audimax 12/2017: Dein Hochschulmagazin

Page 1

Keine Freiheit ohne Pressefreiheit. 12-2017 / 30. Jahrgang / www.audimax.de

AUDIMAX.DE IM IM NEUEN NEUEN LOOK. LOOK. AUDIMAX.DE BLICK HINTER HINTER DIE DIE BLICK PRODUKTIONSKULISSE PRODUKTIONSKULISSE

ALLE FARBEN

beweist Mut zur Lücke

NÄCHSTE RUNDE, MÄDELS Bewerbt euch für den Frauen-MINT-Award 2017

2018 B E R U F S S TA R T

Knigge. Tipps.

Tricks.

In 100.000 He ften oder Online


Im

Verborgenen Gutes tun! MINT-Fachkräfte im Inlandsnachrichtendienst

Arbeiten Sie an den zwei attraktiven Standorten KĂśln und Berlin und erleben Sie einen Job wie keinen anderen.

www.verfassungsschutz.de/karriere


06 Studienhilfe Sechs Lernturbos 08 International Sophie in Århus

KARRIERE 12 Bewerber-Guide Personaler-Tipps von MINT-Arbeitgebern 14 Automotive-Trends Innovationen, die die Branche beschäftigen 16 Frauen-MINT-Award Wir vergolden deine Abschlussarbeit 18 Mathematiker Durchstarten als King of Numbers 19 Wühlkiste Von Vitamin B und Business-Knigge

LEBEN 22 Haben will Schätze für die kalte Jahreszeit 24 Studentenverbindung Mythos Fechten im Blick 26 Spar dich schlau Tipps und Tricks rund um Versicherungen, Stipendien und Sparen. Plus: 5-Euro-Rezepte 32 Resterampe Wissensschnipsel und Kladderadatsch

... WIE IMMER 04 Studium-News 10 Karriere-News 20 Leben 33 Rätsel & Impressum 34 Mut zur Lücke Alle Farben

JODELPERLE: NORMALE MENSCHEN NENNEN ES PFANDBON. STUDENTEN NENNEN ES WERTPAPIER. #8EURO50

NUR WEIL WIR UNSER HEFT LIEBEN, heißt es nicht, dass unsere Website nicht genauso unser Baby ist. Um dieses Kind aus Bytes und Pixeln haben wir uns in den letzten Monaten ausgiebig gekümmert und tra tragen nun gemeinsam mit Stolz die Statementkette ›SoFresh‹ um den Verlagshals. Klick dich rein ins neue audimax.de und lass uns wissen, was du davon hältst – denn für dich ist sie ja gemacht. +++ Natürlich haben wir noch mehr für dich im Programm: zum Beispiel das Heftim-Heft ›Berufsstart 2018‹ mit Tipps und Tricks rund um das Thema Bewerbung. Heft ohne Beilage erwischt – no worries, gibt’s als E-Paper unter audimax.de/berufsstart2018. +++ Noch ist der Berufseinstieg ganz weit weg für dich? Dann träum dich mit Sophie ins hyggelige Århus. Vielleicht kriegst du dann selbst Lust auf ein Auslandssemester. +++ In die Ferne reisen will genauso finanziert werden wie das Daheimbleiben: Wie du klug sparst, Stipendien kriegst und Finanzspritzen wie BAföG nutzt, steht alles in unserem Sparguide gegen strümpfige Zeiten. Aber lass noch ein paar (Spar-) Strümpfe für deine Füße übrig – Winter is coming. Warme Zehen in der kalten Jahreszeit wünschen dir

&

Foto: Marcus Kästner/audimax

STUDIUM

© mykolastock , TwilightArtPictures/ Fotolia

INHALT

Team

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 03


tudium

10

Prozent der Studierenden haben ihr Studium auf Wunsch der Eltern aufgenommen.

Neuigkeiten des Monats

NERVIGE MITBEWOHNER, ROBOTER UND ZWEIFEL AM STUDIUM

stark zurückgegangen. Die Zahl der Bewerbungen beim Deutschen Akademischen Austauschdienst für das Studienjahr 2018/19 ist um ein Fünftel gesunken. Das ist ein Einbruch wie nach den Anschlägen vom 11. September. ROBOTER ALS DOZENTEN An der Philipps-Universität Marburg lässt sich ein Anglistik-Professor beim Dozieren unterstützen – von ZWEIFEL AM STUDIUM Etwa Robotern. Nao und Pepper helfen die Hälfte der Studierenden weiß nicht, ob sie ihr Studium abschlieden Studierenden beim Üben und bei ßen wird. Das hat die Jobbörse unider Prüfungsvorbereitung: Sie fragen vativ in einer Studie herausgefunab und geben Feedback zur jeweiligen den. Vier Prozent glauben, dass sie Antwort. Pepper kann sich sogar die gar keinen Abschluss schaffen, 39 einzelnen Studierenden merken und ihnen anhand ihres Lernfortschritts Prozent befürchten, die Regelstupassende Aufgaben empfehlen. Sieht dienzeit zu überschreiten. Unerfüllte Erwartungen und zu hohe so die Zukunft der Unis aus? BEGRÜLeistungsanforderungen sind SSUNGSGELD FÜR STUDIERENDE In die meistgenannten Ursachen manchen Unistädten erhalten Studiefür den Frust der Studierenden. rende ein Begrüßungsgeld, wenn sie Auch die Studienfinanzierung ihren Erstwohnsitz dort anmelden. und fehlender Praxisbezug Der Betrag ist dabei von Stadt zu Stadt führen zu Unzufriedenheit. unterschiedlich. In Gütenbach, NERVIGE MITBEWOHNER Baden-Württemberg, bekommen Messies sind einer aktuellen Studierende 500 Euro von der Stadt. Studie von Uniplaces zufolge Auch in Schmalkalden, Thüringen, die unbeliebtesten Mitbewohund Wernigerode, Sachsen-Anhalt, ner in einer WG, dicht gefolgt profitieren Studis von über 300 von Menschen mit schlechter Euro für den Umzug. In Marburg, Hessen, fällt das Begrüßungsgeld Körperhygiene. Pflegst du etwas kleiner aus, hier kannst du dich und die Wohnung, bist dir einen 50-Euro-Einkaufsgutdu den anderen gleich sympathischer – da ist es vielleicht schein holen. VERANSTALTUNGSTIPP Filmliebhaber auch nicht ganz so schlimm, wenn du Rechnungen oft aufgepasst: Beim Kinofestival zu spät bezahlst. Menschen ›FILMZ‹ kannst du in verschiemit dieser schlechten Eigendenen Wettbewerben die besschaft kommen nämlich ten deutschsprachigen Filme erst auf dem dritten Platz küren. Daneben gibt es mit der unbeliebten Mitbedem Filmzirkel für Filmmawohner. TRUMP VERcher und -interessierte, dem GRAULT STUDIERENDE Seit Stummfilmkonzert und dem Drehbuch-Pitching Donald Trump Präsident ein buntes Rahmenproder USA ist, ist das Interesse deutscher Studierengramm. Das Festival findet der an einem Studium in von 28. November bis 3. den Vereinigten Staaten Dezember in Mainz statt. 04 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Nebenjobrakete

DAUER-TV-SCHAUER Das tust du: Fürs Fernsehen bezahlt werden? Als

Dauer-TV-Schauer suchst du in Fünf-StundenSchichten nach lustigen Clips, TV-Pannen oder Szenen, die sich für Satire eignen. Das Material wird dann für andere Shows verwendet. Das solltest du mitbringen: Gut wäre natürlich, wenn du gern fernsiehst, politisches Interesse ist auch von Vorteil. Außerdem brauchst du ein Gespür für Interessantes und Witziges und musst dich lange konzentrieren können. Good to know: Auch wenn der Job sich einfach anhört, kann es auf die Dauer ganz schön anstrengend sein, fünf Stunden aufmerksam fernzusehen, ohne mal ›abzuschalten‹. Gehalt: Der Stundenlohn als Dauer-TV-Schauer liegt im Mindestlohnbereich bei etwa neun Euro pro Stunde. Dort findest du Angebote: Ausgeschrieben werden die Stellen als Dauer-TV-Schauer meist nicht, es lohnt sich aber, einfach mal bei Produktionsfirmen anzufragen, zum Beispiel bei Prime Productions in Köln.

Start-up des Monats

MOBILE FACHBUCH-BIBLIOTHEK Du bist unterwegs und möchtest schnell noch etwas für deine nächste Hausarbeit recherchieren, aber die Bücher sind daheim oder in der Bibliothek in unerreichbarer Ferne und auch viel zu schwer zum Mitnehmen? Martin Fröhlich und Felix Hoffmann haben für dieses Problem jetzt eine Lösung gefunden: Ihr Start-up ›Paper C‹ bietet eine E-BookBibliothek mit mehr als 300.000 Fachbüchern, auf die du bei bestehender Internetverbindung von jedem Gerät aus zugreifen kannst. Noch hast du die Wahl, circa fünf bis zehn Prozent des Buches kostenlos zu lesen, es für eine Dauer von bis zu sechs Monaten zu mieten oder das E-Book zu kaufen. Ein Flatratemodell soll bald folgen. Innerhalb der E-Books kannst du farbige Markierungen, Anmerkungen und Verweise setzen – perfekt für die Recherche also. Hier geht’s zum Testen: www.paperc.com

Text: Sabine Storch Quelle: YouGov, Vexcash, Agentur für Arbeit Fotos: © Pixabay, rcfotostock/Fotolia

s


Konzipieren. Voll innovati v. Mit Design Thinking und so. Einfach gaaaanz viele Post-Its. Pagetree, don e! BARBARA

r den Relaunch »Denk dir Claims fü »Wir brauchen en, aus«, hat’s geheiß ampagne!«‘ Ja, Motive für die Eigenk . Nichts einfacher klar, weißte Bescheid r Webseiten, haha. als Printwerbung fü fertig – und pling! Aber dann: neue Seite iel-Kampagne sp ort ‘-W nahm die ‚Klick Laune! t Gestalt an! Macht ech

D JULIA Y, SABINE UN JANINE, VICK

Vier Engel für SEO. Sie bildeten die Taskforce für Keywords, Keywords, Keywords. Kriegst du da noch mal ›Bewerbung‹ unter? Logooo :)

EVA UND PETR A

RELAUNCH

VORHANG AUF

PIXEL SCHUBSEN UND IN DIE TASTEN HAUEN. DAMIT HABEN WIR UNS IN DEN LETZTEN MONATEN BESCHÄFTIGT. DIESE AUDIMAX-KÖPFE HABEN GERAUCHT, DAMIT AUS AUDIMAX.DE EIN ECHTES EINHORN WIRD Unter der Dusche? Auf dem Klo? Nix für unsere Grafikerin – sie lässt sich im Traum inspirieren. Schlaf, Janina, schlaf. Und kreiier uns was Schönes.

OLIVER

Danke an alle, die sich abendelang mit uns durch Optik und Struktur geklickt haben und mich trotz meiner Sturheit für die 1-2-3-Sortierung nicht aus den Besprechungen gemobbt haben ;-) Wir machen seit 20 Jahren audimax.de, testen, verwerfen und realisieren, aber dieses Ergebnis ist ziemlich nah an jener Absolventen- und Studenten-Ratgeberplattform, die einfach fehlt in unserem Markt!

LENNIE

mert Zaubermeister vom Dienst – küm & ProignDes int sich um ALLES. Vere e ihr weh er »Ab sa! Wu ls. skil grammier hen Mac .« rum e spielt an der Startseit sagst. es du n wen , Nur ie. Lenn t wir nich

Wacht mit Adleraugen r. über alle Stakeholde Pro len vol den Und hat : grammiererslang drauf »Habt ihr schon dem die Lennie geslackt dass xed gefi s mb Breadcru r :P sind?« Ja, ne, is kla

IVO

Illustration: © Brigitte Herrmann/Fotolia

JANINA


STUDIENHILFE

SECHS LERNTURBOS

SCHNELLER LERNEN UND NACHHALTIGER BEHALTEN: SO FUNKTIONIERT ES MIT ALTBEWÄHRTEN TRICKS UND TECHNIK-UNTERSTÜTZUNG Text: Werner Heister

Lernen mit Karteikarten, bei denen auf einer Seite die Frage und auf der anderen die Lösung zu lesen ist, kennt wohl jeder noch vom Vokabellernen. Doch diese Variante funktioniert nicht nur mit Vokabeln, sondern auch mit Formeln, Gesetzmäßigkeiten, Axiomen, Regeln und Merkwörtern, die du so richtig in dein Langzeitgedächtnis bringst. Es gibt die analoge und digitale Variante: Für erstere kannst du dir einen Karteikasten basteln oder für wenig Geld kaufen. Die elektronische Variante für PC und Smartphone gibt es kostenlos im Internet, etwa unter www.repetico.de. So geht's: Der Kasten sollte fünf Fächer haben, die mit eins bis fünf durchnummeriert sind. Das Besondere am Lernen mit Karteikarten ist, dass du dir schon beim Beschriften der Karten die Inhalte ein erstes Mal einprägst. Wenn du alle geschrieben hast, nimmst du die gesamten Karten aus Fach eins heraus, liest die Fragen nacheinander und beantwortest sie – möglichst laut. Ist die Antwort richtig, kommt die Karte in das Fach Nummer zwei. Ist die Antwort falsch, kommt die Karte in das Fach Nummer eins zurück. Das machst du jeden Tag. Ist ein anderes Fach voll, zum Beispiel Fach zwei, so wiederholst du diese Lernkarten. Richtig gelöste Karten kommen ein Feld weiter, nicht oder falsch beantwortete Karten gehen zurück in Fach eins. Karten aus Fach fünf, die richtig gelöst werden, werden weggelegt – sie sind langfristig gelernt. Der Zeitabstand zwischen den Abfragen der hinteren Fächer nimmt zu. Und das ist der Trick! Denn genau dadurch bringst du die Lerninhalte in das Langzeitgedächtnis. Dieser Rhythmus funktioniert in der App ebenso, die App löst die Sortierung und Vorlage automatisch für dich.

2. LERNEN BEIM WIEDERHÖREN Klingt entspannt: einfach zuhören und lernen. Und es funktioniert. Inzwischen gibt es zahlreiche, zum Teil kostenlose Vorleseprogramme, die Textdateien sprechen, etwa ›Speak & Translate‹. Verwende diese, um Texte wie deine Prüfungszusammenfassung über dein Smartphone oder deine Musikanlage abzuspielen. Nutze möglichst alle freien Zeitfenster zur bequemen Beschäftigung mit Wissensinhalten, zum Beispiel bei einer längeren Reise, der Fahrt zur Uni oder dem Wohnungsputz. 06 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

3. LERNEN IM VORÜBERGEHEN Etwas wiederholt zu sehen, hat die effiziente Wirkung der Einprägung. Insofern sind zum Beispiel Lernposter in deiner Wohnung sehr hilfreich. Gestalte Lernposter als Collage oder in Form von vergrößerten PowerPoint-Folien. Oder auch als Tag-Cloud, also Stichwort-Wolke. Die Poster dienen der Visualisierung von Begriffen und helfen, leichter und nachhaltiger zu lernen. Im Internet findest du Generatoren, mit denen du Clouds erstellen kannst, zum Beispiel unter www.wortwolken.com. Oder nutze die Folien deiner Dozenten. Lass sie mittels eines Präsentationsprogramms auf dem Bildschirm des Computers, einem Tablet oder auf einem elektronischen Bilderrahmen ablaufen. Die Inhalte können so beim Bügeln, Kochen oder aus einer relaxten Sitz- beziehungsweise Liegehaltung en passant aufgenommen und vertieft werden.

4. LERNEN AUF DER BETTKANTE Das Gehirn speichert tagsüber aufgenommene Informationen im Schlaf. Und diesbezüglich ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass die Informationen, die unmittelbar vor dem Schlafengehen aufgenommen wurden, als erste verarbeitet werden und nach dem Aufwachen besonders gut erinnerbar sind. Also: Lerne insbesondere wichtige Lerninhalte kurz vor dem Schlafengehen. Wichtig: Danach wirklich ins Bett gehen – ohne Ablenkung – sonst werden die Inhalte im Gehirn wieder nach hinten gedrängt.

5. LERNEN MIT MIND-MAPS Die Mind Mapping-Methode nutzt die assoziative Arbeitsweise des Gedächtnisses und macht Erinnerungs- und Denkstrukturen sichtbar. Assoziationen werden notiert und führen zu neuen Assoziationen. Mind-Maps können mit Papier und Bleistift oder mittels Apps erstellt werden. Das Vorgehen ist identisch: Beginne in der Mitte und trage dort das Thema ein, welches du bearbeiten möchtest. Trage von hier ab die Verzweigungen ein, die als Stichworte erster Ordnung zur Gliederung des Themas dienen. Benutze für die Verzweigungen möglichst wenige Worte und schreibe sie in Großbuchstaben. Benutze möglichst viele einfache Schlüsselwörter und nur wenige ganze Sätze. Nutze die Schlüsselwörter als Ausgangspunkt für neue Assoziationen. Es gilt die Regel: Gehe vom Allgemeinen zum Speziellen.

© Illustration: Macrovector/Fotolia.com

1. LERNEN DURCH WIEDERHOLEN


STUDIENHILFE

Hierfür gibt es inzwischen teils kostenlose Apps, zum Beispiel XMind. Die Apps beinhalten viele zusätzliche Funktionalitäten neben der reinen Darstellung, zum Beispiel Verlinkung zu Textdokumenten, zu Dateien der Tabellenkalkulation, Bildern und YouTube-Videos. So kann ein Stoff sogar multimedial aufbereitet werden. Du erstellst sozusagen mittels der Mind-Map deine eigene kleine Lernapp.

Strategien, Instrumente. Nun wird ein Buchstabe zufällig ausgewählt. Zu jeder Kategorie müssen ein oder zwei Wörter gefunden werden, die mit diesem Buchstaben beginnen. Für jeden Treffer gibt es einen Punkt. Der Lerneffekt: Jeder Spieler sollte erklären, worum es bei seinen Wörtern fachlich geht. So lernen und wiederholen alle die Fachinhalte. Spielt das Spiel zum Beispiel in Pausen zwischen den Veranstaltungen in der Uni. n

6. SPIELERISCH LERNEN ›Stadt – Land – Fluss‹ kennen viele noch aus Kindertagen. Aber auch an der Uni kann der Spieleklassiker dir helfen: Die Anzahl der Spieler, etwa die Teilnehmer deiner Lerngruppe, ist egal. Die Spieler legen bis zu fünf Kategorien fest, aus denen die Wörter stammen sollen. Es geht um Kategorien zu dem Fach, das du vertiefend lernen möchtest, zum Beispiel Marketing. Drei Kategorien könnten zum Beispiel sein: Marktforschung,

DER PRÜFUNGSCOACH Du möchtest noch mehr Tipps für die Prüfungsvorbereitung? Dann schau in den Ratgeber ›Der Prüfungs-Coach‹ von Werner Heister und Margret Finke. Auf 136 Seiten geben die Autoren Schritt-für-SchrittAnleitungen, Beispiele und Definitionen sowie Auf-einen-Blick-Zusammenfassungen. Erhältlich für 7,95 Euro, Schäffer-Poeschel

Anzeige

BWL – Wirtschaft nachhaltig gestalten

Blick über den Tellerrand: Der BWL-Master an der Alanus Hochschule vermittelt Fachwissen und den Mut zu kreativem und innovativem Handeln Fachwissen wird mit künstlerischen Methoden und Philosophie sowie Ethik verknüpft und praxisnahe Beispiele in die Studieninhalte integriert. Der Masterstudiengang vermittelt Werkzeuge, die direkt im Arbeitsleben angewendet werden können. Im Zentrum steht die fachliche Qualifizierung, daneben spielt die Persönlichkeitsentwicklung ebenfalls eine wichtige Rolle.

Unkonventionell vorgehen, den Ideen freien Lauf lassen und

um die Ecke denken: In klassischen BWL-Studiengängen lernen das die wenigsten. Immer mehr Unternehmen suchen jedoch Führungskräfte, die beweglich im Denken sind, innovative Wege gehen und neue Konzepte für ein gesellschaftlich verantwortungsvolles Wirtschaften entwickeln und umsetzen können. Dies erfordert Kommunikations-, Wahrnehmungs- und Teamfähigkeit sowie interdisziplinäres, eigeninitiatives und kritisches Denken. Deshalb setzt das BWL-Masterstudium der Alanus Hochschule auf ein integrales Konzept: Betriebswirtschaftliches

Das Besondere Methoden aus Philosophie und Kunst unterstützen die Studierenden in ihrer persönlichen Weiterentwicklung. So belegen die Teilnehmer neben 14 Pflichtmodulen wie ›Wirtschaft und soziale Verantwortung‹, ›Marketing Management‹ oder ›Praktische Philosophie und Wirtschaft‹ bereits ab dem ersten Semester Wahlmodule. Hierbei können die Studierenden zum Beispiel zwischen ›Sustainability Management‹, ›Künstlerische Methoden und Interventionen in der Personalarbeit‹ und ›Socially Responsible Management in Banking and Finance‹

wählen. Diese Module sollen die Wahrnehmung schulen und helfen, kreative Lösungsansätze für wirtschaftliche und gesellschaftliche Probleme zu entwickeln. Darüber hinaus sollen die Studierenden den Blick öffnen für gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Normen und Werte, die für verantwortungsvolles Wirtschaften unabdingbar sind. Hard Facts - für die Zulassung ist kein Abschluss in BWL notwendig - Regelstudienzeit: sechs Semester - Abschluss: Master of Arts - Unterricht findet in Blockseminaren von drei bis fünf Tagen statt - Studienstart 1. März / 1. September - akredditiert und staatlich anerkannt - dem BWL-Studiengang wurde bereits zum vierten Mal das Qualitätssiegel ›Werkstatt-N‹ verliehen, das für zukunftsweisende Initiativen für ein nachhaltigeres Deutschland steht Weitere Informationen findest du unter www.alanus.edu/studium-bwl.


INTERNATIONAL

Frühstück auf Sophies Balkon: ein guter Start in den Tag.

ENDLOS HYGGE IN ÅRHUS rie

x-Se

ma audi

n Lebe Dasderswo an

Das Anderswo Die junge dänische Kulturhaupstadt Århus liegt direkt am Meer und ist die zweitgrößte Stadt Dänemarks mit dem größten Hafen des Landes. Århus hat Strand, Wald und Stadt zu bieten und ist schon lange nicht mehr nur die kleine Schwester von Kopenhagen. Besonders sehenswert ist das entspannte Latinquarter mitten in der Stadt und der Strand ist nur 20 Minuten zu Fuß von der Stadt entfernt.

F

ür mich stand nach meinen Reisen durch Asien, Australien und China fest, dass ich nicht für mein Studium zurück nach Deutschland mochte. Dabei wollte ich meine Erfahrungen nutzen und das internationale Umfeld beibehalten, jedoch nicht zu weit weg von zu Hause sein. Meine Wahl war letztendlich Dänemark, laut dem Weltglücksbericht eines der glücklichsten Länder der Welt – direkt am Meer. Dabei habe ich mich nicht für Kopenhagen, sondern die zweitgrößte Stadt Århus entschieden. Diese wurde für 2017 zur Kulturhauptstadt gekrönt und hat demnach viel zu bieten. Schließlich saß ich auf dem Balkon meiner WG auf der neuen Insel der Stadt mit Blick auf das Meer und der Stadt im Rücken. Anders, aber schön Der Bachelor ›Economics and Business Administration‹ an der Århus University ist dabei vergleichbar mit dem BWLStudium in Deutschland, enthält jedoch auch Aspekte der Volkswirtschaft. Das Studium setzt sich aus Vorlesungen und Stunden in kleineren Klassen zusammen. Das dänische Notensystem ist nicht vergleichbar mit dem deutschen, denn es wird von -2 bis hin zu 12 Punkten bewertet. Mit einer -2 und 0 hat man leider nicht bestanden und ab 60 Prozent richtig wird in Zweierschritten nach oben gezählt. Die Professoren, alle immer hilfsbereit, werden geduzt und von den Studenten mit Vornamen angesprochen. Dies war für mich zu Beginn merkwürdig, aber etwas, an das ich mich gerne gewöhnte. Der studienrelevante Job bei Trendhim, einem Onlineshop mit Accessoires und Schmuck für Herren, war für mich ein guter und erster Einblick in die dänische Arbeitswelt. Bei der Jobsuche ist Deutsch als Muttersprache immer ein großer Vorteil und oft gerne gesehen. Im Job gilt das gleiche wie in der Universität: es gibt keine wirklichen Hierarchien und der eigene Schreibtisch steht direkt neben dem des Chefs.

08 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Blick auf das Aros Kunstmuseum.

Gelassenheit erleben Die flachen Hierarchien sind ein großer Bestandteil der dänischen Kultur, welche auf der Gelassenheit und dem ›Jante Law‹ beruht. Dies besteht aus zehn Regeln, die jeder Däne befolgt. Dabei ist die erste Regel ›Du solltest nicht denken, du seist etwas Besonderes‹ und beschreibt die Lebensweise der Dänen sehr gut. In Århus werden diese Regeln noch treu gelebt. In Kopenhagen wird das Ganze schon etwas lockerer betrachtet und deshalb von den anderen Teilen Dänemarks gerne als arrogante Haltung der Hauptstädter abgestempelt. Die meisten Leute auf den Straßen in Århus sind mit einem entspannten Lächeln auf den Lippen und ohne Sorgenfalten auf der Stirn unterwegs. Bei Fragen bekam ich immer eine Antwort in perfektem Englisch und ein Lächeln. Die Gelassenheit der Dänen war zu Beginn meines Studiums ungewohnt, da ich es aus Deutschland anders kenne. Aber nach einiger Zeit habe ich das Ganze schätzen gelernt und mir angeeignet. Nun werde ich von meinen Freunden für diese Gelassenheit beneidet. Hygge – das Rezept zum Glück Kerzenschein, ein Glas Wein und die besten Freunde auf dem Sofa bei einem guten Film. Das ist alles, was der Däne braucht, um ein ›hyggligen‹ – heißt gemütlichen – Abend zu haben. Das ist Besonders wichtig in den kalten und dunklen Wintermonaten. Dabei muss ich eingestehen, dass ich nicht damit gerechnet habe, die Sonne mal für zwei Wochen nicht zu sehen. Das hat meine Laune durchaus beeinflusst. Da haben mir meine dänischen Freunde mit den gemütlichen Abenden wirklich geholfen. Kommen die Dänen jedoch mal vom gemütlichen Sofa runter, bleibt es meist nicht bei einem Bier und die eigentlich so zurückhaltenden Menschen zeigen bis dahin unentdeckte Seiten. Die Uni bietet einen eigenen Campus Club und in der ersten Woche des Studiums liegt der Fokus auf Vergnügen. Auch während des ersten Studententrips in ein Resort am Meer standen alle Zeichen auf Spaß.

Fotos und Text: Sophie Andres

SOPHIE LERNTE IN DÄNEMARK NICHT NUR, WIE GUT GELASSENHEIT TUT, SONDERN AUCH, WAS DÄNISCHE GEMÜTLICHKEIT BEDEUTET


Sophies Tipps Übernachten Am besten in einem Ferienhaus am Meer, um mit Freunden am Strand zu entspannen. Um Leute kennenzulernen, schau dich bei airbnb um. Viele Studenten vermieten Zimmer, wenn ein Mitbewohner gerade nicht da ist. Unbedingt probieren Rugbrød und die Zimtschnecke sind meine absoluten kulinarischen Favoriten. Ansonsten ein Glas Wein in einem der zahlreichen Cafés genießen und die dänische ›Hygge‹ erleben. Hinkommen Aus Deutschland ist Dänemark mit dem Zug und Auto relativ leicht erreichbar. Wer nicht

lange still sitzen möchte, kann auch mit dem Flugzeug innerhalb von eineinhalb Stunden in Århus landen. Gut zu wissen Dänen wirken auf den ersten Blick distanziert, jedoch verbirgt sich hinter der kalten Fassade ein entspanntes Gemüt und ein freundliches Lächeln. Wichtigste Vokabeln Tak – das dänische Wort für alles. Bitte und Danke, einfach für alles ein Tak hinterher und du gehst als Däne durch. Hej hej – die Dänen machen's sich leicht und sagen Hej als Begrüßung und Hej hej als Verabschiedung.

NÄCHSTER SCHRITT

MASTER!

Finale für deine Studienzeit. Bei den MASTER AND MORE Studienwahlmessen kannst du entdecken, wie du das Beste aus deinem Master herausholen kannst.

2017 STUTTGART | 18.11.

Sophies Lieblingsort in Århus: das Latinquarter mit seinen kleinen Cafes und Geschäften.

FRANKFURT | 25.11. KÖLN | 01.12. BERLIN | 05.12. HAMBURG | 08.12. 2018

Kulturhauptstadt mit vielen Facetten Århus ist die zweitgrößte Stadt Dänemarks und ist Kulturhauptstadt Europas. Sie bietet Wald, Strand und Stadt und alles ist mit dem Fahrrad erreichbar. Für mich ist sie die perfekte Studentenstadt mit ausreichend Freizeitangebot und persönlicher Atmosphäre. Dabei ist die Speedboat-Fahrt über den Hafen oder das Standup-Paddling um die neue Insel die perfekte Möglichkeit, Århus zu genießen. Besonders an den wärmeren Tagen lassen sich der Strand und das Angebot der Kulturhauptstadt nutzen. Nach meinem ersten Semester in Dänemark bin ich langsam in Århus angekommen und genieße das vielfältige dänische Leben – die Gelassenheit, die Stadt und die lächelnden Leute auf der Straße – was mir jeder Besuch aus der Heimat bestätigte. Mich hat Dänemark mit seinen vielen Facetten begeistert und neugierig gemacht, mehr zu erleben. n

MÜNCHEN | 19.01. MÜNSTER | 27.01.

FINDE DEINEN MASTER! ONLINE-FREIKARTEN-CODE: WJ7QE

MASTER-AND-MORE.DE Der Strand ist nur einen Katzensprung von der Innenstadt entfernt.


67

Karriere

ZUFRIEDEN MIT DEINEM ERSTEN JOB

Prozent der jungen Arbeitnehmer legen bei der Wahl des Arbeitgebers Wert auf die Work-Life-Balance.

Du hast gerade die ersten Tage in deinem ersten richtigen Job nach der Uni hinter dir und bist zufrieden? Herzlichen Glückwunsch, damit gehörst du zu den 58 Prozent, die laut einer kürzlich veröffentlichten Studie von Toluna mit ihrer ersten Stelle zufrieden sind. Den anderen 42 Prozent geht es da ganz anders: Sechs Prozent der Berufseinsteiger sind mit ihrem ersten Job unzufrieden, 36 Prozent sehen Verbesserungspotenzial. Der Hauptgrund für die Unzufriedenheit ist das Gehalt – 62 Prozent haben das Gefühl, für ihre Leistungen nicht gut genug bezahlt zu werden und ein Drittel der Befragten vermisst Anerkennung. Die Hälfte der Berufseinsteiger bemängelt zudem die Aufstiegschancen und knapp 40 Prozent fühlen sich unterfordert.

Leserliebling

des Monats

Du entscheidest: Welche Anzeige im Heft

SELBER

gefällt dir am besten? Wähle deinen

DENKEN IST FÜR MICH ALS TRAINEE PROGRAMM

›Leser-Liebling des Monats‹!

Euer Top-Motiv der Ausgabe 9.10/2017

ARBEITEN, WO DAS LEBEN SPIELT.

seht ihr links: Rewe. Euch allen ein

dickes »Danke!« fürs Mitmachen! Über

Persönliche und fachliche Weiterbildung Individuelle Gestaltung deines Karrierewegs Sichere Branche Frühe Verantwortung

Glückwunsch! Voten und Amazon-, iTunes-,

Weitere Infos unter REWE.DE/ausbildung

Du suchst einen Karriere-Einstieg, der dich weiterbringt? Dann bist du ganz nah dran:

Bewirb dich online unter REWE.DE/karriere

P60720_REWE_Azubi_AZ_Trainee_210x297_Audimax_Heft9.indd 1

MEETINGS: WAS MACHST DU EIGENTLICH HIER?

einen Amazon-Gutschein kann sich dieses

Mal Tamara Schwarz freuen. Herzlichen

Gute Gründe für REWE:

10.08.17 14:16

Google Play- oder Tankgutschein im Wert von 50 Euro gewinnen!

Klick auf: www.audimax.de/leserliebling

RELAXED: PRODUKTIV TROTZ FÜNF-STUNDEN-TAG

Über die Hälfte der Deutschen wünschen sich einen Sechs-Stunden-Tag – sogar ohne vollen Lohnausgleich, so eine im März veröffentlichte Studie von YouGov. Die beiden meist genannten Vorteile eines verkürzten Arbeitstages waren mehr Zeit für die Familie und weniger Stress. 29 Prozent der Befragten gaben jedoch an, sich die Verkürzung ohne vollen Lohnausgleich nicht leisten zu können, auch nimmt die Zustimmung bei steigendem Alter ab. Dass der Sechs-Stunden-Tag auch bei vollem Lohnausgleich kein Nachteil für die Firma sein muss, beweist Stephan Aarstol mit seiner Paddle-Board-Firma. Der Unternehmer hat vor einigen Jahren den Fünf-Stunden-Tag eingeführt und die Firma wurde dennoch zum am schnellsten wachsenden privaten Unternehmen in San Diego mit einem Gewinn von acht Millionen Euro ernannt. Weniger arbeiten heißt nach Aarstol nicht zwingend weniger Produktivität, vielmehr sollen die Mitarbeiter ihre zur Verfügung stehende Zeit sinnvoller nutzen.

Elon Musk, der Gründer des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX, hat ein Mittel gefunden, um unproduktive Meetings zu vermeiden. Laut einem Ex-Mitarbeiter soll Musk während eines Meetings einen Kollegen gefragt haben: »Du hast noch nichts gesagt. Warum bist du hier?« Mit dieser radikalen Technik will Musk unnötige Meetings verhindern, die Unternehmen bei hochbezahlten Mitarbeitern 1.000 Euro pro Stunde kosten können. Mails reichen oft aus, um Fragen zu klären oder sich abzusprechen, so Musks Devise. Viereinhalb Stunden pro Woche verbringen Mitarbeiter durchschnittlich in unnötigen Meetings.

Karrierefrage

»Worauf sollte ich besonders achten, wenn ich mich bei meinem Wunscharbeitgeber bewerbe?« »Erst ein bis zwei Bewerbungen an andere Firmen senden, die auch interessant sein könnten. Die allererste Bewerbung ist selten perfekt, Format und Formulierungen sind meist erst bei der zweiten oder dritten feingeschliffen. Ansonsten gilt, sich umfassend über das Unternehmen zu informieren: Welche Werte hat

10 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker 10 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

die Firma, welches Wording verwendet sie auf der Homepage – das sollte ins Motivationsschreiben mit einfließen. Vorteile verschafft sich, wer bereits vor seiner Bewerbung mit dem Arbeitgeber in Kontakt kommt, etwa auf einer Messe.« Simone Stargardt, Unternehmerin

Text: Sabine Storch Quellen: Business Insider/Viking/Harris/Quora Fotos: © otsphoto/Fotolia, Pixabay

Katharina S., ehemals Trainee, jetzt Projektleitern

Ernährung bedeutet Leben. Und wie eines der führenden deutschen Lebensmittelunternehmen unsere Versorgung sicherstellt, erfahre ich in meinem 18-monatigen Traineeprogramm hautnah. Das Beste daran: Das Programm ist individuell auf meine gewünschte Zielposition im Vertrieb, in der Logistik oder der Verwaltung abgestimmt. Hier lerne ich nach und nach alle für meine zukünftige Funktion relevanten Bereiche und Abteilungen kennen – von unseren Märkten bis zur Zentrale. So kann ich von Anfang an nicht irgendeinen, sondern meinen Karriereweg gehen.


Jetzt scannen, lesen und Probeabo bestellen. Oder direkt unter www.brandeins.de


RECRUITING

Ich möchte gerne in ein international tätiges Unternehmen einsteigen, müsste mein Englisch aber noch etwas aufpolieren. Gibt es hierbei Unterstützung? »Die Software AG ist in über 70 Ländern weltweit tätig, und Englisch ist die universelle Firmensprache. Daher wäre es wünschenswert, wenn Mitarbeiter bereits fließend Englisch sprächen, wenn sie anfangen. Natürlich kommt es auch auf den Unternehmensbereich an – manche Abteilungen sind ständig in Kontakt mit anderen Ländern, andere weniger häufig. Bei guter Qualifikation für eine Stelle ist es jedoch kein Hindernis, wenn ein zukünftiger Mitarbeiter nicht perfekt Englisch spricht. In unserer Corporate University bieten wir zudem Sprachkurse für verschiedene Sprachen und auf unterschiedlichem Niveau an. Wer sich für eine Position bewirbt, die eine Fremdsprache erfordert, kann sein Wissen mit Hilfe dieser Kurse aufpolieren.«

Wie kann ich noch vor einer Bewerbung Kontakte zu Unternehmen knüpfen? Eine gute Möglichkeit, um erste Kontakte zu einem Unternehmen aufzubauen, sind Karrieremessen. Ein Besuch am Messestand kann eine zwanglose Unterhaltung über das Unternehmen sein oder ein konkretes Gespräch über Einstiegsmöglichkeiten. Auf zweiteres solltest du dich entsprechend vorbereiten und eine Kurzbewerbung oder zumindest einen Lebenslauf mitbringen. Eine andere Möglichkeit für ITler sind Hackathons: ein Zusammentreffen von Entwicklern, Designern und Programmierern, die innerhalb eines begrenzten Zeitrahmens einen funktionstüchtigen Softwareprototypen entwickeln sollen. Beste Voraussetzungen, um Kontakte zu Sponsoren, meist hochkarätige Unternehmen, und Experten aus der Branche zu knüpfen.

Bärbel Strothmann, Senior Manager Corporate Communications, Software AG

BEWERBER-GUIDE STUDENTEN FRAGEN. PERSONALER ANTWORTEN. TIPPS RUND UMS BEWERBEN BEI MINT-ARBEITGEBERN Text: Eva Ixmeier

Ich möchte mich fachlich noch weiterbilden. Welche Angebote gibt es hierfür in Ihrem Unternehmen? »Uns ist sehr daran gelegen, die Karriereambitionen unserer Mitarbeiter zu fördern. Weiterbildung gehört deshalb zur Jobbeschreibung. Unser FastTrack-Programm bietet Einsteigern den direkten Weg in spannende Projekte, Workshops querbeet von Soft Skills bis Big Data und Mentoren, die bei fachlichen Fragen und der Karriereplanung mit Rat und Tat zur Seite stehen.«

Ich möchte in einem Bereich einsteigen, in dem ich einen Beitrag für die Gesellschaft leiste. Bin ich da bei Ihnen richtig? »Als Hersteller von Verpackungslösungen für die Pharma- und Healthcare-Industrie tragen wir dazu bei, dass Medikamente einwandfrei zu Patienten kommen und sicher und einfach verabreicht werden können. Dadurch leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen weltweit. Absolventen können uns dabei durch neue Ideen, Hands-on-Mentalität und Leidenschaft unterstützen.«

Ich möchte in eine zukunftssichere Branche einsteigen. Bin ich dann bei Ihnen richtig? »Ja. Denn die Vaillant Group ist einer der weltweiten Marktund Technologieführer der Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnikbranche. Das Unternehmen befindet sich seit seiner Gründung vor über 140 Jahren in Familienbesitz. Die Vaillant Group vertreibt zunehmend Produkte auf Basis erneuerbarer Energien und leistet so einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.«

Anke Ehlert, Marketing Manager Fairs, Events & Online, Gerresheimer

Michael Dietel, HR Manager, Vaillant Group

12 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Illustration: © Style-Photography/Fotolia

Stephanie Philipp, Head of Learning & Development, Capgemini


RECRUITING

Habe ich als Nicht-Ingenieur mit technischem Faible Einstiegschancen bei MINT-Arbeitgebern? Sicher. Denn jedes Unternehmen braucht für sein Funktionieren auch Fachkräfte nicht-technischer Disziplinen. So kümmern sich beispielsweise Wirtschaftswissenschaftler um Controlling, Finanzen und Human Resources. Rechtswissenschaftler beraten das Unternehmen in allen rechtlichen Fragen und Geisteswissenschaftler unterstützen in der internen und externen Kommunikation. Bei all diesen Tätigkeiten ist es selbstverständlich von Vorteil, technisches Interesse für die Produkte des Unternehmens zu haben.

AUSGEZEICHNET MINT-Arbeitgeber ist nicht gleich MINT-Arbeitgeber. Denn manche zeichnen sich dadurch aus, dass sie den MINT-Nachwuchs in besonderer Weise fördern. Eben diese Unternehmen ehrt audimax mit dem Arbeitgebersiegel MINT-Minded Company. 2017 haben sich mehr als 80 Unternehmen vom Familienunternehmen bis zum Großkonzern das Siegel verdient. Das Besondere: Das Siegel ist nicht käuflich. Es wird nur an Unternehmen verliehen, die von Studierenden vorgeschlagen wurden. Weitere Informationen und wie auch du ein MINT-Unternehmen vorschlagen kannst, findest du unter www.mint-minded-company.de.

Wie kann ich mich auf den Bewerbungsprozess vorbereiten? Indem du dir unter www.audimax.de/berufsstart2018 unser Special zum Berufseinstieg herunterlädst. Dort findest du Infos, Tipps und Tricks zu Anschreiben, Lebenslauf, Körpersprache, Karrieremessen & Co. Außerdem: klassische Bewerbungsfails und wie du es besser machen kannst. Klick dich rein!

EINSTEIGEN BEI HAYS

Tr uns a iff uf de m

ERFOLG IST EINSTELLUNGSSACHE

Abso lv kong entenress 2 3. – 2 4.11 in Kö .2017 ln

Du hast es in der Hand. Dein Herz schlägt schneller. Das erste Meeting beim Kunden. Selbstbewusst erklärst Du dem Geschäftsführer und Personalchef, wie wir von Hays helfen können: die passenden Experten finden, neue Projekte flexibel besetzen … Überzeugt. Wow, drei neue Anfragen! Ein fester Händedruck zum Abschied. Zurück im Büro gemeinsam mit den Recruiting-Kollegen die Ärmel hochkrempeln und Kandidaten auswählen. Der Kunde wartet schon auf Vorschläge. Und abends dann entspannt mit dem Team anstoßen. Könnte das zu Dir passen? Dann bewirb Dich jetzt unter: hayscareer.net Besuche uns auch auf: facebook.com/hayscareer.net

Julia aus München

hayscareer.net


AUTONOMES FAHREN

AUTOMOBILBRANCHE

Herausforderungen Einem Sprecher der isits

(International School of IT Security) zufolge müssen Fahrzeuge zum einen gegen Fremdzugriffe über Mobilschnittstellen geschützt werden. Zum anderen ist die Absicherung gegen Ransomware eine Herausforderung. Aufgaben für Ings und ITler Sie treiben zum

Beispiel bei Audi das pilotierte Fahren und

DAS IST IN

andere Digitalisierungsthemen mit Kenntnissen im Bereich Machine Learning, Cloud Computing, Data Analytics, neue Fahrzeugarchitektur sowie Robotik voran. Aufgaben für Juristen & Co. Experten Ingund IT-ferner Fachgebiete unterstützen bei Automobilherstellern wie Audi beim Thema pilotiertes Fahren. Alles bedingt sich gegenseitig und wirft Fragen der Biologie,

Infrastruktur, Ethik oder des Rechts auf, die sich nur durch Austausch der jeweiligen Spezialisten sinnvoll lösen lassen. Interdisziplinärer Austausch hilft etwa dabei, das geltende Recht auf die neuen Sachverhalte anzuwenden und die nötige Sicherheit hierfür zu finden.

TRENDS DER AUTOINDUSTRIE Was die Automotivebranche derzeit bewegt und wie Innovationen die Zukunft des Fahrens verändern

Projekte Ingenieure der RWTH Aachen haben das bislang günstigste Elektroauto Deutschlands entwickelt, den e.Go Life. Das Fahrzeug soll 2018 ausgeliefert werden und 16.000 Euro kosten. Aufgaben »Um Elektroautos flächendeckend

einzuführen, sind noch zahlreiche Maßnahmen notwendig, an denen Politik und Industrie gemeinsam arbeiten müssen. Ein wichtiges Handlungsfeld, bei dem wir als Unternehmen intensiv Innovationen vorantreiben, ist das Thermomanagement«, sagt Johannes Diem, Corporate Planning & Strategy bei Mahle. Intelligente Thermomanagement-Lösungen seien die

NACHHALTIGKEIT

Herausforderungen Es besteht eine Nachfra-

ge nach größeren und sicheren Fahrzeugen mit niedrigerem Verbrauch sowie die Forderung nach niedrigeren Schadstoffemissionen. Trends Aktuell spielen emissionsarme oder

-freie Autos, die intelligente Vernetzung und übergreifende Konzepte wie Circular Economy eine Rolle. Auf Nachhaltigkeit wird von der Produktgestaltung über die Beschaffung bis hin zum Fahrzeug-Recycling geachtet.

14 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Grundvoraussetzung für Reichweite, Effizienz, Komfort und Dauerhaltbarkeit von Elektrofahrzeugen. Weil die Batterie stets auf perfekter Temperatur gehalten werden müsse, bestenfalls auch während das Auto in der Garage steht. Im Stadtverkehr sei die Klimatisierung des Innenraums zudem ein zentraler Stromfresser im Auto, so Diem. »Je intelligenter wir hier das Heizen und Kühlen regeln, desto weniger zehren diese beiden Faktoren von der Batterie, und das Auto erzielt viel längere Reichweiten«, erklärt er. Herausforderung Eine neue Herausforderung bei der eMobilität sind eines Spre-

Aufgaben Einsatzmöglichkeiten finden Interessenten unterschiedlicher Fachrichtungen etwa in der Unternehmensstrategie, dem Umweltmanagement, im Reporting sowie im sozialen und im kulturellen Engagement beispielsweise beim Automobilhersteller Audi. Die Abteilung Nachhaltigkeit bündelt die Maßnahmen in den Geschäftsbereichen, ist für die Ausrichtung der Nachhaltigkeitsstrategie zuständig und berichtet direkt an den Audi-Gesamtvorstand.

chers der isits zufolge sichere Abrechnungssysteme beim ›Tanken‹ von Strom. Ebenso müsse auf den Schutz der Privatsphäre geachtet werden, da es einfach sein wird, die Standorte von Elektrofahrzeugen zu orten. Trends Wie Klaus Rosenfeld, Vorstandschef des Automobilzulieferers Schaeffler, in der Automobilwoche im August sagte, glaubt er, dass im Jahr 2030 weltweit noch rund 30 Prozent aller Fahrzeuge allein mit Diesel oder Benzin betrieben werden. Daneben rechne er mit einem Marktanteil von 30 Prozent für Elektroautos und von 40 Prozent für Hybridfahrzeuge.

Projekte Der Reifenhersteller Bridgestone hat den ersten Pkw-Reifen produziert, bei dem der Naturkautschukanteil vollständig durch natürliches Gummi der Guayule ersetzt wurde. Einen Ersatz für den Kautschukbaum zu etablieren, der bisher als für die Reifenherstellung unentbehrlich galt, ist wichtig, um den Gefahren von Monokulturen in den Anbaugebieten Südostasiens entgegenzuwirken.

Illustration: © PixlMakr / Fotolia

ELEKTROFAHRZEUGE

Text: Julia Wolf


SHARING ECONOMY

Herausforderung Vernetzte Fahrzeuge können nach Ansicht eines Sprechers der isits nur sinnvoll abgesichert werden, wenn es Sicherheitsstandards gibt, die von allen Herstellern befolgt werden. Darüber hinaus müssten diese Standards sehr sorgfältig definiert werden. Projekt Mit der App ›Park and Joy‹ der Deutschen Telekom sollen Autofahrer zukünftig zu freien Parkplätzen gelotst werden. In einem Pilotprojekt sollen in den kommenden drei Jahren 11.000 Parkplätze in Hamburg mit Sensoren ausgestattet und digital vernetzt werden.

Herausforderungen »Um Innovationsführer zu bleiben, müssen wir

INDUSTRIE 4.0

VERNETZTE FAHRZEUGE

AUTOMOBILBRANCHE

als produzierendes Unternehmen ständig unsere Prozesse optimieren und weiterentwickeln. Die Digitalisierung und Vernetzung der Fertigung bietet hier viele spannende Potenziale, die wir bereits in zahlreichen Projekten selbst umsetzen. Außerdem suchen wir verstärkt erfahrene IT-Fachkräfte, die mit uns neue Industrie 4.0-Lösungen umsetzen und diese betreuen möchten«, sagt Johannes Diem, Corporate Planning & Strategy bei Mahle. Trend Der Prognose des Weltbranchenverbandes ›International Fe-

deration of Robotics‹ zufolge sollen bis 2019 die Fabriken weltweit mit 1,4 Millionen neuen Industrierobotern ausgestattet werden. Eine besonders wichtige Rolle spielt dabei die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine, die meist als Cobot – kurz für Collaborative Robot – bezeichnet wird.

Herausforderungen Digitalisierung, gesellschaftliche Veränderungen und Urbanisierung erfordern neue Lösungen für Mobilität, insbesondere in urbanen Regionen.

viele Automobilhersteller auf den Zug aufgesprungen und bieten Carsharing-Konzepte inklusive Apps an, etwa Audi mit Audi on demand, BMW mit DriveNow und Daimler mit Car2go.

Trends Der Carsharing-Markt wächst. In Deutschland waren Anfang 2017 dem Bundesverband Carsharing zufolge 1,7 Millionen Teilnehmer bei den rund 150 deutschen Carsharing-Anbietern registriert. Dabei gibt es sowohl stationsbasierte als auch stationsunabhängige Angebote, das heißt die Autos können nach der Fahrt an einem beliebigen Ort abgestellt werden. Inzwischen sind

Aufgaben Wer im Account Management eines Carsharing-Anbieters arbeitet, ist unter anderem für die Akquise neuer Kunden verantwortlich. Hier sind vor allem BWL-Absolventen mit Branchenkenntnissen gefragt. Daneben bieten die Bereiche Marketing und Sales, Unternehmensstrategie und die Softwareentwicklung von Carsharing-Apps vielfältige Tätigkeitsfelder.

Gemeinsam bewegen wir die Welt

Zukunft gestalten bei Schaeffler Schaeffler – das ist die Faszination eines internationalen Technologie-Konzerns mit rund 85.000 Mitarbeitern, verbunden mit der Kultur eines Familienunternehmens. Als Partner aller bedeutenden Automobilhersteller sowie zahlreicher Kunden im Industriebereich bieten wir Ihnen viel Raum für Ihre persönliche Entfaltung. Die Basis dafür bildet eine kollegiale Arbeitsatmosphäre – ganz nach unserem Motto: Gemeinsam bewegen wir die Welt. Gestalten Sie mit uns die Zukunft. Spannende Aufgaben und hervorragende Entwicklungsperspektiven warten auf Sie. Sie wollen mit uns die Welt bewegen? Dann informieren Sie sich über die vielseitigen Karrierechancen bei Schaeffler unter www.schaeffler.de/career

Jetzt kennenlernen unter: facebook.com/schaefflergroup

949045_Hochschule_192x127.indd 1

17.01.2017 08:47:34


Zu welchen Themenfeldern kannst du deine Abschlussarbeit einreichen? Der Bereich ›Internet of Things‹ stellt die Frage: Welche Industrien, Lebensfelder, Devices oder Accessoires sind noch nicht vernetzt, könnten und sollten dies aber sein? Bei ›Artificial Intelligence‹ suchen wir Gedankenspiele und Analysen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz – in jedem Lebensbereich. Was heißt KI etwa in der Medizin- und Pflege, was in der Logistik oder Automobilindustrie? Wo sind Chancen, wo Risiken? Das Wachstumsfeld ›Cyber Security‹ widmet sich der wachsenden Komplexität von Informationsinfrastrukturen und der Frage: Wie bekommen wir sichere Daten bei wachsender Digitalisierung? Und ›Networks of the Future‹ dreht sich um die Steigerung der Netzkapazitäten, um der rapide zunehmenden Datenmenge gewachsen zu sein.

beschäftigt haben. Denn uns und der Deutschen Telekom ist es Anliegen und Ansporn, die innovative Kompetenz und gesellschaftliche Relevanz von Frauen in MINT-Bereichen zu fokussieren und zu fördern. Um dies zu unterstreichen, verleihen wir den Frauen MINT-Award: Er prämiert herausragende nationale und internationale Abschlussarbeiten zu den oben genannten Wachstumsfeldern der Zukunft.

INTERNET OF THINGS, ARTIFICIAL INTELLIGENCE, CYBER SECURITY, NETWORKS OF THE FUTURE‹

›WACHSTUMSFELDER DER ZUKUNFT:

rauen aufgepasst: Wir suchen dich und deine Abschlussarbeit: Bereits zum fünften Mal schreiben wir in Kooperation mit der Deutschen Telekom AG den Frauen-MINT-Award aus: Gemeinsam ehren wir MINT-Studentinnnen und -Absolventinnen aus der ganzen Welt, die sich in ihrer Bachelor- oder Masterarbeit mit einem der

F

Artificial Intelligence

MINT AWARD

Networks of the Future

Internet of Things

audimax und die Deutsche Telekom AG prämieren deine Abschlussarbeit. Auf die Gewinnerinnen warten insgesamt 5.000 Euro Preisgeld. Jetzt bewerben!

FRAUEN-MINT-AWARD 2017


Überzeuge auch du uns mit den Innovationen deiner Abschlussarbeit und bewirb dich beim aktuellen Frauen-MINT-Award 2017/2018. Alle Informationen findest du hier:

Mit dem Versprechen »We shape the digital world to bring people closer together« bereitet die Deutsche Telekom den Weg in die Gigabit-Gesellschaft. Antrieb dabei: Menschen einander näher zu bringen und ihr Leben nachhaltig zu vereinfachen und zu bereichern. Dazu vernetzen Mitarbeiter, was vernetzt werden kann. Verändern mit wegweisenden Cloud-Angeboten die Wirtschaft, machen mit Magenta Security Lösungen das Netz

eine Initiative der

in Kooperation mit

2017

audimax ist im Kuratorium

FrauenMINT-Award

www.telekom.com/frauenkarriere

www.frauenmint-award.de

Mehr zu den Jobs, Chancen und Perspektiven für Frauen bei der Telekom erfährst du hier:

www.telekom.com/frauen-mint-award

sicher und lassen Autos miteinander sprechen. Sie machen andere Unternehmen mit neuen Geschäftsmodellen und Innovationsprojekten wie Artificial Intelligence, IoT, M2M und Industrie 4.0 startklar für übermorgen. Kleine und mittelständische Firmen übrigens genauso wie Global Player. Die Kunden kommen aus allen Branchen und haben doch eine Gemeinsamkeit: Sie brauchen einen Partner mit innovativen Köpfen.

Für die beste eingereichte Arbeit aus einem der Wachstumsfelder ›Internet of Things, Artificial Intelligence, Cyber Security, Networks of the Future‹ winken 3.000 Euro Preisgeld. Pro Wachstumsfeld gibt es zusätzlich je 500 Euro für die Verfasserin der jeweils besten Arbeit. Einsendeschluss ist der 25.02.2018. Die Jury sichtet alle eingereichten Arbeiten und wählt die Gewinnerarbeit aus. Die Gewinnerinnen werden schriftlich benachrichtigt. Als Highlight werden die Preise in feierlichem Rahmen verliehen. Fragen zum Wettbewerb und Einreichung deiner Arbeit in deutscher oder englischer Sprache (als PDF, abgegeben innerhalb der letzten 1,5 Jahre) bitte einfach per Mail an mint@telekom.de senden. Teilnahmeberechtigt sind Studentinnen und Hochschulabsolventinnen der MINT-Studienfächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) in Deutschland und weltweit. Weitere Infos zu Teilnahme, Ablauf und Voraussetzungen findest du unter www.frauen-mint-award.de.

Die Deutsche Telekom als einer der größten Konzerne Deutschlands ist in über 50 Ländern vertreten und Arbeitgeber für mehr als 218.000 Beschäftigte. Vielfalt prägt Denken und Handeln des Unternehmens. In einem Umfeld mit Raum zur persönlichen Entwicklung und den besten Voraussetzungen, berufliches und privates Leben optimal in Einklang zu bringen, schafft die Deutsche Telekom beste Arbeitsbedingungen.

DER PARTNER

Der Fachkräftemangel in den MINT-Qualifikationen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) in Deutschland entwickelt sich zu einer Innovationsbremse und gefährdet den Wirtschaftsstandort. Die notwendige Stärkung von MINT-Kompetenzen in allen Bildungsbereichen hat sich die Initiative ›MINT Zukunft schaffen‹ zum Ziel gemacht. Sie führt zahlreiche Einzelinitiativen auf einer Plattform zusammen, um diesem drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

DIE INITIATIVE

HAUPTPREIS: 3.000 EURO

GEWINNE & TEILNAHMEBEDINGUNGEN


MATHEMATIKER

WER

WO

MITBRINGEN: SKILLS, ANFORDERUNGEN, BONUSPUNKTE

DIESE BRANCHEN SUCHEN MATHE-TALENTE

Margot Jostock, HR Leader Central Europe, Mercer

Das macht dich attraktiv

»An Mathematikern schätzen wir besonders, dass sie mit sehr großen Zahlen und Datenbeständen umgehen können und gleichzeitig auf die genaue Kommastelle achten. Außerdem haben sie sehr gute analytische und methodische Fähigkeiten und geben nicht auf, bis sie eine Fragestellung bis ins letzte Detail erforscht und eine Lösung gefunden haben.« Kerstin Plag, Country Lead Talent Acquisition Germany, Austria, Switzerland, Willis Towers Watson

Plus im Lebenslauf

»Praktische Erfahrungen sind immer ein Plus für den Bewerber. Optimal sind natürlich Erfahrungen in der Versicherungsbranche, da der Bewerber sich so bereits über den Zusammenhang von Versicherung und Mathematik bewusst ist und damit die verschiedenen Herausforderungen kennt.« Dirk von der Crone, Bereichsleiter Personal Swiss Life Deutschland

Versicherung

»Mathematiker sind bei uns sehr gefragt, zum Beispiel als Consultants im Bereich der betrieblichen Altersversorgung. Hier arbeiten sie in der Pensionsplanentwicklung und Implementierung für nationale und internationale Kunden, Administration sowie im Investment Consulting.«

»Wir beschäftigen in der DEVK-Zentrale in vielen Bereichen Mathematiker, etwa in der Produktentwicklung, im Aktuariat, im Beteiligungsmanagement und im Controlling. Derzeit suchen wir Mathematiker in der DV Koordination unserer Lebensversicherung, einer Schnittstelle zwischen dem Fachbereich Leben und der IT.«

Kerstin Plag, Country Lead Talent Acquisition Germany, Austria, Switzerland, Willis Towers Watson

Yvonne Schmidt, Fachgebietsleiterin Personalmanagement, DEVK

KINGS OF NUM3ERS

MATHEMATIKER WER DURCHS MATHESTUDIUM KOMMT, HAT WAS AUF DEM KASTEN – BEGEHRTE WARE AUF DEM JOBMARKT. WIR FRAGEN: WER? WO? WAS? Text: Petra Herr

WAS

DAS IST MEIN JOB: MATHEMATIKER LASSEN BLICKEN Mein Job: Im Rahmen des biometrischen Monito-

Mein Job: Meine Hauptaufgabe besteht in der Erstel-

rings untersuche ich in einer Art Rückspiegelperspektive, ob sich die verwendeten Rechnungsgrundlagen der Versicherungsprodukte, etwa zur Sterblichkeit der versicherten Personen, tatsächlich so realisieren, wie sie bei der Produkteinführung kalkuliert wurden. Zudem arbeite ich an der Erstellung der sogenannten ›Best-Estimate-Annahmen‹. Damit wird in Prognoserechnungen unter anderem die zukünftige Profitabilität des Unternehmens geschätzt. Meine Motivation: Die Resultate meiner Arbeit haben echten Praxisbezug und fließen direkt in Überlegungen zur Unternehmenssteuerung und zur Gestaltung der Versicherungsprodukte mit ein. Es ist eine spannende Herausforderung, auch Nicht-Mathematikern die Resultate verständlich zu machen und die verwendeten Modelle und deren Grenzen zu erklären – ohne dabei meinen Anspruch an die benötigte Qualität der Grundlagenarbeit zu vernachlässigen.

lung versicherungsmathematischer Gutachten für die Bewertung betrieblicher Versorgungsverpflichtungen nach deutschem Steuer- und Handelsrecht sowie nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften. Ich betreue und unterstütze unsere Kunden in allen Fragen der betrieblichen Altersversorgung. Einsteiger-Herausforderung: Anfangs war es die Fülle an Aufgaben, mit der ich konfrontiert wurde. Mit der Zeit lernte ich aber, Prioritäten richtig zu setzen. Fordernd war auch das fachliche Themengebiet der betrieblichen Altersversorgung, in das ich mich erst tiefer einarbeiten musste. Die Zusammenarbeit mit den Kollegen im Team erleichterte mir den Einstieg sehr.

Johannes Renfordt, Senior-Experte und Spezialist für biometrische Rechnungsgrundlagen im Aktuariat, Swiss Life Deutschland 18 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Nicole Wissenbach, Versicherungsmathematische Gutachterin, Mercer

Illustration: © WoGi / Fotolia

Gefragte Soft Skills

»Von Absolventen erwarten wir, dass sie komplexe Prozesse analysieren und dem Kunden gegenüber verständlich kommunizieren können. Darüber hinaus gehören Teamfähigkeit, Begeisterung für unsere Arbeit und Flexibilität zu den Grundvoraussetzungen eines erfolgreichen Starts bei Mercer.«

Consulting


KUNTERBUNTES WISSEN: BUSINESSKNIGGE UND KARRIEREWORDING BUSINESSKNIGGE-RÄTSEL Stell dir vor: Du bist Praktikant im Musterunternehmen und betrittst den Konferenzraum, in dem fünf Personen stehen: Abteilungsleiterin Gertraud Gerdi, die sich mit ihren jungen 36 Jahren schon im Unternehmen etabliert hat, der betagte Mitarbeiter Helmut Helmi, Geschäftsführer Roland Roli, der junge Mitarbeiter Wilhelm Wilmi und die Sekretärin Margot Margi, die mit Ende 50 schon auf die Rente hinarbeitet. Frage: In welcher Reihenfolge begrüßt du die Anwesenden? Kleiner Tipp: Zuerst wird immer die ranghöchste Person begrüßt. Danach gilt: Ältere Personen werden vor jüngeren und Frauen vor Männern begrüßt. Lösung: Nachdem du Geschäftsführer Roland Roli die Hand gegeben hast, wendest du dich Margot Margi zu. Danach begrüßt du Gertraud Gerdi, Helmut Helmi und Wilhelm Wilmi.

KARRIERELEXIKON Das B in Vitamin B steht für Beziehungen. Der Begriff wird heute in Bezug auf das Berufsleben verwendet, wenn ein Bewerber den Job nur aufgrund seines Netzwerks bekommen hat. Ursprünglich ist der Begriff während des Zweiten Weltkriegs in Bezug auf die Besorgung von Lebensmitteln entstanden. B-Spieler werden etwas respektlos die 95 Prozent der Mitarbeiter genannt, die zur ›normalen‹ Belegschaft gehören – im Gegensatz zu den fünf Prozent der Leistungsträger oder High Potentials. Mit dem Eisenhower-Prinzip lassen sich anstehende Aufgaben in Kategorien einteilen. Diese sollen dazu führen, dass wichtige Aufgaben zuerst erledigt werden. Anhand der Kriterien ›Wichtigkeit‹ und ›Dringlichkeit‹ gibt es vier Kombinationsmöglichkeiten von ›sofort selbst erledigen‹ und ›später selbst erledigen‹ über ›an Mitarbeiter delegieren‹ bis hin zu ›nicht erledigen‹.

Welcome to the

Innovationeering 4.0 Group.

Innovationeering bedeutet für uns: Mut zu verblüffenden Ideen haben und begeistert Impulse für das neue, digitale Industriezeitalter setzen. Entwickeln Sie gemeinsam mit unseren Teams Lösungen, die der Industrie noch effizientere Fertigungsprozesse ermöglichen. Als führender Maschinen und Anlagenbauer freuen wir uns über jeden, der unsere Passion teilt. Bewerben Sie sich unter durr.com/karriere

Text: Eva Ixmeier

WÜHLKISTE


Leben

Ins Leben startet heute für dich Sabine. Was sie am Herbst am liebsten mag? Die gemütlichen Lese-Abende auf dem Sofa, wenn die Heizung brummt und der Regen aufs Dach trommelt.

140

Fotos: © otsphoto / Fotolia, Plan B Entertainment, Pixabay Text: Sabine Storch Quelle: Statistisches Bundesamt

t.« wie du bis

Fawcett auf seine Forschungsreise zur Vermessung des Rio Verde mit. Dort stößt er auf Relikte einer alten Indio-Stadt, die er kurzum ›Die versunkene Stadt Z‹ als ›der letzte Teil des menschlichen Rätsels‹ tauft. Zurück in London lässt ihn ›Z‹ nicht los und er macht sich auf zu einer zweiten Reise, die er jedoch kurz vor dem Ziel abbrechen muss. Nach dem ersten Weltkrieg regt Sohn Jack eine dritte Reise an, von der die beiden nie zurückkehren sollen … Der Film garantiert Abenteuer und Spannung. Leider sind die wochenlangen Reisen nur als Zusammenfassung der gefährlichsten Ereignisse dargestellt und die Bemühung, Fawcett als weltoffenen, emanzipierten Mann darzustellen, scheitert an seinen Rollenvorstellungen. MOOJI (*

20 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

ie Welt so u siehst d e sie ist, d UELLER SATSANG-LEHRER icht so wi IT die Welt n 1954), JAMAIKANISCHER SPIR

Werk ist von Folk-Einflüssen geprägt, Chor-Elemente und geklatschte Rhythmen erzeugen Lagerfeuer-Stimmung. Bei den eingängigen Beats wippt der Hörer schon mal unbewusst mit. Alles in allem bietet das Album entspannte Hintergrundmusik, der Text besteht jedoch mehr aus Standard-Floskeln als aus Sätzen mit tieferer Bedeutung. Melodien und Stilelemente wirken von anderen Bands vertraut, so wirklich hängen bleibt nur der Song ›Flag‹. DIE VERSUNKENE STADT Z Tief in den Dschungel Boliviens nimmt uns Major Percy

Altbekanntes Phänomen: Wochenlang hast du für dein Referat über den Zeitungsverlag XY während der NS-Zeit akribisch recherchiert und bist in der Nacht davor noch einmal alles durchgegangen. Am Tag danach stehst du vor den Seminarteilnehmern und schaffst es nicht, dein Wissen spannend rüberzubringen, so dass deine Kommilitonen auch zuhören und etwas lernen. Wie auch, du hast ja keine pädagogische Ausbildung genossen und redest ohnehin nicht gern vor vielen Menschen. Du stehst da vorne also mit schwitzigen Händen und versuchst angestrengt, dir nicht ständig durch die Haare zu fahren und dich nicht zu versprechen. Dabei fällt dein Blick auf deinen Dozenten, der gemütlich zurückgelehnt in der letzten Reihe sitzt und alle 15 Minuten mal ein paar Notizen macht. Spätestens da fragst du dich langsam aber sicher nach dem Sinn eines Referats: Keiner lernt etwas, deine mühevolle Arbeit kommt nicht zur Geltung, weil dir die Präsentation nicht gelingen will und der Dozent hat nach der ersten Seminarstunde ein entspanntes Semester, da er die restlichen Termine von den Studierenden halten lässt. Warum greift der Dozent nicht einfach auf verkürzte Impulsreferate zurück, die das Thema grob zusammenfassen, den Dozenten aber nicht von seiner Lehrpflicht befreien. Aber wieder hast du keine Zeit dich zu beschweren. Denn das nächste Referat will ja vorbereitet werden.

t »Du siehs

TOTENFANG - SIMON BECKETT Abseits in den Backwaters, einem Mündungsgebiet von Essex, entdecken Segler eine Wasserleiche, der aufgrund der Verwesung bereits Hände und Füße fehlen. David Hunter zweifelt an einem Selbstmord, vor allem nachdem kurze Zeit später die Backwaters einen Fuß zu Tage fördern, der definitiv nicht zur Leiche gehört – und das soll nicht der letzte Fund bleiben. Unwirtlich und mit fließenden Grenzen zwischen Land und Wasser herrscht in den Backwaters eine düstere und unheimliche, ja gespenstische Stimmung, die Autor Beckett durch das gesamte Buch aufrechtzuerhalten weiß. Verstärkt wird der Effekt durch die geheimnisvollen Bewohner der spärlich besiedelten Gegend. Und am Ende lauert die Gefahr – wie immer – viel näher als vorhergesehen. Nervenkitzel von der ersten bis zur letzten Seite. HEARTBREAK CENTURY - SUNRISE AVENUE Sunrise Avenue ist sich auf ihrem neuen Album ›Heartbreak Century‹ im Stil treu geblieben. Das

Erinnern

1.000 DINGE, DIE UNS IN SCHULE UND STUDIUM GENERVT HABEN. HEUTE: REFERATE

Vergegenwärtigen

Sehen, lesen, hören

Milliarden Euro gaben private Haushalte in Deutschland 2016 für Freizeit, Unterhaltung und Kultur aus.


Differenzierung von über 400.000 verschiedenen Schallquellen. Dein Ohr. Weil die beste Technik menschlich ist. Und falls doch mal etwas ist, ermöglichen wir für unsere Versicherten moderne Hightech-Hörimplantate.

dietechniker.de


Will ich! Lass dir von schlechtem Wetter nicht die Laune verderben! Dieser Schirm bringt auch an grauen Tagen Farbe in dein Leben: Er wird bei Regen bunt. #Magic. AVON Farbwechsel-Schirm Rainy Days | 19,90 Euro | www.avonza.de

PACK DICH WARM EIN

Der Winter naht. Mit diesem Kapuzenpullover kündigst du die kalte Jahreszeit schon mal an – so wie die Starks in ›Game Of Thrones‹. Und wenn dann im Winter eisige Kälte herrscht, hält dich der Pulli schön warm.

Kapuzenpullover House Stark – Winter Is Coming | 38,99 Euro | www.emp.de

Anzeige

TRINK 'NE TASSE TEE MIT NESSIE

Wenn's draußen kalt wird, wärmst du dich am besten von innen. Nessie hilft dir dabei. Das Seeungeheuer-Teesieb zaubert dir aus heißem Wasser einen aromatischen Tee – ganz nach deinem Geschmack. Teesieb Baby Nessie | 10.95 Euro | www.coolstuff.de

SPANNENDE KINOMOMENTE IM HERBST

Unser Filmtipp: Detroit. 1967 – Unzufriedenheit und kochende Wut beherrschen die Großstädte der USA. Es kommt zur Rebellion. Auf der Anlage eines Motels in Detroit fallen Schüsse. Die Polizei führt eine gewaltsame Razzia durch. Die Lage eskaliert … Passend zum Kinostart am 23. November verlost der Concorde Filmverleih drei Mal zwei Kinokarten für die Stadt deiner Wahl. Concorde Filmverleih | www.audimax.de/gewinnspiele

KUSCHEL-ROCK

DIE RENTIERE SIND LOS

Mit dieser flauschigen Mütze gibt's was auf die Ohren: nicht nur was Warmes, sondern dank der eingenähten Kopfhörer auch Musik.

Adventskalender kaufen kann jeder. Bastel deinen Liebsten dieses Jahr doch einfach einen. Mit diesem Bastelset klappt's – garantiert!

Tooks-Sport Kopfhörer Mütze | 29,99 Euro | www.coolstuff.de

DIY Adventskalender-Bastelset Rentier | 14,90 Euro | www.dawanda.com

22 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Text: Viktoria Feifer Fotos: Hersteller

FARBTUPFER IM REGEN


Groove dich auf den Winter ein – mit diesen Schätzen klappt's #WinterIsComing

Anzeige

PLÄTZCHEN MAL ANDERS

Wenn Weihnachten vor der Tür steht, laufen die Öfen von fleißigen Bäckern heiß. Aber müssen es immer Sterne, Herzen und Co. sein? Bring doch mal neuen Wind in die Keksdose und gestalte lustige Tetris-Plätzchen! Die sorgen zu Weihnachten garantiert für strahlende Gesichter. Tetris Ausstecher-Set | 17,42 Euro | www.etsy.com

PERFEKT UMMANTELT

Die Suche nach der idealen Jacke ist vorbei: Superdry hat für jedes Wetter die Geeignete parat – von leichten Übergangs- bis zu wärmenden Daunenjacken. Passend zum Winteranfang verlost Superdry einen roten Superdry Everest Bomber für Herren und eine schwarze Superdry Luxe Longline Blazer Jacket für Damen in der Größe deiner Wahl. Mach mit! Superdry|www.audimax.de/gewinnspiele

MACH'S DIR AUF DER COUCH GEMÜTLICH

Einmal in die zottelige, weiße Tatze geschlüpft, befreist du eingefrorene Autoscheiben im Nu von Schnee und Eis. Deine Finger bleiben warm.

Ob Knabbereien, Fernbedienung oder Smartphone – dank des praktischen Sofabutlers hast du alles immer in Reichweite und genug Platz, um es dir dennoch bequem zu machen.

Lustiger Yeti Eiskratzer | 6,95 Euro | www. trendaffe.de

Sofa Butler Carry | 29,95 Euro | www.monsterzeug.de

EISKRATZEN IM YETI-STYLE

LÖFFEL DICH DURCH DEN HERBST

LADYLIKE

Dieser wunderschöne Rundschal ist das It-Piece für dein WinterOutfit – einfach reinschlüpfen und wohlfühlen. Mütze, Stulpe oder Cacheur im gleichen Style machen deinen Auftritt perfekt. Loop/Rundschal edel|29,80 Euro| www.dawanda.com

Von der altbekannten Tomatensuppe bis zur exotischen Melonensuppe – In diesem Buch ist für jeden Geschmack was dabei. #GenussPur. Suppen, die glücklich machen | 14,95 Euro | www.weltbild.de

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 23


D

STUDENTENVERBINDUNGEN

STUDENTENVERBINDUNGEN SIND FÜR VIELE EIN MYSTERIUM. DENNOCH HABEN SIE SOFORT TYPISCHE BILDER IM KOPF – ETWA VON BLUTIGEN FECHTDUELLEN. WAS STECKT DAHINTER?

Die Vielfalt macht's Verbindung ist allerdings nicht gleich Verbindung: Es gibt schlagende, nichtschlagende und fakultativ schlagende Vereinigungen. Es gibt Landsmannschaften, Burschenschaften und Turnerschaften.

Warum machen die das? Und warum fechten die, die fechten? Die große Tugend heißt Tapferkeit. Oberstes Ziel ist es, die eigene Angst vor einer Verletzung zu überwinden. Daher darf der Paukant im Duell auf keinen Fall zurückweichen. Tut er es doch, wird dies als persönliche Niederlage empfunden. Eine Verletzung davonzutragen ist dagegen keine. Besonders bei pflichtschlagenden Verbindungen gilt die Mensur als wichtiges Mittel zur Persönlichkeitsbildung, da der Teilnehmer bei der Vorbereitung sehr sorgfältig und diszipliniert vorgehen muss, um eine

24 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

saubere Kampftechnik zu entwickeln. Daneben soll das Pauken den Zusammenhalt der eigenen Verbindung stärken: Der Paukant hält für den Bund den Kopf hin, die anderen Mitglieder sind zur mentalen Unterstützung beim Duell vor Ort. Manche Verbindungen geben außerdem an, die Mensur zu nutzen, um ›Mitläufer und Feiglinge auszusortieren‹. Aus alt mach neu! Viele Studentenverbindungen halten also am Fechten fest, um die eigene Persönlichkeit und die Gemeinschaft zu stärken. Dieses Ziel lässt sich nachvollziehen. Dennoch drängt sich vor allem für Außenstehende die Vermutung auf, dass dieses alte Ritual überholt ist. Es wäre für die Mitglieder an der Zeit, neue Wege zu gehen. Es gibt unzählige Möglichkeiten, die Persönlichkeit zu entwickeln und den Gemeinschaftsgeist zu beleben, etwa durch Mannschaftssportarten wie Rudern oder das gemeinsame Arbeiten an einem sozialen Projekt. Vielleicht haben ja die vermeintlichen Mitläufer und Feiglinge noch ein paar gute Ideen, wie sich diese Ziele in der heutigen Zeit umsetzen lassen. Ein lebenslanger Schmiss im Gesicht bleibt dabei wohl nicht. Aber vielleicht ein noch viel stärkerer Bund fürs Leben.

Text: Julia Wolf

Was machen die denn? Der streng reglementierte Fechtkampf zwischen zwei Mitgliedern unterschiedlicher Studentenverbindungen wird als ›Mensur‹ bezeichnet. Einen tatsächlichen Sieger oder Verlierer gibt es dabei nicht. Die Mensur ist schon lange nicht mehr zur Beilegung von Auseinandersetzungen gedacht. Dennoch fechten in Europa mehr als 400 Studentenverbindungen, ganze 376 davon in Deutschland. Dabei kommen scharfe Waffen zum Einsatz, die zu Verletzungen und Narben führen können.

Es gibt Corps, katholische Verbindungen und Sängerschaften. Sie alle unterscheiden sich durch ihre politische oder religiöse Ausrichtung beziehungsweise ihre Aktivitäten. Die Frage nach dem Fechten hat einen Großteil der Verbände von Zeit zu Zeit bewegt. So auch im Zuge der 68erBewegung, als es zu großen Diskussionen über das studentische Fechten mit scharfen Waffen kam. Die traditionellen Verbindungen hatten es damals schwer, Nachwuchs zu finden. Daher versuchten sie, Reformen gegen das Fechten durchzusetzen. Im Jahr 1971 schaffte der größte Verband der Burschenschaften schließlich die Pflichtmensur als Verbandsprinzip ab.

Illustration: © LIGHTFIELD STUDIOS, Fotolia

er Körper des Paukanten ist mit einem Ketten Kettenhemd geschützt. Er steht seinem Gegner direkt gegenüber, die Klinge erhoben. Über den Augen trägt er eine Stahlbrille mit Nasenschutz, über den Ohren liegen Lederriemen. Der Rest der Kopfes: freie Angriffsfläche. Bereits ein kleiner Fehler kann zu einer Narbe mitten im Gesicht führen. Ein sogenannter Schmiss fürs Leben.


STUDENTENVERBINDUNGEN

»KONFLIKTE OHNE GEWALT LÖSEN« Lukas, Mitglied einer katholischen deutschen Studentenverbindung

»Unsere Verbindung steht in engem Zusammenhang mit der Zugehörigkeit zur Katholischen Kirche und dem aktiven Glaubensleben. Wir lehnen die Mensur ab, weil wir es nicht für notwendig erachten, uns als Person im Zweikampf zu beweisen. Denn der Christ lässt sich als Ideal eher schlagen als selbst zu schlagen – auch wenn wir natürlich den Wert der Mensur als Mutbeweis verstehen können. Dennoch muss ich jemanden nicht nur deshalb als gleichgestellt beachten, weil er sich mit einem scharfen Schwert auf den Kopf hauen hat lassen.

Es stimmt sicherlich, dass eine Mensur das Gemeinschaftsgefühl stärkt. Doch das funktioniert auch anders. Bei uns ist das gemeinschaftsstiftendste Erlebnis überhaupt die Heilige Messe, die wir mindestens zweimal im Semester gemeinsam besuchen. Und ansonsten das, was Freundschaft eben ausmacht: gemeinsam Freud und Leid teilen, gemeinsam feiern, gemeinsam arbeiten, gemeinsam etwas aufbauen, was über die eigene Person hinausreicht.

in der Verbindung wieder praktizieren würden, weil es Disziplin und Koordination fördert und einfach ein interessanter Sport ist.«

Das Fechten als Sport würde ich jedoch gerne üben. Und ich fände es auch gut, wenn wir das

*Name von der Redaktion geändert

»ICH WOLLTE MIR DAS GESICHT NICHT AUFRITZEN LASSEN.« Tim*, lebte ein Semester lang in der WG einer Burschenschaft

»Ich war nie wirklich Mitglied einer Burschenschaft, sondern wohnte für ein Semester in der WG einer Verbindung. Natürlich hätten es meine Mitbewohner gern gesehen, wenn ich der Verbindung beigetreten wäre. Deshalb nahmen sie mich zu Burschenschaftsabenden mit und überredeten mich auch, die Mensur auszuprobieren. Das Fechttraining fand etwa vier bis fünfmal die Woche statt. Obwohl ich sehr sportlich bin, fand ich zu diesem ›Sport‹ von Anfang an keinen wirklichen Zugang. Die Bewegungsabläufe sind ganz anders, als in jeder anderen Sportart, die ich

bisher ausprobiert habe. Es machte mir ehrlich gesagt nicht wirklich Spaß. Spätestens nachdem ich gemeinsam mit meinen damaligen WG-Kollegen ein Fechtduell mit einer anderen Verbindung erlebte, war mir klar: Das ist überhaupt nicht mein Ding. Die Fechtenden – je einer anderen Verbindung angehörend – standen sich gegenüber und waren jeweils nur vom Hals abwärts vor den Säbelschlägen geschützt. Das Gesicht jedoch lag völlig frei – bewusst, wohlgemerkt. Insgesamt fand ich, dass es sehr brutal zuging,

beide Kontrahenten bluteten nach dem Kampf. Eine Fechtnarbe erkenne ein Burschenschaftler sofort, erklärten mir die anderen. Sie wirkten begeistert und mir kam es so vor, als ob die Narbe wie eine Auszeichnung gehandelt wird – für den Mut, den Kopf für die Verbindung hinzuhalten. Abgesehen davon, dass ich den Sport eigentümlich finde, hatte ich meinerseits damals einfach zu geringe Lust auf Narben im Gesicht. Weder mit der Mensur, noch mit Verbindungen an sich bin ich warm geworden – und werde es wohl auch nicht mehr.«

»EINE EXTREMSITUATION, DIE ZUSAMMENSCHWEISST« Manuel, Senior in einer Burschenschaft

»Unsere Burschenschaft ist fakultativ schlagend. Das heißt, wir lernen zwar das Fechten, aber es bleibt jedem überlassen, zu sagen ›Ich mach's‹ oder ›Ich mach's nicht‹. Ich persönlich habe jetzt vor, in diesem oder im kommenden Semester meine erste Partie zu schlagen. In der Verbindung haben wir den aktiven Paukbetrieb erst vor kurzem wieder aufgenommen. Ein Pauklehrer kommt nun regelmäßig zu uns, um den Interessierten das Fechten beizubringen. Für mich ist es vor allem die Anspannung davor, die den besonderen Reiz ausmacht. Der Umgang mit dem Schläger ist spannend und

macht vor allem mit zunehmendem Können viel Spaß. Gleichzeitig habe ich natürlich auch ein bisschen Bedenken: Das Ganze ist einfach keine alltägliche Situation – und es kann etwas passieren, wenn auch nicht oft. Für mich spricht trotzdem nichts großartig gegen das Fechten. Ich empfinde es eher als netten Ausgleich vom Studentenalltag und als eine Möglichkeit, den Kopf freizubekommen. Außerdem bin ich mit meinen Bundesbrüdern unterwegs, wir unternehmen etwas zusammen, unterstützen uns gegenseitig und stärken so die Gemeinschaft. Das schätze ich übrigens auch ganz generell an meiner Mitgliedschaft in der Burschenschaft.

Es ist ein gewisser Zusammenhalt da und ich kann in vielen Lebenslagen auf die Hilfe meiner Bundesbrüder zählen. Einmal die Woche treffen wir uns auf dem Haus, tauschen uns aus, organisieren Events und helfen uns gegenseitig im Studium.«

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 25


GELD

& SPAREN

STRÜMPFIGE STIPENDIEN GUIDE SO HOLST DU DIR DIE FÖRDERUNG. 5 TIPPS VON STIPENDIENEXPERTE KORBINIAN BREU Text: Petra Herr

4. AUSWAHLGESPRÄCH? VORBEREITEN!

1. KENNE DAS VERFAHREN

Interessanterweise laufen die Auswahlgespräche bei fast allen Interviews genau gleich ab. Zunächst stellen sich Bewerber selbst vor, anschließend werden einige Detailfragen zu speziellen Lebenslaufstationen gestellt. Gegen Mitte des Interviews ändert sich der Fokus: Ab dann wird meistens über Themen diskutiert, zum Beispiel über das Tagesgeschehen oder die fachliche Ausrichtung des Bewerbers.

Bei den meisten Stipendien läuft die Bewerbung in zwei Phasen ab: Zuerst kommt die schriftliche Bewerbung, bei der du ein Motivationsschreiben und einen Lebenslauf anfertigen musst. Bei einigen Stipendien müssen Bewerber ein Gutachten vom Professor einholen oder Fragen wie »Für welche Werte stehen Sie?« in einem Essay beantworten. Hat die schriftliche Bewerbung geklappt, wirst du zu einem Auswahltag oder -seminar eingeladen. Dort überprüft eine Jury anhand von Interviews, Vorträgen, Diskussionsrunden und Rollenspielen deine Eignung.

2. VERMEIDE DEN BIG MISTAKE Einer der größten Fehler sind Aussagen, mit denen sich Bewerber selbst bewerten. Ein Beispiel: In fast jedem Motivationsschreiben stehen Sätze wie »Ich bin interkulturell interessiert, aufgeschlossen und ein absoluter Teamplayer«. Das große Problem mit solchen Aussagen ist: Jeder könnte das von sich behaupten! Viel besser funktionieren deshalb Beschreibungen von Lebenslaufstationen, aus denen die genannte Eigenschaft hervorgeht. Daher solltest du etwa statt »Ich bin interkulturell interessiert« lieber deinen Auslandsaufenthalt oder deine Teilnahme an internationalen Projekten beschreiben.

3. ÜBERZEUGE IM LEBENSLAUF Grundsätzlich gibt es beim Lebenslauf zwei Formen: den tabellarischen Lebenslauf und den ausformulierten Lebenslauf. Beim tabellarischen Lebenslauf wird die Formatierung häufig unsauber gestaltet. Ein anderer typischer Fehler ist, dass die einzelnen Lebenslaufstationen unzureichend beschrieben werden, sodass der Leser keine Ahnung hat, was der Bewerber bei einer bestimmten Stelle eigentlich gemacht hat. Deshalb: Lieber drei Mal Formatierung gegenchecken und von Freunden überprüfen lassen, ob die Stationen klar beschrieben sind. 26 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Diese drei Fragen kommen fast immer dran: • Warum haben Sie sich für Ihr Studienfach entschieden? • Wo sehen Sie sich in fünf Jahren? • Warum sollten wir gerade Sie aufnehmen? Experten-Tipp: »Auch mal Fragen an den Interviewer stellen! Meistens müssen die Interviewer den ganzen Tag nur zuhören und freuen sich, wenn Bewerber auch an ihrer Person interessiert sind. Das hat bei mir immer sehr gut geklappt.«

5. BREIT AUF STELLEN, NICHT AUFGEBEN Was gibt es allgemein zu beachten? ERSTENS: Bewirb dich auf jeden Fall immer für mehrere Stipendien. Es gibt so viele Stipendien in Deutschland und mit einer einfachen Internetrecherche kannst du sofort drei bis fünf Stipendien finden, die zu dir passen. ZWEITENS: Mehrmals probieren! Bei manchen Stipendiaten hat es erst beim dritten Mal geklappt hat. Eine nochmalige Bewerbung ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Signal an die Jury, dass du das Stipendium unbedingt möchtest. ZUR PERSON: Korbinian Breu erhielt während seines Studiums sieben Stipendien

im Gesamtwert von über 50.000 Euro. Er war unter anderem Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes, des Max Weber-Programms und der Bayerischen EliteAkademie. In seinem E-Book ›Geheimnisse der Stipendiumsbewerbung‹ gibt Breu Tipps und verrät die Tricks, mit denen seine Bewerbungen erfolgreich waren. Erhältlich für 29,90 Euro auf stipendiumbewerbung.de


& SPAREN Fotos: © Elenapro, TwilightArtPictures/ Fotolia

GELD

ZEITEN … … MÜSSEN NICHT SEIN – SO BLEIBT DEIN SPARSTRUMPF GEFÜLLT: STUDIUM FINANZIEREN, STEUERERKLÄRUNG RICHTIG MACHEN, BAFÖG MITNEHMEN, GÜNSTIG LEBEN UND MIT GELD UMGEHEN. TIPPS UND TRICKS FÜR SPARFÜCHSE

WIR BRINGEN LICHT INS DUNKEL ANDREAS ROßKOPF, FACHREFERENT BEI DER LOHNSTEUERHILFE BAYERN, ERKLÄRT DAS MYSTERIUM STEUERERKLÄRUNG Interview: Eva Ixmeier

Herr Roßkopf, wann müssen Studenten eine Steuererklärung machen? Die meisten Studenten müssen

nicht zwingend eine Steuererklärung abgeben. Eine Ausnahme gibt es, wenn sie selbstständig tätig sind oder gewerbliche Einnahmen erzielen und diese Einkünfte über dem Grundfreibetrag von 8.820 Euro im Jahr liegen. Das Gleiche gilt, wenn Mieteinnahmen erzielt werden. Wenn Studenten angestellt sind oder in den Semesterferien gejobbt haben, müssen sie keine Steuererklärung abgeben. Lohnen würde es sich aber in jedem Fall, denn falls vom Arbeitgeber Steuern abgezogen wurden, können sich die Arbeitnehmer diese vom Finanzamt meist wieder zurückholen. Minijobs sind generell steuerpflichtig, werden aber in den meisten Fällen pauschal besteuert. Warum sollten Studenten dennoch immer eine Steuererklärung abgeben? Auch wenn keine Steuerer-

stattung zu erwarten ist, kann es sinnvoll sein, eine Einkommensteuererklärung abzugeben. Es kann im Steuerrecht nämlich auch negative Einkünfte geben und diese können mit positiven Einkünften aus einer zukünftigen Tätigkeit verrechnet werden. Das bedeutet, die Steuererstattung kommt erst in der Zukunft zustande. Diese negativen Einkünfte können generiert werden durch Ausgaben für das Studium, zum Beispiel Werbungskosten. Diese können unbegrenzt in die nächsten Jahre übertragen werden. Werden Studenten dann nach dem Studium berufstätig, können sie ihre Verluste in der ersten Steuererklärung verrechnen.

Was genau ist unter Werbungskosten zu verstehen?

Das sind alle Ausgaben, die rund um eine Fortoder Weiterbildung getätigt werden. Wer also vor dem Bachelor schon eine Ausbildung gemacht hat oder im Master ist, sollte auf jeden Fall eine Steuererklärung abgeben.

In welchem zeitlichen Fenster müssen Studenten die Steuererklärung abgeben? Wenn die Steuererklä-

rung freiwillig gemacht wird, ist hierfür vier Jahre Zeit. Die Steuererklärung für 2013 kann bis zum 31. Dezember 2017 abgegeben werden. Wer verpflichtet ist, sollte die Steuererklärung für 2017 bis zum 31. Mai 2018 beim Finanzamt abgeben.

Was genau können Studenten steuerlich absetzen?

Semesterbeiträge oder Studiengebühren, Fachliteratur, spezielle Software oder andere Dinge, die für das Studium gebraucht werden, können abgesetzt werden. Die Kosten für Laptop oder PC sind zum Teil absetzbar, für den anderen Teil geht das Finanzamt von einer privaten Mitbenutzung aus. Gehören Studienreisen oder Exkursionen zum Pflichtprogramm des Studiums, können dafür Reisekosten und Verpflegungspauschalen angesetzt werden. Auch Nachhilfestunden, Sprachkurse oder die Fahrt zur privaten Lerngruppe lassen sich geltend machen, wenn sie fürs Studium nötig sind. Für die Fahrt zur Uni kann eine Pauschale von 30 Cent pro Entfernungskilometer geltend gemacht werden, alternativ: das Semestertickt beziehungsweise die Kosten für die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Denkbar sind auch Kosten für eine doppelte Haushaltsführung: Fährt der Student an den Wochenenden regelmäßig nach Hause, hat dort noch seinen Lebensmittelpunkt und beteiligt sich finanziell an den Kosten des elterlichen Haushalts, dann können unter anderem Fahrtkosten und die Miete am Studienort abgesetzt werden.

Wann kann mit einer ersten Steuerrückzahlung für die Ausgaben im Studium gerechnet werden? Falls

Studenten mit Nebenjob oder Ferienjob jährlich eine Steuererklärung einreichen, dauert es meist bis zu drei Monate, bis das Finanzamt die Steuererklärung abschließend bearbeitet hat und den Erstattungsbetrag auf das Konto überweist. Falls der Student keine steuerpflichtigen Einnahmen hat und durch seine Ausgaben im Zusammenhang mit dem Studium einen Verlust generiert, kann es erstmalig in dem Jahr zu einer Steuerrückerstattung kommen, in dem steuerpflichtige Einnahmen mit Lohnsteuerabzug erzielt werden. Welchen Tipp können Sie Studenten abschließend für ihre Steuererklärung geben? Sie sollten sich

nicht scheuen, das Thema Steuererklärung in Angriff zu nehmen. Hol dir professionelle Hilfe und verschenk kein Geld an den Staat.

STEUERERKLÄRUNG Weitere Infos zur Steuererklärung gibt es unter www.lohi.de.

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 27


GELD

& SPAREN

SICHERE SACHE ÜBER DIESE FÜNF VERSICHERUNGEN SOLLTEST DU DICH INFORMIEREN Text: Eva Ixmeier

H A F T P FL IC H T

Schnell ist es passier t: das Smartphone deines Kumpel s ist dir aus der Hand geruts cht und das Display gespru ngen. In solchen Fällen zah lt glücklicherweise die Haf tpflicht ver sicherung – sof ern du eine hast. Kläre mit deinen Eltern, ob du noch bei ihnen mit ver sichert bis t. Beachte auch, dass manch e Ver sicherungen ein Höc hstalter festlegen oder eine ber eits absolvierte Berufsaus bildung den Ver sicherungssat z verändern kann.

H A U SR A T

A U SL A N D

er eines oder mehrere Semest Viele Studenten möchten r ein ode m diu Stu s für ob l, ega im Ausland verbringen – liStudenten mit einer gesetz Praktikum. Hierfür sollten ran dsk lan Aus e ein unbedingt chen Krankenversicherung t nich h noc g kflu Rüc der Ist n. kenver sicherung abschließe esial geplante Zeitraum abg xim ma der n kan t, uch geb , wird rst keh h vor zeitig zurück chert werden. Falls du doc tattet . das Geld anteilig zurückers

K R A N K EN V ER SI CH ER

UNG

Bis zum 25. Lebensjahr bis t du als Student über deine Eltern in der gesetzlichen Krankenversicherung abg esichert. Wenn dein Einkomme n 425 Euro im Monat – bei Minijobs sind 450 Euro oka y – nicht überschreitet, mu sst du dich erst einmal nicht um eine eigene Ver sicheru ng kümmern. Wenn du jedoch mehr verdienst, musst du dich schon vorher selbst ver sich ern – ob gesetzlich oder privat, ist dabei dir überlas sen.

WICHTIG

FINGER WEG

Für alle Versicherungen gilt gleichermaßen: verschiedene Angebote vergleichen! Jeder Student hat individuelle Bedürfnisse und Lebensweisen, die die Art der passenden Versicherung beeinflussen können. Lies die Versicherungsverträge aufmerksam durch. Bei Fragen solltest du dich an Personen wenden, die sich mit der Thematik auskennen. Ob das Leute aus deinem Bekanntenkreis oder professionelle Experten sind, kannst du entscheiden.

Es gibt Unmengen an Versicherungen und manche Stimmen suggerieren, dass du ohne sie nicht überleben kannst. Aber: wähle weise. Denn manche Versicherungen sind in den meisten Fällen unnötig. Genau überlegen solltest du zum Beispiel bei Reiserücktritt-, oder Brillenversicherungen. Auch Unfallversicherungen lohnen sich aufgrund der integrierten Klauseln nur selten.

28 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Foto: © pixabay/ Fotolia, Audimax Medien

B ER U F SU N FÄ H IG K EI T

Auch wenn der Berufsein stieg noch in weiter Ferne liegt und du nicht darüber nachde nken möchtest, irgendwann mal krank zu werden: ein e Berufsunfähigkeitsvers icherung macht schon in jungen Jahren, also auch als Studen t, Sinn. Denn: der Gesundhei tscheck verläuft bei jungen Menschen in der Regel reib ungsloser und auch das Alt er spielt eine Rolle bei der Höh e der Police. Diese kannst du individuell festlegen und erst einmal mit einem kle inen Betrag starten, der mit zun ehmendem Gehalt angepa sst werden kann.

du deinen Eltern klären, ob Auc h hier solltest du mit nt loh ht, nic nn ert bist. We noc h bei ihnen mit ver sich n dei nn we , nur ung her rsic sich eine eigene Hausratve einen n, eite igk sel Hab und g Hausrat, also Einrichtun re a-Möbel und der zehn Jah gew issen Wert haben. Ike tsra Hau ene eig ne meist kei alte Kühlschrank brauchen ver sicherung.


GELD

& SPAREN

SO GEHT SPAREN MIT DIESEN TIPPS GELINGT ES DIR, DEINE FINANZEN IM GRIFF UND DIE GELDBÖRSE GEFÜLLT ZU HABEN Text: Petra Herr

SCHNELLES GELD: AUGEN AUF BEI DER KONTO ERÖFFNUNG Neues Girokonto, frisches Geld: Wie soll das funktionieren? Ganz einfach: Viele Banken zahlen bei der Eröffnung eines Girokontos eine Begrüßungsprämie – auch für die Werbung weiterer Kontoeröffnungen gibt es Zuschüsse. SO GEHT’S: Informiere dich über Prämienhöhe und sonstige Konditionen

– Kontogebühr, Mindestbetrag, Eröffnungsvoraussetzungen wie festes Einkommen –, denn der Vergleich lohnt sich. Beispielsweise gibt es bei 1822direkt 120 Euro für die Neueröffnung, die Comdirekt zahlt 100 Euro, bei Ingdiba und Wüstenrot winken 75 Euro. Gekoppelt sind die Prämien häufig an eine gewisse nachweisliche Kontonutzung, etwa eine bestimmte Anzahl von Überweisungen. Sie werden zudem auch nicht immer in Form von Geld, sondern teilweise auch im Cash-backVerfahren als Einkaufsgutschein ausgezahlt. DER HAKEN: Etwas bürokratischer Aufwand ist natürlich mit jeder Konto-

eröffnung verbunden, beispielsweise sind teils Video-Ident-Verfahren vorgeschaltet. Wer sich davon jedoch nicht abschrecken lässt und sich

darauf einlässt, mehrere Konten zu eröffnen und gegebenenfalls wieder zu schließen, kann damit eine Stange Geld verdienen. Hilft nicht langfristig, aber sicher, um über einen kurzen finanziellen Engpass hinwegzukommen.

LANGFRISTIG SPAREN, WIE? SO, ERKLÄRT DER EXPERTE »Nimm finanzielle Förderungen mit! Riestern etwa ist durch staatliche Zulagen durchaus lohnenswert. Zusätzlich kannst du mit Investmentfonds breit gestreut an den Chancen des Aktienmarkts teilhaben und mittel- bis langfristig Vermögen auf bauen. Bei einem Fondssparplan zum Beispiel reichen hierfür schon 25 Euro aus. Über einen längeren Zeitraum werden regelmäßig kleinere Sparraten in Fonds investiert und damit gleichzeitig typische Anlegerfehler vermieden. Welcher Versicherungsschutz und Finanzplan persönlich am besten passt, hängt aber letztendlich von deinem individuellen Lebensstil und deinen Zukunftsplänen ab. Ein persönliches Gespräch mit einem Finanzprofi kann hier helfen.« Selina Riemenschneider, Vermögensberaterin, Deutsche Vermögens beratung AG (DVAG)

WEISSTE BESCHEID

BAFÖG

ACHT ANTWORTEN ZUR STAATLICHEN FINANZSPRITZE BAFÖG Text: Petra Herr

WER KRIEGT’S?

WIE VIEL SCHULDE ICH DEM STAAT SPÄTER MAXIMAL?

Studierende im Vollzeitstudium an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen. Wer zum BA-Studienbeginn maximal 30, zum MA-Studienbeginn maximal 35 Jahre alt ist.

Die Hälfte des individuellen Förderungsbetrags ist Zuschuss, also geschenkt, die andere Hälfte zinsloses Staatsdarlehen. Davon sind maximal 10.000 Euro zurückzuzahlen.

WANN BEANTRAGEN?

WANN MUSS ICH ZURÜCKZAHLEN?

BAföG erhältst du mit Studienbeginn ab dem Monat der Antragstellung. Wer also ab Oktober an einer Uni studiert, muss spätestens in diesem Monat seinen BAföG-Antrag stellen, um für Oktober noch BAföG zu erhalten. Frist ist der Eingang des Antrags im Amt. Zur Fristwahrung reicht auch ein formloser Antrag, die Antragsformulare sind dann nachzureichen.

Die Rückzahlung beginnt fünf Jahre nach Förderende. Sie ist einkommensabhängig, das heißt, Geringverdiener zahlen erstmal nicht zurück. Die Rückzahlung erfolgt in kleinen Raten, 105 Euro pro Monat. Auch möglich: alles auf einmal zurückzuzahlen. Das ist etwas günstiger.

WIE KOMME ICH VOR DEM ERSTANTRAG AN GELD, WENN’S DRINGEND NÖTIG IST?

Ein BAföG-Bewilligungszeitraum läuft in der Regel über zwölf Monate. Danach muss ein Weiterförderungsantrag gestellt werden.

Früher den BAföG-Antrag stellen. Kann der Erstantrag nicht innerhalb von sechs Wochen entschieden werden, können vier Fünftel der voraussichtlichen Förderung – unter Rückzahlungsvorbehalt – ausgezahlt werden.

WIE VIEL GIBT’S MAXIMAL? 735 Euro pro Monat, sofern Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge zu zahlen sind. Die Förderungsdauer ist an die Regelstudienzeit geknöpft.

WORAN MUSS ICH DENKEN?

WAS, WENN ICH KEIN/ WENIG BAFÖG BEKOMME, MIR MEINE ELTERN ABER NICHTS MEHR ZAHLEN? Drehen Eltern den Geldhahn zu, um Macht auszuüben, ist die ElternKind-Beziehung ohnehin schwer gestört. Wer einen Antrag auf BAföGVorausleistung stellt, erhält erst einmal Vollförderung, damit das Studium nicht abgebrochen werden muss. Den vorausgeleisteten Unterhalt holt sich das Land von den Eltern zurück. Die Antworten lieferte Stefan Grob, BAföG-Experte des Deutschen Studentenwerks. Weitere Infos zum Thema BAföG findest du auf www.studentenwerk.de

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 29


GELD

& SPAREN

SPARKÜCHE DELUXE SO BEEINDRUCKST DU DEINE GÄSTE – TROTZ LEEREM GELDBEUTEL

WIRSING-WINTERTRAUM GEKÜSST VON APRIKOSEN UND MANDELN

SAILAWAY-ZUCCHINI-SCHIFFCHEN IM TOMATENMEER Zutaten (2 Personen)

600g Zucchini, 175 g Fetakäse, 125 g Sojasahne, 1/4 TL Kurkuma, 1/4 TL Curry, Salz, Pfeffer, 3-4 Stiele Oregano, 250 g fein passierte Tomaten, 1/4 TL Zimt, 1/2 TL Zucker, 2 Stiele Petersilie

Zubereitung

1. Zucchini waschen und längs halbieren. Mit einem Teelöffel entkernen. 3/4 des Inneren in eine Schüssel geben. Hälfte des Fetas hineinbröseln. 60g Sojasahne zufügen. Mit Kurkuma, Curry, Salz und Pfeffer würzen und fein pürieren. 2. Oregano waschen, trocken schütteln, Hälfte der Blättchen von den Stielen zupfen und fein hacken. Tomaten, 65g Sojasahne, gehackten Oregano, Zimt, Salz, Zucker und Pfeffer verrühren. In eine ofenfeste Form geben. Halbierte Zucchini mit der Öffnung hineinsetzen. 3. Pürierte Zucchini-Fetamischung darin verteilen. Restlichen Feta zerbröseln und auf die Schiffchen verteilen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C) 30 bis 40 Minuten backen. 4. Petersilie waschen und fein hacken. Zucchini aus dem Ofen nehmen, mit Petersilie und restlichem Oregano garniert anrichten.

1. Kohl putzen, vierteln, Strunk entfernen und Kohl in Streifen schneiden. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. Aprikosen in Streifen schneiden. 2. Öl in einer Pfanne erhitzen, Hack hineinbröseln und unter Wenden kräftig anbraten. Zwiebeln und Knoblauch zufügen, kurz mit anbraten. Mandeln, Aprikosen und Kohl zufügen. Mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel würzen. Mit Brühe ablöschen, aufkochen und zugedeckt ca. 10 Minuten köcheln lassen. 3. Reis in kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung zuberei 4. Kohl-Hackpfanne nochmals mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Reis und Kohl-Hackpfanne mit Koriander garnieren.

Kosten* für 2 Personen

Wirsing 0,60 € Zwiebel + Knoblauch 0,08 € Soft-Aprikosen + Mandeln 0,31 € Hackfleisch 1,30 € Reis 0,20 € Gewürze ca. 0,20 € Gesamt 2,69 €

Zubereitung

Kosten* für 2 Personen Zucchini 1,20 € Fetakäse 0,73 € Sojasahne 0,50 € Passierte Tomaten 0,18 € Gewürze ca. 0,25 € Gesamt 2,86 €

WIR WOLLEN WISSEN: FOOD & DRINKS – WOFÜR GIBST DU AUCH MAL MEHR GELD AUS ALS DU EIGENTLICH HAST?

Fotos: © pixabay/ Fotolia, audimax MEDIEN

GÖNN DIR

*durchschnittliche Preise beim Einkauf im Discounter

Zutaten (2 Personen)

600g Wirsing, 1 Zwiebel, 1-2 Knoblauchzehen, 25 g getrocknete Soft-Aprikosen, 1 EL Öl, 200g Hackfleisch (gemischt), 13 g Mandeln mit Haut, Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel, 250ml Gemüsebrühe, 100 g Basmati-Reis, 1 Prise Zucker, Koriandergrün zum Garnieren

30 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker


GELD

& SPAREN

MAL EHRLICH DIESMAL: AUDIMAX-CHEFREDAKTEURIN PETRA DENKT LAUT ÜBER CONTAINERN NACH Mein Bauch: will regelmäßig gefüllt werden. Mein Geldbeutel: war als Studentin öfter mal leer. Andere in der gleichen Situation greifen zu einer extremen Variante: Um nicht vor leeren Tellern zu darben, gehen sie Containern, holen sich ihr Essen aus dem Supermarkt-Abfall. Tragbar? Jein. Innerlich tadle ich mich als Redakteurin nun selbst: Ey, Meinungsbeiträge sollen gefälligst auch eine Meinung transportieren. Ja, klar. Aber die Welt teilt sich nun mal nicht verlässlich in Schwarz und Weiß. Und beim Containern kann ich mich nicht recht entscheiden. Einerseits finde ich es als Mensch mit ausgeprägtem ökologischen Gewissen natürlich gut, dass durch den Griff in die Abfalleimer Lebensmittel gerettet werden. Deutschlandweit landen nach Angaben des WWF jährlich rund 18 Millionen Tonnen im Müll, 14 Prozent davon, also knapp 2,6 Tonnen, fallen allein im Groß- und

Einzelhandel an. Durch Containern wird verhindert, dass eingesetzte Produktionsmittel – all das Wasser, die Düngemittel, die Arbeitskraft – nicht verschwendet und die schrumpelige Aubergine, der Joghurt in angeknackster Packung oder der abgelaufene Aufstrich ihrem eigentlichen Zweck, Menschen satt zu machen, zugeführt werden. Dem Gewissen schmeckt Containern sozusagen hervorragend und so scheint es vielen zu gehen. Denn die Containerbewegung wurzelt nur bedingt in wirtschaftlicher Not. Häufig will damit bewusst ein Zeichen gesetzt werden. Trotzdem bleibt ein fauler Nachgeschmack. Denn: Containernde Lebensmittelretter machen sich hierzulande strafbar – Diebstahl und Hausfriedensbruch bringen sie auf die Anklagebank. Ins Kittchen für den kostenlosen Weltverbesserungs-Kürbis – nein, danke. Also, sauber bleiben und sein lassen? Moment mal. Die

eigentliche Frage ist doch gar nicht, ›Containern, ja oder nein‹. Sondern: Wieso werden eigentlich diejenigen bestraft, die verschwendete Nahrungsmittel bergen – und nicht diejenigen, die sie wegwerfen? Das sollte umgekehrt und Lebensmittelverschwendung eine Straftat sein. Um die nicht noch zu befeuern, kauft Schrumpelgemüse und nutzt eure Meinungsmacht als Verbraucher auf allen Kanälen. Und Handelsunternehmen: Sorgt dafür, dass ihr weniger wegwerfen müsst – oder verschenkt unverkäufliche Ware legal an Foodsharing-Bewegungen. Dann muss niemand mehr containern – und ich mir nicht den Kopf zerbrechen.

CONTAINERN

Du siehst das ganz anders als unsere Chefredakteurin Petra? Dann schreib ihr! Mail an herr@audimax.de.

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K


Wissensüberbleibsel aus der Redaktion

Noch kleiner sind die Meteoriten: Viele von ihnen haben gerade die Größe eines Kieselsteins. Achtung, Kopf einziehen: Im Jahr fallen rund 20.000 davon auf die Erde. Du bist kein ›Hans-guck-in-dieLuft‹? Dennoch ist ein Sommerurlaub in Jupiter, Neptun, Saturn oder Venus vielleicht das Richtige für dich. Alle vier sind Badeorte an der rumänischen Riviera. In Venus gibt es sogar Strand-Duschen mit Schwefel-HypoThermalwasser: Wellness pur. In ›Smoke on the Water‹ besingen Deep Purple allerdings keinen dampfenden Schwefel, sondern einen unglücklichen Zufall: 1971 nahm die Band in Montreux eine Platte auf, als sie von ihren Hotelzimmern aus Rauch über dem Genfer See beobachten konnte. Auf der anderen Seite des Sees spielte Frank Zappa gerade ein Konzert in einem Casino, in dem ein Brand ausgebrochen war. Dap-a-da-dap… Der allererste Song, der ins MP3-Format konvertiert wurde, war ›Tom‘s Diner‹ von Suzan Vega.

Was Deep Purple, Frank Zappa und Suzan Vega gemeinsam haben? Alle drei Künstler wurden von der finnischen Hummpa-Band Eläkeläiset gecovert – auf dem Album ›Humppa-Akatemia‹ finden sich ›Humppasusi Ruotsissa‹ (Bobby Brown), ›Savua Laatokalla‹ (Smoke On The Water) und ›Aamupalahumppa‹ (Tom›s Diner). Wäre ›Tom‘s Diner‹ ein Berliner Restaurant, gäbe es dort sicher Rindersteak. In Berlin selbst gibt es allerdings nur 762 Rinder – jedes vierte deutsche Rind lebt heute in Bayern. 54 Prozent des Geflügels dagegen kommt aus Niedersachsen. Hühner gibt es in Deutschland übrigens fast doppelt so viele wie Bundesbürger. Wie Hühner und Kühe heute zusammenleben, so watschelten auch Pinguine und Tyrannosaurus Rex einst gemeinsam über die Erde. Das zeigt ein neuer Fossilienfund in Neuseeland. Forscher gruben dort 61 Millionen Jahre alte Knochenreste von einem Riesenpinguin aus. Ein Name für diese Entdeckung wird noch gesucht. Hoffentlich ist das Wort etwas kürzer als Hippopotomonstrosesquippedaliophobie. Übrigens der Name für die Angst vor langen Wörtern.

32 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Mit L.A. habt ihr es da schon leichter – denkt ihr. Der ganze Name von Los Angeles ist ›El Pueblo de Nuestra Señora la Reina de los Angeles de Porciuncula‹. Immerhin kann der Name auf 3,6 Prozent seiner Länge verkürzt werden. Das ist doch zum Ans-Hirn-fassen! Kleiner Tipp: Stattdessen lieber den Autoschlüssel an den Kopf halten – das erhöht die Reichweite von Funk-Autoschlüsseln um rund 20 Meter. Noch besser funktioniert das nur mit einer Wasserflasche. Auch unser Kopf wird nämlich nur aufgrund der Wassermoleküle im Gehirn zum Verstärker. Aus mit ver 20.

einem kindlichen Experiment Mineralwasser und Brausepulentstand Anfang des Jahrhunderts das Eis am Stiel: Der elfjährige Frank W. Epperson versuchte sich auf der Terrasse an verschiedenen Getränkemischungen – und vergaß die Gefäße inklusive Löffel draußen. Über Nacht wurde sein Experiment zum Brause-Eis am Löffel. Ja, was suchen die denn alle? Das Eis ist doch im Gefrierschrank! Tippt ihr in die Bildersuche von Google ›241543903‹ ein, findet ihr Fotos von Menschen, die ihren Kopf in einen Kühlschrank stecken. Aha.

Text: Maria Oberleitner Foto: Pixabay

Intergalaktisch! Der Satellit ›Vanguard 1‹ bricht All-Rekorde: Mit seinen 59 Jahren ist er nicht nur der älteste künstliche Himmelskörper, der die Erde umkreist, er ist auch der kleinste. Nicht größer als ein Handball ist der fliegende Raumkörper.


e s h c ü F ´ e hlau

für

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

1

13

14

8

15

16

17

2

18

19

20

25

24

21

22

23

26

27

3

28

9

29

30

31

6

32

33

34

5

35

36

37

7

38

39 4

© SeHer

sc

N N I W E G SPIEL

Eine Strickleiter hängt außen an einem Schiffsrumpf herab. Die Leiter ist insgesamt drei Meter lang. Der Abstand zwischen den Sprossen der Leiter beträgt 25 Zentimeter. Nun setzt die Flut ein und das Wasser steigt pro Stunde um fünf Zentimeter. Wie lange dauert es, bis die unteren vier Sprossen der Leiter unter Wasser sind?

Bifi meets Turkey und es stellt sich die Frage: Was war eigentlich zuerst da? Ei oder Truthahn? Bifi und die Youtube-Stars Chris, C-BAS und Phil von Bullshit TV gehen der Sache auf den Grund und liefern eine smarte Antwort auf die alte Frage. Hierfür starten Ei und GummiTruthahn eine Expedition ins All – an einem Wetterballon befestigt. Platzt der Ballon in circa 30 Kilometer Höhe, rasen beide wieder der Erde entgegen. Wer zuerst unten ist, war auch zuerst da. Logisch, oder? Die Auflösung des Experiments findest du auf der Bifi Facebook Page. Doch eins sei schon mal verraten: Die Jungs zeigen Eier! Anlässlich der #dieputenchallenge verlosen Bifi und audimax ein Rollei Profi Actioncam Gimbal, eine Rollei Actioncam 530 sowie ein Snackpaket voller Bifi 100% Turkey. Rätsel lösen, mitmachen und gewinnen unter www.audimax.de/gewinnspiele! Teilnahmeschluss: 31.12.2017. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, die Lösung gibt’s ab 01.01.2017 auf www.audimax.de.

Impressum

TRAIN your BRain

Na, wie lange hast du herumgerechnet und mathematische Formeln ausprobiert? Brauchst du alles nicht. Die Lösung ist viel einfacher: Die Leiter wird niemals unter Wasser sein. Schließlich ist sie fest mit dem Schiff verbunden. Und das geht nicht unter, wenn das Wasser steigt. Die Fragestelllung enthält lediglich verschiedene Hinweise zu Längen und Geschwindigkeit, um nahezulegen, die Lösung sei mit einer einfachen Rechnung zu finden.

Illustration: © Pixabay | Nero A. Kaiser/audimax Foto: © Weedezign

Waagerecht 1 Wo er zum Einsatz kommt? Bspw. am liederlich rauschenden Bach 9 Mit Französisch (kommen Sie hier weiter) 13 Mit Strich portofreie Post, ohne Aufzutragendes 14 Aufrichtig, das die Toten Hosen mit ewig ersetzten 15 Was ist Sahnetorte bzgl. der Linie? 16 Kleine Alternative Couch-Potatoes 18 Kindliche Eigenschaft, die angeblich für Gabenzuteilung verantwortlich ist 20 Wer oder was passiert Frankfurt? 23 Lässt sich der Ehe wie außer anhängen 24 Wovon leben Fischer? 26 Nomade, der ein bisschen nach Begleitungslosigkeit klingt 27 Welche Stadt ist angeblich nicht auf dieser Welt? (Kfz-Kennz.) 28 Schon recht, kommt Ihnen dieses vollkommene Sein chinesisch vor 29 Steht für den Ort, wo sich Weser und Spargel begegnen 30 Seine Ausstrahlung erfolgt gewissermaßen ätherisch 31 Was Figaro-Leser als Erstes ins Auge springt 32 Den meisten ist so eine Aufnahme lieber als solch ein Kampf 34 Fällt bekanntlich in Schaffhausen 36 Der Aufkleber hat etwas Lasterhaftes (Abk.) 38 Dagegen helfen weder Cremes noch Tabletten 39 Sie kommt ins Spiel, geht die Relevanz Senkrecht 1 Macht sogar piepsige Stimmen vernehmbar 2 Fürstliches Areal im Nahen Osten 3 In ihr ist niemand gern, doch bei Anzettlern ist sie beliebt 4 Sie währte mal in Milano (Abk.) 5 Eingängiger Lockruf Werbender 6 Dort haben Griechenlandurlauber fest(ländisch)en Boden unter den Füßen 7 Identifiziert Autobesitzer als Alpenländler (Abk.) 8 Leichte Übung für jene, die in Geschichte aufgepasst haben: Karl widerfuhr sie 800 9 Alternativer Uni grüner Auftakt 10 Erlaubte schon alten Römern Flussquerung trockenen Fußes 11 Das Zeichen kann für »bargeldlos« stehen - oder für »Bargeld lacht« 12 Fürs Näherkommen muss sie stimmig sein 17 Wie es so sein kann bei Feuchtigkeit und Windstille 19 Er ist bei Rigorosität unabdingbar 21 Kommt gleich hinter F, wenn man in KS aufgebrochen ist (Kfz-Kennz.) 22 Ihr Anagramm ist tastenerprobt 25 Wo sie strapaziert wird? Bspw. am Popo 30 Was Mitarbeiter von Schnellrestaurants auf die Frage »Wie geht’s?« antworten könnten 33 Ist vornämlich bekannt als Schuhverkäufer, Mime und Mafioso 35 30 waager. für wahrhaft Mitteldeutsche (Abk.) 37 Spielerisches Statement, das 33 senkr. vorgesetzt Tatsächliches bekundet

EXPERIMENT FÜR WISSENSHUNGRIGE

VERLAG audimax MEDIEN GmbH, Hauptmarkt 6-8 • 90403 Nürnberg • Zentrale: 0911. 23 77 9-0, Fax: 0911. 20 49 39 • E-Mail: info@audimax.de Herausgeber: Oliver Bialas REDAKTION Fon: 0911. 23 77 9-24, -41 und -38 (Online) Mail: leserbriefe@audimax.de BV3 Heftentwicklung und Redaktionskonzeption: Barbara Martin Chefredaktion: Petra Herr, Eva Ixmeier (V.i.S.d.P.) Redaktion: Julia Wolf, Viktoria Feifer, Sabine Storch Redaktionelle Mitarbeit: Sophie Andres, Werner Heister, Maria Oberleitner Gestaltung: Janina Rüsseler, Nero Kaiser, Susanne Wohlfart Titelbild: audimax, © Marco Justus Schöler Druck: Jungfer Druckerei & Verlag GmbH, Herzberg am Harz Vertrieb: Dipl.-Kfm. Joachim Bärtl, Fon: 09 11. 23 77 9-23 ANZEIGEN Fon: 0911. 23 77 9-40 Mediaberatung: Markus Erhardt, Ivo Leidner, Josefine Lorenz, Antje Schmidtpeter, Stephanie Rogers-Graf, Trevor Bearden, Dr. Rowena Sandner • Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 31 vom 01.01.2017. audimax erscheint monatlich in der Vorlesungszeit und ist politisch unabhängig. Wir drucken, zertifiziert mit dem ›Blauen Engel‹, besonders CO2-neutral und energiesparend. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Terminangaben wird keine Gewähr übernommen. Für uns unverlangt gesandte Manuskripte, Fotos und Illus wird nicht gehaftet. Bezug per Abo: siehe www.audimax.de/abo. Verbreitete Auflage laut IVW 02/17: 400.323 Expl., ISSN 1439-233X Das nächste audimax erscheint am 08.12.2017. Hinweis: Der Lesbarkeit halber wird in allen Artikeln die männliche Schreibweise verwendet. Selbstverständlich sind Frauen und Männer immer gleichermaßen angesprochen.

SOUVERÄN STUDIEREN. BESSER ARBEITEN.

DAS ABITURIENTENMAGAZIN

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 33


audimax

MUT ZUR LÜCKE

Fotos: © Marco Justus Schöler, victor zastolˇskiy / Fotolia

beweist Alle Farben

Alle Farben lässt von sich Deep House und Tech House Beats hören. Hinter dem Künstlernamen steht Frans

Zimmer, der 1985 in Berlin geboren wurde. Der deutsche DJ wuchs in Kreuzberg auf. Bis heute lebt und arbeitet er in diesem Stadtteil Berlins. Bekannt wurden die ersten Hits von Alle Farben über Soundcloud. Der Durchbruch gelang dem Musiker 2012 beim Electro Swing Club Open Air in Berlin. Zimmers ersten Platin-Hit landete er mit dem Remake des Titels ›Supergirl‹ der Band Reamonn. Mit seiner neuen Single ›Never Too Late‹ erfüllt der 32-Jährige den Herbst mit sommerlichen, exotisch klingenden Beats. Aktuell tourt Alle Farben durch Europa. Mut zur Lücke beweist das nächste Mal: Jamaram

34 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

m Und i udimax? a n e t nächs

018 port 2 s arktre m s & Style it e ik • Arb s, Mus k in r D y: Tech • Part Green gie & r e n E • ? Wann.2017 2 .1 8 0 le! Ab chschu er Ho in e d an


Klicker ricki. audimax.de: FrĂźh aufstehen und geiles Zeug gewinnen.

Im audimax-Semestergewinnspiel warten McBook, Galaxy S8 und mehr auf ihr neues Zuhause bei dir. Wie gefällt dir unsere Seite? Bitte deine Meinung an unsere Chefredaktion Petra Herr@audimax.de Eva Ixmeier@audimax.de


Wir suchen keine Follower. Sondern Menschen, die uns digital vorantreiben. www.porsche.de/karriere Folgen Sie nicht, gehen Sie voraus. Wir bieten Ihnen Einstiegsmöglichkeiten rund um die Themen Connected Car, Smart Mobility und Digitale Geschäftsmodelle. Mit anderen Worten: spannende Chancen für Ihre Zukunft.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.