audimax 1/2018: Deine Hochschulmagazin

Page 1

Keine Freiheit ohne Pressefreiheit. 1-2018 / 31. Jahrgang / www.audimax.de

VISIONS FOR TOMORROW Zukunft denken. Innovation gestalten.

JAMARAM

beweisen Mut zur Lücke

DREH LAUTER

Partytrends & Musik der Generation Yolo

PARTY !


Praktisch: 4 Farben in einem Stift – immer alle Farben dabei Zuverlässig: 8 km* Schreiblänge Kreativ: Auflockerung von Notizen

Privat

Dringend

Wichtig

To do

UNSERE BESTSELLER – KORREKTUR-MAUS • Ultrakompakt: ideal für die Uni • Perfekte Deckkraft, sofort überschreibbar

www.bic.de

*Quelle: SGS-Test (2012 – 2017) für die blaue, schwarze, rote und grüne Mine.

Der bringt Farben in dein Leben!


INHALT

Das -Symbol auf der Command-Taste der Apple-Tastatur gibt genau genommen keinen Hinweis auf deren Funktion. Was hat es also damit auf sich? Steve Jobs veranlasste, dass während der Entwicklung des Macintosh ein neues Symbol gesucht wird, weil ihn die übermäßige Verwendung des Apple-Logos ärgerte. Et voilá: . Eigentlich wird das Symbol in Schweden für touristische Ziele oder besondere Gebäude verwendet.

STUDIUM 06 Studienhilfe So baust du deine Stärken aus 08 International Jonas verbringt ein Semester auf hoher See 09 Frauen-MINT-Award Hol dir 3.000 Euro für deine Abschlussarbeit

LEBEN 26 Party all night long Feiertrends, Türsteher verstehen und mehr 30 Haben will Partygadgets für Feierwütige 32 Resterampe Wissensschnipsel und Kladderadatsch

... WIE IMMER

KARRIERE

04 Studium-News 10 Karriere-News 25 Leben 33 Rätsel & Impressum 34 Mut zur Lücke Jamaram

12 Chancen 2018 Perspektiven für Berufseinsteiger 17 Visions for Tomorrow Innovative Arbeitgeber über ihre Vision der Arbeit von morgen

JODELPERLE »DER ONKEL HAT MIR DAS BILD PER INTERNET GESCHICKT UND ICH WÜRDE ES DIR GERNE ZEIGEN, ABER ICH HABE ES AN TANTE CLAUDIA WEITERGESCHICKT, DESWEGEN HABE ICH ES NICHT MEHR.« SIE LASEN EINEN AUSZUG AUS ›OPA UND DAS INTERNET‹

Starte durch in 2018. Das wird dein Jahr. Versprochen. Peace

&

Team

Fotos: © dan talson/Fotolia, audimax

KURIOSES AM ANFANG: SYMBOLEN AUF DER SPUR

FISCHE FÜTTERND ÜBER DER RELING HÄNGEND – so hätte ein ›Semester at Sea‹ wohl bei Chefredakteurin Petra ausgesehen. Auch Chefredakteurin Eva hätte ihre Bedenken, was den schwankenden Hörsaal im Schiffsbauch angeht – wie es wirklich war, berichtet Jonas ab Seite 8. +++ Eine verdammt harte Tür wollte Redakteurin Julia sein, als sie für audimax den Job des Türstehers ausprobierte. Wie das Experiment verlaufen und was in Sachen Feiern gerade alles en vouge ist, liest du in der Partystrecke ab Seite 26. +++ Und weil das Leben nunmal nicht nur aus Konfetti werfen besteht – leider – haben wir für dich recherchiert: Wie steht es um deine Jobchancen für das Jahr 2018 (Seite 12). +++ Visionär wird es ab Seite 17: Dort berichten fünf Arbeitgeber von ihrer Idee des zukünftigen Arbeitens. +++ Sich mit der eigenen Zukunft zu beschäftigen, ist wichtig. Aber manchmal auch ganz schön anstrengend. ReggaeBeats wie von der Band Jamaram helfen beim entspannen. Die Jungs beweisen Mut zur Lücke auf Seite 34.

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 03


tudium 35 Prozent der befragten Studenten sind mit ihrer aktuellen persönlichen Situat ion sehr zufrieden.

OTTO-NORMALO Dürfen wir vorstellen: der durchschnittliche Student. Er ist 24,7 Jahre alt, unverheiratet, in ein Vollzeitstudium eingeschrieben und verfügt über 918 Euro im Monat, so der 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks zufolge. Du bist ganz anders? Überrascht nicht, denn ein weiteres Ergebnis der Studie ist, dass die Gruppe der Studierenden immer heterogener und diverser wird. PRIVILEGIERT Eine Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung zeigt, dass Erstgeborene renommiertere Fächer wie Medizin oder Ingenieurwissenschaften studieren als ihre jüngeren Geschwister, die sich eher für Richtungen wie Journalismus oder Kunst entscheiden. Über die Beweggründe wird bisher noch spekuliert. Eine mögliche Erklärung sei, dass Eltern in ihr Erstgeborenes mehr investieren. NEUE KOMMILITONEN Mindestens 40.000 Flüchtlinge werden in drei Jahren dem Hochschul-Bildungs-Report 2020 des Stifterverbands der Deutschen Wirtschaft zufolge als Studenten eingeschrieben sein. Wenn Faktoren wie fehlende Sprachkenntnisse, gesundheitliche Probleme und finanzielle Hürden beseitigt würden, könnten es auch doppelt so viele sein. SCHEITERN GEWINNT Nicht immer alles so ernst nehmen – das raten die Macher des ZurQuelle Magazins für Gesellschaftskritik und Popkultur: Sie lobten zum ersten Mal den 4,0-Award für außerordentliches akademisches Scheitern aus. Der Preis? 500 Euro und

Schnaps. Einreichen können Studierende miese Hausarbeiten, die von der Jury nach Faktoren wie Kreativität, Humor oder Dreistigkeit bewertet werden. WIR WOLLEN MEHR Nur zwölf Prozent der Studierenden wollen schon mit dem Bachelorabschluss einen Job suchen. Das ergab eine Untersuchung der Universität Maastricht. 61 Prozent dagegen peilen den Master als höchsten Abschluss an. Eine Promotion ist immerhin für 15 Prozent der Studierenden das Ziel. Diese Tendenz zeigt sich auch auf Arbeitgeberseite: Einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages nach seien nicht einmal die Hälfte der Befragten zufrieden mit Berufseinsteigern, die nur einen Bachelorabschluss hatten. UMZUGSMUFFEL 23 Prozent der befragten Studenten sind einer Uniplaces-Umfrage zufolge nach dem Auszug bei den Eltern nicht mehr umgezogen – im Saarland sind es sogar 40 Prozent. Zwei Drittel der Befragten wechselten dagegen ein bis drei Mal ihre Bleibe. Lediglich zwei Prozent zogen zwischen sechs und zehn Mal in eine neue Wohnung. Für knapp die Hälfte war der Grund des Umzugs ein Stadt- oder Hochschulwechsel. 16 Prozent gaben nervige Mitbewohner als Umzugsgrund an.

04 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

MYSTERY CALLER

Das tust du: Mit einem bestimmten Auftrag bei Telefon-Hotlines

anrufen und deren Service sowie Kundenbetreuung testen. Du simulierst also einen alltäglichen Anrufer, um Kriterien wie Freundlichkeit, Beratungsqualität, Produktkenntnis oder Beschwerdemanagement zu beobachten und anhand eines festgelegten Fragen- und Bewertungskatalogs einzustufen. Das solltest du mitbringen: Du solltest sorgfältig sein und beim Testanruf glaubwürdig rüberkommen, um die Situation nicht zu verfälschen oder den Verdacht einer Überprüfung zu erwecken. Good to know: Die Anrufe können häufig von zu Hause aus erledigt werden. Testcalls können zu den unterschiedlichsten Zeitpunkten gefordert werden – auch nachts. Ein Testanruf dauert in der Regel zwischen fünf und zehn Minuten. Gehalt: Die meisten Auftraggeber bezahlen pauschal, das heißt: einen Fixpreis für Vorbereitung, Durchführung und Ergebnisübermittlung des Testanrufs. Dort findest du Angebote: Du kannst dich bei Mystery Calling-Agenturen registrieren, die dir bei Bedarf ein Jobangebot schicken. Manche Unternehmen schreiben Telefontester-Stellen auch auf den gängigen Stellenportalen aus.

Start-up des Monats

DEMOKRATIE LEBEN: MIT DEMOCRACY Politikverdrossenheit soll der Vergangenheit angehören, stattdessen sollen politische Diskussionen an der Tagesordnung sein. Das wünschen sich zumindest die Gründer von Democracy Deutschland, einer Initiative für mehr politische Mitsprache in Deutschland. Mit ihrer App bieten sie eine Plattform, die die User über aktuelle Bundestagsabstimmungen informiert und ihnen die Möglichkeit gibt, darüber mit anderen Politikinteressierten zu diskutieren und abzustimmen. Außerdem können die Anwender ihre Meinung mit der der Bundestagsabgeordneten vergleichen. »Das alles für das eine Ziel: die Chance, gemeinsam und organisiert auf die Bundespolitik Einfluss zu nehmen«, so die Gründer von Democracy. Eine Demoversion der App gibt es bereits unter www. democracy-deutschland.de. Wenn auch du Demokratie leben willst, unterstütze Democracy – entweder finanziell oder mit deinen Skills.

Quelle: EY

VON PRIVILEGIEN, SCHEITERN UND UMZÜGEN

Nebenjobrakete

Text: Eva Ixmeier

Neuigkeiten des Monats

Fotos: © otsphoto, baranq, Mikko Lemola /Fotolia

s


www.printpeter.de

Es gibt 2 arten von Studenten 1

Die, die ihr Geld fürs Drucken ausgeben!

Drucke Deine Lernunterlagen KOSTENLOS!

er h c l e W t n e d u St ? u d t s i b

2

Die, die ihr Geld lieber für Pizza ausgeben!


STUDIENHILFE

GET STRONGER WERDE AKTIV: NICHT ÜBER SCHWÄCHEN JAMMERN, SONDERN TALENTE AUSBAUEN Text: Frank Rebmann

W

erden Menschen danach gefragt, warum ihnen bestimmte Aufgaben Probleme bereiten, listen sie gerne ihre Schwächen auf. Sodass der Eindruck entsteht, sie hätten keine Stärken. Dabei zeigt ein Blick in den Lebenslauf meist: Die Person hat schon viele Herausforderungen gemeistert: zum Beispiel die Abiprüfung, den Auszug aus dem Elternhaus, Beziehungskrisen und, und, und. Ähnlich verhält es sich bei Feedbackgesprächen – egal, ob während des Studiums oder im Praktikum. Auch dann spielen Schwächen oft eine so große Rolle, dass sich der Gesprächspartner fragt: Wie schafft es diese Person eigentlich, morgens alleine ihre Schuhe anzuziehen? Eine Ursache hierfür ist: In solchen Gesprächen wird oft nur thematisiert, was nicht optimal verlief. Nur wenig Zeit wird hingegen darauf verwendet, gemeinsam zu erkunden: Was lief gut? Warum lief es gut? Und welche Fähigkeiten zeigte der Studierende oder Praktikant dabei? Was gut war, wird im Handumdrehen abgehakt, um anschließend die Aufmerksamkeit wieder ganz auf die Schwächen und Versäumnisse zu richten.

SCHWÄCHEN ALS ÜBERTRIEBENE STÄRKEN Viele unserer sogenannten Schwächen erweisen sich bei genauem Hinsehen als übertrieben ausgeprägte Stärken. So arbeitet zum Beispiel eine Person, die zur Pedanterie neigt, sehr gewissenhaft. Eine Eigenschaft, die jeder Buchhalter braucht. Zur Schwäche wird ein solches Verhalten erst, wenn die Person Aufgaben wahrnimmt, bei der dieses Verhalten den Erfolg eher verhindert als fördert. Ein Beispiel: Prüft ein Fluglotse zig Mal, ob die Landebahn frei ist, bevor er einem Flugzeug die Landeerlaubnis erteilt, dann handelt er verantwortungsbewusst. Denn eine falsche Entscheidung kann Hunderten Menschen das Leben kosten. Prüft hingegen ein Einkäufer vor dem

STÄRKEN WERDEN NICHT BELOHNT Diese Erfahrungen, die wir in unserem Leben immer wieder sammeln, haben Langzeitwirkungen. Sie führen oft dazu, dass wir vieles, was wir – und die Menschen, mit denen wir regelmäßig Kontakt haben – gut machen, als selbstverständlich erachten. So erfüllt es zum Beispiel manch guten Organisator nicht mit Stolz, dass er gut organisieren kann. Und viele exzellente Zuhörer sind nicht stolz darauf, dass sie gut zuhören können. Anders verhält es sich mit den Denk- und Verhaltensmustern, an denen wir uns regelmäßig stoßen – zum Beispiel, weil wir ein anderes Wunschbild von uns haben. Mit ihnen beschäftigen sich viele Menschen tagein, tagaus. Und ihr Streben richtet sich vor allem darauf, ihre Schwächen ab- anstatt ihre Stärken auszubauen.

06 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker


STUDIENHILFE

Was konnte ich schon als Kind gut? Was tat ich in meiner Kindheit gern und oft? An welche Ereignisse erinnere ich mich gern? Wann ist meine Stimme voller Energie? In welchen Situationen sprudelt mein Mund über? Bei welchen Themen verwende ich häufig Adjektive wie toll oder spannend? Wann vergesse ich die Zeit? Welche Aufgaben trage ich selten zur Erinnerung in meinen Kalender ein?

STÄRKE DEINE TALENTE

Kauf von zehn Packungen Klopapier hundert Mal, wo er diese günstiger erhält, dann ist dies eher ein Zeichen mangelnder Entschlusskraft. Dasselbe Verhalten kann also eine Stärke und eine Schwäche sein. Mache dir dies bewusst. Sonst verdichtet sich bei dir, wenn du im Alltag oft mit denselben Schwierigkeiten kämpfst, schnell das Gefühl: Ich habe hier eine Schwäche. Und dieses Gefühl wird mit der Zeit so stark, dass du deine Stärken aus dem Blick verlierst. Entsprechend unsicher wirst du und glaubst: Ich muss mich radikal verändern. Wenn deine Schwächen jedoch nur übertrieben ausgeprägte Stärken sind, genügen meist kleine Verhaltenskorrekturen, um wieder in die Erfolgsspur zu gelangen.

ERMITTLE DEINE STÄRKEN Viel zielführender als ewig über deine Schwächen zu jammern, ist es, zu ermitteln: Wo liegen meine Talente? Und: Was sind meine Stärken? Folgende Fragen helfen dir hierbei: Was geht mir leicht von der Hand? Welche Aufgaben erledige ich sozusagen spielerisch, ohne groß nachzudenken? Bei welchen brilliere ich? Was motiviert mich und gibt mir Energie? Welche Aufgaben ziehen mich magisch an? Was würde ich gerne häufiger tun? Wo erziele ich gute Ergebnisse? Bei welchen Tätigkeiten erziele ich überraschend gute Resultate – manchmal scheinbar ohne Anstrengung?

© Fotos: Tomfry, Shawn Hempel/Fotolia

Wann fühle ich mich echt? Bei welchen Aktivitäten habe ich das Gefühl, ganz ich selbst zu sein? Was lerne ich schnell? Welche Sachverhalte und Themen verstehe ich sehr rasch? Was lerne ich ohne große Anstrengung? Was finde ich spannend? Welche Themen und Entwicklungen verfolge ich aufmerksam?

Wenn du einigen Stärken von dir auf der Spur bist, prüfe: Sind es wirklich bereits Stärken oder noch Talente? Talente erkennst du daran, dass dir eine Tätigkeit relativ leicht fällt, sie dir Spaß bereitet und du hierbei auch ohne große Übung überdurchschnittliche Resultate erzielst – wie ein junges Sporttalent, das aus dem Stand in seiner Sportart deutlich bessere Leistungen als die allermeisten Altersgenossen erzielt. Zu einer Stärke wird ein Talent jedoch erst durch systematisches Training und Erfahrung. Arbeite also daran, dass aus deinen Talenten echte Stärken werden und schaue, wo du deine Stärken voll entfalten kannst. Dann hast du Erfolg und dir macht das Arbeiten Spaß. n

MACH DICH STARK Noch mehr Tipps, wie du deine Stärken erkennst und gezielt förderst, kann dir Frank Rebmann geben. Er ist als Trainer, Berater und Coach auf das Themenfeld Stärkenmanagement spezialisiert. 2017 erschien im CampusVerlag sein Buch ›Der StärkenCode: Die eigenen Talente entschlüsseln, anerkennen und weiterentwickeln.‹ 16,95 Euro


INTERNATIONAL

ie

-Ser

max

audi

n Lebe Dasderswo an

Jonas geht an Bord der MS Deutschland.

Einmal um die Welt: Das Semester at Sea führte Jonas von Deutschland aus in vier Monaten in zehn Länder auf drei Kontinenten. Während seines Aufenthaltes auf der schwimmenden Uni machte er Halt in den USA, auf Hawaii, in Japan, China, Vietnam, Myanmar, Indien, Südafrika, Ghana und Marokko.

LUST AUF MEER STUDIEREN AUF HOHER SEE – JONAS VERBAND BEIM SEMESTER AT SEA REISEN MIT STUDIEREN

S

tarker Wind, leichter Seegang und der Blick auf das weite Meer. Ich sitze draußen, zusammen mit ein paar Studenten und Professoren an einem Tisch und genieße unter strahlender Sonne mein Mittagessen. Wir reden über die letzte Unterrichtsstunde, in der wir uns auf den nächsten Stop Japan vorbereitet haben. Was ich hier mache? Ich studiere für knapp vier Monate auf einer schwimmenden Universität, der MS Deutschland, in Deutschland noch bekannt als das Traumschiff. Im Semester at Sea (SAS) reisen wir auf diesem Schiff um die Welt und studieren dabei mit circa 600 Studenten aus unterschiedlichsten Nationen. Meine Motivation für das Semester: Abwechslung zu meinem Universitätsalltag in Deutschland und vertieftes Erkennen und Begreifen einer globalen Perspektive. Der stressige Unialltag hatte mich zum Bulimielernen gezwungen, meine Lust am Lernen war zerstört. Wofür will ich als Informatikstudent eigentlich später mein Wissen überhaupt anwenden? Gespräche mit elf Deutschen, die das SAS-Abenteuer schon hinter sich hatten, gaben mir den Anstoß, mein Studium zu verlängern und den Bewerbungsprozess zu starten. Der Aufwand lohnt sich Das Ganze zu realisieren, war natürlich auch mit Aufwand verbunden. Weniger für die Teilnahme am Programm selbst, aber dafür umso mehr bei den Bewerbungen um die nötigen Stipendien. Der Programmpreis von mindestens 24.000 USDollar ist zumindest anteilig finanzierbar durch Stipendien von SAS und der Begabtenförderungswerke, das Promos Stipendium und Auslands-BAföG. Auch wenn ich selber ein paar Tausend Euro zur Finanzierung beigetragen habe, kann ich im Rückblick nur sagen: Es lohnt sich! Bereits der Beginn der Schiffsreise war mit ausgesprochen vielen neuen Eindrücken gefüllt. Jeden Tag, zum Beispiel beim gemeinsamen Essen, lernte ich neue nette und interessante

Mitstudenten und Professoren kennen. Dabei zeigte sich ein starker amerikanischer Einfluss – nicht nur durch die scheinschein bar obligatorische Erdnussbutter zu jeder Mahlzeit. Durch die offene amerikanische Art der Kommunikation fühlte ich mich schnell wohl. Geradezu selbstverständlich fragten mich bisher unbekannte Mitreisende zu jeder Begrüßung, wie es mir geht. Erst mit der Zeit wurde mir klar, dass das tägliche »How are you« nicht unbedingt eine ernstgemeinte Frage, sondern eher eine Floskel zur Begrüßung darstellt, die man nicht mit »I feel bad« beantworten sollte. Intensivere Kontakte hatte ich dann vor allem mit den nicht-amerikanischen Studenten, die aus über 60 Ländern kamen. Abseits der klassischen Wege Ich belegte Kurse wie Leadership and Organizational Behaviour und verglich, wie der Führungsstil von Land zu Land variiert. Interkulturell angelegt sind alle Kurse unterschiedlicher Fachrichtungen bei SAS. Mein Bewusstsein für die Privilegien in Deutschland schärfte sich durch lebensnahe Eindrücke in den jeweiligen Ländern: Ob es die Umweltverschmutzung in China, das fehlende Sozialsystem in Vietnam oder der Mangel an sauberem Trinkwasser in Ghana war – mir wurde klar, auch hierfür trage ich eine globale (Mit-)Verantwortung. Durch den tiefen Einblick in andere Kulturen, Perspektiven und Lebensentwürfe erkannte ich, wie feste Regeln und Strukturen in Deutschland auch Chancen und Talente einengen können. Der Sinn des Lebens verbunden mit persönlichem Glück lässt sich über so viele Optionen auf der Welt finden, nicht nur über den klassischen Weg von Abitur, Studium und Job. Dabei bietet der Schiffsaufenthalt auch Gestaltungschancen über das Studium hinaus. So wurde jeder Student ermuntert, einen Studentenclub zu gründen. Clubs wie den Sustainability Club oder den Business Club, der zum Beispiel mit Professoren des Schiffs ein Training für BewerBewer bungsgespräche organisierte, waren für mich besonders aufauf schlussreich.

Einer von vielen Sonnenaufgängen als Belohnung für das frühe Aufstehen.

08 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Mittagessen auf dem Sonnendeck.

Text und Fotos: Jonas Pohlmann Illustration: © perori, jan stopka/Fotolia

Das Anderswo


Jonas Tipps Unvergesslich Auf dem Schiff unter dem Sternenhimmel zu liegen, mit Freunden aus aller Welt Musik zu hören und dabei Süßigkeiten der zuletzt besuchten Länder zu essen. Unbedingt probieren In Nha Trang, Vietnam, das Essen im vegetarischen Restaurant Quán Com Chay Bo Đe.

Typisch Eine Klausur bei stärkerem Seegang im Kaisersaal der MS Deutschland zu schreiben. Das geht nur hier Länder und Kontinente aus einer akademischen Perspektive miteinander zu vergleichen, sie dann direkt zu bereisen und später mit den Mitreisenden das Erlebte gemeinsam zu reflektieren.

MÄDELS, AUFGEPASST! audimax und die Deutsche Telekom AG suchen deine Abschlussarbeit. Mach mit beim Frauen-MINT-Award und gewinne bis zu 3.000 Euro

Der in einen Klassenraum umfunktionierte Kaisersaal der MS Deutschland.

Die achtsame Reflexion meines Handelns und die Vertiefung meines Anspruchs, gemeinschaftlich die Welt zu einem besseren Ort zu machen, waren meine Highlights des Semester at Sea. Diese Mission wurde für mich umso wichtiger, als der Friedensnobelpreisträger Erzbischof Desmond Tutu in Südafrika unser Schiff besuchte. Er sagte zu uns, dass wir, die jungen Menschen, Gottes beste Werbung seien, da wir noch daran glauben, dass die Welt ein besserer Ort werden kann. Dies ermunterte mich, meinerseits dieser Vision nachzukommen und aktiv gegen den Klimawandel in der Welt vorzugehen. Eine Lebensentscheidung Kannst du dir auch vorstellen, ein solches Semester auf See zu verbringen? Dann bewirb dich am besten frühzeitig, circa acht Monate vor Abreise, so hast du noch die Auswahl bei den günstigsten Kabinen und genug Zeit, alles Organisatorische zu klären. Dazu zählt zum Beispiel der Austausch mit Alumnis von Semester at Sea und die Bewerbung um Stipendien. Rückblickend ist die Entscheidung zur Teilnahme am Semester at Sea bisher die beste meines Lebens. Ich habe gelernt: Die Welt besteht nicht nur aus festen Regeln und Strukturen, wie wir es häufig in Deutschland mitbekommen. Sie ist vielmehr ein dynamischer Platz, der von jedem von uns mitgestaltet werden kann. Und ich habe gute Freunde gefunden, die auf der ganzen Welt verteilt sind, dazu international tätige Professoren, die mich mit Rat und Tat, zum Beispiel durch Empfehlungsschreiben und Tipps bei Bewerbungen, unterstützen. n

Du bist mit deiner Abschlussarbeit in einem MINT-Fach auf der Zielgeraden oder bereits fertig? Deine Bachelor- oder Masterthesis befasst sich außerdem mit einem der Wachstumsfelder der Zukunft Internet of Things, Artificial Intelligence, Cyber Security und Networks of the Future? Dann mach mit beim Frauen-MINT-Award von audimax und der Deutschen Telekom AG. Zum fünften Mal in Folge sucht das Verlagshaus in Kooperation mit dem Telekommunikationskonzern herausragende Abschlussarbeiten zu zukunftsweisenden Innovationsthemen. Studentinnen und Hochschulabsolventinnen der MINT-Studienfächer aus aller Welt können ihre Ideen einbringen. Für die beste eingereichte Arbeit insgesamt winken 3.000 Euro Preisgeld. Pro Wachstumsfeld gibt es zusätzlich je 500 Euro für die Verfasserin der jeweils besten Arbeit. Besonders spannende Ansätze erwartet die hochkarätige Jury in den beiden neuen Wachstumsfeldern ›Internet of Things‹ und ›Artificial Intelligence‹, die durch ihren großen Stellenwert in der Wirtschaft viel Potenzial bieten: Marktforscher schätzen, dass 2020 weltweit rund 30 Milliarden Dinge – wie etwa Aufzüge, Autos oder Kühlschränke – über das Internet vernetzt sein werden. Industrielösungen helfen Unternehmen außerdem, Arbeitsabläufe zu automatisieren, Lieferketten durch intelligente Software zu optimieren und ihre Maschinen sicher und effizient einzusetzen – Internet oft Things als Treiber der Industrie. Im Wachstumsfeld Künstliche Intelligenz (KI) suchen die InIn itiatoren Gedankenspiele und Analysen für den Einsatz von KI – in jedem Lebensbereich: von Medizin über Logistik bis hin zur Automobilindustrie. Die Ideen dürfen an die GrenGren zen des Machbaren gehen. Interessant ist außerdem: Wo lielie gen Chancen und Risiken? INTERESSE BEKOMMEN?

Einsendeschluss ist der 25.02.2018. Du kannst deine Arbeit auf Deutsch oder Englisch (als PDF, abgegeben innerhalb der letzten 1,5 Jahre) einreichen. Alle Infos zur Teilnahme, Ablauf und Online-Registrierung findest du hier: www.telekom.com/ frauen-mint-award.


72

Karriere

Prozent der Befragten ist die Augenhöhe in der Gesprächsführung während eines Vorstellungsgesprächs besonders wichtig.

Termine 17.+18.01. Campus for Finance Ort: Vallendar Info: www.campus-for-finance.com 19.01. Master and More Ort: München Info: www.master-and-more.de 22.+23.01. IKOM Bau Ort: München Info: www.ikom. tum.de/de/ikom-bau 24.01. Jobmesse Ort: Schwerin Info: www.jobmesse-schwerin.de 25.01. Pitch Club Developer Edition Ort: Köln Info: www.thepitchclub.com 27.01. Master and More Ort: Münster Info: www. master-and-more.de 27.01. Jobmesse Ort: Leipzig Info: www.jobmesse-leipzig.de 31.01. Jobmesse Ort: Nürnberg Info: www. jobmesse-nuernberg.de 07.02. Pitch Club Developer Edition Ort: Stuttgart Info: www. thepitchclub.com 08.02. Jobmesse Ort: Dresden Info: www.jobmesse-dresden.de 08.02. JOBcon Finance Ort: Frankfurt am Main Info: www.iqb.de 09.02. Car Connects Ort: Bochum Info: bochum.car-connects.de 14.02. Jobmesse Ort: Hamburg Info: www. jobmesse-hamburg.de 14.02. Jobmesse Ort: Magdeburg Info: www.jobmesse-magdeburg. de 19.02. Career Venture Business & Consulting Spring Ort: Frankfurt am Main Info: www.career-venture.de 26.03. Career Venture Information Technology Spring Ort: Frankfurt am Main Info: www.careerventure.de

Leser-Liebling des Monats

Du entscheidest: Welche Anzeige im Heft

gefällt dir am besten? Wähle deinen ›LeserLiebling des Monats‹!

Euer Top-Motiv der Ausgabe 11/2017 seht ihr links: Die Techniker. Euch allen ein dickes »Danke!« fürs Mitmachen! Über einen

10 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde.

Amazon-Gutschein kann sich dieses Mal Alex-

ander Schmidt freuen. Herzlichen Glückwunsch!

Dein Gehirn. Weil die beste Technik menschlich ist.

Interessant für:

Voten und Amazon-, iTunes-, Google Play- oder

Und falls doch mal etwas ist, ermöglichen wir für unsere Versicherten moderne Tumorbehandlung.

dietechniker.de

ING M I NT

Tankgutschein im Wert von 50 Euro gewinnen!

78170_TK_IMG_210x297_Audimax_DU170927.indd 1

IT

JURA WiWi

NaWi Alle

27.09.17 11:23

HOCHSCHULE ALS KARRIEREBOOSTER

VERSTECKSPIEL

Die Wahl der Universität hat durchaus Einfluss auf Jobaussichten. Dies lassen zumindest die Ergebnisse einer Trendence-Studie zur Arbeitsmarktfähigkeit mit 6.000 Arbeitgebern aller Branchen in 22 Ländern weltweit vermuten. Demnach bringt die Hochschule München den deutschen Arbeitgebern zufolge die besten Absolventen hervor. Das weltweite Ranking führt das California Institute of Technology an. Die befragten Arbeitgeber sehen jedoch auch noch Verbesserungspotenzial bei den Top-Universitäten: Gerade im Bereich digitales Know-how und Soft Skills bestehe Nachholbedarf. Zu den wichtigsten Qualifikationen im digitalen Zeitalter zählen sie Kommunikationsfähigkeit, Problemlösungskompetenz , Anpassungsfähigkeit, Eigeninitiative und Teamfähigkeit. Auch der Praxisbezug geht den Arbeitgebern nicht weit genug. Sie fordern eine engere Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen, damit die Absolventen besser auf den Arbeitsmarkt vorbereitet sind.

Deutschland ist weltoffen und liberal – scheinbar zumindest. Trotzdem outen sich einer Umfrage der Boston Consulting Group zufolge lediglich 41 Prozent der Homosexuellen in Deutschland und Österreich gegenüber allen Kollegen im Arbeitsumfeld. 23 Prozent sehen es sogar als Nachteil, im Arbeitsleben offen mit der sexuellen Orientierung umzugehen. Besonders wenig LGBT-Freundlichkeit schreiben die Befragten dem Banken- und Finanzsektor zu, die Konsumgüterbranche wird dagegen als LGBT-freundlich eingestuft.

Karrierefrage

Welche Fragen sollten Bewerber im Vorstellungsgespräch besser nicht stellen?

»Es kommt immer auf die Gesprächssituation, das Timing und die Wortwahl an. Fragen über Facts des Unternehmens, die auf der Homepage zu finden sind, sollten jedoch vermieden werden, denn sie lassen auf mangelnde Vorbereitung schließen. Ebenso sollten keine Fragen gestellt werden, die im Gespräch bereits beantwortet wurden oder die eher naiv erscheinen: Die Frage »Sind die Kollegen nett?« wirkt weniger professionell als nach dem Betriebsklima zu fragen – hat 10 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

aber das gleiche Ziel. Wenn noch vor Fragen nach inhaltlichen Aspekten der Position nach Aufstiegschancen, beruflicher Veränderung und Gehaltserhöhung gefragt wird, vermittelt das mitunter den Eindruck, der Job werde lediglich als Zwischenstation gesehen. Die direkte Frage nach der Work-Life-Balance kann je nach Kontext den Eindruck mangelnden Engagements erwecken.«

Heike Siegmeth, Leiterin Personal & Ausbildung, GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau

Text: Eva Ixmeier Quelle: Softgarden Fotos: © otsphoto, Orlando Florin Rosu / Fotolia

Klick auf: www.audimax.de/leserliebling


ANZEIGE

REFERENDARIAT UND LEBEN

auf einer

Wellenlänge Tolles Lernumfeld, sehr gutes Gehalt und nach Schulschluss noch kurz ans Meer oder an einen der über 2.000 Seen – klingt zu schön, kann aber wahr werden. Referendarinnen und Referendaren bietet Mecklenburg-Vorpommern glänzende Berufsperspektiven, beste Lebensbedingungen und noch viel mehr: SICHERE ZUKUNFT

BESTE KINDERBETREUUNG

VIEL NATUR

BUNTE UNTERHALTUNG

Lehrerinnen und Lehrer können in Mecklenburg-Vorpommern verbeamtet werden, erhalten unbefristete Verträge und sehr gutes Gehalt. Speziell Referendarinnen und Referendare profitieren von der Verbeamtung auf Widerruf. Außerdem investiert das Land jährlich zusätzlich 60 Millionen Euro in Ganztagsschulen, weitere Lehrerstellen und höhere Unterrichtsqualität. Die ideale Grundlage für eine langfristige Lebens- und Familienplanung.

Auch für die Kleinsten wird hier besser gesorgt als in anderen Bundesländern. Die hohe Dichte an Kindertagesstätten macht es leichter, Familie und Beruf zu vereinbaren.

Bei 1.900 Kilometern Küste, 2.000 Seen und ausufernd viel Platz erleben Outdoor-Abenteurer in Mecklenburg-Vorpommern die große Freiheit: Trekking, Biken, Paddeln – hier geht fast alles, was draußen Spaß macht. Und der weite Horizont ist eine atemberaubende Kulisse für grandiose Sonnenuntergänge. Auch ohne Instagram-Filter. Das sorgt für beste Work-Life-Balance.

Von Frühjahr bis Herbst wartet auf dich ein volles Open-AirProgramm. Ab geht’s am Strand, am Hafen oder im Park. Das Pangea-Festival, das Indie-Rock-Festival »Immergut«, das Umweltfotofestival Horizonte Zingst u.v.m. sorgen für gute Stimmung. Aber auch die vielen kleineren Konzerte von Punk über Electro bis Klassik bieten echte Highlights. MV – ein Land zum Arbeiten und Leben.

GÜNSTIGE GRUNDSTÜCKE Nah an der Stadt oder ganz idyllisch auf dem Lande – in Mecklenburg-Vorpommern kann der Traum vom Eigenheim wahr werden. Überall zwischen Ostsee und Seenplatte wurde in den letzten Jahren bezahlbares Bauland erschlossen. Und so manches alte Bauernhaus wartet darauf, wieder zum Leben erweckt zu werden.

Alle Infos über das Lehrersein finden, freie Stellen online suchen und persönlichen Stellenalarm aktivieren auf:

Lehrer-in-MV.de


CHANCEN 2018

CHANCEN AUF GUTE JOBS

Es ist sogar von Vollbeschäftigung auf dem Akademiker-Arbeitsmarkt die Rede. Auch wenn selbst Arbeits-

marktexperten sich nicht ganz einig sind, wo Vollbeschäftigung genau beginnt: Die AkademikerArbeitslosenquote lag 2016 bei 2,3 Prozent. Viel weiter runter kann es kaum gehen. Denn gewisse Bewerbungszeiten oder auch Wechsel, die nicht ganz reibungslos laufen, wird es immer geben. Natürlich ist die Situation am Arbeitsmarkt für die einzelnen Fächergruppen unterschiedlich. Das wirkt sich aber eher in der Bezahlung und in den Karrierechancen aus – und nicht so sehr in der Frage, ob sich überhaupt ein Job finden lässt. Wer flexibel ist, hat auch mit einem Nischenstudium langfristig gute Chancen unterzu-

kommen. Akademiker-Arbeitslosigkeit ist meist Einstiegsarbeitslosigkeit, das heißt, sie tritt vor allem in den ersten Berufsjahren auf. Wie lange brauchen Hochschulabsolventen denn, bis sie ihren ersten Job finden? Wir haben gerade die Absol-

venten der Uni Regensburg genauer untersucht. Die Suchzeiten bis zum ersten Job liegen im Schnitt über alle Fächergruppen hinweg bei einigen wenigen Monaten. Das heißt aber auch nicht, dass es im Einzelfall nicht durchaus länger dauern kann. Günstig wirkt sich aus, wenn die Absolventen schon vor oder während des Studiums Arbeitserfahrungen gesammelt haben. Auch das Gehalt spielt eine wichtige Rolle. Lohnt sich ein Studium aus finanzieller Sicht? Wir haben

die durchschnittlichen Verdienste von Personen mit unterschiedlicher Qualifikation über ein ganzes Erwerbsleben, vom Berufseinstieg bis zur Rente, berechnet. Da kommen hohe Beträge zusammen. Hochschulabsolventen verdienen im Laufe ihres Lebens durchschnittlich fast 2,4 Millionen – das sind

12 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Gibt es dennoch Einschränkungen? Ja, je nach gewähltem Beruf Prof. Dr. Joachim Möller leitet das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung.

unterscheiden sich die Lebensentgelte deutlich. Wer im Bereich Tourismus und Gaststätten tätig ist, verdient meistens bedeutend weniger als etwa im IT-Sektor, im Maschinenbau oder in der Medizin. In einzelnen Berufen, wie in der ITBranche, können Beschäftigte mit einer Berufsausbildung deshalb sogar höhere Bruttoentgelte erreichen als Hochschulabsolventen in anderen Bereichen. Trotzdem bleibt es bei der Faustregel: Je höher das Anforderungsniveau in einer Berufsgruppe, desto höher auch der Verdienst im Lebensverlauf. Hochschulabsolventen steigen häufig mit befristeten Arbeitsverträgen ein. Zieht sich das durch das spätere Berufsleben? Befristungen sind zu

Beginn des Erwerbslebens häufiger als in späteren Jahren. Auch zwischen Berufen gibt es deutliche Unterschiede: Im Bereich 

Interview: Julia Wolf

Nein. Hierzulande hat die Rede von der Überakademisierung viel von einer Phantom-Diskussion. Unser Institut hat gerade neue Zahlen herausgebracht, die zeigen, dass die Arbeitslosenquote von Universitäts- und Hochschulabsolventen so niedrig ist wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Hochqualifizierte sind neben Meistern und Technikern die Gewinner am Arbeitsmarkt.

rund 850.000 Euro mehr als mit einer Berufsausbildung und 1,1 Millionen mehr als ohne Berufsausbildung. Dabei sind die Studienzeiten, in denen Studierende in der Regel nichts verdienen, schon berücksichtigt. Die Botschaft ist also klar: Im Schnitt zahlt sich ein Studium auf jeden Fall aus.

Illustrationen: Nero A. Kaiser/audimax MEDIEN

Herr Prof. Möller, werden in Deutschland zu viele Akademiker ausgebildet?

JOACHIM MÖLLER, DIREKTOR DES INSTITUTS FÜR ARBEITSMARKT UND BERUFSFORSCHUNG, VERRÄT, WARUM SICH AKADEMIKER ENTSPANNEN KÖNNEN


NICHT JEDE

FÜHRUNGSKRAFT ARBEITET IM BÜRO.

.2. Bis 28 ier z als Offi en! bewerb

Mach, was wirklich zählt: ALS #FÜHRUNGSKRAFT UND OFFIZIER (M/W) Jetzt informieren: bundeswehrkarriere.de


CHANCEN 2018 Geisteswissenschaften, Kultur und Gestaltung liegt der durchschnittliche Anteil an befristeten Arbeitsverträgen mit mehr als zehn Prozent beispielsweise doppelt so hoch wie im Bereich Naturwissenschaften, Geografie und Informatik. Besonders häufig wird in der Wissenschaft befristet: Dort liegt die Quote bei über 40 Prozent. In diesem Bereich dauert es meistens auch länger, bis Angestellte endlich eine unbefristete Stelle bekommen. In welchem Ausmaß gehen akademische Berufseinsteiger Jobs nach, für die sie überqualifiziert sind? Das

hängt stark von der Fächergruppe und der Abschlussart ab. Ganz grob: Absolventen der Sprachund Kulturwissenschaften geben am häufigsten an, im ersten Job Aufgaben zu erledigen, für die sie

eigentlich überqualifiziert sind. Bei den MINT-Fächern ist das viel seltener der Fall. Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften liegen dabei irgendwo in der Mitte. Eine ähnliche Reihenfolge ergibt sich auch bei der Zufriedenheit im ersten Beschäftigungsverhältnis nach dem Ende des Studiums.

ökonomische Krisen, Migrationsbewegungen und noch viele weitere Faktoren eine Rolle. Wir haben aber einige Untersuchungsergebnisse dazu, wie sich die Digitalisierung voraussichtlich auf den Arbeitsmarkt insgesamt auswirken wird.

Wie wirken sich die aktuellen Themen Digitalisierung und Klimaschutz auf den Arbeitsmarkt für Akademiker und die einzelnen Fächergruppen aus? Ohne Glaskugel lässt sich das

rung nicht der große Jobkiller, sondern der große Jobveränderer sein wird. Tätigkeiten in Berufen werden sich zum Teil massiv wandeln. Wir werden in der Zukunft schlichtweg anders arbeiten. Es werden auch viele Jobs wegfallen, aber in ähnlicher Größenordnung werden neue entstehen. Zunehmen werden alle Tätigkeiten, die der Mensch besser ausüben kann als der Computer, der Automat oder der Roboter. Und das Umgekehrte gilt in der Regel auch.

nicht beantworten. Prognosen für einzelne Bereiche haben sich nicht selten nach einigen Jahren als falsch herausgestellt. Die Welt ist zu komplex, als dass sich das hinreichend sicher voraussagen ließe. Neben den technischen Entwicklungen spielen politische Veränderungen,

Das klingt spannend. Was haben Sie herausgefunden? Dass die Digitalisie-

Wo ist der Mensch im Vorteil? Überall dort, wo es um Kreativität, neue Ideen und Entscheidungen geht, aber auch um soziale Kompetenzen und Empathie. Routinetätigkeiten, die standardisierbar sind, können dagegen leicht von Computern oder Robotern übernommen werden. Was raten Sie Studierenden, die ihrer beruflichen Zukunft dennoch besorgt entgegenblicken? Don’t worry. Die

Zeiten sind glücklicherweise nicht so, dass sich Studenten dramatische Sorgen über die Zukunft am Arbeitsmarkt machen müssen. Berechtigten Grund für Zukunftsängste sehe ich eher in anderen Bereichen, wie beispielsweise beim Klimaschutz, oder in den radikaler werdenden politischen Verhältnissen.

BRANCHENCHECK

Holger Schilp, Leiter Kommunikation bei Pro Mobilität – Initiative für Verkehrsinfrastruktur

Wie wird Elektromobilität den Arbeitsmarkt verändern? »Einige Jobs werden aufgrund der aktuellen Mobilitätswende völlig aussterben, andere komplett neue Arbeitsplätze aber parallel entstehen. Gerade im Bereich Elektromobilität sind die Aussichten für Akademiker sehr gut, denn die Mobilitätswende treibt den Grad der Akademisierung der Automobilbranche voran. Gut die Hälfte der aktuellen Stellenanzeigen von Automobilherstellern und Zulieferern richten sich an Ingenieure und IT-Spezialisten – mehr als 80 Prozent der Jobs verlangen nach einem Hochschulabschluss.« Kurt Sigl, Präsident des Bundesverband eMobilität

WIR HABEN FÜR DICH VERSCHIEDENE BRANCHEN UNTER DIE LUPE GENOMMEN: TRENDS, ZAHLEN UND FAKTEN RUND UM DEN ARBEITSMARKT FÜR ABSOLVENTEN

D

MOBILITÄT

er Verkehr wandelt sich: Vernetzung zwischen Verkehrsteilnehmern und Umgebung, autonomes Fahren und Elektromobilität sind die wichtigsten Themen für den Verkehr der Zukunft. Sowohl bei kleinen Start-ups als auch bei großen Autoherstellern gibt es vielfältige Karrierechancen – nicht nur für Ingenieure. Denn mit der Vernetzung wird auch das Thema IT-Sicherheit und damit Informatiker und Juristen immer wichtiger. Damit die Fahrzeuge sich auch sicher bewegen können, sind Ingenieure gefragt, die Straßen und Brücken sanieren und neue bauen. Aber der Bereich Mobilität umfasst mehr als nur die Automobilbranche: Auch Luft- und Schifffahrt bieten spannende Perspektiven für Absolventen. In der Luftfahrt sind die Trends ähnlich: Autonomes Fliegen und Elektroflugzeuge beschäftigen die Entwickler in den kommenden Jahren. Die Schifffahrtsbranche allerdings steckt seit 2008 in der Finanzkrise – die strengen Umweltauflagen, die 2020 in Kraft treten, dürften die Lage weiter verschärfen.

14 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

EINSTIEGSGEHALT

Berufseinsteiger in der Mobilitätsbranche dürfen mit rund 50.000 Euro Gehalt im Jahr rechnen.

INNOVATIONEN

48,5 Milliarden Euro investierten deutsche Autobauer 2017 in Innovationen.

POTENZIELLE ARBEITGEBER

47.325 Betriebe gab es 2016 im Bereich Verkehr und Lagerei.

AUSGESCHRIEBENE STELLEN

2016 wurden bei der Bundesagentur für Arbeit 12.455 Stellen gemeldet.

Text: Sabine Storch

Wer wird zukünftig im Bereich Verkehrsinfrastruktur gefragt sein? »Der Sanierungsbedarf bei Straßen und Brücken ist groß. Bau- und Planungsingenieure sind auf lange Sicht gesuchte Experten – auch beim Aufbau der neuen Infrastrukturgesellschaft Verkehr. Mit dem automatisierten Fahren und der Digitalisierung von Straßeninfrastruktur eröffnen sich insbesondere für Informatiker vielfältige neue Karrierechancen.«


CHANCEN 2018

Berufseinsteiger im Handel verdienen durchschnittlich 37.000 Euro.

KUNDENFREQUENZEN

41 Prozent der Einzelhändler in Deutschland schätzten in den letzten zwei Jahren die Kundenfrequenzen als sinkend ein.

POTENZIELLE ARBEITGEBER

345.963 Betriebe gab es 2016 im Groß- und Einzelhandel.

AUSGESCHRIEBENE STELLEN

2016 waren 52.598 Stellen im Groß- und Einzelhandel gemeldet.

D

HANDEL

er Arbeitsmarkt in der Handelsbranche ist geprägt vom E-Commerce. Bis 2015 hat sich der Umsatzanteil des E-Commerce im stationären Einzelhandel nach einer Studie des Statistischen Bundesamts verachtfacht, Tendenz steigend. Dadurch verändern sich sowohl im Groß- als auch im Einzelhandel die Tätigkeitsfelder und neue Berufe entstehen. Auch der Einsatz von Technologie und Robotern am Point of Sale oder in der Logistik eröffnet Jobmöglichkeiten für Ingenieure und IT-ler im Handel. Absolventen der Wirtschaftswissenschaften können mit umfassenden Digitalkompetenzen punkten. Die Kundenbedürfnisse und das Einkaufserlebnis rücken in den Fokus, wie im Retail Report 2018 betont wird. Wiwis können also zudem mit genauer Kenntnis der Zielgruppe und Grundwissen in der Wirtschafts- und Werbepsychologie ihre Jobchancen verbessern. Lieferservices stellen neue Herausforderungen an Logistik und Lagerhaltung, die mit innovativen Ideen und Technologien überwunden werden können.

Katharina Weinert, Abteilungsleiterin für Bildungspolitik und Berufsbildung beim Handelsverband Deutschland

Welche Einstiegsmöglichkeiten für Akademiker bietet der Großhandel in Zeiten des E-Commerce? »Der E-Commerce bietet dem Großhandel beträchtliche Chancen und weitere Absatzmöglichkeiten. Durch Investitionen in neue Ideen und digitale Innovationen entstehen neben den klassischen kaufmännischen Berufsfeldern des Handels völlig neue Einsatzmöglichkeiten für Akademiker, insbesondere in den Bereichen IT, Vertrieb und Logistik.« Denis Henkel, Bildungsexperte beim Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen

EINSTIEGSGEHALT

Wer in die Kommunikationsbranche einsteigt, verdient pro Jahr im Schnitt 30.000 Euro.

DURCHSCHNITTSALTER

43 Prozent der Mitarbeiter in Kommunikationsagenturen sind zwischen 21 und 30 Jahre alt.

WORK-LIFE-BALANCE

63 Prozent der Mitarbeiter in Pressestellen und 50 Prozent der Agenturmitarbeiter arbeiten maximal 45 Stunden pro Woche.

WEITEREMPFEHLUNG 53 Prozent der Agenturmitarbeiter würden einem Freund empfehlen, in einer Agentur zu arbeiten.

D

PUBLIC RELATIONS

ie Kommunikationsbranche ist geprägt von Digitalisierung und sozialen Netzwerken. Absolute Trendthemen sind daher Content Marketing, Thought Leadership und Kooperationen mit Influencern. Im Sinne des Thought Leadership können auch Berufseinsteiger ihre kreativen Ideen einbringen und so die Karriere pushen. Die wichtigsten Soft Skills, um in Kommunikationsagenturen und Pressestellen innerhalb von Unternehmen ein überdurchschnittliches Gehalt zu erzielen, sind nach einer Umfrage unter Fach- und Führungskräften von news aktuell und Faktenkontor sicheres Auftreten und die Fähigkeiten, ein umfangreiches Netzwerk aufzubauen sowie durchdachte Konzepte zu entwickeln. In der Branche haben auch Quereinsteiger gute Chancen: Ihre speziellen Fachkenntnisse eröffnen neue Sichtweisen sowie Einblicke und helfen, in Agenturen das Vertrauen der Kunden zu stärken.

Welche Wege in die PR-Branche gibt es? »Ein akademischer Abschluss ist nach wie vor sehr wichtig, ein kommunikationswissenschaftlicher Schwerpunkt bei vielen Arbeitgebern gefragt. Aber auch Quereinsteiger – zum Beispiel mit spezifischen Fach- und BWL-Kenntnissen – sind gerne gesehen.« Thomas Lüdeke, Mitglied im Bundesvorstand der Deutschen Public Relations Gesellschaft

Welche Soft Skills sind als Pressereferent unverzichtbar? Hohe Verbindlichkeit, Zuverlässigkeit, Kommunikationsstärke und Argumentationsfähigkeit. Außerdem sollte er komplizierte Dinge einfach erklären können.« Thomas Lüdeke, Mitglied im Bundesvorstand der Deutschen Public Relations Gesellschaft

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 15

Quelle: IDW, Bundesagentur für Arbeit, gehaltsreporter.de, gehalt.de, BMBF, ZWEW, Bitkom, Staufenbiel, HDE, Horizont, GWA, FAMAB, GPRA, OMG, BVDW, news aktuell, Faktenkontor, consulting.de, EY Illustrationen: Nero A. Kaiser/audimax MEDIEN

EINSTIEGSGEHALT

Wie werden künftige Berufseinsteiger auf die Veränderungen im Handel vorbereitet? »Durch den E-Commerce entstehen neue Tätigkeitsfelder mit ganz eigenen Arbeitsweisen und Vorgängen, deshalb startet 2018 ein neuer Ausbildungsberuf: Kaufmann im E-Commerce. Bis jetzt gibt es nur wenige Studiengänge für den Online-Handel, diese werden sich jedoch ausweiten. Denn der Handel setzt immer mehr auf IT-Prozesse, digitale Kommunikation und OnlineMarketing.«


CHANCEN 2018

Welche Qualifikationen brauchen Quereinsteiger, um Wirtschaftsprüfer zu werden? »Um Wirtschaftsprüfer zu werden, braucht es drei Schritte: Ein abgeschlossenes Studium beliebiger Fachrichtung, bis zu vier Jahre Praxiszeit in einer Prüfungsgesellschaft und ein bestandenes WirtschaftsprüferExamen. Durch die Praxiszeit ist jeder Absolvent ideal vorbereitet.«

I

m Zuge der Digitalisierung durchläuft die Consultingbranche derzeit einige Veränderungen: Vor-Ort-Einsätze beim Kunden werden weniger, Analyse- und Beratungstools immer digitaler. Daneben beschäftigen sich Berater zunehmend mit dem Thema IT-Sicherheit. Branchenexperten gehen davon aus, dass künstliche Intelligenz in Zukunft den menschlichen Berater ersetzen könnte. Noch stehen die Chancen für Absolventen aber gut! In der Wirtschaftsprüfung sieht es sogar noch besser aus: Einer Analyse von Lünendonk zufolge, erhöht die Wirtschaftsprüfungsbranche ihre Mitarbeiterzahlen deutlich. Durch die Digitalisierung sinkt der Reiseaufwand und die angebotenen Dienstleistungen gehen weit über die reine Wirtschaftsprüfung hinaus. In den Unternehmen finden dadurch auch Softwareentwickler, Ingenieure oder Data Scientists Einstiegsmöglichkeiten.

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands ITSicherheit und Mitglied im Vorstand des Verbands der Internetwirtschaft – eco

QUEREINSTEIGER

Sieben Prozent aller Wirtschaftsprüfer haben kein wirtschaftswissenschaftliches Studium.

POTENZIELLE ARBEITGEBER

70.360 Betriebe gab es in der Rechts- und Steuerberatung sowie der Wirtschaftsprüfung im Jahr 2016.

AUSGESCHRIEBENE STELLEN 2016 wurden bei der Bundesagentur für Arbeit 4.921 offene Stellen gemeldet.

Melanie Sack , Leiterin Markets & Kommunikation des Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland

Gibt es in der IT-Sicherheit auch Einstiegsmöglichkeiten für Juristen oder Ingenieure? »Juristen haben im Bereich der IT-Sicherheit zurzeit Hochkonjunktur, weil die EU-DatenschutzGrundverordnung im Mai 2018 in Kraft treten wird und Neuerungen umgesetzt werden müssen. Insbesondere die sehr hohen neuen Sanktionsmöglichkeiten, im Extremfall bis zu vier Prozent des Jahresumsatzes, machen eine juristische Beratung notwendig. Aber auch Ingenieure müssen das Thema IT-Sicherheit in den Bereichen Internet der Dinge und Industrie 4.0 aktiv umsetzen.«

EINSTIEGSGEHALT

Über 40.000 bis 55.000 Euro dürfen sich Berufseinsteiger freuen.

D

IT-SICHERHEIT

ie IT-Sicherheit ist keine in sich geschlossene Branche. Vielmehr betrifft IT-Sicherheit durch die digitale Transformation und die zunehmende Vernetzung alle Branchen. In einer Bitkom-Umfrage nennen 67 Prozent der Informations- und Telekommunikationstechnik-Unternehmen IT-Sicherheit als den wichtigsten IT-Trend des Jahres 2017. Ursachen sind einer eco-Studie zufolge vor allem das Internet of Things, kritische Infrastrukturen, Cloud Computing und der Schutz von Firmenund Kundendaten. Hier liegen die Aufgaben der ITSicherheitsexperten. Bereits die Hälfte der deutschen Unternehmen beschäftigt einen Sicherheitsverantwortlichen, um Cyberkriminalität vorzubeugen und zu bekämpfen. Möglich ist natürlich auch der Einstieg bei einem auf IT-Sicherheit spezialisierten Dienstleister. Dabei sind nicht nur Informatiker gefragt: Auch Ingenieure und Juristen haben Einstiegsmöglichkeiten.

16 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

EINSTIEGSGEHALT

Berufseinsteiger in der ITSicherheit dürfen sich über 50.000 Euro freuen.

CYBERKRIMINALIÄT

53 Prozent aller Unternehmen waren in den letzten zwei Jahren von Cyberkriminalität betroffen.

HÖHE DER SCHÄDEN

109,6 Milliarden Euro Schaden wurden 2017 durch Cyberkriminalität verursacht, 2015 waren es nur 44,7 Milliarden Euro.

SPEZIALISTEN

34 Prozent der IT-Sicherheitsvorfälle werden von externen Spezialisten untersucht, 46 Prozent intern.

Text: Sabine Storch

Matthias Loebich, Vizepräsident des Bundesverband Deutscher Unternehmensberater

CONSULTING & WIRTSCHAFTSPRÜFUNG

Illustrationen: Nero A. Kaiser/audimax MEDIEN

Wie können Quereinsteiger ins Consulting einsteigen? »Quereinsteiger haben im Consulting sehr gute Karriereaussichten. Mit Beratertalenten ohne wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund erhöhen die Consultingfirmen gezielt die Vielfalt ihrer Teams. Dank ihrer Spezialqualifikation – zum Beispiel als Physiker oder Mediziner – und Berufserfahrung können sie wichtige Impulse bei der Beratung von Klienten setzen.«


Zukunft denken. Innovation gestalten.

VISIONS FOR W O R R O M TO Wie deutsche Unternehmen die Zukunft formen: Digitalisierung, Arbeiten und Industrie 4.0 – fünf Innovationsträger im Porträt

+ Industrie und Arbeiten 4.0

+ Dürr + Schaeffler + msg systems

+ Bayer + Metro

Foto: © Alexander Limbach / Fotolia

INHALT


ES SCHNELL WISSEN

ARBEITEN & INDUSTRIE 4.0 Text: Viktoria Feifer

INDUSTRIE 4.0 HEUTE Fast jedes zweite Industrieunternehmen nutzt bereits Industrie 4.0-Anwendungen. Das können relativ einfache Lösungen sein, etwa vernetzte Sensoren oder Apps. Das können aber auch komplexe soziale Maschinen sein, die helfen, die Arbeitsabläufe zwischen Maschinen und Arbeitnehmern zu steuern, oder programmierbare Gegenstände, die mit Anlagen kommunizieren und diesen mitteilen, wie sie bearbeitet werden müssen.

VORREITER Das Engagement in Sachen Industrie 4.0 ist je nach Branche unterschiedlich stark ausgeprägt. Der Maschinen- und Anlagenbau und der Automobilbau sind einer Studie des Branchenverbands Bitkom zufolge Vorreiter: Jeweils mehr als 50 Prozent der auf diesem Gebiet arbeitenden Unternehmen sagen, dass sie bereits Industrie-4.0-Anwendungen nutzen. In der Elektrotechnik ist die Nutzung mit 40 Prozent noch etwas geringer. Der Anteil derjenigen, die konkrete Pläne zum Einsatz von Industrie-4.0Anwendungen haben, ist in allen Bereichen ähnlich hoch und liegt zwischen 18 und 20 Prozent.

SOFTWAREENTWICKLUNG FÜR DAS ANWENDUNGSGEBIET INDUSTRIE 4.0 Softwareentwickler sind in gewisser Weise Übersetzer. Sie entwickeln Webanwendungen, mit denen sich Signale von Maschinen in Informationen umwandeln lassen. Damit lassen sich aus jeder Maschine Millionen von Daten auslesen, die den Entwicklern und Anwendern aber erst etwas nutzen, wenn sie daraus interessante Informationen gewinnen können: etwa, wie lange ein bestimmtes Teil in der Maschine läuft, bis es abnutzt. Softwareentwickler sorgen also dafür, dass Maschinen mit menschlichen Mitarbeitern kommunizieren können. AUSSICHTEN FÜR SOFTWAREENTWICKLER »Durch die Konvergenz von Produkt-IT, Smart Factory-IT und Business SupportIT besteht eine riesige Nachfrage nach Softwareentwicklern in den produzierenden Gewerben sowie den Anbieterbranchen.« Wolfgang Dorst, Bereichsleiter Industrial Internet, Bitkom

18 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Technischer Fortschritt verändert die Arbeitswelt: Früher mussten Landwirte mühselig auf dem Feld ackern, um es zu bestellen, heute erleichtern ihnen große Landmaschinen die Arbeit. Künftig könnte es sogar intelligente Maschinen geben, die den Landwirten die Feldarbeit komplett abnehmen. Denn Robotik und Digitalisierung sind auf dem Vormarsch und verändern die Art und Weise, wie wir arbeiten: Arbeit 4.0. Anders als bei der Industrie 4.0 stehen dabei neue Arbeitsverhältnisse und Arbeitsformen, auch außerhalb der Industrie, im Brennpunkt. Immer mehr Unternehmen benötigen für die Umsetzung ihrer Geschäftsmodelle nur mehr internetfähige Endgeräte. Dadurch eröffnet sich die Möglichkeit, dass Angestellte völlig zeit- und ortsunabhängig an Projekten arbeiten können. Wir nehmen den gegenwärtigen Zustand von Arbeit und Industrie 4.0 in Deutschland einmal genauer unter die Lupe und wagen einen Ausblick in die Zukunft.

ONE WORKSPACE Büros mit festgelegten Kernarbeitszeiten – ein Modell, das laut Oliver Bendig, CEO von Matrix42, bald der Vergangenheit angehört. Von unterwegs oder von zuhause aus zu arbeiten, werde nicht länger eine Sonderlösung sein, sondern Normalität. In vielen Branchen nutzen Arbeitnehmer verschiedene Geräte, zum Beispiel PC, Laptop, Smartphone oder Tablets, sowie unterschiedliche Anwendungstypen, wie etwa mobile, virtuelle oder physische Apps und SaaSApps (Software-as-a-Service). Sie verwenden unterschiedlichste Datencontainer, beispielsweise Google Drive, Dropbox, Sharepoint, und viele digitale Identitäten: etwa den Active Directory Account im Unternehmen, die Google oder Apple ID. Denn moderne Wissensarbeiter wollen jederzeit, an jedem Ort und mit jedem Gerät arbeiten können – also uneingeschränkten Zugriff auf Anwendungen und Daten erhalten und dabei sowohl daten- als auch rechtssicher agieren. Gerade deshalb ist das ›One Workspace‹-Konzept momentan hochaktuell: Mit One Workspace werden den itarbeitern alle auf ihren Arbeitsgeräten befindlichen Applikationen, Daten, Identitäten und Services über eine persönliche Cloud zur Verfügung gestellt. Dieser CloudWorkspace wird für jedes Gerät organisiert, verwaltet, serviciert sowie IT-technisch und rechtlich abgesichert, sodass Arbeitnehmer zeit- und ortsunabhängig Zugriff darauf haben.


RROW

R TOMO ISIONS FO

V

1 Erfüllt den Anspruch der Arbeitnehmer, jederzeit an jedem Ort mit jedem Gerät arbeiten zu können. 2 Arbeitnehmer können die Einteilung von Arbeit und Freizeit auch an Werktagen flexibler gestalten.

TOP 6 VORTEILE DES ›ONE WORKSPACE‹-KONZEPTS AUF EINEN BLICK

3 Mensch und Technologie können optimal für den Geschäftserfolg zusammenwirken. 4 Transparenz über Prozesse und Kosten. 5 Überblick über den gesamten Digital-Lifecycle. 6 Verschiedenste Aspekte können vom Unternehmen zentral gesteuert werden: von der individuellen Konfiguration des Workspaces, über die Einbindung in die IT-Landschaft des Unternehmens bis hin zum Lizenzmanagement.

HERAUSFORDERUNGEN EINES ONE WORKSPACE Bewährte Arbeitsprozesse müssen überdacht werden, Mitarbeiter mit der richtigen Kompetenz ausgestattet und die Führungskultur neuen Ansätzen unterworfen werden.

ARBEITEN 4.0 Nicht nur kreative und IT-Berufe sind von den Veränderungen der Arbeitswelt betroffen, sondern auch Arbeitsfelder, die heute ohne die Anwesenheit eines Menschen unvorstellbar sind.

BEISPIEL GÜTERVERKEHR Der LKW-Fahrer von heute könnte künftig nur noch als Pilot im Führerhaus seines autonom fahrenden Brummis sitzen und elektronische Instrumente überwachen. Vielleicht wird er seinen Arbeitsplatz künftig auch im Logistikzentrum haben, aus dem er mehrere selbstfahrende LKW kontrolliert – oder sogar von zuhause aus.

ARBEITSPLÄTZE DER ZUKUNFT Wie werden unsere Arbeitsplätze in zehn Jahren aussehen? László Földesi, selbstständiger Berater zu den Themen Digitalisierung und Arbeit der Zukunft, schildert seine Vorstellung. »Wir werden viel mehr Selbstständige sowie Kleine und mittlere Unternehmen haben, denn Fachwissen und digitale Werkzeuge stehen heute nahezu jedem gleichermaßen zur Verfügung. Konzerne werden sich massiv entwickeln müssen, um nicht disruptiven Geschäftsmodellen zum Opfer zu fallen. Es wird weniger Büros geben, die nach Arbeit aussehen. Büroflächen werden kleiner und haben eher Wohnzimmercharakter. Viele Prozesse und Arbeiten werden von Maschinen und Programmen erledigt. Coworking Spaces und Home Offices werden stark zunehmen und Digitale Nomaden werden ihre Arbeit von dort erledigen, wo andere Urlaub machen.«

Quellen: Bitkom, Matrix42, Bundesministerium für Arbeit und Soziales

›ONE WORKSPACE‹-LÖSUNGEN BIETEN TRANSPARENZ Sie geben der IT einen Überblick darüber, welche Anwendungen auf welchem Gerät installiert sind und wie häufig diese genutzt werden. Zudem erlauben sie die aktive Steuerung der im Unternehmen eingesetzten Lizenzen auf PCs, mobilen Geräten, cloud-basierten Arbeitsplätzen bis hin zum Rechenzentrum und der damit einhergehenden Kosten. Die IT braucht die Kontrolle über die Anwendungen, wenn sie sowohl Sicherheits- als auch Kostenaspekte aktiv steuern will.

FLEXIBILITÄT ALS FOLGE Es entstehen komplett neue Varianten der Einteilung von Arbeit und Freizeit, die sich auf die Lebensqualität auswirken: Tage können flexibler gestaltet und die Zeit für Hobbys oder Familie freier eingeplant werden. Im Umkehrschluss wäre Arbeit allgegenwärtig.

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 19


VISIONS

FOR TOM

ORROW

ANZEIGE

BEWEGTE ZEITEN MIT DER STRATEGIE ›MOBILITÄT FÜR MORGEN‹ GESTALTET SCHAEFFLER DIE ZUKUNFT DER MOBILITÄT

1. Umweltfreundliche Antriebe Energieeffiziente, emissionsarme oder -freie Antriebe zu entwickeln, ist ein Hauptziel von Schaeffler. 2. Urbane Mobilität Neue Mobilitätskonzepte – sei es im Bereich der Mikromobilität oder durch den Bau effizienterer Autos und Nahverkehrstechnik – sind in Megastädten gefragt. 3. Interurbane Mobilität Künftig wird die Intensität von Bahn- und Luftverkehr steigen. Die Folge: Auch globale Zentren werden neben dem zunehmenden Verkehr innerhalb von Städten immer stärker vernetzt werden müssen. 4. Energiekette Allem voran steht der kontinuierliche Bedarf an sauberer Energie. Sprich, die Energiekette muss weiter optimiert werden: von der Gewinnung über den Transport und die Umwandlung bis hin zur Energienutzung.

Diese Fokusfelder zeigen, dass sich die Ansprüche an die Mobilität künftig rasant verändern werden. Es braucht neue Lösungen – nicht nur im Hinblick auf das Auto, sondern auch in Bezug auf andere Fortbewegungsmittel. Für Prof. Dr. Tim Hosenfeldt, Leiter Zentrale Innovation bei Schaeffler, zeigt beispielsweise die Studie um das neue Bio-Hybrid-Fahrzeug von Schaeffler, wie eine Lösung für den Bereich ›Urbane Mobilität‹ aussehen könnte. Wie genau dieses Fahrzeug aussehen wird, welche Potenziale das futuristische Gefährt mit sich bringt und aus welcher Idee das Konzept für den Bio-Hybrid entstand, verrät er im Interview.

Prof. Dr. Hosenfeldt dreht eine Runde auf dem Bio-Hybrid-Fahrzeug von Schaeffler.

Herr Prof. Dr. Hosenfeldt, was können sich unsere Leser unter dem Bio-Hybrid-Fahrzeug von Schaeffler vorstellen? Es ist ein muskel-elektrisch angetriebenes Fahrzeug, das alle Vorteile eines Fahrrads mit denen eines kleinen PKW vereint: Fahrer dürfen Radwege nutzen, brauchen keinen Führerschein und keine Zulassung, aber sind dank der vier Räder sicherer unterwegs als auf herkömmlichen Fahrrädern und verfügen über einen Regenschutz. Daher könnte der Mobilitätsansatz sowohl als Lieferfahrzeug als auch als Privatfahrzeug zum Einsatz kommen. Die elektrisch unterstützte Höchstgeschwindigkeit des Bio-Hybrids beträgt übrigens 25 Kilometer pro Stunde. Hört sich sehr spannend an. Wie entstand die Idee, eine neue Fahrzeugklasse zu entwickeln? Wir haben festgestellt, dass sich die Mobilität in urbanen Ballungsräumen in einem absoluten Wandel befindet: Es wird immer enger, immer mehr Fahrzeuge sind unterwegs. Bei der Entwicklung des Schaeffler Bio-Hybrid haben wir uns auch auf die Kundenansprüche konzentriert. Dahingehend ist das Fahrrad eigentlich ein ideales Fortbewegungsmittel, aber das Auto bietet vergleichsweise viele Vorteile und mehr Komfort. Folglich war klar: Wir müssen beides zusammenbringen. Mit unserem Bio-Hybrid ist uns das auch gelungen. Welche Potenziale sehen Sie im Bio-Hybrid? Das Potenzial ist sehr groß. Unser Bio-Hybrid richtet sich an einen riesigen Markt: Lieferdienste, junge

20 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Pendler, aber auch ältere Menschen, die ihren Bewegungsradius aufrecht erhalten wollen, werden durch unser Fahrzeug angesprochen. Das hat uns eine Umfrage gezeigt, die wir im Vorfeld durchgeführt haben: Zehn Prozent der Befragten gaben an, dass sie den Bio-Hybrid sofort kaufen würden. Warum das so ist? Weil das Verkehrsaufkommen in den Ballungszentren enorm hoch ist, Autofahrer nur schwer Parkplätze finden oder hohe Parkgebühren zahlen müssen. Gerade, wenn wir bedenken, dass immer mehr Städte verkehrsberuhigte Zonen ausbauen, bietet die neue Art der Fortbewegung die perfekte Lösung. Der Bio-Hybrid spart also nicht nur Zeit und Kosten, jeder Fahrer leistet daneben auch einen Beitrag zum Umweltschutz. Außerdem erreichen wir mit unserem Bio-Hybrid auch die Leute, die keinen Führerschein haben – und das ganzjährig. Denn der Wetterschutz des Fahrzeugs garantiert, dass Fahrer unseren Bio-Hybrid unabhängig vom Wetter nutzen können und noch dazu viel mehr Freiheitsgrade haben als mit einem Auto. Das stärkt das Potenzial unseres Konzepts unheimlich. n

Die Schaeffler Gruppe ist ein weltweit führender integrierter Automobil- und Industriezulieferer. Das Unternehmen steht für höchste Qualität, herausragende Technologie und ausgeprägte Innovationskraft. Mit dem BioHybrid gestaltet Schaeffler eine neue Art der Fortbewegung und regt zur Diskussion rund um neue Mobilitätskonzepte an.

Fotos: Schaeffler, © Alexander Limbach/Fotolia

Die Welt ist im Wandel. Der fortschreitende Klimawandel, die zunehmende Urbanisierung und Globalisierung sowie die Digitalisierung beeinflussen unsere Lebens- und Arbeitsweise. Auf der Basis dieser Ausgangslage hat Schaeffler vier Handlungsfelder definiert, auf die sich der global aufgestellte Automobil- und Industriezulieferer zukünftig fokussieren und damit die Mobilität von morgen mitgestalten will.


RROW

R TOMO ISIONS FO

ANZEIGE

V

DIGITAL@DÜRR DÜRR TREIBT DIE ENTWICKLUNG VON INTELLIGENTER TECHNIK VORAN UND STELLT DAMIT DIE WEICHEN FÜR DIGITALISIERUNG, INDUSTRIE 4.0 UND CO.

Ein Schwerpunkt von Dürr ist intelligente Technik, die vernetzt arbeitet und Big Data-fähig ist, also große Datenmengen erheben und auswerten kann. Diese Art von Innovation fasst das Unternehmen unter digital@Dürr zusammen – ein strategisches Konzept, das die Bereiche Smart Products, Smart Services, Smart Processes und Smart Factories umfasst. Neue Allianz zwischen Maschinenbau und IT für Industrie 4.0 Mit dem Joint Venture ADAMOS (ADAptive Manufacturing Open Solutions) gründen DMG Mori, Dürr, Software AG und Zeiss sowie ASM PT eine strategische Allianz für die Zukunftsthemen Industrie 4.0 und Industrial Internet of Things (IIoT). Deutschlands erste Allianz aus namhaften Industrie- und Softwareunternehmen will ADAMOS als globalen Branchenstandard etablieren und zusätzlich weitere Maschinenbauer als Partner gewinnen.

ADAMOS ist speziell auf die Bedürfnisse des Maschinen- und Anlagenbaus und seiner Kunden zugeschnitten: Die offene IIoT-Plattform ADAMOS ist herstellerneutral und verbindet modernste IT-Technologie und Branchenwissen. Sie versetzt Maschinenbauer in die Lage, ihren Kunden mit geringem Aufwand erprobte Lösungen für die digital vernetzte Produktion anzubieten. Davon profitieren Maschinenbauunternehmen sowie ihre Lieferanten und Kunden.

Ralf W. Dieter, Vorsitzender des Vorstands, zum Thema Industrie 4.0.

Ralf W. Dieter gibt einen Ausblick auf den Stand der Digitalisierung in zehn Jahren und verrät, welche Ideale die Mitarbeiter des Dürr-Konzerns ausmachen.

Welche Rolle wird Industrie 4.0 für Dürr in zehn Jahren spielen? Ich glaube, wir werden uns fast ungläubig die Augen reiben. Der Siegeszug von Internet, Smartphone und Co. gibt einen Vorgeschmack. Vernetzung und Intelligenz der Maschinen und Fabriken werden unaufhaltsam zunehmen. Unternehmen, die hier nicht mitspielen können, werden an Bedeutung und Geschäft verlieren oder sogar am Markt nicht bestehen können. Als Unternehmensgruppe mit verschiedensten digitalisierten Produktionstechnologien haben wir hier eine hervorragende Ausgangsposition. Wir können unser Knowhow untereinander teilen und damit Märkte antreiben. Unsere Kunden werden mit DürrTechnologie hochautomatisiert in Losgröße eins fertigen und die Vorteile einer Datenanbindung an uns schätzen lernen. n

Herr Dieter, welchen Stellenwert hat das Thema Industrie 4.0 heute für Dürr? Industrie 4.0 hat einen sehr hohen Stellenwert und wir sind bereits auf einem guten Weg. Aber es bleibt meine fortwährende Aufgabe, dafür zu sorgen, dass die ganze Mannschaft die Bedeutung und die Chancen des digitalen Wandels sieht. Das Thema ist nicht neu für uns. Gewissermaßen zählt es zu unserer DNA. Trotzdem gilt es, Bewusstsein zu schaffen – innen und außen. Deswegen legen wir in der Kommunikation großen Wert auf dieses Thema. Wie sieht der ideale Kollege im Dürr-Konzern aus? Dürr hat ein großartiges Team, auf das ich sehr stolz bin. Für unsere Strategie digital@ Dürr brauchen wir beides: Kollegen mit jahrzehntelanger Erfahrung und frische, innovative Querdenker. Deswegen liegen mir Aus- und Weiterbildung besonders am Herzen. Im Wettbewerb um neue Spezialisten kommt unserem Ruf als attraktiver Arbeitgeber besondere Bedeutung zu. Da der beste Experte ohne ordentliches Werkzeug nur halb so gut ist, machen wir neueste Technik im Haus verfügbar und investieren in Digitalisierung. Wichtig ist dabei: Unsere Leute haben keine Angst und brauchen sie auch nicht zu haben. Sie sind neugierig und kreativ. Das ist die ideale Mischung.

Dürr ist ein weltweit führender Maschinenund Anlagenbauer mit ausgeprägter Automatisierungskompetenz. Produkte, Systeme und Services des Konzerns ermöglichen hocheffiziente Fertigungsprozesse in unterschiedlichen Industrien. Neben der Automobilindustrie beliefert Dürr auch Branchen wie den Maschinenbau, die Chemie- und Pharmaindustrie und die holzbearbeitende Industrie. Dürr verfügt über 86 Standorte in 28 Ländern.

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 21

Foto: © Alexander Limbach/Fotolia, Dürr

Die Pumpe meldet sich, wenn sie Pflege braucht, die Maschine lässt Daten automatisch auswerten und der Roboter wird zum Kollegen, indem er Arbeiter verlässlich unterstützt. Intelligente Technik, die blitzschnell immer größere Datenpakete analysiert und nötige Schritte ableitet, steht im Mittelpunkt der Entwicklungsarbeit bei Dürr. Der Konzern treibt die Digitalisierung schon seit einigen Jahren voran. In Zukunft wird sie aber noch mehr an Bedeutung gewinnen, denn der Industrie steht weltweit ein fundamentaler Wandel bevor. Dieser findet auf allen Ebenen statt, von der einzelnen Maschine bis zur kompletten Fabrik. Hersteller, Kunden und Lieferanten verbindet ein Netzwerk, über das sie ständig Informationen austauschen: Industrie 4.0.


FOR TOM

ORROW

ANZEIGE

KREATIVE KÖPFE FÜR INNOVATIONEN

Frank Plechinger brennt für die Arbeit bei msg.

Frank Plechinger ist als Executive Project Manager bei msg an Innovationsprozessen und -themen im Umfeld von Produktlösungen und neuen Technologien beteiligt. Im Interview verrät er, wie das IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen die Digitalisierung vorantreibt und welche wichtige Rolle die Kreativität der Mitarbeiter dabei spielt. Herr Plechinger, welche Vision verfolgt msg? Als internationale Unternehmensgruppe unterstützen wir unsere Kunden mit intelligenten IT- und Branchenlösungen sowie fachlich fundierter strategischer Beratung. Mit unserer gebündelten Kompetenz tragen wir dazu bei, dass sie Trends schneller erkennen, Prozesse optimieren, neue Geschäftsmodelle entwickeln und dauerhaft erfolgreich arbeiten. Wie treibt msg die Digitalisierung voran? Als Wegbereiter in die digitale Zukunft beraten wir umfassend und unterstützen unsere Kunden bei der Umsetzung der Digitalen Transformation auf operativer und organisatorischer Ebene mit unserem innovativen Vorgehensmodell Digital Innovation Cycle. Dafür braucht ein Unternehmen fähige Mitarbeiter. Die haben wir – und geben ihnen die Möglichkeit, mit neuen Technologien, Ansätzen und Methoden, aber auch mit kreativem Denken zu experimentieren, um daraus optimale Lösungen für den Markt und die Branchen zu entwickeln. Unser Umgang mit der Digitalisierung zeichnet sich durch einen sehr kundenund dienstleistungsorientierten Blickwinkel aus, ergänzt durch eine ausgeprägte Start-upMentalität.

Wie bringen Sie Ihre Mitarbeiter dazu, kreativ zu sein? Durch den Einsatz der richtigen Methoden. Stichworte sind hier ›Open Innovation Method‹ und ›Design Thinking‹. Aber auch dadurch – und das ist besonders wichtig – Freiräume für den einzelnen Mitarbeiter zu schaffen, damit er Zeit hat, sich in diesen kreativen Feldern zu betätigen und tolle Ideen zu entwickeln. Welche Ideen Ihrer Kollegen haben Sie beeindruckt? Ich finde den Einsatz von Virtual oder Augmented Reality (AR)-Brillen im betrieblichen Alltag sehr interessant, etwa bei der Wartung von Windkrafträdern. Wenn sich der Servicetechniker in 30, 40 oder 50 Metern Höhe auf diesem Windrad befindet und nicht weiß, um welches Bauteil es sich bei einem defekten Gegenstand handelt, ist das eine Herausforderung. Denn der Aufwand, das herauszufinden, ist groß. Hier kommt die AR-Brille ins Spiel. Sie stellt die Arbeitswelt zwar nicht virtuell dar, aber unterstützt sie: Mittels der Brille kann ein Servicetechniker im Backoffice helfen, das defekte Teil zu identifizieren und das Ersatzteil so schnell wie möglich zum Windrad zu bringen. Das klingt spannend. Haben Sie noch ein weiteres Beispiel? Ja, es entstammt der Fertigung bei Automobilherstellern, bei der eine bessere Fehlervorausschau erreicht werden sollte. Entstanden ist die Idee einer digitalen Prozesslandkarte in der Produktion. Damit ist es in den verschiedenen Fertigungsschritten möglich, Fehlersituationen oder Betriebsunterbrechungen mittels mathematischer Methoden und Machine Learning bereits im Vorfeld zu erkennen und zu umschiffen, um einen Produktionsstopp zu vermeiden. Bei msg arbeiten mehr als 6.000 Menschen in 24 Ländern. Wie bringen Sie die Ideen aus den unterschiedlichen Teams zusammen? Wir haben eine Innovation Community entwickelt: Eine Cloud, in der Ideen gesammelt, bewertet, strukturiert und im Anschluss umgesetzt werden können. Die Umsetzung wird zukünftig am besten in Kombination mit den aktuellen Entwicklungen am IT-Markt funktionieren.

– Die Jobbörse fürfür Akademiker – Die Jobbörse Akademiker| 2222| www.audimax.de | www.audimax.de

MSG SETZT AUF DIE INNOVATIONSFÄHIGKEIT SEINER MITARBEITER, UM DIE DIGITALE WELT VON MORGEN ZU GESTALTEN Was sollten Absolventen und Berufseinsteiger für die Arbeit bei msg mitbringen? Neben soliden Grundkenntnissen, idealerweise mit Schwerpunkt IT und Beratung, sollten Bewerber vor allem Kenntnisse über agile Methoden, Innovationsfreude und Kreativität mitbringen. Daneben sind exzellent ausgebildete Social Skills wie Kommunikations- und Interaktionsfähigkeit, Empathie und die Fertigkeit, sich auf regionale und kulturelle Unterschiede einzustellen, für die Zusammenarbeit im Team sehr wichtig. n

msg ist eine unabhängige, inhabergeführte Unternehmensgruppe für IT-Beratung und Softwareentwicklung mit mehr als 6.000 Mitarbeitern in 24 Ländern. Das Unternehmen ist in den Branchen Automotive, Banking, Food, Insurance, Life Science & Healthcare, Public Sector, Telecommunications, Travel & Logistics sowie Utilities tätig. msg bietet zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten: Praktika, Werkstudententätigkeit, Traineeprogramme und Direkteinstieg in der Softwareentwicklung und IT-Beratung. Aktuelle Stellenangebote und weitere Infos unter karriere.msg.group.

Fotos: msg systems ag, © Alexander Limbach/Fotolia

VISIONS


RROW

R TOMO ISIONS FO

ANZEIGE

V

FORSCHUNG FÜR EIN BESSERES LEBEN

Bayer hat sich genau das zur Aufgabe gemacht und will mit dem Strategieansatz ›Leaps by Bayer‹ dazu beitragen, Gesundheitswesen und Agrarwirtschaft zu revolutionieren. Konkret geht es um die Heilung von erblich bedingten Krankheiten oder solchen mit erheblichem Zellverlust und Gewebeschädigung sowie um die Erforschung nützlicher Mikroben für Pflanzen, um Landwirten völlig neue Lösungen für ihre größten Herausforderungen zu bieten. »Wir nehmen insgesamt zehn Herausforderungen an, für die es heute aus technischer und wissenschaftlicher Sicht noch keine Lösung gibt, und versuchen diese innerhalb von fünf bis zehn Jahren zu finden«, sagt Bernd Schmitz aus dem Personalmarketing von Bayer. Zu den Zielen im Bereich Pharmazie gehören unter anderem die Behandlung von angeborener Blindheit, die Regeneration von abgestorbenen Zellen, etwa im Hirngewebe, um Parkinson zu heilen oder die Wiederherstellung und Behebung von Netzhautschäden im Auge. »Im Bereich Pflanzenschutz wollen wir Wege finden, mit deren Hilfe sich Pflanzen selbst düngen können«, erzählt Schmitz. Das könne dazu führen, dass Nutzpflanzen wesentlich bessere Erträge liefern und vor allem die Umwelt und der Boden durch weniger Stickstoffdüngereinsatz geschont wird.

Die Mitarbeiter bei Bayer erforschen unter anderem, was zu besseren Erträgen bei Nutzpflanzen führt – und gleichzeitig die Umwelt schont.

Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Life-Science-Gebieten Gesundheit und Agrarwirtschaft. Als Innovationsunternehmen setzt Bayer Zeichen in forschungsintensiven Bereichen. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen will das Unternehmen den Menschen nützen und zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen.

Zukunft gemeinsam gestalten »Wir können uns diesen Herausforderungen nicht im Alleingang stellen, die Welt nicht alleine retten«, weiß Schmitz. »Wir müssen uns trauen, unser Wissen und Know-how mit anderen Wissenschaftlern zusammenzubringen.« Deshalb gründete Bayer im Rahmen des Projekts ›Leaps by Bayer‹, das 2015 unter dem Namen Bayer Life Science Center startete, drei Joint Venture-Unternehmen: Casebia, das mit Hilfe der Genom-Editierungstechnologie künftig eine große Anzahl genetisch bedingter Erkrankungen heilen will, BlueRock Therapeutics, das Stammzell-Therapien entwickelt und eine neue Firma – noch ohne Namen –, welche die Fähigkeit von Mikroben, Pflanzen Stickstoff-Dünger zur Verfügung zu stellen, verbessern soll und so ein Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft leisten könnte.

Diese Vorgehensweise sei der richtige Weg, um Quantensprünge (Leaps) auf den Gebieten Gesundheitswesen und Agrarwirtschaft zu erzielen, erklärt Bernd Schmitz: »Wir sehen in den Start-ups großes Potenzial und glauben, dass wir gemeinsam in fünf oder zehn Jahren eine oder mehrere Problemstellungen lösen, denen wir uns bei Leaps stellen.« Deshalb investiert Bayer nicht nur mehr als 500 Millionen Euro in die jungen Unternehmen, sondern fungiert auch als Corporate Partner und gibt den Startups Wissen aus über 150 Jahren Firmenhistorie sowie aktueller Bayer-Forschung an die Hand. Ein großes Wagnis für das Unternehmen, denn letztlich ist nicht sicher, ob die Ziele tatsächlich innerhalb der angedachten fünf bis zehn Jahre erreicht werden können. Doch Bayer glaubt daran, dass sich der Einsatz lohnt, und in Zusammenarbeit mit den gegründeten Startups Behandlungsmethoden entwickelt werden können, von denen manche heute glauben, dass es sie nie geben wird. n

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 23

Foto: © Alexander Limbach, Gorodenkoff/Fotolia

Auf unserem Planeten leben über 7,5 Milliarden Menschen – Tendenz steigend. 815 Millionen haben nicht genug zu essen und weltweit nimmt die Zahl der Patienten mit chronischen Krankheiten zu. Wir brauchen Helden, die das Leben auf unserer Erde fundamental verbessern und der Bevölkerung die Möglichkeit eröffnen, gesund älter zu werden.

MIT DER INITIATIVE ›LEAPS BY BAYER‹ WILL BAYER QUANTENSPRÜNGE AUF DEN LIFE-SCIENCE-GEBIETEN GESUNDHEIT UND AGRARWIRTSCHAFT VOLLBRINGEN


FOR TOM

ORROW

ANZEIGE

ARBEITEN NACH SCRUM TATIANA BOBRIKOVA GIBT EINEN EINBLICK IN DIE AGILE ARBEITSWEISE DES METRO SOLUTIONS DEPARTMENTS

METRO bündelt vier Geschäftsbereiche: das Großhandelsgeschäft mit METRO und MAKRO Märkten in 25 Ländern, die RealHypermärkte, das Belieferungsgeschäft sowie die Digitalisierungseinheit Horeca.digital. In der Digitalisierung des Handels sieht das Unternehmen eines der großen Gegenwarts- und Zukunftsthemen. Die Verbraucher werden immer digitaler und erwarten entsprechende digitale Anwendungen auch von den Händlern. Aus diesem Grund gibt es bei METRO für die vier anfangs genannten Geschäftsbereiche ein Solutions Department. Das Solutions Department entwickelt maßgeschneiderte IT-Lösungen für interne und externe Nutzer. Darunter fallen zum Beispiel der Ausbau des Multi-Channel-Geschäfts sowie die Weiterentwicklung von Markt-Lösungen, wie innovative Kassensysteme. Die Themen Big Data und personalisierte Marketingaktivitäten sind von ebenso hoher Relevanz wie die Automatisierung von Prozessen, etwa im Lagerhaltungssystem. Die kontinuierliche Entwicklung von eServices, zum Beispiel eInvoicing, gehört auch in das Portfolio des Solutions Departments. Tatiana Bobrikova arbeitet im Solutions Department von METRO. Sie erzählt, wieso sie sich für die IT entschieden hat und wie sich Digitalisierung und Arbeiten 4.0 auf ihren Arbeitsalltag auswirken. Tatiana hat ihre Karriere im Potentials-Programm der METRO in Russland begonnen. Jetzt arbeitet sie in Düsseldorf, im METRO Headquarter. Tatiana, wie sieht dein Arbeitsalltag aus? Agil! Das Solutions Department hat bei METRO einen innovativen Arbeitsmodus – wir arbeiten mit der agilen Methode mit Schwerpunkt auf Scrum. Wir wenden eine Software-Entwicklungsmethodik an, die auf kontinuierliche Verbesserung und Flexibilität setzt, um Veränderungen durch Zusammenarbeit in selbstorganisierten Teams anzugehen. Die Ergebnisse teilen wir den beteiligten Nutzern im Zweiwochenrhythmus in kleinen Präsentationsveranstaltungen mit. Der Arbeitsablauf der gesamten Abteilung ist auf wieder-

Foto: privat, © Alexander Limbach/Fotolia

VISIONS

kehrende Routinen abgestimmt – tägliche Morgenanrufe oder spontane Teambesprechungen, um sich kurz gegenseitig auf den neusten Stand zu bringen. Welche Rollen übernehmen einzelne Teammitglieder innerhalb von Scrum? Es gibt verschiedene Funktionen. Eine davon ist die des Produktverantwortlichen. Er nimmt die Perspektive des Kunden ein und vermittelt sie so, dass die Entwickler damit beginnen können, etwas für den Kunden aufzubauen. Produktverantwortlicher ist derjenige, der das erforderliche Wissen von außen in das Team einbringt und es in Form einer Anwendergeschichte präsentiert, die üblicherweise so beginnt: »Als Anwender brauche ich…«. Wie dieses Softwareverhalten erreicht wird, entscheidet das Team. Zusammengefasst wende ich mein Wissen über die METRO an, das ich mir während des METRO Potentials-Programms und meiner Ausbildung angeeignet habe, um die Bedürfnisse der Nutzer unserer ITLösungen bestmöglich zu bedienen.

Tatiana Bobrikova arbeitet im Solutions Department von METRO.

METRO ist eines der größten Handelsunternehmen der Welt. Du möchtest wie Tatiana Bobrikova zum Erfolg von METRO beitragen? Im Folgenden findest du die Einstiegsvoraussetzungen für das METRO-PotentialsProgramm: · Kürzlich erworbener Masterabschluss an einer Universität, Wirtschaftshochschule oder Hotelfachschule · Berufserfahrung wird nicht vorausgesetzt und darf maximal zwei bis drei Jahre betragen · Alter zwischen 23 und 28 Jahren · Internationale Mobilität · Ausgeprägtes Führungspotenzial · Hervorragende Englischkenntnisse in Wort und Schrift · Selbstständig und ambitioniert · Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit · Weitere Informationen gibt's unter: www.metro-cc.com/de-DE/karriere/potentials

24 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Stichwort Arbeit 4.0: Wodurch zeichnen sich agile Arbeitsweisen aus? Der wichtigste Erfolgsfaktor ist das Team. Ich habe das große Glück, in einem vorbildlichen Team zu arbeiten – einer Gruppe von hochprofessionellen Fachleuten, die dieselben Werte teilen und für dasselbe Ziel arbeiten. Bei der agilen Arbeitsweise gibt es keinen offiziellen Teamchef, deshalb werden die Teams als selbstorganisiert bezeichnet. Jedes Mitglied ist selbstkritisch genug, um Eigenkontrolle zu praktizieren, und in der Lage, die eigene Motivation und Zeit zu managen, aber sich auch stark für das Organisationsziel zu engagieren. Dies mag ein bisschen wie Utopie klingen und in der Tat braucht es einige Zeit, bis ein Team so weit ist. Bei dem agilen Ansatz arbeiten wir kontinuierlich daran, die Arbeitsweise des Teams zu verbessern, sich zu öffnen, zu diskutieren und zu beurteilen, was gut gemacht wurde. Genau so möchte unsere Generation arbeiten. n

| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 24


Vergegenwärtigen

Ritual seine Grenzen austestet. Die Message: ›Karma counts‹ und ›Es ist nicht alles Gold, was glänzt‹. Anarchisch, voller schwarzen Humors und Liebe zum deutschen Stadtmenschen-Mekka Berlin. DAS LICHT DIESER WELT, GISBERT ZU KNYPHAUSEN Er kann es einfach: Nach sieben Jahren legt Gisbert zu Knyphausen endlich nach. Musikalisch offener, größer gedacht, textlich bleibt er seinem Stil treu. »Kaum ist die Nabelschnur ab, schon steh'n wir alle auf dem Schlauch« – sing für uns, Gisbert, damit wir ein bisschen besser durchblicken. FUCHSTEUFELSSTILL, NIAH FINNIK Das Debüt der Autorin kommt im ersten Moment als typische Nervenklinik-Romanze daher. Dort halten sich zufällig zur gleichen Zeit zwei attraktive Endzwanziger mit angeknackster Psyche auf, es knistert. So weit, so Klischee. Die Story nimmt Fahrt auf, als die Turtelnden nebst Kumpanin beschließen, die schützenden Strukturen ihrer Heilanstalt zu verlassen. Real World meets Schizophrenie und Angst- sowie Bipolare Störung. Herrlich komisch bei gleichzeitigem Tiefgang.

SCHRIFTSTELLER

zu s ist es, Heimweh Sinn allen ReisenUND DICHTER, *1899 † 1974

haben.«

Der magische Moment, der über Freundschaften, Halswirbelverrenkungen und Aufmerksamkeitsschwelle des neuen Semesters bestimmen wird, findet statt, noch bevor das Seminar wirklich losgeht: die Wahl des ersten Sitzplatzes beim Betreten des Seminarraums. Denn aus irgendeinem undefinierbaren Grund ist es Gesetz, dass sich alle Kommilitonen von nun an, wann immer möglich, auf denselben Platz wie am ersten Tag setzen werden. Wer an jenem entscheidenden Tag zu spät dran ist, muss nehmen, was übrig bleibt – zum Beispiel im toten Winkel, hinter der Quasselstrippe, die – wahrscheinlich genetisch bedingt – einfach nicht leise flüstern kann, geschweige denn gesteigerten Wert darauf legt. Oder direkt in der ersten Reihe, vis-à-vis mit dem Dozenten, dessen feuchte Aussprache alle Zuhörer benetzt, die nicht weit genug entfernt sitzen oder sich eben nicht trauen, dem Vortrag im Regencape zu lauschen. Sich einfach umzusetzen, würde die anderen wahrscheinlich zutiefst verstören. Gewohnheitstiere wollen ihren Platz nunmal nur ungern wieder hergeben. Selbst notorische Zuspätkommer sind deshalb spätestens ab dem zweiten Semester an diesem einen Tag früher da, um ihr Revier zu markieren. Der einzige Unterschied zur Liegestuhlreservierung auf Malle: Handtücher kommen dafür nur äußerst selten zum Einsatz.

www.audimax.de www.audimax.de – Die– Jobbörse Die Jobbörse für Akademiker für Akademiker | 25 | 25

Fotos: © baibaz, otsphoto / Fotolia, audimax Coverfoto: © Hersteller

1000 DINGE, DIE UNS IN SCHULE UND STUDIUM GENERVT HABEN. HEUTE: DIE GEHEIME SITZORDNUNG

ERICH KÄSTNER,

QUALITYLAND, MARC-UWE KLING. Zugegeben: Der Autor der Känguru-Chroniken surft in seinem neuen Roman ganz unverhohlen auf alten Ideen, taucht doch das Känguru in Form eines digitalen Alter Egos wieder auf. Doch weder diese Tatsache, noch die in weiten Stellen stark durchkonstruierte Story stören. Protagonist Peter lebt im überdigitalisierten Qualityland. Konzerne dirigieren das Leben der Einwohner: Drohnen liefern ungefragt Produkte, Algorithmen wählen den Partner und die Anzahl an ›Qualitypoints‹ bemisst den sozialen Wert der Bürger. Als der phlegmatische Peter einen rosa Delfindildo geliefert bekommt und diesen nicht zurückgeben darf, reift in ihm ein Rebell. Die aufregende Kiki und seine androiden Freunde an der Seite probt Peter Aufstand. Dystopie mit ironischem Gruselfaktor – lesenswert. Erhältlich in zwei Varianten: für Apokalyptiker und für Optimisten. SCHWARZE SCHAFE Der Episodenfilm von Oliver Rihs ist zwar schon ein paar Jahre alt, büßt aber dennoch nicht an Aktualität ein. Das Thema, ein Evergreen: Stadtmenschen auf Selbstfindungstrip. Da sind die drei türkischen Milchbärte auf der Suche nach Sex, die klamme TouristenbootSprecherin, die erkennt, was wirklich wichtig ist, oder der unsichere Hobby-Satanist, der im schwarzen

Erinnern

Text: Petra Herr Quelle: statista.de

Sehen, lesen, hören

35

Prozent der befragten Deutschen sind ihrem Partner schon einmal untreu gewesen – in Sachen Serien. Denn sie streamten die gemeinsame Serie heimlich alleine weiter.

»Der verborgene

Leben

in Petra. Ins Leben startet für dich dieses Mal Redakteur . Pizza auf elade Marm ebe: Ihre schräge Vorli anzutreffen. Alternativ Senf – ohne den ist sie niemals


PARTY

... KEINE STIMMUNG AUFKOMMT

Es ist schon Mitternacht und die Party kommt einfach nicht in Schwung – kein Problem für dich als Stimmungskanone: Leg einfach Hits der 80er und 90er auf und pack dazu deine besten Discomoves aus – vom Ägypter über den Roboter bis zum Moonwalk oder den Wurm. Wetten keiner schafft es, nicht zu lachen und ebenfalls das Tanzbein zu schwingen? In diesem Sinne... »Gimme that night fever, night fever...«. Schnell wirst du denken »What a feeling!« und »I'm so excited and I just can't hide it!«. Wenn diese Strategie wider Erwarten doch nicht funktionieren sollte, kannst du dir den Abend immer noch schöntrinken.

... DU LIEBER WOANDERS WÄRST

Eigentlich bist du nur deinem Freund zuliebe mit auf die Party gekommen und weißt nicht, wie du so schnell wie möglich wieder weg kommst. Unser Tipp: Komm das nächste Mal einfach gar nicht. Als Miesepeter versaust du dem Partyvolk nur den Abend.

... DEIN EX DA IST

Du kommst auf die Party und die erste Person, die du siehst, ist dein(e) Ex. Hilfe! Jetzt hast du zwei Möglichkeiten: Entweder du ergreifst direkt die Flucht oder du stehst drüber und lässt dir trotzdem nicht den Abend vermiesen – aber Vorsicht: Vor Sex mit dem Ex lieber zweimal überlegen.

... DU KEINEN KENNST

Du hast dich mit einem neuen Kommilitonen angefreundet und bist zu seiner Geburtstagsfeier eingeladen. Du komms leicht verspätet zur Party und kennst natürlich keinen. Jetzt stehst du vor der Wahl: machst du eine große Begrüßungsrunde und kannst dir eh nicht alle Namen merken oder winkst du nur mal kurz und stellst dich vor. Die Leute wirst du später schon noch genauer kennenlernen. Beides eher suboptimal. audimax rät: Schleich dich unauffällig zu einem freien Platz und unterhalt dich erstmal mit einer kleinen Gruppe an Leuten. Vergiss aber nicht, dem Geburtstagskind zu gratulieren!

»Du kommst hier nicht rein!« – wie gerne ich diesen Satz schon immer mal sagen wollte. Und wie Gespannt und etwas unsicher oft ich nach langem blickt Redakteurin Julia ihrem Abend als Türsteherin entgegen. Anstehen Angst hatte, ihn selbst von der grimmig dreinguckenden Person in Schwarz hören zu müssen. Dann ist er plötzlich da: Der Abend, an dem ich zur Autorität werden und die Pforten eines Clubs bewachen soll. Meine Nacht als Türsteherin ist angebrochen. Inzwischen bin ich nicht mehr besonders angetan davon, endlich – womöglich – diesen einen Satz sagen zu dürfen. Tausend Gedanken schießen mir durch den Kopf: Muss ich eine schwarze Jacke tragen? Ich hab überhaupt keine dunkle Jacke, die mich an diesem kalten und nassen Wintertag warm genug halten würde! Meine ist türkis. Hab ich überhaupt genug Autorität? Weder meine Größe noch mein Körperbau wirken besonders furchteinflößend. Was werden das bloß für Türsteher sein, die ich begleiten soll? Vor meinem inneren Auge tauchen muskuläre Schränke mit breitem Nacken und kahl rasiertem Kopf auf, die kein freundliches Wort mit

mir wechseln würden. Beklommen mache ich mich auf den Weg in den MUZclub in Nürnberg. Dort erwartet mich bereits das Security Team. Die Vier sehen sympathisch aus. Andrea lächelt mich offen an, Flo – der mit dem langen Zopf – zeigt mir sofort alle sicherheitskritischen Stellen der Location. Dann geht es los, die ersten Partygäste erreichen uns. »Könnte ich bitte eure Ausweise sehen?«, fragt Andrea bestimmt, aber freundlich. »Darf ich mal bitte in deine Tasche schauen, das wäre ganz nett«, sagt Flo im Anschluss und leuchtet mit seiner Taschenlampe in das Innere eines Rucksacks. Leider darf ich nicht selbst mit kontrollieren. Dafür habe ich umso mehr Zeit, um ganz genau zu beobachten und zu analysieren. Ich stelle fest: 1. Hier arbeiten supernette, respektvolle Türsteher. 2. Je freundlicher die Türsteher, desto positiver reagieren auch die Gäste. Pöbeleien Fehlanzeige. 3. Ganz schön viele Partygänger vergessen, ihren Ausweis mitzunehmen. 4. Bauchtaschen sind total in. Gerade als ich mir denke, dass ich mir den Job als Türsteher theoretisch durchaus zutrauen würde, kommt die Nachricht: Einem Mädchen geht es schlecht, sie ist auf der Toilette zusammengebrochen. Ich

26 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

folge Flo durch die tanzende Menge bis zur Patientin. Sie ist nicht ansprechbar. Die junge Frau ist betrunken, hat aber im Club noch gar nichts zu sich genommen. Sichtlich Betrunkene können hier auch gar keine weiteren alkoholischen Getränke bestellen. Das Security Team leistet Erste Hilfe, währenddessen ruft die Abendleitung des MUZclubs die Sanitäter und verlängert den Einlass-Stopp, damit diese besser zum Einsatzort gelangen können – alle Verantwortlichen haben die Situation sehr gut im Griff. Mir wird dennoch mulmig zumute, das ist gar nichts für mich. Die Besucher mit ihren unterschiedlichen Outfits und Charakteren kennenzulernen, macht Spaß. Doch auch Notfälle zu betreuen, gehört zu den Aufgaben eines Türstehers – auch wenn es sich heute um eine Ausnahmesituation im MUZclub handelt. Mein Team muss noch mindestens bis fünf Uhr arbeiten, dann ist die Veranstaltung zu Ende. Ich gehe mit gemischten Gefühlen nach Hause. Aber eines muss ich noch loswerden, in den Worten eines Gastes, der sogar mit Jogginghose rein darf: »Ihr seid die korrektesten Türsteher, die ich je kennengelernt hab!«

Text: Sabine Storch, Julia Wolf Foto: © LIGHTFIELD STUDIOS/Fotolia, audimax MEDIEN

Y TRENDS, T R A P , IK S U UM M ALLES RUND T Y UND R A P E T K E F R PE TIPPS FÜR DIE T YBUSINESS PAR ARBEITEN IM


LAKTOSEFREI UND SPASS DABEI.

SO FRESH. SO YOU.


PARTY

Wann geht die Party für dich los?

Wie laut darf die Musik für dich sein?

Was machst du, wenn keine Stimmung aufkommt?

Wo bist du während der Party zu finden?

Was ist dein Lieblingsdrink?

Wann verabschiedest du dich?

Am liebsten gar nicht: Ich gehe eigentlich nur meiner Freundin zuliebe mit. Bei mir ist immer Party – da gibt es keinen Zeitpunkt. Dann, wenn die Gespräche in der heißen Phase sind: Ich liebe interessante Diskussionen! Mit dem ersten Schnaps natürlich!

Musik ist zweitrangig, hauptsache es gibt genug zu Trinken! Zu laut gibt's gar nicht – auf geht's, DJ! Die Gäste müssen sich schon noch gut unterhalten können ... Meine armen Ohren! Zimmerlautstärke bitte.

Bei meinen Freunden – wenn ich nicht schon im Bett bin. In einer ruhigen Ecke, wo ich mit Gästen über Gott und die Welt quatsche. Auf der Tanzfläch natürlich! Woanders hab ich keinen Spaß. An der Bar – sonst dauert der Nachschub an kühlen Drinks zu lange. DER PARTYMUFFEL

Ganz stilecht natürlich ein Wein. Am besten ein gut gereifter Nero d'Avola. Mhm … Whiskey-Cola, ein Zombie oder doch Jägermeister? Hauptsache Alkohol. Prost! So ein Feierabendbier reicht mir eigentlich. Wasser! In den Tanzpausen bin ich immer ganz ausgedörrt. Oder ein fancy Cocktail.

DIE TANZMARIE

Was sitzt ihr denn da alle in der Ecke? Wohoo, ab auf die Tanzfläche!

Die anderen verabschieden sich von mir! Ich bin grundsätzlich der Letzte. Ich versuche, mich so bald wie möglich heimlich davonzuschleichen. Sobald alle zu betrunken sind, um sich angeregt zu unterhalten. Gute Frage ... Ich erinner mich am Tag danach immer so schlecht.

DER PHILOSOPH

Schön, dass wir alle zusammensitzen ... Was ist für euch der Sinn des Lebens?

DIE SCHNAPSDROSSEL

Waren das jetzt fünf, sechs oder gar zehn Kurze? Egal, da geht noch einer!

KUSCHELPARTY WAS?

Ein Partytrend aus den USA: Menschen ganz unterschiedlicher Altersgruppen und Lebenshintergründe treffen sich für ein paar Stunden, um zu kuscheln.

BESONDERHEITEN

PREISE/FACTS

Alle, die sich nach körperlicher Nähe sehnen und keine Berührungsängste mit Fremden haben, sind bei einer Kuschelparty gut aufgehoben.

Zu Beginn gibt es eine Vorstellungsrunde, bevor spielerisch ans Kuscheln herangeführt wird, um auf die Runde Gruppenkuscheln vorzubereiten. Zum Abschluss können alle über ihre Eindrücke sprechen.

Zwischen 20 und 40 Euro kostet ein Abend oder Nachmittag, der etwa drei bis sechs Stunden dauert.

FÜR WEN?

BESONDERHEITEN

PREISE/FACTS

Ob für den Junggesellenabschied, die außergewöhnliche Geburtstagsparty oder die besondere Art vorzuglühen – Partybusse eignen sich für viele Anlässe.

Je nachdem wie viele Leute mitfeiern, kann man die Partybusse in verschiedenen Größen mieten. Minimum sind etwa 15 Partypeople.

Die Preise variieren je nach Anbieter und Stadt. Mindestens 400 Euro für drei Stunden musst du schon einplanen. Getränke werden extra berechnet.

BESONDERHEITEN

PREISE/FACTS

Auf einem Nightmarket gibt es etwas für alle Sinne: Sehen, riechen, schmecken, fühlen. Da können einem schon mal die Augen übergehen. Es kann helfen, dir erstmal einen Überblick zu verschaffen.

Nightmarkets gibt es mittlerweile in allen größeren Städten. Meist wird ein kleiner Obulus als Eintritt verlangt – dafür ist auch jede Menge geboten.

FÜR WEN?

PARTYBUS WAS?

Feiern mal anders: Im Partybus kannst du deine Privatparty feiern. Entweder mit DJ oder du legst selbst auf, was dir gefällt. Auch die Geränkeauswahl kannst du meist frei zusammenstellen.

NIGHTMARKETS WAS?

Nightmarkets verbinden Nachtflohmarkt, Street Food Market und Party. Ein DJ oder Livemusik sorgen meist für die richtige Stimmung, während du dir deine Beute auf dem Flohmarkt schnappst. 28 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

FÜR WEN?

Für alle, die beim Feiern noch ein paar Schnäppchen machen wollen. Auf gutes Essen musst du dabei auch nicht verzichten.

Foto: © murlakatam, teerapong, Mirko, bernanamoglu, LIGHTFIELD STUDIOS, Dzha, nanihtm, andriychuk /Fotolia, privat, Alban Imeri

Text: Sabine Storch

Lasst mich in Ruhe meinen Absacker trinken, ich mach eh gleich die Fliege.

Umso besser, dann kann ich früher gehen. Na dann heize ich dem Partyvolk mal ein! Die krieg ich schon zum Tanzen. Einmal Schnaps für alle! Erste Runde geht auf mich. Nicht so schlimm, dann können wir besser über den Sinn des Lebens debattieren.


PARTY

WISSENSCHAFTLICHE ERGEBNISSE ZU MUSIK UND EMOTIONEN PLUS: PROFI-TIPPS FÜR DIE PERFEKTE PLAYLIST Prof. Dr. Jan Hemming, Professor für systematische Musikwissenschaft an der Uni Kassel.

Herr Prof. Hemming, wie kann Musik unsere Stimmung und sogar unser Verhalten beeinflussen? Die emotionale Wirkung von Musik kann tatsächlich Stimmungen modulieren, indem ein Ausgangszustand intensiviert oder kompensiert wird: Du intensivierst den Liebeskummer mit einer schmachtenden Ballade, oder du wählst eine flotte Musik gegen die Müdigkeit am Morgen. Welche Emotionen allerdings mit welchen musikalischen Mitteln hervorgerufen werden können, ist individuell sehr stark verschieden. Schon das Erkennen einer vom Songwriter beabsichtigten Emotion gelingt nur unzuverlässig, noch wesentlich seltener wird die Emotion dann auch individuell übernommen. Herrscht also bei einer Metal-Party schon allein wegen der Musik ein anderes Klima als in einer Mainstream-Disco? Konkret auf Metal bezogen konnten mehrere Studien zeigen, dass diese Musik ihre Anhänger keineswegs aggressiver macht; allerdings steigt die Aggressivität bei Personen, die Metal nicht mögen. Das dürfte auf viele Genres bis hin zum Schlager zutreffen, ohne dass Aggressionen in der Lautstärke, im Text oder in der Musikstruktur ausgedrückt werden müssen. Neben der Musik ist die Stimmung in einer Disco zum Beispiel abhängig vom Ambiente, dem visuellen Erscheinungsbild und den anwesenden Personen. Gibt es ein bestimmtes musikalisches Schema oder einen Rhythmus, bei dem Partygäste angeregt werden, zu tanzen? Anfang der 2000er-Jahre gab es Studien, die zeigen konnten, dass ab etwa 90 Dezibel, also Diskothekenlautstärke, auch der Gleichgewichtssinn stimuliert wird. Wird diese Lautstärke erreicht beziehungsweise überschritten, hat ein Mensch das Gefühl, aus dem Gleichgewicht geraten zu sein und unternimmt automatisch Kopfoder Körperbewegungen, um dieses auszugleichen. So erklären die Autoren die Stimulation zum Tanz. Allerdings können auch wesentlich geringere Lautstärken Körperbewegungen zu Musik anregen.

Alban Imeri, als DJ Rockafella in den Clubs bekannt.

Alban, was ist dein Geheimnis, damit Stimmung aufkommt? Das Wichtigste als DJ ist, zu wissen, was für ein Publikum einen erwartet. Dafür musst du dich mit der Veranstaltung und dem Club auseinandersetzen und abschätzen, auf was für musikalische Geschmäcker du an diesem Abend triffst. Ein DJ sollte bei der Musikwahl die Uhrzeit, die Stimmung der Crowd und die Fülle des Clubs beachten. Ich beginne den Abend meist mit RnBoder Dancehall-Songs, die die Leute dazu bewegen, langsam Richtung Tanzfläche zu wandern. Später wähle ich Songs mit mehr Power. Ich arbeite auch viel mit dem Mikrofon: Mit dem Publikum zu sprechen bringt immer viel Stimmung. Welche Tipps kannst du für die perfekte Playlist geben? Die perfekte Playlist gibt es pauschal nicht. Beim Thema Musik sind die Geschmäcker sehr verschieden. Es ist immer ratsam, sich Songs, auf die jeder garantiert feiert, für den Zeitpunkt aufzuheben, wenn die Party in vollem Gang ist. Außerdem muss der DJ eine klare Linie im Set haben und nicht zwischen den Musikstilen hin- und herhüpfen. Denn auch wenn es manchmal in Vergessenheit gerät: Der DJ ist der wichtigste Bestandteil des Abends – ohne gute Musik, keine gute Party!

5 SONGTIPPS VOM PROFI 1. Ayo & Teo – Rolex 2. Future – Mask off 3. RIN – Bros 4. Post Malone ft. 21 Savage – Rockstar 5. SXTN – Von Party zu Party

ANZEIGE


Text: Sabine Storch Fotos: Hersteller, murlakatam/Fotolia

i ich

Deko, Drinks, Spiele: Alles für deine perfekte Party #Partytime Anzeige

GÄSTELISTENHELFER

Der Termin für die Party steht, jetzt musst du nur noch alle Gäste einladen? Mit dem BIC 4 Colours kannst du deiner Gästeliste in vier Farben mehr Pepp verleihen. Du hast dich verschrieben? Die praktische Mini Pocket Mouse ist gleich zur Hand, um mit perfekter Deckkraft alle Fehler zu korrigieren. BIC | www.bic.de

WARSTEINER PARTY-PAKET

Anzeige

Damit du mit deinen Freunden auch 2018 ordentlich abfeiern kannst, verlost Warsteiner Party-Pakete im Wert von 500 Euro. Mach mit und sichere dir dein Package inklusive Bluetoothbox, Warsteiner Premium Pils und Partyspielen, mit denen du mit links jeden tristen Fernsehabend in die großartigste WG-Party verwandelst. Viel Glück! Warsteiner Brauerei | www.audimax.de/gewinnspiele

Anzeige

STRAIGHT SUPPORT FÜR MEHR VIELFALT!

Cheers auf die Marke mit Haltung: SKYY Vodka feiert Diversity über jegliche Grenzen hinweg für Offenheit und Toleranz! Besser kann man nicht genießen! Mehr zum Straight Support Movement erfährst du auf Instagram unter @skyyvodkade. SKYY Vodka | www.skyy.de

VERSILBER DEINE PARTY

Luftballongirlanden sind momentan als Partydeko der letzte Schrei. Mit dieser hübschen silbernen Variante liegst du auf jeden Fall richtig. Pick & Mix-Ballongirlande Party silber | 7,50 Euro | party-princess.de

BIER AUS DER PALME

Mit diesem coolen Getränkehalter kommt auch im Winter Urlaubsstimmung auf. Bis zu neun Bierflaschen können im Stamm der Palme abgestellt werden. Mit verschiedenen Aufsätzen kannst du sie auch individualisieren, zum Beispiel mit Sonnenschirm oder Aschenbecher. Ganz nebenbei ist die praktische Kunstpalme auch noch ein echter Party-Hingucker. Bierpalme – Kunstpalme für innen und außen | 69,99 Euro | www.dawanda.de

RUNTERKOMMEN

Nach einer aufregenden Party nach Hause und erstmal ganz entspannt runterkommen: mit der leckeren Trinkschokolade Chill Out mit Lavendel von Krüger You. Sie ist im Nu zubereitet und rundet deine Nacht perfekt ab. Krüger You – Chill Out mit Lavendel | 2,79 Euro | www.krueger.de

30 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Anzeige


SOUR MANGO-KIWI

28 BLACK - Der Energy Drink S C H M E C KT A ND E R S . I ST AND E R S . Vegan, gluten- und laktosefrei.

www.28black.com ·


Wissensüberbleibsel aus der Redaktion

Quadratisch, praktisch, gut: Bei nationalen Spielen müssen die kurzen Seiten eines Fußballfeldes zwischen 45 und 90 Meter, die langen Seiten zwischen 90 und 120 Meter lang sein. Theoretisch könnte ein Fußballfeld also auch quadratisch sein. Die Hersteller der Ritter Sport Schokolade produzierten eine quadratische Schokoladentafel, damit diese trotz des Gewichts einer normalen Langtafel in eine Sportjacketttasche passt. Davon profitieren Frauen in Großbritannien jedoch nicht: Ihnen ist es per Gesetz verboten, in öffentlichen Verkehrsmitteln Schokolade – egal welchen Formats – zu essen.

Da Bienen eine Spitzengeschwindigkeit von bis zu 30 Kilometern pro Stunde erreichen können, verstoßen sie jedoch auch in Deutschland streng genommen in bestimmten Verkehrszonen gegen die Vorschriften. Spätzünder: Mit der Straßenverkehrsordnung setzte sich Schauspielerin Michelle Rodriguez übrigens erst während der Dreharbeiten zu ›The Fast and the Furious‹ auseinander. Vorher besaß die Amerikanerin keinen Führerschein. Und da soll noch einer sagen, Frauen können nicht Auto fahren. Abgefahren: In den 70er Jahren wurden drei Autos von der NASA auf den Mond transportiert. Diese sogenannten Lunar Roving Vehicles befinden sich immer noch dort und haben insgesamt schon 60 Kilometer Fahrtstrecke zurückgelegt.

32 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Diät-Produkte ade: Möchte man sein Gewicht reduzieren, empfiehlt sich ein One-Way-Ticket zum Mars. Auf dem zweitkleinsten Planeten des Universums wiegen Menschen nämlich nur halb so viel wie auf der Erde. Termiten fressen sich doppelt so schnell durch Holz, wenn sie Heavy Metal hören. In einer Studie knabberten sich die Tierchen schneller durch einen Holzblock, wenn er im Frequenzbereich von Rock-Instrumenten wie E-Gitarren vibrierte. Während Termiten anscheinend ein sehr ausgeprägtes Taktgefühl besitzen, konnte im Gegensatz dazu kein einziges Mitglied der Beatles Noten lesen. Das von Ferdinand Porsche entwickelte Kultauto VW Beetle trägt in Deutschland auch den Namen Käfer. Vielen Menschen war das legendäre Gefährt zu seiner Zeit aber auch unter dem Namen Buckelporsche bekannt. In dubio pro reo? Maikäfer, die die Ernte beschädigen, sind nirgends gern gesehen. In der Schweiz wurde den Tierchen im 15. Jahrhundert sogar der Prozess gemacht. Gemäß der richterlichen Forderung sollten die Käfer ihr Gebiet innerhalb von drei Tagen verlassen.

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 32

Text: Alicia Schmidbauer

Nicht nur beim Bierbrauen, auch im Fußball sind Frauen – scheinbar – echte Experten: 93 Prozent der Frauen behaupten zu wissen, was ein Abseits ist. 21 Prozent haben dann aber doch erhebliche Probleme, die Regel zu erklären.

Kuriose Gesetze gibt es aber nicht nur im Vereinigten Königreich, auch die USA haben davon einige auf Lager: In Colorado macht sich strafbar, wer Nachbarn den Staubsauger ausleiht. Und in Kirkland, Illinois, ist es Bienen untersagt, durch die Straßen zu fliegen.

Foto: © gertrudda/Fotolia

Entgegen dem Vorurteil, dass vor allem Männer im Biergarten ordentlich bechern, waren die ersten Bierbrauer Frauen. Männern wurde das Bierbrauen im alten Ägypten sogar verboten!


e s h c ü F ´ e hlau

für

2

3

4

5

13

6

7

14

8

9

10

11

12

15

5

16

17

1

18

19

20

21

8

22

9

23

24

27

28

25

29

26

30

31

6

32

33

34

35

10

3

37

36 4

7

2

N N I W E G SPIEL

Waagerecht 1 Große Sprünge sind nicht nötig, zeichnet sie Hindernisse aus 13 Das Tier ist fast doppelt vertreten in alternativem Staatenbündnis 14 Die Laute sind nicht, sie hat etwas Antikes 15 Galaktisch betrachtet ist nur der Mond was? 16 Verhalten ist idealerweise so, um in die Klatschpresse zu kommen 17 Befriedigt asiatischen Spieltrieb, dieses Gehen anderswo 18 Womit es endet? Keine Bewegung! 22 13 waager., zur Taste ergänzt (engl.) 23 Visualisiert Poppiges, baumelt am Läppchen 24 Sie trug ›Uns Uwe‹ auf der Brust 26 Setzt fest, was Autos ausstoßen dürfen (Abk.) 27 Ihr Schicksal: ein stetes Hoch und Runter 30 Bei diesem Teil der Sternstunde bleibt der Spaß auf der Strecke 32 Er wohnt – angeblich – im tierfreien Wolkenkuckucksheim 34 Ist schmerzlindernd und klingt wie Tommys Bruder 36 Derartiges Verkleiden hat nichts mit Fasching zu tun 37 Was gibt es für eine Brille (außer jener des Klos)? Senkrecht 1 Gibt, auch im Kleinen, Geborgenheit 2 Wie ist, wer nicht entgegenkommt? 3 Es ist gerade Sinn der Sache, dass dieser Stoff durchlässig ist wie ein Sieb 4 Dem gebeugten Artikel fehlt das Mark zum Staat (in Landessprache) 5 Bringt nach vorn oder ist richtungsweisend 6 Da kommen Kreter ganz hoch hinaus 7 Verhilft der Tolle zum Sitz – oder kann bspw. kühlen 8 Von ›Was da kreucht und fleucht‹ passt nur Ersteres zu ihnen 9 Wiege der Menschheit? Ist halt Glaubenssache 10 Ihm blindlings zu folgen hat nichts mit Political Correctness zu tun 11 Unter denen heißt’s »Glück auf!« 12 Natürliche Quellen von Süßem 19 Kürzel, das Ihnen zu Stanislaw, Malu oder Volker einfallen kann 20 Nicht optimal läuft’s, geht es so 21 Das der Vernunft zu entnehmende Augenblickliche 25 Welchem See er den Namen gab? Einem der Großen 26 Testamentierter Teil des Tagesausflugs 28 Sein Löffel dient nicht nur dem Rühren, auch der Messung 29 Kickerübliche Mannschaftsstärke 31 Ein neuer Asiat? Ja, gemäß (jüngstem) Duden 33 Füllt, sprachlos, leere Taschen auf (Abk.) 35 Kurz für die 4. Liga (geht die Zählweise beim Bund los)

Oh du wohlige Winterzeit: Kaminfeuer knistert, Rotwein duftet und ein Gedichtband liegt in der Hand. Oder doch eher: Mini-Heizstrahler rumpelt, Kinderpunsch brennt an und in deinem Bücherregal herrscht gähnende Leere? Um deine Abende in der kalten Jahreszeit zu retten, brauchst du nichts weiter tun, als unser Rätsel zu lösen. Den Gewinnern winken sechs Mal ein Buchpaket des Diogenes Verlags (www.diogenes.ch) im Gesamtwert von 81 Euro. Darin enthalten sind Werke von Bestseller-Autor Paulo Coelho, darunter auch sein neuestes Werk, ›Der Weg des Bogens‹ (in gebundener Ausgabe). Darin geht es um Tsetsuya, den besten Bogenschützen Japans. Als ein Konkurrent in sein abgelegenes Tal eindringt, wird Tsetsuya auf die Probe gestellt. Weiterhin gehören die Taschenbuchausgaben der Bestseller ›Die Spionin‹, ›Der Alchimist‹, ›Brida‹, ›Elf Minuten‹, ›Auf dem Jakobsweg‹ und ›Veronika beschließt zu sterben‹ zum Gewinn. Neugierig? Rätsel lösen, mitmachen und das Diogenes-Buchpaket gewinnen unter www.audimax.de/gewinnspiele! Teilnahmeschluss: 31.01.2018. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, die Lösung gibt’s ab 01.02.2018 auf www.audimax.de.

TRAIN your BRain

Ein Segler möchte ein Meer überqueren, das 150 Kilometer breit ist. Jeden Tag segelt er ein Stück, um das Meer komplett zu überqueren. Dabei legt er jeweils die doppelte Strecke vom Vortag zurück. Nach 48 Tagen ist Land in Sicht, das Meer ist überquert. An welchem Tag hatte er die Hälfte geschafft?

LASS ES BÜCHER REGNEN

Impressum VERLAG audimax MEDIEN GmbH, Hauptmarkt 6-8 • 90403 Nürnberg • Zentrale: 0911. 23 77 9-0, Fax: 0911. 20 49 39 • E-Mail: info@audimax.de Herausgeber: Oliver Bialas REDAKTION Fon: 0911. 23 77 9-24, -41 und -38 (Online) Mail: leserbriefe@audimax.de BV3 Heftentwicklung und Redaktionskonzeption: Barbara Martin Chefredaktion: Petra Herr, Eva Ixmeier (V.i.S.d.P.) Redaktion: Julia Wolf, Viktoria Feifer, Sabine Storch Redaktionelle Mitarbeit: Jonas Pohlmann, Frank Rebmann, Alicia Schmidbauer Gestaltung: Janina Rüsseler, Nero Kaiser, Susanne Wohlfart Titelbild: Astarot / Fotolia Druck: Jungfer Druckerei & Verlag GmbH, Herzberg am Harz Vertrieb: Dipl.-Kfm. Joachim Bärtl, Fon: 09 11. 23 77 9-23 ANZEIGEN Fon: 0911. 23 77 9-40 Mediaberatung: Markus Erhardt, Ivo Leidner, Josefine Lorenz, Antje Schmidtpeter, Dr. Rowena Sandner • Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 31 vom 01.01.2017. audimax erscheint monatlich in der Vorlesungszeit und ist politisch unabhängig. Wir drucken, zertifiziert mit dem ›Blauen Engel‹, besonders CO2-neutral und energiesparend. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Terminangaben wird keine Gewähr übernommen. Für uns unverlangt gesandte Manuskripte, Fotos und Illus wird nicht gehaftet. Bezug per Abo: siehe www.audimax.de/abo. Verbreitete Auflage laut IVW 03/17: 400.070 Expl., ISSN 1439-233X Das nächste audimax erscheint am 09.02.2018. Hinweis: Der Lesbarkeit halber wird in allen Artikeln die männliche Schreibweise verwendet. Selbstverständlich sind Frauen und Männer immer gleichermaßen angesprochen.

SOUVERÄN STUDIEREN. BESSER ARBEITEN.

DAS ABITURIENTENMAGAZIN

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 33

Fotos: Diogenes, © artspace/Fotolia

1

© SeHer

sc

Dieses Rätsel macht rechenfaulen Logikfreunden Spaß, denn gerechnet werden muss hier nicht. Der Segler überquert am Tag 47 die Hälfte der Strecke, da er am nächsten Tag die doppelte Strecke zurücklegt.


audimax

MUT ZUR LÜCKE

Fotos: © victor zastolˇskiy / Fotolia, Jamaram

beweist Jamaram

Jamaram wurde im Jahr 2000 von Sänger Tom Lugo, Schlagzeuger Max Alberti und Gitarrist Sam Hopf gegründet.

Gemeinsam mit fünf weiteren Bandmitgliedern mischen sie die Reggae-Szene ordentlich auf – und pfeifen dabei auf Genregrenzen. Von Ska über Dubstep bis Hip Hop erklingt auf ihren zahlreichen Konzerten daher so gut wie alles. Ihr aktuelles Album ›Freedom of Screech‹ sei Gitarrist Samy zufolge eine musikalische Sammlung der Reisen, die die Band in den letzten Jahren unter anderem nach Uganda, Kolumbien und Brasilien geführt hat. Für soziale Projekte, die sie unterwegs kennenlernen, sammeln die Jungs auf ihren Konzerten in Deutschland Spenden. Mut zur Lücke beweist das nächste Mal: Itchy

34 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

m Und i udimax? a n e t e nächs

l Lif Virtua ices & e m • Dev a gr m rer eepro e • Train bil & Zulief mo o t u A •

nn?

Wa .2018 .02 Ab 09 ochschule! H r e in an de


KLICKS SPIEL kann süchtig machen. Infos und Quizfragen unter www.audimax.de Schickes Tech-Zeug gewinnen im audimax-Semestergewinnspiel.

Anregungen, Meinung, Ideen? Gerne deine Meinung an unsere Chefredaktion chefredaktion@audimax.de

MEDIEN FÜR JUNGE ZIELGRUPPEN


Dhana bringt LTE auf den Mond Meine Mission: Den Grundstein für zukünftige Ideen legen – und zwar auf außerirdischem Boden. Dabei helfe ich technische Lösungen für das LTE-Netz auf dem Mond zu entwickeln. So kann ich die spannende Welt der Kommunikation von morgen aktiv mitgestalten. Besuch uns auf vodafone.de/jobs

The future is exciting.

Ready?


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.