software gar nicht möglich, dass jeder alles weiß. Daher ist die Fähigkeit zur effektiven Teamarbeit und Kommunikation aller Beteiligten im Team von höchster Wichtigkeit, um mit verschiedenen Hard- und Softwarekomponenten einen funktionierenden autonomen Roboter zu entwickeln.« Dr. Stefan Kohlbrecher, Team Hector Darmstadt der TU Darmstadt beim RoboCup 2018.

KARRIERECHANCEN Prof. Uwe Brinkschulte, Sprecher des Fachbereichs ›Technische Informatik‹ bei der Gesellschaft für Informatik e.V. nimmt den Arbeitsmarkt in der Robotik sehr positiv wahr: »Die Berufschancen stehen, wie in der gesamten IT-Branche, momentan sehr gut. Sieht man die Robotik im erweiterten Sinn – ein autonomes Fahrzeug ist ja beispielsweise auch ein Roboter – so ist dies eine der zukunftsträchtigsten Branchen, die auf die nächsten Jahre hin beste Chancen

CHECKLISTE DU BIST BEREIT FÜR DIE RESCUE ROBOTS-KARRIERE, WENN DU … … MENSCHEN IN KRISENGEBIETEN HELFEN MÖCHTEST

»Beim RoboCup 2018 sind wir mit unserem Kettenroboter Schroedi angetreten. Er kann unwegsames Gelände befahren, Türen öffnen, Röhren inspizieren und drehen, Objekte greifen, Treppen fahren und mögliche Opfer detektieren. Diese verschiedenen Disziplinen, die in Katastrophen-Szenarien benötigt werden, werden beim RoboCup simuliert und müssen bei den verschiedenen Challenges in Mobilität, Manövrieren, Geschicklichkeit und Erkundung gelöst werden«, erzählt Johanna Gleichauf aus dem Team AutonOHM der TH Nürnberg beim RoboCup 2018.

WELCHE SOFTWARE STECKT IN SCHROEDI? Die Software auf dem Roboter ist sehr vielseitig. Dies beginnt bei der Programmierung der Motorcontroller und geht über die Controller bis zur Steuerung des Armes. Johanna Gleichauf zufolge gibt es Software zur Sensordatenverarbeitung und Objekterkennung, zum autonomen Erkunden sowie zum Zeichnen von Karten der Umgebung. Letztendlich muss alles, was der Roboter können soll – wie Fahren, Greifen oder Objekte erkennen – durch Software abgedeckt werden.

ENTWICKLUNGSDAUER Dr. Stefan Kohlbrecher von der TU Darmstadt und sein Team forschen bereits seit über 15 Jahren an autonomen mobilen Robotern. Beim RoboCup haben sie unter anderem bereits Weltmeistertitel in den Ligen für vierbeinige und humanoide Fußballroboter sowie der Rettungsroboterliga erreicht. »Damit stecken hinter der Software, die wir einsetzen, umfangreiche Entwicklungszeit, aber auch vielseitige Erfahrung«, fasst er zusammen.

… GEDULD MITBRINGST … LUST AUF PIONIERARBEIT UND FORSCHEN HAST … SPASS AN TEAMARBEIT MITBRINGST … GERNE UNTERWEGS BIST … NEUE TECHNOLOGIEN ENTWICKELN MÖCHTEST

| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 59


MATCHMAKER

PROJEKTMANAGER MOBILFUNK DER MATCHMAKER BRINGT’S ZUSAMMEN: WAS DEN JOB AUSMACHT – UND WIE DER IDEALE BEWERBER AUSSIEHT Text: Felix Schmidt

JOBPROFIL

IDEALBEWERBER

AUFGABENBEREICH

STUDIENABSCHLUSS

Du erstellst Projektpläne, planst Ressourcen in Abstimmung mit weiteren Projektmanagern und bist für Vergabe, Bau und Abnahme von ­ Telekommunikationsanlagen zuständig. Du organisierst die Projektstruktur, bist verantwortlich für die operative Führung des Projektteams und leitest alle Projektaktivitäten (Planung, Steuerung, Kontrolle, Risikomanagement, Reporting, Dokumentation) auf regionaler Ebene.

Ein sehr gut abgeschlossenes Studium in Informatik, BWL oder Marketing ist Vorraussetzung für diese Position.

ZIELSETZUNG Du sorgst dafür, dass Ziele, Zeitpläne und Kosten eingehalten werden. Darüber hinaus kümmerst du dich um die Einhaltung der Qualitätsund Arbeitssicherheitsstandards.

GEHALT

Einen Job als Projektmanager im Mobilfunk können auch Berufseinsteiger ausüben. Dafür sind sehr gute EDV-Anwenderkenntnisse und Projektmanagementkenntnisse von Vorteil. Sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse runden dein Profil ab. Eine Fahrerlaubnis der Klasse B ist oftmals auch wichtig.

SOFT SKILLS Du solltest Teamplayer und Multitasker sein und Kommunikationsstärke sowie eine gute Präsentationsfähigkeit mitbringen. Dazu kommt der Anspruch, Menschen zu führen und verantwortlich Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus brauchst du ein hohes Maß an Eigenmotivation, Einsatzbereitschaft und Flexibilität. Quelle: gehaltsreporter.de | Illustration: swillklitch/fotolia.com

Als durchschnittliches Bruttoeinstiegsgehalt kannst du monatlich mit etwa 5.000 Euro rechnen. Je nach Erfahrung und Aufgabengebiet kann sich dein Bruttogehalt schnell auf bis zu 8.000 Euro monatlich belaufen.

FACHLICHER HINTERGRUND

60 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |


EINBLICK

7 FRAGEN

LAURA FELDMANN IST IT-BERATERIN UND SOMIT ALS SCHNITTSTELLE ­ ZWISCHEN ENTWICKLUNG UND BUSINESS-ANALYSE TÄTIG. SIE VERRÄT, WAS IHREN ARBEITGEBER LUFTHANSA INDUSTRY SOLUTIONS AUSZEICHNET

Frau Feldmann, Sie haben Informationswissenschaft studiert. Welche für Ihren Job wichtige Kernkompetenz haben Sie dadurch geschult?

Ich habe gelernt, professionell Wissen und Informationen zu kanalisieren und daraus den notwendigen Mehrwert zu schöpfen.

Foto: Photography Schaarschmidt

Seit 2018 sind Sie bei Lufthansa Industry Solutions (LHIND) tätig. Wie kam es dazu?

Während meines Praxissemesters 2015 im ­Bereich Produktmanagement für Online und Mobile Services der Lufthansa Passage in Frankfurt habe ich mit einem Mitarbeiter der LHIND zusammengearbeitet. Schon damals klang LHIND für mich sehr spannend und chancenreich. Doch ich entschied mich, vorerst bei ­einem Handelsunternehmen anzufangen. Die Aussicht auf innovative Projekte bei der LHIND hat mich jedoch nie ganz losgelassen. So führte mich mein Weg erneut zu LHIND.

Was macht das Unternehmen genau?

IT-Beratung – nicht nur für die Luftfahrt­ industrie, sondern auch für die Fertigungs- und Prozessindustrie, Logistik, Energiewirtschaft, Healthcare und den Automotive-Bereich. Sind IT-Berater bei LHIND somit Spezialisten für jeweils eine bestimmte Branche?

– von der Buchungserfassung bis hin zur Transportdokumentation. Was zeichnet IT-Berater der LHIND besonders aus?

Unsere Kompetenz geht weit über klassische Softwareentwicklung und Integration von Bestandssoftware hinaus. So liegt der Mehrwert vor allem in der Fähigkeit, technisches Knowhow mit Prozess- und Branchenwissen sowie unternehmerischem Denken zu verbinden – unter anderem durch die Einführung von ­agilen Methoden.

Nein, jeder verfügt über die gleiche branchenübergreifende Expertise. Durch die vielfältigen Kundenprojekte übernehmen unsere Berater zwar Projekte aus unterschiedlichen Branchen, sie finden sich jedoch in gesetzten Schwerpunkten wieder: etwa in der Prozess- und IT-­ Welche Firmenkultur wird bei LHIND gelebt? Beratung oder auch Softwareentwicklung. Wir haben recht flache Hierarchien – hier ­arbeiten sehr erfahrene Mitarbeiter mit Absolventen und Young Professionals zusammen. So Welches Projekt betreuen Sie derzeit? Ich arbeite als Testmanagerin an einem fördern wir den Transfer und Austausch von ­Logistik-Organisationssystem, das sämtliche Know-how. interne Prozessabläufe des Kunden abdeckt

Intelligence shared Airbus Secure Land Communications GmbH

Die Secure Land Communications ist die Programmlinie von Airbus Defence and Space für professionelle Mobilfunklösungen. Weltweit bieten wir unseren Kunden eine umfassende Palette an Funk- und IT-Lösungen für mobile, taktische Kommunikation an. • 240 Mitarbeiter in Deutschland • Standorte in Ulm, Berlin und Sulzbach (Taunus) • Planung, Aufbau und Betrieb professioneller Mobilfunknetze • Referenzen: komplettes Digitalfunknetz in Deutschland und der Schweiz, Landesfunknetz Südtirol, Lechwerke AG, Stadtwerke München GmbH • Technologien: Tetra, Tetrapol, LTEw

Kreativität, Innovation, Freiraum

Wachsendes IT-Unternehmen

Wir suchen Absolventen, Young Professionals und Berufserfahrene! Interesse, Teil unseres Teams zu werden? Alle offenen Positionen findest Du auf unserer Homepage:

Sicherheit durch Tarifbindung Vielfältige Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Airbus Secure Land Communications GmbH Söflinger Straße 100, 89077 Ulm Melanie Nolle, Recruiting Business Partner 0731/1751 1133 www.securelandcommunications.com

Let’s create the future of professional mobile radio together!


DESIGN THINKING

CREATIVE SOLUTIONS Text: Alicia Reimann

SO FUNKTIONIERT ES Vier Komponenten sind entscheidend für eine erfolgreiche Anwendung des Design ThinkingPrinzips. Das wichtigste Element ist ein klar strukturierter Prozess, der aus sechs Schritten besteht: Verstehen: Das Problem muss verstanden werden.

Dann wird eine Fragestellung definiert, die die Bedürfnisse und Herausforderungen des Projekts aufzeigt. Beobachten: Intensive Recherche und Beobachtungen bringen Erkenntnisse, um die Rahmenbedingungen des Status Quo zu definieren. Point-of-View: Die Beobachtungen werden auf den Nutzer heruntergebrochen. Seine Bedürfnisse werden in einer klar definierten Frage formuliert. Ideenfindung: Ein Kernelement des Design Thinkings. Hier steht Brainstorming auf dem Programm, um unterschiedliche Konzepte zu entwickeln und zu visualisieren. Prototyping: Um die Ideen zu testen, werden Prototypen entwickelt und an der Zielgruppe getestet. Verfeinerung: Das Konzept wird so lange optimiert, bis ein nutzerorientiertes Produkt entstanden ist. 62 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |

6

Arbeitsschritte durchlaufen die Mitarbeiter beim Konzept des Design Thinking.

71 Prozent von 235 befragten Entscheidern ­finden, dass Design Thinking die Arbeitskultur in ihrem Unternehmen verbessert.

69

Prozent der Befragten sprechen von ­­effizienteren Innovationsprozessen durch Design Thinking.

Die zweite Komponente sind die eigenen Werte, die in der Brainstorming-Phase ihre Anwendung finden. Dazu gehört beispielsweise, visuell zu arbeiten, verrückte Ideen zu fördern, das Thema zu fokussieren und auf den Ideen anderer Kollegen aufzubauen. Die dritte Basis für den Erfolg von Design Thinking bildet ein intersdisziplinäres Team. Um möglichst verfältige Denk- und Herangehensweisen sicherzustellen, arbeiten Personen aus verschiedenen Bereichen zusammen. Sie müssen sich nicht zwangsläufig beruflich unterscheiden – auch Varationen bezüglich Kultur, Nationalität oder Alter sind hilfreich für einen vielschichtigen Blick auf das Problem. Die vierte und letzte Komponente: mobile Raumkonzepte. Die Kollegen sollen sitzen, stehen, laufen können – was auch immer den kreativen Schub bringt.

DAS IST DIE HERAUSFORDERUNG Design Thinking klingt in der Theorie super. In der Praxis ist es für viele Unternehmen aber nur schwer greifbar. Wie an die Sache herangehen? Kann der Erfolg oder Misserfolg der Methode überhaupt gemessen werden? Laut einer Studie des Hasso Plattner Instituts sind die Ressonanzen in Bezug auf Arbeitskultur und Effizienz durchaus positiv. Andere Rückmeldungen lassen aber darauf schließen, dass Design Thinking noch nicht wirklich in den Unternehmen angekommen ist. Die meisten Befragten beschäftigen sich erst seit ein bis zwei Jahren mit dem Konzept. Jeder Zehnte hat darauf ausgerichtete Projekte wieder aufgegeben. Dennoch: Bezüglich Teamarbeit, der Einbindung von Nutzern und teilweise auch der Kostensenkung kann Design Thinking Erfolge verbuchen. Es bleibt spannend, ob sich das Konzept in den Unternehmen durchsetzen kann und zur Quelle der Innovationen von morgen wird.

Quelle: Hasso Plattner Institut | Illustration: vecteezy.com

Kennst du das? Du zerbrichst dir tagelang den Kopf über eine Problemstellung und dir fällt partout keine Lösung ein. An diesem Punkt – oder, um genau diesen schon im Vorfeld zu vermeiden – kommt Design Thinking ins Spiel. Die Innovationsagentur Ideo hat diesen Prozess entwickelt, um die kreative Ideenfindung zu fördern. Die Innovationen, die daraus hervorgehen, sollen sich am Nutzer orientieren und auf seine Bedürfnisse ausgerichtet sein. Dafür wendet Design Thinking Vorgehensweisen aus dem Design-Bereich an. Der Einsatz dieses Prozesses ist vor allem dann sinnvoll, wenn am Ende des Projekts ein Kunde oder Nutzer steht. Ein Beispiel: Du sollst eine Software entwickeln, weißt aber nicht genau, wie du sie den Kundenwünschen optimal anpasst. Da lohnt es sich, einen näheren Blick auf Design Thinking zu werfen.

DESIGN THINKING SOLL INNOVATIONSPROZESSE IM JAHR 2019 VEREINFACHEN – DURCH NUR VIER KOMPONENTEN


EINBLICK

NACHGEDACHT

ALEXANDER ADAM IST GESCHÄFTSFÜHRER UND GRÜNDER VON CAMPAI. DIE SOFTWARE DES UNTERNEHMENS HILFT BEI DER ORGANISATION UND VERWALTUNG VON VEREINEN. WAS FÄLLT IHM ZU UNSEREN STICHWÖRTERN EIN?

Foto: Steve Zimmer Fotografie

Vereinsmitgliedschaft Wir Deutschen lieben Vereine, egal ob Sportverein, Kulturverein oder andere Organisationen. Wo Menschen zusammenkommen, entsteht schnell der Bedarf, diese zu koordinieren. Das wird aufwendiger, je größer diese Gruppe ist. Jeder, der einfach mal mit ein paar Freunden einen gemeinsamen Grillabend abstimmen will, kennt das. Termine finden, Aufgaben verteilen oder Geld kassieren – mach das mal mit 2.000 Mitgliedern statt mit acht Freunden! Mitarbeit Es gibt zwei Geschwindigkeiten im Ehrenamt – die der jüngeren und die der älteren Engagierten. Digitale Skills sind zwischen den Generationen ungleich verteilt. Daraus ist ein kultureller Bruch im Engagement entstanden – mit der verheerenden Konsequenz, dass jüngere Menschen keine Lust darauf haben, sich an veraltete Prozesse anzupassen. Wer will das

­ ichtiger ist es, die Personen zu entlasten, die w diese Aufgabe übernehmen, etwa durch Automationen, die sich ständig wiederholende Aufgaben übernehmen – oder durch eine rechtssichere Mitgliederverwaltung inklusive Digitalisierung Digitalisierung darf kein Selbst- moderner Bezahlprozesse. zweck sein, sondern muss dafür sorgen, dass irgendetwas verbessert wird. Einige verstehen Zeit Im Ehrenamt sind die aufgebrachte Zeit das nicht und machen dann komplizierte Dinge, und der Aufwand die größten Hürden, die weil sie glauben, die Leute wollen komplexe junge Menschen am Mitmachen hindern. Zu Lösungen. Wollen sie nicht. Die Digitalisierung sagen, junge Menschen hätten keinen Bock auf muss dazu führen, dass Aufgaben schneller, Ehrenamt, halte ich für völlig falsch. Sie haben einfacher und sicherer gelöst werden. Das ist keine Lust auf Aktenordner, Excel-Tabellen unser Anspruch mit unserer Vereinssoftware. oder nervtötend lahme Kommunikation, wenn campai vereinfacht den Vereinen das Leben. in ihrem eigenen Leben bereits alles durch cloudbasierte Softwarelösungen reibungslos Verwaltung Vereinsverwaltung ist nicht sexy, da funktioniert. Moderne Vereine mit funktioniemuss sich niemand etwas vormachen. Dabei renden Prozessen schrecken junge Menschen ist diese Arbeit für jeden Verein und jedes dagegen nicht mehr ab. Unternehmen überlebensnotwendig. Umso schon? Also bleiben sie dem Ehrenamt fern. Hier setzen wir mit campai an und bieten eine moderne Vereinssoftware, die keinen jungen Engagierten nervt.

audimax_Anzeige_192x127mm_Satzspiegel.pdf 1 20.03.2019 10:06:21

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 63


AGILE ME THODEN

READY TO SCRUMBLE AGILE ARBEITSWEISEN SIND NICHTS FÜR EIGENBRÖTLER. WER MIT SCRUM ARBEITET, SOLLTE OFFENHEIT, ­FLEXIBILITÄT UND KOMMUNIKATIONSSTÄRKE ­MITBRINGEN Text: Birte Schmidt

»WICHTIG IST, DASS INTERESSENTEN EIN VERSTÄNDNIS FÜR AGILE ­VORGEHENSWEISEN ENTWICKELN, INDEM SIE DIE ENTSPRECHENDE FACHLITERATUR LESEN.« Timon von der Thüsen, Produktmanager bei Otto

Jeden Tag um Punkt zehn Uhr traf er sich mit seinen Teamkollegen zum sogenannten Daily-Standup-Meeting. Diese Routine ist fest in seinen Arbeitsalltag integriert und bietet Raum für alles, was es innerhalb des Teams zu besprechen gibt: fachliche Herausforderungen in der täglichen Arbeit, Unstimmigkeiten im Team, Absprachen mit anderen Fachbereichen. Außerdem trägt jeder Einzelne vor, wie weit er mit seiner Aufgabe bis zu diesem Zeitpunkt gekommen ist. Die Zeit ist dabei strikt limitiert: Fünfzehn Minuten dauert das Treffen, dann geht jeder zurück an seine Arbeit. Von der Thüsen ist Teil von einem der mehr als 20 interdisziplinär zusammengesetzten Teams bei Otto, die den Onlineshop des Unternehmens täglich weiterentwickeln und alles daran setzen, laufend neue technische Features auf der Seite zu implementieren. Neben von der Thüsen als Produktmanager ist noch ein technisch Verantwortlicher dabei, außerdem eine UX-Designerin, eine Webanalystin und eine Reihe von Entwicklern, die für die technische Umsetzung der Ideen und Projekte sorgen. All diese Teams arbeiten nach dem Projektmanagementmodell Scrum, einer Art Rollenspiel mit fest definierten Regeln, das zum Einsatz kommt, um Teamarbeit im Unternehmen zu fördern, technische Neuerungen schnell zum Einsatz zu bringen und laufend Feedback einzuholen. Wie die Arbeit nach Scrum im Detail funktioniert, erklärt Johannes Reuter vom IT-Projekthaus Inovex. Als Webentwickler ist er derjenige, der die meiste Zeit am Tag Features für Webapplikationen entwickelt. Weil seine wahren Projekte der Geheimhaltung unterliegen, erläutert 64 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |

er den Scrum-Prozess an einem Beispiel. »Nehmen wir an, dass das Ziel sein soll, dass User bei Facebook Beiträge liken können«, sagt er. Der Product Owner, also laut Scrum-Modell derjenige, der das Ziel des jeweiligen Projektes die ganze Zeit über fest im Auge behält, definiert dann zunächst die initialen Anforderungen. Diese werden in Form von sogenannten User-Stories formuliert: »Als Facebook-Nutzer möchte ich Beiträge genau einmal liken können«, »Als Facebook-Nutzer kann ich mein Like auch wieder entfernen«, »Als Facebook-Nutzer kann ich die Likes von meinen Freunden sehen« und so weiter. Den großen Stapel an User-Stories und anderen Aufgaben, den sogenannten Product Backlog, sortiert der Product Owner nach Wichtigkeit, bevor der erste der sogenannten Sprints beginnt, die jeweils zwei Wochen andauern. Am Montag der ersten Woche trifft er sich mit dem Scrum Master und stellt dem Team das Projekt vor. Die Gruppe schätzt daraufhin eigenständig, wie viele der Aufgaben es in den kommenden zwei Wochen schaffen kann. Diese nimmt es vom Stapel und hängt es gut sichtbar für alle an die Wand im Büro. Am Freitag der zweiten Woche präsentieren schließlich alle die Aufgaben, die sie erledigt haben. Am Montag darauf folgt der nächste Sprint. Wer mit Scrum arbeitet, kommuniziert viel und häufig: Mit den Kollegen im Team gilt es, sich ständig gegenseitig darüber auf dem Laufenden zu halten, woran der Einzelne gerade arbeitet, welche Schwierigkeiten es möglicherweise gibt und welche Erfolge bereits zu verzeichnen sind. Weil die einzelnen Mitglieder nicht zwangsläufig alle einen InformatikHintergrund haben, sondern beispielsweise aus der Marketing-Abteilung dazustoßen oder für das Design zuständig sind, sprechen alle so, dass auch Fachfremde sie verstehen. Das gewährleistet, dass alle fortlaufend das gleiche Ziel verfolgen.

Fotos: © privat | Illustration: vecteezy.com

Als Timon von der Thüsen vor einigen Monaten mit seinem Team die technischen Voraussetzungen dafür schaffte, dass im Onlineshop von Otto künftig einzelne Kleidungsstücke zu kompletten Outfits zusammengestellt werden können, da hatte er keinen Projektleiter. Aber viel Autonomie.


AGILE ME THODEN

SEI OFFEN UND KOMMUNIKATIV … ... DAS IST FÜR ALLE, DIE SCRUM BEHERRSCHEN WOLLEN, ­MINDESTENS GENAUSO WICHTIG WIE PROGRAMMIERKENNTNISSE

»Scrum ist eine agile ProjektmanagementMethode, bei der ein Team möglichst schnell ein lauffähiges Produkt erstellen möchte«, erklärt Reuter. »So können wir direkt Feedback einholen, um dann genau zu wissen, in welche Richtung wir weiterarbeiten sollen.« Das stehe im Kontrast zu starreren ProjektmanagementTools, bei denen ein Projekt zunächst komplett durchgeplant und dann umgesetzt werde, so Reuter weiter. Und das hat einen guten Grund: Denn überall dort, wo die Digitalisierung den Fortschritt bestimmt, ändern sich Technologien inzwischen so rasend schnell, dass die Planer gar nicht mehr hinterherkommen. Unternehmen können es sich schlichtweg gar nicht mehr leisten, Neuerungen langfristig zu planen. »Überall sind Unternehmen frustriert, weil sie versuchen, Pläne zu erfüllen und Ziele zu erreichen, die zunächst über die Maßen detailliert geplant wurden und so auch schnell obsolet geworden sind«, sagt Ayelt Komus, Professor für Organisation und Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Koblenz. Also müssen neue Methoden her. Solche, die sicherstellen, dass das Auto, an dem ein Konzern sieben Jahre lang baut, auch dann noch ein attraktives Produkt ist, wenn es schließlich auf den Markt kommt. Und in den Jahren danach. Weil es sich mit dem aktuellsten Smartphone verbinden lässt und nicht etwa einem Handy aus Zeiten, in denen Smartphone noch ein Fremdwort war. Der Vorteil eines Produkts, das in der Arbeit mit Scrum entsteht, ist, dass es eben nicht nur ein Produkt gibt. Im Idealfall entstehen alle zwei Wochen kleine Teilprojekte, die direkt auf dem Markt präsentiert werden. Weil die Aufgaben entsprechend sortiert sind, kann beispielsweise ein Onlineshop eben auch dann schon live gehen, bevor er final fertiggestellt ist. Kunden können dann zwar erst einmal nur mit Kreditkarte anstelle von Paypal bezahlen, dafür kann das Unternehmen aber direkt Feedback einholen, um die weitere Richtung im Arbeitsprozess zu bestimmen und den nächsten Sprint zu planen. »Scrum eignet sich ideal, um Änderungen für neue Features schnell umzusetzen«, sagt Holger-Thomas Kaßner, Developer Core bei Shopware. Weil alle Arbeitsaufgaben permanent vom Wandel gekennzeichnet sind, braucht es eine große Flexibilität und Offenheit, mit der sowohl der Kritik am Produkt als auch an der eigenen Person begegnet wird. Wer jetzt Interesse an Scrum bekommen hat, der sollte es einfach mal ausprobieren. Die Regeln kann sich jeder selbst anlesen, entweder mit Hilfe von Büchern oder auf zahlreichen Seiten im Internet. Uni-Projekte, bei denen im Team IT-Projekte entwickelt werden, eignen sich, um die Arbeit mit Scrum zu organisieren und entsprechend Rollen zu vergeben. Ayelt Komus, Professor in Koblenz, lässt sogar seine Studenten schon nach dieser agilen Form arbeiten, indem sie die Arbeitsergebnisse so strukturieren, dass früh erste aussagekräftige und in sich vollständige Abschnitte vorliegen, die eine schnelle Lernkurve ermöglichen und unmittelbar zeigen, wo die Herausforderungen und notwendige Aktivitäten liegen. »Fail early, fail often, fail cheap«, lautet Komus’ Arbeitsmotto.

»Die Herausforderung für den Einzelnen ist, dass er sich nicht verstecken kann. Scrum ist ein sehr auf Zusammenarbeit ausgerichteter Projektprozess, deshalb sollte jeder im Team sehr kommunikativ sein. Die Leitung übernimmt ein erfahrener Scrum-Master, sodass sich jeder Mitarbeiter die fachlichen Skills mit der Zeit aneignen kann.« Felix Menden, CTO, Wer liefert was?

»Wer mit Scrum arbeitet, ist viel im Gespräch – auch mit anderen Fachbereichen, zum Beispiel den Kollegen aus dem Marketing und Design. Alle Beteiligten stimmen sich ständig darüber ab, was das ­P rodukt können soll und wie das erreicht werden kann. Da ist es ­w ichtig, dass Informatiker die technische Seite so vermitteln können, dass auch ein Nicht-Techniker sie versteht.« Johannes Reuter, Web-Frontend-Entwickler, Inovex

»Aufpassen muss man immer dann, wenn jemand schon mit Scrum gearbeitet hat, vermeintlich also sehr gut ins Team passt. Weil jedes Unternehmen Scrum ein bisschen anders auslegt, kann es dann nämlich vorkommen, dass derjenige bestimmte Begriffe ganz anders definiert. Deshalb ist es wichtig, dass sich neue Teammitglieder mit dem Rest des Teams auf ein gemeinsames Vokabular einigen.« Philipp Zins, IT-Entwickler, Mercateo

»Interessenten sollten natürlich programmieren können, wobei gar nicht wichtig ist, dass alle Entwickler auf dem gleichen Niveau sind. Vielfalt im Team kann sehr förderlich sein und sowohl gute als auch weniger gute Programmierer können sinnvolle Ansätze in die ­Teamarbeit einbringen, damit alle gemeinsam das Ziel erreichen.« Holger-Thomas Kaßner, Developer Core, Shopware

| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 65


BE WERBUNGSTIPP S

GEWUSST WIE

DIE ETWAS ANDERE BEWERBUNG SO BEWIRBST DU DICH MIT POWERPOINT

Je mehr Wiedererkennungswert die Bewerbung hat, desto eher bleibt sie im Gedächtnis und sorgt vielleicht für eine Einladung zum Vorstellungsgespräch. Daher lohnt es sich, auch mal von der klassischen Bewerbung abzuweichen – und zum Beispiel PowerPoint zu nutzen. Präsentationsexpertin Marion Koppitz gibt im Interview Auskunft, wie die Bewerbung mit dem Präsentationsprogramm erfolgreich wird. Frau Koppitz, kann eine Bewerbung mit PowerPoint die ›normale‹ Bewerbung ersetzen? Eine Bewerbung über PowerPoint soll

eine grafische Gestaltungsmöglichkeit sein, mit der Bewerber die klassische Bewerbung aufpeppen, aber keinesfalls gänzlich ersetzen können. Daher gelten die inhaltlichen und formalen Vorgaben wie Deckblatt, Anschreiben, Lebenslauf sowie Zeugnisse und eventuell Arbeitsproben auch für eine Bewerbung mit PowerPoint. Schließlich sind die Qualifikationen eines Bewerbers immer noch das Kriterium, mit dem Personaler überzeugt werden sollen. Welchen Vorteil bietet die Bewerbung mit PowerPoint? Sie diszipliniert zur Kürze und Prägnanz – schon weil eine Folie nicht so sehr mit Textpassagen vollgestopft werden kann wie ein Word-Dokument. So läuft keiner Gefahr, dass der Personaler von einer Informationsflut erdrückt wird und die wesentlichen Aspekte nicht mehr ersichtlich werden.

NÜTZLICHE LEKTÜRE

Wie kann der Lebenslauf aufbereitet werden? Die Kunst besteht

darin, ihn optisch ansprechend darzustellen. Da sich der Lebenslauf nicht über mehrere Folien ausdehnen sollte, ist eine der zentralen Herausforderungen, die wesentlichen Aspekte zu identifizieren und grafisch aufzubereiten. Beispielsweise können Bewerber Kompetenzen in Sprachen oder Software als Balkendiagramme darstellen, anstatt auf Floskeln zurückzugreifen. Interessen können in Form von Icons oder Piktogrammen visualisiert werden. Farben eignen sich sehr gut dazu, um in verschiedene Bereiche wie Lebenslauf oder Arbeitsproben zu kategorisieren. Mehr als insgesamt drei Farben sollten es allerdings nicht sein. Eröffnet eine PowerPoint-Bewerbung auch neue Möglichkeiten?

Ja, vor allem in der kreativen Branche können Bewerber Arbeitsproben, Skizzen, Projekte und vieles mehr grafisch aufbereiten und ansprechend präsentieren. Außerdem findet sich hier Platz, um näher auf persönliche Erfolge wie zum Beispiel abgeschlossene Projekte einzugehen. PowerPoint bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten. Was gilt es, zu beachten? Weniger ist mehr. Natürlich sollte ein Personaler

nicht erst Hieroglyphen lernen müssen, um die Bewerbung zu lesen – eine schlichte, gut leserliche Schriftart ist unerlässlich. Ob Bewerber sich nun für eine Schriftart mit oder ohne Serifen entscheiden, ist Geschmackssache. Allerdings sollten sie unterschiedliche Schriftarten vermeiden und eine Schriftgröße zwischen elf und 14 wählen. Es empfiehlt sich zudem, eine dunkle Schrift auf hellem Hintergrund zu verwenden und nicht anders herum, da Personaler Bewerbungen für gewöhnlich ausdrucken und dafür nicht so viel Toner verbrauchen möchten.

PRAXISMAPPE FÜR DIE KREATIVE BEWERBUNG Svenja Hofert stellt in ihrem Buch spezielle Kreativtechniken vor, um die eigenen Unterlagen leserfreundlich für das jeweilige Unternehmen aufzubereiten – damit die Bewerbung auch wirklich im Gedächtnis bleibt! Dazu gibt die Autorin Tipps zur Initiativbewerbung und für spezielle Berufsgruppen wie etwa Freiberufler. Stark Verlag; 16,95 Euro

66 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Fotos: Stark Verlag, i-pointing

Marion Koppitz Gründerin und CEO von i-pointing, einem Unternehmen für Präsentationserstellung


MASTERFORUM

SOFTWARE-SPEZIALIST

IT-PROJEKTE MEISTERN

Immer mehr bisher von Hardware dominierte Systeme werden auf Software umgestellt. Damit dabei alles klappt, braucht es Experten. Der viersemestrige Master SOFTWARE ENGINEERING FOR EMBEDDED SYSTEMS an der Technischen Universität Kaiserslautern zielt darauf ab, dich sowohl mit theoretischem als auch praktischem Wissen über Technologien, Tools und Methoden auszustatten. Das Ganze läuft als Fernstudium und auf Englisch – sehr gute Sprachkenntnisse sind also ein Muss. Um anzufangen, brauchst du einen Bachelor oder gleichzusetzende Berufserfahrung. www.zfuw.de

Der Masterstudiengang IT-PROJEKTMANAGEMENT UND PROZESSMANAGEMENT an der Hochschule Augsburg wird fünf Semester lang berufsbegleitend studiert. Damit du dein erworbenes Wissen direkt einsetzen kannst, bestehen circa 70 Prozent der Leistungsnachweise aus Studienarbeiten, in denen du dein Know-how in aktuelle Projekte und Problemstellungen deines Unternehmens einbringst. Die Studienschwerpunkte liegen auf Projekt- sowie Prozessmanagement, IT-Fachwissen und Management Skills. Letzteres soll vor allem deine Soft Skills ausbauen und dich in Mitarbeiterführung schulen. www.hs-augsburg.de

ZUKÜNFTIGE FÜHRUNGSKRAFT

WIRTSCHAFT MIT IT VERBINDEN

Einen Bachelorabschluss und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung brauchst du, um deinen MBA DIGITAL LEADERSHIP UND IT-MANAGEMENT an der Hochschule Neu-Ulm zu starten. Der berufsbegleitende Studiengang vermittelt in fünf Semestern neben aktuellen Kenntnissen der Betriebswirtschaftslehre, der Unternehmensführung und dem strategischen IT-Management auch Self-Management und Leadership-­ Kompetenzen. Der Abschluss qualifiziert dich für Führungsaufgaben und die Übernahme von Leitungsfunktionen. www.hs-neu-ulm.de

In vier Semestern erhältst du deinen Master of Science der WIRTSCHAFTSINFORMATIK an der Universität Duisburg-Essen. Neben einem Bachelor­ abschluss können auch weitere Qualifikationen wie ein Auslandssemester oder ein Praktikum für die Zulassung relevant sein. Das Studium ist bilingual ausgerichtet – es wird also auf Deutsch und auf Englisch unterrichtet. Auch ein Semester im Ausland ist vorgesehen. Zudem wird ­jedem Studierenden ein Mentor zugeteilt, der bei Fragen rund um den ausschließlich modular aufgebauten Studiengang hilft. www.wi.wiwi.uni-due.de

UND NACH DEM BACHELOR? NEUN MASTERSTUDIENGÄNGE IM KURZPORTRÄT Text: Alicia Reimann

MOBILITÄTSTREIBER Menschen wollen mobil sein – in jeder Lebenslage. Deshalb verlangen sie immer wieder nach technischen Lösungen, die diesen Luxus ermöglichen. Der dreisemestrige Master MOBILE COMPUTING an der Hochschule Worms schult dich in der Entwicklung und dem Programmieren von mobilen Endgeräten. Die Anzahl der zugelassenen Studenten ist pro Semester begrenzt, das heißt, du hast immer Kontakt zu den Dozenten und wirst gut betreut. Du kannst im Winter- und im Sommersemester anfangen. Außerdem steht es dir frei, ein Semester im Ausland zu verbringen. www.hs-worms.de.

DER KI AUF DER SPUR Da Künstliche Intelligenz wohl eine der wichtigsten Zukunftstechnologien sein wird, zielt der viersemestrige Master COMPUTATIONAL LOGIC an der Technischen Universität Dresden darauf ab, den Studenten fundiertes theoretisches und praktisches Wissen zu vermitteln. Dieses wenden sie dann im Bereich der logikbasierten Künstlichen Intelligenz an. Sie lernen, Probleme zu analysieren und eine nachhaltige Lösung zu entwickeln. Absolventen können sowohl in der Forschung als auch in anwendungsbasierten Technikunternehmen arbeiten. www.tu-dresden.de


KARRIERE ABLENKUNG BEI DER ARBEIT

Du hast Interesse am Beruf des Eventmanagers, willst aber nicht die üblichen neun Monate investieren? Das Studieninstitut für Kommunikation bietet dir ab 1. Juli die Möglichkeit, den Abschluss als ›Eventmanager/in (IHK) kompakt‹ in nur sechs Wochen zu absolvieren. Das Angebot besteht aus insgesamt zehn Seminartagen plus Selbststudienzeit mithilfe von Lernheften. Zielgruppe sind Berufstätige aus dem Veranstaltungsbereich oder aus Marketing-/ Kommunikationsabteilungen sowie Absolventen des Tages seminars ›Eventmanagement Basics‹. Weitere Informationen findest du unter: www.studieninstitut.de/eventmanager-kompakt

Du hältst Dich nicht mit Problemen auf, sondern entwickelst Lösungen.

Start Oktober 2019!

DBKarriere

Willkommen, Du passt zu uns. Als Sprint-Starter IT-Security (w/m/d). Informationssicherheit ist eine Grundvoraussetzung für die digitale Zukunft der Deutschen Bahn. Ob Künstliche Intelligenz oder das Internet der Dinge – das Vertrauen in die Sicherheit neuer digitaler Technologien ist unabdingbar. Deshalb suchen wir Dich für ein dreimonatiges Traineeprogramm bei DB Systel.

Jetzt bewerben: deutschebahn.com/karriere

0000004094.indd 1

07.02.2019 08:42:04

LESERLIEBLING Du entscheidest: Welche Anzeige im Heft gefällt dir am besten? Wähle deinen ›Leser-Liebling des Monats‹! Euer Top-Motiv der Ausgabe 2/3-2019 seht ihr oben: Deutsche Bahn. Euch allen ein dickes »Danke!« fürs Mitmachen! Über einen Tankgutschein kann sich diesmal Marc Patrick Kautz freuen. Herzlichen Glückwunsch! Voten und Amazon-, iTunes-, Google Play oder Tankgutschein im Wert von 50 Euro gewinnen! Klick auf: www.audimax.de/leserliebling

KARRIEREFRAGE: WIE BIN ICH PERFEKT FÜR DIE KARRIEREMESSE VORBEREITET? »Messen sind eine hervorragende Chance, gute Ideen für deine weitere berufliche Planung zu sammeln und interessante Arbeitgeber kennenzulernen. Schau dir auf der je- Walter Feichtner, Coach weiligen Messe-Web- und Berater für Karriere, site an, welche Unter- Berufseinstieg, berufliche nehmen teilnehmen Neuorientierung oder Weiterund plane deinen entwicklung Messetag. Notiere dir auch zwei Firmen, die dich weniger interessieren und übe mit diesen zu Beginn der Messe Gespräch und Kontaktaufnahme. Informiere dich über die Unternehmen, mit denen du sprechen möchtest: aktuelle Geschäftszahlen, Projekte sowie wichtige News zu neuen Produkten, Strategien und Entwicklungen. Du solltest zudem zu jedem Unternehmen drei bis fünf eigene Fragen vorbereiten. Damit dein Gesprächspartner dich nicht vergisst, ist es gut, wenn du ihm einen Bewerbungsflyer oder auf Wunsch eine komplette Bewerbungsmappe von dir gibst. Deine Unterlagen müssen auf jeden Fall ein Foto von dir, deine wichtigsten Kontaktdaten und dein berufliches Profil enthalten. Dein Gesprächspartner wird dich so bestimmt in Erinnerung behalten.«

68 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

AKADEMIKA NÜRNBERG Am 21. und 22. Mai kannst du mit deinen Wunscharbeitgebern in Kontakt treten: Die Akademika – eine der größten Jobmessen Süddeutschlands – findet in Nürnberg statt. Hier ist für Studenten aller Fachrichtungen etwas dabei. Der Eintritt ist frei.

TERMINE

14. – 15.05.2019 stellenwerk Jobmesse | Ort: Bochum Info: www.stellenwerk-bochum.de 17.05.2019 e-fellows.net Karrieretag Jura | Ort: Frankfurt Info: www.e-fellows.net/Events 17. – 18.05.2019 StudyWorld | Ort: Berlin Info: www.studyworld.de 21. – 22.05.2019 akademika | Ort: Nürnberg Info: www.akademika.de/nuernberg 28.05.2019 Car Connects | Ort: München Info: muenchen.car-connects.de 28.05.2019 For your career | Ort: Lüneburg Info: www.leuphana.de 04. – 06.06.2019 stellenwerk Jobmesse | Ort: Hamburg Info: www.stellenwerk-hamburg.de 05.06.2019 KarriereTag Uni Duisburg-Essen | Ort: Essen Info: www.uni-due.de/karrieretag 06.06.2019 Jobvector career day | Ort: Hamburg Info: www.jobvector.de/karrieremesse 13.06.2019 Jurstart | Ort: Münster Info: www.jurstart.de 14.06.2019 E-fellows IT Day | Ort: München Info: www.e-fellows.net 14. – 16.06.2019 WFI Summer Challenge | Ort: Ingolstadt Info: www.wfisummerchallenge.de 18.06.2019 T5 Jobmesse | Ort: Berlin Info: www.t5-karriereportal.de/jobmesse 24. – 27.06.2019 IKOM | Ort: München Info: www.ikom.tum.de./de 26. – 28.06.2019 Symposium Verbundwerkstoffe | Ort: Kaiserslautern Info: https://verbund2019.dgm.de

Interessant für: ING IT JURA

NaWi

WiWi

Alle

Text: Felix Schmidt | Fotos: privat, bnenin, deagreez/fotolia

EXPRESS-EVENTMANAGER

ALLER BESCHÄFTIGTEN IN DEUTSCHLAND HABEN IHREN JOB BEREITS INNERLICH GEKÜNDIGT. DAS SIND ÜBER FÜNF MILLIONEN ARBEITNEHMER.

Die meisten Arbeitnehmer lassen sich am Arbeitsplatz ablenken – ganze 86 Prozent aller Erwerbstätigen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von YouGov. Demnach sind 60 Prozent der Abgelenkten fast 30 Minuten pro Tag mit etwas anderem als der Arbeit beschäftigt. Gründe sind vor allem private Gespräche mit Kollegen, die Geräuschkulisse anderer oder das Smartphone.


TRENDBRANCHEN

SCHÖNE NEUE ARBEITSWELT BERUFSBILDER ENTWICKELN SICH RASANT WEITER. DOCH WELCHE TRENDS GIBT ES, WAS BEWIRKEN SIE UND WIE HÄLTST DU DICH JEDERZEIT UP TO DATE? WIR HABEN NACHGEHAKT Text: Kirsten Wirsching

FUTURE VIBES ALI MAHLODJI VOM ZUKUNFTSINSTITUT VERRÄT, WIE SICH DIE ARBEITSWELT VERÄNDERN WIRD UND WAS DAS FÜR EINSTEIGER BEDEUTET Herr Mahlodji, wie entstehen Trends und welche sind derzeit besonders deutlich?

»Das Internet ist nur ein Hype«, sagte der Microsoft-Gigant Bill Gates 1993. Damit demotivierte er wahrscheinlich nicht nur seine Mitarbeiter, sondern er verkannte auch einen bedeutenden Trend. Trends sind in den meisten Fällen von gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Bedürfnissen getrieben, wie in der Industrie zu sehen ist: Gerade um Geld zu sparen und Arbeitsabläufe zu vereinfachen, setzen sich Trends wie die Automatisierung durch. Auch das Thema Vernetzung spielt eine große Rolle – Technologien, die bereits vorhanden sind, müssen miteinander verknüpft werden, um die Ergebnisse weiter zu optimieren. Ein weiterer Trend ist das Thema Nachhaltigkeit. Wir brauchen globale Lösungen, um verantwortungsvoll mit der Umwelt umzugehen. Dass das bei

69 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

Konzernen und Verbrauchern angekommen ist, zeigt die Haltung in Sachen Autos. Früher hieß es: Hauptsache groß und viel Power, heute liegt der Fokus mehr auf der Umwelt. Wie wirkt sich der Megatrend Globalisierung auf die Arbeitswelt aus?

Nehmen wir als Beispiel Ingenieure: Stell dir vor, du entwickelst in Deutschland eine Technologie und irgendwo anders auf der Welt kommt jemand auf die gleiche Idee und setzt diese etwas besser um als du. Ingenieure arbeiten immer gegen die Zeit – eine neue Technologie wird schneller alt als je zuvor. Es gibt international zahlreiche innovative Start-ups und Unternehmen, die eine direkte Konkurrenz darstellen. Das hat die Konsequenz, dass Arbeitnehmer immer auf dem neusten Stand der Technik sein müssen, um mithalten zu können.

Das gilt wohl für die meisten Berufe. Welche Branche sucht derzeit am stärksten nach Nachwuchskräften?

Es werden dringend fähige Softwareentwickler gesucht. Hier kommt die Globalisierung ins Spiel: Viele kommen aus Indien und China, Deutschland möchte in diesem Wettbewerb mithalten. In Österreich gibt es die Meinung, dass Softwareentwicklung schon in der Schule als dritte Fremdsprache unterrichtet werden sollte. Da sich alles noch viel mehr digitalisieren wird, müssen Kinder ein Interesse und Verständnis für Technologien entwickeln. In Amerika gibt es ein Sprichwort: ›Software is eating the world‹. Das stimmt in gewisser Weise, denn dieser Bereich ist ein wahnsinniger Wachstumsmarkt.

www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 69


TRENDBRANCHEN RUBRIK

NACHHALTIGKEIT ETABLIEREN Der umweltschonende Umgang mit Ressourcen ist sowohl für Privatpersonen als auch für Konzerne ein Muss. Kein Wunder, dass dieser Trend in vielen Branchen längst Einzug erhalten hat. Andreas Mayer, Director Management Systems and Sustainability bei Kärcher, erklärt: »Bei uns ist das Thema Nachhaltigkeit nicht nur ein Trend, sondern fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur.« Eine der Herausforderungen sei es, Nachhaltigkeit als Querschnittsfunktion im Kerngeschäft zu etablieren. »Dies ist jedoch zugleich auch eine Chance, da gelebte Nachhaltigkeit nicht nur glaubwürdiger ist, sondern auch zu deutlich besseren Ergebnissen führt.« Praktisch lässt sich diese Chance unterschiedlich nutzen, meint Mayer: Zum Beispiel einerseits durch den Ansatz, deutlich mehr Recyclat-Kunststoffe in den Kärcher-Produkten zu verwenden, als auch durch die aktive Beteiligung der Mitarbeiter am Thema Nachhaltigkeit.

DIGITALISIERUNG: FLUCH ODER SEGEN?

ALLE IM SELBEN BOOT

In Zukunft werden immer mehr Routinearbeiten von Algorithmen erledigt. Laut Lucia Falkenberg, CPO im eco – Verband der Internetwirtschaft, wird dies demnächst selbst im Büro spürbar sein. »Es ist möglicherweise bald üblich, Routine-Mails von digitalen Assistenten sortieren und beantworten zu lassen. Das wird viele Jobs verändern, aber nicht zwangsläufig ersetzen.« Während bis vor Kurzem noch vor allem körperlich anstrengende Arbeiten an Maschinen ausgelagert wurden, sollten sie heute teilweise mitdenken. »Aber auch die Algorithmen haben Grenzen«, so Falkenberg. »Die Beschäftigten übernehmen vermehrt hochkomplexe und schwer automatisierbare Aufgaben wie kreative, sinnstiftende und soziale Tätigkeiten.«

Agiles Arbeiten, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Globalisierung – welche Fachbereiche sind von diesen und weiteren Trends überhaupt wirklich betroffen? Dr. Mirko Caspar, Geschäftsführer von Mister Spex, weiß: »Am stärksten natürlich technische oder betriebswirtschaftliche Fachrichtungen wie Ingenieurwissenschaften, BWL und Informatik – ich bin aber überzeugt, dass diese Trends für jeden relevant sind. Nur gibt es leider einige Branchen wie zum Beispiel die klassische Augenoptik, die die Wichtigkeit und die Vorteile der Digitalisierung größtenteils verschlafen haben. Hier gibt es noch Nachholbedarf.« Wer denkt, Geisteswissenschaftler wären aus dem Schneider, irrt sich: »Neben Absolventen der MINT-Studiengänge werden auch Absolventen aus dem Bereich der Kreativ- und Kommunikationswissenschaften wieder verstärkt gesucht. Kommunikationstalent, Empathie und nicht-lineares Denken sind neben IT-Fachkenntnissen auf dem Arbeitsmarkt gefragter denn je«, meint Lucia Falkenberg, CPO bei eco – Verband der Internetwirtschaft.

WELCHE TRENDS WERDEN DIR MIT SICHERHEIT IM ARBEITSALLTAG BEGEGNEN? EXPERTEN ERZÄHLEN VON CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN

NEUE ENTWICKLUNGEN NUTZEN

DIVERSITÄT BEFLÜGELT

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, in ihrer sich jeweils wandelnden Branche auf dem neuesten Stand zu bleiben und dabei Entwicklungen für sich zu nutzen. Doch welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich durch diese Trends? Dr. Mirko Caspar, Geschäftsführer von Mister Spex, sieht sie vor allem als positiv: »Themen wie Agiles Arbeiten oder Digitalisierung sind nicht mehr nur Trends, sondern bereits in vielen Bereichen der heutigen Arbeitswelt angekommen. Einerseits fordert das natürlich ein digitales Grundverständnis und Kenntnisse im Umgang mit Daten. Andererseits ermöglichen diese Trends auch flexibler, transparenter und kreativer zu arbeiten.«

In immer mehr Unternehmen halten agile Arbeitsmethoden Einzug. Florian Schönfeld, CTO bei Immowelt, erzählt: »Wir arbeiten in der Immowelt seit über fünf Jahren mit agilen Methoden wie Scrum oder Kanban. Die Teams organisieren sich selbst, dadurch hat jeder Mitarbeiter mehr Verantwortung und ist zufriedener.« Agiles Arbeiten gehört bei Immowelt zum Alltag – wie auch internationale Zusammenarbeit: An acht Standorten arbeiten Kollegen aus über 20 verschiedenen Nationen. »Wir haben beispielsweise Entwicklerteams in Kroatien und arbeiten eng mit den anderen europäischen Immobilienportalen aus der Axel-Springer-Familie zusammen. Die Sprachbarriere lässt sich durch Meetings und Dokumentationen auf Englisch relativ leicht überbrücken. Kulturelle Unterschiede beflügeln die Zusammenarbeit.«

70 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

Txet: Kirsten Wirsching | Fotos: Martin Stollberg, Immowelt, eco, Mister Spex, Kärcher | Illustration: monsitj/fotolia.com

PREPARE YOURSELF


TRENDBRANCHEN RUBRIK

FUTURE VOM FACH MASTERSTUDIENGÄNGE UND EXPERTENTIPPS FÜR DIE TRENDS VON MORGEN HEAL THE WORLD

WERDE COMPUTERFLÜSTERER

Führungskräfte mit einem ausgeprägten Verantwortungs- und Umweltbewusstsein sind heute wichtiger denn je. Unternehmen stehen vor neuen ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen, die durch nachhaltiges Management bewältigt werden müssen. Der Master ›Sustainable Management‹ beinhaltet den bewussten Umgang mit Ressourcen und Umweltproblematiken sowie klassische Aspekte aus BWL, VWL sowie Sozialund Naturwissenschaften. Absolventen stehen berufliche Möglichkeiten in Konzernen mit Nachhaltigkeitsabteilungen oder Umweltprogrammen sowie im Consultingbereich in Politik und Wirtschaft offen.

Die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine wird im Arbeitsalltag immer wichtiger und bringt Studiengänge wie ›Human Computer Interaction‹ hervor. Der Schwerpunkt dieses Masters liegt im Analysieren, Testen, Evaluieren, Gestalten und Implementieren von Softwaresystemen. Dabei kannst du dank einer starken Interdisziplinarität mit Fächern wie Psychologie, Kognitionswissenschaft und Design rechnen. Nach deinem Abschluss als Master of Science bist du Experte für Systeme, die eine Mensch-Computer-Interaktion voraussetzen. Damit stehen dir die Bereiche Softwaresystemgestaltung, Interface Design, Computerspielentwicklung, Medienpsychologie und Beratung offen.

UP TO DATE »Um bezüglich neuer Trends auf dem Laufenden zu bleiben, kann ich nur raten: Sammle Eindrücke! Mache während des Studiums bei mehreren Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen Praktika. So kannst du im späteren Berufsleben am besten erkennen, wo es Potenziale und Synergien zwischen den Branchen gibt. Tausch dich mit Studenten aus anderen Fachrichtungen aus und beschäftige dich intensiv mit der Start-up-Szene, denn hier werden viele neue Trends gesetzt. Besonders Barcamps kann ich empfehlen. Zahlreiche Blogs, Foren und Fachmagazine liefern zudem wertvollen Input.« Florian Schönfeld, CTO bei Immowelt

TAKE A LOOK OUTSIDE »Sei neugierig und schaue bewusst über den Tellerrand. Änderungen und Neuerungen passieren nur selten direkt im Alltagsgeschäft. Beispielsweise das aktuelle Thema der Verschmutzung der Weltmeere durch Plastikmüll: Die spannende Frage wird sein, wie wir es schaffen werden, solche Herausforderungen nachhaltig zu lösen.« Andreas Mayer, Director Management Systems and Sustainability bei Kärcher

Ready. Study. Go!

MASTER OF WELTWEITE KOMMUNIKATION Auch der Supertrend Globalisierung verlangt nach wissenschaftlicher Auseinandersetzung: Im Master ›Globale Kommunikation‹ wirst du auf die internationale Arbeitswelt vorbereitet und setzt dich mit den Mediensystemen und Kommunikationskulturen im globalen Vergleich auseinander. Du bekommst einen vertieften Einblick in Strukturen, Prozesse und Auswirkungen massenmedialer Kommunikation. Absolventen finden Tätigkeiten in der Sozial-, Markt- und Medienforschung, im Journalismus, in der Öffentlichkeitsarbeit, in Ministerien sowie in NGOs und in der Forschung.

An der TH Köln studieren und gemeinsam Zukunft gestalten. Technology Arts Sciences TH Köln

www.th-koeln.de instagram.com/th_koeln facebook.com/ www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 71 technischehochschulekoeln


RUBRIK BANKING

FINANCE

INSURANCE

ALLES, WAS DU WISSEN MUSST: ZAHLEN, DATEN & FAKTEN. PLUS: KLISCHEES IM CHECK

284

7.927

private Banken gab es 2017 in Deutschland.

Filialen hatten die privaten Banken 2017 in Deutschland.

Milliarden Euro betrug die Summe aller Privatkredite 2017 in Deutschland.

1.192,3

Milliarden Euro betrug die Bilanzsumme aller deutschen Banken 2018.

6.053

Beschäftigte arbeiteten 2017 in Deutschland im gesamten Kreditwesen.

586.250 BANKEN GEGEN ODER MIT FINTECHS? Was zuerst nach einem harten Wettstreit zwischen etablierten Geldinstituten und innovativen Start-ups schrie, änderte sich schnell zu einer Wohlfühloase: Start-ups trieben die Banken mit ihren neuartigen, disruptiven Geschäftsideen vor sich her. Die Banken reagierten und

Milliarden Euro betrug das Privatvermögen der Deutschen 2018.

gingen dazu über, FinTechs zu übernehmen oder zumindest mit ihnen zusammenzuarbeiten. Eine Win-win-Situation: Die jungen, agilen Start-ups können sich stärker auf die Entwicklung ihrer innovativen Ideen konzentrieren und müssen sich keine Gedanken mehr zur Finanzierung machen. Die Geldinstitute hingegen

72 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

›kaufen‹ sich die Möglichkeit, ihr Dienstleistungsangebot zu differenzieren. Ein neuer Trend ist allerdings alarmierend: FinTechs beginnen eigene Netzwerke zu bilden, was sie erneut zu einer Gefahr für Banken macht.

Text: Felix Schmidt | Quellen: Deutsche Bundesbank, ICC Report, GDV, VIS | Illustrationen: vecteezy.com | Fotos: vegefox, sebra/fotolia.com

9.004


ANZEIGE

VERSICHERUNGSBEITRÄGE IN DEUTSCHLAND IN RELATION ZUM BRUTTOINLANDSPRODUKT

1,17 PROZENT DURCH PKWVERSICHERUNGEN

2,72 2,08 PROZENT DURCH LEBENSPROZENT DURCH SCHA- VERSICHERUNGEN DENS- UND UNFALLVERSICHERUNGEN

UNSER KARRIERE-TIPP! »Mein Job bietet etwas Unbezahlbares: Zeit und Zufriedenheit!«

Ein Gespräch mit Tamara Weber. Sie ist gelernte Bankkauffrau, hat BWL studiert und ist seit über zehn Jahren Vermögensberaterin.

4 ASPEKTE EINER

217.102 MILLIONEN EURO WURDEN 2017 AN VERSICHERUNGSNEHMER AUSGEZAHLT.

GUTEN UNFALLVERSICHERUNG

1

Leistet uneingeschränkt, also weltweit und ohne Beschränkungen auf bestimmte Situationen.

2

Leistet auch bei Unfällen, die durch Schlaganfall, Trunkenheit oder Medikamente verursacht wurden.

436,2 MILLIONEN VERSICHERUNGSVERTRÄGE WURDEN 2018 ABGESCHLOSSEN. ALLEINE 315,1 MILLIONEN SIND DABEI SCHADENS- UND UNFALLVERSICHERUNGEN.

3

Inklusive Bergungs- und Rückholkosten von mindestens 5.000 Euro.

4

Leistet bereits ab einem Prozent Invalidität.

Erst BWL studiert, dann Bankerin, jetzt Vermögensberaterin – wie kam’s?

Über meine Studienkollegin. In meinem Job bei der Bank wurde ich immer unzufriedener. Für mich als Frau gab es keine gute berufliche Perspektive. Bei der DVAG wird dagegen kein Unterschied zwischen Männern und Frauen gemacht. Was zählt, ist die eigene Leistung – transparent und fair! Heute bin ich Führungskraft und unterstütze junge Menschen auf ihrem Karriereweg. Hatten Sie Zweifel, ob dieser Beruf überhaupt das Richtige für Sie ist?

Ich habe erst mal drei Monate neben meinem damaligen Job den Beruf Vermögensberater getestet – also ganz ohne Risiko. Dank persönlichem Mentor und einem hilfsbereiten Team habe ich schnell gemerkt, dass die Aufgabe genau das Richtige für mich ist. Sie haben im Bankvertrieb gestartet. Was ist der große Unterschied im heutigen Job?

Ich habe als selbstständige Vermögensberaterin keine Ziel- und Leistungsvorgaben mehr. Ich kann selbst entscheiden, was für meine Kunden das Richtige ist und erarbeite maßgeschneiderte Konzepte. Sie sind dankbar für meine Hilfe – auch das ist immer wieder ein schönes Gefühl! Sie sind auch Mutter. Wie bringen Sie Job und Familie unter einen Hut?

Mein eigener Chef zu sein heißt auch, dass ich auf eine optimale Work-Life-Balance achten und meine Zeit frei einteilen kann. So ist die Kombination Job und Kinder kein Problem für mich. Ich jedenfalls habe meine Entscheidung nie bereut. Deshalb: Einfach ausprobieren! Mehr Infos: www.dvag-karriere.de


RUBRIK BANKING

ABGEHOBENE ANZUGTRÄGER KLISCHEE ODER WAHRHEIT? WIR HABEN BANKEN UND VERSICHERUNGEN GEFRAGT Text: Felix Schmidt

BANKER SIND ABGEHOBEN UND WELTFREMD Früher hatte ich auch dieses Bild im Kopf. Weil ich aber nur Positives gehört hatte, habe ich mich einfach mal beworben – und wollte gar nicht mehr weg. Ich wurde sofort in die ›herzliche Familie‹ aufgenommen und fühle mich bis heute noch pudelwohl. Wir unternehmen auch in unserer Freizeit viel zusammen und dann kommt eher die Frage: ›Ihr seid echt von einer Bank?‹ – so weltfremd und abgehoben klingt das gar nicht.« Kimberley Elshoff, Kundenbetreuerin bei Targo Deutschland

Unsere Kollegen sind bodenständig und nah am Kunden. Viele Mitarbeitende sind gesellschaftlich engagiert, in Vereinen aktiv und stark mit der Region verwurzelt. Oft stehen unsere Berater über lange Jahre im intensiven Kontakt mit ihren Kunden und bauen eine Vertrauensbeziehung auf. Die Beschäftigten der Sparkasse Krefeld zeichnen sich durch ihre Arbeit mit Herz und Verstand für die Menschen in ihrer Region aus.« Zorica Vukovic, Ausbildungsbetreuung und Führungskräfteberatung bei der Sparkasse Krefeld

ANZÜGE TRAGEN, IST PFLICHT Keineswegs – auch Kostüme sind gern gesehen! Spaß beiseite, eine Kleiderordnung gibt es nicht. Die Welt ist bunt, das spiegelt sich auch in der Garderobe unserer Mitarbeiter wider. Allerdings sollte jeder Kollege ein Gespür dafür entwickeln, je nach Job, Rolle und Arbeitskontext die passende Kleidung zu wählen.« Peter Ahlers, Personalleiter bei der HanseMerkur

Ein gepflegtes Erscheinungsbild gehört für mich einfach dazu. Ich finde, dass es auch ein Zeichen des Respekts gegenüber unseren Kunden ist, wenn Männer Anzüge tragen. Frauen haben mehr Möglichkeiten: sie können einzelne Kleidungstücke kombinieren. Ich trage gerne eine schwarze Stoffhose, mit Blazer und Bluse: Eine einfache Kombination, die schick aussieht.« Kimberley Elshoff, Kundenbetreuerin bei Targo Deutschland

Für die Tätigkeit in einem regionalen Kreditinstitut hat die Auslandserfahrung eine untergeordnete Bedeutung. Es gibt Aufgabenstellungen und Führungspositionen, bei denen dies wichtig sein kann. Hier haben unsere Mitarbeitenden aber die Möglichkeit, sich entsprechend vorzubereiten.« Zorica Vukovic, Ausbildungsbetreuung und Führungskräfteberatung bei der Sparkasse Krefeld

74 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

Illustration: vecteezy.com, iracosma/fotolia.com

OHNE AUSLANDSSEMESTER WIRD DER BERUFSEINSTIEG SCHWER


BANKING RUBRIK

BANKER HABEN KEINE FREIZEIT Freizeit ist wichtig! Nicht nur zur Entspannung, sondern vor allem um den Blick über den geschäftlichen Tellerrand hinaus zu schärfen. Die Bankenbranche befindet sich in einer der größten Umbruchphasen ihrer Geschichte. In solchen Phasen ist neben unternehmerischen Denken besonders Kreativität gefragt. Und wie kann man diese besser schöpfen, als abseits täglicher Routinen.« Jochen Werne, Direktor Bankhaus August Lenz

Das ist Quatsch – dann wären alle Banker krank, frustriert und schlecht gelaunt. Auch in einer Bank arbeiten Menschen, die Familien, Freunde, Hobbys und private Interessen haben. Wir versuchen, durch flexible Arbeitszeit und mobiles Arbeiten, alle diese Interessen gut unter einen Hut zu bringen. Dabei unterstützen wir auch mit dem Familienbüro oder einem Kindergartenzuschuss.« Gitta Hannig, Head of Recruiting & Employee Experience bei der Consorsbank

HIER ARBEITEN DOCH NUR BWLER Bei einer digitalen Bank wie unserer ist dieses Klischee eindeutig falsch: Bei uns arbeiten beispielsweise etwa 350 ITler, mehr als ein Viertel unserer Gesamtmannschaft. Ich bin Juristin, mein Chef ist Psychologe, unsere COO ist Juristin, unser CEO ist VWLer – und wir haben jede Menge Quereinsteiger. Wir möchten unsere Kunden begeistern und dafür ist ein BWL-Studium nicht zwingend notwendig.« Gitta Hannig, Head of Recruiting & Employee Experience bei

Das wäre ja sehr eindimensional! Natürlich arbeiten bei uns auch Betriebswirte, aber aktuell und insbesondere in der Zukunft werden MINT-Absolventen besonders gefragt sein. Gleichzeitig ist bei uns aber längst nicht alles akademisch: Traditionell arbeiten bei uns viele Quereinsteiger: aus medizinischen, touristischen oder kaufmännischen Berufen. Außerdem setzen wir stark auf die eigene Ausbildung.« Peter Ahlers, Personalleiter bei der HanseMerkur

der Consorsbank

DEIN KNOW-HOW, DEINE IDEEN

ZEIG, WAS DU KANNST! Im Team sichern wir die Zukunftsfähigkeit unserer Kunden. karriere.msg.group

.denken .gestalten .wachsen

www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 75


FÜHRUNGSKRÄF TE

GUTE FÜHRUNG WILL GELERNT SEIN WAS EINE GUTE FÜHRUNGSKRAFT AUSMACHT UND TIPPS FÜR DEINE EIGENE ENTWICKLUNG Text: Felix Schmidt

Tod/Heirat bei der Nürnberger Versicherung

»Als Tipp für das Berufsleben möchte ich mitgeben, immer neugierig zu bleiben und sich mit Kollegen auszutauschen, um vonund miteinander zu lernen.« Dr. Marc Küther, Leiter Aktuariat und Produktentwicklung bei der VPV Lebensversicherung

Abteilungen, insbesondere im Rechnungswesen, in der Praxis kennengelernt«, so Küther. Verfeinert hat er dieses Wissen durch eine Weiterbildung zum Versicherungsmathematiker, also Aktuar. Den nächsten Karriereschritt machte er mit seinem Wechsel zur Württembergischen. »Ich war dort als Vorstandsassistent tätig und habe anschließend den Bereich Aktuarielles Produktcontrolling mit zwölf Mitarbeitern aufgebaut«, fasst Küther zusammen. Nach acht Jahren wechselte er 2016 zur VPV Lebensversicherung und ist jetzt für knapp 50 Mitarbeiter verantwortlich.

SOFT SKILLS FÜR CHEFS

AGILITÄT FÖRDERT PRODUKTIVITÄT

»Man muss seine Stärken und Schwächen gut kennen und konstruktiv mit Kritik umgehen können«, so Kristin Reck, Leiterin Vertrags- & Leistungsservice Tod/Heirat bei der Nürnberger Versicherung. Zudem müssen Führungskräfte Überzeugungskraft und genügend Selbstvertrauen besitzen, um Ideen durchzusetzen – ohne dabei andere vor den Kopf zu stoßen. Denn es ist wichtig, seine Mitarbeiter hinter sich zu wissen. Aber auch der Wille, sich immer weiterzuentwickeln und weiterzulernen, dürfe nicht vergessen werden, da lebenslanges Lernen eine zentrale Bedeutung für eine moderne Leitungsposition darstellt.

Führung heißt auch, feste Abläufe zu überdenken und zu optimieren. »Am meisten habe ich mit dem Satz ›Das haben wir schon immer so gemacht‹ zu kämpfen. Dabei ist es wichtig, gerade die starren Regeln zu hinterfragen«, so Kristin Reck. Mittlerweile sind viele neue agile Management-Methoden im Arbeitsalltag angekommen. Scrum und Selbstorganisation der Mitarbeiter sind hierfür Stichworte. Sie sollen helfen, dass sich die Angestellten frei entfalten können, um so produktiver zu arbeiten und bestenfalls sogar neue Ideen einzubringen. Jedoch ist es wichtig, diesen freien Arbeitsstrukturen mit Führung zur Seite zu stehen, wie auch Reck feststellt: Wichtige Fähigkeiten als Führungskraft seien Zielstrebigkeit, Begeisterungsfähigkeit und vor allem das Führen und Weiterentwickeln der Mitarbeiter. Wie? »Indem die Führungskraft Mitarbeiter fördert, den Spaß an der Arbeit vorlebt, zuhört und auf Augenhöhe kommuniziert«, weiß Kristin Reck. Dabei dürfe aber nicht vergessen werden, authentisch zu bleiben und Haltung zu zeigen, da nur Ehrlichkeit und Transparenz langfristig Vertrauen schaffen.

AUF DEM WEG ZUR FÜHRUNGSKRAFT Ein gutes Beispiel dafür ist Dr. Marc Küther, Leiter Aktuariat und Produktentwicklung Leben bei der VPV Lebensversicherung in Stuttgart: Nach seinem Mathematikstudium und der anschließenden Promotion fing er bei der Allianz an – ohne jegliche Kenntnis über Versicherungen. »In meinen sechs Jahren dort habe ich die Versicherungsmathematik in mehreren

76 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

Fotos: privat | Illustration: vecteezy.com

»Es macht mir Spaß, meine Kollegen zu fördern, ihre Stärken zu entdecken und weiterzuentwickeln – und damit das Unternehmen voranzubringen.« Kristin Reck, Leiterin Vertrags- & Leistungsservice

Führungskräfte stecken Ziele ab und geben die Richtung vor. Für Interessierte stehen ganze Abteilungen in Bibliotheken bereit, die den Weg zur erfolgreichen Leitungsstelle aufzeigen. Der Markt für die Selbstoptimierung zur Führungskraft ist groß: Von YouTube über Seminare, überall gibt es Tipps und Anleitungen. Dabei werden verschiedene Typen von Führungsstilen unterschieden: der Autoritäre, der Motivator, der Verständnisvolle, der Stromberg – sogar Fernsehserien werden über sie geschrieben. Aber wie gelingt der Weg zur Führungskraft und was brauchst du, um erfolgreich Menschen zu führen?


* Du sparst über 200 € im Vergleich zum regulären Studentenpreis von 17,99 €/Monat. Gültig bis/Teilnahmeschluss: 31.07.2019, 24 Uhr. Es entscheidet das Los; Mindestalter 18 Jahre. Weitere Informationen zum Angebot und Gewinnspiel inkl. Teilnahmebedingungen unter handelsblatt.com/audimax. Dies ist ein Angebot der Handelsblatt GmbH, Toulouser Allee 27, 40211 Düsseldorf.

RUBRIK

Gewinn

FAHRRA D

e ein

im Wert

1.500 €

von

Master your Universe

EXKLUSIV FÜR STUDIERENDE: Teste jetzt das digitale Handelsblatt – 12 Monate für nur 12 € – und nimm automatisch am Gewinnspiel teil.*

Jetzt sichern: handelsblatt.com/audimax

www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 77


PERSONALDIENSTLEISTUNG

1

PERSONAL BUSINESS Text: Kaja Godart, Florian Vollmers

3

WELCHE VORTEILE BIETET MIR EIN PERSONALDIENSTLEISTER? Er unterstützt beim Bewerbungsprozess, prüft Bewerbungsunterlagen und bereitet auf das Vorstellungsgespräch vor. Durch seine Kontakte landen die Unterlagen direkt auf dem Tisch der Entscheider in den Unternehmen, was dem Bewerber lange Wartezeiten erspart und die Erfolgschancen erhöht.

5

2 4

Personalvermittler suchen im Auftrag von Unternehmen Kandidaten und übernehmen den Rekrutierungsprozess – von Stellenausschreibung über Vorauswahl bis zum Vorstellungsgespräch. Sie arbeiten oft lange mit den Unternehmen zusammen, wissen, wie diese ticken und was sie suchen. Das spart Kandidaten und Unternehmen Zeit.

SEIT WANN GIBT ES PERSONALVERMITTLER? 1994 wurde die gewerbsmäßige Arbeitsvermittlung in Deutschland für alle Berufsgruppen möglich. Zuvor hatte die Bundesagentur für Arbeit das Vermittlungs­monopol. Heute gibt es circa 2.000 Personalvermittlungsunternehmen in Deutschland. Da sie jedoch nicht anmeldungspflichtig sind, schwanken die Zahlen. Manche sprechen auch von 3.500.

MIT WELCHEM GEHALT KANN ICH ALS PERSONALVERMITTLER RECHNEN? 30.000 bis 40.000 Euro brutto verdienen Berufseinsteiger in der Personalvermittlung im Schnitt pro Jahr. Dies entspricht etwa 60 bis 80 Prozent Fixgehalt. Hinzu kommen leistungsabhängige Variablen.

WELCHE SKILLS SOLLTEN ANGEHENDE PERSONALVERMITTLER MITBRINGEN? Sie sollten über sehr gute Kommunikationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen und Menschenkenntnis verfügen. Im Berufsalltag sind zudem ein hohes Maß an Organisationstalent und Flexibilität wichtig, da die Arbeitsbelastung oft schwankt und viele Aufgaben zeitgleich und unter Termindruck bearbeitet werden müssen. Darüber hinaus sollten Recruiter natürlich fachliches Verständnis für die jeweilige Branche mitbringen, in der sie auf Bewerbersuche gehen, und ihre Zielgruppe genau kennen.

6 78 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

IST PERSONALDIENSTLEISTUNG NUR WAS FÜR WIWI-ABSOLVENTEN MIT SCHWERPUNKT HUMAN RESOURCES? Klar ist es von Vorteil für den Einstieg in die Recruitment-Branche, wenn Absolventen sich schon im Rahmen des Studiums auf Human Resources (HR) spezialisiert haben. Doch nicht alle späteren Recruiter hatten die Personalbranche schon in Ausbildungszeiten im Fokus. Auch viele Absolventen der Geisteswissenschaften, Psychologie, Soziologie oder wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge führt der Berufsweg in die HR-Branche. Der Einstieg gelingt meist durch ein Praktikum oder eine Werkstudentenstelle.

Quellen: Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister, Maturias Personalberatung, TOPOS Personal | Illustration: ivector/fotolia.com

ANTWORTEN AUF DIE ­WICHTIGSTEN FRAGEN RUND UM DIE PERSONALDIENSTLEISTUNG

WAS TUN PERSONALVERMITTLER?



STUDIUM B'N'TREE

NEBENJOBRAKETE: BALLONVERFOLGER Du nennst Improvisationstalent, Orientierungssinn und einen Führerschein der Klasse drei oder BE dein Eigen? Darüber hinaus hast du auch keine Angst, mit Anhänger im Gelände zu fahren? Dann solltest du dir den Job als Ballonverfolger genauer ansehen: Vor dem Start hilfst du, den Ballon bereit zu machen und die Gäste sicher an Bord zu bringen. Während der Ballon dann durch die Luft schwebt, verfolgst du am Boden mit Auto und Anhänger die Flugroute und hältst Kontakt zum Ballonfahrer. Dabei gilt es, Straße und Ballon im Blick zu behalten, um dann nach erfolgreicher Landung wieder bereit zu stehen. Anschließend fährst du Mitfahrer und Ballon wieder zurück zum Startpunkt. Geflogen wird je nach Wetterlage – gerne auch am Wochenende oder an Feiertagen. Der Stundenlohn liegt bei etwa zehn Euro. Jobs als Ballonverfolger gibt es im Internet oder direkt bei Ballonfahrtanbietern.

START-UP DES MONATS Relaxen für die Umwelt: Angelehnt an B&B, also Bed & Breakfast, macht Bed and Tree das Reisen nachhaltiger. In Zusammenarbeit mit namhaften Buchungsplattformen kannst du beim Buchen deiner Reise nicht nur dir, sondern auch der Umwelt etwas Gutes tun: B'n'Tree pflanzt für jede Buchung mindestens einen neuen Baum. Wie das funktioniert? Vor deiner Buchung wählst du auf www.bedandtree.com dein gewünschtes Buchungsportal aus und entscheidest dich dort wie gewohnt für eine Unterkunft. Die Buchungsplattformen zahlen eine Marketingaufwandsentschädigung an B'n'Tree, von der die Bäume bezahlt werden. Alle so entstandenen Einnahmen fließen direkt in die Wiederaufforstung abgeholzter Regenwaldgebiete. Mehrkosten fallen dabei für dich keine an, gutes Gewissen dafür umso mehr.

NEUIGKEITEN DES M ­ ONATS

STUDIEREN OHNE ABI

MIT KI GEGEN ABBRUCH

60.000 Studierende an deutschen Hochschulen hatten 2017 keine Hochschul- oder Fachhochschulreife. Damit hat sich die Zahl seit 2007 vervierfacht! Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung.

Ein Team des Karlsruher Institut of Technology (KIT) hat einen Algorithmus entwickelt, mit dessen Hilfe mögliche Studienabbrecher erkannt werden können. Aufgrund von Prüfungsleistungen bestimmter Fächer kann die KI bereits im ersten Semester mit 85-prozentiger Wahrscheinlichkeit einen zukünftigen Abbrecher erkennen. Die KI soll helfen, betroffene Studenten herauszufiltern, anzusprechen und deren Probleme zu adressieren, um einem Studienabbruch vorzubeugen.

MENSA-JÄGER

ALLER STUDENTEN SIND SINGLE!

Die Übersichtsapp für alle Studenten, die gerne schon im Voraus wissen wollen, was es wann zu essen gibt. Die Mensa-Jäger-App umfasst die Speisepläne von 550 Mensen an Universitäten und Hochschulen in ganz Deutschland. Als nützliche Unterstützung gibt es eine Favoritenliste für schnellen Zugriff auf deine Lieblingsmensen sowie eine Bewertungsfunktion für das Essen. Die App ist gratis für iOS und Android erhältlich. Das Essen des Monats? Jailhouse Chili mit geröstetem Kräuterbrot in der Archeteri@ Campus Süd in Dortmund.

PSST! 36 Studenten haben 2019 den Studiengang ›Intelligence and Security Studies‹ begonnen. Das Besondere? Es ist der erste deutsche Masterstudiengang über Geheimdienste! 80 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

Text: Felix Schmidt | Quelle: BmBF | Fotos: Nejron Photo , guentermanaus, Sergey Bogdanov/fotolia.com

STUDIEREN OHNE ABI, KI GEGEN STUDIENABBRECHER UND SPEISSEPLÄNE


T IS SO

E I T A R OK

M E D

SETZ DEMO K AUF D RATIE STUND EINEN ENPLA Der ko stenlo se Onli N. nekurs Jetzt für

Studie anmeld stunde rende. nplan- en unter: demok ratie.d e

, H C S I T A R K O DEM

DASS

M A N SIE

A U ABWÄ CH KAN H L EN N?


INTERNATIONAL

EINE IDYLLE IM KRISENGEBIET IHR STUDIUM FÜHRTE MAXIMILIANE IN DEN LIBANON, WO POLITISCHE UNSICHERHEIT DEN ALLTAG PRÄGT. DIESEM SCHLECHTEN IMAGE HAT DAS LAND EINIGES ENTGEGENZUSETZEN, FINDET SIE

Die Mohammed al-Amin Moschee und die St.-GeorgesKathedrale stehen in der Innenstadt Beiruts direkt nebeneinander.

ie

-Ser

max

n Lebe Dasderswo an

Da auch das Visum über das Ems organisiert wird, beschränkten sich meine Vorbereitungen in der Folge auf alles, was ich im Internet an Nützlichem über das Land finden konnte. Dabei fing meine Recherche schon bei den Basics an: Wenig wusste ich über das kleine Land am Mittelmeer, viel sollte ich in zwei Semestern lernen.

AUFBRUCH INS UNBEKANNTE Wenige Wochen später ging es los. Ich landete in einem Land mit einer Fläche, die halb so groß ist wie Hessen, auf der 18 anerkannte Religions-

g­ emeinschaften, vier Millionen Einwohner und momentan, so schätzen die Vereinten Nationen, knapp zwei Millionen Geflüchtete leben. Ein ­ ulturen, Re›Schmelztiegel sich überlagernder K ligionen, Sprachen‹, so schreibt Pierre Jarawan in seinem Roman ›Am Ende bleiben die Zedern‹, der sich als Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt im Libanon wunderbar eignet, um das Lebensgefühl dieses Landes einzufangen. Bevor mich selber dieses Lebensgefühl packte, war ich allerdings erst mal eins: überfordert. Beirut, diese laute und schnelle Stadt, fing mich ein, während ich in den ersten Wochen versuchte, meinen Alltag zu organisieren. Im Studentenwohnheim der Universität einen Ruhepol zu haben, habe ich dabei zu schätzen gelernt, auch wenn ich in Deutschland das Leben in einer WG bevorzuge. Laut, schnell – alles, was das Leben in Beirut anstrengend und herausfordernd macht, so begriff ich nach meiner Eingewöhnungsphase, spiegelt zugleich das Spannende der Stadt: Sie ist ein Haufen pulsierenden Lebens.

LEBEN IM AUGENBLICK Sichtbare und unsichtbare Narben des Bürgerkriegs bestimmen den Puls der Stadt heute genauso mit wie die unsichere politische Situation der letzten Jahre. Die Grenze zum Nachbarland Israel wird durch eine Blauhelmmission der UN geschützt und die Syrienkrise umschließt das Land im Norden und Osten. Zu häufig haben die Menschen in Beirut erlebt, wie politische Unsicherheit ihr Leben auf den Kopf stellt. Um dem etwas entgegenzusetzen, heißt Leben hier für viele: Leben im Augenblick.

DAS ANDERSWO Im Libanon treffen Mittelmeerküste, schroffe Berggipfel und fruchtbare Täler aufeinander. Wer die Hauptstadt Beirut besucht, wird auf überraschende Gegensätze stoßen: Während eine Vielzahl von Geschäften und Restaurants, zum Beispiel an der mit Palmen gesäumten Seepromenade Corniche, zum Vergnügen einladen, erinnern die Ruinen in der Stadt an den 16-jährigen libanesischen Bürgerkrieg. In den Städten Baalbek, Byblos und Tyros können römische Tempel oder Festungen der Kreuzritter bestaunt werden, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen.

In Baalbek steht einer der am besten erhaltenen römischen Tempel der Welt. Aufgrund seiner Nähe zu Syrien sind Besucher in den Ruinen fast alleine unterwegs.

82 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

Text und Fotos: Maximiliane Rink | Illustrationen: vecteezy.com

audi

Ein Studienjahr im Libanon zu verbringen, so wurde mir schon im Vorfeld durch zahlreiche Gespräche klar, ist ungewöhnlich. Aber das ist auch mein Studiengang, der mich in den ­Libanon führte. Nach Jahren der aufgeheizten Diskussion über die Rolle von Religion in der Gesellschaft entschied ich mich, neben meinem Studium der Evangelischen Theologie noch ­einen Bachelor mit dem Schwerpunkt Islamwissenschaft zu beginnen. Daraus ergab sich, zunächst ohne viel Nachdenken, auch das Ziel meines Auslandsaufenthalts: Ein Land, in dem ich mein gesprochenes Arabisch verbessern und zugleich weiter Theologie studieren kann. Es geht, so entschied ich, in den Libanon, in dessen Hauptstadt Beirut sich die einzige evangelische Hochschule im Nahen Osten befindet. Um dort studieren zu können, bewarb ich mich bei dem Studienprogramm des Ems, das den Aufenthalt vor Ort organisiert und in Zusammenarbeit mit einem Stipendium von ›Brot für die Welt‹ auch den Großteil der Kosten für Studiengebühren, Unterkunft und Verpflegung im Studentenwohnheim deckt.


MAXIMILIANES TIPPS Unvergesslich Campen in den B­ ergen und Tage am Strand: Das libanesische Lebensgefühl im Sommer. Hinkommen Momentan gibt es keinen Landweg in den Libanon. Kosten für Direktflüge variieren von Monat zu Monat, liegen zumeist aber recht günstig bei unter 300 Euro. Geht nur hier 18 Religionsgemeinschaften auf einmal kennenlernen.

Unbedingt probieren Das Restaurant ›Mezyan‹ in Hamra bietet alles, was Libanesen zum Genießen brauchen: Arak, Essen und Musik. Typisch Libanon ›Baddak Shi?‹ Heißt übersetzt so viel wie ›Brauchst du was?‹. Die höfliche Antwort ist ›Nein, danke‹. Meistens wird einem trotzdem alles, was man möglicherweise brauchen könnte, mitgebracht.

Feuerwerk und Feste feiern gehören schon fast zum libanesischen ­Kulturgut. Hier eine vorweihnachtliche Weihnachtsbaumeinweihung.

In unserem Stadtviertel in Hamra, in dem auch die größte Universität des Landes, die American University Beirut, liegt, gibt es kaum eine Stunde, in der nicht an der Hauptstraße gesessen und Shisha geraucht wird. Das Ausgehviertel Mar Mikhael wandelt sich vom frühen Abend an in eine lange Partymeile, die in der ganzen Region bekannt ist, und auch die reiche Oberschicht kommt in schicken Cafés und sündhaft teuren Restaurants auf ihre Kosten. Was die Menschen in Beirut zu verbinden scheint, ist, ihre Stadt trotz aller Widrigkeiten zu genießen, jeder auf seine Weise.

LAND UND LEUTE Neben der Beiruter Stadtkultur, die so herausfordernd wie vielfältig ist, hat das Land auch außerhalb seiner Hauptstadt einiges zu bieten. Von einer der zwei zentralen Busstationen der Stadt erreichte ich in wenigen Stunden die südlichste Stadt Sour, mit einem der schönsten Sandstrände des Landes und in die nördlichste Stadt Tripoli, die von einer über tausendjährigen Geschichte erzählt. Wer die Stadt gen Osten verlässt, ist in weniger als einer Stunde in den Bergen – noch ein Stück weiter tauchen die Ruinen in Baalbek auf. Die Rolle der Hisbollah, stagnierende politische Zustände und eine mittel­mäßig funktionierende öffentliche Versorgung: Was es aus dem Libanon ­hinaus und in die deutschen Medien schafft, sorgt meist für kein gutes Image. Gerade deshalb lautet mein Tipp: Schau dir das Land selber an. Den bewegten Bildern der politischen Großwetterlage trotzt das kleine Land nicht nur mit landschaftlicher Schönheit, sondern auch mit Gastfreundschaft. ­Touristen bewegen sich tags wie nachts sicher und können sich auf die Hilfe der Einheimischen verlassen, die mit ihrem trilingualen EnglischFranzösisch-­A rabisch-Mix Kommunikationsprobleme (fast) unmöglich machen. Ein ­Studienaufenthalt im Libanon ist ungewöhnlich, aber er lohnt sich.

#Studis4dkms UNTERSTÜTZE UNS! DANA, geheilte Blutkrebspatientin

Alle 15 Minuten erhält in Deutschland ein Patient die Diagnose Blutkrebs. Viele benötigen zum Überleben eine Stammzellspende. Doch noch immer findet jeder 10. Blutkrebspatient in Deutschland keinen geeigneten Spender. Unterstütze uns und hilf uns, Patienten weltweit eine zweite Chance auf Leben zu ermöglichen.

JETZT ONLINE REGISTRIEREN ODER REGISTRIERUNGSAKTION AN DEINER HOCHSCHULE ORGANISIEREN! dkms.de/hochschule DKMS gemeinnützige GmbH, Kressbach 1, 72072 Tübingen

Folgeuns unsauf auf Folge


STUDIENHILFE

WER ZIELE HAT, KOMMT AN SIEBEN SELBSTCOACHING-TIPPS, MIT DENEN DU DEINEN PERSÖNLICHEN ZIELEN SCHRITT FÜR SCHRITT NÄHER KOMMST Text: Anke Fehring

Wir haben heute so viele Möglichkeiten wie keine Generation vor uns. Und so fantastisch das ist – diese Freiheit kann auch manchmal erdrückend sein. Deshalb gebe ich dir hier Werkzeuge in Form von Fragen und Reflexionen an die Hand, die dich dabei unterstützen, unter den vielen Möglichkeiten deinen Weg zu finden und im nächsten Schritt deine Ziele zu erreichen! Let’s get this party started …

# 1 FILTERE DEINE TRÄUME Das Traumhaus, der Traummann, der Traumjob. Viele unserer Träume bleiben für immer Träume. Schade eigentlich! Denn unsere Träume sagen so viel darüber aus, was uns glücklich machen könnte. Leider geben wir meistens zu schnell auf. »Träum weiter!«, sagen wir dann zu uns selbst und probieren es gar nicht erst. Sei mutig und erlaube dir ab und zu das (Tag-)Träumen! Die Übung rechts verrät dir, wie du deine Träume in reale Ziele verwandeln kannst.

#2 FINDE HERAUS, WOFÜR DU BRENNST Worüber kannst du dich einen ganzen Abend lang unterhalten, ohne dass dir langweilig wird? Welchen Inhalten folgst du auf Instagram? Bei welchen Themen fangen deine Augen an zu strahlen? Lass dich von diesen Themen leiten!

#3 TRENNE DAS WOLLEN VOM SOLLEN Von klein auf versuchen wir, bestimmte Erwartungen zu erfüllen. Die der Eltern, der Freunde, der Lehrer, später die unserer Partner, unserer Kinder und auch die der Gesellschaft. Deswegen gehen wir oft Wege, von denen wir glauben, dass wir sie gehen sollen und merken irgendwann, dass wir sie gar nicht gehen wollen. Achte bei deinen zukünftigen Entscheidungen darauf, welcher Weg deinen eigenen Wünschen entspricht und nicht den Erwartungen anderer. Es ist nicht immer leicht, das auseinanderzuhalten, aber du kannst es üben! 84 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

#4 STÄRKE DEINE STÄRKEN Deine Stärken einzusetzen, macht Spaß und bringt dich weiter. Entwickle ein Bewusstsein dafür, was du besonders gut kannst – dafür, was sich leicht, gut und richtig anfühlt. Schreibe am besten zehn deiner größten Stärken auf und überlege, wie du sie in deinem Leben einsetzt.

#5 NIMM DEIN SCHICKSAL IN DIE HAND Leider konzentrieren wir uns schon vor dem Loslaufen häufig auf den Teil unseres Ziels, den wir nicht beeinflussen können: »Da muss ich mich doch gar nicht erst bewerben! Die nehmen mich sowieso nicht.« Ob sich zum Beispiel ein Unternehmen für dich entscheidet oder nicht, kannst du nur bedingt beeinflussen. Also konzentriere dich auf das, was du in der Hand hast: beispielsweise deine Bewerbungsunterlagen, deine inhaltliche Vorbereitung und das Vorstellungsgespräch. Danach kannst du dich entspannt zurücklehnen und dem Schicksal seinen Lauf lassen.

#6 NUTZE DEIN ZIELE-TEAM Ob Fußballer, Manager oder Führungskraft – sie alle haben ein Team um sich, ohne das sie ihre Ziele niemals erreichen würden. Dasselbe gilt für dich! Du brauchst Menschen, die an dich glauben, die dich an der Seitenlinie beraten und dir auf der Ziellinie zujubeln. Du brauchst Menschen, die auf dem Weg mit dir lachen, mit dir weinen und dir einen liebevollen Schubser geben, wenn dir die Puste ausgeht. Finde dein Ziele-Team und nutze es!

#7 MACHE DEN ERSTEN SCHRITT Für viele von uns ist der erste Schritt der schwierigste. Zu viele Ängste plagen uns, zu viele Unsicherheiten stehen im Weg. Was, wenn ich es nicht schaffe? Was, wenn es anders wird als in meiner Vorstellung? Was, wenn andere mich verurteilen? Legitime Fragen. Stelle dir aber bitte auch diese: Was, wenn ich mein Ziel niemals erreiche, weil ich gar nicht erst losgegangen bin? Nutze die folgende SelbstcoachingÜbung, um loszulaufen!

Illustration: vecteezy.com

Ziele zu erreichen, ist nicht immer einfach. Aber fast noch schwieriger ist, herauszufinden, welche Ziele wir überhaupt erreichen wollen. Wo will ich unbedingt hin in meinem Leben? Wo will ich ganz sicher nicht hin? Welche der vielen möglichen Wege möchte ich gehen?


STUDIENHILFE

SELBSTCOACHING-ÜBUNG: »LASS DICH VON DEINEN TRÄUMEN LEITEN!«

neue Herausforderung? Welche tieferen Bedürfnisse stecken hinter deinem Traum?

Schritt 1: Lege ein Blatt Papier vor dich und beginne, zu träumen. Schreib auf: Was sind deine Wünsche, deine Träume? Sehnst du dich nach einer langen Reise? Liebäugelst du mit einem neuen Hobby oder träumst du von einem bestimmten Job? Lass dir Zeit – es kann ein bisschen dauern, bis sich deine Träume zeigen … Schritt 2: Wähle aus deiner Liste nun einen Traum aus, der dir intuitiv am wichtigsten ist. Zu welchem fühlst du dich spontan am stärksten hingezogen? Schritt 3: Überlege dir jetzt, was hinter diesem Traum oder Wunsch steht. Welche tieferen Bedürfnisse versuchen hier, an die Oberfläche zu gelangen? Wenn du von einer langen Reise träumst, könnte Freiheit ein wichtiges Bedürfnis sein, das aktuell nicht genügend Platz in deinem Leben hat. Wenn du sehnsüchtig daran denkst, ein Instrument zu lernen, hast du vielleicht das Bedürfnis nach mehr Kreativität? Oder leidest du unter Bore-out und brauchst dringend eine

Schritt 4: Du musst deinen Traum nicht sofort zu hundert Prozent umsetzen, um ein erfüllteres Leben zu leben. Sorge als erstes dafür, dass die Bedürfnisse hinter deinem Traum Platz in deinem Alltag bekommen. Plane zum Beispiel kurze Zeiträume alleine ein – ohne Arbeit, ohne Stress, ohne Smartphone (Freiheit). Mache einen Malkurs, schreibe Tagebuch, streiche die Wände deiner Wohnung neu an (Kreativität) oder buche einen Online-Kurs (Herausforderung). Schritt 5: Werde verbindlich! Mit welchem ersten kleinen Schritt wirst du deinem Traum und den Bedürfnissen dahinter mehr Platz in deinem Alltag geben? Wann gehst du diesen ersten Schritt? Wem aus deinem Ziele-Team berichtest du davon? Letzteres steigert die Verbindlichkeit und deine Motivation.

Anke Fehring ist PersönlichkeitsCoach, Dozentin und Autorin. Mit ihrem sechswöchigen CoachingProgramm ›MY WAY‹ unterstützt sie Abiturienten und Studierende dabei, ihren Weg zu finden und zu gehen. Bundesweit führt sie Workshops für Unternehmen, Universitäten und Stiftungen durch. Ihr erstes Selbstcoaching-Buch ›Wer Ziele hat, kommt an‹ (GABAL; 24,90 Euro) führt die Leser in 24 Übungen zu ihren Zielen. Mehr Informationen findest du hier: www.ankefehring.com

Mit diesem ersten Schritt nimmst du deine Ziele selbst in die Hand und machst dich auf deinen Weg. Get this party started!

Satte Rabatte Spar dich reich mit audimax: Einfach anmelden und profitieren unter www.audimax-studentenrabatte.de

30 % Rabatt

e

ll auf aschaften lied Mitg

11 % Rabatt

20 % Rabatt

are oftw

auf S

DEAL DIR RICHTIG EINEN!

Wir machen Rabatte möglich: www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 85 www.audimax-studentenrabatte.de


Ins Leben startet heute für dich Viktoria. Sie freut sich schon auf die erste Grillparty mit Familie und Freunden.

DER BEFRAGTEN DEUTSCHEN WÜRDEN IN IHRER FREIZEIT GERNE HÄUFIGER EINEN TAGESAUSFLUG MACHEN.

STICKER ON MY SUITCASE

FOLLOW ME! DIESEN INSTA-ACCOUNT LIEBEN WIR GERADE

ax audim fe li green

So heißt das Album von Alle Farben, das Mitte Juni 2019 erscheint. Wie immer dürfen wir uns auf coole Beats und heiße Sounds freuen. Gute Laune ist vorprogrammiert.

SEHEN PLÖTZLICH PAPA Bootfahren und Partys: Samuel genießt sein Single-Leben. Eines Tages drückt ihm eine seiner Verflossenen ein Baby in den Arm und verschwindet. Die scheinbar vorhersehbare Geschichte nimmt eine überraschende Wendung. Amüsant, herzzerreißend und absolut sehenswert.

LESEN

MIT NATALY DIE WELT ERKUNDEN

EASY2COOL FESTIVAL COOLER Die ökologische Kühlbox aus 100 Prozent recyclingfähigen Materialien ist die perfekte Alternative zur umweltschädlichen Styroporbox: Sie verspricht, Getränke und Lebensmittel vier Tage lang kühl zu halten – ohne Strom oder andere Hilfsmittel! Mehr Infos: www.easy2cool.de

Viktorias Airbnb-Tipp

FRÜHSTÜCK MIT ELEFANTEN Atemberaubende Begegnungen mit wilden Tieren, Barfußlaufen durch die Savanne und lange Nächte unterm Sternenhimmel verbringen – Gesa Neitzel will sich einen Herzenswunsch erfüllen: Safari-Rangerin in Afrika werden. In ihrem Buch nimmt sie den Leser mit auf ihre Reise, die sie von Berlin in den afrikanischen Busch führt. Eine fesselnde Schilderung ihrer Erfahrungen – authentisch und sympathisch geschrieben.

Von San Francisco bis Singapur: @muradosman und seine Frau Nataly nehmen dich unter dem #Followmeto mit auf ihre Reise rund um den Globus. Das Fotoprojekt des Paars wurde mehr oder weniger durch einen Zufall ins Leben gerufen: In Barcelona zog Nataly ihren Murad an der Hand. Er drückte im richtigen Moment den Auslöser – so entstand die erste händchenhaltende Pose. Mittlerweile haben die beiden Bilder von fast überall auf der Welt in der Pose geschossen. Atemberaubend!

NATUR PUR Wandern oder Reiten gehen und im Einklang mit der Natur leben. Wer mal eine Auszeit vom rasanten Alltagsleben braucht, ist in dieser Hirtenhütte mitten in den Cotswolds in England genau richtig. Fernab der Zivilisation heißt es für umgerechnet etwa 73 Euro pro Nacht: abschalten, loslassen und einfach nur in den Tag hineinleben.

86 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

Fotos: B1 Recordings (Sony Music), Tobis Film GmbH & Co. KG, Ullstein Buchverlage GmbH, easy2cool GmbH, Instagram, Airbnb, audimax MEDIEN | Quelle: Freizeit Monitor 2018

HÖREN

LEBEN


MUSIK & FESTIVAL

DIE FESTIVALSAISON IST EINGELÄUTET! WIR ZEIGEN DIR MUSIKEVENTS FÜR JEDEN GESCHMACK, PRAKTISCHE GADGETS FÜRS FESTIVAL – UND PHILOSOPHIEREN ÜBER ENTSPANNTE FEIERALTERNATIVEN Text: Kirsten Wirsching

Brötchen des Glücks

Total tomatig

Quellen: mymolo.de, strongg.com, hawaii.com | Fotos: Asif Aman, pixabay | Illustration: Jag_cz/fotolia.com

Turbulente Schlammpackungen Nach Südkorea fliegen, nur um sich im Schlamm zu wälzen? Klingt für Festivalwütige gar nicht so doof, denn hier findet jedes Jahr im Juli das legendäre Schlammfest statt. Boryeong, ein Dorf 200 Kilometer südlich von Seoul, lädt seit 1998 zu einer munteren Schlammschlacht ein. Ursprünglich wurde das Event aus Werbezwecken für Kosmetik ins Leben gerufen: Der Boryeonger Wattenmeerschlamm gilt nämlich als reich an natürlichen Mineralien und wird zur Herstellung von Schönheitsprodukten verwendet. Zwei Wochen lang suhlen sich die Festivalgänger im Schlammbecken, beim Schlammrutschen und beim Schlammski.

Ob dieses Fest sich eher für Tomatenhasser oder -fanatiker eignet, ist nicht ganz klar – ebenso wie der Ursprung dieser Tradition. Jedenfalls geht es bei ›La Tomatina‹ um 125.000 Kilogramm überreife Tomaten, die in der spanischen Region Valencia, genauer auf dem Plaza del Pueblo, in einer wilden Schlacht umher geworfen werden. Eine Stunde lang toben sich Menschen jeden Alters und aus unterschiedlichsten Ländern aus, wobei sich alle daran halten müssen, die Tomaten vor dem Werfen zu zerdrücken. Ein harmloses, aber saftiges Spektakel!

Wer auf ausgedehnte Frühstücke steht, kann die Jagd nach dem tollsten Brötchen wohl nachvollziehen: In Hongkong erklimmen junge Männer Brötchentürme, um das ›Spitzenbrötchen‹ und damit symbolisch ihr Glück zu ergattern. Das jährliche Festival findet am Geburtstag von Buddha statt. Kwok Kam Kee, der Veranstalter des Spektakels, produziert dafür mehr als 60.000 Brötchen, die an 18 Meter hohen Bambustürmen angebracht werden.

Wer wohnt in ner Ananas ganz tief im Meer? Seit 31 Jahren bietet das Underwater Music Festival im Korallenriff der Florida Keys einen Wettbewerb der besonderen Art. Die Teilnehmer tragen selbstgebastelte Kostüme und spielen als Meerjungfrauen, Haifische & Co. Unterwasserinstrumente, um Preise zu gewinnen. Dabei spielt ein lokaler Radiosender über Lautsprecher, die unter Booten über dem Riff befestigt sind, Musik. Damit soll auf ökologische Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusstes Tauchen aufmerksam gemacht werden.

87 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

Candles in the Sea Ein romantisches Festival mit einem traurigen Hintergrund ist das Laternenfest auf Hawaii. Hier versammeln sich jährlich bis zu 40.000 Menschen an den Ufern der Insel und schicken tausende von schwimmenden Laternen in Richtung Meer. Was toll anzusehen ist, ist vor allem eine Geste zur Erinnerung an verstorbene Angehörige.

www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 87


RUBRIK& FESTIVAL MUSIK

DIESMAL: REDAKTEURIN KIRSTEN PLÄDIERT FÜR RUHIGE FEIER-ALTERNATIVEN 17 Uhr: Haustür zu, raus aus den engen Jeans, rein in die Jogginghose – Feierabend-Modus ein! Was wahrscheinlich die Mehrheit der Schreibtischhocker und vorlesungsgebeutelten Studenten Deutschlands nach einem harten Arbeitstag als entspannend empfindet, könnte doch eigentlich auch mal am Wochenende etabliert werden. Im Grunde habe ich noch nie verstanden, wie Feierwütige jeden Samstagabend die Energie für stundenlanges Outfit zusammenstellen, Schminken und Aufhübschen als Vorbereitung auf einen teuren Clubbesuch aufbringen können. Auch ein übler Trend: Niemals aufhören wollende Runden an Pfeffishots. Welches Genie hat bitte Alkohol mit

Mundspülunggeschmack erfunden? Da lob ich mir doch ein gediegenes Glas Weißwein daheim mit den besten Freunden. Aber mal vom Pfeffi abgesehen: Diese ›klassische‹ Art des Feierns wird doch irgendwann langweilig!

einem Club zwischen verschwitzten Schnapsnasen, sondern gepflegt in einer Tanzschule deiner Stadt. Standard- und Latein-Tanzpartys werden wöchentlich angeboten und bringen sogar noch eine sportliche Komponente ins Spiel.

Ich habe da Alternativvorschläge! Wie wär's zum Beispiel mit einer Schnitzelparty? Fritteuse auf den Balkon, dann stinkt es nicht in der Wohnung – und dann einfach alles frittieren, was du findest. Schon mal ausgebackene Zucchini probiert? Oder wie wäre es damit: Mobilisiere all dein eingerostetes Können aus dem Tanzkurs deiner Schulzeit und geh mit deinem oder deiner Liebsten eine Runde die Hüfte schwingen. Diesmal nicht in

Übrigens auch ein toller Nebeneffekt des Partyverzichts: Du sparst dir richtig viel Geld. Eintrittsund Getränkepreise läppern sich nämlich. Spare ein bisschen und plane zum Beispiel einen Wochenendtrip mit den besten Freunden. Ich bin sicher: So sammelst du mehr wertvolle Erlebnisse, als wenn du jeden Samstag Geld für Zahnpastaschnaps und einen Gehörschaden durch zu laute Clubmusik ausgibst.

DU SIEHST DAS GANZ ANDERS ALS KIRSTEN? Dann antworte ihr! Mail an wirsching@audimax.de.

Die

Kolumne

Text: Kirsten Wirsching | Illustrationen: Jag_cz/fotolia.com, vecteezy.com, audimax-MEDIEN

… ODER DIE IKEA-TASCHE ODER EINFACH DEN KOFFERRAUM – DEINE PACKLISTE FÜR DAS ULTIMATIVE FESTIVALWOCHENENDE

88 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker


ANZEIGE

20 JAHRE PiCK UP! EINFACH MAL ABFEIERN ZWEI JAHRZEHNTE, ABER KEIN BISSCHEN LEISE. DIE PiCK UP!-FAMILY FEIERT RUNDEN GEBURTSTAG Schön knackig sind sie natürlich geblieben, haben sich aber aus gegebenem Anlass richtig schick in Schale geschmissen, ein Spendierfass aufgemacht und obendrein auch noch einen köstlichen Ehrengast aus tropischen Gefilden eingeflogen. So kann die große Party starten! Wie schnell doch die Zeit vergeht: Eben noch in den Kinderschuhen, schmeißt sich die PiCK UP!-Truppe nun in ein einmaliges Partyoutfit. Erstmals präsentieren sich die Sorten CHOCO, CHOCO & MILK, BLACK'N WHITE und TRIPLE CHOC ohne ihr bekanntes Logo, sondern reißen stattdessen individuelle Sprüche auf der Verpackung: ›GÖNN DIR!‹, heißt es da, ›SUPER NICE!‹ oder ›PARTY HARD!‹. Die nehmen wir doch gern beim Wort!

EINE KNACKIGE PARTY In bewährter PiCK UP!-Manier geht es bei dieser Party nämlich ausgesprochen knackig zur Sache. Ob weiße oder dunkle, knackige Schokolade zwischen hellem oder dunklem Knusper-Keks, ob pur, mit vollmundiger Karamell- oder zarter Milchcreme-Füllung – in

Sachen Genuss kommt kein Partygast zu kurz. Im Gegenteil: Anlässlich des großen Jubiläums feiert die Limited Edition PiCK UP! Cocos mit tropischer Kokoscremefüllung zwischen köstlichen Vollmilchund Keksschichten als limitierte Partyversion mit. Während die klassischen fünf PiCK UP!-Sorten im individuellen Fünfer-PartyPack oder einzeln ihren großen Auftritt feiern, treten CHOCO, CHOCO & MILK, BLACK'N WHITE und TRIPLE CHOC auch geschwisterlich vereint in der PiCK UP! minis Mix Box auf und liefern nicht nur für jeden Geschmack den passenden Knusperspaß, sondern teilen auch ordentlich aus.

CODES EINLÖSEN & GEWINNEN Glückscodes verstecken sich auf jeder Aktionspackung – einfach einlösen und einen von über 2.200 fetten Preisen absahnen! Wie wäre es etwa mit 2.000 Euro für die eigene Geburtstagsparty? Einem Geburtstagsset samt hochwertiger PiCK UP! Fujifilm instax mini Kamera? Oder einem PiCK UP! Blue­tooth Lautsprecher? Dem steht mit dem PiCK UP!-Partysortiment nichts mehr im Weg – also #einfachmalabfeiern.

GEWINNSPIEL Mach mit und gewinne die passende Ausrüstung für deine ultimative PiCK UP!-Party! Wir verlosen 5x2 Liegestühle plus jeweils ein PiCK UP!-Geburtstagsriegelpaket im Wert von je 20 Euro. Einfach eintragen unter

Fotos: PiCK UP!

www.audimax.de/ gewinnspiele

www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 89


ALLES

FÜR EINEN PERFEKTEN FESTIVALSOMMER

ANZEIGE

DRIVEN BY MUSIC

HELLWACH DURCH DIE NACHT

Musikfans sollten sich gut anschnallen: Vom 21. bis 23. Juni 2019 bringt die KultReifenmarke Firestone ein Lineup vom Feinsten auf das Southside Festival. TopActs wie Foo Fighters, Mumford & Sons, Die Toten Hosen und Macklemore heizen den Festivalgängern ein. Lust bekommen? Als Sponsor des Southside verlost Firestone zwei Tickets inklusive Camping!

Du würdest am liebsten deine geliebte Kaffeemaschine mit auf den Zeltplatz schleppen? Für Espressojunkies gibt es eine – im wahrsten Sinne des Wortes – leichtere Lösung! Mit einem Gewicht von nur 360 Gramm sorgt dieses innovative Gerät mit seinem halbautomatischen Handling für frische Koffeinkicks. Minipresso | wacaco.com | 45,90 €

Southside Festival | audimax.de/gewinnspiele

INSTANT BARFEELING Hier wird nicht nur die Stimmung angeheizt: Der bernstein-goldene Likör ›Fireball‹ sorgt für wohlige Wärme und einen scharf-kräftigen, langanhaltenden Nachklang. Von den USA als ›Most Often Consumed Liquor‹ gekrönt, eröffnet er Geschmacksnoten von Zimt, Pinie und Vanille. An heißen Festivaltagen vor allem als gekühlter Shot ein Genuss!

ANZEIGE

SAFE SMARTPHONE Keep your hands free: zum Trinken, Tanzen und Luft zufächeln. Für den Schnappschuss, die kurze WhatsApp oder das Erinnerungsvideo zwischendurch baumelt dein Handy nämlich um deinen Hals, und das in einer extra robusten Silikonhülle. Nie wieder Spiderman-App! Handykette | etsy.com | 24,99 €

LEAVE A LIGHT ON

JAMES BOND-STYLE

Sieht blöd aus? Stimmt, ist aber saupraktisch! Nach dem letzten Act benebelt durch das Zeltlabyrinth irren, den Eingang zum eigenen Schlafsack wiederfinden und sich auf der Campingtoilette orientieren sind Herausforderungen, die dir diese Stirnlampe erheblich erleichtert – mit drei Helligkeitsstufen und einer maximalen Leuchtdauer von 80 Stunden.

Egal, ob du ein Multitool brauchst oder einfach nur cool aussehen willst: Der Schlüssel-Upgrader ist der Miniproblemlöser schlechthin. Das kleine, feine MultiWerkzeug einfach über einen Schlüssel spannen und bei Bedarf nutzen. Und zwar als Schraubendreher, Nagelfeile, Pinzette, Flaschenöffner oder Drahtschneider! Schlüssel-Upgrader | radbag.de | 5,95 €

Stirnlampe | bergfreunde.de | 17,96 €

90 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

Text: Kirsten Wirsching | Fotos: Hersteller

Fireball | facebook.com/FireballDeutschland | 16,99 €


RUBRIK

ANZEIGE

SOMMERFRISCHE AUS DEM FLAKON

GUCK MAL, WER DA GRILLT

Stundenlang tanzen, die Sonne genießen und sich einfach frei fühlen – mit dem neuen Damenduft FEELS LIKE SUMMER von s.Oliver wird dein Festivalsommer zur schönsten Zeit des Jahres. Zum luftigen Outfit passt dieser leichte, sommerliche Duft mit subtiler Frische von Apfel, Melone und Zitrone.

Handlich, lässig, praktisch: So kommt der klappbare Festivalgrill in Werkzeugkasten-Optik daher. Einfach ausklappen, Grillkohle rein und mit Steak, Würstchen & Co bestücken – schon ist die gemütliche Chill-Lounge parat. Das ausgeklappte Ablagefach bietet übrigens auch Platz für leckere Grillsoßen.

s.Oliver FEELS LIKE SUMMER | soliver.com/fragrances | 17,75 €

BBQ Toolbox | sowaswillichauch.de | 49,99 €

SCHONENDER KLANGGENUSS

EINPACKEN UND LOSFEIERN

Klar, Festivals leben von lauten Beats und mitreißenden Bässen. Aber mal ehrlich: Deine Ohren sind die extreme Geräuschbelastung nicht gewohnt. Da freuen sie sich mit Sicherheit über ›Vibes‹: Durch modernste Filtertechnik werden schädigende Dezibelwerte gesenkt, ohne die Tonqualität zu beeinträchtigen.

Der dichteste Begleiter für deine Zeit auf dem Festival: In die 42 Liter (Trink)volumen passt garantiert alles, was du vor Ort benötigst. Und solltest du dich nach dem Event in die Berge verirren, erfüllt der KALARI TRAIL von Jack Wolfskin natürlich auch hier voll und ganz seinen Zweck.

Vibes Gehörschutzstöpsel | gehoerschutz-versand.de | 16,25 €

ANZEIGE

Jack Wolfskin KALARI TRAIL 42 PACK Trekkingrucksack | jack-wolfskin.de | 129,95 €

ANZEIGE

SCHLANKE MONETEN Eine Tüte Pommes kaufen, Biernachschub holen oder einfach nur Geld abheben, um später per Ticket wieder heimzukommen: Geldscheine, Karten und nötige Ausweise solltest du auf deinem Festival parat haben. Bis zu sechs Karten, ein paar Banknoten, Visitenkarten und Belege finden im Slimwallet Platz und klauen dir gleichzeitig keinen in der Hosentasche. Slimwallet | secrid.com | 49,95 €

ROCK MIT JACK DANIEL'S ANZEIGE

DON'T WORRY, BE HAPPY Ihr braucht etwas Zweisamkeit abseits der rockenden Menschenmenge? Auch für verliebte Festivalcamper gilt: Safety first! ›BILLY BOY Einfach drauf‹ lässt sich durch seine konturierte Form leichter abrollen und sitzt passgenau. Die transparenten Kondome aus Naturkautschuklatex mit Gleitfilm haben einen leichten, dezenten Duft. Also, gleich ein paar einpacken! BILLY BOY Einfach drauf | billyboy-einfachdrauf.de | 5,95 €

Lust auf Musik und Sonne pur? Dann stürz dich mit JACK DANIEL'S in den Festivalsommer 2019 beim Hurricane, Rock im Park und MS Dockville! Vor Ort erlebst du hautnah – mit VR-Brille in 360 Grad – wie der ›good Old No. 7‹ seit mehr als 150 Jahren hergestellt wird: in Jack’s weltweit einziger Distillery in Lynchburg, Tennessee, und seit jeher auf dieselbe Art und Weise. Wer selber die Fässer ins Rollen bringt, hat die Chance, die beliebten Festival-Must-haves von JACK DANIEL’S zu gewinnen. Dann noch einen ›Jack & Cola‹ oder eine ›Lynchburg Lemonade‹ und das Festivalfeeling ist komplett. JACK DANIEL'S: Rock mit Leidenschaft. Genieße mit Verstand. www.massvoll-genießen.de. Du willst als Roadie bei Rock im Park arbeiten? JACK DANIEL'S verlost einen Platz für dich und einen für deinen Kumpel (Teilnahme ab 18 Jahren) auf www.audimax.de/gewinnspiel. Roadie-Plätze | jackdaniels.de

www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 91


ANZEIGE

Immer stylish in die Kiste!

KLEIN, ABER ROCKIG Hip Hop, Indie und Rock in familiärer Atmosphäre bietet das Kosmonaut Festival – eine entspannte, kleine Alternative zum Giganten Rock am Ring. Die Band Kraftklub rief das Freiluftevent 2013 ins Leben – seitdem strömen jährlich mehr Besucher an die Ufer des Stausees Oberrabenstein in Chemnitz, an dem die Musik spielt. Das diesjährige Lineup wird von Künstlern wie Bosse, Von Wegen Lisbeth und Amilli angeführt. Das Beste: Obwohl sich das Festival immer größerer Beliebtheit erfreut, bleibt es mit Ticketpreisen ab 18 Euro noch sehr geldbeutelschonend. Außerdem hast du hier die Möglichkeit, feinste Livemusik ohne riesige Menschenmengen zu genießen.

EIN ABSOLUTER KLASSIKER

Mehr Infos unter: www.dock-inn.de

Gewinne ein Rundum-Sorglos-Paket, bestehend aus zwei Nächten für bis zu acht Personen im Acht-Bett-Dorm mit Frühstücksbuffet und Hafensauna sowie einem Tagesticket für die Boulderhalle inklusive Chalk und Schuhen! Teilnahme unter www.audimax.de/gewinnspiele

UMFRAGE WIR WOLLTEN WISSEN: AUF WELCHES FESTIVAL GEHT IHR DIESES JAHR?

»

»Wir gehen aufs Klangtherapiefestival nach Plankenfels. Das findet jeden August in einem Maisfeld statt, manchmal ist es etwas matschig aber meistens einfach nur heiß. Die Stimmung ist jedenfalls immer super!«

I LIKE TO – MOVE IT!

»

»

BUFFALO SOLDIER Entspannte Beats, wippende Dreadlocks und internationale Gigs: Das Summerjam-Festival, europaweit eines der größten seiner Art, ist dieses Jahr etwas Besonderes. Denn im November 2018 hat die UNESCO Reggae-Musik als ›Immaterielles Kulturerbe der Menschheit‹ anerkannt. Eine besondere Ehrung für alle Reggae-Musiker – auch für Max Herre, Mono & Nikitaman, Jimmy Cliff und viele mehr, die im Juli am Fühlinger See in Köln um die Wette jammen.

Alina und Jasmin (beide 27)

»Festivals sind wie Kurzurlaube: Drei Tage lang einfach alles vergessen, abfeiern und gute Bands live sehen. Normalerweise gehe ich zu Rock im Park, dieses Jahr ist das Lineup aber nicht so gut.« Stefano (22)

Man nehme ein paar musikbegeisterte Freunde, einen prall gefüllten Picknickkorb, eine kuschelige Decke und ein paar Teelichter – schon bist du für das Klassik Open Air im Nürnberger Luitpoldhain gerüstet. Die örtliche Staatsphilharmonie und die Nürnberger Symphoniker entführen die Zuhörer in fantasievolle Klangwelten und spielen klassische Stücke von Bach über Beethoven bis hin zu Mozart. Abgerundet wird das Kulturerlebnis Anfang August durch ein funkelndes Feuerwerk.

»Wir haben nicht so das Bedürfnis, auf Festivals zu gehen. Da gefallen uns einzelne, übers Jahr verteilte Konzerte besser. Das kostet auch nicht so viel auf einen Schlag. 200 Euro für Rock im Park ist schon viel, das können wir uns als Studenten nicht einfach so leisten.« Bine (29), Judith (21) und Nadine (21)

92 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

Musik ist was Tolles – aber unkoordiniert vor der Bühne herumhüpfen oder müde vom Zelt aus lauschen? Wer schon bei der Vorstellung unruhige Füße kriegt und lieber ordentlich das Tanzbein schwingen will, ist beim Euro Dance Festival im Europapark Rust gut aufgehoben. Das größte Tanzfestival Europas findet jährlich im Frühjahr statt und bietet mit 600 Tanzworkshops eine gigantische Auswahl an Kursen und Tanzstilen – darunter Standard, Latein, West Coast Swing, Salsa und Tango Argentino. Neben Kursen und spektakulären Tanzshows sind die Tanzflächen abends frei fürs Üben der tagsüber gelernten Choreographien. Dancing Queens und Kings sind hier also goldrichtig!

Text: Kirsten Wirsching | Illustrationen: Jag_cz/fotolia.com, vecteezy.com, audimax MEDIEN

Das DOCK INN ist Deutschlands erstes Hostel aus upgecycelten Überseecontainern, die auf ein erfülltes Leben auf den Weltmeeren zurückblicken. 64 Zimmer in Containern machen Designfans und Backpacker gleichermaßen glücklich. Eine Unterkunft, die alles Wichtige an Bord hat und dabei immer schön lässig bleibt.


EUROPAWAHL 20 19

GEH WÄHLEN, EUROPA KOMPAKT FÜR DICH: DIE WICHTIGSTEN FAKTEN ZUR EUROPAWAHL 2019

WIE FUNKTIONIERT DIE EUROPAWAHL? Vor der Wahl sucht jede Partei Politiker aus den eigenen Reihen aus, die sie gerne ins Europäische Parlament schicken würde. Je höher der Stimmenanteil für die Partei, desto mehr Abgeordnete von ihrer Liste bekommen einen Sitz im Europäischen Parlament. Von insgesamt 751 Abgeordneten sind 96 aus Deutschland. Damit die kleinen Länder wie zum Beispiel Luxemburg und Belgien nicht permanent überstimmt werden, bekommen sie pro Stimme mehr Abgeordnete als große Länder wie Deutschland.

WARUM IST DIE EUROPAWAHL WICHTIG?

WER WILL WAS?

Text: Alicia Reimann | Illustrationen: vecteezy.com

Deutschlands führende Parteien CDU/CSU – die diesmal übrigens erstmals ein gemeinsames Programm aufgestellt haben – und SPD sind sich zumindest im Titel ihrer Wahlprogramme einig: Ein starkes Europa ist das Ziel. Während die CDU/CSU als zentralen Punkt die Gestaltung Europas und dessen Rolle in der Welt behandelt, will die SPD den sozialen Zusammenhalt stärken, beispielsweise durch einen europäischen Mindestlohn, ein Programm gegen Kinderarmut und Jobgarantien für Jugendliche. Die Grünen wollen mit ihrem Wahlprogramm Europas Versprechen in Bezug auf Umwelt, Demokratie und Gemeinschaft erneuern. Außerdem sprechen sie sich klar gegen den Nationalismus aus. Soziale Gerechtigkeit und Frieden stehen für die Linke ganz oben auf der Agenda. Die FDP sieht die EU trotz ihrer Freiheiten und Frieden in der Krise und will auf europäischer Ebene daran arbeiten, Europas Chancen wieder mehr zu nutzen.

WAS PASSIERT NACH DER WAHL? Wenn bei der Wahl eines der Wahlgesetze verletzt wurde, können noch zwei Monate lang Einspruch erhoben und gegebenenfalls Neuwahlen bewirkt werden. Falls alles korrekt ablief, treffen sich die gewählten Abgeordneten im Parlament und beginnen ihre Arbeit. Parteien verschiedener Länder, die ähnliche Ziele verfolgen, schließen sich zu Fraktionen zusammen und können so gemeinsame Ideen besser durchsetzen. Diese Fraktionen heißen dann etwas anders, als die Parteien in Deutschland genannt werden: Die CDU gehört beispielsweise zur ›Fraktion der Europäischen Volkspartei‹ und die SPD zur ›Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialisten & Demokraten im Europäischen Parlament‹.

Eine beliebte Ausrede, nicht zur Wahl zu gehen, ist: »Das betrifft mich ja eh nicht direkt.« Das Europäische Parlament scheint für viele ganz weit weg zu sein. Dabei wirkt sich der Einfluss der EU häufig auf unseren Alltag aus: Der Euro, günstigere Flüge und abgeschaffte Grenzkontrollen zwischen den EU-Staaten sind Beispiele, die jeden Europäer betreffen. Der Einfluss des Europäischen Parlaments auf jeden einzelnen Europäer ist also größer, als viele Bürger denken – und nur wer wählt, kann mitentscheiden, wer unsere Gesetze macht. Plus: Wer ausschließen möchte, dass rechte Parteien dank Abschaffung der Drei-Prozent-Grenze Sitze im Parlament bekommen, sollte mit seiner Stimme dagegenwirken.

WER HAT DIE NASE VORN? Laut einer Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen vom 12. April liegen CDU und CSU mit 32 Prozent am höchsten im Kurs der Wählerschaft. Die SPD liegt mit 18 Prozent knapp hinter den Grünen mit 19 Prozent – das macht bei den Grünen ein Plus von neun Prozent im Vergleich zu 2014 aus, bei der SPD ein Minus von ebenfalls neun Prozent. AfD und FDP bewegen sich mit zehn und sieben Prozent im unteren Mittelfeld vor der Linken, die in der Rangliste der gängigen Parteien mit sechs Prozent hinten liegt.

| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 93


HAPPY HIRNING ZWEIMAL BRAINTRAINING FÜR DICH 1

2

3

12

4

5

6

7

13

8

9

10

11

14 6

15

3

16

17

18 22

21

19

20

23

24

25

26

TRAGBARE LÄSSIGKEIT

7 27

28

29

30

4 31

32

33

34

35

1

36 2

38

37 5 1

2

3

4

5

6

7

Waagerecht 1 Hat meistens vier Füße und Zeug drauf 4 Wenn diese Inselgruppe Touristen anzieht, so keine Sonnenanbeter 12 Schnittiger Grund für Anämie 14 Begrenzt auf 1.000 Meilen 23 senkr. 15 Dient dem Taktiker, der in kleinen Etappen denkt 16 Haushaltsübliche Beschäftigung etwa zur Maienzeit 17 »So geht die Sonne wieder auf«, ließ uns Udo J. wissen 19 Herkunft des Kuchens, für den man buchstäblich entflammen kann 21 Werden bei Aufbruch gelöst 24 Kann Stammvater oder –mutter sein 26 Fast eine 8, der Ausdruck des Erstaunens 27 Passt cineastisch zum Blick des Flics 28 Weltrekordhauptstadt, jedenfalls seit dem Papstbesuch neulich 30 Laut der Skepsis? Kennzeichnet aus Bremer Sicht Flussaufwärtige 31 Er muss sich bspw. vor Dingos in Acht nehmen 36 Wohin wird Seemannsschweiß geweht? 37 Ihr Dogma lautet Verzicht 38 Von allen onomatopoetischen Begriffen der wohl bekannteste Senkrecht 1 Zeichnet sich durch ein hohes Schiff aus 2 Dort ist nicht alles Käse, aber viel 3 Sie ist, schlagerartig, so eine Art Wahrheitsserum 4 Grüner Teil der Palmenherzen 5 Mit Fachkenntnissen haben sie nichts am Hut 6 Die passende Person zu Schneefall 7 Steht für Brauch, nicht Gebrauchtes 8 Wer ihm und seinesgleichen zum Verhängnis wurde? Kein Geringerer als Zeus 9 Gebirgsvorsatz aus dem Scherzartikelsortiment 10 Zeichnet Erfolgreiche aus, die nicht unbedingt Talent haben müssen 11 Sie kann verweigert werden, ballistisch zählt sie zum A und O 13 Erlaubt Fernsicht im östlichen Niedersachsen 16 Wie eben, jedoch nicht temporal 18 Beklagten musikalisch den Verlust ihres Glaubens 20 Genscherheimatpassiererin 22 Vor seinen Waffen fürchtet sich niemand – im Gegenteil 23 Erscheint staatlich im Spiegelbild der Karikaturen 25 Wo fühlte sich Faust menschlich? 29 Kurzversion des letzten Zeugnisses 32 Erstes Wort bei mancher nachbarlichen Zeitungslektüre 33 Wenn Sie sich mit Genesis auskennen, dann eventuell durch dieses Werk (Abk.) 34 Lang ist es her, dass das noch auf Briefen zu lesen war 35 Hier wird Pälzisch geschwetzt (Abk.)

TRAIN YOUR BRAIN Der Frachter ›Kleine Prinzessin‹ liegt im Hamburger Hafen. Der Matrose Hein streicht das Schiff. Seine Strickleiter reicht bis 10 cm über das Wasser, die Sprossen sind je 25 cm voneinander entfernt. Hein steht auf der untersten Sprosse, als die Flut kommt. Der Wasserspiegel steigt um 65 cm. Wie viele Sprossen muss er höher steigen, damit er keine nassen Füße bekommt?

Hein muss keine Stufe hochsteigen, weil das Schiff ja mitsteigt.

Illustration: vecteezy.com | Rätsel: © SeHer | Foto: Chrome

GEWINN SPIEL Der Pike Pack von Chrome ist ein stylischer Rucksack mit smarten Features. Das edle, graumelierte Obermaterial erinnert an robuste Twill-Jacken. Die Haptik dieses neuen Polyester-Gewebes ist angenehm weich. Die Bag besticht mit ihrem businesstauglichen Look, dem ansprechenden Design und ihrer Funktionalität. Inspiriert von der geschickten Faltkunst des Origami hat Chrome durch clever eingesetzte Gestaltungstechniken eine beeindruckende Multifunktionalität geschaffen. Geniale Organisation ist bei diesem Verwandlungskünstler, der blitzschnell an Volumen zu- oder abnehmen kann, Trumpf. Mit einem Hauptfach, das gleich auf mehrere Arten erreichbar ist, separatem Laptopfach innen und mit Klettverschluss gesicherten Klappentaschen außen ist der Pike der perfekte Begleiter für deinen Unialltag. Musst du haben? Rätsel lösen, mitmachen und einen von drei Pike Packs im Wert von 180 Euro gewinnen unter www.audimax.de/gewinnspiele! Teilnahmeschluss: 30.06.2019. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, die Lösung gibts ab 01.07.2019 auf www.audimax.de

Impressum

· ressourcenschonend und umweltfreundlich hergestellt · emissionsarm gedruckt · überwiegend aus Altpapier

BV3

Dieses Druckerzeugnis wurde mit dem Blauen Engel ausgezeichnet

VERLAG audimax MEDIEN GmbH, Hauptmarkt 6-8 • 90403 Nürnberg • Zentrale: 0911. 23 77 9-0, Fax: 0911. 20 49 39 • E-Mail: info@audimax.de Herausgeber: Oliver Bialas REDAKTION Fon: 0911. 23 77 9-21/-44 Mail: leserbriefe@au­di­max.de Heftentwicklung und Redaktionskonzeption: Barbara Martin Chefredaktion: Viktoria Feifer, Julia Wolf (V.i.S.d.P.) Redaktion: Alicia Reimann, Steffen Rothhaupt, Felix Schmidt, Kirsten Wirsching Redaktionelle Mitarbeit: Anke Fehring, Maximiliane Rink, Kaja Godart, Florian Vollmers, Kathrin Numic, Sabine Olschner, Katja Edelmann, Birte Schmidt Gestaltung: Sabine Barwinek, Christina Lukianov Titelbild: PeopleImage/iStock Druck: Jungfer Druckerei & Verlag GmbH, Herzberg am Harz Vertrieb: Dipl.-Kfm. Joachim Bärtl, Fon: 09 11. 23 77 9-23 ANZEIGEN Fon: 0911. 23 77 9-40 Mediaberatung: Markus Erhardt, Ivo Leidner, Josefine Lorenz, Stephanie Rogers-Graf, Antje Schmidtpeter, Dr. Rowena Sandner • Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 33 vom 01.01.2019. audimax erscheint monatlich in der Vorlesungszeit und ist politisch unabhängig. Wir drucken, zertifiziert mit dem ›Blauen Engel‹, besonders CO2-neutral und energiesparend. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Terminangaben wird keine Gewähr über­nom­men. Für an uns un­verlangt ge­­sandte Ma­nus­kripte, Fotos und Illus wird nicht gehaftet. Bezug per Abo: siehe www.audimax.de/abo. Verbreitete Auflage laut IVW 1/19: 32.050 Expl., ISSN 1869-9553 Das nächste audimax I.T erscheint am 11..10.2019. Hinweis: Der Lesbarkeit halber wird in allen Artikeln die männliche Schreibweise verwendet. Selbstverständlich sind Frauen und Männer immer gleichermaßen ­angesprochen. SOUVERÄN STUDIEREN. BESSER ARBEITEN.

94 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

www.blauer-engel.de/uz195

DAS ABITURIENTENMAGAZIN


Kli Kla Klug. ck

audimax.de macht dich schlau. Für Studium.Arbeiten.Leben.

Jetzt neu: Nie wieder Blackout. 1.000 Lerntipps für Prüfung & Co.

Themenvorschläge? Ideen? Anregungen? Immer gerne an

barbara.bialas@audimax.de

MEDIEN FÜR JUNGE ZIELGRUPPEN


Inserentenverzeichnis

Bundesamt für Verfassungsschutz

Airbus Secure Land Communications GmbH Söflinger Straße 100 89077 Ulm www.securelandcommunications. com/open-positions Kontakt: Melanie Nolle, Recruiting Business Partner Branche: Telekommunikation, Professional Mobile Radio Produkte/Dienstleistungen: Intelligente Kommunikationslösungen: Unser Produkt-Portfolio umfasst Sprach-, Daten- und Multimedia-Anwendungen, die eine sichere, zuverlässige und effiziente Kommunikation ermöglichen.

Siehe Anzeige auf Seite 61

AUGUST STORCK KG

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Paulinenweg 12 33790 Halle (Westf.) www.storck.de/karriere

Godesberger Allee 185-189 53175 Bonn www.bsi.bund.de/karriere

Kontakt: Personalabteilung Birte Schmitz Fon: 05201 12 8351

Kontakt: Referat ›Personalgewinnung und -entwicklung‹: Nicolas Stöcker bewerbung@bsi.bund.de Fon: 0228 99 9582 6388

Branche: Konsumgüter / Süßwaren Produkte/Dienstleistungen: Als international erfolgreiches Familienunternehmen gehört Storck heute zu den zehn größten Süßwarenherstellern der Welt. Rund um den Globus sind unsere Marken in über 100 Ländern erfolgreich. Maßgeblich an diesem Erfolg beteiligt: Unsere mehr als 6.000 Mitarbeiter, die mit großer Leidenschaft daran arbeiten, die Welt ein wenig süßer zu machen.

Siehe Anzeige auf Seite x23

Branche: IT-Sicherheit, öffentlicher Dienst Produkte/Dienstleistungen: Das BSI als die nationale CyberSicherheitsbehörde gestaltet Informationssicherheit in der Digitalisierung durch Prävention, Detektion und Reaktion für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Dazu gehören Aufgaben wie der Schutz kritischer Infrastrukturen, Incident Response, Beratung, Analyse, Entwicklung, Koordination und Kooperation sowie Standardisierung und Zertifizierung. Siehe Anzeige auf Seite 15

Bundesamt für Verfassungsschutz www.verfassungsschutz.de Kontakt: Fon: 0221/792-2100 karriere@bfv.bund.de Branche: Öffentlicher Dienst Produkte/Dienstleistungen: Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) ist der Inlandsnachrichtendienst der Bundesrepublik Deutschland. Aufgabe des BfV ist es unter anderem, Informationen über extremistische und terroristische Bestrebungen zu sammeln und auszuwerten sowie Spionageangriffe abzuwehren.

BWI GmbH Auf dem Steinbüchel 22 53340 Meckenheim www.bwi-karriere.de Kontakt: Fon: 02225/988-0 info@bwi.de Branche: Informations- und Kommunikations technik, IT-Service-Unternehmen Produkte/Dienstleistungen: BWI betreibt und modernisiert als IT-Systemhaus für Bundeswehr und Bund eine der größten und komplexesten IT-Infrastrukturen in Deutschland. Dabei reichen die Leistungen von den Datennetzen über die Rechen zentren bis hin zu den Endgeräten und SAP.

Siehe Anzeige auf Seite 100

Siehe Anzeige auf Seite 7

ITGAIN GmbH

Lufthansa Industry Solutions

Essener Straße 1 30173 Hannover www.itgain.de

Schützenwall 1 22844 Norderstedt www.be-lufthansa.de/lhind

Kontakt: seeyou@itgain.de

Kontakt: Human Resources Management Fon: 040 5070 30000 bewerbung@lhind.dlh.de

Hessische Zentrale für Datenverarbeitung

Hannover Rück SE

Hessisches Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung (HCC)

Karl-Wiechert-Allee 50 30625 Hannover hannover-rueck.jobs

Mainzer Str. 75 65189 Wiesbaden hcc-karriere.hessen.de

Kontakt: personnel@hannover-re.de

Kontakt: Jana Dreisbach 0611 7038 810 Bewerbungen-HCC@ofd.hessen.de

Branche: Rückversicherung Produkte/Dienstleistungen: Die Hannover Rück ist mit einem Prämienvolumen mehr als 19 Milliarden Euro der drittgrößte Rückversicherer der Welt. Sie betreibt alle Sparten der Schadenund Personen-Rückversicherung und ist mit rund 3.300 Mitarbeitern auf allen Kontinenten vertreten.

Siehe Anzeige auf Seite 55

Branche: Öffentlicher Dienst Produkte/Dienstleistungen: Das Hessische Competence Center ist ein landesinterner zentraler Dienstleister, der für die gesamte Hessische Landesverwaltung Dienstleistungen in den Bereichen Beschaffungswesen, Finanz- und Rechnungswesen, Personalwesen sowie Berichtswesen erbringt. Über 400 Mitarbeiter stellen den SAP-Anwendungsbetrieb sicher und entwickeln die an die Landesverwaltung angepasste SAP-Systeme weiter. Siehe Anzeige auf Seite 49

96 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) Personalabteilung Mainzer Straße 29 65185 Wiesbaden job@hzd.hessen.de Kontakt: Kathrin Glänzer Tel. 0611 340 1088 job@hzd.hessen.de Branche: Öffentliche Verwaltung, IT-Dienstleister Produkte/Dienstleistungen: Die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung unterstützt die Landesverwaltung in allen Fragen der Informations-/ Kommunikationstechnologie. Ihr Portfolio reicht von IT-Beschaffungen und -Konzepten über Sicherheitssysteme bis zu Projektmanagement und Beratung. Rund 900 Mitarbeiter arbeiten an der zukunftsorientierten Umsetzung der hessischen Digitalstrategie. Siehe Anzeige auf Seite 49

Branche: IT-Beratung Produkte/Dienstleistungen: Die ITGAIN Consulting GmbH ist ein mittelständisches IT-Beratungs haus, das das digitale Übermorgen gestaltet. Unser Fokus liegt auf SoftwareEngineering und Anwendungsmodernisierung, Artificial Intelligence, Analytics, DBMS, BigData Architecture, Managed Services und Financial Solutions.

Siehe Anzeige auf Seite 35

Branche: IT-Beratung und Systemintegration Produkte/Dienstleistungen: Wir decken das gesamte Spektrum der IT-Dienstleistung ab: Beratung, Entwicklung und Implementierung maßgeschneiderter Branchen- sowie Technologie-Lösungen im Zuge der Digitalen Transformation. Neben der Luftfahrtindustrie umfasst das Kundenspektrum vielfältige Branchen wie Fertigungs- und Prozessindustrie, Logistik, Energiewirtschaft, Healthcare und Automotive.

Siehe Anzeige auf Seite 53


Der QR-Code verlinkt dich direkt zum jeweiligen Unternehmensprofil auf www.career-center.de

CEWE Stiftung & Co. KGaA Meerweg 30-32 26133 Oldenburg Kontakt: Renke Pflug Fon:0441-404 5396 Renke.pflug@cewe.de company.cewe.de/de/karriere Branche: eCommerce, Technologie und Druck im Fotoservice Produkte/Dienstleistungen: Die internationale CEWE Gruppe ist europäischer Marktführer im Fotofinishing und bietet diverse etablierte Premiummarken, wie das CEWE FOTOBUCH, an. CEWE hat seinen Hauptsitz im niedersächsischen Oldenburg (bei Bremen) und 13 weitere Produktionsstandorte europaweit. 3.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ermöglichen tagtäglich das Wachstum und die Weiterentwicklung der drei Geschäftsfelder.

Deloitte Schwannstraße 6 40476 Düsseldorf careers.deloitte.com Kontakt: Recruiting Team Fon: 0211-8772-4111 career@deloitte.de Branche: Prüfung und Beratung Produkte/Dienstleistungen: Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen Audit & Assurance, Risk Advisory, Tax & Legal, Financial Advisory und Consulting.

DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

ESG Elektroniksystemund Logistik-GmbH

Hauptverwaltung Linder Höhe 51147 Köln www.DLR.de

CYOSS > MOBILITY > DEFENCE + PUBLIC SECURITY www.esg.de www.jobs.esg.de

Kontakt: Bei Fragen zu konkreten Stellenangeboten aus unserem Jobportal www.DLR.de/jobs wenden Sie sich bitte an die in den Ausschreibungen genannten Ansprechpartner.

Kontakt: Berta Küpper Fon: 089 9216 14728

Branche: Forschung Produkte/Dienstleistungen: Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung; als Raumfahrtagentur verantwortlich für die Planung und Realisierung der deutschen Raumfahrtaktivitäten.

Branche: System- und Soft warehaus Produkte/Dienstleistungen: Entwicklung und Integration von sicherheitsrelevanten Elektronik- und IT-Systemen

Inserentenverzeichnis

EY Flughafenstraße 61 70629 Stuttgart www.de.ey.com/karriere Kontakt: Employer Branding & Recruitment/ Human Resources GSA Fon: 06196-99610005 karriere@de.ey.com Branche: Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung

Standorte: München, Fürstenfeldbruck, Ingolstadt, Wolfsburg und weitere

Produkte/Dienstleistungen: EY ist einer der Marktführer in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung. Bei EY arbeiten mehr als 10.000 Mitarbeiter an 20 Standorten deutschlandweit.

Siehe Anzeige auf Seite 47

27 Siehe Anzeige auf Seite XX

Siehe Anzeige auf Seite 9

Siehe Anzeige auf Seite 5

Siehe Anzeige auf Seite 29

Magna International (Germany) GmbH

msg

Randstad Deutschland GmbH & Co KG

Rheinmetall Group

SySS GmbH

Kurfürst- Eppstein- Ring 11 63877 Sailauf www.magna.com/careers

Robert-Bürkle-Straße 1 85737 Ismaning / München karriere.msg.group

Helfmann-Park 8 D-65760 Eschborn randstad.de

Rheinmetall Platz 1 40476 Düsseldorf www.rheinmetall.com/karriere

Schaffhausenstraße 77 72072 Tübingen www.syss.de

Kontakt: Ihren persönlichen Ansprechpartner finden Sie auf der jeweiligen Stellenausschreibung.

Kontakt: Recruiting Services Fon: 089 96 10 1 1080 recruiting@msg.group

Kontakt: Ansprechpartner zu den Stellenangeboten finden Sie in jeder Online-Stellenanzeige.

Kontakt: Kathrin Graf Fon: +49 (0)7071 407856-77

Branche: Automobilzulieferer

Branche: IT-Beratung und IT-Lösungen

Kontakt: Finden Sie bundesweit spannende Stellenangebote über unsere Jobbörse unter randstad.de. Oder besuchen Sie die Randstad Niederlassung ganz in Ihrer Nähe und bewerben Sie sich initiativ.

Produkte/Dienstleistungen: Fahrzeugentwicklung und Auftragsfertigung, Elektronik, Dachsysteme, Schließsysteme, Sichtsysteme, Ausstattungssysteme, Antriebssysteme, Karosserie- & Fahrzeugsysteme.

Produkte/Dienstleistungen: msg ist eine unabhängige, international agierende Unternehmensgruppe mit weltweit mehr als 7.500 Mitarbeitenden. Mit ihrem ganzheitlichen Leistungsspektrum aus strategischer Beratung und intelligenten, nachhaltig wertschöpfenden IT-Lösungen hat sich msg in nahezu 40 Jahren einen ausgezeichneten Ruf als Branchenspezialist erworben.

Branche: Personaldienstleistungen

Siehe Anzeige auf Seite 43

Siehe Anzeige auf Seite 75

Siehe Anzeige auf Seite 79

Produkte/Dienstleistungen: Bei Randstad sammeln Sie Einblicke und berufliche Erfahrungen in attraktiven Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Jetzt beim Weltmarktführer für Personaldienstleistungen bewerben unter randstad.de

Branche: Automobilzuliefer-, Verteidigungsund Sicherheitsindustrie Produkte/Dienstleistungen: Die börsennotierte Rheinmetall Group ist der international erfolgreiche Technologiekonzern für Mobilität und Sicherheit. Rheinmetall Automotive bietet Lösungen für Emissionsreduktion, Elektrifizierung des Antriebsstrangs und elektrische Antriebe. Rheinmetall Defence ist als führendes europäisches Systemhaus für Verteidigungstechnik ein zuverlässiger Partner der Streitkräfte. Siehe Anzeige auf Seite 41

Branche: IT Security/Penetrationstests Produkte/Dienstleistungen: Die SySS GmbH, gegründet 1998, ist Marktführer im Bereich Penetrationstests in Deutschland. Sie unterstützt und berät ihre Kunden dabei, ihre IT-Sicherheit nachhaltig zu stärken.

Siehe Anzeige auf Seite 13

| www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 97


audimax

MUT ZUR LÜCKE

Fotos: Esra Rotthoff | © victor zastol�skiy / Fotolia

beweist Till Reiners

Till Reiners ist am 3. März 1985 in Duisburg als Sohn einer Germanistin und eines Berufspolitikers geboren. Z­ usammen mit einem seiner Theaterkollegen veranstaltet er regelmäßig die Lesung ›13 Kurze mit …‹ und wohnt seit 2009 in Berlin. Im selben Jahr eroberte er Deutschlands Poetry-Slam-Bühnen und machte sich bereits durch Preise wie dem Bielefelder Kabarettpreis und dem Förderpreis Deutscher Kabarettpreis einen Namen. Daher landet er ­mittlerweile auch immer öfter auf Fernsehbühnen für Stand-up-Comedy. Mut zur Lücke beweist das nächste Mal: Nico Hülkenberg

98 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

näc

im Und dimax? u a n hst e

or ld ur e W or gen • Fu t v on m t l e tsw unft A r bei r Z uk • Die le de y t s e f • Li

Wa n

n?

19 .06. 20 A b 0 7 c h s c h u l e! o iner H an de


28 BLACK - DER ENERGY DRINK

Mitmachen & gewinnen Mehr unter 28black.de

Vegan, gluten- und laktosefrei ·


Im

Verborgenen Gutes tun! Sinnvolle und sichere Jobs im Inlandsnachrichtendienst

t Jetz von ine ien e f au en fre l vie tellen ! S en b r e bew

Was wir bieten, wen wir suchen: verfassungsschutz.de/karriere


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.